Öblarnaktiv 146 WEB.Pdf (4,1 Mib)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Öblarnaktiv 146 WEB.Pdf (4,1 Mib) Ausgabe 146 | 41. Jahrgang | April 2018 Die Zeitung der ÖVP für alle ÖblarnerInnen und NiederöblarnerInnen Erscheinungsort Öblarn| Verlagspostamt 8960 Öblarn Verlagspostamt Erscheinungsort Öblarn| An einen Haushalt | Foto: Karl Edegger Liebe Leserinnen und liebe Leser! werden viele Gäste nach Öblarn es machbar! Wieviel Großartiges Ostern und Frühling gehören in kommen. Wir wollen ihnen nicht in unserer Gemeinde geschieht, unseren Breiten zusammen. Sie nur ein Schauspiel mit 300 Akteu- zeigen Ihnen, liebe Leserinnen zeigen und verkünden das neue ren bieten, sondern eine blühen- und Leser, die folgenden Seiten. Leben. Es geht wieder bergauf! In de Gemeinde mit begeisterten unserer Gemeinde wird seit dem und freundlichen Menschen zei- Frohe Ostern und einen blühenden letzten Herbst eifrig „Die Hoch- gen, in die sie gerne wieder kom- Frühling und Sommer wünschen zeit“ von Paula Grogger geprobt. men. Wir sollten diese Chance das Team von „Öblarn aktiv”und Im kommenden Festspielsommer nicht verpassen. Gemeinsam ist die Öblarner Volkspartei. Aus dem Inhalt: Bürgermeister ................................. 2 Bauernbund ................................... 8 Aus der Gemeindestube ............... 3 Landjugend ................................... 9 Bäuerinnen .................................... 4 Der grüne Tipp ............................. 11 [KUL] ............................................... 5 Feuerwehren .........................14 – 15 Wald & Wild .................................... 7 Sport ......................................16 – 20 Das Aufest: 9. Juni www.oevp-oeblarn.at Ortszeitung der für ALLE ÖblarnerInnen & NiederöblarnerInnen www.oevp-oeblarn.at Aus der Gemeindestube Gemeinde positiv gestalten – auch gegen Widerstand Von Bürgermeister und ÖVP-Ortsparteiobmann Franz Zach elche Entwicklung ist für ten und mit wirklich vielen guten Öblarn gut? Hat die Ent- Projektideen Öblarn fit für die Zu- Wwicklung unserer schö- kunft machen zu wollen. Neben nen Marktgemeinde in den letz- Bedarfszuweisungen vom Land, ten 50 Jahren gut funktioniert, für die ich mich sehr einsetze, oder war es zu wenig? Wurden gibt es noch geschickte Frauen Ideen oder Visionen umgesetzt, und Männer, die sich im Förderd- oder wurden sie verhindert? schungel von Land, Bund und EU Scheiterten manche gute Ideen engagieren, um diese Projekte letztendlich an der Finanzierung? auch finanzieren zu können. Ei- nicht gegeizt. Sogar in der Riege Mein Eindruck bei genauer Be- gentlich hört sich das alles sehr der Gemeinderäte gibt es Perso- trachtung dieser Fragen: Visionä- gut an, aber leider gibt es auch nen, die sich darüber amüsieren re, die zum Wohle der Gemeinde eine Hand voll Menschen in Öb- können. Menschen, denen etwas und zum Wohle der Gemeinde- larn, die die Umsetzung von Vi- am Ort liegt und die sich Gedan- bürger die Zukunft entwickeln sionen und Zukunftsprojekten ken über die Zukunft machen, wollten, sind immer wieder ge- schon viele Jahre „erfolgreich“ sprechen mich immer wieder auf scheitert. Wir haben eine lebens- verhindert haben. Ein Paradebei- der Straße an und geben mir Hoff- werte Marktgemeinde mit einem spiel ist die öffentliche WC-Anlage. nung und Ermutigung, dass wir in wunderschönen Marktplatz. So Natürlich hat jeder das Recht auf der von uns gestarteten Form wei- drücken es Besucher immer wie- seine persönliche Meinung, aber terarbeiten. Deshalb werden wir der aus, die zum ersten Mal nach dass aus Eigeninteresse Gemein- unsere Ziele weiterverfolgen und Öblarn kommen. Ja, ich gebe schaftsprojekte mit unsachlichen das Beste für Öblarn versuchen. ihnen Recht. Aber ist das genug, Argumenten be- und verhindert Wir wollen die Gemeinde positiv wenn wir darauf verweisen kön- werden, etwa mit der Aussage, gestalten, auch gegen den Wider- nen, dass Öblarn vor vielen Jahr- die WC-Anlage sei nur ein Denk- stand einzelner. Danke