Mitteilungen 91 2009.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen 91 2009.Pdf 1 Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 91 Februar 2009 2 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Köln Redaktion: Dr. Wolfram Ferber, In den Herbstbenden 2, 53881 Euskirchen Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2009 ISSN 0948-1222 3 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 91 Februar 2009 Inhalt Andreas Vollberg ....................................................................................................................... 5 „Man kann sich das Werk nicht vollendeter denken …“....................................................... 5 Zum Bonner Wirken des Dirigenten Hermann Abendroth..................................................... 5 Claudia Valder-Knechtges ....................................................................................................... 59 Feinheiten köstlichster Art schlugen an unser Ohr.............................................................. 59 Zur Frühgeschichte des Kölner Kammerorchesters ............................................................ 59 Christine Siegert....................................................................................................................... 91 Joseph Haydn in Köln .......................................................................................................... 91 Zu einer Anzeige im Beobachter des Jahres 1801 ............................................................... 91 Christoph Dohr......................................................................................................................... 95 Seit sieben Jahrzehnten im Rheinischen Musikleben aktiv .................................................. 95 Jürg Baur – 90 Jahre ........................................................................................................... 95 Franz-Josef Vogt ...................................................................................................................... 98 Zur Erinnerung an Alfons Weller......................................................................................... 98 Verschiedenes........................................................................................................................... 99 Protokoll der Jahresversammlung 2008 .............................................................................. 99 4 5 Andreas Vollberg „Man kann sich das Werk nicht vollendeter denken …“ Zum Bonner Wirken des Dirigenten Hermann Abendroth Weltelite am Pult des städtischen Orchesters Als das heutige Beethoven Orchester Bonn im Jahr 2007 sein 100-jähriges Bestehen feierte, riefen historiographische Rückblicke neben typischen Entwicklungszügen eines renommierten städtischen Musikinstituts auch überraschende Sonderphänomene ins kulturelle Gedächtnis der Beethovenstadt zurück. Wer unter diesen Aspekten nun jenes bewegte Säkulum Revue passieren lässt und den im chronistischen Kontext stets brisanten Prominenzgrad der Akteure an den institutionellen Rubrizierungen des Jubiläumsensembles misst, darf einer frappierenden Entdeckung gewiss sein: eines imponierenden Aufmarschs von Gastdirigenten höchster Weltgeltung in tendenziell umgekehrtem Verhältnis zum 1983/84 kulminierenden Aufstieg des Klangkörpers bis zur höchsten Vergütungsgruppe der deutschen Kulturorchester, der Tarifklasse A mit Fußnote 1, die lediglich von der Sonderklasse der Berliner Philharmoniker und den separat administrierten Rundfunksymphonieorchestern übertroffen wird. So honorabel die Phalanx von Richard Strauss über Karl Böhm bis Kurt Masur, so hochwertig die dokumentierten Kunstleistungen – wohl kaum eine jener Begegnungen des Bonner Orchesters mit Koryphäen der Weltelite ging