2021

4 DFL MAGAZIN

4 2021

Abschied und Aufbruch Rudi Völler von Bayer 04 Leverkusen im Interview

Fokus Porträt Innenansichten Impuls MAGAZIN Die vielfältige Bo Svensson und seine Wie umfangreich Hans-Joachim Watzke

DFL DFL Fanarbeit der DFL als Grundsätze als Trainer Clubs Verletzungen über den Einsatz des BVB Schwerpunktthema des 1. FSV Mainz 05 ihrer Spieler vorbeugen gegen Antisemitismus Hier schlägt das Herz der Bundesliga live & in HD

€mtl.* (im Jahres-Abo, danach € 30 mtl. im flexiblen Monats-Abo) 25Für Neu- und Bestandskunden * sky.de * Angebot gilt mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten (Monat der Freischaltung (anteilig) zzgl. 12 Monaten) bei Buchung von Sky Entertainment + Sky Fußball-Bundesliga mtl. € 25, zzgl. einmaliger Gebühr in Höhe von € 29. Das Abonnement kann erstmals mit einer Frist von 1 Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt werden. Das Abonnement verlängert sich ansonsten automatisch jeweils um einen weiteren Monat, wenn es nicht jeweils mit einer Frist von einem Monat zum Ablauf der Laufzeit gekündigt wird. Im Falle der Verlängerung gilt folgender Preis: mtl. € 30. Soweit noch nicht vorhanden, stellt Sky einen Sky Q Receiver leihweise zur Verfügung. Angebot gilt nicht bei Buchung über Telekom, Vodafone und 1&1, sowie für gewerbliche Sky Kunden und Sky Ticket Kunden. Bestandskunden: Voraussetzung für die Buchung durch Sky Bestandskunden ist ein Sky Q Receiver-Abonnement mit einem monatlichen Preis von mind. mtl. € 12,50. Angebot buchbar mit Wirkung zum aktuellen Laufzeitende des Sky Abonnements. Alle Preise inkl. MwSt. Angebot gültig bis 31.10.2021. Stand: Juli 2021. Änderungen vorbehalten. Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, Medienallee 26, 85774 Unterföhring. Fotos: © IMAGO/Claus Bergmann (1,8); © IMAGO/Laci Perenyi; © IMAGO/ULMER Pressebildagentur; © IMAGO/Picture Point LE/Roger Petzsche; © Moritz Müller/Pool via ActionPictures/IMAGO; © IMAGO/Christian Schroedter; © Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool via IMAGO; © IMAGO/Team 2; © olegkruglyak3 – stock.adobe.com Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

zur neuen Saison hat sich das Erscheinungsbild des DFL MAGAZINS verändert. Neue Gestaltung, neue Rubriken, neues Format, neuer Umfang. Was selbstverständlich gleich bleibt: Auch weiterhin möchten wir Ihnen eine unterhaltsame und informative Lektüre mit thematischer Vielfalt rund um das Geschehen auf und neben dem Platz bieten.

Eine Neuerung werden Sie gleich am Anfang entdecken: Das Heft beginnt ab sofort mit einem Schwerpunktthema. Zum Auftakt dieser Serie liegt der thematische Fokus auf der Arbeit des DFL-Bereichs Fanangelegenheiten, der in enger Zusammenarbeit mit allen Clubs seit nunmehr 15 Jahren für bedeutende Entwicklungen sorgt. Über das Wirken der Kolleginnen und Kollegen ließe sich ohne Weiteres eine Sonderausgabe produzieren – ­ausgewählte Themen werden Ihnen ab Seite 14 vorgestellt.

Ebenfalls neu ist beispielsweise die Rubrik „Impuls“, in der Sie regel­mäßig Interviews lesen, die sich mit dem umfangreichen gesellschaftlichen Engagement des Profifußballs befassen. Im ersten Gespräch dieser Reihe äußert sich ab Seite 86 der Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, über den vorbildhaften Einsatz des BVB im Kampf gegen den Antisemitismus.

Weit über den Rasen hinaus hat sich der Fußball zuletzt auch während der Sommerpause engagiert. Zum einen in Zusammenhang mit der Flut­katastrophe in mehreren Teilen Deutschlands und Nachbarländern, die uns alle erschüttert zurückgelassen hat. DFL und DFB haben einen Hilfsfonds in Höhe von drei Millionen Euro aufgesetzt, zahlreiche Clubs bei- spielsweise Spenden oder Benefizspiele angekündigt sowie Mannschaften und einzelne Spieler Unterstützung geleistet. Gewiss kann das enorme menschliche Leid dadurch nicht gelindert werden, die unfassbar großen Schäden lassen sich aber hoffentlich an einigen Stellen mildern.

Darüber hinaus setzen sich die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga im Kampf gegen das Coronavirus ein, unter anderem durch zahlreiche kreative und niedrigschwellige Impfangebote im Umfeld von Spielen oder Trainingseinheiten. Auch die Spielzeit 2021/22 beginnt aber auf Grund- lage eines medizinisch-hygienischen Konzepts und leider noch immer mit vielen Ungewissheiten aufgrund der Pandemie.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich weiterhin vor allem Gesundheit – und viel Freude bei der Lektüre des neuen DFL MAGAZINS.

Ihr

CHRISTIAN SEIFERT, DFL-GESCHÄFTSFÜHRER

EDITORIAL 3 INHALT

FOKUS MIXED ZONE

Titel verteidigt ___ 40

MELDUNGEN Der „Fußballer des Jahres“ in Deutschland heißt erneut Robert Lewandowski; Ridle Baku ist neuer Botschaf- ter von „Fußball trifft Kultur“; Fernando Carro de Prada rückt in den Vorstand der ECA auf; Mar- ken-Refresh zur Saison 2021/22.

14

Für das … ___ 14

ÜBERSICHT Das Fanengage- ment der DFL als Schwerpunkt- thema.

„Netzwerke bilden und stärken“ ___ 24

INTERVIEW Thomas Schneider über Ansätze und Ziele der Abtei- lung Fanangelegenheiten. 40 Historie ___ 28

INFOGRAFIK Meilensteine aus 15 Jahren in der Übersicht. 50

Aufgabenbereiche ___ 30

EINBLICK Ausgewählte Schwer- punkte und besondere Zahlen.

Rubriken

Editorial 3 Blickwinkel 6 Register/Impressum 104 Fotos: DFL/Getty Images/Lars Baron; Markus Burke; Tillmann Franzen Markus Burke; Baron; Images/Lars DFL/Getty Fotos:

Stand aller Angaben: 6. August 2021

4 DFL MAGAZIN SPIELFELD BLICKFELD

„Ganz weg vom „Es ist unser aller Fußball werde ich Aufgabe, die Erinnerung nicht kommen“ ___ 50 wachzuhalten“ ___ 86

GESPRÄCH Rudi Völler von IMPULS Hans-Joachim Watzke Bayer 04 Leverkusen über sei- im Interview über den Einsatz nen Abschied als Geschäftsfüh- von Borussia Dortmund gegen rer Sport. Antisemitismus.

Stressprofile und Wofür engagierst du dich? ___ 93

Massage­rollen ___ 58 MEINUNGSBILD Spieler und Verantwortliche der 36 Profi- INNENANSICHTEN Wie Profi- clubs über ihren Einsatz für die clubs daran arbeiten, Verletzun- Gesellschaft. gen ihrer Spieler zu verhindern. „Der Himmel ist die Grenze“ ___ 98 Wahre Größe ___ 64 DFL STIFTUNG Die paralympi- PORTRÄT Bo Svensson und schen Athleten Léon Schäfer und seine Maximen als Trainer des Merle Menje und ihre Ziele. 1. FSV Mainz 05. Der Fußball sendet Zwei herausragende deutliche Signale ___ 106 Karrieren ___ 70 AUßENANSICHTEN Gastautor WÜRDIGUNG DFL-Ehrenpräsi- Jörg Litwinschuh-Barthel über dent Dr. Reinhard Rauball über Akzeptanz und Vielfalt. Karl-Heinz Rummenigge und dessen Verdienste.

Vorbild für Generationen ___ 76

HISTORY Uwe Seeler und seine Bundesliga-Abschiedstour in der Saison 1971/72.

Überzeugungstäter ___ 80

2. BUNDESLIGA Wie der Ex- Profi Christian Eichner heute als Trainer bei seinem Heimatclub 98 Karlsruher SC wächst.

INHALT 5 Blickwinkel

#ÄrmelHoch: Mit dieser Aktion machten die Clubs der 2. Bundesliga am 2. Spieltag auf die Bedeutung von Impfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufmerksam, hier bei:

SC Paderborn 07 – 1. FC Nürnberg (2:2), 30. Juli 2021.

6 DFL MAGAZIN Foto: DFL/Getty Images/Oliver Hardt Images/Oliver DFL/Getty Foto:

BLICKWINKEL 7 2

8 DFL MAGAZIN 3

BLICKWINKEL

1 ___ 1. Spieltag: 2 ___ 1. Spieltag: 3 ___ 2. Spieltag: 4 ___ 2. Spieltag: SV Werder Bremen – FC Schalke 04 – SSV Jahn Regensburg – Karlsruher SC – Hannover 96 Hamburger SV SV Sandhausen SV Darmstadt 98 (1:1), 24. Juli 2021. (1:3), 23. Juli 2021. (3:0), 31. Juli 2021. (3:0), 30. Juli 2021.

1

4 Fotos: DFL/Getty Images/Oliver Hardt (2); Hardt Images/Oliver DFL/Getty Fotos: Widmann Sebastian Kaspar-Bartke; Christian

BLICKWINKEL 9 1

3

1 ___ 1. Spieltag: 2 ___ 2. Spieltag: 3 ___ 2. Spieltag: 4 ___ 1. Spieltag: FC St. Pauli – FC Ingolstadt 04 – Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg – Holstein Kiel 1. FC Heidenheim 1846 SV Werder Bremen FC Erzgebirge Aue (3:0), 25. Juli 2021. (1:2), 31. Juli 2021. (2:3), 31. Juli 2021. (0:0), 25. Juli 2021.

BLICKWINKEL

2

3

10 DFL MAGAZIN 4 Fotos: DFL/Getty Images/Oliver Hardt; Neil Baynes; Neil Baynes; Hardt; Images/Oliver DFL/Getty Fotos: IMAGO/Zink Simon Hofmann;

BLICKWINKEL 11

FOKUS

Schwerpunktthemen aus der DFL-Gruppe In dieser Ausgabe: die Arbeit für und mit Fans

Bedeutung und Stellenwert des vielfältigen Engagements ___ 22

Thomas Schneider über die Philosophie der Abteilung Fanangelegenheiten ___ 24

Meilensteine aus 15 Jahren ___ 28

Fanbeauftragte, Stadionallianzen, Regionalkonferenzen, PFiFF, Kids-Clubs, Inklusion ___ 30

13 Für das …

14 DFL MAGAZIN FOKUS

Seit 15 Jahren engagiert sich die DFL auf vielfältige Weise in der Fanarbeit. Ein Dossier zu ausgewählten Aufgaben und Schwerpunkten der Abteilung Fan­an­gelegenheiten, Für das … zu ihrer Geschichte und täglichen Arbeit sowie ihren Zielen. Foto: DFL/Getty Images/Lars Baron Images/Lars DFL/Getty Foto:

Fokus 15 Fanbeauftragte der Proficlubs

Von Anfang an hat die DFL-Abteilung Fanangele- genheiten die Professionalisierung der Fanarbeit stetig vorangetrieben. Dazu zählen auch die Quali- fizierung und konsequente Weiterbildung der Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanbetreuung der 36 Proficlubs: angefangen von der Etablierung eines engen clubübergreifenden Austauschs über Jobprofile bis hin zur Einführung des ­Studiengangs „Fan- und Zuschauermanagement“, dessen dritter Jahrgang 2021 startet. Das Zertifikats­studium, in Zusammenarbeit mit Partnern der Fachhochschule Potsdam und der Universität Kassel entstanden, soll unter anderem dem stetig ­gewachsenen Auf- gabenfeld der Fanbeauftragten ­Rechnung tragen.

Weitere Informationen auf Seite 30.

16 DFL MAGAZIN … und das … Foto: DFL/Witters/Tim Groothuis DFL/Witters/Tim Foto:

Fokus 17 18 DFL MAGAZIN … und das …

Barrierefreiheit

So wie diese Rollstuhlfahrer im Dortmunder SIGNAL IDUNA PARK sollen alle Fans, ob mit oder ohne Behinderung, am Fußballerlebnis teilhaben können – so lautet ein Ziel der DFL, der DFL Stiftung sowie der 36 Proficlubs. Dies betrifft sowohl die barrierefreie An- und Abreise als auch die Reportagen für blinde und sehbehinderte Fans, die in jedem Stadion der Bundesliga und 2. Bundesliga angeboten werden. Auch über diesen Service informiert online der Bundesliga-Reisefüh- rer, der sich insbesondere an Fans mit Behinderung wendet und Informationen zu jedem Stadion der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga, zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und Zuschauerplätzen sowie Wissenswertes zum jeweiligen Spielort enthält:

www.barrierefrei-ins-stadion.de

Weitere Informationen auf Seite 35. Foto: DFL/Getty Images/Lukas Schulze Images/Lukas DFL/Getty Foto:

Fokus 19 … und das.

Gedenkstättenfahrten und Erinnerungskultur

Durch Gedenkstättenfahrten, hier ein Foto aus dem ehemaligen Konzentrationslager Theresien- stadt (Tschechien), sollen Fanbeauftragte der Clubs und Mitarbeitende der sozialpädagogischen Fanprojekte in die Lage versetzt werden, eigene Angebote durchzuführen, um so in der Fanszene wertvolle Bildungs- und Erinnerungsarbeit im Kampf gegen Antisemitismus zu leisten – unter- stützt auch durch den Pool zur Förderung innova- tiver Fußball- und Fankultur („PFiFF“). Mit „PFiFF“ fördert die DFL vor allem kreative Projekte, die oftmals über die klassische Sicherheits- und Präventionsarbeit hinausgehen und im Bereich Antidiskriminierung und Toleranzentwicklung ansetzen. Seit Anfang 2014 wird von der DFL dafür jährlich bis zu einer halben Million Euro eingesetzt.

Weitere Informationen auf Seite 32/33.

20 DFL MAGAZIN Foto: Lina Nikelowski Fokus 21 Streben nach Impulsen Hintergründe zur Entwicklung der Fanarbeit der DFL. FOKUS

in Deutschland enorm weiter- entwickelt. Unser Ziel war und ist es, diese Entwicklung mit Impul- m August 2006 wurde der Be- sen stetig voranzutreiben“, sagt reich Fanangelegenheiten der Ansgar Schwenken, Mitglied der IDFL ins Leben gerufen – für Profifußballs in Sachen Fan- DFL-Geschäftsleitung und Direk- den Anfang mit einem Mitarbei- arbeit: Insbesondere die Bedeu- tor Fußballangelegenheiten & ter. Inzwischen sind sechs Perso- tung der unterschiedlichen Fan- Fans. nen hauptamtlich in dieser Ab- gruppen, die Qualifizierung und Im Gespräch sein mit allen teilung tätig. Unter der Leitung Professionalisierung der Fanbe- Beteiligten, geeignete Formate von Gründungsmitglied Thomas auftragten sowie der fortwäh- und Wege für Kommunikation, Schneider (siehe Interview ab rende Auf- und Ausbau tragfähi- Dialog und Prävention finden Seite 24) ist sie eine Anlaufstel- ger Kommunikationsstrukturen und aufsetzen – so lauteten an- le besonders für die Fanbeauf- zu Fans und Zuschauerinnen und fangs die Schwerpunkte. Die tragten sowie für weitere Ver- Zuschauern sowie zu relevanten präventive Arbeit ist und bleibt antwortliche aus der Bundesliga Netzwerkpartnern spielten da- ein wichtiges Themenfeld, und 2. Bundesliga. mals eine wichtige Rolle – und gleichzeitig nimmt das ganzheit- Organisierte Durch die Einrichtung der sind auch heute noch wesent- liche Verständnis von Fanarbeit, Fortbildungs- und Abteilung unterstrich die DFL lich. „Seit dem Jahr 2006 hat die durch zahlreiche Impulse und ein neues Selbstverständnis des sich der Zuschauersport Fußball Angebote gestaltet und wirkt, Qualifizierungs- immer größeren Raum ein. maßnah­men und Für alle inhaltlichen Schwerpunkte haben sich im Netzwerktreffen Lauf der Jahre Netzwerke aus bis hin zum unzähligen beteiligten Institu- tionen und Einzelpersonen ge- FZM-Studien- bildet. Zur Zusammenarbeit mit gang haben den Fanbeauftragten sagt bei- spielsweise Christian Schmidt, wesentlich zur neben der Leitung der Fanbe- weiteren Pro­ auftragten des VfB Stuttgart auch einer der Bundessprecher fessionalisierung der Fanbeauftragten und Mit- der Fanbeauftrag- Seit dem Jahr 2006 hat sich glied der AG Fankulturen: „Der der Zuschauersport Fußball in personelle Ausbau der Abteilung ten beigetragen.“ Fanangelegenheiten der DFL in CHRISTIAN SCHMIDT, Deutschland enorm weiterent- den vergangenen zehn Jahren EINER DER BUNDESSPRECHER DER hat zu einer vielseitigeren Unter- wickelt. Unser Ziel war und ist es, FANBEAUFTRAGTEN UND MITGLIED stützung der Fanarbeit geführt. DER AG FANKULTUREN diese Entwicklung mit Impulsen Durch organisierte Fortbildungs- stetig voranzutreiben.“ und Qualifizierungsmaßnah- men, Netzwerktreffen wie die ANSGAR SCHWENKEN, Regionalkonferenzen bis hin MITGLIED DER DFL-GESCHÄFTSLEITUNG zum FZM-Studiengang hat sie

SOWIE DIREKTOR FUßBALLANGELEGENHEITEN & FANS wesentlich zur weiteren Pro- Widmann Images/Sebastian Aktion Mensch; DFL/Getty Images; (2); Getty Groothuis DFL/Witters/Tim Fotos:

22 DFL MAGAZIN fessionalisierung der Club-Fan- beauftragten beigetragen. Wir sind dankbar, so einen verläss- lichen Partner und Unterstützer in unserer täglichen und strate- gischen Arbeit an unserer Seite zu wissen.“ Ein langjähriger Begleiter Mit Blick auf die der DFL-Fanarbeit ist auch Prof. Die Begeisterung im und durch Dr. Werner Steffan von der Fach- europäischen hochschule Potsdam, mit der die den Sport führt Menschen auf Profifußball- DFL unter anderem in Zusam- Augenhöhe zusammen und stärkt menhang mit dem Pool zur För- Topligen sind in derung innovativer Fußball- und das Gemeinschaftsgefühl – da wird keinem anderen Fankultur (siehe Seiten 32/33) Behinderung zur Nebensache.“ sowie für die wissenschaftliche Verband zentrale Begleitung anderer Projekte zu- ARMIN V. BUTTLAR, Fanbelange sammenarbeitet, der oftmals VORSTAND VON „AKTION MENSCH“ eine hohe Bedeutung zukommt. sowie Fragen „Was mich in jahrelanger Zu- der Fankultur sammenarbeit besonders be- eindruckt hat, ist der unbedingte thematisch so breit und inhalt- „Aktion Mensch“: „Die seit 2014 und Fanarbeit Wille und das Engagement der lich so fundiert.“ bestehende Zusammenarbeit thematisch so Kolleginnen und Kollegen bei der Zu einem der weiteren mit der DFL-Fanarbeit und der Ausrichtung ihrer Arbeit an den thematischen Schwerpunkte DFL Stiftung hat seitdem viele breit und inhalt- aktuell im Fanarbeitskontext re- hat sich Inklusion entwickelt. wirkungsvolle Projekte hervor- lich so fundiert.“ levanten Themen sowie der fast Barrieren abbauen, Zugänge gebracht: Von Schulungen für detektivische Spürsinn in der schaffen, Teilhabe ermöglichen Kids-Club-Verantwortliche über PROF. DR. WERNER STEFFAN, Identifikation zukunftsgerichte- – diese Zielsetzung gilt grund- die Förderung von ,Lernort Sta- FACHHOCHSCHULE POTSDAM ter Entwicklungsimpulse“, erklärt sätzlich. Bedeutende Unterstüt- dion‘ und Blindenreportagen Steffan: „Mit Blick auf die euro- zung entsteht dabei auch aus bis hin zur ,KickIn!‘-Beratungs- päischen Profifußball-Topligen der Kooperation mit der „Aktion stelle. Die Begeisterung im und sind in keinem anderen Verband Mensch“. „Sport ist ein idea- durch den Sport führt Menschen zentrale Fanbelange sowie Fra- ler Treiber für Inklusion“, sagt auf Augenhöhe zusammen und gen der Fankultur und Fanarbeit Armin v. Buttlar, Vorstand von stärkt das Gemeinschaftsgefühl – da wird Behinderung zur Ne- bensache.“ Ob hinsichtlich der Quali- fizierung und Professionalisie- rung der Präventionsarbeit der Clubs, einer Vielzahl an Veran- staltungsformaten, der Modera- tion, Begleitung und Steuerung themenspezifischer Projekte oder der Konzeptionierung und Implementierung von Netz- werkformaten: Einige Themen aus dem Spektrum der DFL- Fanarbeit werden auf den nach- folgenden Seiten näher erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auch auf go.dfl.de/fans

Fokus 23 Thomas Schneider in der DFL-Zentrale. Bevor er vor 15 Jahren seine Tätigkeit als Leiter Fanan- gelegenheiten beginnt, ist der studierte Erziehungs- wissenschaftler von 1993 bis 2006 als Leiter der Koordina- tionsstelle Fan- projekte (KOS) tätig.

24 DFL MAGAZIN FOKUS

„Netzwerke bilden und stärken“ Thomas Schneider (62) hat die Abteilung Fanangelegen­heiten seit 2006 aufgebaut. Der Erziehungswissenschaftler über Arbeitsschwer­punkte und Philosophien.

