Gemeindejournal - 1 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 16. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf / Wiegendorf

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Beschluss Nr. 29/2008 Verwaltungsgemeinschaft Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 7 Stimmberechtigt: 7 Ordnungsamt Ja-Stimmen: 7 Verbrennen von unbelasteten Baum- und Strauchschnitt Nein-Stimmen: 0 Für den Kreis wird im Herbst 2008 folgender Brennzeitraum Enthaltung: 0 festgelegt: TOP 2. FFW Satzung Stand 18.08.08 27.10.2008 - 30.10.2008 und 03.11.2008 - 08.11.2008 Zur Beratung stand die veränderte und neu angepasste Satzung der FFW. Montag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Diese Satzung lag allen Gemeinderäten vor und wurde in einer Lesung Generelle Brennverbote gelten: behandelt. An dieser Beratung waren der Ortsbrandmeister Herr Bergter 1. Samstag, 01.11.2008 und an Sonn- und Feiertagen und Herr Krieger anwesend. Ohne Ver-änderung wurde der Entwurf (beachte: 31.10.2008 Reformationstag) beschlossen. 2. auf gewerblich genutzten Flächen Beschluss Nr. 30/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Anzeigepfl icht: Davon anwesend: 8 Beim Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen ist das Feuer Stimmberechtigt: 8 spätestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. Telefon: 036453 81609 Ja-Stimmen: 8 Für Kleingartenanlagen empfi ehlt es sich, an einem Tag auf einem ge- Nein-Stimmen: 0 eigneten Brandplatz in der Anlage unter Aufsicht der jeweiligen Vorstände Enthaltung: 0 das Verbrennen durchzuführen. Zum Schutz von Kleintieren ist das zu verbrennende Material am Tag des Verbrennens umzuschichten. TOP 3. FFW Entschädigungssatzung Stand 18.08.08 Das Umweltamt weist ausdrücklich daraufhin, dass der Missbrauch derartiger Die Entschädigungssatzung für die FFW wurde in all seinen Punkten beraten Feuer zur Entsorgung anderer als pfl anzlicher Abfälle nach wie vor den und ohne Veränderung beschlossen. Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt und mit einem Bußgeld geahndet Beschluss Nr. 31/2008 wird. Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 8 Beim Verbrennen sind entsprechend der Pfl anzenabfall-Verordnung folgende Stimmberechtigt: 8 Bedingungen einzuhalten: Ja-Stimmen: 8 1. Sicherheitsabstand einhalten Nein-Stimmen: 0 - 1,5 km zu Flugplätzen Enthaltung: 0 - 50 m zu öffentlichen Straßen - 100 m zu Lagern/Betrieben, die mit brennbaren/explosiven Stoffen TOP 4. Vergabe Bauleistungen Friedhofsmauer Hohlstedt hantieren Die Bauleistungen für die Instandsetzung der Friedhofsmauer im OT Hohlstedt - 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen bzw. entzündlichem Bewuchs wird gemäß der Vergabeempfehlung im Ergebnis der Ausschreibung an die - 100 m zu Waldfl ächen (Waldbrandwarnstufe kleiner als 2) Fa. Bau-Ausbau Magdala vergeben. - 15 m zu Gebäuden mit brennbaren Verkleidungen Beschluss Nr. 32/2008 - 5 m zur Grundstücksgrenze Gesetzliche Anzahl des GR: 11 2. Vermeiden von Sichtbehinderungen auf Straßen Davon anwesend: 8 3. Laub darf nicht verbrannt werden Stimmberechtigt: 8 4. Vermeidung von Belästigungen der Nachbarschaft bzw. der Allgemeinheit; Ja-Stimmen: 8 Berücksichtigung der Windrichtung und -geschwindigkeit Nein-Stimmen: 0 5. Verbrennungsstelle beaufsichtigen, ablöschen, nachkontrollieren Enthaltung: 0 6. Entzünden des Feuers ohne Brandbeschleuniger. TOP 5. Fördermittelantrag „Eulensteinscher Hof“ Verein R. Müller Der Verein „Eulensteinscher Hof“ im OT Hohlstedt stellte einen Fördergeldantrag Ordnungsamtsleiter für weitere Instandsetzungsarbeiten am Gebäude. Der Antrag ist mit der Angabe von Maßnahmeinhalten der fi nanziellen Situation begründet und untermauert. Vom Gemeinderat wird die Verfahrensweise der Antragstellung Großschwabhausen sehr stark kritisiert. Es kann nicht sein, dass ein Verein eine Maßnahme beginnt und während dieser einen Antrag bei der Gemeinde stellt. Die Finanzierung OT Hohlstedt / OT Kötschau einer Maßnahme muss vor Beginn klar geregelt sein. Es stellt sich die Frage, Protokoll über die Gemeinderatssitzung was wäre wenn, hätte es keinen Gemeindezusammenschluss gegeben. Nach ausführlicher Diskussion hat der Gemeinderat sich geeinigt 5.000 € am 28.08.08 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus dem Verein „Eulensteinscher Hof“ zu bewilligen. Eine Rücksprache mit Herrn TOP 1. Niederschrift vom 03.07.08 Schmidt, Chef der Finanzen, ist erfolgt. Ab sofort werden nur noch Mittel Die Niederschrift vom 03.07.08 wurde besprochen und wie geschrieben bewilligt im Rahmen der vorherigen Planungssicherheit. genehmigt. Der Gemeinderat genehmigt die Bewilligung von 5.000 €. Gemeindejournal - 2 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Beschluss Nr. 33/2008 Beschluss Nr. 66/2008 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Davon anwesend: 8 Sitzung vom 02.06.2008 Stimmberechtigt: 8 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 8 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Nein-Stimmen: 0 G. Vogel Enthaltungen: 0 Bürgermeisterin H. J. Schaffarzyk, Bürgermeister

Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen Hammerstedt Sitzung am 8. September 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Mit Datum vom 03.09.2008, bei der Gemeinde eingegangen am 10.09.2008, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Beschluss Nr. 69/2008 Land in , der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Hammerstedt für das Haushaltsjahr 2008 bestätigt. Sitzung vom 26.05.2008 Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. Einer Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt für das Haushaltsjahr Beschluss Nr. 70/2008 2008 wird hiermit bekannt gemacht. Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.05.2008 Hammerstedt, den 22.09.2008 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 Gemeinde Hammerstedt Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 gez. E. Roob Bürgermeister Beschluss Nr. 71/2008 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hammerstedt Sitzung vom 15.08.2008 Landkreis Weimarer Land Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 für das Haushaltsjahr 2008 Ja-Stimmen: 3 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Beschluss Nr. 72/2008 § 1 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der nichtöffentlichen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird Sitzung vom 15.08.2008 hiermit festgesetzt: er schließt im Verwaltungshaushalt Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 in den Einnahmen und Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Ausgaben mit 128.780,00 € und im Vermögenshaushalt Beschluss Nr. 74/2008 in den Einnahmen und Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf vom 19.08.08 der Ausgaben mit 18.805,00 € ab. 2. Satzung zur Änderung der „Gebührensatzung über die Benutzung der § 2 Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Lehnstedt“. sind nicht vorgesehen. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 4 § 3 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht G. Vogel festgesetzt. Bürgermeisterin § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. Umpferstedt b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Der Gemeinderat Umpferstedt hat in seiner öffentlichen § 5 Sitzung am 22. Juli 2008 folgende Beschlüsse gefasst: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 18.000,00 € festgesetzt. Beschluss Nr. 13/08 § 6 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift vom 20.05.2008. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2008 in Kraft. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Hammerstedt, den 22.09.2008 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Gemeinde Hammerstedt (Siegel) Beschluss Nr. 14/08 gez. E. Roob Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag zum Kanalbau „Am Sonneberge“ Bürgermeister an die Firma ITS Naumburg laut Angebot zu vergeben. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt, mit ihren Anlagen Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 vom 01.10.2008 bis zum 17.10.2008 in der Gemeinde Hammerstedt und Beschluss Nr. 15/08 der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Herrn Hagen Börmel, zum der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Umbau Ladengeschäft zum Wohnhaus in der Flur 1 Flurstück 92/4, zu. E. Roob Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Lehnstedt Beschluss Nr. 16/08 Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage der EGK Weimar-Kromsdorf e.G., Der Gemeinderat Lehnstedt hat in seiner öffentlichen zur Errichtung einer Stallanlage für 300 Milchkühe in der Flur 3 Flurstück 542/1, Sitzung am 15. August 2008 folgende Beschlüsse gefasst: zu. Beschluss Nr. 65/2008 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 9 anwesend: 8 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Ja-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 6 Enthaltungen: 2 Sitzung vom 02.06.2008 Somit ist der Beschluss abgelehnt. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 5 J. Vogel Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bürgermeister Gemeindejournal - 3 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart Kiliansroda 09.10. Gerd Seyfarth zum 65. 23.10. Gerda Sommer zum 85. 16.10. Wilfried Bär zum 66. 10.10. Regine Chojnacki zum 73. 30.10. Maria Apel zum 87. 16.10. Sigrid Gerber zum 70. Kleinschwabhausen 18.10. Gerhard Stache zum 82. Döbritschen 01.10. Gisela Mayer zum 73. 19.10. Erika Harz zum 84. 01.10. Edmund Koch zum 77. 05.10. Gerda Gillsch zum 80. 19.10. Gerd Voigt zum 70. 09.10. Winfried Hüsing zum 65. 06.10. Konrad Geisler zum 72. 21.10. Ursula Feustel zum 77. 15.10. Wanda Kinast zum 74. 18.10. Inge Gillsch zum 78. 23.10. Elisabeth Ludwig zum 68. 21.10. Wolfgang Haprich zum 74. 25.10. Gertraud Achermann zum 72. Lehnstedt 30.10. Barbara Heinze zum 86. Frankendorf 07.10. Christa Ackermann zum 67. 30.10. Erika Hölscher zum 77. 03.10. Marianne Rehhausen zum 72. 12.10. Horst Meng zum 74. 31.10. Marianne Otto zum 81. 05.10. Edith Sperber zum 74. 30.10. Hella Schwarz zum 72. 10.10. Christa Hollmach zum 76. OT Köttendorf 13.10. Dieter Tittel zum 66. Magdala 02.10. Werner Schenk zum 66. 04.10. Adelheid Schmidt zum 68. Großschwabhausen 09.10. Johanna Bauer zum 76. Oettern 04.10. Kurt Ruhlig zum 84. 09.10. Renate Kaebitz zum 68. 14.10. Waldemar Olm zum 76. 09.10. Hildegard Guddat zum 80. 10.10. Heinz Bartholomes zum 69. 10.10. Ingrid Weise zum 65. 10.10. Jürgen Mohnhaupt zum 67. Umpferstedt 13.10. Rosemarie Bachmann zum 69. 11.10. Ilona Kaufmann zum 66. 02.10. Ingeborg Vogelsberg zum 78. 14.10. Peter Ducke zum 67. 12.10. Ursula Ellmer zum 77. 05.10. Artur Peisker zum 77. 15.10. Manfred Dyroff zum 68. 15.10. Erna Windrich zum 89. 07.10. Reinhild Budnick zum 66. 24.10. Erika Himmelsbach zum 80. 17.10. Margot Weidner zum 75. 08.10. Horst Müller zum 68. 24.10. Gudrun Thümmel zum 67. 19.10. Annemaria Voigt zum 76. 22.10. Paul Walther zum 75. 25.10. Rosemarie Bredernitz zum 79. 20.10. Alfred Mortag zum 75. 24.10. Hartmut Putze zum 68. 25.10. Susanne Carnarius zum 74. 20.10. Margarete Scharf zum 84. 24.10. Marie Wenselowski zum 70. 26.10. Käte Schuster zum 78. 20.10. Heinz Voigt zum 79. 31.10. Susanne Hinkel zum 67. 29.10. Marga Haueisen zum 70. 21.10. Thea Teuber zum 73. 28.10. Karin Povolny zum 67. Vollersroda OT Hohlstedt 29.10. Elke Poenicke zum 65. 02.10. Rosa Rückert zum 75. 04.10. Gisela Götz zum 68. 29.10. Manfred Weil zum 69. 12.10. Paul Ritter zum 83. 25.10. Karin Köhler zum 67. 30.10. Sigrid Schmolinske zum 70. 23.10. Ruth Mühle zum 76. 30.10. Margret Völkel zum 66. 30.10. Marga Stöckel zum 73. OT Kötschau 28.10. Günter Bachmann zum 76. OT Göttern Wiegendorf 03.10. Annitta Büschel zum 70. 10.10. Horst Andree zum 73. Hammerstedt 03.10. Roswita Hildebrand zum 70. 13.10. Gertrud Sorgler zum 72. 01.10. Hildburg Eckardt zum 74. 05.10. Karla Zimmermann zum 75. 31.10. Sigrid Keßler zum 68. 08.10. Bernd Eulenstein zum 68. 17.10. Jutta Schubert zum 83. 17.10. Karl-Heinz Liebeskind zum 68. OT Schwabsdorf OT Ottstedt 03.10. Brigitte Hofmann zum 70. Hetschburg 13.10. Marianne Möller zum 74. 04.10. Kriemhild Börner zum 68. 08.10. Horst König zum 73. 22.10. Josef Goldbuch zum 76. Mechelroda 05.10. Ludwig Posekardt zum 80. Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT Kapellendorf 19.10. Gisela Chojnacki zum 77. gratulieren wir in Mellingen 05.10. Ursula Laser zum 72. am 04.10. 06.10. Johann Stasch zum 74. Mellingen Joachim und Christel Leffl er 11.10. Siegfried Rinke zum 81. 02.10. Karl Biermann zum 68. 13.10. Marianne Schaar zum 82. 05.10. Lieselotte Schindler zum 68. 17.10. Walter Stasch zum 72. 06.10. Karl-Heinz Luge zum 70. 23.10. Richard Millutat zum 70. 06.10. Gabriele Stache zum 83. 26.10. Gisela Höppner zum 70. 07.10. Anni Michael zum 79. 09.10. Ilona Keßler zum 75.