an alle, die zehnten die „Perle des Ennstales“ mal für Bürgermeister Zach, ist feig mit uns versuchen, Öblarn seinen genannt wurde? Ich kann mich und egoistisch. Ein weiteres Bei- verlorenen Glanz wieder zurückzu- damit nicht zufrieden geben, spiel: Die Idee, das „Gundlhaus“ geben! sonst wäre ich nie Bürgermeister abzutragen und wieder aufzu- geworden. Ich bin kein Mensch, bauen, damit altes Kulturgut nicht Ich wünsche Euch allen frohe der sich zurücklehnt oder blind verloren geht, ist nur möglich, weil Ostern und ein fröhliches, wenn durch Öblarn fährt und dafür sei- sich einige Leute bereit erklärt ha- auch aufregendes Festspieljahr! ne Bürgermeisterentschädigung ben, Geld zur Verfügung zu stellen kassiert. zum Wohle von Öblarn. Der Wie- Euer Bürgermeister Derzeit gibt es in Öblarn eine derverkauf ist nicht einfach, aber Gruppe von Gemeindebürgern, gut Ding braucht Weile. Auch hier die gemeinsam mit mir bereit wird mit Schadenfreude über den sind, für unseren Ort zu arbei- noch nicht gelungenen Verkauf Frohe Ostern wünscht 2 Aus der Gemeindestube Informationen aus der Gemeinde Von Vizebürgermeister Klaus Bliem Restaurierung der kleinen Mehr- seren Abdeckung des Gemein- zweckhalle degebietes wurde nun nach Absprache zwischen Gemeinde und HBI Christian Grundner ein Gerät im Feuerwehrdepot Nie- deröblarn installiert. Somit stehen diese Geräte rund um die Uhr in Öblarn (Pflegeheim) und Nieder- öblarn (Feuerwehrdepot) zur Ver- fügung. Der Laiendefibrillator wird über Betätigung der Sirenentaste Geschiebe vom Walchenbach zugänglich gemacht. Dadurch sind im Notfall sofort Ersthelfer vor Bereits in der Endphase befin- Ort. Ein Dankeschön von dieser det sich der Umbau der kleinen Seite an RR Walter Eberhartinger Mehrzweckhalle. Über 50.000 Euro und HBI Christian Grundner. werden investiert, um für Fest- lichkeiten, Sportveranstaltungen Müll wird immer mehr zum Prob- und Seminare gut ausgestattet lem zu sein. Von einer neuen Schank- anlage mit Geschirr und Besteck für 100 Personen bis zur Audio- Viele Fußgänger und Wanderer anlage der neuesten Generation haben bei den ersten Frühlings- ist dieser Raum nun für alles ge- spaziergängen an der Enns Bag- rüstet. Mit beauftragten Firmen gerarbeiten im Fluss beobachtet. aus Öblarn und Umgebung wur- Es handelt sich dabei um die de aus der Mehrzweckhalle ein Entfernung des Geschiebes, wel- Schmuckstück. ches der Walchenbach beim August-Hochwasser in der Enns Noch mehr Sicherheit für unse- abgelagert hat. Mutmaßungen, re Bürger in der Marktgemeinde Zum wiederholten Mal muss der es handle sich um eine Straßen- Öblarn untragbare Zustand des Müll- verbreiterung oder eine Lande- lagerplatzes (Gelber Sack und bahnverlängerung können also Altpapier bzw. Altglas) bei der entkräftet werden. großen Mehrzweckhalle ange- sprochen werden. Da in letzter Wie immer stehen wir für Fragen, Zeit immer mehr Müll ungetrennt Anregungen und Beschwerden und wahllos abgelagert wird, gerne zur Verfügung. Arbeiten wir entstehen hier der Gemeinde weiter an einem lebenswerten und den Öblarner BürgerInnen Öblarn für die Zukunft! zusätzliche Kosten für die Entsor- gung. Die Gemeinde sieht sich Ich wünsche allen ÖblarnerIn- gezwungen, zu handeln und wird nen ein schönes Osterfest, viel eine Umstrukturierung sowie eine Gesundheit und einen guten Auf Initiative von RR Walter Eber- Überwachung des Platzes ver- Start in den Frühling. hartinger wurde schon vor Jah- anlassen. Ich appelliere an die ren ein Defibrillator für die Festhal- Vernunft und die Disziplin der Ge- Ihr Vizebürgermeister le in Öblarn mit Beteiligung der meindebürger, hier sorgfältiger zu Klaus Bliem Gemeinde organisiert. Vor zwei sein. Jahren wurde ein zweites Gerät Als letzte Konsequenz muss mit ei- im Pflegeheim installiert. Zur bes- ner Anzeige gerechnet werden! 