Immer toll was los!

Winsen ()

Liebe Urlaubsgäste , herzlich willkommen in (Aller ). Unsere Gemeinde hat ca. 13.000 Einwohner, liegt am Rande des Naturparks Südheide und kann mit ihren acht Ortsteilen , Meißendorf, , Südwinsen, Thören, und auf eine über 1.000- jährige Geschichte zurückblicken.

Winsen ist nicht nur umgeben von ausgedehnten Wäldern, Wiesen und kleinen Heideflächen, sondern besitzt mit dem Hüttensee und dem Naturschutzgebiet "Meißendorfer Teiche - Bannetzer Moor" die größte zusammenhängende Wasserfläche der Lüneburger Heide.

Die Anerkennung als Naturschutzgroßprojekt des Bundes unterstreicht dessen besondere Bedeutung für den Erhalt von noch teilweise unberührter Natur und vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Entdecken können Sie die Vielfältigkeit der Umgebung zum Beispiel auf „Schusters Rappen“. Dafür stehen Ihnen 170 km Wanderwege zur Verfügung. Aber auch eine Fahrradtour in den Naturpark Südheide oder auf dem Allerradweg, der schönsten Verbindung zwischen Weser und Elbe, wird bestimmt zu einem besonderen Erlebnis.

Und was hat Winsen neben seiner herzlichen Gastfreundschaft noch zu bieten?

Die Heideflüsse Örtze und Aller laden zu unvergesslichen Wasserwanderungen ein. Wer Lust zum Angeln hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten.

Bei einem Besuch auf dem Winser Museumshof oder in der Bockwindmühle erfahren Sie viel über das Leben der „Winser“ in vergangenen Tagen.

Auf dem Hüttensee in Meißendorf können Sie segeln, surfen und mit dem Tretboot fahren und im Gelände des Camping-Parks Hüttensee kann man sein Können auf einer 18-Loch-Minigolfanlage unter Beweis stellen oder sich im Badesee erfrischen.

Für Abenteuerinteressierte bietet der Fallschirmspringplatz Brunsiek die Möglichkeit z.B. bei einem Tandem- Sprung Winsen (Aller) aus der Vogelperspektive zu bestaunen.

Ein Hallen- bzw. beheiztes Freibad rundet das sportlich-aktive Angebot ab und die Nähe zur Residenzstadt mit seinen alten Fachwerkhäusern und ein Ausflug zu den Tier- und Freizeitparks in der Umgebung begeistern Gäste jeglichen Alters.

Aber auch das Kulturelle kommt nicht zu kurz. Dazu gehört ein klassisches Konzert in „Dat Groode Hus“ genauso wie der Besuch des Schützenfestes oder des Verkaufsoffenen Sonntags. Ein besonderes Highlight aber sind in jedem Jahr die Backtage auf dem Museumshof und das Heideblütenfest in Meißendorf, bei dem jedes Jahr die einzige Heidekönigin des Landkreises Celle gekürt wird.

Genießen Sie ein paar unbeschwerte Tage inmitten der Natur, Kultur und dem Leben am Rande des Naturparks Südheide. Öffnungszeiten 15.Oktober – 30. April Haben Sie Fragen? Montag – Freitag Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung 09.00 bis 13.00 Uhr

Tourismus Region Celle GmbH Öffnungszeiten 1. Mai – 14.Oktober Geschäftsstelle Winsen (Aller) Montag – Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr Am Amtshof 4 29308 Winsen (Aller) Zusätzlich Juni – September Tel.: 0 51 43 / 91 22 12 Samstag Fax: 0 51 43 / 91 22 13 9.00 – 13.00 Uhr Internet: www.region-celle.de Zusätzlich Mitte Juli – Ende August oder www.vkv-winsen.de Sonntag eMail: [email protected] 10.00 – 12.00 Uhr

Kirchen und Religionsgemeinschaften in Winsen (Aller)

Evangelische-lutherische Kirchengemeinde St.-Johannes-der-Täufer / Winsen (Aller) Kirchstraße 12 29308 Winsen (Aller) Tel.:0 51 43 / 63 93 Fax:051 43 / 59 65 Mail: [email protected] Internet: www.evkirche-winsenaller.de

Gottesdienste Jeden Sonntag 10.00 Uhr Hauptgottesdienst 1. Samstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr im Haus der Kirche Kindergottesdienst

Sie sind zwischen 4 und 12 Jahren alt und werden in Altersgruppen eingeteilt, um Geschichten der Bibel kindgerecht zu vertiefen, z.B. durch Spiele und anderes kreative Gestalten.

Katholische Kirche Heiligen Kreuz Winsen (Aller) Stechinellistraße 41 -43 29308 Winsen (Aller) Tel.: 0 50 84 / 53 32 Fax.: 0 50 84 / 911 331 Mail.: [email protected] Internet.: www.hl-schutzengel-hambuehren.de

Gottesdienst Samstag 18:00 Uhr Hl. Messe ( nur in der 2. und 4. Woche im Monat ) Sonntags 10:30 Uhr Hl. Messe ( nur 1., 3. und 5. Woche im Monat)

Evangelische Freikirche Winsen(Aller) Im Freikirchlichen Bund der Gemeinde Gottes (FBGG) Wolthäuser Straße 27a 29308 Winsen/Aller Tel.:0 51 43 / 23 17 E-Mail: [email protected]

Gottesdienst Jeden Sonntag 10.00 Uhr mit Kindergottesdienst

Jehovas Zeugen Winsen (Aller) e. V. Königreichssaal Am Rathberg 8 29308 Winsen (Aller) Südwinsen

Gemeinschaft der Siebenten-Tags Adventisten Am Bolzenkamp 18 29308 Winsen (Aller) OT Meißendorf Tel.:0 50 56 / 15 75

Ortsführungen mit dem Amtsvogt

Ab 6. Mai , jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr vom Bootsanleger in Winsen (Aller) Dauer ca. 1 Std (nach Anmeldung). Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das 17. Jahrhundert und lernen Sie die historischen Orte von Winsen (Aller) aus einer neuen Sichtweise kennen.Lauschen Sie den Geschichten und Anekdoten des letzten Amtsvogts zu Winsen. Kosten: 3,- € pro Person Anmeldungen in der Tourist-Information Winsen (Aller), Am Amtshof 4, Tel: 0 51 43 / 91 22 12 Veranstalter: Verkehrs- und Verschönerungsverein Winsen (Aller) e.V. (Sondertermine nach Vereinbarung, Mindestteilnehmerzahl bei Sonderterminen: 10 Personen)

Einige historische Plätze in unserem schönen Ort…...

Rathaus

Der Amtsvogt von Winsen, der für die Regelung von Streitigkeiten, Genehmigungen, Beurkundungen für die Bewohner von einst, jene Stelle war, bei der sie mit dem Staat in Berührung kamen. Winsen zählte zu den kleineren Ämtern, war Amtsvogtei innerhalb der Großvogtei Celle bis es bei einer Verminderung der Ämter im Königreich Hannover 1859 mit Celle vereinigt wurde. Gebaut wurde das alte Amtshaus bereits 1559 - 1592, in der Zeit Wilhelm des Jüngeren, zunächst als Fachwerkhaus. 1666 wurde es mit Ziegeln eingedeckt. 1722 zog Christian von Fabrice als Amtsvogt ein. 1725 brannte das Amtshaus innerhalb einer viertel Stunde komplett ab. So entstand im Neuaufbau unter der Planung von Johann Christian Böhme die neue Anlage, die großzügiger und dem Stil der neuen Zeit entsprechend im Barock erbaut wurde. Im Herbst diente sie dem Celler Herzog als Jagdschloss, denn die Gegend um Winsen war sehr wildreich. Das Gefolge wurde im Ort untergebracht und manch Winser musste dem Herzog bei der Jagd dienlich sein. 1868 wurde das Haus dem Forstfiskus übergeben. 1885 bildete Winsen allein einen selbstständigen Gemeindeverband unter den weiteren 107 Kreisgemeinden. 1906 kaufte der Gastwirt A. Winkelmann den Amtshof – 1969 erwarb ihn – mit einem sehr verkleinerten Grundstück – die Gemeinde Winsen (Aller). Erst 1971 schlossen sich Winsen, Bannetze, Meißendorf, Stedden, Südwinsen, Thören, Walle und Wolthausen zu einer neuen Gemeinde zusammen. Ihre Fläche beträgt heute mehr als die Hälfte jener alten Amtsvogtei. (Quelle: „ – einst und jetzt“ und www.vkv-winsen.de )

Junkerntor

Das Junkerntor – eines der ältesten noch erhaltenen Baudenkmäler in Winsen. Durch das Tor gelangte man auf das ehemalige Rittergut, dessen Lehensträger von 1691 bis 1729 die Familie Stechinelli war. Stechinelli, vom letzten Celler Herzog als Kind aus Italien mitgebracht, war Günstling des Herzogs. 1678 wurde Stechinelli das Postwesen des Herzogtums übertragen. Aber auch als Baumeister machte er sich einen Namen.1640 geboren, verstarb Stechinelli im Jahre 1694. 1882 ist das Guts-Gebäude abgebrannt. Das Junkerntor findet sich im Wappen unserer Gemeinde wieder

Allerbrücke

Es wird vermutet, dass es schon um das Jahr 1000 in Winsen (Aller)Brücken gegeben hat. Winsen lag früher am Kreuzungsbereich zweier wichtiger Handelsstraßen:

die nordsüdliche Heerstraße kam von Lübeck und führte nach Frankfurt am Main – die ostwestliche verband Bremen und Braunschweig.

Auf beiden Straßen herrschte viel Verkehr. Bei Winsen gab es eine Furth durch die Aller und bildete allein schon einen Anziehungspunkt. Um 1300 ließ der Herzog von Celle dann eine Holzbrücke bauen und machte Winsen damit noch bedeutender. Nachdem die Brücke 1388 bei der Schlacht zu Winsen zerstört wurde, ließ der Celler Herzog sie wiedererrichten und von einer Schutztruppe, welche aus 45 Gewappneten und 20 Bogenschützen bestand, bewachen. Da die alten Holzbrücken keine lange Lebensdauer hatten, das Holz bald vermoderte, Schiffe & Eis es beschädigten, fehlen über lange Zeit Angaben über Bau/Umbau der Brücken und Unterhaltung. (Quellen: www.vkv-winsen.de -> Verweis Paul Borstelmann, Holzbrücken um Winsen)

Evangelisch-lutherische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche

Der erste Bau einer Kirchenkapelle geht in die Zeit zwischen 800 und 900 zurück, vermutlich zunächst einem einfachen Holzgebäude, welches im 12. Jahrhundert einem festen Gebäude aus Raseneisenstein gewichen ist. Im 13. Jahrhundert wurde ein romanischer Wehrturm angebaut. Weiterer Ausbau zur Kreuzkirche dann 1597 unter Pfarrer Andreas Conradi. Während des 30jährigen Krieges fielen die Schweden in Winsen ein und verwüsteten unter anderem die Kirche.1825 war die letzte Erweiterung unseres Gotteshauses – aufgrund der stets wachsenden Gemeinde erforderlich geworden. 1945 blieben Kirche und Pfarrhaus durch Kriegseinwirkung zum Glück verschont. Besonders das frühgotische bronzene Taufbecken, dessen Alter auf weit über 800 Jahre geschätzt wird und in dem auch heute noch getauft wird ist sehenswert.