Die Fahrbibliothek kommt nach: Frankendorf am 06.10. von 15:15 bis 16:15 Uhr Kapellendorf am 06.10. von 16:20 bis 17:15 Uhr

Hammerstedt am 07.10. von 14:45 bis 15:15 Uhr Lehnstedt am 07.10. von 15:20 bis 16:00 Uhr Mechelroda am 07.10. von 16:20 bis 16:40 Uhr Kiliansroda am 07.10. von 16:45 bis 17:15 Uhr Oettern am 07.10. von 17:30 bis 18:00 Uhr Gemeindejournal - 4 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 • Lösungsmittel (z. B. Waschbenzin), Säuren und Laugen E n t s o r g u n g s - u n d • Spraydosen • Pfl anzenschutz- und Behandlungsmittel M ü l l - T e r m i n e • Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie Gemeinde: Müll: DSD: Papier: • Altöl und ölverunreinigte Materialien. Die verschiedenen Stoffe, die Sie anliefern wollen, müssen getrennt verpackt Buchfart 13.10. 10.10. 09.10. sein, damit sie sich nicht untereinander vermischen können. 27.10. 24.10. Flüssigkeiten, Pulver und krümelige Schadstoffe bitte in geschlossenen Behältern mit sichtbarer Inhaltsangabe anliefern. Döbritschen/Vollradisroda 07.10. 09.10. 23.10. Pro Einwohner oder Einwohnergleichwert (EWG) sind folgende Höchstmengen 21.10. 23.10. erlaubt: 5 kg insgesamt, davon 20 kg pro Gebinde (z. B. beim 4-Pers.-Haushalt) Frankendorf 07.10. 07.10. 15.10. 10 Liter pro Gefäß. 21.10. 21.10. Noch einmal kurz zur Erinnerung: Großschwabhausen 06.10. 07.10. 15.10. Nicht ins Schadstoffmobil gehören Binderfarben, Latex und Baustoffe, 20.10. 21.10. Reifen, Munition und Kampfstoffe, radioaktiver Abfall und infizierte Gegenstände, Feuerlöscher, Gasfl aschen. OT Hohlstedt 07.10. 07.10. 15.10. 21.10. 21.10. Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich am besten rechtzeitig

OT Kötschau 07.10. 07.10. 15.10. an die 21.10. 21.10. • Abfallberatung des Landratsamtes Weimarer Land, Sitz Apolda, unter Telefon 03644 540695 oder an Hammerstedt 07.10. 07.10. 16.10. • Ihre Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbH 21.10. 21.10. unter Telefon 036452 72423 Bitte werfen Sie auch in Zukunft Ihre Schadstoffe nicht einfach in den Hausmüll, Hetschburg 13.10. 10.10. 09.10. 27.10. 24.10. sondern lagern sie getrennt und auslaufsicher bis zur nächsten Abfuhr, denn das Schadstoffmobil kommt wieder. Kapellendorf 07.10. 23.10. 28.10. 21.10. Sonderabfallkleinmengen-Sammlung Kreis Weimarer Land 2. Halbjahr 2008 Kiliansroda 02.10. 10.10. 21.10. Ort Standplatz Standzeit 16.10. 24.10. 30.10. von bis 4. Sammeltag Donnerstag, 16.10.2008 Kleinschwabhausen 07.10. 07.10. 16.10. Vollersroda Hinter der Kirche 10:00 10:30 21.10. 21.10. Buchfart Buswendeschleife 10:45 11:15 Oettern Bushaltestelle 11:30 12:00 Lehnstedt 06.10. 09.10. 16.10. Mechelroda Parkfl äche / Lebenshilfe 12:15 12:45 20.10. 23.10. Kiliansroda Buswendeschleife 13:00 13:30 Magdala 02.10. 09.10. 23.10. Mellingen Parkplatz Altes Feuerwehrhaus 13:45 16:00 16.10. 23.10. 30.10. 6. Sammeltag Montag, 20.10.2008 Hohlstedt Dorfplatz / Dorfmitte 10:00 10:30 Göttern 02.10. 09.10. 23.10. Frankendorf Am Teich / Anger 10:45 11:15 16.10. 23.10. Hammerstedt Gegenüber Bushaltestelle 11:30 12:00 30.10. Umpferstedt Parkplatz an der B 7 12:15 12:45 Wiegendorf Vor der Gaststätte 13:00 13:30 Maina 02.10. 10.10. 21.10. 16.10. 24.10. 30.10. 8. Sammeltag Mittwoch, 22.10.2008 Hetschburg Parkfl äche / Gaststätte 10:45 11:15 Ottstedt 02.10. 10.10. 23.10. 16.10. 24.10. 10. Sammeltag Freitag, 24.10.2008 30.10. Göttern Waage Agrargenossenschaft 14:30 15:00

Mechelroda 02.10. 10.10. 21.10. 11. Sammeltag Montag, 27.10.2008 16.10. 24.10. Lehnstedt Vor dem Saal 10:00 10:30 30.10. Großschwabhausen Am Teich 10:45 11:15 Mellingen 06.10. 10.10. 16.10. Kleinschwabhausen Dorfplan 11:30 12:00 20.10. 24.10. Döbritschen Dorfplatz (Haus Nr. 25) 12:15 13:00 Ottstedt b. Magdala Containerplatz Oettern 13.10. 10.10. 21.10. vor dem Gemeindehaus 13:15 13:45 27.10. 24.10. Maina Containerplatz vor der Kirche 14:00 14:30 Magdala Am Anger 14:45 17:00 Umpferstedt 08.10. 07.10. 15.10. 22.10. 21.10. Verwaltungsgemeinschaft Vollersroda 13.10. 10.10. 09.10. 27.10. 24.10. Mellingen