über das punktuelle oder kurzfristige Einzelereignis hinaus. Doch auch hier bestätigt eine Ausnahme die Regel. Denn eine nachhaltige, prägende, nahezu kontinuitätsstiftende Allianz mit einem überragenden Tonkünstler, den die interpretationskundige Fachwelt zu den etwa zwei Dutzend größten Pultheroen des deutschen Sprachraums rechnet, sucht man in der Bonner Orchesterchronik nicht vergeblich. Es handelt sich um die Zusammenarbeit des Städtischen Orchesters mit dem Dirigenten Hermann Abendroth, nominell im musikgeschichtlichen Bewusstsein verankert als Generalmusikdirektor der Stadt Köln, Gewandhauskapellmeister in Leipzig, Generalmusikdirektor in Weimar, umjubelter Reisedirigent und musikalischer Leiter bei den Bayreuther Festspielen. Zwischen der zu Lebzeiten in der höchsten Metierklasse angesiedelten, in späteren Schaffensjahren und posthum jedoch zunehmend aus dem Rampenlicht des massenorientierten Musikgeschäfts entschwundenen Ikone einerseits und der Stadt Bonn andererseits existieren mehr Berührungspunkte und Verbindungen, als die bis heute vorliegenden Überblicksdarstellungen zur Bonner Musik- und Orchestergeschichte vermuten lassen. Das Bekannte zu vertiefen und das Unbekannte zu erhellen, ist die Intention der folgenden Ausführungen. 6 „ … für den Gürzenich mit in aller erster Reihe“ – der kometenhafte Aufstieg Hermann Abendroths Geboren am 19. Januar 1883 in Frankfurt/Main1, absolvierte Hermann Abendroth in seiner Heimatstadt zunächst Realgymnasium und Handelsschule, um, wie sein Vater, Buchhändler zu werden. Die entsprechende Berufsausbildung begann der zugleich schon früh höchst Musikbegeisterte 1900 in München. Wurden seine künstlerischen Neigungen von familiärer Seite zwar nicht unterstützt, gelang es ihm jedoch immerhin, von 1901 bis 1905 auf das ersehnte Musik- und Universitätsstudium umzusteigen, wenngleich er die Alma Mater und ihren philologischen Studiengang letztlich ohne Abschluss verlassen sollte. An der „Königlichen Akademie der Tonkunst“ konzentrierte er sich nunmehr ganz auf die Musik und lernte als Kommilitonen einen langjährigen Freund und Wegbegleiter kennen, mit dem er später aufs Engste in Köln kooperieren: Walter Braunfels. Die entscheidenden musikalischen Prägungen nun empfing Hermann Abendroth in München durch seine Lehrer Felix Mottl und Ludwig Thuille. Als Schüler und Assistent des Dirigenten Felix Mottl, der zugleich auch Wilhelm Furtwängler unterrichtete, 1904 Direktor der Akademie wurde und von 1907 bis zu seinem Tod 1911 als Generalmusikdirektor der Bayernmetropole wirkte, erhielt Abendroth Einblick in die von seinem Lehrer verwendeten Wagner-Partituren. Der Komponist Ludwig Thuille gehörte zu den Hauptexponenten der süddeutschen Neuromantik. Enkelschüler Franz Liszts und Freund von Richard Strauss, lehrte er in der Nachfolge Joseph Rheinbergers seit 1903 am Münchner Institut Klavier und Harmonielehre. Dank Mottl und Thuille trat Abendroth bereits zu seiner Studienzeit dem „Allgemeinen Deutschen Musikverein“ (ADMV) bei. Der 1861 von Franz Liszt, Franz Brendel und 700 deutschen Musikern in Weimar gegründete Eliteverband europäischer Tonkünstler hatte sich – und hierin liegt seine wesentliche Vorreiterrolle - die Förderung der zeitgenössischen Musik auf die Fahnen geschrieben. Dem jungen Hermann Abendroth brachte diese Mitgliedschaft nicht nur den Kontakt zu den führenden Musikschaffenden seiner Zeit. Vielmehr bestimmten Programmatik, Ethos und personelle Konstellationen sein organisatorisches Denken und Handeln als Leiter kommunaler Musikbetriebe. Die Verbindung von ausübendem Tun am Dirigentenpult und ständiger Ensembleleitung begann für Abendroth – sein eigenes Hauptinstrument war die Geige - bereits während der Münchner Studienzeit. So wuchs der gemischte Chor des „Münchner