Prinzensteine

An einem Feldweg zwischen Südwinsen und Oldau befinden sich die zwei Erinnerungszeichen seltener Art, die Prinzensteine. Sie geben Kunde von der mörderischen Schlacht bei Winsen am 28. Mai 1388. In diesem Bruderkampf, in dem Niedersachsen gegen Niedersachsen standen, sollte entschieden werden, ob unsere Heimat dem angestammten Welfengeschlechte oder den sächsischen Herzögen gehören sollte. Es siegte der Celler Herzog Heinrich und seine Verbündeten. Im Volksmunde geht die Sage, dass zwei Brüder, fürstliche Prinzen, die je in einem der Heere dienten, sich dort gegenüberstanden hätten. Hart war der Kampf der beiden tapferen Ritter, die sich schließlich tödlich verwundeten. Als dem einen der Helm entfiel, erkannten sich die beiden Brüder, die sich einst innig geliebt hatten. Man fand die Sterbenden mit eng umschlungenen Händen. Zum Andenken an diesen Bruderkampf soll man die Steine gesetzt haben. Sie ragen nur wenig aus der Erde hervor. Der eine Stein zeigt eine erhobene Bärenklaue, der andere eine eingemeißelte Lilie. Das waren die Wappen der Hoyear Grafen und der Braunschweiger Stadtritter. Um die beiden schon stark verwitterten Steine zu schützen, sind im Sommer 1906 auf Veranlassung des Kriegsvereins Winsen (Aller) vier hohe Steine um sie herum errichtet worden, die durch Ketten verbunden waren. Das Schlachtfeld heißt heute noch „Dat Strietfeld" (Quelle: http://www.winsen-aller.de )

Museumshof ! Bäuerliches Landleben anno dazumal!

Der Winser Museumshof stellt eine bäuerliche Hofanlage dar. Die Gebäude (zwischen Mitte des 17. bis 19. Jh.) Bauernhaus und Mehrzweckscheune, Treppenspeicher, Backhaus, Heuscheune und Swienestall“ (Schweinestall) sind komplett originalgetreu ausgestattet. – Tauchen Sie einen Augenblick ein in das Landleben, wie es vor 200 Jahren war! Mit viel Liebe und Engagement hat der Winser Heimatverein hier eines der kulturellen Zentren des Winser Lebens geschaffen. Ein breites Angebot an Ausstellungen und Veranstaltungen, Kursen, Seminaren und Führungen stehen zur Auswahl. (www.winser-heimatverein.de )

Öffnungszeiten Museumshof Karfreitag, 01.04.2010 bis Ende Oktober: Mittwoch, Samstag von 15.00 -18.00 Uhr Sonn- und Feiertag von 11.00 -18.00 Uhr Vom 1.6. bis 31.8. Zusätzlich Freitag von 15.00 -18.00 Uhr

Bockwindmühle

Die Winser Bockwindmühle wurde auf einer Düne - dem Mühlenberg - weit außerhalb des damaligen Ortes errichtet. Sie stand dort früher auf einer freien Fläche. Das Windrecht regelte, dass der Müller in der Nähe seiner Mühle keine Bäume oder Gebäude zu dulden brauchte, die seiner Mühle den Wind wegnehmen könnten. Über die erste Mühle an dieser Stelle sind keine Urkunden mehr vorhanden. Erst im 16.Jahrhundert finden sich in der Überlieferung Hinweise auf die Mühle und die Winser Müller. (Quelle: www.winsen-aller.de )

Öffnungszeiten Bockwindmühle 24. Mai bis 26.September 2010 Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr

Wassertretanlage Im Jahr 2002 wurde die Wassertretanlage der Gemeinde Winsen (Aller) in Krainhöpen zwischen Winsen und Brunsiek wieder hergerichtet. Seit dem erfreuen sich nicht nur „Einheimische“ an der Möglichkeit den gestressten Füßen etwas Gutes zu tun. Die Wassertretanlage ist in ein natürliches Bachbett integriert. Eine Schutzhütte mit Sitzmöglichkeit ist angegliedert. Sie erreichen die Anlage über die Kreisstrasse 63 oder über die Landesstrasse 298.

Wasserkraftwerk Oldau Das einzige Wasserkraftwerk Norddeutschlands, das weitestgehend in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist, befindet sich in Oldau auf einer durch die Kanalisierung der Aller entstandenen Insel. Dieses Kraftwerk wurde zwischen 1910 und 1911 gebaut. Öffnungszeiten: Mai bis September samstags und sonntags 14.00 – 18.00 Uhr Nach Vereinbarung Führungen auf Anmeldung Dr. Schäfer, Tel. 0 50 84 / 45 87 od. Herr Hentschke, Tel. 0 51 43 / 21 09 So erreichen Sie uns: Während der Öffnungszeiten erreichen Sie unser Schwimmbad-Team unter Tel. 0 51 43 / 10 29

Die WBA erreichen Sie auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter [email protected] oder telefonisch unter Tel. 05143/491 bzw. Tel. 05143/ 988 834

Öffnungszeiten Frei - und Hallenbad Hallenbad (geöffnet von September bis Mai) Montag geschlossen Dienstag 6.30 – 11.30 Uhr (Warmbadetag mit Zuschlag) 15.00 – 20.00 Uhr (Mittwoch 6.30 – 11.30 Uhr 15.00 – 20.00 Uhr Donnerstag 6.30 – 10.30 Uhr 15.00 – 20.00 Uhr Freitag 6.30 – 8.30 Uhr 15.00 – 20.00 Uhr Samstag 14.00 – 18.00 Uhr Sonntag 8.00 – 17.00 Uhr Kassenschluss ist jeweils 30 Minuten vor Badeschluss. Ausgenommen Do. – Fr. vormittags 15 Minuten vor Badeschluss

Freibad (geöffnet von Mai bis September) Montag 13.00 – 19.00 Uhr Dienstag 6.30 – 19.00 Uhr Mittwoch 6.30 – 19.00 Uhr Donnerstag 6.30 – 19.00 Uhr Freitag 6.30 – 19.00 Uhr Samstag 6.30 – 19.00 Uhr Sonn- und Feiertage 8.00 – 19.00 Uhr Einlass jeweils bis 19.00 Uhr

Das Landlümmels ……auf 250 qm Grundfläche, 6 Meter hoch und über 3 Ebenen. Das Landlümmels ist bis unter das Dach voll mit tollen Möglichkeiten zum Toben, Hangeln, Rutschen, Hüpfen. Für Krabbelkinder und Lümmels von bis zu 10 Jahren und ein wenig mehr. Ist der Kletterturm erst Landhaus Averbeck bezwungen, ein paar Mal aus der Ballkanone gefeuert, geht es auf einer der Rutschen ruck 29303 Bergen zuck wieder nach unten. Ganz Waghalsige wählen natürlich den Weg durch das Dunkle in der OT Hassel 3 Riesenröhrenrutsche. Spaß macht es auch, auf dem Trampolin um die Wette zu hüpfen oder Tel.:0 50 54 / 2 49 an der Hängeseilbahn durch die Scheune zu sausen.

Traumschiffreisen auf der Aller Wir bieten Ihnen Linienfahrten von Anfang Mai bis Ende September. An Bord des Fahrgastschiffes M.S. Wappen von Celle erleben Sie eine traumhafte, naturverbundene Fahrt durch die idyllische Allerlandschaft zwischen Celle und Bannetze. Eine kleine Gastronomie sorgt für Ihr leibliches Wohl. Es werden Getränke aller Art, kleine Speisen sowie Inh. A. & U. Kosch Kaffee und Kuchen an Bord geboten. Fuhrberger Landstraße 42 29225 Celle Linienfahrten von April - Oktober Tel.0 5141 - 94 12 12 Mai bis Mitte Oktober: Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Mobil : 0 171 - 7 72 70 26 Fahrplan ab . Celle – Bannetze Schleuse Bannetze Schleuse - Celle Hafen Celle 13.00 Uhr Bannetze 16.10 Uhr Boye 13.30 Uhr Winsen 17.10 Uhr Stedden 14.10 Uhr Oldau Schleuse 17.50 Uhr Schleuse Oldau 14.20 Uhr Stedden 18.00 Uhr Winsen 15.10 Uhr Boye 18.45 Uhr Bannetze 16.00 Uhr Ankunft Celle Hafen 19.30 Uhr mittwochs Fahrplan ab Celle – Winsen (Aller) Hafen Celle 13.00 Uhr Winsen 15.15 Uhr Boye 13.30 Uhr Oldau Schleuse 15.55 Uhr Stedden 14.10 Uhr Stedden 16.05 Uhr Schleuse Oldau 14.20 Uhr Boye 16.50 Uhr Winsen 15.05 Uhr Ankunft Celle Hafen 17.30 Uhr

Radwanderung durch Wald, Moor und Heide

Wer in der Gruppe unterwegs sein möchte oder ortsunkundig ist kann sich geführten Radtouren des Verkehrs- und Verschönerungsverein anschließen.Urlaubsgästen, die das Angebot nutzen möchten, bietet sich die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen, und auf sehr schönen Strecken Land und Leute kennen zu lernen.Begleitet werden die Fahrten durch den passionierten Radtourenleiter Werner Blesin. Treffpunkt soweit nicht anders angegeben: Jeden Freitag 14.00 Uhr Ab 6.November -1. April 2010 13.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos! Wir fahren nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich!

Heideabitur Heideteam Winsen GbR Am vom 01. 04. bis 31. 10 und Küsterdamm 1 vom 01. 11 .bis 31. 03 boßeln durch Wald und Wiesen. 29308 Winsen (Aller) Das Heide-Abitur ist ein spaßiger Parcours, bei dem geprüft Tel.: 05143/667999 Büro: Tel.: 05 1 41/27 94 290 wird, ob man(n) das Zeug zum echten Heideabiturienten Fax: 0 51 41 /2 794 292 hat. Nach bestandener Abiturprüfung wird den Teilnehmern Mobil: 0170/ 4649825 dann ein schriftliches Diplom ausgehändigt, in dem sie als „waschechte“ Heideabiturienten ausgewiesen werden. Der Durchlauf des Parcours beträgt je nach Gruppengröße 2-3 Stunden. Die teilnehmenden Gruppen sollten nicht kleiner als 12 Personen sein.

Bauernhof Höper Alter Kirchweg 2 29308 Winsen (Aller) OT Stedden Strohhotel Höper Tel.:0 51 43 / 15 33 Unser Strohhotel wird immer beliebter bei jung und alt. Dies ist eine willkommene Abwechslung für Ihre Betriebsfeier, Familienausflüge, Radfahrer und Wanderer wenn es einmal etwas Ausgefallenes sein soll. „Schlafen im Stroh" ist ein ganz besonderes Erlebnis, entspannend, mit einem Hauch von Abenteuer, lässt die Natur „hautnah" spüren und schont auch noch das Ferienbudget. Ein Sanitärbereich mit WC und Waschbecken steht zur Verfügung. (Wir haben uns für Stroh entschieden, da Stroh weniger Allergien hervorruft.) Eine Übernachtung mit Frühstück kostet 13,00 €.

Gästeführungen

Ich begleite Sie: Wissen Sie schon:

→ auf Wanderungen → wie die Heide entstanden ist? → auf Radtouren → was Raseneisenstein ist? Rita Köhne → auf Busrundfahrten → dass die ersten Erdölbohrungen der Tel.:0 51 43 / 83 33 → bei Stadtführungen Erde in stattfanden? → dass im Kloster einmalige mittelalterliche Wandteppiche zu sehen sind?

Ich biete Ihnen verschiedene Touren an, gehe auf Ihre besonderen Wünsche ein.

→ Fahrt durch die Jahrhunderte mit Stadtführung in Celle. → Geologische Führungen in Wietze → Tagestouren mit Wanderungen, Museumshof, Wasserburg. → Tagestour mit Kutschfahrt. → Zu den ehemaligen Flussarmen der Aller

Stechinelli- Kapelle Wieckenberg

Gottesdienste und Veranstaltungen: Gottesdienst jeden 2. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Öffnungszeiten: Keine festen Öffnungszeiten. Führungen können im Kirchenbüro der Kirchengemeinde Wietze-Steinförde vereinbart werden. Auskünfte: Ev. luth. Pfarramt Steinförder Straße 12 29323 Wietze Tel.: 0 51 46 / 84 43

Gedenkstätte Bergen- In der Lüneburger Heide, liegt die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers erinnern Gräber und Mahnmale an das Leiden und Sterben der Häftlinge und Gefangenen. Ein Dokumentationszentrum informiert über die Geschichte der Opfer und des Lagers. Öffnungszeiten April bis September: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Oktober bis März: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr (außer 24., 25., 26., 31. Dez. und 1. Jan.) Der Eintritt ist frei.

