2

1 3 1 Mostviertel © Elisabeth Kneissl-Neumayer 2 Edlitz © Mag. Leo Neumayer 3 Stiftsbibliothek Lilienfeld © Harald - stock.adobe.com

im Herzen des Mostviertels. Wir werfen nicht nur einen Blick in die Niederösterreichs Süden: barockisierte ­Kirche, sondern auch in den prachtvollen Hofgarten, der zu den herausragenden barocken Prunkgärten Österreichs zählt. Auf Mostviertel, Eisenwurzen der letzten Etappe genießen wir von der Anhöhe der Wallfahrtskirche und Industrieviertel Sonntagberg aus den wunder­schönen Blick über nahezu das gesamte Mostviertel. Die Basilika - ein Werk der großen Barockbau­meister Unterschätzt und (zu) unbekannt Jakob Prandtauer und ­Josef Mungenast - ist einen Besuch wert. Am „Is wo a Landl, net z’groß und net z’kloan; Abend erreichen­ wir unser Hotel­ im schönen Waidhofen an der . åba für uns akrat recht, wiar i moan.“ 2. Tag: Ausflug Eisenstraße - Ybbsitz (Kurzwanderung „Schmiede- meile“) - Göstling an der Ybbs - Erlebniswelt Mendlingtal (Kurzwan- Was Sie erwarten dürfen? Schöne Landschaften in derung „Am Holzweg“) - Lunzer See - Kartause Gaming. Neben dem unterschiedlichsten Formen - vom Alpenvorland über die Most gab es noch zwei weitere traditionelle Erwerbszweige im west­ Bergwelt des Ötschergebiets, die Eisenwurzen und die Rax- lichen NÖ: Eisen und Holz, die bis zum heutigen Tag von immenser­ Scheeberg-Region, die sanfteren Hügel der Buckligen Welt Bedeutung sind. Das Schmieden in Ybbsitz - Heimat zahlreicher und die Wiener Alpen ... besonders schön zu genießen von metallverarbeitender­ Betriebe - zählt zum Immateriellen Welterbe sorgfältig ausgewählten, oft „erhabenen“ Aussichtspunkten. der UNESCO: Manche Schmiededynastien, die früher in ­Anspielung auf Der Süden Niederösterreichs bietet aber auch in jeder ihr Handwerk und ihren beachtlichen Wohlstand gern als „Schwarze Hinsicht großartige Kulturlandschaften: „himmlische“ Grafen“ ­bezeichnet wurden, können auf über 200 Jahre lange Architektur (wie in den Klöstern von , Lilienfeld, Familien­tradition zurück­blicken. Wir besuchen das schöne ­Museum ­FeRRUM und unternehmen eine Kurzwanderung (ca. 2 km) entlang Gaming oder den Kirchen in , den Wehrkirchen der „Schmiedemeile“, wo am Prollingbach bis zum heutigen Tag die der Buckligen Welt …) - Arbeits- und Erwerbswelt einst und ­Schmiedehämmer arbeiten. Entlang der Ybbs geht es zum „Holzweg“ heute (Eisen- und Holzverarbeitung) - Literatur und Malerei durch das Mendlingtal - auf dem 3,5 km langen einzigartigen Themen­ (Kokoschka, Schiele, Raimund, Weinheber, Auden …), aber weg ­bekommen wir Einblicke in das Leben der Holzknechte und die auch die besonderen kulinarischen Genüsse der Region! ­Methoden der Holzbringung und -verarbeitung. Wir genießen dabei aber auch die faszinierende Natur, die kleinen Wasserfälle des Mend­ 1. Tag: Salzburg - Wels - bzw. Wien - St. Pölten - Pöchlarn - Most- lingbachs, enge Schluchten und den tiefgrünen Auwald. Am Nach­ straße: ­Ardagger - Seitenstetten - Sonntag­berg - Waidhofen an der mittag bleibt ein wenig Zeit zum Entspannen im herrlich gelegenen Ybbs. Abfahrten lt. Fahrplan Österreich 2 (Seite 2). Bahnfahrt von Salz­ Lunz mit seinem See, bevor wir zu unserer letzten Besichtigung auf­ burg bzw. Wien nach St. Pölten. Busfahrt von Wels über Linz nach St. brechen - der ehemaligen Kartause „Marienthron“ von Gaming, die Pölten. Von der Landeshauptstadt St. Pölten geht es in die Nibelungen­ 1332 vom Habsburger Albrecht II gegründet wurde. stadt Pöchlarn - im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) ­finden 3. Tag: Waidhofen - Erlaufschlucht - Scheibbs - Lackenhof am Ötscher jährlich wechselnde Sonderausstellungen statt, die sich dem Leben - Mariazell - Neuberg an der Mürz - Preiner Gscheid - Reichenau an der und Werk eines der wichtigsten Künstler des 20. Jh. widmen,­ 2021 Rax. Am Morgen geht es nach Purgstall, wo wir die wildromantische steht das „Universum Kind“ im Mittelpunkt. Weiter geht es entlang der Erlaufschlucht in der Natura 2000-Region erkunden (einfache Wan- ­Donau - durch den Strudengau - nach Ardagger, wo wir im ­ehemaligen derung mit ca. 2 – 4 km Länge). Im nahen Scheibbs beeindruckt uns Stift die Krypta und das wunderbare Margareten-Glasfenster aus dem die Pfarrkirche Maria Magdalena mit ihrem schönen spätgotischen Jahr 1234 bewundern - in Österreich das einzige noch (fast) voll­ständig Netzrippengewölbe. Dann wollen wir hoch hinaus: Einen unvergessli­ erhaltene Glasfenster aus dieser Zeit. Sehr interessant ist auch der chen landschaftlichen Eindruck bietet die Auffahrt mit dem Sessellift Besuch im MostBirnHaus von Ardagger, wo wir vieles über diesen zum Ötscherschutzhaus auf 1418 m Höhe mit herrlichem Blick auf den die Landschaft prägenden Baum und die daraus erzeugten Produkte ­Großen Ötscher, den höchsten Berg im Mostviertel. Um vom Most­ NÖ: ­erfahren. Eine Verkostung darf natürlich nicht fehlen! Auf der Most­ viertel ins Industrieviertel zu gelangen, nehmen wir den Abstecher Mostviertel straße geht es vorbei an schönen Vierkantern der „Mostbarone“ zum über die nahe Steiermark - im Süden des Ötschers liegt der auch in­ Industrieviertel ­„Vierkanter ­Gottes“ nach Seitenstetten - das Benediktinerstift liegt ternational (u.a. für Ungarn, Tschechen...) bedeutende Wallfahrtsort

10 Kneissl Touristik Österreich 2021 ­Badener Schwefelquellen kamen. Bei einem Spaziergang erfahren wir mehr zur 2000-jährigen Bäder- und Weinkultur der ­charmanten Stadt. Am Nachmittag geht es zunächst zum mythenumrankten ehemaligen­ Jagdschloss Mayerling im Wienerwald (kurzer Aufenthalt) und weiter zu ­einem der schönsten Denkmäler mittelalterlicher Baukunst, dem Zisterzienserkloster Lilienfeld, das 1202 vom Babenberger Leopold­ VI an der Mariazeller Wallfahrtsstraße gegründet wurde. Dank der engen Verbindung zu den Babenbergern wurde es zum größten ­mittelalterlichen­ Kloster Österreichs ausgebaut. Besonders­ eindrucks­ voll sind der herrliche Kreuzgang mit dem schönen neugotischen Brunnenhaus und die Bibliothek des Klosters. Abends erreichen wir die Landeshauptstadt St. Pölten. 6. Tag: Kirchstetten - Tulln - Traisental - St. Pölten - Linz - Wels - Salz- burg bzw. Wien. Kirchstetten, ein ­kleiner Ort, der zwei große Dichter beherbergte - Josef Weinheber und Wystan­ Hugh Auden, einer der ­bedeutendsten Lyriker des 20. Jh., steht am Beginn unseres letzten­ Tages. Ein kurzer Spaziergang verbindet die Häuser der beiden Schrift­ steller. Weiter geht es an die Donau in die „Gartenstadt“ Tulln, wo wir Mendlingtal © Lewald - stock.adobe.com den spätromanischen Karner hinter der Stadtpfarrkirche St. Stephan besuchen. Am Beginn unserer Reise stand Kokoschka, fast am Ende ­Mariazell, gegründet um 1200, vor allem unter der Zeit der Habsburger Egon Schiele, der hier in Tulln ­geboren wurde. Zum 100. Geburtstag zum Nationalheiligtum ausgebaut. Wir besuchen die Basilika, folgen von Schiele wurde das Egon Schiele ­Museum Tulln eröffnet. Kurze aber auch dem Duft von Honig in die Lebzelterei Pirker, wo seit 300 Weiter­fahrt ins Traisen­tal, eine großartige Weinregion: stand am Jahren Lebkuchen hergestellt wird. Unser letzter Routenabschnitt­ führt ­Anfang der Most, beenden wir unsere Reise mit einer Verkostung von uns nach Neuberg/Mürz, wo wir das ehemalige Neuberger Münster­ Weinen der Region und einer ordentlichen Heurigenjause. Rückfahrt der Zisterzienser, ein wunderbares gotisches Gesamtensemble, auf nach St. Pölten - Rückfahrt unserer Gäste aus Wien mit der WESTbahn uns wirken lassen. Durch die schöne Landschaft westlich der Rax und um 18.50 Uhr nach Wien, Ankunft um 19.18 Uhr bzw. Rückfahrt nach über das Preiner Gscheid erreichen wir Reichenau. Die Gebirgsmassive Salzburg mit der WESTbahn um 19.10 Uhr, Ankunft um 21.08 Uhr. Mit von Rax und Schneeberg bilden den einzigartigen Rahmen für den dem Bus geht es zurück nach Oberösterreich, Ankunft in Linz um ca. ­Kurort, der als Sommerfrische des Wiener Adels und Großbürgertums 20.30 Uhr, in Wels ca. 21.00 Uhr. bekannt und auch von Künstlern