Jber. Natf. Ges. Graubünden 116 (2010), Seiten 5 – 58 Der GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Albulapass Eine 24-Stunden-Aktion zur Erfassung der Biodiversität: Methoden und Resultate von Marion Schmid und Jürg Paul Müller Adresse: Bündner Naturmuseum Masanserstrasse 31 CH-7000 Chur
[email protected] [email protected] Unter Mitarbeit von Insgesamt wurden 1535 Arten festgestellt, dar- unter drei Erstnachweise für die Schweiz, elf Erst- Felix Amiet, Ariel Bergamini, Thomas Briner, nachweise für Graubünden und weitere faunisti- Martin Camenisch, Armin Coray, Regula Cornu, sche und floristische Besonderheiten. Ein Vergleich Holger Frick, Michael Geiser, Christoph Germann, mit der Artenvielfalt auf der Alp Flix, die acht Jahre Jean-Paul Haenni, Peter Herger, Martin Kemler, Se- zuvor mit der gleichen Methodik bearbeitet wurde, raina Klopfstein, Matthias Lutz, Jani Marka, Chris- zeigt, dass die Artenzahlen in ähnlichen Bereichen toph Meier-Zwicky, Bruno Peter, Jürg Schmid, Hans liegen. Auf der Alp Flix ist das Mosaik der Lebens- Schmocker, Ulrich E. Schneppat, Norbert Schnyder, räume jedoch noch kleinräumiger und verzahnter, Arno Schwarzer, Eva Sprecher was eine ähnliche Artenzahl auf einer kleineren Fläche ergibt. In beiden Untersuchungsgebieten konnte aber im Vergleich zu Aktionen in Tieflagen Zusammenfassung eine erstaunlich hohe Artenzahl ermittelt werden, was wiederum beweist, dass die Artenzahl im Ge- Am 3. Juni 2008 führten die Stiftung Sammlung birge erst deutlich oberhalb des Waldgrenzenöko- Bündner Naturmuseum, das Management des Parc tons abnimmt. Ela und Bergün-Filisur Tourismus gemeinsam ei- Der GEO-Tag der Artenvielfalt am Albulapass bot nen Tag der Artenvielfalt durch. Das Konzept ba- eine willkommene Gelegenheit, um nicht nur die sierte auf der 24-Stunden-Aktion zur Erfassung ei- Wissenschaft, sondern auch die Bevölkerung auf die ner möglichst grossen Zahl von Pilz-, Pflanzen- und Bedeutung der Biodiversität und deren Erforschung Tierarten, wie sie die Zeitschrift GEO seit 1999 in hinzuweisen.