Ochsenwerder Mappe 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GB-S Standorte Parität
GBS und GTS Standorte unserer Mitgliedsorganisationen Stand Sommer 2013 GB+S Träger, PARITÄTISCHER Hamburg ASB Schule Iserbrook / Musäuss traße Rolf Mohr Ute Peters Heidenkampsweg 81 20097 HH Musäusstraße 29 22589 HH 040 83 39 82 38 040 42889705 [email protected] [email protected] Iserbrook GTS ASB Schule Am Eichtalpark Rolf Mohr Jan Rambke Heidenkampsweg 81 20097 HH Walddörferstraße 243 22047HH 040 83 39 82 38 040 428 86 39 11 [email protected] [email protected] Wandsbek GTS ASB Schule Lemsahl -Mellingstedt ./. Rolf Mohr Redderbarg Bernd Kändler Heidenkampsweg 81 20097 HH Redderbarg 46 22397 HH 040 83 39 82 38 040 608 20 30 [email protected] [email protected] Lemsahl-Mellingstedt GBS ASB Gyulia – Trebitsch Schule/ S+S Rolf Mohr Tonndorf N.N. / Herr Pörschke Abtlg. 5.-7. Klassen Barenkrug 16 22159 Hamburg 040 / 66 94 03 0 poerschke@gyulia-trebitsch-schule- tonndorf.de Tonndorf GTS Eimsbüttler Kinder- und Schule Döhrnstraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Brigitte Grösser Frank Fechner + Beate Ulisch Bundesstraße 96 20144 HH Döhrnstraße 42 22529 HH 040 401 769 29 oder -61 040 547 53 – 471 [email protected] [email protected] [email protected] Eimsbüttel 2012 Eimsbüttler Kinder- und Schule Kielortallee Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Frank Behrens Frank Fechner + Beate Ulisch Kielortallee 18/20 20144 HH 040 4133059-0 [email protected] Eimsbüttel 2 Eimsbüttler Kinder- und Schule Tornquiststraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Angelika Niestendiedrich Frank Fechner + Beate Ulisch Tornquiststraße 60 20259 HH 040 4446-50 [email protected] Eimbüttel Eimsbüttler Kinder- und Schule Turmweg Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Ulrike Lammen Frank Fechner + Beate Ulisch Turmweg 33 20148 HH 040 42886-250 [email protected] Eimsbüttel Hamburger Schulverein von 1875 e.V. -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Ochsenwerder Mappe 2011
Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen. -
Tatenberger Deich Ab
Herzlich willkommen! Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC Hafeninformationen Alles Wissenswerte rund um den HYC für Tagesgäste, Saisongäste, Gastlieger und Mitglieder 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Hamburger Yacht-Club! Herzlich willkommen! S. 3 Wir sind ein ehrenamtlich organisierter Anfahrt S. 4–5 Yachthafen für den Motorbootsport an der Dove Elbe. Mit ca. 170 Liegeplätzen Der Yachthafen Tatenberg S. 6 sind wir einer der mitgliederstärksten Umliegende Häfen an der Dove Elbe S. 7 Wassersportclubs Hamburgs. Vereinsleben S. 8–9 Wir bieten Liegeplätze für Yachten Übernachtungskosten S. 10 bis zu 5,50 m Breite und 15 m Länge. Selbstverständlich finden Sie an allen Plätzen Strom- und Hafen-Informationen von A-Z S. 10–14 Wasserversorgung vor. Bei uns liegen Sie mit Ihrem Schiff tidenunabhängig Clubrestaurant S. 15 in sehr geschützter Lage. Versorgung in unmittelbarer Nähe S. 16 Ob mit einem kleinen oder großen Boot, bei uns sind Sie herzlich Hilfreiche Adressen S. 17–18 willkommen, sei es nur für einen Tagesaufenthalt, einen vollen Monat oder Revier Dove Elbe S. 19 auch eine ganze Saison. Sie suchen einen Liegeplatz? Wir finden sicherlich einen geeigneten Platz für Sie – sprechen Sie uns gern an! Dove Elbe retten S. 20 Der Hamburger Yacht-Club ist im ADAC Marineführer gelistet und wurde Freizeit-Tipps S. 20–23 vom DMYV zum Stützpunkt erklärt – wiederholt wurden wir mit dem Mit Bus und Bahn Sightseeing in Hamburg S. 24–25 DMYV-Qualitätssiegel-maritim ausgezeichnet. Impressum S. 25 Über 21 Jahre in Folge hat unser gemeinnütziger Yacht-Club sich den Ansprechpartner S. 26–27 jährlichen internationalen Sicherheits- und Umweltaudits wie z.B. -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe. -