Herr Schneider, ist Ihnen bei der Zahl gegenseitig unterstützen können. haben wir deshalb zunächst sehr 15 derzeit überhaupt zum Feiern zu- So sind schon früh tolle Projekte lange über Berufsinhalte und Qua- mute? entstanden – wie beispielsweise lifizierungen gesprochen. THOMAS SCHNEIDER: Ich glau- die Reportagen für sehbehin- be, ich weiß, was Sie meinen: das derte und blinde Fans. Während Wie wurden die Kolleginnen und kleine Jubiläum der DFL-Fanarbeit, der Corona-Pandemie haben wir Kollegen der Clubs qualifiziert? das ausgerechnet in die Corona- diesen Austausch noch einmal SCHNEIDER: Es fehlte damals Pandemie fällt … intensiviert und Unterstützung ein Moderator und Motivator. Das angeboten, vermehrt Veranstal- war unsere erste klassische Rolle. Wie haben Sie die vergangenen ein- tungsreihen und Fortbildungen Treffen zu initiieren, zu organisie- einhalb Jahre erlebt, in denen der beispielsweise. Das wurde sehr ren. Ein Meilenstein war das Hand- deutsche Profifußball aufgrund der gut angenommen, bei unseren Vi- buch Fanarbeit im Jahr 2010. Wir Pandemie eine große Krise durch- deokonferenzen gab es bis zu 100 hatten dazu mit den Fanbeauf- läuft, begleitet von einem weitgehen- Teilnehmerinnen und Teilnehmer. tragten eine Zukunftswerkstatt den Ausschluss von Zuschauerinnen durchgeführt: Wie soll eure Arbeit und Zuschauern? Sie nutzen dafür inzwischen etablier- in Zukunft aussehen? So ist ein SCHNEIDER: Es war und ist te Strukturen. Der erste Ansatz der Fortbildungsprogramm entstan- auch für uns eine absolute Aus- Abteilung war es, die Fanarbeit der den, orientiert an der Arbeitswirk- nahmesituation. Aber auch für all Clubs weiter zu professionalisieren. lichkeit: Wie interveniere ich in die Menschen, mit denen wir zu- Was sind die größten Unterschiede einem Konflikt? Wie stelle ich mich sammenarbeiten. Umso mehr ver- zwischen den Anfängen 2006 und körperlich dazwischen – ohne dass suchen wir konsequent und auf heute? mir etwas passiert? Und sehr, sehr kreative Weise, auch in dieser Lage SCHNEIDER: Fanbeauftragter vieles mehr. Die Kolleginnen und Lösungen anzubieten. wurde man bis dahin oft zufäl- Kollegen waren „trainees on the lig und war es dann meist ehren- job”. Inzwischen ist es als Teil der Was meinen Sie genau? amtlich. Damals wurde darunter Lizenzierungsordnung längst ver- SCHNEIDER: Ein Schwerpunkt hauptsächlich verstanden, Fan- pflichtend, dass alle Proficlubs unserer Arbeit war es schon im- club-Abende zu besuchen und Au- mehrere hauptamtliche Fanbeauf- mer, Netzwerke zu bilden und togramme zu schreiben, falls man tragte beschäftigen. zu stärken. Unter den Fanbeauf- als ehemaliger Profi den Job über- tragten, den Behindertenfan- nommen hatte. Richtig organisiert Punkt vier des sogenannten Zehn- beauftragten, in den Kids-Clubs, war damals noch nicht viel. Da war Punkte-Plans ... um nur einige zu nennen. Die also nicht viel Ordnung drin. Und SCHNEIDER: Ja, genau. Es gibt Kolleginnen und Kollegen soll- ein echtes Jobprofil gab es nicht. darin aber einen anderen Punkt, ten sich regelmäßig und niedrig- Nach der Gründung der Abteilung den ich persönlich für noch wich-

Foto: Thomas Foto: Pirot schwellig austauschen und sich Fanangelegenheiten im Jahr 2006

Fokus 25 Sie haben schon Anfang der 1980er Jahre in den Fankurven begonnen, SCHNEIDER: Außergewöhnli- Kontakte zu knüpfen. Haben soziale che Situationen habe ich viele er- Arbeit mit Skinheads und Hooligans lebt. Um ein Beispiel zu nennen: im Fanprojekt Hamburg gemacht. 1990 organisierte ich als Projekt- Worum geht es Ihnen persönlich, leiter eine Busreise zur WM nach wenn Sie über „zeitgemäße“ Fanar- Italien – mit 40 Hooligans aus tiger halte: die Verbesserung der beit sprechen? Bremen und Hamburg, die eigent- strukturellen Kommunikation. Da- SCHNEIDER: Die Basis der Ar- lich verfeindet waren. Ich wusste runter fallen beispielsweise die beit bleibt immer gleich: zuhören. jedoch, dass bei Hooligans lokale Regionalkonferenzen (siehe Seite Und man muss wissen, dass alles Konflikte ruhen, wenn es um die 31). Durch den Zuwachs an Zu- zusammenhängt. Darüber hinaus deutsche Nationalmannschaft schauerinnen und Zuschauern im ist mir die wissenschaftliche Be- ging. Deshalb sollten sich die bei- Profifußball war längst mehr part- gleitung wichtig. Zur konzeptio- den Gruppen während der WM nerschaftliche Zusammenarbeit nellen Weiterentwicklung ist es intensiv kennenlernen, um davon wichtiger Entscheidungsträgerin- wichtig, dass wir sowohl die Stim- später zu profitieren. Tatsächlich nen und Entscheidungsträger nötig. men aus den Clubs, ihre Proble- wuchs unter den Teilnehmern der Heute ist die Verzahnung von Poli- me, Herausforderungen, Konflikte gegenseitige Respekt. Bis heute zei, die für die öffentliche Sicherheit kennen und verstehen und dann sind sie unter anderem über die zuständig ist, und den Sicher- mit gesicherten Erkenntnissen aus sozialen Netzwerke verbunden. heits- und Fanbeauftragten der der Wissenschaft pragmatische, Clubs ein wichtiger Bestandteil von lösungsorientierte Strategien ent- Wie wird sich die DFL-Fanarbeit Ihrer ­abgestimmten Präventions- und Si- wickeln können. Fanszenen und Meinung nach in den kommenden cherheitskonzepten. Fankulturen verändern sich stän- Jahren entwickeln? dig und nicht bloß eindimensional, SCHNEIDER: Eine Herausfor- Für wen macht die DFL das alles? „Den“ daher muss dieser Dynamik mit derung wird sein, sich der inzwi- Fan gibt es ja nicht ... prozessorientierter Kommunikati- schen auf vielfältige Weise akade- SCHNEIDER: Man muss lernen, on und Fanarbeit flexibel begegnet misierten Fankultur anzunehmen. einen 360-Grad-Blick zu entwi- werden. Dafür brauchen die Clubs Die deutschen Proficlubs haben ckeln. Der Profifußball ist Teil der überaus qualifizierte Mitarbeiterin- sehr intelligente, engagierte und Gesellschaft. Und so unterschiedlich nen und Mitarbeiter, weshalb wir sehr soziale Kurven. Und ihre Ver- die ist, so unterschiedlich ist auch Sicherheits- und Fanbeauftragte in treterinnen und Vertreter machen das Publikum in den Stadien. Das zertifizierten Studiengängen fort- sich Luft und werden gehört. Die muss die Fanarbeit berücksichtigen. bilden und das Spektrum der Fan- Frage ist: Bilden sie tatsächlich Ich bin sehr von dem brasilianischen arbeit sukzessive erweitert haben. die Mehrheit der Zuschauerinnen Pädagogen Paulo ­Freire beein- Kids-Clubs, Inklusion, Club-Fan-Di- und Zuschauer ab? Für solche und flusst. Der hat schon Mitte des 20. alog und Erinnerungskultur – das ähnliche Themen haben wir 2013 Jahrhunderts festgestellt: Sprache Feld für positives Fanengagement schon den Club-Fan-Dialog ins Le- kann Klassenunterschiede ausdrü- ist über die Jahre erheblich aus- ben gerufen (siehe Seite 30), ein cken, kann sie zementieren. Kann. geweitet worden und wird auch in Forum für den strukturierten Aus- Aber die Fanarbeit der DFL wird nie Zukunft noch anspruchsvoller wer- tausch zwischen Fanszene und von oben herab gesteuert. Wir ent- den. Der Fokus lag früher stark auf Clubs, durchgeführt von den Fan- wickeln zwar Strategien – aber wir dem Spielbesuch, aber die Popu- beauftragten. Auch dort soll der bauen sie von unten nach oben. So larität des Fußballs hat dafür ge- Vielfalt aller Zuschauerinnen und wie bei den Stadionallianzen (siehe sorgt, dass die Beschäftigung mit Zuschauer Rechnung getragen Seite 31), die sich aus den Regional- dem eigenen Club, der Fußballkul- werden – den Wünschen und Vor- konferenzen und Fanstudien herge- tur noch stärker in das Alltagsleben stellungen der Ultras ebenso wie leitet haben. Die Zusammenarbeit eingezogen ist. So wie das Stadion jenen der Fans im Familienblock. zwischen Clubs, Fanprojekten und in einer Stadt steht, ist die Stadt- Was auch in Zukunft bleiben wird: der Polizei vor dem Spieltag und gesellschaft Teil des Stadions – das Es muss immer Hilfe zur Selbsthilfe währenddessen ist so beispielswei- bedeutet sehr viel für die Aufent- sein und auf Vertrauen und Part- se in Baden-Württemberg, wo die haltsbedingungen und den Um- nerschaftlichkeit aufbauen. Wir ersten Stadionallianzen umgesetzt gang mit dem Publikum. können und wollen Fanarbeit nicht wurden, eine ganz andere als frü- für die oder gar anstelle der Profi- her: Alle sind in ständigem Kontakt, Gibt es aus Ihren rund 40 Jahren En- clubs machen, sondern nur dabei so dass gemeinsame Entscheidun- gagement in der Fan- und Jugendar- unterstützen. gen getroffen und diese auch nach beit einen ganz besonderen Moment, außen gemeinsam getragen wer- an den Sie sich für immer erinnern? Herr Schneider, vielen Dank für dieses

den können. Gespräch. Schulze Images/Lukas DFL/Getty Foto:

26 DFL MAGAZIN „Der Profifußball ist Teil der Gesellschaft. Und so unterschiedlich die ist, so unterschiedlich ist auch das Publikum in den Stadien.“

Fokus 27 FOKUS

2006 2008 Erstes ganzheitliches Konzept zum Fan- und Zuschauermanagement Erste Fachtagung zum The- der DFL ma Bundesliga und Kinder – die Geburtsstunde des Kids-Clubs-Netzwerks Veröffentlichung der Broschüre „Barrierefrei im Stadion“ → aktualisiert 2017

2009

2017 Start Zertifikatsstudiengang FZM „Fan- und Zuschauermanagement“ in Kooperation mit der Universität Kassel und der Fachhochschule Potsdam

2017 Auftakt der Stadionallianzen: Intensivierung und Weiterent­ wicklung der Zusammenarbeit von Clubs, Fanprojekten, städtischen Behörden und polizeilichen Sicherheitsbehörden bei der Organisation und Durchführung von Fußballgroß- veranstaltungen, koordiniert von der DFL 2017

Start von „KickIn!“  Beratungsstelle für Inklusion im Fußball: Beratung von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga hinsichtlich inklusiver Teilhabe- und Zugangsmöglichkeiten für  alle Bedarfsgruppen

28 DFL MAGAZIN Historie Ausgewählte Meilensteine der Fanarbeit: von den ­Anfängen 2006 über Zehn-Punkte-Plan, ­Regionalkonferenzen und Stadionallianzen bis zu „KickIn!“.

Regionalkonferenzen: 2011 Das erste und größte Netz- werktreffen zu Prävention und Sicherheit beim Fuß- ball als Zuschauersport

2013 2010 Club-Fan-Dialog:  Über die Lizenzierungsordnung Zehn-Punkte-Plan für Clubs der Bundesliga und für mehr Sicherheit 2. Bundesliga vorgeschriebener im Fußball strukturierter Dialog mit ihren Fans. Stetige Weiterentwicklung und übergreifender Austausch im FORUM Club-Fan-Dialog

Erste Sitzung der AG Fankulturen: Seitdem unter Leitung der DFL regelmäßiger Austausch 2016 von DFL, DFB und verschiede- nen Fanorganisationen, -insti- 2014 tutionen und -gruppierungen

2019

Einrichtung des Pools zur Förderung innovativer Alle Standorte der Bundesliga Fußball- und Fankultur und 2. Bundesliga bieten eine („PFiFF“) Live-Blindenreportage im Stadion an. Seit Beginn der Corona-Krise streamen viele Clubs die Blindenreportage zusätzlich im Internet Infografik: GUTENTAG Hamburg GUTENTAG Infografik:

Fokus 29 F O K U S 25 FOKUS Moderatoren und Kommunikatoren Wie sich die Qualifizierungs- Projekt- und Konfliktmanage- und Fortbildungs­arbeit für ment auch Maßnahmen rund um den Club-Fan-Dialog zählen – ein die Fanbeauftragten aus Format, das Proficlubs und ihre Proficlubs und die DFL weiterent- Verantwortlichen in einen regel- wickelt. der Bundesliga und mäßigen, strukturierten Aus- Um die jeweiligen Erfah- tausch mit der jeweiligen aktiven rungen der Proficlubs mit die- 2. Bundesliga gestaltet. Fanszene bringen soll. Meist mo- sem Format auch untereinander deriert von den Fanbeauftragten, teilen zu können, findet jährlich finden diese Veranstaltungen das sogenannte FORUM Club- statt, um die Perspektiven der Fan-Dialog statt. Zu diesem ge- Anhänger in die verschiedenen meinsamen Austausch, der zum inige wenige Ticketwün- Die DFL unterstützt die Entscheidungen der Führungs- dritten Mal bevorsteht, sind Fan- sche, ein paar Fragen zum Fanarbeit der Clubs unter an- ebene einbeziehen zu können. vertreterinnen und Fanvertreter Eneuen Trikotdesign – das derem durch Qualifizierungs- Seit 2013 sind die Club- ­ der örtlichen Dialoge, die Fanbe- war einmal. Längst haben sich die maßnahmen, zu denen neben Fan-Dialoge verbindlicher Teil auftragten der Clubs und die so- Aufgabenbereiche der Fanbe- Fortbildungen in den Bereichen der Lizenzierungsordnung und zialpädagogischen Fanprojekte auftragten in den 36 Proficlubs Moderation, Kommunikation, werden seitdem stetig durch die eingeladen. massiv erweitert, parallel dazu ist deshalb das gesamte Berufs- feld professionalisiert worden. Heute ist die Hauptamtlichkeit von jeweils drei beziehungs- weise zwei Vertretern in den Bundesliga-Clubs beziehungs- weise Clubs der 2. Bundesliga bindend. Oftmals werden diese Zahlen deutlich übertroffen. Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für jegli- che Fanbelange fungieren sie als Ihre Aufgaben Bindeglied zwischen Fans und sind vielfältig, Clubs – und das längst nicht nur ihre Bedeutung vor und an Spieltagen. So tragen ist immens. Die sie maßgeblich zum gegenseiti- Aus- und Wei- gen Verständnis bei, sind Orga- terbildung der nisatoren von (Auswärts-)Fahrten Fanbeauftragten und kompetente Expertinnen und ist deshalb fester Experten für ein angenehmes und Bestandteil der sicheres Stadionerlebnis. Bei Fuß- Fanarbeit. Links: ballprofis auf dem Rasen würde Dr. André Fischer, man von „polyvalent“ sprechen: Fanbeauftragter echte Multitasker. Hamburger SV.

30 DFL MAGAZIN Vernetzen, verstehen, vertrauen

s braucht viel, um eine be- Zwischen Verantwortlichen stehende Beziehung zu „Die Regionalkonferenzen Epflegen – und noch viel bieten allen Teilnehmenden ein­en der Bereiche Prävention mehr, um eine neue aufzubauen. geschützten Raum, in dem sie und Sicherheit findet ein Empathie, gegenseitiges Ver- sich abseits des Alltags kennen- ständnis und auch Kommunika- lernen und austauschen können“, enger Austausch statt. Erst tion sind nur einige der Baustei- erklärt Ansgar Schwenken, Mit- ne, die nötig sind, um einander glied der DFL-Geschäftsleitung bei den Regionalkonferen- zu vertrauen. Und manchmal und Direktor Fußballangelegen- braucht es dazu auch einen Im- heiten & Fans. In einem Turnus zen, jetzt zusätzlich durch puls. Vor allem wenn unter- von zwei Jahren kommen in schiedliche Perspektiven für ein den Regionen Nord, Ost, Süd Stadionallianzen. gemeinsames Ziel angestrebt und West insgesamt über 500 werden. Personen zusammen, um das Diesen Impuls lieferte 2011 gegenseitige Verständnis der die Einführung der Regionalkon- Funktionen, Positionen und Rol- ferenzen. Ausgehend vom Zehn- len immer wieder aufs Neue zu Punkte-Plan für mehr Sicherheit schärfen und so das Vertrauen im Fußball ermöglichen diese ineinander zu stärken. bundesweiten Netzwerktreffen Die Regionalkonferenzen seitdem einen konstruktiven – seit 2013 gemeinsam veran- und zielgerichteten Dialog sehr staltet mit dem DFB – dienen heterogener Personenkreise: aber nicht nur als Diskussions- Fan- und Sicherheitsbeauftrag- plattform, sie sind mitunter auch te der Clubs aus den ersten drei Ausgangspunkt für konkrete Fußballligen, Einsatzleitung und Projekte aus dem Input der Teil- szenenkundige Beamtinnen und nehmenden wie dem Kurven- Beamte der Sicherheitsbehörden, gespräch oder den Stadionalli- Mitarbeitende von Fanprojek- anzen. Diese haben zum Ziel, die ten und Verbandsvertreterinnen Zusammenarbeit aller lokalen und -vertreter. Sie alle verbin- Akteure, die in einem Bundes- det die Aufgabe und das Be- land an der Organisation und dürfnis, Fußballgroßveranstal- Durchführung von Fußballspie- tungen so sicher und angenehm len beteiligt sind, noch enger wie möglich zu gestalten. miteinander zu verknüpfen, um Synergien und Ressourcen Die Regionalkonfe- besser nutzen zu können. In renzen bringen Baden-Württemberg besteht Akteure zusammen, seit 2017 eine Stadionallianz, die an der Organi- die nachweislich zu einer bes- sation und Durch- seren Ressourcenplanung und führung von Fußball- Reduzierung der Polizeieinsatz- spielen beteiligt sind. stunden rund um Fußballspiele Die Plattform für den geführt hat. Ebenso gibt es eine gemeinsamen Aus- Stadionallianz in Niedersachsen. tausch ist so „Ich wünsche mir, dass weite- auch Basis für die re Bundesländer folgen“, sagt

Fotos: DFL/Witters/Tim Groothuis DFL/Witters/Tim Fotos: Stadionallianzen. Schwenken.

Fokus 31 Projekte mit „PFiFF“ Ein Förderpool hilft, besondere Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Auch um andere zu inspirieren.

Seit dem Start 2014 wird der Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur stetig weiterentwickelt. Das Foto entsteht bei den „PFiFF“-Projekttagen 2016 in Potsdam, Standort des wissenschaftlichen Partners, der Fachhochschule.

32 DFL MAGAZIN FOKUS

enn Heim- und Aus- wärtsfans vor Spie- Wlen der Bundesliga­ und 2. Bundesliga gemeinsa- me Fahrradtouren unterneh- men. Wenn ein Kinderschutz- programm entwickelt wird. Wenn Mitarbeitende von Clubs und Fanprojekten gemeinsam Gedenkstättenfahrten unter- nehmen. Wenn eine „Walking Football League“ Fußballfans ab 55 Jahren ein Bewegungsan- gebot bietet. Wenn ein Club ein Beim Projekt Aktionsjahr für Toleranz, Viel- „Knappenkids auf falt und Respekt umsetzt. Wenn dagogische Impulse durch Mit- zu ihrem Vorhaben beraten las- Streife“ ist der Frauen aus allen Fanszenen mach- und Nachahmeprojekte sen. Alle Förderkriterien und Kids-Club des Deutschlands zusammenge- in Vereinen, Schulen und Ausbil- Antragsformulare lassen sich FC Schalke 04 mit der bracht werden. Dann haben all dungsstätten. Von dem Förder- über das „PFiFF“-Onlineportal Polizei Gelsenkirchen diese Initiativen an verschiede- pool haben bislang mehr als 130 (foerderportal-pfiff.dfl.de) einse- und mit Maskottchen nen Standorten auf den ersten Projekte profitiert, bei denen hen und ausfüllen. „Erwin“ unterwegs, Blick nichts miteinander zu tun. oftmals neue Wege im Zeichen Wissenschaftlich begleitet um Abläufe im Stra- Auf den zweiten Blick aber schon einer positiven und friedlichen wird „PFiFF“ von der Fachhoch- ßenverkehr und Auf- – denn allesamt sind es beispiel- Fankultur beschritten wurden. schule Potsdam (FHP). Das Aus- gaben der Polizei rund hafte Projekte, die durch den Ein zentraler Aspekt von steigerprogramm für Rechts- um ein Fußballspiel Pool zur Förderung innovativer „PFiFF“ ist daher der Netzwerk- extreme EXIT-Deutschland der kennenzulernen. Fußball- und Fankultur („PFiFF“) gedanke. Voraussetzungen für ZDK Gesellschaft Demokratische der DFL gefördert wurden. eine Unterstützung sind der Zu- Kultur bringt zudem sein Fach- Die Unterstützung richtet sammenschluss mit verschie- wissen ein, darüber hinaus berät sich vor allem an Fanprojekte, denen regionalen Partnern und das Ministerium des Innern des unabhängige Fanorganisatio- die Unterstützung des Projekts Landes Nordrhein-Westfalen, nen, Vereine und andere Initia- durch einen Club der Bundesliga das den Vorsitz des Nationalen tiven mit einem thematischen oder 2. Bundesliga. Mindestens Ausschusses Sport und Sicher- Bezug. Seit der Gründung von 20 Prozent der Gesamtfinanzie- heit (NASS) innehat. „PFiFF“ im Jahr 2014 erhofft rung müssen durch Eigenmittel sich die DFL darüber hinaus pä- erbracht werden. Mit bis zu 50.000 Euro werden einzelne „PFiFF“-Pro- jekte pro Saison gefördert. Auch Mikroförderungen bis 3.000 Euro sind möglich. Interessier- te können sich mit Projektideen an die DFL-Abteilung Fanange-

Fotos: DFL/Stuart Franklin; Karsten Rabas Karsten Franklin; DFL/Stuart Fotos: legenheiten wenden und sich

Fokus 33 Für die Gesellschaft von morgen Bei der präventiven Fanarbeit liegt ein besonderer Fokus auf Einrichtungen und Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei stehen Persönlichkeitsentwicklung und Wertevermittlung im Mittelpunkt.

oleranz, Akzeptanz, Inklu- und Jugendhilfegesetz sowie die sion und Vielfalt – dafür Leitlinien des Nationalen Kon- Tsteht die Arbeit der Fanpro- Diese Form der Jugend- zeptes Sport und Sicherheit jekte. Durch ihre Arbeit werden und Sozialarbeit zeichnet sich (NKSS). Fußballfans in clubunabhängigen durch einen vertrauensvollen und Neben den Fanprojekten Einrichtungen der Jugendhilfe sozialpädagogischen Zugang zu verfolgen auch die Kids-Clubs, unterstützt und eine selbstbe- den jungen Erwachsenen aus, mit denen sich Proficlubs bereits stimmte Fankultur gefördert, der denen durch umfangreiche An- seit 1995 auch in der erlebnispä- Fokus liegt dabei auf einer Ziel- gebote Hilfestellungen bei der dagogischen Arbeit engagieren, gruppe im Alter von 14 bis 27 Bewältigung von Problemen einen frühpräventiven Ansatz. Jahren. geboten werden. Seit mehr als Mehr als 180.000 junge Fans 25 Jahren leistet dabei auch die im Alter von fünf bis 17 Jahren Koordinationsstelle Fanprojekte sind inzwischen in 33 Kids- und (KOS) bei der Deutschen Sport- 13 Jugend-Clubs der Bundesliga jugend wertvolle Arbeit. Aktuell und 2. Bundesliga organisiert. unterstützt die DFL 35 Standorte Sie verfolgen mit ihren Ange- der Bundesliga und 2. Bundesli- boten gemeinsam festgelegte ga, die sich seit 2013 durch eine pädagogische Ziele, die in einem Dreierfinanzierung von Stadt/ clubübergreifenden Wertever- Kommune, Bundesland und DFL ständnis formuliert wurden. Ein finanzieren. Pro Saison investiert übergeordneter Club-Arbeits- die DFL etwa 4,5 Millionen Euro kreis beschäftigt sich gemein- in Fanprojekte und ihre Präven- sam mit der DFL mit aktuellen tionsarbeit. Den Rahmen für die Themen, plant clubübergreifen- Aufgaben bilden das Kinder- de Aktionen sowie Schulungsan- gebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerks. Die Kids-Clubs verstehen Kindern bieten die sich auch als Bewegungs- und Kids-Clubs gleich Lernprojekte. Durch das spie- mehrere Entwick- lerische Heranführen an die lungschancen: Themen sollen unter anderem Gemeinsam werden ein friedliches, soziales und vor- hier Fankultur urteilsfreies Miteinander, aber gefördert und Werte auch Bewegung und gesunde vermittelt. Ernährung gefördert werden.

34 DFL MAGAZIN FOKUS

Barrieren abbauen, Zugänge schaffen, Teilhabe ermöglichen – und das nicht nur während der 90 Minuten eines Fußballspiels. Einblick in das Themengebiet Inklusion. Alles für alle

der Bundesliga und 2. Bundesliga die Anstellung von Fan- und Be- hindertenfanbeauftragten ver- bindlich. Ein Schwerpunkt des eilhabe für jeden Men- Arbeitsfeldes widmet sich dem schen an allen Bereichen stetigen Ausbau der Services für Tdes gesellschaftlichen Le- Fans mit Mobilitäts-, Seh-, Hör-, bens, am Vereinsleben und auch oder kognitiven Einschränkun- am Stadionerlebnis im deut- gen. schen Profifußball: All dies ist ein Inklusion als Prozess hin wichtiger Bestandteil von Inklu- zu Diversität zu verstehen – dies sion. haben sich die Abteilung Fanan- Stand mit dem Aufbau der gelegenheiten und die Clubs der DFL-Abteilung Fanangelegenhei- Bundesliga und 2. Bundesliga in ten zunächst die Umsetzung von den vergangenen Jahren zuneh- barrierefreien Maßnahmen bei mend vergegenwärtigt. So leitet den Clubs im Vordergrund, ent- viele Mitarbeitende in den Clubs wickelte sich auf Grundlage des das Anliegen, sich für die Besei- ganzheitlichen Ansatzes für Fan- tigung von jeglichen Ausgren- und Zuschauermanagement (sie- zungsmechanismen sowie für die Ein taktiles he Interview mit Thomas Schnei- Schaffung und Optimierung von Führungssystem der ab Seite 24) zunehmend auch Teilhabemöglichkeiten aller Men- an der Mainzer das inklusive Selbstverständnis schen zu engagieren. Ein vorbildhaftes Beispiel MEWA ARENA entlang verschiedener Vielfalts- Vor diesem Hintergrund ini­ für Teilhabe stellt das an allen unterstützt blinde dimensionen. Dies bedeutet, Teil- tiierte die DFL im Jahr 2017, un- Standorten verfügbare Angebot und sehbehinderte habe zu ermöglichen – unabhän- terstützt von der Bundesbehin- der audiodeskriptiven Reportage Fans beim Stadion- gig von Alter, körperlichen und dertenfanarbeitsgemeinschaft (Blindenreportage) dar. Ein An- besuch. geistigen Fähigkeiten, Geschlecht (BBAG) und „Aktion Mensch“, die gebot essenziell für blinde Men- und sexueller Orientierung, so- „KickIn!“-Beratungsstelle Inklu- schen, ebenso für viele weitere zialer oder ethnischer Herkunft sion im Fußball. Diese bündelt Nutzerinnen und Nutzer berei- und Religion. das Wissen von Expertinnen und chernd. Neben den mehr als 150 Ein wichtiger Grundpfeiler Experten und bietet den Clubs meist ehrenamtlichen Reporte- dafür: Laut Lizenzierungsord- strukturelle Unterstützung bei rinnen und Reportern leistet das nung ist aktuell für jeden Club der Umsetzung des ganzheit- von der DFL und der DFL Stiftung lichen Inklusionsverständnisses. initiierte Projekt „T_OHR – Zen- Das Beratungsangebot beinhal- trum für Sehbehinderten- und tet zugleich vielfältige Veranstal- Blindenreportage in Gesellschaft tungen und Workshops für wei- und Sport“ seinen Anteil, um die tere Zielgruppen. Qualität der Reportagen stetig weiterzuentwickeln und die Er- fahrung mit Clubs anderer Sport-

Fotos: DFL/Getty Images/Thomas Eisenhuth; Simon Hofmann DFL/Getty Fotos: arten zu teilen.