3 Ortszeitung der für ALLE ÖblarnerInnen & NiederöblarnerInnen www.oevp-oeblarn.at Bäuerinnen und mehr Bäuerinnen bereiten sich auf den Frühling vor er Winter war lang und kalt, nun klopft ganz leise Dder Frühling an die Tür. Die Bäuerinnen blieben in der kalten Jahreszeit aktiv. Am Rosenmon- tag gab es wieder den schon traditionellen und wieder sehr gut besuchten Milchführerball im Pfadiheim. heitsgründen nicht teilneh- Anja Mayer, die sich bereit erklärt men. Es wurde über vergange- hat, diesen Kurs zu leiten. Nach- ne und zukünftige Aktivitäten dem die wunderschönen Hasen- Die Bäuerinnen sind auch sport- (z.B. Festspiel) diskutiert. Erfreu- figuren fertiggestellt waren, en- lich. Einige begaben sich auf die licherweise gibt es wieder vie- dete ein lustiger Nachmittag bei Eisbahn, um mit ihren Eisstöcken le Bäuerinnen und auch Nicht- Kuchen und Kaffee in geselliger ihr Können zu zeigen. Andere be- bäuerinnen, die mit Freude Runde. trieben „FIT MACH MIT“ gemein- an diesen Aufgaben mitarbei- Gemeindebäuerin Anita Zach sam mit den Kneippdamen. ten wollen. Ein großes DANKE bedankt sich bei allen, ganz Am 20. Februar lud Gemein- dafür! besonders bei Ortsbäuerin Elke debäuerin Anita Zach zum all- Auf dem Oberhornhof in Edling Walcher für die gute Zusammen- jährlichen Frühlingstreffen ins haben sich einige Damen im arbeit und wünscht ein frohes Gasthaus Bäck’n Hansl. Leider Heuosterhasenbasteln versucht. Osterfest. Viel Kraft und Erfolg in konnten heuer viele aus Krank- Einen herzlichen Dank an Frau Haus und Hof! Erstkommunionkinder wurden vorgestellt ewissenhaft und eifrig be- reiten sich derzeit 20 Kin- Gder der Pfarre Öblarn auf die Erstkommunion vor. Das Mot- to auf dem Weg dorthin lautet: Jesus sagt, „Ich bin die Quelle des Lebens!“ Am 11. März wurden die 20 Volks- schüler (11 aus Öblarn, 9 aus Nie- deröblarn) unter diesem Thema der Pfarrgemeinde vorgestellt. Jesus will die Quelle des Lebens sein,
Recommended publications
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Im Zeichen Der Blasmusik Feriendomizilen! Weitere Infos in Unserem Büro Und 2
    Ausgabe Nr. 19 20. September 2007 31. Jahrgang GZ 02Z031189 W Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: [email protected] 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. + Fax: 03622/53744 Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Mobil: 0664/255 74 64 Alpenpost Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee www.salzkammergut-immobilien.at Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Spruch: ANGEBOTE Begeisterung ist die Mutter alles an Wohnhäusern, Villen, Ferien- Grossen. Wohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Im Zeichen der Blasmusik Feriendomizilen! Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at 2. Bad Ausseer Symposium Am 21. und 22. September 2007 findet in der Klinik Bad Aussee das 2. Bad Ausseer Symposium für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt. Schwerpunkt desselben sind die körperlichen Erkrankungen mit ihren biopsychosozialen Aspek- ten. Namhafte Referenten halten Fachvorträge, es werden Teil- nehmer aus allen Teilen Öster- reichs erwartet. Neues aus der Region: ■ Loser-Neuigkeiten ■ Extreme Wetter-Kapriolen ■ Fulminantes Blasmusikfest ■ Lesung von Prof. Lendvai ■ Loser-Bergpreis ■ Fußball: Verpatzte Heim-Premiere ... stand am letzten Sonntag die Kurstadt Bad Aussee. Der Grund: Der regionale Blasmusikverband feierte mit Näheres im Blattinneren! einem fulminanten Fest und fast 1.000 begeisterten Zusehern seinen 50jährigen Bestand. „Naturerlebnis Ödensee“, Teil 3: Eröffnung am 22. 9.! Erfolgreiche In den letzten Jahren wurde das „Naturerlebnis Ödensee“sukzessive erweitert. Im Rahmen des Leader-Plus- Tennishallen- Programmes wurden heuer zusätzlich die Stationen Geologie, Blumen, Wald, Moor und Wasser am Gehweg Wiederbelebung zum Ödensee errichtet. Der neue Naturerlebnis-Lehrpfad wird am Samstag., 22. September, um 14 Uhr eröffnet. Die Programm- Die Kurstadt Bad Aussee verfügt Höhepunkte der Eröffnung des Naturerlebniswanderweges neu: 14 Uhr: Eröffnung, anschließend Naturerlebnis- seit 27 Jahren über eine Ten- Wanderung mit musikalischer Eröffnung.
