ALMANACH DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG

STUDIENJAHR 2015/16

ALMANACH DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG 2015/16 VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG BAND 9

© HOLLITZER Verlag, Wien 2017 www.hollitzer.at Alle Rechte vorbehalten.

Titelbild: „La finta giardiniera“ SUSANNE PRUCHER (HG.)

ALMANACH DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG

STUDIENJAHR 2015/16

Die Universität Mozarteum

Die Universität Mozarteum bietet über Die Universität Mozarteum sieht es als ihre 40 künstlerische und pädagogische Studien- Aufgabe, zur Entstehung und Interpretation, richtungen aus den Bereichen Musik, Reflexion und Vermittlung von Kunst und Dar stellende und Bildende Kunst an. An die künstlerischer Praxis einen wesentlichen 1.600 junge KünstlerInnen aus aller Welt Beitrag zu leisten. Zentrales Anliegen ist die erfahren hier eine umfassende Ausbildung optimale, möglichst individuelle Förderung in zahlreichen Instrumentalfächern, in ihrer Studierenden. Komposition, Dirigieren, Gesang, Musik- theater, Schauspiel, Regie, Bühnenbild, Neben der traditionellen Rolle als exzellente Musik- und Tanzpädagogik, Kunst- und Ausbildungsstätte hat sich die Universität Werkpädagogik sowie in Musik pädagogik Mozarteum als vollgültiger Kulturbetrieb und Musikwissenschaft. positioniert und trägt mit zahlreichen Ver- anstaltungen von Studierenden und Lehrenden 500 Lehrende, viele davon international zum Salzburger Kulturleben bei. Im Umfeld bekannte KünstlerInnen und PädagogInnen, der intensiven Studien in einer musikoženen geben ihr Wissen und ihre Kunst weiter Umgebung beginnen hier die Netzwerke für und erfüllen die Universität mit lebendiger spätere berufliche Karrieren. Aus einandersetzung. Die Geschichte des Mozarteums reicht bis ins Jahr 1841 zurück Die Universität Mozarteum nimmt als künstle- und wurde von herausragenden Persönlich- risches, pädagogisches und wissenschaftliches keiten wie Bernhard Paumgartner, Clemens Zentrum gleichermaßen regionale und Krauss, , Carl Orž, Nikolaus inter nationale Aufgaben wahr. Durch den Harnoncourt und Sándor Végh geprägt. inter na tionalen Austausch von Lehrenden und Studierenden, bei Stipendienprogrammen, Austauschkonzerten sowie gemeinsamen Projekten pflegt das Mozarteum weltweite Beziehungen zu befreundeten Musik- und Kunsthochschulen.

„Rundgang 2016“: Magdalena Heller, Gerlinde Radler

5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Vizerektorin für Ressourcen und interimistischen Rektorin 11

I. Entwicklung der Universität 13 I.1 Bericht des Rektorats 14 I.1.1 Bericht der Vizerektorin für Ressourcen 14 I.1.2 Bericht des Vizerektors für Lehre 19 I.1.3 Bericht der Vizerektorin für Außenbeziehungen 23 I.2 Bericht des Universitätsrats 29 I.3 Bericht des Senats 29 I.4 Wissensbilanz, Leistungsvereinbarung und Qualitätsmanagement 30 I.5 Internationales 32

II. Organisation 39 II.1 Universitätsrat 40 II.2 Rektorat 40 II.3 Senat 40 II.4 Studiendirektor 42 II.5 Beauftragte des Rektorats 42 II.6 Administration 43 II.7 Interessensvertretungen 47 II.8 Departments und Institute 50 II.9 Studienrichtungen 52

III. Veranstaltungen 55 III.1 Festakte 56 III.2 Veranstaltungshighlights – Chronologische Übersicht 63

IV. Publikationen 143 IV.1 DVDs 144 IV.2 CDs 144 IV.3 Bücher 144

Masterabschlussprojekt am Carl Or Institut von Saskia Muriel Gompf und Marena Weller Ensemble für : Marino Formenti, Franziska Strohmayr, Miriam Paschetta, Carl Lee, Leo Morello V. Berichte 149 V.1 Internationaler Mozartwettbewerb 150 V.2 Internationale Sommerakademie Mozarteum 152 V.3 Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst 154 V.4 Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte 155 V.5 Department für Musikpädagogik Salzburg 156 V.6 Institut für Spielforschung 158 V.7 Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 159 V.8 Verein der Freunde 160 V.9 Universitätsbibliothek 160 V.10 Ton- und Videostudio 161 V.11 Kunst-ARCHIV-Raum 163 V.12 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen 163 V.13 Betriebsrat des künstlerischen und wissenschaftlichen Personals 165

VI. Erfolge 167 VI.1 Lehrende 168 VI.2 Studierende und Alumni 169

VII. Personen 177 VII.1 Honoratioren 178 VII.1.1 Ehrenmitglieder 178 VII.1.2 Ehrendoktor 178 VII.1.3 Ehrensenator 178 VII.1.4 Ehrenbürger 178 VII.1.5 EhrenringträgerInnen 178 VII.1.6 EhrenmedaillenträgerInnen 178 VII.2 Lehrende 179 VII.2.1 Berufungen 179 VII.2.2 Emeritierungen / Pensionierungen 179 VII.2.3 Todesfälle 180 VII.2.4 Lehrende der Departments und Institute 182 VII.3 Absolventinnen und Absolventen 197

VIII. Anhang 207 VIII.1 Leitlinien 208 VIII.2 Curricularkommissionen 210 VIII.3 AbsolventInnenkonzerte / Abschlussprojekte 213 VIII.4 Studienkonzerte 216 VIII.5 Pre-College in Concert 222 VIII.6 Young Excellence in Concert 223 VIII.7 Future MAsters 223 VIII.8 Klassenstunden / Klassenabende 224

IX. Standorte 229

Vorwort der Vizerektorin für Ressourcen und interimistischen Rektorin

Vor 175 Jahren, im Jahr 1841 gründete der Salzburger Dom-Musik-Verein „zur Erhaltung der Musik eine Anstalt unter der kurzen Benennung ‚Mozarteum‘ […], in welcher Zöglinge des männlichen Geschlechts im Gesange, in der Deklamation, auf Instrumen- ten, im praktischen Generalbasse, und im Tonsatze ausgebildet werden sollen.“ Mittlerweile hat sich die kleine ambitionierte Musikschule zu einer internationalen Kunst- universität mit bestem Renommee entwickelt.

Um die Studierenden zu reifen Künstlerpersön- lichkeiten heranzubilden, wird das Studien- angebot an der Universität Mozarteum ständig erneuert und ergänzt. Die Universität Mozarteum ist umfangreich Brigitte Hütter vernetzt und erarbeitet gemeinsam mit anderen österreichischen und internationalen Bildungseinrichtungen die Grundlagen für zukunftsweisende Studien in allen Bereichen Wir freuen uns, in diesem vom Kunst-ARCHIV- der Kunst sowie der damit verbundenen Raum herausgegebenen Almanach all diese Wissenschaft und Forschung. Aktivitäten optisch zusammenzufassen und zu dokumentieren. An dieser Stelle berichten wir Jährlich präsentieren Lehrende und Studieren- auch über die Organisationsstruktur unserer de in über 600 Konzerten, Opernabenden, Universität und über die Personen, die hier Theateraužührungen, Vernissagen / Ausstellun- wirken und arbeiten, und es uns ermöglichen, gen, Symposien, Workshops, Gastkursen, unsere Studierenden für eine erfolgreiche Vorträgen und anderen Veranstaltungen ihr Karriere auszubilden und vorzubereiten. Können und bereichern damit das Kulturleben der Mozartstadt Salzburg. Wenn wir anlässlich unseres Jubiläums in die Vergangenheit zurückblicken, oženbaren sich uns die Geschicke des Mozarteums durch die vorangegangenen Jahresberichte, die seit Gründung der Schule vorliegen. Wir hožen, dass künftige Generationen, die dieses Büchlein in der Hand halten, voll Stolz die zahl reichen Aktivitäten und Veranstaltungen „unserer“ Universität Mozarteum lesen. Auszug aus der Unterrichtsordnung aus dem Jahresbericht der ö entlichen Musikschule der Mag. Brigitte Hütter MSc Internationalen Stiftung Mozarteum Vizerektorin für Ressourcen und über das 31. Schuljahr 1910 / 11 interimistische Rektorin

11

I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

„Die Fledermaus“: Jennie Lomm

13 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

I.1 BERICHT DES REKTORATS de Künste, Kunst- und Werkpädagogik feierte sein 40-jähriges Bestehen. I.1.1 Bericht der Vizerektorin für Ressourcen Zur Feier der Jubiläen wurden mannigfaltige Veranstaltungen und Projekte realisiert. Ge- Allgemeine Rahmenbedingungen – nannt seien hier: Die Ausstellung „100 Jahre Wechsel in der Leitung Internationale Sommerakademie Mozarteum“ Der Berichtszeitraum war geprägt durch im Juli und August 2016 sowie die Ausstellung den Wechsel in der Besetzung aller „Entfaltung – Die Geschichte der Universität drei Leitungsgremien, des Rektorats, des Mozarteum“ ab Oktober 2016, beide im Foyer Senats und des Universitätsrates. des Haupthauses. Das Jubiläum 175 Jahre Mozarteum soll im gesamten Studienjahr Auf Grund eines anhängigen Strafverfahrens 2016 / 2017 mit weiteren Aktivitäten und in München hat sich Rektor Siegfried Mauser der Inauguration einer neuen Rektorin / eines zunächst im April 2016 beurlauben lassen und neuen Rektors fortgesetzt werden. in der Folge im Juni 2016 seinen Vertrag ein- vernehmlich mit dem Universitätsrat aufgelöst. Im Jubiläumsjahr haben 1.017 Studierende aus Zudem trat Vizerektor für Lehre Matthias 60 Nationen an der Internationalen Sommer- Seidel mit 3. Mai 2016 aus gesundheitlichen akademie unter der Leitung von Universitäts- Gründen von seinem Amt zurück, sodass professor Mag. Wolfgang Holzmair teilgenom- wesentliche Änderungen in der Geschäftsord- men. Aus Anlass des Jubiläums wurde die nung des Rektorats geboten waren. Neben Oper „Das kleine Ich-bin-ich“ von Georg der interimistischen Übernahme der Rektors- Friedrich Haas mit dem Klangforum Wien un- Agenden durch Vizerektorin Mag. Brigitte ter Johannes Kalitzke uraufgeführt. In Koopera- Hütter MSc wurde Dr. Mario Kostal zum tion mit den Festwochen für Alte Musik Inns- neuen Vizerektor für Lehre gewählt. Für die bruck und Innsbruck Barock wurde zudem künstlerischen und wissenschaftlichen die Barockoper „Le nozze in sogno“ von Pietro Agenden konnten Beauftragte des Rektorats Antonio Cesti aufgeführt. Höhepunkt war installiert werden. Universitätsprofessor einmal mehr das Preisträgerkonzert im Rah- Mag. Benjamin Schmid übernahm die Funktion men der Salzburger Festspiele. Es bildete am für die künstlerischen Bereiche, Universitäts- 27. August 2016 den krönenden Abschluss dozent Dr. Thomas Hochradner für die wissen- der Feierlichkeiten zum Jubiläum „100 Jahre schaftlichen Agenden. Mit September 2016 Internationale Sommerakademie Mozarteum“. wurde die Funktion der Rektorin / des Rektors / neu ausgeschrieben, zum Zeitpunkt der Be- Zur Feier des Jubiläums des Departments richtslegung läuft das Verfahren zur Wahl einer Bildende Kunst, Kunst- und Werkpädagogik neuen Rektorin / eines neuen Rektors / noch. seien drei Projekte hervorgehoben: Die Jahres- ausstellung des Departments, der sogenannte Jubiläumsjahr 2016 „Rundgang“ im April 2016; „Leporello 40 – Das Jahr 2016 wurde und wird als Jubiläums- zick-zack“, eine Ausstellung im November jahr unserer Universität gefeiert und vielfältig 2016 mit Arbeiten von Alumni des Depart- begangen. Die Universität Mozarteum blickt ments. Anlässlich des Jubiläums vergibt die als Institution auf eine 175-jährige Geschichte ÖH Mozarteum gemeinsam mit dem Rektorat seit ihrer Gründung 1841 als Dommusikverein zum zweiten Mal einen Kunstpreis für Studie- zurück. Die Internationale Sommerakademie rende: In einer Ausstellung wird jeweils ein der Universität Mozarteum feierte ihr 100-jäh- ausgewähltes Werk der elf nominierten Studie- riges Bestehen und das Department für Bilden- renden gezeigt. Die von einer Fachjury gekür-

14 BERICHT DES REKTORATS ten Preisträgerinnen werden im Rahmen der Schauspielaužührungen (z.B. „Sieg! Für die Vernissage bekanntgegeben. ganze Familie“ von Patrick Schneider; „viel gut essen“ von Sibylle Berg; „Die Verlobung Zwischen 1. und 11. Februar 2016 fand der in St. Domingo“ von Heinrich von Kleist) und 12. Internationale Mozartwettbewerb der Uni- Opernproduktionen (z.B. Benjamin Britten: versität Mozarteum in den Sparten Violine „The Rape of Lucretia“; „Dialogues des (Juryvorsitz Benjamin Schmid) und Klavier Carmélites“ von Francis Poulenc). (Juryvorsitz Pavel Gililov) statt. Erstmals konnte man die Finalkonzerte via Livestream im Inter- Finanzen net mitverfolgen. In der Sparte Violine siegte Die Universität Mozarteum bewirtschaftete im der Mozarteum-Student Ziyu He aus Korea, Jahr 2015 einen Etat in Höhe von 53,1 Millio- in der Sparte Klavier siegte die Mozarteum- nen Euro. Hiervon entfielen für 776 Personen Absolventin Saskia Giorgini. – das entspricht 443 Vollzeitbeschäftigungen – 37,1 Millionen Euro für den Personalaufwand Die 2016 im HOLLITZER Verlag veröžentlichte inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen Publikation „Salzburg: Sounds of Migration. Personalrückstellungen für Abfertigungen, Geschichte und aktuelle Initiativen“ (Veröžent- Pensionskasse usw. Die Sachaufwendungen lichungen zur Geschichte der Universität sowie Aufwendungen für Sachmittel inklusive Mozarteum, Band 8) wurde im Juni auf der der Instandhaltungen betrugen 13,6 Millionen ORF-Bestenliste der Sachbücher geführt. Euro, hiervon machten allein die Gebäude- Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Gratzer mieten 7,1 Millionen Euro aus. hat das Buch gemeinsam mit Dr. Sylvia Hahn, Mag. Dr. Sabine Veits-Falk (beide Paris Lodron Als Beispiel für die enormen, jedoch un- Universität) und Dr. Michael Malkiewicz vermeidlichen Betriebskosten seien die Strom- (Universität Mozarteum) herausgegeben. kosten genannt, wo allein für das Haupthaus am Mirabellplatz aufgrund der Anlagen- Das seit April 2016 im Pre-College integrierte intensität – wie beispielsweise Klimatechnik – „Bella Musica Orchestra Giovanile Europea“ monatlich bis zu 16.000 Euro aufgebracht mit Jungstudierenden sowie mit Studierenden werden müssen. der Musikpädagogik (Orchesterdidaktik) war im Sommer auf Orchester-Tour in Umbrien Begünstigt durch den aufgrund der Weltwirt- und der Toskana. Gemeinsam mit Pre-College- schaftslage gegen Null gehenden Zinssatz Studierenden aus der Toskana und aus Würz- für die Refinanzierung der Gebäude in der burg gestalteten sie gleich zu Beginn ein Schrannengasse und Paris-Lodron-Straße Benefizkonzert für die Opfer des jüngsten Erd- wurde ein Jahresüberschuss erzielt. Diesem bebens in Italien. Weitere Konzerte fanden in zufolge konnte die Rücklage aufgestockt Assisi, Siena und in der Nähe von Florenz statt. werden, wodurch unter strikter Beibehaltung der sparsamen und ežektiven Bewirtschaftung Eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen sowie Gebarung die Finanzierung der bevor- charakterisiert den Berichtszeitraum: die stehenden Tariferhöhungen, der Indexsteige- Kammermusikzyklen Klangreisen und Herbst- rungen – im Jahr 2017 ist ein wesentlicher töne, die Lange Nacht der KomponistInnen, Indexsprung bei den Gebäudemieten zu der Klavierzyklus von Prof. Peter Lang, Konzer- erwarten – der steigenden Wartungs- und te der Bläserphilharmonie (Neujahrskonzert Instandhaltungskosten sowie die Fortführung am 6. Jänner 2016; „Musikalische Verführung der profilbildenden Maßnahmen und Schwer- – Frühling in Wien“ am 23. April 2016), viele punktprojekte auf hohem qualitativen Niveau Studien- und Absolventenkonzerte, zahlreiche als gesichert gelten kann.

15 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Die Ertragslage ermöglichte die Bezuschussung Die mehrjährigen, vom Bund bezuschussten von Projekten wie, nur um einige Beispiele Hochschulraum-Strukturmittel-Projekte zu nennen, die Finanzierung eines externen „Kooperationen“, bei denen das Mozarteum Orchesters für die Opernproduktion „Dialo- allerdings zwei Drittel aus Eigenleistungen gues des Carmélites“, die Realisierung eines aufzubringen hat, wurden fortgesetzt. Diese Oratorium-Projektes, internationale Kooperati- sind: Instrumentensammlungen für Salzburg onen des Departments für Schauspiel / Regie, und Innsbruck, Werkstatt Akademie für Neue weiters die Entwicklung von profilbildenden Musik, E-infrastructures Austria, Computer Alleinstellungsmerkmalen wie beispielsweise Aided Facility Management (CAFM), IT-Ma- die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, nagement an Salzburger Universitäten und deren – mittlerweile traditionelle – Neujahrs- Campusmanagement an österreichischen konzerte sich aufgrund der vollen Besucher- Universitäten. Weitergeführt wurden auch die auslastung selbst finanzieren. Nicht zuletzt Projekte des Wissenstransferzentrums West. wurden diese Drittmittel zur Finanzierungs- unterstützung für den Internationalen Mozart- Im Jahr 2016 sind umfangreiche Gesetzes- wettbewerb eingesetzt. änderungen in Kraft getreten: der Umsatzsteu- er-Wartungserlass sowie das Rechnungs- Die Internationale Sommerakademie Mozarteum legungsvorschriften-Änderungsgesetz (RÄG). konnte die Erlöse aus Teilnahmegebühren Ab 2017 beginnt die Umsetzung der neuen sowie aus Kartenverkaufserlösen und Sponso- Kosten- und Leistungsrechnungsverordnung ring- bzw. Spendeneinnahmen steigern und (KLR-VO) mit dem Ziel der studienplatzorien- konnte sich damit weitgehend selbst finanzieren. tierten Bundesfinanzierung der Universitäten, wodurch sich die Budgetbewirtschaftung Bei den Kursen und Lehrgängen des Carl Orž mittelfristig gänzlich neuen Herausforderungen Institutes liegt mittels Teilnahmegebühren stellen muss. seit jeher eine Eigenfinanzierung der Direkt- kosten zur Gänze vor. Hochschulraumstrukturmittel (HRSM): Im Be- reich Lehre wurden 2016 35 Millionen Euro, Die Universität Mozarteum stellt vermehrt bezogen auf alle österreichischen Universi täten, Mittel für die Personalentwicklung bereit, so für die Umsetzung der „PädagogInnenbildung wurden allein für Fortbildungsmaßnahmen NEU“ ausgeschrieben. Der Antrag der Universi- ohne Einrechnung der Fahrt- und Nächtigungs- tät Mozarteum betraf sowohl den Verbund Mit- kosten 64.000 Euro aufgewendet. te (Salzburg, Linz) als auch den Verbund West (Tirol, Vorarlberg). Nach Mitteilung des Minis- Es wurden Investitionen in Höhe von 1,7 Milli- teriums wurde der Universität Mozarteum onen Euro in den Bereichen Instrumente, anfänglich kein Budget aus dieser Antragstel- Bühnentechnik, Audio- und Videotechnik und lung zuerkannt. Aus diesem Grund musste das Gebäude getätigt, das an die Grenzen gelangte Rektorat Anfang Juni kurzfristig den Ausstieg zentrale EDV-Speichersystem musste aufwen- aus beiden Entwicklungsverbünden erklären, dig aufgerüstet werden. Das Anschažungs- da die finanzielle Bedeckung der dafür nötigen volumen orientiert sich nach der Abschrei- Mittel nicht gegeben war. Nachverhandlungen bungshöhe, damit rechtzeitig eine Erneuerung unter Einbindung des Bildungsministeriums, der der Geräte und somit der Erhalt des qualitativ Länder Tirol und Salzburg sowie hochrangiger hohen Instrumentenbestandes sowie die Vertreter des Wissenschaftsministeriums haben unumgängliche Modernisierung der künstleri- eine Zusage von 1,1 Millionen Euro ergeben, schen Ausstattung und sonstigen Infrastruktur womit die Beteiligung an den Verbünden gewährleistet ist. gesichert werden konnte.

16 BERICHT DES REKTORATS

Neben der Ausschreibung der Hochschulraum- In den Service-Einrichtungen der Verwaltung strukturmittel im Bereich der Lehre hat die waren zur selben Zeit 132,20 Personen („Voll- Universität Mozarteum 2016 auch Anträge bei zeitäquivalente“) angestellt. den Ausschreibungen für Forschung (Projekt: Jurys in Competition; Gemeinschaftsbibliothek Ab April 2016 führte VR Brigitte Hütter sämt- Innsbruck) und Verwaltung (elektronischer liche Berufungsverhandlungen mit neuen Personalakt) gestellt. Das Ergebnis der Begut- ProfessorInnen. Im gesamten Berichtszeitraum achtungsverfahren liegt zum Zeitpunkt der wurden folgende Universitätsprofessorinnen Berichtslegung noch nicht vor. und Universitätsprofessoren auf befristete oder unbefristete Zeit neu berufen oder umge- Infrastruktur wandelt: Die Universität Mozarteum verfügt am Stand- ort Salzburg dank der Gebäudeinvestitionen Florian Birsak-Hayer | Cembalo und in den vergangenen Jahren über eine moderne Generalbass räumliche und technische Infrastruktur. Bau- Reinhard Goebel | Stilkunde und liche Maßnahmen an den Salzburger Stand- Aužührungspraxis orten betrafen vor allem die Barrierefreiheit, Christina Laabs | Sprecherziehung Maßnahmen zur Umsetzung des gesetzlichen Wiliam Coleman | Brandschutzes und des Arbeitnehmerschutzes. Ildikó Raimondi | Sologesang Zusätzlich wurde im Herbst 2015 eine neue Achim Bornhöft | Komposition: Lüftung für den Faistauersaal installiert. Im elektronische Musik Sommer 2016 konnte das Vergabeverfahren Johannes Kalitzke | Dirigieren: für das Schließsystem für das Haupthaus neue, experimentelle Musik gemeinsam mit der BBG (Bundesbeschažungs- Wenzel Fuchs | Klarinette GmbH) abgeschlossen werden. Die Installation Bruno Weil | Dirigieren der Schließsystemmodule erfolgt seit Septem- Martin Losert | Instrumental- und ber 2016 und wird im Frühjahr 2017 abge- Gesangspädagogik schlossen sein. Alexander von Pfeil | Musikdramatische Darstellung szenisch Für den Standort Innsbruck wurde der Bau Sigrun Heinzelmann | Musikanalytik des Hauses der Musik weiter vorangetrieben. Isabel Gabbe | Klavier und Klavierdidaktik Am 7. Dezember 2016 wird – dem Zeitplan entsprechend – die Firstfeier stattfinden. Österreichische Universitätenkonferenz Detaillierte Planungen erfolgten in Bezug auf und Salzburger Hochschulkonferenz die nötigen Ausschreibungen und Gewerke Die Universität Mozarteum war im Berichts- (z.B. Schwachstrom, Einrichtung, IT-Infrastruk- zeitraum in der Österreichischen Univer- tur). Der Aufteilungsschlüssel für die Betriebs- sitätenkonferenz (Uniko) wie folgt vertreten: kosten wird Ende 2016 intensiv verhandelt und Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser bis April feinjustiert. 2016 (Plenarversammlung und Forum For- schung), Vizerektorin Mag. Brigitte Hütter MSc Lehrende und Mitarbeitende in den (Forum Budget und Forum Personal; ab April Service-Einrichtungen 2016 auch Plenarversammlung und Forum Mit Stichtag 31. Dezember 2015 waren an Forschung), Vizerektor Univ.Prof. Matthias der Universität Mozarteum 107 Universitäts- Seidel bis April 2016 (Forum Lehre) sowie professorInnen (zum Teil befristet), weiters Vizerektor Dr. Mario Kostal ab Mai 2016 26 UniversitätsdozentInnen und 408 Lehrende (Forum Lehre) und Vizerektorin Sarah Wedl- in unterschiedlichen Vertragskategorien tätig. Wilson, MA (Forum Internationales).

17 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Die Uniko befasste sich im Berichtszeitraum professuren“ durchgeführt. Außerdem wurden insbesondere mit einer Novellierung des Uni- die beiden Themen „Public-Corporate-Gover- versitätsgesetzes, der PädagogInnenbildung nance-Kodex“ und „Kosten- und Leistungs- NEU, den einheitlichen Standards für eine rechnung“ als vorbereitende Prüfungen für Kosten- und Leistungsrechnung, dem Entwick- die künftig zu entwickelnden universitätsüber- lungsplan bis 2024, dem Projekt Zukunft greifenden Projekte im Sinne der jährlichen Hochschule, dem Public Corporate Gover- Revision analysiert. Die Prüfberichte wurden nance Codex, dem Beihilfen- und Steuerrecht bzw. werden in Sitzungen des Universitätsrates sowie mit zahlreichen kollektivvertraglichen vorgelegt und diskutiert. Regelungen. Organisationsrechtliche Maßnahmen Die Salzburger Hochschulkonferenz diskutierte • Bestellung des stellvertretenden Leiters der kontinuierlich Themen zur besseren Positio- Abteilung für Sicherheitsmanagement nierung des Hochschulstandortes Salzburg (15.10.2015) und bereitete einen Empfang im Hangar 7 im • Geschäftsordnung des Arbeitskreises für Oktober 2016 vor. Unter dem Motto „Wissen. Gleichbehandlungsfragen (22.10.2015) Salzburg.2016“ werden nationale und inter- • Beauftragter des Rektorats für nationale Studierende der Paris Lodron Univer- Hochbegabungsförderung (11.11.2015) sität, FH und PH Salzburg, Privatuniversität • Bestellung der stellvertretenden LeiterInnen Schloss Seeburg, PMU sowie der Universität der Departments (25.11.2015) Mozarteum zur Teilnahme eingeladen. • Hausordnung der Universität Mozarteum ( 27.11. 2015) Personalentwicklung • Kundmachung der Leistungsvereinbarung Im Sommer und Herbst 2015 erfolgte die Aus- 2016–2018 (14.12.2015) schreibung einer neuen Stelle für Personal- • Richtlinie des Rektorats der Universität entwicklung, die nicht nur den Bereich der Mozarteum für das abgekürzte Berufungs- Aus- und Weiterbildung des Allgemeinen verfahren für Universitätsprofessorinnen und Personals, sondern auch die Etablierung von Universitätsprofessoren gemäß § 99 Abs. 1 maßgeschneiderten Angeboten für die Lehren- und 2 UG (13.01.2016) den des Hauses umfasst. Die Stelle wurde • Satzungsteil – Wahlordnung des Senates organisatorisch im Ressort der Vizerektorin für (15.01.2016) Ressourcen etabliert und mit Frau DI Bettina • Krisenstab der Universität Mozarteum – Kolbeck besetzt. In enger Abstimmung mit Einrichtung und Zusammensetzung allen Rektoratsmitgliedern hat sie durch Inter- (27.01.2016) views die hausinternen Bedarfe eruiert und • Verordnung des Rektorats für das Aufnahme- ein Grundausbildungsprogramm erstellt. verfahren Lehramt Sekundarstufe (Allge- Neben den Aktivitäten zur Grundausbildung meinbildung) am Standort Salzburg für das wurden zahlreiche Fort- und Weiterbildungs- Studienjahr 2016 / 17 (28.01.2016) angebote von den MitarbeiterInnen der • Verordnung des Rektorats für das Aufnahme- Universität in Anspruch genommen. Auch verfahren Lehramt Sekundarstufe (Allge- externe Angebote zur Hochschuldidaktik meinbildung) am Standort Innsbruck für das konnten über die Personalentwicklungsstelle Studienjahr 2016 / 17 (08.02.2016) vermittelt werden. • Rahmenbetriebsvereinbarung betreffend automationsunterstützte Verwendung perso- Prüfungshandlungen nenbezogener Arbeitnehmerlnnendaten, Im Jahr 2015 wurde die Interne Revision in Internet-und E-Mail-Nutzung sowie digitale den Bereichen „Drittmittel“ sowie „Doppel- Dokumente (03.03.2016)

18 BERICHT DES REKTORATS

• Satzungsteil – Generelle Richtlinien für die • Wahlordnung für die Wahl der Rektorin / Durchführung, Veröffentlichung und des Rektors (26.07.2016) Umsetzung von Evaluierungen (31.03.2016) • Bestellung des stellvertretenden Leiters • Geschäftsordnung des Rektorats – des Departments für Tasteninstrumente Änderungen (18.04.2016) ( 27.07. 2016) • Ergebnis der Wahl des Vizerektors für Lehre für die Funktionsperiode 03.05.2016– Forschung und Entwicklung 30.09.2018 (04.05.2016) Vizerektorin Mag. Brigitte Hütter, MSc, über- • Kundmachung der Wissensbilanz 2015 nahm mit den Agenden des Rektors auch (09.05.2016) die Agenden der Forschung und Forschungs- • Rechnungsabschluss 2015 (10.05.2016) förderung. Um diese fachlich fundiert wahr- • Beauftragter des Rektorats für künstlerische nehmen zu können, wurde Dr. Thomas Hoch- Agenden (25.05.2016) radner zum Beauftragten des Rektorats für • Beauftragter des Rektorats für Wissenschaft und Forschung bestellt. Im Büro wissenschaftliche Agenden (25.05.2016) für Forschungsförderung wurden im Berichts- • Bestellung des Studiendirektors und des zeitraum Beratung und Hilfestellung bei Dritt- stellvertretenden Studiendirektors mittelanträgen ebenso wie für HRSM-Anträge (25.05.2016) geleistet. Zusätzlich wurde die Professur für • Bestellung der stellvertretenden Leiterin der Artistic Research ausgeschrieben und die Abteilung der Studiendirektorin / des Studien- Bewerbungen einem externen Begutachtungs- direktors / Bolognaprozess (08.06.2016) prozess unterzogen, der zum Zeitpunkt der • Bestellung der LeiterInnen der Abteilungen Berichterstellung noch nicht abgeschlossen ist. (08.06.2016) • Internationale Sommerakademie Mozarteum Mag. Brigitte Hütter MSc – Leitung (08.06.2016) Vizerektorin für Ressourcen und • Zusammensetzung und Vorsitz / Stellvertre- interimistische Rektorin tender Vorsitz der Schiedskommission für die Funktionsperiode 2016–2018 (29.06.2016) • Wahl des Senats für die Funktionsperiode I.1.2 Bericht des Vizerektors für Lehre 2016–2019 (10.02., 08.03., 06.04., 16.06. und 29.06.2016) Hochbegabungsförderung • Internationale Sommerakademie Mozarteum Die Hochbegabungsförderung an der Uni- – Leitung 2016, 2017 und 2018 (29.06.2016) versität Mozarteum ist seit dem Studienjahr • Beendigung der Funktion von Prof. Dr. 2014 / 15 gemeinsam mit dem Pre-College Siegfried Mauser als Rektor (29.06.2016) organisatorisch im Leopold Mozart Institut • Bestellung des stellvertretenden Leiters für Begabungsförderung zusammengefasst. des Institutes für Mozart Interpretation (Schwerpunkt: Musiktheater) (13.07.2016) Im Studienjahr 2015 / 16 fanden wieder zahlrei- • Satzungsteil – Habilitationsrichtlinien che Aktivitäten der Hochbegabungsförderung (14.07.2016) statt, die den besonders begabten Kindern und • Verordnung des Rektorats über die Studien- Jugendlichen Gelegenheit gaben, sich durch ergänzung KÜNSTE | GESCHLECHTER | ihr Können und ihre Präsenz auf dem Podium FORSCHUNG (15.07.2016) zu bewähren und weiterzuentwickeln. Die • Satzungsteil – Frauenförderungsplan langjährige Kooperation des Leopold Mozart (19.07. 2016) Institutes mit dem Festival „Young Classic • Satzungsteil – Arbeitskreis für Gleich- Europe“, Passau, fand ihre Fortsetzung durch behandlungsfragen (21.07.2016) die Gestaltung des Konzerts „Neue Namen“,

19 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT bei dem die jungen KünstlerInnen begeisterten Anklang fanden und eine Einladung für das 19. Festival im Jahr 2016 erhielten. Im Rahmen PRE-COLLEGE dieses Festivals konnte die junge Pianistin Marie Hauzel auch mit dem bereits internatio- IN CONCERT! nal arrivierten Geiger Roman Kim im Solitär jungePROGRAMM Talente auftreten. Ebenso konnten die jungen Künstle- stellen sich vor... rInnen bei den Konzerten „Young Excellence Sa, 19.03.2016 | 16:00 Uhr | Kleines Studio in Concert“ im Solitär des Mozarteums ihren Sa, 23.04.2016 | 16:00 Uhr | Kleines Studio Sa, 21.05.2016 | 16:00 Uhr | Kleines Studio hohen künstlerischen Standardwww.precollegesalzburg.at präsentieren. HIGHLIGHT CONCERT 2016 Studierende der Hochbegabungsförderung Sa, 18.06.2016 | 16.00 Uhr | Solitär

präsentierten sich auch durch solistische Mit- Universität Mozarteum Salzburg wirkung bei dem Konzert „Take Five“ aller Mirabellplatz 1 fünf Musikuniversitäten Österreichs in Salzburg sowie beim Festival Yuzhnouralsk-Salzburg mit drei Konzerten in Kooperation mit der Stiftung Mozarteum und den Salzburger PROGRAMM Schlosskonzerten. Zahlreiche SchülerInnen erhielten Auszeich- nungen bei internationalen Wettbewerben wie etwa in Hanoi oder Budapest. www.precollegesalzburg.at Im April konnten die jungen Talente von den überaus intensiven Anregungen von Prof. Plakat Pre-College in Concert Sergey Maltsev, St. Petersburg, im Rahmen eines Meisterkurses profitieren. Eines der Highlights waren die Intensivkurse bei der circa 90 Studierende reibungslos organisiert Internationalen Sommerakademie, die mittler- werden. Es entstanden bereits im ersten Jahr weile in Violine, Klavier und Violoncello wertvolle Synergien – ein Gefühl des Mit- angeboten werden. Das Abschlusskonzert im einanders, eine Gruppendynamik, der Wunsch Wiener Saal war ein überzeugendes Dokument vieler Studierender, Ensembles zu bilden. dieser Aktivität. Gleichermaßen ist hier die In zwölf sehr gut besuchten Konzerten konnten überaus erfolgreiche Konzerttour nach die jungen Studierenden ihr Können – solis- Shenzhen anzuführen, wo die SchülerInnen tisch und im Ensemble – auf verschiedenen unter anderem in der Shenzhen Concert Hall Bühnen (Bösendorfersaal, Kleines Studio, nachhaltigen Eindruck hinterließen, verbunden Solitär, Marmorsaal im Schloss Mirabell) prä- mit einer Einladung für 2017. sentieren und insgesamt mehr als 1.000 Be- sucherInnen – darunter eine große Anzahl Pre-College Salzburg von SalzburgerInnen – begeistern. Diese groß- Das Pre-College Salzburg kann auf ein artigen Leistungen wurden auch bei prima äußerst erfolgreiches erstes Studienjahr la musica in Österreich und Jugend musiziert zurückblicken. Durch die eigene Homepage in Deutschland mit vielen Preisen ausge- precollegesalzburg.at war es den Studierenden zeichnet (siehe auch: Erfolge). möglich, immer die aktuellsten Informationen zu bekommen und zusätzlich zum Gesamt- Durch einige musikalische Darbietungen und stundenplan den jeweils persönlichen elektro- einen Informationsstand anlässlich der Be- nischen Stundenplan abzufragen. So konnten rufsinformationsmesse in Berchtesgarden im über 700 Vorlesungen an 16 Samstagen für Jänner 2016 war es möglich, auch über die

20 BERICHT DES REKTORATS

Landesgrenzen hinaus das Pre-College Salz- Lehrmanagement – Bologna Prozess burg vorzustellen. Der Tag der oženen Tür am Neue Studien 19. März 2016 fand großen Anklang und war Am Studienstandort Salzburg wurden folgende unter anderem der Grund für beinahe 100 An- Studien neu eingerichtet: Wissenschaftliches meldungen zur Zulassungsprüfung im Juni. Doktoratsstudium, Postgraduate Universitäts- Das Austauschkonzert des Pre-College Colog- lehrgang Klavierduo, Universitätslehrgang ne im Juni 2016 im Bösendorfersaal und das Pre-College Salzburg, Bachelorstudium Zusammensein nach dem Konzert war der Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik sowie Beginn eines künftig geplanten regelmäßigen Bachelorstudium und Masterstudium Lehramt Erfahrungsaustausches. Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Entwick- Mit dem Highlightkonzert am 18. Juni 2016 im lungsverbund „Cluster Mitte“. Solitär und einem anschließenden meet&greet Am Studienstandort Innsbruck wurden folgen- ließen Lehrende, Studierende und Eltern das de Studien eingerichtet: Bachelorstudium Studienjahr 2015 / 16 ausklingen. Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik sowie Bachelorstudium und Masterstudium Lehramt Besondere Studienangebote – Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Entwick- Initiative Karrieregestaltung lungsverbund „Cluster West“. Seit dem Studienjahr 2010 / 11 läuft das Weiter- Zudem wurde eine Verordnung des Rektorats bildungsprogramm der Universität Mozarteum, über die Studienergänzung „Künste | das seit 2012 / 13 durch eine hochschulüber- Geschlechter | Forschung“ erlassen. greifende Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg und der Fachhochschule Studienergänzung Salzburg erweitert werden konnte, sehr er- Ausgangspunkt zur Einrichtung einer inter- folgreich. universitären Studienergänzung als Wahl- Grundsätzlich bietet jede der drei Hochschu- pflichtmodul im Bereich Gender Studies war len aus den Bereichen Körperorientiertes die Überlegung, diesbezügliche Lehrangebote Lernen, Selbstmanagement / Selbstvermarktung des Hochschulstandortes Salzburg zu bündeln, sowie Kommunikation und Teamwork ver- zu intensivieren, und über das Institut für schiedene kostenpflichtige Kurse für Studieren- Gleichstellung und Gender Studies der Univer- de, Bedienstete und externe Personen an. sität Mozarteum in Kooperation mit dem Die Studierenden der kooperierenden Hoch- Schwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“ schulen können in den Kursen / Workshops (W & K) und gendup der Paris Lodron Univer- einen oder zwei ECTS-Punkte erwerben und sität Salzburg anzubieten. Es galt, ein Modul sich diese unter „freie Wahlfächer“ anrechnen im Bereich der Gender Studies zu entwerfen, lassen. das insbesondere für die neu zu modularisie- An der Universität Mozarteum wurden im renden Curricula gemäß Bolognaprozess an Studienjahr 2015 / 16 am häufigsten Lehrveran- der Universität Mozarteum einen Baustein staltungen mit körperorientiertem Inhalt an- im Bereich der Wahlfächer-Kategorie darstellt gebotenen. Dies liegt in der hohen Nachfrage und der individuellen Profilbildung in Ge- begründet, die wohl auf die instrumentalen, schlechterforschung unter besonderer Berück- schauspielerischen sowie gesanglichen Tätigkei- sichtigung der Künste für Studierende dient. ten der Studierenden zurückzuführen ist. Die Auswertung der Feedback-Bögen bestätigt, dass Analog zum Studienschwerpunkt „Künste und das vermittelte Körperbewusstsein die künstleri- ֞entlichkeiten“ des Kooperationsschwer- schen Tätigkeiten der TeilnehmerInnen durch- punktes „Wissenschaft und Kunst“ zielt die weg positiv beeinflusst und oftmals das ent- Studienergänzung „Künste | Geschlechter | scheidende Quäntchen zur Perfektion liefert. Forschung“ insbesondere auf eine vertiefte

21 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Auseinandersetzung mit und an den Schnitt- Grundlage des neu erlassenen Bachelor- stellen von Kunst und Wissenschaft, fokussiert studiums Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik ver- dabei jedoch auf die Kategorie Geschlecht / wendet. Ein umfangreiches Stellungnahmever- Geschlechterverhältnisse. Gender Studies fahren samt Einbeziehung aller betroženen basieren auf der zentralen Erkenntnis feministi- Künstlerischen Departments, Verwaltungsabtei- scher Forschung, dass Geschlecht und Ge- lungen, der ÖH sowie des Studiendirektors, des schlechterverhältnisse nicht naturgegeben und Rektorats und des Senats wurde durchgeführt. unveränderlich, sondern soziale Konstruktio- Die daraus resultierenden umfangreichen Adap- nen sind. „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ tierungen wurden von der Curricularkommissi- erweisen sich daher als Zuschreibungen, on eingearbeitet. Zudem wurden ein Konzept die – je nach kulturellem Kontext – einem für den Übergang sowie entsprechende Äquiva- historischen Wandel unterliegen. Durch die lenzlisten und Übergangsregelungen erstellt, um Implementierung genderspezifischer Lehre in einen optimalen Übergang für die Studierenden die Curricula kommen die Universitäten der zu gewährleisten und um Studienverlängerun- universitären Zielsetzung nach (§ 1 UG 2002), gen zu vermeiden. Des Weiteren wurden in auf eine humane und geschlechtergerechte Zusammenarbeit der Curricular kommission IGP Gesellschaft hinzuwirken. mit der Abteilung der Studiendirektors / Bologna- prozess Durchführungsricht linien zum neu Die Studienergänzung „Künste | Geschlechter | erlassenen Curriculum für das Bachelorstudium Forschung“ setzt sich aus einem Basismodul Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik erstellt. (mind. 12 ECTS) und einem Aufbaumodul (mind. 12 ECTS) zusammen und bietet den Die ARGE Curricula des Senats hat sich in Erwerb einer zertifizierten Zusatzausbildung ihren Sitzungen mit der Vereinheitlichung im Bereich der Methoden-, Selbst- und Sozial- von Lehrveranstaltungstypen sowie der Anglei- kompetenzen zur Schažung von Handlungs- chung von Modulen befasst und mit den je- fähigkeit im persönlichen und beruflichen weiligen Fachlehrenden ein Mustermodul als Umfeld. Das Aufbaumodul gliedert sich in kleinsten gemeinsamen Nenner im Bereich der die Bereiche „Praxisfeld: Künste“ (4–8 ECTS) Musiktheorie erstellt (Tonsatz, Gehörbildung, und „Erschließung der Künste“ (4–8 ECTS). Formenlehre, Analyse). Zudem kam es in Rücksprache mit den jeweiligen Fachlehrenden Begabungsförderung zu einer Synchronisation von Lehrveranstaltun- Ao.Univ.Prof. Andreas Weber wurde im gen im Bereich der Musikwissenschaft (Ein- November 2015 vom Rektorat zum Beauftrag- führung in das wissenschaftliche Arbeiten, ten für Hochbegabungsförderung bestellt. Akustik, Instrumentenkunde). Die Empfehlun- gen der Arge wurden im neu erlassenen Rektoratsbeauftragte Bachelorstudium Instrumental-(Gesangs-)Päda- Im Mai 2016 wurde Univ.Prof. Mag. Benjamin gogik bereits umgesetzt. Weitere Themen- Schmid vom Rektorat zum Beauftragten für schwerpunkte (Deutschniveau, Studienergän- künstlerische Agenden bestellt. zungen, Neueinrichtung von Studien etc.) Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Hochradner wurde wurden diskutiert und als Empfehlung an Senat ebenfalls im Mai 2016 vom Rektorat zum und Rektorat weitergegeben. Beauftragten für wissenschaftliche Agenden bestellt. Der Jahreskongress der AEC (Association Européenne des Conservatoires, Académies Bologna-Prozess de Musique et Musikhochschulen) 2015 fand Die von Rektorat und Senat erlassenen Leit- in Glasgow, Schottland, statt. Im Mittelpunkt linien zur Entwicklung von Curricula wurden als stand dabei die Vorstellung des FULL SCORE-

22 BERICHT DES REKTORATS

Projekts der AEC an seine Mitglieder. Das Das Aufnahmeverfahren Lehramt Sekundar- Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zur Aus- stufe (Allgemeinbildung) am Standort Salzburg arbeitung der Europäischen Agenda für Musik für das Studienjahr 2016 / 17 wurde gemeinsam des Europäischen Musikrates (EMC) mit den mit den beteiligten Kooperationspartnerinstitu- vorrangigen Zielen – Streben nach Qualität, tionen durchgeführt. Austausch von Wissen, Stärkung von Partner- schaften („Pursuing Quality; Sharing Know- Für die pädagogische Eignung wurde ein ledge; Strengthening Partnerships“). einheitliches Aufnahmeverfahren unter Beteili- gung folgender Institutionen durchgeführt: PädagogInnenbildung NEU Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hoch- Die Universität Mozarteum beteiligt sich an schule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei Verbünden der „PädagogInnenbildung Wien, Johannes Kepler Universität Linz, Karl- NEU“. Im Entwicklungsverbund „Cluster Mitte“ Franzens-Universität Graz, Kirchliche Pädago- wurden das Bachelorstudium sowie das gische Hochschule Graz-Seckau, Pädagogische Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allge- Hochschule Burgenland, Private Pädagogische meinbildung) Entwicklungsverbund „Cluster Hochschule der Diözese Linz, Pädagogische Mitte“ mit den Studienfächern Musikerziehung, Hochschule Kärnten, Pädagogische Hoch- Instrumentalmusikerziehung, Bildnerische schule Niederösterreich, Pädagogische Hoch- Erziehung, Gestaltung – Unterrichtsfach Tech- schule Oberösterreich, Pädagogische Hoch- nisches Werken, Textiles Gestalten als gemein- schule Salzburg Stefan Zweig, Pädagogische sames Studium der Johannes Kepler Universität Hochschule Steiermark, Pädagogische Hoch- Linz, der Pädagogischen Hochschule Ober- schule Tirol, Pädagogische Hochschule Vor- österreich, der Pädagogischen Hochschule arlberg, Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg Stefan Zweig, der Paris Lodron Technische Universität Graz, Universität für Universität Salzburg, der Privaten Pädagogi- künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, schen Hochschule der Diözese Linz, der Universität für Musik und darstellende Kunst Privaten Pädagogischen Hochschule – Hoch- Graz, Universität Mozarteum Salzburg. schulstiftung Diözese Innsbruck, der Univer- Nach den positiv absolvierten Zulassungs- sität für künstlerische und industrielle Ge- prüfungen erfolgt der Start der Studien im staltung Linz, der Universität Mozarteum als Wintersemester 2016 / 17. Am Studienstandort Trägerinstitutionen sowie der Anton Bruckner Innsbruck wird neben dem Unterrichtsfach Privatuniversität und der Katholischen Privat- Musikerziehung und dem Unterrichtsfach Universität Linz als weitere Kooperations- Instrumentalmusikerziehung nun auch das partnerinnen eingerichtet. Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung ange- boten. Im Entwicklungsverbund „Cluster West“ wurden das Bachelorstudium und das Master- Dr. iur. Mario Kostal studium Lehramt Sekundarstufe (Allgemein- Vizerektor für Lehre bildung) Entwicklungsverbund „Cluster West“ mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Bildnerische I.1.3 Bericht der Vizerektorin Erziehung als gemeinsames Studium der Kirch- für Außenbeziehungen lichen Pädagogischen Hochschule – Edith Stein, der Pädagogischen Hochschule Tirol, Veranstaltungswesen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, An der Universität Mozarteum wurden im der Universität Innsbruck und der Universität Studienjahr 2015 / 16 insgesamt 640 Konzerte, Mozarteum (Standort Innsbruck) eingerichtet. Opernabende, Theateraužührungen,

23 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Vernissagen / Ausstellungen, Symposien, Work- Zum 70. Geburtstag der berühmten Meraner shops, Gastkurse, Vorträge u.a. veranstaltet. Kostümbildnerin Frida Parmeggiani zeigte das Das durchwegs positive Medienecho betraf Department für Bühnen- und Kostümgestal- sowohl die Qualität und Vielfalt der Veranstal- tung, Film- und Ausstellungsarchitektur in tungen, als auch die adäquaten Veranstaltungs- Kooperation mit Kunst Meran von 21. Juli bis räume. Für den größten Besucherzustrom sorg- 2. September 2016 an drei Salzburger Stand- te das Neujahrskonzert der Bläserphilharmonie orten eine umfangreiche Frida-Parmeggiani- Mozarteum Salzburg im Großen Festspielhaus, Ausstellung. das unter dem Motto „Wien – New York, Wiener G’schichten aus der Neuen Welt“ Stellvertretend für die Produktionen des stand. Es fand zum siebenten Mal in Folge Departments für Schauspiel und Regie – vor ausverkauftem Haus (ca. 2200 Besucher- Thomas Bernhard Institut seien die Diplom- Innen) statt. Inszenierungen „Grillenparz“ von Thomas Zum neunten Mal lud das Institut für Alte Arzt und „Die Verlobung in St. Domingo“ von Musik mit seiner Barocknacht zu einer musika- Heinrich von Kleist sowie die Uraužührung lische Zeitreise ein – 2016 mit dem Themen- des für das Thomas Bernhard Institut geschrie- schwerpunkt „Musik im Caže-Hauß – Musika- benen Stückes „Glänzende Aussichten“ des lische Gesellschaften“. Dramatikers Martin Heckmanns genannt. Mit den Produktionen der Operette „Die Mit einem Festakt wurde am 26. September Fledermaus“, Benjamin Brittens „The Rape of 2015 der neue Universitätslehrgang für musi- Lucretia“, Mozarts „La finta giardiniera“ sowie kalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche Poulencs „Dialogues des Carmélites“ präsen- „Pre-College“ präsentiert. Junge Talente tierte sich im Studienjahr 2015 / 16 das Depart- stellten sich im Studienjahr 2015 / 16 in der ment für Musiktheater. Die Aužührungen Reihe „Pre-College in Concert“ in acht fanden große Anerkennung bei Publikum und Konzerten vor. Kritik. Mit der Jubiläums-Jahresausstellung „Rundgang Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der 2016“ anlässlich des 40-jährigen Bestehens Salzburger Bachgesellschaft fand im Juni 2016 lud am 13. April 2016 das Department für im Dom zu Salzburg und in den Räumlich- Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik keiten der Alten Residenz unter der Leitung zu einer Werkschau in die Ateliers und Werk- von Lorenzo Ghielmi, Florian Birsak und Albert stätten des KunstWerks in der Alpenstraße Hartinger das Barockfest 2016 statt. Zu den ein. Über vier Etagen verteilt, öžnete sich das Mitwirkenden zählten unter anderem Studie- Spektrum künstlerischen Schažens und bot rende und Lehrende des Institutes für Alte Einblicke in aktuelle Arbeitsprozesse der Musik der Universität Mozarteum. Studierenden. Das Carl Orž Institut veranstaltete von 7. bis Im Rahmen eines großen Konzertprojektes 10. Juli 2016 unter der Leitung von Sonja Stibi, kooperierten am 8. April 2016 erstmals alle Micaela Grüner und Shirley Day-Salmon das fünf österreichischen Musikuniversitäten unter 9. Inter nationale Orž-Schulwerk Symposium dem Titel „Take Five“ – Lange Nacht der „CHANGES?! – Elementare Musik- und Tanz- Musikuniversitäten. Den Auftakt als Gastgeber pädagogik im Wandel der Medien“. In den machte die Universität Mozarteum. fünf Abendveranstaltungen bzw. Performances Bei der Langen Nacht der Forschung Salzburg „Mosaik“, „Limes“, Xala: „The Five Elements“, am 22. April 2016 stellte sich die Universität Palindrome: „MotionComposer“, Laetare Plus: Mozarteum gemeinsam mit ihren zahlreichen „Eine Klang- und Sinnesreise“ wurde die Ver- Forschungspartnern vor und präsentierte bindung von Tanz und Musik auf besondere Neues über die Geschichte der Mozart-Inter- Weise erlebbar. pretationen, ein Museum mit 4.000 Instrumen-

24 BERICHT DES REKTORATS

Ausstellung Frida Parmeggiani

ten aus aller Welt, die Klänge vergangener vier sehr reizvolle Konzertprojekte am Pro- Jahrhunderte aus dem Salzburg Museum, gramm. Im Dezember 2015 verabschiedete barocke Küche und Tafelmusik, Zusammen- sich Hans Graf als Chefdirigent des Orchesters. hänge zwischen Mythologie, Bild und Oper, In Zusammenarbeit mit dem Department für vergessene Musik für Viola da gamba und Gesang der Universität Mozarteum erklangen das Geheimnis von Stradivaris Instrumenten. zunächst die beiden Monodramen „Jeder- Die Eröžnung der Jubiläumsausstellung „100 mann-Monologe“ von Frank Martin und „Drei Jahre Internationale Sommerakademie Mozarte- Bruchstücke für Wozzeck“ von Alban Berg, um“, welche in Kooperation mit dem Depart- gefolgt von einer besonders packenden, halb- ment für Bühnen- und Kostümgestaltung, szenischen Aužührung der Oper „Sancta Film- und Ausstellungsarchitektur und dem Susanna“ von Paul Hindemith. Kunst- ARCHIV-Raum gestaltete wurde, fand am Die jährlich stattfindende Internationale 15. Juni 2016 im Foyer der Universität Mozarte- Mozartwoche stellt für das Sinfonieorchester um statt. Die Schau präsentierte in historischen wiederholt ein wunderbares Podium dar, in Dokumenten und Bildern die Entwicklung einem Festival in einer Riege mit renommier- und prägende internationale Persönlichkeiten ten Weltklasse-Orchestern aufzutreten. Gleich der Internationalen Sommer akademie. zu Beginn seiner neuen Dirigierprofessur am Mozarteum zeigte Bruno Weil seine ausge- Sinfonieorchester der Universität Mozarteum wiesene Mozartkompetenz. Er führte in diesem Für das Sinfonieorchester der Universität Konzertprojekt „Le petit riens“ und die „Jupi- Mozarteum standen im Studienjahr 2015 / 16 ter“-Sinfonie des Salzburger Großmeisters auf.

25 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Ergänzt wurde das Programm durch „Les „Tragische Ouvertüre“ von Johannes Brahms, Citations“ von Henri Dutilleux sowie Felix bevor das 4. Klavierkonzert von Ludwig van Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre zu Beethoven erklang. Max Regers „Mozart- „Ruy Blas“. Das Konzert wurde tags darauf variationen“ vervollständigten diese Musik- im Stadttheater Wels unter der Verantwortung aužührung. der Dirigierstudierenden der Universität Regelmäßig unterstützt das Sinfonieorchester Mozarteum wiederholt. auch die Produktionen der Musiktheater- abteilung. Mit Gesangsstudierenden wurde Zu Beginn des Sommersemesters erarbeitete daher im Mai und Juni 2016 die tragische das Sinfonieorchester unter seinem derzeitigen Oper „Dialogues des Carmélites“ von Francis Chefdirigenten und Leiter der Dirigierausbil- Poulenc unter der Leitung des Department- dung Bruno Weil ein durch und durch klassi- vorstandes Gernot Sahler einstudiert und vier- sches Konzertprogramm. Einleitend erklang die mal erfolgreich aufgeführt.

Konzertzyklen / Future MAsters Der von Lukas Hagen konzipierte Kammer- musikzyklus „KlangReisen im Solitär“ wurde im Studienjahr 2015 / 16 zum vierten Mal in acht Konzerten veranstaltet. Das Programm gestalteten herausragende KünstlerInnen, gemeinsam mit Künstler-Freunden sowie Studierenden der Universität Mozarteum. Der Pianist und emeritierte Mozarteum-Profes- sor Peter Lang gestaltete im März und Mai 2016 zwei Konzerte eines vierteiligen Zyklus, die er den Komponisten J.S. Bach und R. Schumann widmete. In dem neuen Format der Universitätskonzerte mit dem Titel „Future MAsters“ präsentierte die Universität Mozarteum ab dem Sommer- semester 2016 ihre herausragenden Studieren- den, die sich durch Auftritte in verschiedenen Studienkonzerten für dieses neue Konzert- format qualifizierten. Die „Future MAsters“- Konzerte sind eine Leistungsschau des ausgezeichneten Ausbildungsniveaus von Studierenden der Instrumental- und Gesangs- klassen an der Universität Mozarteum und fanden regen Anklang beim Konzertpublikum.

Wettbewerbe 12. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg Von 1. bis 11. Februar 2016 wurde der 12. In- ternationale Mozartwettbewerb für Violine und Klavier unter dem Juryvorsitz von Benjamin Schmid (Violine) und Pavel Gililov (Klavier) Bruno Weil bei der Mozartwoche ausgetragen. In der Sparte Violine konnte der

26 BERICHT DES REKTORATS

Mozarteum-Studierende Ziyu He den 1. Preis Studierender bei Pavel Gililov, wurde im sowie den Sonderpreis für die beste Interpre- Dezember 2015 mit dem 1. Preis, dem Publi- tation des Auftragswerkes Violine von Gerhard kumspreis und dem „Mayor of Sapporo Wimberger erringen. Mit dem 2. Preis wurde Award“ bei der Hamamatsu International die Leistung des Mozarteum-Absolventen Piano Competition in Japan ausgezeichnet. Thomas Reif gewürdigt. Der 3. Preis ging an Ziyu He, Studierender bei Paul Roczek, ge- Benjamin Marquise Gilmore aus den Nieder- wann im April 2016 den 1. Preis bei der Inter- landen. nationalen „Menuhin Competition“ in London, In der Sparte Klavier gewann den 1. Preis weiters erspielte er sich Mitte Mai den 2. Preis Saskia Giorgini. Sie wurde zusätzlich mit dem der Gesamtwertung, den Sonderpreis „Auf- Sonderpreis für die beste Interpretation des tragswerk“ sowie den Sonderpreis „Kronberg Auftragswerkes Klavier von Reinhard Febel Academy“ beim Internationalen Violinwett- ausgezeichnet. Der 2. Preis ging an Yoonhee bewerb Leopold Mozart in Augsburg. Ilya Yang. Mit dem 3. Preis wurde die polnische Maximov, Studierender bei Pavel Gililov, ge- Mozarteum-Studentin Julia Kociuban ausge- wann im Oktober 2015 den Internationalen zeichnet. Musikwettbewerb „Gian Battista Viotti“ in Vercelli, Italien. Janko Raseta, Studierender Auszeichnungen und Wettbewerbserfolge bei Eliot Fisk, wurde im April 2016 der 1. Preis Im Studienjahr 2015 / 16 verzeichnete die Uni- des „European Guitar Award“ der Hochschule versität Mozarteum eine erfreulich große Zahl für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden bedeutender internationaler und nationaler zuerkannt. Christian Reif, Absolvent bei Dennis Auszeichnungen und Preise für Lehrende, Russell Davies und Jorge Rotter, wurde im Studierende und Alumni, darunter der ECHO Februar 2016 zum Resident Conductor des Klassik-Preis für die CD „The Passion of San Francisco Symphony Orchestra und zum Musick“ (Label: dhm / Sony Music) in der Musikalischen Leiter des San Francisco Youth Kategorie „Beste Kammermusikeinspielung Orchestra ernannt. des Jahres (bis inkl. 17. / 18. Jh.) / gemischtes Ensemble“ an Dorothee Oberlinger und der Alumni Netzwerk ECHO Klassik-Preis für die Mozarteum-Absol- Die Alumni-Arbeit an der Universität Mozarte- ventin Sophie Pacini als „Nachwuchskünstlerin um wird durch die bevorstehende Feier zum des Jahres (Klavier)“. 175-jährigen Bestehen des Mozarteums eine Shirley Day-Salmon, Lehrende für Elementare Erneuerung erfahren und im Verband mit dem Musik- und Tanzpädagogik, wurde für ihr Sponsoring & Fundraising und dem Career langjähriges Engagement und ihren Einsatz in Centre stattfinden. Man sagt, die Alumni- Lehre und Forschung das Goldene Verdienst- Arbeit beginnt bereits am ersten Tag des Studi- zeichen der Republik Österreich verliehen. ums am Mozarteum. Die emotionale Bindung Liv Migdal wurde mit dem neuen „Paul Roczek an die Universität findet während des Studiums Award“ ausgezeichnet, welcher einmal jährlich statt und wird durch den Einsatz des Career an Studierende im Hauptfach Violine vergeben Centre als Instrument zur breiteren Ausbildung wird. Hyeonjun Jo, Studierender bei Andreas neben der Hauptfachlehre durch die Univer- Groethuysen, gewann im April 2016 den sität noch intensiviert. Studierende, die eine 1. Preis beim Richard-Strauss-Wettbewerb umfassende Ausbildung an der Universität und in München in der Sparte Klavier. Daniel eine Vorbereitung auf ihr späteres Berufsleben Egielman, Studierender bei Marco Tamayo, noch während des Studiums erhalten, blicken wurde im April 2016 der 1. Preis bei der später gerne auf ihre Alma Mater zurück und Brussels International Guitar Competition sind gerne bereit, der nächsten Generation in Belgien zuerkannt. Alexander Gadjiev, an Studierenden auf die Sprünge zu helfen.