Privates Waldschmiedemuseum Archäologisches Privatmuseum im Wietzenbruch; parkähnliche Anlage südlich von Wieckenberg an der Fuhrberger Straße. Hier wurde bis ins 16. Jahrhundert aus Rasenstein in sog. "Rennöfen" (= Ofen mit Rinnen) Eisen gewonnen. Die unbrauchbaren Schlacken wurden auf Hügel geworfen, die noch als Bodenwellen zu erkennen sind, dazwischen ein Ofenfundament mit einer Wandung aus verziegeltem Lehm, Durchmesser 48 cm. Zutage gefördert wurden unter anderem auch Scherben von Gebrauchsgegenständen, die mehrere tausend Jahre alt sind, ein Steinhammer sowie drei Feuersteinfunde. Ansprechpartner / Führungen Dr. Henner Bunke Tel.: 0 51 46 / 85 60 Eintritt:1,00 € pro Person

Sieben Steinhäuser Die Siebensteinhäuser befinden sich auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen und sind zur Besichtigung an jedem Wochenende, sowie an bestimmten Feiertagen von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die sieben Steinhäuser ist die wohl eindrucksvollste und bekannteste Megalithengruppe von Großsteingräbern. Sie befindet sich in der Lüneburger Heide inmitten des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen- südlich Bad Fallingbostels. Die sieben Steinhäuser wurden in der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung errichtet. Sie fallen damit in die Zeit der Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit. Zwar spricht man traditionell von sieben Steinhäusern, tatsächlich aber handelt es sich um nur fünf Gräber. Da auch eine alte Abbildung von 1744 bereits nur fünf Gräber zeigt, geht man heute davon aus, dass die magische Zahl Sieben im übertragenen Sinn für eine größere Anzahl verstanden werden muss. Zufahrt zu den sieben Steinhäusern: BAB 7 zwischen Hamburg und Hannover, in der Nähe des Walsroder Dreiecks. Fahren Sie die Abfahrt Westenholz ab, Richtung Ostenholz, dann auf der ausgeschilderten Straße zum Posten 8 B, an der Halteschranke die Informationen entgegen nehmen, auf der Straße weiterfahren und in keinem Fall die Straße verlassen (Lebensgefahr durch Blindgänger) zum Parkplatz Siebensteinhäuser.

Technisches Museum Oldau Das Technische Museum Oldau im HAUS FÜR KUNST & KULTUR bietet nicht nur Ausstellungen historischer Büromaschinen, Computer und Kameras, sondern löst mit seinen Besuchern auch Projekte, in denen technische Zusammenhänge erlernt werden können. „Sie werden etwas lernen, auch wenn Sie es nicht wollen“ Öffnungszeiten An Sonntagen: „Schautag“ von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr

Bürozeiten sind: Dienstag bis Freitag 9:00 bis 15:00 Uhr

Wenn Sie uns besuchen wollen ... "NABU Wildtiernis Gut Sunder ... melden Sie sich zu Ihrer Sicherheit doch bitte an. Einheimsche frei lebende Tier sind NABU-Wildtiernis Gut Sunder die "Stars" des neuen 29308 Winsen / Aller, OT Meißendorf Besucherangebots Tel.: 05056 - 970134 Fax: 05056 - 970197

Das NABU Gut Sunder ist seit fast dreißig Jahren eine Umwelt- und Naturschutz-Bildungseinrichtung des NABU. Es hat also eine lange Tradition und "viel zu erzählen". Informationen über die Geschichte sowie die aktuellen Angebote des NABU Gut Sunder erhalten Sie hier!

Zusätzlich gibt es jetzt ein neues Projekt und das bedeutet: Arbeit, Arbeit, Arbeit ...

... mit einem Ziel: NABU Gut Sunder vom Bildungszentrum zum Besucherzentrum weiterentwickeln - demnächst warten neue spannende Angebote hier auf Sie!

... in einem Team: Von insgesamt 5 befristet, überwiegend in Teilzeit tätigen, engagierten Menschen

... mit Unterstützung von folgenden Förderinstitutionen

• Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Ziel Konvergenz sowie aus Mitteln des niedersächsischen Wirtschaftsförderfonds (WFF) • Klosterkammer Hannover • Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück • Niedersächsische Lottostiftung, Hannover

"Staunend die heimatliche Natur erkunden" ist hier seit langem das Motto, denn das Teichgut ist durch die langjährige naturnahe Pflege der umgebenden Lebensräume Wald, Teiche, Fließgewässer und der mehr als 400 Jahre alten Hofstelle zu einem Refugium für einheimische Tierarten geworden. Der Status der Meißendorfer Teiche als Naturschutzgebiet und auch der benachbarte größte Truppenübungsplatz Europas unterstützen die ökologische Wirkung als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen - bis hin zum Rückzugsgebiet für bedrohte Tierarten. Beim Spaziergang auf Gut Sunder heißt es "Augen auf für ..." Zusätzlich zu der Naturbeobachtung "in Wald und Feld" entsteht nun ein neuer Erlebnisraum "unter Dach und Fach": Ein in Cornwall, Großbritannien, erfolgreiches System spezieller Kameras erzeugt einzigartige live- Tierbilder für alle Naturliebhaber. So sehen wir im neuen Gebäude - zum Beispiel mittel Infrarot-Technik - was sonst verborgen ist.

Deutsches Erdölmuseum Wietze Auf dem Ausschnitt des Ölfeldes Wietze blieben Geräte der Erdölproduktion aus dem frühen 20. Jhd. bis heute im Original erhalten. Zusammen mit Ausrüstungen aus anderen Feldern vermitteln sie einen Überblick über die Erdölförderung von den Anfängen bis heute. Neben den bis zu 56 m hohen Bohr- und Fördertürmen sind auf dem Gelände Mess- und Spezialfahrzeuge, weitere technische Einrichtungen, Originalgeräte, wie Tiefpumpen- und Kehrradantriebe, eine Feldbahn und zahlreiche andere historische Geräte zu sehen. Einige dieser Geräte können Sie selbst durch Knopfdruck in Betrieb setzen. Begehen Sie eine nachgebaute Sickerstrecke bis in eine Ausstellung über den Wietzer Erdölbergbau. Sie erfahren dort, wie von 1920 bis 1963, Bergleute unter Tage mit Presslufthammer, Schaufel und Förderwagen, Erdöl abgebaut haben. Öffnungszeiten *Dienstags bis sonntags; montags geschlossen, Feiertags geöffnet. März bis Mai * 10.00 – 17.00 Uhr Juni bis August * 10.00 – 18.00 Uhr September bis November * 10.00 – 17.00 Uhr