Wiegendorf 07.10. 07.10. 15.10. Sprechstunde des Versicherungsberaters 21.10. 21.10. Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet für den „Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen“ im Haus der Das Schadstoffmobil fährt vom 13.10.2008 bis 29.10.2008 Verwaltungsgemeinschaft Mellingen durch den Landkreis Weimarer Land, am 21. Oktober 2008 in der Zeitvon 16:00 - 18:00 Uhr statt. um folgende Schadstoffe aufzunehmen: Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei • Farben und Lacke (lösungsmittelhaltige) Auskunft zu renten-rechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung • Leuchtstoffröhren des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger • Rost- und Holzschutzmittel Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu • Quecksilberthermometer vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: • Medikamentenreste Telefon: 03644 563660 (werktags 19:30 bis 20:30 Uhr) • Leim, Klebe- und Beizmittel Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Gemeindejournal - 5 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 SPU Moorent./Frankend. – Oberweimar Gebietsjugendpfl egerin B- Junioren So. 05.10:08 13:30 Uhr Frau Christa Mehner SPU Frankend./Moorent. – VfB Oberweimar 2 Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen C – Junioren Sa. 04.10:08 10:30 Uhr Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - Kromsdorf - SPU Moorent./Frankend. D – Junioren So. 05:10.08 10:30 Uhr (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Gemeinde Saaleplatte) SPU Moorent./Frankend./Umpferst. – SC 03 Weimar Sprechzeiten nach Vereinbarung F - Junioren Sa. 04.10.08 10:30 Uhr Jugendweihe Kreisverband Weimar e.V. informiert: SV Fortuna Frankendorf 1 – Sa. 11.10.08 14:30 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Berlstedt - SV Fortuna Frankendorf 2 Sa. 11.10.08 14:30 Uhr Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch das neue Arbeitsjahr des Berlstedt/Neumark 2 – SV Fortuna Frankendorf 3 So. 12.10.08 14:30 Uhr Vereins Jugendweihe Weimar und Umgebung e. V. Moorental/Frankendorf – VfB Apolda/N`roßla Alljährlich organisieren wir die feierliche Aufnahme der 14-Jährigen in den Kreis Alte Herren Sa. 11.10.08 11:00 Uhr der Erwachsenen durch eine festliche Jugendweihefeier. Um alle notwendigen Vorbereitungen rechtzeitig treffen zu können, bitten wir um Anmeldung aller Moorental/Frankendorf – Vimaria Weimar interessierten Jugendlichen bis zum 31. Oktober dieses Jahres. In unserer Alte Herren Sa. 18.10.08 11:00 Uhr Geschäftsstelle am Goetheplatz 9 b (Eingang Rollplatz, 2. Etage, Zimmer 53) sind Anmeldungen und Informationen erhältlich. Um den werktätigen - SV Fortuna Frankendorf 1 Sa. 25.10.08 14:30 Uhr Eltern entgegenzukommen, haben wir unsere Öffnungszeiten geändert: Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind ab sofort dienstags und donnerstags SV Fortuna Frankendorf 2 – Niederroßla So. 26.10.08 14:30 Uhr von 16:00 bis 18:00 Uhr im Büro zu erreichen. Informationen gibt es auch SV Fortuna Frankendorf 3 – Union Weimar –Nord 2 telefonisch unter 03643 419840. Besuchen Sie uns im Internet auf unserer So. 26.10.08 12:30 Uhr Website www.jugendweihe-weimar.de, auf der Sie Hinweise zu den vielen Empor Weimar – Moorental/Frankendorf verschiedenen Veranstaltungen fi nden, die der Verein für alle interessierten Alte Herren Fr. 24.10.08 18:00 Uhr 13- bis 15-jährigen Jugendlichen ausrichtet. Wenn Sie Fragen zur Finanzierung Wickerstedt - SPU Moorental/Frankendorf haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiter - wir fi nden immer B – Junioren So. 26.10.08 10:30 Uhr eine Lösung. Lassen Sie uns gemeinsam einen würdevollen Übergang von - SPU Moorental/Frankendorf der Kindheit zum Erwachsensein für Ihre Kinder schaffen. C – Junioren Sa. 25.10.08 10:30 Uhr Angelika Coba K. Hollmach Jugendweihe Weimar Die Apoldaer Wasser GmbH informiert: Großschwabhausen/OT Hohlstedt/ Ablesung der Wasserzähler in Außenschächten Wir führen im Zeitraum 13. Oktober – 31. Oktober 2008 die jährliche OT Kötschau Ablesung der Wasserzähler in Außenschächten des Zuständigkeitsbereiches der Apoldaer Wasser GmbH durch. Dabei handelt es sich um die Schächte, Bürgermeistersprechstunde im OT Hohlstedt und OT Kötschau die vor den Witterungseinflüssen der bevorstehenden Wintermonate Die nächste Sprechstunde in Hohlstedt fi ndet am Montag, abgesichert werden müssen. Unsere Kunden bitten wir, den Mitarbeitern der den 06.10.08 von 18:00 – 20:00 Uhr im bekannten Bürgermeisterbüro statt. Apoldaer Wasser GmbH den Zugang zur Messeinrichtung und die Ablesung An die Bürgermeistersprechzeit jeden Donnerstag in Großschwabhausen zu ermöglichen. wird erinnert. Die Ableser verfügen über Dienstausweise der Apoldaer Wasser GmbH. Es erfolgt keine Vorabkassierung! Lampion- und Fackelumzug Bei Nichtzugänglichkeit des Zählerschachtes wird eine Selbstablesekarte Am 2. Oktober 2008 fi ndet unser alljährlicher Fackelumzug zum hinterlassen. Diese bitten wir uns bis zum 14. November 2008 - vollständig „Tag der Deutschen Einheit“ statt. ausgefüllt und unterschrieben zurückzusenden. Anderenfalls wird eine Ort: Feuerwehrgerätehaus am Teich Verbrauchsschätzung auf Grundlage des Vorjahresverbrauches vorgenommen. Uhrzeit: 19:00 Uhr Bei eventuellen Rückfragen bzw. Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte Die musikalische Führung übernimmt der Mellinger Spielmannszug. an die Mitarbeiter unseres Kundenservice (Tel. 03644 539-199). Durch die Männer der Freiwilligen Feuerwehr wird die Versorgung mit Speisen Mit freundlichen Grüßen und Getränken gewährleistet, ab 18:00 Uhr brennt der Rost. Apoldaer Wasser GmbH Nutzen Sie diese Gelegenheit und bewundern Sie den mit viel Liebe und Fleiß renovierten alten Feuerwehrgeräteraum. Meine Feuerwehrmänner haben diesen in freiwilliger Feierabendtätigkeit gebaut. Buchfart Fackel, können in der Gemeindeverwaltung für 1,00 € pro Stück gekauft Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart im Monat Oktober 2008 werden. am 10.10. und am 24.10.2008 von 16:00 bis 17:00 Uhr Informationen aus der GR-Sitzung am 28.09.08 U. Lobenstein TOP 6. Tagesmutterplätze – Zufi nanzierung durch Gemeinde Der Gemeinderat hat sich zur Zufi nanzierung bei Betreuung von Kindern Frankendorf bei einer Tagesmutter eine Meinung zu bilden, ob und in welcher Höhe die Zufi nanzierung gewährt werden könnte. Folgende wichtige Sachverhalte SV 59 Fortuna Frankendorf sind dabei zu berücksichtigen. Ein Tagesmutterplatz kostet ganztags Liebe Sportsfreundinnen und Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen und 267,20 € geregelt über das Jugendamt. In der Gemeinde kostet ein Einwohner von Frankendorf und Umgebung, liebe Fans, Ganztagsplatz 215,00 €, eine Nutzung ist aber nur in Hohlstedt möglich, weil wir freuen uns wieder auf spannende und hoffentlich erfolgreiche Spiele im Großschwabhausen voll ist bis 31.07.09. Hohlstedt ist Problemeinrichtung Oktober. Am besten Ihr überzeugt Euch selber! Es sind alle recht herzlich dazu wegen zu wenig Kindern. Gehen die Eltern mit dem Kind in eine fremde eingeladen. Leider ist unsere 1. Mannschaft aus dem Pokal „gefl ogen“, aber Einrichtung, müsste die Gemeinde 571,00 € oder 306,00 € zufi nanzieren. Diese trotzdem Kopf hoch und durchstarten. Wie schon öfters erwähnt, möchte ich staatlich verordnete Regelung fi ndet der Bürgermeister zwar Unrechtens und noch einmal auf die Spiele unserer Jüngsten hinweisen. Es ist immer wieder empfi ehlt einen Musterprozess, aber dieses nur nebenbei. Die Kinder müssen eine Freude und eine Augenweite den Kleinen zu zusehen. in der erweiterten Gemeinde bleiben. In einer der nächsten Sitzungen wird Kommt und beurteilt selbst! Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. das Thema weiter beraten. Genauere Informationen über das Vereinsleben unter www.svfrankendorf.de TOP 7. Gebietsentwicklung – große Gemeinde Die Gemeinde Mellingen und die Stadt Magdala sprechen mit vielen anderen Spielansetzungen für den Monat Oktober 2008 Gemeinden über einen möglichen Zusammenschluss auch untereinander. - SV Fortuna Frankendorf 1 So. 05.10:08 14:30 Uhr Magdalas Bürgermeister möchte auch mit den Großschwabhäuser sprechen. - SV Fortuna Frankendorf 2 Fr. 03.10:08 14:30 Uhr Der Bürgermeister teilte dieses den Gemeinderäten mit und positioniert sich SV Fortuna Frankendorf 2 – Wormstedt So. 05.10:08 14:30 Uhr wie folgt selber: Die von der Landesregierung angestrebte Landgemeinde ist Großobringen 2 - SV Fortuna Frankendorf 3 So. 05.10:08 12:00 Uhr ein gutes Modell für später. Erst muss ein kleiner Schritt gemacht werden. Aus Pfi ffelbach – Moorental/Frankendorf dem Gebiet der VGem Mellingen soll nicht im ersten Schritt eine Landgemeinde Alte Herren Fr. 03.10:08 10:30 Uhr werden. Gemeindejournal - 6 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Es sollen sich erst drei oder vier größere Gemeinden bilden, unter dem Dach Gepfl anzt wird am 4. Oktober der Baum des Jahres - ein Nussbaum. der VGem Mellingen. Mit diesem Modell besteht die Chance, dass in der Die Patenschaft übernehmen die Kinder der Familie Seiler/Baier. Der kleinen Gemeinde unter 500 EW noch etwas läuft, sich was entwickelt im wahrscheinlich dickste Baum dieser Art in Deutschland steht mit 308 cm Rahmen der Solidargedanken. Wenn die Gemeinden nach einer Zeit von ca. 10 Umfang in der Nähe von Köln. Na Kinder - das schaffen wir Hohlstedter und Jahren stabiler geworden sind, sollte der nächste Schritt kommen, Abschaffung Kötschauer doch! Um 15:00 Uhr wollen wir uns an unserer Baumallee treffen der VG-Strukturen. Ja, für diesen Schritt gibt es keine Geldzuwendung. Aber und ein Gläschen Sekt gemeinsam leeren. wollen wir doch ehrlich sein, dieses Geld wird dem Topf des kommunalen Finanzausgleichs entzogen. Das Land soll das Geld besser darin lassen GEFEIERT werden soll das HERBSTFEST auf dem Plangelände gleich nach und allgemein die Finanzlage der Gemeinden verbessern. Auf das Problem der Baumpfl anzung. Als letzter saisonaler Höhepunkt möchten wir dieses Jahr Stadtrecht Magdala ist sehr genau zu achten. Die kleineren Gemeinden, wo gern Jung und Alt begrüßen. Wir beginnen mit Kaffee und Kuchen, arbeiten nichts mehr läuft, müssen verstehen, dass sie sich schon lange nicht mehr uns über ein Lagerfeuer mit Knüppelkuchen zur Gulaschkanone vor. Die selbst verwalten. Das Abführen von Kreis- und Schulumlage sowie VGem- Pfl anzenbörse soll wieder belebt werden und ein paar Bastelstationen gibt es Umlage ist keine Selbstverwaltung. Diese geschriebene Meinung ist die des auch. Den Abend wollen wir mit möglichst vielen Ortsansässigen ausklingen Bürgermeisters und einigen Gemeinderäten. Entscheiden zum Schluss muss lassen - und damit die Freiluft-Saison beenden. Neugierig geworden? der gesamte Gemeinderat. Der Gemeinderat Großschwabhausen ist für Achten Sie auch auf die Aushänge und Postwurfsendungen. sachliche und sinnvolle Gespräche bereit. Hier der Aufruf an die Kinder von Hohlstedt, Kötschau und Großschwabhausen TOP 8. Allgemeines (und natürlich auch an alle anderen die Lust haben): Der Bürgermeister informiert über aktuelle laufende Projekte, z.B. der Ausbau Eure Väter (oder Mütter) sind zum Bierkastenrennen gestartet? Hier jetzt Eure der Bushaltestelle in der Lindenallee. Es wurde weiter informiert über die Chance. Alles auf zum Fanta-Kasten-Rennen (FKR) nach Hohlstedt. weitere Perspektive des Fabrikgebäudes. Dazu lud er zu einer Exkursion nach Ab 16:00 Uhr geht Ihr auf die Strecke - je nach Alter und Gewichtsklasse. Donndorf (bei Wiehe), am 13.09.08 ab 9:00 Uhr, Gemeindehaus ein. Jedes Team erhält als Dankeschön auf jeden Fall ein pressewirksames Foto. DSL – Anschluss in Großschwabhausen Und die Besten werden natürlich prämiert. Dem Journal beigelegt ist ein Antrag für einen Telefonanschluss - DSL -. Auch Wir freuen uns auf Euch! wer schon einen DSL - Anschluss hat, sollte diesen Zettel ausfüllen. Meine M. & D. Achermann älteren Bürger die nicht im Internet surfen wollen, sollten diesen Antrag auch ausfüllen, weil damit ein besseres Telefonieren möglich ist, in Bezug auf die Neues vom Eulensteinschen Hof Preis - Zeit - Möglichkeit (Flatrate), also, viel und lange telefonieren für einen So wie in den letzten Jahren beteiligte sich der Festpreis. Wer Fragen hat, zum Ausfüllen des Antrages, kann auch gerne in Eulensteinsche Hof auch in diesem Jahr wieder am mein Büro kommen, Dienstag von 8:00 – 14:00 Uhr und Donnerstag von „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September. 