Orchestervereins“ unter seiner Leitung von 50 auf 150 Mitglieder. Dass seine bevorzugte Domäne aber in der Orchestererziehung lag, dokumentieren seine ersten Erfolge mit dem 55-köpfigen Münchner Orchesterverein „Wilde Gung’l“. Der erste rasante Karrieresprung katapultierte den 22- Jährigen 1905 an die Spitze des Philharmonischen Orchesters in Lübeck. Durchgesetzt hatte er sich gegen 87 Mitbewerber. Mit Oper und Konzert wurden ihm die beiden Grundpfeiler eines mittel- und großstädtischen Musikwesens überantwortet. Inspiriert durch das von Liszt vorgedachte Ideal des ADMV, neben der klingenden Materie selbst auch ihren institutionellen und aufführungstechnischen Rahmen zu optimieren, führte Abendroth in der Hansestadt eine, wie Irina Lucke-Kaminiarz zusammenfasst, „moderne, in sich geschlossene 1 Ff. primär n.: Irina Lucke-Kaminiarz: Hermann Abendroth. Ein Musiker im Wechselspiel der Zeitgeschichte. Weimar 2007, S. 6-53. 7 Programmgestaltung ein (…) .“2 Aus Thomas Manns Geburtsort, wo er seine spätere Frau, die Schauspielerin Elisabeth Walter, kennen gelernt hatte, zog es ihn – geheiratet wurde noch im selben Jahr - 1911 nach Essen. Nicht belegt ist, ob Abendroth zuvor eine Referenz des Komponisten, Stuttgarter Generalmusikdirektors und ADMV-Vorstandsvorsitzenden Max von Schillings in die Waagschale warf. Jedenfalls hatte sich Abendroth, erst 27 Jahre alt, im deutschen Musikbetrieb etabliert, zumal er 1910 bereits in den Musikausschuss des ADMV aufgerückt war. Noch 1911 wurde der um drei Jahre jüngere Wilhelm Furtwängler Abendroths Nachfolger in Lübeck. Und im selben Jahr führte Abendroth in Essen Furtwänglers „Tedeum“ auf. Diese Koinzidenzen markierten den Beginn einer Reihe mannigfacher Berührungspunkte, wie sie mehrfach den öffentlichen Vergleich zwischen beiden Ausnahmetalenten herausfordern sollten3. In die Ruhrmetropole wechselte Abendroth nachweislich als Wunschkandidat seines Vorgängers Georg Hendrik Witte, der den Hochbegabten bereits zu dessen
Recommended publications
  • Broschuere-Walter-Braunfels-Ger3.Pdf
    WALTER BRAUNFELS WALTER WALTER BRAUNFELS WALTER BRAUNFELS (1882–1954) Eine Ausstellung der Walter–Braunfels–Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin aus Anlass der szenischen Uraufführung der Oper „Jeanne d‘Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna“ Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Walter Braunfels, gefeierter Opernkomponist der 20iger Jahre 6 Das symphonische und vokalsymphonische Werk und seine Interpreten 24 Letzte große Erfolge als Opernkomponist – die produktiven Jahre der erzwungenen Isolation – weltweite Wiederentdeckung des Komponisten Walter Braunfels 42 Zeittafel 64 Literaturverzeichnis 68 Bildnachweis 70 Danksagung 71 Impressum 72 Vorwort Walter Braunfels entstammte einer alten jüdischen Familie aus Frankfurt a. M. Er zog nach München und wurde unter dem Eindruck von Felix Mottl Musiker. Bruno Walter machte die Uraufführung der Oper „Die Vögel“ zu einer der erfolgreichsten im ganzen 20. Jahrhundert am Münchner Natio- naltheater. Es folgten die Uraufführungen des „Te Deum“ und der „Großen Messe“ in Köln sowie der Oper „Don Gil von den grünen Hosen“ unter Hans Knappertsbusch in München: Walter Braunfels war plötzlich – neben Strauss und Schreker – einer der meistaufgeführten deutschen Kompo- nisten der zwanziger Jahre. Adolf Hitler forderte meinen Großvater 1923 in München auf, die Hymne für die nationalsozialistische Bewegung zu komponieren, was dieser jedoch empört ablehnte. Wenige Jahre danach übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland, und Walter Braunfels wurde 1933 aus dem Amt als Gründungsdirektor
    [Show full text]
  • Historie Der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit Einem Beitrag Von Professor Heinrich Lindlahr