Winsen von A -Z Apotheken Aller Apotheke Poststraße 27 0 51 43 / 20 11 Apotheke Am Amtshof Kirchstraße 2 0 51 43 / 62 42 Storchen Apotheke Poststraße 18 0 51 43 / 911 188 Ärzte für Allgemeinmedizin A. Hagemann Lange Gärten 7 0 51 43 / 66 6010 C. Jäger Von-Reden-Straße 5 0 51 43 / 63 18 Dr. S. Maas Waller Straße 23 0 51 43 / 80 03 L. Goebel Waller Straße 23 0 51 43 / 80 03 Dr.M.Schomacker Kirchstraße 18 0 51 43 / 2211 W. Lühring Kirchstraße 18 0 51 43 / 62 29 Arzt für Innere Medizin M. Jäger Von-Reden-Straße 5 0 51 43 / 63 18 Dr. med. M. Körber Waller Straße 23 0 51 43 / 80 03 Augenarzt Thomas Schloimann Hasseler Straße 10 0 51 43 / 20 01 Frauenarzt Dr. Med. M. Peper Waller Straße 17 0 51 43 / 58 11 Kinderarzt P. Bergmann Kirchstraße 10 0 51 43 / 911 566 Krankenhäuser Allgemeines Krankenhaus Celle Siemensplatz 4, Celle 0 51 41 / 72 31 24 Krankenhaus Sankt-Josef-Stift Celle Kanonenstraße 8, Celle 0 51 41 / 751-0 Zahnärzte Dr. D. Constien Waller Straße 17 0 51 43 / 35 39 Dr. Med. Dent. B. Haake Waller Straße 17 0 51 43 / 65 55 F.Basilico Am Krähenhof 5 0 51 43 / 62 90 Dr. Med. Dent. B. Hacke Am Krähenhof 5 0 51 43 / 62 90 Dr. Med. Dent. D. Hönig Am Krähenhof 5 0 51 43 / 62 90 Dr. Med. Dent. Diederichs Heerstraße 24 0 51 43 / 53 38 Dr. Med. Dent. J.G. Deneke Heerstraße 24 0 51 43 / 53 38 T. Rating Lake 1 0 51 43 / 51 51 Dialysezentrum in Celle Dr. med. Müller, Dr. med. Gohlke Hannoversche Str. 24, Celle 0 51 41 / 84 041 Tierärzte C. Dold (mobile Kleintierpraxis) Im Stillen Winkel 6 0 51 43 / 911 988 Dr. A. Treviranus In den Dämmen 2A 0 51 43 / 63 14 Dr. M. Rose Kirchweg 5 0 51 43 / 85 04 Angelkarten für die Aller Angelgeschäft Sichtig Celler Straße 8 0 51 43 / 10 10 Angelkarten für die Örtze Camping Park „Südheide“ Stillen Winkel 20 0 51 43 / 66 61 803 Angelkarten für den Hüttenseepark Campingpark Hüttensee Meißendorf 0 50 56 / 941 880 Angelzubehör Angelgeschäft Sichtig Celler Straße 8 0 51 43 / 10 10 Angelzubehör Seewald Kanonenstraße 1 0 51 43 / 4 38 Auto- Service in Winsen (Aller) Aral Tankstelle Winsen Celler Straße 57 0 51 43 / 81 87 Auto Teile Thimm Mühlenweg 27 0 51 43 / 66 61 16 Autohaus Höper GmbH Im Langen Winkel 2-4 0 51 43 / 98 96 0 Autohaus Speckhahn GmbH Alte Celler Heerstr. 62 0 51 43 / 981 10 Autoparkt Winsen Am Sägewerk 1 0 51 43 / 66 58 14 Autoreparatur Achilles Bahnhofstraße 30 0 51 43 / 22 65 Autoteile und Zubehör Celler Straße 33 0 51 43 / 88 46 Kis- Car Taube Bünte 14 0 51 43 / 66 84 31 Bäckereien Bäckerei Vatter Poststraße 3 0 51 43 / 912178 Bäckerei Wilhelm Waller Straße 15 0 51 43 / 63 24 Bäckerei Schäfer Poststraße Bäckerei Schäfer Celler Straße 2 0 51 43 / 66 88 38 Bäckerei Schäfer Rogenkamp 11 0 51 43 / 66 79 22 Blumengeschäfte Blumen Garten Vielfalt Poststraße 13 0 51 43 / 66 51 498 Blumenhaus Salm Waller Straße 11 0 51 43 / 16 43 Lohmann Von-Reden-Straße 8 0 51 43 / 62 27 Blumenparadies Andreas Moorbruchweg 20 0 51 43 / 21 55 Bücherei Am Amtshof 4 0 51 43 / 98 88 73, Bootsvermietung Bootsvermietung Winsen (Aller) 0 51 43 / 91 18 98 Meyer´s Kanatour 0 51 43 / 93 015 Heide-Touristik-Service Am Gehege 13 a, Müden 0 50 53 / 98 71 78, Vermietung führerscheinfreier Motorboote Marcel Morgan NEU IM ANGEBOT! 0 162 / 24 23 790 Camping Campingplatz Winsen Auf der Hude 1 0 51 43 / 93 199 Camping Park „Südheide“ Stillen Winkel 20 0 51 43 / 66 61 803 Campingpark Hüttensee Meißendorf 0 50 56 / 94 18 80 Campingplatz Wacholderpark Tannenpark 35 0 51 43 / 93 360 Direkt vom Erzeuger Hofladen Adden Celler Straße 21 0 51 43 / 89 77 Hofladen Gut Holtau Gut Holtau 0 51 41 / 5 16 35 Hofladen Liskins Schulstraße 5 0 51 43 / 13 79 Wildhandlung Wolthausen Harburger Straße 2 A 0 51 43 / 66 71 94 Heidschnuckenhandel Brunnsiek 8 0 51 43 / 66 97 78 Drogeriemärkte Rossmann Poststraße 13 0 51 43 / 66 97 78 Einkaufsmöglichkeiten Aldi Meißendorfer Straße E-Center Roggenkamp 11 0 5143 / 66700 Lidl Poststraße REWE Celler Straße 2 0 51 43 / 93 813 Fleischerei Kleinschmidt Poststraße 2 0 51 43 / 933 00 Naturkost Könecke Kirchstraße 4 0 51 43 / 66 61 32 Schlachterei Fischer Am Amtshof 1 0 51 43 / 66 78 32 Fahrradverleih Zweirad-Fachgeschäft Achilles Bahnhofstraße 30 0 51 43 / 63 77 Camping Park „Südheide“ Stillen Winkel 20 0 51 43 / 66 61 803 Fitness Reha fit Lange Gärten 3 Fitness- Studio Body fit Ruthenkamp 0 5 143 / 91 17 50 Friseure Bartholomäus Friseure Poststraße 13a 0 51 43 / 412 Friseur Haarstube Grunke Schützenstraße 14a 0 51 43 / 35 27 Frisursalon Haareszeit Meißendorfer Straße 9 0 51 43 / 93 575 Friseur Hairline Am Schützenplatz 1 0 50 56 / 97 13 22 Friseursalon Heurich Waller Straße 20 0 51 43 / 14 42 Friseur Konopka Am Riesensessel 3 0 51 43 / 52 89 Friseur Nicoles Haarstudio Lake 6 0 51 43 / 59 85 Friseur Hermann Kirchstraße 19 0 51 43 / 63 54 Bel-Hair Celler Straße 9B 0 51 43 / 66 83 83 Friseurmeisterin M. von Holt Neue Wiesen 17 0 51 46 / 81 16 Salon Beckmann Hartmannshäuser Str. 0 50 56 / 14 95 Fundbüro Am Amtshof 5 0 51 43 / 988 825 Fußpflege Fußpflege mobil, Elvira Hamlaoui 0 51 43 / 66 69 91 Fußpflege G.Strube Thörener Straße 36 0 51 46 / 50 08 85 Fußpflege Peganails Celler Straße 1 0 51 43 / 669 41 88 Fußpflege Rosinsky Am Sandkamp 1A 0 51 43 / 66 75 77 Gaststätten – Restaurants Hotel „Zur Post“ Poststraße 19 0 51 43 / 98 04 60 Restaurant „Ambiente“, Dienstag Ruhetag Kirchstraße 6 0 51 43/ 66 86 10 China-Restaurant „Orchidee“ Meißendorfer Straße 0 51 43 / 66 98 65 Fleischerei „Storchennest“, Sonntag Ruhetag Poststraße 2 0 51 43 / 93 300 Pizzeria „Maria Luigia“, Mittwoch Ruhetag Poststraße 16 0 51 43 / 50 38 Schnellimbiss „Grilleck“ Kanonenstraße 0 51 43 / 66 85 25 Winsener Grillhaus, Montag Ruhetag Stechinellistraße 2A 0 51 43 / 66 68 80 Ricki’s Amercian Pizza-Service Schulstraße 8 0 51 43 / 66 78 78 Cafes-Eiscafes Cafe Wilhelm, Montag Ruhetag Waller Straße 15 0 51 43 / 63 24 Cafe Vatter Poststraße 8 0 51 43 / 91 21 78 Eiscafe „Dal Cin“ Poststraße 1 0 51 43 / 20 08 Eiscafe “Dolomiti” Poststraße 14 0 51 43 / 87 80 Stöckmanns Weincafe, Montag, Dienstag Ruhetag Brauckmanns Kerkstieg 0 51 43 / 66 56 75 Kulturcafe nebenan, Samstag Ruhetag Küsterdamm 9 0 51 43 / 66 83 22 Gaststätten – Restaurants – Cafes Ortsteile Gasthaus „Meißeblick“, Montag Ruhetag Winsener Straße 2 0 50 56 / 243 Neuwinsen Hotel-Restaurant „Stadt Bremen“, Mittwoch Ruhetag Neuwinsener Straße 9 0 51 43 / 62 09 Südwinsen Gasthaus „Allerblick“, Montag Ruhetag Bahnhofstraße 27 0 51 43 / 85 08 „Balkan Grill“, Montag Ruhetag Bahnhofstraße 7 0 51 43 / 58 53 Wolthausen Landgasthof „Zur Heideschenke“, Dienstag Ruhetag Harburger Straße 2 0 51 43 / 66 62 0 Geldinstitute in Winsen (Aller) - EC-Kartenautomat Volksbank Celler Land e.G. Poststraße 9 0 51 43 / 98 73 30 0 Sparkasse Von-Reden-Straße 2 0 51 43 / 98 95-0 Getränkemärkte Hol ab Schulgarten 0 51 43 / 9 37 92 REWE Getränke Celler Straße 2 0 51 43 / 98 950 Grillplätze Grillplatz Winsen (Aller) Moorbruchsweg 0 51 41 / 27 94 290 Grillplatz Meißendorf Schulweg 0 50 56 / 13 96 Grillplatz Wolthausen Alter Wittbecker Kirchweg kostenfrei HiFi SAT Technik Computer Eckert Radio- u. Fernsehtechnik, Hornbosteler Straße 10 0 51 43 / 22 20 Kowalzik Celler Strasse 5 0 51 43 / 93 13 8 Kegeln Hotel „Zur Post“ Poststraße 19 0 51 43 / 98 04 60 Gasthaus „Allerblick“ Bahnhofstraße 27 0 51 43 7 85 08 Kosmetik Kosmetikstudio Badr Celler Straße 51 0 51 43 / 54 37 Bel-Hair Celler Straße 9 b 0 51 43 / 66 83 83 Kosmetikstübchen Am Bolzenkamp 2 0 50 56 / 97 15 68 Kunsthandwerk – Geschenke-Ideen Dekowelt Hasseler Straße 59 0 51 43 / 66 69 80 Keramik Köhler Kanonenstraße 0 51 43 / 10 51 Körnerkissen Fuchs Raunsfeld 1 0 51 43 / 16 41 Pusteblume Poststraße 7 0 51 43 / 27 91 Rumpelkammer Celler Straße 11 0 51 43 / 53 36 Tabakwaren Ludwig Poststraße 8 0 51 43 / 9 31 83 Der kleine Laden Poststraße 22 0 51 43 / 66 75 55 Kutsch- oder Planwagenfahrt Berend Adden Celler Straße 21 0 51 43 / 89 77 Siegfried Schneider Wolthausen 0 51 43 / 18 41 Lotto Ottis Lotto Lädchen Roggenkamp 11 0 51 43 / 66 66 01 Tabakwaren Ludwig Poststraße 8 0 51 43 / 9 31 83 Massagen - Krankengymnastik - Wellness G.Strube Thörener Straße 36 0 51 46 / 50 08 85 Detlef Heinisch Lange Gärten 2 0 51 43 / 93 311 Stefan Otto Meißendorfer Straße 12 0 51 43 / 62 92 Wohleum SPA Celler Straße 9 b 0 51 43 / 66 83 83 Bianca Gehrmann Am Hofe 2 0 151 / 11 63 71 50 Minigolf Campingpark Hüttensee Meißendorf 0 50 56 / 94 18 80 1. BGC Celle Herzog-Ernst-Ring, Celle 0 51 41 / 18 77 10 Mode- und Sport Geschäfte OTTO Shop Kanonenstrasse 2 0 51 43 / 26 34 Adler Shop Poststraße 8 0 51 43 / 66 75 85 Wennde Schuh & Sport Poststraße 11 0 51 43 / 63 32 Optiker Fasch Kirchstraße 17 0 51 43 / 91 21 07 Wilimzig Poststraße 6 0 51 43 / 85 59 Polizeistation Winsen (Aller) Stechinellistraße 4 0 51 43 / 66 70 90 Postagentur Poststraße 29 Reiki Trude Martens Hornbosteler Straße 24 0 5 1 43 / 17 57 Dagmar Görke-Wolf Brückenstraße 10 0 50 56 / 12 35 Reiten Hof Höper Harburger Straße 24 0 51 43 / 770 Reit- und Fahrverein Allertal Steinförder Weg 0 51 43 / 81 66 Schreibwaren - Spielwaren Rumpelstilzchen Poststraße 29 0 51 43 / 933 84 Seewald Kanonenstraße 0 51 43 / 438 Fotoecke Kirchstraße 1 0 51 43 / 931 11 Schlüsseldienst Celler Straße 2 0 51 43 / 66 75 00 Tankstellen Aral Tankstelle Winsen Celler Straße 57 0 51 43 / 81 87 CLASSIC Tankstelle 0 51 43 / 93 120 Taxi Taxi-Funk Blümel Stralsunder Straße 1 0 51 43 / 83 72 Tennis Tennisplatz Tennisclub Winsen (Aller) Gildesweg 0 51 43 / 93 42 8

Ausflugs-Tipps

Heide-Park Soltau 29614 Soltau Magic Park Verden Tel. 0 18 05 / 91 91 01 | Heideweg 3-7 | 27283 Verden www.heide-park.de Tel. 0 42 31 / 66 11 10 | www.magicpark-verden.de Vogelpark Walsrode

Am Reiselbach | 29664 Walsrode Erse-Park Uetze Abbeile 2 | 31311 Uetze Tel. 0 51 61 / 60 440 | www.vogelpark-walsrode.de Tel. 0 51 73 / 352 | www.erse- park.de Serengeti-Park Am Safaripark 1 | 29693 Film-Tierpark Hodenhagen Am Aschenberg 27 | 29361 Höfer Tel. 0 51 42 /98 72 29 | Tel. 0 51 64 / 531 | www.serengeti-park.de www.joebodemann.de

WildparkSamstag, 13. Lüneburger 03. 2010 HamburgerHeide Otterzentrum Hankensbüttel Am Wildpark | 21271 Nindorf- 29386 Hankensbüttel Hanstedt Tel. 0 58 32 / 98 080 | www.otterzentrum.de Tel. 0 41 84/89 390 | www.wild-park.de Wildpark Müden/Örtze Autostadt GmbH Heuweg | 29328 Faßberg Stadt Brücke | 38440 Wolfsburg OT Müden/Örtze

Tel. 0 80 0/28 86 78 238 | www.autostadt.de Museumsdorf Hösseringen Am Landtagsplatz | 29556 Internationales Suderburg Mühlenmuseum - OT Hösseringen | Tel. 0 58 26 / 17 74 Freilichtmuseum Bremer Straße | 38518 Gifhorn www.museumsdorf- Tel. 0 53 71 / 55 46 6 | hoesseringen.de www.muehlenmuseum.de Markmanns Spielzeugstuben Bahnhofstraße 1 | 29348 TreeTrek GmbH Alter Mühlenweg 1b | 29549 Bad Tel. 0 51 42 / 831 Bevensen Tel. 0 70 0/87 33 87 35 | www.treetrek.de

Veranstaltung 2010 Gemeinde Winsen (Aller)

Samstag, 13. 03. 2010 Hamburger Spottverein“ Endlich Erwachsen” Ein Kabarett über Muttersöhnchen, iPod-Okos und das Kochen mit Freunden. 19.30 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis- winsen.de