    [Show full text]
  • Camping Erlaufsee Camping Bella Austria Handy Location for the Basilica in Mariazell, the Mariazeller Bürgeralpe with the Holzknechtland (“Lumberjack Near St
    CAMPING ERLAUFSEE CAMPING BELLA AUSTRIA Handy location for the basilica in Mariazell, the Mariazeller Bürgeralpe with the Holzknechtland (“lumberjack Near St. Peter am Kammersberg, a picturesque village in the heart of Austria, this small but good caravan country”) and the “Mariazeller Bergwelle”, a stage on the lake shore for concerts and water and light shows. park at 800 m above sea level is situated in a beautiful alpine landscape. Relax and enjoy the unspoiled sur- roundings! Best suited for: Cycling • Hiking • Swimming Best suited for: Hiking • Nordic Walking • Cycling • Mountain biking • E-Bike • Swimming • Wellness CONTACT: N: 47° 47‘ 24“ O: 15° 16‘ 56“ CONTACT: N: 47° 10’ 49” O: 14° 12’ 55” Campingplatz Erlaufsee • Erlaufseestraße 3, 8630 St. Sebastian Camping Bella Austria • Peterdorf 100, 8842 St. Peter am Kammersberg 9 [email protected] • T +43 (0) 3882 / 2148-0 • from 1. 5. to 15. 9: T +43 (0) 3882 / 4937 (F1) [email protected] • T +43 (0) 3536 / 73902 • Mobil: +43 (0) 664 / 1680977 (C3) CAMPINGPLATZ WILDALPEN CAMPING BRÄUHAUSER The campsite is right on the bank of the emerald green Salza, in the heart of the Styrian Salza valley, in Wild- Camping on the farm, with farm produce available on site. Accessible facilities. Model aeroplane airfield alpen. The location for water sports enthusiasts. close by. Best suited for: Kajaking • Rafting • Canoeing • Canyoning • River Bug • Cycling • Hiking Best suited for: Cycling • Rafting • Hiking • Winter Sport • Golf • Swimming © TV Wildalpen CONTACT: N: 47° 40‘ 00“ O: 14° 59‘ 13“ CONTACT: N: 47° 05‘ 20“ O: 13° 59‘ 21“ Camping Wildalpen • Wildalpen 91, 8924 Wildalpen 2 Camping da Bräuhauser • Steindorf 23, 8862 Stadl an der Mur 10 [email protected] • T +43 (0) 3636 342 (E1) [email protected] • T +43 (0) 3534 / 2338 (B4) CAMPING GASTHOF PICHLER CAMPING OLACHGUT Small and friendly campsite in the centre of Styria, between Leoben and Bruck an der Mur, on the Mur bike Friendly family campsite, where vacation is fun! Pure relaxation or sports activities, in summer or winter – route.
