Nachrichten 55/2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee Nachrichten 55/2018 Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee Heft 55 / 2018 Herausgeber: Marschenrat zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee e. V., 26382 Wilhelmshaven, Viktoriastraße 26/28 Telefon: 04421 915-0 · Telefax: 04421 915-110 · E-Mail: [email protected] Nachdruck nur mit Genehmigung des Marschenrates Redaktion: M. Janssen, H. Jöns und M. Segschneider, Wilhelmshaven Umschlag: Wind- und Wassermühle von Hüven, Ldkr. Emsland. Foto: S. Krabath, Bearbeitung R. Kiepe Druck: Brune-Mettcker, Wilhelmshaven ISSN 0931-5373 Nachrichten des Marschenrates 55/2018 3 INHALTSVERZEICHNIS Editorial ..................................................................................................................................... 5 Bericht über die Arbeit des Marschenrats Mitgliederentwicklung ..................................................................................................................... 6 Marschenrats-Mitgliederversammlung 2017 .................................................................................. 6 Marschenrats-Exkursion 2017 ....................................................................................................... 6 Geplante Veranstaltungen des Marschenrats im Jahr 2018 Marschenrats-Exkursion 2018 ....................................................................................................... 7 Marschenrats-Mitgliederversammlung 2018 .................................................................................. 7 Marschenrats-Kolloquium 2018 ..................................................................................................... 7 Beiträge aus den Fachgebieten Geschichte PAUL WEßELS Vernetzte Geschichtswissenschaft Chancen und Grenzen der Pflege einer regionalen Geschichtskultur in der Peripherie am Beispiel von Ostfriesland ................................................................................ 8 HANS-ECKHARD DANNENBERG Zur Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Stade und dem Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs ..................................................................... 13 FIETJE AUSLÄNDER Gefangen im Moor – zur Geschichte der Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager im Emsland ............................................................................. 16 Archäologie (Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Neuzeit) STEPHANIE BÖKER Haus und Hof in Uelsen ....................................................................................................... 22 MATTHIAS D. SCHÖN Zur Datierung zweier Burgen bei Stotel, Landkreis Cuxhaven ............................................ 28 ANNETTE SIEGMÜLLER und SONJA KÖNIG Privatanleger im Hinterhof Eine spätmittelalterliche Kaianlage in Marienhafe, Ldkr. Aurich, Am Markt 13.................... 30 MICHAEL WESEMANN Neue Untersuchungen an der frühmittelalterlichen Arkeburg bei Goldenstedt (Ldkr. Vechta) ...................................................................................................................... 34 SONJA KÖNIG Normannische Steinzeugflasche aus der Nordsee gefischt ................................................ 38 Geowissenschaften MARTINA KARLE und ACHIM WEHRMANN Die holozäne Entwicklung der Küstenniederung des südlichen Jadebusens ...................... 39 4 Nachrichten des Marschenrates 55/2018 Biowissenschaften STEFFEN WOLTERS, RAINER STÄDING und NORBERT KÜHL Zur Wald- und Forstgeschichte der Schweinebrücker Fuhrenkämpe .................................. 48 HEIKO SCHMALJOHANN, VERA BRUST und OMMO HÜPPOP Automatische Verfolgung kleiner Vögel – Der technische Fortschritt hält Einzug in die Vogelzugforschung über der Nordsee ....................................................................... 57 Küsteningenieurwesen und Wasserwirtschaft KRISCHAN HUBERT Der Gezeitendynamik auf der Spur - das Forschungsvorhaben ALADYN .......................... 63 DENNIS OBERRECHT und ANDREAS WURPTS Der Masterplan Ems 2050 – Entwicklung eines Modells für Ästuare mit großem Flüssigschlickaufkommen....................................................................................... 64 HEIKO KNAACK Weiterentwicklung der Sturmflutvorhersage für die niedersächsische Nordseeküste ......... 66 TINA KUNDE und FRANCESCO MASCIOLI Kartierung der dauerhaft überfluteten niedersächsischen Übergangs- und Küsten- gewässer – die Sublitoralkartierung ..................................................................................... 67 KLAAS-HEINRICH PETERS Johann Friderich Jansen, Albert Brahms, Anton Günther von Münnich und die Weihnachtsflut von 1717 ......................................................................................... 