Fokus 35 Mehr als 100 hauptamtlich in Vollzeit beschäftigte Fanbeauftragte in der Bundesliga und 2. Bundesliga Mehr als 180.000 Mitglieder in derzeit 33 Kids- und 13 Jugend-Clubs 4,5 Millionen Euro pro Jahr für die ­Unterstützung der Arbeit der Fanprojekte Foto: DFL/Getty Images/Lukas Schulze Images/Lukas DFL/Getty Foto:

36 DFL MAGAZIN FOKUS Besondere Zahlen aus den Arbeitsbereichen der DFL-Abteilung Fanangelegenheiten und der Clubs: 50 Millionen Euro in zehn Jahren zur Umsetzung des präventiven Zehn-Punkte-Plans

36 von 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga bieten aktuell eine audio­deskriptive Reportage (Blindenreportage) im Stadion an

Millionen Euro seit 2014 zur Umsetzung von über 130 Projekten aus dem Pool zur Förderung innovativer Fußball- Mehr als 2 und Fankultur („PFiFF“)

Fokus 37 EIN STARKES TEAM STEHT HINTER EUCH.

Tipico ist der Offizielle Partner der Bundesliga und 2. Bundesliga.

18+. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter www.spielerambulanz.de. MIXED ZONE

Nachrichten aus der DFL-Gruppe sowie aus den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga und mehr aus dem deutschen Profisport

Robert Lewandowski erneut Deutschlands „Fußballer des Jahres“ ___ 40

Ridle Baku neuer Botschafter des Projekts „Fußball trifft Kultur“ ___ 42

Umut Gültekin holt Meistertitel in der Virtual Bundesliga ___ 45

Hilfe von DFL, DFB und Clubs für die Opfer der Flutkatastrophe ___ 46

39 MIXED ZONE

„FUẞ BALLER DES JAHRES“ ROBERT LEWANDOWSKI VERTEIDIGT SEINEN TITEL

Auszeichnungen sind nicht nur Bestä­ tigung für Robert Lewandowski (32), sondern auch Antrieb. Der Stürmer des FC Bayern München hat seiner Karriere nun eine weitere hinzugefügt, die Sinnbild für seine Leistung und seinen Ehrgeiz ist. Als erst sechstem Spieler überhaupt seit 1960 gelang es dem Torjäger, zum zweiten Mal nacheinander Deutschlands „Fußballer des Jahres“ zu werden. Lewandowski setzte sich bei der vom „kicker“ durchgeführten Wahl unter den Mitgliedern des Verbandes ­Deutscher Sportjournalisten (VDS) mit 356 Stimmen klar vor Mannschaftskollege Thomas Müller (41) und Erling Haaland (38) von Borussia Dortmund durch. Lewandowski, Weltfußballer 2020 und auch Europas bester Torjäger 2020/21, sagt: „Ich bin mir sehr wohl bewusst, wie groß diese Auszeichnung ist.“ Verdient hat er sie sich mit 48 Toren und 13 Vorlagen in 40 Pflichtspielen, darunter 41 Tore in der Bundesliga, mit denen er auch jene 40 Treffer von Gerd Müller aus der Saison 1971/72 überbot, die 49 Jahre lang als unerreich­ bar galten. „Das könnte eine Jahrhun­ dertleistung gewesen sein“, sagt Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Und nun? Gibt es ein neues Ziel. Mehr Auszeichnungen als Deutschlands „Fußballer des Jahres“ als der polnische Nationalspieler haben neben Rekord­ gewinner Franz ­Beckenbauer (vier) nur Michael Ballack, Sepp Maier und Uwe Seeler (jeweils drei). „Fußballerin des Jahres“ wurde ­Nicole Billa (TSG Hoffenheim), „Trainer des Jahres“ Thomas Tuchel (FC Chelsea).

40 DFL MAGAZIN MARKEN-REFRESH DER FUẞBALL STEHT IM MITTELPUNKT

Wer die Übertragungen von Spielen der wurden oder werden. Darüber hinaus Bundesliga und 2. Bundesliga verfolgt, rücken die Farben und Logos der 36 dem begegnet in der Saison 2021/22 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga manche optische Neuerung. Hinter- im gesamten visuellen Erscheinungs- grund ist ein Marken-Refresh für beide bild noch stärker in den Fokus – eine Ligen. Die Logos der Wettbewerbe sind logische Folge der weiterhin über- diesmal – im Gegensatz zur letzten geordneten Prämisse der gesamten Überarbeitung des Gesamtdesigns im Gestaltung: „Der Fußball steht immer im Jahr 2017, als sie für die digitale Nut- Mittelpunkt“, sagt Thomas Markert, Vice zung optimiert wurden – unverändert President Brand Design der DFL: „Der geblieben. In neuem Gewand erscheinen Spieler ist nicht nur der Kern der Logos, stattdessen vor allem das On-Air-Design er bleibt immer im Fokus und gewinnt – von statischen Elementen über die durch unseren Marken-Refresh weiter Aufstellungsgrafiken bis zu Animationen an Freiheit – die Gestaltungsmöglich- – und der digitale Auftritt der Ligen. keiten wachsen noch einmal.“ Ein Grundgedanke bei der Gestal- Das neue On-Air-Design ist seit tung war eine Verbindung von Tradition dem Saisonstart bei allen Medienpart- und Innovation. Beispielhaft sind die nern und auf den digitalen Plattformen neuen Spielstand-Anzeigen: Das Design und Kanälen der Bundesliga und dieser in zwei Größen verfügbaren 2. Bundesliga zu sehen. Unterstützt Grafiken orientiert sich an klassischen haben bei der Umsetzung drei externe Ergebnisanzeigen aus Stadien, in denen Dienstleister: Mutabor, NXTID und

Illustration: Yann Dalon; Foto: DFL Dalon; Foto: Yann Illustration: die Tafeln noch händisch ausgetauscht Reality Check Systems.

MIXED ZONE 41 MIXED ZONE

EUROPEAN CLUB ASSOCIATION

CARRO DE PRADA 3FRAGEN AN RÜCKT IN DEN VORSTAND AUF RIDLE BAKU, NEUER BOTSCHAFTER Im Zuge von Neubesetzungen auf der FÜR „FUẞBALL TRIFFT Vorstandsebene bei der European Club KULTUR“ Association (ECA) ist mit Fernando Carro de Prada (57), Vorsitzender Geschäfts- Herr Baku, das Bildungsprogramm führer von Bayer 04 Leverkusen, ein „Fußball trifft Kultur“ nutzt die weiterer Bundesliga-Vertreter in das integrative Kraft des Fußballs, um Gremium aufgerückt. Innerhalb der Sozialkompetenzen von Kindern zu Organisation von über 200 Clubs reprä- stärken und in der Schule die Lust am sentiert er nun neben ECA-Vizepräsident Lernen zu fördern. Was haben Sie Dr. Michael Gerlinger (Direktor Recht des selbst durch den Fußball gelernt? FC Bayern München) und Hans-Joachim Ridle Baku: Der Fußball hat Watzke, Vorsitzender der Geschäfts- mir sehr viel gegeben. Und das führung von Borussia Dortmund, den meine ich jetzt völlig unabhängig deutschen Profifußball im Vorstand der vom sportlichen Erfolg. Der Fußball ECA. hat eine einende Kraft. Wenn du „Der europäische Fußball steht nicht auf den Platz gehst, ist es völlig nur wegen der Pandemie und ihrer egal, woher du kommst. Dann Das komplette Interview mit Folgen vor großen Herausforderun- zählt nur das gemeinsame Ziel. Du Ridle Baku (VfL Wolfsburg) gen. Es wird viel zu tun geben in den musst lernen, dich in eine Gruppe sowie Hintergründe zu dem nächsten Jahren“, sagt Carro de Prada. zu integrieren und mit Niederlagen Programm, das 2007 von der „Meine Berufung empfinde ich als Ehre umzugehen. Als Team, aber auch LitCam GmbH initiiert wurde und Motivation zugleich. Und ich freue persönlich, wenn du vielleicht mal und seit 2012 von der mich darüber, dass wir als Vertreter der nur auf der Bank sitzt oder verletzt DFL Stiftung gefördert wird: Bundesliga künftig noch mehr Mitspra- bist. Ich glaube, man erlangt im fussball-trifft-kultur.de cherecht, Gewicht und Gestaltungsmög- Mannschaftssport viele soziale lichkeiten erhalten werden, wenn es um Kompetenzen, die einem auch die Zukunft des Fußballs geht.“ außerhalb des Platzes sehr helfen.

Während der Corona-Pandemie macht sich das Fehlen dieser sozialen Kom- ponente bemerkbar, besonders für Kinder. Was wünschen Sie sich in der Zeit nach der Pandemie für die Kinder? Baku: Normalität. Ich wün- sche mir, dass die Kids wieder normal in die Schule gehen können. Ihrem Sport nachgehen. Mit so vielen Freunden spielen, wie sie wollen. Familien und Kinder sind in dieser Pandemie wirklich extrem belastet.

Was geben Sie den teilnehmenden Kindern von „Fußball trifft Kultur“ mit auf den Weg? Baku: Glaubt an euch. Gebt Fernando Carro de Prada ist seit 2018 Vorsitzender der nicht auf. Kämpft für eure Ziele. Auf Geschäftsführung bei Bayer 04 Leverkusen.

dem Fußballplatz genauso wie in Asbach Images; Dominik Images/DeFodi Getty Fotos: der Schule.

42 DFL MAGAZIN FAKE

Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.

DFL.de @DFL_Official DFL-Official youtube.com/DFL DFL MAGAZIN E-Paper DEUTSCHER SPORTJOURNALISTENPREIS HANS-JOACHIM LEYENBERG FÜR LEBENSWERK GEEHRT

Alle zwei Jahre wählen Deutschlands selbst freute sich sehr über die Ehrung. Spitzenathletinnen und -athleten die „Ich hatte viele tolle Kollegen, auch besten Sportjournalistinnen und -jour­ andere hätten den Preis verdient.“ 2019 nalisten sowie die besten Sportmedien. wurde der frühere ARD-Kommentator BUCHVORSTELLUNG Bei der diesjährigen Gala im Hamburger Gerd Rubenbauer ausgezeichnet. „Grand Elysée“-Hotel zählte die Aus­ Preisträger für die beste Sportbe­ SEHNSUCHT zeichnung des vom Verband Deutscher richterstattung Print wurde das Magazin BUNDESLIGA Sportjournalisten (VDS) gekürten Preis­ „11FREUNDE“, bester Sportkommenta­ trägers für das Lebenswerk zum Höhe­ tor Florian Schmidt-Sommerfeld (Sky). punkt. Hans-Joachim Leyenberg (78), Die diesjährige Jury bildeten Thomas vier Jahrzehnte lang Sportredakteur Berlemann (Vorstandsvorsitzender der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Stiftung Deutsche Sporthilfe), Reiner erhielt den Preis auch für seine kundige Calmund, Fabian Hambüchen, Marcell Berichterstattung über den Boxsport, Jansen, Henry Maske, VDS-Präsident die Laudatio hielt der frühere Weltmeis­ Erich Laaser, Viktoria Rebensburg, ter Wladimir Klitschko: „Keep on writing, Christian Schwarzer, Christine Theiss, keep on punching.“ Der Ausgezeichnete Johannes Vetter und Jens Weißflog.

Nur eines unterscheidet Marius, Niko und Fotios von ihren Freunden in der nordbayrischen Provinz: Sie spielen alle drei richtig gut Fußball. In noch jungem Alter werden sie von der SpVgg Greuther Fürth und dem 1. FC Nürnberg in deren Leistungs­ zentren aufgenommen. Von da an führen ihre Leben in neue, unvermutete Richtungen. Für sein neues Buch „Der große Traum“ hat Ronald Reng, Autor im DFL MAGAZIN, das Trio begleitet, hat neun Jahre lang Dramatik und Glück, Einsichten und schwere Entscheidungen miterlebt, die Verwirklichung eines großen Traums ebenso wie Enttäuschungen. Ronald Reng: Der große Traum, PIPER, 528 Seiten, 22 Euro

Düsseldorf, Leipzig und Osnabrück – „Lernort Stadion“ umfasst fortan drei MIXED ZONE weitere Standorte. Das von der DFL Stiftung geförderte Programm nutzt die besondere Atmosphäre von Fußballstadien, um das Interesse Jugendlicher an politischen Themen zu wecken. Seit dem Start der Initiative haben mehr als 70.000 Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Mittlerweile wird das Programm an insgesamt 23 Standorten durchgeführt.

44 DFL MAGAZIN VIRTUAL BUNDESLIGA MEISTERSCHALE FÜR LEIPZIGS UMUT „RBLZ_UMUT“ GÜLTEKIN

Die Saison 2020/21 der bevestor Virtual Bundesliga (VBL) fand im Juni mit der Kür des Deutschen Meisters im eFootball ihren Höhepunkt: Umut „RBLZ_Umut“ Gültekin krönte sich im Finalspiel des VBL Grand Final by bevestor mit einem 3:1 gegen Dylan „DullenMIKE“ Neuhausen zum Titelträger 2021. Der Schüler aus Hamburg, der für RB Leipzig an der Konsole antritt, konnte sich neben der Meisterschale auch ein Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro sichern. „Ich bin sehr, sehr glücklich – für diesen Moment habe ich alles gegeben! Es lief für mich im gesamten Turnier gut, aber ‚DullenMIKE‘ war noch mal ein starker Gegner im Finale“, sagte der 18-jährige Gültekin, der kurz vor dem Finalturnier erfolgreich die Abiturprüfungen abgelegt hatte, nach seinem Erfolg. ProSieben MAXX übertrug die ent- scheidenden Spiele live. Im VBL Grand Final trafen 32 Spieler in einem Online- Turnier in EA SPORTS FIFA 21 aufeinander, nachdem sie sich zuvor über die VBL Club Championship by bevestor beziehungsweise die VBL Playoffs by bevestor qualifiziert hatten. Der Preisgeld-Pool wurde im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und betrug insgesamt 100.000 Euro. Gültekin stand erstmals im VBL Grand Final. Nach seinem Sieg verzeichnet die VBL in bisher neun Saisons neun unterschiedliche Titelträger. Mit der zehnten Auflage wird die von DFL, ESL und EA SPORTS ausgerichtete VBL im Herbst in ihre Jubiläums-­ Saison 2021/22 starten. Die Teilnahme am Einzelspieler- wettbewerb VBL Open by bevestor, mit dem VBL Grand ­Final als Schlusspunkt, wird dabei wieder allen interessier- ten eSportlerinnen und eSportlern freistehen. Seit drei Jahren ist auch die VBL Club Championship by bevestor fester Bestandteil des Wettbewerbs. Die bis- herigen Titelträger und damit Deutsche Club-Meister im eFootball waren hierbei zwei Mal der SV Werder Bremen Umut „RBLZ_Umut“ und in der abgelaufenen Saison der 1. FC Heidenheim 1846 Gültekin hinterlässt (siehe DFL MAGAZIN 3|21). Alle 36 Clubs der Bundesliga Spuren: als Gewinner und 2. Bundesliga haben die Möglichkeit, mit einem eige- im VBL Grand Final nen eSport-Team an der VBL Club Championship sowie auf dem teilzunehmen. Controller. Bis heute ist die 2012 in Kooperation von DFL und EA SPORTS gegründete VBL der einzige direkt in das Spiel EA SPORTS FIFA integrierte Wettbewerb einer professio- nellen Fußballliga. Seit ihrer Einführung erfährt die VBL eine stetig größer werdende Popularität mit zuletzt rund 130.000 Teilnehmenden in Deutschland. Seit dem Jahr 2020 kooperiert die DFL darüber hinaus mit dem weltweit größten eSport-Unternehmen ESL Gaming. Mit dessen Expertise im Auf- und Ausbau von Ökosystemen in Ver- PR; bdxmedia/Maximilian Heeb (2) bindung mit digitalem Sport möchte die DFL die VBL weiter

Fotos: ausbauen und professionalisieren.

MIXED ZONE 45 FLUTKATASTROPHE SCHWEIGEMINUTE UND UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN FUẞBALL

Auch die Profis des FC Schalke 04 und stellen. Zusätzlich wird der FC Bayern des Hamburger SV bildeten kurz vor Hilfe e.V. weitere 100.000 Euro an dem Anpfiff in der VELTINS-Arena einen ­Unwettergeschädigte in Bayern Kreis (Foto), um beim Saisonauftakt ­spenden. Neben vielen weiteren Clubs, 2021/22 in der 2. Bundesliga in einer die Unterstützung leisten, kündigten von der DFL für den 1. Spieltag angereg- auch Borussia Dortmund und ten Schweigeminute der Opfer der Flut- Borussia ­Mönchengladbach an, katastrophe zu gedenken, die Anfang Einnahmen aus Benefizspielen zur Juli Teile von Deutschland heimgesucht Verfügung zu stellen. hatte. Die finanzielle Unterstützung von Zu den zahlreichen Spielern, die sich DFL und DFB in Form eines Hilfsfonds engagieren, gehört Lukas Klünter. Der mit einem Volumen von drei Millionen Verteidiger von Hertha BSC, dessen Euro soll Amateurclubs, die durch die Hobby die Malerei ist, lässt eines seiner Flut großen Schaden erlitten haben, zu- Werke versteigern, um Spenden zu gutekommen. sammeln. Auch Klünters Heimatstadt Mit einer Vielzahl an Aktionen und Euskirchen ist von den den Folgen der Spenden haben auch die Clubs der Überflutungen betroffen. „Die Bilder Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der Flutkatastrophe aus meiner Heimat viele Spieler Zeichen der Solidarität an machen mich traurig“, sagt der Profi. die Betroffenen der Flutkatastrophe „Ich gedenke der Opfer und möchte gesendet. Beispielsweise wir der den Hinterbliebenen sagen, dass meine FC Bayern München ein Benefizspiel Gedanken bei ihnen sind. Ich weiß, dass gegen den FC Schalke 04 in der man das Leid damit nicht mildern kann, VELTINS-Arena austragen und erlös­ aber ich möchte mit der Versteigerung abhängig mindestens eine Million Euro eines von mir gemalten Bildes einen für Flutopfer in Nordrhein-Westfalen Beitrag zur Bewältigung dieser schwieri-

und Rheinland-Pfalz zur Verfügung gen Situation leisten.“ Hardt Images/Oliver 2; DFL/Getty IMAGO/Team Fotos:

46 DFL MAGAZIN MIXED ZONE

INITIATIVE VON BORUSSIA DORTMUND FUẞBALL UND UMWELT IM DOPPELPASS

Borussia Dortmund setzt im Zuge der Seit mehr als 30 Jahren ist die Fahrt Cramer. „Ganz besonders wichtig ist CO2-Reduzierung in einem weiteren mit dem ÖPNV aus der Region im Heim- uns dabei aber auch der Nachhaltig- Bereich auf Nachhaltigkeit. Mit Beginn spiel-Ticket enthalten. Aber die BVB-Fans keitsaspekt. Je komfortabler, günstiger der Saison 2021/22 bieten der BVB und reisen zum Teil auch aus dem gesamten und damit attraktiver die Anreise mit die Verkehrsabteilung der Dortmunder Bundesland an, 90 Prozent aller Dauerkar- öffentlichen Verkehrsmitteln wird, Stadtwerke DSW21 einen in der teninhaberinnen und -inhaber kommen desto mehr Fans werden sich dafür Bundesliga besonderen Service an. Die aus Nordrhein-Westfalen. Bisher war an entscheiden, das Auto stehen zu lassen. Eintrittskarte für den SIGNAL IDUNA der Grenze des Verkehrsverbunds Rhein- Auf diese Weise leisten wir gemeinsam PARK, Heimstätte der Borussia, ist seit- Ruhr (VRR) Schluss. mit unserem Nachhaltigkeitspartner dem für die An- und Abreise im gesamten „Die Ausweitung des KombiTickets DSW21 und den Verkehrsverbünden Bundesland Nordrhein-Westfalen gültig auf ganz NRW ist einerseits natürlich unseren Beitrag zur Senkung der CO2- – egal ob die Fans aus Dortmund, Aachen ein Service gerade für jene Fans, die Emissionen.“ Der Mehrwert gilt sowohl oder Köln, Bochum, Bielefeld, Münster außerhalb des VRR-Bereichs wohnen“, für die Besitzerinnen und Besitzer einer oder Siegen zu den Spielen kommen. sagt BVB-Geschäftsführer Carsten Tages- als auch einer Dauerkarte.

„PITCH OF THE YEAR“ RASEN VON WOLFSBURG UND KIEL AUSGEZEICHNET

Die DFL hat auch für die vergangene Saison wieder zwei Clubs für heraus- ragende Rasenqualität ausgezeichnet. Bundesligist VfL Wolfsburg mit der VOLKSWAGEN ARENA und Holstein Kiel mit dem Holstein-Stadion als Club der 2. Bundesliga erhalten den „Pitch of the Year“-Award für die Spielzeit 2020/21. Die Auszeichnung erfolgt durch eine Fachjury aus Mitgliedern der Deutschen Rasengesellschaft (DRG e.V.), die gleich- zeitig der DFL-Expertenkommission für die Sicherstellung der Rasenqualität in den Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga angehören. Im Rahmen des Qualitätskonzeptes für Stadionra- senflächen wird die Auszeichnung Sattes Grün: Der Rasen „Pitch of the Year“ seit 2013/14 in der Wolfsburger verliehen. VOLKSWAGEN ARENA hat herausragende Qualität.

MIXED ZONE 47 Ab dem 30. September im Handel! SPIELFELD

Auf dem Rasen: Geschichten, Interviews und mehr aus der DFL-Gruppe, der Bundesliga und der 2. Bundesliga

Rudi Völler über den nahenden Abschied als Geschäftsführer Sport von Bayer 04 Leverkusen ___ 50

Wie Proficlubs ihre Spieler vor Verletzungen schützen ___ 58

Bo Svensson, Coach des 1. FSV Mainz 05, und seine Prinzipien ___ 64

DFL-Ehrenpräsident Dr. Reinhard Rauball würdigt Karl-Heinz Rummenigge ___ 70

Uwe Seelers Abschiedssaison 1971/72 ___ 76

Trainer Christian Eichner und der Karlsruher SC ___ 80

49 „Ganz weg vom Fußball werde ich nicht kommen“

50 DFL MAGAZIN Die Saison 2021/22 soll die letzte für Rudi Völler als Geschäftsführer Sport bei Bayer 04 Leverkusen sein. Und dann? Ein Interview über Abschied und Aufbruch.