Sonntag, 14 .03. 2010 Gemeinschaftskonzert des Akkordeonvereins Winsen und des Akkordeonclubs Langenhagen e.V. 15.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Pröve-Realschule Winsen (Aller),zur Vorbereitung auf die Teilnahme an den Internationalen Wertungsspielen in Innsbruck. Eintritt:4 € fü Erwachsene, 2€ für Kinder. Kontakt und Informationen unter 05143 / 66 63 95 oder 5204, E-Mail: [email protected] oder [email protected] Jubiläumsveranstaltung 5 Jahre „nebenan“ Ausstellung im März 2010 - Ihre Mitwirkung wird gebraucht! Am Sonntag, 14. Mär, um 15.00 Uhr feiert das "nebenan" sein 5-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlasss sucht das "nebenan" für eine Ausstellung zum Thema "Café" geeignete Exponate, die aus ganz verschiedenen Blickwinkeln das Thema "Café" beleuchten: Alte Kaffeemühlen, Werbeschilder zu Kaffee, Schokolade, Tee, Bilder, Fotografien, Kalenderblätter etc.. Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen und aufgerufen, aus ihren eigenen Beständen etwas zu dieser Ausstellung beizutragen. Alle Exponate werden bezeichnet und hinterher den Eigentümern selbstverständlich zurückgegeben. Wer etwas zu der Ausstellung ausleihen möchte, wende sich bitte ans "nebenan" oder an Ilsedore Koch (Tel: 1660) oder P. Riemann ,Kontakt 051 43 / 14 06. Die Ausstellung wird bis zum 6. Mai 2010 im "nebenan" zu sehen sein. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] , www.evkirche- winsenaller.de

Freitag, 19. 03. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen, 20.00 Uhr Mellow Diaz, Folk, Balladen und eigene Kompositionen mit Britta Flegel (Gesang) und Carsten Buhr (Gitarren &Gesang), Wendland. Mellow Diaz erzählen aus ihrer Sicht Lagerfeuerträume vom Mississippi, augenzwinkernde Geschichten von der Verfänglichkeit der Liebe, präsentieren auch wohlswingende Jazztitel aus dem Schmelztigel amerikanischer Musik, ein sympathischer Mix aus Country, American Folk und Jazz. Mellow Diaz . nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 20. 03. 2010 Saisoneröffnung auf dem Fallschirmspringerplatz in Meißendorf. Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de

Donnerstag, 01. 04. 2010 "Hasen Rasen" Viele Hasen rasen wieder durch Winsen und stellen sich kleinen Aufgaben in verschiedenen Geschäften. Zum zweiten Mal gibt es hochwertige Preise zu gewinnen. Außerdem bekommen die Besucher zwischen 18 und 21 Uhr in den teilnehmenden Geschäften bis zu 20 % Rabatt auf viele Artikel und Dienstleistungen. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 27 91 oder www.gewerbeverein-winsen.de

Freitag, 02. 04. 2010 Saisoneröffnung Museumshof Winsen (Aller) 11.00 –18.00 Uhr . Der Winser Museumshof in Winsen (Aller) macht Winterpause! Ostersonntag, den 4. April 2010 öffnen wir wieder für Sie! Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40, www.winser-heimatverein.de

Samstag, 03. 04. 2010 Osterfeuer in Winsen (Aller) 19.00 Uhr auf den Allerwiesen Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 91 22 12 Osterfeuer in Meißendorf vor dem Feuerwehrgerätehaus in Meißendorf 18.00 Uhr . Osterfeuer in Wittbeck "Anpaddeln" auf der Aller für die Freunde des Kanusports. In zusammen arbeit mit dem Bootsverleih am Allerhorn,Herrn Michael Tholen und Kanu-Feeling, Frau Irmhild Siemering findet an auf vielfachen Wunsch ein Anpaddeln statt.Anmeldung bis zum 27.03.2010. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 /93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 04. 04. 2010 Osterfeuer in Wolthausen , 19.30 Uhr. Osterfeuer in Stedden, 19.00 Uhr Ostereiersuchen auf der Heidefläche. Am Ostersonntag lädt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Winsen (Aller) zum Ostereiersuchen auf der Heidefläche ein. Kinder, die pünktlich um 11.00 Uhr die Heidefläche stürmen, werden innerhalb weniger Minuten – da sind wir uns ganz sicher – alle Süßigkeiten die unser Osterhase vorher stundenlang für sie versteckt hat, finden. Treffen auf dem Parkplatz am Wasserwerk (Brauckmanns Kerkstieg). Anmeldung bis zum 3. April in der Tourist -Information Winsen (Aller), Am Amtshof 4. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 91 22 12, www.vkv-winsen.de Osterfrühstück auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Anmeldung bis zum 30.03.2010. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Freitag, 16. 04. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Die Musik von twelve strings ist eine Melange aus brillianten Kompositionen und Arrangements in stilistischer und solistischer Perfektion. Puristische Klänge, wohl entstanden aus allerlei Inspirationen zwischen Andalusia, Tango und Bolero, verleihen twelve strings eine Authentizität fernab jeglicher Beliebigkeit. Thomas Glatzer und Matthias Wiesenhütter spielen mit reichlich Spaß eigene Titel, Lieder die auch nach Stunden noch nachklingen. twelve strings - Gitarrenduo aus Berlin. nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 17. 04. 2010 „Preisskat“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Jeder Teilnehmer gewinnt. Beginn:15.00 Uhr / Startgeld: 15,00€. Anmeldungen werden bis 07.04.2010 entgegengenommen. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 18. 04. 2010 Tertis Viola Ensemble München Das Tertis-Viola-Ensemble besteht aus Mitgliedern der Bratschengruppe der weltberühmten Münchner Philharmoniker. Eine gemeinsame Leidenschaft für ihr Instrument und für die Kammermusik verbindet die vier erstklassigen Musiker. 19.30 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de Konfirmation Pfarrbezirk 1 in der St.-Johannes-der- Täufer- Kirche Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, kirchenbuero@evkirche- winsenaller.de, www.evkirche-winsenaller.de

Sonntag, 18. 04. 2010 bis Sonderausstellung in „Dat groode Hus“ Sonntag, 30. 05. 2010 „Winsen um 1885“ Der Amtsvogt von Winsen, der für die Regelung von Streitigkeiten, Genehmigungen, Beurkundungen für die Bewohner von einst, jene Stelle war, bei der sie mit dem Staat in Berührung kamen. Winsen zählte zu den kleineren Ämtern, war Amtsvogtei innerhalb der Großvogtei Celle bis es bei einer Verminderung der Ämter im Königreich Hannover 1859 mit Celle vereinigt wurde. 1885 bildete Winsen allein einen selbstständigen Gemeindeverband unter den weiteren 107 Kreisgemeinden.

Sonntag, 24.04.2010 "Anpaddeln" auf der Aller für die Freunde des Kanusports. In zusammen arbeit mit dem Bootsverleih am Allerhorn, Herrn Michael Tholen und Kanu-Feeling, Frau Irmhild Siemering findet auf vielfachen Wunsch ein Anpaddeln statt. Anmeldung bis zum 17.04.2010. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 25. 04. 2010 12 „Lukullische Wanderung“ durch das Allertal. 10.00 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km. An drei verschiedenen Stationen bietet die Winser Gastronomie Spezialitäten aus der Region an. Der stimmungsvolle Abschluss wird bei einem der Winser Gastronomen stattfinden. Jeder Wanderer erhält am Schluss eine kleine Anerkennung. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € pro Person. Kinder Zahlen bis 15 Jahre 10,00. Anmeldung, und Informationen unter 0 51 43 / 91 22 12, www.vkv-winsen.de

Freitag, 30. 04. 2010 Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz in Meißendorf 18.00 Uhr . Veranstalter sind die Freiw. Feuerwehr Meißendorf, das Maibaum Komitee und ACT. Kontakt und Informationen OBM Hans-Heinrich Thies 0 50 56 / 16 70

Freitag, 30. 04. 2010 Maibaumaufstellen in Südwinsen Am 30.April um 19.30 Uhr wollen wir am alten Notbrunnen (Dorfmitte) wieder den Maibaum aufstellen. Wir laden die Bürger unseres Dorfes herzlich ein. Gäste aus nah und fern sind willkommen. Für Getränke und Imbiss sorgen wir. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Maibaumaufstellen in Wolthausen rund ums Dorfgemeinschaftshaus, 19.30 Uhr „Wir feiern in den Mai hinein“. auf dem Campingplatz Winsen (Aller). Beginn: 18.30 Uhr. Natürlich darf dazu die Maibowle mit Waldmeistergeschmack nicht fehlen. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Samstag, 01. 05. 2010 52. Backtag auf dem Winser Museumshof von 11.00 bis 18.00 Uhr. Bei stimmungsvoller Kulisse des Winser Museumshofes mit seinen liebevoll restaurierten alten Fachwerkbauten findet der Winser Backtag statt. Im historischen Lehmbackofen wird der schmackhafte Winser Bodderkauken gebacken und findet guten Absatz bei den Besuchern aus Winsen und der näheren und weiteren Umgebung. Außerdem gibt es Luffen mit Butter, Brot mit Schmalz und Wurst, Buchweizenwaffeln vom Flet, Kaffee und kalte Getränke.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40, www.winser-heimatverein.de Aller-Radtag 2010 Die Radler-Saison kann beginnen! In vielen Städten und Gemeinden entlang des Aller-Radwegs finden in diesem Jahr bereits zum siebenten Mal Veranstaltungen zum Aller-Radtag statt. Aufstellen des Maibaumes in der Poststraße, 14.00 Uhr

Donnerstag, 06. 05. 2010 125 Jahre Landkreis Celle „Rechts und links der Aller“ Oskar Ansull liest. 19.30 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Samstag, 08. 05. 2010- Salonkonzert Sonntag, 09. 05. 2010 pro arte musica serviert mit Moderationen, Kaffee, Tee und kulinarischen Kleinigkeiten. Im Groden Hus , Museumshof, Winsen. Leitung: Thomas Dust

Sonntag, 09. 05. 2010 Floßfahrt der Winser Flößer ab Otten Bindestelle Der Transport von Baumstämmen auf dem Wasserwege war auch auf den Heideflüssen im Landkreis Celle ein wichtiger Handels- und Wirtschaftsfaktor. Über Jahrhunderte hinweg haben unsere Vorfahren diese natürlichen Verkehrsadern genutzt, um den Rohstoff Holz als eines der wichtigen Wirtschaftsgüter der Region über viele Flusskilometer insbesondere in den Ballungsraum Bremen zu transportieren. Dort wurde Bauholz für Häuser oder Schiffe weiter verarbeitet.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40, www.winser-heimatverein.de

Sonntag, 09. 05. 2010 „Muttertag“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Unsere Muttis werden bei unserem beliebten Muttertagfrühstück wieder mit allerlei Leckereien verwöhnt. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Mittwoch, 12. 05. 2010- Jubiläumsschützenfest in Bannetze Freitag, 14.05. 2010 Mittwoch, 12.Mai, 20.00 Uhr.Konzert des Bundespolizeiorchesten Hannover. Donnerstag, 13. Mai, 15.00 Uhr Sternenmarsch der Schützenvereine. 20.00 Uhr Festball mit den Heiderebellen. Freitag, 14.Mai, 10.00 Uhr Königsschießen, 13.00 Uhr Jubiläumstafel, 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen auf dem Festzelt. 20.00 Uhr Festball mit der Gruppe 2Kommanull. Kontakt und Informationen, Helmuth Bock 0 51 46 / 81 55

Donnerstag, 13. 05. 2010 Hoffest in Gut Holtau Am 13. Mai ist wieder Schwof auf dem Hof angesagt. Es ist schon traditionell geworden: Das Hoffest auf Gut Holtau. Leckeres Essen, reichhaltige Getränkeauswahl sowie live Musik wird geboten. Graf und Gräfin Gero und Heike von Hardenberg freuen sich auf Ihren Besuch. Kontakt und Informationen 0 51 41 / 5 16 35 „Wir feiern Vatertag“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Beginn 11.00 Uhr. Wir genießen den Tag mit Ochsenbraten und deftigen Beilagen. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Samstag, 15. 05. 2010 Bezirksmeisterschaften in Voltigieren Sonntag, 16. 05. 2010 auf dem Reiterhof der Familie Brandt in Südwinsen. Kontakt und Information unter http://www.vsgwinsen.de/