    Historie der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit einem Beitrag von Professor Heinrich Lindlahr Zur Geschichte des Musikschulwesens in Köln 1815 - 1925 Zu Beginn des musikfreundlichen 19. Jahrhunderts blieb es in Köln bei hochfliegenden Plänen und deren erfolgreicher Verhinderung. 1815, Köln zählte etwa fünfundzwanzigtausend Seelen, die soeben, wie die Bewohner der Rheinprovinz insgesamt, beim Wiener Kongreß an das Königreich Preußen gefallen waren, 1815 also hatte von Köln aus ein ungenannter Musikenthusiast für die Rheinmetropole eine Ausbildungsstätte nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris gefordert. Sein Vorschlag erschien in der von Friedrich Rochlitz herausgegebenen führenden Allgemeinen musikalischen Zeitung zu Leipzig. Doch Aufrufe solcher Art verloren sich hierorts, obschon Ansätze zu einem brauchbaren Musikschulgebilde in Köln bereits bestanden hatten: einmal in Gestalt eines Konservatorienplanes, wie ihn der neue Maire der vormaligen Reichstadt, Herr von VVittgenstein, aus eingezogenen kirchlichen Stiftungen in Vorschlag gebracht hatte, vorwiegend aus Restklassen von Sing- und Kapellschulen an St. Gereon, an St. Aposteln, bei den Ursulinen und anderswo mehr, zum anderen in Gestalt von Heimkursen und Familienkonzerten, wie sie der seit dem Einzug der Franzosen, 1794, stellenlos gewordene Salzmüdder und Domkapellmeister Dr. jur. Bernhard Joseph Mäurer führte. Unklar blieb indessen, ob sich der Zusammenschluss zu einem Gesamtprojekt nach den Vorstellungen Dr. Mäurers oder des Herrn von Wittgenstein oder auch jenes Anonymus deshalb zerschlug, weil die Durchführung von Domkonzerten an Sonn- und Feiertagen kirchenfremden und besatzungsfreundlichen Lehrkräften hätte zufallen sollen, oder mehr noch deshalb, weil es nach wie vor ein nicht überschaubares Hindernisrennen rivalisierender Musikparteien gab, deren manche nach Privatabsichten berechnet werden müssten, wie es die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung von 1815 lakonisch zu kommentieren wusste.
    [Show full text]
  • '{6$+• O°&Ó° Þè* V
    557615bk Bach US 3/5/06 6:10 pm Page 5 Marianne Beate Kielland Cologne Chamber Orchestra Conductor: Helmut Müller-Brühl The Norwegian mezzo-soprano Marianne Beate Kielland studied at the Norwegian State Academy of Music in Oslo, graduating in the spring of 2000. She has quickly The Cologne Chamber Orchestra was founded in 1923 by Hermann Abendroth and gave established herself as one of Scandinavia’s foremost singers and regularly appears its first concerts in the Rhine Chamber Music Festival under the direction of Hermann with orchestras and in festivals throughout Europe, working with conductors of Abendroth and Otto Klemperer in the concert-hall of Brühl Castle. Three years later the international distinction. For the season 2001/02 she was a member of the ensemble ensemble was taken over by Erich Kraack, a pupil of Abendroth, and moved to at the Staatsoper in Hanover. Marianne Beate Kielland is especially sought after as a Leverkusen. In 1964 he handed over the direction of the Cologne Chamber Orchestra to J. S. BACH concert singer, with a wide repertoire ranging from the baroque to Berlioz, Bruckner, Helmut Müller-Brühl, who, through the study of philosophy and Catholic theology, as and Mahler. Her career has brought not only performances in Europe, but further well as art and musicology, had acquired a comprehensive theoretical foundation for the engagements as far afield as Japan. Her recordings include Bach’s St Mark and St interpretation of Baroque and Classical music, complemented through the early study of Matthew Passions, Mass in B minor, and the complete solo cantatas for alto, as well conducting and of the violin under his mentor Wolfgang Schneiderhahn.