GESPRÄCH

Völler ja gar nicht mehr erleben können. Erst danach, in anderen Herr Völler, kommen Sie in dieser Sai- Funktionen. son von jedem Auswärtsspiel mit ei- nem Blumenstrauß nach Hause? werden oder die Europa League zu Sie gingen danach bei Manager Reiner­ RUDI VÖLLER: Ich hoffe nicht. gewinnen, das hat schon im Be- Calmund in die Lehre. Was haben Sie (lacht) Ich kenne das, das war schon reich des Möglichen gelegen. Wir dabei gelernt? in meiner letzten Saison als Spieler haben es leider nicht geschafft. Ich VÖLLER: Dass man auch Ent- vor 25 Jahren so. Ein Vereinsver- finde aber, es wird von Teilen der scheidungen treffen muss, die antwortlicher fing vor Weihnach- Öffentlichkeit zu wenig wertge- vielen nicht gefallen. Dass man ten damit an, mir ein Präsent zu schätzt, wie schwer das Erreichen Gegenwind aushalten muss. Und überreichen. Von da an bekam ich der Champions League ist. Das wenn man das Gefühl hat, nicht bei jedem Auswärtsspiel etwas ge- ist eigentlich ähnlich einzuordnen gut behandelt zu werden, muss schenkt. Das war schön, aber auch wie ein Pokalsieg – finanziell sogar man sich wehren. Das habe ich bei ein bisschen unangenehm: mitten lukrativer und für die weitere Ent- passender Gelegenheit auch ge- im Abstiegskampf vor fast jedem wicklung entscheidender. Doch es macht, und es ist mir nicht schwer- Spiel im Fokus zu stehen, mit ei- wird von Außenstehenden weni- gefallen. Ganz im Gegenteil: Auch nem Geschenk in der Hand. Wenn ger gewürdigt, weil du danach kei- in diesem Jahr werde ich das im- wir oben in der Tabelle gestanden nen Pokal in der Hand hast. mer noch gern machen, wenn es hätten, wäre das anders gewesen. notwendig ist. Nun wird es Ihre letzte Saison bei Der Abstiegskampf dürfte Ihnen dies- Bayer 04 Leverkusen und damit, nach Die Bandbreite Ihrer Karriere ist ziem- mal kaum drohen, schließlich hat fast 45 Jahren, Ihre letzte im Profifuß- lich einzigartig. Bayer 04 Leverkusen in den vergan- ball. Wie fühlt sich das an, anders als VÖLLER: Ja, ich werde in die genen zwölf Spielzeiten fünf Mal die sonst? Clubgeschichte mit etwas einge- Qualifikation für die UEFA Champions VÖLLER: Noch nicht. Aber es hen, das es so vermutlich kaum League geschafft, sechs Mal die UEFA wird irgendwann kommen, dieses noch einmal geben wird: Ich war Europa League erreicht. Gefühl. Mir war schon lange klar, Spieler, Sportdirektor und auch VÖLLER: Man sollte sich nie zu dass es meine letzte Saison in die- Trainer. Zwei Mal bin ich ja einge- sicher sein. Vor vier Jahren sind wir ser Form sein würde. Ich bin schon sprungen, einmal nach der Tren- in der Rückrunde der Bundesliga so lange dabei, und in den vergan- nung von Christoph Daum und unten reingerutscht, und das nach genen zwei, drei Jahren habe ich einmal nach . einer guten Gruppenphase in der doch gemerkt, dass mir ein paar Champions League. Erst am vor- Dinge, ein paar Abläufe schwerer Und nebenbei auch noch Bundes- letzten Spieltag waren wir rechne- gefallen sind. Genauso wie es am trainer, als Sie nach der Trennung risch durch. Aber insgesamt haben Ende meiner Zeit als aktiver Spie- von Erich Ribbeck im Jahr 2000 in wir das über die vergangenen zwei ler war. Ich habe ja erst mit 36 die entscheidende DFB-Sitzung Jahrzehnte sehr gut gemacht. Wir aufgehört, wollte eigentlich nach als Bayer-Vertreter gingen und als haben meist attraktiven Fußball meiner Zeit in Marseille nur noch Ribbeck-Nachfolger­ herauskamen. gespielt, hatten viele tolle Spieler eine Saison daheim in Deutsch- VÖLLER: Man darf das nicht und mit der Bayer AG einen tollen land spielen, dann wurden in Le- vergessen. Es ging damals da­rum, Partner. verkusen zwei Jahre daraus. Die das eine Jahr zu überbrücken, bis letzte Saison war dann nicht mehr Christoph Daum übernehmen soll- Aber eine Trophäe in der Hand zu hal- gut, ich war oft verletzt, konnte te. Am Ende wurden es vier. Und ten, ist nie gelungen. nicht mehr Topleistungen bringen, einige Wochen davon habe ich so- VÖLLER: Wir lechzen natürlich und am Ende sind wir fast abge- gar parallel den Job als Bundestrai- nach einem Titel. In den vergange- stiegen. So haben die Leute hier nen 15 Jahren DFB-Pokalsieger zu in Leverkusen den richtigen Rudi

Interview Christian Eichler Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Markus Burke

Gespräch 51 „Ich liebe ja ner und den als Interimstrainer bei Bayer 04 Leverkusen gemacht. In der Situation habe ich aber schnell gemerkt, dass beides nicht geht, den Fußball und mich für die Nationalmann- schaft entschieden.

Wäre ja auch schade, wenn nicht. Dann hätte der deutsche Fußball ei- immer noch“ nen seiner schönsten Wutausbrüche verpasst. VÖLLER: Ja, ich weiß schon. Ich habe so viel erlebt im Fußball – ob als Spieler, Trainer oder Ma- Sind es im Fußball bei allen takti- nager. Ich war Weltmeister, Cham- schen Fragen, allen Systemdiskus- pions-League-Sieger, ein paar sionen, bei allen Modernisierungen Törchen habe ich auch gemacht, dann immer wieder diese uralten aber es gibt diese zwei Episoden, Position. Ich liebe ja den Fußball emotionalen Grundvoraussetzungen mit denen ich immer konfrontiert immer noch, gucke immer noch – Leidenschaft, Zusammenhalt, gute werde. Glauben Sie mir: Ich hätte viele Spiele. Und das bald ent- Stimmung im Team –, die den Erfolg auf beide lieber verzichtet, aber sie spannter als bisher. Wenn du bei ausmachen? sind nun einmal Teil meines Fuß- einem Club in der Verantwortung VÖLLER: Am Ende sind es ge- balllebens. In Deutschland wird stehst, hält sich der Genuss an ei- nau diese Dinge, die über Gewin- das immer das Interview mit Wal- nem Fußballspiel hin und wieder in nen oder Verlieren entscheiden. demar Hartmann in Island bleiben. Grenzen. Man leidet ja oft mit. Das ist in der Bundesliga genauso. Und im Rest der Welt die Geschich- Nur mit fußballerischen Qualitä- te mit Frank Rijkaard bei der WM Haben Sie auch bei der Europameister- ten und taktischen Kniffen geht es 1990. Selbst wenn ich in Australien schaft vergangenen Sommer gelitten? nicht. bin, fragt mich der ­Taxifahrer, wie VÖLLER: Nein, als Fußball- das denn damals mit Rijkaard war. fan habe ich die EM genossen Sie selbst waren als Spieler jemand, und mich an den Spielen erfreut. der immer für Einsatz und Leiden- Jetzt könnten Sie es ja verraten – wie Ich hatte natürlich auch die Ver- schaft stand. Schon Ihr Laufstil hatte das damals weiterging, nachdem Sie einsbrille auf. Als Patrik Schick im ja etwas Mitreißendes. beide die Rote Karte gesehen hatten, ersten Spiel der Tschechen gegen VÖLLER: Das sah aber wahr- er wegen des Spuckens und Sie völlig Schottland von der Mittellinie traf, scheinlich nur so aus, weil ich nach grundlos. hatten wir hier in meinem Büro einer halben Stunde immer schon VÖLLER: Na ja, ich will es mal eine Sitzung, der Fernseher lief ne- kaputt war. Ärmel hochgekrempelt so ausdrücken: Wir hatten in der benher, und bei diesem Tor riss es und dann gepustet wie ein Mai- Kabine anschließend noch eine uns alle von den Stühlen. käfer, das sieht dann eben so aus, kleine Meinungsverschiedenheit. als ob du immer bis zum Letzten Dabei belassen wir es mal. Und das deutsche Team? gekämpft hättest. (lacht) Aber im VÖLLER: Bei unserer Mann- Ernst: Ich wusste, was meine Qua- Die alten Geschichten werden Sie nun schaft dachte ich nach dem Por- litäten waren. Egal wo ich spielte, wohl wieder öfter hören. Die Saison tugal-Spiel, jetzt kriegen wir noch ob in der Nationalmannschaft oder wird zur Abschiedstournee. Erwarten mal die Kurve. Leider war es nicht im Verein. Natürlich Tore schie- Sie sentimentale Momente bei man- so. Die Italiener sind Europameister ßen, Tore vorbereiten, Tempo und chen Stationen: das letzte Mal in der geworden, hatten allerdings nicht Dribblings, aber vor allem auch die Allianz Arena, das letzte Mal vor der die besseren Spieler als wir, aber richtige Grundeinstellung. Dortmunder Südtribüne? das, was unserer Mannschaft bei VÖLLER: Nein, ich denke, ich diesem Turnier fehlte: als Einheit Oder auch mal einen Elfmeter rausho- werde diese Stadien weiterhin be- und mit Überzeugung aufzutreten. len, so wie im WM-Finale 1990? suchen, nur eben nicht mehr re- Nur so geht es. Bei den Engländern VÖLLER: Na klar, damit gehe gelmäßig und in verantwortlicher war es ähnlich. Die haben ja nicht ich völlig entspannt um. Ich habe alles in Grund und Boden gespielt, aber sie haben gebrannt.

52 DFL MAGAZIN Gespräch 53 Vita

RUDI VÖLLER Geboren am 13. April 1960 in Hanau. Verheiratet, fünf Kinder.

Sportliche Stationen 1968–1975 TSV 1860 HANAU 1975–1980 KICKERS OFFENBACH 1980–1982 TSV 1860 MÜNCHEN 1982–1987 SV WERDER BREMEN 1987–1992 AS ROM 1992–1994 OLYMPIQUE MARSEILLE 1994–1996 BAYER 04 LEVERKUSEN

90 A-Länderspiele (47 Tore); Weltmeister 1990; Vizewelt- meister 1986; Vizeeuropa- meis­ter 1992; Champions- League-Sieger 1993; Ita- lienischer Pokalsieger 1991; Torschützenkönig des UEFA- Pokals 1991; 232 Bundesliga- Spiele (132 Tore); Deutschlands „Fußballer des Jahres“ 1983; Bundesliga-Torschützenkönig 1982/83; 111 Spiele 2. Bundesliga (55 Tore); Torschützenkönig der 2. Bundesliga 1981/82

Stationen als Trainer 2000–2004 DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT (TEAMCHEF) 10/2000–11/2000 BAYER 04 LEVERKUSEN 8/2004–9/2004 AS ROM 9/2005–10/2005 BAYER 04 LEVERKUSEN

Vizeweltmeister 2002

Weitere Stationen 1996–2000 UND 2005-2018 SPORTDIREKTOR BAYER 04 LEVERKUSEN SEIT 2018 GESCHÄFTSFÜHRER SPORT BAYER 04 LEVERKUSEN

54 DFL MAGAZIN in meinem Leben natürlich ein paar Ideen. Er hat neben der aktiven Es gibt ja auch E-Bikes … Elfmeter bekommen, die nicht un- Karriere ein Sportmanagement- VÖLLER: … ja, aber das ist doch bedingt welche waren. Auf der an- Studium absolviert und schon im- irgendwie Beschiss, das ist ja Ma- deren Seite würde ich heute, mit mer darauf geschielt, in dieses Ge- terial-Doping. (lacht) dem Video-Assistenten, ganz viele schäft einzusteigen. Das hat sich bekommen, die ich damals nicht jetzt ergeben. Ich versuche immer, 44 Jahre im Profifußball, fast pausen- bekommen habe. im Urlaub meine fünf Kinder ir- los. Was begeistert Sie immer noch so gendwie zusammenzuhaben. Das daran? Beneiden Sie die Profis von heute? haben wir diesen Sommer wieder VÖLLER: Wenn Fußball dein VÖLLER: Die Spieler verdienen geschafft, Marco war auch ein paar Ding ist, du ihn schon als kleiner ja heute viel Geld, viel mehr als ich Tage da, da haben wir über seine Junge geliebt hast, und du machst damals, obwohl auch ich gut ver- neue Aufgabe gesprochen. Und den Fußball dann zum Beruf, erst dient habe. Um was ich sie aber wie das eben so ist in diesem Job, als Spieler, dann in anderen Rollen, beneide, sind zwei andere Dinge. musste er auch in dieser Auszeit dann ist das ein großes Geschenk. Erstens: dass du als Stürmer viel schon ein paar Mal mit dem Trainer Das kann natürlich auch anstren- mehr geschützt wirst durch den telefonieren, um Dinge abzuklären. gend sein, vor allem im Misserfolg. Schiedsrichter und den Video- Am Ende einer Saison war ich im- Assistenten. Und zweitens: die Er sagt, Sie hätten ihm geraten: Spiel, mer froh, mal durchzuatmen. Aber schönen Plätze. Ein Traum! Egal solange du kannst, es ist die schönste nach ein, zwei Wochen Urlaub fan- wo du spielst heute, Bundesliga, Zeit. ge ich immer an zu suchen: Gibt es 2. Bundesliga, 3. Liga, jeder Platz VÖLLER: Ja, das sage ich aber irgendwo ein Spiel im Fernsehen? ist grün, ist eben. Früher wusstest nicht nur meinem Sohn, das sage du: Spätestens im November, egal ich allen. In meinem Leben war die Was wird die lebendigste Erinnerung wo du spielst, springen dir die Bälle schönste Zeit die als Fußballer. Ein bleiben? weg. Das gibt es heute nicht mehr. Traumberuf. Ich habe nie negati- VÖLLER: Schwer zu sagen. Ich ven Druck gespürt, auch wenn ich kann mich auch über vermeintlich Sie werden 62 sein, wenn Sie am Ende mal ein Spiel verloren oder einen kleine Dinge freuen. Im Laufe einer der Saison aufhören. Was machen Sie Elfmeter verschossen habe. Aber so langen Karriere gibt es viele dann? Reizen Sie andere Aufgaben im nach 19 Jahren als Profi konnte ich wunderbare Momente, nicht nur Fußball? Fernsehen, Aufsichtsrat, so einfach nicht mehr. Aus meinem in gewonnenen Endspielen. Man etwas? Körper habe ich alles rausgeholt. muss nicht immer einen Pokal in VÖLLER: Ob Fernsehen, Auf- der Hand halten. Klar ist ein WM- sichtsrat, andere Jobs bei anderen Und treiben Sport heute noch, um fit Titel schon das Größte. Oder der Clubs: Ich hatte in den Jahren im- zu bleiben? wunderbare Abend mit Marseille mer wieder Anfragen. Ich werde VÖLLER: Genau. Ein bisschen in München, als wir die Champions das in den nächsten Monaten ent- durchschwitzen, zwei-, dreimal League gewannen. Aber auch Sie- scheiden. Ich denke, ganz weg vom die Woche, das tut gut. Aber nicht ge, deren Wert sich erst auf den Fußball werde ich nicht kommen. mehr jeden Tag. Früher bin ich zweiten Blick zeigt. Als wir 1996 Nur nicht mehr in der intensiven ohne Ball nicht gern gelaufen. das letzte Spiel im Kampf gegen Form wie bisher, jeden Tag, jedes Heute schon, weil ich dann den den Abstieg gegen den 1. FC Kai- Wochenende. Das ist genau das, Kopf frei bekomme. Und weil ich serslautern hatten: Ich war Kapi- was ich nicht mehr will. Aber natür- einfach nicht gern Fahrrad fahre. tän, und wir stiegen nicht ab, das lich schlägt mein Herz weiterhin für war etwas ganz Besonderes. Da- Bayer Leverkusen, und ich werde Warum nicht? nach gab es keine Trophäe, nur immer mit diesem Club in Verbin- VÖLLER: Ich weiß, das ist mitt- eine Kiste Bier in der Kabine. Aber dung gebracht werden. lerweile auch durch Corona Volks- dieser Kasten war in diesem Mo- sport Nummer eins. Aber ich fahre ment wichtiger als jeder Pokal. Sie können auch Ihren Sohn Marco nur ganz selten. Und wenn, dann beraten, der nach einer Basketball- trage ich keinen Helm, obwohl Herr Völler, vielen Dank für dieses Karriere ins Management des Frank- man das ja eigentlich sollte, son- Gespräch. furter Bundesliga-Clubs FRAPORT dern meine Eddy-Merckx-Mütze, SKYLINERS einsteigt. verkehrt herum, so wie der Eddy DER AUTOR VÖLLER: Wir haben dazu die früher aufgezogen hat. Christian Eichler ist nach 32 Jahren bei schon häufiger telefoniert. Er der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, brennt für die Aufgabe, hat gute zuletzt als Sportkorrespondent in München, als freier Autor tätig.

Gespräch 55 BUNDESLIGABUNDESLIGA BRILLANTBRILLANT APS APS Top-Wettspielball.Top-Wettspielball. Handgenäht.Handgenäht. 2021/222021/22FIFAFIFA QUALITY QUALITY PRO. PRO.

Konstruktion:Konstruktion: Optimale Optimale aerodynamische aerodynamische Eigenschaften Eigenschaften und und nachhaltige nachhaltige RundheitRundheit durch durch den denSchnitt Schnitt aus 32aus Panels. 32 Panels.

Herstellung:Herstellung: Handgenäht Handgenäht für besondere für besondere Flexibilität Flexibilität und und strapazierfähige strapazierfähige Nähte.Nähte.

Material:Material: Glänzende Glänzende Hightech-PU-Mikrofaser Hightech-PU-Mikrofaser in herausragender in herausragender Qualität Qualität mit Diamantstrukturmit Diamantstruktur auf derauf komplettender kompletten Materialoberfl Materialoberfl äche. äche. Strahlend Strahlend weiße weiße PanelsPanels sorgen sorgen für sehr für sehr gute gute Sichtbarkeit, Sichtbarkeit, vor allemvor allem bei LEDbei LEDLicht. Licht.

Blase:Blase: Null-Flügel-Blase Null-Flügel-Blase aus ausNaturlatex Naturlatex für einefür eineoptimale optimale runde runde Form Form und und lebendigeslebendiges Sprungverhalten. Sprungverhalten.

Eigenschaften:Eigenschaften: Extrem Extrem weicher weicher Ballkontakt. Ballkontakt. Präzises Präzises Flugverhalten Flugverhalten und undle- le- bendigesbendiges Sprungverhalten. Sprungverhalten. Optimale, Optimale, nachhaltige nachhaltige Rundheit Rundheit und undbesonders besonders strapazierfähig.strapazierfähig.

www.derbystar.dewww.derbystar.de

#theBall#theBall

/derbystar/derbystar

b b/derbystar.de/derbystar.de

r r/DerbystarDE/DerbystarDE

Stressprofile und Massage­rollen

INNENANSICHTEN

Text Jörg Kramer

Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Felix Schöppner

Knie, Sprunggelenke, Muskeln, vor allem die Oberschenkelrückseite – das sind neuralgische Punkte für mögliche Verletzungen. Was Clubs wie Hertha BSC und der Hamburger SV unternehmen, um Ausfallzeiten bei den Profis möglichst zu vermeiden? Nahezu alles, was sich nur denken lässt.

58 DFL MAGAZIN Gymnastikmatten, Therabänder, Blackroll und Sprungseile zählen bei Stabilisierung und Entspannung der Muskulatur für die Spieler zum Standard. INNENANSICHTEN 59 Wir haben über ußball ohne Tempo, hieß die Jahre unsere Fes an dieser Stelle vor einiger Zeit, entzieht sich der Vorstellung Testbatterie seiner Betrachter. Ohne Ge- schwindigkeit käme kein Spiel entwickelt.“ zustande. Und davon gibt es heute in der Bundesliga und HENRIK KUCHNO, ATHLETIKTRAINER HERTHA BSC 2. Bundesliga jede Menge. Scharfe, präzise Pässe, kürzere Ballkontaktzeiten und damit verbunden viele beschleunigte Handlungsentscheidungen: Das Spiel ist dynamischer, athleti- scher geworden im Laufe der Jahre. Das hat nicht nur Kon- sequenzen für das intensive Sprinttraining der Spieler (siehe dazu DFL MAGAZIN 3|21). Fußballprofis werden stän- dig ganzheitlich justiert. Je höher die Belastung, „umso größer die Aufgabe, so stabil zu bleiben, dass die mechanische und kar- diovaskuläre Belastung ausge- halten werden kann“, sagt Daniel Müssig vom Hamburger SV. Er ist dort Athletiktrainer und ar- beitet an genau dieser Aufgabe. Die höhere Spielintensität lasse die Anfälligkeit für Verletzungen ganz automatisch steigen, so sieht es auch der Mannschafts- arzt Hi-Un Park von Hertha BSC, der dort im Team von Dr. Ulrich Schleicher arbeitet, „aber wenn man sich entsprechend vorbe- reitet, kann man den Level trotz- dem halten“. Der deutsche Profifußball sei auf einem guten Athletik- Niveau. Hi-Un Park hat früher im Basketball gearbeitet und kann daher beurteilen, wie viel Geld und Mühe in die Präven- tion investiert wird. Wenn man sich bei den Clubs umhört, wer sich wann genau um die Ver- letzungsprophylaxe kümmert, bekommt man grob zusammen- gefasst zur Antwort: Jeder und jede, zu jeder Zeit, rund um die Uhr. Denn im Prinzip dient jede Maßnahme in allen Abteilun- gen, die sich mit den Profis be- fassen, nicht nur der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit, sondern

60 DFL MAGAZIN auch der Vorbeugung von Ver- letzungen. Eigentlich ist jedes Training ein solcher Schutz, ins- Muskeln und Gelenke. Hinweise besondere Kraft-, Stabilisations- auf die muskuläre Beanspru- und Ausdauertraining – aber chung und den Erholungsbe- auch jeder gezielte Verzicht auf darf liefert der sogenannte Training, die Regeneration, gu- CK-Wert, ein Enzym namens ter Schlaf, gesunde Ernährung. Kreatinkinase. Hertha BSC nutzt Ebenso natürlich jede medizini- Auch ein Urgestein zur Er- auch neue Messmethoden zur sche Untersuchung, jeder Check, mittlung der höchstmöglichen Erstellung eines Stressprofils: das überzeugende Gespräch. Belastungsintensität kommt bei Das Hormon Cortisol oder auch Der Spieler will ja einsatzfähig Hertha zur Anwendung: der ewig Neurotransmitter, also Boten- bleiben. Zu diesem Zweck kann ungeliebte Shuttle Run, aller- stoffe, können Indikatoren für Er- auch mal das Freizeitverhalten dings in einer Spezialform mit ein- regung in den Nervenzellen sein. eine Rolle spielen. Ein bisschen gebauten Richtungswechseln. Es Der Hintergrund: Psychischer Yoga ist besser als langes Auto- ist ein Pendellauf zwischen zwei Druck zeigt an, dass jemand fahren. Linien, 40 Meter hin und wie- überlastet ist. Und ermüdete Teamarzt Park und Ath- der zurück, möglichst lange soll Spieler sind wiederum anfällig für letiktrainer Henrik Kuchno ge- der Sportler ein sich steigerndes das, was man Konzentrations- währen im Gespräch einen Blick Tempo durchhalten. Die Ge- fehler nennt. Die Koordination hinter die Kulissen. Gerade zu schwindigkeit wird durch Piep- stimmt nicht mehr. Die neuro- Saisonbeginn fügen sich neue töne aus der Audiodatei vorge- nale Ansteuerung für die Bewe- Spieler ein, da müssen erst mal geben. Früher war es der Kasset- gung kommt womöglich zu spät. die Datenbanken gefüttert wer- tenrekorder. Das kann zum Fehlpass führen – den. „Wir haben über die Jahre Dazu kommen allerlei aber auch zur Verletzung. unsere Testbatterie entwickelt“, Sprungtests, auch einbeiniges Tagtäglich werden mittels erklärt Kuchno und zählt die Be- Springen zur Erkennung von Dys- GPS-Sensorik die Trainingsdaten standteile auf. Tests für die funk- balancen, Vorverletzungen sind erhoben, die Laufleistung, Ge- tionelle Beweglichkeit, für die vor dem Test bekannt. Hier wird schwindigkeit, Herzfrequenz. Gelenke, für das Herz-Kreislauf- die Differenz zwischen der be- Schwer zu sagen, wann man System. Wichtig ist die Spiro- troffenen und der nicht betrof- dem Cheftrainer empfiehlt, das ergometrie, das Verfahren zur fenen Seite erkannt. Der Unter- Programm eines Spielers besser Messung der Leistungsfähigkeit schied kann auch funktioneller zu kürzen. „Da braucht man Fin- der Lunge. Wie viel Sauerstoff Natur sein, es muss nicht immer gerspitzengefühl“, sagt Henrik wird unter Belastung pro Minute eine Verletzung zugrunde liegen. Kuchno, „ich lasse lieber etwas aufgenommen und in die Zellen Nötigenfalls wird mit Mobilisa- mehr machen und gewähre transportiert? Kuchno und sei- tionstraining nachgeholfen, mit dann die nötigen Pausen.“ ne Kollegen legen daraufhin die Stretching, mit Krafttraining. Ebenso knifflig ist der -Um ventilatorischen Schwellen fürs „Zuerst versuchen wir immer, die gang mit Vorverletzungen und Training fest, das ist jeweils der Dysbalancen zu erkennen und mit wiederkehrenden Beschwerden. Punkt, an dem der Körper vom geeigneten Maßnahmen zu kor- Man schaut, wie eine Verletzung aeroben zum aerob-anaeroben rigieren, danach erst erhöhen wir entstanden sein könnte, ob es Energiestoffwechsel umschaltet. die Performance“, sagt Henrik ein Muster gibt. Henrik Kuchno Im anaeroben Bereich kann er Kuchno. prüft, wie sich das Kniegelenk den Sauerstoffbedarf zum Ver- Die Mannschaftsärzte ana- des Spielers in den verschiede- brennen von Kohlehydraten und lysieren parallel das Blut, der nen Ebenen verhält, zum Bei- Fetten nicht mehr decken. Es Kardiologe macht ein Belastungs- spiel bei der Landung nach dem geht ihm die Luft aus. EKG, ein Herzecho, laborchemi- Sprung. „Wir finden dann die ge- sche Untersuchun­gen (Testbat- eigneten Trainingsmaßnahmen, terie, um Mangelerscheinungen um die dynamische Valgusstel- und weitere den Spieler negativ beeinflussende Faktoren heraus- zufiltern). Der Orthopäde inspi- ziert gegebenenfalls mit MRT, Röntgen, Ultraschall oder CT den Bewegungsapparat, also etwa

