Umbruch_So_17_mit Ins_2.qxp_Layout 1 05.06.17 19:26 Seite 21

21

Welche Zutaten brauchts für einen guten Gin? Bei BREIL PUR sind es diverse Botanicals unter anderem rein biologischer Alpenwacholder, Alpenrosenblüten und Schokoladenminze. BREIL PUR: Alpenkräuter gaben die Inspiration

Herbst 2012 auf dem Golfplatz in Brigels, zwei Ferienhausbesitzer unterhalten sich über ihr Berufsleben. Der Basler Wirtschaftsjurist Beat Sidler arbeitet seit Jahren in der Konsumgüterindustrie, der Zuger Gustav Inglin ist in einer Grossbank tätig. Beide, im Alter knapp über 50, haben den Wunsch, im Berufsleben etwas Neues zu wagen. Ihr Ziel: ein authentisches, natürliches und einzigartiges Produkt.

Von Claudia Vieli Oertle, Fotos: Yvonne Bollhalder

Fest entschlossen, ein zur Region passendes Produkt mit heimischen Roh- wacholder erntet. Weitere Lieferanten für die Botanicals, wie z.B. für die stoffen herzustellen, reisen die beiden zwei Tage lang durch den Kanton Schokoladenminze, finden sie im Tessin, die Alpenrosenblüten sammeln sie Graubünden – Wurst, Käse, Kräutertee oder etwas zum Trinken? Sie ent - eigenhändig oberhalb von Brigels. Auf der Lohnbrennerliste finden sie Gion decken eine grosse Anzahl an bereits produzierten regionalen Köstlichkeiten. Candinas, einen erfahrenen Brenner aus dem nahegelegenen Surrein. Nach Ihre Suche nach etwas, das es noch nicht gibt, bleibt vorerst erfolglos. Doch dem ersten Besuch sind Sidler und Inglin überzeugt, dass dies der richtige dann fällt ihnen eine Einladung für eine Gin-Degustation eines Getränkehänd- Brenner für ihren Gin sein wird. Übrig bleibt die Frage, wie aus regionalen lers in die Hände. Weder Beat Sidler noch Gustav Inglin sind Gin-Trinker, Kräutern die Rezeptur für den London Dry Gin entstehen soll. Wieder kommt trotzdem packt sie die Neugier, sie nehmen die Einladung an. der Getränkehändler ins Spiel, der zur Degustation eingeladen hatte. Er über- lässt den beiden Gründern die Adresse von Dr. David Clutton, einem renom- Erster Gin aus bio-zertifiziertem Alpenwacholder mierten Gin-Experten in England. Der Hauptgeschmacksgeber des Gins ist der Wacholder. Bisher gab es noch keinen Gin-Produzenten, der mit wild gelesenen, alpinen Wacholderbeeren Rezeptur vom Gin-Experten Alkohol brennt. Nach intensiven Recherchen entscheiden die beiden Grün- Beat Sidler und Gustav Inglin versuchen auf elektronischem Weg, mit der, dass sie sich an die Gin-Produktion wagen wollen. Im April 2013 grün- Dr.David Clutton Kontakt aufzunehmen. Sie erzählen ihm vom Vorhaben den sie die BREIL PUR SA und lassen den Begriff «BREIL PUR» als Marke und erwähnen den Alpenwacholder als Grundrohstoff. Das Interesse des schützen. «Breil», die romanische Ortsbezeichnung für ihre Wahlheimat und Gin-Experten ist damit geweckt, er meldete sich zurück und wollte wissen, «Pur» für Natur pur und für «Bauer» in der Dialektsprache. Der Anfang war ob der Alpenwacholder genug ätherische Öle beinhalte. Als Wandergäste gemacht, doch wie und mit wem sollte produziert werden? Welche Zutaten der Surselva kennen die beiden Gründer die Vegetation der Umgebung, was wird es für einen guten Gin brauchen? hier oben unter diesen Bedingungen wächst, ist robust und gehaltvoll vom Geschmack. Erfahrungen eines Lohnbrenners Sechs Monate wird intensiv an der Rezeptur gearbeitet, gebrannt, Proben Wie bei einem Puzzle suchen sie die notwendigen Rohstoffe und Partner. Mit werden nach England geschickt, Meinungen ausgetauscht, degustiert, wei- dem Chrüter-Harry treffen sie einen Beerensammler, der im Engadin Alpen- ter verfeinert. Zwischenzeitlich machen Sidler und Inglin die Ausbil dung ❯ Umbruch_So_17_mit Ins_2.qxp_Layout 1 05.06.17 19:26 Seite 23