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2012). Instrumental performance in the nineteenth century. In: Lawson, C. and Stowell, R. (Eds.), The Cambridge History of Musical Performance. (pp. 643-695). Cambridge University Press. This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/6305/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/CHOL9780521896115.027 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] C:/ITOOLS/WMS/CUP-NEW/2654833/WORKINGFOLDER/LASL/9780521896115C26.3D 643 [643–695] 5.9.2011 7:13PM . 26 . Instrumental performance in the nineteenth century IAN PACE 1815–1848 Beethoven, Schubert and musical performance in Vienna from the Congress until 1830 As a major centre with a long tradition of performance, Vienna richly reflects
    [Show full text]
  • Pdf 139.3 Kb
    Dresdner Philharmonie The Dresden Philharmonic can look back on 150 years of history as the orchestra of Saxony’s capital Dresden. When the so-called “Gewerbehaussaal” opened on 29 November 1870, the citizens of the city were given the opportunity to organise major orchestra concerts. Philharmonic concerts were held regularly starting in 1885; the orchestra adopted its present name in 1923. In its first decades, composers such as Brahms, Tchaikovsky, Dvořák and Strauss conducted the Dresdner Philharmonie with their own works. The first desks were presided over by outstanding concertmasters such as Stefan Frenkel, Simon Goldberg and the cellists Stefan Auber and Enrico Mainardi. From 1934, Carl Schuricht and Paul van Kempen led the orchestra; van Kempen in particular guided the Dresden Philharmonic to top achievements. All of Bruckner’s symphonies were first performed in their original versions, which earned the orchestra the reputation of a “Bruckner orchestra” and brought renowned guest conductors such as Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilbert, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch and Franz Konwitschny to the rostrum. After 1945 and into the 1990s, Heinz Bongartz, Horst Förster, Kurt Masur (from 1994 also honorary conductor), Günther Herbig, Herbert Kegel, Jörg-Peter Weigle and Michel Plasson were the principal conductors. In recent years, conductors such as Marek Janowski, Rafael Frühbeck de Burgos and Michael Sanderling have shaped the orchestra. As of season 2019/2020, Marek Janowski has returned to the Dresden Philharmonic as principal conductor and artistic director. Its home is the highly modern concert hall inaugurated in April 2017 in the Kulturpalast building in the heart of the historic old town.
    [Show full text]
  • Noten · Bücher Sammelstücke
    NOTEN · BÜCHER SAMMELSTÜCKE ____________________ KATALOG NR. 472 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-613 Noten Nr. 614-704 Bücher Nr. 705-787 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 15.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m.
    [Show full text]
  • The Eminent Pedagogue Johann Joachim Quantz As Instructor Of
    Kulturgeschichte Preuûens - Colloquien 6 (2018) Walter Kurt Kreyszig The Eminent Pedagogue Johann Joachim Quantz as Instructor of Frederick the Great During the Years 1728-1741: The Solfeggi, the Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen, and the Capricen, Fantasien und Anfangsstücke of Quantz, the Flötenbuch of Frederick the Great and Quantz, and the Achtundzwanzig Variationen über die Arie "Ich schlief, da träumte mir" of Quantz (QV 1:98) Abstract Johann Joachim Quantz (1697-1773), the flute instructor of Frederick the Great (1712-1786), played a seminal role in the development of the Prussian Court Music, during its formative years between 1713 and 1806. As a result of his lifetime appointment to the Court of Potsdam in 1741 by King Frederick the Great, Quantz was involved in numerous facets of the cultural endeavors at the Court, including his contributions to composition, performance and organology. Nowhere was his presence more acutely felt than in his formulation of music-pedagogical materials an activity where his knowledge as a preminent pedagogue and his skills as a composer, organologist and performer fused together in most astounding fashion. Quantz's effectiveness in his teaching of his most eminent student, Frederick the Great, is fully borne out in a number of documents, including the Solfeggi, the Versuch, the Caprices, Fantasien und Anfangsstücke, and the Achtundzwanzig Variationen über die Arie "Ich schlief, da träumte mir". While each document touches on different aspects of the musical discipline, these sources vividly underscore the intersection between musica theorica and musica practica and as such provide testimony of Johann Joachim Quantz as a genuine musicus.