13:00 – 18:00 Uhr. Mehr als 200 Besucher konnten sich vom Fortschritt Also, los geht es, wir verteilen 310 Journale, haben also 310 Haushalte, da gegenüber dem Vorjahr überzeugen, wobei wird doch die Hälfte einen Antrag stellen wollen (wenigstens 155). insbesondere die in Neugestaltung befi ndliche Giebelfassade - gewissermaßen das „Gesicht zum Dorf“ – die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich lenkte „Arbeitskreis Ortsgeschichte“ hat sich gegründet und viele Fragen initiierte. Unsere ursprüngliche Zielstellung, die Fassade Im Anschluss an den Kreisheimattag in Großschwabhausen im Mai 2008 bis zum Tag des Offenen Denkmals ohne Gerüst zeigen zu können, hat sich hat sich am 26.06. eine kleine Gruppe Interessierter zum „Arbeitskreis trotz großer Anstrengungen nicht erfüllen lassen, weil erst mit der Beseitigung Ortsgeschichte“ zusammengeschlossen. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die der alten Lehmverkleidung die Bauschäden sichtbar wurden, die mit einem Ortsgeschichte unter Einbeziehung der vorhandenen Schriften und Chroniken solchen Umfang und Schwierigkeitsgrad vorher nicht erkennbar waren. So gründlicher zu bearbeiten und für die Nachwelt festzuhalten sowie neuen musste neu konzipiert, konstruiert und die Finanzierung gesichert werden. Fragestellungen nachzugehen. Dabei ist es den Mitgliedern des Arbeitskreises Dank der vielen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder und der Teilnehmer am besonders wichtig, mit den Ortsbewohnern als Gewährsleuten, die wissen, „wie Gemeinschaftsprojekt „Kulturgüter Hohlstedt“ und einer kräftigen fi nanziellen man früher in Großschwabhausen gelebt hat“, ins Gespräch zu kommen. Unterstützung unserer Gemeinde ist nun die Fertigstellung gesichert und das Gerüst wird fallen, wenn die neuen Lehmgefache trocken genug sind, um den Kalkputz und schließlich den weißen Anstrich der Gefache – wie an der Nordfassade – aufbringen zu können. Trotz alledem eine beachtliche Leistung, die uns vom Beigeordneten des Kreises Weimarer Land, Herrn Schäddrich und der Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Weimar Land, Frau Schiller, mit hoher Anerkennung bescheinigt wurde. Ein Highlight ganz besonderer Art im Rahmen der „Begegnungen im Eulensteinschen Hof“ war die Werkaufführung des musikalischen Märchens „Der Baum-Alp-Traum“, komponiert und aufgeführt von der Musikerfamilie Bölk aus Wiegendorf, ihren Anverwandten und Freunden. Es erzählt von einer ständig verspotteten Erste konkrete Vorhaben sind bereits angelaufen. Dazu zählen: krumm gewachsenen Fichte, aus der schließlich ein Alphorn entstand und die - die Sammlung historischer Fotos und die Dokumentation der Opfer des Zuhörer - zusammen mit 3 weiteren Alphörnern im Quartett – so zum Applaus II. Weltkrieges. anfeuerte, dass dieser schließlich mit Zugaben belohnt wurde. Zum Arbeitskreis gehören bisher: Schade, dass man dieses kulturvolle Ereignis nicht wiederholen kann. Dr. Gudrun Braune, Diana Brückner, Linda Ehm, Steffen Reuter, Karin Seiferth, D. Unangst im Auftrag des Vorstandes Thomas Stelzner und Martin Wolf. Weitere Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen und können sich ab sofort melden bei: Dr. Gudrun Braune, Gartensiedlung 8, Tel. 51968 Kleinschwabhausen Der Hohlstedter Heimatverein „Allemannia“ e.V. informiert: EINLADUNG Getanzt wurde in Hohlstedt! Doch jetzt ist mal wieder alles vorbei! Nein, Nachdem wir im vorigen Jahr zum ersten Mal diese Veranstaltung durchgeführt natürlich nicht alles - sondern die Kirmes bei uns im Dörfchen. Mit diversen hatten, soll auch in diesem Jahr wieder der Tanzevents, Frühschoppen, Kindertanz und Burschentreffen fanden mal wieder „Treff zum Tag der deutschen Einheit“ stattfi nden. gut besuchte Veranstaltungen statt. Das ganze kommende Jahr haben wir Dazu lädt der Gemeinderat alle Einwohner Kleinschwabhausens herzlich uns was zu erzählen! Zum Beispiel können wir noch lange von den gezeigten ein für Donnerstag, 2.Oktober 2008, ab 18:00 Uhr Videos schwärmen, die von den Kirmestänzen vor 10 - 15 Jahren berichteten. im neuen Gemeinschaftsraum (Alte Schule). So manch zugezogener Hohlstedter/Kötschauer erkannte alte Bekannte nicht Der Rost brennt und der Zapfhahn ist angeschlossen, wieder. Tja - wir werden alle nicht jünger! Noch Wochen lang werden wir uns diesmal mit mehr Fassbier als voriges Jahr. an das gute Sonntagsessen erinnern. Wir werden von den Burgmusikanten aus Schönburg schwärmen, die wieder außergewöhnlich gut waren. Um 19:00 Uhr gibt es für die jüngsten Einwohner auch Und wir werden uns natürlich auf das nächste Jahr freuen! wieder einen Lampion- und Fackelumzug durch den Ort Vielen Dank an die vielen Helfer! unter musikalischer Begleitung durch Konrad Geisler. Also, man kann deutlich erkennen - gelangweilt haben wir uns zu unserer Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Kirmes nicht! Wir werden auch die nächsten 10 ½ Monate ohne Kirmes Peter Kuhles überstehen! Aber dann …. geht’s wieder richtig los! Gemeinderatsmitglied Gemeindejournal - 7 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Wieder Spaß am Pullern Hundekot und mehr… „Jetzt habe ich wieder Liebe Hundebesitzer und -halter, Spaß am Pullern“ freut bitte machen Sie die Hinterlassenschaften ihres Hundes weg. sich die kleine Magdalena Besonders dann, wenn Sie ihre Hunde vor dem Eingang zum Kinderspielplatz aus der Kindertagesstätte abkoten lassen. Ein kleines Folientütchen passt doch in jede Hosentasche. Kleinschwabhausen. Der Grund dafür: Gesucht wird... Der grundlegend sanierte und für unsere Glas- und Kleidersammlungscontainer ein neuer Standort. neugestaltete Toilettenraum Er soll gut anfahrbar sein, aber nicht vordergründig im Blickfeld stehen. in der Kindertagesstätte. Vorschläge und Anregungen dazu bitte in der Gemeindeverwaltung Folgende Arbeiten wurden abgeben. durchgeführt: G. Vogel, Bürgermeisterin Trockenbau als Vorbereitung zum Fliesen, Verlegung neuer Wasserleitungen, Aufstellen von 2 neuen Kinder-WC-Becken und 1 neue Erwachsenen-WC- Ein warmes Nest… Becken, Montage neuer Armaturen an den 4 Waschbecken, Verlegung neuer und warme Farben, ein Ambiente was sich nun uns erschließt. Fliesen an Wänden und Fußboden, Montage eines neuen Heizkörpers und So gesehen passt die Vogelhochzeit, welche die Kinder spielten, in das Bild von Spiegeln. Die Fliesen wurden vom GLOBUS-Warenhaus Isserstedt unserer Kindertagesstätte in Lehnstedt. Der Tag der offenen Tür sollte einer gesponsert, wofür herzlich gedankt wird. Die WC-Becken besorgte und größeren Öffentlichkeit zeigen, das Geld, richtig angewendet, als Mittel zum bezahlte die Gemeinde Kleinschwabhausen, wobei 1 Stück der Kinder-WC- Zweck, das Umfeld schafft, in Geborgenheit aufzuwachsen. Daran sind Becken über 120 € kostet, also ca. das 3-fache eines Erwachsenen-Beckens. natürlich viele beteiligt, die Gemeinde, welche die fi nanziellen Voraussetzungen Alle anderen benötigten Materialien fi nanzierte die Kindertagesstätte selbst schafft, die Mitarbeiterinnen, die ihre Vorstellungen einbringen, die Handwerker, aus dem Erlös vom Kinderfest im Juni. die die Umbauarbeiten vorgenommen haben und nicht zuletzt die Eltern, Die Arbeiten wurden fast ausschließlich vom Papa des kleinen Ben, Herrn die in freiwilliger Arbeit die Räume mitgestaltet haben. Entsprechend dieser Stefan Fischer, ausgeführt. Er opferte dafür sogar eine Woche seines Tatsachen stieß der Tag der offenen Tür in der Kita auf eine große Resonanz. Urlaubs, um dies auszuführen und das sogar unentgeltlich. Für diesen wirklich Vergessen waren die Behinderungen, die ein Umbau mit sich bringt, die außergewöhnlichen Einsatz möchten sich die Kinder und die Erzieherinnen eingeschränkten Arbeitszeiten der Handwerker bei laufendem Betrieb und der Kindertagesstätte sowie die Gemeinde Kleinschwabhausen als Betreiber auch die Einschränkungen und Mehraufwendungen, denen die Kinder und ganz herzlich bei Herrn Stefan Fischer bedanken. das Personal ausgesetzt waren, verbunden mit dem zusätzlichen Aufwand Durch diese Neugestaltung des Toilettenraumes wurde der Wohlfühlfaktor der täglichen Reinigung. Es ist geschafft! Unter den vielen Anwesenden, für die Kinder und der Erzieherinnen verbessert und die Attraktivität der die den Tag der offenen Tür nutzten, um sich umzuschauen, waren auch Kindertagesstätte Kleinschwabhausen gesteigert. ehem. Erzieherinnen und Reinigungskräfte früherer Tage, die sich bestimmt Peter Kuhles gewünscht hätten, unter solchen komfortablen Bedingungen zu arbeiten. Gemeinderatsmitglied Die Bedingungen sind eigentlich ideal: die Gruppenräume im Ober- und Untergeschoss, die neue Küche, der Waschraum, die neu gestaltete und den heutigen Bedingungen angepasste Toilette. Für den Winter steht die Kiliansroda Sporthalle für Bewegung, Spiel und Spaß zur Verfügung, im Sommer der wenige Meter entfernte Spielgarten. Die Umbaumaßnahmen wurden mit einem Jubiläum in Kiliansroda Kostenaufwand von 82 T€ seit 2004 in mehreren Ausbaustufen durchgeführt. Vor 50 Jahren, im Oktober 1958 wurde der Gemeindesaal in Kiliansroda Eine Investition in die Zukunft der Gemeinde ist unsere Kita allemal, denn für feierlich eingeweiht. Im Herbst 1957 reifte der Plan, auf dem durch die Familie die nächsten Jahre ist die Auslastung gesichert und unsere Kita erfreut sich Kelbassa verlassenem Grundstück einen Saal zu errichten. Dieser wurde auch auswärts wachsender Beliebtheit. auch gleich in die Tat umgesetzt. Zur Kirmes oder zu anderen Anlässen wie H.-J. Vogel 1. Mai oder Kinobesuchen musste man nach Mechelroda oder nach Oettern gehen. Auf die Dauer und bei Wind und Wetter machte das den Kiliansrodaern Mein Dankeschön keinen Spaß. So wurde mit dem Bau des Saales begonnen. Diese Leistungen gilt allen, die uns in den vergangenen Jahren bei der Umgestaltung und wurden alle im NAW (Nationales Aufbauwerk) erarbeitet und alle Einwohner Sanierung unseres Kindergartens tatkräftig geholfen haben. Da man bestimmt der Gemeinde halfen mit. Es wurden bis zu 931 Stunden durch Einzelpersonen immer einen vergisst, tue ich das heute in allgemeiner Form. geleistet. So wurden insgesamt 11.692 Stunden erbracht. Das Material wurde Ein Dankeschön an das gesamte Personal der Kita, die den Tag der offenen zu großem Teil von den alten Stallgebäuden genommen. Die Frauen und Tür vorbereitet und gestaltet haben. Kinder haben den alten Putz von den Steinen entfernt und übernahmen andere Arbeiten. Das Holz gaben die Bauern der Gemeinde. Kommt die neue Bushaltestelle mit Wartehäuschen oder nicht? Am 1. November 2008 wird der 50. Jahrestag mit einer Feier begangen. Nachdem das Projekt Neubau Bushaltestelle mit Wartehäuschen in einer Dazu werden die noch unter uns weilenden Mitwirkenden von damals Einwohnerversammlung vorgestellt wurde und kurz zuvor die Zusage für herzlichst eingeladen. Fördermittel vom Landesamt für Straßenbau kam, hatte sich der Gemeinderat N. Walther in mehreren dringenden, öffentlichen Gemeinderatssitzungen damit zu Bürgermeister beschäftigen, weil es versäumt wurde, eine Antragstellung an die Untere Denkmalschutzbehörde zu stellen, denn gerade o. g. Maßnahme soll in unmittelbarer Nähe eines denkmalgeschützten Dreiseitenhofes errichtet werden. Nun drängt uns die Zeit und der Gemeinderat musste sich fragen, Lehnstedt ob die Fördermittel zurückgegeben werden oder es doch noch Möglichkeiten gibt, dass dieses Projekt in diesem Jahr in Angriff genommen werden kann. Fußballturnier – Traditionsfeuer Der Gemeinderat ist gewillt, alle rechtlichen Mittel in Anspruch zu nehmen, Am Freitag, den 03.10.2008 findet unser diesjähriges, traditionelles damit die Bushaltestelle am geplanten Standort errichtet werden kann. Fußballturnier auf dem Sportplatz in Lehnstedt statt (Kleinfeld-Turnier). Teilnehmer können sich auch kurzfristig bei Maik Braune Tel. 036453 80910 G. Vogel, Bürgermeisterin melden. Beginn des Turniers: 10:00 Uhr. 14…15… Kirmse