Sonntag, 16. 05. 2010 33 .Internationaler Museumstag auf dem Winser Museumshof von 11.00 bis 18.00 Uhr Museen im Landkreis Celle bieten ein buntes Programm zum Zusehen und Mitmachen, besonders für Kinder. An diesem Tag ist der Eintritt frei! Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40,www.winser-heimatverein.de

Freitag, 21. 05. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Chameleon- stehend aus Gary Rushton (Saxofon), Volker Mertins. (Keyboard) und Sarah Mertins (Gesang), bieten eine facettenreiche Mischung aus Pop und Jazz. Auf dem Programm stehen überwiegend Eigenkompositionen des Pianisten Volker Mertins, aber auch Jazz-Klassiker. Eine besondere Vorliebe haben die Musiker für ruhige, melodische Balladen, die mit Gesang oder Instrumental vorgetragen werden. Besonders hervorzuheben dabei sind die Spielfreude und die Improvisationskunst des Profimusikers Gary Rushton am Saxophon und der Gesang der achtzehnjährigen Sarah Mertins, die durch ihre ausdrucksstarke Stimme bei den Zuhörern leicht "Gänsehautfeeling" aufkommen lässt. nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Sonntag, 23.05.2010- „Pfingsten“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Montag, 24. 05. 2010 An beiden Feiertagen findet das Frühstück bei gutem Wetter auch auf der Sonnenterrasse mit Allerblick statt. Nachmittags wird Kaffee und Kuchen gereicht. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Montag, 24. 05. 2010 Deutscher Mühlentag an der Bockwindmühle von 11.00 – 17.00 Uhr. Die Mühlenfreunde erzählen Geschichten und interessante Anekdoten aus dem Müllerleben. 11.00 Uhr: Eröffnung durch den Bürgermeister, Wilfried Hemme. Im Anschluss spielt das Tango- und Salonorchester „Amapola“. Ab 14.00 Uhr spielt die Erwachsenengruppe des Akkordeonvereins Winsen (Aller).An diesem Tag findet diesmal auch der Flohmarkt an der Bockwindmühle statt. Aufbau der Stände ab 9.00 Uhr. Kontakt und Informationen unter 05143 / 91 22 12. Für das leibliche ist gesorgt! Zusätzliches Angebot der MS Wappen von Celle zum Mühlentag in Winsen.12.00 Uhr ab Celle Hafen, 14.00 Uhr Ankunft in Winsen. Abholung per Kutsche zur Bockwindmühle.15.30 Uhr Abfahrt von der Bockwindmühle zur MS Wappen von Celle.16.00 Uhr Abfahrt Winsen .18:00 Uhr Ankunft Celle. Kontakt und Information MS Wappen von Celle 05141/ 941212

Mittwoch, 26. 05. 2010 Bavarian Classic Jazz Band Nur einige Male im Jahr versammelt sich das Ensemble von Heye Villechner´s Bavarian Jazzband zu ausgewählten Konzerten – so nun auch in Winsen Dabei wird das Publikum mitten hinein geworfen in die Ära des klassischen New Orleans Jazz der 1910er bis 1930er Jahre mit seinen mitreißenden Rhythmen 20.00 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Freitag, 28. 05. 2010 Eine Reise um die Welt Die GS am Gildesweg lädt ein zum Schulfest Kontakt und Informationen unter Gs am Gildesweg, Gildesweg 4, Tel.: 0 51 43 / 93 54 6 [email protected]

Sonntag, 30. 05. 2010 Konzert der Johannes Gospelsingers . 18.00 Uhr in der St.-Johannes-der-Täufer- Kirche Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected], www.evkirche- winsenaller.de

Samstag, 05. 06. 2010 Liederabend zum 200. Geburtstag von Robert Schumann Christioph Phol, Bartion, Tobias Krampen, Klavier, Arndt Schmöle, Sprecher. 19.30 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Freitag, 11. 06. 2010 - Schützenfest des Schützenvereins Wolthausen von 1895 e.V. Sonntag, 13. 06. 2010 Das Schützenfest beginnt um 17.00 Uhr mit der Eröffnung des Festplatzes und dem Königsschießen. Der Samstag beginnt um 10.45 Uhr mit dem Abholen der amtierenden Majestät. Nach der Ankunft auf dem Festplatz um 13.00 Uhr , Festtafel mit Proklamation der Könige und den Besten. Ab 15.30 Uhr Kinderschützenfest mit Proklamation der Jugendlichen Majestäten. Sonntag, ca. 16.00 Uhr, Platzkonzert und Ausklang des Schützenfestes. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 22 12. http://www.schuetzenverein-wolthausen.de

Freitag, 11. 06. 2010 - „Auf los geht´s los - Fußballweltmeisterschaft 2010“ Sonntag, 11. 07. 2010 Auf dem Campingplatz Winsen (Aller).Alle Spiele LIVE bei uns! Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Samstag,12.06.2010 Kindermusical 16.00 Uhr in der St.-Johannes-der-Täufer- Kirche Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected], www.evkirche-winsenaller.de

Sonntag, 13. 06. 2010 Verkaufsoffener Sonntag in Winsen (Aller) Ein Tag für die ganze Familie. Der Riesenspaß für Groß und Klein. Kontakt und Informationen 0 51 41 / 5 16 35

Montag, 14. 06. 2010 - DO28-Woche auf dem Fallschirmspringerplatz in Meißendorf. Freitag, 18. 06. 2010 Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de

Freitag, 18. 06. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Kabarettist aus München mit seinem Programm: "Von einem andern Stern" Das Multitalent Hannes Ringlstetter gehört zu der jungen und vielversprechenden Münchner Kabarettszene um Bruno Jonas und Michael Mittermeier. Er tritt regelmäßig in Berlin und Hamburg im Quatsch Comedy Club auf . Er ist Gast in "Otti`s Schlachthof", "Kabarett aus Franken" (beide BR) oder "Alfons&Gäste" (SWR) und erhält unter anderem 2009 den 2. Preis des südwestdeutschen Kleinkunstpreises Tuttlinger Krähe. Die Presse schreibt Über sein Solo Dinge wie: "Bundesliga der Kleinkunst", oder auch "nicht von dieser Welt". Dann wird%27s wohl so sein. Eines unserer Highlights in 2010! Hannes Ringlstetter. benan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93 oder www.evkirche-winsenaller.de

Freitag, 18. 06. 2010 bis 30. Tag der Niedersachsen Sonntag, 20.06.2010 Wir laden Sie ein, feiern Sie mit uns! Lassen Sie sich vom historischen Fachwerkensemble und dem Charme der Altstadtgasse bezaubern. Unvergleichliche höfische Sehenswürdigkeiten, königliche Familiengeschichten, verborgene Winkel, liebevoll restaurierte Fassaden, idyllische Parks und das Celler Residenzschloss bilden den passenden Rahmen für ein einzigartiges Jubiläumsfest.

Samstag, 19.06.2010 Mittsommernacht im Haus für Kunst & Kultur Es erwartet Sie ein Abend voller Genuss für Leib und Seele.Tauchen Sie ein in das Fest der Mittsommernacht und erleben Sie auf Ihre Weise eine stimmungsvolle Begegnung.Beginn ist um 19.00 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr, Eintritt: 5,00€ p.P. Kontakt und Informationen Gabriele Wehrhahn, Tel. 0 51 43 / 66 68 97, Fax: 0 51 43 / 6 66 89 oder www.kulturperspektive.de

Samstag, 19. 06. 2010 Ponyturnier des Reit- und Fahrvereins Allertal e.V. Sonntag, 20. 06. 2010 7.00 -18.00 Uhr an der Reitanlage des RuF Allertal e.V. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 66 oder [email protected]

Sonntag, 20. 06. 2010 Plattdeutscher Gottesdienst um 11.00 Uhr auf dem Winser Museumshof. Veranstalter ist der Winser Heimatverein e.V. in Zusammenarbeit mit der ev. Kirche. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40 www.winser-heimatverein.de Jahres-Konzertdes Akkordeonvereins Winsen 15.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Pröve-Realschule Winsen (Aller). Auftritt aller Spielgruppen des Vereins. Kontakt und Informationen unter 05143 / 66 63 95 oder 5204, E- Mail: [email protected] oder [email protected]

Donnersag, 24. 06 2010 Johannesmusik , 19.30 Uhr in der St.-Johannes-der-Täufer- Kirche Winsen (Aller). Mit einem bunten Programm aller Musikgruppen unserer Kirchengemeinde wird der wir Namenstag von Johannes, dem Täufer gefeiert.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected], www.evkirche- winsenaller.de

Samstag, 26. 06. 2010 Jazzdämmerschoppen auf dem Winser Museumshof, 18.30 Uhr. Der Jazz unter der Remise wurde zur Traditionsveranstaltung des Kulturkreises Winsen. In jedem Sommer swingt der Museumshof, wenn sich die vielen Freunde und Fans dieser Veranstaltung zwischen Scheune und Treppenspeicher einfinden. Selbst feuchtes Wetter kann sie nicht davon abhalten sich auch mit Regenschirm der mitreißenden Musik und dem Ambiente hinzugeben. Eintritt frei! Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78.

Sonntag, 27. 06. 2010 Motorradausfahrt ins Blaue der Beikerfreunde Wolthausen . Informationen Christian Peters 05143 / 6479 oder [email protected]

Samstag, 26. 06. 2010 Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Allertal e.V. Sonntag, 27. 06. 2010 7.00 -18.00 Uhr an der Reitanlage des RuF Allertal e.V. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 66 oder [email protected] Internationaler Zielsprungwettbewerb „POPS“ Fallschirmspringplatz in Meißendorf.Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de/

Freitag, 09. 07. 2010 - „6. Sommertreffen der IGG Gespannfahrer“ Sonntag, 11. 07. 2010 auf dem Campingplatz Winsen (Aller). Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder die Fahrer mit ihren gepflegten und oftmals einzigartigen Fahrzeugen begrüßen zu können. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 18. 07. 2010 Landeswandertag Informationen unter 0 51 43 / 87 52 oder www.mtv-fichte.de

Samstag, 17. 07. 2010 Anfängerkurs I auf dem Fallschirmspringerplatz in Meißendorf. Freitag, 23. 07. 2010 Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de

Sonntag, 18. 07. 2010 bis Kunst in "Dat groode Hus" Sonntag, 08. 08. 2010 Schon seit vielen Jahren wird in einer Gemeinschaftsausstellung bis zu sechs Künstlern die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten in dem wunderschönen Ambiente von "Dat groode Hus" der Öffentlichkeit vorzustellen. Bilder, Skulpturen, Töpferwaren in den unterschiedlichsten Stilrichtungen sind hier zu sehen. Informationen: 0 51 43 / 81 40.oder www.winser-heimatverein.de

Samstag, 24. 07. 2010 „Sommerfest für Groß und Klein“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller). Gemeinsam feiern wir ab Mittag in gemütlicher Runde. Für unsere kleinen Gäste gibt eine Hüpfburg, Ponyreiten, Dosenwerfen und, und… Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 25. 07. 2010 „Frühstück im Park“ im Garten der Tourist- Information. Für Gäste, Vermieter und Freunde des Verkehrs- und Verschönerungsverein. 10.00 Uhr. Verzehrgutscheine sind nur in der Tourist- Information Winsen (Aller), Am Amtshof 4, erhältlich. Anmeldung unbedingt erforderlich! Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 91 22 12., www.vkv- winsen.de

Samstag, 07. 08. 2010 Anfängerkurs I auf dem Fallschirmspringerplatz in Meißendorf. Freitag, 13. 08. 2010 Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de

Sonntag, 08. 08. 2010 53. Backtag auf dem Winser Museumshof von 11.00 bis 18.00 Uhr Bei stimmungsvoller Kulisse des Winser Museumshofes mit seinen liebevoll restaurierten alten Fachwerkbauten findet der Winser Backtag statt. Im historischen Lehmbackofen wird der schmackhafte Winser Bodderkauken. Außerdem gibt es Luffen mit Butter, Brot mit Schmalz und Wurst, Buchweizenwaffeln vom Flet, Kaffee und kalte Getränke. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40. www.winser-heimatverein.de Bikertreffen 2010, der Bikerfreunde Wolthausen 10.00 Uhr. Feldgottesdienst ab 11.30 Uhr auf dem Platz am Dorfgemeinschaftshaus in Wolthausen.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 64 79

Freitag, 13. 08. 2010 bis Gemeinde-/Schützen- und Volksfest Montag, 16. 08. 2010 Veranstalter sind die Schützengilde Winsen (Aller) und die Gemeinde Winsen (Aller). Informationen unter 0 51 43 / 22 22. Essenmarken für die Königstafel am Montag erhalten Sie im Schützenhaus, Bannetzer Straße, oder in der Tourist-Information Winsen, Am Amtshof 4, Tel. 0 51 43/ 91 22 12. Kontakt und Informationen unter www.winsen-aller.de

Sonntag, 15. 08. 2010 bis Sonderausstellung in „Dat groode Hus Sonntag, 29. 08. 2010 „Verlacht, verboten und gefeiert – Geschichte des Frauenfußballs“ Veranstalter: Gemeinde Winsen – Gleichstellungsbeauftragte -

Freitag, 20. 08. 2010 bis Stedden-Jubiläum zum 775-jähriges Bestehen Sonntag, 22. 08. 2010 Im Jahr 2010 kann der Ort Stedden auf eine 775-jährige Geschichte zurückblicken. Feiern Sie mit! Die Vorbereitungen für die Jubiläumsfeier unserers Ortes laufen bereits auf Hochtouren…..