Wandern Sperranlage Trin

Sagenhafte Wanderung Die Sperre Trin ist eine militärische Sperranlage aus den Zeiten 20./29. Juli, 8. August, 6. Oktober 2017 des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges und liegt in Wie viele andere Bergtäler verfügt auch das Safiental über ei- der Region /Laax. Die als Anlage von nationaler Bedeu- nen reichen und vielfältigen Schatz an Sagen und Erzählungen. tung eingestufte Anlage besteht aus zwei Felskavernen, im Das bezeugen die Sagen und Erzählungen vom «wiltä Mannli» Crap Bargazi und im Crap Pign, verbunden durch ein Tunnel- oder dem «Gadmämichel». Auf einer begleiteten Rundwande- und Treppensystem. Dazu kommen weitere Bunker im Umfeld, rung vom Safier Heimatmuseum zu den Camaner Hütten erzäh- getarnt z.B. als Wasserversorgung oder als Stall, bestückt mit len Einheimische im Safier Dialekt die meist mündlich überlie- einer Panzerabwehrkanone und mit Maschinengewehren. 1 ferten Sagen und Geschichten, welche eine direkte Beziehung In einer Führung von ca. 3 ⁄2 Stunden Dauer werden zwei Bun- zur Landschaft haben und dadurch auch eine besondere Aus- ker und die zwei Felskavernen, u.a. mit einem Doppel-Maschi- sagekraft besitzen. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Stunden. nengewehrstand gezeigt. Die nach Originalplänen nachgebau- Weitere Informationen und Anmeldung: Safiental Tourismus, te Materialseilbahn und eine Sonderausstellung zum Thema Tel. +41 (0)816306016, [email protected], www.safiental.ch Sprengobjekte sind weitere Highlights der Führung. Zum Ab- schluss im Bunkerbeizli, dem ehemaligen Lokal des Festungs- Den Wildtieren auf der Spur wachtkorps, kann das Bunkerbier, gebraut in der Surselva, ge- Auf den Beobachtungstouren werden Sie von einem einheimi- nossen werden. www.sperretrin.ch schen Jäger oder vom Wildhüter begleitet. Dabei erfahren Sie viel Spannendes über die Lebensweise der Tiere und, Sie sind schliesslich im Kanton Graubünden, über die Jagd. Musikalisches Flims Am 30. Juni, 28. Juli und 25. August 2017 gehen Sie mit einem Die beiden Gründer von BREIL PUR Beat Sidler und Gustav Inglin und Gion Candinas von der einheimischen Jäger auf Wildbeobachtung oberhalb von Brün. Sommerfestival «Der Berg bebt!» Alp Plaun, Flims Die Wildbeobachtung ist mit einer Wanderung von ca. 2 bis gleichnamigen Lohnbrennerei degustieren ihren Gin kritisch. 15. Juli 2017, Türöffnung 13 Uhr, Festival Ende 24 Uhr 23 2½ Stunden verbunden. Mit Alvaro Soler, Matthias Reim, Nockalm Quintett, Andy Borg, Am 14./21. Juli und 11. August 2017 findet jeweils eine Mur- Michelle, Gilbert, Claudia Jung u.v.a. Transport ab Flims mit meltierbeobachtungstour mit dem Wildhüter statt. Die safti- dem Arena Express (Gondelbahn) auf die Alp Plaun. zum Schweizer Spirituosen-Sommelier. Sie gehen mit ihren Partnerinnen in gen und kräuterreichen Wiesen und Weiden «Z’Hinderst» im Am 14. Juli 2017, Türöffnung 19 Uhr, findet im Festzelt am Laax - Safiental scheinen den putzigen Murmeltieren zu gefallen – der Umgebung von Breil Alpenrosenblüten sammeln. Gleichzeitig entwik- ersee mit den Grubertalern, Robin Marc, Neon und Melanie denn sie bewohnen diese Region sehr gerne. So stehen die Payer die Ramba Zamba Party statt. www.der-berg-bebt.ch keln sie zusammen mit einem Grafiker das Erscheinungsbild der Etiketten Chancen gut, die Tiere in Ruhe beobachten zu können. Die und Werbeunterlagen, betreiben Marketing und kümmern sich um den Auf- Wanderzeit beträgt ca. 2 Stunden. flimsfestival Hauptsächlich während der Sommermonate bau von Vertriebskanälen. Weitere Informationen und Anmeldung: Safiental Tourismus, Tel. +41(0)816306016, [email protected], www.safiental.ch In 25 Konzerten spielt flimsfestival mit den Klängen der Klassik, aber auch Volksmusik und Jazz. Das Festival legt die Hemm- Gin in drei Geschmacksrichtungen Auf den Spuren der Walser durchs Safiental schwelle zum Besuch klassischer Konzerte tief, nicht aber das Auf dem Walserweg Safiental Nr. 735 tauchen Sie ein in die Im Januar 2014 war es so weit, die erste Produktion des biozertifizierten künstlerische Niveau. Pepe Romero (Gitarre) bringt Welterfah- Walserkultur von einst und heute. Die 31,5 km lange Wander- rung mit, Nicolas Senn trägt das Appenzell nach Flims, Pagani- BREIL PUR London Dry Gins wird im Lager im bündnerischen Danis von route führt auf alten Kirch-, Tal- und Säumerwegen von der ni entzündet Feuer, und Mozart blüht auf. Die Kombination der den beiden Gründern abgefüllt. In Handarbeit kleben sie sorgfältig Etiketten Rheinschlucht bis ins hintere Safiental. Sie wandern vorbei an Musik mit den verschiedenen Spielorten in der Region Flims auf die Flaschen, auf der Halsetikette wird die Nummerierung von Hand an- Weilern, Kirchen und Walser Streusiedlungen, hinauf auf aus- macht das flimsfestival einzigartig. www.flimsfestival.ch