INNENANSICHTEN 61 Die Spieler sollen die Trai- ningsintensität selbst einschät- zen. Und sie sind in der Pflicht, ehrlich zu sein und Beschwerden zu melden. Der Arzt hat vorsorg- dem er nun in der Profiabteilung lich immer ein UItraschallgerät in Hamburg zusammenarbeitet. dabei. Hochleistungssport ist „Wir sehen uns als Ratgeber des kein Kindergeburtstag, er scha- Trainers“, sagt Müssig. Es gehe det etwa den Gelenken. Arthro- darum, einen gesunden Mittel- sen kann auch Park nicht verhin- weg zu finden für die Belastung. lung (Fehlstellung, d. Redaktion) dern, „aber meine Aufgabe ist es, „Der Spieler kann ruhig mal drei, zur Reduzierung des Risikos von die Spieler so zu schützen, dass vier Tage in der roten Zone sein. Knieverletzungen zu korrigie- bei der Gelenkabnutzung keine Aber dann ist es wichtig, ein, ren.“ Prophylaktisch. deutliche Beschleunigung ein- zwei Tage komplett runterzu- Krafttraining ist dazu tritt.“ fahren.“ ebenso wichtig wie die dau- Immer eine gute Abwehr Beim HSV haben die Pro- ernde Kommunikation. Zum von Verletzungen ist die Rege- fis vor der Saison zwei Testtage Beispiel mit den Physiothera- neration nach dem Spiel. Mas- absolviert, jeweils einen Tag im peuten, denen sich die Spieler sagerollen gegen Muskelverhär- UKE, einen im Athletikbereich. traditionell zuerst mitteilen. „Al- tungen, Stretchingprogramme, Maximalkrafttests, Beweglich- les ist eng verzahnt“, sagt Team- Wechselbäder. Auf dem Moni- keit, Sprungtests. Daraus lei- arzt Park, „ohne Kommunikation tor laufen dafür in der Hertha- ten sich Präventionsprogram- ginge vieles schief.“ Nach jedem Kabine Videos von speziellen me für jeden ab, auszuführen Training sitzen Fitnesstrainer, Übungen. Auch Nahrungsergän- vor jedem Training. Dazu noch Physiotherapeuten und Medi- zungsmittel helfen. Vitamine, zwei- bis dreimal die Woche je ziner zusammen, im Trainings- Spurenelemente. Der Athletik- 20 bis 30 Minuten. Mobilisati- lager vor dem Saisonstart auch trainer sichtet fast täglich neue ons- und Kräftigungsübungen schon vor der ersten Einheit am Trainingsmittel und -methoden, fürs Sprunggelenk etwa schüt- Vormittag. Kuchno berichtet von dazu auch Verfahren und Mög- zen durch Beweglichkeits- und kurzen Nächten, weil die Athle- lichkeiten zur schnelleren Rege- Kraftgewinn das Gelenk. Spieler tiktrainer abends noch einmal neration. Dazu gehört auch der mit Knievorschädigungen ab- alle GPS- und Herzfrequenz- gezielte Einsatz von Nahrungs- solvieren eine Beinkräftigung. Es daten, aber auch die subjektive ergänzungsmitteln. Erscheint gibt Übungen für die Beinachse, Belastungseinschätzung, die die etwas interessant, testet er es den Rumpf, für die Hüftmobilität Spieler direkt nach dem Training zunächst bei sich selbst, um ein – je nach Bestandsaufnahme. per App abgeben, überprüfen. realistisches Feedback geben zu Manche Profis haben mehrere Erholen sich die Spieler in den können. Schwächen und müssen gleich Pausen zwischen den Spielfor- Beim Hamburger SV ha- mehrere Programme abarbeiten. men? Beschleunigen sie noch im ben vor dem Volksparkstadion in Der Arzt hat unterdessen selben Maße? Rechtzeitig ein- diesem Sommer die Bauarbeiten womöglich noch Mangelerschei- greifen kann heißen, dass man für ein neues Medizinzentrum nungen ermittelt, zum Beispiel Verletzungen vermeidet. begonnen. Auf 5.000 Quadrat- im Vitamin-D-Spiegel. Ist der „Durch die Möglichkeit der metern Nutzfläche wird ab dem zu niedrig, kann es zu Infekten kontinuierlichen Datenerfassung Frühjahr 2023 das „Athleticum“ kommen. Untersuchungen hät- haben wir einen sehr guten Ein- des HSV, dessen ärztliche Lei- ten eine erhöhte Verletzungs- blick“, sagt Kuchno. „Auf dieser tung Mannschaftsarzt Prof. Dr. anfälligkeit der Muskulatur in Grundlage muss man mit dem Götz Welsch übernehmen wird, Verbindung mit einem Vita- Trainer das Volumen und die In- mit dem Universitätsklinikum min-D-Mangel gezeigt, erklärt tensität besprechen.“ Pal Dardai Hamburg-Eppendorf (UKE) und Prof. Dr. Götz Welsch. Mangel- sei ein Cheftrainer, der eher mal einem Medizingerätehersteller erscheinungen werd­en substi- sage: „Lassen wir den Spieler betrieben. Keine 200 Meter Luft- tuiert. Erlaubt sind Injektionen mal draußen“, meint Kuchno. linie weiter erklärt der Athletik- von bis zu 100 Millilitern einmal trainer Daniel Müssig in einer in zwölf Stunden. Welsch setzt Loge seine Ansichten zur Ver- auf eine Mischung aus indivi- letzungsprävention. Tim Walter duell angepasster Substitution,

heißt der neue Cheftrainer, mit abgeleitet von den Ergebnissen Witters WITTERS/Valeria IMAGO/Matthias Fotos: Koch;

62 DFL MAGAZIN Was über all die Jahre noch jede Studie gezeigt hat, ist: Krafttraining hat einen Effekt für die Verletzungsprävention.“

DANIEL MÜSSIG, ATHLETIKTRAINER HAMBURGER SV

der Blutanalysen, sowie gene- reller Substitution, etwa nach dem Krafttraining oder dem Spiel. Und einer weiteren, die auf ­Beschwerden, Überbelastungen und Vorverletzungen basiert. von Krafttraining. „Gefühlt gibt Das könne auch eine Substitu- es jedes Jahr eine neue Studie tion von Knorpelbausteinen sein, darüber, was angeblich gut ist. mit Proteinen oder mit Stoffen, Ein halbes Jahr später erscheint die von Knorpelzellen gebildet dann der vermeintliche Beleg für werden oder Bestandteile des das Gegenteil. Was jedoch über Knorpels sind. all die Jahre noch jede Studie ge- Bei Krafttests kann Daniel zeigt hat, ist: Krafttraining hat Müssig Asymmetrien aufspüren. einen Effekt für die Verletzungs- Einmal die Woche wird an der prävention.“ Adduktoren-Presse die Kraft ge- Nach jedem Training wird messen. Fällt sie bei einem Spie- ausgeradelt, auch nach dem ler plötzlich mal um zehn bis 15 Spiel. Schadstoffe, die durch die Prozent ab, ist die Verletzungs- hohe Belastung im Blut angerei- anfälligkeit höher. chert worden seien, würden so Und mit Gang- und Lauf- durch die Sauerstoffzirkulation bandanalysen werden Statik und langsam aus Zellen und Muskeln Beweglichkeit der Wirbelsäule „gespült“, erklärt Müssig. Auch ermittelt. Beinachse, Fußform, mit dem Kältebecken hat der Fußhaltung, alles kann wichtig HSV gute Erfahrungen gemacht. sein. Einlagen könnten präventiv Und zur mentalen Regeneration gegen Muskelverletzungen wir- empfiehlt der Fitnesstrainer ne- ken, so der HSV-Athletiktrainer. ben gutem Schlaf eine scheinbar Manchmal engagieren die leichte Übung: „das Handy weg- Clubs Experten für Neuroathle- zulegen“. Man muss auch mal tik, manche Fitnesstrainer bilden abschalten können. sich darin selbst aus. Sie bieten den Spielern dann Übungen an, mit denen die Motorik geschärft wird, das kann Verletzungen DER AUTOR vorbeugen. Nerven, die einen Jörg Kramer hat unter Einfluss auf die Körperbalan- anderem für die »Süd- Kevin-Prince Boateng ce haben, werden aktiviert – deutsche Zeitung«, von Hertha BSC teilweise indem man summt, den »SPIEGEL« und die (Foto oben) und schluckt oder gurrt. Daniel »ZEIT« über Fußball ge- Moritz Heyer ­Müssig verzichtet auf diese Art schrieben. Aktuell arbei- vom Hamburger SV von Trainingsform. Wenn schon tet er wieder als freier bei der aktiven die Muskelansteuerung trainiert Autor. Im DFL MAGAZIN Verletzungsprävention werden solle, müsse das täglich widmet er sich Hinter- im Rahmen der geschehen und nicht bloß einmal gründen und Trends des Saisonvorbereitung. die Woche. Er sei ein Verfechter Profifußballs.

INNENANSICHTEN 63 Wahre PORTRÄT

Der Club steht immer über dem Trainer – sagt Bo Svensson, Chefcoach des 1. FSV Mainz 05. Begegnung mit einem Mann, der gern über seine Fehler spricht und schon als Jugendlicher Sartre las. Größe

Nicht nur für Fuß­ball­­- des 1. FSV Mainz 05 unter Trai- s­piele, auch für Interviews gibt ner Bo Svensson (42) hatte es verschiedene Taktiken. Man spielen sehen, vehement, fast kann sich vorsichtig in die Be- gewaltig, war mir klar, wie ich gegnung – Entschuldigung: in unser Gespräch auf der Tribüne das Gespräch – vortasten. Oder des Mainzer Trainingsplatzes be- man kann gleich mit überfall- ginnen würde: auf seine Art, voll Text Ronald Reng artigem Pressing loslegen, den drauf los. Gesprächspartner sofort mit ver- Erste Frage also: Interes- blüffenden, scharfen Fragen aus sieren Sie sich für Literatur? der Reserve locken. Nachdem Das sitzt erst mal, dachte Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Thomas Pirot ich die Bundesliga-Mannschaft ich. Bo Svensson jedoch schaut

64 DFL MAGAZIN PORTRÄT 65 Als Bo Svensson den FC Liefering in Öster- reich trainiert, bleibt seine Familie in Mainz. Nun lebt und arbeitet der Däne wieder in seiner Wahlheimat.

nes Wachstumsschubs plötzlich ­koordinativ ein wenig durchein- andergeriet und anfing, an einer Zukunft im Fußball zu zweifeln. Da fand ich in den Büchern der großen Philosophen des Exis- tenzialismus Trost und Hilfe.“ Sowohl Sartres These, dass der einzelne Mensch sein Schick- sal selbst bestimmen könne und müsse, als auch die Erkenntnis, solch schwere Lektüre zu verste- hen, gaben dem jungen Svens- son ein neues Selbstwertgefühl – während mein Selbstvertrauen auf der Tribüne gerade schwin- det: Oh Mann, wo habe ich mich mit meiner tollen Einstiegsfrage hinmanövriert? Gleich wird auf- fliegen, dass ich von Philosophie nichts verstehe. Also schnell, ganz beiläufig, zum Thema Fuß- ball gewechselt. Das ist ja bei Bo Svensson auch nicht uninteres- sant. mich nur kurz milde an, keines- Zu Jahresbeginn übernahm Da fand ich in den wegs überrascht, woher ich weiß, der Däne den 1. FSV Mainz 05 in dass er als junger Fußballprofi scheinbar aussichtsloser Lage, Büchern der großen in Kopenhagen einst nebenbei mit nur sechs Punkten aus 14 Literatur studierte. Stattdessen Spielen auf einem Abstiegsplatz Philosophen des überrumpelt er mich mit seiner – und legte mit der Mannschaft Antwort viel mehr als ich ihn eine spektakuläre Wende hin. Existenzialismus mit meiner Frage. Bo Svensson, Mit 33 Punkten in den verblie- seit der Kindheit in der Welt des benen 20 Saisonspielen erzielte Trost und Hilfe.“ Hochleistungssports zu Hause, Svensson die Bilanz einer Spit- beginnt von den Helden seiner zenelf. Die Mainzer Verwand- BO SVENSSON Jugend zu erzählen. Søren Kier- lung, vor allem die neue Klarheit kegaard, Jean-Paul Sartre, Al- in der Spielweise, weckte die bert Camus. „Als 16-Jähriger war Neugier auf Svensson. Wer ist ich eher ein Leser distinguierter dieser Trainer? Texte. Ich suchte, wie so viele Das Faszinierende an Jugendliche, meine Identität, Svensson beginnt damit, dass besonders in der Phase, in der seine stärkste Botschaft an die ich als Fußballtalent wegen ei- Mannschaft lautete: Es gibt et-

66 DFL MAGAZIN Vita

was Größeres, Wichtigeres als es sein muss: irgendwie, nach BO SVENSSON die Ideen des Trainers. Das Pu­ vorn bringen, solche Leitlinien. Geboren am 4. August 1979 blikum hat sich in diesem Zeit­ „Das muss immer bleiben. Wenn in Skørping (Dänemark). alter ­daran gewöhnt, dass der Verein nicht weiß, wer er ist, Verheiratet, drei Kinder. viele Trainer ihre persönliche wer er sein möchte, dann wird es Spielstrategie haben und diese, zufällig. Für einen kleinen Verein Stationen als Spieler egal, bei welchem Club sie ge­ wie Mainz wäre das schwerwie­ 1985–1992 rade sind, stets implementieren. gend. Wir haben nicht die finan­ KB KOPENHAGEN Bo ­Svensson findet, es müsse ziellen Ressourcen, eine fehlen­ 1992–1/2006 immer der Club sein, nicht der de Spielidee zu kompensieren. FC KOPENHAGEN Trainer, der die ­Grundprinzipien Deshalb sage ich: Die Mainzer 1/2006–2007 der Spielweise vorgebe. Und die Prinzipien sind wichtiger als der BORUSSIA Prinzipien des 1. FSV Mainz 05, Trainer.“ MÖNCHENGLADBACH bläute er seinen Spielern erfolg­ Was nicht heißt, dass der 2007–2014 zum Angriff kommt? Und hier reich ein, seien, eine Intensität Trainer unbedeutend ist. Wie die 1. FSV MAINZ 05 bewies Svensson in kürzester nahe am Stromschlag an den Mainzer Corporate Identity – der Zeit aufsehenerregendes Ge­ Tag zu legen, immer und überall Fokus auf das Kämpferische, 3 A-Länderspiele; Dänischer schick. Er verfeinerte das Pres­ den Zweikampf zu suchen, den Athletische – umgesetzt wird, ist Meister 2001, 2003, 2004; sing, indem er einen Mittelfeld­ Wechsel zwischen Abwehr und der Gestaltungsraum des Trai­ Dänischer Pokalsieger 2004; spieler, Danny Latza (inzwischen Angriff rasend schnell zu finden. ners. In welcher Formation ordne 122 Bundesliga-Spiele (3 Tore); FC Schalke 04), immer wieder Die Anzahl der Zweikämpfe im ich die Mannschaft an, damit sie 19 Spiele 2. Bundesliga nach vorn rücken ließ, er vermit­ Mainzer Spiel zum Beispiel stieg möglichst einfach den Gegner telte den Außenverteidigern ein unter Svensson um fast 20 Pro­ in möglichst viele Zweikämpfe Stationen als Trainer angriffslustigeres Positionsspiel, zent, von 201 auf 240 im Schnitt. zwingt, damit sie mit möglichst 2014–2015 er stellte mit Stefan Bell einen „Menschen werden in Be­ vielen Spielern möglichst schnell 1. FSV MAINZ 05, COTRAINER Abwehrspieler, den andere für trieben immer ausgetauscht, 2015–1/2016 zu langsam hielten, zwischen auch in der Fußballwelt, insbe­ 1. FSV MAINZ 05, U16 zwei schnelle Verteidiger, weil sondere Trainer, deshalb muss 1/2016–2017 Bell ein waches Auge für gefähr­ ein Verein Prinzipien haben, die 1. FSV MAINZ 05, U17 liche Freiräume und Lücken hat, bleiben“, sagt er. Eine Corporate 2017–7/2019 die zu schließen sind. Die Anzahl Identity würde man es in der 1. FSV MAINZ 05, U19 der Details, die Svensson positiv Wirtschaft nennen, eine Unter­ 7/2019–1/2021 veränderte, ist beeindruckend. nehmensidentität. In Mainz gab FC LIEFERING Aber er redet ausführlicher über es solch eine Identität im Spiel SEIT 1/2021 seine Schwächen. Das ist doch tatsächlich jahrelang, Svensson 1. FSV MAINZ 05 spannender. wusste das, weil er nach seinem Ihm ging in seinem ers­ Bundesliga-Start bei Borussia ten Trainerjob auf Bundesliga- Mönchengladbach von 2007 Niveau nach vier Jahren mit bis 2014 für Mainz 05 als Profi Ausbildungsteams noch ein­ gespielt hatte, unter anderem mal richtig auf, „wie viele Feh­ unter den Trainern Jürgen Klopp ler wir Menschen und deshalb und Thomas Tuchel. Den Gegner auch wir Fußballtrainer in der in dessen Spielhälfte furios atta­ Analyse machen, weil wir Urtei­

Foto: Picture Alliance/dpa/Tom Weller Alliance/dpa/Tom Picture Foto: ckieren, den Ball schnell, wenn

PORTRÄT 67 Warum stört dich das Detail gerade an einem Spieler? Weil es wirklich le nach einzelnen emotionalen fen noch nach ihm: Du willst nicht gut ist oder Eindrücken in Stein meißeln“. Er doch auch einmal etwas an- sah zum Beispiel seinen Stürmer deres als Fußball machen. Er nur weil es anders Karim Onisiwo im Training mal stammt aus dem Kopenhagener nicht zurücksprinten, „und so- Bildungsbürgertum, sein Vater, als deine eigene fort blitzte der Gedanke auf: Ey, ein studierter Architekt, der Na- der Karim! Ist das einer, der nicht turschutzgebiete auswies, ging Art ist?“ will? Dann schaute ich nach dem mit ihm in Museen oder auf die Training auf die Sprintdaten und Pferderennbahn, und zu Hause BO SVENSSON sah: Tatsächlich hatte Karim fa- gab es bewusst keinen Fernse- mos am Leistungslimit trainiert.“ her. Und dann fand Bo Svensson Immer wieder seine Urteile den geistig stimulierenden Be- aufbrechen, subjektive Eindrü- ruf, den er suchte, im Fußball, cke durch Datenanalyse und die als Trainer. „Die Aufgabe ist so Gespräche mit den Assistenz- wunderbar vielfältig“, sagt er. Er trainern hinterfragen, da habe er überlegt kurz. „Das Allerschöns- in letzter Zeit sehr viel gelernt; da te an dem Beruf ist der Aspekt: müsse er wie jeder Trainer weiter Kann ich den Einzelnen, einen extrem an sich arbeiten. „Am An- Spieler oder Mitarbeiter, dabei fang neigte ich als Trainer dazu, unterstützen, besser oder sogar die Spieler gut zu finden, die den glücklicher zu werden?“ Sport so betrieben wie ich einst Das Allerschönste in Mainz, selbst. Ich musste immer am Li- würde ich sagen, ist zurzeit, dass mit trainieren, immer vor einem ziemlich viele Spieler, Mitarbei- Spiel voll fokussiert sein. Wenn terinnen und Mitarbeiter diese mein damaliger Mainzer Mitspie- Frage mit Ja beantworten: Ja, Bo ler Eric Maxim Choupo-Moting Svensson unterstützt uns dabei, (von 2011 bis 2014; d. Red.) besser oder sogar glücklicher zu drei Minuten vor Anpfiff neben werden. mir zu Musik durch die Kabine tänzelte, dachte ich: Wie will der denn gleich Bundesliga spielen? Und dann drehte er im Spiel so- fort voll auf. Deshalb muss ich DER AUTOR mich als Trainer stets aufs Neue Ronald Reng schrieb die hinterfragen: Warum stört dich preisgekrönte Biografie das Detail gerade an einem Spie- von Robert Enke. 2013 ler? Weil es wirklich nicht gut ist erschien sein Buch oder nur weil es anders als deine »Spieltage. Die an- eigene Art ist?“ dere Geschichte der Diese Schwierigkeiten ge- Bundesliga«. 2015 folgte fallen Bo Svensson an seinem »Mroskos Talente«, 2019 Beruf. „Es war ja nicht so, dass »MIR0«. Sein aktuelles in mir der große Drang lebte, Werk: »DER GROSSE Den Weg in den Trainerjob Trainer zu werden.“ Als er seine TRAUM. Drei Jungs wol- ebnet Bo Svensson auch ein Fußballkarriere mit 34 in Mainz len in die Bundesliga«. Landsmann. In Mainz holt ihn beendete, war da eher die vage Für das DFL MAGAZIN 2014 Kasper Hjulmand, der Idee, sich in einem Beruf fern trifft er regelmäßig heutige Nationalcoach des Sports zu versuchen. Die Persönlichkeiten aus Dänemarks, in seinen Stab. Philosophen seiner Jugend rie- dem Profifußball.