    [Show full text]
  • Swr2 Programm Kw 10
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 10 / 07. - 13.03.2016 Béla Bartók: mehrjährigen Expeditionen die Tier- Montag, 07. März ”Ungarische Bilder” Sz 97 und Pflanzenwelt und beschrieb Hungarian National Philharmonic außerdem einfühlsam die Lebensweise 0.05 ARD-Nachtkonzert Orchestra der Indianer. Seine Bücher zur Julius Rietz: Leitung: Zoltán Kocsis Naturgeschichte Brasiliens und über ”Hero und Leander”, Ouvertüre op. 11 Germain Pinel: die Indianer Nord- und Südamerikas MDR Sinfonieorchester Suite d-Moll mit ihren eindrucksvollen Leitung: Bruno Weil Miguel Yisrael (Laute) Schilderungen und einzigartigen Georg Friedrich Händel: Ludwig van Beethoven: Abbildungen haben bis heute einen Suite Nr. 7 g-Moll HWV 432 Streichtrio D-Dur op. 9 Nr. 2 hohen wissenschaftlichen Wert. Über Ragna Schirmer (Klavier) Trio Zimmermann 50 Tier- und Pflanzenarten tragen den Richard Strauss: William Walton: Namen von Max zu Wied, einem Tanzsuite aus Klavierstücken von Maestoso aus der “Sinfonia Forscher, der zu Unrecht bei uns viel François Couperin concertante” zu schnell in Vergessenheit geraten ist. Staatskapelle Dresden Phyllis Sellick (Klavier) Leitung: Rudolf Kempe City of Birmingham Symphony 8.58 SWR2 Programmtipps Felix Mendelssohn Bartholdy: Orchestra Trauermarsch a-Moll op. 103 Leitung: William Walton 9.00 Nachrichten, Wetter MDR Sinfonieorchester Leitung: Bruno Weil 6.00 SWR2 am Morgen 9.05 SWR2 Musikstunde Antonio Vivaldi: darin bis 8.00 Uhr: Brahms in Baden-Baden (1) Konzert g-Moll RV 576 Mit Wolfgang Sandberger Virtuosi Saxoniae 6.00 Aktuell Leitung: Ludwig Güttler ”Nach Baden-Baden habe ich ohnehin Jean Sibelius: 6.30 Kurznachrichten immer eine Art Sehnsucht” – Johannes ”En Saga” op. 9 Brahms wusste, wo es schön ist und Staatskapelle Dresden wo ihn die Natur inspirierte.
    [Show full text]
  • Walther Vetter
    Walther Vetter DER KAPELLMEISTER BACH Versuch einer Deutung Bachs auf Grund seines Wirkens als Kapellmeister in Köthen Verlag Autonomie und Chaos Leipzig – Berlin www.autonomie-und-chaos.berlin 1 WALTHER VETTER DER KAPELLMEISTER BACH Erstveröffentlichung bei der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion Potsdam (1950) Diese erste Neuausgabe versteht sich als Leseausgabe für an Johann Sebastian Bach interessierte Laien. Deshalb wurde auf den Anmerkungsapparat sowie Stichwort- und Personenregister verzichtet. Hinzugekommen sind mehrere Beiträge im Anhang, einige Abbildungen sowie ein Nachwort des Herausgebers (MvL). Das Titelbild zeigt mutmaßlich Johann Sebastian Bach in den Köthener Jahren; es wird Ernst Rentsch d.Ä. (etwa 1715) zugeschrieben. Standort: Angermuseum, Erfurt © 2020 für diese Neuausgabe Verlag Autonomie und Chaos Leipzig – Berlin © für die Texte bei den Rechteinhabern. ISBN 978-3-945980-48-4 Diese online–Veröffentlichung kann zum privaten Bedarf heruntergeladen werden. www.autonomie-und-chaos.berlin 2 WALTHER VETTER DER KAPELLMEISTER BACH INHALT Vorwort Walther Vetter 6 Einleitung 8 Erstes Hauptstück: Das Bachbild von Johann Gottfried Walther bis Goethe 16 I. Die älteste biographische Nachricht 17 II. Die Meinung des Sohnes und der Schüler 19 III. Die Briefe Philipp Emanuels 27 IV. Der Angriff Johann Adolf Scheibes 30 V. Friedrich Wilhelm Marpurg und Johann Adam Hiller 34 VI. Forkels Bachbuch 38 1. Bachs Vielseitigkeit 39 2. Der "heilige Stil" 40 3. Das Instrumentale und Vokale 42 4. Die Köthener Krise 45 VII. Gerber im Tonkünstlerlexikon 49 V1II. Reichardt und Goethe 53 Zweites Hauptstück: Der Weg nach Köthen I. Weimar und Köthen 60 II. Mühlhausen und die regulierte Kirchenmusik 65 III. Weimarer Persönlichkeiten 69 IV. Die Jagdkantate 71 1.