und Schauspielern sehr geschätzt wurde. Arthur­ Schnitzler und Peter Altenberg, Heimito von Doderer StudienErlebnisReise mit Bus und ****Hotels/meist HP und Karl Farkas waren nur einige der zahlreichen Stammgäste. TERMIN REISELEITER BPK EANS 4. Tag: Ausflug Bucklige Welt mit den Wehrkirchen Edlitz und Kirch- 08.05. - 13.05.2021 Chr. Himmelfahrt Mag. Leo Neumayer schlag - Wiener Neustadt - Berndorf. Ein Ausflug in die „Bucklige Welt“ führt uns entlang der Wehrkirchenstraße in den ­südöstlichsten Teil Bus ab Wels, Linz, St. Pölten € 1.220,– von Niederösterreich. Im 15. und 16. Jh. boten Wehrkirchen ­Zuflucht ab Salzburg € 1.290,– in kriegerischen Zeiten - die Wehrkirchen zwischen Edlitz und ab Wien € 1.260,– Kirchschlag sind mit ihren Zinnen, Pechnasen und Schießscharten Anreise nach St. Pölten oder Linz mit der Bahn aus allen weiteren ­Denkmäler ­einer unruhigen Zeit. Sie waren nicht nur Gebetshäuser, Bundesländern möglich, Aufpreis auf Anfrage. hier ­fanden ganze Gemeinden Schutz vor Kuruzzen- und Türkenüber­ EZ-Zuschlag € 145,– fällen. ­Wiener ­Neustadt, die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs, ist LEISTUNGEN unser ­nächstes Ziel. Eng verbunden mit der Stadt ist Kaiser ­Maximilian • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), I., der hier ­geboren wurde und in der Burg auch bestattet ist. ­Besuch Bordtoilette und Aircondition des schönen­ Doms und (sofern möglich) der St.-Georgs-Kathedrale in • WESTbahn-Ticket Salzburg/Wien – St. Pölten und retour inkl. Sitzplatzreservierung­ der Burg, dem Sitz der Theresianischen Militärakademie. Ein letzter­ • 5 Übernachtungen in ****Hotels (österr. ­Klassifizierung), jeweils in ­Abstecher führt uns nach Berndorf - die vielseitige Persönlichkeit Zweibettzimmern mit Dusche/WC ­Arthur Krupp prägte die Stadt im ausgehenden 19. Jh.: Er wollte nicht • Halbpension - kein Abendessen am 5. Tag nur ­Arbeitsplätze, sondern auch gute Infrastruktur und Wohnmöglich­ • Eintritte (ca. € 110,–): Kokoschka-Haus Pöchlarn, Stift Seitenstetten keiten für seine Arbeiter bieten. Ein ganz spezielles Beispiel seines (Hofgarten), FeRRUM-Museum Ybbsitz und Fahrngruber Hämmer, Mendlingtal-Themenweg, Kartause Gaming, Erlaufschlucht, Münster Wirkens sind die Berndorfer Stilklassen in der von ihm gestifteten Neuberg/­Mürz, Wehrkirchen Bucklige Welt, Stilklassen Berndorf, Schule, die wir am Nachmittag besuchen wollen. Am Abend kehren wir Waldbauernmuseum Gutenstein, Karmel Mayerling, Stift Lilienfeld, wieder zurück nach Reichenau an der Rax. Weinheber- und Auden-Haus Kirchstetten, Karner und Egon-­Schiele- 5. Tag: Reichenau - Höllental - Gutenstein - Baden bei Wien - ­Mayerling Museum Tulln - Lilienfeld - St. Pölten. Durch die eindrucksvolle Schlucht der • Auffahrt mit dem Sessellift von Lackenhof zum Ötscherschutzhaus • Mostverkostung im MostBirnHaus Schwarza im Höllental, die Rax und Schneeberg trennt, gelangen wir • Weinverkostung und Jause bei einem Heurigen im Traisental in den nördlichen Teil der Wiener Alpen nach Gutenstein, wo noch viel • qualifizierte, österreichische Reiseleitung an Ferdinand Raimund erinnert. Ein besonders interessanter Einblick Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen in die harten Lebensmöglichkeiten vor 150 - 200 Jahren bietet das HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Waldbauernmuseum. Die alte Hofmühle im Piestingtal schildert die Hotels (österr. Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC vielen Arbeiten, die ein Überleben sichern konnten - vom Kalkbrenner­ Waidhofen/Ybbs ****„Das Schloss an der Eisenstraße“ (Zentrum) über Köhler und Pecher bis hin zum Holzknecht. Schon fast am Rand NÖ: Reichenau ****Seminar-Park-Hotel „Hirschwang“ (ca. 1,6 km Mostviertel von Wien liegt die Kurstadt Baden - beliebte Sommerfrische für ins Zentrum von Reichenau an der Rax) Industrieviertel Beet­hoven, Mozart, Schubert und viele andere mehr, die wegen der St. Pölten ****Hotel „Metropol“ (Zentrum)

Kneissl Touristik Österreich 2021 11