Assignment of Positionally Uncertain Point Events to Regions
Assignment of positionally uncertain point events to regions Tonio Fincke, Jochen Schiewe, and Karl-Peter Traub Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g²lab) HafenCity University Hamburg Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg, Germany {tonio.fincke | jochen.schiewe | karl-peter.traub} @hcu-hamburg.de http://www.hcu-hamburg.de/geomatik/g2lab 1. INTRODUCTION Although it is often not considered explicitly, positional uncertainty is a frequent issue in spatial analysis. It denotes the phenomenon that the spatial coordinates of an object do not indicate, but only approximate the actual position. As with other kinds of uncertainties, positional uncertainty can be introduced through every step of working with data. Uncertainty can be described or modeled with confidence intervals or probability density functions (Morgan, 1990; MacEachren, 2005). For modeling spatial uncertainty, buffered regions or fuzzy borders can be draped around the spatial feature. An example is the ‘Egg-Yolk’ model, where regions with indeterminate boundaries are represented by concentric regions (Cohn, 1996). Due to their special characteristics, spatial uncertainties and methods for their consideration continue to receive specific attention (Zhao, 2009; Navratil, 2008; Fisher, 2000; Shokri, 2006; Hession, 2006). For example, the 9-intersection model (Egenhofer, 1991) has been extended to uncertain geographic objects (Clementini, 1996). Locational or positional uncertainties pose special challenges (Murray, 2003; Grubesic, 2004). In a specific case, we want to count the number of emergency rescues which have occurred in several distinct city districts. The fire department of Hamburg provided data about emergencies that happened between 2005 and 2008 around a rescue service station (for former investigations of emergency rescues in Hamburg see Traub, 2003). -
Introduction
introDUCTION During Carl Philipp Emanuel Bach’s tenure almost 40 pastors were elected and installed in their new positions in Hamburg. This large number results from two historic facts: the five Hamburg main churches—St. Petri, St. Nicolai, St. Catharinen, St. Jacobi, and St. Michaelis—employed not only a main pastor, but up to four deacons; and the Ministerium, the highest board of the Ham- burg clergy, was responsible for a large number of additional congregations in and outside the walls of the city.1 These included the churches of St. Johannis, St. Maria Magdalena, Heilig-Geist (Holy Spirit), Heilige Dreieinigkeitskirche (Holy Trinity), St. Pauli auf dem Hamburgerberge; the churches associated with St. Hiob Hospital, the Waisenhaus (orphanage), the Zuchthaus (correc- tional institute), the Pesthof, the Spinnhaus-Kirche; and, as a relic of the Han- seatic League, the guard ship on the Elbe River. Furthermore the churches in Eppendorf, Hamm und Horn, Billwerder an der Bille, Moorfleet, Allermöhe, Ochsenwerder, Moorburg, Ritzebüttel, Groden, Döse, and Altenwalde were in Hamburg territory (though up to 80 miles away from the city), whereas the churches in Bergedorf, Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Curslack, and Geesthacht were overseen jointly by the Hamburg and Lübeck clergy.2 Fi- nally, some German congregations abroad recruited pastors from Hamburg, most notably London and Arkhangelsk (on the Russian coast of the White Sea).3 1. The single most important source is Janssen. See also Jensen, Bruhn, and Enßlin/Wolf 2007. 2. The following congregations were supervised by the HamburgMinisterium , although no new pastors were installed there between 1768 and 1788: Maria Magdalena (within the city walls), Eppendorf, Hamm und Horn, Bergedorf, and Neuengamme. -