    [Show full text]
  • «Autoseriendruckfeld» ::Contreport
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LIEZEN Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Liezen Gemeinde Aigen im Ennstal Aigen 6 Bearb.: Dr.med.vet. Robert Gruber 8943 Aigen im Ennstal Tel.: +43 (3612) 2801-260 Fax: +43 (3612) 2801-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHLI-2615/2020-79 Liezen, am 18.12.2020 Ggst.: Amtstierärztlicher Dienst – 1. Quartal 2021 Runderlass Nr. 14/2020 An alle Gemeinden des Verwaltungsbereiches der Bezirkshauptmannschaft Liezen Rundverfügung Nr. 4/2020 An alle Polizeiinspektionen des Verwaltungsbereiches der Bezirkshauptmannschaft Liezen Das Veterinärreferat gibt die Einteilung des Bereitschaftsdienstes für allgemeine amtstierärztliche Interventionen für das 1. Quartal 2021 wie folgt bekannt: Bemerkt wird, dass der amtstierärztliche Bereitschaftsdienst ausschließlich für außerhalb der normalen Dienstzeiten (Dienstzeiten Mo. – Do. 8.00 – 15.00 Uhr und Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr) anfallende, amtliche Angelegenheiten, insbesondere für Tierseuchen- und Tierschutzerhebungen, zuständig ist. 8940 Liezen ● Hauptplatz 12 Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung für Sie erreichbar https://datenschutz.stmk.gv.at ● UID ATU37001007 Volksbank Steiermark AG: IBAN AT044477000020240007 ● BIC VBOEATWWGRA Zur effizienten Abwicklung von Verfahren wird um elektronische Übermittlung Ihrer Anbringen an bhli- [email protected] ersucht. 2 Montag, 28.12.2020, 8.00 Uhr bis Mag. Marlena KNAUSS 0676/86640314 Montag, 04.01.2021, 8.00 Uhr Montag, 04.01.2021, 8.00 Uhr bis Mag. Wilfried LAUBICHLER 0676/86640553 Montag, 11.01.2021, 8.00 Uhr Montag, 11.01.2021, 8.00 Uhr bis Dr.
    [Show full text]
  • Nationalpark Gesäuse Naturpark Eisenwurzen Naturpark Sölktäler
    Wandern im Naturpark Steirische Eisenwurzen: www.eisenwurzen.com www.naturparke.at/de/Naturparke/Steiermark/Steirische_Eisenwurzen Altenmarkt Wandern im Ausseer Land 212 Weg der Sinne Altenmarkt: im Zentrum Altenmarkt; Gehzeit ca. 1,5 Std. www.ausseerland.salzkammergut.at/altaussee.html 213 Wandern rund ums Hocheck – Laussabauernrunde: Weißenbach 213 naturpark eisenwurzen Palfau 221 Zum Appelhaus oder Wildensee: (Tageswanderung) Start: Laussabauerhof Gehzeit ca. 3 Std. an der Enns 214 Start: Seewiese am Altausseer See; Gehzeit ca. 4 Std. bis zum Appelhaus dann 214 Wandern zur Aussichtsrampe am Wiesberg: Weinbergschnecken am 212 78 38 80 noch weitere 1,5 Std. bis zum Wildensee Weg; Start: Altenmarkt; Gehzeit ca. 0,5 Std. oder als Rundweg Gehzeit ca. 3 Std. 154 32 116 149 150 32 152 222 Zur Zimitzalm: 215 Kraushöhle in Gams: Info und Anmeldung: Gemeindeamt – 8922 Gams 79 219 Start: Gasthof Ladner in Gössl: Gehzeit ca. 1,5 Std. (ohne St. Gallen 37 217 Rückweg) bei Hieflau Nr. 145 – Tel: 03637 206 – www.kraushoehle.at Wildal 220 pen 223 Strummen Ödensee: Die Strummen sind Karstquellen, die an Tagen großer 216 Spitzenbachklamm: Orchiedeen, Schmetterlinge, … 155 148 59 Schneeschmelze entspringen; Start: Parkplatz in Mühlreith; Gehzeit ca. 50 min - 216 81 32 221 Start: Weißenbach an der Enns oder St. Gallen; Gehzeit ca. 4 Std. für den Rund 9 34 224 6-Seentour: Start: Bergstation der 4er-Sesselbahn Tauplitz; Gehzeit für den weg über die Teufelskirche 194 Großreifling Rundweg ca. 5 Std.; es kann aber auch verkürzt werden. 217 Palfau – Naturfreundehütte Bergbauern – Lackneralm: 218 75 215 225 Wandern zur Blaa Alm: Murmeltiere und Spielplatz bei der Blaa Alm Start: Bergbauer in Palfau: Gehzeit ca.