27 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson beim Kindertag der Internationalen Sommerakademie Mozarteum

So wird ganz besonders im 175. Jahr des konnte 2016 auch die Klavierfabrik Boesen- Bestehens durch das Alumni-Netzwerk dazu dorfer für die Stiftung des ersten Preises der aufgerufen, mit Mentoring und weiterer Sparte Klavier gewonnen werden. Karriere-Unterstützung eine helfende Hand Ein Novum stellt der im Rahmen der 100. In- nach Salzburg auszustrecken! ternationalen Sommerakademie veranstaltete Kindertag unter dem Motto „Wer bin ich? Sponsoring & Fundraising Wie schaut meine Zukunft aus?“ dar. Dieser Der Bereich Sponsoring und Fundraising wur- wurde gemeinsam mit den Kooperationspart- de im Studienjahr 2015 / 16 neu ausgerichtet. nern BMW Österreich, Auto Frey, Spar AG, Der Internationale Mozartwettbewerb und die Raižeisenverband Salzburg und Salzburg AG Veranstaltungen im Rahmen des 100-Jahr-Jubi- im Rahmen der Aužührung des Kinderbuches läums der Internationalen Sommerakademie „Das kleine Ich-bin-ich“ erfolgreich organisiert zählten zu den großen Projekten, für die er- und brachte Familien und Kinder aus ganz folgreich Sponsoren und Förderer gewonnen Salzburg zu einem einzigartigen Erlebnis an werden konnten. die Universität Mozarteum. Wir bedanken Neben den langjährigen und treuen Förderern uns ganz herzlich bei allen Unterstützerinnen der Universität Mozarteum, Ehrensenator und Unterstützern! DI. Dr. h.c. Schlereth, der Internationalen Salz- burg Association, der Akademie der Wissen- Career Centre schaften und Künste, des Baerenreiter Verlages Das Career Centre wurde im Mai 2016 ins sowie der Stiftung Mozarteum, die den Leben gerufen. Es baut auf den Angeboten der Inter nationalen Mozartwettbewerb 2016 im Besonderen Studienangebote auf, und er- Rahmen von Preisstiftungen unterstützt haben, weitert diese um mehr als 60 %. In den vier

28 BERICHT DES UNIVERSITÄTSRATS / BERICHT DES SENATS

Säulen des Career Centre sollen die Studieren- teums vor allem durch Veränderungen im den noch während ihres Studiums mit Skills Rektorat geprägt war. ausgestattet werden, die sie für ihr späteres Be- Matthias Seidel, Vizerektor für Lehre, trat rufsleben stärken. Beim Themenschwerpunkt im Mai 2016 aus gesundheitlichen Gründen „Gesundheit im Beruf“ etwa lernen die Kurs- von seinem Amt zurück, Dr. Mario Kostal teilnehmerInnen den physischen Anforderun- wurde zum neuen Vizerektor für Lehre ge- gen ihres späteren Berufes gerecht zu werden wählt. und eignen sich Techniken für Stressabbau Nachdem Rektor Prof. Dr. Mauser nach seiner bei Auftritten an. Rund um die Säule „Selbst- Beurlaubung im April 2016 seinen Vertrag Juni vermarktung“ sollen die KünstlerInnen „Die 2016 einvernehmlich mit dem Universitätsrat Marke ‚ICH‘“ entwickeln. Es heißt als „einzig- aufgelöst hatte, begann der Universitätsrat, artig“ auf dem Markt wahrgenommen zu sämtliche im Universitätsgesetz vorgeschriebe- werden, sich von der Masse abzuheben. Um nen Schritte zur Neu-Besetzung dieser Position dies erreichen zu können, bietet das Career umgehend in die Wege zu leiten. Centre spezielle Einzelcoachings an. Hier wird Vizerektorin Mag. Brigitte Hütter MSc wurde an den Portfolios der KünstlerInnen gefeilt und damit beauftragt, interimistisch die Agenden über die Auswahl von Fotomaterial diskutiert, des Rektors zu führen. wie auch eigene Präsentationsformate ent- Die internationale Ausschreibung der wickelt. Bei der Säule „Business Startup“ Funktion des Rektors / der Rektorin erfolgte werden den Studierenden durch ausgewählte im September 2016. ExpertInnen Skills wie der Umgang mit Social-Media-Plattformen oder die Tücken Dr. Viktoria Kickinger des Steuer- oder Urheberrechts vermittelt, die Vorsitzende des Universitätsrats als UnternehmerIn in der Selbständigkeit be- nötigt werden. Auch Fachvorträge zu speziel- len Themen wie beispielsweise zum neuen I.3 BERICHT DES SENATS Dienstrecht für LehrerInnen ergänzen das Angebot und werden mit Interesse und Neu- Der Senat hat im Studienjahr 2015 / 16 in zehn gier von den Studierenden aufgenommen. Sitzungen folgende Themen behandelt und Das Career Centre entwickelt sich ständig entsprechende Beschlüsse gefasst: weiter und ist im Fluss mit den Anforderungen der Zeit an Studierende wie an Alumni. A) Studium • Breite Diskussion und schließlich Sarah Wedl-Wilson MA (Cantab.) Zustimmung zur Hebung des Sprachniveaus Vizerektorin für Außenbeziehungen in den Zulassungsbestimmungen • Diskussion des „Observer in Residence“- Abschlussberichtes mit dem Rektorat I.2 BERICHT DES • Diskussion zu „Artistic Research“ und UNIVERSITÄTSRATS „Künstlerisches Doktorat“ mit dem Rektorat Einrichtung der ARGE Curricula-Entwicklung Der Universitätsrat erfüllte seine zahlreichen – Festlegung der Aufgabenbereiche und gesetzlichen Aufgaben unter anderem im personelle Zusammensetzung Rahmen von sechs Sitzungen. Das Studienjahr • PädagogInnenbildung NEU – Einrichtung des 2015 / 16 war für den Universitätsrat ein äußerst Unterrichtsfachs Bildnerische Erziehung am ereignisreiches, das neben dem 100-jährigen Standort Innsbruck Jubiläum der Internationalen Sommerakademie • Studium Freie Kunst – Einsetzung einer und dem 175-jährigen Jubiläum des Mozar- Curricularkommission

29 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

• Einrichtung eines gemeinsamen Studienpro- I.4 WISSENSBILANZ, LEISTUNGS- grammes: Graduiertenschule Musikpädagogik VEREINBARUNG UND • Genehmigung Curriculum Postgradualer QUALITÄTSMANAGEMENT Universitätslehrgang „Klavierduo“ • Genehmigung Curriculum Wissenschaft- Wissensbilanz 2015 und Leistungs- liches Doktoratsstudium vereinbarung 2013–2015 • Genehmigung Curriculum Bachelorstudium Die Leistungsvereinbarungsperiode 2013–2015 Instrumental(Gesangs)pädagogik war für die Universität Mozarteum in ihrem • Genehmigung Curriculum der Lehramts- Selbstverständnis als international renommierte studien Verbund West und Verbund Mitte Exzellenz-Universität einmal mehr eine äußerst • Entwicklung und Verankerung der inter- erfolgreiche. Hohes künstlerisches Niveau universitären Studienergänzung KÜNSTE | bei einer nochmals gesteigerten Zahl an durch- GESCHLECHTER | FORSCHUNG geführten Veranstaltungen, zahlreiche heraus- ragende (Wettbewerbs-) Erfolge (u.a. einige B) Satzungsteile ECHO-Klassik-Preise) von Studierenden, Leh- • Satzungsteil – Wahlordnung Senat renden und AbsolventInnen sowie die nach • Satzungsteil – Generelle Richtlinien wie vor ungebrochene Attraktivität für inter- für die Durchführung, Veröffentlichung nationale Studierende, die dem Haus laufend und Umsetzung von Evaluierungen eine Spitzenposition unter den österreichi- • Satzungsteil Frauenförderungsplan schen Universitäten einbringt, sind nur einige • Satzungsteil Arbeitskreis für Gleich- der vielen erfreulichen Beispiele, die Liste ließe behandlungsfragen sich erheblich erweitern. • Satzungsteil Richtlinien für das Das Jahr 2015 war neben der finalen Umset- Habilitationsverfahren zung der Leistungsvereinbarung 2013–2015 und der Profilbildung durch das neue Rektorat C) Personalia vor allem auch geprägt durch die Erstellung • Bestellung der Mitglieder der Schieds- des neuen Entwicklungsplans 2016–2021 und kommission der Verhandlung der neuen Leistungsverein- • Stellungnahme zur Wahl des Vizerektors barung 2016–2018 mit dem Bundesministerium für Lehre für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft • Einsetzung zahlreicher Berufungskommissio- (BMWFW), die unter den gegebenen finanziel- nen und Habilitationskommissionen len Bedingungen des Staatshaushalts zu einem durchaus zufriedenstellenden Ergebnis D) Senatswahl gebracht werden konnte. Auch der zügige • Einrichtung der Wahlkommissionen für alle Auf- und Ausbau des internen Qualitäts- Personengruppen für die Wahl des Senats managementsystems, das 2017 / 18 einem Audit • Durchführung der Senatswahl für die nach Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz Funktionsperiode 2016–2019 (HS-QSG) unterzogen werden muss, wurde durch die weitere Implementierung zahlreicher E) Rektorswahl diesbezüglicher Meilensteine (u.a. PDCA-Pro- • Stellungnahme zur Wahlordnung für die jektmanagement inkl. Projektmonitoring der Funktion der Rektorin / des Rektors „Mattsee-Projekte“, Observer in Residence, • Stellungnahme zum Ausschreibungstext flächendeckende MitarbeiterInnengespräche für die Funktion der Rektorin / des Rektors in der Verwaltung, Gender-Budgeting, QM- Gesamtsteuerungsgruppe, Veröžentlichung / Mag. Gertraud Steinkogler-Wurzinger Revision von QM-Handbüchern, Beginn Vorsitzende des Senats der Erstellung eines QM-Selbstevaluierungs-

30 WISSENSBILANZ, LEISTUNGSVEREINBARUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT berichts, AbsolventInnenbefragung) konse- Darüber hinaus gab es im Qualitätsmanage- quent vorangetrieben. ment unter anderem folgende Aktivitäten:

Das Jahr 2016 wird unter anderem im Zeichen • Am 13. Oktober 2015 fand die Projekt- der Umsetzung des neuen Entwicklungsplans abschlusssitzung „Gender Budgeting“ statt. und der Leistungsvereinbarung 2016–2018 • Am 8. und 9. Oktober 2015 fand wieder die stehen. Dazu werden auch zahlreiche interne im Qualitätsmanagementsystem der Univer- Zielvereinbarungen abgeschlossen werden. sität bei den Qualitätszielen verankerte Die nun bereits im sechsten Jahr angewandte jährliche Verwaltungsklausur in Mattsee neue Wissensbilanzverordnung (WBV) greift statt, in der eine umfangreiche Analyse aller weiterhin verstärkt auch in der Erhebung bisherigen „Mattsee-Projekte“ seit 2011 im der Leistungen des Universitätspersonals. Sinne eines neu eingeführten umfangreichen Hier konnte durch die konsequente Reduktion Projektmonitorings durchgeführt wurde. der einzutragenden Leistungsbereiche in Das Ergebnis der Analyse führte zu drei MOZ online erneut eine Komprimierung auf neuen Projekten aus den Kernbereichen die in der WBV angeführten Indikatoren erzielt Forschung, Lehre und Veranstaltungen / werden. EEK mit dem Ziel, die Qualität der Prozesse in der Verwaltung kontinuierlich zu ver- Leistungsbericht 2015 bessern (KVP / PDCA). Die große Mehrheit der Vorhaben für 2013– • Am 20. Mai 2015 fand die fünfte Sitzung 2015 aus der Leistungsvereinbarung konnte in der QM-Gesamtsteuerungsgruppe statt, Bezug auf den jeweils angepeilten Realisie- in der der Abschlussbericht des Observers rungsgrad umgesetzt werden („grüne Ampel“). in Residence besprochen sowie mögliche Einige wenige Vorhaben mussten mit einer QM-Benchmarking-Instrumente konzeptio- gelben Ampel bewertet werden. nell diskutiert wurden. Weiters wurden Auch die Mehrheit der quantitativen Ziele eine Agentur-Vorauswahl für das QM-Audit wurde erreicht, einige Ziele wurden sogar 2017 / 18 und erste Vorbereitungen für die deutlich übererfüllt. Verwaltungsklausur 2015 getroffen. • Im Studienjahr 2014 / 2015 erfolgte die Erst- Qualitätsmanagement pilotierung des Instruments „Observer in In Vorbereitung auf das Quality Audit wurden Residence“. Dabei handelt es sich um eine folgende Maßnahmen durchgeführt: externe, renommierte KünstlerInnenpersön- lichkeit aus Kunst und / oder Wissenschaft, • Erhebung von ausgewählten Prozessen im die im Auftrag des Rektorats in regelmäßigen Bereich Studium und Lehre / Entwicklung und Abständen ausgewählte Veranstaltungen Erschließung der Künste (EEK) mit Hilfe von der Universität besucht, informelle Werk- leitfadengestützten ExpertInneninterviews. stattgespräche mit beteiligten KünstlerInnen In Mini-Workshops wurden die Prozesse und WissenschaftlerInnen führt und das unter Beiziehung der FachexpertInnen einer künstlerische / wissenschaftliche Geschehen SWOT-Analyse unterzogen. am Haus kommentiert. Für die Erstimple- • Erhebung der Prozesse im Bereich Adminis- mentierung ist es der Universität Mozarteum tration mit dem Schwerpunkt Department- gelungen, Univ.Prof. Dr. Gernot Gruber als Sekretariate mit Hilfe von standardisierten „Observer in Residence“ zu gewinnen. Im Prozesserhebungsformularen (den Depart- Mai 2015 erfolgte die Übermittlung der ment-Sekretariaten kommt eine wichtige Stellungnahme an das Rektorat. Zur kontinu- Schnittstellen-Funktion zwischen Adminis- ierlichen Weiterentwicklung des Instruments tration und EEK zu). führte die Abteilung für Qualitätsmanage-

31 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

ment und Entwicklungsplanung im Juni 2015 siven Unterricht zu erhalten und gemeinsam ein Feedbackgespräch mit Dr. Gruber. mit den dortigen Studierenden Konzerte zu geben. Mag. Dr. Stefan L. Weiermann MBA In Salzburg wird das Austauschprogramm im Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement Rahmen der Festivals Herbsttöne und Salz- und Entwicklungsplanung burger Kammermusik-Festival präsentiert. Ensembles von den drei Partner-Institutionen sind eingeladen, an der Universität Mozarteum I.5 INTERNATIONALES ihre Arbeit zu präsentieren.

Internationaler Austausch und internationale Venezianische Woche in Salzburg Kooperationen Im April 2016 fand eine gemeinsame Woche Im Studienjahr 2015 / 16 machten zahlreiche des traditionsreichen Conservatorio Benedetto Studierende und Lehrende von den verschie- Marcello in Venedig und des Institutes für denen Austauschangeboten Gebrauch und Mozart Interpretation (Schwerpunkt: Musik- verbrachten einen Studien- oder Lehraufenthalt theater) der Universität Mozarteum statt. an einer Partnerinstitution im Ausland. Im Das Kooperationsprojekt beinhaltete Work- Rahmen von Erasmus+, dem erfolgreichsten shops für die Studierenden beider Institutionen Austauschprogramm der Europäischen Union, (Stefano Gibellato, Venedig und Josef Wallnig, wurden acht Lehraufenthalte und 13 Studien- Salzburg) sowie zwei öžentliche Veranstaltun- aufenthalte verzeichnet. Neun Lehraufenthalte gen mit Beteiligung Studierender beider fanden in Form von Gastkursen an Partner- Institutionen: Die Aužührung der kleinen institutionen außerhalb der EU statt. Gleich- Oper „Colombina e Pernicone“ von Francesco zeitig konnte die Universität Mozarteum Mancini und ein Konzert mit Werken 24 Studierende und fünf Lehrende von Partner- venezianischer Komponisten des 19. und 20. institutionen begrüßen. Jahrhunderts. Der Aufenthalt von Stefano Studierende und Lehrende wirkten auch an Gibellato, Professor für Gesang am Konser- zahlreichen Kooperationsprojekten in Zu- vatorium in Venedig, wurde aus Mitteln des sammenarbeit mit Partnerinstitutionen im Erasmus+-Programmes gefördert. Ausland mit. Eine Auswahl an bedeutenden Projekten ist in der folgenden Auflistung BELLA MUSICA Orchestra Giovanile Europea ersichtlich: Das seit April 2016 im Pre-College integrierte „BELLA MUSICA Orchestra Giovanile Europea“ Kammermusik-Ring mit Studierenden und SchülerInnen aus Siena, Zur Förderung von jungen Ensembles laufen Fiesole, Salzburg und Greve in Chianti zog seit mehreren Jahren gemeinsame Kammer- nach fünf erfolgreichen Jahren noch weitere musikprojekte mit der Guildhall School in Kreise. Auf den Spuren von Groß herzog London und mit der McGill University in Ferdinand III., der außer in der Toskana und in Montreal, Kanada. Dazu gekommen ist auch Salzburg auch in Würzburg regierte, umfasste das Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. die Konzerttournee der Jugendlichen aus der Diese drei Partnerinstitutionen sind alle Teil Toskana und Salzburg diesmal zwei zusätzliche des Kammermusik-Rings, der von Wolfgang Auftritte im Raum Würzburg. Höhepunkte der Redik ins Leben gerufen wurde. Im vergange- Konzertreise waren die Konzerte im Odeïon nen Studienjahr waren drei ausgewählte Salzburg, im Solitär der Universität Mozarteum, Studierenden-Ensembles zu Gast in London, im Schloss Leopoldskron sowie im Toska- Montreal und Moskau, um bei namhaften na-Saal der Würzburger Residenz und in den Lehrenden an den Partnerinstitutionen inten- Mainfrankensälen Veitshöchheim.

32 INTERNATIONALES

„Das Collectif“ on Tour – in Wien und Finnland Die Performancegruppe „Das Collectif“ führte im November 2015 zusammen mit Schlag- werkern des Carl Orž Institutes in Wien vor Lehrenden und Studierenden der Rhythmik- abteilung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien seine Produktion „VENI, VENI, VENIAS“, die Bearbeitung der „Carmina Burana“, unter der Leitung von Irina Pauls auf. Der Saal mit Stuckdecke und Parkett bedingte eine Aužührung mit studio- ähnlichem Charakter. In einer anschließenden Woche tourte das ge- samte Ensemble durch Finnland und begann BELLA MUSICA: Proben bei Helsinki mit einem „Meeting in Music and Dance“, einer Tagung mit Studierenden und Lehrenden der Metropolia und der Sibelius Aufgrund des schweren Erdbebens in Zentral- Academy und führte in weiterer Folge ein dort Italien wenige Tage vor der Abreise nach einstudiertes Tanzstück aus dem Orž-Schul- Assisi wurde gleich zu Beginn der Tournee werk (IV Nr. 39) in Helsinki und Kerava auf. ein Benefizkonzert in Rivotorto für die Erd- Im Rahmen der FISME-Tagung (Vereinigung bebenopfer gespielt. Die weiteren Konzerte finnischer Musikpädagogen) wurden Teil I und waren in der Basilika von Assisi sowie in Siena, II von „VENI, VENI, VENIAS“ auf der Theater- in Foligno (Kammermusik) und Lamole in bühne der Volkshochschule in Helsinki ge- Chianti. Bei den Konzerten in Assisi und Siena zeigt. Die Aužührung der gesamten Produkti- bedankte sich die Vizerektorin für Außenbe- on erfolgte noch einmal zur Eröžnung des ziehungen Sarah Wedl-Wilson im Namen des „Ja Se Soi“-Kurses in Kerava. Rektorats bei den Konzertveranstaltern und Dr. Johannes Ernst Weidinger für ihre Unter- PLETA – Platform European Theatre stützung. Academies in Amsterdam Neben Michael Walter und Stefan David Gemeinsam mit sieben weiteren Kunsthoch- Hummel sind seit 2016 Kai Röhrig und Pre- schulen Europas (Brüssel, Helsinki, Maastricht, College-Salzburg-Leiter Georg Steinschaden München, Oslo, Riga und Warschau) hat das neu im Bella-Musica-Team. Thomas Bernhard Institut die Platform Euro- Kooperationspartner von Bella Musica sind: pean Theatre Academy (PLETA) ins Leben ge- Forschungszentrum „Studium Fæsulanum“ rufen. Das Ziel der Plattform ist, die Theater- (Wien), Hochschule für Musik Würzburg und ausbildung in einem europäischen Kontext zu die Stadt Würzburg, Scuola di Musica di gestalten. Die Basis dafür bildet die Entwick- Fiesole, Conservatorio di Musica „Luigi lung von Projekten, die abwechselnd von den Cherubini“ Lucca, Istituto Superiore di Studi beteiligten Partnern produziert werden und an Musicali „Rinaldo Franci“ Siena; Musikschule denen jeweils Studierende aus allen beteiligten und Gemeinde Greve in Chianti, Società Dante Hochschulen teilnehmen. Dafür erhält PLETA Alghieri e.V. – Deutsch-Italienische Gesell- Mittel aus dem EU-Fond „Creative Europe“. schaft Würzburg, Città di Assisi, Cappella Mit der Premiere eines gemeinsamen Odyssee- Musicale della Basilica Papaledi San Francesco Projektes fand die Eröžnung der Plattform am in Assisi, Santuario di Rivotorto. 29. und 30. Juni 2016 in Amsterdam im Rahmen

33 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT des wichtigsten internationalen Festivals der Lehrendenaustausch in Stellenbosch, Theaterhochschulen (ITS) statt. Regie-, Schau- Südafrika spiel- und Musikstudierende jeder Hochschule Mit der langjährigen Partnerinstitution Stellen- haben dafür einen szenischen Beitrag ausge- bosch University in Südafrika wurde ein hend von einer Episode aus der Odyssee er- Lehrendenaustausch im Fach Musiktheorie arbeitet. In einer gemeinsamen Probenwoche eingeleitet. Barbara Dobretsberger war im in Amsterdam trafen sich insgesamt 80 Studie- Februar 2016 von ihrem dortigen Fachkollegen rende aller Partnerhochschulen. Die einzelnen Ralf Kohler eingeladen, an der Universität Arbeiten wurden schließlich unter der Regie in Stellenbosch einen Gastkurs in Musiktheorie des renommierten niederländischen Regisseurs abzuhalten. Der Kurs beinhaltete Lehrveran- Theu Boermans zu einer Aužührung zu- staltungen, wie zum Beispiel Unterricht in sammengefasst. Das Thomas Bernhard Institut Formenlehre sowie Workshops für die Ge- zeigte eine Auseinandersetzung mit der sangsklassen. Zusätzlich hatte Frau Dobrets- Sirenen-Episode der Odyssee, an der neben berger die Gelegenheit, an einem Workshop Studierenden des Mozarteums auch MigrantIn- zum Thema „Transformation“ teilzunehmen – nen teilnahmen, begleitet von Christoph hier ging es um die leider nach wie vor Lepschy und Kai Ohrem. Der Abend eröžnete aktuelle Frage nach Chancengleichheit für einen Blick auf die Auseinandersetzung einer Studierende mit dunkler Hautfarbe und Generation junger europäischer Theater- das Überwinden der „Apartheid im Kopf“. macherInnen mit den politischen, sozialen Der Gegenbesuch und Unterrichtsaufenthalt und ästhetischen Herausforderungen, der die von Ralf Kohler am Mozarteum ist für das Idee von Europa gegenwärtig ausgesetzt ist. Studienjahr 2016 / 17 geplant.

Beim Abschlussfestival „Mozart Habana 2015“

34 INTERNATIONALES

Lyceum Mozartiano de la Habana, Kuba Workshop für junge MusikerInnen des Austro- Im Rahmen eines EU-Projektes, unter der Iranian Symphony Orchestra halten. Führung der Stiftung Mozarteum Salzburg, wurde der Aufbau eines professionellen Austauschprojekte mit asiatischen Jugendorchesters an der Kunstuniversität Hochschulen „Instituto Superior de Arte“ in Havanna (Kuba) Shanghai Conservatory, China gefördert. Die Universität Mozarteum war Von 30. November bis 8. Dezember 2015 fand als Kooperationspartner während des drei- der erste Teil eines interessanten Austausch- jährigen Projektes unter anderem durch projektes im Bereich Komposition / Neue Musik die Entsendung von MusikprofessorInnen am Conservatory of Music in Shanghai statt. maßgeblich beteiligt. Das Projekt wurde von Zwei Studierende des Fachs Komposition, 16. bis 24. Oktober 2015 mit dem von der Kevin Lang und Matthias Leboucher, wurden Stiftung Mozarteum Salzburg ausgerichteten gemeinsam mit Tristan Murail nach Shanghai Festival „Mozart Habana 2015“ in Kuba feier- eingeladen, um dort am Konservatorium an lich abgeschlossen. Der Rektor der Universität Kompositions-Meisterklassen teilzunehmen Mozarteum Siegfried Mauser sowie Clemens und vor allem auch, um in die Techniken der Hagen unterrichteten während des Festivals chinesischen Musikinstrumente eingeführt in einer Masterclass für junge kubanische zu werden. Die beiden Studenten komponier- Studierende. Gemeinsam mit Studierenden ten anschließend Stücke für diese Musikinstru- der Universität Mozarteum begeisterten die mente, die bei einem Konzert in Shanghai beiden Professoren auch das Publikum in im September 2016, im Rahmen der „Shanghai den voll besetzten Konzertsälen in Havanna. New Music Week“, von den chinesischen Ein äußerst positives Ergebnis dieses Projektes Studierenden aufgeführt wurden. Es wird war auch die Tatsache, dass mehrere Jahre geplant, das Konzert in Salzburg im nächsten hindurch kubanische Studierende an die Inter- Studienjahr zu wiederholen, um auch dem nationale Sommerakademie Mozarteum nach Salzburger Publikum das Projekt und die Salzburg entsendet wurden. Eine Studentin traditionellen chinesischen Instrumente zu kam sogar für ein komplettes Masterstudium präsentieren. nach Salzburg.

Delegationsreise Iran Im November reiste eine Wirtschafts- und Kulturdelegation des Salzburger Landeshaupt- manns in den Iran, bei der die Universität Mozarteum von der Vizerektorin für Außen- beziehungen Sarah Wedl-Wilson vertreten wurde. Um Termine und Empfänge musikalisch zu umrahmen, wurde die Delegation von einem Studierendenquartett der Universität Mozarteum begleitet. In Isfahan besuchten die Mitglieder des Mozarteums die Kunstuni- versität, in Teheran die Musikabteilungen an den beiden Universitäten Islamic Azad Uni versity und Universität Teheran. Es wurden Arbeitsgespräche geführt sowie Workshops mit Studierenden der Musikabteilungen abge- halten. Das Goya Quartett durfte auch einen Shanghai Conservatory of Music

35 I. ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT

Kobe College, Japan Fernunterricht An der Partnerinstitution Kobe College in Eine besondere Kooperation gibt es im Bereich Japan fand von 26. Oktober bis 2. November Fernunterricht. Über Video- und Tonüber- 2015 eine sogenannte „Friendship Week“ tragung werden Klavier-Studierende am China statt. Rolf Plagge und eine Klavierstudentin, Konservatorium in Peking und Kobe College Anastasia Yasko, wurden von der Partnerinsti- in Japan von Lehrenden der Universität Mozar- tution eingeladen, gemeinsam mit Studieren- teum unterrichtet. den und Lehrenden des Kobe College zwei Konzerte zu gestalten. Zum Eröžnungskonzert Theaterakademie Peking der Friendship Week spielte Plagge mit zwei Im Rahmen des Netzwerkes Eurasia Pacific KollegInnen vom Kobe College Werke von Uninet fand ein Kooperationsprojekt im Rachmaninow, Mozart und Busoni auf zwei Bereich Regie / Dramaturgie statt. Christoph Klavieren. Anastasia Yasko erarbeitete zu- Lepschy initiierte und leitete das Projekt unter sammen mit Studierenden des Kobe College dem Titel „YouMou – Haben / Nicht haben. Werke von Rachmaninow und Prokofjew, Ein künstlerisches Forschungsprojekt zum die im Abschlusskonzert mit großem Erfolg Thema und Begriž des ‚Besitz‘ in China und aufgeführt wurden. Europa“. Studierende der Regieklasse am Mozarteum Austauschprojekt Kyoto – Salzburg und Dramaturgie-Studierende der Theater- Das erfolgreiche Austauschprojekt zwischen akademie Peking waren parallel an der jeweili- der Universität Mozarteum und der Kyoto City gen Hochschule mit diesem Thema befasst University of Arts endete mit einem Besuch und das Projekt wurde im Juli 2016 mit einem der beiden Professorinnen Noriko Nakamura Besuch an der Theaterakademie in Peking und Taemi Kohama in Salzburg im April 2016. abgeschlossen. Zwei Studierende des Mozar- Die Gäste waren eingeladen, Gastvorträge teums reisten gemeinsam mit Christoph und Workshops im Department für Dirigieren / Lepschy nach Peking, um dort einen gemein- Komposition und Musiktheorie zu halten. samen Workshop zusammen mit der dortigen Abschließend gab es am 28. April im Kleinen Dramaturgie-Professorin und Studierenden Studio ein Austauschkonzert, bei dem Taemi zum Thema zu veranstalten. Gleichzeitig Kohama und Gereon Kleiner einen Lieder- wurde den Studierenden ein erweiterter abend mit Werken von Studierenden Einblick in die Pekinger Theaterlandschaft und Lehrenden beider Universitäten gaben. durch Theaterbesuche und Begegnungen mit KünstlerInnen ermöglicht. Austrian Chinese Music University Die Universität Mozarteum ist Mitglieds- Mag. Elisabeth Skärbäck Schlegel institution von Netzwerken wie beispielsweise Referentin für Internationales Eurasia Pacific Uninet. Im Rahmen dieses Netzwerkes entstand im Jahr 2008 eine Kooperation mit dem China Conservatory Peking namens Austrian Chinese Music Uni- versity (ACMU). Die Aktivitäten im Rahmen von ACMU, die von Klaus Kaufmann und Wolfgang Redik geleitet werden, wurden im Studienjahr 2015 / 16 in Form von Lehraufent- halten in Peking weitergeführt.

36 Das Goya Quartett mit iranischen MusikerInnen

II. ORGANISATION

Ausstellung „Frida Parmeggiani“

39 II. ORGANISATION

Viktoria Kickinger, Heinrich Magometschnigg Sarah Wedl-Wilson, Brigitte Hütter, Mario Kostal

II.1 UNIVERSITÄTSRAT • Mag. Brigitte HÜTTER MSc Vizerektorin für Ressourcen • Dr. Viktoria KICKINGER Vorsitzende • Büro: Alexandra SCHWAB • Univ.Prof. Dr. Heinrich MAGOMETSCHNIGG Stellvertretender • Sarah WEDL-WILSON MA (Cantab) Vorsitzender Vizerektorin für Außenbeziehungen • Kammerschauspieler Robert MEYER • Büro: Melanie TOCKNER • Dr. Karl Ludwig VAVROVSKY • Dr. Nike WAGNER • Büro des Universitätsrats: II.3 SENAT Rosa Maria HINTERMAIER • Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER Vorsitzende II.2 REKTORAT • Univ.Prof. Gernot SAHLER Stellvetretender Vorsitzender RektorIn • Büro des Senats: Rosa Maria HINTERMAIER • Prof. Dr. Siegfried MAUSER (bis 30. Juni 2016) Mitglieder • Interimistische Rektorin ab 1. Juli 2016: UniversitätsprofessorInnen Mag. Brigitte HÜTTER MSc • Univ.Prof. Hansjörg ANGERER • Büro des Rektors: Renate ADAM • Univ.Prof. Mario DIAZ VARAS • Persönlicher Referent des Rektors: • Univ.Prof. Pavel GILILOV Stefan David HUMMEL • Univ.Prof. Christoph LEPSCHY • Univ.Prof. Mag. Dr. Maria NUSSBAUMER- VizerektorInnen EIBENSTEINER • Matthias SEIDEL (bis 2. Mai 2016) • Univ.Prof. Dorothee OBERLINGER • Dr. Mario KOSTAL (ab 3. Mai 2016) • Univ.Prof. Dr. Monika OEBELSBERGER Vizerektor für Lehre • Univ.Prof. Gernot SAHLER • Büro: Bettina TÜCHLER • O.Univ.Prof. Mag. Dr. Franz ZAUNSCHIRM

40 SENAT

UniversitätsdozentInnen sowie wissen- Ersatzmitglieder schaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen UniversitätsprofessorInnen (nach Listen gereiht) im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb • Mag. Reinhard BLUM ProfessorInnen der Universität Mozarteum • Elke NIEDERMÜLLER • Univ.Prof. Christine HOOCK • Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER • Univ.Prof. Mag. Sonja STIBI • Dario VAGLIENGO • Univ.Prof. Mag. Herbert BÖCK • O.Univ.Prof. Dr. Peter SADLO Studierende • Univ.Prof. Beatrice RENTSCH • Rosemarie FLOTZINGER • Univ.Prof. Barbara SCHMALZ- • Elisabeth Kathrin DE ROO BA RAUCHBAUER • Gabriel Mario MORRE • Univ.Prof. Gottfried MENTH • Maximilian VOLBERS • O.Univ.Prof. Mag. Kurt ESTERMANN

Allgemeines Universitätspersonal DIE STIMME • DI (FH) Klaus POSCH • Univ.Prof. Andreas MACCO • O.Univ.Prof. KS Elisabeth WILKE Administrative Assistenz • O.Univ.Prof. Mag. Wolfgang HOLZMAIR • Rosa Maria HINTERMAIER • Univ.Prof. Barbara BONNEY • Univ.Prof. Michèle CRIDER • O.Univ.Prof. Mag. Norbert PRASSER

untere Reihe: Dario Vagliengo, Elisabeth Gellner, obere Reihe: Reinhard Blum, Gabriel Mario Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Monika Morre, Maximilian Volbers, Christoph Oebelsberger, Pavel Gililov, Dorothee Oberlinger Lepschy, Franz Zaunschirm, Maria Nussbaumer- Eibensteiner, Hansjörg Angerer

41 II. ORGANISATION

KUNST TRIFFT PÄDAGOGIK • Ass.Prof. Dr. Kai BACHMANN • Univ.Prof. Kurt HÜTTINGER • Mag. Christine PREYER • Univ.Prof. Mag. Eva SALMUTTER • Achim BORNHÖFT • O.Univ.Prof. Peter ULLRICH • Mag. Doris VALTINER-PÜHRINGER • O.Univ.Prof. Dr. Norbert RICCABONA • Univ.Prof. Mag. Norbert SALVENMOSER Studierende • Univ.Prof. Mag. Christa PICHLER-SATZGER • Bastian BERCHTOLD • Univ.Prof. Dr. Armin LANGER • Dominik GEYR • Univ.Prof. Karl STEININGER Allgemeines Universitätspersonal UPM (UniversitätsprofessorInnen • Mag. Dr. Stefan L. WEIERMANN MBA MOZARTEUM) • Sigrid SULLIVAN • Univ.Prof. Wolfgang REDIK • Sabine PFAFFINGER • Univ.Prof. Beate TERFLOTH • Christian SEIDL • Univ.Prof. DI (FH) Henrik AHR • Univ.Prof. María Isabel SIEWERS DE PAZUR • Univ.Prof. Dr. Martin LOSERT II.4 STUDIENDIREKTOR • Univ.Prof. Klara FLIEDER-PANTILLON • Univ.Prof. Mag. Dieter KLEINPETER • Vizerektor Matthias SEIDEL • Univ.Prof. Harald HERZL • Vizerektor Dr. Mario KOSTAL • Univ.Prof. Amélie NIERMEYER (ab 1. Juni 2016) • Univ.Prof. Stephen FITZPATRICK • O.Univ.Prof. Thomas RIEBL Stellvertretender Studiendirektor • Univ.Prof. Kurt HÜTTINGER UniversitätsdozentInnen sowie wissen- (ab 1. Juni 2016) schaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb (nach Listen gereiht) II.5 BEAUFTRAGTE DES REKTORATS KUNST und LEHRE • Ao.Univ.Prof. Lucy REVERS • Priv.Doz. Mag. Maximilian BAUER • Mag. Helmut SCHARINGER Beauftragter für die Kooperation mit • Susanne GRUBER dem Land Tirol – Landeskonservatorium • MMag. Bernhard GWIGGNER Innsbruck • Susanna RIEBL • Univ.Prof. Franz BILLMAYER Beauftragter • Mag. Klaus EIBENSTEINER für die Einrichtung eines Studiums für • Mag. Brigitte LEBEN Kunst- und Werkpädagogik in Innsbruck • Ao.Univ.Prof. Dr. Joachim BRÜGGE VIVE (Vielfalt – Interesse – Verantwortung – Beauftragter für gute wissenschaftliche Praxis Engagement) • Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas HOCHRADNER • Albert WEILGUNY Beauftragter für wissenschaftliche Agenden • Heidelore SCHAUER MA (ab 1. Juni 2016) • Martin FUCHSBERGER MA • O.Univ.Prof. Paul ROCZEK Beauftragter • Ao.Univ.Prof. Dr. MMag. Barbara für Internationales DOBRETSBERGER • Univ.Prof. Mag. Benjamin SCHMID • Mag. Peter GASTEIGER Beauftragter für künstlerische Agenden • Mirjam KLEBEL (ab 1. Juni 2016)

42 ADMINISTRATION

• Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER • Patrick LUTZ Beauftragte zur Gleichstellung und • Franz NISTL Frauenforschung • Gilbert OTTITSCH • Ao.Univ.Prof. Andreas WEBER • Smajo SALIHOVIC Beauftragter für Hochbegabungsförderung • Christina SANTNER (ab 11. November 2015) • Manfred SCHERZ • Gerhard SCHÜTZ • Fabian SCHWARZBAUER II.6 ADMINISTRATION • Manuel SEIDL

Abteilung für Dokumentation / Abteilung für Bühnentechnik Kunst-ARCHIV-Raum • Leitung: Mag. Ing. Andreas GREIML • Leitung: MMag. Susanne PRUCHER • Michael BECKE • Stellvertretung: Mag. Dr. Ilse TIEBERT • Markus ERTL • Daniela LEITNER BA (ab 8. Februar 2016) • Rafael FELLNER • Jan FREDRICH (ab 1. April 2016) Abteilung für Qualitätsmanagement • Markus GRAF und Entwicklungsplanung • Peter HAWLIK • Leitung: Mag. Dr. Stefan L. WEIERMANN • Thomas HOFMÜLLER MBA • Alexander LÄHRM • Stellvertretung: Kathrin PARSON MA • Andreas POMWENGER • Ass.Prof. Dr. Kai BACHMANN (bis 6. November 2015) • Mag. Dr. Anna Maria KALCHER • Anna RAMSAUER • Michaela PERTILLER • Felix STANZER • Daniel TOPORIS Abteilung für Finanzen und Controlling • Elena WAGNER (ab 1. Oktober 2015) • Leitung: DI Wilfried BRANDNER MAS • Karin ANDES Abteilung für Informationstechnologie • Marcus BANSE (Zentraler Informatikdienst) • Andrea Maria HUBER • Leitung: Mag. Georg Wolfgang • Mag. Claudia KERN LL.B. (ab 2. Mai 2016) SCHEFFENBICHLER • Erika SIEBENHOFER • Stellvertretung: Christoph EDTMAIER • Beryt TOMASI • Mag. Peter EGGER • Monika FIGUR (ab 4. Juli 2016) Abteilung für Gebäude und Technik • DI (FH) Gerald GASPERL • Leitung: DI (FH) Nikolaus POSCH • Herwig HÖFLE • Heinz Josef BAUMGARTNER • Michael HUBER • Alfred BLÜTHL • DI Kornelia KROMAR • Petra BÖHM BA • Mag. Alex MOLING • Sebastian BRANDSTÄTTER • Karl PERHAB • Katrin BULKE • Andreas SCHEIFINGER • Cornel Gabriel CRISAN • Bernhard SCHWARZ • Wolfgang FISCHER • Julia Alexandra FRIEDL Abteilung für Lehrmanagement • Christian HOLLINGER Leitung: Dr. Mario KOSTAL (bis 30. Mai 2016) • Paul KIES • Mag. Eckart MOSER (ab 1. Juni 2016) • Christian KRISPLER • Stellvertretung: Gerlinde SEYWALDSTÄTTER

43 II. ORGANISATION

• Eva FRAUENSCHUH • Maria RAFETZEDER (bis 30. Juni 2016) • Gerlinde GIMPL • Teresa SCHAUTZER (ab 16. November 2015) • Mag. Dr. Maria-Brigitte KOFLER- • Maria SCHINDECKER GAISBOECK • Anja SPITZAUER • Mag. Eckart MOSER (bis 30. Mai 2016) • Andrea STAUDACHER • Mag. Elke SCHUNKO-MATZAK • Fachinspektorin Sophia WALDAUF-CZUK • Theresia WOHLGEMUTH-GIRSTENBREY Abteilung für Öªentlichkeitsarbeit • Leitung: Dr. Ulrike GODLER Abteilung für Sicherheitsmanagement • Stellvertretung: Thomas MANHART • Leitung: DI (FH) Nikolaus POSCH • Ernst BLANKE • Stellvertretung: Cornel CRISAN • Mag. Elisabeth NUTZENBERGER Abteilung für Studien- und Personalabteilung Prüfungsmanagement • Leitung: Robert HOLZNER • Leitung: ADir. Robert SCHILLER • Stellvertretung: Josef HASENSCHWANDTNER • Stellvertretung: Susanne EDER • Susanne FREIDINGER • Maria Elisabeth HOFMÜLLER- • Cornelia HAIDINGER SCHRATTENECKER • Jutta LAUTIL • Johannes REITER BA (ab 2. Mai 2016) • Sabine STÜRMER • Sigrid SULLIVAN

Abteilung für Recht und Innere Organisation Abteilung des Studiendirektors / • Leitung: Mag. Christian SALLABERGER Bologna-Prozess • Stellvertretung: Mag. Dr. Waltraud KOLLER • Leitung: Dr. Mario KOSTAL LL.M. • Mag. Katrin RUDEK (ab 1. Juni 2016) • Miriam Nina KALTENEGGER LL.B • Stellvertretung: Sabine PFAFFINGER (ab 1. Juni 2016) Abteilung für Sekretariate / Kanzlei • Mag. Angelika GANSER • Leitung: Mag. Brigitte HÜTTER MSc., (ab 15. September 2016) Vizerektorin • Sabine PFAFFINGER (bis 30. Mai 2016) • Rosa BATTEG • Mag. Kartrin RUDEK (bis 30. Mai 2016) • Elfriede BRAVO RICARDO • Christine SCHMIDHAMMER • Beatrice CABA • Gisela DEUTSCHMANN Ton- und Video-Studio / Media Lab • Birgit DRAXL • Leitung: DI (FH) Peter SCHMIDT • Ruth DYSON MA • Stellvertretung: DI (FH) Christoph FEIEL • Anna GRITSCH (ab 3. November 2015) • Veronika HANL • Johanna HÄBERLEIN (ab 15. Jänner 2016) • Mag. Manuela SCHUSTER MA • Mag. Angelica HERZIG • Sascha TEKALE • Brigitte KONADU-KREMSER • Michael WACHT • Maria MADREITER • Andrea MALLER Universitätsbibliothek • Mag. Ingrid MOSER • Leitung: Dr. Manfred KAMMERER • Lisa OSBELT • Stellvertretung: Mag. Claudia HAITZMANN • Katrin Michaela PANKART • Alexander BERGHAMER • Michaela PERTILLER • Christina BUSCH MA MA • Petra REIFFINGER • OR Mag. Dr. Josef Rainerius FUCHS

44 ADMINISTRATION

Mitarbeitende der Administration

• Mag. Elisabeth HAIDER Abteilung für Veranstaltungsmanagement • Mag. Alexandra HELLDORFF MA • Leitung: Mag. Christian BRECKNER • Christian HOFER (Veranstaltungslogistik), Henning PANKOW • Maria KLOTZ MA (Veranstaltungsplanung) • Mag. Edith LEITNER • Mag. Dr. Alexander FUMAGALLI MAS • Renate MAYER • Mag. Elisabeth GERWIN • ADir. Wolfgang NEUWIRTH (bis 31. Oktober 2015) • Georg SCHRATTENECKER • Bernhard SCHNEIDER (ab 22. Februar 2016) • Mag. Barbara SCHWARZ-RAMINGER • Mag. Iris WAGNER • Helga STRASKRABA-WARRAS • Michaela WIESER-HOIS (bis 31. Mai 2016) • Theresia WOHLGEMUTH-GIRSTENBREY • Karin STULLER • Sarah THALMAYER BA Abteilung für Wirtschafts- und • ADir. Sonja WEISZ Beschaªungswesen • Florian WOKAUN • Leitung: Christian SEIDL

45 II. ORGANISATION

• Stellvertretung: Brigitte KREISEDER Forschungsförderung • Alexander BERSENKOWITSCH • Dr. Michael MALKIEWICZ • Ute BISCHOFF • Fachinspektor Gerhard MAISLINGER Personalentwicklung • Margaret URBAN • Bettina KOLBECK (ab 1. November 2015)

Büro für Internationales Direkt dem Rektorat zugeteilte • Referentin: Mag. Elisabeth SKÄRBÄCK VerwaltungsmitarbeiterInnen SCHLEGEL • Sandra DEWALD (dem Vizerektor für Lehre • Caroline HASENSCHWANDTNER (ab zugeteilt) (bis 30. April 2016) 14.09.2015) • ADir. Walter HAUSER (der Vizerektorin für Ressourcen zugeteilt) (bis 30. April 2016) Career Centre • Milan STOJKOVIC (dem Vizerektor für Lehre • Elisabeth DE ROO BA (ab 4. Mai 2016) zugeteilt)

Fundraising und Sponsoring • Mag. Claudia KAMMERER

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Sonja Stibi, Christine Augustin-Göhlert, Alexander Bersenkowitsch, Silke Vollan, Marlies Nussbaumer- Eibensteiner, Barbara Dobretsberger, Jeanette de Boer, Thérèse Lindquist, Elisabeth Gellner, Eva-Maria Möseneder, Susanne Prucher

46 INTERESSENSVERTRETUNGEN

II.7 INTERESSENSVERTRETUNGEN

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Allgemeines Universitätspersonal • Vorsitzende: Univ.Prof. Mag. Dr. Maria Mitglieder: NUSSBAUMER-EIBENSTEINER • Alexander BERSENKOWITSCH • Stv. Vorsitzende: Ao.Univ.Prof. Dr. MMag. (ab 11. Mai 2016) Barbara DOBRETSBERGER • Rosa Maria HINTERMAIER (bis 10. Mai 2016) Büro des AKG • MMag. Susanne PRUCHER • Anna GRITSCH (ab 3. November 2015) Ersatzmitglieder: • Alexander BERSENKOWITSCH UniversitätsprofessorInnen (bis 10. Mai 2016) Mitglieder: • Sabine PFAFFINGER (ab 29. Juni 2016) • Univ.Prof. Mag. Dr. Maria NUSSBAUMER- EIBENSTEINER Studierende • Univ.Prof. Mag. Sonja STIBI Mitglied: Ersatzmitglieder: • Elisabeth Kathrin DE ROO BA • Univ.Prof. Mag. Stan FORD HonDL Ersatzmitglied: (ab 1. Februar 2016) • Franziska WALLNER • Univ.Prof. Christoph LEPSCHY • Univ.Prof. Dorothee OBERLINGER Behindertenvertrauensperson des (bis 31. Jänner 2016) Allgemeinen Universitätspersonals • Mag. Claudia HAITZMANN MA UniversitätsdozentInnen sowie wissen- schaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen Betriebsrat des künstlerischen und im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb wissenschaftlichen Personals Mitglieder: • Vorsitzende: • MMag. Christine AUGUSTIN-GÖHLERT Ao.Univ.Prof. Lucy REVERS • Ao.Univ.Prof Jeanette DE BOER • 1. Stellvertreter: • Achim Bornhöft (bis 22. Dezember 2015) MMag. Bernhard GWIGGNER • Ao.Univ.Prof. Dr. MMag. Barbara • 2. Stellvertreterin / 2. Schriftführerin: Ao.Univ. DOBRETSBERGER Prof. Dr. Michaela SCHWARZBAUER • Ao.Univ.Prof. Thérèse LINDQUIST • 3. Stellvertreter / 1. Schriftführer: • Eva-Maria MÖSENEDER VL Mag. Reinhard BLUM • Mag. Christine PREYER • 3. Schriftführer: Mag. Klaus EIBENSTEINER • Regina-Sybille SGIER Mitglieder: (ab 23. Dezember 2015) • Univ.Prof. Andreas HOFMEIR Ersatzmitglieder: • Susanna RIEBL • Ao.Univ.Prof. Bernadette FURCH • Ao.Univ.Prof. Dr. Gerhard PIRKLBAUER • Mag. Anton GMACHL Ersatzmitglieder: • Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas HOCHRADNER • Ao.Univ.Prof. Gereon KLEINER • Mag. Regina HOPFGARNTER • Mag. Margarethe Barbara WIL- • Florian MÜLLER (seit 23. Dezember 2015) LIM-BURNECKI • Dr. Patrick SCHAUDY • Ass.Prof. Mag. Andrea STROBL • Heidelore SCHAUER MA • VL Mag. Francisco DE BRITO E CUNHA • Ass.Prof. Mag. Andrea STROBL

47 II. ORGANISATION

Betriebsrat des Allgemeinen Universitätspersonals • Vorsitzender: DI (FH) Klaus POSCH • 1. Stellvertreter: Mag. Dr. Stefan L. WEIERMANN MBA • 2. Stellvertreter, Schriftführer: Christian SEIDL Mitglieder: • Mag. Claudia HAITZMANN • Sabine PFAFFINGER

Koordinationsstelle für Gleichstellung und Gender Studies • Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER

ÖH Mozarteum • Vorsitzende: Elisabeth DE ROO (bis März 2016) • Paul GROSSKOPF (ab März 2016) • 1. Stv. Vorsitzende: Rosemarie FLOTZINGER (bis März 2016) • Franziska WALLNER (ab März 2016) • 2. Stv. Vorsitzende: Franziska WALLNER (ab März 2015) • Elisabeth DE ROO (ab März 2016)

Schiedskommission • Vorsitzender: Mag. Paul ARZT • Stv. Vorsitzende: Mag. Eva HAGER-FORSTENLECHNER Mitglieder: • Dr. Julia HINTERBERGER • Prof. HR i.R. Dr. Reinhard LARCHER • Mag. Alexandra SCHMIDT • Em.O.Univ.Prof. Dr. Josef WALLNIG Ersatzmitglieder: • DSA Renée MADER • Dr. Gertraud MEUSBURGER • Mag. Dagmar STRANZINGER • Büro: Rosa Maria HINTERMAIER

48 sichtbar / unbemerkt Installation – Video Mariya Diener, Alina Falkner, Monika Jandl, Magdalena Karner, Verena Laireiter, Christina Minimayr, Johanna Schwarz, Andreas Steindl, Robert Waldmann, Maria Wörndl

49 II. ORGANISATION

II.8 DEPARTMENTS UND INSTITUTE

Department für Dirigieren / Department für Musikwissenschaft Komposition und Musiktheorie • Leiter: Ao.Univ.Prof. Dr. • Leiter: Univ.Prof. Mag. Christian Thomas HOCHRADNER OFENBAUER • Stellvertretender Leiter: • Stellvertretender Leiter: O.Univ.Prof. Dr. Peter KRAKAUER O.Univ.Prof. Reinhard FEBEL • Büro: Gisela DEUTSCHMANN, • Büro: Theresia WOHLGEMUTH- Maria RAFETZEDER GIRSTENBREY Department für Musikpädagogik Salzburg Department für Tasteninstrumente • Leiterin: Univ.Prof. Dr. • Leiter: Univ.Prof. Andreas GROETHUYSEN Monika OEBELSBERGER • Stellvertretender Leiter: • Stellvertretende Leiterin: Ao.Univ.Prof. Dr. Ao.Univ.Prof. Gereon KLEINER Michaela SCHWARZBAUER • Ab 25. November 2015: Klaus KAUFMANN • Büro: Gisela DEUTSCHMANN • Büro: Birgit DRAXL Department für Musikpädagogik Innsbruck Department für Streich- und Zupfinstrumente • Leiter: Univ.Prof. Kurt HÜTTINGER • Leiter: Univ.Prof. Harald HERZL • Stellvertretender Leiter: • Stellvertretender Leiter: Mag. Reinhard BLUM O.Univ.Prof. Thomas RIEBL • Büro: Andrea STAUDACHER, • Büro: Mag. Angelica HERZIG Elfi BRAVO-RICARDO, Silke VOLLAN

Department für Blas- und Schlaginstrumente Department für Schauspiel / Regie – • Leiter: Univ.Prof. Hansjörg ANGERER Thomas Bernhard Institut • Stellvertretender Leiter: • Leiterin: Univ.Prof. Amélie NIERMEYER Univ.Prof. Mag. Peter SADLO • Stellvertretender Leiter: • Büro: Mag. Ingrid MOSER, Univ.Prof. Jörg LICHTENSTEIN Maria SCHINDECKER • Büro: Rosa BATTEG

Department für Gesang Department für Bühnen- und Kostümg- • Leiterin: O.Univ.Prof. KS Elisabeth WILKE estaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur • Stellvertretender Leiter: • Leiter: Univ.Prof. DI (FH) Henrik AHR O.Univ.Prof. Mag. Norbert PRASSER • Stellvertretender Leiter: • Büro: Beatrice CABA, Mag. Gerhard MAYER Brigitte KONADU-KREMSER • Büro: Melanie GUERRERO CIES, Maria MADREITER Department für Musiktheater • Leiter: em.O.Univ.Prof. Dr. Josef WALLNIG Department für Bildende Künste, • Ab 24. Juni 2015: Univ.Prof. Gernot SAHLER Kunst- und Werkpädagogik • Stellvertretende Leiterin: • Leiter: Univ.Prof. Mag. Dieter KLEINPETER Univ.Prof. Karoline GRUBER • Stellvertretender Leiter: • Büro: Beatrice CABA, O.Univ.Prof. Alfred GILOW Brigitte KONADU-KREMSER • Büro: Katrin Michaela PANKART

50 DEPARTMENTS UND INSTITUTE

Institut für Alte Musik Carl Orª Institut für Elementare Musik- und • Institutsleiterin: Tanzpädagogik Univ.Prof. Dorothee OBERLINGER • Institutsleiterin: Univ.Prof. Mag. Sonja STIBI • Stellvertretender Institutsleiter: • Stellvertretende Institutsleiterin: Univ.Prof. Florian BIRSAK Mag. Shirley SALMON • Assistentinnen: • Büro: Sonja CZUK, Anja SPITZAUER Elisabeth WIRTH, Pia PIRCHER (Sommerkurs „Innsbruck Barock“) Institut für Spielforschung • Büro: Ruth DYSON • Institutsleiter: Ass.Prof. Dr. Rainer BULAND MAS Institut für Neue Musik • Institutsleiter: O.Univ.Prof. Institut für Gleichstellung und Martin MUMELTER (bis 22. Juni 2016) Gender Studies Univ.Prof. Achim BORNHÖFT • Institutsleiterin: (ab 23. Juni 2016) Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER • Stellvertretende Institutsleiterin: Univ.Prof. Dorothee OBERLINGER • Assistent: Masayoshi MATSUI MA • Büro: Ruth DYSON

Institut für Mozart Interpretation (Schwerpunkt Musiktheater) • Institutsleiter: em.O.Univ.Prof. Dr. Josef WALLNIG

Sándor Végh Institut für Kammermusik • Institutsleiter: Univ.Prof. Wolfgang REDIK

Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte • Institutsleiter: Ao.Univ.Prof. Dr. Joachim BRÜGGE • Stellvertretender Institutsleiter: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang GRATZER

Leopold Mozart Institut für Hochbegabungs- förderung (bis 25. Juni 2016) • Institutsleiter: Ao.Univ.Prof. Andreas WEBER

Leopold Mozart Institut für Begabungs- förderung (seit 26. Juni 2016) • O.Univ.Prof. Paul ROCZEK Hochbegabungsförderung (seit 26. Juni 2016) • Leiter: Ao.Univ.Prof. Andreas WEBER Pre-College (seit 26. Juni 2016) • Leiter: Ao.Univ.Prof. Georg STEINSCHADEN

51 II. ORGANISATION

II.9 STUDIENRICHTUNGEN • Regie (Diplom) • Schauspiel (Diplom) Studiengänge • Schlaginstrumente (BA, MA) Stand: Oktober 2015 • Traversflöte (MA) • Trompete (BA, MA) Künstlerische Studien • Viola (BA, MA) • Barockcello (MA) • Viola da Gamba / Violone (BA, MA) • Barockgesang (MA) • Violine (BA, MA) • Barockoboe (MA) • Violoncello (BA, MA) • Barockvioline / Barockviola (MA) • Basstuba (BA, MA) Pädagogische Studien • Blasorchesterleitung (MA) • Bildnerische Erziehung (BA, MA)* • Blockflöte (BA, MA) • Textiles Gestalten (BA, MA)* • Bühnengestaltung (Diplom) • Werkerziehung (BA, MA)* • Cembalo (BA, MA) • Instrumentalmusikerziehung (BA, MA)* • Dirigieren – Orchesterdirigieren (Diplom) • Musikerziehung (BA, MA)* • Dirigieren – Chordirigieren (Diplom) • Fagott (BA, MA) • Elementare Musik- und Tanzpädagogik • Gesang (BA, MA) (BA, MA) • Gitarre (BA, MA) • Elementare Musik- und Bewegungs- • Hammerklavier (MA) pädagogik (MA) • Harfe (BA, MA) • Historische Aufführungspraxis (MA) • Instrumental-(Gesangs-)pädagogische • Horn (BA, MA) Studien (IGP) • Kammermusik für Klaviertrio (MA) – Akkordeon (BA, MA) • Kammermusik für Streichquartett (MA) – Basstuba (BA, MA) • Katholische und Evangelische Kirchenmusik – Blockflöte (BA, MA) (Diplom) – Cembalo (BA, MA) • Klarinette (BA, MA) – Diatonische Harmonika (BA, MA) • Klavier (BA, MA) – Fagott (BA, MA) • Klavier Solistenausbildung (MA) – Gesang (BA, MA) • Klavierduo (MA) – Gitarre (BA, MA) • Klavierkammermusik und Liedgestaltung (MA) – Hackbrett (BA, MA) • Komposition (BA, MA) – Harfe (BA, MA) • Kontrabass (BA, MA) – Horn (BA, MA) • Korrepetition für Musiktheater (MA) – Klarinette (BA, MA) • Lied und Oratorium (MA) – Klavier (BA, MA) • Musiktheorie (BA, MA) – Kontrabass (BA, MA) • Oboe (BA, MA) – Oboe (BA, MA) • Oper und Musiktheater (MA) – Orgel (BA, MA) • Orgel (BA, MA) – Posaune (BA, MA) • Posaune (BA, MA) – Querflöte (BA, MA) • Querflöte (BA, MA) – Saxophon (BA, MA)

* Kombinationspflichtiges Lehramtsstudium

52 STUDIENRICHTUNGEN

– Schlaginstrumente (BA, MA) • Lied und Oratorium – Tiroler Volksharfe (BA) (nur am Standort IBK) • Musiktheorie – Trompete (BA, MA) • Oboe – Viola (BA, MA) • Oper und Musiktheater – Violine (BA, MA) • Orchesterdirigieren – Violoncello (BA, MA) • Orgel – Zither (BA, MA) • Posaune • Schlaginstrumente Doktoratsstudien • Streichquartett (Hagen Quartett) • PhD-Studium (Doctor of Philosophy) • Traversflöte • Interuniversitäres Doktoratsstudium • Trompete Wissenschaft & Kunst (gemeinsam mit • Viola der Universität Salzburg) • Viola da Gamba / Violone • Violine Studienrichtungen am Standort Innsbruck • Violoncello • Instrumentalmusikerziehung (kombinations- pflichtiges Lehramtsstudium, BA) Berufsbegleitende Universitätslehrgänge • Musikerziehung (kombinationspflichtiges • Elementare Musik- und Bewegungspädagogik Lehramtsstudium, BA) • Kinder- und Jugendchorleitung • Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Lehrgänge Integrativer Pädagogik Stand: Oktober 2015 • Musiktheatervermittlung • Neue Medien in der Musikpädagogik Postgraduale Universitätslehrgänge • Advanced Studies in Music and Lehrgänge Pre-College Dance Education – Orff Schulwerk • Basstuba (englischsprachig) • Blockflöte • Barockcello • Cembalo • Barockgesang • Fagott • Barockoboe • Flöte • Barockvioline / Barockviola • Gesang • Basstuba • Gitarre • Blockflöte • Harfe • Cembalo • Horn • Chordirigieren • Klarinette • Fagott • Klavier • Flöte • Kontrabass • Gesang • Oboe • Gitarre • Orgel • Harfe • Posaune • Historische Aufführungspraxis • Saxophon • Horn • Schlaginstrumente • Klarinette • Trompete • Klavier • Viola • Komposition • Violine • Kontrabass • Violoncello

53

III. VERANSTALTUNGEN

„Glänzende Aussichten“: Dominik Puhl (oben), Niklas Maienschein, Sergej Czepurnyi, Caner Sunar (v.l.n.r.)

55 III. VERANSTALTUNGEN

III.1 FESTAKTE Musikalischer Beitrag: Ildikó Raimondi und Kai Röhrig 15. Oktober 2015 Begrüßung: Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson Semester-Eröªnungsfeier Referat: Elisabeth Skärbäck Schlegel und Caroline Hasenschwandtner, Büro für Programm: Internationale Beziehungen Eröžnung: Bläserquintett Begrüßung: Vizerektorin Brigitte Hütter Begrüßung: Rektor Siegfried Mauser Vorstellung der neuen Professoren Alexander Vorstellung der neuen Professoren am du Prel (Film / Video im Bereich Bühnen- Institut für Alte Musik: Alfredo Bernardini bild), Andreas Öttl (Trompete), William (Barockoboe), Marcello Gatti (Traversflöte), Coleman (Viola) Florian Birsak (Cembalo) Präsentation Alexander du Prel: Musikalischer Beitrag: Alfredo Bernardini, Kurzfilme von Studierenden Marcello Gatti, Florian Birsak und Vittorio Musikalischer Beitrag: Andreas Öttl Ghielmi Musikalischer Beitrag: William Coleman Begrüßung: Vizerektor Matthias Seidel, Studiendirektor Begrüßung: Franziska Wallner, stellvertretende 15. Dezember 2015 ÖH-Vorsitzende Akademische Sponsions- und Vorstellung der neuen ProfessorInnen Bartolo Promotionsfeier Musil (Stimmbildung für SchauspielerInnen), Ildikó Raimondi (Sologesang), Kai Röhrig Dankesrede (Musikdramatische Darstellung – musikalisch) Mag. Michael Regner, Performance: Bartolo Musil, Ulla Pilz Lehramtsstudium Musikerziehung und (Performance, Stimme), Greta Benini Instrumentalmusikerziehung (Klavier), Hsin-Huei Huang (Klavier) „Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Repräsentanten, Lehrende sowie Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Universität Mozarteum, werte Angehörige, Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich darf heute im Namen aller Absolventinnen und Absolventen einige Worte an Sie richten. Ich hože, ich kann dieser Aufgabe einiger- maßen gerecht werden, blickt doch jede und jeder der heute geehrten Studierenden und Doktoranden auf ihre individuelle Geschichte und ihren ganz persönlichen bisherigen Werdegang zurück. Es gibt jedoch einige Gemeinsamkeiten, die uns alle vereinen: Wir alle feiern heute den erfolgreichen Ab- schluss eines gemeinsamen Lebensabschnitts, das Erreichen eines Ziels, das man sich vor Jahren gesetzt hat. Niemand von uns befände sich heute in dieser Lage, wären da nicht Bartolo Musil, Greta Benini, Ulla Pilz die vielen Wegbereiter gewesen, die uns im

56 FESTAKTE

Laufe der Zeit durch ihre Mitarbeit, ihre Hilfe wirken lassen. Und so ist für mich die Univer- und ihren Beistand unterstützt haben. Es sität Mozarteum ein Ort, an dem ein fried- gilt also heute in besonderem Maße, sich bei volles und produktives Zusammensein ver- den jenigen zu bedanken, die uns den erfolg- schiedenster Kulturen und Nationalitäten reichen Abschluss unseres Studiums und vorgelebt wird. Ich habe mir auf MOZonline somit die Teilnahme an der heutigen akademi- die aktuellen Statistiken angesehen und da schen Sponsions- und Promotionsfeier er- stehen für die Studierenden ein Ausländeranteil möglicht haben. von knapp 61 Prozent und ein Frauenanteil Ein weiterer uns allen gemeinsamer Punkt von gut 62 Prozent. Wenn solche Quoten ist die Liebe zu Musik und Kunst sowie die in den hiesigen Chefetagen Einzug gehalten Entscheidung, diese Leidenschaft zum Beruf haben, wissen wir, dass Integration und zu machen, sei es in einer pädagogischen Gleichberechtigung funktioniert haben. oder einer künstlerisch ausübenden Tätigkeit. Trotz dieser multikulturellen Gesellschaft auf Ich denke, dass ich auch deshalb im Sinne engstem Raum, trotz schier unüberwindbarer Aller spreche, wenn ich betone, welch großes Sprachbarrieren österreichisch-bayerischer Privileg es ist, an einer Einrichtung wie dem Natur, oder gerade deswegen, waren die Be- Mozarteum studiert haben zu dürfen. Ein suche am Mozarteum für mich immer mit Privileg, das vielen anderen verwehrt bleibt. einem starken Heimatgefühl verbunden. Einem In einigen Gebieten der Erde herrscht Krieg, familiären Gefühl des Aufgehoben-Seins und die humanitäre Lage in Syrien, dem Irak, der Gemeinschaft. Ich wünsche mir, dass die Afghanistan und vielen afrikanischen Ländern vielen Hilfesuchenden, die derzeit zu uns ist katastrophal. Wenn es ums nackte Über- kommen, eines Tages mit demselben Gefühl leben geht, wenn an freie Meinungsäußerung hier leben und arbeiten können. Damit diese nicht zu denken ist, wenn Terror, Bomben und allgemeine Aufgabe gestemmt werden kann, Hunger das Leben bedrohen, dann erscheinen liegt es auch an uns, durch die verbindende Kunst und Musik plötzlich nur noch wie eine Kraft von Musik und Kunst einen Beitrag zu unwichtige Nebensache. Die aktuelle Flücht- einer funktionierenden vielfältigen Gesellschaft lingssituation stellt unsere Gesellschaft vor zu leisten. große Aufgaben und droht, sie dabei in Bevor wir aber die Universität mit all unseren zwei Lager zu spalten. Hilfsbereite Mitbürger guten Vorsätzen verlassen, wollen wir uns werden plötzlich als ‚Gutmenschen‘ be- heute erst einmal gebührend feiern lassen. schimpft und rechtsradikale Rhetorik scheint Denn auch wenn wir noch einen langen Weg auf einmal wieder salonfähig zu werden. vor uns haben, liegt hinter uns bereits ein et- Es mag der Eindruck entstehen, ich schweife was kürzeres aber nicht unbeachtliches Stück vom eigentlichen Thema ab. Genau hier setzt Arbeit. Um bis hierher zu kommen, vergingen aber meiner Meinung nach der Anlass unserer zahllose Stunden des Lernens und Übens heutigen Feierlichkeit an. Wir werden mit un- und bevor wir uns in die dunklen Übe-Kata- serem erworbenen Wissen, unseren fachlichen komben des Mozarteums verkrochen, waren und sozialen Kompetenzen ‚hinausgeschickt‘ es unsere Eltern und Familien, die unsere in die Berufswelt. Dort haben wir alle die musikalischen Karrieren nicht nur unterstützen, Aufgabe, uns einzubringen und mit unserem sondern auch in gewisser Weise ertragen Können Positives zu bewirken. Musik kennt mussten. Von Wilhelm Busch stammt der Satz: keine Grenzen, keine Fremden und kein ‚Musik wird oft nicht schön gefunden, weil rassen bezogenes Gedankengut. Sie kennt nur sie stets mit Geräusch verbunden.‘ Und so das ‚Miteinander‘. Miteinander musizieren, muss ich beim Gedanken an mein furioses mit einander Musik hören, miteinander die kindliches Schlagzeugspiel nicht nur meinen Emotion der Musik und der Kunst auf sich Eltern, sondern auch unseren damaligen Nach-

57 III. VERANSTALTUNGEN barn für ihre Leidensfähigkeit einen großen ritären Meister-Schüler-Verhältnis. Und so Dank aussprechen. war es häufi g die Gesangslehrerin, die schon Mein weiterer Dank gilt natürlich auch den vor den engsten Freunden mit persönlichen Familien, Bekannten und Freunden aller an- Problemen vertraut gemacht wurde. Für diese wesenden Absolventinnen und Absolventen wunderbare Mischung aus fachlicher Kompe- für die Förderung und den Beistand, mit dem tenz und menschlicher Einfühlsamkeit möchte Sie uns auf unserem Weg zum Studienab- ich allen unseren Professorinnen und Professo- schluss unterstützt haben. Die größte Anerken- ren von ganzem Herzen danken! nung gebührt dabei denen, die uns vor vielen Der Universitätsbetrieb wäre nicht möglich Jahren zur Musik gebracht haben und uns das ohne die vielen Arbeitskräfte, die teilweise fast passende Umfeld boten, um uns künstlerisch unsichtbar im Hintergrund die Fäden ziehen. und kreativ entwickeln zu können. Dazu gehören natürlich die Mitarbeiterinnen Weiter lag unsere Ausbildung dann in den und Mitarbeiter in den Sekretariaten und unse- Händen unserer Musik- und Instrumentallehre- re Portiere sowie alle anderen fl eißigen Kräfte rinnen und -lehrer und später unserer Professo- im Haus. Ihnen allen möchte ich an dieser rinnen und Professoren am Mozarteum. Durch Stelle ebenfalls meinen Dank aussprechen. ihre Arbeit brachten sie uns ein ums andere Ganz speziell möchte ich mich auch noch Mal an unsere Grenzen, sicher auch das ein bei den Betreuerinnen und Betreuern unserer oder andere Mal an den Rand der Verzweif- wissenschaftlichen Arbeiten bedanken. Durch lung, um sich dann aber letztendlich doch ihren persönlichen Beistand, ihre Erfahrung immer wieder gemeinsam an Fortschritten zu und ihren Wissensreichtum haben sie uns erfreuen. Durch diese intensive regelmäßige dabei geholfen, dahin zu kommen, wo wir Beschäftigung entstanden Beziehungen, die heute stehen. weit über die rein professionelle Zusammen- Zu guter Letzt möchte ich noch ein großes arbeit hinausgingen und sich viel mehr nach Dankeschön an alle richten, die das Studium Freundschaft anfühlten, als nach einem auto- hier zu der schönen Erfahrung gemacht haben,