Auch dieses Jahr war es wieder soweit, unsere alljährliche Kirmes stand bereit. Im Anschluss fi ndet am Abend unserer traditionelles Lagerfeuer Mit Sphinx und LD 24 wurde das Tanzbein geschwungen und so manches Lied zum „Tag der Deutschen Einheit“ statt. gesungen. Noch müde vom Feiern, doch mit viel Elan stand das Ständchen mit Beginn: ab 18:30 Uhr Livesound Samstagmorgen auf dem Plan. Auf diesem Wege haben wir Dank, Es laden ein für die Geldspenden, die Speisen und den Trank. Und dauerte der Kaffee nach Gemeinde Lehnstedt, BVL e. V. und FFW Lehnstedt dem Tanz auch noch so lang, zum Frühschoppen mit DJ Tommy am Sonntag waren alle frisch und munter wieder dran. Als die Großen wieder fi t und munter Einladung dabei, startete der Kindertanz um drei. Der Nachmittag verging mit Spiel, zu einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ergeht heute an unsere Spaß und guter Laune und dafür danken wir, wie jedes Jahr, Annett Braune. Rentnerinnen und Rentner und andere Interessenten. Doch wenn Ihr denkt wir schaffen das alles alleine, ganz ohne Sponsoren Am Dienstag, den 21. Oktober ab 14:00 Uhr im Gemeinderaum der stellt sich keine Kirmes auf die Beine. Alten Schule. Drum wollen wir jetzt herzlichst Danke sagen und hoffen, wir dürfen Euch Herr Hornickel stellt uns vorher Gesundheitsprodukte vor. nächstes Jahr wieder fragen: Gemeindejournal - 8 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Gemeine Lehnstedt, Getränke Koppe - Umpferstedt, Landgaststätte Variante unterscheidet. „Am Goethepark" - Jena, Bischof GmbH & Co. KG - Mellingen, Wir weisen darauf hin, das JEDER HAUSHALT VERPFLICHTET IST, Bäckerei Richter - Mellingen, Malerfachbetrieb Maik Braune, die abgeforderten Daten zu erfassen und fristgerecht an die angegebene EON Thüringer Energie, Empfängeradresse zu übersenden. Selbstverständlich werden wir Sie an Erzeugergenossenschaft Kleinschwabhausen e.G., dieser Stelle ständig zum aktuellen Stand informieren. Friseursalon Sven Hecht, Kfz Technik Sven Benedix - Kleinschwabhausen Gutena Nahrungsmittel GmbH - Apolda, Dahlhoff Feinkost, Gehwegebau in Ottstedt Frank Haake, Kerstin Schneider, Anke Höfer, In den vergangenen Wochen haben Mitarbeiter des Bauhofes, in Zusammen- Gunter Eilenstein, Andreas Koch arbeit mit der ortsansässigen Firma Lißker, mit der Instandsetzung von Wir hoffen, dass es gefallen hat unserer Gästeschar und wünschen das wir Gehwegen im Ortsteil Ottstedt begonnen. Wir bitten die betroffenen Anwohner uns wieder sehen im nächsten Jahr. um Verständnis, für mögliche Einschränkungen oder Behinderungen im Bereich der Grundstückszufahrten. Kirmesgesellschaft Lehnstedt, Burschenschaftsverein Lehnstedt e.V., Weitere Gehwegreparaturen sind auch für das nächste Jahr vorgesehen. Gemeinde Lehnstedt Seniorennachmittag auf der Wasserburg-Nachlese Magdala / Zu unserem diesjährigen Seniorennachmittag auf der Wasserburg fanden Göttern / Maina / Ottstedt sich, bei recht gutem Wetter, leider nur etwa 25 Interessierte ein, um bei Kaffee, Plätzchen, Gulaschsuppe aus dem Feuerkessel, Getränken und vielen Sprechstunde des Versicherungsberaters Plaudereien ein paar schöne Stunden zu verbringen. Erstmals konnten wir Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet im dazu auch Gäste der angrenzenden Gemeinden des „Synderstedter Tales“ Rathaus der Stadt Magdala begrüßen. So manches Wiedersehen gab reichlich Gesprächsstoff. Auch am 7. Oktober 2008 in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr statt. zukünftig sollen hier Kontakte und gemeinsame Veranstaltungen gepfl egt Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei werden. Das durch die Kinder unserer Kindertagesstätte sowie durch die Auskunft zu renten-rechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung Theatergruppe der Magdalaer Schule gestaltete Unterhaltungsprogramm war des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger schön, lustig und abwechslungsreich zugleich. Ein Dank geht hier auch an alle Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu mitwirkenden Kinder und Betreuer, an unsere Helferinnen und Helfer sowie vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: an alle Mitorganisatoren und natürlich auch an alle Anwesenden mit deren Telefon: 03644 563660 (werktags 19:30 bis 20:30 Uhr) Teilnahme solch schöne Nachmittage erst ermöglicht werden. Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Feuerwehrauto Göttern Veranstaltungen Wie wichtig es ist eine funktionierende Feuerwehr im Ort zu haben, merkt man 02.10. Fackelzug und Lagerfeuer in Magdala und Ottstedt nicht erst dann, wenn es einen Notfall gibt. Aber gerade dann ist es natürlich 03.10. Tag der deutschen Einheit am erforderlichsten! Aber auch zu vielen anderen Anlässen ist eine Feuerwehr 03.-06.10. Vereinsfahrt nach Österreich, KuHV zur Stelle, zum Beispiel, wenn es darum geht den traditionellen Maibaum zu 04.-05.10. Erntedankfest, Kirchspiel Magdala setzen oder andere Veranstaltungen zu organisieren und auszurichten. Eine 09.10. Seniorentreff im Rathaus-Vereinszimmer Ortsfeuerwehr in der heutigen Zeit zu erhalten, personell wie auch technisch, 09.10. Halbtagesfahrt nach Bad Köstritz, SC Göttern ist all zu oft eine sehr schwierige Aufgabe. Aus diesem Grund möchten wir an 19.10. Kinderchorkonzert der Tschernobylkinder, Kirche Göttern dieser Stelle, auch im Namen der Feuerwehrkameraden, allen Spendern ein 25.-26.10 Kirmes in Göttern herzliches Danke aussprechen, welche sich an der Finanzierung des Götterner 26.10. Kirchweih-Gottesdienst in Göttern Feuerwehrautos beteiligt haben. 31.10. Reformationsfest-Stadtkirche Magdala Kulturhistorische Wanderung Informationen aus dem Stadtrat Die für den 11.10.2008 im Veranstaltungskalender angekündigte kultur- Am 10.09.2008 trafen sich die Abgeordneten des Magdalaer Stadtrates im historische Abendwanderung mit dem Bürgermeister muss auf Grund der Ottstedter Gemeindehaus zu einer planmäßigen Sitzung. momentanen Terminhäufung durch Abwasser-Beitrittsverhandlungen, durch Als wichtigster und für die weitere Zukunft unserer Stadt bedeutender Schritt Investorenverhandlungen, die derzeitig laufenden zahlreichen Baumaßnahmen wurde ein Beschluss gefasst, die Aufgabe der Abwasserentsorgung der Stadt wie Kindertagesstätte, Turnhalle, Wartehallen- und Gehwege-baustellen sowie Magdala perspektivisch an den Zweckverband JenaWasser zu übertragen. laufende Projektmaßnahmen, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben (siehe dazu auch nachfolgenden Artikel) werden. Durch einen weiteren Beschluss soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Ich bitte dafür um Verständnis. 30 km/h für den gesamten Ortsbereich Ottstedt sowie, zumindest begrenzt für M. Haßkarl, Bürgermeister den Bauzeitraum der BAB 4, eine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für die gesamte Blankenhainerstraße in Magdala bei der zuständigen Der Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpfl ege Magdala e.V. Verkehrsbehörde beantragt werden. Außerdem wird an die genannte Behörde informiert: ein Antrag zur Beschilderung der gefährlichen Doppelkurve am Ortseingang Übersicht über geplante Veranstaltungen unseres Vereins Magdala von Mellingen kommend beantragt. im Oktober 2008: Aufgabenübertragung der Abwasserentsorgung der Stadt Internationale Fotoausstellung vom 30. August bis 7. September 2008 Magdala an den Zweckverband JenaWasser Die schönste Zeit im Jahr und das schönste Thema, über das immer wieder gern gesprochen bzw. berichtet wird, ist der Urlaub. So hatte der Kultur- und Nachdem bereits in der vorherigen Sitzung des Magdalaer Stadtrates eine Heimatverein Magdala die Idee, doch einmal eine Fotoausstellung unter dem Zweckvereinbarung zur Erledigung verschiedener Dienstleistungen in diesem Motto „Meine schönsten Urlaubsmomente und –eindrücke“ zu organisieren. Bereich beschlossen wurde ist nunmehr eine Beitrittsabsichtserklärung Es waren fotografi sche Erinnerungen an Orte und Länder zu sehen, in denen zur JenaWasser erfolgt. Dazu sind nun in den kommenden Monaten noch viele Magdalaer sowie andere Hobby-Fotografen Urlaub machten. sehr umfangreiche Beratungen und Verhandlungen, die Erstellung eines Unserem eingespielten Team, Annegret Opitz, Gabi Grünes, Helgard Naasner, Strukturkonzeptes sowie damit verbunden die Beantragung von Finanzhilfen Petra Zorn und Ester Wohlfeld möchte ich auf diesem Wege Danke sagen beim Land Thüringen und ein endgültiger Beitrittsvertrag zum Verband nötig. für die Hilfe bei der Vorbereitung und beim Aufbau der Fotoausstellung. Es Ziel ist es, sie als Beitrags- und Gebührenzahler unserer Stadt zu entlasten hat uns sehr viel Spaß gemacht, bei der Zusammenstellung der Fotos die und damit keine neuen und nach ersten Schätzungen sowie einer neu zu Urlaubsmomente der Aussteller zu genießen. Es kamen dabei immer wieder erstellenden Gebührenkalkulation deutlich höheren Abgaben einzufordern. Erinnerungen an eigene Erlebnisse zurück. Eine kleine Reise in die weite Mit diesem Schritt wird jedoch die bereits im vergangenen Jahr angekündigte Welt führte uns mit tollen Aufnahmen u.a. nach Portugal, Spanien, China, Trennung von Schmutz- und Regenwasser vollzogen. Dazu erhalten alle England, Namibia, Norwegen, Kanada, Südafrika, Brasilien,Türkei, Peru, in Haushalte ein Anschreiben sowie einen Erhebungsbogen zur Erfassung den Westen der U.S.A., Tschechien und Neuseeland, aber auch Fotomotive in der entsprechenden Grundstücksfl ächen einschließlich einer beiliegenden und um Magdala waren zu sehen. Deshalb auch noch mal mein Dank an alle Ausfüllerläuterung. Außerdem werden in allen Ortsteilen dazu ausreichende Aussteller, denn durch diese wundervollen Aufnahmen konnte diese Fotoschau Beratungsversammlungen durchgeführt und sie erhalten selbstverständlich gern entstehen. Insgesamt beinhaltete die Ausstellung 240 Fotos von 38 Ländern auch erforderliche Unterstützung zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters. und 4 Kontinenten. Unsere Partnergemeinde Nesles in Frankreich war von Leider, und dafür möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen, müssen unserer Idee begeistert und schickte uns 56 Fotos, die sie für uns zur Verfügung auch diejenigen Haushalte den Erhebungsbogen ausfüllen, die dies schon stellten. Lutz Opitz unterstützte die Ausstellung mit einem internationalen Quiz, einmal vorbildlich getan haben, da der nun vorliegende und von JenaWasser so dass 54 Teilnehmer ihr geografi sches Wissen überprüfen konnten. verwendete Erhebungsbogen sich deutlich von der ersten versendeten Gemeindejournal - 9 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Zum Ende der Ausstellung, am 7. September 2008, konnten wir 12 Teilnehmer mit vollen 13 erreichten Punkten ermitteln und mit kleinen Präsenten Mellingen / Köttendorf beglückwünschen. Familie R. und S. Eberhardt aus Apolda schrieb ins Gästebuch: Fackelumzug zum Tag der Deutschen Einheit „Die Welt im Gewölbe – eine schöne und lehrreiche Ausstellung“ – diesen Herzlich willkommen sind alle zum Umzug durch Mellingen. Eintrag kann man wohl mit Stolz bestätigen. Die FFW wird uns begleiten und der Spielmannzug wird aufspielen. Edeltraud Hertig Unser Fackelumzug am Donnerstag, 02. Oktober 2008 Kinder- und Familienfest auf der Wasserburg beginnt 20:00 Uhr, an der Malzdarre Unser Kinder- und Familienfest, dass unter dem, Motto „Sport, Spiel und mit anschließenden Lagerfeuer „ auf der Burg“ Spaß auf der Magdalaer Wasserburg“ am 31. August 2008 stattfand, bot auch in diesem Jahr für unsere Kinder und deren Familien viel sportliche Abwechslung und ansprechende Unterhaltung. So waren Preise zu gewinnen beim „Mohrenkopf-Fangen“, beim Zahnstocherweitwurf, beim Schminken, Bemalen von Gipsfi guren, beim Stelzenlauf, beim Luftballon-Balancieren, bei der Tombola oder beim Spielmobil – und man konnte sagen, die sportlichen Ergebnisse konnten sich sehen lassen, dann die Preise wurden alle „abgeräumt“. Am späteren Nachmittag erfreuten sich dann Jung und Alt über Darbietungen der Magdalaer Kindertanzgruppe sowie beim Bauch- und Line Dance. Mit Kaffee, Tee, und selbst gebackenem Kuchen verwöhnten uns wieder die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr; für