    [Show full text]
  • Festschrift 25 Jahre BÜRGER FÜR
    25 Jahre Bürger für Beethoven GEGRÜNDET AM 7. DEZEMBER 1993 © Statue Ottmar Hörl Ottmar © Statue Inhalt 04 30 JUGENDFÖRDERUNG Beethoven Bonnensis und die PROLOG : BÜRGER RETTEN Preisträger*innen BEETHOVEN Offen für Beethoven Der Gesprächskreis Kultur in Bonn Beethoven@Home Die Gründung 1993 Bürger für Beethoven e.V. BEETHOVEN IN BONN Wechselvolle Jahre und Die Taufkirche zwei sehr verschiedene Phasen Ophoven-Brief im Leben des Vereins Beethoven-Straße AKTIVITÄTEN DES VEREINS IN DER ERSTEN PHASE: BÜRGER ÖFFENTLICHKEITS- RETTEN BEETHOVENS FEST! WIRKSAME AKTIVITÄTEN Beethoven-Marathons 1995/96/98 Schaufensterwettbewerb Musikerfrühstücke in der Redoute 18 Beethoven-Treffs im Gasthaus Stiefel AKTIVITÄTEN DER BÜRGER FÜR BEETHOVEN IN DER ZWEITEN PHASE SERVICE FÜR DIE MITGLIEDER Kartenvorverkauf Mitgliederkonzert Infostand in der Spielstätte Mitgliederversammlung mit Musik, Aus- tausch, Gelegenheit zum Netzwerken Konzertreisen FÖRDERUNG VON MUSIKERN UND MUSIKALISCHEN PROJEKTEN Künstlereinladungen Beethoven-Ring Ringpreisträger*innen von 2004 bis 2018 250 piano pieces for Beethoven BÜRGERWERKSTATT Beethoven-Rundgang Bundespräsident besuchte Beethovens Taufkirche 175. Jubiläum der Einweihung des Beethoven-Denkmals LvB-Musikschule Beethoven-Ampel Fahrradtour von Wien nach Bonn Beethoven-Bilder Beethoven-ICE Weltweite Verbreitung der Beethovenstraßen Beethoven-Briefmarke VOM EPILOG ZUM PROLOG: AUF DEM WEG ZUR BEETHOVENSTADT Vorstand 2018-2021 42 Quellen, Literatur, Bildnachweise 12. August: Jährliche Erinnerung 25 JAHRE an die Denkmal-Einweihung 60 BÜRGER FÜR BEETHOVEN Aufruf Robert Schumanns für ein Beethovendenkmal 1836 Impressum 26. März: Jährliche Erinnerung an den 1. Auflage 11| 2018, 3000 Stück Tag des 1. Auftritts 1778 in Köln und HERAUSGEBER den Todestag 1827 in Wien Bürger für Beethoven e.V. c/o Rathaus Bad Godesberg Beethoven-Countdown 2017/18/19 Kurfürstenallee 2-3 53177 Bonn Peanuts Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter) 250.