Sponsion und Promotion am 15. Dezember 2015

58 FESTAKTE als die es mir in Erinnerung bleiben wird: ich darf heute im Namen aller Absolventinnen Meine Kommilitoninnen und Kommilitonen! und Absolventen einige Worte an Sie richten, Im Laufe der Jahre habe ich viele besondere eine Chance, die ich mit Freude wahrnehme. Menschen kennen lernen dürfen. Bei zahllosen Dies ist jedoch auch eine Herausforderung, gemeinsamen Mittagessen, Cappuccinos oder in der Hinsicht, dass die unterschiedlichen schwach alkoholischen Kaltgetränken (natür- Lebenswege, die zur Absolvierung eines lich nur abends NACH dem Studium) wurden Studiums hier am Mozarteum führen, ganz die wirklich wichtigen Themen der Welt individuell verlaufen. Die Vielfalt der Studien- besprochen, gefachsimpelt, erzählt, gejammert richtungen hier am Haus ist groß. Dennoch und gelacht. In gemeinsamen Projekten möchte ich versuchen, einige Gemeinsam- wurde zusammen gearbeitet und nicht nur keiten, die uns Absolventinnen und Absolven- hier habe ich ein ums andere Mal von eurem ten heute verbindet, herauszustreichen. Fleiß und eurer Zuverlässigkeit profitiert. (Der Wir alle feiern heute den erfolgreichen Ab- Umgang mit strukturierten und ordentlichen schluss eines gemeinsamen Lebensabschnitts, Personen hat mir sicher nicht geschadet …). das Erreichen eines Ziels, dass man sich vor Kurzum: Wir alle haben am Mozarteum Jahren gesetzt hat. Niemand von uns befände Freundschaften geschlossen, die hožentlich sich heute in dieser Lage, wären da nicht die noch sehr lange über die Dauer des Studiums vielen Wegbereiter gewesen, die uns im Laufe hinaus Bestand haben werden. der Zeit durch ihre Mitarbeit, ihre Hilfe und Nehmen wir das Gemeinschaftsgefühl aus der ihren Beistand unterstützt haben. Es gilt also Uni mit und verbreiten es innerhalb unserer heute in besonderem Maße, sich bei denjeni- zukünftigen Arbeitsfelder. Gemeinsames gen zu bedanken, die uns den erfolgreichen Musizieren und Gestalten macht glücklich Abschluss unseres Studiums ermöglicht haben. und stärkt den Zusammenhalt. Wir alle – An vorderster Front unserer sozusagen – Ge- davon bin ich überzeugt – können in unseren meinsamkeiten – steht bei der heutigen akade- künftigen Berufen sehr viel Gutes und Schönes mischen Feier die Freude. Die Freude über bewirken. den erfolgreichen Abschluss eines Studiums, Jetzt bedanke ich mich für Ihre Aufmerksam- das viel an Zeit und Arbeit beansprucht hat. keit, gratuliere allen Absolventinnen und Eine Vielzahl an Übungsstunden und stunden- Absolventen herzlich zum erfolgreichen Studi- langem Kopfzerbrechen zu wissenschaftlichen enabschluss und wünsche uns allen noch Arbeiten liegt hinter uns und vielen von uns einen schönen Tag in Salzburg. Vielen Dank!“ wird neben der Freude heute auch die Erleich- terung über den Abschluss einer arbeitsreichen Zeit anzusehen sein. Viele werden auch 21. Juni 2016 mit wehmütigem Blick an die Momente am Akademische Sponsions- und Mozarteum zurückdenken, in denen künstleri- Promotionsfeier sche Auseinandersetzungen und wunderbare Begegnungen stattgefunden haben. Doch Dankesrede dies trübt nicht die Freude darüber, sondern MMag.art Andreas Bernhofer Bakk.art. PhD, lässt uns die Zeit hier am Haus in guter Erinne- Musikpädagogik rung behalten. Die gemeinsame Freude geht Hand in Hand „Sehr geehrte Damen und Herren des mit einer tiefen Dankbarkeit, der an dieser Rektorats, geschätzte Lehrende sowie Mit- Stelle viel Platz eingeräumt werden soll. Der arbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Dank geht in verschiedenste Richtungen. Mozarteum, werte Angehörige und An erster Stelle möchte ich, stellvertretend Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die hier anwesenden Absolventinnen und

59 III. VERANSTALTUNGEN

Absolventen, den Familien, Angehörigen und Studiums der Künste zu meistern. Oft ist es Freunden danken. Neben der Unterstützung auch nur der einfache Zuspruch, ein Anstoß und dem guten Zuspruch ist es vor allem oder ein ‚leichtes Drängen‘ gewesen, das die Zeit, welche für den Studienabschluss not- uns weiter gehen ließ. Als ich dann zum wendig ist. Die Abschlussphase ist mit einem wiederholten Male von meiner Doktormutter großen Zeitaufwand zur Fertigstellung der die Erzählung über ihren Abschluss gehört Arbeiten verbunden. Zeit, in der uns unsere hatte, wusste ich, dass es Zeit war, die Arbeit Familien freispielten, wo Verpfl ichtungen und zu beenden. Großer Dank dafür! Aufgaben von Angehörigen übernommen Die Bandbreite der absolvierten Studienrich- wurden, um die Arbeiten zu beenden. Es ist tungen ist groß, uns eint jedoch das Interesse auch Zeit, die wir nicht mit unseren Lieben an Kunst und deren Vermittlung. Ob als Künst- verbringen konnten. lerin und Künstler oder Pädagogin und Päda- Wenn ich hier an meine eigenen Kinder denke, goge, wir alle haben ein Studium auf höchstem so gab es viele Situationen, in denen der Papa Niveau genossen und ich möchte dies als ein ‚arbeiten‘ musste und nicht zum Spielen zur Privileg herausstreichen. Wir dürfen uns als Verfügung stand. Umso mehr wünsche ich uns privilegiert betrachten, denn vielen bleibt, trotz allen nun nach dem Abschluss Zeit, die wir künstlerischer Eignung, ein derartiges Studium zurückgeben können an die Personen, die uns verwehrt. Dieses Privileg nimmt uns jedoch den Rücken frei gehalten haben in arbeitsrei- auch in die Pfl icht! Wir werden mit unserem chen Zeiten. erworbenen Wissen, unseren fachlichen und Unsere Dankbarkeit gilt auch unserer Alma sozialen Kompetenzen ‚hinausgeschickt‘ in Mater, der Universität Mozarteum, und deren die Berufswelt. Dort haben wir alle die Auf- Lehrenden. Durch die umfassende Betreuung gabe, uns einzubringen und mit unserem und Unterstützung während des gesamten Können Positives zu bewirken. Musik vermag Studiums ist es uns möglich gewesen, zu es, Grenzen und Hindernisse zu überwinden. wachsen und die Herausforderungen eines In sozialpolitisch stürmischen Zeiten kann

Sponsion und Promotion am 21. Juni 2016

60 FESTAKTE das verbindende Element der Musik die Wogen können – nach einer gebührenden Feier im etwas glätten. Ein Paradebeispiel für friedvolles Kreise unserer Lieben. und produktives Zusammensein ist für mich Abschließend noch der Dank an die Verwal- die Universität Mozarteum. Ein Ort, wo unter- tung und die fleißigen Hände des Hauses, schiedlichste Nationen sich begegnen und die uns diese würdige Feier hier ermöglicht über die Kunst miteinander in Kontakt kom- haben. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerk- men. Hier wirkt die verbindende Kraft der samkeit, wünsche allen noch eine schöne Feier Musik und schažt einen Ort der kulturellen und viel Glück und Erfolg in dem, was da Vielfalt. in der Zukunft auf uns wartet. Vielen Dank!“ Werfen wir nun einen Blick zurück. In unser aller Leben gab es einen Zeitpunkt, an dem Personen uns mit Kunst in Kontakt gebracht 21. Juni 2016 haben. An dieser Stelle sei all jenen gedankt, Abschiedsfest Matthias Seidel die einerseits die Initialzündung gaben oder uns seither das passende Umfeld boten, Programm: um uns künstlerisch und kreativ entwickeln J. Dowland: „His golden locks time hath zu können. Hier kommt meist den Eltern diese to silver turned“ Rolle zu, denen an dieser Stelle besonders Ulrike Hofbauer, Sopran | dafür gedankt sei. Hans Brüderl, Laute Vor diesem Hintergrund sehe ich für uns, Begrüßung: Vizerektorin Brigitte Hütter, Absolventinnen und Absolventen, auch die Interimistische Rektorin Verpflichtung, unsere Kompetenz im Umgang A. Piazzolla: Aus: Tango Suite für mit Kunst zu nutzen, um andere zu inspirieren 2 Gitarren: Tango 1 und ihnen den Zugang dazu zu ermöglichen. Daniel Egielman, Martina Barlotta, Gitarre Diese Weitergabe und Vermittlung garantiert J.S. Bach: Aus: Suite für Solo-Violoncello Nr. 1, zukünftigen Generationen den lebensberei- BWV 1007: Prélude chernden Zugang zur Kunst. Passend dazu Eliot Fisk, Gitarre (Video-Zuspielung) finde ich Gustav Mahlers Zitat über Tradition: Video-Grußbotschaft Eliot Fisk ‚Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, E. Satie: „La Belle Excentrique“ sondern die Weitergabe des Feuers.‘ Utkan Aslan, Santiago Molina, Eduardo In diesem Sinne soll es uns ein Auftrag sein, Rodriguez, Gitarre die Liebe zur Kunst und Musik weiterzugeben. M.M. Ponce: Aus: „Sonatina Meridional“: Die Universität Mozarteum lebt uns diesen 3. Satz Leitsatz vor: Ein traditionsreiches Haus, das Marco Tamayo, Gitarre (Video-Zuspielung) stets an innovativen Ansätzen in der Wissen- C. Debussy: Aus: „Children’s Corner“: schaft und der Erschließung der Künste Golliwog’s Cakewalk arbeitet. Anabel Montesinos, Marco Tamayo, Gitarre An dem heutigen Tag der akademischen Feier (Video-Zuspielung) sei der Blick jedoch nicht nur zurück, sondern Rede: Gertraud Steinkogler-Wurzinger, auch nach vorne gerichtet. Nach jedem Vorsitzende des Senats Abschluss folgt ein Beginn. Hermann Hesse L. Brouwer: Toccata schrieb dazu: Mozgitos Gitarren Ensemble, ‚Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.‘ Leitung: Hans Brüderl Ich wünsche uns allen, dass wir diesen Zauber Gyöngyi Bartha, Martina Barlotta, Antigoni heute verspüren, dass wir diesen Tag mit Baxe, Günay Berk, Hans Brüderl, Daniela stolzgeschwellter Brust genießen können und Canale, Trevor Cooper, Jakob Puchmayr, zuversichtlich an neue Projekte herangehen Markos Destefanos, Gergely Bándi, Ana

61 III. VERANSTALTUNGEN

María Gómez Quitral, Sonja Gruber, Daniela Paul, Luka Petrovic, Raúl Rolón, María Isabel Siewers Rede: Viktoria Kickinger, Vorsitzende des Universitätsrats Dankesrede: Matthias Seidel, ehemaliger Vizerektor für Lehre und Studiendirektor M.J. Elia: „Abschied“ (Uraužührung) Vokalensemble der Universität Mozarteum Mozgitos Gitarren Ensemble Ornella de Luca Coltro, Sopran | Santiago Sánchez, Tenor Dylan Baraldi, Vladimir Bogdanovic, Violoncello | Raúl Rolón, Gitarre Leitung: Nektaria Paletsou

Aus der Begrüßung von Vizerektorin Brigitte Hütter „[…] Ganz zu Beginn unserer gemeinsamen Rektoratszeit haben Sie mir eine Biographie von Sean Connery empfohlen. Gestatten Sie mir daraus ein Zitat: ‚Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen‘. Ein Zitat, das wie gemacht ist für Ihren Einsatz „Grillenparz“: Simon Mantei, Anton Andreew, und Ihre Ambitionen. Dass sich hochprozenti- Dolores Winkler, Vidina Popov ges Schottisches im Präsentkorb, den ich Ihnen im Anschluss überreichen möchte, befindet, darf als wenig zufällig angemerkt werden. Sie sind immer positiv und begeisterungsfähig an Ihre Aufgaben herangegangen, das be- wundere ich. Dass Sie auch noch Ihre Nach- folge in der bewährten zukunftsweisenden Form geregelt, ja geradezu folgerichtig aufgebaut haben, rundet das Bild ab. […]“

Viktoria Kickinger, Matthias Seidel

62 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Bühne: Zuzana Ernst Kostüm: Miriam Hölzl, Anna Zadra Musikalische Leitung / Komposition: Marco Döttlinger Choreographie: Barbara Bardaka Dramaturgie: Florian Hirsch

1. Oktober 2015 Workshop „Komik“ Studierende des 3. Jahrgangs Schauspiel Leitung: Jos Houben

5. Oktober 2015 Gastkurs Alice Giles, Harfe

VORLESUNGS REIHE „Mozarts Salzburger Jahre“

6. Oktober 2015 Vortrag Thomas Hochradner: „Zum Stellenwert der Musik am III.2 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS – Salzburger Hof zur Zeit Mozarts“ CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT

22. September–22. November 2015, MuseumsQuartier Wien 6.–10. Oktober 2015, Salzburger Dom Ausstellung „Levitate! – Schwebe!“ Playing Arts Atelier des Institutes für Gestaltung der Ausstellungsarchitektur durch Spielforschung im Rahmen des Projektes das Department für Bühnen- und Kostüm- „Oªener Himmel“ gestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur Konzeption: Rainer Buland Präsentationskonzept von Anna Zadra Playing Artists: Robby Höschele (Stuttgart), Marion Jablonski (Göttingen), Lothar Müller (Tyrlaching, Bayern) 25., 26. September, 3. Oktober 2015, 17., 18. März 2016 Thomas Arzt: „Grillenparz“ Mitwirkende: Dolores Winkler, Simon Mantei, Vidina Popov, Anton Andreew, Sophia Burtscher, Johannes Meier, Natalie Fend Regie: Kathrin Herm (Diplominszenierung)

63 III. VERANSTALTUNGEN

10. Oktober 2016 Programm: Playing Arts-Kolloquium: Pater Willibald Hopfgartner: „Die Spiritualität des Oženen Himmels „Die Logik des Sündenfalls“ und das Spiel des Menschen“ Heike Schlie: „Verführen – Verweigern – Verlachen“ Ian Macgregor Morris: „Seductive Seria Ludo: 6.–16. Oktober 2015 classicising delight and debauchery in the Ausstellung Margareta Klose „Einfallsfarben“ British Enlightenment“ Grižonages & couleurs closes Herwig Gottwald: „Der Sirenen-Mythos in der modernen Literatur: Brecht und Kafka“ Thomas Hochradner und Michaela 8. Oktober 2015 Schwarzbauer: „Verführung: Impuls und Workshop Flötenreparatur Element szenischer Interpretation“ mit der Wiener Flötenwerkstatt von Christiane Warnecke: Lesung Werner Tomasi Gabriel Negraschus: „Androgyne Erotik bei Aubrey Beardsley“ Sarah Chaker: „Schrecklich schön, furchtbar attraktiv: Zur (Anti)Ästhetik des Heavy MOZARTEUM IM MUSEUM, Metal“ SALZBURG MUSEUM Thierry Bruehl und Brigitta Muntendorf: „James Joyces Sirenenkapitel im zeit- genössischen Musiktheater (Taschenopern- 8. Oktober 2015 festival 2015)“ Maria Anna Mozart – Christian Meier: „Verführung durch Ästhetik“ ein musikalisches Portrait Hellmut Flashar: „Verführen und Entführen – Agata Meissner, Clavichord | Arturo Pérez mythische Bilder und die Macht des Fur, Hammerklavier | Cecilio Perera, Wortes“ Biedermeier-Gitarre | Michael Malkiewicz, Barockvioline & Moderation Programm: 10.–11. Oktober 2015, Werke von A. Diabelli, J. Schobert, Stiftung Mozarteum (Wiener Saal) und W.A. Mozart und C.P.E. Bach Mozarthaus St. Gilgen Tagung „Maria Anna Mozart – Facetten einer Künstlerin“ Programm: 8. Oktober–1. November 2015 Eva Rieger: „Überholt? Blick auf eine Ausstellung der Malereiklasse „ZumZoom“ Biographie nach fünfundzwanzig Jahren“ Ulrich Leisinger: „Maria Anna Mozart als Schülerin ihres Vaters und Bruders“ 9. Oktober 2015, Residenzgalerie Salzburg Geneviève Gežray: „Maria Anna Mozarts Atelier Gespräch: „Ästhetik der Verführung“ Persönlichkeit im Spiegel des Familien- 6. Transdisziplinäres Kooperationssymposium Schrifttums“ der Universität Salzburg mit der Residenz- Eva Neumayr: „Maria Anna Mozarts Noten- galerie Salzburg schrift“

64 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Elke Michel-Blagrave: „Zu den 3 Sonate pour L. Delibes: Blumenduett aus der Oper le Forte-piano seul composée et dediée à „Lakmé“ (Arr. Johann Pircher) Madame Anne de Sonnenburg née Mozart, B. Smetana: „Die Moldau“ – aus der op. 3 von Joseph Woelfl“ Sinfonischen Dichtung „Mein Vaterland“ Alexandra Schenke: „Maria Anna – The Other (Arr. Johann Pircher) Mozart. Eine Erfolgsgeschichte aus den USA“ Gerhard Ammerer: „Maria Anna Mozart als Hörerin der Vorlesungen zur ‚experimental 10. Oktober 2015 phisik‘ 1776 und 1783“ „Waisen“ von Dennis Kelly Anja Morgenstern: „Das Verhältnis zwischen Mitwirkende: Anton Andreew, Zeynep Bozbay, den Schwägerinnen Constanze und Marcel Heuperman Maria Anna Mozart – eine Annäherung“ Regie: Heike Frank Masayasu Komiya: „Das Bild von Constanze Bühne und Kostüm: Martin Hickmann Mozart in Japan“ Ulrike Kammerhofer-Aggermann: „‚… ver- „Der weiße Wolf“ von Lothar Kittstein mache ihr zu eigener Beteuerung der mir Mitwirkende: Tobias Artner, Anna Rieser, erwiesenen ehelichen Treue, Liebe, Julius Schulte Zärtlichkeit und guten Hauswirthschaft‘ – Regie: Karin Drechsel Maria Anna, geb. Mozart, im Testament Bühne und Kostüm: Martin Hickmann ihres Ehemannes“ Barbara Hagen-Walther: „Zur Konzeption einer Ausstellung über Maria Anna Mozart“ 12. Oktober 2015 W.A. Mozart: „Ach wenn wir nur Clarinetti hätten“ 10. Oktober 2015 Laura Incko, Jae-Na Lee, Sopran | Katrin Heles, Absolventenkonzert Blasorchesterleitung Irina Maltseva, Melissa Zgouridi, Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Mezzosopran | Thomas Hansen, Bariton DirigentInnen: Cäcilia Perkmann, Bogdan Bikicki, Franziska Wallner, Marco Johann Pircher, Andrzej Kucharski Sala, Dario Zingales, Klarinette | Marco Programm: Sala, Bassetthorn | Almira Kreimel, Klavier | F. Mendelssohn Bartholdy: Hochzeitsmarsch Benedict Mitterbauer, Viola aus der Schauspielmusik zu „Ein Sommer- Programm: nachtstraum“ (Arr. Albert Schwarzmann) / W.A. Mozart: Allegretto aus der Sinfonie Nr. 2 „Lobge- „Più non si trovano“, KV 549 | „Mi lagnerò sang“ (Arr. Cäcilia Perkmann) tacendo“, KV 437 | „Ecco, quel fiero G. Rossini: „Una voce poco fa“ aus der istante“, KV 436 Oper „Il barbiere di Siviglia“ (Arr. Albert Aus „La clemenza di Tito“, KV 621: Schwarzmann) Arie des Sesto „Parto, parto“ | Arie der L. Chobanian: Armenian Rhapsody für Gitarre Vitellia „Non più di fiori“ und sinfonisches Bläserensemble Aus „Le nozze di Figaro“, KV 492: Arie der S. Prokofjew: Suite aus „Romeo und Julia“ Susanna „Giunse alfin – Al desio di chi (Arr. Andrzej Kucharski) t’adora“, KV 577 G. Puccini: „Nessun dorma“ aus der Oper Aus den Kegelduetten, KV 487: Nr. 1, 2, „Turandot“ (Arr. Andrzej Kucharski) 4 und 12 S. Melillo: Cuba Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola, J. Stert: Bachseits KV 498 „Kegelstatt Trio“

65 III. VERANSTALTUNGEN

16. Oktober 2015 ORGEL ZU MITTAG Workshop Yin Chiang (Shanghai) und Studierende und AbsolventInnen Wolfgang Brunner, Hammerklavier an der Propter-Homines-Orgel Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über der Stiftung Mozarteum Salzburg die wahre Art das Clavier zu spielen

13. Oktober 2015 16. Oktober 2015 Yeonju Kim, Orgel Weltrettungsauftrag von Marianna Salzmann Studierende des 4. Schauspieljahrgangs Regie: Anita Vulesica Dramaturgie: Joshua Wicke VORLESUNGS REIHE Bühne /Ausstattung: Dejana Rados „Mozarts Produktionsleitung: Cornelia Maschner Salzburger Jahre“

17. Oktober 2015, Pfarrkirche Mülln Abendmusik: „Schmücke dich, o liebe Seele“ 13. Oktober 2015 Rea Alaburic, Sopran | Armin Gramer, Altus | Führung Christoph Großpietsch: Aleksander Rewinski, Tenor | Benjamin „Mozarts Geburts- und Wohnhaus“ Sattlecker, Bass Collegium Vocale der Salzburger Bachgesellschaft 14.–30. Oktober 2015 Leitung: Albert Hartinger Ausstellung Nadja Brunnauer: „entFalten“ Barockorchester der Universität Mozarteum Ana Glušič, Orgel Musikalische Gesamtleitung: KLANGREISEN Alfredo Bernardini IM SOLITÄR Programm: Internationaler J.S. Bach: Orgelchoral, BWV 654 und Kantate Kammermusik zyklus „Schmücke dich, o liebe Seele“, BWV 180 C. Graupner: Kantate „Gott erbarmt sich armer Sünder“ 14. Oktober 2015 G.P. Telemann: Concerto à 7 a-Moll, „Russische Seele“ TWV 41:42 Rachmaninow Trio Moskau Viktor Jampolski, Klavier | Michail Zinman, Violine | Natalia Sawinowa, 18. Oktober 2015, Violoncello Katholische Pfarrkirche Ebensee Programm: Invokationen P.I. Tschaikowski: Klaviertrio a-Moll, Benefizkonzert zur Flüchtlingshilfe op. 50 Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Gesang F. Schubert: Adagio Es-Dur, Martin Buchholzer, Trompete op. posth. 148, D 897 „Notturno“ Roger Sohler, Orgel D. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 67

66 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Programm: Studierende der Universität Mozarteum und Werke von J.S. Bach, P. Eben, K. Estermann, der Paris Lodron Universität Salzburg G. Firlinger, C. Monteverdi, G. Stein kogler- Programm: Wurzinger, G.P. Telemann und L. Vrhunc: Verticals (Uraužührung), F. Zaunschirm mit Aužührung des studentischen Texte von I. Bachmann Projekts zur Mikrotonalität M. Khorkova: Streichquartett Nr. 1 S. Newski: Fotografie und Berührung, 19.–20. Oktober 2015 Streichquartett Nr. 2 Workshop Larisa Vrhunc, Komposition S. Haapamäki: Connection Mikrotonales Improvisieren Gemeinsame Erarbeitung des Projektes zur Mikrotonalität für die Aužührung 21. Oktober 2015 des neuen Stücks „Verticals“ von Larisa Viola bastarda Vrhunc, aufgeführt durch das Kairos Klassik und Entertainment von und mit Quartett am 21. Oktober 2015 im Solitär Peter Langgartner

20. Oktober 2015 22. Oktober 2015 Buchpräsentation Heimatbilder – Heimatsound Martin Mumelter: „Spiegelfuge“ Aktuelle Tendenzen der Inszenierung Präsentation: Gernot Gruber von Region und Ländlichkeit Lesung und Violine: Martin Mumelter Podiumsgespräch: Gernot Gruber | Tagung der School of Music, Arts and Birgit Holzner | Luzius Keller Education (SOMA) mit Akteuren aus der Musikproduktion, der Publizistik und des Tourismus Konzeption: Franz Billmayer VORLESUNGSREIHE Programm: „Mozarts Marc Pircher und Sepp Adlmann: „Es lebe der Salzburger Jahre“ Schlager, ein Hoch der Volksmusik!“ Reinhard Lanner: „Die Kostüme der Bereisten. – Die Bedeutung von Lederhose & Dirndl für den Gast und Gastgeber“ 20. Oktober 2015 Doris Wild: „Zwischen Klischeebild und Führung Armin Brinzing: fotografischem Alltag: Tourismusfotografin“ „Bibliotheca Mozartiana und Auto- Lois Hechenblaikner: „von paradiesen und graphentresor der Stiftung Mozarteum“ apokalypsen. Der andere Blick auf Heimatbilder und Heimatsound“ Kurt Luger: „Heimat, Deine Sterne – Emotionale Geographie, kulturelles Erbe 21. Oktober 2015 und Tourismus“ „Schimmern“ Elmar Walter: „‚O’zapft is‘ – Musikkultur Konzert mit Vermittlungsprojekt und zwischen Lederhose und Wiesndirndl. Komponistengespräch BeTRACHTungen einer Szene“ Kairos Quartett

67 III. VERANSTALTUNGEN

23. Oktober 2015 aktiven Künstlern Otto M. Zykan, Haimo „Der zerbrochne Krug“ von Wisser und Werner Pirchner Heinrich von Kleist In Kooperation mit dem Schwerpunkt Mitwirkende: Anton Andreew, Tobias Artner, „Wissenschaft & Kunst“ Zeynep Bozbay, Marcel Heuperman, Konzeption: Wolfgang Gratzer, Anna Rieser, Julius Schulte Thomas Nussbaumer Regie: Jörg Lichtenstein Programm: Kostüm: Anna Brandstätter 30. Oktober 2015 Wolfgang Gratzer (Salzburg): „Entwicklungs- linien musikalisch-literarischer Polemikkunst 24. Oktober 2015, Sacellum in Österreich nach 1945“ Frauenstimmen 2015 Stefan Schmidl (Wien): „Feindselige Diskurse „Harmoniae caelestes – zu künstlerischen Außenseitern in Öster- Himmlische Harmonien“ reich nach 1945“ Mystische Musik der hl. Hildegard von Bingen Irene Suchy (Wien): „Künstlerische Skandal- Salzburger Virgilschola inszenierungen in Österreich nach 1945“ Leitung: Stefan Engels 31. Oktober 2015 Michael Mautner (Wien): „‚Etwas mit Humor zu betrachten heißt noch lange nicht, es nicht ernst zu nehmen‘. Zum politischen VORLESUNGSREIHE Musiktheater bei Otto M. Zykan“ „Mozarts Martin Lichtfuss (Wien): „Haimo Wissers Salzburger Jahre“ ‚Arien und Chöre der Elite‘ (1993)“

27. Oktober 2015 Führung Heribert Metzger: „Der Salzburger Dom als musikalischer NEW ART AND MUSIC ENSEMBLE SALZBURG Aužührungsort“ Donnerstag 29. 0ktober Lang 2015 Hwang 19:30 29. Oktober 2015 Polk Konzert des New Art and Music Ensemble Tseng Salzburg (NAMES) Krimitzá Ensembleprojekt mit den Kompositionsklassen Slavicek Werke von Studierenden der Klassen Christian Ofenbauer, Reinhard Febel, Tristan Murail Studierende der Klassen Reinhard Febel Tristan Murail Christian Ofenbauer 30.–31. Oktober 2015 Kleines Studio Tagung „Polemische Arien. Pirchner, Wisser Universität Mozarteum Salzburg und Zykan als Akteure in Kontroversen“ Mirabellplatz 1 Veranstaltung : Department für

Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den christellebolmio.com Dirigieren/Komposition und Musiktheorie Eintritt frei ! musikalisch, literarisch sowie bildnerisch Plakat Konzert des NAMES

68 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Daniel Ender (Wien): „Werner Pirchners O.M. Zykan: „Glauben Sie mir! Ich versteh ‚Ein Trompetenkünstler spielt eine freund- was davon!“ (Texte) liche Weise, wird von einem Spitzel O.M. Zykan: Polemische Arie für Sprecher denunziert… und erhält eine Verwarnung… W. Pirchner: „Mit FaGottes Hilfe“, PWV 40 nebst Androhung eines Disziplinar-Ver- für Fagott fahrens im Wiederholungsfalle.‘ (1990)“ H. Wisser: Arien und Chöre der Elite (Auswahl) Monika Kröpfl (Wien): „Modi öžentlicher für Bläserquintett und Zuspielband und halböžentlicher Polemik gegen Zykan“ H. Wisser: „Alles Walzer“ für Brassquintett Thomas Nußbaumer (Innsbruck): „‚… wo’s W. Pirchner: Choräle, PWV 85c für Streich- Granaterl zwitschert durch die Luft‘. Werner orchester Pirchner und alpenländische Traditionen“ W. Pirchner: „Emigrantensinfonie“, PWV 23 Gunter Schneider (Wien): „Vom Vergessen für Kammerorchester Haimo Wissers“

31. Oktober 2015 31. Oktober 2015 Recital Roman Kim, Violine, Oh, du mei’ Österreich Marie Sophie Hauzel, Klavier Ensemble der Bläserphilharmonie Mozarteum Programm: Salzburg G. Tartini: Sonate g-Moll, op. 1 „Teufelstriller“ Sándor Végh Kammerorchester N. Paganini: „Cantabile“, op. 17 | „I Palpiti“, Musikalische Leitung: Hansjörg Angerer op. 13 (Transkription: Roman Kim) | „God Albert Weilguny, Sprecher save the King“, op. 9 für Violine solo Bartolo Musil, Vokalperformance Herbert Groeger, Paul Roczek und Marie Miriam Kofler, Fagott Sophie Hauzel: Diskussion zum Thema Programm: „Musikalische Orientierung, Selbst- O.M. Zykan: Eröžnungspolka positionierung, Erfahrungssammlung W. Pirchner: „Do you know Emperor Joe?“, und Konzertreife“ PWV 13 für Bläserquintett

WISSENSCHAFT W&

KKUNST SYMPOSIUM / 30. – 31. OKTOBER / ATELIER IM KUNSTQUARTIER, BERGSTR. 12A, SALZBURG KONZERT / 30. OKTOBER / 19.30 H / GROSSER SAAL DER STIFTUNG MOZARTEUM POLEMISCHE ARIEN Zykan,Zykan, PirchnerPirchner undund WisserWisser als AkteureAkte in Kontroversen

Kunstpolemik-Polemikkunst | Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst

Plakat Polemische Arien

69 III. VERANSTALTUNGEN

E. Ysaÿe: Sonate d-Moll, op. 27 Nr. 3 „Ballade“ 4. November 2015 für Violine solo Intendantenvorspiel R. Kim: Romance in B | „Ballade Dies Irae“ Studierende des Schauspieljahrgangs 2012 für Violine solo | Romance in Ges | „I Brindisi“, op. 4 5. November 2015 Ad Libitum: Auftakt für die Neuen 3. November 2015 Studierende des Departments für Gesang Modern Romantics Lehrende und Studierende des Departments für Musikpädagogik Innsbruck 7. November 2015 Musik aus den Epochen Romantik, Moderne Hot Spot Mozarteum und Postmoderne Führung durch das Mozarteum mit Architekt Robert Rechenauer

VORLESUNGSREIHE 8. November 2015, Domchorsaal / „Mozarts Kardinal-Schwarzenberg-Haus Salzburger Jahre“ Frauenstimmen 2015 „Give me a few words for a woman“ Monologe für Stimme und Performance Esther Steinkogler, Tanz / Performance 3. November 2015 Ensemble DIAGONAL VOKAL: Führung Josef Wallnig: Andrea Jarnach, Johanna Kapelari, Regina „Auf den Spuren Constanze Mozarts Kluba, Gertraud Steinkogler-Wurzinger durch Salzburg“

VORLESUNGSREIHE GENDER STUDIES REIHE „Mozarts „À la française“ Salzburger Jahre“

10. November 2015 4. November 2015 Vortrag Ulrich Leisinger: Vortrag Gertraud Steinkogler-Wurzinger: „Die Digitale Mozart-Edition und „Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre: ihre Vorläufer“ La Musicienne du Roi Soleil“

10. November 2015 4.–20. November 2015 Gospel-Workshop Malik Young Ausstellung Viktória Ronis: „WAHn oder Erarbeitung aktueller und traditioneller WAHr – durch die Augen meiner Schwester“ Chorsätze Malerei Einblick in die Gospel-Tradition Leitung von Gospelchören

70 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

10.–13. November 2015 Ausstellung Mareike Klein: „teil nehmen“ „Those were Salzburgs populäre the days“ Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren 13. bis 15. November 2015 GENDER STUDIES REIHE

© Hannes Stiegler, Grödig „À la française“

11. November 2015

Le Sommeil d’Ulisse © Forum Salzburger Volkskultur © Salzburger Landestheater Ein Fest zum 350. Geburtstag von Symposion (Fr. & Sa.) inkl. Podiumsdiskussion (So.) Freitag, 13.11. und Samstag, 14.11., jeweils ab 9.15 Uhr / Sonntag, 15.11., ab 10.30 Uhr Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre Kleines Studio, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1 „Nostalgische Volksmusikstunde“ – Studierende bei Andreas Eßl Freitag, 13.11., 14.30 Uhr, Bösendorfersaal, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1

Vortrag Helga Buchschartner: „Come Together“ – Konzert mit Tom Reif (git), Klaus Kircher (b), Robert Kainar (dr) und Bruno Juen (keyboards) „Bilder zum Mythos Cephalus und Prokris“ Freitag, 13.11., 20.30 Uhr, Jazzit, Elisabethstraße 11 Eintritt Konzert im Jazzit: Euro 12,– (Vorverkauf), Euro 15,– (Abendkasse), Euro 7,– (Jugend und Studierende, nur Abendkasse); Kartenverkauf nur im Jazzit, Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg, Tel. 0662 883264 – Alle weiteren Veranstaltungen bei freiem Eintritt!

Eine Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte am Department für Musikwissenschaft. Lucia Hausladen, Gertraud Steinkogler- Gefördert durch den Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (Programmbereich ConTempOhr) und Stadt Salzburg. Wurzinger, Gesang | Manuela Mitterer, Oboe / Blockflöte / Voiceflute | Maruša Brezavšček, Blockflöte | Vera Otasek, Plakat Those were the days Leopold Nicolaus, Barockvioline | Guillermo Martinez, Viola da Gamba | Verena Laxgang, Barockcello | Svetlana 12. November 2015 Lanskaya, Jan Bratoz, Sinziana Alexandru, Fair & Creative – Das Praktika Matching Event Cembalo Informationsveranstaltung für Studierende Programm: Kontakt mit Unternehmen der Sonata Nr. 2 D-Dur für Violine und Kreativwirtschaft und Kulturbetrieben Cembalo Vermittlung von Praktika „Le Passage de La Mer Rouge“, aus: Livre I: „Cantates françaises sur des sujets tirez de l’Ecriture“ 13.–15. November 2015 Divertissements Pastoral aus: Symposion „Those were the days“ „La Musette ou Le Bergers le Suresne“ Salzburgs populäre Musikkulturen in den Cembalo Suite a-Moll 1950er- und 1960er-Jahren Sonate D-Dur für Blockflöte und Basso Konzeption: Thomas Hochradner und continuo Julia Hinterberger „Le Sommeil d’Ulisse“, 3. Kantate aus: Tagungsprogramm: „Cantates Françoises à Une et à Trois 13. November 2015 Voix avec Simphonie“ Susanne Rolinek: „Die ‚goldenen‘ 50er-Jahre. Nachkriegsgesellschaft und neuer Kulturkampf“ Ewald Hiebl: „Blicke über den Tellerrand. Eine Salzburger Gesellschaftsgeschichte der 1960er-Jahre“

71 III. VERANSTALTUNGEN

Peter M. Krakauer: „Das Musikrepertoire Rainer J. Schwob: „Kunst contra Unterhaltung: der ‚Voice of America‘ in Salzburg“ Der Salzburger Fernsehopernpreis 1959– Wolfgang Pillinger: „From Yesterdays to 1989“ Yesterday. Der Wandel einer regionalen Rudolf Renger: „Medienberichterstattung Popularmusikszene zwischen 1945 und zur populären Musikkultur“ den 60er-Jahren am Beispiel Salzburgs“ Nils Grosch / Carolin Stahrenberg: „Populäre 15. November 2015 Musikkultur und Musiktheater innerhalb Podiumsdiskussion „Those were the days …“ institutioneller Strukturen: Das Salzburger Moderation: Manfred Kammerer Landestheater und programmatische Teilnehmer: Adi Jüstel, Clemens Panagl, Kontinuitäten der Nachkriegszeit“ Wolfgang Pillinger und Hannes Stiegler Julia Hinterberger: „Mit geänderten Vor- zeichen?! Blasmusik in Salzburg zwischen Umbruch, Rückbruch und Aufbruch“ 13. November 2015 Thomas Hochradner / Katharina Steinhauser: Auf den Spuren der Vertonungen des „‚Nie hätte ich mir gedacht…‘ Zur Volks- „Stabat Mater“ musik der 1950er- und 1960er-Jahre in Studierende der Gesangsklasse Elisabeth Wilke Salzburg“ Nostalgische Volksmusikstunde Studierende bei Andreas Eßl, 14. November 2015 Volksmusik instrument am Department Abschlusskonzert Workshop Dirigieren für Musik pädagogik Salzburg Dirigierstudierende des Departments für „Come together“, Jazzit Dirigieren / Komposition und Musiktheorie Konzert oenm . österreichisches ensemble für neue Mitwirkende: Tom Reif, Gitarre | Klaus Kircher, musik Bass | Robert Kainar, Drums | Bruno Juen, Leitung: Johannes Kalitzke Keyboards Programm: A. Schönberg (bearb. F. Greissle): 5 Stück, 14. November 2015 op. 16 Hannes Stiegler: „Spielstätten des Jazz, P. Ruzicka: „… je weiter ich komme, um so der Tanz- und Rockmusik von der mehr finde ich mich unfähig, die Idee Nachkriegszeit bis in die 60er-Jahre“ wiederzugeben …“ Manuel Suchanek: „‚Let’s tune together und G. Grisey: Vortex Temporum lass uns spielen bis die Wände wackeln‘. Zu den Anfängen von Rock und Pop in Salzburg“ 15. November 2015, Synagoge Salzburg Sarah Haslinger: „‚Salzburg, du Stadt meiner Erinnern für die Zukunft Träume‘. Ein Blick auf die Schlagerszene“ Konzert der IG Komponisten Salzburg – Wolfgang Dreier-Andres: „‚Let’s Dance‘. Internationale Gesellschaft für Neue Musik Populäre Musik- und Tanzkultur auf dem in Kooperation mit der Universität Land am Beispiel des Lammertals der Mozarteum und der Israelitischen Kultus- 1960er- und 1970er-Jahre“ gemeinde Salzburg Nadine Kallert: „Walzerschritt und Rock’n’Roll: Konzeption: Stefan David Hummel Tanzschulgeschichte der 1950er und 1960er Jahre in Salzburg“ Klassenchor der 8. Art Klasse des Privat- Gottfried Medicus: „Zum Volkstanz im gymnasiums St. Ursula, Leitung: Oliver Kraft Salzburg der 1950er- und 1960er-Jahre“ Dorit Ehlers, Stimme | Maria Dorner-

72 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Hožmann, Holzflöten | Werner Raditschnig, 16. November 2015 E-Gitarre und Zuspielungen | Maria Hegele, Hospitationswoche am Carl Orª Institut für Mezzosopran Elementare Musik- und Tanzpädagogik ensemble acrobat Salzburg: Mona Haberkern, Konatsu Akaishi, Violine | Stefan David Hummel, Viola | Heike Schuch, Violoncello | Marina Iglesias VORLESUNGSREIHE Gonzalo, Flöte | Dario Zingales, Klarinette | „Mozarts Agustín Castilla-Ávila, Manuel de Roo, Salzburger Jahre“ Gitarre | Leitung: Fausto Quintabà Klemens Vereno, Rezitation Programm: O. Kraft: „Ex igne“ für Oberstimmenchor 17. November 2015 und Elektronik (Text: B. Viertel) Führung Christoph Großpietsch: A. Müllenbach: „Gesang des schwarzen „Ein Salzburger ‚Mozarthaus‘ – Vogels“ für Klarinette solo das Gebäude Schwarzstraße 26“ A. Castilla-Ávila: „Arvoles yoran por luvyas“ für Mezzosopran und Kammerensemble M. de Roo: „Silkening“ für Gitarre solo mit Elektronik E. Wellesz: Suite für Violoncello solo, op. 39 17. November 2015 W. Raditschnig: „Das Wort“, Textcollage Buchpräsentation: und Klangprojektion für eine Sprecherin, Das Mozarteum – Wandel eines Ortes zwei Spieler und Zuspielungen Rektor Siegfried Mauser S.D. Hummel: „Klage(nd)“ für Viola solo BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss F. Mittler: Chaconne für Violine solo, op. 10 Architekt Robert Rechenauer K. Vereno: „Steinschatten“ für Violoncello Verlegerin Mona Müry und Violine solo E. Lustgarten: „Nachtgesichte“ für Gesang Ensemble der Bläserphilharmonie Mozarteum und Klavier (Text: C. Morgenstern), Salzburg instrumentiert für Ensemble von K. Vereno Musikalische Leitung: Hansjörg Angerer

Architekt Robert Rechenauer Buchpräsentation: Das Mozarteum – Wandel eines Ortes

73 III. VERANSTALTUNGEN

17.–27. November 2015 18. November 2015 Ausstellung Sarah Oswald: „gnaggbeißn“ Vortrag Tomaz Simatovic: Grafik, Neue Medien „Greatest Hits and Leaps“ Choreograf und Performance-Künstler

17. November 2015 „W.A. Mozart meets Joseph Schuster“ Marathon der Sopranistinnen VORLESUNGSREIHE Arien aus Pietro Metastasios Oper „Mozarts „Demofoonte“ in Gegenüberstellung Salzburger Jahre“

Rea Alaburic, Katrin Bulke, Himani Grundström, Laura Incko, Johanna Kapelari, 19. November 2015 Ornella de Luca Coltro, Anna Perwein, Vortrag Joachim Brügge: Elisabeth de Roo, Gesang „Der ‚Salzburger Mozart‘ im Fokus Almira Kreimel, Klavier des ‚Wiener Mozart‘ – kompositorische Moderation: Josef Wallnig Rezeption versus biographische Programm: Konstruktion?“ J. Schuster: Arien aus „Demofoonte“ W.A. Mozart: Arien für Sopran und Orchester, KV 77, KV 82, KV 83, KV 368 19. November 2015–6. März 2016, DomQuartier Salzburg Ausstellung „Mehr als Verhüllung. Im KLANGREISEN Fadenkreuz textiler Kunstinterpretationen“ IM SOLITÄR Arbeiten von Studierenden des Departments Internationaler für Bildende Künste, Kunst- und Kammermusikzyklus Werkpädagogik / Textiles Gestalten

18. November 2015 20. November 2015 „Heiße Herzen“ Zither im Zoom Thomas Bauer, Bariton Vier Kurzkonzerte mit der jungen Salzburger Siegfried Mauser, Klavier Zitherszene: Volksmusik | Alte Musik | Programm: Neue Musik | Jazz R. Schumann: Kerner-Lieder, op. 35, Studierende der Universität Mozarteum | Liederzyklus für Singstimme und Klavier, Studierende der Musikhochschule München nach Gedichten von J. Kerner | Schülerinnen und Schüler des Musikums | J. Widmann: „Das heiße Herz“, Gernot Niederfriniger (Ražele) | Dreifach Liederzyklus für Bariton und Klavier, zithrig (Volksmusik) | Trio Unicum (Jazz) nach Gedichten von Klabund, C. Brentano, P. Härtling und aus „Des Knaben Wunderhorn“ (österreichische Erstaužührung des Gesamtzyklus)

74 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

20. November 2015 Alexander Rewinski, Tenor | Johannes „Aeria“ Forster, Bariton chromoson – ensemble for contemporary Katharina Steinhauser, Querflöte | Franziska music: Cordula Stepp, Sopran | Carolin Ralser, Wallner, Klarinette Flöte | Philipp Lamprecht, Schlagwerk | Wonji Ozim-Kim, Violine | Felix Obendorf, Leo Morello, Violoncello Violoncello | Hans Niedermaier, Harfe Programm: Antoine Pichon, Paul Willot-Förster, Werke von Salvatore Sciarrino und Hannes Alessandro Misciasci, Milan Stojkovic, Kerschbaumer Eric Chumachenco, Andreas Groethuysen, Yaara Tal, Klavier Programm: 21. November 2015 Benedictus, aus „Oratorio de Noël“ | Portrait Christian Ofenbauer und Studierende „Aimons-nous“ | „L’attente“ | Andante religioso oenm . österreichisches ensemble für aus der Konzertparaphrase „La mort de Thaïs“ neue musik | Allegro appassionato, op. 43 | „Plainte“ | Ekkehard Windrich, Leitung und Violine „Tristesse“ | „La Brise“, „Au Cimetière“, aus Programm: „Mélodies persanes“, op. 26 | „Tarentella“, C. Ofenbauer: „Fancies (Fancy-papers)“, op. 6 | „Où nous avons aimé“ | „Papillons“ | Konzertstück für Violine und Orchester „Souvenances“ | „Polonaise pour deux H. Rungelrath: „loom ings.“ für Ensemble pianos“, op. 77 | Fantasie für Violine und S. Sluga: „en attendant“ für Streichquintett Harfe, op. 124 | „Variations sur un thème de M. Döttlinger: „Wie zwei Wörter im Spiegel“ Beethoven“, op. 35 für vier Ensemble-Gruppen C. Ofenbauer: „EisMusik“ für 17 Instrumente 23. November 2015 Mozart and More 22. November 2015 Studierende des Departments für trans.positions – Perspektiven musikalischen Musikpädagogik Innsbruck Austauschs Konzert im Rahmen der Städtepartnerschaft Salzburg – Dresden 23. November 2015 trio sostenuto: Christian Wettin, Klarinette | Auf der Suche nach dem Frieden Henry Tobias Schneider, Violoncello | Eine Pantomime Carl Richard Röbel, Klavier Mitwirkende (Studierende des Departments Programm: für Schauspiel und Regie und eine Flücht- Werke von W. Rihm, G. Apherghis, lingstheatergruppe): Ebrahim Hamad, T. Hosokawa, M. Andre, T.E. Schick, Alaaeldin Dyab, Mohamad Hatem Koodah, C. Lim und H. Ulus Rasem Hamid, Mohamad Shaar, Rashid Zineddin, Mohamad Hakim Sharbatji, Tola Abdulkader, Anas Abo Altot, Mahmud Issa, 23. November 2015 Odai Alkhateeb, Abdullah Soufi, Mohamad MozClassic – Benefizakademie Bashir Khordahji, Theresa Hartung „Société Nationale de Musique“ Regie: Bashir Khordahji Werke anlässlich des 180. Geburtstags von Camille Saint-Saëns Soojin Lee, Elise Efremov, Emma Marnoch, Sopran | Julia Leckner, Mezzosopran |

75 III. VERANSTALTUNGEN

26. November 2015 GENDER STUDIES REIHE Vortrag Udo Schmidt-Steingraeber: „À la française“ „Über die Quellen von Klang und Spielgefühl im klassischen Klavierbau … seit den Zeiten Mozarts“

25. November 2015 Vortrag Gertraud Steinkogler-Wurzinger: VORLESUNGSREIHE „Cécile Louise Stéphanie Chaminade: „Mozarts ‚… ein Komponist, der eine Frau ist‘“ Salzburger Jahre“

25. November–1. Dezember 2015, Salzburger Kunstverein / Künstlerhaus 26. November 2015 Ausstellung „körpern“ Vortrag Anja Morgenstern: Malerei, Video, Foto, Zeichnung, Plastik „Die Mozarts auf Reisen – Studierende des Departments für Bildende Die Korrespondenz der Mozart-Familie Künste, Kunst- und Werkpädagogik: und ihre Edition“ Adelheid Haslauer (Grafik), Magdalena Heller (Malerei), Oliver Gogl (Bildhauerei), Julia Jordan (Grafik), Sarah Oswald (Grafik, Neue Medien) MOZARTEUM IM MUSEUM, SALZBURG MUSEUM

26. November 2015 Harfenklänge – Die Salzburger Harfenistin Maria Mösner

26.–27. November 2015 Masterclass Feliu Gasull, Gitarre

27. November–11. Dezember 2015 Ausstellung Stephan Lippert: „Illusion?!“ Fotografie

30. November 2015 Abschlusskonzert des Kammermusikprojekts im Rahmen der Kooperation mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium Plakat Ausstellung „körpern“

76 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Plakat Ausstellung Victoria Hamberger „HerausRagend“

1.–11. Dezember 2015 Ausstellung Victoria Hamberger: „HerausRagend“

2. Dezember 2015 In memoriam Ruedi Arnold Schenkung einer Eisenplastik Ruedi Arnolds an die Universität Mozarteum durch Simone Arnold und Pij Arnold-Klapproth Präsentation durch Rektor Siegfried Mauser, Departmentleiter Dieter Kleinpeter und Bernhard Gwiggner Bei der Präsentation der Schenkung

2., 3., 4., 5. Dezember 2015 Johann Strauss: „Die Fledermaus“ Gabriel von Eisenstein: Markus Ennsthaller | Michael Etzel Rosalinde: Sassaya Chavalit | Julia Rath Orlofsky: Alice Hožmann | Reba Evans Dr. Falke: Thomas Hansen | Darian Worrell Alfred: Thomas Huber | Jungyun Kim Frank: Felix Mischitz Adele: Jennie Lomm | Claire Austin Ida: Domenica Radlmaier | Sarah Bröter Eisenplastik von Ruedi Arnold

77 III. VERANSTALTUNGEN

Dr. Blind: Konstantin Riedl | gebrochen durch den Blick in die Abgründe Benjamin Sattlecker der ‚hochachtbaren Bürgergesellschaft‘. […] Frosch: Igor Karbus, Niklas Mitteregger Karoline Gruber […] zeichnet für die szenische Drei Mädchen: Alina Martemianova, Tamara Leitung. Kai Röhrig […] dirigiert das ‚Salon- Obermayr, Neelam Brader orchester der Universität Mozarteum‘. Gespielt wird ein Arrangement für kleines Orchester Salonorchester der Universität Mozarteum von Franz Wittenbrink, das die Schärfe des Vokal-Ensemble der Universität Mozarteum Librettos pointiert auch in der Musik greifbar macht. […] Tiefe Verbeugung vor dem ‚Salon- Musikalische Leitung: Kai Röhrig orchester der Universität Mozarteum‘. Mit Szenische Leitung: Karoline Gruber Verve und Pfi haben sie den Sängerinnen und Bühne: Anna Brandstätter | Christina Pointner Sängern eine ebenso tragfähige wie federnde Kostüme: Iris Jedamski Grundlage gelegt. Eine ebenso tiefe Verbeu- gung daher vor den Sängerinnen und Sängern, „Am Mittwoch (2.12.) hatte ‚Die Fledermaus‘ die sich auf dem nicht alltäglichen und fuß- Premiere als erste abendfüllende Operette im angel-reichen Operettengelände hervorragend Rahmen einer szenischen Produktion an der bewegen und in allen Partien souverän Universität Mozarteum. Zu erleben ist eine singen – und ebenso souverän sprechen.“ szenisch packende, musikalisch und sängerisch rundum überzeugende Au ührung! Heidemarie Klabacher Schwungvolles Tempo und scharfer Witz www.drehpunktkultur.at werden an einzelnen – zentralen – Szenen (3. Dezember 2015)

„Die Fledermaus“: Sassaya Chavalit, Thomas Hansen, Alice Ho mann, Jennie Lomm, Markus Ennsthaller

78 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

GENDER STUDIES REIHE VORLESUNGSREIHE „À la Française“ „Mozarts Salzburger Jahre“

2. Dezember 2015 3. Dezember 2015 Souvenir d’enfance: Herbert Lindsberger: Cécile Louise Stéphanie Chaminade „‚Saudade‘. Film und Diskussion über Programm: den Salzburger Komponisten und Mozart- Cécile Chaminade: „Tristesse“, op. 104 | Interpreten Sigismund von Neukomm“ „Automne“, op. 35, Nr. 2 | Sonate, op. 21 | „Les Sylvains“ op. 60 Johann Blanchard, Klavier „Mignonne“ | „Chanson groënlandaise“ | 3. Dezember 2015–31. Jänner 2016, „Rêve d‘un soir“ | „Si j‘etais Jardinier“ Salzburg Museum Julia Leckner, Katrin Heles, Gesang | Ausstellung: „Block“ Thérèse Lindquist, Klavier Fotografie und Neue Medien Lili Boulanger: „Le Retour“ Arbeiten von Tina Lindlbauer, Gerlinde Radler, Katrin Heles, Gesang | Barbara Reindl, Judith Zaunschirm, Thérèse Lindquist, Klavier Christina Gumpinger, Mariya Diener

3. Dezember 2015 „Rorate caeli: Vorweihnachtliche Musik“ Rezitation: Albert Weilguny und Frank Streichfuss Musikalische Konzeption: Günther Firlinger

Thomas Hansen, Gerrit Stadlbauer, Bariton Alexandra Seywald, Tatsuya Shiro, Clemens Böck, Violine Christian Rosa, Gitarre | Lydia Seiringer, 2. Dezember 2015 Hackbrett Streiflicht im Carl Orª Institut für Elementare Christian Ziller, Gabriel Romberger, Antoine Musik- und Tanzpädagogik: Pichon, Oscar Jockel, Georg Thoma, „Die Mäusebraut“ Christina Scheicher, Marie Hauzel, Klavier Präsentation der DVD „Spring ins Spiel – Programm: Die Mäusebraut“ zum Elementaren D. Šedivý: „Rorate coeli“ für Musiktheater von Manuela Widmer Männerensemble | My Sange (Konzept und Leitung) und Hannes Valtiner D. Schramm: „Odyssee“ für Gitarre solo (Kamera und Schnitt) C. Ziller: „Jesus meine Freude“, Meditation über J.S. Bachs zweistimmige Invention h-Moll, BWV 786 G. Romberger: Präludium und Fuge in Es-Dur | Variationen über „O Jubel, o Freud“

79 III. VERANSTALTUNGEN

L. Seiringer: Variationen über „Ihr Kinderlein Programm: kommet“ J.S. Bach: Kantate Nr. 1 und 4 aus dem O. Jockel: „Rorate caeli“ Weihnachtsoratorium, BWV 248 G. Thoma: Präludium und Fuge in e-Moll M. Frankenberger: „Percussion Persecution“ | S. Gruber: Variationen über „Leise rieselt der „R.I.P.“ Schnee“ K. Augendopler: „femte tåg“ | „Tim p Eny“ H. Jabarimani: „Siahmashgh“ für Violine solo Hannah Arendt: aus: „Vita activa“ C. Böck: Sonate in G-Dur für Violine und Klavier M. Hauzel: „Winter“ 9. Dezember 2015 F. Gutschy: „Christmas Fantasy“ Streiflicht im Carl Orª Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik Gastvortrag Eleonore Witoszynskyj 4. Dezember 2015 „Auf den Spuren der Rhythmik. Von Dalcroze Elfriede Jelinek: über die Schule Hellerau-Laxenburg zur „Rechnitz (Der Würgeengel)“ Studienrichtung Musik- und Bewegungs- Szenenstudium des 2. Jahrgangs Schauspiel pädagogik / Rhythmik an der Musikuniversität Regie: Alia Luque Wien“ Mitwirkende: Lili Epply, Valentina Schüler, Mary Williams, Elias Füchsle, Jonas Hackmann, Stežen Lehmitz, Finn Yascha Nolting VORLESUNGSREIHE „Mozarts Salzburger Jahre“ 8. Dezember 2015, Katholische Pfarrkirche Ebensee 9. Dezember 2015, Pfarrkirche Salzburg-Taxham 10. Dezember 2015 Die Liebe zum Leben – Arendt und Bach Vortrag Karina Zybina und Thomas Auftragskompositionen für Schlagzeug von Hochradner: Katharina Augendoppler und „Mozart zwischen Glaube und Kirche“ Michael Frankenberger Texte von Hannah Arendt

Belcanto Chor Salzburg, Kirchenchor Ebensee 10. Dezember 2015 Leitung: Gertraud Steinkogler-Wurzinger Weihnachtsgeschichte Neelam Brader (8.12.), Rupert Grössinger, SolistenInnen und Vokalensemble des Bernd Lambauer (8.12.), Amelie Hois, Departments für Gesang Anne Reich, Gesang InstrumentalistInnen des Institutes für Markus Ennsthaler (9.1.), Laura Incko (9.1.), Alte Musik Lisa Maria Kebinger (9.1.), Gesang Leitung: Albert Hartinger Lucia Hausladen, Rezitation Programm: Roger Sohler, Orgel Werke von J.H. Schein, J.v. Gallus, J. Eccard, Schlagzeugensemble der Universität J.M. Bach, D. Buxtehude, A. Bertali, Mozarteum A. Caldara und H. Regner

80 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

11., 12. Dezember 2015, Orchesterhaus KLANGREISEN Orchesterkonzerte IM SOLITÄR Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Internationaler Dirigenten: Hans Graf (11.12.) Kammermusikzyklus Manuel Huber, Paul Willot-Förster, Silvia Spinnato (12.12.) Programm: 10. Dezember 2015 F. Martin: Sechs Monologe aus „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ „Jedermann“ für Bariton und Orchester Kammerchor der Universität Mozarteum Jedermann: Fernando Araujo | Leitung: Herbert Böck Aron Axel Cortes Programm: A. Berg: Drei Bruchstücke aus der Oper G. Gabrieli: „Jubilate Deo“ „Wozzeck“, op. 7 (aus: Sinfoniae Sacrae) Marie: Meredith Hožmann-Thomson J.H. Schein: „Die mit Tränen säen“ P. Hindemith: „Sancta Susanna“, (aus: „Israelis Brünnlein“) Oper in einem Akt, op. 21 H. Schütz: „Die mit Tränen säen“ | Susanna: Elisabeth de Roo | Mayumi Sawada „So fahr ich hin zu Jesu Christ“ | Klementia: Julia Rath | Sonja Bühling „Herr, auf dich traue ich“ Alte Nonne: Theresa Schnellberger F. Mendelssohn Bartholdy: „Denn er Eine Magd: Julia Leckner hat seinen Engeln befohlen über mir“ Ein Knecht: Daniel Weiler H. Wolf: aus: Sechs Geistliche Lieder M. Reger: Abendlied „[…] der mit Salzburg so eng verbundene G.A. Albrecht: „Ave Maria“ Dirigent Hans Graf […] war zuletzt seit K. Nystedt: „Herr, neige Deine Ohren Oktober 2013 Professor für Orchesterdirigieren zu mir“ am Mozarteum und Leiter des Sinfonieorches- ters der Universität Mozarteum – das am „Spitze Steine, strahlende Klangsterne. […] Freitag (11.12.) ein packendes Konzert im Die Homogenität innerhalb der einzelnen Orchesterhaus gegeben hat. Es war das Stimmgruppen ist atemberaubend. Quar- Abschiedskonzert des Kurzzeit-Professors und tette, Sextette oder Oktette können nicht Chefdirigenten […] transparenter singen, als diese vier mal Die Solistinnen und der Damen-Kammerchor sechs jungen Leute, die keine technischen haben sich gegenüber dem von Hans Graf Grenzen zu kennen scheinen. […] keineswegs zur Zurückhaltung aufgeforderten Und das Ganze findet mit Text statt! Hand Orchester hervorragend durchgesetzt. Ge- in Hand mit der durchhörbaren Transpa- wandet in simple weiße Kutte oder schwarzen renz gehen hervorragende Textverständ- Umhang: Jeweils ‚Null Komma fünf Prozent‘ lichkeit und sinnfällige Textgestaltung. Regie und Bühnenbild hat Hans Graf es ge- Auch beim inhaltlich schlichten und eher nannt. Ausreichend Szene jedenfalls für solche redundanten Mendelssohn-Knüller weiß Musik. Die Orchesterfarben pastos und satt man wohl artikulierte Konsonanten zu aufgetragen vom Sinfonieorchester der Univer- schätzen […]“ sität Mozarteum, die große Emotion in der Heidemarie Klabacher Kleinen Opernform perfekt ausgespielt […] www.drehpunktkultur.at Die besondere Verbeugung gilt […] hier den (14. Dezember 2015) Orchestermitgliedern, die sich von Hans Graf so tief in die komplex tänzelnden Strukturen haben einführen lassen, dass sie ihre Erfahrun-

81 III. VERANSTALTUNGEN gen und Erkenntnisse dem Publikum hörbar Susanna Lenglacher, Emma Marnoch, mitteilen konnten – und vor allem ihre Begeis- Anne Reich, Sopran | Alice Hožmann, Alt | terung.“ Michael Etzel, Thomas Huber, Aleksander Heidemarie Klabacher Rewinski, Tenor | Maciej Naczk, Bariton | www.drehpunktkultur.at Ozan Saygi, Bassbariton | Eric Chumachenco, (15. Dezember 2015) Henry Seaman, Dario Vagliengo, Klavier Programm: R. Schumann: aus „Spanisches Liederspiel“, 12. Dezember 2015 op. 74 | aus „Spanische Liebes-Lieder“, Komponieren für Klavierquintett op. 138 Uraužührungen von H. Wolf: aus „Spanisches Liederbuch“ Kompositions-Studierenden Jan Gerdes, Klavier Kairos Quartett: Wolfgang Bender, Stefan 15.–18. Dezember 2015 Häussler, Violine | Simone Heiligendorž, Ausstellung Adelheid Haslauer: „aufbauend“ Viola | Claudius von Wrochem, Violoncello Programm: Werke von S. Farshid, K. Klose, L. Lobrev, 15. Dezember 2015 J. Ramsauer, M. Slavicek, Y.-Y. Tseng, Mozart meets Volksmusik S. Ullmann und C. Ofenbauer Konzeption und Gesamtleitung: Josef Wallnig Domenica Radlmaier, Ornella de Luca Coltro, Amélie Hois, Marie-Dominique Ryckmanns, 14., 15., 16., 17. Dezember 2015 Sopran Gefühl ist alles Thomas Hansen, Bariton Regie-Szenen des Wintersemesters 2015 / 16 „Dirndl-Dreigesang“: Christina Maria Fisch- Studierende erkunden die komplexen bacher, Andrea Schwarz, Verena Schwarz Gefühlslagen klassischer Texte TänzerInnen: Electra Eloise Lamont Lochhead, Domenica Radlmaier, Marie-Dominique 14. / 15. Dezember 2015 Ryckmanns, Richard Glöckner, Lukas Tom Müller – „Das Käthchen von Heilbronn“ Metzenbauer, Jakob Mitterrutzner Milena Mönch – „Maria Stuart“ Einstudierung: Michael Malkiewicz Franziska Stuhr – „Amphitryon“ Franz Obermair, Harmonika Diana Merkel – „Jungfrau von Orleans“ Programm: A. Salieri: aus den „Scherzi Armonici Vocali“ 16. / 17. Dezember 2015 A.M. Storch: aus dem Märchen „Fee und Konrad Wolf – „Stella. Ein Schauspiel für Holzhauer“ Liebende“ F.X. Süßmayr: aus der heroisch-komischen Mattia Meier – „Clavigo“ Oper „Der Spiegel von Arkadien“ Carmen Schwarz – „Prinz Friedrich von J. Haydn: „On a Bank of Flowers“ | „Piercing Homburg“ Eyes“ | „Eine sehr gewöhnliche Geschichte“ W.A. Mozart: „Caro bell’ idol mio“, KV 562

15. Dezember 2015 J.E. Eberlin: „Das misslungene Doktorat“ Gesänge des Südens I Bauer: Rupert Grössinger Spanische Liederbücher Pederl, sein Sohn: Markus Ennsthaller Studierende der Liedklasse Wolfgang Doktor: Melissa Zgouridi Holzmair: Maria Hegele, Anna Hempel, Inszenierung: Lutz Hochstraate

82 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Elisabeth Steiner, Flöte | Hans Brüderl, Dirigent: Hansjörg Angerer Gitarre | Heidelore Schauer, Hackbrett / Solist: Pavel Gililov, Klavier Salterio | Josef Wallnig, Hammerklavier Programm: V. Herbert: Festival March J. Strauss (Sohn): Ouvertüre zu 16. Dezember 2015–15. Jänner 2016 „Die Fledermaus“ Ausstellung Sarah Haitzmann & J. Strauss (Sohn): „Éljen a Magyar!“, op. 332 Natalie Istenich: „Ausgezogen“ C.M. Ziehrer: „Lieber Bismarck, Malerei und Zeichnung schaukle nicht“, op. 465 J. Strauss (Sohn): „Nordseebilder“, op. 390 R. Stolz: „Frühjahrsparade“ J. Strauss (Sohn): „New York Herald, Waltz“ VORLESUNGSREIHE M. Steiner: Filmmusik zu „Gone with the „Mozarts wind“ Salzburger Jahre“ L. Bernstein: Ouvertüre zu „Candide“ G. Gershwin: „Rhapsody in Blue“ C. Porter: Ouvertüre zu „Kiss Me, Kate“ E.W. Korngold: Filmmusik zu „The Sea Hawk“ 17. Dezember 2015 Vortrag Josef Wallnig: „Das Mozart Opern Institut der Universität Mozarteum“

18. Dezember 2015 Neujahrskonzert 2016 Belauscht: Erinnerungen an Theodor Herzl Andrea Schwab, Mezzosopran Wien–New York Joanna Niederdorfer, Klavier Wiener G‘schichten aus der Neuen Welt Christiane Warnecke, Rezitation Dirigent Programm: Hansjörg Angerer Solist Lieder und Klavierstücke von F. Hensel, F. Pavel Gililov, Klavier Mendelssohn Bartholdy, M. Szymanowska, J. Baroni von Cavalcabò, A. Müller jun., L. M. Mayer, A. Mahler-Werfel, I. Weber

und K. Kreuz Werke von J. Strauss · C. M. Ziehrer Texte von Theodor Herzl, Stefan Zweig, R. Stolz · E. W. Korngold L. Bernstein · G. Gershwin Amélie Gelbtuch, Rozia Ellmann, C. Porter · M. Steiner Hermine Hartmann, Else Lasker-Schüler

und Andrea Schwab Mi, 6. Jänner 2016 11.00 Uhr Großes Festspielhaus Hofstallgasse 1, Salzburg 6. Jänner 2016, Großes Festspielhaus

Karten: Kategorie 1: € 69,– Neujahrskonzert 2016 Kategorie 2: € 59,– · Kategorie 3: € 49,– Ermäßigungen für Studenten, Zivildiener und Pensionisten „Wien – New York“: Polzer Travel und Ticketcenter Tel: +43 662 8969 · offi[email protected] Wiener G’schichten aus der Neuen Welt Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Plakat Neujahrskonzert Bläserphilharmonie

83 III. VERANSTALTUNGEN

Neujahrskonzert 2016: Pavel Gililov (Piano), Hansjörg Angerer (Dirigent)

9., 10. Jänner 2016 12. Jänner 2016 Théâtre Physique „Licht des Nordens: Schwedische Romansen“ Workshop des Institutes für Alte Musik Studierende der Liedklasse Thérèse Lindquist: Verena Apfelböck, Karina Benalcazar, Elisabeth de Roo, Himani Grundström, Katrin 12. Jänner 2016 Heles, Jenny Lomm, Veronika Obermeier, Ludwig Thuille – Richard Strauss: Domenica Radlmaier, Elise van Es, Melissa Eine Jugendfreundschaft Zigouridi | Aron Cortes, Gunnar Nieland, Studierende der Liedklasse Helmut Deutsch: Santiago Sanchez Laura Incko, Inae Ko, Katrin Bulke, Simone Programm: Waldhart, Sopran | Daniel Hinterberger, Werke von C.J. Love Almquist, S. Klaverdal, Johannes Gruber, Bariton W. Peterson-Berger, H. Alfvén, T. Rangström, Programm: W. Stenhammar, E. Sjögren, L.-E. Larsson, Werke von L. Thuille und R. Strauss G. de Frumerie, G. Nystroem, C.L. Sjöberg, G. Nordquist und J. Sibelius