Bratwurst, Brätel, Schaschlik Ferienspiele im Jugendclub und diverse Getränke sorgte wieder der Lehnstedter Jugendclub. Liebe Eltern und Kinder der VG Mellingen, Bei allen Mitwirkenden, Organisatoren, Helfern und vor allem unseren da die Ferienspiele in den Sommerferien gut angenommen wurden, bieten Sponsoren möchte ich mich im Namen des Kultur- und Heimatvereins Magdala wir vom 20.10.08 – 24.10.08 im Saal über dem Jugendclub für 7 – 12 jährige noch einmal ganz herzlich bedanken. Kinder wieder Ferienspiele an. Unsere Sponsoren waren: Treffpunkt am 20.10.08, um 8:00 Uhr. Küchen- und Ladenbau Grünwald, Rolf Schmidt, René Rost, Es entsteht ein Unkostenbeitrag pro Tag von 5,00 €, es wird einmal am Tag Agrargenossenschaft Niedersynderstedt, eine warme Mahlzeit angeboten. Das detaillierte Programm ist in Arbeit und Held – Architekten- und Ingenieurbüro, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. IVR – Energieverteiler, Dirk Steinbrücker, Anmeldungen sind bis zum 15.10.08 in der Gemeindeverwaltung Mellingen Physiotherapie Andrea Opitz an Frau Helmschmied Tel. 036453 80222 oder an die Gebietsjugendpfl egerin Sachspenden erhielten wir vom Weltbild-Verlag Burgau-Park in Jena, vom Frau Mehner - Tel. 036453 74844 oder 0172 7968984 zu richten. Fußbodenservice Udo Lemser sowie der Agrargenossenschaft Bucha. Danke! (Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Falls doch, bitte ich um Information. Die Veröffentlichung wird dann in der November-Ausgabe nachgeholt) Hallo liebe Leser, Christine Legner es lohn sich mal wieder vorbei zu schauen. Wir sagen ganz herzlich Dank an Herrn Merettig für die vielen Bücher, die die Der Seniorenclub lädt ein Gemeindebibliothek erhalten hat. Liebe Senioren, zu unserem nächsten gemeinsamen Seniorennachmittag möchten wir Sie Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin wieder ganz herzlich einladen. Wir treffen uns am Donnerstag, den 9. Oktober 2008, 15:00 Uhr, im Vereinszimmer im Rathaus Magdala. Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Um die grauen Zellen wieder etwas zu beleben und die eine und andere Öffnungszeiten der Bücherei Erinnerung Revue passieren zu lassen, wird es diesmal bei Kaffee und Kuchen Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr wieder ein Quiz geben. R. Schwarz, Bürgermeisterin Ihr Alfred Kirscht und Frau Kerstin Zenker (Tel. 0170 6662250) Ob jung, ob alt, ob groß ob klein, Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium wir laden alle nach Göttern zur 3. Zeltkirmes ein. Das Schuljahr 2008/09 hat begonnen und es werden neue Aspekte in der Am Freitag, den 24.10.2008 soll das Fest mit *da`capo* starten – Weiterentwicklung des Gymnasiums vorbereitet bzw. schon praktiziert. wir werden alle auf euer Erscheinen warten. So können wir ab diesem Schuljahr in den Klassenstufen 5 – 8 eine Samstag, den 25.10.2008 früh um zehn, Kommunikationsstunde als Profilstunde anbieten. Unter Anleitung des seht ihr die Kirmesgesellschaft zum Ständchen geh`n. Klassenlehrers lernen die Schüler durch moderiertes Besprechen Und am Abend – ihr werdet es kaum versteh`n – Klassenprobleme zu lösen. Die Protokollführung, die Moderation, könnt ihr uns schon wieder im Festzelt mit *Edelweiß* seh`n. der Perspektivwechsel und die Fallbesprechung bilden einen Teil der Sonntag, den 26.10.2008 früh seid ihr bereit, Ausbildung. Die Kommunikationsstunden sind ein besonderer Beitrag zur da wird die Kirmes in der Kirche geweiht. Kompetenzentwicklung nach den Thüringer Lehrplänen. Um anschließend den Frühschoppen zu beginnen Die veränderte Struktur an den Gymnasien ab dem Schuljahr 2009/10 wird und gemeinsam Lieder zu singen. in der Entwicklung von „schulinternen Lehrplänen“ und Schwerpunkten Am Nachmittag gibt’s Preise für die Kleinen, zur Einführung des Unterrichts im Fach Mensch - Natur - Technik, der 2. deshalb sollt ihr alle zahlreich zum Kindertanz um 15 Uhr erscheinen. Fremdsprache ab Klasse 5 und des bilingualen Unterrichts ab Klasse 9, neben Eure Kirmesgesellschaft Göttern der Umsetzung der Reform der Sekundarstufen I und II, deutlich. Die Arbeitsgemeinschaft Stressbewältigung/Entspannung fügt sich neben der weiteren Qualifi kation der Schüler-Streitschlichter organisch in das Leitbild Ein gelungenes Fest konnten wir feiern im Kreise unserer unserer Schule ein. Die Arbeitsgemeinschaften für die Klassenstufen 5 - 7 Eltern, Geschwister, nahen Verwandten, Freunde, Nachbarn reichen vom Chor, Umwelt, Geräteturnen, Medienkunde, Kunst, Roboter bis und Bekannten, die uns bei den Vorbereitungen und bei der zur Förderung von Schülern in einzelnen Fächern. Durchführung zu unserer Das Pilotprojekt „Eigenverantwortliche Schule“ wurde im September 2008 zum zweiten Male evaluiert. Schüler, Eltern und Lehrer stellten die Bildungs- und Silberhochzeit Erziehungsschwerpunkte auf den Prüfstand. Ein Vergleich zu den Aussagen unterstützen. Wir danken ganz herzlich auch für die Glückwünsche, vom Mai 2005 erfolgt am 27. Oktober durch das Expertenteam. Geschenke und die Spenden. Es war uns eine Freude. Wir als Schule sind stolz auf die Auszeichnungen „Umweltschule in Europa“ Ein besonderer Dank der Gaststätte „Zum Vollen Mond“ in Magdala, (2002-2007), Berufswahlfreundliche Schule (2006), die Kooperationsverträge dem Kaffeehaus Gräfe in Jena und dem Restaurant mit Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH, dem Bildungswerk der Thüringer „Reinhardts im Schloss“ in Auerstedt Wirtschaft e.V., der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. und dem ceFAS e.V. CENTRUM FÜR ANGEWANDTE SYSTEMLÖSUNGEN e.V. Steffen und Anke Knabner Der Berufs-und Studienorientierungstag am 26. November und die Durchführung der Betriebspraktikas in Klasse 10 (seit 2002) sollen stellvertretend für die Magdala, September 2008 Vorbereitung der Jugendlichen ab Klassenstufe 7 (Berufswahlpass) auf das spätere Berufsleben genannt werden. Gemeindejournal - 10 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Das Schuljahr hat durch die Wahl der Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter Seit einigen Jahren wird dieses Angebot erfolgreich von unserem seinen ersten Höhepunkt erhalten. Ich gratuliere zur Wahl: Familienzentrum in praktiziert. Seit geraumer Zeit erhält es auch Schulsprecherin Simone Michael 11/2 in der Jugendbegegnungsstätte in Apolda und in der Kita „Spatzennest“ in 1. Stellvertreterin Lisa Falley 9/2 Berlstedt positive Resonanz. Mit diesem Angebot sprechen wir Mütter und 2. Stellvertreter Martin Lippold 8/1 Väter aus der gesamten Verwaltungsgemeinschaft Mellingen an, die sich Schulelternsprecher Herr Roul Rommeiß momentan in der Erziehungszeit befi nden. Wir freuen uns auf Sie! 1. Stellvertreter Herr Detlef Kleßen Veranstaltungsort: Jugendgalerie Mellingen 2. Stellvertreter Frau Sandra Schirrmeister Weimarische Str. 55a, 99441 Mellingen Lehrerrat Frau Gertraud Völkel, Frau Annett Hosse, Tel.: 036453 80222 bzw. 036461 20385 Frau Petra Breunung. Termine: 14-tägig, dienstags: 07.10., 21.10., 04.11., 18.11., 02.12., Das Kursangebot in Klasse 11 erstreckt sich im Leistungsfachbereich von 16.12.2008 jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr Deutsch über Mathematik, Biologie, Physik bis Englisch. Ein großes Dankeschön geht an die Gemeindeverwaltung Mellingen, deren Die Grundkurse sind Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, Geographie, Raum wir für diese Veranstaltung nutzen dürfen. Wirt-schaft/Recht, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Musik, Kunst, ev. Anja Rother Religion, Ethik und Sport. Die Kursstufe 12 umfasst die Leistungskurse Mitarbeiterin Familienzentrum Bad Sulza Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie, Geschichte und Englisch sowie alle Grundkurse der Kursstufe 11. Dazu kommen in der Sprache die Kurse Latein und Russisch. Neben der mathematisch-naturwissenschaftlichen Profi lierung unserer Schule legen wir auch Wert auf die musisch-künstlerische Oettern Unterrichtsentwicklung. So lernen erstmalig alle Schüler der Klassenstufe 5 das Einheitsfeuer in Oettern Musikinstrument Blockfl öte. Das gemeinsame Musizieren im Klassenverband lässt die Schüler die gemeinschaftliche Kraft der Musik erleben und schult Anlässlich des „Tages der Deutschen Einheit“ fi ndet am nebenbei die Übernahme von Verantwortung bei Auftritten in der Öffentlichkeit. 3. Oktober 2008 ab 18:30 Uhr unser traditionelles Einheitsfeuer statt. Geplante Auftritte und Höhepunkte im Schulleben werden in den nächsten Dazu lade ich alle Einwohner recht herzlich ein. Ausgaben des Gemeindejournals bekannt gegeben. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Von dem Betriebspraktikum (25.08. - 05.09.08) und der Projekt- und N. Ungethüm, Bürgermeister Wanderwoche (29.09. - 02.10.08) wird in der nächsten Ausgabe dieses Gemeindejournals ausführlich berichtet. Weitere Informationen zu den Aktivitäten unserer Schule können auf unserer Umpferstedt Schulhomepage www.lyonel-feininger-gymnasium.de nachgelesen werden. Am Donnerstag, den 2. Oktober 2008 fi ndet aus Anlass des Die Lehrersprechtage sind ein wichtiger Informationsaustausch zwischen „Tages der Deutschen Einheit“ ab 19:00 Uhr ein Fackelumzug mit Elternhaus und Schule. Hier die Terminübersicht zu den Sprechtagen jeweils den „Oßmannstedter Fanfarenzug“ statt. Montag in der Zeit von 18:00 – 20:00 Uhr. Treffpunkt: Buttelstedt Mellingen am Plan, ab 20:00 Uhr Tanz mit der Gruppe „Duo Flair“. 17.11.08 24.11.08 Für Speisen und Getränke ist gesorgt. 12.01.09 12.01.09 J. Vogel, Bürgermeister 30.03.09 30.03.09 04.05.09 27.04.09 Mitteilung der Jagdgenossenschaft Umpferstedt Ich bitte die Erziehungsberechtigten unserer Schule, diese Möglichkeit zu Am Mittwoch, den 8. Oktober fi ndet von 19:00 bis 20:00 Uhr ein erneuter nutzen. Selbstverständlich stehen Ihnen alle Lehrerinnen bzw. Lehrer auch zu Auszahlungstermin des Jagdpachtreinertrages für die Jagdjahre 2005/06, anderen Zeiten nach Vereinbarung zu einem Gespräch zu Verfügung. 2006/07 und 2007/08 im Gerätehaus der Feuerwehr Umpferstedt statt. Für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Schülern, Lehrern, Eltern, G. Blumenstein, Vorsitzender dem Schulförderverein und Freunden des Lyonel-Feininger-Gymnasiums danke ich auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen und wünsche uns Liebe Tischtennis- und Sportfreunde, weiterhin Gesundheit, Schaffenskraft sowie gute Ideen und Impulse bei der am 23.08. sollte unsere 25Jahrfeier stattfi nden. Umsetzung der gestellten Aufgaben. Wegen internen Vereinsproblemen ist diese leider Hermann Delle, Schulleiter ausgefallen. Die alten Herren haben sich aber nicht davon abhalten lassen und glänzten Sommernachlese: So macht Schule Spaß gegen Vimaria Weimar. Mit insgesamt 10 Toren (Endstand: 5:5) war das Spiel Bei strahlendem Sonnenschein starteten am 23. Juni des zurückliegenden doch recht zuschauerfreundlich. Schuljahres 8 Schüler und 2 Lehrer des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Buttelstedt/Mellingen für vier Tage in Richtung Abenteuer. Unser Ziel war der „Campingplatz Linkenmühle“ an der Hohenwarte Talsperre. Die ca. 70 km lange Strecke legten wir mit unseren Fahrrädern zurück. Dort angekommen, schlugen wir unsere Zelte für die nächsten 3 Tage auf. In den folgenden Tagen erkundeten wir die Landschaft vom Wasser aus, manchmal auch unfreiwillig aus dem Wasser. In Richtung Ziegenrück und Portenschmiede waren Ausfl üge in unseren Kanadiern geplant. Neben Bootfahren standen auch Retten und Bergen auf dem Wasser, Lagerfeuer, Volleyballspiele und Beim Tischtennis verloren beide Mannschaften ihr erstes Spiel mit 10:0 Baden auf der Tagesordnung. Punkten. Die Erste spielte leider ohne Lothar, der gesundheitlich angeschlagen Bedanken möchten wir uns außerdem bei Frau Köhler und Herrn Bachmann war. Dadurch gibt es zur Zeit einen kleinen personellen Engpass. für die Organisation und Betreuung, sowie bei Herrn Schmidt und Herrn Falls ein guter Spieler unter euch ist, mehr Infos gibt unter Wende, ohne deren Unterstützung diese gelungene Woche nicht hätte www.ttc-umpferstedt.de stattfi nden können. Beim „Tag der offenen Tür" der Freiwilligen Feuerwehr, am 06.09.08, waren Thomas Repka Kurs 11 wir auch wieder vertreten.