68 DFL MAGAZIN

Zwei herausragende Karrieren

Saison 1972/73 gewesen sein. startet, hat er sich nach seinem Seit Juli amtiert Karl-Heinz Mit Karl-Heinz Granitza, spä- Wechsel im Jahr 1974 beim ter Torjäger bei Hertha BSC, FC Bayern München zu einem Rummenigge nicht mehr und dem in der Bundesliga bei der besten Stürmer der Welt ent- Borussia Dortmund schon er- wickelt. Mit 162 Treffern steht er als Vorstandsvorsitzender probten Ingo Peter im Mittelfeld auf Platz 13 in der Liste der er- war mein TSC Eintracht promi- folgreichsten Torschützen der des FC Bayern München – nent besetzt. Als Linksaußen bei Bundesliga-Geschichte, mit dem Borussia Lippstadt stürmte aber FC Bayern gewann er die Deut- nach fast fünf Jahrzehnten mit gerade mal 17 Jahren, nach sche Meisterschaft und den sportärztlicher Untersuchung Europapokal der Landesmeister, als Spieler und im in der Sportschule Kaiserau per dazu den Weltpokal. 1980 holte Ausnahmegenehmigung für die er mit der deutschen National- Topmanagement beim Senioren spielberechtigt: Karl- mannschaft den EM-Titel. Zwei Heinz Rummenigge. Rechter Jahre später wurde die DFB-Elf deutschen Rekordmeister. Verteidiger der TSC Eintracht: ebenso wie 1986 Vizeweltmeis- meine Wenigkeit. Die Erzählung ter, Kapitän jeweils: Karl-Heinz Eine Würdigung von von dieser Begegnung machte Rummenigge. Als erst dritter mich neugierig, wie das Ergebnis deutscher Spieler überhaupt DFL-Ehrenpräsident seinerzeit lautete. Doch darauf- – nach Gerd Müller und Franz hin sagte mein Bekannter nur: Beckenbauer – wurde er 1980 Dr. Reinhard Rauball. „Frag besser nicht!“ Knapp 50 Jahre später hat Karl-Heinz Rummenigge seinen Rückzug als Vorstandsvorsitzen­ der der FC Bayern München AG Vor nicht allzu langer Zeit erklärt und den Staffelstab zum hat mich ein guter Bekannter an 30. Juni 2021 an seinen Nachfol- ein sportliches Zusammentreffen ger Oliver Kahn übergeben. Vor vor vielen Jahren erinnert. Selbst diesem Hintergrund verdeut- hatte ich es nicht mehr auf dem licht die Reminiszenz an seine Schirm. In der Landesliga West, sportlichen Anfänge auch seine Gruppe 5, spielten Borussia 08 herausragende Karriere im Fuß- Lippstadt und der TSC Eintracht ball. Dortmund von 1848/95 gegen- Zunächst als Spieler: Im einander, es muss wohl in der beschaulichen Lippstadt ge-

70 DFL MAGAZIN WÜRDIGUNG

Mit dem Amt des Vize- Von 2002 bis zum vertritt er auch den und wird anschließend präsidenten beginnt 30. Juni 2021 wirkt er deutschen Profifuß- zum ersten ECA- Karl-Heinz Rumme- als Vorstandsvorsit- ball. Von 2008 bis Ehrenvorsitzenden der nigge beim FC Bayern zender der FC Bayern 2017 ist er Vorsitzen- Geschichte gewählt. München 1991 seine München AG. In inter- der der europäischen zweite Karriere. nationalen Gremien Clubvereinigung ECA Foto: Alexander Heil/FC Bayern München Bayern Heil/FC Alexander Foto:

Würdigung 71 Dr. Reinhard Rauball, Präsident von Borussia Dortmund, zudem von 2007 bis 2019 DFL-­ Präsident und seitdem DFL-Ehrenpräsident, und Karl-Heinz Rummenigge: Von 2007 bis 2010 wirken sie gemeinsam im da- maligen Ligavorstand.

Titelsammler Karl-Heinz Rummenigge 5 2 1 2 2 21 14 13

UEFA UEFA- UEFA- FIFA- FIFA Deutsche DFB-Pokal Supercup/ Champions Superpokal Cup Weltpokal Klub-WM Meisterschaft Ligapokal League

Nationale und internationale Clubtitel als Spieler (1974–1984) und Verantwortlicher (1991–2021) des FC Bayern München. Gora Alliance/dpa/Andreas Picture Fotos:

72 DFL MAGAZIN Dortmund, 2020 garniert mit der Wirren um die Super-League- Wie kaum ein dem deutschen und europäi- Pläne von Clubs aus England, Ita- schen Supercup sowie der lien und Spanien im April 2021 anderer hat ­FIFA Klub-Weltmeisterschaft. als Vertreter der europäischen Wirt­schaftlich steigerte der Clubvereinigung erneut zum Karl-Heinz FC Bayern, der heute weltweit Vollmitglied des Exekutivkomi- über eine herausragende Strahl- tees der UEFA gewählt wurde. Rummenigge es kraft verfügt, seinen Umsatz in Im Vorstand des Ende 2000 diesen beiden Jahrzehnten von gegründeten Ligaverbandes, verstanden, 176 auf über 700 Millionen Euro. dem heutigen DFL-Präsidium, Wie kaum ein anderer hat wirkte Karl-Heinz Rummenigge sich ein globales Karl-Heinz Rummenigge es da- schon bald, konkret: ab Sommer bei verstanden, sich ein globa- 2004. Weil er sich bewusst war, Netzwerk aus les Netzwerk aus belastbaren dass der Schritt des Profifußballs Kontakten aufzubauen. Auch in in die Eigenständigkeit, also die belastbaren seiner Funktion als Vorsitzender Abkoppelung vom Deutschen der European Club Association Fußball-Bund, auch Verpflich- Kontakten (ECA), des Zusammenschlusses tung bedeutete. Gefragt waren von mehr als 200 kontinentalen Engagement, Initiative und Kre- aufzubauen.“ Proficlubs. Unter seiner Führung ativität, um die Bundesliga und als Chairman entwickelte sich die 2. Bundesliga ständig weiterzu- DR. REINHARD RAUBALL ECA ab 2008 von einer eher lo- entwickeln. Die drei Spielzeiten sen Vereinigung zu einer schlag- meiner ersten Legislaturperiode kräftigen Interessenvertretung. als DFL-Präsident bis zum Jahr und 1981 als Europas „Fußballer Verantwortung, ab November Zwar überraschend, aber ange- 2010 haben wir in enger Ab- des Jahres“ ausgezeichnet. Inter 2002 als Vorstandsvorsitzender sichts seines internationalen An- stimmung bestritten, und wir Mailand war der Transfer von der im selben Jahr gegründeten sehens wenig verwunderlich war sind auch darüber hinaus in Kon- Karl-Heinz Rummenigge daher FC Bayern München AG. Auch in insofern, dass Karl-Heinz Rum- takt geblieben. elf Millionen Mark und damit die seiner Karriere nach der Karriere menigge in seiner Funktion als Trotz der Abgabe seiner seinerzeit zweithöchste Ablöse- wurde er, was trotz herausragen- ECA-Ehrenvorsitzender inmitten operativen Tätigkeit wird Karl- summe weltweit wert, übertrof- der Spielerkarriere keineswegs Heinz Rummenigges Stimme fen nur von Diego Maradona. Der selbstverständlich ist, zu einer im Fußball Gewicht behalten. Wechsel in die italienische Me­ prägenden Persönlichkeit des Freilich bedeutet sein Rückzug tro­pole war ein Schritt, der dem Fußballs: insbesondere bei jedoch eine Zäsur, auch im Pri- internationalen Renommee von seinem FC Bayern, aber auch vaten. Für diesen neuen Lebens- Karl-Heinz Rummenigge meiner ­national und international. Als abschnitt mit hoffentlich mehr Wahrnehmung nach bis heute treibende Kraft war Karl-Heinz Freizeit wünsche ich Karl-Heinz zuträglich ist. Alles in allem: die Rummenigge wesentlich daran Rummenigge und seiner Ehefrau Laufbahn eines Weltstars. beteiligt, dass der deutsche Re- Martina nur das Beste, vor allem Anschließend als Verant- kordmeister einerseits in der gute Gesundheit. Ganz persön- wortlicher: Schon bald nach Bundesliga eine herausragende lich möchte ich meinen großen seinem Karriereende kehrte Stellung einnimmt und gleich- Respekt für eine außerordentli- Karl-Heinz Rummenigge zum zeitig weltweit eine Topadresse che Karriere auf und neben dem FC Bayern zurück, wurde 1991 darstellt. Unter zahlreichen Titeln Platz aussprechen. zunächst Vizepräsident in der in seiner Ära als Vorstands- Führungsmannschaft von Prof. vorsitzender ragen die bei- Dr. Fritz Scherer und ab 1994 den ­„Triple“-Triumphe inklusive im Team von Franz Beckenbau- UEFA Champions League heraus:­ er. Exakt drei Jahrzehnte über- 2013 im deutschen Finale von nahm Karl-Heinz Rummenigge Wembley leider gegen ­Borussia

Würdigung 73 GENERAL MANAGEMENT PROGRAM

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung bereitest du dich auf künftige Heraus- forderungen im Sportbusiness vor und setzt dich so von der Konkurrenz ab!

Jetzt informieren!

Initiatoren: Partner: „Sports Business as a Service“

Jetzt Mitglied werden!

Unsere Insights, unsere Kontakte, unsere Services – IHR NUTZEN.

Mehr Informationen erhalten! Vorbild für Generationen

HISTORY

Bundesliga-Rekordspieler und DFL-Ehrenpreisträger KARL-HEINZ „CHARLY“ KÖRBEL über besondere Ereignisse

Text Karl-Heinz Körbel

Nicht nur als Torjäger war Uwe Seeler ­Publikumsliebling. Auch seine Bodenständigkeit sorgte für besondere ­Popula­ri­tät. Vor 50 Jahren, in der Saison 1971/72, startete

der spätere DFL-­Ehrenpreisträger seine Abschiedstour. Baumann / Pressefoto IMAGO Foto:

76 DFL MAGAZIN 1971

In seiner abschließen- zum letzten Mal in Team einen freudlosen diesmal leer aus- den Saison als Stuttgart zu Gast. Nachmittag, der geht. Am Saisonen- 1971Bundesliga-Profi ist VfB-Verteidiger Hamburger SV ge- de kommt er auf elf Uwe Seeler (links) am Reinhold Zech (rechts) winnt 3:0 – obwohl Treffer in insgesamt 23. Oktober 1971 erlebt mit seinem Toptorjäger Seeler 26 Einsätzen.

History 77 Ein Mann für spezielle Momente: Uwe Seeler als „Fluglehrer“ für besondere­ Kopfbälle vor seinen jüngeren Mitspielern Caspar Memering,­ Peter Lübeke und Rudi Kargus (Foto oben links), artistisch beim Fallrückzieher (Foto links) und nach Abpfiff seines -Ab

schiedsspiels im WITTERS (2); IMAGO/Horstmüller Fotos: Hamburger Volks- parkstadion (Foto oben rechts).

78 DFL MAGAZIN terschaft 1960 zwei Treffer zum 3:2-Sieg des HSV gegen den 1. FC Köln bei, 1963 sogar alle drei beim DFB-Pokalsieg gegen Borussia Dortmund (3:0). Und in der ersten Bundesliga-Saison Hamburger SV absolvierte. Ein 1963/64 wurde er mit 30 Tref- deutschen Spieler um Kapitän Erlebnis! Dass ich letztlich das fern Torschützenkönig. Obwohl Seeler trotz „Wembley-Tor“ und HSV-Angebot ausschlug, lag an es diese Bezeichnung damals bitterer 2:4-Finalniederlage nach meiner Heimatverbundenheit. noch gar nicht gab: Seeler war Verlängerung gegen die Gast- Uwe Seeler war jedenfalls nicht der erste Superstar der neuen geber als vorbildliche Verlierer. der Grund für mein Nein. Spielklasse! Nicht nur für die Für Fairness stand Uwe Seeler Schließlich war er neben HSV-Fans einfach „Uns Uwe“. ebenso wie für unermüdlichen Fritz Walter, dem Kapitän der Ein Kämpfertyp! Auch als Einsatz, auch 1970 in Mexiko bei deutschen Weltmeister-Elf von er bei einem Bundesliga-Spiel seiner vierten WM-Teilnahme 1954, mein Idol. Diese Souverä- in Frankfurt im Februar 1965 und seinem legendären Tor mit nität und dieses Verkörpern von einen Achillessehnenriss erlitten dem Hinterkopf im Viertelfinale Werten waren für mich immer hatte, zu dieser Zeit oft gleichbe- gegen England. Das letzte seiner ein Antrieb, selbst so zu wer- deutend mit dem Karriereende. 72 Länderspiele (43 Tore) am den. Womöglich hat mich das Doch Uwe Seeler stand schon 9. September 1970 gegen Ungarn auch dahingehend beeinflusst, im folgenden August wieder auf (3:1) machte ihn zum damaligen in der Bundesliga ausschließlich dem Platz, sorgte im Septem- Rekordspieler der deutschen Na- für Eintracht Frankfurt zu spie- ber durch sein 2:1-Siegtor in tionalmannschaft, deren zweiter len – weil Fritz Walter und Uwe Schweden für die Qualifikation Ehrenspielführer nach Fritz Wal- Seeler trotz lukrativer Angebote zur Weltmeisterschaft 1966 in ter er wurde, und – ebenfalls ihrem Verein immer die Treue England. Dort beeindruckten die 1970 – zum dritten Mal nach hielten, dem 1. FC Kaiserslautern 1960 und 1964 zu Deutschlands beziehungsweise dem HSV. Eine „Fußballer des Jahres“. Ausnahme bei Uwe Seeler kam Im HSV-Trikot begeis- nur „aus Versehen“ zustande: terte Uwe Seeler noch knapp Ein Einsatz für den Cork Celtic FC zwei weitere Jahre und bestritt gegen den Shamrock Rovers F.C. sein letztes Bundesliga-Spiel entpuppte sich 1978, sechs Jahre am 22. April 1972 gegen den nach seinem offiziellen Karriere- VfB Stuttgart (1:2). 137 Tref- ende, als Begegnung der ersten fer erzielte er in 239 Bundes- irischen Liga. Uwe Seeler war liga-Begegnungen. Zu seinem von einem Benefizspiel ausge- Abschiedsspiel mit dem HSV gangen – ganz nebenbei erzielte gegen eine Weltauswahl ka- er bei der 2:6-Niederlage beide men am 1. Mai 1972 Topstars Tore für Cork. wie Franz Beckenbauer, Bobby Fritz Walter habe ich nie Charlton und Eusébio. Die „Uwe, live beim Fußballspielen erlebt, Uwe“-Rufe von 62.000 Fans im hingegen intensiv die Laufbahn Volksparkstadion belegten noch Gemeinsam mit ­dieser von Uwe Seeler verfolgt, der in DER AUTOR einmal seine außergewöhnliche Ikone durfte ich leider kein ein- meinem Geburtsjahr 1954 im Karl-Heinz „Charly“­ Popularität, die sich der Gefeier- ziges Bundesliga-Spiel bestrei- zweiten Länderspiel nach dem ­Körbel ist mit 602 te verdient hatte: durch heraus- ten. Weil Uwe Seeler seine groß- WM-Triumph sein Debüt in der ­Einsätzen von 1972 bis ragende Leistungen, als unta- artige Karriere 1972 beendete, Nationalelf gegen Frankreich 1991, ausschließlich für deliger Sportsmann, durch seine ein paar Monate vor meinem Pro- (1:3) feierte – mit 17 Jahren, wie Eintracht Frankfurt, Bodenständigkeit. Zu Recht war fidebüt. Einmal standen wir aber ich später bei meinem Einstand Rekordspieler der und ist Uwe Seeler, der am trotzdem zusammen auf dem in der Bundesliga. Vor deren Bundesliga. Der heutige 5. November 85 Jahre alt wird, Platz: bei einem Probetraining, Gründung steuerte Uwe Seeler Leiter der Fußballschule über Generationen ein Idol für das ich als Jugendlicher beim im Finale um die Deutsche Meis- der Eintracht lässt im Millionen – auch für mich! DFL MAGAZIN Highlights und Geschichten Revue passieren.

History 79 Überzeugungstäter

2. BUNDESLIGA

Lust als Basis für Leistung: Diese Herangehensweise pflegt Christian Eichner als Cheftrainer des­ Karlsruher SC. Er profitiert von einer weiteren Ausbildung – und musste sich in der Karriere schon so manches selbst ­aneignen.

Text Nils Bohl Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Schreiber Pötter

Die Fotos mit Christian Eichner Wer sich bei Spielern, Hinsicht eine bemerkenswerte entstehen im im Funktions- und Betreuerteam Zeit erlebt. BBBank Wildpark, des Karlsruher SC nach Christian Wegen seines Wissens- der neu erbauten Eichner erkundigt, der kann den dursts und seiner Zielstrebigkeit schlossen hat, stabilisierte den Heimat des Karls- Cheftrainer mit den Antworten als Spieler einst von ­manchem Traditionsclub. Der KSC schaffte ruher SC am alten geradezu in Verlegenheit brin- kritisch beäugt, hat sich der in der Saison 2019/20 den Klas- Standort. Geplante gen. Geerdet sei er, äußerst intel- 38-Jährige vom Cotrainer der senerhalt und hatte 2020/21 als Fertigstellung: ligent, rhetorisch stark. Feinfüh- U17 zu einem Chefcoach in der Tabellensechster nichts mit dem Sommer 2022. lig, aber gleichzeitig konsequent 2. Bundesliga entwickelt. Der Abstieg zu tun, war zeitweise so- in der Sache. Ein akribischer ehemalige Profi (Karlsruher SC, gar auf dem Sprung nach ganz Arbeiter und in jeder Hinsicht ein TSG Hoffenheim, 1. FC Köln, oben. Vollprofi. „Das sind Begrifflich- MSV Duisburg), der auch ein „Es gibt sicher glücklichere keiten für einen Menschen, der Lehramtsstudium in Ethik, Ma- Zeitpunkte, Cheftrainer zu wer- sich vieles erarbeiten musste“, thematik und Geografie abge- den, als ohne richtige Trainings- sagt Christian Eichner, „schon einheit innerhalb einer Woche im immer wurde ich ein bisschen DFB-Pokal in Saarbrücken und unterschätzt. Sowohl als Spieler in der Liga beim Hamburger SV wie auch als Trainer.“ Seit Anfang spielen zu müssen“, sagt Eichner 2020 hat er jedenfalls in jeder zu seinem Einstieg als Nachfol-

80 DFL MAGAZIN 2. BUNDESLIGA 81 ger von . Die bei- Dies war – nach holprigem „Wer kann in diesem den erwähnten Begegnungen Start – auch in der vergange- Bereich schon an verlor sein Team. „Zu Beginn hat nen Saison über weite Strecken seinem Familien- meine Mannschaft nicht daran für die meisten Gegner ebenso standort arbeiten?“ geglaubt, dass sie in Hamburg spürbar wie der mutige Offen- Als Cheftrainer an gewinnen kann. Heute ist es so, sivfußball, den Eichner gemein- der alten Wirkungs- dass die Mannschaft nicht nur sam mit seinem Cotrainer Zla- Auch deshalb sind beide Trainer stätte aktiv zu sein, glaubt, dass sie es kann. Sie weiß tan Bajramovic verfolgt. Dabei bei den wöchentlich stattfin- ist ein Privileg, das es auch. Weil sie es gezeigt hat. setzt das Duo wieder vermehrt denden Montagsbesprechun- Christian Eichner Das gibt eine gewisse Ruhe und auf vereinseigenen Nachwuchs, gen des Leistungszentrums besonders schätzt. Zuversicht.“ seit jeher eine Stärke des KSC. Stammgäste. Mit Malik Batmaz und Tim Breithaupt baute Eich- ner gleich zwei Spieler aus des- sen Reihen in seine Stamm- formation ein. Weitere Talente bekamen Einsatzzeiten bei den Profis. Eichner bezeichnet Baj- ramovic als „extrem wichtig“ für seine Arbeit. Auch weil der früher beim FC St. Pauli und für den Sport-Club Freiburg, beim FC Schalke 04 und bei Eintracht Frankfurt auf einer anderen Position als Verteidiger Eichner gespielt hat, im Mittelfeld. „Wir haben da unseren ganz eige- nen Weg gefunden. Der ist nicht zwingend richtig. Wir sind sogar sehr offen für vieles. Wir hinter- fragen diese Dinge aber auch. Und ziehen uns dann die Dinge raus, die uns richtig erscheinen.“ Taktisch gelernt hat Eichner nach eigener Einschätzung am meisten von Ralf Rangnick, zwi- schen 2009 und 2010 sein Trai- ner bei der TSG Hoffenheim: „Ex- trem hoch zu attackieren etwa. Oder das Pressingverhalten. Da habe ich viel mitgenommen.“ Die „Menschenfängermentalität“ von Holger Stanislawski und

82 DFL MAGAZIN Ich komme über den Ansatz, dass sich Leistung erst entfalten kann, Sein persönliches Umfeld wenn ich etwas gern mache. Wenn hat Eichner weitgehend außer- halb des Fußballs angesiedelt. ich ­überzeugt bin von etwas.“ „Im Wesentlichen habe ich heute noch denselben Freundeskreis CHRISTIAN EICHNER wie vor meiner Profikarriere“, sagt er. Und da ist Fußball nicht unbedingt zentrales Gesprächs- thema. Für den Menschen Eich- ner ist diese Abwechslung be- sonders wichtig. Vita Und für den Trainer Eich- ner? Titel sind es nicht, die ihn antreiben: „Ich möchte es im- mer wieder aufs Neue schaffen können, dass die Jungs gern zu mir ins Training kommen. Das ist für mich das größte Geschenk. Ich komme über den Ansatz, dass sich Leistung erst entfalten ­Volker Finke hätten ihn ebenso reich schon an seinem Familien- kann, wenn ich etwas gern ma- geprägt wie Frank Schäfer. Diese CHRISTIAN EICHNER standort arbeiten“, findet er, „und che. Wenn ich überzeugt bin von drei Trainer erlebte er von 2011 Geboren am 24. November das mit so tollen Menschen?“ Zu- etwas. Wenn ich gern mit diesen bis 2013 in seiner Zeit als Spie- 1982 in Sinsheim. mal die Tätigkeit als Trainer nach Menschen zusammen bin.“ Die ler beim 1. FC Köln. „Das beste Verheiratet, eine Tochter. Eichners Ansicht viele Gemein- anderen Dinge kämen dann von Gesamtpaket hatte Edmund Be- samkeiten mit dem Lehrerbe- allein. Oder auch nicht. cker, der viele dieser Dinge ver- Stationen als Spieler ruf – seinem „anderen“ Beruf – Doch der KSC-Coach wäre eint hat“, sagt Eichner über den 1986–1996 aufweist. Denn eine Fußball- nicht er selbst, würde er nicht ehemaligen Bundesliga-Trainer SPORTFREUNDE SULZFELD mannschaft, findet er, sei von ebenfalls große Lust verspüren, des KSC (2008 bis 2009). Der 1996–2009 ihrem Grundsatz her wie eine den Bundesliga-Aufstieg mit heutige Leiter des Leistungszen- KARLSRUHER SC Schulklasse: „Für mich bestehen dem Karlsruher SC von 2007 – trums förderte ihn schon früh 2009–12/2010 die Parallelen beider Jobs dar- damals stand er als Spieler auf und holte ihn auch wieder zurück TSG HOFFENHEIM in, dass ich es mit völlig unter- dem Platz – als Trainer irgend- in den Wildpark. 1/2011–2013 schiedlichen Menschen zu tun wann einmal zu wiederholen. Am Spielfeldrand jedoch 1. FC KÖLN habe. Unterschiedlicher Her- „Das ist, denke ich, auch legitim“, ist Eichner ein ganz anderer 2/2014–6/2014 kunft, unterschiedlich darin, wie sagt Eichner. Dann würde er Typ als sein Mentor. Unruhig MSV DUISBURG sie sich selbst sehen und wie sie wohl endgültig nicht mehr un- durchstreift er seine Coaching- gern behandelt werden möchten.“ terschätzt – und die bemerkens- zone. Leidet, lobt, ruft, dirigiert, 139 Bundesliga-Spiele (4 Tore); Es gebe allerdings auch werte Zeit ginge weiter. schimpft, ist dann aber auch vol- 81 Spiele 2. Bundesliga einen wesentlichen Unterschied. ler Freude über gelungene Ak- „Wenn bei der Arbeit als Trainer tionen: „Ich lebe mit der Mann- Stationen als Trainer deine Jungs keine guten Leistun- schaft jeden Tag und jedes Spiel 2016–2017 gen bringen, kann auch der Job so mit, als ob ich selbst auf dem KARLSRUHER SC, schon mal weg sein“, sagt er. In Platz stehen würde. Ich habe ex- COTRAINER U17 diesem Fall der Fälle als Mathe- trem hohe Erwartungen an die 2017–2/2020 matiklehrer wieder vor eine „nor- Jungs. Manchmal muss ich mich KARLSRUHER SC, male“ Klasse treten zu müssen, DER AUTOR da selbst zügeln.“ COTRAINER wäre für Eichner jedoch keine Nils Bohl ist freier Im BBBank Wildpark, des- SEIT 2/2020 schlimme Vorstellung: „Mein Va- Journalist und arbei- sen Umbau Mitte 2022 fertigge- KARLSRUHER SC ter war Lehrer, meine Schwester tet unter anderem für stellt sein soll, fühlt sich Eichner ist Lehrerin, meine Frau ist Leh- die Deutsche Presse-

Foto: Getty Images/Heiko Becker/DeFodi images Becker/DeFodi Images/Heiko Getty Foto: wohl. „Wer kann in diesem Be- rerin.“ Agentur (dpa).