84 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

12. Jänner 2016, 19., 20. Jänner 2016 Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck Interpretationsworkshop mit dem „Moz-ikalische Konfetti“ Komponisten Moritz Eggert Ein heiteres Neujahrskonzert Lehrende und Studierende des Departments für Musikpädagogik Innsbruck und des Tiroler 20. Jänner 2016 Landeskonservatoriums Vortrag Wolfgang Ullrich: „Kunstinstitutionen als Kreativitätsagenturen?“ 12.–22. Jänner 2016 Ausstellung Hilal Padar: „Verewigen & Fortbestehen“ 20. Jänner–26. Februar 2016 Ausstellung Sarah Oswald: „Katzen zerplatzen“ Grafik und Neue Medien VORLESUNGSREIHE „Mozarts Salzburger Jahre“

14. Jänner 2016 Vortrag Christoph Großpietsch: „Über Portraits von Mozart“

17. Jänner 2016, Pfarrkirche St. Paul, Salzburg Musik im Gottesdienst Chor der Universität Mozarteum Günter Firlinger, Orgel Musikalische Leitung: Studierende der Chordirigierklasse Karl Kamper Programm: C. Gounod: Messe Nr. 6 G-Dur für Chor und Orgel C. Saint-Saëns: „Ave Verum Corpus“ für gemischten Chor a cappella A. Berg: „Es ist ein Reis entsprungen“ für gemischten Chor a cappella

18. Jänner 2016, Treibhaus Innsbruck MOZ im Turm: Mozarteum goes Treibhaus Studierende des Departments für Musikpädagogik Innsbruck Plakat Ausstellung Sarah Oswald Jazz, Pop und Klassik „Katzen zerplatzen“

85 III. VERANSTALTUNGEN

21. Jänner 2016 Florian Birsak, Cembalo | Christine Hoock, Bring ein Lied! Tag der oªenen Tür des Liedes Kontrabass | Juan Carlos Rivas Perretta, Oboe | ֞entliche Masterclass mit Wolfgang Richard Putz, Schlagzeug Holzmair für Gesangsstudierende und Programm: interessierte Laien F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu „Ruy Blas“, op. 95 W.A. Mozart: Stücke aus der Ballettmusik zur 22. Jänner 2016 Pantomime „Les petits riens“, KV 299b Tagung: „Konfliktfelder der Gegenwarts- H. Dutilleux: „Les Citations“, Diptyque kunst. Das Anstößige und die Zumutungen“ pour hautbois, clavecin, contrebasse et Im Rahmen des Schwerpunktes percussion „Wissenschaft & Kunst“ W.A. Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551 „Jupiter“ Organisation und Konzeption: Hildegard Fraueneder „Ein mitreißender Auftakt von Bruno Weil am ReferentInnen: Ruth Sonderegger, Christian Pult ‚seines‘ Orchesters. Janecke, Alexander García Düttmann […] [Bruno] Weil hat das Orchester bei der traditionellen Mozartwochen-Matinee mit der Präzision und Umsicht eines Orchesterpädago- 22. Jänner 2016 gen geleitet – und war den jungen Leuten Musikworkshop zugleich ein mitreißender und inspirierender Studierende des 2. und 3. Jahrgangs Schauspiel Anführer durch dunkle und lichte Gefilde. Präsentation der Ergebnisse des Workshops Mit Witz und Verve sprangen die Musikerinnen in einer open class und Musiker mitten hinein in die Ouvertüre Leitung: Phillip Schröter (Beatbox) c-Moll zu ‚Ruy Blas‘ von Felix Mendelssohn Bartolo Musil (Vokal-Ensemble) Bartholdy. […] Volle Lautstärke, volles Tempo, Cornelius Borgolte (Band-Workshop) volle Fahrt, aber schon hier begeisterten die subtil geführten und immer wieder über- raschenden Wendungen ins fein schattierte 23. Jänner 2016 Delikate. […] Aktionstag Flötendidaktik: Sieben der zauberhaften Miniaturen aus [der „Wir flöten QUER!“ Ballettmusik zur Pantomime ‚Les petits riens‘] Elementarer Instrumentalunterricht auf der KV 299b spielte das Sinfonieorchester der Querflöte Universität Mozarteum, quasi als Ruhepol im Dozentin: Sandra Engelhardt Auge des Orkans. Duftig federnd, tänzerisch (Hochschule für Musik Hannover) bewegt, zugleich höfisch und musikantisch war die Wiedergabe. […] Klangfarbenreich, klangsinnlich und rhythmisch 25. Jänner 2016 di erenziert ist Henri Dutilleux’ ‚Les Citations. Konzert im Rahmen der Mozartwoche 2016 Diptyque für Oboe, Cembalo, Kontrabass und Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Schlagwerk‘. Genau so war auch die Wieder- Dirigent: Bruno Weil gabe dieses kammermusikalischen Ein- Wiederholung des Konzertes: sprengsels. […] 26. Jänner 2016, Stadttheater Wels Tatsächlich […] war die monumentale ‚Jupiter Dirigenten: Studierende des Dirigierklasse Symphonie‘ eine geradezu ideale Spielwiese Bruno Weil um zu zeigen, wie sehr Orchester und Dirigent schon nach wenigen Monaten des Miteinander aufeinander abfahren. Allein mit den unendli-

86 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS chen vielen Wechseln zwischen dramatischen Programm: und poetischen Passagen, den raµniert M. Egger: „Außer Atem“ | „Magische Tänze gegeneinander gesetzten Kontrasten, hielt und Rituale“ | „Idylle“ | „Narziss“ | „Freaks“ diese Wiedergabe die Aufmerksamkeit ge- bannt. […] Eine höchst ergiebige Matinee.“ 26.–29. Jänner 2016 Ausstellung Hannah Vulcana: „Screenshot“ Heidemarie Klabacher www.drehpunktkultur.at (25. Jänner 2016) 26. Jänner 2016 Vortrag Anne Hardy (Bildende Künste)

26. Jänner 2016 Abschlusskonzert des Interpretations- 27., 28., 29., 30. Jänner 2016 workshops mit dem Komponisten Benjamin Britten: „The Rape of Lucretia“ Moritz Eggert Male Chorus: Hany Abdelzaher | Shan Huang Youngjin Hur, Laura Kieskalt, Tzu-Han Kao, Female Chorus: Anna Büchel | Marita Gehrer, Friederike Klek, Max Anna Samokhina Volbers, Elisabeth Wirth, Manuela Mitterer, Collatinus: Slavis Besedin Blockflöten | Masayoshi Matsui, Violine | Junius: Gukchul Jung | Gunnar Nieland Misha Favis, Violoncello | Philipp Lamprecht, Tarquinius: Sergey Korotenko | Schlagzeug Rupert Grössinger

„The Rape of Lucretia“: Ksenia Leonidova, Sergey Korotenko

87 III. VERANSTALTUNGEN

Lucretia: Ksenia Leonidova | Irina Maltseva Bianca: Ruzana Grigorian | Ulrike Rapp 1.–11. Februar 2016 Lucia: Eliana Piedrahita | Johanna Kapelari 12. INTERNATIONALER MOZART WETTBEWERB SALZBURG 2016 Musikalische Leitung: Gernot Sahler | In den Sparten Violine und Klavier Yuan-Hung Liao, Roman Rothenaicher Künstlerische Leitung: Szenische Leitung: Hermann Keckeis Siegfried Mauser Bühnenbild: Martin Hickmann Organisationsleitung: Kostüme: Eric Droin Stefan David Hummel Kammerorchester der Universität Mozarteum Leitung Wettbewerbsbüro: Iris Wagner „Bühne und Musik, Gesang und Szene sind so untrennbar und virtuos miteinander ver- schmolzen, dass man sich ein anderes Setting 1.–5. Februar 2016 für die Oper ‚The Rape of Lucretia‘ von Wettbewerb Violine Benjamin Britten schwer vorstellen kann. […] Jury: Benjamin Schmid (Vorsitz), Hermann Keckeis hat eine Regiearbeit für’s Hans Graf, Esther Hoppe, Priya Mitchell, Musterbuch gescha en. […] Gerhard Schulz, Matthias Schulz, Das Kammerorchester der Universität Mozarte- Sergiu Schwartz um entfaltete unter der Leitung von Gernot Sahler den Ensemblepart zu betörender Klang- fülle bei größter Präzision und Durchhörbar- 5. Februar 2016 keit. Den Sängerinnen und Sängern ist für ihre Finalkonzert Violine überragenden gesanglichen und darstelleri- Symphonieorchester Vorarlberg schen Leistungen zu gratulieren – dem Ensem- Dirigent: Gérard Korsten ble genauso, wie jedem und jeder Einzelnen. Programm: […] Begrüßung: Rektor Siegfried Mauser, Die Opernproduktionen der Universität Künstlerischer Leiter | Mozarteum sind sängerisch und szenisch meis- Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson tens überzeugend. Positive Erwartungen vor W.A. Mozart: Konzert für Violine und einer Premiere wurden immer wieder über- Orchester A-Dur, KV 219 tro en – aber bisher noch nie so weit, wie von Benjamin Marquise Gilmore, Violine der Produktion der Britten-Oper ‚The Rape of W.A. Mozart: Konzert für Violine und Lucretia‘.“ Orchester A-Dur, KV 219 Heidemarie Klabacher Thomas Reif, Violine www.drehpunktkultur.at W.A. Mozart: Konzert für Violine und (28. Jänner 2016) Orchester A-Dur, KV 219 Ziyu He, Violine Festliche Preisverleihung: Rektor Siegfried Mauser, Künstlerischer Leiter | Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson | Benjamin Schmid, Vorsitzender der Jury G. Wimberger: „toitoitoi“ für Violine Solo Ziyu He, Violine

88 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Internationaler Mozartwettbewerb, Jury Violine: Sergiu Schwartz, Priya Mitchell, Benjamin Schmid, Gerhard Schulz, Esther Hoppe, Hans Graf, Matthias Schulz

Preisträger Violine: 1. Preis: Ziyu He 2. Preis: Thomas Reif 3. Preis: Benjamin Marquise Gilmore Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes Violine: Ziyu He

Internationaler Mozartwettbewerb, Preisträger Violine: Ziyu He, Benjamin Marquise Gilmore, Thomas Reif

89 III. VERANSTALTUNGEN

Internationaler Mozartwettbewerb, Jury Klavier: Andrea Bonatta, Jean-Bernard Pommier, Siegfried Mauser (Rektor), Edith Zvi, Pavel Gililov, Dmitri Bashkirov, Akiko Ebi, Marián Lapšanský

Internationaler Mozartwettbewerb, Preisträgerinnen Klavier: Julia Kociuban, Saskia Giorgini, Yoonhee Yang

90 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

6.–11. Februar 2016 Wettbewerb Klavier Jury: Pavel Gililov (Vorsitz), Dmitri Bashkirov, Andrea Bonatta, Akiko Ebi, Marián Lapšanský, Jean-Bernard Pommier, Edith Zvi

11. Februar 2016 Finalkonzert Klavier Symphonieorchester Vorarlberg Dirigent: Gérard Korsten Programm: Begrüßung: Rektor Siegfried Mauser, Künstlerischer Leiter | Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson W.A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur, KV 271 Yoonhee Yang, Klavier Konzert für Klavier und Orchester A-Dur, KV 488 „Wir schlafen nicht“ Julia Kociuban, Klavier Konzert für Klavier und Orchester A-Dur, KV 488 12., 13., 16., 17., 18. Februar 2016, Saskia Giorgini, Klavier ARGEkultur Salzburg Festliche Preisverleihung: Rektor Siegfried Kathrin Röggla: „Wir schlafen nicht“ Mauser, Künstlerischer Leiter | Salzburger Erstaužührung Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson | Regie und Produktion: Hildegard Starlinger Pavel Gililov, Vorsitzender der Jury Dramaturgie: Anna Morawetz, R. Febel: Toccata für Klavier Hildegard Starlinger Saskia Giorgini, Klavier Bühne: Alois Ellmauer Kostüme: Hilde Böhm Preisträgerinnen Klavier: Choreographie: Janina Rubin 1. Preis: Saskia Giorgini Musik: Fernando Elias 2. Preis: Yoonhee Yang Video: Markus Weisheitinger-Herrmann 3. Preis: Julia Kociuban Schauspiel: Elisabeth Breckner, Torsten Sonderpreis für die beste Interpretation Hermentin, Anna Morawetz, Anna des Auftragswerkes Klavier: Paumgartner, Thomas Pfertner, Max Pfnür Saskia Giorgini Bewegungschor: Marie-Kristin Burger, Christian Göhringer, Onuki Kikue, Katharina Maya, Sarah Mayer, Christina Mössler, Birgit Mühlmann-Wieser, Theresa Ullmann, Margaretha Zach

91 III. VERANSTALTUNGEN

26., 27. Februar 2016 Patrick Schneider: KLANGREISEN „SIEG! für die ganze Familie“ IM SOLITÄR Mitwirkende: Anton Andreew, Tobias Artner, Internationaler Alexander L. Bauer, Andreas Manfred Kammermusikzyklus Gebhard, Miriam Hölzl, Niklas Mitteregger, Vincent Sauer, David Schnaegelberger, Patrick Schneider und Elisabeth Wirth 2. März 2016 „Re-created“ SIGNUM saxophone quartet 27., 29. Februar 2016, Harry Bär Blaž Kemperle, Sopransaxophon Sibylle Berg: „Viel gut essen“ Erik Nestler, Altsaxophon Mitwirkende: Clemens Ansorg, Kilian Alan Lužar, Tenorsaxophon Bierwirth, Sofie Gross, Yascha Finn Notling Guerino Bellarosa, Baritonsaxophon Regie: Cornelia Maschner Programm: Ausstattung: Amelie Klimmeck, Janna Keltsch J. Haydn: Streichquartett f-Moll, op. 20 Nr. 5, Hob. III:35 G. Ligeti: Sechs Bagatellen für 29. Februar 2016 Bläserquintett V-DAY: Eve Ensler: „The Vagina Monologues“ S. Barber: Adagio for Strings, op. 11 Organisation und künstlerische Leitung: G. Gershwin: Suite after themes of Judith Valerie Engel „Porgy and Bess“ Mitwirkende: Sanja Branković, Berta Brozgul, Judith Valerie Engel, Linda Ann-Mary Hillinger, Johanna Kapelari, Ulrike Rapp, 4. März 2016 Gertraud Steinkogler-Wurzinger „Hear / Here the Sounds go round … “ Diskussionsteilnehmerinnen: Andrea Laher, Open doors am Carl Orž Institut für Christina Riezler, Gertraud Steinkogler- Elementare Musik- und Tanzpädagogik Wurzinger, Birgit Thaler-Haag Musikalische Begrüßung und Dialog Workshops Informationen zum Studium, 1.–11. März 2016 Gespräche mit Studierenden Ausstellung Isabella Heigl: Video: Künstlerische Bachelorstudien „Painting unchained“ von Studierenden Malerei – Video

4., 5., 11., 12. März 2016 Heinrich von Kleist: „Die Verlobung in St. Domingo“ Mitwirkende: Fabian Felix Dott, Jonas Hackmann, Hannah Jaitner, Igor Karbus, Florence Schüssler Regie: Maximilian Hanisch (Diplominszenierung) Bühne: Sarah Methner Kostüm: Veronika Kaleja Dramaturgie: Christine Besier

92 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

„Die Verlobung in St. Domingo“: Fabian Felix Dott, Jonas Hackmann, Hannah Jaitner, Florence Schüssler

„Das Thomas Bernhard Institut der Universität Jonas Hackmann und Igor Karbus – mit der Mozarteum hat Kleists Novelle aus dem Jahr dann doch beachtlichen Textmenge umgeht: 1811 (es ist sein letzter literarischer Text) auf kraft- und temperamentvoll, bestens synchroni- die Bühne gebracht. Man spielt wirklich die siert und sprechtechnisch auf einer Ebene, Novelle und nicht eine dramatisierte Fassung: dass das Zuhören keine Anstrengung kostet, Bis auf geringfügige Kürzungen ist der auf die sondern pure Freude bereitet.“ drei Schauspieler und zwei Schauspielerinnen verteilte Text komplett. Die Darsteller sprechen Reinhard Kriechbaum also quasi die Hintergrundinformationen www.drehpunktkultur.at der Geschichte mit und verkehren in indirekter (10. März 2016) Rede miteinander. Ein feines Stilmittel, das auch hilft, Distanz zu scha en. […] Über dem Trümmerfeld lässt Regisseur Maximi- 4. März–16. April 2016, Galerie im Traklhaus lian Hanisch (es ist seine Diplominszenierung) Ausstellung „Nächste Generation VIII: ohne weitere Dekorationen, dafür mit umso 1.40 / 8 =“ höherer Imaginationskraft spielen. Auf der Arbeiten von Studierenden der Malereiklasse großen Spielfläche kann man sich all das, Dieter Kleinpeter: Stephanie Friedrich, was Kleist schildert, bestens vorstellen. Alle Stefan Glas, Victoria Hamberger, Isabella Achtung, wie die fünfköpfige Crew – Hannah Heigl, Magdalena Heller, Monika Eliette Jandl, Jaitner, Florenze Schüssler, Fabian Felix Dott, Margareta Klose, Andreas Steindl

93 III. VERANSTALTUNGEN

7. März 2016 Henle Library – Noten neu definiert Präsentation der digitalen Urtextausgaben für Tablet-PCs

ORGELMEDITATION IM SALZBURGER DOM

8. März 2016 Studierende der Orgelklasse Heribert Metzger

9. März 2016 Forum: Künste – Geschlechter – Forschung „Women in Research – Research about Women“ Vorträge: Lisa Fornhammar: „Ästhetische Präferenzen und pädagogische Herausforderungen in der neuen Vokalmusik“ Michael Malkiewicz: „K.K. Kammervirtuosin Paul Roczek und Preisträgerin Liv Migdal Marie Mösner. Ein männlicher Blick auf die Harfe und ihre Interpretinnen“ Judith Wieser: „Sofie Menter. Pianistin, Komponistin und Pädagogin mit Bezug 9. März 2016 zu Tirol“ Paul Roczek Award – Preisträgerkonzert Musik: Liv Migdal, Violine M. Mösner: Fantasie für die Harfe über den Programm: Elfenchor aus der Oper „Heinrich und Ilse“ P. Ben-Haim: Sonate für Violine solo g-Moll von Hans Schläger Begrüßung: Rektor Siegfried Mauser Miriam Paschetta, Harfe L.v. Beethoven: Sonate für Klavier und Violine S. Menter: Romanze, op. 5 | Nr. 6 A-Dur, op. 30 Nr. 1 Consolation, op. 10 J. und H. Wieniawski: Allegro de Sonate A: Messager: „J’ai deux amants“, aus: g-Moll, op. 2 „L’amour masqué“ Liv Migdal, Violine | Egle Staskute, Klavier P. Willot-Förster: „Der Friedensbote“ Verleihung des Paul Roczek Award 2015 durch für Sopran und Klavier Rektor Siegfried Mauser, Harald Herzl, Francesca Paratore, Sopran | Gottfried Schneider Paul Willot-Förster, Klavier P. Mayfield: „Hit the Road Jack“ Güneş Hızlılar, Harfe

94 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

PETER LANG Klavierzyklus 2016

9. März 2006

Konzert 1: J.S. Bach Graphik: Alex Moling

Programm: KONZERTBEGINN jeweils 19.30 Uhr SOLITÄR | UNIVERSITÄT MOZARTEUM Englische Suite Nr. 3, g-Moll, BWV 808 Mirabellplatz 1 | 5020 Salzburg

Französische Suite Nr. 5, G-Dur, BWV 816 Mittwoch | 9. März 2016 Mittwoch | 12. Oktober 2016 KONZERT 1 KONZERT 3 Partita Nr. 4, D-Dur, BWV 828 J. S. BACH CLAUDE DEBUSSY Englische Suite Nr. 3, g-Moll, BWV 808 Préludes, livre I Französische Suite Nr. 5, G-Dur, BWV 816 Préludes, livre II Präludien und Fugen aus dem Partita Nr. 4, D-Dur, BWV 828 Präludien und Fugen Wohltemperierten Klavier, Teil 1 Mittwoch | 25. Mai 2016 Mittwoch | 16. November 2016 D-Dur, BWV 850 | BWV 851 | G-Dur, KONZERT 2 KONZERT 4 ROBERT SCHUMANN FRANZ SCHUBERT Kinderszenen, op. 15 Sonate D-Dur, op. 53, D 850 („Gasteiner Sonate“) BWV 860 | g-Moll, BWV 885 Kreisleriana, op. 16 Sonate A-Dur, op. posth., D 959 Fantasie C-Dur, op. 17

„Jedenfalls beweist die Musik, dass es Dinge gibt, die nicht allein durch die physikalischen Gegebenheiten erklärbar sind.“ Walter Thirring

TICKETS Ö1 Club Einzelkarte: € 20,– | erm. € 10,– Mitglieder Abonnement: € 60,– | erm. € 30,– des Ö1 Clubs Polzer Travel und Ticketcenter erhalten 10% Tel: +43 662 8969 | E-Mail: [email protected] Ermäßigung auf und an der Abendkasse die Kartenpreise

Plakat Lang Klavierzyklus

9. März–1. April 2016 Ausstellung Johanna Schwarz: „Körbe tragen“ KÖRBE TRAGEN Ausstellung: Johanna Schwarz mit Performance zur Vernissage in Kooperation mit Studentinnen der Tanzpädagogik

10. März 2016 Vernissage: 9.3.2016, 19:00 Uhr Liederzeigen Studierende des 1. und 2. Jahrgangs Schauspiel Leitung: Bruno Juen Tom Reif, Gitarre | Dietmar Kastowsky, Bass | Andreas Grabner, Drums

11., 12. März 2016 European New Music Festivals as Agorai: Ausstellung: 10.3. - 1.4.2016 GALERIE DAS ZIMMER, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, Öffnungszeiten: Mo - So 10 - 20 Uhr Music, Creativity, Politics and History International and interdisciplinary Conference Plakat Ausstellung Johanna Schwarz Im Rahmen des Schwerpunktes „Körbe tragen“ „Wissenschaft & Kunst“

95 III. VERANSTALTUNGEN

11., 12. März 2016 14. März 2016 Orchesterkonzerte Showreels Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Präsentation der Arbeitsergebnisse des Dirigenten: Bruno Weil (11.3.) Filmkurses 2. und 3. Jahrgang Schauspiel Manuel Huber, Paul Willot-Förster, Johanna Leitung: Caroline Link, Dominik Graf Malangré, Yuwon Kim (12.3.) SolistInnen: Su Yeon Kim, Klavier (11.3.) | Paul Cartianu, Klavier (12.3.) KLANGREISEN Programm: IM SOLITÄR J. Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 Internationaler L.v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, Kammermusikzyklus op. 58 M. Reger: Mozartvariationen, op. 132 14. März 2016 „Erzherzog“ 11. März–25. April 2016 Esther Hoppe, Violine Ausstellung „Musiker Autogramme: Giovanni Gnocchi, Violoncello Kunst und Individualität“ José Gallardo, Klavier Ausstellung mit 57 Autogrammen berühmter Programm: Musikerpersönlichkeiten A. Dvořák: Klaviertrio f-Moll, op. 65 Kurator: Peter Kluska L.v. Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 97 „Erzherzogtrio“

Ausstellung „Musiker Autogramme: Kunst und Individualität“

96 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Monika Eliette Jandl Galerie KunstWerk Vernissage: 15. 3. 2016, 18:00 Alpenstraße 75 Ausstellung: 16.–18. 3. 2016 Eingang Innenhof

Plakat Ausstellung Monika Eliette Jandl „Verboote“

14. März 2016, Tiroler Landeskonservatorium 15. März 2016 Neue MOZik – „Across the Mountains“ Gastworkshop: Klasse(n)musizieren Kompositionsprojekt Salzburg – Innsbruck – mit Keyboards Bozen Im Rahmen der Lehrveranstaltung Konzeption und Einstudierung: „Musizieren in der Klasse“ Carolin Ralser, Ensemble Chromoson Leitung: Helmut Schaumberger Musikalische Leitung Ensemble Neue MOZik: Hannes Kerschbaumer Musikalische Leitung Chor: 15.–18. März 2016 François-Pierre Descamps Ausstellung Monika Eliette Jandl: „Verboote“ Studierende, AbsolventInnen und Lehrende Textil des Departments für Musikpädagogik Innsbruck und des Tiroler Landeskonser- vatoriums 16. März 2016 „Capitaine Nemo“: Perkussion im Fokus zeitgenössischer Musik 14.–18. März 2016 Philipp Lamprecht, Schlagwerk Hospitationstage am Carl Orª Institut für Mitwirkende: Elementare Musik- und Tanzpädagogik Anne-Suse Enßle, Marita Gehrer, Tzu-Han Kao, Unterrichtsbesuche, Gespräche mit Lehrenden Laura Kießkalt, Friederike Klek, Manuela und Studierenden, Informationsvideos, Mitterer, Max Volbers, Informationen und persönliche Beratungen Elisabeth Wirth, Blockflöte | Angelika Frech, über Zulassungs- und Studienbedingungen Katharina Augendoppler, Schlagwerk

97 III. VERANSTALTUNGEN

Programm: S. Sciarrino: „Appendice alla perfezione“ DOPPLER-KONZERTE für 14 Glocken des Institutes R. Febel: „Capitaine Nemo“ für Schlagzeug für Neue Musik solo / „Wood“ für Schlagzeug solo | „No-man’s land“ für Schlagzeug solo | „Dance“ für Schlagzeug solo 18. März 2016 G. Aperghis: „Le corps à corps“ für einen 1. Konzert: ROKH Perkussionisten und seine Zarb Ensemble für Neue Musik M. Eggert: „3D Fontane“ für Blockflöten- Karmen Rogina, Wen-Yi Tsai, Flöte | quartett und Schlagzeug | „Freaks“ für Marco Sala, Klarinette Blockflötenquartett und Schlagzeug Zoltan Laluska, Franziska Strohmayr, H. Grassl: „Klirrende Fahnen“ für Tenor- Violine | Carl Lee, Viola | Leo Morello, blockflöte und Schlagzeug Violoncello G. Wenjing: „Drama“ für drei chinesische Miriam Paschetta, Harfe | Tomoya Furuta, Becken: VI. Satz Klavier / Celesta A. Daurat: „Entre deux“ für Blockflöte und Leitung: Marino Formenti Schlagzeug Programm: S. Sciarrino: „Lo spazio inverso“ B. Furrer: „cold and calm and moving“ 16. März 2016 R. Cendo: „Rokh“ „Eine Rose ist eine Rose …“ Lieder und Arien aus vier Jahrhunderten Studierende der Gesangsklasse Ildikó Raimondi: Ezgi Güngör, Inae Ko, Anastasia Churakova, Laura Barhtel, Leonie Stoiber, Franziska Weber, Teresa Schnellberger 19. März 2016 Tamás Ludmány, Flöte | Gaiva Bandzinaite, Pre-College Salzburg: Tag der oªenen Tür Vyara Shuperlieva, Klavier Informationsstand Programm: Ožener Unterricht Werke von H. Schmidinger, H. Purcell, Musikalische Darbietungen N.W. Gade, V.J. Tomášek, E. Humperdinck, G. Mahler, G.F. Händel, I. Hakky Bey, D. Kim, E. Grieg, N. Rimski-Korsakow, U. Zimmer- 23. März 2016, Odeïon Kulturforum Salzburg mann, W.A. Mozart, F.X. Süßmayr, V. Bellini, Chor-Orchesterakademie 2016: G. Rossini, C. Gounod, F.v. Flotow Abschlusskonzert Künstlerische Leitung: Wolfgang Danzmayr, Stefan David Hummel 17. März 2016 Chorleitung: Dominik Šedivý „Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ Gesprächskonzert mit Yaara Tal, Klavier 23., 24. März 2016 Programm: Peter Weiss: „Die Ermittlung“ J. Haydn: Die Sieben letzten Worte unseres Theaterforschungsprojekt mit Schauspiel- Erlösers am Kreuze Studierenden des 3. und 4. Jahrgangs und A. Schönberg: Sechs Kleine Klavierstücke, op. 19 Regie-Studierenden B. Bartók: Zehn leichte Klavierstücke Leitung: Volker Lösch und Christoph Lepschy

98 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

RektorInnen bei der Langen Nacht der Musikuniversitäten „take five“: Elisabeth Freismuth, Siegfried Mauser, Ursula Brandstätter, Franz Patay, Ulrike Sych

6.–22. April 2016 Ausstellung Stefan Glas: „Grundstruktur der Subjektivität“ Malerei

8. April 2016 „Cross“ Gastauftritt der Chinese Culture University, Taipei Neue Musik auf traditionellen Instrumenten und traditionelle Musik auf neuen Instrumenten Plakat Ausstellung Stefan Glas „Grundstruktur der Subjektivität“

99 III. VERANSTALTUNGEN

Stratos Quartett: Katharina Engelbrecht, Mari Sato, Magdalena Eber, Jan Ryska

8. April 2016 „TAKE FIVE“ Lange Nacht der Musikuniversitäten

Konzert der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ... take fi ve Mitwirkende: ERSTE LANGE NACHT DER Brigitta Simon, Sopran | Lukáš Bařák, Bariton | ÖSTERREICHISCHEN MUSIKUNIVERSITÄTEN Manfred Schiebel, Klavier Stratos Quartett: Katharina Engelbrecht, KAMMERMUSIK • JAZZ • NEUE MUSIK • TANZ • ALTE MUSIK • MUSICAL • PERCUSSION • KLAVIER • GESANG • BLÄSERENSEMBLE Violine | Magdalena Eber, Viola | 18.00 UHR UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN SOLITÄR Jan Ryska, Violoncello | Mari Sato, Klavier

19.00 UHR UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ GROSSES STUDIO Programm:

20.30 UHR MUSIK UND KUNST PRIVATUNIVERSITÄT DER STADT WIEN G.F. Händel: „Revenge, Timotheus cries“ THEATER IM KUNSTQUARTIER

21.30 UHR UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG aus „Alexander’s Feast“ SOLITÄR W.A. Mozart: „Crudele! Ah no, mio bene! … 22.30 UHR ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GROSSES STUDIO Non mi dir, bell’idol mio“ aus „Don Giovanni“ FR, 8. APRIL 2016 18.00 – 24.00 UHR „Se vuol ballare signor Contino“ DETAILPROGRAMM UNTER: WWW.UNI-MOZARTEUM.AT/ VERANSTALTUNGEN UNIVERSITÄT MOZARTEUM aus „Le nozze di Figaro“ EINTRITT FREI MIRABELLPLATZ 1 UND PARIS-LODRON-STRASSE 2A G. Verdi: „È strano! … Sempre libera“ aus „La Traviata“ Plakat Take five J. Brahms: Klavierquartett g-Moll, op. 25, 3. und 4. Satz

100 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Viola Hammer Trio: Viola Hammer, Frédéric Alvarado-Dupuy, Maria-Theresia Trefny, Lukas Raumberger, Philipp Kopmajer Miriam Hofinger

Konzert der Universität für Musik und Harfe | Frédéric Alvarado-Dupuy, darstellende Kunst Graz Klarinette | Florian Csizmazia, Video (Gast) Mitwirkende: Musical-Ensemble: Laura Friedrich, Trio Meteor: Mei Hamada, Violine | Dorina Garuci, Nicolas Huart, Chien-Hua Lee, Violoncello | Dongjin Yang, Nathanaele Kol-Vallsassina, Jantus Klavier Philaretou, Anna-Kristina Burger, Klaudia Tandl, Mezzosopran | Christoph Prinz, Sophie Schweighofer, Christoph Renhart, Klavier Daniel Tejeda Sáenz Viola Hammer Trio: Viola Hammer, piano | Leitung: Peter Uwira Lukas Raumberger, bass | Philipp Kopmajer, Programm: drums J. Coltrane: „26-2“ Programm: T. Kessler: „Is it“ D. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 C-Dur, K. und W. Kirkpatrick: aus „Something Rotten“ op. 8 Eigenkreationen C. Renhart: „Farben des Mohns“ Jazz-Eigenkompositionen Konzert der Universität Mozarteum Mitwirkende: Konzert der Musik und Kunst Kaja Lesnjak, Traversflöte | Maruša Brezavšček, Privatuniversität der Stadt Wien Blockflöte Mitwirkende: Barockorchester der Universität Mozarteum muk.wien.jazztett: Oliver Marec, Alt-Saxophon Leitung: Hiro Kurosaki, Barockvioline | | Florian Fuss, Tenor-Saxophon | Arturo Perez Fur, Cembalo Christopher Pawluk, Gitarre | Jakob Stain, Ensemble für Neue Musik: Karmen Rogina, Piano | Clemens Rofner, Bass | Simon Flöte | Miriam Paschetta, Harfe | Springer, Drums Franziska Strohmayr, Violine | Carl Lee, Duo Sung: Suvi Väyrynen, Gesang | Viola | Leo Morello, Violoncello Charles Hon Sun Ng, Saxophon Leitung: Marino Formenti Miriam Hofinger, Flöte | Maria-Theresia Trefny, Alyssa Kok, Klavier

101 III. VERANSTALTUNGEN

Programm: G.F. Händel: Concerto Grosso B-Dur, op. 3 Nr. 1, HWV 312a G.P. Telemann: Doppelkonzert für Flöte und Blockflöte e-Moll, TWV 52:e1 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 12 B. Furrer: „Cold and calm and moving“

Konzert der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Mitwirkende: Elsa Mourlam (Tanz), Christoph Sietzen (Marimba) Bläserquintett: Fabian Huemer, Andreas Aichinger, Trompete | Raya Panova, Horn | Raphael Aichinger, Posaune | Jakob Wenigwieser, Tuba Programm: Performance: „When the desire is allowed to lead the act“ J. Psathas: „One Study One Summary“ W. Pirchner: „Do you know Emperor Joe“ Elsa Mourlam

Christoph Sietzen

102 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

8. April–12. Juni 2016 Ausstellung „Künstler im Portrait“ – Claudius Tanski Gesamtschau der Einspielungen des Pianisten Claudius Tanski

11. April 2016 MOZclassic Benefizakademie „Franz Liszt – Europäer aus Leidenschaft“ Konzeption: Jeanette de Boer, Milan Stojkovic Mitwirkende: Soojin Lee, Lisa Maria Kebinger, Magdalena Brännland, Sopran | Fernando Araujo, Bariton Marius Birtea, Klarinette | Georg Thoma, Mi-Hae Woo, Milan Stojković, Elizabeth Sharma, Judith-Valerie Engel, Alexandra Amariei, Markus Höftberger, Dario Vagliengo, Andrej Duvov, Andrei Gologan, Rafael Lipstein, Zamir Kabo, Klavier Programm: F. Liszt: Ballade Nr. 1 | Konzertetüde | „La Plakat MozClassic Campanella“ | „Die Loreley“ | „Oh! quand je dors“ | „Ständchen“, Transkription für Klavier aus F. Schuberts „Schwanengesang“, D 957 | Paraphrase über G. Verdis ORGEL ZU MITTAG „Rigoletto“ | „Und wir dachten den Toten“ Studierende und AbsolventInnen (Letzte Strophe aus „Trompete von Gra- an der Propter-Homines-Orgel velotte“) | „Wer nie sein Brot mit Tränen der Stiftung Mozarteum Salzburg aß“ | Nr. 10 und Nr. 12 aus den „12 études d’exécution transcendente“ | Mephisto- Walzer Nr. 1: „Tanz in der Dorfschenke“ | 12. April 2016 „Rhapsodie espagnole“ Jernej Mazej, Orgel F. Mendelssohn Bartholdy: „Auf Flügeln des Gesanges“, op. 34 Nr. 2 R. Schumann: „Widmung“ aus „Myrthen“, op. 25 | 3 Fantasiestücke, op. 73 J. Takács: „Le tombeau de Franz Liszt“, ORGELMEDITATION („Lacrimosa“ – „Dies Irae“), op. 100 IM SALZBURGER DOM R. Wagner: „Wesendonck-Lieder“: „Der Engel“ | „Stehe still“ | „Im Treibhaus“ | „Schmerzen“ | „Träume“ 12. April 2016 Studierende der Orgelklasse Heribert Metzger

103 III. VERANSTALTUNGEN

12. April 2016, Großer Saal des Tiroler Landeskonservatoriums 40 Jahre Bildende Kunst an der Universität Mozarteum „Sound of Movies“ Jahresausstellung des Departments für Bildende Künste, Highlights aus der Welt des Films Kunst- und Werkpädagogik der Universität Mozarteum Mitwirkende: Lehrende und Studierende des Departments für Musikpädagogik Innsbruck und des R U N D G A N G Tiroler Landeskonservatoriums KUNSTWERK

12.–18. April 2016 Ausstellung „sichtbar / unbemerkt“ Textiles Gestalten / Installation – Video Arbeiten von Studierenden der Klasse Christa

Pichler-Satzger, Textiles Gestalten: Mariya 14. und 15. April 2016 10.00 bis 19.00 Uhr Diener, Alina Falkner, Monika Jandl, Eröffnung: 13. April 18.00 Uhr Magdalena Maria Karner, Verena Laireiter, Vortrag: Ines Doujak, anschließend Fest Christina Minimayr, Johanna Schwarz, Andreas Steindl, Robert Waldmann, Maria Wörndl Alpenstraße 75 5020 Salzburg Eingang rückseitig

13.–15. April 2016 Rundgang 2016 Plakat Rundgang 40 Jahre Bildende Kunst an der Universität Mozarteum Jahresausstellung des Departments für Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik

16. April 2016 19. April 2016, ARGEkultur Salzburg Symposium und Hauptversammlung EVTA – Portrait Achim Bornhöft: Austria Entwurf eines Augenblicks Bund Österreichischer Gesangspädagogen – Im Rahmen des Schwerpunktes Member European Voice Teachers Association „Wissenschaft & Kunst“ „Mozart und der Gesang“ Vortrag: Achim Bornhöft Vortrag Peter Revers Moderation: Martin Losert Vortrag und Workshop Michael Rot Ensemble NAMES: Marina Iglesias Gonzalo, Masterclass Barbara Bonney Flöte | Marco Sala, Klarinette | Marco Döttlinger, Elektronik Programm: 16.–18. April 2016 „artificial clichés“ für Tonband Masterclass Sergey Maltsev, Klavier „Lack“ für Flöte, Klarinette, Live-Elektronik

104 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

beim Rundgang 2016

beim Rundgang 2016 beim Rundgang 2016

beim Rundgang 2016 beim Rundgang 2016

105 III. VERANSTALTUNGEN

20. April 2016 Wer spielte Gambe im 18. Jahrhundert? Venezianische Spiele Wer kennt die Horngeige, Francesco Mancini: „Colombina e Pernicone“ das Drachenfagott …? Drei komische Intermezzi Warum klingt Mozart bei jedem Interpreten Mitwirkende: anders? Studierende und AbsolventInnen des Wie hat Stradivaro seine Violine konstruiert? Conservatorio „Benedetto Marcello“ Kephalos und Prokris: Venedig: ein Fall für Genderforschung? Colombina: Valeria Girardello Wer hat die Musik erfunden? Pernicone: Francesco Basso Orpheus, Pythagoras, Jubal …? Violine: Camilla De Giovanni Hat Mozart mit Messer und Gabel gegessen?

Musikalische Leitung und Cembalo: Stefano Gibellato Lange Nacht der Forschung – Innsbruck Inszenierung: Veronica Angelica Niccolini Stationen: Children’s Corner Auf den Flügeln des Gesanges in Tirol 22. April 2016 Mozart and More „Venedig meets Salzburg“ Beflügelt in Tirol Mitwirkende: The X-Factor. Von der Unberechenbarkeit (in) Studierende und AbsolventInnen des der Neuen Musik Conservatorio „Benedetto Marcello“ Venedig: Valentina Corò, Federica Corrò, Ludovica Marcuzzi, Tang Miao, Sopran | Valeria Girardello, Alt | Andrea Biscontin, Tenor | Francesco Basso, Bass-Bariton Stefano Gibellato, Klavier Programm: Werke von G.B. Perucchini, A. Vivaldi, G. Verdi, G. Rossini, F.P. Tosti, G.F. Malipiero, E. Wolf-Ferrari, G. Puccini, R. Leoncavallo, F. Cilea und P. Mascagni Lange Nacht der Forschung – Salzburg: Buchpräsentation: „Von Venedig nach Michael Malkiewicz Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers“, hg. von Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer Verlag 2015

22. April 2016 Lange Nacht der Forschung – Salzburg Stationen: Kann man mit einer Gitarre eine ganze Band ersetzen? Kennen Sie die Reize eines vietnamesischen Knies? Lange Nacht der Forschung – Innsbruck

106 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

„Glänzende Aussichten“

22., 23., 29., 30. April, 3., 4. Juni 2016 Urau ührung. Die Fragen der Jugend nach Zu- 8., 9., 17. Juni 2016 (gekürzte Fassung) kunft, Sinn des Lebens und Gehalt von Erwar- Martin Heckmanns: „Glänzende Aussichten“ tungen werden darin wie eine zweite Haut voll Uraužührung Ängsten und Idealen auf die jungen Spieler ge- Abschlussproduktion des 4. Jahrgangs legt. Diese Mischung ergibt ein smartes Schau- Schauspiel spiel, das die Tür o en lässt für vitale Interpre- Regie: David Czesienski tationsversuche. Da ist Platz zur Figurentüftelei. Bühne: Anna Zadra Und dieser Freiraum wird von dem zehnköpfi- Kostüm: Anna Zadra gen Ensemble bravourös ergri en. Trunken Dramaturgie: Andreas Erdmann mit Spiellust und Drang, sich zu zeigen, liefern Mitwirkende: sie eine energiereiche Performance. So fegt, Sophia A. Mercedes Burtscher, Sergej kraxelt, schmatzt und fällt das Panoptikum an Czepurnyi, Martin Esser, Wolf Danny Homann, Typen mit quietschbunten Kostümen über die Adrienne Lejko, Niklas Maienschein, Dominik Bühne. Regisseur David Czesienski und Burg- Puhl, Rebecca Seidel, Nina Steils, Caner Sunar theater-Dramaturg Andreas Erdmann haben mit dem Abschlussjahrgang einen empfehlens- „Mit dem vierten Schauspiel-Jahrgang der Uni- werten Abend gescha en, der, vollgepackt versität Mozarteum brachte der Dramatiker mit Gesellschaftskritik, dennoch das Augen- und Philosoph Martin Heckmanns sein neues zwinkern nicht vergisst.“ Stück ‚Glänzende Aussichten‘ – ein Auftrags- Verena Schweiger werk der Universität [Mozarteum] – am Frei- Salzburger Nachrichten tagabend auf der Bühne des Kunstquartiers zur (25. April 2016)

107 III. VERANSTALTUNGEN

M. Arnold: „English Dances“, op. 27 Musikalische H. James: Trumpet blues and cantabile Verführung J. Mercer: „Dream“ Frühling in Salzburg J. Garland: „In the Mood“ Highlights aus Oper, Operette und Musical S. Levay: „Ich gehör nur mir“ | „Boote in der Dirigent Hansjörg Angerer Nacht“ aus „Elisabeth“

Sassaya Chavalit, Sopran F. Mercury / Queen: „Bohemian Rhapsody“ Nutthaporn Thammathi, Tenor Santiago Sanchez, Tenor

25. April 2016 Bella Musica Toscana – Salisburgo 2016

Werke von Basiskulturelles Austauschprojekt der Univer- Giacomo Puccini · Robert Stolz Franz Lehár · George Gershwin sität Mozarteum mit Studierenden aus Glenn Miller u. a. sowie Ausschnitte aus den Musicals Siena, Fiesole, Salzburg und dem Orchester „The Sound of Music“ und „Elisabeth“ aus Greve in Chianti Sa, 23. April 2016 Künstlerische Leitung: Andrea Lucchesini 19.30 Uhr (Fiesole), Siegfried Mauser (Salzburg), Großer Saal Stiftung Mozarteum Luca Rinaldi (Siena) Schwarzstraße 28, Salzburg Projektleitung: Stefan David Hummel Orchestra Giovanile di Greve in Chianti, Karten: € 20,–/erm. € 10,– Erhältlich im Polzer Travel und Ticketcenter Tel: +43 662 8969 · offi[email protected] Toscana und an der Abendkasse Dirigenten: Luca Rinaldi, Plakat Musikalische Verführung Stefan David Hummel Solist: Hyeonjun Jo, Klavier Programm: 23. April 2016 W.A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 414 | „Musikalische Verführung: Divertimento, KV 439b Frühling in Salzburg“ F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 10 Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg h-Moll Dirigent: Hansjörg Angerer E. Elgar: Serenade für Streicher e-Moll, op. 20 Sassaya Chavalit, Sopran A. Piazzolla: „Libertango“ für Streicher Nutthaporn Thammathi, Santiago Sanchez, Tenor Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor 26. April 2016 Programm: „Perlen aus Paris“ W.A. Mozart: Ouvertüre zu „Die Entführung Studierende der Gesangsklasse Bernd Valentin: aus dem Serail“ Claire Austin, Aleksandra Raszyńska, G. Puccini: „Nessun dorma!“ aus „Turandot“ Veronika Obermeier, Emma Marnoch, Alina F. Lehár: „Freunde, das Leben ist lebenswert“ Martemianova, Cornelia Nußberger, Julia aus „Giuditta“ Leckner, Aleksander Rewiński, Yu Hsuan R. Stolz: „Salome“ | „Hallo, du süße Cheng, Felix Mischitz, Jakob Mitterrutzner, Klingelfee“ | „Ob blond, ob braun, Max Tavella, Slavis Besedin ich liebe alle Frau’n“ Agata Meissner, Cembalo R. Rodgers: „The Sound of Music“ | Urban Östlund, Tullio Garbari, „My Favorite Things“ | „Do-Re-Mi“ aus Eric Chumachenco, Katrin Lehismets, „The Sound of Music“ Gaiva Bandzinaite, Klavier G. Gershwin: Ouvertüre zu „Girl Crazy“

108 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Orchestra Giovanile di Greve in Chianti, Luca Rinaldi

Programm: 27. April 2016, Schloss Leopoldskron Ausschnitte aus: J.B. Lully: „Cadmus et Mozart-Wohnhaus Hermione“ | J.Ph. Rameau: „Castor et Pollux“ | Archiv der Salzburger Festspiele J.Chr. Bach: „Amadis de Gaule“ | V. Bellini: Künstlerisch-wissenschaftliche Tagung „I Puritani“ | G. Meyerbeer: „Les Huguenots“ | zu W.A. Mozart / Lorenzo da Ponte: Ch. Gounod: „Faust“ | G. Bizet: „Les Pêcheurs „Così fan tutte“ des Perles“ | A. Thomas: „Hamlet“ | J. Ožen- Konzeption und Organisation: Michael bach: „Les Contes d’Hožmann“ | L. Delibes: Malkiewicz und Matthias J. Pernerstorfer „Lakmé“ | G. Charpentier: „Louise“ | Tagungsprogramm: C. Debussy: „Pelléas et Mélisande“ | Bernd Bienert: „Historische Gestik in den M. Ravel: „L’heure espagnole“ | Da Ponte-Opern“ F. Poulenc: „Les mamelles de Tirésias“ Jacopo Cividini: „Zur Digitalisierung der Libretti von ‚Così fan tutte‘“ Bernard von Bredow: „Zur Violine von 26., 27. April 2016 Antonio Guarneri del Gesù (Cremona 1741) Gastkurs Margret Köll, Barockharfe ‚Ex-Weirauch‘“ Michael Malkiewicz: „Bearbeitungen zu ‚Così fan tutte‘ in der Biblioteca Mozartiana“ 26. April 2016 Franziska-Maria Lettowsky: „Dokumente zu Open Stage ‚Così fan tutte‘ – Max Reinhard Archiv – des Departments für Schauspiel / Regie – Quellen zu Anna Elisabet Weirauch“ Thomas Bernhard Institut

109 III. VERANSTALTUNGEN

Musikalisches Programm: 27. April–13. Mai 2016 J.S. Bach: Sonate a-Moll, BWV 1003 Ausstellung Mareike Klein: „Limelight“ N. Paganini: „Nel cor non mi più non mi sento“, aus: „L’amor contrastato“, R 1.76 von G. Paisiello 28. April 2016 J.X. Schachtner: „Florilegium – Hommage à Austauschkonzert mit der Kyoto City Leopold Mozart“ University of Arts, Japan He Ziyu, Violine Taemi Kohama, Sopran E. Humperdinck: „Rosmarin“, aus: Gereon Kleiner, Klavier „Des Knaben Wunderhorn“ Programm: W.A. Mozart: Arie der Despina „Una donna Werke von Studierenden und Lehrenden aus a quindici anni“, aus: „Così fan tutte“ Salzburg und Kyoto Laura Barthel, Gesang | Klaus Eibensteiner, Klavier

KLANGREISEN 27. April 2016 IM SOLITÄR Gastvortrag Noriko Nakamura: Internationaler „Komposition in Japan“ Kammermusikzyklus Im Rahmen des Austauschprojektes mit der Kyoto City University of Arts, Japan 28. April 2016 „Dichterliebe“ 27. April 2016 Matthias Winckhler, Bariton „L’Arpa di Partenope – Bernadette Bartos, Klavier unter Musen und Sirenen“ Programm: Margret Köll, Barockharfe R. Schumann: „Dichterliebe“, op. 48 Werke von P. Quagliati, G.G. Kapsberger, F. Schubert: Aus dem Liederzyklus A. de Cabezón, G. de Macque, „Schwanengesang“, D 957 G.L. dell’Arpa, L. Rossi, L.R. de Ribayaz F. Martin: 6 Monologe aus „Jedermann“ Bacas, A. Corelli, G.F. Händel, W. Babell

27. April 2016 28. April 2016 Gesänge des Südens II „Cooking Body“ Italienische Liederbücher Projekt des Departments für Schauspiel / Regie Studierende der Liedklasse Wolfgang Holz- – Thomas Bernhard Institut mair: Maria Hegele, Susanna Lenglacher, Leitung: Mirjam Klebel und Cornelius Borgolte Anne Reich, Sopran | Emma Marnoch, Mezzosopran | Michael Etzel, Thomas Huber, Aleksander Rewinski, Tenor | Maciej Naczk, 29. April 2016 Ozan Saygi, Bariton „Canzoni d’amore“ Programm: Liebeslieder für Gesang und Gitarre J. Marx: „Italienisches Liederbuch“ Studierende bei John Thomasson, Gesang und E. Wolf-Ferrari: aus: „Il Canzoniere“ Laura Young, Gitarre: (Italienisches Liederbuch) Ulrike Rapp, Celina Hubmann, Mariana H. Wolf: aus: „Italienisches Liederbuch“ Herzig, Mariana Pedrozo, Sopran | Christine

110 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Lindorfer, Mezzosopran | Johannes Hubmer, 2. Mai 2016, Schlosskirche Mirabell Tenor | Jakob Puchmayr, Bass Chorkonzert Berk Gunay, Utkan Aslan, Leonie Marchl, Kammerchor der Musikhochschule in Pitea, Benjamin Doss, Antonia Haslinger, Schweden Katie Lonson, Gitarre Dirigent: Erik Westberg Programm: Werke von J. Dowland, G. Caccini, E. Granados, J. Regnart, M. Giuliani, 2. Mai 2016 J. Rodrigo, G.F. Händel, O. Steinwender, Komponisten – Sänger – Dirigenten G. Lorca, F. Schubert, A. Mudarra Idee und Konzeption: Lisa Fornhammar Organisation: Dominik Šedivý Mitwirkende: 29. April 2016, Katrin Heles, Aleksandra Raszynska, Bräustübl Mülln, Gambrinussaal Andrea Jarnach, Aleksander Rewinsky, „Aufg’spielt und Eing’stimmt“ – Volksmusik Gesang vom Feinsten Galina Lanskaya, Violine Studierende der Departments für Musik- Tsai Min-Hao, Eunjin Kim, Katrin Lehismets, pädagogik Salzburg und Innsbruck sowie Preis- Klavier träger des Wettbewerbes „Prima la Musica“ Stephan Halbinger, Vibraphon Programm: Werke von A. Webern, P. Jarnach, W. Rihm, 2. Mai 2016 K. Lang, Y.-Y. Tseng, M. Kocadayi, E. Kim, Workshop Dirigieren H. Evirgen Erik Westberg (Schweden) für Studierende im Fach Chordirigieren der Klasse Karl Kamper Kammerchor der Musikhochschule Pitea, ORGELMEDITATION Schweden IM SALZBURGER DOM

2. Mai 2016 3. Mai 2016 Robert Schumann – Wolfgang Rihm Studierende der Orgelklasse Studierende der Gesangsklasse Andreas Heribert Metzger Macco: Rea Alaburic, Anne Reich, Jakob Hožmann, Daniel Hinterberger, Markus Ennsthaller, Konstantin Riedl Klavier: Gaiva Bandzinaite, Eric Chumachenko, Katrin Lehismets, Fausto Quintaba 3., 4., 6., 7. Mai 2016 Programm: W.A. Mozart: „La finta giardiniera“ R. Schumann: „Die Sennin“, op. 90, 4 | Die Podesta: Santiago Sánchez Lieder Mignons, des Harfners und Philinens Sandrina: Anna Büchel | Elise Efremov op. 98a | aus: „Minnespiel“, op. 101 Belfiore: Shan Huang | Waku Nakazawa W. Rihm: aus „Goethe-Lieder“ | aus „Rilke: Arminda: Anna Samokhina | Vier Gedichte“ | aus „Vier Gedichte von Anastasia Zaytseva Peter Härtling“ | Drei Gedichte von Ramiro: Ksenia Leonidova | Irina Maltseva Monique Thoné | aus „Das Rot“, sechs Serpetta: Johanna Kapelari | Eliana Piedrahita Gedichte der Karoline von Günderrode Nardo: Gukchul Jung | Gunnar Nieland

111 III. VERANSTALTUNGEN

Musikalische Leitung: Gernot Sahler | Jetzt verabschiedet er sich mit einer letzten Aoi Mizuno, Yuan-Hung Liao (7.5.) Produktion, mit Mozarts ‚Finta giardiniera‘, Szenische Leitung: Hermann Keckeis also: der ‚Gärtnerin aus Liebe‘, im Großen Bühne: Elisabeth Wegener Studio des Hauses. Noch einmal dreht er groß Kostüm: Dejana Rados auf, und das heißt konkret: Er dreht die Kammerorchester der Universität Mozarteum Bühnensituation um. Die Zuschauer sitzen auf der Bühne, und den Zuschauerraum bedeckt „Die Studioproduktion von Mozarts früher ein raumgreifendes Labyrinth (Elisabeth Oper ‚La finta giardiniera‘ in einer originellen Wegener), bestückt mit einer Armada bunter Fassung ist das Abschiedsgeschenk, das sich Windräder. Die Podeste ergeben gehörige Regie-Professor Hermann Keckeis machte. Laufwege für die Akteure, aber sie passen Man könnte ihn ohne weiteres einen Gärtner durchaus zum genialen Jugendwerk Mozarts. aus Liebe nennen. Hermann Keckeis, der Keckeis spielt auf die Bedeutung des Gartens Regisseur und langjährige Vertraute Herbert als gestaltete Natur an und auf den Irrgarten, von Karajans, führte zwei Jahrzehnte lang die also Abzweigungen und Sackgassen der Opemklasse der Universität Mozarteum […] Liebe.“ und bildete eine schier unendliche Reihe Salzburger Nachrichten junger Sängerinnen und Sänger für den Karl Harb Bühnenberuf aus: ein Gärtner aus Liebe eben. (6. Mai 2016)

„La finta giardiniera“: Johanna Kapelari, Anna Büchel, Santiago Sánchez, Ksenia Leonidova

112 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

„Die Opernproduktionen der Universität 3.–6. Mai 2016 Mozarteum gehören zum Reizvollsten, das die Ausstellung Marko Kodzic: „Gedachter Salzburger Kulturszene zu bieten hat. Mit der Raum“ Produktion von Mozarts Dramma giocoso Malerei ‚La finta giardiniera‘ […] hat sich das wieder einmal bestätigt. Die szenische Leitung hat Hermann Keckeis, der sich mit dieser über- 3.–9. Mai 2016, Salzburger Kurgarten zeugenden Produktion in die Emeritierung ver- Thorak-Projekt: „GegenSetzung“ abschiedet. […] Es spielt das Kammerorchester Temporäre Intervention im öžentlichen Raum der Universität Mozarteum unter der Leitung „WoThora“-Figur von Bernhard Gwiggner von Gernot Sahler. Die Streicherbesetzung als Gegensetzung zur Paracelsus-Skulptur von ist auf ein Quintett reduziert worden, was […] Josef Thorak den musikantisch vorwärts drängenden, klangrednerisch phrasierenden Grundduktus aber nicht im Geringsten gestört hat. […] 4. Mai 2016 Die Sängerbesetzung der Premiere […] leistete „Zur Sache: Die Freiheit der Kunst in Zeiten in allen Rollen sängerisch und darstellerisch der Flucht“ Hervorragendes. Department für Musiktheater Kunst- und Kulturphilosoph Bazon Brock ‚at his best‘ sozusagen.“ im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter der Salzburg Foundation Walter Smerling Heidemarie Klabacher und Mozarteum-Vizerektorin Sarah www.drehpunktkultur.at Wedl-Wilson (4. Mai 2016) Moderation: Peter Iden

„Zur Sache: Die Freiheit der Kunst in Zeiten der Flucht“

113 III. VERANSTALTUNGEN

PreisträgerInnen: Viola: 1. Preis und Sonderpreis (Hož meister- Konzert): Carl Lee (Klasse Thomas Riebl) 2. Preis und Sonderpreis („Konzertante Fantasie“ von I. Eröd): Benedict Mitterbauer (Klasse Thomas Riebl) 3. Preis und Sonderpreis (Brahms-Sonate): Hyein Choi (Klasse Thomas Riebl) Sonderpreis (Penderecki-Cadenza): Olga Kowalczyk (Klasse Veronika Hagen-Di Ronza) Violoncello: 1. Preis: Shizuka Mitsui (Klasse Giovanni TÄGLICH Gnocchi) 2. Preis und Sonderpreis (Strauss-Romanze): BROT Jonas Palm (Klasse Clemens Hagen) ZEITGENÖSSISCHE 5. BIS 25. MAI 2016 TÄGLICH VON INTERPRETATIONEN 10–17.30 UHR 3. Preis: Vera Dickbauer (Klasse Enrico Bronzi) VOLKSKUNDE MUSEUM | MONATSSCHLÖSSL HELLBRUNN Sonderpreis (Haydn-Konzert): Teodor Rusu www.salzburgmuseum.at | www.facebook.com/Salzburg.Museum (Klasse Enrico Bronzi) Johanna Schwarz

Plakat Musikalische Verführung Meisterklassen: 11. Mai 2016 Barbara Westphal, Herbert Kefer, Viola 4.–25. Mai 2016, Volkskunde Museum Karmen Pečar, Danjulo Ishizaka, Violoncello Ausstellung Täglich Brot: „Zeitgenössische Interpretationen“ Ausstellung im Zusammenhang mit dem Recitals: 40-Jahre-Jubiläum des Departments für Bilden- 12. Mai 2016 de Künste, Kunst- und Werkpädagogik, im Programm: Rahmen der Lehrveranstaltung „Aktuelle C. Tessarini: Sonata F-Dur Kunst“ zum Thema „Gebildbrote und Brot als R. Schumann: Fantasiestücke, op. 73 Medium kreativer Prozesse bis in die zeitge- M. Lipovšek: Ballade für Violoncello und nössische Kunst“ K l a v i e r B. Martinů: Variationen über ein Thema von Rossini für Violoncello und Klavier 9.–13. Mai 2016 Karmen Pečar, Violoncello | Concorso 16 – Lionel Tertis / Enrico Mainardi Susanne Gruber, Klavier Interner Viola- und Violoncello-Wettbewerb M. Rüegg: „veni – vidi – vici“ für Viola und Künstlerische Leitung: Clemens Hagen & Klavier Thomas Riebl J. Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120 / 2 Jury: Danjulo Ishizaka, Herbert Kefer, Herbert Kefer, Viola | Karmen Pečar, Barbara Westphal Biliana Tzinlikova, Klavier

114 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Concorso 16, PreisträgerInnen Viola: Olga Kowalczyk, Hyein Choi, Benedict Mitterbauer, Carl Lee

Concorso 16, PreisträgerInnen Violoncello: Shizuka Mitsui, Jonas Palm, Teodor Rusu, Vera Dickbauer

115 III. VERANSTALTUNGEN

13. Mai 2016 10., 11. Mai 2016 Programm: FremdKörper: „tot. Eine Reise“ J. Brahms: Sonate e-Moll, op. 38 Dokumentarische Theaterprojekte mit B. Britten: Lachrymae, op. 48 Regiestudierenden des 2. und 3. Jahrgangs Reflections on a song of Dowland („If My Leitung: Ulrike Hatzer Complaints Could Passions Move“) Barbara Westphal, Viola | Mari Kato, Klavier C. Debussy: Sonate d-Moll für Violoncello und 10.–20. Mai 2016 Klavier Ausstellung „B.U.S.N.“ F. Chopin: Sonate pour violoncelle g-Moll, Video, Fotografie, Grafik und Installation op. 65 Arbeiten von Renata Hofbauer Vondruskova, Danjulo Ishizaka, Violoncello | Sarah Oswald, Hilal Padar, Ines Ruhs, Peter Wittenberg, Klavier Judith Zaunschirm

Vortrag: 11. Mai 2016 Herbert Kefer: „Das Bratschenkonzert von KLANGREISEN B. Bartók / W. Primerose – oder T. Serly? IM SOLITÄR Eine Spurensuche“ Internationaler Kammermusikzyklus

ORGEL ZU MITTAG 11. Mai 2016 Studierende und AbsolventInnen „Gassenhauer for 3“ an der Propter-Homines-Orgel Dario Zingales, Klarinette der Stiftung Mozarteum Salzburg Damiano Scarpa, Violoncello Fausto Quintabà, Klavier Programm: 10. Mai 2016 E. Hartmann: Serenade für Klarinette, Franziska Maier, Orgel Violoncello und Klavier, op. 24 N. Rota: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier L.v. Beethoven: Trio für Klarinette, 10. Mai 2016, Stadtpfarrkirche St. Andrä Violoncello und Klavier B-Dur, op. 11 Orgelkonzert: Fragmentergänzungen „Gassenhauertrio“ Konzeption: Günther Firlinger A. Zemlinsky: Trio für Klarinette, Raminta Skurulskaite, Orgel Violoncello und Klavier d-Moll, op. 3 Programm: Fragmente von N.W. Gade und F. Mendelssohn Bartholdy mit Ergänzungen von M. Hauzel, F. Gutschi, G. Thoma, 11.–14. Mai 2016 G. Romberger, O. Jockel und M. Wassermann Gastkurs Barbara Westphal, Viola (Musikhochschule Lübeck) im Rahmen des Erasmus-Programms

116 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

12. Mai 2016 13., 14. Mai 2016, Mönchsberg Abschlusskonzert Dirigentenforum FremdKörper: „Urbi et Orbi“ Johannes Kalitzke Dokumentarische Theaterprojekte mit Studierende der Dirigierklasse Regiestudierenden des 2. und 3. Jahrgangs Programm: Leitung: Ulrike Hatzer Werke von L. Dallapiccola, T. Gkougkou- soudis, A. Schönberg und A. Webern 14. Mai 2016 Aktionstag Querflöte 12. Mai 2016 Reparaturworkshop Querflöte mit der FremdKörper: „Zukunft“ Flötenwerkstatt Markus Lorenz, Wien Dokumentarische Theaterprojekte mit Grundlagen in Theorie und Praxis Regiestudierenden des 2. und 3. Jahrgangs Leitung: Ulrike Hatzer 15.–17. Mai 2016 Barocktanz für Musiker 12. Mai 2016 Gastkurs mit Gudrun Skamletz (Paris) FremdKörper: „Heimat auf serbisch“ Dokumentarische Theaterprojekte mit Regiestudierenden des 2. und 3. Jahrgangs 18. Mai 2016 Leitung: Ulrike Hatzer Vortrag Edward Klorman (The Juilliard School, New York): „Mozarts Musik der Freunde: Soziales Wechsel-Spiel in 13. Mai 2016 der Kammermusik“ „CUTS Schnittpunkte: Mode – Kunst“ Vernissage Studierende der Abteilung „Musik- und 18. Mai–3. Juni 2016 Tanz- / Bewegungserziehung“ der Universität Ausstellung Robert Waldmann: „Gewächse“ Mozarteum sowie Schülerinnen des Privat- gymnasiums und ART-ORG St. Ursula – Salzburg unter der choreographischen 19. Mai 2016, Salzburg Museum Leitung von Ruth Burmann und musikalischen Buchpräsentation Leitung von Philipp Lamprecht Bernhard Gwiggner: „Josef Thorak. Hitlers Lieblingsbildhauer und sein Bezug zu Salzburg. Eine künstlerische Re-Vision von 13. Mai 2016 Bernhard Gwiggner“ FremdKörper: „Objektiviert uns!“ Texte: Hildegard Fraueneder und Susanne Dokumentarische Theaterprojekte mit Rolinek Regiestudierenden des 2. und 3. Jahrgangs Edition Tandem Leitung: Ulrike Hatzer

19. Mai 2016, Salzburg Museum 13. Mai 2016 Vortrag Dorothea Seel: „Flötenschulen – Workshop Lena Kvadrat: „Kleidung als Mittel Flötentechniken – Flötentypen. Zur zur Kommunikation“ romantischen Flöte im 19. Jahrhundert“ Im Rahmen des Schwerpunktes „Wissenschaft & Kunst“