Familienzentrum Bad Sulza Verein der Freiwilligen Feuerwehr In den Emsenwehren 2, 99518 Bad Sulza Umpferstedt Tel.-Nr. 036461 20385,Fax: 036461 20386, E-Mail: [email protected] Die Kameraden der FW Umpferstedt bedanken sich für die rege Teilnahme der Umpferstedter Einwohner und Gäste anlässlich unseres diesjährigen Einladung zur Eltern-Kleinkind-Gruppe „Tag der offenen Tür“ am 06.09.2008. Im Februar startete erstmals die Eltern-Kleinkind-Gruppe in der Jugendgalerie in Der Feuerteufel war auch dieses Jahr wieder vor Ort Mellingen. Regelmäßig treffen sich Mütter mit Kindern im Altern von 3 Monaten und zündelte. Unsere Kameraden der Alters- und bis 8 Monaten und nutzen den zweiwöchentlich stattfi ndenden Treff. Die Kinder Ehrenabteilung löschten diesen Brand erfolgreich mit der haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, erste Kontakte zu anderen Kindern alten Handhebelspritze. Auch die Übung der aktiven zu suchen, miteinander zu spielen, Neues zu entdecken und mit allen Sinnen Wehr zur Menschenrettung und Brandbekämpfung zu lernen. Die Eltern treffen sich zum Erfahrungsaustausch, bauen Kontakte im Innenangriff fand viel Interesse. Leider war die zu anderen Familien auf und können alters- und entwicklungsentsprechende Beteiligung an unseren Staffelspielen für Kinder der Spielanregungen mit nach Hause nehmen. Altersklassen 6 – 14 Jahren nicht überwältigend. Gemeindejournal - 11 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Hier wünschen wir uns im nächsten Jahr ein größeres Interesse. Wir möchten uns bei allen Helfern, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben bedanken. Ein besonderer Dank an: • Partyservice Schütz • Haus- und Rundumservice Maik Götz • Hagen Börmel • Real SB Warenhaus (und Franki) • Bäckerei Heberer Übrigens: Der „Tag der offenen Tür“ ist nicht nur für Mitglieder der Feuerwehr gedacht, sondern für alle Einwohner und Interessenten. Die Kameraden der FW Umpferstedt Elterninitiative „PRO-Spielplatz Umpferstedt" Von uns gibt es leider nicht viel Neues zu berichten. In den letzten 30 Tagen konnten keine Spenden verbucht werden. Also noch mal der Aufruf an alle! Wir brauchen noch jede Menge Unterstützung. Sei es tatkräftige oder fi nanzielle Unterstützung. Wer sich angesprochen fühlt und uns bei unserem Projekt unterstützen möchte, nicht zögern. Wir machen das für unsere Kinder und die Gemeinschaft. Und die meisten haben doch welche? Ein Produkt der TeamBank AG In der nächsten Ausgabe können wir hoffentlich etwas positiveres schreiben. Hier noch einmal das Spendenkonto: Empfänger: Gemeinde Umpferstedt Empfohlen durch: Kontonummer: 40 36 79, Bankleitzahl: 820 641 88, VR Bank Weimar Verwendungszweck: Spielplatz Umpferstedt Hagen Börmel Wiegendorf/Schwabsdorf VR Bank Weimar eG 99423 Weimar, Dingelstedtstraße 2, Telefon: 03643/817-0 Einheitsfeuer in Wiegendorf Oder besuchen Sie uns im Internet: www.vrbank-weimar.de Der Feuerwehrverein und die Freiwillige Feuerwehr laden alle Einwohner von Wiegendorf und Schwabsdorf zum diesjährigen Einheitsfeuer am 3. Oktober nach Wiegendorf ein. Beginn ist 19:00 Uhr mit einem Fackelumzug für unsere jüngsten Einwohner, bevor um 19:30 Uhr das Feuer entzündet wird. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Feuerwehrverein Wiegendorf/Schwabsdorf