Elbe3 Erholen
Elbe3 Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland S Rothenburgsort Entenwerder Elbpark Tiefstack S Billwerder NORDERELBE Bucht Route 1: Wilhelmsburg Holzhafen Billwerder Insel NSG A1 Auenlandschaft Norderelbe A25 Tatenberg Mittlerer Landweg S Spadenland Eichbaumsee Dove-Elbe NORDERELBE Küster- brack NSG Die Reit Gose-Elbe SÜDERELBE Ochsenwerder Route 5: Vier- und Marschlande N Sehenswürdigkeit Strand Hauptroute W O Essen und Trinken Golfplatz Nebenstrecke Museum Yacht-/Bootshafen S S Schleuse S-Bahnstation Die Karte ist nicht maßstabsgetreu. Parks und Gärten Aussichtspunkt Sie dient der Veranschaulichung der Route. Elbe³ Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland Mit dem Fahrrad entlang der Norderelbe und Dove-Elbe Wegstrecke: Fahrradrundweg mit leichtem und ebenem Streckenverlauf Start: S-Bahnstation Rothenburgsort Ziel: S-Bahnstation Rothenburgsort Gesamtlänge der Strecke: ca. 29,7 km Ca. Km Teilstrecke Beschreibung der Route 0 km 0,7 km S-Bahnstation Rothenburgsort: links abbiegen auf den Billhorner Deich Besichtigung: Wasserturm und Wassermuseum der Hamburger Wasserwerke GmbH 0,7 km 0,8 km Rechts abbiegen in die Straße Billwerder Neuer Deich 1,5 km 0,1 km Links abbiegen über eine Brücke in den Entenwerder Elbpark 1,6 km 0,9 km Fahrt durch den Elbpark und auf die Straße Entenwerder Stieg 2,5 km 0,1 km Rechts abbiegen in den Ausschläger Elbdeich Betrachtung: Traunsvilla am Traunspark 2,6 km 0,4 km Rechts abbiegen über das Sperrwerk Billwerder Bucht auf den Kaltehofer Hauptdeich Betrachtung: -
Tourenleiter: Torsten Freygang Programm: Mobil: 0160 678 1874
Formblatt Aktualisierung VPP Homepage Stand: 24.04.2018 Sparte: Radfahren Radtour Nr. 2018/05 Bergedorf- Vierlande – Billwerder Moorfleet Datum: 17. Mai 2018 Beschreibung / Tourenleiter: Torsten Freygang Programm: Mobil: 0160 678 1874 Start: S2- Bahnhof Bergedorf: 10:15 Uhr Ende: S2- Bahnhof Billwerder-Moorfleet: ca. 15:00 Uhr wegen umständlichem Zugang zu den Bahnsteigen auch Weiterfahrt bis Mittlerer Landweg möglich Streckenlänge: ca. 30 Km Vormittag: ca. 26 Km Nachmittag: ca. 4 Km Mittag: bei gutem Wetter Terrasse Fährhaus Tatenberg sonst bei IKEA Moorfleet Kaffee: Keine Kaffee – Einkehr geplant Bitte rechtzeitig (bis zum zweiten Dienstag im Monat) per Email an VPP-Büro z.H. Frau Ostendorf schicken: [email protected] Formblatt Aktualisierung VPP Homepage Stand 24.04.2018 Sparte: Radfahren Radtour Nr. 2018/05 Bergedorf- Vierlande – Billwerder Moorfleet Datum: 17. Mai 2018 Treffen: 10:15 Start: 10:30 Uhr Start ist der S-Bahnhof Bergedorf Tourenbeschreibung Über Bergedorfer Str., Vierlandenstr., Rektor-Ritter-Str., Neuer Weg, Brookdeich (teilweise Fahrradstr.), Pollhof, Achterschlag auf den Vierländer Eisenbahndamm. Hier bei Km 8 die erste Pause. Weiter auf dem Vierländer Eisenbahndamm. Bei Km 11 wechseln wir auf den Kirchwerder Marschbahndamm. Hier machen wir bei Km 18 eine zweite Pause. Weiter geht es auf dem Kirchwerder Marschbahndamm bis Tatenberg. Hier biegen wir auf den Tatenberger Deich ab, bis wir bei km 24 das Fährhaus Tatenberg erreichen. Falls das Wetter es zulässt und auf der Terrasse genug Platz ist (leider keine Reservierung möglich), kehren wir hier zum Mittagesen ein; sonst fahren wir weiter zum Tatenberger Weg und Moorfleeter Deich. Über die Fahrradstr. zur Amandus-Stubbe-Str., unter der Autobahn hindurch zum Unteren Landweg. -
Hamburg Hamburg Presents
International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13 -
Geschichts- Werkstätten 2018