Samstag, 21. 08. 2010 24 Stunden-Schwimmen in Winsen (Aller) Sonntag, 22. 08. 2010 Es ist soweit, wir starten wirklich die Fortsetzung des „24 Stundenschwimmen“ im Freibad der Gemeinde Winsen (Aller). Hierzu ist jeder recht herzlich eingeladen. Egal ob Verein, Gruppe oder Einzelschwimmer, Erwachsener oder Kind, Mann oder Frau.Teilnehmer: Jedermann, (Vereine, Einzelpersonen, Tagesgäste, Firmen, alle mit Spaß am Schwimmen)

Freitag, 27.08.2010 Sommerfest rund um die St.-Johannes-der-Täufer Kirche Winsen 19.00 Uhr . Mt den marshmallows aus Hannover (mit zwei Musikern der Band "Zuckerhut") und Dr. Markus Fein, dem Leiter der nds. Musiktage (angefragt) Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 28. 08. 2010 37. Wnser Basar rund ums Kind im Johannes- Kindergarten von 14.00 - 17.00 Uhr im „Haus der Kirche". Die Standgebühr beträgt 4,00€ pro lfd. Meter. Der Verkauf im Freien erfolgt ohne Anmeldung gegen eine Gebühr von 6,00€ pro Stand. Hierfür sind Tische mitzubringen. Kinder auf Ihren Decken frei. Zum Verkauf wird angeboten, Kinderbekleidung Gr.50-176, Spielzeug u.v.m. Es gibt Kaffee und Kuchen- auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sonntag, 29. 08. 2010 Herbstmarkt im „Haus für Kunst und Kultur“ An verschiedenen Ständen werden Ihnen außergewöhnliche kunsthandwerkliche Arbeiten präsentiert. Kontakt und Informationen Gabriele Wehrhahn, Tel. 0 51 43 / 66 68 97, Fax: 0 51 43 / 6 66 89 oder www.kulturperspektive.de

Samstag, 28. 08. 2010- 43. Heideblütenfest in Meißendorf Sonntag, 29. 08. 2010 Das kleine Dorf Meißendorf - korrekt: ein Ortsteil von Winsen (Aller)- feiert seit vielen Jahren ein temperamentvolles Dorffest mit Wahl einer eigenen Königin. Jeweils am letzen Wochenende im August, wenn nämlich die Heide blüht, krönt die Bevölkerung eine junge Frau oder ein Mädchen ab 16 Jahren für ein Jahr Regentschaft zur Heidekönigin. Sie bekommt zwei Hofdamen zur Seite und vertritt Meißendorf/den Landkreis Celle/die Südheide auf Veranstaltungen im Umland vom Schützenfest Meißendorf über den Weinmarkt in Celle zu anderen Festen der Region. Ebenfalls gewählt und gekrönt wird eine Kinderkönigin, die aber keine offiziellen Pflichten wahrnimmt. Ein Höhepunkt neben der Wahl am Samstagabend ist die Proklamation der neuen Königinnen auf der Heidefläche am Sonntagnachmittag. Vereine, Musikzüge und Festwagen versammeln sich am Sonntag um 13.30 Uhr am sogenannten "Bermuda Dreieck", um dann in einem 45-minütigen Umzug durch den geschmückten Ort zur Heidefläche zu marschieren Kontakt und Informationen unter 0 50 56 / 9 71 00 00

Freitag, 03. 09. 2010 Melcher Trio mit Jakob Encke, Violine 19.30 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Samstag, 04. 09. 2010 Weinfest in Winsen (Aller) An diesem Wochenende findet in Winsen (Aller) wieder das beliebte Weinfest statt. Wo? Rund ums Rathaus! Ab 17.00 Uhr,ein Besuch lohnt sich!

Sonntag, 05. 09. 2010 Matinee des Akkordeonvereins, 11.00 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Der Eintritt ist frei! Kontakt und Informationen unter vkv-winsen.de , www.akkordeonverein-winsen-aller.de

Samstag, 11. 09. 2010 Kurbistag in Wolthausen Informationen Ortsbürgermeister Christian Peters 05143 / 6479 oder [email protected]

Samstag, 11. 09. 2010 - Dorffest in Südwinsen Sonntag, 12. 09. 2010 Wir laden die Bürger unseres Dorfes herzlich ein. Gäste aus nah und fern sind willkommen. Für Getränke und Imbiss sorgen wir. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freitag, 17. 09. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de 51 46 / 83 51

Samstag, 18. 09.2009 „Weinprobe“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) mit Flammkuchen und Käsehappen. Weinkotor J. Dähnhardt wird uns über die Kunst des Weinbaus berichten. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Samstag, 18. 09.2009 3. Winser Brückenfest Sonntag, 19. 09. 2009 Rund um die Winser Allerbrücke erblüht buntes Markttreiben. Ein abwechslungsreiches Programm lockt große und kleine Gäste an den Fluss. Bogenschießen, Axtwerfen, Floßbau, u.v.m. Bei Kaffeehausmusik am Nachmittag in idyllischer Atmosphäre die Seele baumeln lassen oder einfach über den historischen Markt schlendern. Dem Tauziehen über die Aller zuschauen oder eine Kutschfahrt durch den schönen Luftkurort nebst Besuch beim "Amtsvogt" oder "Stechinelli" Kontakt und Informationen 0 51 41 / 5 16 35 oder www.gewerbeverein-winsen.de

Sonntag, 19. 09. 2010 bis Sonderausstellung in „Dat groode Hus“ Sonntag, 17. 10. 2010 Kinder- und Jugendbücher aus 2 Jahrhunderten. Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet alle literarischen Werke, die für Kinder und Jugendliche bestimmt sind. Solche Werke werden zumeist für ein bestimmtes Lesealter verfasst. Einige „Klassiker“, wie Sagen oder Romane aus früheren Jahrhunderten, erscheinen auch in extra für Kinder und Jugendliche bearbeiteten Neufassungen bzw. Nacherzählungen. Kinderbücher werden außerdem meist durch Illustrationen ergänzt, wobei der Bildanteil den Wortanteil umso mehr übertreffen kann, je jünger die anvisierte Zielgruppe ist.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40 oder www.winser-heimatverein.de

Samstag, 25. 09. 2010 Jahreskonzert Chor Einklang Ute Fink und Klaudia Frechen trafen durch Zufall aufeinander, als beide den Wunsch hegten einen Chor zu gründen. Es blieb nicht lange beim Wunsch! Kurz entschlossen organisierten beide das erste Treffen singbegeisterter Frauen und Männer in der Hl.Kreuz Kirche in Winsen und waren von der Resonanz überwältigt. Seit dem 01.04.08 treffen sich Singbegeisterte nun schon regelmäßig und studieren mit ungemein viel Spaß unter der Leitung von Ute Fink Stücke ein. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 667372 [email protected] oder www.chor-einklang.de

Sonntag, 26. 09. 2010 Oldtimertag auf dem Museumshof 2010 Der Winser Heimatverein e.V. begrüßt alle Oldtimerfreunde recht herzich zum zweiten Oldtimertreffen auf dem Winser Museumshof.In Zusammenarbeit mit dem Motor-Sport-Club Celle e.V. von 1926 im ADAC laden wir Sie ein, Ihr historisches Fahrzeug vor einer schönen Kulisse dem interssierten Publikum zu präsentieren.Die Veranstaltung mit Rahmenprogramm beginnt um 11.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr.Aus organisatorischen Gründen ist die Anfahrt der Oldtimer in der Zeit von 9.00 -10.45 Uhr zum Museumshof vorgesehen.Für Besucher bestehen keine Parkmöglichkeiten in der unmittelbaren Nähe zum Museumshof. Es werden Besucherparkplätze ausgewiesen und ein Shuttle-Service angeboten.Der Winser Heimatverein freut sich auf Sie!Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40, [email protected] , www.winser-heimatverein.de

Samstag, 02. 10. 2010 Kartoffelmarkt rund um die Sankt-Johannes-Kirche Winsen (Aller). Auftakt 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected], www.evkirche- winsenaller.de

Sonntag, 03. 10. 2010 trio amabilees Filmmusik und Konzertklassiker für Querflöte, Harfe u. Kontrabass. 18.00 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Samstag, 09.10.2010 „Herbstfest“ auf dem Campingplatz Winsen (Aller) und gleichzeitiges Abcampen findet unter dem Motto „Schlachtfest“ statt. Anmeldungen bitte bis 01.10.2010. Kontakt und Informationen unter 051 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Sonntag, 10. 10. 2010 Kinderfest in Wolthausen, 14.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Wolthausen. Informationen Ortsbürgermeister Christian Peters 05143 / 6479 oder [email protected]

Freitag, 15. 10. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Christoph Knop- teratur und Kabarett aus Hannover nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 30. 10. 2010 DA CAPO! - das große Opernfest- 17.00 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof.Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis- winsen.de Halloween – Schwimmen im Hallenbad Winsen (Aller). Beginn 17.00 Uhr

Samstag, 30. 10. 2010- Saisonende auf dem Fallschirmspringerplatz Sonntag, 31. 10. 2010 in Meißendorf. Kontakt und Informationen unter [email protected] , www.meido.de

Samstag, 06. 11. 2010 Schützenball in Wolthausen 19.30 Uhr im Landgasthaus „Zur Heideschenke“ Schützenball mit Krönung des Winterkönigs und Tombola für alle Wolthäuser und Freunde des Schützenvereins. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 22 oder http://www.schuetzenverein-wolthausen.de/

Freitag, 12. 11. 2010 Martinsumzug 2010 17. 00 Uhr Anspiel in der St.-Johannes-der-Täufer- Kirche Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected], www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 13. 11. 2010 Paul Celan- Lieder, Texte & Musik Vortrag: Thomas Kirchhoff (klassischer Gittarist) 17.00 Uhr in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Freitag, 19. 11. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Robert Stripling aus Hannover Der Nachwuchskünstler , Autor, Sänger und Musiker Robert Stripling hat sich in Hannover als Querdenker mit 20 Jahren bereits einen Namen gemacht. Mit eigenen Texten und Texten von Ernst Jandl und Friedhelm Kändler seziert er gekonnt die Alltagssprache und lässt in einer Mischung aus Gesang, Percussion und Lesung die Welt an seinem Publikum vorbeiziehen. "Dann kann man auch träumen".nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller) . Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected]