    [Show full text]
  • REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
    REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht REGIONALPLAN Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Legende Vorrangzonen § 5 Planungsinformation Vorrangzonen für Industrie Bauland aus Flächenwidmungsplänen und Gewerbe Wohn-, Dorf- und Erholungsgebiete Landwirtschaftliche Vorrangzonen Kerngebiete und Einkaufszentren Industrie- und Gewerbegebiete Rohstoffvorrangzonen Ökologische Korridore Altenmarkt Grünzonen A1 A2 A3 A4 A5 bei Sankt A6 A7 Wald Gallen Gewässer Sankt Altaussee Wildalpen Grundlsee Gallen Landl Fließgewässer Vorrangzonen für die B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Ardning Siedlungsentwicklung Eisenbahn Bad Liezen Aussee Admont Bad Mitterndorf Wörschach Autobahnen, Schnellstraßen Stainach-Pürgg Selzthal Regionale Zentren Landesstraßen [B] C3 Lassing C1 C2 Aigen im C4 C5 C6 Landesstraßen [L] Ennstal j Mitterberg-Sankt Gröbming Trieben Gaishorn sonstige Straßen Martin Rottenmann am See Regionale Nebenzentren Straßenprojekte (B320) Ramsau am Öblarn Dachstein D2 j Haus D1 Aich D3 D4 D5 Hauptlinien des öffentlichen Verkehrs Michaelerberg-Pruggern Schladming Teilregionale Zentren Irdning-Donnersbachtal j Bezirksgrenzen Sölk j Siedlungsschwerpunkt Gemeindegrenzen E1 E2 E3 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Gemeindeindex Stainach-Pürgg: B2, B3, C2, C3 Admont: B4, B5, C4, C5 Trieben: C4, C5, D4, D5 Aich: C1, C2, D1, D2, E1, E2 Wildalpen: A6 A7 B6 B7
    [Show full text]
  • Bezirks,- Und Landeswandertag in Öblarn
    -liche Einladung zum Bezirks,- und Landeswandertag in Öblarn Samstag, 16. Juni 2018 Treffpunkt: 9.30 Uhr bei der Freizeithalle Öblarn Überblick: > Große Verlosung > Alternativprogramm > Wanderrouten > Musik: Steirer-Spatzen nähere Informationen in der Innenseite Festprogramm Wandertag 9.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer Kauf Eintrittspaket beim Begrüßungsstand Bei der Bezahlung des Nenngeldes von €15,00 ist folgendes inkludiert: > Die Wanderplakette + 1 Glückslos für die große Verlosung > 1x Essen + Getränk nach freier Wahl + Stamperl Schnaps Wichtig: Alle PV-Mitglieder sind unfallversichert! 10.00 Uhr: Begrüßung und Routenerklärung Start der Wanderung ab 12.00 Uhr: Hallenbetrieb Musik: Steirer-Spatzen 15.00 Uhr: Beginn der großen Verlosung 100 Superpreise warten auch DICH! Wanderrouten am Schattenberg Mit Ausblick auf den Grimming, den Kamm, den Stoderzinken und bis zum Dachsteinmassiv. Rote Markierung - „der längere Weg“ - Gesamtlänge ca. 6,5 km - 250 Hö- Route 1: henmeter - Gehzeit ca. 2 1/2 Std. Nach dem Start bei der Freizeithalle (662m) geht es über den malerischen Hauptplatz entlang des Schatten- bergweges bis zur Kehre Grabner und dann leicht ansteigend bis zum Grabnerhof. Danach führt der Weg stark ansteigend durch bewaldetes Gebiet bis zur Erfrischungsstation auf 900 m Seehöhe. Von nun an geht‘s bergab, vorerst bis zur Labestation Moosbrugger. Nach einer kräftigen Stärkung, führt der Wanderweg, leicht abfallend zurück nach Öblarn. (WC‘s sind in der Labestation und am Sportplatz vorhanden!) Gelbe Markierung - „der mittlere Weg“ - Gesamtlänge ca. 6,0 km - 200 Hö- Route 2: henmeter - Gehzeit ca. 2 Std. Der Weg verläuft gleich wie bei Route 1 bis zum Grabnerhof. Nach der Weggabelung führt der Wanderweg bergab in den Ortsteil Edling.