2. BUNDESLIGA 83 #LEISTUNGLEBEN

WIR FÖRDERN 4.000 ATHLETEN. UND JEDE MENGE GLÜCKSMOMENTE. BLICKFELD

Mehr als ein Sport: Das gesellschaftliche Engagement des Profifußballs und weitere relevante Themen abseits des Rasens

Hans-Joachim Watzke über Borussia Dortmunds Einsatz gegen Antisemitismus ___ 86

Diese sozialen Projekte unterstützen Spieler und Verantwortliche der 36 Proficlubs ___ 93

Zwei Vorbilder und ihr Weg zu den Paralympischen Spielen in Japan ___ 98

Jörg Litwinschuh-Barthel über die Kraft des Regenbogens als Symbol für Akzeptanz ___ 106

85 IMPULS Interview Christian Paul

Neue Interviewreihe über das gesellschaftliche Engagement des Profifußballs. Borussia Dortmund engagiert sich seit Jahren im Kampf gegen Antisemitismus. Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Hans-Joachim Watzke, über die Beweggründe und die Verantwortung des Profifußballs.

„Es ist unser aller Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten“

Hans-Joachim Watzke (vorn) während eines Besuchs der Holocaust- Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, in der an die Opfer des Naziregimes er- innert wird (Foto rechts). Rechts Geschäftsführer Carsten Cramer,

links Direktor Borussia Dortmund Fotos: Kommunikation Sascha Fligge.

86 DFL MAGAZIN IMPULS 87 Im Mai kam es nach neuen Ausei­ nandersetzungen im Nahostkonflikt auch in Deutschland zu Anti-Israel- Demonstrationen. Wie haben Sie die Vorkommnisse verfolgt? WATZKE: Ich war entsetzt. Es ist ja ein Unterschied, ob ich legi- Hat sich Ihrer Meinung nach die tim auf inhaltlicher Basis gegen Wahrnehmung des Holocaust in etwas protestiere oder ob ich of- Deutschland geändert? fen Hass verbreite und Flaggen WATZKE: Die Frage ist ja, ob verbrenne. Letzteres darf es auf man bereit ist, diesem Thema deutschem Boden nicht geben. offen gegenüberzutreten? Das Die historische Verantwortung, sehe ich bei manchen Menschen die Deutschland aufgrund seiner nicht mehr. Ich habe es selbst Vergangenheit für Israel und sei- oft erlebt, wie erschütternd es ne Bürgerinnen und Bürger hat, ist, wenn Opfer von ihrem Leid muss immer Teil der Staatsräson in der NS-Zeit berichten. Das bleiben. Das müssen wir immer hat noch mal einen ganz ande- Herr Watzke, als Bundespräsident wieder deutlich machen. ren Effekt als Geschichtsbücher Frank-Walter Steinmeier Ende Juni oder Fernsehdokumentationen. in Israel war, sagte er: „Der Anti- Aber wer in Deutschland anti- semitismus ist nach wie vor in der semitischen Hass verbreitet, der Welt, und wir müssen ihn weiter hat meiner Meinung nach jedes bekämpfen, wo immer er sein häss- Recht verwirkt, weiter in diesem liches Haupt erhebt.“ Was macht Land zu leben. Da müssen alle diesen Kampf auch heute noch so demokratischen Parteien Flagge schwer – mehr als 75 Jahre nach zeigen. Und auch ein Fußballclub der Befreiung des Konzentrations- wie Borussia Dortmund ist ge- lagers Auschwitz-Birkenau? fragt ... HANS-JOACHIM WATZKE: Zu- „Ich bin nächst einmal: Der Bundespräsi- ... um Zeichen zu setzen? dent, den ich 2020 übrigens auf kein Freund WATZKE: Ich bin kein Freund dem World Holocaust Forum in punktueller Zeichen. Die haben Yad Vashem getroffen habe, hat punktueller oft nur Symbolcharakter. Ich vollkommen recht. Es ist heute bin ein großer Anhänger da- leider auch in Deutschland so, Zeichen. Die von, nachhaltig zu handeln und dass Jüdinnen und Juden mit- Dinge zu verstetigen. Der BVB unter Angst haben, sich in aller haben oft macht genau das seit mehr als Öffentlichkeit zu ihrem Glauben einem Jahrzehnt im Bereich zu bekennen. Viele haben Angst nur Symbol- der Antidiskriminierungs- und davor, sich mit der Kippa auf der ­Antirassismus-Arbeit. Straße zu zeigen. Das ist mehr als charakter. Ich alarmierend. Zwei Dinge spie- Auf Initiative des Deutschen Freun- len dabei aus meiner Sicht eine bin ein großer deskreises Yad Vashem hat sich wesentliche Rolle. Erstens: Die Borussia Dortmund im Jahr 2019 inzwischen große Zeitspanne Anhänger da- mit einer Summe von einer Million seit dem Ende der Nazidiktatur. Euro am Bau des „Haus der Samm- Zweitens: Durch die Flüchtlings- von, nachhaltig lungen“ beteiligt. Sie selbst sagten welle 2015 hat sich die Bevöl- im Vorfeld, Sie möchten alles dafür kerungsstruktur in Deutschland zu handeln tun, um sich mit dem BVB dort zu verändert. Seitdem gibt es in Tei- engagieren. Warum dieses Projekt? len der Gesellschaft leider noch- und Dinge zu WATZKE: Yad Vashem ist mals verstärkt diskriminierende für uns alle beim BVB immens

und rassistische Tendenzen. verstetigen.“ wichtig. Nicht bloß weil wir in- Borussia Dortmund Foto:

88 DFL MAGAZIN In der Gedenkstätte in Jerusalem sind Objekte aus dem Holocaust ausgestellt, darunter Tagebücher oder Kleidungsstücke von KZ-­ Inhaftierten. Welche Gefühle und Gedanken haben Sie bewegt, als Sie bei einem Ihrer Besuche durch die Ausstellung gingen?­ WATZKE: Ich muss geste- hen, dass ich vorbereitet war. Das erste Mal in Auschwitz-Bir- kenau, das war für mich viel, viel schlimmer. Die Ausmaße dieses Vernichtungslagers, die Atmo- sphäre. Bedrückend. Hoffnungs- los. Wenn du dort in den Bara- cken stehst und dir vorstellst, wie sehr die Häftlinge dort ge- froren und gehungert haben. Wie sie vergast wurden. Das ist extrem belastend. Das raubt dir für eine gewisse Zeit den Glau- ben an das Gute im Menschen. Ich hatte noch Tage später Mühe, mich während der Arbeit zu konzentrieren. Yad Vashem ist als Ort des Erlebens deutlich zukunftsgewandter. Überhaupt zählen die Reisen nach Jerusa- Hans-Joachim lem zu den größten Erlebnissen Watzke bei der meines Lebens. zwischen ein außergewöhnlich Grundsteinlegung gutes Verhältnis zu den Ver- für das „Haus der Warum? antwortlichen dort haben. Das Sammlungen“ in WATZKE: Weil mich auch „Haus der Sammlungen“ reprä- Yad Vashem. Links die Menschen in Israel beeindru- sentiert einfach alles, wofür wir Paul Achleitner, cken. Zu sehen, was aus diesem in Dortmund arbeiten, wenn es Aufsichtsratsvor- Staat geworden ist. Wie dort um Erinnerungskultur geht. Die sitzender der über die Parteigrenzen hinweg Ausstellung dort schafft es er- Deutsche Bank AG, zum Teil ein sehr positiver Pa- zählerisch, aber auch architekto- rechts Richard Lutz, triotismus herrscht. Auch des- nisch, einen Bogen zu spannen: Vorstandsvorsitzen- halb ist es mein großer Wunsch, von den unzähligen Tragödien der der Deutsche einmal mit unserer Mannschaft der Holocaustopfer bis hin zu so Bahn AG. Beide nach Israel zu reisen. etwas wie Hoffnung. Das müs- Unternehmen zäh- sen Menschen immer wieder len ebenfalls zu den sehen. Yad Vashem ist wie das Spendern. Herz und das Gehirn des Ge- denkens an die Opfer der Shoah. Und weil der BVB sich in seinem Engagement gegen Rassismus besonders dem Kampf gegen Antisemitismus widmet, hat das Projekt perfekt gepasst.

IMPULS 89 Hans-Joachim Watzke und Daniel Lörcher, Leiter der Abteilung Corporate Nicht nur in Israel engagiert sich Responsibility beim „Daraus ist Borussia Dortmund im Kampf BVB, in Gedenken gegen­ Antisemitismus. Was treibt an die Opfer des eine geistige Sie ganz persönlich – abgesehen Holocaust in von diesen Erlebnissen – dabei an? Monowitz. Grundhaltung WATZKE: Schon als Kind und Jugendlicher habe ich mich entstanden: sehr für die jüdische Geschichte interessiert und mich mit dem Ein solches ­Nationalsozialismus sowie mit dem Holocaust, dem größten Leid darf dem Verbrechen in der Menschheits- geschichte, auseinandergesetzt. jüdischen Volk Und ich habe miterlebt, wie in den 1960er Jahren bei einigen nie wieder älteren Menschen noch immer ein latenter Judenhass vor- geschehen.“ herrschte, auch in der Sprache – Foto: Borussia Dortmund Foto:

90 DFL MAGAZIN das hat mich erschüttert. Daraus sellschaft geführt werden. Der Wie schafft es Borussia Dortmund, ist eine geistige Grundhaltung Fußball kann und muss sich aber gerade junge Menschen für das entstanden: Ein solches Leid darf ebenfalls sehr deutlich positio- Thema zu sensibilisieren? dem jüdischen Volk nie wieder nieren. Es ist die große Aufgabe WATZKE: Wir stellen an vie- geschehen. eines großen Clubs, politisch – len Punkten fest, dass das gelingt. nicht parteipolitisch – orientie- Ein Beispiel: Wir hatten im Janu- Die DFL-Mitgliederversammlung rend zu wirken. Die Strahlkraft ar 2020 die israelische Schrift- hat vergangenen März einstimmig zu nutzen, Menschen mitzuneh- stellerin Halina Birenbaum im entschieden, die Antisemitismus- men. SIGNAL IDUNA PARK zu Gast, Arbeitsdefinition der International eine Überlebende der Konzen- Holocaust Remembrance Alliance, Wie gelingt es dabei, glaubwürdig trationslager Majdanek und der IHRA, zu übernehmen. Damit zu sein und zu bleiben? Auschwitz-Birkenau. Sie hat vor setzen sich die 36 Proficlubs deut- WATZKE: Du darfst als Club mehr als 500 Menschen, jung und lich und unmissverständlich gegen aus diesem Engagement kei- alt, ihre Geschichte erzählt. Da­ jede Erscheinungsform von Antise- nen wirtschaftlichen Nutzen rüber hinaus haben wir mit dem mitismus ein. ziehen. Und du musst immer BVB-Lernzentrum als Teil des WATZKE: Es ist sehr gut, dass weitermachen. Sie können sich „Lernort Stadion“-Netzwerks bis man diese Definition unterstützt. vielleicht denken, was ich nach heute Tausende Jugendliche für Ich bin dafür sehr dankbar. Die dem Bekanntwerden unseres das Thema sensibilisiert. Letzt- DFL setzt damit ein wichtiges, Engagements in Yad Vashem in lich muss jeder BVB-Fan, jedes nachhaltiges Zeichen, auch an einigen Briefen lesen musste. Vereinsmitglied wissen: Wer die Proficlubs. Entscheidend ist, Aber das darf dich nicht berüh- nicht auf dem Boden des Grund- dass nach dieser Definition nun ren, geschweige denn aufhalten. gesetzes steht, der hat in diesem auch gelebt und gehandelt wird. Sonst hast du keinen Erfolg. Sind Verein keinen Platz. Und Anti­ wir ehrlich: Unser nachhaltiges semitismus geht vor diesem Neben anderen Proficlubs bietet Wirken gegen Antisemitismus Hintergrund einfach gar nicht. der BVB ebenfalls seit Jahren Bil- kostet viel Arbeitskraft und viel dungsfahrten an, die auch von der Geld. Bei Borussia Dortmund Im Juli verstarb mit Esther Bejarano DFL unterstützt werden – Reisen sind derzeit allein vier Personen in Hamburg eine weitere Zeitzeu- in ehemalige Konzentrationslager. dauerhaft mit diesem Thema gin des Naziregimes, die auch oft Welche Effekte wünschen Sie sich? beschäftigt. Während wir hier bei Ihnen in Dortmund zu Gast war. WATZKE: Wer daran einmal sprechen, weilt beispielsweise Ist das Fehlen dieser Stimmen das teilgenommen hat, wer mit uns Daniel Lörcher, unser Leiter der größte Problem im Kampf gegen in Auschwitz, in Sobibor, in Da- Abteilung Corporate Responsi- das Vergessen? chau, Belzec oder anderen ehe- bility, in Jerusalem. Er steht dort WATZKE: Ein großes Pro­ maligen Konzentrationslagern neben dem neuen israelischen blem, ganz klar. Jeder und jede war und sich der Shoah anschlie- Premierminister Naftali Bennett Überlebende ist ein Wunder. Ihre ßend immer noch emotional auf der Speaker-Liste beim 7th Schilderungen werden fehlen. entziehen kann, dem ist nicht Global Forum for Combating Aber es ist unser aller Aufgabe, mehr zu helfen. Ich glaube aber, Antisemitism. Natürlich sind wir andere Wege, andere Forma- das ist ein sehr kleiner Kreis von ein großer Club, und deshalb te zu finden, um die Erinnerung Unbelehrbaren. können wir das Thema kommu- wachzuhalten. Ich bin zuver- nikativ auch intensiv begleiten. sichtlich, dass uns das auch wei- Sie sagen, als Fußballclub könne Aber, und jetzt kommen wir zum terhin gelingen wird. Nicht nur man sich nicht nur darüber identi- entscheidenden Punkt, auch die weil wir dazu aufgrund der deut- fizieren, dass man versucht, Tore zu ganz kleinen Schritte, die immer schen Geschichte verpflichtet schießen und hinten keines reinzu- wiederkehrenden Gesten, helfen sind. Sondern weil wir Menschen kriegen. Was können die Proficlubs immens. Und davon würde ich sind. noch für eine lebhafte Erinnerungs- mir noch mehr wünschen. kultur tun? Herr Watzke, vielen Dank für dieses WATZKE: Der Kampf ge- Gespräch. gen Antisemitismus muss in Deutschland von der ganzen Ge- DER AUTOR Christian Paul ist Chefredakteur des DFL MAGAZINS.

IMPULS 91 ICH KANN ES SCHAFFEN. ALSO MUSS ICH ES VERSUCHEN.

Wir begleiten Talente wie Yannik Rüddenklau auf dem Weg an die Weltspitze. Weil es Träume gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt. #UNSTOPPABLE MEINUNGSBILD Wofür engagierst

dich?

Spieler und Verantwortliche der 36 Proficlubs über ­gesellschaftliche Projekte und Initiativen, die sie unterstützen: von eigenen Stiftungen über Spendenaktionen bis hin zu Corona-Hilfen ...

MEINUNGSBILD 93 Mit meiner Frau Scarlett habe ich MICHAEL GREGORITSCH: Die Ini­ tiative TOR.CHANCE gibt mir die Stiftung ‚Help your Hometown‘ die Möglichkeit, Kindern etwas zurückzugeben, die nicht so un­ gegründet, mit der wir kleinere und beschwert aufwachsen können, wie mir das möglich war. Dieser mittelständische Unternehmen in Spendenverein verbindet Men­ schen aller Alters- und Sozial­ Dortmund finanziell unterstützen, schichten miteinander. Hier soll jeder seine TOR.CHANCE nutzen. die durch die Corona-Krise um ihre Ich finde es sehr wichtig, dass ich neben dem Profifußball eine Existenz fürchten müssen.“ weitere Aufgabe habe, bei der ich immer wieder über den Teller- MARCO REUS, BORUSSIA DORTMUND rand blicke.

ALEXANDER SCHWOLOW: Gesell­ ANDREAS LUTHE: Ich glaube da­ JANNI SERRA: Ich spende mo­ SIMON ZOLLER: Ich engagiere schaftliches Engagement ist mir ran, dass jedes Kind die Chance natlich für PAU, den „People & mich für VIVA CON AGUA, eine generell sehr wichtig. Dabei un­ verdient hat, in einem wert­ Animals United e.V.“ Dieser Ver­ Aktionsgemeinschaft, die sich terstütze ich vor allem den „Wir schätzenden und respektvollen ein setzt sich für Tierrechte und für sauberes Trinkwasser in Dritt­ helfen Kindern e.V.“ aus Freiburg. Umfeld aufzuwachsen und seine Tierschutz ein. Mein ehemaliger weltländern einsetzt. Ein Unter­ Der Verein kümmert sich um Kin­ Träume zu leben. Deshalb habe Mitspieler Patrick Fabian ist dort projekt von VIVA CON AGUA ist der und setzt sich extrem für die ich den „In safe hands e.V.“ ge­ Vorstandsmitglied, und bei ihm „Goldeimer“, wo ich etwa bei der ein, die durch Krankheiten, häus­ gründet, um gesellschaftliche weiß ich, dass er sich viel küm­ Aktion „Klopapier gegen Rassis­ liche Gewalt oder Missbrauch Entwicklung vorantreiben und mert und jede Hilfe zu schätzen mus“ mitgemacht habe. Mein Nachteile haben. Da weiß ich, so vielen Kindern wie möglich weiß. eigenes Projekt heißt #Spende- dass jeder Cent ankommt. Die eine Zukunftschance geben. deinetrikotnummer: Mit dem Mitarbeitenden machen einen FC PlayFair! und #GABFAF, ei­ tollen Job, und das alles ehren­ nem Bündnis zur Förderung des amtlich. Amateurfußballs, habe ich da über 20.000 Euro gesammelt.

MARCO REUS: Mit meiner Frau SEBASTIAN RODE: Ich möchte den NICOLAS HÖFLER: Ich unterstüt­ JULIAN GREEN: Wir engagieren Scarlett habe ich die Stiftung Menschen etwas zurückgeben – ze gemeinsam mit meiner Frau uns gern als Team vor Ort – beim „Help your Hometown“ gegrün­ nicht nur finanziell, denn ihnen Caro die Freiburger Vereine „Wir „Kleeblatt“ gibt es normalerweise det, mit der wir kleinere und mit­ ist der persönliche Kontakt am helfen Kindern“ und „Wende­ mindestens einen „Sozialen Tag“ telständische Unternehmen in wichtigsten. Seit neun Jahren punkt“. In einer Kampagne ha­ pro Jahr. Ich habe zuletzt in der Dortmund finanziell unterstüt­ bin ich Botschafter für Gewalt­ ben wir uns gegen Gewalt und Jugendhilfe reingeschnuppert – zen, die durch die Corona-Krise prävention in Hessen und be­ Missbrauch an Kindern einge­ andere Profis sind für Seniorin­ um ihre Existenz fürchten müs­ treue weitere lokale Projekte wie setzt. Die Botschaft: „Niemand nen und Senioren Rikscha ge­ sen. Wir sind sehr stolz darauf,­ das Hospiz an der Bergstraße. darf dich anfassen, wenn du es fahren oder haben Menschen wie vielen Unternehmen wir Die Arbeit mit sozial benachtei­ nicht willst.“ Kinder sollen ermu­ mit Behinderung unterstützt. schon helfen konnten und wie ligten Kindern und Jugendlichen tigt werden, sich Hilfe zu holen. Das ist eine Topgelegenheit, Ein­ viele Menschen uns dabei unter­ bereitet mir große Freude. Wir haben selbst fünf Kinder, da­ blicke zu gewinnen und direkt in stützen. her ist uns das Thema ein beson­ der Region zu helfen. deres Anliegen.

94 DFL MAGAZIN BENJAMIN HÜBNER: Durch Coro- JANNES HORN: Ich finde es wich- LUKAS KLOSTERMANN: Es gibt im- JONATHAN TAH: Als Botschafter na sind viele kleine und ehren- tig, sich zu engagieren. Beson- mer wieder dramatische Ereig- der DFB-Stiftung Egidius Braun amtlich gemanagte Vereine in ders viel Spaß gemacht hat mir nisse, die eine Herausforderung ist mir das Kindertumorzentrum ­finanzielle Schieflage geraten. das Projekt „kicken&lesen“, das für unsere Gesellschaft darstel- in Heidelberg ans Herz gewach- Die TSG Hoffenheim hat des- ich in der Stiftung 1. FC Köln len – ganz aktuell die Corona- sen. Die Mädchen und Jungen halb 2020 den Verein „TSG hilft“ kennengelernt habe. Wir haben Krise oder die Flutkatastrophe. dort sind Vorbilder für mich. Ob- gegründet und zusammen mit uns während der Corona-Pan- Zuletzt habe ich „WeKickCoro- wohl es ihnen nicht gut geht, Partnern rund 250 Vereinen ge- demie mit Kids aus verschie- na“ unterstützt und Trikots über wird viel gelacht. Alltagspro­ holfen – nicht nur Fußballclubs, denen Schulen zum virtuellen „United Charity“ für die Flutopfer bleme verlieren ihre Bedeutung, sondern auch Turn- oder Musik- Austausch getroffen. Bildung versteigert. Auch in Leipzig helfe Kleinigkeiten regen mich nicht vereinen sowie sozialen Einrich- ist auch für Nachwuchsspieler ich Einrichtungen wie dem „Kin- mehr auf. Die Kinder erinnern tungen. Für uns als Team war enorm wichtig. Lesen ist da ein derhospiz Bärenherz“ oder dem mich daran, was wirklich wichtig sofort klar, dass wir uns daran super Anfang und noch dazu ein „Elternhilfe für krebskranke Kin- ist: Gesundheit. Und eine positi- beteiligen. sehr guter Ausgleich zum Trai- der e.V.“ ve Einstellung zum Leben. ning.

ADAM SZALAI: Gemeinsam mit BREEL EMBOLO: Ich habe 2015 MANUEL NEUER: Dank meiner DANIEL DIDAVI: Meine Leiden- Freunden habe ich vor mehr mit Familie und Freunden die „Manuel Neuer Kids Foundation“ schaft Fußball habe ich zum Be- als dreieinhalb Jahren die Stif- „Embolo Foundation“ gegrün- erlebe ich hautnah, wie Kinder ruf gemacht und bin als Profi in tung „Játékidő Alapítvány“ (auf det. Wir unterstützen Projekte in der Pandemie leiden. Ihnen der sehr privilegierten Position, Deutsch: „Spielzeit“) gegründet. für arme Kinder und deren Fa- fehlen Bewegung und Begeg- verhältnismäßig viel Geld zu ver- Gemeinsam suchen wir alle zwei, milien in Kamerun und Peru. In nung, auf dem Sportplatz, in der dienen. Ich sehe es als meine drei Monate soziale Projekte in der Schweiz engagieren wir uns Schule. Natürlich müssen wir Verantwortung, der Gesellschaft meiner Heimat Ungarn aus, die für Flüchtlingskinder, denen wir die sinnvollen Verhaltensregeln und insbesondere sozial schwä- wir über die Stiftung unterstüt- bei der Integration helfen wol- weiterführen. Und da Kinder cher gestellten Menschen etwas zen möchten. Hier liegt der Fo- len. Für mich ist es sehr wichtig, besonders schützenswert sind, zurückzugeben. Deshalb habe kus besonders auf Projekten, die etwas von dem Glück weiterzu- begrüße und unterstütze ich ins- ich mich 2017 „Common Goal“ benachteiligte Kinder fördern. geben, das ich habe. besondere die Initiative der Bun- angeschlossen. Dieses Engage- desregierung, Masken speziell ment werde ich durch ein Projekt für Kinder produzieren zu lassen. in meiner Region vorantreiben.

JOSUHA GUILAVOGUI: Ich habe mit meiner Stiftung, der „Josuha ­ Guilavogui Foundation“, ein Wir unterstützen Projekte für Waisenhaus und eine Schule in Guinea aufgebaut. Damit möch- arme Kinder und deren Familien te ich Kindern vor Ort helfen, die in schwierigen Umständen auf- in Kamerun und Peru.“ wachsen. In Guinea gibt es nicht genug Schulen. Es ist aber wich- BREEL EMBOLO, BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH tig, dass die Kinder lesen und schreiben lernen, um später eine Arbeit zu finden. Daher liegt mir das Projekt sehr am Herzen.