Donnerstag, 25. 11. 2010 "Winsen brennt" Ende November findet der lange Donnerstag statt: Motto ist wieder "Winsen brennt". Von 18.00 bis 21.00 Uhr gibt es in Winsen überall Feuerkörbe und -tonnen und glühend heiße Angebote locken in die Geschäfte. Alle teilnehmenden Geschäfte und Unternehmen bieten auf viele Artikel und Dienstleistungen bis zu 20 % Rabatt an. Ein Besuch und ein Vorweihnachts-Einkauf lohnt sich. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 27 91 oder www.gewerbeverein-winsen.de

Samstag, 27. 11. 2010 Weihnachtsmarkt Heinrich -Pröve- Realschule Winsen (Aller) 14.00 –18.00 Uhr. Verkauf von handgefertigten Weihnachtsartikeln, Tombola mit vielen tollen Preisen, Flohmarkt, Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Betreuung für Kinder, Musikdarbietung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse einiger Projektarbeiten anzusehen und chemischen versuchen beizuwohnen. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Schule zugute. Grünkohlessen auf dem Campingplatz Winsen (Aller) Reservierungen bitte bis 13.11.2010. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 93 199 oder www.campingplatz-winsen.de

Samstag, 27. 11. 2010 und Adventausstellung Kunst und Handwerk Sonntag, 28., 11. 2010 in ,,Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof, 11.00 bis18.00 Uhr. Seit Jahren schon wird am 1. Wochenende im Advent „Dat Groode Hus“ zur Werkstatt und zum Ausstellungsraum für Handwerkskunst. Der Winser Heimatverein lädt Aussteller ein, die ihr Handwerk meisterlich betreiben und Gebrauchs- und Schmuckgegenstände auf der Grundlage einer qualifizierten Ausbildung künstlerisch gestalten. ∗ Zuschauen ∗ Bewundern ∗ Nachfragen ∗ Aussuchen ∗ Kaufen. Es ist der etwas andere Weihnachtsmarkt.Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40 www.winser-heimatverein.de

Sonntag, 28. 11. 2010 Festliches Konzert in der St.-Johanniskirche Winsen (Aller), 19.30 Uhr . Es spielt das Orchester des Akkordeonvereins Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter www.akkordeonverein-winsen-aller.de/ Weihnachtsbasar in Wolthausen 14.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Wolthausen. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 22 12.

Samstag, 04. 12. 2010 Märchen am Kamin in „Dat groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 40, www.winser-heimatverein.de Weihnachtsmärchen 2010 Im Kinder- und Jugendtreff wird sich am Samstag, den 05. Dezember um 16.00 Uhr der Vorhang heben. Kartenvorverkauf bei der Tourismusregion Winsen und im Jugendtreff.

Sonntag, 05. 12. 2010 Circus Fichte von 15.00 – 17.00 Uhr Der Circus Fichte zeigt immer gegen Jahresende, was sie in ihren Gruppen gelernt haben, so auch dieses Jahr. So können die Akrobaten des Circus Fichte Ihr Können am Boden und an Turngeräten zeigen. Einblicke in das Gymnastikprogramm wie auch in die Athletik werden die Zuschauer begeistern. Informationen unter 0 51 43 / 87 52, www.mtv-fichte.de

Freitag, 10. 12. 2010 Adventskonzert des Ensembles "A piacerto" des Akkordeonverein Winsen (Aller).19.30 Uhr, in der Stechinelli- Kapelle Wieckenberg.Kontakt und Informationen www.akkordeonverein-winsen-aller.de

Samstag, 11. 12. 2010 Reitvorführungen aller Abteilungen des Reit- und Fahrvereins Allertal e.V. 14.00 -17.00 Uhr an der Reitanlage des RuF Allertal e.V. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 81 66 oder [email protected]

Sonntag, 12. 12. 2010 Soiree am 3. Advent in „Dat groode Hus“ auf dem Museumshof. Kartenvorverkauf: Seewald Bürobedarf, Kanonenstraße und Verkehrsverein, Am Amtshof 4, Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 46 / 25 78, [email protected] , www.kulturkreis-winsen.de

Samstag, 11. 12. 2010 Weihnachtsmarkt rund um die Kirche Winsen (Aller). Sonntag, 12. 12. 2010 Zum gewohnten Termin am 3. Advent wird der große Weihnachtsmarkt in Winsen wieder rund um die Kirche viele Besucher begeistern. Etliche Anbieter aus Winsen werden den Markt bereichern und viele Vereine und Institutionen die Gäste unterhalten. Wenn alles klappt, wird es dieses Jahr neue Höhepunkte geben…..

Freitag, 17. 12. 2010 Kleinkunst- und Musikveranstaltungen Gewinner des Jazzpodiums Nds (JazziN) 2007 - unser Jahresabschluss mit: Lizzy Scharnofske (Drums), Andreas Edelmann (Bass), Eike Wulfmeier (Piano) "Die Eigenkompositionen des Trios center heben sich deutlich ab vom üblichen Mainstream des modernen Jazz. Gleichberechtigt sind Piano, Bass und Schlagzeug arrangiert und integriert. Ein Hörerlebnis des neuen deutschen Jazz!" (NB Braunschweig/07) "...drei junge Leute wandern mit Sensibilität und Mut hier auf traditionellen Wegen, dort am Rand des Möglichen entlang, harmonisch, melodisch, rhythmisch. Oft mit einem ostinativen Schwung. Oft aber auch mit einer balladesken Melancholie, die auch in schnelleren Stücken den Moment wieder aufgreift. Das Pianotrio ist eine der klassischen Formationen des Jazz, geadelt durch die Grossen der Geschichte improvisierter Musik. Der junge Berliner Pianist Eike Wulfmeier und seine beiden Mitspieler beziehen sich im gemeinsamen Trio center hörbar auf die Tradition des letzteren, wagen aber auch gleichzeitig einen forschen Ritt in die Moderne. Ein Romantiker freilich ist auch Wulfmeier, spätestens in den Balladen wie in "der heimliche Geiger" offenbart er eine direkt fassbare Verletzlichkeit und jene warmherzige Sensibilität, die so wunderbar in die Klaviatur kriechen kann, wie Massageöl über verspannte Rückenmuskulatur. Trio center - jazztrio aus Berlin und Hannover. nebenan - Kulturcafe am Kirchplatz Winsen (Aller). Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Samstag, 18. 12. 2010 „Dörfliche Weihnachtsfeier 2010“, rund um den Glockenturm. Um 18.00 Uhr wird die Feier eingeläutet. Für die kleinen Mitbürger kommt der Weihnachtsmann. Mit kleinen und großen Leckereien freut sich das Organisationsteam auf Ihren Besuch. Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 64 79

Sonntag, 19.12.2010 Weihnachtliches –Konzert in der St.-Johannes-der-Täufer- Kirche Winsen (Aller) unter der Leitung von Julia Knauer Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 63 93, [email protected] www.evkirche-winsenaller.de

Freitag, 31. 12. 2010 Silvesterlauf des MTV Fichte Start ist um 14.30 Uhr an der Realschule im Meißendorfer Kirchweg. Ausgeschrieben sind 3.000 m, 5.000 m und 10.300 m für alle Altersklassen. Nach freier Wahl kann eine der Strecken gelaufen werden. Eine Walking-Strecke über 6 km wird angeboten. Ohne Zeitnahme! Kontakt und Informationen unter 0 51 43 / 64 20, www.mtv-fichte.de

Dies und das in der Gemeinde Winsen (Aller)

Mittwoch Winser Lesestörche Wer sind die "Winser Lesestörche"? Unter der Schirmherrschaft von "Deutschland liest vor" haben wir die Gruppe gegründet. Wir haben Vorlesepaten gefunden, die Kindern in der Bücherei an einem Nachmittag in der Woche vorlesen. Immer am Mittwoch in der Zeit von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr. Alle Kinder ab 5 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Lesen - hören - reden im nebenan Jeweils am 1. Mittwoch im Monat treffen sich um 18.00 Uhr an Literatur interessierte Menschen im Café "nebenan". Küsterdamm 9. Gemeinsam wird verschiedenste Literatur gelesen und sich darüber in lockerer Atmosphäre ausgetauscht. Schreiben "nebenan" Eine neue Adresse öffnet ihre Pforten für Schreibwillige jeden Alters: Die Hobbyautoren treffen sich monatlich am jeweils zweiten Mittwoch ab 20.00 Uhr im Café "nebenan" am Küsterdamm 9. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos.

Donnerstag Doppelkopf spielen im „nebenan“ jeden dritten Donnerstag ab 20.00 Uhr. Doppelkopf ist ein Kartenspiel für vier bis maximal sieben Personen. Meist spielt man das Spiel zu viert. Ob begeisterter Doppelkopfspieler oder Neueinsteiger, es können alle mitspielen. Ortsführung mit dem Amtsvogt Führungen jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr, ab Bootsanleger Winsen (Aller). Dauer ca. 1 Std. (nach Anmeldung). Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in das 17. Jahrhundert und lernen Sie die historischen Orte von Winsen (Aller) aus einer neuen Sichtweise kennen. Lauschen Sie den Geschichten und Anekdoten des letzten Amtsvogts zu Winsen. Kosten: 3,00 € pro Person. Anmeldungen: Tourist-Information Winsen (Aller) Am Amtshof 4, Tel: 0 51 43 / 91 22 12 Treffen des Multi-Kulti Freundeskreis e.V. Winsen (Aller) Sie finden an jedem 2. und 4. Donnerstag in den Räumen Poststraße 7 in Winsen (Aller) statt. Wir treffen uns von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Unkostenbeitrag € 1,00. Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig. Kontakt und Informationen unter Telefon 0 51 43 / 41 86 70 oder [email protected] Jeden 2.Donnerstag im Monat findet ein STAMMTISCH ab 19.00 Uhr im Restaurant Ambiente Kirchstraße 6, Winsen (Aller). Eingeladen sind alle Mitglieder, Gäste und interessierte Bürgerinnen und Bürger. In lockerer Atmosphäre freut sich der Vorstand des Verkehrs-und Verschönerungsverein auf eine zahlreiche Teilnahme und anregende Diskussionen. Wir sind offen für neue Gesichter, so dass, wer nun also Interesse bekommen hat, herzlich dazu eingeladen ist, bei uns vorbeizuschauen.

Freitag Kleinkunst- und Musikveranstaltungen finden jeden 3. Freitag im Monat im Café "nebenan" am Küsterdamm 9, statt

Samstag Kinderkirche Einmal im Monat ist Kinderkirche. Jeden 1. Samstag des Monats treffen sich interessiert Kinder zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Haus der Kirche.

Sonntags Kirchencafé Am 2. Sonntag des Monats wird im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Kirchencafé im Kulturcafé nebenan eingeladen.

Ferien 2010 für Niedersachsen:

Winterferien 01. 02.und 02. 02. 2010 Osterferien / Frühjahrsferien 19. 03.- 06. 04. 2010 Tag nach Christi Himmelfahrt 14. 05. 2010 Tag nach Pfingstmontag 25. 05. 2010 Sommerferien 24. 06. - 04. 08. 2010 Herbstferien 09. 10. - 23. 10. 2010 Weihnachtsferien 22. 12. - 05. 01. 2011

Die gesetzlichen Feiertage in Niedersachsen: Neujahr Freitag, 01. 01. 2010 Karfreitag Freitag, 02. 04. 2010 Ostermontag Montag, 05. 04. 2010 Tag der Arbeit Samstag, 01. 05. 2010 Christi Himmelfahrt Donnerstag, 13. 05. 2010 Pfingstmontag Montag, 24. 05. 2010 Tag der Deutschen Einheit Sonntag, 03. 10. 2010 1. Weihnachtstag Samstag, 25. 12. 2010 2. Weihnachtstag Sonntag, 26. 12. 2010

Hinweis: Diese Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Ihrer Ansicht nach etwas fehlen sollte, gehen Sie auf eigene Erkundungstour und teilen Sie es uns mit.

Für Ergänzungen,Tipps und Hinweise sind wir dankbar.

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Stand 09.03.2010