117 III. VERANSTALTUNGEN

19., 20. Mai 2016 20. Mai 2016 Musik und Tanz in fächerübergreifenden W.A. Mozart: Sonaten für Klavier und Violine Gestaltungsprojekten Studierende der Klavierklasse Imre Rohmann Sprache in / mit / über Musik & Tanz und der Violinklasse Igor Ozim Studierende der 3. und 4. Jahrgangsstufe Programm: Elementare Musik- und Tanzpädagogik Sonate C-Dur, KV 296 Leitung: Klaus Feßmann und Helge Musial Lili Farkas, Klavier | Yun-Yun Chiang, Violine Sonate G-Dur, KV 301 19.–21. Mai 2016 Emese Badi, Klavier | Symposium „‚Das Serail‘ von Joseph Friebert Anna Godelmann, Violine in historischen, sozio-politischen und Sonate e-Moll, KV 304 kulturellen Kontexten“ Sophia Philippzig, Klavier | Tagung des Don Juan Archiv Wien, Dhyani Heath, Violine des Salzburg Global Seminars und der Sonate A-Dur, KV 305 Universität Mozarteum Lukas Moser, Klavier | Hyuno Kim, Violine Sonate G-Dur, KV 379 Krisztián Andor, Klavier | 19. Mai 2016, Schloss Leopoldskron Emily Turkanik, Violine 21. Mai 2016, Solitär „Schlafe ruhig“ (J. Friebert: „Das Serail“) oder „Ruhe sanft“ (W.A. Mozart: „Zaide“) 20.–21. Mai 2016 Musikalische Anmerkungen zu den Türken- „Governance dependency or independency?“ opern / Singspielen beider Komponisten Workshop about cultural entrepreneurship and Mitwirkende: financing of music projects 19. Mai: Im Rahmen des Schwerpunktes „Wissenschaft Laura Incko, Anna Perwein, & Kunst“ Elisabeth de Roo, Johanna Kapelari, Leitung: Frans Brouwer (Amsterdam) Markus Ennsthaller, Sascha Zarrabi, Bernd Lambauer, Gesang 21. Mai: 21. Mai 2016, Laura Incko, Anna Perwein, Museum Schloss Ritzen / Saalfelden Elisabeth de Roo, Marie-Dominique 22. Mai 2016, Ryckmanns, Markus Ennsthaller, Innenhof Neue Residenz Salzburg Max Kiener, Gesang 3. Juli 2016, Almira Kreimel, Klavier Neue Mittelschule Leogang Moderation: Josef Wallnig Chorkonzert: „Bischof. Kaiser. Jedermann – Kirche. Küche. Kinderkram?“ Konzept: Gertraud Steinkogler-Wurzinger 20. Mai 2016 Belcanto Chor Salzburg sowie Gesangs- „Genie im Abseits“. Franz Liszts Lieder Studierende der Universität Mozarteum Studierende der Liedklasse Helmut Deutsch: Leitung: Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Simone Waldhart, Inae Ko, Laura Incko, Bernd Lambauer Sopran | Felix Mischitz, Daniel Hinterberger, Anna Maria Steinkogler (21., 22. Mai), Benjamin Sattlecker, Bariton Ingeborg Weber (3. Juli), Harfe Martin von der Nahmer, Viola (21., 22. Mai) Eva Girsule, Blockflöte (3. Juli)

118 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Programm: 23. Mai 2016 Musik von F. Hensel-Mendelssohn, Hommage an Alberto Ginastera P. Hofhaymer, Mönch von Salzburg, anlässlich seines 100. Geburtstags M. Mösner, C. Monteverdi, B. Strozzi, Kammermusik von Alberto Ginastera F. Schubert, C. Schumann, C. Orž, Konzeption: María Isabel Siewers G. Steinkogler-Wurzinger, M. Hogan, Programm: R. Rodgers / O. Hammerstein, Gesänge aus Sonata für Gitarre, op. 47 den Klöstern Nonnberg und St. Peter María Isabel Siewers, Gitarre Texte von M.J. Sedelmaier, A. Achleitner, „Tres danzas argentinas“ für Klavier, op. 2 M.A. Rottmayrin, W. Fürweger, C. Linden- Anastasia Yasko, Klavier meyer, I.v. Troll-Borostyani, B. Kražt „Pampeana“ Nr. 1 für Violine und Klavier, op. 16 Sofía Roldán Cativa, Violine | 22. Mai 2016, Salzburger Dom Peter Wittenberg, Klavier 5. Juni 2016, Stiftskirche St. Florian Aus: „2 Canciones para voz y piano“, op. 3 12. Juni 2016, Franziskanerkirche Salzburg Eliana Piedrahita, Santiago Sánchez, Günther Firlinger: „Missa Salve Regina“ Gesang | Anastasia Yasko, Klavier für Chor und Orgel „Cinco Canciones Populares Argentinas“, Uraužührung anlässlich des 65. Geburtstags op. 10 von Günther Firlinger Eliana Piedrahita, Celina Hubmann, und seines Abschieds vom Mozarteum Santiago Sánchez, Gesang | Anastasia Yasko, Klavier Chor der Universität Mozarteum Aus: Sonatina für Harfe | Aus: Konzert für Günther Firlinger, Orgel Harfe und Orchester, op. 25 Musikalische Leitung: Karl Kamper (22. Mai) | Güneş Hızlılar, Harfe | Franz Obermair und Chanhwi Kim (5. Juni) | Alexandru Preda, Klavier Wolfram Seitz (12. Juni) Sonata Nr. 1 für Klavier, op. 22 Nora Bartosik, Klavier „Cantos del Tucumán“, op. 4 22. Mai 2016, Dreifaltigkeitskirche Salzburg Eliana Piedrahita, Santiago Sánchez, Absolventenkonzert Kirchliche Komposition, Gesang | Sofia Roldán Cativa, Violine | Wolfram Seitz Celina Hubmann, Flöte | Merve Kocabeyler, Studierender bei Kurt Estermann Harfe | Ana Camilo, Schlagzeug „Glória PATRI et FÍLIO, et SPIRÌTUI SANCTO“, Zweite Vesper zum Dreifaltigkeitsfest für Kantor, Schola, vierstimmig gemischten 24. Mai–3. Juni 2016 Chor, Gemeinde, Flöte, Violine, Kontrabass, Ausstellung Mahdiyeh Seifi: Orgelpositiv und Große Orgel „In den Spuren des Lichtes“ Malerei Choralschola der Universität Mozarteum Leitung: Xaver Kainzbauer Vokal- und Instrumentalensemble der Universität Mozarteum Musikalische Gesamtleitung: Alexandra Helldorž

119 III. VERANSTALTUNGEN

Emila Galotti PETER LANG Mitwirkende: Zeynep Bozbay, Fabian Felix Klavierzyklus 2016 Dott, Naima Laube, Thomas Lettow und Prince Osei Regie: Cornelia Maschner 25. Mai 2016 Kostüme: Charlina Lucas, Ruby Brockhausen Konzert 2: Robert Schumann Ausstattung: Amelie Klimmeck, Rayén Zapata Tanz: Han Oechler Programm: Chorleitung: Lukas Strieder Kreisleriana, op. 16 Kinderszenen, op. 15 Fantasie C-Dur, op. 17 31. Mai 2016 Open Stage des Departments für Schauspiel / Regie – Thomas Bernhard Institut

DOPPLER-KONZERTE des Institutes 1. Juni 2016 für Neue Musik „Sergei Prokofjew: Im Wechselspiel der Sprachgewänder“ Studierende der Gesangsklassen 27. Mai 2016 2. Konzert: „DÉRIVE“ Ensemble für Neue Musik 1. Juni–3. Juli 2016, Residenzgalerie Salzburg Leitung: Marino Formenti Ausstellung „Raum – Zeit – Identität“ Programm: Multimediale Installationen, Licht- und P. Boulez: „Dérive“ Videoprojektionen L. Nono: „Polifonica – Monodia – Ritmica“ Studierende des Departments für Bildende (Urfassung) Künste, Kunst- und Werkpädagogik M. Feldman: „Routine Investigations“ sowie des Departments für Bühnen- und T. Murail: „Couleur de Mer“ Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungs- architektur Idee und Konzept: Monika Fermin-Vaez

27., 30. Mai 2016 „Die Legende von Paul und Paula“ 2. Juni 2016 Gotthold E. Lessing: „Emilia Galotti“ „Die Grille und der lange Winter“ nach einem Kinderbuch von Janosch, Die Legende von Paul und Paula musikalisch und tänzerisch gestaltetes „Glück ohne Ende“ Theaterstück für Kinder und Junggebliebene Nach einem DEFA Spielfilm der Gruppe Berlin (Buch: Ulrich Plenzdorf) Studierende des Carl Orž Institutes für Mitwirkende: Tobias Artner, Judith Goldberg, Elementare Musik- und Tanzpädagogik Rudi Grieser und Katharina Shakina Betreuung: Susanne Rebholz und Ari Glage Inszenierung: David Schnaegelberger Musik: Jonathan Heidorn

120 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Solisten: Marcello Gatti, Traversflöte | Vittorio KLANGREISEN Ghielmi, Viola da gamba | Heribert Metzger, IM SOLITÄR Orgel | Dorothee Oberlinger, Blockflöte | Internationaler Marco Testori, Violoncello | Ulrike Hofbauer, Kammermusikzyklus Virgil Hartinger, Stefan Zenkl, Gesang u.a. Programm: Werke von J.S. Bach, H.I.F. Biber, G. Mužat, 2. Juni 2016 St. Bernardi, S. d’India, F. Rasi, P. Bonamico, „Aus Böhmen und Mähren“ A. Megerle, P.I. Dautermann u.a. Bennewitz Quartett Jakub Fišer, Štĕpán Ježek, Violine | Jiří Pinkas, Viola | Štĕpán Doležal, 7.–10. Juni 2016 Violoncello Ausstellung Barbara Schädl: „Aufbruch“ Programm: Malerei A. Dvořák: Streichquartett Nr. 10 Es-Dur, op. 51 E. Schulhož: Fünf Stücke für Streichquartett, WV 68 B. Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll („Aus meinem Leben“)

4. Juni 2016 „Das Lied vom elektrischen Wind, das wie ein Sägewerk klang“ Wörter mit Workshop – Stephan Winkler: Plakat Ausstellung Barbara Schädl „Aufbruch“ Komponist, Dirigent, Produzent (Berlin) Im Rahmen des Schwerpunktes „Wissenschaft & Kunst“ 7. Juni 2016 Fragmentergänzungen, Stilkopien und andere Kuriositäten 5. Juni 2016, Salzburger Dom und Mitwirkende: Studierende der Universität Alte Residenz Mozarteum Barockfest 2016 Konzeption: Günther Firlinger 40 Jahre Salzburger Bachgesellschaft Rezitation: Albert Weilguny und Simon Leitung: Lorenzo Ghielmi, Florian Birsak, Schlingplässer Albert Hartinger, Dorothee Oberlinger, Midori Seiler Bach’s New Generation (BNG) – 7. Juni 2016, ARGEkultur Salzburg Jugendorchester „Die im Syrup stecken“ Barockorchester und Blockflötenconsort Gesprächskonzert mit Stephan Winkler der Universität Mozarteum Im Rahmen des Schwerpunktes Collegium Vocale der Salzburger „Wissenschaft & Kunst“ Bachgesellschaft ensemble mosaik: La Divina Armonia Simon Strasser, Oboe | Mathis Mayr, Violoncello | Ernst Surberg, Klavier |

121 III. VERANSTALTUNGEN

Anja Kleinmichel, Klavier | Martin Losert, Saxophon | Marco Döttlinger, Tontechnik 9.–10. Juni 2016 Moderation: Martin Losert SYMPOSION „Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute“

7. Juni 2016, Tiroler Landeskonservatorium VolksMOZik: „Die Brünnlein, die da fließen“ Konzeption: Thomas Hochradner und Volksliedkantate von Bernd Alois Zimmermann Julia Hinterberger für zwei Solostimmen, gemischten Chor und Arbeitsschwerpunkt Salzburger Instrumente Musikgeschichte Chor und Ensemble des Departments für ReferentInnen: Sarah Haslinger, Julia Musikpädagogik Innsbruck Hinterberger, Thomas Hochradner, Leitung: François-Pierre Descamps Andrea Lindmayr-Brandl, Karl Müller, Michael Neureiter, Silvia Panzl- Schmoller, Matthias Röder, Stefan 8. Juni 2016 Schmidl, Dominik Šedivý, Peter Stachel, „International“ Carolin Stahrenberg, Katharina Studierende der Gesangsklasse Mario Diaz Steinhauser, Gerhard Walterskirchen

8.–9. Juni 2016 Tagungsprogramm: Career Centre – „Career Bier“ Vorstellung des neuen Career Centre der 9. Juni 2016 Universität Mozarteum mit Vorträgen und Eröžnung: Friedrich Urban, Diskussionen Intendant von Salzburg 20!6 In Kooperation mit der ÖH Mozarteum Peter Stachel: „Nationale Symbole und 8. Juni 2016: „Altes neues Dienstrecht für ihre Bedeutung: Hymnen und Flaggen“ LehrerInnen“ Silvia Panzl-Schmoller: „Migration in 9. Juni 2016: „Profis im Gespräch“ Salzburg“ Moderation: Thomas Hochradner

9. Juni 2016 Andrea Lindmayr-Brandl: „Fremd auf Kreta“ „Die Kaiserhymne in Salzburg“ Ausschnitte aus W.A. Mozarts „Idomeneo“, Dominik Šedivý: „Sigismund von KV 366 Neukomms Hymne Oesterreich“ Ilia: Anna Büchel Stefan Schmidl: „Die Hymnen der Idamante: Naoko Baba Jahre 1920, 1929 und 1946 / 47“ Elettra: Emma Marnoch Julia Hinterberger: „Vom Hahnenschwanz Idomeneo: Sascha Zarrabi zum Hakenkreuz. Die Hymnen der Klavier: Almira Kreimel Diktaturen, ihre Funktionen und ihre Rezeption in Salzburg“ Musikalische Leitung: Virgilijus Visockis Moderation: Karl Müller Weitere Mitwirkende: Oswald Panagl, Hariklia Apostolu, Ozan Saygi, Markus Ennsthaller Moderation und Gesamtleitung: Josef Wallnig

122 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Präsentation des Schulprojektes „One Peace“-Chor der Österreichischen „Unsere Hymnen“ – ein Projekt im HochschülerInnenschaft an der Rahmen von Superar Universität Mozarteum (ein Projekt Ausführende: Kinder der Klassen 2c zur Integration von Asylwerberinnen und 3c der Volksschule Lehen 2 und Asylwerbern), Leitung: Rosemarie unter der Leitung von Elisabeth Muhr Flotzinger Moderation: Valerie Mackinger Ali Rezai, Alina Walenta, Amir Mahmudi Avesta, Anas Alas, Anna Pöschl, Assadi Basir, Basir Assadi Basir, 10. Juni 2016 Elisabeth de Roo, Firaz Alkaysi, Thomas Hochradner: „Die Salzburger Hashimi Sawed Hussain, Helene Landeshymne“ Feldbauer, Hussein Alswahe, Isabel Karl Müller: „Der Rainermarsch“ Valentin, Lisa Grüneis, Olivia Brunner, Katharina Steinhauser: „Das Lied Philipp Gernert, Reza Kahwari, ‚Mei Hoamat mei Salzburg‘ und das Saher al Saher, Sibylle Vigneux, Fuhrmannslied ‚I bin halt von Salzburg‘“ Sophie Allen, Tobias Kremshuber, Moderation: Dominik Šedivý Yehya Kallab, Gesang Sarah Haslinger: „Die ‚Salzburger Yehya Kallab, Darabuka | Amir Mahmudi Winterhymne‘ ‚I steh auf Schnee‘“ Avesta, Gitarre | Paul Großkopf, Michael Neureiter: „‚Stille Nacht! Rosemarie Flotzinger, Saher al Saher, Heilige Nacht!‘“ Klavier Matthias Röder: „Die Europahymne“ Programm: Moderation: Julia Hinterberger M. Frankenberger: 20!6 Signation Carolin Stahrenberg: „‚Edelweiß‘ aus M. Rehrl: 20!6 Signation #1 ‚The Sound of Music‘“ J. Haydn: Die Kaiserhymne | Gerhard Walterskirchen: „Die Melodien Österreichische Volkshymne des Glockenspiels und des „Heil dir im Siegerkranz“ nach ‚Salzburger Stiers‘“ „God save the King“ Moderation: Thomas Hochradner H. Schmid: Rainermarsch Führungen, wahlweise zum Salzburger J. Welser: „Mei Hoamat mei Salzburg“ Glockenspiel oder zum „Salzburger Stier“ Volkslied „I bin halt von Salzburg“ Volksmusik aus Salzburg Konzert W. Kienzl: „Deutsch-Österreich“ Mitwirkende: Die neue Volkshymne nach Joseph Haydn Dreigesang: Andrea Schwarz, Verena E. Sompek: Salzburger Landeshymne Schwarz, Christina Fischbacher Altniederländisches Dankgebet Geigenmusi: Sabrina Gstöttner, Österreichische Bundeshymne nach Anna Barbara Wagner, Violine | „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ Lukas Metzenbauer, Harmonika | R. Rodgers: „Edelweiß“ aus Hannah Kritzinger, Harfe | „The Sound of Music“ Christina Fischbacher, Bass M. Rehrl: 20!6 Signation #2 Bläser-Ensemble des Musikum Salzburg, M. Frankenberger: 20!6 Signation Leitung: Josef Steinböck Musik aus aller Welt: Belcanto Chor Salzburg, Leitung: „Baby Just Cares for You“ – Jazzkanon, Gertraud Steinkogler-Wurzinger Arr.: Gisbert Brandt

123 III. VERANSTALTUNGEN

11. Juni 2016 „Mikham beram kuh“ (Ich möchte auf Abschlusskonzert Universitätslehrgang den Berg gehen um zu jagen) – „Kinder- und Jugendchorleitung“ 2014–2016 Volkslied aus dem Iran Mitwirkende: Ensemble des Universitäts- „Hore“ – Jodler aus Österreich lehrganges, Olanger Pfarrspatzen Südtirol, „Ayrılık“ („Trennung“) – Lied aus Chor der Unterstufe des Borromäums Salzburg, Azerbaijan, Originalinterpret: Mädchenchor des Musischen Gymnasiums Reşid Behbudov Salzburg, Chorus Juventus der Wiener Sänger- „Nasam Alayna El Hawa“ („Der Wind knaben weht über uns“) – Popsong aus Programm: dem Libanon, Originalinterpretin: Werke von F. Mendelssohn, J. Haydn, Fayrouz J. Rheinberger, V. Dymel, J. Brahms, „The Memories of the Godfather“ – W. Dawson, J. Bennet, J. Dowland, Eigenkomposition: Saher al Saher J. Gruchmann sowie Volkslieder und „Fragile“ – Popsong aus Großbritannien, Traditionals Originalinterpret: Sting Europahymne nach Ludwig van Beethoven 15. Juni 2016, Foyer des Hauptgebäudes Eröªnung der Ausstellung „100 Jahre Internationale Sommerakademie Mozarteum“ 10. Juni 2016 Begrüßung und Eröžnung: Vizerektorin Kleidersprachen: [Agonale] Begegnungen Brigitte Hütter | Wolfgang Holzmair von Mode, Kunst und Literatur Kurator: Wolfgang Holzmair Tagung mit Vorträgen, Workshop und Lesung Konzept und Organisation: Susanne Prucher Im Rahmen des Schwerpunktes „Wissenschaft Recherche und technische Einrichtung: & Kunst“ Bernhard Schneider Konzeption: Hildegard Fraueneder, Redaktion der Texte und des Bildmaterials: Christa Gürtler und Eva Hausbacher Ulrike Godler Objektgestaltung: Loriana Casagrande Grafische Gestaltung: Friedrich Pürstinger 10. Juni 2016, Treibhaus Innsbruck „Echos der Vielfalt: Musik der Welten in Tirol“ 15. Juni 2016 Konzert in Kooperation mit dem Fachbereich „Mozgitos and friends“ Musikalische Ethnologie an der Universität Kammermusik für 2 bis 11 Gitarren Mozarteum, Standort Innsbruck Studierende der Kammermusikklassen Mitwirkende: NAWA Oriental Musicensemble María Isabel Siewers, Laura Young und (syrisch-kurdisches Quartett), Quartett Hans Brüderl „Roja Azad“ (Gesänge aus Kurdistan), Programm: Mahmoud Alkawakah (syrischer Meister auf F. Schubert: Sonata Arpeggione a-Moll, D 821 der Oud), Mustapha Erraftani, Mohamed Alice Sabbadin, Flöte | Laziz, The Rumpold Brothers Dietmar Martina Barlotta, Gitarre und Gerald mit „Special Guest“ George F. Chopin: Mazurka a-Moll, op. 7 Nr. 2 | M. Naser (arabisch-tirolerischer Brücken- Mazurka F-Dur, op. 68 Nr. 3 schlag), Nonybone Dablessed (Rap-Stimme T. Takemitsu: „Bad Boy“ aus Senegal) J. Rodrigo: „Tonadilla I“

124 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Loriana Casagrande, Susanne Prucher, Vizerektorin Brigitte Hütter, Wolfgang Holzmair, Ulrike Godler, Bernhard Schneider

Jubiläums-Ausstellung 100 JAHRE INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE

Eröffnung Mi, 15. Juni, 18 Uhr

Ausstellungsdauer bis September 2016 Mo – So, 10 – 20 Uhr

Universität Mozarteum Foyer, Mirabellplatz 1 5020 Salzburg

Plakat zur Ausstellung Ausstellung „100 Jahre Internationale Sommerakademie Mozarteum“

125 III. VERANSTALTUNGEN

Duo Swan: Antigoni Baxe, Zuzanna Wężyk, Soeur Constance: Gitarre Claire Austin | Aleksandra Raszynska N. Rimski-Korsakow: „Capriccio Espagnol“, Mère Marie: op. 34 Julia Rath | Anastasia Zaytseva Utkan Aslan, Eduardo Rodriguez, Madame Lidoine: Santiago Gimbernat, Gitarre Sassaya Chavalit | Hongyu Cui G.A. Terzi: „Canzona a otto voci“ Mère Jeanne: H. Brüderl: „Around ‚mi‘“ Katrin Heles | Katrin Heles L. Brouwer: „Paysaje Cubano con Rumba“ | Soeur Mathilde: Toccata Neelam Brader O. Bensa: „Trois mouvements dynamiques“ Marquis de la Force: Mozgitos Gitarren Ensemble: Yechan Lee | Thomas Hansen Vivy Paraskevi, Gergely Bandi, Raul Rolon, Chevalier de la Force: Ana Gomez, Berk Günay, Jakob Puchmair, Jungyun Kim | Shan Huang Antigoni Baxe, Luka Petrovic, Sonja Gruber, Der Beichtvater: Daniela Paul, Manuel Heiss Aleksander Rewinski | Markus Ennsthaller Thierry, Diener: Jakob Mitterrutzner | Daniel Weiler 15., 16., 17., 18. Juni 2016 Javelinot, ein Arzt: F. Poulenc: „Dialogues des Carmélites“ Thomas Hansen | Max Tavella Blanche de la Force: Oèzier: Jennie Lomm | Alice Depret Felix Mischitz | Yechan Lee Madame de Croissy: Kommissar 1: Alice Hožmann | Reba Evans Markus Ennsthaler | Aleksander Rewinski

„Dialogues des Carmélites“

126 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Kommissar 2: 23., 25., 27., 28. Juni 2016, Max Tavella | Jakob Mitterrutzner Heckentheater im Mirabellgarten Der Kerkermeister: W.A. Mozart: „Bastien und Bastienne“, KV 50 Daniel Weiler | Konstantin Riedl Bastienne: Laura Incko | Simone Waldhart Musikalische Leitung: Kai Röhrig Bastien: Szenische Leitung: Karoline Gruber Paulina Schulenburg | Melissa Zgouridi Bühne: Martin Hickmann Colas: Kostüme: Marion Käfer Johannes Gruber | Ozan Saygi Orchester Musicacosì Esther Gutiérrez Redono, Elia Antúnez, Marta Pioro, Violine Dusan Markovic, Sandra Garcia Hwung, Viola 16. Juni 2016, ARGEkultur Salzburg Enrico Corli, Violoncello „Pecha Kucha Night“ Musikalische und künstlerische Leitung: Präsentation von Studierenden im Fach Textiles Josef Wallnig Gestalten „in Form einer spektakulären Nachrichtensendung“ zum Thema „Wie wäre es, ohne Textilien zu leben?“ 24. Juni 2016 Leitung: Gertrud Fischbacher Barocknacht: „Musik im Caªe-Hauß“ – Musikalische Gesellschaften Konzeption: Wolfgang Brunner und Ulrike Hofbauer ORGELMEDITATION Mitwirkende: IM SALZBURGER DOM Yasuyo Asano, Rea Alaburić, Ana Atalaya, Elizaveta Belokon, Ulrike Hofbauer, Sopran | Aleksander Reviński, Tenor | 21. Juni 2016 Felix Mischitz, Bass Studierende der Orgelklasse Maximilian Volbers, Youngjin Hur, Maruša Heribert Metzger Brezavšček, Manuela Mitterer, Fionnuala McMahon, Elisabeth Wirth, Dorothee Oberlinger, Blockflöte | Yalin Chen, Zoya Kosyanenko Pfeižer, Maria Rendešova, 21. Juni 2016, the early bird, Innsbruck Marcello Gatti, Traversflöte | Michael Vocal Night Martin Kofler, Verena Beatrix Schulte, Studierende bei Chris Kisielewsky, Querflöte | Gabriel Gramesc, Barockoboe | Department für Musikpädagogik Innsbruck Gabriel Gramesc, Yusyuan Liao, Olga Marulanda, Manuela Mitterer, Katarzyna Pilipiuk, Melanie Rothman, Oboe | Alfredo 21.–24. Juni 2016 Bernardini, Taille de hautbois | Anne-Suse Ausstellung Manuela Bruckner: Enßle, Youngjin Hur, Misato Takahashi, „Mit vielen Worten“ Fagott | Christian Simeth, Barocktrompete | Zeichnung / Malerei Christian Simeth, Raphael Pouget, Trompete Hed Yaron-Meirson, Judith Schreyer, Motoko Hosoka, Martin Osiak, Bozena Angelova, Angelika Wirth, Midori Seiler, Hiro Kurosaki, Barockvioline | Raikan Eisenhut, Solovioline | Hana Hobiger, Hildrun Haberl,

127 III. VERANSTALTUNGEN

Hedwig Gruber, Barockviola | Shen-Ju Chang, Dessus de Viole | Verena Tomys, KONZERT Guillermo Ruiz Martínez, Christoph EINE VERANSTALTUNG Urbanetz, Vittorio Ghielmi, Viola da DES INSTITUTES FÜR ALTE MUSIK gamba | Katarzyna Cichon, Marco Testori, Barockcello | Attila Szilágyi, Violone | Thibault Back, Violone grosso | Jonas Carlsson, Kontrabass B AROCK Leonore von Stauss, Arpa doppia | Jan Bratoz, Sinziana Alexandru, Svetlana Lanskaya, N ACHT „IM CAFFE-HAUß - Arturo Pérez Fur, Chiara Cattani, Gosia MUSIKALISCHE GESELLSCHAFTEN“ Klajn, Maximilian Volbers, Florian Birsak, MITWIRKENDE LEHRENDE UND STUDIERENDE DES INSTITUTES FÜR ALTE MUSIK Wolfgang Brunner, Cembalo | Marta KONZEPTION WOLFGANG BRUNNER UND ULRIKE HOFBAUER

Kucbora, Carlos Goichochea, Hammer- 17.00 UHR DAS ZIMMERMANNISCHE CAFFE-HAUß UND BACHS „COLLEGIUM MUSICUM“ 18.00 UHR ACCADEMIA DEGLI UNISONI fl ügel | Philipp Lamprecht, Pauke und 18.45 UHR ACCADEMIA DEGLI ARCADI 19.20 UHR LONDON MUSIC 20.00 UHR HÖHERE TÖCHTER UND MUSIKALISCHE TEEGESELLSCHAFTEN Schlagzeug 20.40 UHR CONCERT SPIRITUEL 21.30 UHR FEENGESELLSCHAFTEN Albert Weilguny, Lesung 22.00 UHR WIENER HAUSMUSIK

KARTEN: 20,–/ERM. 10,– FR, 24. JUNI 2016 ERHÄLTLICH IM 17.00 BIS 23.00 UHR POLZER TRAVEL UND TICKETCENTER SOLITÄR TEL: +43 662 8969 Programm: [email protected] UNIVERSITÄT MOZARTEUM UND AN DER „Musikalische Jagdgesellschaft“ ABENDKASSE MIRABELLPLATZ 1 Fanfaren von Naturhörnern Plakat Barocknacht „Das Zimmermannische Caª e-Hauß und Bachs ‚Collegium Musicum‘“ J.S. Bach: Aus der Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“, BWV 211 „Což ee-Kantate“ | Konzert F-Dur, BWV 1057 2 Flauti dolci, Viola da gamba, Archi e Basso continuo „Accademia degli Unisoni“ A. Scarlatti: „Su le sponde del Tebro“, aus: B. Marini: „Il Morte di Pastorello giovanetto, Cantata a voce sola con violini e tromba la sua Donna. Donna che loda il canto di bellissimo giovanetto“. Aus: Scherzi e „London Music“ canzonette J. Loeillet of London: Quintett h-Moll für F. Cavalli: „Ah miscredente“, Arie der Climene 2 Querfl öten, 2 Voice fl utes und Basso aus: „L’Egisto“ | „Menfi , mia patria, regno“, continuo Arie der Ermosilla, aus: „La Statira“ J.C. Schickhardt: Sonata IV b-Moll, B. Strozzi: „Timore e che sarà. Tra le speranze op. 30 Nr. 4 e’l timore“, Dialogo a voce sola, aus: G.F. Händel: Trio Sonate G-Dur, op. 5 Nr. 4, „Cantate, ariette, e duetti, opera seconda“ | HWV 399 „Bella madre d’Amore. Le tre grazie a Aus: „The Division Flute: Pauls Steeple“ venere“, aus: „Il Primo Libro dei Madrigali a due, tre, quattro, e cinque voce“ „Höhere Töchter und musikalische Teegesellschaften“ „Accademia degli Arcadi“ L. Berger: „Die schöne Müllerin“, op. 11 G.F. Händel: „Tra le fi amme“ (Il consiglio), E.T.A. Hož mann: aus „Kreisleriana“ | HWV 170, Cantata per Soprano, Oboe, Duett „Vicino a te“

128 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

„Concert spirituel“ J.J. Fux: aus „Dafne in lauro“ (FuxWV II.2.11): N. Bernier: „Le Cažé“ Sinfonia M. de Saint-Colombe: „La raportée“, aus: Thomas Hochradner: Ein Rückblick auf Concerts à deux violes esgales 20 Jahre Werke-Verzeichnis G.P. Telemann: 6° Quatuor e-Moll, TWV Michael Hüttler: Worte des Verlegers und 43:e4, aus: Nouveaux quatuors en six suites Präsentation des Bandes M. Blavet: Concerto à 4 a-Moll für Flöte, J.J. Fux: aus „Dafne in lauro“ (FuxWV II.2.11): 2 Violinen und Basso continuo Aria Nr. 3 „Io so che tanto piace quella vermiglia rosa“ „Feengesellschaften“ Josef Wallnig: Einführende Worte H. Purcell: Suite aus der Mask „The Fairy J.J. Fux: aus „Dafne in lauro“ (FuxWV II.2.11): Queen“ Aria Nr. 10 „Serba il tuo cor per te“ | Aria Nr. 12 „Fan gli amanti come fa quel „Wiener Hausmusik“ Pastor“ | Duetto Nr. 14 „Non v’è pace | W.A. Mozart: Aus: Klavierkonzert A-Dur, Non v’è calma“ | Ciaconna Nr. 20 „Il voler KV 414: 1. Satz vincer Amore“ | Aria Nr. 21 „Lascio d’esser L.v. Beethoven: 2 Volkslied-Bearbeitungen Ninfa, sì“ J. Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob.VIIa: 1 Mitwirkende: Johann Joseph Fux Ensemble Simone Vierlinger, Teresa Tièschky, Sopran | 25. Juni 2016 Raphael Pouget, Trompete | Barbara Workshop „OI KUU“ Nusko-Urthaler, Teresa Sigl, Oboe | Szenische Interpretation zweier Werke von Monika Kammerlander, Marianne Schweitzer, Kaija Saariaho Hildrun Haberl, Elisabeth Pouget, Bernadeta Leitung: Nicole Buhl, Carmen Meissner, Czapraga, Violine | Herbert Lindsberger, Gabriele Wiesmüller Helene Starzer, Viola | Pia Pircher, Viola da Im Rahmen des Schwerpunktes gamba | Klaus Hubmann, Fagott | Marcus „Wissenschaft & Kunst“ Pouget, Violoncello | Johann Gasteiger, Violone | Heribert Metzger, Cembalo

25. Juni 2016 „Composer Slam“ Der Komponistenwettstreit KomponistInnen: Sylvia Häring, Florian Willeitner, Michael Szedenik, Alex Acorne Moderation und Organisation: Ruth Kemna

26. Juni 2016 Thomas Hochradner: „Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux (? 1660–1741)“ Präsentation des 1. Bandes Programm: J.J. Fux: aus „Pulcheria“ (FuxWV II.2.7): Intrada Sarah Wedl-Wilson: Grußwort des Rektorats Thomas Hochradner: Begrüßung der Gäste Johann Joseph Fux Ensemble

129 III. VERANSTALTUNGEN

29. Juni 2016 30. Juni 2016 Absolventenkonzert Orchesterdirigieren „Fashion Attack“ Paul Willot-Förster, Roman Rothenaicher, Modenschau des 2. Jahrgangs des Depart- Yuwon Kim ments für Bühnen- und Kostüm gestaltung, Studierende der Dirigierklasse Bruno Weil Film- und Ausstellungsarchitektur Südböhmische Kammerphilharmonie Budweis Programm: F. Schubert: Sinfonie Nr. 7, h-Moll, D 759 2. Juli 2016 Dirigent: Paul Willot-Förster „Folksongs“ E. Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 Ludwig van Beethoven: Dirigent: Roman Rothenaicher, Volksliedbearbeitungen Paris Tsenikoglou, Klavier : „Folk Songs“ J. Brahms: Sinfonie Nr. 4, e-Moll, op. 98 Dirigentin: Yuwon Kim Lydia Teuscher, Sopran | Virgil Hartinger, Tenor Andrea Mairhofer, Flöte | Gabor Lieli, 29. Juni–31. August 2016 Klarinette | Werner Neugebauer, Violine, Ausstellung Extrazimmer 5: „Attraktor“ Viola | Hannah Vinzens, Violoncello | Arbeiten von Sigrid Langrehr und Katharina Teufel-Lieli, Harfe | Ingrid Schreyer Wolfgang Brunner, Hammerflügel | Lehrende des Departments für Bildende Florian Müller, Theresa Schobesberger, Künste, Kunst- und Werkpädagogik Schlagzeug

INGRIDSCHREYER SIGRIDLANGREHR „ATTRAKTOR“

Mi 29.06.2016, 19 Uhr Mo–So 10–20 Uhr 30.6.–31.8.2016

ÖH Galerie DAS ZIMMER Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg Universität Mozarteum Salzburg

Plakat Ausstellung Extrazimmer 5: „Attraktor“

130 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

7.–10. Juli 2016 „CHANGES?! Elementare Musik- und Tanzpädagogik im Wandel der Medien“ 9. Internationales Orž-Schulwerk Symposium Leitung: Sonja Stibi, Micaela Grüner, Shirley Salmon

ABENDVERANSTALTUNGEN, PERFORMANCES UND KONZERTE

7. Juli 2016 Wen Jing Guo: „Drama“ für drei chinesische Beckenpaare, 6. Satz Katharina Augendopler, Marie-Kristin Burger, Angelika Frech Einstudierung: Philipp Lamprecht Eröžnung und Begrüßung durch Symposiumsteam Sonja Stibi, Micaela Grüner, Shirley Salmon

Grusswort Vizerektorin Brigitte Hütter 1 Eröžnungsvortrag Sonja Stibi: „Analog oder digital? Elementare Musik- Symposiumsprogramm Umschlagseite und Tanzpädagogik im Wandel der Medien“

„MOSAIK“ / „LIMES“ Live-Musik: Matthias Klebel (Weitere Aužührung: 10. Juli 2016) Musik: Steve Reich „Act 1 Typing Music“ | „Limes“: Tanzstück von Irina Pauls This Will Destroy You „Their Cele brations“ | (Choreo grafie) und Matthias Engelke (Musik) Iannis Xenakis „Rebonds B“ Performancegruppe „Das Collectif“: Johanna Musikschnitt: Karin Weiß von Bibra, Magdalena Eidenhammer, STICK’N STOCK Elina Lautamäki, Patricia Lohinger, Susanne Einstudierung: Susanne Rebholz, Ari Glage Rebholz, Sara Wilnauer, Viktoria Wirth Quellen: Arabella Hirner, Jürgen Zimmermann LAGE 8 Mitwirkende: Marie-Kristin Burger, Musik: Komposition nach Tim Pieper Johannes Eder, Ari Glage, Pamina Milewska, „Hocker 2.0“ Samira Misimovic, Andreas Truong Mitwirkende: Katharina Augendoppler, THE RITE OF CHANGING Rosemarie Flotzinger, Angelika Frech, Idee und Choreographie: Matthias Klebel, Martin Kraft, Zaida Ballesteros Parejo Pamina Milewska, Florian Müller, Musik: Auszüge aus „Changes“ (24 Takte), Theresa Schobesberger David Bowie | Auszüge aus „The Rite SELBSTANZEIGE of Spring“, Igor Strawinsky → „Ritual of Ausschnitte einer Bachelorabschlussstudie the Rival Tribes“ im Schwerpunkt Tanz Tänzerinnen: Mirjam Bauer, Sophia Konzept und Choreographie: Karin Weiß Fischbacher, Saskia Gompf, Anna Holzer, Tänzerinnen: Janina Rubin, Katharina Meier, Pamina Milewska, Verena Gintare Valaityte, Karin Weiß Schlick, Mirjam Stadler, Theresa Ullmann,

131 III. VERANSTALTUNGEN

„Lage 8“: Pamina Milewska, Angelika Frech, Katharina Augendoppler, Matthias Klebel

Gintare Valaityte, Marena Weller, Karin 9. Juli 2016 Weiß, Johanna Weber, Viktoria Wirth, „LAETARE PLUS“ – Eine Klang- und Sinnes- Margaretha Zach reise in Bildern von Alexander Lauterwasser SILENCE MUST BE Mitwirkende: Andrea Letzing-Fessmann, Solostück für Dirigenten Gesang | Georg Baum, Keltische Harfe | Komposition: Thierry de Mey Klaus Fessmann, Klangsteine | Hanna Kleber, Mitwirkende: Katharina Augendopler, Anna Oboe / Ekkehard Rössle, Saxophon Holzer, Philipp Lamprecht, Katharina Meyer FEST DER BEGEGNUNG Sommerfest der Orž-Schulwerk Gesellschaft Österreich in und um Schloss Frohnburg mit 8. Juli 2016 musikalischen Überraschungen „XALA – The Five Elements“ Musik- und Tanzperformance in fünf Teilen Ania Losinger und Mats Eser „PALINDROME – MotionComposer“ Ein Ausdrucksmedium für Menschen mit und ohne Behinderung Robert Wechsler und Andreas Bergsland

132 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

VORMITTAGSVERANSTALTUNGEN Open Stage – Mittagsspecials UND VORTRÄGE 8. Juli 2016 „Als die Raben noch bunt waren“, szenisches 8. Juli 2016 Spiel mit Sprache, Musik und Tanz nach Morgengruß mit Ari Glage dem gleichnamigen Bilderbuch von Edith Vortrag Torsten Meyer: „Next Arts Education – Schreiber-Wicke und Carola Holland Kulturelle Bildung im 21. Jahrhundert“ Eine Produktion von „Wald- und Wiesen-TV“ Im Dialog mit Sonja Stibi Kinder der Montessori-Volksschule mit Integration des Diakonievereins Salzburg 9. Juli 2016 und Studierende des Carl Orž Instituts Morgengruß mit Studierenden der Regie: Sarah Mayer Musik akademie „Louis Spohr“ Kassel unter Leitung: Micaela Grüner der Leitung von Ulrike Meyerholz Etüde von Gunild Keetman (aus „Elementaria“) Projekt „anders“ und dem Stück „2 m dada“ Eine Szenen- und Sprachkollage zum Thema Vortrag Rainer Matthias Holm-Hadulla: „Fremd, Entfremdung, anders“ „Kreativitätsförderung und Musik: Philipp Lamprecht Medien kompetenz – Grundlagen Leitung: Hildegard Starlinger von Kreativität“ „Es lebe der Unterschied“ Im Dialog mit Anna Maria Kalcher Dokumentarfilm von Sebastian Heinzel

10. Juli 2016 9. Juli 2016 Vorstellung des Orž-Schulwerk Forums „Panorama“ Salzburg. Barbara Haselbach, Präsidentin Ein musikalisches Tanztheater über das Lebens- des Orž-Schulwerks Forum Salzburg panorama verschiedener Altersgruppen Podiumsstatements. Moderation: Shirley und Geschichten von Mädchen und Frauen Salmon. Statements von Lehrenden und Ein Projekt von Anna Holzer (Studierende Studierenden der Elementaren Musik- und des Carl Orž Institutes für Elementare Tanzpädagogik zu ihren Perspektiven Musik- und Tanzpädagogik) und Erfahrungen zum Symposiumsthema „Live-Composing mit iPad“ in Bezug zu ihrem Arbeitsfeld mit Martin Neuhold Walk and Talk. Moderation: Micaela Grüner. Diskussion der TeilnehmerInnen in Gesprächstrios zu Impulsfragen im Kontext des Symposiumthemas während eines Spazierwegs in Etappen durch die Salzburger Altstadt FINALE „Changing Times“ Leitung: Reinhold Wirsching und Cora Krötz Musikalische Begegnungen zum Motto „Changes?!“. Erkundung und Interpretation der Auftragskomposition „Changing Times“ im Wechsel zwischen Improvisation und Kompo sition durch alle TeilnehmerInnen.

Projekt „anders“

133 III. VERANSTALTUNGEN

NACHMITTAGSATELIERS Robert Wechsler und Andreas Bergsland (Palindrome Company): „Motion Composer. 8. Juli 2016 Ein Ausdrucksmedium für Menschen mit Michel Widmer: „Inklusive Bandarbeit. und ohne Behinderung“ Konzert mit der Inklusiven Band Hildgard Starlinger: „Voice, Speech and ‚die kunterbunten 14er‘“ Microphone: Speech experiments“ Astrid Weger-Purkhart und Tanzklasse Ania Losinger und Mats Eser (XALA): „FUSS – „Kreativer Tanz“ des Musischen HAND – STOCK. ‚Schlag-Fertig, Los!‘“ Gymnasiums Salzburg: „In Medias iRes – David Wheway: „Sound-Design for Young live dancelab. Creating a net dance“ Children. How ‚mcreate‘ and other apps Irina Pauls, Susanne Rebholz: „Das Collectif: can support and develop children’s ‚Veni, Veni, Venias‘“ (Film). Ausschnitte composition“ aus „Carmina Burana“ von Carl Orž und Pete Sparkes: „Creative Music Making with Improvisationen über „Carmina Burana“ Dižerent Media. The Inclusive Ensemble: Klaus Feßmann: „KlangSteinSpielen. Töne und Only Connect“ Klänge aus dem Gedächtnis der Erde“ Ceren Oran: „Soundpainting. Eine multi- Kimberly McCord: „The iPad and Accesible disziplinäre Kompositionssprache aus dem Music-Making“ Moment“ James Harding: „Elemental Music and the Rainer Kotzian: „Orž & Apps“ Moving Picture. Projects with video and Polo Vallejo: „Africa the Beat. Life and music animation from the music classroom“ among the Wagogo people from Tanzania“ Evelyne Wohlfarter: „tanzfähig und neue (Dokumentarfilm mit englischen Untertiteln) Medien ermöglichen internationale Vernetzungen“ Terhi Oksanen: „iPads in a music classroom. 10.–16. Juli 2016 An example of a creative process combining International Summer Course 2016 music and movement and technology“ „Elemental Music and Dance Pedagogy – Andrea Sangiorgio: „Körper und Stimme als Orž-Schulwerk“ Medien. Die Gruppenkreativität der Kinder Leitung: Andrea Ostertag fördern“ Sofía López-Ibor (Madrid / San Francisco): Helge Musial: „Touch in locomotion“ „Let’s get the Rhythm of the Hands!“ Sonja Stibi, Micaela Grüner: „ANALOG – Andrea Ostertag (Salzburg): „Dance Basics“ DIGITAL. Potentiale und Grenzen Andrea Sangiorgio (Rom / München): „Group von Medien in der musik- und tanz- Creative Activities with Instruments“ pädagogischen Ausbildung“ Angelika Wolf (Innsbruck): „Building Bridges between Music and Dance“ 9. Juli 2016 Christa Coogan (München): „Fundamentals of Rainer Kotzian und Sebastian Trump: Creative Dance for Children in Elementary „Frequencies. Music, Dance and Movement School Age“ combined with Digital Sound Generation, Ari Glage (Salzburg): „The Adventure of Motion Tracking and Visuals“ Rhythm“ Irina Pauls, Susanne Rebholz: „Das Collectif: Klaus Feßmann (Salzburg): „KlangStein ‚Veni, Veni, Venias‘“ (Film). Ausschnitte Workshop“ aus „Carmina Burana“ von Carl Orž und Kim McCord (USA): „Jazz Styles and Improvisa tionen über „Carmina Burana“ Improvisation in the Classroom“ Johanna Häberlein (Salzburg): „Singing with Children“

134 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

INTERNATIONALE Kantate „Die ihr des unermesslichen SOMMERAKADEMIE Weltalls Schöpfer ehrt“, KV 619 MOZARTEUM David Stežens, Bass | Veranstaltungsauswahl Andrea Lucchesini, Klavier Sonate Nr. 5 G-Dur für Klavier, KV 283 Andrea Lucchesini, Klavier 17. Juli–27. August 2016 F. Cerha: Fünf Stücke für Klarinette, Leitung: Wolfgang Holzmair Violoncello und Klavier, WV 127 Arcus Ensemble Wien: Janna Polyzoides, Klavier | 17. Juli 2016 Erich Oskar Huetter, Violoncello | Tag der oªenen Tür Andreas Schablas, Klarinette L. Lehmann: Lied „Fahr wohl“ Festkonzert zur Eröªnung David Stežens, Bass | Programm: Andrea Lucchesini, Klavier J.S. Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, M. Reger: Suite für Viola solo g-Moll, BWV 542 op. 131d Nr. 1 Hannfried Lucke, Orgel Thomas Riebl, Viola W.A. Mozart: Arie des Sarastro „In diesen J.S. Bach: Konzert für 2 Cembali C-Dur, heil’gen Hallen“ aus „Die Zauberflöte“, BWV 1061a KV 620 Bearbeitung für 4 Marimbas The Wave Quartet

„The Wave Quartet“ bei der Erö nung

135 III. VERANSTALTUNGEN

Zweiter Teil der Ausstellung: „How to become Frida“ Künstlerische Raum- und Lichtinstallationen von Studierenden des Departments für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur in ihrer Auseinandersetzung mit Frida Parmeggiani und ihrem Werk

FRIDA PARMEGGIANI

„Ein Wechselspiel von Kleid und Skulptur FIGURAZIONI TESSILI entfaltet sich im Barockmuseum. KOSTÜM ABSTRAKTIONEN TEXTILE ARTEFACTS Was im angeblich unbrauchbaren Barock- museum alles möglich ist! Aus dem blühenden Mirabellgarten und durch die hell gerahmte Glastür betritt man nun einen schwarzen Gang an der einstigen Kassa vorbei und erreicht einen hellen Kubus. Das Innere des Südflügels der barocken Orangerie ist auf schlichtes Hell-Dunkel reduziert. […] da schreiten schon

22. 7. 3.9. 2016 drei Damen mit metallenem Gesprenge auf Barockmuseum / Museumspavillion / Zwergelgartenpavillon im Mirabellgarten SALZBURG den Köpfen. Puppen oder Damen? Sie sind ein Ausbund von Eleganz – in einer Haltung, Plakat Ausstellung Frieda Parmeggiani als hätten sie einen Weg vor sich im Blick, mit fließenden Kleidern, als wären sie in Bewegung. Doch sind es bloß Figuren, die in unserer Fantasie eine Ahnung von 21. Juli–2. September 2016, Lebendigkeit wecken. Gescha en hat sie ehemaliges Barockmuseum / die Kostümbildnerin Frida Parmeggiani. […] Museumspavillon / Zwergelgartenpavillon – Die Universität Mozarteum und der Leiter Salzburger Mirabellgarten von deren Bühnenbild-Department, Henrik Ausstellung „Frida Parmeggiani: Ahr, haben das leere Barockmuseum für Kostümabstraktionen“ sich entdeckt: Für dort und für zwei Pavillons anlässlich des 70. Geburtstages der im Mirabellgarten haben Studenten gemeinsam Kostümbildnerin Frida Parmeggiani, mit Frida Parmeggiani Ausstellungen kreiert – in Kooperation mit Kunst Meran samt studentischen Antworten auf die Ausstellungsarchitektur von Studierenden des Skulpturen der Kostümbildnerin und fünf 3. und 4. Jahrgangs des Departments für Dokumentarfilmen über deren Arbeitsweise.“ Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur Hedwig Kainberger Leitung: Henrik Ahr Salzburger Nachrichten Lichtdesign: Franck Evin (22. Juli 2016)

136 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

INTERNATIONALE 24. Juli 2016 SOMMERAKADEMIE Meisterkonzert I MOZARTEUM Programm: Veranstaltungsauswahl J.S. Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur, BWV 1007 (Bearbeitung für Gitarre) 21., 22. Juli 2016 Eliot Fisk, Gitarre Georg Friedrich Haas: M. Reger: Sonate für Klarinette (Viola) „das kleine ICH BIN ICH“ und Klavier Nr. 3 B-Dur, op. 107 für Kammerensemble und Sprechstimme, Thomas Riebl, Viola | Uraužührung Markus Becker, Klavier Vertonung des Bilderbuches M.A. Grolid: „Image“ (für fünfsaitige „Das kleine Ich-bin-ich“ Tenorbratsche) von Mira Lobe und Susi Weigel Thomas Riebl, fünfsaitige Tenorbratsche Klangforum Wien M. Reger: Sonate für Violine und Klavier Leitung: Johannes Kalitzke Nr. 9 c-Moll, op. 139 Rezitation: Sabine Muhar Gottfried Schneider, Violine | Markus Becker, Klavier

26. Juli 2016 Symposium Max Reger Stefan König: „Kontexte. Zur Musik von Max Reger in seiner Zeit“ Oswald Panagl: „Schlichte Weisen und geistliche Gesänge. Zum Liedschažen von Max Reger“ Peter Cossé: „Leben und Komponieren, was das Zeug hält. Max Regers Klavier- werke im Spannungsfeld von Monu- Sabine Muhar und das Klangforum Wien mentalität, Träumerei und Humor“

Gesprächskonzert Max Reger 23. Juli 2016 Markus Becker, Klavier Fest zur Festspieleröªnung – im Gespräch mit Peter Cossé Kammerkonzert Ildikó Raimondi, Sopran | Christian Altenburger, Violine | Hariolf Schlichtig, 6. August 2016 Viola da gamba | Eliot Fisk, Zaira Meisterkonzert II Meneses, Gitarre | Yumi Sekiya, Programm: Cembalo | Peter Wittenberg, Klavier G. Kurtág: Aus den „Kafka-Fragmenten“ Programm: Ursula Langmayr, Sopran | Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, Ernst Kovacic, Violine F.X. Süßmayr, J. Corigliano, L. Brouwer, G. Kurtág: „Jelek“ op. 5 für Viola solo F. Cerha William Coleman, Viola

137 III. VERANSTALTUNGEN

W.A. Mozart: „Ich würd’ auf meinem M. Reger: Präludium und Aria aus der Pfad“, KV 390 (340c) | „Sei du Suite für Violine und Klavier a-Moll, mein Trost“, KV 391 (340b) | op. 103a | „Burla“ aus: 3 Stücke für „Abendempfindung an Laura“, KV 523 Violine und Klavier a-Moll, op. 79d Ursula Langmayr, Sopran | Benjamin Schmid, Violine | Mathilde Hoursiangou, Klavier Robert Levin, Klavier J.S. Bach / G. Kurtág: „Gottes Zeit ist die F. Cerha: Acht Stücke für 3 Klarinetten allerbeste Zeit“, BWV 106 Andreas Schablas, Franziska Wallner, R. Febel: „Nun komm, der Heiden Dominik Seibold, Klarinette Heiland“ | „Wo soll ich fliehen hin“ M. Reger: Variationen und Fuge über „God save the Queen“ 8. August 2016 Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Symposium Friedrich Cerha Klavier Peter Hagmann: „Friedrich Cerha, F. Cerha: „Formation et solution“ eine Begegnung in Wien“ für Violine und Klavier Sabine Töžerl: „Biographische Ernst Kovacic, Violine | Konstellationen“ Mathilde Hoursiangou, Klavier Ernst Kovacic, Violine | W.A. Mozart: Duo B-Dur für Violine Mathilde Hoursiangou, Klavier und Viola, KV 424 „Formation et solution“ | „Altes Lied“ | Lukas Hagen, Violine | „Deux ecláts“ William Coleman, Viola Lukas Haselböck: „Prozess- und Kontrast- F. Schubert: Fantasie f-Moll für Klavier denken in Cerhas Streichquartetten“ zu vier Händen, D 940, op. 103 Mozart Chamber Ensemble, Leitung: Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Wolfgang Redik Klavier 4. Streichquartett Film von Robert Neumüller: „Friedrich Cerha – So möchte ich 7. August 2016 auch fliegen können“ Meisterkonzert III Programm: F. Cerha: Phantasie für Klarinette und Klavier 9.–17. August 2016, Andreas Schablas, Klarinette | Tiroler Landeskonservatorium Ya-Fei Chuang, Klavier Innsbruck Barock W.A. Mozart: Fragment einer Fantasie Meisterkurse und Seminare für Alte Musik c-Moll, KV 396, fertiggestellt von Künstlerische Leitung: Florian Birsak Robert Levin Benjamin Schmid, Violine | 9.–13. August 2016 Robert Levin, Klavier Cembalo & Generalbass: Florian Birsak W.A. Mozart: Divertimento Nr. 1 B-Dur Gesang: Ulrike Hofbauer für drei Bassetthörner, KV 439b Blockflöte: Myriam Eichberger (Anh. 229a) Barockvioline: Hiro Kurosaki Andreas Schablas, Elisabeth Dögerl, Barockcello: Marco Testori Franz-Joseph Labmayr, Klarinette Laute & Generalbass: Joachim Held

138 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM Veranstaltungsauswahl 16

20 15. August 2016 Meisterkonzert IV Programm: F. Cerha: Streichquartett Nr. 4 W.A. Mozart: Streichquartett d-Moll, KV 421 Mozart Chamber Ensemble, Leitung:

© KHM-Museumsverband August 17. bis 9. (Schloss Ambras Innsbruck, Spanischer Saal) Wolfgang Redik ALFREDO BERNARDINI FLORIAN BIRSAK L. Janáček: Sonate für Violine und Klavier LINDE BRUNMAYR-TUTZ INNSBRUCK MYRIAM EICHBERGER VITTORIO GHIELMI W.A. Mozart: Sonate für Klavier und REINHARD GOEBEL BAROCK JOACHIM HELD DANIELA HELM Violine e-Moll, KV 304 Meisterkurse und Seminare für Alte Musik ULRIKE HOFBAUER der Universität Mozarteum Salzburg in den HIRO KUROSAKI Räumlichkeiten des Tiroler Landeskonservatoriums JULIAN PRÉGARDIEN F. Poulenc: Sonate pour violon et piano CHRISTINE SCHORNSHEIM MARCO TESTORI Kontakt: Pierre Amoyal, Violine | Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 HAN TOL 5020 Salzburg | Austria ANDREAS VIERZIGER Mobil: +43 676 88122365 E-Mail: [email protected] JÖRG ZWICKER Änderungen vorbehalten! Pavel Gililov, Klavier www.uni-mozarteum.at/de/kunst/ib

Plakat Innsbruck Barock 20. August 2016 Meisterkonzert V Programm: J.S. Bach | F. Busoni: „Nun komm, der Heiden Heiland“, Choralbearbeitung (BWV 659) Stefan Vladar, Klavier F. Cerha: „Ilija Jovanović“, Zyklus für Bariton und Klavier, WV 190 (Uraužührung) 14.–17. August 2016 Wolfgang Holzmair, Bariton | Cembalo & Generalbass: Andreas Frölich, Klavier Christine Schornsheim W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Gesang: Julian Pregardien Violine B-Dur, KV 454 Blockflöte: Han Tol Stefan Vladar, Klavier | Barockvioline & Aužührungspraxis: Isabelle van Keulen, Violine Reinhard Goebel W.A. Mozart: Fantasie d-Moll, KV 397 Viola da gamba: Vittorio Ghielmi J.S. Bach | W. Kempž: Siciliano (13.–16. August) J.S. Bach | M. Hess: Choral „Jesu meine Barockoboe: Alfredo Bernardini Freude“ Traversflöte: Linde Brunmayr-Tutz J.S. Bach | A. I. Siloti: Prélude h-Moll Andreas Frölich, Klavier

139 III. VERANSTALTUNGEN

M. Reger: Präludium und Fuge e-Moll, Filandra: Francisco Fernández-Rueda op. 117 Nr. 3 Lelio: Bradley Smith Isabelle van Keulen, Violine Fronzo: Ludwig Obst J. Brahms: Aus „Zigeunerlieder“, op. 103 Scorbio: Konstantin Derri A. Dvořák: Aus „Zigeunermelodien“, Pancrazio: Rocco Cavalluzzi op. 55 Teodoro / Ser Mosè: Ježrey Francis Wolfgang Holzmair, Bariton | Andreas Frölich, Klavier Musikalische Leitung: Enrico Onofri Regie: Alessio Pizzech Bühnenbild und Kostüme: Davide Amadei 21. August 2016 Ensemble Innsbruck Barock Meisterkonzert VI Programm: F. Liszt: „Der traurige Mönch“ (Melodram) 27. August 2016 Ulrike Arp, Rezitation | Preisträgerkonzert Deirdre Brenner, Klavier J.S. Bach Concerto in a-Moll, BWV 593, J.S. Bach | Z. Kodály: Präludium und Fuge nach dem Concerto in a-Moll, op. 3 D-Dur Nr. 8 von A. Vivaldi: 1. Satz Maria Kliegel, Violoncello | M. Reger: Aus: Zwölf Stücke für die Orgel, Matti Raekallio, Klavier op. 80: 6. Intermezzo G. Kurtág: „Az hit…“ Stina Strehar, Orgel Maria Kliegel, Violoncello (Meisterklasse Hannfried Lucke) F. Liszt: „Nuages gris“ | „Il Penseroso“ W.A. Mozart: Neun Variationen in D-Dur (aus: „Années de pèlerinage II“) über ein Menuett von J. P. Duport, Matti Raekallio, Klavier KV 573 F. Liszt: „Des toten Dichters Liebe“ Konstanca Dyulgerova, Klavier (Melodram) (Meisterklasse Stefan Vladar) Ulrike und Peter Arp, Rezitation | R. Schumann: Fantasiestücke für Klarinette Deirdre Brenner, Klavier und Klavier, op. 73 Z. Kodály: Rondo Hongrois Sebastian Hayn, Klarinette E.v. Dohnányi: Ruralia Hungarica (Meisterklasse Andreas Schablas) Maria Kliegel, Violoncello | Jaromir Klepac, Klavier Matti Raekallio, Klavier F. Schubert: Fantasie in f-Moll für Klavier B. Bartók: Elegie Nr. 1 op. 8 / b zu vier Händen, D. 940 Matti Raekallio, Klavier Anna Buchberger & Henriette Zahn, D. Popper: Ungarische Rhapsodie Klavierduo (Meisterklasse Yaara Tal / Maria Kliegel, Violoncello | Andreas Groethuysen) Matti Raekallio, Klavier A. Skrjabin: Klaviersonate Nr. 2 in gis-Moll, op. 19 Yun Chih Hsu, Klavier 25., 26. August 2016 (Meisterklasse Matti Raekallio) P. A. Cesti: „Le nozze in sogno“ R. Schtschedrin: Arie und Scherzlied Flammiro: Rodrigo Sosa Dal Pozzo der Varvara aus der Oper „Nje toljko Lucinda: Arianna Vendittelli ljubov“ („Nicht nur Liebe“) Emilia: Yulia Sokolik Zlata Khershberg, Mezzosopran

140 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

„Le nozze in sogno“: Bradley Smith, Arianna Vendittelli, Rodrigo Sosa Dal Pozzo

(Meisterklasse Marjana Lipovšek / Sebastian Hayn, Klarinette Alfred Burgstaller) Italien, Meisterklasse Andreas Schablas Sascha El Mouissi, Klavier Anna Buchberger & Henriette Zahn, F. Kreisler / S. Rachmaninow: Aus: Klavierduo Alt-Wiener Tanzweisen: „Liebesfreud“ Deutschland, Meisterklasse Yaara Tal / Su Yeon Kim, Klavier Andreas Groethuysen (Meisterklasse Pavel Gililov) Yun Chih Hsu, Klavier F. Waxman: Carmen-Fantasie Taiwan, Meisterklasse Matti Raekallio Samuel Nebyu, Violine Zlata Khershberg, Mezzosopran (Meisterklasse Eduard Schmieder) Russland, Meisterklasse Marjana Mark Livshits, Klavier Lipovšek /Alfred Burgstaller Su Yeon Kim, Klavier PreisträgerInnen: Südkorea, Meisterklasse Pavel Gililov Stina Strehar, Orgel Samuel Nebyu, Violine Slowenien, Meisterklasse Hannfried Ungarn, Meisterklasse Eduard Lucke Schmieder Konstanca Dyulgerova, Klavier Bulgarien, Meisterklasse Stefan Vladar

141

IV. PUBLIKATIONEN

Ausstellung „100 Jahre Internationale Sommerakademie Mozarteum“

143 IV. PUBLIKATIONEN

IV.1 DVDS Joachim Brügge, Sabine Coelsch-Foisner (Hg.) Manuela Widmer My Fair Lady. Spring ins Spiel. Elementares Musiktheater Eine transdisziplinäre Einführung mit dem Märchen „Die Mäusebraut“ (Wissenschaft und Kunst, Bd. 16) Fidula 2015 Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2015

Gabriele Busch-Salmen, Monika Fink und IV.2 CDS Thomas Nußbaumer (Hg.) Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Midori Seiler Walter Salmen in Memoriam Johann Sebastian Bach: (Terpsichore. Tanzhistorische Studien, Bd. 8) Die Sonaten für Violine Solo Hildesheim, Georg Olms Verlag 2015 Berlin Classics 2016 Klaus Feßmann Retrospektive IV.3 BÜCHER Zürich, Emanomedia Verlag 2016

Joachim Brügge (Hg.) Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Zwischen ‚Cultural Heritage‘ und Michael Malkiewicz, Sabine Veits-Falk (Hg.) Konzertführer. W.A. Mozart, Salzburg: Sounds of Migration. Eine Kleine Nachtmusik in den Medien Geschichte und aktuelle Initiativen (klang-reden. Schriften zur Musikalischen (Veröžentlichungen zur Geschichte der Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Universität Mozarteum, Bd. 8) Bd. 15) Wien, Hollitzer Verlag 2016 Freiburg / Br., Rombach Verlag 2016

Buchcover Joachim Brügge Buchcover Joachim Brügge, Buchcover Wolfgang Gratzer, (Hg.), W.A Mozart, Eine Kleine Sabine Coelsch-Foisner (Hg.), Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz, Nachtmusik in den Medien My Fair Lady Sabine Veits-Falk (Hg.), Salzburg: Sounds of Migration

144 BÜCHER

Aus einem Artikel von Wolfgang Gratzer in der Neuen Zeitschrift für Musik (2016, H. 3, S. 58–60)

„[…] SALZBURG, MUSIK, MIGRATION Seit kurzer Zeit existieren in Salzburg zwei Für das Musikleben Salzburgs sind Migrations- neue Archive für historische Dokumente der phänomene spätestens seit dem Mittelalter Migration: ein (allgemeines) Migrationsarchiv, von Belang. Die geografische Lage der Stadt an gemeinsam von der Universität und dem Stadt- der Nord-Süd-Verkehrsachse bot frühzeitig archiv Salzburg eingerichtet, sowie die an günstige Voraussetzungen für vorübergehende der Universität Salzburg von Nils Grosch be- Aufenthalte. Zu denken ist etwa an den – gründete ‚Music and Migration Collection‘. nicht nur hier anzutreženden – Typus fahren- der Spielleute. Gesungene Reiseberichte, INTERNATIONALER KULTURAUSTAUSCH – vorgetragen u. a. auf Markttagen, bei Turnieren ZIEL AM MOZARTEUM SALZBURG und im Rahmen kirchlicher Feste, gehörten Die Internationalität der – nicht nur ihrem zum Kernrepertoire der ‚Vogelfreien‘. Der Namen nach Mozart verbundenen – Univer- musikalische Vortrag solcher Reiseberichte trug sität Mozarteum definiert sich nicht unwesent- wohl ein Stück weit dazu bei, den lokal be- lich über den großen Herkunftsradius ihrer grenzten Horizont der Zuhörerschaft zu wei- Mitglieder. 1841 als zunächst nur lokal bedeut- ten. Der Beliebtheit stand der Vorwurf unsteter same Musikschule gegründet, stieg der Anteil Lebensführung entgegen, konnte dieser aber internationaler StudentInnen später signifikant. nur bedingt etwas anhaben. Einer aktuellen Statistik zufolge stammen in Jahrhunderte später, zur Zeit Mozarts, sollten etwa 60 Prozent der momentan 1700 Studen- migrantische Phänomene weiterhin strittig sein: tInnen nicht aus Österreich, sondern aus Einerseits war es zu einer gewissen Selbstver- ca. 60 verschiedenen Ländern aller Kontinente. ständlichkeit geworden, die Mitglieder der Wie sehr dieser Umstand identitätsstiftend Hofkapelle des Salzburger Erzbischofs aus wirkt, zeigt zunächst ein Blick in den aktuellen ‚aller Herren Länder‘ anzuwerben. Laut einer Entwicklungsplan der Universität: Diesem statistischen Recherche von Ernst Hintermaier zufolge wird der hohe Anteil internationaler stammten im 18. Jahrhundert gerade einmal StudentInnen als Chance (und Auftrag) bewer- 28 Prozent der Mitglieder der Salzburger Hof- tet, ‚voneinander im Sinne eines internationa- kapelle aus der nächsten Umgebung. Dass len Kulturaustauschs zu profitieren‘. Was dies der Erzbischof neu angestellte Musiker sodann konkret heißt, zeigt z.B. der ‚Export‘ von vor Ort wissen wollte, wurde weitgehend Ensembles, deren Mitglieder dem Mozarteum als selbstverständlich angesehen. Nicht so als StudentInnen oder DozentInnen verbunden von Wolfgang Amadeus Mozart, der seit seiner sind. Oder ganz anders: Seit 2008 gibt es Kindheit mannigfaltig von Reiseerlebnissen einen teilweise via Internet stattfindenden und profitierte. Am 11. September 1778 begründete vom Mozarteum aus organisierten Klavier- Mozart seine wachsende Unzufriedenheit unterricht für StudentInnen des China Conser- über Reiseeinschränkungen seines Arbeit- vatory of Music in Peking. […]“ gebers so: ‚… denn, ich versichere sie, ohne reisen (wenigstens leüte von künsten und wissenschaften) ist man wohl ein armseeliges geschöpf!‘