sichtsreiche Punkte und durch unberührte Landschaften.

gebracht. Die Halsetikette in Form eines Schmetterlings ist das ‹BREIL ‹ Der Walserweg Safiental kann in drei Tagesetappen erwandert PUR -Markenzeichen und zeigt den Nadelholz-Rindenspanner, dessen Rau- Alpin- werden. Ausgangspunkt ist Versam oder Valendas. Von der wanderung pe sich von Fichten-, Kiefer- und Wacholdernadeln ernährt. Die Auslieferung Rheinschlucht führt der Weg über den schönen Aussichts- an die Händler und Gastronomen erledigen die beiden persönlich, seit An- punkt «Tenner Chrüz» nach Tenna. Dann folgt der Weg bis Entlang der Tektonik Arena Sardona, Flims nach Safien Platz meistens dem Fluss Rabiusa. Über einen aus- fang 2017 wird auch die First-Class der Fluggesellschaft Swiss beliefert. Mit dem Flims Laax Shuttle fahren wir zuerst ins Hochtal sichtsreichen Wanderweg erreicht man über Camanaboda das 2014 kreieren die beiden Gründer zusammen mit Dr.David Clutton den Bargis auf 1549 m ü. M. Hier beginnt die Bergtour. Allmählich Turrahus, im hinteren Safiental. Der Weg ist in beide Richtun- wird der als Viehsteig in den Fels geschlagene Aufstieg immer BREIL PUR Sloe Gin, der BREIL PUR Old Tom Gin Honey folgt 2016. Der gen signalisiert. steiler. Die Gipfel von Ringelspitz, Piz da Sterls, Piz Sax bis zum BREIL PUR London Dry Gin findet Anklang und wird im Herbst 2014 nach Piz Sardona und Piz Segnes kommen in das Blickfeld. Ab der Deutschland exportiert, es folgen Holland, Luxemburg, Belgien, Irland, Phil- Kante geht es nun flacher hinüber zur Alp Tegia Gronda auf ippinen und Kolumbien. Dank der Präsenz auf dem Berliner Bar Convent oder 2019 m. Hier in der Nähe befindet sich auch der Klettersteig Pinut. Wir wandern entlang des Crap da Flem (Flimserstein) in den Schweizer Medien können die Gin-Produzenten den Bekanntheits- mal näher, mal weiter vorbei an den Abbruchkanten eines des grad steigern. An zahlreichen Degustationen bei verschiedenen Organisatio- weltweit grössten bekannten Bergsturzes. Vor rund 9450 Jah- nen, Serviceclubs und Firmen lernen Gin-Liebhaber den Geschmack des ren donnerten hier zwischen 9 und 12 Kubikkilometer Gestein Bündner Gins kennen. ins Tal und liessen in der Folge u. a. die heutige Hochebene von Flims und die Rheinschlucht entstehen. Der Fil de Cassons (über 2600 m) ist unser nächstes Ziel. Fil Gin-Truffes und -Glacé heisst Grat; es handelt sich hier also um einen Gipfel ohne mar- Wer jetzt erwartet, dass sich die beiden Gin-Produzenten auf den Lorbeeren kanten Gipfelaufbau. Nach der Fuorcla Raschaglius auf 2554 m ausruhen, hat weit gefehlt. Wie ein Schwamm saugen die beiden alles, was wandern wir an der Flanke des Piz Dolf über Segnas Sura in Richtung Tschingelhörner. Bei La Siala (2461 m) geniessen wir mit Gin zu tun oder dazu passen würde, auf. Im Kräuter-Kochbuch der Spit- den Blick auf die Gletschervorfelder des oberen und des unte- zenköchin Tanja Grandits lesen sie von der Kombination von Wacholder mit Foto: © Safiental Tourismus ren Segnesboden. Faszinierend: Die Landschaft verändert sich hier ständig; immer wieder sucht sich das Wasser neue Wege schwarzer Schokolade. Nach einigen Recherchen ist klar, Gin-Truffes gibt es Mit dem Wanderpackage «Walserweg Safiental» kommen Sie durch die grossen Schwemmflächen. Bald