69 Volkskunde und Museen AXEL HEINZE Die Moorkolonisation als landschaftsprägender Faktor in Ostfriesland ............................... 77 NINA HENNIG und BRIGITTE JUNGE „unnerwegens“ - Ein Ausstellungsprojekt des Museumsverbunds Ostfriesland .................. 79 RUDOLF SCHAPER Burg und Schloss zu Esens – Versuch einer Rekonstruktion .............................................. 88 FREDERIC THEIS ‚Bremer Kogge‘ – Die neue Ausstellung zum mittelalterlichen Schiffswrack ....................... 90 MICHAEL SCHIMEK Neue volkskundliche Forschungen im Küstenbereich der Nordsee – ein Kurzbericht ..................................................................................................................... 93 Autorenverzeichnis .................................................................................................................... 94 Nachrichten des Marschenrates 55/2018 5 Editorial Die in diesem Heft enthaltenen Beiträge geben einen Überblick über die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die in den vergangenen Jahren im Küstenraum der Nordsee stattge- funden haben. Viele der vorgestellten Projekte wurden durch ehrenamtliche Helfer angeregt und unterstützt, so dass kein Zweifel bestehen kann, dass ehrenamtliches Engagement eine unver- zichtbare tragende Säule unserer Arbeit darstellt. Standen dabei traditionell meist vor allem Hilfsar- beiten bei Geländearbeiten in der Archäologie oder beim Naturschutz im Vordergrund, sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den vergangenen Jahrzehnten auch immer mehr zu wich- tigen Unterstützern bei der Informationszusammenführung geworden. Insbesondere im Bereich der Edition und Erschließung historischer Dokumente mit Hilfe moderner EDV-Systeme haben ehren- amtlich tätige Forscher eine unverzichtbare Arbeit geleistet, die gleichermaßen Forschung und All- gemeinheit zu Gute kommt. Als besonders beeindruckendes Beispiel sei die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Land- schaft genannt (vgl. Aufsatz Ibbeken in „Nachrichten des Marschenrates“ 52/2015, S. 15-22). Der Anfang dieses erfolgreichen Projekts geht auf das Jahr 1972 zurück, und ist eng mit dem Namen Heinrich Schumacher – dem damaligen Leiter der Katasterämter Norden und Aurich – verknüpft. Unter seiner Leitung begann damals eine ehrenamtlich tätige Gruppe der Ostfriesischen Landschaft damit, auf der Grundlage der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK 5) eine systematische Samm- lung aller Flurnamen Ostfrieslands vorzunehmen. Ab 1991 folgte dann der nächste Schritt, in dem die Sammlung der Flurnamen und ihrer Darstellung in den Grundkarten mit Hilfe der EDV zusam- mengeführt wurde. In enger Kooperation zwischen Schumacher und dem Auricher Vermessungsdi- rektor Hans-Heinrich Schröder gelang es nicht nur alle Flurnamen Ostfrieslands zu georeferenzieren, sondern auch alle relevanten Daten der jeweiligen Gemarkung und der Quellen in einer Datenbank zusammenzuführen. Die im Rahmen dieser Projektarbeit entstandenen Informa- tionen bilden nicht nur die Grundlage für das 2002 erschienene sechsbändige Werk „Heinrich Schumacher: Die Flurnamen Ostfrieslands“, sondern auch für die wissenschaftliche Deutung der Flurnamen, die seit 2008 durch die Spezialisten der Ostfriesischen Landschaft mit ehrenamtlicher Unterstützung erfolgt. Ein bei Touristen und Einheimischen besonders beliebtes Ergebnis dieser Arbeit sind über das Internet erschließbare Flurnamentouren, die per Fahrrad und zu Fuß erlebt werden können (http://www.flurnamen-ostfriesland.de/). Vor diesem Hintergrund möchte ich allen, in den Mitgliedseinrichtungen des Marschenrats ehren- amtlich tätigen Frauen und Männern für ihren Einsatz ganz herzlich danken und zugleich der Hoff- nung Ausdruck verleihen, dass wir auch weiterhin auf ihr Engagement bauen können. Ihr Prof. Dr. Hauke Jöns 1. Vorsitzender 6 Nachrichten des Marschenrates 55/2018 Bericht über die Arbeit des Marschenrats 2017 Mitgliederentwicklung Der Marschenrat freut sich, dass er auch weiterhin eine stabile Mitgliederentwicklung vorweisen kann. 2017 ist zwar der „Heimatkundliche Chronikkreis der Dorfgemeinschaft Sillenstede“ durch Auflösung des Vereins aus dem Marschenrat ausgeschieden, zugleich ist jedoch der Verein „Natur und Kultur um den Stollberg“ aus Bordelum in Nordfriesland dem Marschenrat beigetreten, der sich seit Jahren in vielfältiger Weise für die Erschließung des kulturellen Erbes des nordfriesischen Fest- landes einsetzt. Wie in den Vorjahren kann der Marschenrat gegenwärtig 78 Einrichtungen zu sei- nen Mitgliedern zählen. Marschenrats-Mitgliederversammlung 2017 Die Mitgliederversammlung des Marschenrates fand am Freitag, den 24. März 2017, im Allmers- Haus, Sandstedt-Rechtenfleth, statt. Eingeladen hatte Dr. Axel Behne, Vorsitzender der Hermann- Allmers-Gesellschaft