    [Show full text]
  • Beethoven 2020 Die Orchesterwerke Im the Orchestra Works in Breitkopf Urtext
    3 – 2019 2 firstin music Eine Reise durch 300 Jahre Verlagsgeschichte A Journey Through 300 Years of Publishing-House History 6 Beethoven 2020 Die Orchesterwerke im The Orchestra Works in Breitkopf Urtext 14 OperAria Die Zwischenbilanz – Interim Balance – Interview 23 termine september – dezember events september – december 30 Clara Schumann Das Klavierkonzert a-moll Piano Concerto in a minor 36 Nicolaus A. Huber zum 80. Geburtstag for his 80 th Birthday 42 neue noten, bücher & DVDs new scores, books & DVDs 44 impressum masthead Eine Reise durch Vor dem zehnten Bühnenwerk: Before his tenth stage work: 300 JahreJosé M. Sánchez-Verdú Verlagsgeschichte A Journey Through 300 Years of Publishing-House History english version on page 4 Autor: Thomas Frenzel 300 Jahre europäische Musik- und Kulturgeschichte Wie bringt man 300 Jahre Unternehmensgeschichte, kombiniert mit einem ebenso langen Zeitraum europäischer Musik- und Kultur- geschichte, stil- und sinnvoll zwischen zwei Buchdeckel? Wie wählt man aus der schier unüber- Die höchsten Ansprüche an den Inhalt, an schaubaren Menge an Material aus, wie Papier, Druck und Bindung unterstreichen scheidet man Wesentliches von weniger die Wertigkeit dieser – in 300 Jahren ein- Wichtigem? Der Anfang der Geschichte maligen – Verlagsproduktion aus dem ist mit den Ereignissen im Januar 1719 Hause Breitkopf & Härtel. leicht gefunden, allein, wo und wann soll- 3 te auf der Reise durch drei Jahrhunderte Wir sind uns sicher, dass der Leser (und eine Pause oder gar eine Zäsur gemacht Betrachter) mindestens genau so viel Ver- Vielmehr wird Ihnen ein werden? Mit respekteinflößenden Fragen gnügen an bestimmten historischen – in- dieser Art sah ich mich als Herausgeber haltlichen und sprachlichen – Eigentüm- 3 – 2019 Blick durch das Schlüsselloch und Verlagslektor während der letzten drei lichkeiten haben wird wie der Herausgeber.
    [Show full text]
  • Recording Master List.Xls
    UPDATED 11/20/2019 ENSEMBLE CONDUCTOR YEAR Bartok - Concerto for Orchestra Baltimore Symphony Orchestra Marin Alsop 2009 Bavarian Radio Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1978L BBC National Orchestra of Wales Tadaaki Otaka 2005L Berlin Philharmonic Herbert von Karajan 1965 Berlin Radio Symphony Orchestra Ferenc Fricsay 1957 Boston Symphony Orchestra Erich Leinsdorf 1962 Boston Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1973 Boston Symphony Orchestra Seiji Ozawa 1995 Boston Symphony Orchestra Serge Koussevitzky 1944 Brussels Belgian Radio & TV Philharmonic OrchestraAlexander Rahbari 1990 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer 1996 Chicago Symphony Orchestra Fritz Reiner 1955 Chicago Symphony Orchestra Georg Solti 1981 Chicago Symphony Orchestra James Levine 1991 Chicago Symphony Orchestra Pierre Boulez 1993 Cincinnati Symphony Orchestra Paavo Jarvi 2005 City of Birmingham Symphony Orchestra Simon Rattle 1994L Cleveland Orchestra Christoph von Dohnányi 1988 Cleveland Orchestra George Szell 1965 Concertgebouw Orchestra, Amsterdam Antal Dorati 1983 Detroit Symphony Orchestra Antal Dorati 1983 Hungarian National Philharmonic Orchestra Tibor Ferenc 1992 Hungarian National Philharmonic Orchestra Zoltan Kocsis 2004 London Symphony Orchestra Antal Dorati 1962 London Symphony Orchestra Georg Solti 1965 London Symphony Orchestra Gustavo Dudamel 2007 Los Angeles Philharmonic Andre Previn 1988 Los Angeles Philharmonic Esa-Pekka Salonen 1996 Montreal Symphony Orchestra Charles Dutoit 1987 New York Philharmonic Leonard Bernstein 1959 New York Philharmonic Pierre
    [Show full text]