    [Show full text]
  • Landschaftliche Einheiten
    REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Teilräume § 3 Planungsinformation Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone Fließgewässer Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Eisenbahn Grünlandgeprägtes Bergland Autobahnen, Schnellstraßen Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften und inneralpine Täler Landesstraßen [B] Landesstraßen [L] Siedlungs- und Industrielandschaften A1 A2 A3 A4 sonstige Straßen Alten markt bei San kt Gallen Bezirksgrenzen Wildalpen Gemeindegrenzen Sankt Altau ssee Gallen Gru ndlsee Lan dl Liezen Bad Ardning Aussee Admon t Bad B1 Mittern dorf Wö rschach B2 B3 B4 Stainach-Pürgg Selzthal Lassing Aigen im Ennstal Rottenman n Mitterb erg-Sankt Trieben Gaishorn Grö bming Martin am See Ramsau am Dachstein Öblarn Aich Haus Michaelerb erg-Pru ggern Irdning-Donnersbachtal C1 C2 C3 Sölk Schladming REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Admont: B2, B3 Stainach-Pürgg: B1, B2 Aich: B1, C1 Trieben: B2, B3, C2, C3 Aigen im Ennstal: B2, C2 Wildalpen: A3, A4, B3, B4 Altaussee: A1, B1 Wörschach: B2 Altenmarkt bei Sankt Gallen: A3 Ardning: B2 Bad Aussee: B1 Bad Mitterndorf: B1, B2 Gaishorn am See: B3, C3 Gröbming: B1, C1 Grundlsee: A1, A2, B1, B2 Haus: B1, C1 Irdning-Donnersbachtal: B2, C2 Landl: A3, B3 Lassing: B2 Liezen: B2 Michaelerberg-Pruggern: C1 Mitterberg-Sankt Martin: B1, B2, C1 Öblarn: B1, B2, C1, C2 Ramsau am Dachstein: B1,
    [Show full text]
  • Beiträge Zu Einer Dialektgeographie Der Nordwestlichen Steiermark Und Der Angrenzenden Gebiete
    Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 60 (1969) Beiträge zu einer Dialektgeographie der nordwestlichen Steiermark und der angrenzenden Gebiete Von OTTO F. WEBER 1. Einleitung In der folgenden Abhandlung, die Ende 1967 fertig vorlag, soll ver­ sucht werden, in kurzer Form einen Überblick über die mundartlichen Verhältnisse der nordwestlichen Steiermark vind der umliegenden Gebiete zu geben. Die sprachliche Vielgestaltigkeit dieser Landschaft darzustellen ist fast unmöglich; nur gründlichste, von Ort zu Ort weiterschreitende Forschung vermöchte ein vollkommen klares Bild zu schaffen. Der Ver­ fasser hat sich besonders seit 1962 bemüht, durch persönliche Kund­ fahrten und durch Aussendung zahlreicher Erhebungsbogen mit begrenz­ tem Themenkreis wenigstens einen Teil jener Fülle an altem Wortgut zu bergen, das vor dem Ansturm des Neuen zurückweicht und in Verges­ senheit gerät. Viele Dialektgeographen werden einwenden, solches Sammeln sei alt­ modisch und verstaubt, weil es am gegenwärtigen Sprachleben in seiner sozialen Vielschichtigkeit vorbeigehe. Darauf gäbe es manches zu ent­ gegnen. Doch davon nur eines: Wie soll man das Zukünftige verstehen und deuten, wenn man das Vergangene und Vergehende nicht kennt? Es soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie altes Bauernwortgut ehemalige Lautverhältnisse erschließen kann und somit beweisen hilft, daß alles im Fluß ist und heutige Verhältnisse nicht beliebig weit zurückprojiziert werden dürfen. Eines scheint jedoch sicher: sachgebundene Bezeich­ nungen sind ungleich beharrsamer als Lautliches! Sie werden uns helfen, einen Blick in die bewegte völkische Vergangenheit der zu unter­ suchenden Landschaft zu tun. Es obliegt mir noch, allen jenen zu danken, die die Sammelarbeit unterstützt haben. Die Herren Univ.-Prof. Dr. I. Reiffenstein und Dr. A. Haslinger, Salzburg, lieferten viele wertvolle Belege aus dem Pinzgau, dem westlichen Pongau, dem Flachgau und dem Mond- und Irrseegebiet.