Tag der Vorwort Barmbek Billstedt Dulsberg Eppendorf Zum fünften Mal veranstalten die Hamburger Geschichtswerkstatt Barmbek e.V. Geschichtswerkstatt Billstedt Geschichtsgruppe Dulsberg e.V. Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. Geschichtswerkstätten einen gemeinsamen Wiesendamm 25 Öjendorfer Weg 30 Dithmarscher Straße 44 Julius-Reincke-Stieg 13a Tag mit vielfältigen Angeboten. Es geht im 22305 Hamburg, Tel.: 040 - 29 31 07 22119 Hamburg, Tel.: 040 - 64 61 72 38 Geschichts- Wesentlichen darum, die Arbeit der einzelnen 22049 Hamburg, Tel.: 040 - 695 45 91 (AB) 20251 Hamburg, Tel.: 040 - 480 47 87 Einrichtungen in ihrem jeweiligen sozialen und E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] lokalen Zusammenhang und unter Berücksich- Internet: www.geschichtswerkstatt-barmbek.de Internet: www.geschichtswerkstatt-billstedt.de Internet: www.gg-dulsberg.de Internet: www.stadtteilarchiv-eppendorf.de tigung der Vielfalt der Geschichtswerkstätten- Szene in den Mittelpunkt einer gesamtstädti- 11 – 16 Uhr 11 Uhr 13 – 14.30 Uhr Offenes Archiv 14 – 16 Uhr werkstätten schen Veranstaltungsreihe zu stellen. In den Offenes Archiv Billstedt jenseits der Klischees Offenes Archiv Am Tag der Geschichtswerkstätten laden wir die Besucher ein, angebotenen „offenen Archiven“ können Sie Bei Kaffee und Kuchen können Sie unser Archiv kennen Fahrradrundfahrt durch einen ganz anderen Stadtteil Gespräche bei Kaffee, Tee und Keksen das Ergebnis jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit lernen und mit uns über die Arbeit der Geschichtswerkstatt Treff: Öjendorfer Weg 30a (Kulturpalast) uns in unseren Räumlichkeiten zu besuchen und bei einem Hamburg Getränk unsere Arbeit, unsere Arbeitsbedingungen und unsere in Augenschein nehmen und zugleich erfahren, ins Gespräch kommen Dauer: 3 Stunden 16 – 17 Uhr welche enormen Aufgaben die Geschichtswerk- Projekte kennenzulernen. -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! Wir heißen Sie herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour hinter den Deichen Für Bergedorf und die Vier- und Marschlande ist das Die 800 Jahre alte Kulturlandschaft ist geprägt von Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moor- Es befinden sich auch verschiedene Ein- Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Jahr 2013 ein besonderes Jahr: Landwirtschaft und Gartenbau, von lebendigen Dorf- fleet und führt entlang der kurvigen Gosen Elbe kehrmöglichkeiten auf der Strecke oder in Deiche. Im Spadenland mussten sich ehemals die Raderlebnis Bergedorf gemeinschaften mit aktiven Vereinen, von Handwerks- vorbei an Rosengärten, alten Fachwerk häusern der Nähe. Anwohner selbst um den Erhalt und die Pflege der Die Internationale Gartenschau Hamburg (igs 2013) betrieben und Kleingewerbe, von reichhaltigen Kultur- zum Vierländer Rosenhof. Neben historischen Deiche kümmern, andernfalls wurde das Grundstück präsentiert auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg Für Kulturinteressierte ist ein Blick beispielsweise in die schätzen und historischen Gebäuden, von Naturschutz- Rosen können hier Züchtungsneuheiten im Rosengarten abgesprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten die Welt der Kulturlandschaften der Metropolregion. Johanniskirche zu Neuengamme auf der Strecke oder Vier- und Marschlande gebieten, in denen viele bedrohte Arten beheimatet bewundert und erworben werden. in den Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze Hier stellen sich auch die Vier- und Marschlande als ein Abstecher zum Freilichtmuseum Rieck Haus (erbaut sind, vom einmaligen Landschaftsbild mit Flussläufen, wurde durch die Rückverlegung der Deichlinie wieder zentrales Naherholungsgebiet – und wichtige Kultur- Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern, 1533) lohnenswert. Durch das älteste erhal tene nie- Fünf schöne Touren zum Entdecken Bracks und Grabensystemen, von Weiden und Acker- zu einer typischen Elbauenlandschaft, die als Lebens- landschaft mit regionalen Produkten vor.