Anzeigen-T e i l AUTO-SERVICEAUTO-SERVICE E EISSMANNISSMANN Freie KFZ-Werkstatt

99441 Hammerstedt• Tel.: 03 64 53 / 7 47 00 • Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern SCHMIDTKE Instandsetzung • HU / AU Autohaus Diesen Monat FORD und RENAULT Wochen! HOHLSTEDT Ford Service Winter-Check-Wochen Ein Augenblick ... Einer zahlt. Einer nicht. Ford Service Winter-Check ... der für die Seele sichtbar wird. Den ersten Original Service Entspannung und Wohlbefinden durch Winter-Check bekommen Sie schon bewährte Heilkunst, prophylaktisch, für sehr günstige 15,– € ausgleichend bei Verspannungen Den zweiten Original Service und stressbedingten Beschwerden. Lang lebe Winter-Check für ein weiteres Fahr- zeug machen wir Ihnen für 0,– € Karin Michel Ihr Auto Im Dorfe 1 Gutschein Hier sind Werkstattreparaturen noch bezahlbar 99441 Maina / Magdala Eine Überraschung mit Autohaus Günter Schmidtke Ford AFSB Termine nach Vereinbarung Langzeitwirkung Weimarische Str. 19 • Hohlstedt • An d. B7 • Tel. (036425) 2 24 19, Fax 50269 Ayurveda & fernöstliche Tel.: 0151 / 54 71 11 75 Wellnessmassagen Öffnungszeiten: Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr Gemeindejournal - 12 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008

SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56 KOCH E-mail: [email protected] GmbH http://www.siegmar-koch.de • Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports • Massivholztreppen • Wintergärten • Innentüren • Balkongeländer • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen

Bauschutt • Müll Sand • Kies Containerdienst Transporte Autoentsorgung Muttererde/ Agrargenossenschaft Erdstoffe Bucha eG •Schrottentsorgung mit Demontage 07751 Bucha • Sie erreichen uns täglich: 03641-28 42 0 kostenlose Schrottentsorgung Mo.-Fr. von über 2 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und •Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr 2ULJLQDO7KULQJHU • Bereitstellung von Containern Containerdienst )OHLVFKXQG:XUVWZDUHQ Größen von 1,5- 35 m3 Pfaffe GmbH XQG • Übernahme von Abriß- VORORTSERVICE Am Wahl 14b  und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt  • Verleih von Minibagger u. Tel. (03 64 52) 794 0  Systemservice Fax (03 64 52) 794 40 Rüttelplatten ,VVHUVWHGW Computer-Systeme HKHPDOV/DQGIOHLVFKHUHL+HFKW  Thomas Sorgler *UR‰VFKZDEKlXVHU6WU Hinter dem Kirschgarten 31  99510 Wiegendorf XQGLQ:HLPDU Tel. (03 64 62) 3 27 32 Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik (UQVW7KlOPDQQ6WUD‰H D2 01 72 - 7 90 91 61  Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- technik u. Betreuung. Zubehör u. 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26 Software, Gebraucht- u. Neuware.

ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Sigurd Neugebaur PflasterarbeitenÃà Winterdienst Regenauffangsysteme Ãà Zäune SchüttgüterÃà Klärgruben Pflege von Grünanlagen à Bepflanzungen à Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik An der Liebstedter Straße Tel. 03643/420611 oder Hebebühne! 99439 Sachsenhausen Fax 03643/420693 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und www.eud-neugebaur.de Funk 01 72-7219793 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung! Gemeindejournal - 13 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008

sonntags Mittagstisch kalt-warme Büfetts (auch außer Haus) Individuelle Maßanfertigung von Verleih von Zapftechnik Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen und Partyzubehör Kegelbahn Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Familienfeiern Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 www.tischlerei-haensgen.de Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten 99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr Telefon 03 6453/80216 Samstag 12.00–23.00 Uhr Telefon 01 71/4258507 Sonntag 11.00–15.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! und 17.00–23.00 Uhr

FachbetriebFachbetrieb für DachdeckungenDachdeckungen Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62

PARTYSERVICE Axel Freitag Im Dorfe 29 - 99441 Hammerstedt Tel.: 03 64 53 / 8 06 53 Bestattunsinstitut Hausschlachtene Wurst aus eigener Herstellung Schwarze Rose ständig im Angebot! S E SCHLOSSEREI ... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Egon Fenzel e.K. Magdala / Mellingen / F Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 ☎ 036 458 - 31 014 Metallbau Bereitschaft Tag und Nacht Maschinenschlosserei auch am Wochenende Schweißarbeiten www.schwarzerosebestattung.de * Individuelle Fertigung in Metall * Gemeindejournal - 14 - 10. Ausgabe, 01. Oktober 2008 Bestattungsinstitut Glas-Luge der Stadt Weimar Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art • Profi lglasarbeiten • Wärme-, Tag und Nacht erreichbar • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen Telefon (0 36 43) 85 04 07 • Glasbiegerei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07 Ihrer vertrauten Umgebung. Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr

institut Bestattungs Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge z.B. • Beantragung der Sterbeurkunde • Beantragung der Witwenrente • sowie alle Ab- und Ummeldungen • nach Wunsch Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. 7LPP0LQNVXQG7UDXHUEHUDWHULQ.HUVWLQ6WHXHUZDOG $P0DUNW‡%ODQNHQKDLQ‡7HOHIRQ TAG und NACHT erreichbar!

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Druck: Ludwig Haase Druck bzw. die jeweilige Gemeinde Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; 99439 Buttelstedt OT Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Daasdorf, Im Dorfe 29 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Tel.: (036451) 684-11 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle Fax: (036451) 684-21 Haushalte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. Internet: www.haasedruck.de