145 IV. PUBLIKATIONEN

Barbara Haselbach, Micaela Grüner (Hg.) Siegfried Mauser (Hg.) Orª-Schulwerk heute, Nr. 93. Almanach der Universität Mozarteum Interkulturalität in der Elementaren 2014 / 15 Musik- und Tanzerziehung (Veröžentlichungen zur Geschichte der Salzburg, 2015 Universität Mozarteum, Bd. 7) Wien, Hollitzer Verlag 2016 Barbara Haselbach, Micaela Grüner (Hg.) Orª-Schulwerk heute, Nr. 94. Rainer J. Schwob Interkulturalität in der Elementaren W.A. Mozart im Spiegel des Musik- und Tanzerziehung II Musikjournalismus. Deutschsprachiger Raum, Salzburg, 2016 1782–1800. (Beiträge zur Mozart-Dokumentation, Bd. 1) Thomas Hochradner Stuttgart, Carus 2015 Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux. Völlig überarbeitete Neufassung des Verzeichnisses von Ludwig Ritter von Köchel (1872). Band I Wien, Hollitzer Verlag 2016

Buchcover Thomas Hochradner, Buchcover Rainer J. Schwob, Thematisches Verzeichnis der W.A. Mozart im Spiegel Werke von Johann Joseph Fux. des Musikjournalismus Band I

146 Klaus Fessmannn: „Tre Balli – Hommage à D.G.“

V. BERICHTE

„Grillenparz“: Johannes Meier, Vidina Popov, Anton Andreew

149 V. BERICHTE

V.1 INTERNATIONALER Finalkonzert im Großen Saal der Stiftung MOZARTWETTBEWERB 2016 Mozarteum, in dem er – wie auch die anderen beiden Finalisten – das Konzert für Violine und Der 12. Internationale Mozartwettbewerb der Orchester A-Dur, KV 219 von W.A. Mozart Universität Mozarteum in den Sparten Violine interpretierte. Er wurde außerdem mit dem und Klavier ist erfolgreich vom 1.–11. Februar Sonderpreis für die beste Interpretation des 2016 an der Universität Mozarteum durch- Auftragswerkes für Violine von Gerhard geführt worden. Im mittlerweile festen Zwei- Wimberger ausgezeichnet. Jahres-Rhythmus (seit 2014) waren hochtalen- tierte junge MusikerInnen aus aller Welt nach Mit dem 2. Preis in Höhe von 7.000 Euro, Salzburg eingeladen, um ihr Können in der gestiftet von der International Salzburg Mozart-Interpretation zu vergleichen und sich Association, die den Internationalen Mozart- einer internationalen Jury zu stellen. Erstmals wettbewerb seit mehr als 20 Jahren als wurde der Wettbewerb 2016 ab der 2.Runde bedeutender Sponsor unterstützt, wurde der per Livestream auf der Website der Universität 24-jährige Deutsche Thomas Reif ausgezeich- Mozarteum ausgestrahlt und erzielte damit net. Der ehemalige Mozarteum-Student erhielt hohes öžent liches Interesse weltweit. Alle seine geigerische Ausbildung bei Harald Finalkonzerte, die unter der Leitung von Herzl sowie Tanja Becker-Bender (Hamburg) Gérard Korsten mit dem Symphonieorchester und Stephan Picard (Berlin). Vorarlberg begleitet wurden, wurden vom ORF aufgezeichnet und zeitversetzt gesendet. Der 3. Preis in Höhe von 4.000 Euro, gestiftet von der Universität Mozarteum, ging an 150 junge KünstlerInnen haben sich für Benjamin Marquise Gilmore aus den Nieder- den Internationalen Mozartwettbewerb 2016 landen. angemeldet, davon wurden in der Sparte Klavier 25 Talente aus zwölf Nationen und FinalsiegerInnen Klavier: in der Sparte Violine 28 TeilnehmerInnen aus Der 1. Preis in Höhe von 10.000 Euro („Bösen- 16 Nationen zugelassen. Teilnahmeberechtigt dorfer-Preis“), gestiftet von der L. Bösendorfer waren MusikerInnen aller Nationen, Jahrgang Klavierfabrik GmbH, ging an die 30-jährige 1984 oder jünger. Über die Zulassung zum Mozarteum-Absolventin Saskia Giorgini, die Wettbewerb wurde aufgrund der eingereichten in Salzburg vor zwei Jahren ihr Postgraduate- Videos / DVDs entschieden. Studium bei Pavel Gililov abschloss. Die in Italien geborene Pianistin italienisch-nieder- Finalsieger Violine: ländischer Nationalität wurde außerdem auch Der 1. Preis in Höhe von 10.000 Euro, mit dem Sonderpreis für die beste Interpreta- gestiftet von Generalkonsul DI. Dr. h.c. Max tion des Auftragswerkes Klavier von Reinhard W. Schlereth, Ehrensenator der Universität Febel ausgezeichnet. Mozarteum und seit vielen Jahren großzügiger Stifter des Internationalen Mozartwettbe- Der 2. Preis in Höhe von 7.000 Euro, gestiftet werbes, ging an den 16-jährigen Mozarteum- von der International Salzburg Association, Studenten Ziyu He. Der gebürtige Chinese aus ging an die ebenfalls 30-jährige Südkoreanerin Qingdao, der seit 2011 am Leopold Mozart Yoonhee Yang. Sie studierte zunächst an der Institut für Begabungsförderung bei Paul Seoul National University (Bachelor), danach Roczek beziehungsweise seit 2014 bei Thomas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Riebl studiert, überzeugte die Jury unter dem Berlin sowie an der Hochschule für Musik und Vorsitz von Benjamin Schmid sowohl in Theater Hamburg. den Vorrunden als auch am 5. Februar beim

150 INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB 2016

Finalkonzert Violine

Mit dem 3. Preis in Höhe von 4.000 Euro, Jury Violine gestiftet von der Europäischen Akademie der Benjamin Schmid (Vorsitz), Hans Graf, Wissenschaften und Künste, Salzburg, wurde Esther Hoppe, Priya Mitchell, Gerhard Schulz, als jüngste Finalistin der Sparte Klavier die Matthias Schulz, Sergiu Schwartz 24-jährige polnische Mozarteum-Studentin Julia Kociuban ausgezeichnet. 2012 schloss Jury Klavier sie die Frederyk Chopin Musik-Universität Pavel Gililov (Vorsitz), Dmitri Bashkirov, in Warschau mit Auszeichnung ab. Seitdem Andrea Bonatta, Akiko Ebi, Marián Lapšanský, arbeitet Julia Kociuban mit Pavel Gililov Jean-Bernard Pommier, Edith Zvi an der Universität Mozarteum. Organisationsleitung Sowohl der Sonderpreis der Stiftung Mozarte- Stefan David Hummel um Salzburg für die beste Interpretation des Assistenz Mozart-Violinkonzertes (Neue Mozart-Aus- Bernhard Schneider gabe, Bärenreiter-Verlag) als auch der Bären- Leitung Wettbewerbsbüro reiter Urtext Preis (Notengutscheine à 300 Euro Iris Wagner gewidmet vom Bärenreiter Verlag) gingen an alle sechs FinalistInnen. Wettbewerbsleitung Siegfried Mauser Moderation der Finalkonzerte Sarah Wedl-Wilson

151 V. BERICHTE

V.2 INTERNATIONALE mit den Zusatzkursen wie Deutsch oder SOMMERAKADEMIE Alexander-Technik, über 90 an der Zahl. MOZARTEUM Jeder der Namen aus der erlesenen Schar von internationalen und heimischen PädagogInnen Mit 100 in die Zukunft! verdiente eine Erwähnung. Stellvertretend Schon unser bestens besuchter „Tag der für alle mögen hier stehen: Helen Donath, oženen Tür“ übertraf die Erwartungen an ein Elisso Virsaladze, Cheryl Studer, Milan hohes Niveau, ganz im Sinne Lilli Lehmanns, Turković, Eliot Fisk, Helmut Deutsch, Christian die mit einem ersten Mozartkurs 1916 das Alten burger, Pavel Gililov, Robert Levin, Fundament zu unserer Sommerakademie ge- Angelika Kirchschlager, Benjamin Schmid, legt hatte. Pierre Amoyal, Clemens Hagen, Antoine Wichtig und rundum gelungen war die Aus- Tamestit usw. stellung „100 Jahre Internationale Sommer- Wir freuen uns, dass über tausend StudentIn- akademie Mozarteum“, die die wechselhafte nen aus 59 Ländern zur Sommerakademie Geschichte dokumentierte und aufarbeitete. 2016 gekommen sind, auch wenn wir damit an Würdige Beiträge zum Jubiläum waren neben unsere Kapazitätsgrenzen stießen. Dieser Er- dem Eröžnungskonzert die überdurchschnitt- folg zeigt, dass wir als die älteste und vielleicht lich gut besuchten Meisterkonzerte, unser beste Institution dieser Art für die Zukunft Beitrag zum „Fest zur Festspieleröžnung“, das hožen dürfen. Lilli Lehmann wäre mit dieser Reger-Gesprächskonzert von Markus Becker, Entwicklung wohl auch zufrieden! die Cesti-Oper „Le nozze in sogno“ als Über- nahme von den Innsbrucker Festwochen der O.Univ.Prof. Mag. Wolfgang Holzmair Alten Musik sowie das schon traditionelle Leiter der Internationalen Sommerakademie Preisträgerkonzert im Rahmen der Salzburger Festspiele, in dem sich neun junge KünstlerIn- nen einem zahlreich erschienenen Publikum Statistik präsentierten. 1.332 Kursbuchungen in 24 Kursen In den Konzertprogrammen fanden sich Kla- vier- und Kammermusik von J.S. Bach und Alexandertechnik 23 W.A. Mozart, vor allem aber vom neu zu ent- Deutsch 67 deckenden Max Reger, dem genauso ein Fagott 7 Symposium gewidmet war, ebenso wie dem Flöte 9 Doyen unter den österreichischen Komponis- Gesang 164 ten, Friedrich Cerha. Wie sehr dieser das Gitarre 13 zeitgenössische Musikleben mit beeinflusste, Hammerkl. & Hist. Aužührungspraxis 8 wurde aus den dargebotenen Werken, darunter Intensivkurs für Hochbegabte der Uraužührung eines Lieder-Zyklus, ver- (Klavier) 19 ständlich. Intensivkurs für Hochbegabte Mit einer weiteren Uraužührung konnte ein (Violine) 11 junges, sogar ein sehr junges Publikum erreicht Intensivkurs für Hochbegabte werden: „Das kleine Ich-bin-Ich“ der Kinder- (Violoncello) 9 buchautorin Mira Lobe fand in der Vertonung Italienisch 22 durch Georg Friedrich Haas großen Beifall, Klarinette 8 der auch die Leistung der Solistin und des Klavier 401 Klangforums Wien einschloss. Klavier-Duo 9 Im Mittelpunkt all dieser Aktivitäten standen Komposition 9 aber natürlich die Meisterklassen, zusammen Kontrabass 3

152 INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE MOZARTEUM

PreisträgerInnen der Internationalen Sommer akadmie mit Vizerektorin Sarah Wedl-Wilson (ganz links),Bernhard Schneider (5.v.re) und Wolfgang Holzmair (ganz rechts): Sebastian Hayn, Klarinette / Stina Strehar, Orgel / Henriette Zahn, Klavierduo / Konstantsa Dyulgerova, Klavier / Anna Buchberger, Klavierduo / Yun Chih Hsu, Klavier / Samuel Nebyu, Violine / Zlata Kershberg, Gesang / SuYeon Kim, Klavier (v.li.)

Lied 48 Marimba & Percussion 14 Orgel 11 Viola 62 Violine 299 Violoncello 87 Workshop Kammermusik 12 Yoga 17

153 V. BERICHTE

V.3 SCHWERPUNKT Resonanz“, das im Kooperationsschwerpunkt WISSENSCHAFT & KUNST Wissenschaft und Kunst angesiedelt ist. Das Doktoratskolleg wird gemeinsam von der Uni- Aktivitäten des Kooperationsschwerpunkts versität Mozarteum und der Paris Lodron Uni- Die drei Programmbereiche versität Salzburg getragen und vom Land Salz- • Kunstpolemik – Polemikkunst /Art Polemics burg sowie den beiden Universitäten finanziert. – Polemic Art (Ltg. Norbert Christian Wolf / Sieben Kollegiatinnen haben die Möglichkeit Manfred Kern / Hildegard Fraueneder / erhalten, ihre an den Schnittstellen von Kunst Silke Geppert) und Wissenschaft angesiedelten Projekte • Vermittlung zeitgenössischer Musik – in einem gemeinsamen Forschungszusammen- Mediating Contemporary Music. hang zu entwickeln und ihr Doktorat abzu- ConTempOhr (Ltg. Simone Heiligendorff / schließen. Martin Losert / Katharzyna Grebosz-Haring) Im Sinn der Zielsetzung des interuniversitären • Zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion Kooperationsschwerpunkts Wissenschaft & / Contemporary Arts and Cultural Production Kunst ist das Kolleg transdisziplinär ausgerich- (Ltg. Elke Zobl / Elisabeth Klaus / Iwan tet und bietet einen Rahmen für vernetztes Pasuchin) Forschen und Arbeiten. Die Projekte der widmeten sich in diesem Studienjahr intensiv Kollegiatinnen drehen sich bei aller Vielfalt ihren eigenständigen Forschungsgebieten. um das Überthema „Die Künste und ihre Zudem wurde das gemeinsame Lehrangebot öžentliche Wirkung: Konzepte – Transfer – weiterentwickelt und das von allen drei Pro- Resonanz“. Die Dissertantinnen sind jeweils grammbereichen getragene Veranstaltungs- einem der drei Programmbereiche am Koope- format W&K-Forum als fixer Bestandteil in die rationsschwerpunkt Wissenschaft & Kunst Arbeit des Schwerpunkts aufgenommen. zugeordnet. Der kontinuierliche Wissenstransfer zwischen den beiden Salzburger Universitäten wurde Das interuniversitäre Doktoratsstudium intensiviert und auch die Kooperation mit Wissenschaft & Kunst Kulturorganisationen innerhalb und außerhalb Dieses Doktoratsstudium mit eigenem Curricu- Salzburgs wurde weiter ausgebaut und ge- lum wird gemeinsam von der Universität festigt. Davon profitieren sowohl die Studie- Mozarteum und der Paris Lodron Universität renden der Universität Mozarteum und der Salzburg angeboten und umfasst sechs Semes- Paris Lodron Universität als auch eine interes- ter. Das Studium richtet sich an InteressentIn- sierte ֞entlichkeit. nen, die sowohl eine wissenschaftliche Aus- Mit zahlreichen Symposien, Tagungen und bildung haben als auch Kompetenzen im Workshops zu Themen aus der Kunstpolemik, Bereich der künstlerischen bzw. kulturellen der Vermittlung zeitgenössischer Musik- und Produktion aufweisen. der zeitgenössischen Kunst- und Kulturproduk- Der Gegenstandsbereich des Doktoratsstudi- tion profilierte sich der Kooperationsschwer- ums ist grundsätzlich an der Schnittstelle von punkt weiterhin als Bindeglied von Kunst und Wissenschaft und Kunst angesiedelt und soll Wissenschaft im Kulturraum Salzburgs. dazu beitragen, die Wissensbestände beider Bereiche zu integrieren. Das interdisziplinäre Start des Doktoratskollegs Doktoratsstudium vermittelt und fördert Theo- „Die Künste und ihre öªentliche Wirkung: rieverständnis und methodische Kompetenzen Konzepte – Transfer – Resonanz“ auf postgradualem Niveau zwischen und mit Am 1. Oktober 2015 fiel der Startschuss den verschiedenen Disziplinen, insbesondere für das Doktoratskolleg „Die Künste und ihre aber zwischen Theorie und Praxis der Künste öžentliche Wirkung: Konzepte – Transfer – und kultureller Produktion.

154 FORSCHUNGSPLATTFORM SALZBURGER MUSIKGESCHICHTE

Besonders bemerkenswerte Initiativen Gegenwart durchgeführt. Als Teil der For- Das W&K-Forum, die von den drei am Schwer- schungsplattform Salzburger Musikgeschichte punkt tätigen Programmbereichen konzipierte wirkt der Arbeitsschwerpunkt zudem als Reihe, widmete sich auch in diesem Jahr wie- Kooperationspartner des interuniversitären der aktuellen Themen (Musik und Macht: Der Schwerpunktes „Wissenschaft & Kunst“; über Nahe Osten, Digital Spring. Kunst-Aktivismus die Aktivitäten dieser Forschungsplattform in Migrationskontexten, Salzburg Kulturhaupt- informiert die Homepage http://www.w-k.sbg. stadt 2024?, Böhmergan, Auf dem Weg in eine ac.at/quicklinks/salzburger-musikgeschichte. Gesellschaft der Vielfalt, „Die im Syrup ste- html. Ziele des Interessensverbundes sind die cken“ Gesprächskonzert mit Stephan Winkler). Koordination von Forschungsinitiativen und die Zusammenarbeit in Veranstaltungen und Wieder fanden im enter, dem Raum für Kunst Publikationen zur Salzburger Musikgeschichte im KunstQuartier, Ausstellungen statt. Die mit Kolleginnen und Kollegen der Paris Lodron Künstlergruppe goldextra war mit zwei Aus- Universität Salzburg. Referate der Symposien stellungen vertreten (From Darkness, random?). und Workshops werden in der Reihe „Ver- Im Mai 2016 wurde im Rahmen des Sparkling öžentlichungen der Forschungsplattform Salz- Science Projekts die Ausstellung Making Art – burger Musikgeschichte“ dokumentiert. Taking Part! eröžnet. Sie bildete den Abschluss einer von Studierenden innerhalb einer Lehr- Im Studienjahr 2015 / 16 wurden neben dem veranstaltung erarbeitete Ausstellung zu Hot Ausbau und der Aktualisierung der Homepage Spot Amsterdam. Außerdem fand im Unipark drei Werkverträge zur Aufarbeitung der „Schla- auf Einladung von Wissenschaft & Kunst eine gerszene“, „Tanzschulgeschichte“ und „Ge- Ausstellung zum Thema Kulturhauptstadt 2024 schichte und Entwicklung der Volksmusik“ statt. in Vorbereitung des Symposions „Those were the days. Salzburgs populäre Musikkulturen Personalstand in den 1950er- und 1960er-Jahren“ zu Ende Der Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst war geführt. Das Symposium selbst (Universität im Studienjahr 2015 / 16 neben dem Leiter Mozarteum, Kleines Studio, 13.–15. November mit vier Referentinnen und einer Sekretärin 2015) verband 15 themenspezifische Referate besetzt. mit einer „Nostalgischen Volksmusikstunde“ DDr. Gerbert Schwaighofer (ebenda, Bösendorfersaal), einem Konzert Leiter des Schwerpunktes „Come together“ (in Kooperation mit dem Wissenschaft & Kunst Jazzit) und einer Podiumsdiskussion unter Lei- tung von Manfred Kammerer (Kleines Studio). Abgeschlossen wurde die finale Redaktion des V.4 FORSCHUNGSPLATTFORM Projektes „Biographisches Mosaik“, das Kurz- SALZBURGER profile zu Persönlichkeiten der Salzburger MUSIKGESCHICHTE Musikkultur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts auf der Homepage der Universität Mozarteum Arbeitsschwerpunkt zum Download anbietet. Ferner konnte am Salzburger Musikgeschichte 22. April 2016 der dritte Band der Reihe Im Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikge- „Veröžentlichungen der Forschungsplattform schichte am Department für Musikwissenschaft Salzburger Musikgeschichte“, das Buch der Universität Mozarteum werden Tagungen, „Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines Dokumentationen und Projekte zu historischen vielschichtigen Transfers“, herausgegeben von und künstlerischen Perspektiven des Salz- Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger burger Musiklebens in Vergangenheit und und Thomas Hochradner, im Rahmen des

155 V. BERICHTE

Konzertes „Venedig meets Salzburg“ im Solitär und in die Ausstellung „Franz Xaver alias der Universität Mozarteum präsentiert werden. Wolfgang Amadeus Mozart“ der Stiftung (Siehe auch: Publikationen) Mozarteum in Mozarts Wohnhaus (mit Armin Brinzing, 17. Juni 2016). Der Geschichte der Universität Mozarteum widmeten sich redaktionelle Vorarbeiten Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Hochradner zu Band vier der oben genannten Reihe mit Leiter des Arbeitsschwerpunktes dem Arbeitstitel „Zwischen Kirche und Staat. Salzburger Musikgeschichte Zur Geschichte des Mozarteums von der Gründung des Dommusikvereins 1841 bis zur Verstaatlichung des Konservatoriums 1922“, V.5 DEPARTMENT FÜR der zugleich als Band der „Veröžentlichungen MUSIKPÄDAGOGIK SALZBURG zur Geschichte der Universität Mozarteum“ erscheinen wird. Zudem wurde beratende und Department für Musikpädagogik ‚on air‘ redaktionelle Tätigkeit im Rahmen der vom Am 26. Oktober 2015, dem Nationalfeiertag, Kunst–ARCHIV–Raum vorbereiteten Aus- wurde der von ServusTV in Kooperation stellung zur Geschichte der Universität Mozar- mit dem Department für Musikpädagogik teum 1841–2016 wahrgenommen. Für das produzierte Dokumentarfilm „Hubert von Projektbündel „Salzburg 20!6“ schließlich ver- Goisern macht Schule – Volksmusik im wirklichte der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Klassenzimmer“ erstmals im Hauptabend- Musikgeschichte am 9. und 10 Juni 2016 unter programm ausgestrahlt. Darin zu sehen: Drei dem Titel „Salzburgs Hymnen von 1816 bis angehende Musikerzieherinnen und ein heute“ ein Veranstaltungskonzept aus Refera- Fachdidaktiker des Departments sowie Hubert ten, einem Schulprojekt mit Superar-Klassen von Goisern als prominenter Vermittler von der Volksschule Lehen 2, Führungen zum Volksmusik. Gemeinsam eröžneten sie einer Glockenspiel und Salzburger Stier sowie einem zweiten Gymnasialklasse unterschiedliche abschließenden Konzert, an dem unter ande- Zugänge zur österreichischen Volkmusik und rem der Belcanto Chor Salzburg und ein präsentierten die einfallsreichen Ergebnisse Bläser ensemble des Musikums Salzburg mit- des drei Monate dauernden Projektes in einem wirkten. abschließenden Konzert.

Darüber hinaus zeichnete der Arbeitsschwer- Wie präsentiert man die vielfältigen, oft auch punkt Salzburger Musikgeschichte für die disparat anmutenden Aktivitäten des Depart- Konzeption und Durchführung der Ringvor- ments für Musikpädagogik in einem Imagefilm? lesung „Mozarts Salzburger Jahre“ (Thomas Wie lassen sich pädagogische Vermittlungs- Hochradner in Zusammenarbeit mit Christoph Großpietsch, Stiftung Mozarteum) und für eine Reihe von Führungen verantwortlich: einen Spaziergang durch die älteste Allee der Welt, die Hellbrunner Allee von Schloss Freisaal bis Schloss Frohnburg (mit Josef Wallnig, 16. Oktober 2015), Führungen zur Ausstellung „Musikstadt Salzburg“ im Salzburg Museum (mit Barbara Hagen-Walther, 29. Jänner 2016), im Rockhouse Salzburg (mit Wolfgang Descho, 18. März 2016), im Radiomuseum Grödig (mit Hans Martin Walchhofer, 15. April 2016) Bild zum Imagefilm

156 DEPARTMENT FÜR MUSIKPÄDAGOGIK SALZBURG

Yamaha Workshop Klassenmusizieren

prozesse visualisieren, kurz und prägnant Departments für Musikpädagogik mit jenem beschreiben? Was macht das Unabdingbare, der PH Stefan Zweig Salzburg konnten 30 Stu- Konstitutive eines Musikpädagogikstudiums – dierende am ganztägigen Workshop „Klassen- sei es im Bereich der Instrumentalmusikpäda- musizieren mit Keyboards“ teilnehmen. In gogik, Instrumentalmusikerziehung oder abwechslungsreicher Form präsentierten die Musik erziehung – aus? Diese Fragen beschäf- Referierenden unterschiedliche Einsatzmög- tigten uns in der Erstellung eines Imagefilms, lichkeiten von Keyboards für das Musizieren dessen Entstehung vor allem Manuela Mitterer im Klassenverband. Dass sich mit dem elektro- (Filmaufnahmen), Michael Regner (Musik) nischen Hilfsmittel auch Kompetenzen in einer sowie der großen Sensibilität von Manuela Reihe musiktheoretischer Fächer vermitteln Schuster (Ton- und Videostudio) im Schneiden lassen, sorgte bei den TeilnehmerInnen für des Materials zu danken ist – Ergebnisse große Zustimmung. lassen sich unter https://vimeo.com/169854849 abrufen. Als große Herausforderung im Knüpfen von Banden, in der Vernetzung von Interessen, wie Networking auch auf einer pragmatischen Ebene in der Be- Am 15. März 2016 legte der aus zwei Referen- reitstellung aller nötigen Ressourcen für einen ten, drei Marketingleuten, einem Fotografen Großkongress, stellen sich die Vorbereitungen und 30 Keyboards bestehende Tross von für den 25. EAS-Kongress vom 18. bis 22. April Yamaha-Music einen Zwischenstopp in Salz- 2017 an der Universität Mozarteum dar. An burg ein. In der bislang ersten Kooperation des drei Tagen werden sich circa 300 Musikpäda-

157 V. BERICHTE gogInnen zusammenfinden, um über Chancen V.6 INSTITUT FÜR und Herausforderungen – joint (ad)-ventures – SPIELFORSCHUNG von interdisziplinärer Zusammenarbeit und interinstitutionellen Kooperationen zu reflek- Das Institut für Spielforschung ist mit Jahres- tieren und diskutieren. beginn 2016 in die Liste der nationalen Großforschungsinfrastruktureinrichtungen ‚Alltagsgeschäfte‘ aufgenommen worden. Diese schöne An- Alltagsgeschäfte wie Gremialsitzungen, erkennung hat ihren Grund darin, dass die die Erstellung von Sitzungsunterlagen usw. Institutsbibliothek, die Teil der Universitäts- sind normalerweise kein Thema für einen bibliothek ist, mit rund 2.500 Graphiken Almanach, stehen sie doch der bunten Fülle vor 1900 (sowohl Spielpläne als auch an kreativen Einfällen seltsam sperrig entgegen. Dar stellungen von Spielszenen) und rund Dennoch waren Homogenisierungen von 450 historischen Spielbüchern die weltweit Studienplänen, die Zusammenführung ver- bedeutendste Sammlung zum Thema schiedener institutioneller ‚Player‘ mit ihren „Spielkultur“ ist. Erwartungen, aber auch Ängsten und Sorgen zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit am Vorträge des Leiters des Instituts, Department für Musikpädagogik. Diese Aktivi- Rainer Buland: täten haben Zeit und Kraft gebunden. Dass die 11. September 2015: „Spiele zur Mozart-Zeit Curricula für Instrumentalpädagogik, Musiker- und die musikalischen Spiele Mozarts“ in ziehung und Instrumentalmusikerziehung im Zell im Wiesental (dem Geburtsort von Aloysia Juni 2016 vom Senat bestätigt werden konnten, und Constanze Weber, spätere Mozart). bedeutet viel für künftige Zusammenarbeiten. Im Anschluss veranstaltete das Institut einen Ein Grundstein für spannende Schwerpunkt- barocken Spielsalon. setzungen, aber auch für neue Zusammen- 3. und 4. Dezember 2015: Kurzvortrag auf arbeiten im Rahmen der LehrerInnenbildung der Tagung „Spielend bewahren“ in Haar neu konnte gelegt werden. Die grauen Geset- bei München, veranstaltet vom Bayerischen zestexte mit Farbe zu erfüllen wird Aufgabe Spielearchiv. der kommenden Studienjahre sein und uns 3. März 2016: „Das Spiel, die zentrale Sozial- dann hožentlich in die Lage versetzen, einen technik des 21. Jahrhunderts“. Eröžnungsvor- Reigen an neuen Initiativen und Veranstaltun- trag zum „20 Joer Symposium – Réckbléck an gen sowie Früchte interdisziplinärer und Ausbléck“ des CAPEL in Luxemburg. Außer- interinstitutioneller Zusammenarbeiten in dem hielt Buland einen Workshop zum Thema zukünftigen Almanachen zu präsentieren. Playing Arts ab. 21.–23. April 2016: „Games of Empires – Univ.Prof. Dr. Monika Oebelsberger Games for Empires“. Rainer Buland hat für die- Leiterin des Departments für se Tagung über Funktionen und Konnotationen Musikpädagogik Salzburg von Brettspielen in transnationalen und imperi- alen Kontexten den Titel „Games of Empires“ erfunden. Die Tagung fand an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Eine Publi- kation ist in Vorbereitung.

6.–10. Oktober 2015 Rainer Buland veranstaltete ein Playing Arts Atelier im Salzburger Dom, während der Groß- veranstaltung „Ožener Himmel“. Es waren

158 INSTITUTE

dazu vier Künstler aus Deutschland einge- ergebnisse wurden bei internationalen wissen- laden. Am 10. Oktober fand dann das Playing schaftlichen Symposien sowie bei Präsentatio- Arts Kolloquium am Institut für Spielforschung nen (beispielsweise bei der Langen Nacht der statt. Von den Vorträgen und Diskussionen Forschung 2016 oder mehrfach im Rahmen gibt es einen Audiomitschnitt, eine Publikation von UNI 55-PLUS-Vorlesungen) vermittelt. ist in Vorbereitung. Darüber hinaus tragen die drei AssistentInnen mit Einzelstudien zum von Wolfgang Gratzer 23.–26. Oktober 2015 und Alexander Drčar initiierten Schwerpunkt- Der Masterlehrgang „Soziokulturelle Anima- thema „Dirigieren und Komponieren“ bei tion – Gruppen spielend leiten“ der Kirchlich (S. Skrowaczewski und K. Penderecki; Pädagogischen Hochschule Wien / Krems P. Hindemith; J. Haydn, J. Fr. Reichardt und startete mit Rainer Buland als wissenschaft- W.A. Mozart) bei. Dieses Vorhaben wird 2016 lichen Leiter dieses Lehrgangs. zusammen mit weiteren Beiträgen als Sammel- band in der Institutsreihe „klang-reden“ 28. November, 5., 12. und erscheinen. 19. Dezember 2015 Von 30. bis 31. Oktober 2016 fand die von Rainer Buland veranstaltete die Advent-Klänge Wolfgang Gratzer und Thomas Nussbaumer in der Kollegienkirche, eine Kooperation zwi- konzipierte Tagung „Polemische Arien. Zykan, schen Universitätspfarre, Katholischer Hoch- Pirchner und Wisser als Akteure in Kontrover- schulgemeinde, „Ožener Himmel“ und Institut sen“ statt. Im Anschluss begann die Druck- für Spielforschung. Dauer jeweils eine Stunde. legung des gleichnamigen Bandes in der Insti- tutsreihe. Nicht zuletzt wurde im Studienjahr Ass.Prof. Dr. Rainer Buland MAS 2015 / 16 die Drucklegung des Bandes „Pro- Leiter des Institutes für Spielforschung ben-Prozesse“, herausgegeben von Wolfgang Gratzer und Christoph Lepschy, vorangetrie- ben. In seinen beiden Forschungssemestern V.7 INSTITUT FÜR MUSIKALISCHE galt die Aufmerksamkeit von Wolfgang Gratzer REZEPTIONS- UND INTER- einerseits vorbereitenden Arbeiten für das PRETATIONSGESCHICHTE Forschungsprojekt Musik und Migration, ande- rerseits der (zusammen mit Elisabeth Klaus Dieses Forschungsinstitut wurde 2006 von verantworteten) Leitung des interuniversitären Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Doktorandenkollegs Die Künste und ihre Thomas Hochradner gegründet. Forschungs- ö entliche Wirkung. ergebnisse werden in Symposien, Buchprojek- ten, Einzelstudien, Vorträgen oder Aufsätzen Ao.Univ.Prof. Dr. Joachim Brügge sowie in Lehrveranstaltungen zur Diskussion Leiter des Institutes für Musikalische gestellt. Besonderes Augenmerk gilt der Rezep- Rezeptions- und Interpretationsgeschichte tions- und Interpretationsgeschichte der Werke W.A. Mozarts. Seit März 2014 verstärken im Rahmen be- fristeter Assistenz-Stellen (postdoc) Bernadeta Czapraga, Alexander Drčar und Rainer J. Schwob das Team. Alle drei arbeiten an Studien zur Interpretationsgeschichte von Mozarts Instrumentalmusik (Violin- und Klaviersonaten, Violin- und Klavierkonzerte, Kammermusik). Die laufenden Forschungs-

159 V. BERICHTE

V.8 VEREIN DER FREUNDE Studierende direkt fördern und unterstützen. Die Universität Mozarteum wurde vom Verein Zwecke des Vereins sind die Förderung der mit einer vierstelligen Förderzusage im Jahr Aktivitäten der Universität Mozarteum, die 2016 bedacht, die projektbezogen ausschließ- Förderung von Aktivitäten von Universitäts- lich Mozarteum-Studierenden zugutekommt. angehörigen sowie von Dritten, die Aktivitäten mit Universitätsangehörigen der Universität Dr. Bernd Lange Mozarteum realisieren, der Betrieb von Präsident des Vereins der Freunde Studentenheimen für Musikstudierende, die Abhaltung von Veranstaltungen sowie die Herausgabe von Publikationen. V.9 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Die jährlichen Mitgliedsbeiträge betragen für Einzelpersonen 50 €, für Paare / Familien 80 €, Öªentlichkeitsarbeit und für Förderer / Unternehmen ab 500 €. Unter dem Titel „Künstler im Portrait“ zeigte Der dreiköpfige Vereinsvorstand ist seit 2007 die Universitätsbibliothek von 8. April bis im Amt und mehrfach von der Generalver- 12. Juni 2016 eine Gesamtschau der Einspie- sammlung wiedergewählt worden, letztmalig lungen des Pianisten Claudius Tanski. bis 2019. Die Anzahl der Vereinsmitglieder Für die Firma MDG (www.mdg.de) hat er mehr liegt bei 200 Personen. als 20 CDs aufgenommen, die weltweit hervor- Im Jahr 2015 konnte der Verein bei einer ragende Kritiken und Auszeichnungen erhiel- weiterhin positiven Ertragslage die Bankver- ten. Die Ausstellung zeigte sehr anschaulich bindlichkeiten für die Erweiterung des Studen- die große Breite von Tanskis Oeuvre, das ins- tInnenheims durch Sondertilgungen zurück- besondere durch seine Beschäftigung mit führen. Es bestehen nunmehr nur noch weniger bekannten Namen wie Kalkbrenner, Verbindlichkeiten gegenüber dem Land Henselt oder Draeseke Gelegenheit zu reiz- Salzburg für zinsfreie Darlehen und Annuitä- vollen Entdeckungen gab. Zur Eröžnung in tenzuschüsse, die gemäß Tilgungsplan zurück- den Räumen der Bibliothek spielte Claudius geführt werden. Tanski Werke von Schubert, Liszt und Mozart. Das vom Verein betriebene StudentInnenheim Schloss Frohnburg war im Studienjahr 2015 / 16 wiederum voll ausgelastet. Die Mietpreise für die komplett möblierten Zimmer enthalten alle üblichen Nebenkosten sowie kostenlose Nebenleistungen wie die Nutzung der Übezimmer im Übehaus, WLAN, Wasch- maschinen und Trockner, Fahrräder etc. Die Modernisierung der Zimmerstandards, Bäder, Küchen und Aufenthaltsräume wurde plan- mäßig fortgeführt, neue Außenanlagen wurden angelegt. Im Juli und August werden die StudentInnen- zimmer wochenweise oder 14-tägig für TeilnehmerInnen von Veranstaltungen des Carl Orž Institutes und Studierende der Sommerakademie erfolgreich vermietet. Ein besonderer Dank gilt auch einzelnen Ver- Claudius Tanski bei „Künstler im Portrait“ einsmitgliedern, die durch diverse Aktivitäten in der Universitätsbibliothek

160 TON- UND VIDEOSTUDIO

Teaching library Bibliotheksschulungen 42 Die Bildungspartnerschaft mit dem Musischen TeilnehmerInnen insgesamt 235 Gymnasium Salzburg wurde auch im Studien- jahr 2015 / 16 fortgeführt. Neben den im Dr. Manfred Kammerer Rahmen dieser Partnerschaft durchgeführten Leitung der Universitätsbibliothek Veranstaltungen fanden mehrere zusätzliche Veranstaltungen mit anderen Salzburger Gymnasien statt. Mehrere Einzelcoachings V.10 TON- UND VIDEOSTUDIO widmeten sich speziellen Fragestellungen und Recherchen. Livestreaming Seit diesem Studienjahr können Veranstaltun- Wie jedes Jahr wurden auch mehrere interne gen auch live übertragen werden. Die erste Veranstaltungen auf Anfrage von Lehrenden große Livestream-Produktion fand im Februar des Hauses sowie allgemeine Schulungen im Rahmen des Internationalen Mozart wett- zu den Themen OPAC-Recherche und Daten- bewerbs 2016 statt. Die Finalkonzerte der banken durchgeführt. Sparten Violine und Klavier wurden beide erfolgreich aus dem Großen Saal in der Aus- und Weiterbildung Schwarzstraße in Echtzeit übertragen und Die MitarbeiterInnen der Bibliothek absolvier- von mehr als 1000 ZuseherInnen rund um ten insgesamt 108 Fortbildungstage zu ein- den Globus live miterlebt. zelnen bibliothekarischen Themenstellungen wie Katalogisierung, Recherche und Bestands- erhaltung. Bedingt durch die österreichweite Umstellung des über viele Jahrzehnte gültigen Regelwerks RAK-WB (Regeln der Alphabeti- schen Katalogisierung für wissenschaftliche Bibliotheken) auf den neuen internationalen Standard RDA (Resource Description Access) lag – wie bereits im Vorjahr – ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Katalogisierung.

Schenkungen an die Bibliothek Tatjana Beckmann, Tochter des deutschen Schauspielers Horst-Christian Beckmann, überließ der Bibliothek mehrere tausend Bände aus dem Nachlass Ihres Vaters.

Statistik Die jährlich zu erstellende Statistik der Bibliothek weist für das Jahr 2015 folgende Kennwerte aus:

Bestand in Medieneinheiten 279.445 Neuerwerbungen 4.585

Aktive NutzerInnen 2.422 Entlehnungen 55.246 Technik beim Livestreaming

161 V. BERICHTE

Archivierung Livestream-Produktionen In den letzten Jahren wurde nach einem neu- • 12. Internationaler Mozartwettbewerb 2016 en, für die Zukunft beständigen Archivierungs- – Finalkonzerte der Sparten Violine und system gesucht – und gefunden: Das ODA- Klavier System (Optical Disc Archive) der Firma Sony. • KlangReisen im Solitär – „Dichterliebe“: Dieses System ist vollständig abwärtskompati- Matthias Winckhler (Bariton) und Bernadette bel und kann alle Generationen an optischen Bartos (Klavier) Disc-Cartridges lesen. Der Zugang zu den In- • „CHANGES?!“ – 9. Internationales halten ist somit für mehr als 50 Jahre gesichert Orff-Schulwerk Symposium – Next Arts und die bisherigen erzwungenen Migrationen Education – Kulturelle Bildung im 21. Jahr- auf nächste Mediengenerationen gehören der hundert (Torsten Meyer) Vergangenheit an. • „CHANGES?!“ – 9. Internationales Orff-Schulwerk Symposium – Kreativitäts- Audio-Produktionen förderung und Medienkompetenz – • Tonstudio: Sergey Malov – CD-Produktion Grundlagen von Kreativität (Rainer Matthias • Tonstudio: Tastentiger 2 (Cordelia Holm-Hadulla) Höfer-Teutsch) – CD-Produktion • Internationale Sommerakademie Mozarteum • Tonstudio: Thomas Riebl – CD-Produktion 2016 – Gesprächskonzert Max Reger: Markus Becker (Klavier) im Gespräch mit Darüber hinaus wurden 43 Audio-CDs im Peter Cossé Rahmen der Künstlerischen Masterarbeit betreut, insgesamt 81 CD- und DVD-Aufnah- Dokumentationsmitschnitte men für die Bewerbung von Studierenden • Konzert: „W.A. Mozart meets Joseph an internationalen Wettbewerben und acht Schuster“ – Marathon der Sopranistinnen studentische sowie kommerzielle Demo-CD- • Oper / Musiktheater: Johann Strauss: „Die DVD-Produktionen realisiert. Fledermaus“ – Operette in drei Aufzügen • Oper/Musiktheater: W.A. Mozart: „La finta Video-Produktionen giardiniera“ – Oper • Oper / Musiktheater: Benjamin Britten: • Oper / Musiktheater: Francis Poulenc: „The Rape of Lucretia“ – Oper in zwei Akten „Dialogues des Carmélites“ – Oper in • Konzert: „Take Five“ – Lange Nacht der drei Akten Musikuniversitäten (Uni-Clip) • Konzert: „Das kleine Ich-bin-ich“ – Inter- • Oper / Musiktheater: W.A. Mozart: „Bastien nationale Sommerakademie Mozarteum und Bastienne“ – Singspiel in einem Akt, KV 50 Alle live gestreamten • Instituts-Clip: Carl Orff Institut für Inhalte werden auch als Elementare Musik- und Tanzpädagogik On- Demand-Streaming auf der Seite www.livestream.com/ • Abteilungs-Clip: Musikpädagogik UniMozarteumSalzburg zur • Trailer: Innsbruck Barock Verfügung gestellt

DI (FH) Peter Schmidt Leiter des Ton- und Videostudios / Media Lab

162 Kunst-ARCHIV-Raum / ARBEITSKREIS FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN

V.11 Kunst-ARCHIV-Raum Publikation zur Geschichte der Universität Mozarteum von 1841 bis 1922 Als öžentlich zugänglicher Kunst-ARCHIV- Gemeinsam mit dem Arbeitsschwerpunkt Raum dokumentiert das Universitätsarchiv Salzburger Musikgeschichte arbeitete der gegenwärtige und historische Aktivitäten der Kunst-ARCHIV-Raum an einem von Julia Universität Mozarteum. Hinterberger initiierten Projekt zur Veröžent- lichung eines Sammelbandes zur Geschichte Seit August 2015 wird mit dem digitalen der Universität Mozarteum. Der Sammelband Archiv-Informationssystem ACTApro gearbei- wird im Hollitzer Verlag im Rahmen der tet: Die Bestände des Kunst-ARCHIV-Raumes „Veröžentlichungen zur Geschichte der Uni- werden sukzessive in die neue Software ein- versität Mozarteum“ herausgebracht. gegeben. Somit ist künftig eine komfortable Suche nach verschiedensten Kriterien möglich. Publikation Almanach Im Studienjahr 2015 / 16 wurde mit der Eingabe Seit dem Studienjahr 2014 / 15 ist der Kunst- der Personalakten und der Fotosammlung ARCHIV-Raum für die Herausgabe des begonnen. Almanachs zuständig. Sämtliche bisher erschienene Almanache / Ausstellung zur Geschichte der Universität Jahresberichte der Universität Mozarteum Mozarteum im Foyer des Gebäudes stehen auf der Website des Kunst-ARCHIV- Mirabellplatz 1 Raumes als Download zur Verfügung: Anlässlich der beiden Jubiläen „100 Jahre http://www.uni-mozarteum.at/administration. Internationale Sommerakademie Mozarteum“ php?o=18725. Papierexemplare können und „175 Jahre Mozarteum“ initiierte der auf Anfrage je nach Verfügbarkeit vergeben Kunst- ARCHIV-Raum die zweiteilige Ausstel- werden. lung „Entfaltung“, die im Juni 2016 (Sommer- akademie) und im Oktober 2016 (Mozarteum) MMag. Susanne Prucher eröžnet wurde. Leiterin des Kunst-ARCHIV-Raumes Für die künstlerische Gestaltung wurde ein Wettbewerb in der Abteilung für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungs- V.12 ARBEITSKREIS FÜR architektur ausgeschrieben, den Loriana GLEICHBEHANDLUNGS- Casagrande mit ihren Faltobjekten gewann. FRAGEN Ihr Konzept der „Entfaltung“ nimmt Bezug auf das ewige Ent- und Verwerfen als einzig Die Mitglieder und Ersatzmitglieder des möglichen kreativen Prozess des künstleri- Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen schen Studiums, „zerknüllte Papierformen“ sind im Studienjahr 2015 / 16 wiederum viel- ent wickeln sich in raum-definierende Formen. fältigen Aufgaben gemäß § 42 UG nachgekom- Die Ausstellung „100 Jahre Internationale men, darunter die Mitwirkung bei zahlreichen Sommerakademie Mozarteum“ wurde vom Berufungsverfahren gemäß § 98, mehreren Leiter der Internationalen Sommerakademie, Habilitierungsverfahren, Berufungsverfahren Wolfgang Holzmair, kuratiert, die Ausstellung gemäß § 99 UG, bei der Besetzung von Quali- „175 Jahre Universität Mozarteum“ von fizierungs-, Univ.-AssistentInnen- und Senior Susanne Prucher, Leiterin des Kunst-ARCHIV- Lecturer-Stellen, Lehraufträgen und Stellen des Raumes. Allgemeinen Universitätspersonals. Die grafische Gestaltung übernahm Friedrich Pürstinger.

163 V. BERICHTE

Weitere Aktivitäten • Stellungnahme zur Richtlinie des Rektorats • Teilnahme an neun AKG-Sitzungen für das abgekürzte Berufungsverfahren für • Erstellen der AKG-Sitzungsprotokolle, Universitätsprofessorinnen und Universitäts- Abwicklung diverser Umlaufbeschlüsse professoren gemäß § 99 Abs. 1 und 2 • Vernetzung mit AKG-Angehörigen anderer • Stellungnahme zu den geringen Frauen- Universitäten anteilen bei der Vergabe von Professuren • Diverse Besprechungen/Sitzungen u.a. mit • Zustimmung zum Stellenausschreibungstext Rektoratsmitgliedern, mit Angehörigen der über die Funktion Rektorin/Rektor Rechtsabteilung (beispielsweise Entwurf • Hinweise auf geschlechtergerechte Sprache „Richtlinie zu den Habilitierungsverfahren“), • Texterstellung für die Wissensbilanz 2015, mit der Personalentwicklerin den Almanach 2015/16, und den gesetzlich • Teilnahme der AKG-Vorsitzenden vorgeschriebenen jährlichen Bericht über die – an den Sitzungen des Universitätsrats Maßnahmen des AKG im Zusammenhang – in einer Senatssitzung zur Behandlung mit der geschlechtergerechten Zusammen- des Satzungsteils „Frauenförderungsplan“ setzung der universitären Kollegialorgane an (als AKG-Auskunftsperson) den Universitätsrat – an der Gender Budgeting-Sitzung • Erstellung des Vorschlags für die AKG-Mit- • an Sitzungen und Fortbildungen der gliederliste (Funktionsperiode 2016–2019) ARGE GLUNA gemäß geltendem Frauenförderungsplan. – an der Veranstaltung Über diesen wurde vom Senat nicht abge- „20 Jahre Frauenförderungsplan“ stimmt, da die Satzung vorher geändert – an der Uniko-Veranstaltung werden sollte und der AKG künftig lediglich „Gender in der Lehre“ eine Stellungnahme zum Vorschlag der im – am Informationsnachmittag des AKG der Senat vertretenen Personengruppen abgeben TU Wien zum Thema Sexuelle Belästigung können soll. – an den Treffen des Club Scientifica • Kenntnisnahme der Satzungsteile „Frauen- – an den Treffen der Helpline Sexuelle Belästi- förderungsplan“ und (aus dem Frauenförde- gung im Gewaltschutzzentrum Salzburg rungsplan herausgelöst) „Arbeitskreis für – Vertrauliche Behandlung diverser Anliegen, Gleichbehandlungsfragen“ (Senatsbeschluss darunter Meldung von diskriminierendem/r 13.07.2016) samt damit einhergehendem Verhalten/Grenzverletzung an die Universi- Entzug des Vorschlagsrechts des AKG für tätsleitung seine Mitgliederliste. • Behandlung des Vorwurfs, dass der AKG keine Meldungen über sexuelle Belästigung Der AKG (Funktionsperiode 2013–2016) wurde an alle Universitätsangehörigen weitergibt: ursprünglich bis zum 30.09.2016 bestellt und Information darüber, dass der AKG diskrete bleibt gemäß Satzungsteil „Arbeitskreis für Anlaufstelle ist und nach Rücksprache mit Gleichbehandlungsfragen“ bis zur Konstituie- Betroffenen seine Aufgaben gesetzeskonform rung des AKG (Funktionsperiode 2016–2019) nachweislich erfüllt. im Amt. Die bisherige Vorsitzende beendet • Zustimmung zu den eingereichten Senats- dann ihre AKG-Tätigkeit. wahllisten: Die gesetzlich vorgeschriebenen Frauenanteile wurden durchwegs erfüllt. Univ.Prof. Mag. Dr. Marlies • Nachnominierung sowie Einarbeitung neuer Nussbaumer-Eibensteiner AKG-Angehöriger Vorsitzende des Arbeitskreises für • Nominierung der Schiedskommissions- Gleichbehandlungsfragen Mitglieder und -Ersatzmitglieder für die Funktionsperiode 2016–2018

164 BETRIEBSRAT

V.13 BETRIEBSRAT DES KÜNSTLERISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN PERSONALS

Neben den zentralen Aufgaben, die wirtschaft- lichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der KollegInnen in der Universität Mozarteum wahrzunehmen, wurde folgende Betriebsvereinbarung im Studienjahr 2015/16 mit dem Rektorat abgeschlossen: • Rahmenbetriebsvereinbarung Datenschutz / Datensicherheit (21.1.2016).

Folgende Betriebsvereinbarung ist in Arbeit: • Betriebsvereinbarung betreffend die Verwendung von Überwachungskameras

Ao.Univ.Prof. Lucy Revers Vorsitzende des Betriebsrats des künstlerischen und wissenschaftlichen Personals

165

VI. ERFOLGE

Antonia Hadulla (Pre-College Salzburg)

167 VI. ERFOLGE

VI.1 LEHRENDE Christian HERBST (Lehrender für Musikermedizin) erhielt im April Die Universität Mozarteum zeichnet sich durch 2016 den „Satalož Award“ der US-amerikani- sehr aktive Lehrende aus, die äußerst vielfältige schen Voice Foundation in Würdigung einer im Erfolge aufzuweisen haben. Bei über 500 Per- Fachmagazin „Journal of Voice“ veröžentlich- sonen kommen uns natürlich viele der heraus- ten Studie zur Stimmforschung. ragenden Leistungen nicht zu Ohren. Hier seien exemplarisch nur einige hervorgehoben. Dorothee OBERLINGER (Universitätsprofessorin für Blockflöte) wurde Wolfgang BRUNNER im Oktober 2015 mit dem ECHO Klassik für (Universitätsdozent für Historische Tasten- die CD „The Passion of Musick“ (Label: dhm/ instrumente) erhielt im März 2016 den Sony Music) in der Kategorie „Beste Kammer- Ö1 Pasticcio-Preis für seine CD-Einspielung musikeinspielung des Jahres (bis inkl. 17./ von drei Violinsonaten von Ferdinand Ries, 18. Jh.)/gemischtes Ensemble“ ausgezeichnet. aufgenommen gemeinsam mit der Geigerin Weiters wurde ihr im April 2016 von der rhein- Ariadne Daskalakis. land-pfälzischen Kreisstadt Simmern/Hunsrück in Würdigung ihrer besonderen musikalischen Klaus FESSMANN Verdienste die Ehrenbürgerschaft verliehen. (Universitätsprofessor für Studium Generale Musik) wurde für seine Forschung und künstle- Shirley SALMON rische Tätigkeit rund um die „KlangSteine“ (Lehrende für Elementare Musik- und im Oktober 2015 im Rahmen der Oženburger Tanz pädagogik) wurde für ihr langjähriges Messe GEC Geotechnik expo & congress der Engagement und ihren Einsatz in Lehre und „Stein im Brett“, einer der größten Geologen- Forschung das Goldene Verdienstzeichen preise, verliehen. der Republik Österreich verliehen.

Klaus Feßmann Dorothee Oberlinger (© www.echoklassik.de)

168 STUDIERENDE UND ALUMNI

VI.2 STUDIERENDE UND ALUMNI

PRIMA LA MUSICA – Violine LANDESWETTBEWERB Sophia NUSSBICHLER (23.–27. Februar 2016) (Studierende bei Klara Flieder-Pantillon) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Klavier Ziyu HE Aleksandra BORODULINA (Studierender bei Paul Roczek) (Studierende bei Gereon Kleiner) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme 1. Preis mit Auszeichnung am Bundeswettbewerb Johann ZHAO Susila HEATH (Studierender bei Cordelia Höfer-Teutsch) (Studierende bei Christine-Maria Höller) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb am Bundeswettbewerb Susanne KNOCH (Studierende bei Hiroko Miki) Violoncello 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme Irina SCHUKOFF am Bundeswettbewerb (Studierende bei Barbara Lübke-Herzl) Kalina CIESLIECZYK 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme (Studierende bei Gereon Kleiner) am Bundeswettbewerb 2. Preis Laura STÖGER Anna MENSLIN (Studierende bei Barbara Lübke-Herzl) (Studierende bei Gereon Kleiner) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme 2. Preis am Bundeswettbewerb Ferdinand RAUCHMANN Gyuhui HEO (Studierender bei Hiroko Miki) (Studierende bei Susanna Riebl) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme 2. Preis am Bundeswettbewerb Katharina MITTER Gitarre (Studierende bei Georg Steinschaden) Antonia HASLINGER 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme (Studierende bei Eliot Fisk) am Bundeswettbewerb 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme Leon TOMIC am Bundeswettbewerb (Studierender bei Gereon Kleiner) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme Gesang am Bundeswettbewerb Marianna Lisa Herzig (Studierende bei Aud Kjellaug Tesaker) 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb

169 VI. ERFOLGE

PRIMA LA MUSICA – Violoncello BUNDESWETTBEWERB Hanna GIEHL (25. Mai–2. Juni 2016, Linz) (Studierende bei Barbara Lübke-Herzl) 2. Preis Irina SCHUKOFF Klavier (Studierende bei Barbara Lübke-Herzl) Johann ZHAO 1. Preis (Studierender bei Cordelia Höfer-Teutsch) Bernadette KEHRER 1.Preis (Studierende bei Susanna Riebl Susanne KNOCH 2. Preis (Studierende bei Hiroko Miki) Laura STÖGER 2. Preis (Studierende bei Barbara Lübke-Herzl) Ferdinand RAUCHMANN 2. Preis (Studierender bei Hiroko Miki) 2. Preis Gitarre Katharina MITTER Antonia HASLINGER (Studierende bei Georg Steinschaden) (Studierende bei Eliot Fisk) 3. Preis 1. Preis Leon TOMIC (Studierender bei Gereon Kleiner) Gesang 2. Preis Marianna Lisa HERZIG (Studierende bei Aud Kjellaug Tesaker) Violine 3. Preis Sophia NUSSBICHLER (Studierende bei Klara Flieder-Pantillon) Kammermusik für Blockflöte 1. Preis GANG OF TONES: Magdalena WALDAUF Felix GUTSCHI (Studierender bei (Studierende bei Klara Flieder-Pantillon) Dorothee Oberlinger), 1. Preis Clara PHILIPPZIG (Studierende bei Theresa GIEHL Maria Dorner-Hofmann), (Studierende bei Brigitte Schmid) Susanne KNOCH (Studierende bei 3. Preis Andrea Guttmann-Lunenburg), Ziyu HE Jana SCHETT (Studierende bei (Studierender bei Paul Roczek) Andrea Guttmann-Lunenburg) 1. Preis 1. Preis Susila HEATH (Studierende bei Christine-Maria Höller) Kammermusik in oªener Besetzung 1. Preis SOLI ET TUTTI mit Enia Cosic (Studierende bei Jeanette De Boer, Klavier) 2. Preis

Begleitung mit Bewertung Johann ZHAO (Studierender bei Cordelia Höfer-Teutsch) mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen

170 STUDIERENDE UND ALUMNI

Bhoiravi ACHENBACH Daniel EGIELMAN (Studierende bei Klara Flieder-Pantillon, (Studierender bei Marco Tamayo, Gitarre) Violine) erhielt beginnend mit Juni 2016 gewann im April 2016 den 1. Preis bei der einen Zeitvertrag beim Orchester der Wiener Brussels International Guitar Competition Symphoniker. in Belgien.

Ilia ANTONIADIS Lili FARKAS (Studierender bei Andreas Weber, Klavier) (Studierende bei Imre Rohmann, Klavier) gewann im Oktober 2015 den 1. Preis der gewann im Mai 2016 einen 1. Preis und einen Altersklasse C sowie den Publikumspreis beim Sonderpreis für die beste Interpretation des Steinway Klavierspiel-Wettbewerb in Hamburg modernen Stückes beim „Concorso Internazio- in der Kategorie Klavierduo gemeinsam mit nale per Giovani Musicisti Città di Barletta“ seinem Duo-Partner Levent Geiger. (Italien).

Benedikt BALDAUF Aleksandra FURMANSKA und (Absolvent des Studiums Katholische und Paulina KUCHNIAK Evangelische Kirchenmusik) wurde im Novem- (Studierende bei Andreas Groethuysen, Klavier- ber 2015 mit dem Würdigungspreis (Staatspreis duo) gewannen im Dezember 2015 den 1. Preis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse) ihrer Alterskategorie beim „Concours Internati- des Bundesministers für Wissenschaft, onal Piano 4 Mains“ des Lions Club in Monaco. Forschung und Wirtschaft ausgezeichnet. Alexander GADJIEV Andrey DUBOV (Studierender bei Pavel Gililov, Klavier) (Studierender bei Andreas Groethuysen, gewann im Dezember 2015 den 1. Preis, den Klavier) gewann im November 2015 Publikumspreis und den „Mayor of Sapporo den 1. Preis der Almaty International Piano Award“ bei der Hamamatsu International Competition in Kasachstan. Piano Competition in Japan.

Andrey Dubov Alexander Gadjiev

171 VI. ERFOLGE

Antonia HADULLA Mai 2016 den 1. Preis der Sparte Kammer- (Studierende bei Christine Hoock, Kontrabass) musik bei der Internationalen „eMuse Online gewann im Mai 2016 einen 1. Preis sowie Music Competition“. einen Sonderpreis beim deutschen Bundes- wettbewerb „Jugend musiziert“ in Kassel. Hyeonjun JO (Studierender bei Andreas Groethuysen, Marie Sophie HAUZEL Klavier) gewann im April 2016 den 1. Preis (Studierende bei Andreas Weber, Klavier) beim Richard-Strauss-Wettbewerb in München gewann im Oktober 2015 den 1. Preis der in der Sparte Klavier. Altersgruppe 3 beim Carl Bechstein Wettbe- werb in Berlin gemeinsam mit ihrer Duo- Susanne KNOCH Partnerin Anne Maria Wehrmeyer (Violine). (Studierende bei Andrea Guttmann-Lunenburg, Blockflöte) gewann im Februar 2016 den Ziyu HE 1. Preis und den Sonderpreis für die beste (Studierender bei Paul Roczek, Violine) ge- Interpretation im Bereich der Neuen Musik wann im April 2016 den 1. Preis bei der Inter- beim Blockflöten Festival Nordhorn 2016 in nationalen „Menuhin Competition“ in London. Niedersachsen. Weiters erhielt sie im Mai 2016 Weiters erspielte er sich Mitte Mai den 2. Preis den 1. Preis ihrer Alterskategorie sowie den der Gesamtwertung, den Sonderpreis „Auf- Publikumspreis beim Blockflöten-Wettbewerb tragswerk“ sowie den Sonderpreis „Kronberg „Mieke van Weddingen“ in Leuven (Belgien). Academy“ beim Internationalen Violinwettbe- werb Leopold Mozart in Augsburg. Merve KOCABEYLER (Studierende bei Stephen Fitzpatrick, Harfe) Katrin HELES gewann im Oktober 2015 den 1. Preis in (Studierende bei Elisabeth Wilke, Gesang) der Kategorie „Excellence“ beim Monaco erhielt im Oktober 2015 den Förderpreis World Harp Festival. der Stiftung zur Förderung junger Künstler in Luxemburg. You Young LEE (Studierende bei Christine Hoock, Kontrabass) Güneş HIZLILAR erhielt mit November 2015 einen Tutti-Zeit- (Studierende bei Stephen Fitzpatrick, Harfe) vertrag beim Gewandhausorchester Leipzig. gewann im März 2016 einen 1. Preis beim Internationalen Harfenwettbewerb in Sandstedt Georg LINDORFER (Deutschland). (Absolvent des Studiums Bühnengestaltung) wurde mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Dominika HUCKA Landes Oberösterreich 2015 ausgezeichnet. (Studierende bei Michael Martin Kofler, Flöte) gewann im November 2015 den 2. Preis in Mario MARTOS der Alterskategorie C beim Internationalen (Studierender bei Andreas Öttl, Trompete) Wettbewerb für Flöte „Anton Eberst“ in erhielt im Februar 2016 die Stelle als Solo- Belgrad. Trompeter beim Münchner Rundfunkorchester.

Das IVARUS ENSEMBLE mit Elena VERONESI Ilya MAXIMOV (Studierende bei Alois Brandhofer, Klarinette), (Studierender bei Pavel Gililov, Klavier) Peggy SUNG (Studierende bei Peter Lang, gewann im Oktober 2015 den Internationalen Klavier) und Victoria WITMER (Studierende Musikwettbewerb „Gian Battista Viotti“ in bei Peter Langgartner, Viola) gewann im Vercelli, Italien.

172 STUDIERENDE UND ALUMNI

Corinna METZ Sophie Pacini (© www.echoklassik.de)

Corinna METZ und Wolfgang Holzmair, Lied/Oratorium) (Studierende bei Vittorio Ghielmi, Viola da wurde im November 2015 mit der Lilli- Gamba) gewann im Juli 2015 den 3. Preis und Lehmann- Medaille der Stiftung Mozarteum Publikumspreis beim 6. Internationalen Viola Salzburg ausgezeichnet. da Gamba Wettbewerb Bach-Abel in Köthen. Uschi PICHLER Maria MORSCHITZKY (Absolventin bei Michael Martin Kofler, Flöte) (Absolventin des Studiums Bildende Künste, gewann 2015 das Probespiel um die 2. Flöten- Kunst- und Werkpädagogik) erhielt im stelle mit Verpflichtung zum Piccolo im Dezember 2015 den Landespreis für Medien- Orchester der Bamberger Symphoniker. kunst des Landes Salzburg. Bernhard PLAGG Brigitte NAPRUDNIK (Studierender bei Andreas Öttl, Trompete) (Absolventin des Studiums Bildende Künste, gewann im Mai 2016 das Auswahlspiel für Kunst- und Werkpädagogik) erhielt im die Stelle als 2. Trompeter beim Konzerthaus- Dezember 2015 das Slavi-Soucek-Stipendium orchester Berlin. für Grafik des Landes Salzburg. Maja PLÜDDEMANN Sophie PACINI (Studierende bei Christine Hoock, Kontrabass) (Absolventin bei Pavel Gililov, Klavier) wurde erhielt mit Oktober 2015 einen Zeitvertrag im Oktober 2015 mit dem ECHO Klassik als Stellvertretende Solo-Kontrabassistin beim als „Nachwuchskünstlerin des Jahres (Klavier)“ Mozarteumorchester Salzburg. ausgezeichnet. Katja POLJAKOVA Simone PESSENTEINER-VIERLINGER (Studierende bei Wolfgang Brunner, Hammer- (Absolventin bei Aud Kjellaug Tesaker, Gesang klavier) gewann im Oktober 2015 den 3. Preis

173 VI. ERFOLGE beim Internationalen Hammerflügelwettbe- beim 53. Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der werb Bad Krozingen. Regionalwertung Niederbayern Ost. Schließlich erhielt sie im Mai 2016 mit ihrem Klavierpartner Janko RASETA Adrian Guerra einen 2. Preis in der Sparte (Studierender bei Eliot Fisk, Gitarre) gewann im „Klavier und ein Holzblasinstrument“ beim April 2016 den 1. Preis des „European Guitar größten deutschen Nachwuchswettbewerb Award“ der Hochschule für Musik „Carl Maria „Jugend musiziert“ in Kassel. von Weber“ Dresden. Caitlan RINALDY Christian REIF (Studierende bei Andreas Weber, Klavier) und (Absolvent bei Dennis Russell Davies und Jorge Nathan RINALDY Rotter, Dirigieren) wurde im Februar 2016 zum (Studierender bei Britta Bauer, Querflöte) Resident Conductor des San Francisco Symph- gewannen im Oktober 2015 einen 1. Preis der ony Orchestra und zum Musikalischen Leiter Altersgruppe II beim Karel-Kunc-Duo-Wett- des San Francisco Youth Orchestra ernannt. bewerb in Bad Dürkheim in der Kategorie Klavier/Holzblasinstrument. Weiters errangen Paula RIEDLER sie im Jänner 2015 einen 1. Preis beim Inter- (Studierende bei Britta Bauer, Querflöte) ge- nationalen Kammermusik-Wettbewerb Görlitz/ wann im Oktober 2015 einen 3. Preis der Zgorzelec (Polen). Altersgruppe IV beim Karel-Kunc-Duo-Wett- bewerb in Bad Dürkheim in der Kategorie Kla- Elisabeth SCHMIRL vier/Holzblasinstrument gemeinsam mit ihrem (Absolventin des Studiums Bildende Künste, Duo-Partner Adrian Guerra (Klavier). Weiters Kunst- und Werkpädagogik) erhielt im errang sie im Jänner 2016 gemeinsam mit ihrem Dezember 2015 das Jahresstipendium Bildende Klavierpartner Adrian Guerra einen 1. Preis Kunst des Landes Salzburg.

Janko Raseta Dorotea Senica

174 STUDIERENDE UND ALUMNI

Dorotea SENICA (Studierende bei Michael Martin Kofler, Flöte) gewann im März 2016 den 1. Preis sowie drei Sonderpreise beim TEMSIG-Wettbewerb in Slowenien.

Cansu SEZAL (Studierende bei Stephen Fitzpatrick, Harfe) gewann im Oktober 2015 einen 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Marcel Tournier“ in Cosenza, Italien. Weiters wurde sie im März 2016 mit einem 2. Preis beim Internationalen Harfenwettbewerb in Sandstedt (Deutschland) ausgezeichnet.