erreichen wir die noch nicht auf dem Markt. Sie finden mit dem Couverturenspezialisten Felch- u.a. in den Genuss von feinen Picknicks mit regionalen Produk- Flanke der Tschingelhörner und stehen wenig unterhalb des ten und einem Gepäcktransport. Das 4-tägige Wandererlebnis lin aus Schwyz und der Confiserie Hauser in St. Moritz Partner, mit denen sie berühmten, ca. 6 Meter breiten und 18 Meter hohen Martins- ist über www.walserweg.ch buchbar. Gin-Truffes entwickeln. Das saisonale Produkt wird in vier Sorten produziert, lochs (2463 m). Durch dieses Felsloch schickt die Sonne an ei- nigen Tagen im Frühjahr und Herbst ihre Strahlen, die dann im einmal mit heller und dunkler Schokolade sowie jeweils in der Ausführung Openair Safiental gefüllt oder getränkt. Seit November 2016 finden Gin-Liebhaber in Restau- gegenüber liegenden Elm während kurzer Zeit auf den Kirch- turm treffen. rants und Hotels auch eine Rahm-Glacé mit BREIL PUR London Dry Gin. n Das Openair Safiental vom 14. Ein grosser Teil der Wanderung führt durchs UNESCO-Welter- www.breilpur.ch www.destillaria.ch bis 16. Juli 2017 ist einzigartig. be Tektonikarena Sardona. «Hier steht der Berg Kopf», kann Mitten in den Bündner Bergen man auf der Internetseite von Flims lesen. Das stimmt wort- umgeben von Wald und Wildbä- wörtlich. Durch das Zusammentreffen der afrikanischen und chen. Ein Openair-Erlebnis fern- der europäischen Tektonikplatten schob sich die ältere Ge- ab von Zäunen und Menschen- steinsschicht über die jüngere. Das ältere Gestein liegt also schlangen. über dem jüngeren. Hier an den Tschingelhörnern ist das be- www.openair-safiental.ch. sonders gut zu erkennen. Unter www.festivals.ch finden Der Weg führt nun hinunter zum Segnas Sut (unterer Segnes- Sie Angaben über alle Open-Airs boden) auf ca. 2100 m. Es folgt einer der schönsten Abschnitte im Kanton Graubünden. der Wanderung, über den unteren Segnesboden, der als Land- schaft von nationaler Bedeutung eingestuft ist. Bei der Abzwei- Valser Moorlehrpfad gung zur Segneshütte wandern wir entlang des Cassonsgrats zum Restaurant Naraus (1838 m). Hier ist auch die Bergstation der Sesselbahn, die über Foppa wieder nach Flims zurückfährt. Entdecken Sie das grossartige «Hochmoor Kristallloch». Der Valser Moorlehrpfad begleitet Sie mit fünf Stationen durch die- Dauer: ca. 7 Std. Kilometer: ca. 20 sen einzigartigen Lebensraum und bringt Ihnen seine Entste- Aufstieg: ca. 1200 m Abstieg: ca. 900 m hung und seine Flora sowie Fauna näher. Das Symbol für den Höchster Punkt: 2678 m ü. M. Kondition: Gut Valser Moorlehrpfad ist das Trittsiegel des in Vals heimischen Schwierigkeit: T4 (Alpinwandern) Birkhuhns. Sie können den Valser Moorlehrpfad entweder ab Gadastatt (Bergstation Gondelbahn) oder ab Frunt (Postauto- Einkehr: Bargis, Naraus Haltestelle Zervreila) gehen. Die reine Gehzeit für den gesam- Besonderes: Letzte Talfahrt der Sesselbahn Naraus ten Moorlehrpfad beträgt ca. 2 Stunden. www.vals.ch beachten

Ausführliche Informationen über die Surselva und seine Seitentäler erhalten Sie unter www.surselva.ch Vals präsentiert sich unter In den Kupferkesseln der Lohnbrennerei Candinas wird der edle Gin gebrannt. www.vals.ch und www.flims.com zeigt die ganze Vielfalt von Flims, Laax, Falera, und Trin.