    [Show full text]
  • Aufteilung Gemeinden Steiermark
    Gemeinde Fördermittel Graz 6.228.964 Frauental an der Laßnitz 52.608 Lannach 62.437 Pölfing-Brunn 30.321 Preding 32.005 Sankt Josef (Weststeiermark) 27.304 Sankt Peter im Sulmtal 24.083 Wettmannstätten 29.803 Deutschlandsberg 218.506 Eibiswald 122.209 Groß Sankt Florian 77.524 Sankt Martin im Sulmtal 56.995 Sankt Stefan ob Stainz 66.547 Schwanberg 84.262 Stainz 159.046 Wies 81.041 Feldkirchen bei Graz 109.973 Gössendorf 71.211 Gratkorn 144.441 Hart bei Graz 89.871 Haselsdorf-Tobelbad 24.971 Hausmannstätten 57.365 Kainbach bei Graz 50.572 Kalsdorf bei Graz 118.211 Kumberg 70.119 Laßnitzhöhe 50.424 Lieboch 91.574 Peggau 40.594 Sankt Bartholomä 25.675 Sankt Oswald bei Plankenwarth 22.287 Sankt Radegund bei Graz 38.429 Semriach 61.697 Stattegg 52.478 Stiwoll 13.272 Thal 42.186 Übelbach 36.911 Vasoldsberg 82.244 Weinitzen 48.499 Werndorf 42.297 Wundschuh 28.562 Deutschfeistritz 77.524 Dobl-Zwaring 63.585 Eggersdorf bei Graz 120.451 Fernitz-Mellach 85.761 Frohnleiten 124.264 Gratwein-Straßengel 240.541 Hitzendorf 129.428 Nestelbach bei Graz 48.943 Raaba-Grambach 75.950 Sankt Marein bei Graz 66.621 Seiersberg-Pirka 200.701 Premstätten 106.771 Allerheiligen bei Wildon 26.248 Arnfels 19.862 Empersdorf 24.657 Gabersdorf 21.676 Gralla 41.594 Großklein 41.761 Heimschuh 37.077 Hengsberg 26.896 Kitzeck im Sausal 23.157 Lang 23.472 Lebring-Sankt Margarethen 39.595 Oberhaag 41.020 Ragnitz 26.859 Sankt Andrä-Höch 32.061 Sankt Johann im Saggautal 37.207 Sankt Nikolai im Sausal 40.891 Tillmitsch 59.272 Wagna 101.866 Ehrenhausen an der Weinstraße 48.406 Gamlitz
    [Show full text]
  • Rottenmann 2017.Pdf
    Patienteninformation für den Krankenanstaltenverbund Rottenmann - Bad Aussee DAS KRANKENHAUSMAGAZIN Menschen helfen Menschen LEITBILD Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H Unsere Aufgaben Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit Menschen helfen und wichtige Teile der Gesundheitspolitik unseres Landes in die Tat umsetzen zu können. Wir sorgen für eine zeitgemäße medizinisch- pflegerische Versorgung und Betreuung unserer Patienten und handeln wirtschaftlich verantwortungsvoll, organisatorisch effizient und umweltbewusst. Unsere Patienten Wir orientieren unser Handeln am Wohl unserer Patienten und binden sie aktiv in den Gesundungsprozess ein. Wir schaffen für unsere Patienten eine Umgebung und Atmosphäre, die auf ihre Würde Bedacht nimmt und in der sie sich geborgen fühlen können. Unsere Entwicklung Wir erfüllen unsere Aufgaben mit Fachkompetenz und Eigen- verantwortung und erwarten die Anerkennung unserer Leis- tungen und unseres Einsatzes. Wir bemühen uns täglich um Achtung, Toleranz, Vertrauen und teamorientierte Zusammen- arbeit. Wir legen Wert auf Aus- und Weiterbildung und unsere persönliche Entwicklung, um die Herausforderungen der Zu- kunft zu bewältigen. Menschen helfen Menschen Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. KAGes Vorstand Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Dipl.KHBW Ernst Fartek, MBA, Vorstandsvorsitzender Vorstand für Finanzen und Technik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ein Spitalsaufenthalt ist wohl für jeden Bestandteil der großen Spitalsfamilie der ein tief bewegendes Ereignis. Naturgemäß „KAGes”, in deren Verbund derzeit 19 Spi- bestehen Angst und Ungewissheit über täler an 23 Standorten betrieben werden. den Gesundheitszustand und seinen wei- teren Verlauf. Zudem führt die neue un- Mit jährlich über 270 000 stationären Pa- gewohnte „Spitalsumgebung” oftmals tienten und knapp 930 000 ambulanten auch zu einem persönlichen Unbehagen.
    [Show full text]