Katarzyna SMOLAREK (Studierende bei Marco Tamayo, Gitarre) gewann im April 2016 einen 2. Preis bei der International Guitar Competition „Cithara Matthias Schulz, Simone Pessenteiner-Vierlinger, Ignea“ in Żory (Polen). Silvia Spinnato, Johannes Honsig-Erlenburg bei der Preisverleihung der Lilli-Lehmann-Medaille Silvia SPINNATO und der Bernhard Paumgartner-Medaille (Absolventin der Studien Gesang, Chorleitung und Orchesterdirigieren) wurde im November 2015 mit der Bernhard-Paumgartner-Medaille der Stiftung Mozarteum Salzburg ausgezeichnet.

Franz Xaver TRADLER (Studierender bei Andreas Öttl, Trompete) beim Internationalen Smetana Klavierwettbe- erhielt im März 2016 einen Zeitvertrag als werb in Pilsen (Tschechien) in der Altersgruppe Trompeter bei den Münchner Symphonikern. bis 16 Jahre.

Wen-Yi TSAI Simon ZHU (Studierende bei Michael Martin Kofler, Flöte) (Studierender bei Wonji Kim, Violine) gewann gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag ab im März 2016 den 1. Preis und einen Sonder- März 2016 als Solo-Piccolistin am Gürzenich- preis für die beste Telemann-Interpretation Orchester Köln. beim Internationalen Georg Philipp Telemann Wettbewerb in Posen (Polen). Weiters errang Zuzanna WĘŻYK er im Mai 2016 einen 1. Preis in der Sparte (Studierende bei Marco Tamayo, Gitarre) Solo-Violine beim deutschen Bundeswettbe- gewann im April 2016 einen 1. Preis beim werb „Jugend musiziert“ in Kassel. Omiš Guitar Fest in Kroatien in der Ensemble- Kategorie. Marianna ZOLNACZ (Studierende bei Michael Martin Kofler, Flöte) Johann ZHAO gewann im März 2016 den 1. Preis beim (Studierender bei Cordelia Höfer-Teutsch, Nationalen Flötenwettbewerb in Bielsko Biala Klavier) gewann im März 2016 einen 1. Preis (Polen) in der Altersklasse 16 bis 20 Jahre.

175

VII. PERSONEN

Bläserphilharmonie: „Musikalische Verführung“

177 VII. PERSONEN

VII.1 HONORATIOREN VII.1.6 EhrenmedaillenträgerInnen O.HProf. Ruedi ARNOLD † VII.1.1 Ehrenmitglieder der (Silberne Ehrenmedaille 1999) Universität Mozarteum Ronald BARAZON Wilhelm BACKHAUS † (Goldene Ehrenmedaille 2000) Günther G. BAUER KR Senator Prof. DDr. Herbert BATLINER Luciano BERIO † (Goldene Ehrenmedaille 1993) Barbara BONNEY Em.O.HProf. Liselotte BRÄNDLE † Cesar BRESGEN † (Goldene Ehrenmedaille 1994) Johann Nepomuk DAVID † DR Dr. Martin BRENNER Hertha FIRNBERG † (Goldene Ehrenmedaille 2000) Paul HINDEMITH † Em.O.HProf. Heinz Bruno GALLÉE † Herbert von KARAJAN † (Goldene Ehrenmedaille 1992) Ernst KRENEK † Em.O.HProf. Dr. Walter HASEKE † Peter LANG (Goldene Ehrenmedaille 1994) Franz LEDWINKA † Univ.Prof.i.R. Barbara HASELBACH Hans LEYGRAF † (Ehrenmedaille 2010) Rolf LIEBERMANN † Mag. Dr. Adolf HASLINGER † Carl ORFF † (Goldene Ehrenmedaille 2000) Bernhard PAUMGARTNER † Em.O.HProf. Dr. Alois HEINE † Eberhard PREUSSNER † (Silberne Ehrenmedaille 1999) Ruggiero RICCI † Intendant Lutz HOCHSTRAATE David Ritchie ROBERTSON † (Goldene Ehrenmedaille 2000) Paul SCHILHAWSKY † HR em.O.HProf. Alois FORER † Heinz SCHOLZ † (Goldene Ehrenmedaille 1989) Sándor VÉGH † Prof. Walter KEFER Gerhard WIMBERGER (Silberne Ehrenmedaille 1999) Meinhard von ZALLINGER † Gertrude KREUZER (Silberne Ehrenmedaille 1988) VII.1.2 Ehrendoktor Em.O.HProf. Kammersängerin Wilma LIPP Nikolaus HARNONCOURT † (Goldene Ehrenmedaille 1995) MR Sektionschef i.R. Dr. Franz LOICHT VII.1.3 Ehrensenator (Goldene Ehrenmedaille 2001) Generalkonsul DI. Dr. h.c. Em.O.HProf. Hanna LUDWIG † Max W. SCHLERETH (Goldene Ehrenmedaille 1998) Em.O.HProf. Josef MAYR † VII.1.4 Ehrenbürger (Silberne Ehrenmedaille 1999) Dr. Martin BRENNER Regierungsrat Amtsdirektor Erika MÖSSL (Goldene Ehrenmedaille 1989) VII.1.5 EhrenringträgerInnen Prof. Mag. Erwin NIESE (Goldene Ehrenmedail- HR em.O.Univ.Prof. Mag. Dr. Günther BAUER le 2000) (2008) Dr. Helga RABL-STADLER HR Dr. Helga DOSTAL (2001) (Goldene Ehrenmedaille 2000) Generaldirektor i.R. Dr. Roland RÄDLER (Goldene Ehrenmedaille 1992) Em.O.HProf. Dr. Hermann REGNER † (Goldene Ehrenmedaille 1994)

178 LEHRENDE

Generaldirektor Dr. Gert RIESENFELDER Univ.Prof. Johannes KALITZKE (Goldene Ehrenmedaille 1992) Department für Dirigieren/Komposition Em.O.HProf. Franz SAMOHYL † und Musiktheorie (Goldene Ehrenmedaille 1988) seit 1. Oktober 2015 Charlotte SAUER † (Goldene Ehrenmedaille 1987) Univ.Prof. Christina LAABS Franz SCHEIBL † Department für Schauspiel/Regie – (Silberne Ehrenmedaille 2000) Thomas Bernhard Institut DI Gerhard SCHMID seit 1. Oktober 2015 (Goldene Ehrenmedaille 2000) Generaldirektor Dr. Guido SCHMIDT-CHIARI † Univ.Prof. Ildikó RAIMONDI (Goldene Ehrenmedaille 1992) Department für Gesang GD Walter SCHWIMBERSKY seit 1. Oktober 2015 (Goldene Ehrenmedaille 2000) KR Richard SPÄNGLER † Univ.Prof. Bruno WEIL (Goldene Ehrenmedaille 1986) Department für Dirigieren/Komposition HR Dr. Raimund SPRUZINA und Musiktheorie (Goldene Ehrenmedaille 1986) seit 1. Oktober 2015 Em.Univ.Prof. Dr. Josef SULZ † (Goldene Ehrenmedaille 2001) VII.2.2 Emeritierungen/Pensionierungen Univ.Prof. Dr. Felix UNGER Univ.Prof. Mag. Herwig BAYERL (Ehrenmedaille 2011) Department für Bildende Künste, O.HProf. Mag. Friedrich UNTERBERGER Kunst- und Werkpädagogik (Silberne Ehrenmedaille 1998) seit 1. Oktober 2015 HR DI Axel WAGNER (Goldene Ehrenmedaille 2000) O.Univ.Prof.i.R. Mag. Em.Univ.Prof. Dr. Karl WAGNER Gottfried HOLZER-GRAF (Ehrenmedaille 2010) Department für Tasteninstrumente Em.O.HProf. Dr. Robert WAGNER † seit 1. Oktober 2015 (Goldene Ehrenmedaille 1995) Generaldirektor Dr. Leo WALLNER Em.O.Univ.Prof. Paul ROCZEK (Goldene Ehrenmedaille 1991) Department für Streich- und Zupfinstrumente Oberbaurat DI Erich WENGER seit 1. Oktober 2015 (Goldene Ehrenmedaille 2000) Em.O.Univ.Prof. Dr. Robert WOLFF Department für Streich- und Zupfinstrumente VII.2 LEHRENDE seit 1. Oktober 2015

VII.2.1 Berufungen Univ.Prof. William COLEMAN Department für Streich- und Zupfinstrumente seit 1. Oktober 2015

Univ.Prof. Wenzel FUCHS Department für Blas- und Schlaginstrumente seit 1. Oktober 2015

179 VII. PERSONEN

VII.2.3 Todesfälle „Die hymnischen Pressekritiken nach solisti- schen Auftritten, die vielen Preise, die er im Eva ROSCHER Laufe seiner Karriere sammelte, oder der 11. Februar 1926–11. Oktober 2015 Doktortitel, den er nur selten vor dem Namen führte – all dies schien für Peter Sadlo keine O.HProf. i.R. Dr. h.c. große Bedeutung zu haben. In einem SN-Inter- Nikolaus HARNONCOURT view verriet der Mozarteum-Professor schon 6. Dezember 1929–5. März 2016 vor vielen Jahren: „Ich versuche mehr durch Tatsachen als durch Titel zu überzeugen. Es Em.Univ.Prof. Dr. Josef SULZ war schön, den ,Echo Klassik‘ zu bekommen 11. Mai 1930–13. Juli 2016 oder ,Weltstar‘ und ,Jahrhundertbegabung‘ genannt zu werden, aber eine wirkliche Jahr- O.Univ.Prof. Dr. Peter SADLO hundertbegabung ist nicht, wer einen Wettbe- 27. Juni 1962–29. Juli 2016 werb gewinnt, einmal in der Carnegie Hall spielt oder eine gute Kritik bekommt. Wichti- GD Dr. Guido SCHMIDT-CHIARI ger ist die künstlerische Aussage über eine 13. September 1932–21. August 2016 lange Phase hinweg.“

Em.O.Univ.Prof. Josef MAYR Auszug aus einem Beitrag von 3. November 1927–24. September 2016 Thomas Manhart in den Uni-Nachrichten der Salzburger Nachrichten vom 8. Oktober 2016 anlässlich des unerwarteten Ablebens von Peter Sadlo

Aus dem Artikel von Thomas Manhart in den Uni-Nachrichten der Salzburger Nachrichten

180 LEHRENDE

NIKOLAUS HARNONCOURT

Auf Einladung des damaligen Rektors Paul Schilhawsky übernahm Nikolaus Harnoncourt 1973 den neu errichteten Lehrstuhl für Theorie und Aufführungspraxis der Alten Musik, den er bis 1993 innehatte. Die Schriftenbände „Musik als Klangrede“ 1982 und „Der musikalische Dialog“ 1984 dokumentieren die lebhafte, vom Ethos quellenkritischer Werk- und Stilkenntnis getragene - und schon von daher polarisierende - Kursarbeit in Salzburg. Oft lief der Unterricht so ab, dass einzelne Teil-nehmer ein vorbereitetes Werk vortrugen, dessen Interpretation Harnoncourt dann verbesserte oder — was häufig vorkam — zum Anlass längerer Exkurse nutzte.

Wenn schon alles richtigerweise ‚falsch‘ sein muss, dann bitte auf akademischem, das heißt universitärem Niveau!“

FOTO: HEIMO BINDER

HARNONCOURT IN SEINER DANKESREDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES EHRENDOKTORATES DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM IM JÄNNER 2008

Ausschnitt aus der Ausstellung „Entfaltung – Zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg“, Oktober 2016

181 VII. PERSONEN

VII.2.4 Lehrende der Departments Lemberg Werner, und Institute Korrepetitior und Lehrender für Partitur- spiel, Generalbass und Improvisation Department für Dirigieren / Mautner Michael, Komposition und Musiktheorie Lehrender für Praxis bezogene theoretische Aigner Michaela Mag., Grundlagen am Werk (PTGW) Pre-College Lehrende für Klavier Mikhaleva Olga, Becker Arnold Mag.phil., Lehrbeauftragte für Solfeggio Lehrender für Gehörbildung und Niessner Wolfgang, Stimmbildung Pre-College Lehrender für Klavier Böck Herbert Univ.Prof. Mag., Nussbichler Ludwig, Universitäts professor für Chor und Lehrender für Improvisa tion/Komposition Ensembleleitung Pre-College Bornhöft Achim Univ.Prof., Ofenbauer Christian Univ.Prof. Mag. Dr., Universitäts professor für Elektronische Universitätsprofessor für Harmonielehre Musik und Kontrapunkt, Departmentleiter Dobretsberger Barbara Ao.Univ.Prof. Dr., Paulig David, Universitätsdozentin für Historische Lehrender für Musiktheorie Musikwissenschaft Pirklbauer Gerhard Ao.Univ.Prof. Dr., Drcar Alexander Dr., Univer sitätsdozent für Tonsatz Universitätsassistent (postdoktoral) Roner Michael MA, Assistent Univ.Prof. Bruno Weil Lehrender für Musik theorie intensiv – Estermann Kurt O.Univ.Prof. Mag., Pre College Universitätsprofessor für Kirchliche Rosenblatt Lisa, Komposition (einschließlich Tonsatz) Lehrende im Rahmen des Schwerpunktes Febel Reinhard O.Univ.Prof., Wissenschaft & Kunst Universitäts professor für Komposition Schnee Andreas Mag., Firlinger Günther, Lehrender für Klavier Lehrender für Klavier und Gehörbildung Steinkogler-Wurzinger Gertraud Mag., Graf Hans Univ.Prof., Lehrende für Gehörbildung Universitätsprofessor für Orchesterdirigieren Tarr Irmtraud Univ.Prof. Dr., Kalitzke Johannes Univ.Prof., Universitäts professorin für Performance Universitäts professor für Dirigieren Science (Neue Musik) Ten Elena, Kamper Karl O.Univ.Prof., Korrepetitorin Universitäts professor für Chordirigieren Vereno Klemens, Katori Yuka Mag., Lehrender für Tonsatz und Klavier Korrepetitorin Weil Bruno Univ.Prof., Kirchner Josef, Universitätsprofessor für Orchesterdirigieren Lehrender im Rahmen des Schwerpunktes Winkler Stephan, Wissenschaft & Kunst Lehrender für Komposition Lang Siglinde, Zaunschirm Franz O.Univ.Prof. Mag. Dr., Lehrende im Rahmen des Schwerpunktes Universitätsprofessor für Harmonielehre Wissenschaft & Kunst und Kontrapunkt Lee Yoon-Kuk, Assistent Univ.Prof. Bruno Weil

182 LEHRENDE

Department für Tasteninstrumente Lucke Hannfried O.Univ.Prof. Mag., Birsak-Hayer Florian Univ.Prof., Universitätsprofessor für Orgel Universitätsprofessor für Cembalo und Metzger Heribert O.Univ.Prof. Dr., Generalbass/ Ensembleleitung Universitätsprofessor für Orgel Böckheler Thomas Univ.Prof., Miki Hiroko Ao.Univ.Prof., Universitäts professor für Klavier und Universitätsdozentin für Klavier Klavierdidaktik Plagge Rolf O.Univ.Prof., Brunner Wolfgang Ao.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Klavier Universitätsdozent für Historische Revers Lucy Ao.Univ.Prof., Tasteninstrumente Universitätsdozentin für Klavier Chochieva Zlata, Rohmann Imre Ao.Univ.Prof., Assistentin Univ.Prof. Rouvier Universitätsdozent für Klavier De Boer Jeanette, Rouvier Jacques Univ.Prof., Lehrende für Klavier Universitätsprofessor für Klavier De Brito E Cunha Francisco Mag., Stefanon Cristina, Lehrender für Klavier Lehrende für Klavier – Pre-College Declara Christoph MA, Steinschaden Georg Ao.Univ.Prof., Lehrender für Klavier Universitätsdozent für Klavier Faber Jean Pierre, Tal Yaara MA, Lehrender für Korrepetition und Lehrende für Klavierduo Liedbegleitung Tanski Claudius Ao.Univ.Prof., Ford Stan Univ.Prof. Mag., HonDL, Universitätsdozent für Klavier Universitätsprofessor für Klavier Voigt Anton, Frisardi Nicola Ao.Univ.Prof., Lehrender für Klavier – Universitäts dozent für Klavier Pre-College Gililov Pavel Univ.Prof., Walter Michael, Universitätsprofessor für Klavier Lehrender für Klavier Groethuysen Andreas Univ.Prof., Weber Andreas Ao.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Klavier/Klavierduo, Universitätsdozent für Klavier Departmentleiter Wilhelm Johannes, Hauschka Thomas Dr., Lehrender für Klavier Lehrender für Klavier Wögerer Cornelia, Höfer-Teutsch Cordelia Ao.Univ.Prof., Lehrende für Klavier – Pre-College Universitätsdozentin für Klavier Kaufmann Klaus, Department für Streich- und Zupfinstrumente Lehrender für Klavier Amoyal Pierre Univ.Prof., Kern George Univ.Prof., Universitätsprofessor für Violine Universitätsprofessor für Klavier und Angelova Bozena Mag., Kammermusik Assistentin Univ.Prof. Herzl, Kleiner Gereon Ao.Univ.Prof., Lehrende für Alte Musik Universitäts dozent für Klavier Braslavsky Ellen, Kogert Wolfgang Mag., Korrepetitorin und Lehrende für Klavier Lehrender für Orgel Bronzi Enrico Univ.Prof., Lang Peter em.o.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Violoncello Universitäts professor für Klavier Brüderl Johann Ao.Univ.Prof., Lieske Johannes-Christoph em.O.Univ.Prof., Universitätsdozent für Gitarre Universitätsprofessor für Klavier

183 VII. PERSONEN

Coleman William Univ.Prof., Heyer Andreas BA MA, Universitätsprofessor für Viola Lehrender für PTGW Gitarre – Pre-College Diaz-Tamayo Marco-Antonio Priv.Doz. Mag., Höller Christine Mag., Lehrender für Gitarre Lehrende für Pre-College Violine Fisk Eliot O.Univ.Prof., Hoock Christine Univ.Prof., Universitätsprofessor für Gitarre Universitätsprofessorin für Kontrabass Fitzpatrick Stephen Univ.Prof., Hoppe Esther Univ.Prof., Universitätsprofessor für Harfe Universitätsprofessorin für Violine Flieder-Pantillon Klara Univ.Prof., Kanettis Christos, Universitätsprofessorin für Violine Lehrender für Instrumentalpädagogik Fontanelli Simone, Violine Lehrender für Neue Musik Kato Mari, Formenti Marino, Korrepetitorin und Lehrende für Klavier Lehrender für Neue Musik Kim Wonji, Gahl Anneliese-Clara, Assistentin Univ.Prof. Ozim, Assistentin Univ.Prof. Herzl, Lehrende für Pre-College Violine Lehrende für Violine und Kammermusik – Kliauzaite-Franc Irma, Pre-College Korrepetitorin und Lehrende für Klavier Ghielmi Vittorio Univ.Prof., Kröner Veronica Mag., Universitätsprofessor für Viola da Gamba Lehrende für Pädagogik Violine und Viola Girardi Michaela, Kurosaki Hiro Univ.Prof., Lehrende für Violine und Kammermusik – Universitätsprofessor für Barockvioline und Pre-College Barockviola Gnocchi Giovanni Univ.Prof., Kurucz Tünde Ao.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Violoncello Universitäts dozentin für Klavier mit Goebel Reinhard Univ.Prof., Schwerpunkt Klavierkammermusik Universitäts professor für Stilkunde Langgartner Peter Univ.Prof., und Aužührungspraxis Universitätsprofessor für Viola Gruber Susanne, Lermer Firmian Tobias, Korrepetitorin und Lehrende für Klavier Assistent Univ.Prof. Thomas Riebl, Guttenberg-Bastian Gerda Dr., Lehrender Kammermusik Lehrende für Klavier Leung Patrick Pok-man MA, Hagen Clemens Univ.Prof., Korrepetitor Universitätsprofessor für Violoncello Lübke-Herzl Barbara, Hagen Lukas O.Univ.Prof., Lehrende für Violoncello – Pre-College Universitätsprofessor für Violine Matsui Masayoshi MA, Hagen-Di Ronza Veronika Univ.Prof., künstlerischer und wissenschaftlicher Universitätsprofessorin für Viola Mitarbeiter Hank Sabina, Mielke Detlef Mag., Lehrende für Improvisation und Lehrender für Pädagogik Violoncello Komposition Milojicic Milan MA, Hehenberger Erich, Assistent Univ.Prof. Thomas Riebl, Lehrender für Orchestertraining Kontrabass Lehrender für Kammermusik Herzl Harald Univ.Prof., Mitterer Anita Ao.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Violine, Universitätsdozentin für Violine Departmentsleiter Mücke-Elschek Gesine, Lehrende für Instrumentenbau und -pflege

184 LEHRENDE

Mumelter Martin O.Univ.Prof., Skou-Larsen Lavard Priv.Doz., Universitätsprofessor für Violine Lehrender für Violine Neugebauer Werner, Steinschaden-Vavtar Eva Maria, Lehrender für Instrumentalpädagogik und Lehrende für Instrumentalpädagogik Violine Pre-College Violine Tachezi Wilfried em.Univ.Prof., Neumann Carsten, Universitätsprofessor für Violoncello Lehrender für Orchesterstellentraining Tadokoro Tomoko, Violine Assistentin Univ.Prof. Hoock Ozim Igor Prof., Testori Marco Univ.Prof., Lehrender für Violine Universitätsprofessor für Barockcello Perera Villanueva Cecilio, Teufel-Lieli Katharina, Assistent Univ.Prof. Fisk Assistentin Univ.Prof. Fitzpatrick, Pouget Marcus, Lehrende für Didaktik Harfe Lehrender für Orchester stellentraining Tomasi Markus, Violoncello Lehrender für Orchesterstellentraining Preda Alexandru, Violine Korrepetitor Tosidis Konstantinos, Radic Milan, Assistent Univ.Prof. Fisk Lehrender für Orchester stellentraining Viola Tzinlikova Biliana, Redik Wolfgang Univ.Prof., Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Universitäts professor für Kammermusik Klavier Riebl Susanna, Vierziger Andreas Mag.phil., Lehrende für Instrumental pädagogik und Lehrender für Musikmanagement Pre-College Violoncello und Kammermusik Wittenberg Peter MA, Riebl Thomas O.Univ.Prof., Korrepetitor Universitäts professor für Viola Young Laura Univ.Prof., Roczek Leonhard Mag., Universitätsprofessorin für Gitarre Assistent Univ.Prof. Redik, Lehrender für Kammermusik Department für Blas- und Schlaginstrumente Roczek Paul em.O.Univ.Prof., Angerer Hansjörg Univ.Prof., Universitätsprofessor für Violine und Universitätsprofessor für Horn, Quartett in Residence Departmentleiter Rubanenko Nadejda, Bauer Britta, Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Lehrende für Flöte und Didaktik Klavier Bernardini Alfredo Univ.Prof., Schmid Benjamin Univ.Prof. Mag., Universitätsprofessor für Barockoboe Universitätsprofessor für Violine Bonvin Daniel Univ.Prof., Schmid Brigitte, Universitätsprofessor für Posaune Lehrende für Violine Brandhofer Alois O.Univ.Prof., Schmidt Rainer Ao.Univ.Prof., Universitätsprofessor für Klarinette Universitätsdozent für Violine und Dorner-Hofmann Maria Mag., Kammermusik Lehrende für Blockflöte Seiler Midori Univ.Prof., Fuchs Wenzel Univ.Prof., Universitätsprofessorin für Barockvioline Universitätsprofessor für Klarinette Shiozaki Noriko, Fuchsberger Martin MA, Korrepetitorin und Lehrende für Klavier Lehrender für Blasorchesterleitung

185 VII. PERSONEN

Gaisböck Wolfgang Mag., Oberlinger Dorothee Univ.Prof., Lehrender für Naturtrompete Universitätsprofessorin für Blockflöte Gasteiger Peter Mag., Osterhammer Albert, Lehrender für Saxophon Lehrender für Klarinette Gatti Marcello Univ.Prof., Öttl Andreas Univ.Prof. Mag., Universitätsprofessor für Traversflöte Universitätsprofessor für Trompete Grots Aleksei, Perez Fur Arturo MA, Korrepetitor Cembalo Korrepetitor Cembalo Grubinger Martin, Podgoreanu Florian Sebastian MA, Lehrender für Schlaginstrumente Korrepetitor Guttmann-Lunenburg Andrea Mag., Postinghel Marco Univ.Prof., Lehrende für Blockflöte Universitätsprofessor für Fagott Haselsteiner Arno, Rentsch Beatrice Univ.Prof., Lehrender für Jazz und Popularmusik / Universitätsprofessorin für Flöte Schlaginstrumente Rieder Emil, Hofmeir Andreas Univ.Prof., Lehrender für Klarinette Universitätsprofessor für Tuba Rotter Jorge, Hollo Livia, Universitätsdozent für Dirigieren Korrepetitorin Sadlo Peter O.Univ.Prof. Mag. († 29. Juli 2016), Honda-Tominaga Yoshinori, Universitätsprofessor für Schlaginstrumente Lehrender für Fagott Saller Elke Mag., Kofler Michael Martin Univ.Prof., Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Universitätsprofessor für Flöte Klavier und Cembalo Krabatsch Bernhard, Salvenmoser Norbert Univ.Prof. Mag., Lehrender für Flöte Universitätsprofessor für Posaune Kurabayashi Makiko, Schellander Josef Klaus Mag., Assistentin Univ.Prof. Oberlinger Lehrender für Posaune Kutnewsky Katharina, Schilli Stefan Univ.Prof., Lehrende für Piccoloflöte Universitätsprofessor für Oboe Lamprecht Philipp MA, Schlunus Susanne, Lehrender für Schlaginstrumente Lehrende für Oboe Lunenburg Matthijs, Schwarzmann Albert MA, Lehrender für Blockflöte Lehrender für Blasorchesterleitung Menth Gottfried Univ.Prof., Shima Noriko, Universitätsprofessor für Trompete Korrepetitorin Min Chungki Mag., Sonntag Susanne, Lehrender für Klavier und Partiturspiel Lehrende für Kontrafagott sowie Vergleichende Werkanalyse Vlatkovic Radovan O.Univ.Prof., Moritz Johannes Mag., Universitätsprofessor für Horn Lehrender für Trompete Vogelmann Tobias Alexander, Müller Florian, Lehrender für Englischhorn Lehrender für Schlaginstrumente Volbers Maximilian, Navratil-Gerl Wolfgang Mag., Korrepetitor Cembalo Lehrender für Trompete Watts Olga, Niedermüller Elke, Korrepetitorin Cembalo Korrepetitorin Wiese Henrik Mag., Lehrender für Querflöte

186 LEHRENDE

Willim-Burnecki Margarethe Barbara Mag., Fery Alain BA, Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Lehrender für französische Sprache Klavier Fornhammar Lisa Magdalena, Yamada Seiko, Lehrende für Aužührungspraxis Moderne Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Musik Klavier Friedl Werner, Zingales Dario MA, Lehrender für Rezitation Assistent Univ.Prof. Brandhofer und Furch Maria-Bernadette Ao.Univ.Prof., Univ.Prof. Fuchs Universitätsdozentin für Gesang Zuev Alexey, (Kirchenmusik, Musikpädagogik) Korrepetitor Garbari Tullio MA, Korrepetitor und Lehrender für musikalische Department für Gesang Einstudierung Albrecht Hansjörg, Gruber Maria, Lehrender für Aužührungspraxis Oratorium Lehrende für Grundlagen des Bühnentanzes Arp Ulrike, Hartinger Albert em.O.Univ.Prof. Dr., Lehrende für Sprecherziehung Universitätsprofessor für Gesang Augustin-Goehlert Christine MMag., (Musikpädagogik) Lehrende für Gesang (Musik- und Hartinger Yvonne Dr., Bewegungserziehung, Musikpädagogik) Lehrende für Gesang (Musikpädagogik) Bakow Boris Ilie em.O.Univ.Prof., Hofbauer Ulrike Univ.Prof., Universitätsprofessor für Sologesang Universitätsprofessorin für Barockgesang Bandzinaite Gaiva Mag., Holzmair Wolfgang O.Univ.Prof. Mag., Korrepetitorin und Lehrende für Universitätsprofessor für Lied und musikalische Einstudierung Oratorium Bartos Bernadette Mag., Hopfgartner Regina Mag., Korrepetitorin und Lehrende für Lehrende für Gesang und Atemschulung musikalische Einstudierung (Musikpädagogik) Bonney Barbara Univ.Prof., Jungwirth Helga Mag., Universitätsprofessorin für Sologesang Lehrende für Italienisch Bruckmann Christiane Maria, Lehismets Katrin Mag., Lehrende für Atemschulung und Rezitation Korrepetitorin und Lehrende für Chumachenco Eric, musikalische Einstudierung Korrepetitor und Lehrender für musikalische Lindquist Therese Ao.Univ.Prof., Einstudierung Universitätsdozentin für Lied und Oratorium Crider Michèle Univ.Prof., Macco Andreas Univ.Prof., Universitätsprofessorin für Sologesang Universitätsprofessor für Sologesang De Wit Adrian, Meyer Tatjana PhD., Korrepetitor und Lehrender für musikalische Korrepetitorin und Lehrende für Einstudierung musikalische Einstudierung Deutsch Helmut, Misciasci Alessandro, Lehrender für Lied und Oratorium Korrepetitor und Lehrender für musikalische Diaz Varas Mario Antonio Univ.Prof., Einstudierung Universitätsprofessor für Sologesang Müller Bärbel, Eibensteiner Klaus Mag., Lehrende für Gesang (Musikpädagogik) Korrepetitor und Lehrender für musikalische Mürbe Dirk Dr.med.univ., Einstudierung Lehrender für Stimmkunde für Sänger

187 VII. PERSONEN

Östlund Nils Urban, Department für Musiktheater Korrepetitor und Lehrender für musikalische Antonovitch Julia, Einstudierung Korrepetitorin und Lehrende für Prasser Norbert O.Univ.Prof. Mag., musikalische Einstudierung Universitätsprofessor für Gesang und Apostolu Chariklia, Didaktik Korrepetitorin und Lehrende für Prasser Regina MA, musikalische Einstudierung Lehrende für Gesang und Sprechtechnik / Araujo Fernando, Rhetorik (Musikpädagogik) Korrepetitor und Lehrender für musikalische Pujol Wolter Julia Mag., Einstudierung Korrepetitorin und Lehrende für Burnecki Dariusz Mag., musikalische Einstudierung Korrepetitor und Lehrender für musikalische Quintaba Fausto Mag., Einstudierung Korrepetitor und Lehrender für musikalische Depret Alice MA, Einstudierung Lehrende für Französisch, Raimondi Ildikó Univ.Prof., Produktion „Dialogues des Carmélites“ Universitätsprofessorin für Sologesang Fediakov-Flögel Stephanie Theresia, Sgier Regina-Sibylle, Lehrende für Russisch Lehrende für Gesang (Musik- und Gruber Karoline Univ.Prof., Bewegungserziehung, Musikpädagogik) Universitätsprofessorin für Shuperlieva Vyara Mag., Musikdramatische Darstellung (szenisch) Korrepetitorin und Lehrende für Hebr Lenka, musikalische Einstudierung Korrepetitorin und Lehrende für Spambalg-Berend Eva Mag., musikalische Einstudierung Lehrende für Schauspiel Hochstraate Lutz, Strehl Christoph Univ.Prof., Lehrender für „Dialoge“ und Universitätsprofessor für Sologesang Musikdramatische Grundschulung Tesaker Aud Kjellaug, Kang Kyung Hwa Univ.Ass. Mag., Lehrende für Gesang Universitätsassistentin und Lehrende für Thomasson John Univ.Prof. Dr., Musikdramatische Grundschulung Universitätsprofessor für Gesang Keckeis Hermann Univ.Prof. Dr., Vagliengo Dario, Universitätsprofessor für Musikdramatische Korrepetitor und Lehrender für musikalische Darstellung (szenisch) Einstudierung Legler Margit, Valentin Bernd Univ.Prof., Lehrende für historisch szenisch-gestische Universitätsprofessor für Sologesang Aužührungspraxis und Bühnentanz Von Maldeghem Carl Philip Dr., Lis Agnieszka Mag., Lehrender für Rechtskunde, Bühnen- und Assistentin Oper Medienrecht Martens Jutta Christine, Wang Ching-Miin, Lehrende für Maske Korrepetitorin und Lehrende für McDougall-Oeser Theresa Bridget, musikalische Einstudierung Korrepetitorin und Lehrende für Wilke Elisabeth O.Univ.Prof. KS, musikalische Einstudierung Universitätsprofessorin für Sologesang, Müller Stefan, Departmentleiterin Korrepetitor und Lehrender für musikalische Einstudierung

188 LEHRENDE

Röhrig Kai Univ.Prof. Mag., Lackner Rudolf Dr., Universitätsprofessor für Musikdramatische Lehrender für Musikermedizin Darstellung (musikalisch) Mittendorfer Monika Ao.Univ.Prof. Dr., Sahler Gernot Univ.Prof., Universitätsdozentin für Tanzwissenschaft Universitätsprofessor für Musikdramatische Neumaier Otto Dr.phil., Gestaltung (musikalisch), Departmentleiter Lehrender für Interpretations- und Strobl Andrea Ass.Prof., Rezeptionsforschung, Musikästhetik Universitätsassistentin und Lehrende für Nußbaumer Thomas Ao.Univ.Prof. Dr., Musikdramatische Grundschulung Universitätsdozent für Volksmusikforschung Wallnig Josef em.O.Univ.Prof. Dr., Panagl Oswald em.Univ.Prof. (PLUS) Dr., Universitätsprofessor für Musikdramatische Lehrender für Historische Musikwissen- Darstellung (musikalisch) schaft Schlömicher-Thier Josef Dr., Department für Musikwissenschaft Lehrender für Musikermedizin Bachmann Kai Ass.Prof. Dr., Schwob Rainer Josef Dr.phil., Universitätsassistent für Feinstufenhören Universitätsassistent (postdoktoral) und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Thies Wolfgang Ass.Prof. Dr., Bauer Florian Mag.phil., Universitätsassistent für Akustik Lehrender für Deutsch als Fremdsprache Wendtner Franz Mag., Bernatzky Günther Dr., Lehrender für Musikermedizin Lehrender für Musikermedizin Brügge Joachim Ao.Univ.Prof. Dr., Department für Musikpädagogik Salzburg Universitätsdozent für Historische Auer Christoph Pepe Mag. BA, Musikwissenschaft Lehrender für Jazz und Popularmusik Buland Rainer Ass.Prof. Dr. MAS, Ballesteros Parejo Zaida, Universitätsassistent für Spielforschung Lehrende für Tanztechnik Czapraga Bernadeta Dr., Baxrainer Peter Mag., Universitätsassistentin (postdoktoral) Lehrer für Gitarrenpraktikum Gratzer Wolfgang Ao.Univ.Prof. Dr., Beese Beate Sabine, Universitätsdozent für Musikwissenschaft Lehrende für Jazz und Popularmusik Großpietsch Christoph, Benz Nicola Mag., Lehrender für Musikwissenschaft Lehrende für Volksmusik Hainzl Lisa MSc., Bernhofer Andreas MMag. Bakk.art., Lehrende für Deutsch als Fremdsprache Assistent Univ.Prof. Oebelsberger Herbst Christian PhD., Brinkmann Rainer, Lehrender für Musikermedizin Leitung des ULG Musiktheatervermittlung Hinterberger Julia Ass.Prof. Dr.phil. Mag.art., Burmann Ruth, Universitätsassistentin für Wissenschaftliche Lehrende für Elementare Musik- und Arbeiten Tanzpädagogik Hochradner Thomas Ao.Univ.Prof. Dr., Day-Salmon Shirley Mag., Universitätsdozent für Historische Lehrende für Elementare Musik- und Musikwissenschaft, Departmentleiter Tanzpädagogik Kainzbauer Franz Mag., Eßl Andreas, Lehrender für Kirchenmusik Lehrender für Diatonische Harmonika Krakauer Peter O.Univ.Prof. Dr., Esterbauer Erik Dr. MA, Universitätsprofessor für Theorie und Universitätsassistent für Musikpädagogik Geschichte der Musik

189 VII. PERSONEN

Fessmann Klaus O.Univ.Prof., Moldiz Iris Shioling, Universitätsprofessor für Studium Generale Lehrende für Körperschulung – Pre-College Musik Möseneder Kerstin Mag. BA, Fornhammar, Lisa Magdalena, Lehrende für Stimmbildung Lehrende des ULG Kinder-und Möser Kordula MA, Jugendchorleitung Lehrende für Elementare Musik- und Füssl Gerhard, Tanzpädagogik Lehrender für Ensemblespiel Crossover Musial Helge Univ.Prof., Glage Ari, Universitätsprofessor für Tanz in der Lehrender für Elementare Musik- und Musik- und Tanzpädagogik Tanzpädagogik Obereder Markus Mag., Gmachl Anton Mag., Lehrender für Chorsingen Lehrender für Volksmusik Oberlechner Harald, Grüner-Hönnemann Micaela Mag., Lehrender für Volksmusik Lehrende für Elementare Musik- und Oebelsberger Monika Univ.Prof. Dr., Tanzpädagogik Universitätsprofessorin für Musikpädagogik, Guttmann Moritz MMag., Departmentleiterin Lehrender für Kinder- und Oran Gredler Ceren, Jugendchorliteratur Lehrende für Soundpainting Heiligenbrunner Erich, Ostertag Andrea Mag., Lehrender für den Universitätslehrgang Lehrende für Elementare Musik- und „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Tanzpädagogik Integrativer Pädagogik“ Ostrop Anne-Kathrin, Holzer Angelika MA, Leitung des ULG Musiktheatervermittlung Lehrende für den Universitätslehrgang Pasuchin Iwan Dr.phil., „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Lehrender für Neue Medien Integrativer Pädagogik“ Pauls Irina, Huber Thomas, Lehrende für Bewegung/Tanz Lehrender des ULG Kinder-und Pienz Vera MBA, Jugendchorleitung Lektorin für Unterrichtspraxis und Hummel Stefan David, Fachdidaktik Lehrender für Orchesterdidaktik Pleßmann Ulrich Wolgang, Imbach-Ferner Rahel, Lehrender für Spezielle Themen innerhalb Lehrende für Bewegungs-/Tanztechnik der Schwerpunktmodule für den Kalcher Anna Maria Mag. Dr., ULG Kinder- und Jugendchorleitung Lehrende für Musik- und Tanzpädagogik Rebholz Susanne MSc., sowie für Entwicklungspsychologie Lehrende für Elementare Musik- und Kircher Klaus, Tanzpädagogik Lehrender für Jazz und Popularmusik Schauer Heidelore MA, Kraft Oliver, Lehrende für Hackbrett Lehrender für Lehrpraxis (seit März 2016 Wallisch-Schauer) Losert Martin Univ.Prof. Dr., Schaumberger Helmut Mag., Universitätsprofessor für Instrumental- und Universitätsassistent für Musikpädagogik Gesangspädagogik Schlimp Karen Mag., Maierl Florian, Lehrende für Grundlagen der Improvisation Lehrender für Dirigieren und Ensembleleitung

190 LEHRENDE

Schönherr Christine, Wirth Gerald, Lehrende für Elementare Musik- und Lehrender für Schwerpunktmodule Tanzpädagogik innerhalb der Kinder- und Schwarzbauer Michaela Ao.Univ.Prof. Dr., Jugendchorleitung Universitätsdozentin für Musikpädagogik Wohlfarter Evelyne MA, Simatovic Tomaz, Lehrende für Universitätslehrgang Lehrender für Tanztechnik „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Sowa Harald Mag., Integrativer Pädagogik“ Lehrender für berufsvorbereitendes Wörgötter Josef, Praktikum Lehrender für Universitätslehrgang Spitzer Daniela Mag., „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Lehrende für Unterrichtspraxis Integrativer Pädagogik“ Spögler Katherina MMag. BA, Lehrende des ULG Kinder-und Department für Musikpädagogik Innsbruck Jugendchorleitung Bauer Claudia, Starlinger Hildegard Mag., Lehrende für Didaktik Lehrende für Sprecherziehung und Bauer Maximilian Priv.Doz. Mag., Sprachgestaltung Lehrender für Klarinette Stibi Sonja Univ.Prof. Mag., Baur Franz, Universitätsprofessorin für Elementare Lehrender für Gehörbildung Musik- und Tanzpädagogik Blum Reinhard Mag., Tentschert Andreas Mag.phil., Lehrender für musikalische Einstudierung Lehrender für Jazz und Popularmusik Burgstaller Hannah Mag., BA, Tinsobin Clara MA, Lehrende für Kinder- und Lehrende für Elementare Musik- und Jugendstimmbildung Tanzpädagogik Costa Stephan MA, Tischitz-Winklhofer Barbara Mag., Lehrender für Jazz und Popularmusik Lehrende für Elementare Musik- und Czaika Ingrid Dr.phil., Tanzpädagogik Lehrende für Korrepetition Tschugmell Barbara MMag., Descamps Francois-Pierre Mag., Lehrende für Unterrichtspraxis Lehrender für Chor Valtiner-Pühringer Doris Mag., Ehrenstrasser Otto, Lehrende für Elementare Musik- und Lehrender für Volksmusik Tanzpädagogik Fras Gunnar Mag., Weger-Purkhart Astrid Mag. Dr., Lehrender für Schlagzeug Lehrende für Musik und Bewegung, Hackl Stefan Dr.phil., Unterrichtspraxis Lehrender für Gitarre Widmer Manuela Dr.phil., Henning Heike Univ.Prof. Dr., Lehrende für Elementare Musik- und Universitätsprofessorin für Tanzpädagogik Instrumental- und Gesangspädagogik Widmer Michael, Hopfgartner Romed, Lehrender für Elementare Musik- und Lehrender für Saxofon Tanzpädagogik Huber Markus MMag., Wirsching Reinhold, Lehrender für Violine und Viola Lehrender für Elementare Musik- und Hüttinger Kurt Univ.Prof., Tanzpädagogik Universitätsprofessor für Klavier, Departmentleiter

191 VII. PERSONEN

Jordan Isolde, Rumer Walter, Lehrende für Zither Lehrender für Kontrabass Kisielewsky Christine MMag., Salmutter Eva Univ.Prof. Mag., Lehrbeauftragte für Begleitpraktikum Jazz Universitätsprofessorin für Klavier und Popularmusik Schoenenberg Vera, Ladurner Angelica, Lehrende für Gesang Lehrende für Sprecherziehung Schreiner Wiltrud, Langer Armin Univ.Prof. Dr., Lehrende für Blockflöte Universitätsprofessor für Musikpädagogik Siewers de Pazur María Isabel Univ.Prof., Moser Rudolf, Universitätsprofessorin für Gitarre Lehrender für Grundlagen des Klavierbaus Spingler Marion, und der Klavierpflege Lehrende für Gesang Music Petra MMag. Dr. MA, Steiner Johannes Leo, Lehrende für Querflöte Lehrbeauftragter für Didaktik des Klassen- Neuhold Thomas Mag., und Ensemblemusizierens Lehrender für Neue Medien Steininger Karl Univ.Prof., Neuner Stefan, Universitätsprofessor für Trompete Lehrender für Jazz und Popularmusik Tomada Paolo, Nitsch Martin Peter, Lehrender für Korrepetition Lehrender für Jazz und Popularmusik Tomasi Michael, Nussbaumer-Eibensteiner Maria Univ.Prof. Lehrender für Instrumentalpädagogik Mag. Dr., Violoncello Universitätsprofessorin für Klavier Traiger Laurence, Oishi Toshio, Lehrender für Tonsatz Lehrender für Violine Ullrich Peter O.Univ.Prof., Palm-Beulich Helga Maria Dr., Universitätsprofessor für Gesang Lehrende für Formenlehre und Wagner-Leinhäupl Friederike, Musikgeschichte Lehrende für Gesang Peham Christine Mag., Waldner Peter Mag., Universitätsassistentin für wissenschaftliches Lehrender für Orgel und Cembalo Arbeiten Wegscheider Christian Mag., Plattner Michael, Lehrbeauftragter Begleitpraktikum Jazz und Lehrender für Lehrpraxis Popularmusik/Klavier Pressl Anton Dr.phil., Wolf-Jungreithmeyer Angelika Mag., Lehrender für Lehrpraxis Lehrende für Musik und Bewegung Rabanser Norbert, Zeller Konrad, Lehrender für Schlaginstrumente Lehrender für Oboe Ralser Carolin MA, Lehrende für Ensemblespiel Neue Musik Department für Schauspiel/Regie – Riccabona Norbert O.Univ.Prof. Dr., Thomas Bernhard Institut Universitätsprofessor für Klavier Arnold Ulrike, Ringler Alexander Mag., Lehrende für Szenenstudium Lehrender für musikalische Einstudierung Badur Mark, Rösel Christoph, Lehrender für szenisch-musikalische Lehrender für Gesang Gestaltung Rosenberger Wolfram Dr., Baldursdottir Rosa Kristin, Lehrender für berufsbegleitendes Praktikum Lehrende für Stimmbildung

192 LEHRENDE

Barczay Stephen-Andrew, Kirschhofer Ulfried Ao.Univ.Prof., Korrepetitor Universitätsdozent für Körperarbeit Besier Christine, in Darstellenden Künsten Lehrende für Dramaturgie Klebel Mirjam, Bluhm Marcus, Lehrende für Tanz Lehrender für Szenenstudium Koschwitz Andrea, Borgolte Cornelius Univ.Prof., Lehrende für Dramaturgie/Regie Universitätsprofessor für musikalische Laabs Christina Univ.Prof., Gestaltung Lehrende für Sprecherziehung Brünger Sebastian, Lepschy Christoph Univ.Prof., Lehrender für Dramaturgie Universitätsprofessor für Dramaturgie Buhlert Klaus, Lichtenstein Jörg Univ.Prof., Lehrender für Regie/Hörspiel Universitätsprofessor für Schauspiel Dombrowski Paula, Liedtke Alexandra, Lehrende für Szenenstudium Lehrende für Szenenstudium Drechsel Karin, Luque Benlloch Alia, Lehrende für Szenenstudium und Regie Lehrende für Szenenstudium Erdmann Andreas, Michalzik Peter, Lehrender für Dramaturgie Lehrender für Dramaturgie Frank Heike, Moreno Patricia Mag., Lehrende für Szenenstudium Lehrende für Stimmbildung Fürnberg Alena, Musil Bartolo Univ.Prof. Dr., Lehrende für Sprecherziehung Universitätsprofessor für Stimmbildung Greiml Andresas, Niermeyer Amélie Univ.Prof., Lehrender für Bühnentechnik Universitätsprofessorin für Schauspiel und Gwisdek Robert, Regie, Departmentleiterin Lehrender für musikalische Gestaltung Obst Angela, Hatzer Ulrike, Lehrende für Dramaturgie Lehrende für Regieszenen/Experten Oechler Jan, Hölzl Gebhard, Lehrender für Tanz Lehrender für Filmgeschichte Ohrem Kai Univ.Prof., Houben Jos, Universitätsprofessor für Schauspiel Lehrender für Clownstechniken Ostan Boris, Huber Franz, Lehrender für Clownstechniken Lehrender für Dramaturgie Peter Michael, Juen Bruno, Lehrender für Mediensprechen Korrepetitor Piening Gesche, Jurda Gerrit, Lehrende für Sprecherziehung/Regie Lehrender für Lichttechnik Rottkamp Stephan, Kalker Fabian, Lehrender für Regieszenen Lehrender für musikalische Gestaltung Ruož Michael, Kaluza Stephan, Lehrender für Dramaturgie Lehrender für Regieprojekte Sattlecker Christian, Kaminsky Stefan, Lehrender für Feldenkrais und Maskenspiel Lehrender für Szenenstudium Schröter Philip, Lehrender für musikalische Gestaltung

193 VII. PERSONEN

Sendlinger Claudia Mag., Mayer Gerhard Mag., Lehrende für Sprecherziehung Lehrender für technische Betreuung Smigiel Aureliusz, Bühnengestaltung und technisches Lehrender für Schauspiel Zeichnen Streichfuss Frank, Puls Christian-Patrick DI Mag., Lehrender für Sprecherziehung Wissenschaftlicher und Künstlerischer Traub Susanne, Mitarbeiter; Lektor Lehrende für Dramaturgie Ritter Mignon Mag., Udl Andrea, Lehrende für Kostümtechnik Lehrende für Regieszenen/Projekt Rudolph Christian Michael, Weilguny Albert, Lehrender für Grafikdesign Lehrender für Sprecherziehung Stumpfögger Lisa Mag., Zhuber Helmut Univ.Prof., Lehrende für Musikdramaturgie Universitätsprofessor für Schauspiel Unverzart Olaf, Zimmermann Andrea, Lehrender für Fotografie Lehrende für Dramaturgie Waldburg Ludwig, Lehrender/Gastdozent für Grafik-Design Department für Wilms Julia, Bühnen- und Kostümgestaltung, Lehrende für Theater- und Filmmaske Film- und Ausstellungsarchitektur Wimmer Stephan, Ahr Henrik Univ.Prof. DI (FH), Lehrender für Geschichte des Sammelns Universitätsprofessor für Bühnengestaltung, und Ausstellungsplanung Departmentleiter Wrobel Ralf, Alterdinger Carina DI, Lehrender für Bühnentechnik und Lehrende für Computer-aided Design Materialkunde Bühne Bachmann Stefan Univ.Ass. DI, Universitätsassistent Department für Bildende Künste, Ballhausen Thomas Mag.phil., Kunst- und Werkpädagogik Lehrender für Geschichte der Berger Rudolf DI Mag., Filmarchitektur/Filmanalyse Lehrender für Werkerziehung / Fachpraxis Berger Clemens, Holz und CAD Lehrender für Literaturgeschichte Billmayer Franz Univ.Prof., du Prel Alexander Univ.Prof., Universitätsprofessor für Bildnerische Universitätsprofessor für Film/Video Erziehung im Bereich Bühnenbild Buchschartner Helga Ao.Univ.Prof. Duscha Andreas, Dr.phil.habil., Lehrender für Ausstellungsplanung Universitätsdozentin für Kunstpädagogik Evin Franck, Ertas-Ferstl Katharina Mag. Dr., Lehrender für Lichtgestaltung Lehrende für Bildnerische Erziehung / Geppert Silke Birte Mag. Dr., Schulpraxis Lehrende für Geschichte des Kostüms Fischbacher Gertrud Mag.art., Greisenegger Wolfgang Dr., Lehrende für Textiles Gestalten / Lehrender für Geschichte Bühnenbild Neue Medien und Textilpraxis Hož Hans Friedrich, Forsthuber Thomas DI Mag.arch., Lehrender für Theatermalerei Lehrender für Werkerziehung / Joosten Luc Hubert J. lic., Architekturtheorie Lehrender für Operndramaturgie

194 LEHRENDE

Fraueneder Hildegard Dr., Langrehr Sigrid Mag.art., Lehrende für Bildnerische Erziehung / Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Kunstwissenschaft Grafik und Neue Medien Gaderer Jochen Prof. Mag.art., Leitner Christina Mag., Lehrender für Werkerziehung / Schulpraxis Lehrende für Textiles Gestalten / Gilow Alfred O.Univ.Prof., Experimentelles Weben und Textilpraxis Universitätsprofessor für Werkerziehung Lumplecker Andrea Mag., Greisberger Eva Dipl.Päd. BEd, Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Lehrende für Werkerziehung / Schulpraxis Bildhauerei Gruber Gunda Maria Mag.art., Mariniger Barbara Mag., Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Lehrende für Bildnerische Erziehung / Malerei Schulpraxis Gumpenberger Dominik Mag., Mauracher Michael, Lehrender für Werkerziehung / Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Technische Prozesse Fotografie Gwiggner Bernhard MMag., Mayr-Edelmayer Ingeborg Mag.art., Lehrender für Bildnerische Erziehung / Lehrende für Textiles Gestalten / Bildhauerei Schulpraxis und Textilpraxis Hamberger Christoph Mag.art., Mittendorfer-Oppolzer Katja Mag.phil., Lehrender für Werkerziehung / Schulpraxis Lehrende für alle drei Studienrichtungen / Hensel-Kreuzberger Willi Mag., Geschichte der Kunst Lehrender für Werkerziehung / Schulpraxis Möseneder Eva-Maria, Holzinger Peter Mag.art., Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Lehrender für Textiles Gestalten / Grafik Experimentelle Mode Mühlfellner-Obrietan Birgit Mag., Jagszas-Gilow Evelin-Silvia, Lehrende für Textiles Gestalten / Schulpraxis Lehrende für Werkerziehung / Naprudnik Brigitte Mag., DTP und Visuelle Kommunikation Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Jandl-Jörg Eva Maria Dr.phil., Grafik Lehrende für Bildnerische Erziehung / Neubacher Erwin-Georg Prof. Mag.art., Aktuelle Kunst Lehrender für Werkerziehung / Fachdidaktik Juen Maria Mag., und Schulpraxis Lehrende für Bildnerische Erziehung / Neuerer Gregor Univ.Prof., Schulpraxis Universitätsprofessor für Bildnerische Kirmann Johanna Mag., Erziehung / Fotografie und Neue Medien Funkt. Assistenz für Textiles Gestalten / Ostermann Daniel, Textilpraxis Lehrender für Werkerziehung / CAD Kleinpeter Dieter Univ.Prof. Mag., Pichler-Satzger Christa Univ.Prof. Mag.art., Universitätsprofessor für Bildnerische Universitätsprofessorin für Textiles Gestalten Erziehung / Malerei, Departmentleiter Postuvanschitz Rosel Mag., Koger Nathalie Mag., Lehrende für Textiles Gestalten / Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Fachdidaktik und Textilpraxis Grafik Pramhaas Werner Prof. Mag.art., Kretschmer Markus Dr.tech., Lehrender für Bildnerische Erziehung / Lehrender für Werkerziehung / Schulpraxis Designtheorie und Designgeschichte Prlic Sonja Mag.phil. MA, Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Grafik

195 VII. PERSONEN

Reichert Ramón Dr.phil., Wengler Maria Mag.art., Lehrender für Bildnerische Erziehung / Lehrende für Textiles Gestalten / Theorie und Geschichte der Bildkulturen Schneiderei und Modedesign, Textilpraxis Reisinger Barbara Mag.art., Weiler Heidrun Mag.art, Lehrende für Werkerziehung / Lehrende für Werkerziehung / Fachpraxis Keramik Fachpraxis Keramik Reisinger Samet, Wermers Nicole Univ.Prof., Lehrender für Werkerziehung / Universitätsprofessorin für Bildnerische Fachpraxis Metall Erziehung / Bildhauerei Resch Hermann Mag.art., Wiesinger Friedrun Mag., Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Lehrende für Textiles Gestalten / Grafik Fachdidaktik Sachsenhofer Dagmar Mag.phil., Wimmer-Repp Elfrid Mag.art., Lehrende für Textiles Gestalten / Lehrende für Textiles Gestalten / Kulturgeschichte der Textilien Textile Alltagskultur und Ästhetik Schaudy Patrick Dr.phil. Mag.art., Winkler Rose Mag., Lehrender für Werkerziehung / Lehrende für Bildnerische Erziehung / Studiofotografie und Publishing Schulpraxis Management Zechenter Karl Mag., Funkt. Schmirl Elisabeth Mag., Assistenz für Bildnerische Erziehung / Grafik Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Grafik Institut für Alte Musik Schneider Tommy Mag.art., Bernardini Alfredo Univ.Prof., Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Universitätsprofessor für Barockoboe Malerei Birsak-Hayer Florian Univ.Prof., Schreyer Ingrid Mag.art., Universitätsprofessor für Cembalo und Funkt. Assistenz für Bildnerische Erziehung / Generalbass / Ensembleleitung Malerei Brunner Wolfgang Ao.Univ.Prof., Stadler Thomas Mag., Universitätsdozent für Historische Lehrender für Bildnerische Erziehung / Tasteninstrumente Schulpraxis Gatti Marcello Univ.Prof., Stanzer Günter, Universitätsprofessor für Traversflöte Lehrender für Werkerziehung / Ghielmi Vittorio Univ.Prof., Fachpraxis Papier Universitätsprofessor für Viola da Gamba, Terfloth Beate Univ.Prof., Violone Universitätsprofessorin für Bildnerische Goebel Reinhard Univ.Prof., Erziehung / Grafik Universitätsprofessor für Stilkunde und Weihs Michaela Dr.phil., Aužührungspraxis Lehrende für Werkerziehung / Hofbauer Ulrike Univ.Prof, Fachdidaktik und Schulpraxis Universitätsprofessorin für Barockgesang Weisseneder Nicolas Mag.art., Kurosaki Hiro Univ.Prof., Lehrender für Bildnerische Erziehung und Universitätsprofessor für Barockvioline, Werkerziehung / Schulpraxis Barockviola Weisseneder Nina Mag.phil., Oberlinger Dorothee Univ.Prof., Lehrende für Bildnerische Erziehung / Universitätsprofessorin für Blockflöte, Schulpraxis Institutsleiterin

196 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

Seiler Midori Univ.Prof., Hochradner Thomas Ao.Univ.Prof. Dr., Universitätsprofessorin für Barockvioline, Universitätsdozent für Historische Barockviola Musikwissenschaft Testori Marco Univ.Prof., Universitätsprofessor für Barockcello Pre-College Salzburg Steinschaden Georg Ao.Univ.Prof., Institut für Neue Musik Leiter Fontanelli Simone, Lehrender für Neue Musik Leopold Mozart Institut für Hochbegabungs- Formenti Marino, förderung Lehrender für Neue Musik Weber Andreas Ao.Univ.Prof., Fornhammar Lisa Magdalena, Universitätsdozent für Klavier, Lehrende für Aužührungspraxis Moderne Institutsleiter Musik Mumelter Martin em.O.Univ.Prof., Carl Orª Institut für Elementare Musik- und Universitätsprofessor für Violine, Tanzpädagogik Institutsleiter Stibi Sonja Univ.Prof. Mag., Oberlinger Dorothee Univ.Prof., Universitätsprofessorin für Elementare Universitätsprofessorin für Blockflöte Musik- und Tanzpädagogik, Institutsleiterin Yamada Seiko, Korrepetitorin und Lehrende für Pflichtfach Institut für Spielforschung Klavier Buland Rainer Ass.Prof. Dr. MAS, Universitätsassistent für Spielforschung, Institut für Mozart Interpretation Institutsleiter (Schwerpunkt: Musiktheater) Wallnig Josef em.O.Univ.Prof. Dr., Universitätsprofessor für Musikdramatische VII.3 ABSOLVENTINNEN UND Darstellung (musikalisch), Institutsleiter ABSOLVENTEN

Sándor Végh Institut für Kammermusik Studienjahr 2015/16 Redik Wolfgang Univ.Prof., (30. Juli 2015 bis 30. September 2016) Universitätsprofessor für Kammermusik, Abarca Heredia Fernando Antonio MA Institutsleiter Masterstudium; Gitarre Achenbach Bhoiravi BA MA Institut für Musikalische Rezeptions- und Masterstudium; Violine Interpretationsgeschichte Alexandru Liliana-Sinziana BA BA Brügge Joachim Ao.Univ.Prof. Dr., Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Universitätsdozent für Historische Allen Sophie Elizabeth Mag.art. BA Musikwissenschaft, Institutsleiter Lehramtsstudium; UF Englisch; Czapraga Bernadeta Dr., UF Musikerziehung Universitätsassistentin (postdoktoral) Almazova-Maarhof Sofiya MA Drcar Alexander Dr., Masterstudium; Oper und Musiktheater Universitätsassistent (postdoktoral) Alonso Plaza Diego Manuel BA MA Gratzer Wolfgang Ao.Univ.Prof. Dr., Masterstudium; Klavier Universitätsdozent für Musikwissenschaft Amariei Alexandra BA Schwob Rainer Josef Dr.phil., Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Universitätsassistent (postdoktoral)

197 VII. PERSONEN

Ansorg Clemens Mag.art. Cacciamani Alessio BA Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Bachelorstudium; Gesang Asztalos Petra MA Cao Wei BA MA Masterstudium; IGP (Flöte – Klassik) Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Auer Corinna Maria BA B.A. MA Carrillo Gamboa Alejandro BA BA MA Masterstudium; IGP (Flöte – Klassik) Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Auer Melanie Mag.art. Celis Catalan Felipe Andrés MA Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Masterstudium; Gitarre LA Spanisch (Stzw) Chekmak Aleksandra BA Ausserdorfer Lukas Franz BA Bachelorstudium; Klavier Bachelorstudium; Orgel Chen Liang-Yu BA Badi Emese Etelka BA MA Bachelorstudium; Flöte Masterstudium; Chen Xinzhu MA Klavierkammermusik und Liedgestaltung Masterstudium; Horn Bándi Gergely BA BA Cheng Vivian MA Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Bauer Rebekka Katharina Mag.art. Cheong Pamela BA MA Bühnengestaltung Masterstudium; IGP (Klavier – Klassik) Baumann Catja Mag.art. Choi Hyein MA Darstellende Kunst; Regie (Stzw) Masterstudium; Viola Baumgartner Michael Mag.art. Chyung Han Bin MA Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Masterstudium; Klavier Solistenausbildung UF Mathematik Corli Enrico BA Baumkirchner Elisabeth BA MA Bachelorstudium; Violoncello Masterstudium; IGP (Flöte – Klassik) Dauer Aloisia BA MA Bernhofer Andreas MMag.art. Bakk.art. PhD Masterstudium; Violine PhD-Studium (Doctor of Philosophy); de Roo Elisabeth Kathrin BA MA UF Musikerziehung Masterstudium; Lied und Oratorium Böck Clemens BA Demgenski Sylvia MA Bachelorstudium; Violine Masterstudium; Violoncello Bodensohn Wolfgang Emanuel Johan BA Dickbauer Vera Anna Marie BA Bachelorstudium; Violine Bachelorstudium; Violoncello Brecelj Danijel MA Dobl Hubert Martin BA MA Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Masterstudium; IGP (Gesang – Klassik) Breuss Stephanie BA Dumas David Mag.art. Bachelorstudium; IGP (Violine – Klassik) Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Brooks Charlotte BA Eberl Alois B.A. BA MA Bachelorstudium; Gesang Masterstudium; Posaune Brozgul Berta Marie BA MA Ebert Diana Mag.art. Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Brunnauer Nadja Mag.art. Eidenhammer Magdalena BA Lehramtsstudium; UF Textiles Gestalten; Bachelorstudium; Elementare Musik- und UF Deutsch Tanzpädagogik Bürgermeister Martin BA Ellecosta Lisa BA MA Bachelorstudium; IGP (Flöte – Klassik) Masterstudium; Elementare Musik- und Burgstaller David BA Tanzpädagogik Bachelorstudium; IGP (Orgel – Klassik)

198 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

Ender Thomas BA Gil Botana Iris MA Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Masterstudium; Elementare Musik- und Engel Judith Valerie BA Bewegungspädagogik Bachelorstudium; Klavier Godelmann Anna Maria Karina BA MA Enßlin Corinna Vroni BA Masterstudium; Violine Bachelorstudium; Elementare Musik- und Gogl Oliver Mag.art. Tanzpädagogik Lehramtsstudium; UF Werkerziehung; Enzi Larissa BA UF Bildnerische Erziehung Bachelorstudium; Elementare Musik- und Götsch Daniel BA Tanzpädagogik Bachelorstudium; IGP (Klarinette – Klassik) Esposito Chiara BA MA Graham Philip; BA Masterstudium; IGP (Klavier – Klassik) Bachelorstudium; Violoncello Ess Florian BA Gramesc Gabriel MA Bachelorstudium; IGP (Trompete – Klassik) Masterstudium; Oboe Felber Kristina Franziska Mag.rer.nat. MAE Graullera Gimenez Carlos BA Masterstudium; Elementare Musik- und Be- Bachelorstudium; Violine wegungspädagogik Gruber Hedwig MA Felicjan Rok MA Masterstudium; Viola Masterstudium; Klarinette Gruber Victoria BA Fleißner Harald BA BA MA Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Bachelorstudium; IGP (Klarinette – Klassik) Gruchmann-Bernau Jakob BA MA Flotzinger, Rosemarie; Mag.art. Masterstudium; Musiktheorie Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Gvozdenovic Drazen BA UF Instrumentalmusikerziehung Bachelorstudium; IGP (Akkordeon) Fortuny Marques Eura MA Hagmüller Thomas Nathanael Mag.art. Masterstudium; Viola Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Franken Monika BA UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. Bachelorstudium; Elementare Musik- und Hagspiel Bernhard BA BA MA Tanzpädagogik Masterstudium; Posaune Froschauer Gabriele MA Haiser Samuel Mag.art. Masterstudium; Elementare Musik- und Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Bewegungspädagogik UF Englisch Furtner Anita BA Haitzmann Sarah Mag.art. Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Lehramtsstudium; UF Bildnerische Gacevicius Mantas MA Erziehung; UF Werkerziehung Masterstudium; Gesang Halamek Stella Maria BA Gadjiev Alexander MA Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Hamberger Victoria Andrea Rosa Maria Mag.art. Gallmetzer Katharina Mag.art. Lehramtsstudium; UF Bildnerische Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Erziehung; UF Werkerziehung UF Deutsch Han Un-Mi; BA MA MA Gassler Sophia; Mag.art. Masterstudium; Barockcello Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Haslauer Adelheid Mag.art. UF Französisch Lehramtsstudium; UF Bildnerische Giardina Manuela MA Erziehung; UF Werkerziehung Masterstudium; Hammerklavier Heath Dhyani Dharmawati BA Bachelorstudium; Violine

199 VII. PERSONEN

Hegele Maria BA Karez Lucia Mag.art. Bachelorstudium; Gesang Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Hemedinger Johanna Mag.art. UF Psychologie und Philosophie Lehramtsstudium; UF Bildnerische Karner Eva Mag.phil. Erziehung; UF Deutsch Lehramtsstudium; UF Englisch; Hempel Anna Elisabeth BA MA UF Textiles Gestalten Masterstudium; Oper und Musiktheater Katsarova Mariya BA Hernandez Marquez Olivia MA Bachelorstudium; IGP (Violine – Klassik) Masterstudium; Elementare Musik- und Keintzel Lena Maria Mag.art. Bewegungspädagogik Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Hinterberger Christina Mag.art. UF Deutsch Lehramtsstudium; UF Textiles Gestalten; Kemna Ruth BA UF Werkerziehung Bachelorstudium; Viola Hofer Andreas BA Kim Da-Hae BA MA Bachelorstudium; IGP (Posaune – Klassik) Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Hožmann-Thomson Meredith MA Kim Jungyun MA Masterstudium; Gesang Masterstudium; Oper und Musiktheater Hofmann Linda Mag.art. Kim Youngsun BA Bühnengestaltung Bachelorstudium; Klavier Höftberger Markus BA Kim Yunhee MA Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Masterstudium; Viola Höll Tobias BA MA Kjartansdottir Maria Vigdis BA MA Masterstudium; IGP (Violine – Klassik) Masterstudium; Oper und Musiktheater Holowati Christina BA MA Klinger Hannah Maria Mag.art. Masterstudium; Gesang Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Holzner Natalie Carina Mag.art. UF Englisch Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Kluba Regina Caroline BA UF Deutsch Bachelorstudium; Elementare Musik- und Hong Ui-Youn MA Tanzpädagogik Masterstudium; Violine Kohlmorgen Hauke BA MA Huang Xinqiu BA MA Masterstudium; IGP (Klarinette – Klassik) Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Költringer Anita BA BA Huber Thomas BA BA MA Bachelorstudium; IGP (Hackbrett) Masterstudium; Gesang Kostner Wolfgang Mag.art. PhD Humburg Annette Veronika BA PhD-Studium (Doctor of Philosophy); Bachelorstudium; IGP (Viola – Klassik) Musikwissenschaft Ibel Janina Nicole BA MA Kosyanenko-Pfeižer, Zoya; MA Masterstudium; Viola Masterstudium; Traversflöte Isaka Mie MA Kraege Malcolm-Killian MA Masterstudium; Violine Masterstudium; Violoncello Ji Wanyin MA Kraft Andrea BA Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Bachelorstudium; Elementare Musik- und Joelson Jenny BA Tanzpädagogik Bachelorstudium; Viola Kreimel Almira BA BA MA Kapelari Johanna Theresa BA Masterstudium; Klavier Bachelorstudium; Gesang

200 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

Kriechbaum Hannah Vulcana Mag.art. Lugger Sabine Mag.art. BA MA Lehramtsstudium; UF Spanisch; Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; UF Bildnerische Erziehung UF Instrumentalmusikerziehung Kritzinger Matthias Mag.art. BA MA Lukasser Raphael; Mag.art. Masterstudium; IGP (Trompete – Klassik) Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Kucharski Andrzej BA BA MA MA UF Instrumentalmusikerziehung Masterstudium; Blasorchesterleitung Maderecker Andreas BA BA MA Kühberger Raphael MA Masterstudium; Gitarre Masterstudium; IGP (Diatonische Mair Sebastian BA Harmonika) Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Kurz Sarah BA MA Mairhofer Andrea Mag.art. BA BA MA Masterstudium; IGP (Violine – Klassik) Masterstudium; IGP (Flöte – Klassik) Lang Linda Julia Mag.art. Maurer-Pühringer Ulrike Mag.art. Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie Lange Johannes Mag.art. Mayr Agnes BA BA MA Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Masterstudium; Flöte Lee Kyung Eun BA Mazej Jernej BA MA Bachelorstudium; Violine Masterstudium; Orgel Lee Seungjin MA Meng Lei BA MA Masterstudium; Violine Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Lee Soo Jin BA MA Metzenbauer Eva Mag.art. Masterstudium; IGP (Gesang – Klassik) Lehramtsstudium; UF Bildnerische Lee Yechan MA Erziehung; UF Englisch Masterstudium; Oper und Musiktheater Mierczak Malgorzata Dr.phil. Leimer Theresia; Mag.art. Dr.-Studium der Philosophie; Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Musikwissenschaft UF Katholische Religion Migdal Liv MA Leitner Maria Elisabeth BA Masterstudium; Violine Bachelorstudium; IGP (Violine – Klassik) Mikic Stefan BA Lengauer Michaela BA Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Bachelorstudium; IGP (Harfe – Klassik) Milan Beatrix BA Lenglachner Susanna BA BA MA Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Masterstudium; Gesang Millonigg Manuel BA BA MA MA Liao Yu-Meng MA Masterstudium; Gesang Masterstudium; Gesang Milukova Anna BA Lichtmann Igor BA MA Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Masterstudium; Gitarre Mitreuter Therese Marie BA Löfving Per Johan Sebastian MA Bachelorstudium; Violine Masterstudium; Gitarre Molnar Marko BA Lohinger Patricia BA Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Bachelorstudium; Elementare Musik- und Moriel Yvonne-Stefanie BA BA Tanzpädagogik Bachelorstudium; IGP (Kontrabass – Klassik) Lopatic Neza BA Moser Carina BA MA Bachelorstudium; Gitarre Masterstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Müller Anna-Katharina BA Bachelorstudium; IGP (Fagott – Klassik)

201 VII. PERSONEN

Murata Shota BA MA Psaier Martin BA Masterstudium; Klavier Bachelorstudium; Posaune Naldini Margherita BA Putz Richard Andreas BA Bachelorstudium; Kontrabass Bachelorstudium; Schlaginstrumente Nigl Nadine BA Puzzo Domenico MA Bachelorstudium; Violine Masterstudium; Basstuba Obendorf Felix BA Radlmaier Domenica Maria; BA Bachelorstudium; Violoncello Bachelorstudium; Gesang Obermeier Veronika Maria BA MA Ramal Viejo Sandra BA MA MA Masterstudium; Gesang Masterstudium; Elementare Musik- und Ochsner Ruth Josanna Florfina Friederike BA Bewegungspädagogik Bachelorstudium; IGP (Oboe – Klassik) Ramsauer Josef Alois BA Palumbo Riccardo; MA Bachelorstudium; Komposition Masterstudium; Barockcello Razumovskaja Marina BA MA Panasevych Dariya BA MA Masterstudium; Elementare Musik- und Masterstudium; Gitarre Tanzpädagogik Perkmann Cäcilia MA Reiplinger Nikolaj Janos BA Masterstudium; Blasorchesterleitung Bachelorstudium; IGP (Violine – Klassik) Perwein Anna – Magdalena BA Rießer Marion BEd MAE Bachelorstudium; Gesang Masterstudium; Elementare Musik- und Pesic Anastasija BA Bewegungspädagogik Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Rohrer Werner Florian Mag.art. MA Pham Hoang Khang BA Masterstudium; Elementare Musik- und Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Bewegungspädagogik Pichler Florian Mag.art. Bakk.techn. Rosputjko Antons BA Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Bachelorstudium; Klavier UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. Rue Derek BA Piljic Goran BA Bachelorstudium; Gesang Bachelorstudium; IGP (Kontrabass – Klassik) Ruess Ines-Sarah Mag.art. Pioro Marta Dorota BA MA Lehramtsstudium; UF Bildnerische Masterstudium; IGP (Violine – Klassik) Erziehung; UF Werkerziehung Pircher Johann Josef MA Rührlinger Charlotte Mag. Mag.art. Masterstudium; Blasorchesterleitung Lehramtsstudium; UF Bildnerische Pirnbacher Nicole BA MA Erziehung; UF Werkerziehung Masterstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Samino Rodriguez Abraham BA Pogelschek Miriam BA Bachelorstudium; Klavier Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Savella Tristan MA Pöll Klaus Reinhard; Mag. Mag.art. Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Lehramtsstudium; UF Bildnerische Schachreiter Theresia Mag.art. Erziehung; UF Werkerziehung Lehramtsstudium; UF Musikerziehung; Popov Vladimir Vladimirov BA UF Katholische Religion Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik) Schädl Barbara; Mag.art. Presta Rosa Maria Mag.art. Erweiterungsstudium; UF Bildnerische Bühnengestaltung Erziehung Prlić Sonja Maria Mag.phil. MA PhD Schinwald Eva Maria Mag.art. BA MA Interuniversitäres Doktoratsstudium Masterstudium; IGP (Gesang – Klassik) Wissenschaft & Kunst; Soziologie

202 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN

Schmid Michael BA Sung Pei Zhang Peggy MA Bachelorstudium; IGP (Klarinette – Klassik) Masterstudium; Klavierkammermusik und Schönauer Rebekka BA MA Liedgestaltung Masterstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Svoboda Michal BA Schöttl Anna Juliane Mag.art. Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Bühnengestaltung Takahashi Misato MA Schwarz Sabine BA Masterstudium; Fagott Bachelorstudium; IGP (Diatonische Tanei Eri BA BA Harmonika) Bachelorstudium; IGP (Violoncello – Schwendinger Primus BA Klassik) Bachelorstudium; IGP (Horn – Klassik) Tanei Yuta BA MA Serizawa Moe BA MA Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Masterstudium; IGP (Klavier – Klassik) Taucher-Carroll Julia Mag.art. Mag.art. Sharma Elizabeth BA Lehramtsstudium; UF Bildnerische Bachelorstudium; Klavier Erziehung; UF Spanisch Simeth Christian BA Thaler Gabriele Beate Mag.art. Bachelorstudium; IGP (Trompete – Klassik) Lehramtsstudium; UF Werkerziehung; Sizanli Okan BA UF Textiles Gestalten Bachelorstudium; IGP (Flöte – Klassik) Tièschky Teresa Franziska Veronika BA MA Sommerauer Elke Mag.art. Masterstudium; Oper und Musiktheater Lehramtsstudium; UF Werkerziehung; Tinsobin Clara BA BA MA UF Textiles Gestalten Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Spengler Fritz Theodor Richard BA Tomys Verena BA Bachelorstudium; Gesang Bachelorstudium; Viola da Gamba/Violone Spettel Lisa BA Trippensee Martin Mag.art. Bachelorstudium; IGP (Flöte – Klassik) Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Stadler Anna-Maria Cordula Mag.art. Tschabrun Petra Maria BA Lehramtsstudium; UF Bildnerische Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Erziehung; UF Deutsch Tschurtschenthaler Hannes BA Stahel Marco BA MA Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Masterstudium; Elementare Musik- und Ullrich Thilo-Marius Mag.art. Tanzpädagogik Bühnengestaltung Stängl Mirjam Michaela Mag.art. Ulus Hakan BA MA Bühnengestaltung Masterstudium; Komposition Staskute Egle BA MA Urbanetz Christoph Ludwig MA Masterstudium; Klavier Masterstudium; Viola da Gamba/Violone Stenhjem Viktor Kristožer MA Veit Silvana Mag.art. Masterstudium; Violine Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Strasser Bernadette MA Velazquez-Diaz Pedro Armando MA Masterstudium; Elementare Musik- und Masterstudium; Oper und Musiktheater Tanzpädagogik Veronesi Elena MA Strele Peter BA Masterstudium; Klarinette Bachelorstudium; Posaune Villalvazo Navarro Deyanira Fernanda BA Strickner Anna BA Bachelorstudium; IGP (Violine – Klassik) Bachelorstudium; IGP (Hackbrett) Vötterl Thomas BA Bachelorstudium; IGP (Trompete – Klassik)

203 VII. PERSONEN

Walcher Bernhard Mag.art. Yang Jung Yoon MA Lehramtsstudium; UF Bildnerische Masterstudium; Violine Erziehung; UF Werkerziehung Yoon Yeo-Young MA Wang Fan BA Masterstudium; Violine Bachelorstudium; Violine Zaytseva Anastasia MA Wang Wei-Cheng BA MA Masterstudium; Oper und Musiktheater Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Zehm Irina Camilla BA Wassermann Michael Ulfert BA BA MA MA Bachelorstudium; IGP (Violoncello – Masterstudium; Komposition Klassik) Wechs Claudius BA Zolkina Vera MA Bachelorstudium; IGP (Diatonische Masterstudium; Elementare Musik- und Harmonika) Bewegungspädagogik Wegleiter Lukas Mag.art. BA Zürcher Josef Pius BA Bachelorstudium; IGP (Orgel – Klassik) Bachelorstudium; IGP (Basstuba – Klassik) Weiß Karin BA Bachelorstudium; Elementare Musik- und Tanzpädagogik Weiß Thomas BA BA Bachelorstudium; Posaune Welte Anna Maria BA Bachelorstudium; IGP (Gesang – Klassik) Weninger Elisabeth MA Masterstudium; Elementare Musik- und Bewegungspädagogik Werdelis Simon Laskaris Mag.art. Darstellende Kunst; Schauspiel (Stzw) Werner Anne-Fleur BA MA Masterstudium; Gesang Wiedring Alexandra Mag. phil. Erweiterungsstudium; UF Werkerziehung Willeitner Julia Maria BA Bachelorstudium; Violoncello Willen Amira Anna Mag.art. Lehramtsstudium; UF Textiles Gestalten; UF Werkerziehung Wilnauer Sara BA Bachelorstudium; Elementare Musik- und Tanzpädagogik Winckhler Matthias BA MA Masterstudium; Lied und Oratorium Witzemann Lakshmi Maria BA Bachelorstudium; IGP (Gitarre – Klassik) Woo Mihea BA MA Masterstudium; Klavier Solistenausbildung Wüthrich Roman BA Bachelorstudium; IGP (Klavier – Klassik)

204 Hansjörg Angerer mit einem Ensemble der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg

VIII. ANHANG

Saskia Giorgini: Siegerin beim Internationalen Mozartwettbewerb

207 VIII. ANHANG

VIII.1 LEITLINIEN Mozarteum (vgl. Karl Wagner, Das Mozarteum. Geschichte und Entwicklung Funktion der Leitlinien einer kulturellen Institution, Innsbruck: Auf Grundlage einer breiten Meinungsbildung Helbling 1993). wurden Leitlinien vom Universitätskollegium in • Die Universität Mozarteum nimmt heute den Jahren 2000–2002 erarbeitet und zuletzt als künstlerisches, pädagogisches und im Sommersemester 2010 vom Rektorat aktua- wissenschaftliches Zentrum gleichermaßen lisiert. Sie dienen der zukunftsorientierten regionale und internationale Aufgaben Selbstdefinition der Universität Mozarteum. wahr. Sie gliedert sich in zwölf Departments Die Leitlinien sollen (elf in Salzburg, eines in Innsbruck) und • über grundlegende Zielsetzungen der neun Institute, die sich unterschiedlichen Universität Auskunft geben, künstlerischen Sparten und pädagogisch- • zur Identifikation der Studierenden, Lehren- wissenschaftlichen Aufgabenstellungen den und der Allgemeinen Universitätsbe- widmen. In Salzburg hat die Universität diensteten mit der Universität Mozarteum Mozarteum derzeit acht Standorte, in beitragen und Innsbruck einen. • den Handlungsbedarf möglichst klar • An der Universität Mozarteum sind in definieren. Salzburg bzw. Innsbruck Studienangebote in den Bereichen Musik, Darstellende Die Umsetzung liegt in der Verantwortung Kunst und Bildende Kunst eingerichtet. aller Mitglieder der Universität Mozarteum. Weiters werden Vorbereitungslehrgänge, Der Universitätsleitung obliegt es, geeignete postgraduale und berufsbegleitende Maßnahmen zur Umsetzung zu fördern Universitätslehrgänge bzw. Workshops bzw. einzufordern, diese regelmäßig zu sowie im Sommer Meisterkurse der Inter- evaluieren und sich gegebenenfalls eine nationalen Sommerakademie und Sommer- Weiter entwicklung der Leitlinien zur Aufgabe kurse am Carl Orff Institut angeboten. zu machen. Selbstverständnis Geschichte und gegenwärtige Situation • Die Kunstuniversität Mozarteum versteht • Die historischen Wurzeln der Universität sich als künstlerische, pädagogische Mozarteum liegen im 19. Jahrhundert. und wissenschaftliche Ausbildungs- und Bestrebungen, die bürgerliche Musikkultur Forschungsstätte sowie als Ort der Salzburgs zu beleben und Wolfgang Begegnung von KünstlerInnen und Ideen Amadeus Mozart ein bleibendes Andenken (Konzepten). zu sichern, führten 1841 zur Gründung • Sie sieht es als ihre Aufgabe, zur Entstehung der Musikschule Mozarteum als Teil des und Interpretation, Reflexion und Ver- Salzburger Dommusikvereines. 1881 wurde mittlung von Kunst und künstlerischer Praxis die Musikschule von der Internationalen wesentliche Beiträge zu leisten. Mozart-Stiftung (heute: Stiftung Mozarteum • Ihr internationaler Ruf, besonders als Salzburg) übernommen. Die wechselvolle Zentrum der künstlerischen und wissen- Geschichte brachte den Wandel vom schaftlichen Auseinandersetzung mit Konservatorium (1914, ab 1922 verstaatlicht) der Musik Mozarts, bedeutet eine perma- zur Staatlichen Hochschule (1939), zur nente Herausforderung. Akademie (1953) und zur Hochschule (1970) • Sie gestaltet die Kunst- und Bildungsland- mit sich. 1998 erlangte das Mozarteum schaft vor dem Hintergrund internationaler den Rang einer Universität der Künste. Entwicklungen (u.a. Bologna-Prozess) Diese trägt seither den Namen Universität aktiv mit.

208 LEITLINIEN

• Der Status als Universität der Künste und wirtschaftlicher Gesichtspunkte zur verpflichtet zum steten Dialog zwischen Verfügung gestellt und verantwortungsvoll Kunstausübung, Lehre und Forschung. genützt. • Zentrales Anliegen ist die optimale, möglichst individuelle Förderung ihrer Bildungsauftrag und Lehre Studierenden. • Die Universität Mozarteum sieht in der künstlerischen Arbeit und Ausbildung Ethische Grundsätze Grundrechte des Menschen und bekennt • Universitäre Lehre und Forschung schließt sich nachdrücklich zum Verfassungsgrund- Menschen unterschiedlicher Weltanschau- satz der Freiheit von Kunst, Lehre und ungen, Interessen und Zielsetzungen ein; Forschung. daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer • Die Universität Mozarteum übernimmt ausgeprägten Kultur des Gespräches und Verantwortung für eine Ausbildung der Lösung von Konflikten. Der Umgang der von internationalem Rang im Sinne des Universitätsangehörigen untereinander ist Bologna-Prozesses. von den Maximen der Offenheit, der Tole- • Sie bekennt sich zur praxisorientierten ranz und des Respekts vor der Unterschied- Ausbildung im Hinblick auf Berufschancen lichkeit von Personen, inhaltlichen Positionen im Kultur- und Bildungsbereich. Bei der und institutionellen Zugehörigkeiten geprägt. Ausrichtung ihres Lehrangebotes wird die • Demokratische Mitbestimmung und trans- Notwendigkeit künstlerisch-wissenschaft- parente Entscheidungsfindung bilden die licher Freiräume berücksichtigt. Grundlage des Zusammenwirkens von • Die Universität Mozarteum sieht es als Studierenden, Lehrenden und Verwaltenden. ihre Aufgabe, über die Vermittlung • Die universitäre Gemeinschaft basiert auf technischer Kenntnisse und künstlerischer der Eigenverantwortlichkeit ihrer Mitglieder. Fertigkeiten hinaus eigenständige, engagierte Aufgeschlossenheit, Qualitätsbewusstsein und reflektierte Mitglieder der Gesellschaft und Leistungswille sind unverzichtbare heranzubilden, die in der Lage sind, ver- Faktoren einer konstruktiven und erfolg- antwortungsvoll zu arbeiten und auch reichen Zusammenarbeit. Schlüsselfunktionen im Kunst- und Bildungs- • Die Universität Mozarteum bekennt sich bereich zu übernehmen. nachdrücklich zu den Antidiskriminierungs- • Interdisziplinäre Zusammenarbeit kenn- und Gleichbehandlungsgrundsätzen. zeichnet die Universität Mozarteum als einen Ort innovativer künstlerischer, Interne Kommunikation wissenschaftlicher und pädagogischer • Interne Kommunikation wird kontinuierlich Auseinandersetzung. gefördert. • Zur Förderung hochbegabter Kinder und • Über die Gestaltung der Entscheidungs- Jugendlicher werden Vorbereitungslehrgänge prozesse sowie die Entscheidungen selbst angeboten, die zum Universitätsstudium werden die Mitglieder der Universität hinführen. Mozarteum bestmöglich informiert. Gleich- • Für berufsbegleitendes Lernen und zeitig verpflichten sich die Universitäts- „Lifelong Learning (LLL)“ bestehen spezielle angehörigen, die internen Informations- Studienangebote. quellen zu nützen. • Die Universität Mozarteum fördert die Auseinandersetzung der Lehrenden mit Räumlichkeiten aktuellen Fragen der Hochschuldidaktik. • Die Raumressourcen werden unter Berück- sichtigung künstlerischer, organisatorischer

209 VIII. ANHANG

Entwicklung und Erschließung der Künste Gesichtspunkten der Effizienz und Die Entwicklung und Erschließung der Künste Ökonomie unter Wahrung der Besonder- beinhaltet: heiten einer Kunstuniversität. • das Schaffen, das interpretatorische Erarbeiten und Aufführen bzw. das Außenbeziehungen / Alumni Aus stellen von Kunstwerken, • Die Universität Mozarteum bezieht • die theoretische und praktische Aus- kultur- und bildungspolitisch Stellung. einandersetzung mit künstlerischen • Sie informiert die Öffentlichkeit über ihre Prozessen einschließlich der Aufführungs- Vorhaben, Aktivitäten und Leistungen. und Aus stellungspraxis, • Sie beteiligt sich initiativ an internationalen • die umfassende kritische Reflexion Programmen zum Austausch von von Kunstwerken in ihrem jeweiligen Studierenden und Lehrenden. (sozio-)kulturellen Kontext, • Die Universität Mozarteum pflegt Kontakte • die pädagogische Aufbereitung und zu AbsolventInnen („Alumni“). Vermittlung von Kunst. • Sie übernimmt vermittelnde Funktionen zwischen unterschiedlichen Bildungs- Forschung einrichtungen. • Die Zusammenarbeit von Kunstschaffenden, WissenschaftlerInnen sowie PädagogInnen eröffnet spezifische Perspektiven kunst- VIII.2 CURRICULARKOMMISSIONEN universitärer Forschung und wird an der Stichtag: 30. September 2016 Universität Mozarteum gefördert. • Besonderes Augenmerk gilt der Durch- Curricularkommission Bühnengestaltung führung von Kooperationsprojekten Vorsitzender: mit in- und ausländischen Institutionen. Univ.Prof. DI (FH) Henrik AHR Stellvertretender Vorsitzender: Interne Organisation und Fortbildung Mag. Gerhard MAYER • Die Universität Mozarteum verpflichtet Mitglieder: sich zu einer Aufgabenverteilung mit klar Univ.Prof. DI (FH) Henrik AHR definierten Zuständigkeiten. Mag. Gerhard MAYER • Die Universität Mozarteum strebt eine effizi- Valentin BAUMEISTER ente Organisation an, deren strategische Pla- Ersatzmitglieder: nung unter Mitgestaltung von entscheidungs- Univ.Ass. DI Stephan BACHMANN befugten internen Kollegialorganen erfolgt. Sascha KOCH • Die Universität Mozarteum unterstützt Fortbildungsmaßnahmen für alle univer- Curricularkommission Darstellende Kunst sitären Gruppen. Vorsitzender: Univ.Prof. Helmut ZHUBER Universitätsmanagement und Stellvertretender Vorsitzender: Universitätsadministration Univ.Prof. Christoph LEPSCHY • Das Universitätsmanagement und die Mitglieder: Universitätsadministration arbeiten Univ.Prof. Christina LAABS nach Managementprinzipien, die einer Univ.Prof. Christoph LEPSCHY Kunstuniversität angemessen sind. Univ.Prof. Helmut ZHUBER • Sie handeln auf Basis einer umfassenden Ulfried KIRSCHHOFER Entwicklungsplanung, klarer Zielverein- Patricia MORENO MA barungen, Leistungsvorgaben und nach Mag. Claudia SENDLINGER

210 CURRICULARKOMMISSIONEN

Albert WEILGUNY Ersatzmitglieder: Assaf HAMEIRI Univ.Prof. Barbara BONNEY Mattia MEIER Univ.Prof. Michèle CRIDER Anna Florenze SCHÜSSLER Univ.Prof. Mario DIAZ VARAS Ersatzmitglieder: Univ.Prof. Karoline GRUBER Univ.Prof. Amélie NIERMEYER Univ.Prof. Dr. Hermann KECKEIS Stephen BARCZAY Univ.Prof. Andreas MACCO Mirijam KLEBEL Univ.Prof. Ildikó RAIMONDI Mag. Simon SCHNAEGELBERGER Univ.Prof. Mag. Kai RÖHRIG Univ.Prof. Bernd VALENTIN Curricularkommission Dirigieren / Univ.Prof. Elisabeth WILKE Komposition und Musiktheorie Lenka HEBR Vorsitzender: Ass.Prof. Mag. Andrea STROBL Univ.Prof. Achim BORNHÖFT Elisabeth GELLNER BA Stellvertretende Vorsitzende: Olga MIKHALEVA Curricularkommission Mitglieder: Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik O.Univ.Prof. Karl KAMPER Vorsitzender: O.Univ.Prof. Mag. Dr. Franz ZAUNSCHIRM Univ.Prof. Dr. Martin LOSERT Univ.-Prof. Achim BORNHÖFT Stellvertretender Vorsitzender: Ao.Univ.Prof. Dr. MMag. O.Univ.Prof. Mag. Norbert PRASSER Barbara DOBRETSBERGER Mitglieder: Olga MIKHALEVA Univ.Prof. Dr. Martin LOSERT David PAULIG O.Univ.Prof. Mag. Norbert PRASSER Manuel HUBER Univ.Prof. María Isabel SIEWERS DE PAZUR Katrin KLOSE Britta BAUER BA MA Dr. Dominik ŠEDIVÝ Elke NIEDERMÜLLER Ersatzmitglieder: Mag. Andreas SCHNEE O.Univ.Prof. Mag. Kurt ESTERMANN Magdalena FRAISS Univ.Prof. Hans GRAF Mario NIETO NAVACERRADA Univ.Prof. Mag. Christian OFENBAUER Milan STOJKOVIC BA Günther FIRLINGER Ersatzmitglieder: Olga MIKHALEVA Univ.Prof. Thomas BÖCKHELER Klemens VERENO Univ.Prof. Mag. Stan FORD Univ.Prof. Mag. Norbert SALVENMOSER Curricularkommission Gesang, Musiktheater, Mag. Michaela AIGNER Lied und Oratorium Mag. Regina HOPFGARTNER Vorsitzender: Priv.Doz. Mag. Maximilian BAUER Univ.Prof. Christoph STREHL Hoang Khang PHAM Stellvertretender Vorsitzender: Dario VAGLIENGO Curricularkommission Mitglieder: Musik- und Bewegungserziehung Univ.Prof. Gernot SAHLER Vorsitzender: Univ.Prof. Christoph STREHL Univ.Prof. Helge MUSIAL Dario VAGLIENGO Stellvertretender Vorsitzender: Ching-Miin WANG Michel WIDMER Michael Daniel ETZEL Maria HEGELE 211 VIII. ANHANG

Mitglieder: Univ.Prof. Dr. Michaela SCHWARZBAUER Univ.Prof. Helge MUSIAL Lisa GRÜNEIS Univ.Prof. Sonja STIBI Paul GROSSKOPF Michel WIDMER Ersatzmitglieder: Reinhold WIRSCHING Univ.Prof. Mag. Stan FORD Anna HOLZER Mag. Klaus EIBENSTEINER Mirjam STADLER Juliane FRIEDL Ersatzmitglieder: O.Univ.Prof. Klaus FESSMANN Curricularkommission Lehramtsstudium Mag. Micaela GRÜNER-HÖNNEMANN mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung Andrea OSTERTAG und Instrumentalmusikerziehung / Julia SÜSS Standort Innsbruck Theresa ULLMANN Vorsitzender: Mag. Reinhard BLUM Curricularkommission Instrumentalstudium Stv. Vorsitzende: Vorsitzender: Dr. Petra MUSIC Ao.Univ.Prof. Gereon KLEINER Mitglieder: Stellvertretender Vorsitzender: Univ.Prof. Kurt HÜTTINGER Univ.Prof. Wolfgang REDIK Univ.Prof. Mag. Eva SALMUTTER Mitglieder: Univ.Prof. Dr. Norbert RICCABONA Univ.Prof. Pavel GILILOV Mag. Reinhard BLUM Univ.Prof. Klara FLIEDER-PANTILLON Dr. Petra MUSIC Univ.Prof. Wolfgang REDIK Friederike WAGNER-LEINHÄUPL Ao. Univ.Prof. Dr. Gerda GUTTENBERG Jakob PEBÖCK Ao.Univ.Prof. Gereon KLEINER Dominik GEYR Elke NIEDERMÜLLER Lisa STRICKNER Veronika BLACHUTA Ersatzmitglieder: Maximilian VOLBERS Dr. Helga Maria PALM-BEULICH Franziska WALLNER BA Mag. Christine PEHAM Ersatzmitglieder: Mag. Christian WEGSCHEIDER Univ.Prof. Thomas BÖCKHELER Daniel FLEPS O.Univ.Prof. Mag. Hannfried LUCKE Magdalena HORNSTEINER Univ.Prof. Dorothee OBERLINGER Gabriel Maria MORRE Susanne GRUBER Mag. Margarethe WILLIM-BURNECKI Curricularkommission Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Curricularkommission Lehramtsstudium Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Werkerziehung und Instrumentalmusikerziehung Vorsitzender: Vorsitzender: O.Univ.Prof. Alfred GILOW Ao. Univ.Prof. Dr. Michaela SCHWARZBAUER Stellvertretender Vorsitzender: Stellvertretende Vorsitzende: Univ.Prof. Franz BILLMAYER Univ.Prof. Dr. Monika OEBELSBERGER Mitglieder: Mitglieder: Univ.Prof. Franz BILLMAYER Univ.Prof. Dr. Monika OEBELSBERGER O.Univ.Prof. Alfred GILOW Univ.Prof. María Isabel SIEWERS DE PAZUR Univ.Prof. Mag. Christa PICHLER-SATZGER Dr. MMag. Andreas BERNHOFER Ao.Univ.Prof. Dr. Helga BUCHSCHARTNER

212 ABSOLVENTiNNENKONZERTE / ABSCHLUSSPROJEKTE

Mag. Erwin NEUBACHER Universität Salzburg Mag. Gertrud FISCHBACHER Univ.Prof. Mag. Dr. Manfred KERN Magdalena Maria KARNER Univ.Prof. Dr. Elisabeth KLAUS Margareta KLOSE Ass.Prof. Mag. Dr. Frank WALZ Vanessa PRITZ Veronika AQRA Ersatzmitglieder: Katrin PETTER Mag. Rosel POSTUVANSCHITZ Mag. Ingrid SCHREYER Curricularkommission Freie Kunst Dr. Michaela WEIHS Vorsitzende: Univ.Prof. Beate TERFLOTH Curricularkommission Wissenschaftliches Stellvertretende Vorsitzende: Doktoratsstudium (PhD) Dr. Hildegard FRAUENEDER Vorsitzender: Mitglieder: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas HOCHRADNER Univ.-Prof. Beate TERFLOTH Stellvertretender Vorsitzender: Univ.-Prof. Nicole WERMERS O.Univ.Prof. Dr. Peter Maria KRAKAUER Dr. Hildegard FRAUENEDER Mitglieder: Mag. Ingrid SCHREYER Univ.Prof. Franz BILLMAYER Magdalena HELLER O.Univ.Prof. Dr. Peter Maria KRAKAUER Katrin KLOSE Ao.Univ.Prof. Dr. Helga BUCHSCHARTNER Ersatzmitglieder: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas HOCHRADNER Univ.Prof. Mag. Dieter KLEINPETER Anita MELLMER BA BA MA MA Univ.Prof. Gregor NEUERER Mag. Judith SUCHANEK Mag. Sigrid LANGREHR Ersatzmitglieder: Stefan GLAS Univ.Prof. Dr. Armin LANGER Renata HOFBAUER VONDRUSKOVA Univ.Prof. Dr. Monika OEBELSBERGER Ao.Univ.Prof. Dr. MMag. Barbara DOBRETSBERGER VIII.3 ABSOLV EN TiNNENKONZERTE Univ.Prof. Dr. Michaela SCHWARZBAUER / ABSCHLUSSPROJEKTE

Curricularkommission Interuniversitäres 9. Oktober 2015 Doktoratsstudium Andrea Kraft und Sara Wilnauer, Tanz Vorsitzende: Carl Orž Institut Univ.Prof. Dr. Elisabeth KLAUS Stellvertretender Vorsitzender: 13. Oktober 2015 Univ.Prof. Dr. Martin LOSERT Jung Yoon Yang, Violine Universität Mozarteum Klasse Pierre Amoyal Mitglieder: Univ.Prof. Dr. Martin LOSERT 19. Oktober 2015 Mag. Dr. Silke Birte GEPPERT Yeo-Young Yoon, Violine Dr. Iwan PASUCHIN Klasse Rainer Schmidt Johannes BAUER Ersatzmitglieder: 20. Oktober 2015 Dr. Bartolo MUSIL Meredith Hožmann-Thomson, Gesang Dr. Hildegard FRAUENEDER Klasse Martha Sharp Mag. Gertraud STEINKOGLER-WURZINGER Manuel Milonigg, Gesang Klasse Christoph Strehl

213 VIII. ANHANG

23. Oktober 2015 13. November 2015 Da-Hae Kim, Klavier Anne-Fleur Werner, Gesang Klasse Jacques Rouvier Klasse Ingrid Kremling

27. Oktober 2015 14. November 2015 Egle Staskute, Klavier Christina Holowati, Gesang Klasse Jacques Rouvier Klasse Michèle Crider

28. Oktober 2015 16. November 2015 Andreas Maderecker, Gitarre Wei Cao, Klavier Klasse Eliot Fisk Klasse Andreas Weber Hakan Ulus, Komposition Klasse Tristan Murail 17. November 2015 Liv Migdal, Violine 2. November 2015 Klasse Igor Ozim Yu-Meng Liao, Gesang Klasse Elisabeth Wilke 19. November 2015 Aloisia Dauer, Violine 3. November 2015 Klasse Harald Herzl Sylvia Demgenski, Violoncello Klasse Enrico Bronzi 24. November 2015 Johanna Furrer, Violoncello Viktor Stenhjem, Violine Klasse Enrico Bronzi Klasse Igor Ozim

4. November 2015 26. November 2015 Matthias Winckhler, Lied / Oratorium Christoph Urbanetz, Viola da Gamba Klasse Wolfgang Holzmair Klasse Vittorio Ghielmi

6. November 2015 30. November 2015 Manuela Giardina, Hammerklavier Xinzhu Chen, Horn Klasse Wolfgang Brunner Klasse Radovan Vlatkovic Shota Murata, Klavier Klasse Claudius Tanski 11. Dezember 2015 Wanyin Ji, Klavier 10. November 2015 Klasse Klaus Kaufmann Bhoiravi Achenbach, Violine Ui-Youn Hong, Violine Klasse Klara Flieder Klasse Pierre Amoyal

11. November 2015 8. Jänner 2016 Gabriel Gramesc, Oboe Agnes Mayr, Flöte Klasse Ralf Ebner Klasse Michael Martin Kofler Bernhard Hagspiel, Posaune Klasse Daniel Bonvin 11. Jänner 2016 Mie Isaka, Violine Klasse Pierre Amoyal

214 ABSOLVENTiNNENKONZERTE / ABSCHLUSSPROJEKTE

14. Jänner 2016 21. April 2016 Elena Veronesi, Klarinette Diego Alonso, Klavier Klasse Alois Brandhofer Klasse Pavel Gililov Domenico Puzzo, Tuba Hanbin Chyung, Klavier Klasse Andreas Hofmeir Klasse Pavel Gililov

25. Jänner 2016 19. Mai 2016 Wei-Cheng Wang, Klavier Danijel Brecelj, Klavier Klasse George Kern Klasse Rolf Plagge Yuta Tanei, Klavier Klasse George Kern 24. Mai 2016 Mantas Gacevicius, Gesang 29. Jänner 2016 Klasse Barbara Bonney Lei Meng, Klavier Thomas Huber, Gesang Klasse Klaus Kaufmann Klasse Mario Diaz

9. März 2016 25. Mai 2016 Johan Löfving, Gitarre Ramona Schulz: „Wege“ Klasse Robert Wolž Judith Damm: „relation – should“ Masterabschlussprojekte Musik- und 10. März 2016 Tanzpädagogik Felipe Celis, Gitarre Klasse Marco Tamayo 1. Juni 2016 Diana Feldkeller: „Spuren“ 15. März 2016 Masterabschlussprojekt Musik- und Rok Felicjan, Klarinette Tanzpädagogik Klasse Alois Brandhofer 3. Juni 2016 15. März 2016 Igor Lichtmann, Gitarre Berta Brozgul, Klavier Klasse Eliot Fisk Klasse George Kern 6. Juni 2016 6. April 2016 Elisabeth de Roo, Lied / Oratorium Fernando Abarca, Gitarre Klasse Thérèse Lindquist Klasse Marco Tamayo Susanna Lenglachner, Gesang Klasse Michèle Crider 14. April 2016 Veronika Obermeier, Gesang Alois Eberl, Posaune Klasse Bernd Valentin Klasse Daniel Bonvin 8. Juni 2016 18. April 2016 Alexander Gadjiev, Klavier Seungjin Lee, Violine Klasse Pavel Gililov Klasse Paul Roczek

215 VIII. ANHANG

9. Juni 2016 22. Juni 2016 Tristan Savella, Klavier Un-Mi Han, Barockcello Klasse George Kern Klasse Marco Testori Emese Badi, Klavier Ya-Yun Tseng, Komposition Klasse Imre Rohmann Klasse Reinhard Febel Mihea Woo, Klavier Klasse Andreas Groethuysen 23. Juni 2016 Vivian Cheng, Klavier Almira Kreimel, Klavier Klasse Pavel Gililov Klasse George Kern Peggy Sung, Klavier 10. Juni 2016 Klasse Peter Lang Mirjam Stadler, Tanz Lena Grossmann Carl Orž Institut Masterabschlussprojekt Musik- und Misato Takahashi, Fagott Tanzpädagogik Klasse Marco Postinghel 24. Juni.2016 14. Juni 2016 Magdalena Eidenhammer und Jernej Mazej, Orgel Verena Schlick, Gesang Klasse Hannfried Lucke Carl Orž Institut

15. Juni 2016 27. Juni 2016 Julia Süß Andreas Madariaga, Gitarre Masterabschlussprojekt Musik- und Klasse Marco Tamayo Tanzpädagogik Dariya Panasevych, Gitarre Eura Fortuny, Viola Klasse Marco Tamayo Klasse Thomas Riebl 1. Juli 2016 16. Juni 2016 Marena Weller, Saskia Gompf: Xinqiu Huang, Klavier „(((X+H2O) in Box) auf Plane)“ Klasse Andreas Weber Masterabschlussprojekt Musik- und Tanzpädagogik 20. Juni 2016 Hyein Choi, Viola Klasse Thomas Riebl VIII.4 STUDIENKONZERTE Malcolm Kraege, Violoncello Klasse Clemens Hagen 7. Oktober 2015 Klavier, Klasse Stan Ford 21. Juni 2016 Hedwig Gruber, Viola 15. Oktober 2015 Klasse Veronika Hagen-Di Ronza Klavier, Klasse Klaus Kaufmann Anna Godelmann, Violine Klavier, Klasse Andreas Weber Klasse Igor Ozim Janina Ibel, Viola 19. Oktober 2015 Klasse Peter Langgartner Klavier, Klasse Rolf Plagge Yunhee Kim, Viola Klavier, Klasse Pavel Gililov Klasse Thomas Riebl

216 STUDIENKONZERTE

21. Oktober 2015 25. November 2015 Flöte, Klasse Henrik Wiese Viola, Klasse Peter Langgartner Gesang, Klasse Barbara Bonney Violine, Klasse Klara Flieder Gesang, Klasse Michèle Crider 22. Oktober 2015 Kontrabass, Klasse Christine Hoock 27. November 2015 Klarinette, Klasse Alois Brandhofer 27. Oktober 2015 Violine, Klasse Harald Herzl 1. Dezember 2015 Violine, Klasse Rainer Schmidt 28. Oktober 2015 Harfe, Klasse Stephen Fitzpatrick Oboe, Klasse Stefan Schilli Violine, Klasse Klara Flieder 2. Dezember 2015 Violine, Klasse Esther Hoppe 30. Oktober 2015 Violine, Klasse Midori Seiler Klarinette, Klasse Alois Brandhofer Oboe, Klasse Stefan Schilli

4. November 2015 3. Dezember 2015 Violoncello, Klasse Clemens Hagen Saxophon, Klasse Peter Gasteiger Gesang, Klasse John Thomasson 6. November 2015 Violine, Klasse Paul Roczek 4. Dezember 2015 Violoncello, Klasse Enrico Bronzi 9. November 2015 Posaune, Klasse Daniel Bonvin Gesang, Klasse Bernd Valentin Flöte, Klasse Michael Martin Kofler 7. Dezember 2015 Hammerklavier, Klasse Wolfgang Brunner 10. November 2015 Klavier, Klasse Claudius Tanski Flöte, Klasse Henrik Wiese Viola, Klasse Peter Langgartner Blockflöte, Klasse Dorothee Oberlinger 9. Dezember 2015 11. November 2015 Violine, Klasse Brigitte Schmid Trompete, Klasse Andreas Öttl Gesang, Klasse Andreas Macco Gitarre, Klasse Isabel Siewers Violine, Klasse Lukas Hagen 10. Dezember 2015 Gemischtes Studienkonzert, Department Klavier, Klasse Stan Ford für Blas- und Schlaginstrumente Klavier, Klasse Andreas Groethuysen Violine, Klasse Igor Ozim 17. November 2015 Viola, Klasse Thomas Riebl 11. Dezember 2015 Violoncello, Klasse Clemens Hagen 18. November 2015 Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen Kontrabass, Klasse Christine Hoock Gitarre, Klasse Marco Tamayo Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs 21. November 2015 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch

217 VIII. ANHANG

13. Dezember 2015 13. Jänner 2016 Klavier, Klasse George Kern Violine, Klasse Christos Kanettis Blockflöte, Klasse Dorothee Oberlinger 14. Dezember 2015 Trompete, Klasse Andreas Öttl Gitarre, Klasse María Isabel Siewers Gesang, Klasse Boris Bakow Viola, Klasse William Coleman Kontrabass, Klasse Christine Hoock Studiokonzert, Department für Musik- Violine, Klasse Igor Ozim pädagogik Innsbruck 14. Jänner 2016 15. Dezember 2015 Klavier, Klasse Claudius Tanski Horn, Klasse Radovan Vlatkovic Kammermusik, Kammermusikklassen Violine, Klasse Esther Hoppe Flöte, Klasse Michael Martin Kofler Violine, Klasse Klara Flieder Gesang, Klasse Norbert Prasser Tuba, Klasse Andreas Hofmeir 16. Dezember 2015 Violine, Klasse Christos Kanettis 15. Jänner 2016 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Flöte, Klasse Britta Bauer Viola, Veronika Hagen-Di Ronza Kammermusik, Kammermusikklassen Kammermusik, Kammermusikklassen Orgel, Klasse Hannfried Lucke 18. Jänner 2016 Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi Traversflöte, Klasse Marcello Gatti Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen Gesang, Klasse Barbara Bonney Gesang, Klasse Albert Hartinger 18. Dezember 2015 Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither, Flöte, Klasse Michael Martin Kofler Klassen Anton Gmachl, Heidelore Schauer, Klarinette, Klasse Alois Brandhofer Harald Oberlechner, Andreas Eßl Gitarre, Klasse Eliot Fisk 19. Jänner 2016 21. Dezember 2015 Klavier, Klasse Claudius Tanski Violine, Klasse Rainer Schmidt Viola, Klasse Thomas Riebl Gesang, Klasse Aud Kjellaug Tesaker 23. Dezember 2015 Gitarre, Klasse María Isabel Siewers Violine, Klasse Pierre Amoyal Gesang, Klasse Regina Prasser

11. Jänner 2016 20. Jänner 2016 Klavier, Klasse Pavel Gililov Violine, Klasse Brigitte Schmid Gesang, Klasse Mario Diaz Violine, Klasse Wonji Kim Klavier, Klasse Stan Ford Violine, Klasse Harald Herzl Violoncello, Klasse Clemens Hagen 12. Jänner 2016 Voice & Piano, Klasse Reinhard Blum, Klavier, Klasse Imre Rohmann Department Musikpädagogik Innsbruck Violine, Klasse Christine-Maria Höller Violine, Klasse Esther Hoppe 21. Jänner 2016 Flöte, Klasse Henrik Wiese Gesang, Klasse Christoph Strehl Klarinette Kammermusik, Klasse Albert Osterhammer

218 STUDIENKONZERTE

22. Jänner 2016 10. März 2016 Fagott, Klasse Marco Postinghel Klavier, Klasse Stan Ford Blockflöte, Klassen Andrea Guttmann- Klavier, Klasse George Kern Lunenburg, Maria Dorner-Hofmann Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs 15. März 2016 Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither, 24. Jänner 2016 Klassen Anton Gmachl, Heidelore Schauer, Kammermusik, Kammermusikklassen Harald Oberlechner, Andreas Eßl

25. Jänner 2016 16. März 2016 Neue Klaviermusik, Klasse Seiko Yamada Violine, Klasse Pierre Amoyal Cembalo, Klasse Florian Birsak-Hayer Klavier, Klasse Pavel Gililov 17. März 2016 Saxophon, Klasse Peter Gasteiger 26. Jänner 2016 Klarinette, Klasse Alois Brandhofer Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi Klassen des Departments für Musikpädagogik Viola, Klasse Peter Langgartner Innsbruck Harfe, Klasse Stephen Fitzpatrick 18. März 2016 27. Jänner 2016 Oboe, Klasse Susanne Schlusnus Violine, Klasse Martin Mumelter Klavier, Klasse Claudius Tanski Violine, Klasse Klara Flieder Violine, Klasse Annelie Gahl 4. April 2016 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch 28. Jänner 2016 Komposition, Klassen Achim Bornhöft, 5. April 2016 Reinhard Febel, Stephan Winkler, Zither, Klasse Harald Oberlechner Christian Ofenbauer 7. April 2016 29. Jänner 2016 Klavier, Klasse Georg Steinschaden Oboe, Klasse Stefan Schilli Klarinette, Klasse Alois Brandhofer 13. April 2016 Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen Violine, Klasse Christos Kanettis Klassen des Institutes für Alte Musik Violine, Klasse Klara Flieder

30. Jänner 2016 14. April 2016 Kammermusik, Kammermusikklassen Saxophon, Klasse Peter Gasteiger Klavier, Klasse Jacques Rouvier 2. März 2016 Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs Gitarre, Klasse Laura Young 15. April 2016 9. März 2016 Violoncello, Klasse Clemens Hagen Lied / Oratorium, Klasse Wolfgang Holzmair Violine, Klasse Lukas Hagen Flöte, Klasse Michael Martin Kofler 18. April 2016 Blockflöte, Klasse Dorothee Oberlinger

219 VIII. ANHANG

19. April 2016 3. Mai 2016 Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen Violoncello, Klasse Clemens Hagen Gitarre, Klasse Eliot Fisk 20. April 2016 Klavier, Klasse Stan Ford 4. Mai 2016 Violine, Klasse Paul Roczek Violine, Klasse Lukas Hagen Violoncello, Klasse Susanna Riebl Violine, Klasse Brigitte Schmid Violine, Klasse Rainer Schmidt Violine, Klasse Werner Neugebauer Violoncello, Klasse Enrico Bronzi Viola, Klasse William Coleman

21. April 2016 6. Mai 2016 Klavier, Klasse Claudius Tanski Klavier, Klasse Gereon Kleiner Lied / Oratorium, Klasse Thérèse Lindquist Schlaginstrumente, Klasse Peter Sadlo Volksmusik, Klassen Anton Gmachl, Andreas Eßl, Harald Oberlechner 10. Mai 2016 Klavier, Klasse Andreas Weber Gesang, Klasse Christoph Strehl

25. April 2016 12. Mai 2016 Gesang, Klasse Barbara Bonney Violine, Klasse Klara Flieder Gesang, Klasse Albert Hartinger Klavier, Klasse George Kern Gesang, Klasse Boris Bakow 26. April 2016 Violine, Klasse Brigitte Schmid Viola, Klasse Thomas Riebl Gitarre, Klasse María Isabel Siewers 13. Mai 2016 Violine, Klasse Eva Steinschaden 27. April 2016 Horn, Klasse Hansjörg Angerer Kontrabass, Klasse Christine Hoock Violine, Klasse Rainer Schmidt Violine, Klasse Martin Mumelter 18. Mai 2016 28. April 2016 Blockflöte, Klasse Dorothee Oberlinger Klavier, Klasse Rolf Plagge Violine, Klasse Paul Roczek Harfe, Klasse Stephen Fitzpatrick Violine, Klasse Christine-Maria Höller Klavier, Klasse Andreas Groethuysen Violine, Klasse Esther Hoppe Gesang – Alte Musik, Klasse Ulrike Hofbauer 29. April 2016 Gesang, Klasse Aud Kjellaug Tesaker Oboe, Klasse Susanne Schlusnus Flöte, Klasse Michael Martin Kofler 19. Mai 2016 Klarinette, Klasse Alois Brandhofer Klavier, Klasse Gereon Kleiner Viola da Gamba, Klasse Vittorio Ghielmi Klavier, Klasse Klaus Kaufmann

2. Mai 2016 20. Mai 2016 Klavier, Klasse Pavel Gililov Klavier, Klasse Claudius Tanski Klassen des Departments für Musikpädagogik Oboe, Klassen Stefan Schilli, Innsbruck Susanne Schlusnus Gitarre, Klasse Laura Young Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs

220 STUDIENKONZERTE

22. Mai 2016 4. Juni 2016 Barockcello, Klasse Marco Testori Kammermusik, Kammermusikklassen

23. Mai 2016 6. Juni 2016 Violine, Klasse Anita Mitterer Traversflöte, Klasse Marcello Gatti Klavier, Klasse Johannes Wilhelm 25. Mai 2016 Horn, Klasse Hansjörg Angerer 7. Juni 2016 Gitarre, Klasse María Isabel Siewers Klavier, Klasse Rolf Plagge Gesang, Klasse Elisabeth Wilke Violine, Klasse Esther Hoppe Violine, Klasse Christine-Maria Höller 27. Mai 2016 Gesang, Klasse Regina Prasser Klavier, Klasse Jacques Rouvier Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch 8. Juni 2016 Gitarre, Klasse Laura Young 28. Mai 2016 Viola da Gamba, Klasse Vittorio Ghielmi Kammermusik, Kammermusikklassen Violine, Klasse Annelie Gahl Violine, Klasse Eva Steinschaden 30. Mai 2016 Violine, Klasse Igor Ozim 9. Juni 2016 Gitarre, Klasse Johann Brüderl Flöte, Klasse Henrik Wiese Klavier, Klasse Lucy Revers Gitarre, Klasse Marco Tamayo Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi Kammermusik, Kammermusikklassen

31. Mai 2016 10. Juni 2016 Klavier, Klassen Thomas Böckheler, Klavier, Klasse Claudius Tanski Klaus Kaufmann Gesang, Klasse John Thomasson 12. Juni 2016 Kammermusik, Kammermusikklassen 1. Juni 2016 Violine, Klasse Lukas Hagen 13. Juni 2016 Tuba, Klasse Andreas Hofmeir 2. Juni 2016 Blockflöte, Klasse Maria Dorner-Hofmann, Klavier, Klasse Andreas Weber Andrea Guttmann-Lunenburg Oboe, Klassen Stefan Schilli, Flöte, Klasse Beatrice Rentsch Susanne Schlusnus Violoncello, Klasse Enrico Bronzi 14. Juni 2016 Gesang, Klasse Michèle Crider Kontrabass, Klasse Christine Hoock Posaune, Klasse Daniel Bonvin Gitarre, Klasse María Isabel Siewers Harfe, Klasse Stephen Fitzpatrick 3. Juni 2016 Viola, Klasse William Coleman Violine, Klasse Lukas Hagen Voice & Piano, Klasse Reinhard Blum, Flöte, Klasse Bernhard Krabatsch Department Musikpädagogik Innsbruck Klarinette, Klasse Alois Brandhofer

221 VIII. ANHANG

15. Juni 2016 25. Juni 2016 Diatonische Harmonika, Hackbrett, Zither, Kammermusik, Kammermusikklassen Klassen Anton Gmachl, Andreas Eßl, Harald Oberlechner, Heidelore Schauer 26. Juni 2016 Klavier, Klasse Pavel Gililov Klavier, Klasse Jeanette de Boer Cembalo, Klasse Florian Birsak 27. Juni 2016 16. Juni 2016 Klarinette, Klasse Albert Osterhammer Violoncello, Klasse Enrico Bronzi Viola, Klasse Peter Langgartner Oboe, Klasse Stefan Schilli Kammermusik, Kammermusikklassen Violine, Klasse Wonji Kim Flöte, Klasse Bernhard Krabatsch 28. Juni 2016 Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen Viola, Klasse Thomas Riebl Violine, Klasse Harald Herzl 17. Juni 2016 Kammermusik, Kammermusikklassen 29. Juni 2016 Horn, Klasse Hansjörg Angerer 19. Juni 2016 Kammermusik, Kammermusikklassen Violoncello, Klasse Clemens Hagen

20. Juni 2016 VIII.5 PRE-COLLEGE IN CONCERT Flöte, Klasse Michael Martin Kofler 21. November 2015 21. Juni 2016 Klassen Aud Kjellaug Tesaker, Gesang | Britta Trompete, Klasse Andreas Öttl Bauer, Flöte | Klara Flieder, Violine | Barbara Violine, Klasse Martin Mumelter Lübke-Herzl, Violoncello | Eliot Fisk, Gitarre | Orgel, Klasse Hannfried Lucke Andreas Weber, Christoph Lieske, Klavier Gesang, Klasse Norbert Prasser Violine, Klasse Klara Flieder 19. Dezember 2015 Chorleitung, Klasse Karl Kamper Klassen Britta Bauer, Flöte | Pierre Amoyal, Annelie Gahl, Violine | Barbara Lübke, 23. Juni 2016 Violoncello | Eliot Fisk, Gitarre | Cordelia Klavier, Klasse Gereon Kleiner Höfer-Teutsch, Christoph Lieske, Georg Violine, Klasse Igor Ozim Steinschaden, Claudius Tanski, Andreas Weber, Klavier, Klasse Georg Steinschaden Klavier Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs 30. Jänner 2016 24. Juni 2016 Klassen Andrea Guttmann-Lunenburg, Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi Blockflöte | Britta Bauer, Flöte | Wonji Kim, Neue Klaviermusik, Klasse Seiko Yamada Klara Flieder, Christine-Maria Höller, Violine | Fagott, Klasse Marco Postinghel Susanna Riebl, Violoncello | Eliot Fisk, Horn, Klasse Radovan Vlatkovic Gitarre | Gereon Kleiner, Klavier Violine, Klasse Benjamin Schmid Kammermusik, Kammermusikklassen

222 YOUNG EXCELLENCE IN CONCERT / FUTURE MASTERS

19. März 2016 VIII.6 YOUNG EXCELLENCE Klassen Ildikó Raimondi, Aud Kjellaug Tesaker, IN CONCERT Gesang | Britta Bauer, Flöte | Pierre Amoyal, Michaela Girardi, Christine-Maria Höller, 3. März 2016 Violine | Eliot Fisk, Gitarre | Gereon Kleiner, Nathan Rinaldy, Flöte, Klasse Britta Bauer Christoph Lieske, Imre Rohmann, Andreas Riana Heath, Violine, Klasse Wonji Kim Weber, Klavier Amy Yiming Liu, Violine, Klasse Paul Roczek Caitlan Rinaldy, Ilia Antoniadis, Marie Sophie 12. April 2016 Hauzel, Klavier, Klasse Andreas Weber Gesangsklassen Michèle Crider, Albert Jiayin Li, Klavier, Klasse Klaus Kaufmann Hartinger, Ildikó Raimondi, Aud Kjellaug Tesaker, Bernd Valentin und Elisabeth Wilke 16. April 2016 Felix Gutschi, Blockflöte, 23. April 2016 Klasse Dorothee Oberlinger Klassen Christine-Maria Höller, Wonji Kim, Susanne Knoch, Blockflöte, Igor Ozim, Violine | María Isabel Siewers, Klasse Andrea Guttmann-Lunenburg Gitarre | Peter Lang, Christoph Lieske, Klavier Simon Zhu, Violine, Klasse Wonji Kim Aleksandra Borudulina, Klavier, 21. Mai 2016 Klasse Gereon Kleiner Klassen Aud Kjellaug Tesaker, Gesang | Ilia Antoniadis, Alyssa Kok, Klavier, Klara Flieder, Wonji Kim, Violine | Barbara Klasse Andreas Weber Lübke-Herzl, Susanna Riebl, Violoncello | Eliot Fisk, María Isabel Siewers, Gitarre | Georg Steinschaden, Klavier VIII.7 FUTURE MASTERS

18. Juni 2016 19. April 2016 Highlight-Konzert des Studienjahres 2015 / 16 Elisabeth Wirth, Altblockflöte, Klassen Aud Kjellaug Tesaker, Ildikó Raimondi, Klasse Dorothee Oberlinger Gesang | Matthijs Lunenburg, Blockflöte | Nerea Samino, Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs Britta Bauer, Flöte | Klara Flieder, Christine- Chiara Sannicandro, Violine, Maria Höller, Violine | Barbara Lübke-Herzl, Klasse Klara Flieder Violoncello | Christine Hoock, Kontrabass | Hyein Choi, Viola, Klasse Thomas Riebl María Isabel Siewers, Gitarre | Cordelia Andrey Dubov, Klavier, Höfer-Teutsch, Peter Lang, Christoph Lieske, Klasse Andreas Groethuysen Klavier Wakana Miyazaki, Klavier, Klasse Gereon Kleiner 25. Juni 2016 Abraham Samino, Klavier, Austauschkonzert mit dem Klasse Pavel Gililov Pre-College Cologne – Hochschule Richard Putz, Schlagzeug, für Musik und Tanz Köln Klasse Peter Sadlo

223 VIII. ANHANG

31. Mai 2016 18. November 2015 Elise van Es, Rea Alaburić, Sopran | Katrin Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Heles, Melissa Zgouridi, Mezzosopran, Klavier, Klasse Andreas Groethuysen Liedklasse Thérèse Lindquist Violine, Klasse Brigitte Schmid Swantje Asche-Tauscher, Violine, Klasse Rainer Schmidt 23. November 2015 Franziska Strohmayr, Violine, Klavier, Klasse Gereon Kleiner Klasse Martin Mumelter Klavier, Klasse Lucy Revers-Chin Carl Lee, Viola, Klasse Thomas Riebl Markos Destefanos, Gitarre, Klasse Eliot Fisk 24. November 2015 Shaun Choo, Klavier, Klasse Andreas Weber Violoncello, Klasse Enrico Bronzi Lei Meng, Klavier, Klasse Klaus Kaufmann Richard Putz, Schlagzeug, Klasse Peter Sadlo 25. November 2015 Violine, Klasse Werner Neugebauer Klarinette, Klasse Wenzel Fuchs VIII.8 KLASSENSTUNDEN / KLASSENABENDE 26. November 2015 Klavier, Klasse Pavel Gililov 2. November 2015 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch 27. November 2015 Blockflöte, Klassen Andrea Guttmann- 5. November 2015 Lunenburg, Maria Dorner-Hofmann Klavier, Klasse Pavel Gililov 30. November 2015 11. November 2015 Klavier, Klasse Hiroko Miki Violine, Klasse Christos Kanettis Klavier, Klasse Rolf Plagge Gitarre, Klasse María Isabel Siewers Klavier, Klasse Klaus Kaufmann

12. November 2015 2. Dezember 2015 Klavier, Klasse Imre Rohmann Violine, Klasse Martin Mumelter Klavier, Klasse Pavel Gililov Klavier, Klasse Andreas Weber 3. Dezember 2015 Klavier, Klasse Georg Steinschaden Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Cembalo, Klasse Wolfgang Brunner 4. Dezember 2015 16. November 2015 Klavier, Klasse Andreas Weber Klavier, Klasse Imre Rohmann Klavier, Klasse Stan Ford Klavier, Klasse Stan Ford Klavier, Klasse Johannes Wilhelm Klavier, Klasse Pavel Gililov 10. Dezember 2015 17. November 2015 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Violine, Klasse Annelie Gahl Gitarre, Klasse Johann Brüderl 14. Dezember 2015 Klavier, Klasse Klaus Kaufmann Klavier, Klasse Rolf Plagge Klavier, Klasse Pavel Gililov

224 KLASSENSTUNDEN / KLASSENABENDE

16. Dezember 2015 26. Jänner 2016 Violine, Klasse Paul Roczek Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Klavier, Klasse Jacques Rouvier Klavier, Klasse Pavel Gililov Klavier, Klasse Gereon Kleiner Violoncello, Klasse Enrico Bronzi

17. Dezember 2015 27. Jänner 2016 Klavier, Klasse Imre Rohmann Flöte, Klasse Beatrice Rentsch Klavier, Klasse Georg Steinschaden Violine, Klasse Paul Roczek

11. Jänner 2016 28. Jänner 2016 Klavier, Klasse Andreas Weber Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Klavier, Klasse Georg Steinschaden 12. Jänner 2016 Klavier, Klasse Rolf Plagge Klavier, Klasse Imre Rohmann Oboe / Barockoboe, Klassen Stefan Schilli / 29. Jänner 2016 Alfredo Bernardini Posaune, Klasse Norbert Salvenmoser Posaune / Klarinette, Klassen Klaus Schellander / 13. Jänner 2016 Emil Rieder Flöte / Fagott, Klassen Beatrice Rentsch / Yoshinori Honda-Tominaga 4. März 2016 Klavier, Klasse Hiroko Miki 14. Jänner 2016 Klavier, Klasse Jacques Rouvier 7. März 2016 Klavier, Klasse Hiroko Miki Klavier, Klasse Rolf Plagge Klavier, Klasse Georg Steinschaden 10. März 2016 15. Jänner 2016 Klavier, Klasse Georg Steinschaden Trompete, Klasse Gottfried Menth 11. März 2016 18. Jänner 2016 Violine, Klasse Brigitte Schmid Klavier, Klasse Johannes Wilhelm Flöte, Klasse Henrik Wiese Klavier, Klasse Gereon Kleiner 14. März 2016 19. Jänner 2016 Klavier, Klasse Gereon Kleiner Gitarre, Klasse Johann Brüderl Klavier, Klasse George Kern Violine, Klasse Werner Neugebauer Klavier, Klasse Lucy Revers-Chin 15. März 2016 Violine, Klasse Rainer Schmidt 22. Jänner 2016 Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen 18. März 2016 Klavier, Klasse Imre Rohmann 25. Jänner 2016 Klavier, Klasse Andreas Groethuysen Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi 5. April 2016 Violine, Klasse Esther Hoppe Gitarre, Klasse Johann Brüderl Violoncello, Klasse Enrico Bronzi

225 VIII. ANHANG

7. April 2016 30. Mai 2016 Klavier, Klasse Klaus Kaufmann Flöte, Klasse Britta Bauer

8. April 2016 31. Mai 2016 Klavier, Klasse Andreas Groethuysen Violoncello, Klasse Susanna Riebl Violine, Klasse Harald Herzl 14. April 2016 Violine, Klasse Rainer Schmidt Klavier, Klasse George Kern 1. Juni 2016 15. April 2016 Violoncello, Klasse Enrico Bronzi Klavier, Klasse Hiroko Miki 2. Juni 2016 21. April 2016 Klavier, Klasse Pavel Gililov Klavier, Klasse Imre Rohmann Klavier, Klasse George Kern

27. April 2016 3. Juni 2016 Flöte, Klasse Henrik Wiese Posaune, Klasse Norbert Salvenmoser

2. Mai 2016 10. Juni 2016 Klavier, Klasse Hiroko Miki Klavier, Klasse Stan Ford

3. Mai 2016 17. Juni 2016 Violine, Klasse Annelie Gahl Violine, Klasse Paul Roczek

4. Mai 2016 18. Juni 2016 Violoncello, Klasse Giovanni Gnocchi Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Violine, Klasse Werner Neugebauer Flöte, Klasse Britta Bauer

12. Mai 2016 20. Juni 2016 Klavier, Klasse Stan Ford Klavier, Klasse Imre Rohmann Klavier, Klasse George Kern Violine, Klasse Werner Neugebauer

13. Mai 2016 27. Juni 2016 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Trompete, Klasse Gottfried Menth Klavier, Klasse Georg Steinschaden 28. Juni 2016 19. Mai 2016 Klavier, Klasse Cordelia Höfer-Teutsch Klavier, Klasse Gereon Kleiner Klavier, Klasse Andreas Weber 30. Juni 2016 Posaune und Klarinette, 23. Mai 2016 Klassen Klaus Schellander und Emil Rieder Klavier, Klasse Rolf Plagge Violine, Klasse Lavard Skou-Larsen

226 Constantin Feichtinger: Holzrahmenfahrrad, Multiplexplatte und Eisen, 26 Zoll

IX. STANDORTE

„The Rape of Lucretia“: Irina Maltseva, Ulrike Rapp

229 IX. STANDORTE

Zentrale Verwaltung 2 3 Schauspiel & Bühnenbild / Theatrum

Theater im KunstQuartier 4 Stiftung Mozarteum 1 Universität Mozarteum & Großer Saal 5 Universitätsbibliothek Wiener Saal 67 Hannibaltrakt

Postanschrift: 5020 Salzburg, Mirabellplatz 1, Austria Tel. +43 662 6198-0 Fax +43 662 6198 3033

1 Universität Mozarteum & Bibliothek: Mirabellplatz 1 2 Zentrale Verwaltung: Schrannengasse 10a 3 Schauspiel & Bühnenbild / Theatrum: 7 Bildende Kunst Paris-Lodron-Straße 9 & Werkerziehung KunstWerk 4 Theater im KunstQuartier: Paris-Lodron-Straße 2a / Bergstraße 12 5 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal / Großer Saal: Schwarzstraße 26 / 28 6 Hannibaltrakt: Schwarzstraße 24 7 Bildende Kunst & Werkerziehung / KunstWerk: Alpenstraße 75 Schloss Frohnburg 8 Carl Orff Institut: Frohnburgweg 55 9 9 Schloss Frohnburg: Hellbrunner Allee 53 8 Carl Orff Institut

230 STANDORTE

Universität Mozarteum Salzburg Abteilung für Musikpädagogik (Standort Innsbruck) Innrain 15 6020 Innsbruck, Austria Tel: +43 512 560319-3130 Fax: +43 512 560319-6709

Universität Mozarteum Salzburg (Standort Innsbruck)

231 IMPRESSUM Fotos Christian Schneider Herausgeberin MMag. Susanne Prucher Alfred Gilow, Patrick Schaudy Universität Mozarteum Dan Hannen Mirabellplatz 1 Martin Hickmann 5020 Salzburg Christian Hofer www.uni-mozarteum.at Johannes Hofinger Michael Klimt Redaktionsassistenz Rupert Larl Johanna Häberlein MMus Wolfgang Lienbacher Tobias Kreft Redaktion Veranstaltungen, Markus Nass Publikationen, Erfolge Vanessa Pritz Mag. Elisabeth Nutzenberger Foto Sulzer Thilo Ullrich Lektorat Elena Volotova (European Broadcasting Union) Paul M. Delavos BA, Hollitzer Verlag Johanna Häberlein MMus Layout Mag. Elisabeth Nutzenberger Gabriel Fischer Mag. Dr. Ilse Tiebert Verlag Redaktionsschluss HOLLITZER Verlag, Wien 15. Dezember 2016 Druck Interpress, Budapest Für den Inhalt verantwortlich: das Rektorat der Universität Mozarteum Salzburg www.hollitzer.at

ISBN 978-3-99012-410-9 (pbk) ISBN 978-3-99012-411-6 (pdf) ISBN 978-3-99012-412-3 (epub)