MEINUNGSBILD 95 SÖREN GONTHER: Die Spendenak- MAXIMILIAN EGGESTEIN: Wir beim ERICH BERKO: Amnesty Interna- TIM KNIPPING: Ich habe kürzlich tion „WeKickCorona“ von Joshua SV Werder Bremen engagieren tional ist die weltweit größte Be- einen neuen Freund in meinem Kimmich und Leon Goretzka fin- uns seit vielen Jahren sehr wegung, die sich für Menschen- Leben gefunden, der seit seinem det meine vollste Zustimmung stark im CSR-Bereich: Zum Bei- rechte einsetzt. Mir imponiert vierten Lebensjahr gegen Krebs und Unterstützung. Zudem habe spiel fallen mir da die „Werder der Kampf gegen Rassismus und kämpft. Er heißt Leon, ist 14 ich gern bei unserem vereins- Youngstars“ ein – ein Projekt, Diskriminierung jeglicher Art. Es Jahre jung und hat bereits zehn eigenen Projekt zur Beschaffung in dem Kinder, Jugendliche und sind Werte, mit denen ich mich schwere Operationen über sich neuer Matten für die Ringer mit- junge Erwachsene mit und ohne zu 100 Prozent identifizieren ergehen lassen müssen. Diesen geholfen. Weiter verfolge ich Handicap gemeinsam Fußball kann. Deswegen unterstütze ich kleinen Helden zu unterstützen, VIVA CON AGUA, was ich noch spielen und an Handicap- und Amnesty International und wer- ist für mich eine Herzensangele- aus meiner Zeit beim FC St. Pauli Inklusionsturnieren teilnehmen. de mich auch in Zukunft für die genheit. Seine Dankbarkeit hat kenne und für sehr wichtig halte. Es macht einfach Spaß, dort da- Organisation engagieren. mir gezeigt, dass es oft nur klei- bei zu sein und die Begeisterung ne Gesten braucht, um die Welt bei den Mädchen und Jungen im Kleinen zu einem besseren mitzuer­leben. Ort werden zu lassen.

RAPHAEL WOLF: Mir ist wichtig, TOM MICKEL: Ich empfinde die Ar- VALMIR SULEJMANI: Wir haben mit KEVIN MÜLLER: Ich unterstütze als über den Tellerrand hinauszu- beit unserer HSV-Stiftung „Der unserer Initiative 96plus gerade „Mutmacher Mü“ ehrenamtlich schauen. Deshalb engagiere ich Hamburger Weg“ als wichtig und das Projekt „Social Kiosk“ ge- die „Kinderstiftung Knalltüte“. mich bei der „Innovative Finance unterstützenswert, weil sie sich startet. Kioske gibt es in Hanno- Das „Mutmacher“-Projekt ist ein Foundation“ (IFF) in Genf. Die IFF für sozial benachteiligte Kinder ver in jedem Viertel. Dort können Ehrenamtsprogramm der „Kin- bietet die Möglichkeit, über star- einsetzt und ihnen in den Berei- Bedürftige gratis Lebensmittel derstiftung Knalltüte“, bei dem ke Teams, die wir bilden, Hilfspro- chen Bildung, Soziales und Sport erhalten. Und alle Hannoverane- benachteiligten Kindern ver- jekte aufzubauen. Dazu gehören wichtige Werte vermittelt. Auch rinnen und Hannoveraner kön- schiedene Angebote gemacht Gesundheits-, aber auch Bil- wir als Mannschaft nehmen re- nen sich beteiligen und Spenden werden. Unter anderem gibt es dungsprojekte für Kinder. Wir ar- gelmäßig an Veranstaltungen abgeben. Ich kann nur jede und Nachhilfestunden oder gemein- beiten an Kooperationen und der Stiftung teil und freuen uns jeden ermuntern, da mitzuma- same Ausflüge, um den Kindern besorgen Sponsoren. Ich nutze jedes Mal darüber, ein paar Kin- chen! ein Lächeln ins Gesicht zu zau- meine Kontakte und engagiere deraugen zum Strahlen bringen bern. mich auch finanziell. zu können.

PETER KURZWEG: Der FCI führt schon länger eine Kooperation mit der Ingolstädter Lebens- hilfe für ein besonderes Team Die Spendenaktion ‚WeKickCorona‘ namens „11 Freunde“. Für mich wurde die Truppe zu einem von Joshua Kimmich und echten Herzensprojekt. Ich war vor der Corona-Pandemie öf- Leon Goretzka findet meine vollste ter beim Training mit dabei, habe Spenden für Ausrüstung Zustimmung und Unterstützung.“ und Klamotten gesammelt und ­finde, es gibt einem einfach ein SÖREN GONTHER, FC ERZGEBIRGE AUE unheimlich gutes Gefühl, mit den Jungs und Mädels auf dem Rasen zu stehen.

96 DFL MAGAZIN MARC LORENZ: Ich unterstütze die Clinic-Clowns am Universitäts- Ich engagiere mich gegen klinikum meiner Heimatstadt Münster. Aus meinem engsten Rassismus, zum Beispiel als Freundeskreis habe ich erfah- ren, wie schwerkranken Kindern Projektpate bei ‚Schule ohne von den Clinic-Clowns im Kran- kenhaus ein Lächeln ins Gesicht Rassismus – Schule mit Courage‘.“ gezaubert wird. Das ist eine sehr gute Sache, ich versuche jedes GERALD ASAMOAH, LEITER LIZENZ, FC SCHALKE 04 Jahr um Weihnachten herum, mit Spendenaktionen ordentlich etwas zusammenzubekommen.

JOHANNES VAN DEN BERGH: Ich JOHANNES GEIS: Ich unterstüt- LEOPOLD ZINGERLE: Ich unter- PHILIPP ZIEREIS: Zuletzt habe ich engagiere mich für die „hospiz- ze den Tierhilfe Franken e.V. in stütze die LWL-Klinik Paderborn. das Projekt „MJ4K“ von Sami initiative kiel“, die Schwerkranke, Lauf an der Pegnitz, da ich selbst Dort werden alle Formen psychi- Allagui und Maik Franz unter- Sterbende und deren Angehö- Hundebesitzer bin und mir das scher Erkrankungen behandelt. stützt. Sie engagieren sich damit rige begleitet und unterstützt, Wohl der Tiere schon immer am Teil des Behandlungskonzepts für Kinder und Jugendliche aus und den „Team DoppelPASS e.V.“, Herzen lag. Die Mitarbeiterinnen sind betreute Wohngruppen für finanziell schwierigen Verhält- der mithilfe von Spenden krebs- und Mitarbeiter gehen dort alle Kinder und Jugendliche. Gerade nissen. Das ist ein wirklich gro- kranken Kindern und deren Fa- ehrenamtlich ihrer Tätigkeit nach zu Weihnachten und Ostern ßes Projekt geworden und eine milien Herzenswünsche erfüllt. und stecken viel Herzblut hinein. freuen sich die Patienten über tolle Aktion der beiden. Ich kann Als Fußballprofi möchte ich gern Zudem haben sie einen Haus- eine Aufmerksamkeit. Mir ist nur empfehlen, das auch zu un- der Gesellschaft etwas zurück- meister, der 24 Stunden am Tag wichtig, den Kindern das Gefühl terstützen. geben und kann mich mit den für die Tiere da ist. Das ist eine zu geben, dass auch Menschen Themen Kinder und Familie sehr ganz tolle, außergewöhnliche außerhalb der Einrichtung an sie gut identifizieren. Organisation. denken.

JANN GEORGE: Ich unterstütze PASCAL BREIER: Seit Jahren nut- TIM KISTER: Mein früherer Mit- GERALD ASAMOAH: Am Anfang gern soziale Projekte, um be- zen wir die Sommervorberei- spieler Diego Contento und ich meiner Karriere wurde bei mir nachteiligten Menschen zu hel- tung, um mit einem Sondertrikot haben in der vergangenen Sai- ein Herzfehler entdeckt. Es hieß: fen. Beim SSV Jahn war ich unter auf soziale Projekte aufmerksam son den Stadtjugendring Wein- Nie wieder Fußball. Letztlich anderem schon Pate von Kindern zu machen. Dazu gehörten auch heim mit einer großen Sach- durfte ich auf den Platz zurück- und Jugendlichen bei unserem „Die Tafeln“, die Rostocker Stra- spende unterstützt. Dabei ist kehren. Damals habe ich mir Partner „Team Bananenflanke“ ßenzeitung „STROHHALM“ und unter anderem viel Spielzeug versprochen: Ich gebe etwas in Regensburg. Das Projekt, das zuletzt „Hütte e.V.“, eine Betreu- zusammengekommen, das un- zurück. Deshalb habe ich 2007 Kinder mit geistiger Beeinträch- ungs- und Beratungsstelle für sere Kinder nicht mehr benötigt meine „Gerald Asamoah Stif- tigung unterstützt, ist mir eine Jugendliche. Da dieses größten- haben. Es konnte aber anderen tung“ für herzkranke Kinder ge- absolute Herzensangelegenheit. teils ehrenamtliche Engagement Kindern, für die solche Dinge gründet. Außerdem engagie- Man erkennt in den Augen der in der öffentlichen Wahrneh- nicht selbstverständlich sind, re ich mich gegen Rassismus, Kids die große Freude, wenn ich mung oft zu kurz kommt, finde eine Freude bereiten. Das hat zum Beispiel als Projektpate bei ihnen Tipps beim Kicken gebe ich es wichtig, solche Projekte in uns sehr gefreut. „Schule ohne Rassismus – Schule und ihnen Mut zuspreche. den Fokus zu rücken. mit ­Courage“.

MEINUNGSBILD 97 „Der Himmel

ist die Grenze“

Text Maximilian Türck Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Tillmann Franzen

Leichtathlet Léon Schäfer und Rennrollstuhlfahrerin Merle Menje sind besondere Botschafter des paralympischen Sports. Sie beeindrucken mit ihren Leistungen ebenso wie als Persönlichkeiten. Die DFL Stiftung begleitet beide auf ihrem Weg.

98 DFL MAGAZIN DFL STIFTUNG

Léon Schäfer während einer Trainingseinheit in Leverkusen. Der Leichtathlet mit der Beinprothese startet in Japan bei den Paralympischen Spielen für Deutschland.

DFL STIFTUNG 99 „Ich kann mich noch ge- nau erinnern, wie meine Mutter mit dem Ergebnis nach Hause kam“, sagt Léon Schäfer heute ruhig. Der ärztliche Befund ist ein Schock: Knochenkrebs. „Ich Léon Schäfers Geschichte wusste gar nicht, was das be- beginnt in Bremen. Dort wächst deutet.“ Eine Woche später liegt er auf, kickt leidenschaftlich er im Krankenhaus und muss gern für den TURA Bremen e.V. mit gerade einmal zwölf Jahren – und träumt vom Profifußball. eine Chemotherapie über sich Dass dieser ihn später einmal als ergehen lassen. Nach mehreren Leichtathlet unterstützen würde, operativen Versuchen, das Bein ahnt er damals nicht. zu erhalten, muss es schließlich Beim Eislaufen rutscht eines amputiert werden. Die Mittei- Tages ein Junge vor ihm aus: Eine lung der Ärzte trifft ihn sehr, aber Kufe trifft ihn am rechten Schien- die Erkenntnis, nie wieder Fuß- bein. Schmerz und Schwellung ballspielen zu können, „war här- behält Léon zunächst für sich. Erst ter, als mein Bein zu verlieren“, zwei Wochen später weiht er seine sagt er. Mutter ein, geht mit ihr zum Arzt. Heute, zwölf Jahre später, Eine Gewebeuntersuchung soll hält Schäfer mit 7,24 Metern den Klarheit über die Ursache bringen. Weitsprung-Weltrekord der ein-

100 DFL MAGAZIN „Was du ausstrahlst, bestimmt, wie du auf andere wirkst“, sagt Léon Schäfer (Foto links). Beim Nachwuchselite-Förderung auch im Weitsprung und über 100 Training kurz vor den Akteuren des Para- und Gehör- Meter zeigt mit dem Projekt Paralympischen losen-Sports. „Diese Unterstüt- „Running Clinics“ des Prothesen- Spielen werden seine zung ist Gold wert“, sagt Weit- herstellers Ottobock weltweit Merle Menje wird mit Bewegungsabläufe springer Schäfer, der drei Jahre amputierten Menschen, welche Spina Bifida, einer aufmerksam von Teil des Programms war. Die Un- Möglichkeiten sich für sie durch Spaltung der Wirbel- Trainer Karl-Heinz Düe terstützung sei gerade in jungen das Tragen von Sportprothesen säule, geboren. Heute beobachtet (Foto links Jahren wichtig, um sich auf den eröffnen. Auch Schäfer, des- zählt sie zu den besten unten). Sport konzentrieren und Erfolge sen Wettkampfprothese etwa Rennrollstuhlfahre- ansteuern zu können. 10.000 Euro kostet, engagiert rinnen der Welt. Sie seitig Oberschenkelamputier­ten Léon Schäfers nächste Sta- sich für das Projekt. Wie Popow entdeckt den Sport und ist für die Paralympics vom tion heißt Tokio. Dort strebt er findet er es wichtig, dass Men- 2011 für sich, als sie 24. August bis 5. September in To- Gold an, will die Ernte für seine schen nicht trotz, sondern ge- die Deutsche kio nominiert. Eine Entwicklung, an durch die Corona-Pandemie und rade wegen ihrer Behinderung Meisterschaft­ in der viele Menschen Anteil haben, Verletzungen erschwerte Vorbe- regelmäßig Sport treiben. Dass Singen verfolgt. 2012 insbesondere seine Mutter. Ihr reitung einfahren. Eine Entzün- diesem Rat noch zu wenige fol- besucht sie einen zurückzugeben, was sie für ihn dung des Beinstumpfes machte gen, zeigt der dritte Teilhabebe- Schnupperlehrgang getan hat, ist sein größter Antrieb ihm zu schaffen, zwang ihn, von richt der Bundesregierung. Dem- in Köln und trainiert geworden. den üblichen neun Trainingsein- seither beim Stadt- Den entscheidenden Im- heiten pro Woche auf nur noch Turnverein Singen. puls für seine sportliche Kar- sechs zu reduzieren. riere gab aber Markus Rehm, Sein Fokus hat sich indes seit 2015 Inklusionspate der längst über den Sport hinaus DFL Stiftung. Die Organisation geweitet. Er liest viel, führt Ta- „wünschdirwas e.V.“ arrangier- gebuch, reflektiert. Mit dem te ein Jahr nach Schäfers Bein- Knochenkrebs und der Amputa- amputation ein Treffen. „Als ich tion hadert er nicht. Auch weil er Markus beim Training in Lever- weiß: Wenn es gelungen wäre, kusen besuchen durfte, habe ich sein geschädigtes Bein zu erhal- gesehen, was mit einer Prothese ten, wäre es heute weniger fle- möglich ist, und habe dadurch xibel und belastbar. Hinzu kom- Blut geleckt“, erinnert sich Schä- men eindrucksvolle Erlebnisse, fer. durch die er dankbar auf sein Er sattelt vom Fußball auf eigenes Leben blickt. „In Rio de die Leichtathletik um, konzen- Janeiro habe ich Behinderungen triert sich auf den Weitsprung gesehen, die grausam waren“, sowie den Sprint über 100 und sagt er. „Man vergisst schnell, 200 Meter. Nach fünf U23-Welt- wie gesegnet man ist.“ meistertiteln fährt er 2016 als Tief beeindruckt hat ihn 19-Jähriger mit zu den Paralym- auch das Engagement seines pics nach Rio de Janeiro, springt Freundes und Mentors Heinrich dort gleich auf den vierten Platz. Popow. Der Paralympicssieger 2017 wird er in der 4 x 100-m- Staffel sogar Weltmeister – in einem Team mit Markus Rehm. 2019 folgt der WM-Titel im Weitsprung. Es soll nur eine Etappe bleiben auf einem Weg, auf dem ihn auch die DFL Stiftung geför- dert hat, die seit 2009 als Pre- Sport ist mein Leben und mium-Partner der Deutschen Sporthilfe Talente aus mehr als gibt mir Freiheit. “ 50 olympischen Sportarten un- terstützt. Seit 2016 widmet sie MERLE MENJE

Foto: IMAGO/Beautiful Sports IMAGO/Beautiful Foto: sich als exklusiver Partner der

DFL STIFTUNG 101 Wir arbeiten zufolge treibt hierzulande nicht einmal die Hälfte der Menschen genauso hart und mit Behinderung Sport, während 68 Prozent der Menschen ohne Doch zunächst krönte sie sind genauso stolz, Behinderung aktiv sind. sich im Juni im polnischen Byd- Damit sich das ändert, goszcz zur zweifachen Europa- in Tokio für braucht es mehr Aufmerksam- meisterin, im Juli wurde sie für keit – und Vorbilder, wie Markus die Paralympics in Tokio no- Deutschland an Rehm eines für Léon Schäfer miniert. Keine Überraschung war. Zahlreiche Para-Sportarten also, dass sie das Internationale den Start gehen zu sind vielen noch unbekannt und Paralympische Komitee bereits ohne prominente Galionsfigur. „German Wunderkind“ nennt, dürfen, wie die DFL Stiftung und Sporthilfe pla- eine Bezeichnung, die bislang nen daher, den Supercup zwi- nur Basketball-Legende Dirk olympischen schen Borussia Dortmund und Nowitzki zuteilwurde. Zu gro- dem FC Bayern München am ßer Druck für eine 16-Jährige? Athletinnen und 17. August zu nutzen, um para- Fehlanzeige! Sie sehe Chancen, lympische Talente ins Blickfeld zu keine Risiken. Und sie hat Pläne. Athleten.“ rücken. Der Deutsche Behinder- Botschafterin für mehr Gleichbe- tensportverband wirbt zudem rechtigung im Sport will sie sein. LÉON SCHÄFER mit Spots für die Paralympics „Die Leistungen von Menschen und motiviert auf parasport.de mit und ohne Behinderung soll- zum Einstieg in den paralympi- ten in gleicher Weise geschätzt schen Sport. werden“, sagt sie. Optimistisch stimmt der Dafür setzt sich auch Léon Nachwuchs. Im Rennrollstuhlsport­ Schäfer ein. Der Para-Sport schickt sich die erst 16-jähr­ ­ige müsse die Anerkennung erhal- Merle Menje schon zu Beginn ihrer ten, die er verdient, findet er: Karriere an, die Etablierten ihrer „Wir arbeiten genauso hart und Sportart zu überflügeln. Sie geht sind genauso stolz, in Tokio für noch zur Schule, möchte bald ihr Deutschland an den Start gehen Abitur machen und studieren. zu dürfen, wie die olympischen Seit 2019 wird sie auf ihrem Weg, Athletinnen und Athleten.“ der ihr viel Disziplin abverlangt, Mit sich selbst hat er nach von der DFL Stiftung unterstützt. dem vierten Platz von Rio 2016 „Sport ist mein Leben und gibt mir noch eine Rechnung offen. Und Freiheit“, sagt sie mit Begeisterung für alle anderen, ob mit oder in den Augen und lässt ihren An- ohne Behinderung, hat er eine trieb auch die Konkurrenz immer klare Botschaft: „Ihr könnt alles häufiger spüren. erreichen. Es hängt an euch! Der Merle Menje ist die Meis- Himmel ist die Grenze.“ terin fast aller Klassen. Über fünf Distanzen ist sie Deutsch- lands Beste. Im Winter, wenn die Witterung das Training er- schwert, wechselt die von Ge- burt an querschnittsgelähmte Athletin zwar das Sportgerät, nicht aber den sportlichen An- spruch: Sie zählt zur National- mannschaft im Skilanglauf. Ein DER AUTOR Das Tattoo auf Léon Schäfers Rücken Schlitten und zwei Stöcke sind Maximilian Türck ist zeigt zwei Flügel. Dazwischen steht: dann ihre Ausrüstung. „Rollstuhl Leiter Spitzensport und „even when I lose I win“ – „sogar und Schnee vertragen sich nicht Publikationen bei der wenn ich verliere, gewinne ich“. so gut“, scherzt sie. DFL Stiftung.

102 DFL MAGAZIN 18.09.2020

BUNDESLIGA 21.11.2020 START DER BUNDESLIGA YOUSSOUFA MOUKOKO 15.12.2020 SAISON 2020/21 BUNDESLIGA-REKORD: JÜNGSTER SPIELER ALLER ZEITEN LARS STINDL 20.02.2021 DREIERPACK ZUM AUSGLEICH IN DER NACHSPIELZEIT KEVIN STÖGER SIEG-TORSCHÜTZE IN DER 86. MINUTE

20.04.2021

JONAS HECTOR 15.05.2021 DER KAPITÄN FÜHRT DEN 1. FC KÖLN ZUM SIEG FLORIAN WIRTZ 16.05.2021 JÜNGSTER BUNDESLIGA-SPIELER MIT 6 TOREN VFL WOLFSBURG 22.05.2021 CHAMPIONS LEAGUE-TEILNAHME GESICHERT ROBERT LEWANDOWSKI REKORD: 41 SAISONTORE! Dein Held. Dein Team. Dein Moment. TOPPS NOW® hält die besten Momente der Bundesliga fest..., sobald sie geschehen! TOPPS NOW® Sammelkarten sind exklusiv auf Topps.com erhältlich. Erfahre den Spaß beim Sammeln deiner Helden, Teams und Momente mit TOPPS NOW®! Alle Namen dieser Ausgabe auf einen Blick

Achleitner, Paul______89 Fabian, Patrick______94 Knäbel, Peter______6* Allagui, Sami ______97 Fichtel, Klaus______9* Knipping, Tim______96 Arnold, Wolfgang______6* Finke, Volker______83 Körbel, Karl-Heinz „Charly“_____ 13*, 76, 79 Asamoah, Gerald______97, 6* Fischer, Dr. André______30 Körber, Scott______4* Augenthaler, Klaus______51, 5* Fligge, Sascha______86 Köster, Dr. Olaf______8* Aumann, Raimond______6* Frankenbach, Oliver______4* Kohl, Heinrich______9* A Babbel, Markus______4* Franz, Maik______97 Kohler, Jürgen______6* Bajramovic, Zlatan______82 Franzen, Tillmann______98 Korell, Steffen______7* Baku, Ridle______4, 39, 42 Freire, Paulo______26 Kovac, Niko______6* Balakov, Krassimir______12* Fröhlich, Lutz Michael______6* Krall, Michael______5* Ballack, Michael______40 Fuchs, Sebastian______5* Kramer, Jörg______58, 63 Batmaz, Malik______82 Gartmann-Reus, Scarlett______94 Kreuzer, Oliver______8* Baumann, Frank______7* Geis, Johannes______97 Krösche, Markus______5* Baumgärtner, Christian______8* George, Jann______97 Kuchno, Henrik______60–62 Beckenbauer, Franz_ 40, 70, 73, 79, 4*, 13* Gerlinger, Dr. Michael______42 Kuntz, Stefan______7* Becker, Edmund______83 Gersdorff, Bernd______8* Kurz, Walter______6* Becker, Michael______6* Göttlich, Oke______9* Kurzweg, Peter______96 Becker, Ralf______5* Goldbeck, Sönke______8* Laaser, Erich______44 Bein, Uwe______5* Goldmann, Volker______5* Lahm, Philipp______8* Bejarano, Esther______91 Gonther, Sören______96 Lange, Peter______9* Bell, Stefan______67 Goretzka, Leon______96 Latza, Dabnny______67 Bella, Michael______5* Granderath, Lutz______8* Leonhardt, Helge______9* Bennett, Naftali______91 Granitza, Karl-Heinz______70 Leonhardt, Uwe______9* Berko, Erich______96 Green, Julian______94 Lesching, Hans-Joachim______8* Berlemann, Thomas______44 Gregoritsch, Michael______94 Lewandowski, Robert______4, 39, 40 Bernard, Günter______8* Grindel, Reinhard______5* Leyenberg, Hans-Joachim______44 Berthold, Thomas______8* Gültekin, Umut______39, 45 Linke, Carsten______5* Billa, Nicole______40 Gündogan, Ilkay______7* Litwinschuh-Barthel, Jörg______5, 85, 106 Birenbaum, Halina______91 Guilavogui, Josuha______95 Lörcher, Daniel______90, 91 Boateng, Jérôme______4* Haaland, Erling______40 Lorenz, Marc______97 Boateng, Kevin-Prince______63 Haase, Prof. Dr. Peter______5* Lübeke, Peter______78 Bobic, Fredi______7*, 12* Hack, Helmut______4* Luthe, Andreas______94 Bohl, Nils______80, 83 Halstenberg, Marcel______5* Lutz, Richard______89 Bongartz, Hans „Hannes“______6*, 11* Hambüchen, Fabian______44 Maier, Sepp______40, 14* Bornemann, Andreas______5* Hansen, Dr. Ewald______6* Malak, Tarek______6* Brehme, Andreas______8* Hartmann, Waldemar______52 Manske, Thorsten______6* Breier, Pascal______97 Hausner, Philipp______6* Maradona, Diego______73 Breit, Dr. Heinrich______7* Hecking, Dieter______4* Markert, Thomas______41 Breithaupt, Tim______82 Hellberg, Bastian______7* Marsch, Jesse______8* Breitner, Paul______4*, 10* Hess-Grunewald, Dr. Hubertus______6* Maske, Henry______44 Briegel, Hans-Peter______6* Heyden, Andreas______6* Matarazzo, Pellegrino______9* Bruchhagen, Heribert______4* Heyer, Moritz______63 Mayer, Prof. Dr. Dieter______5* Bründl, Ludwig______9* Hieckmann, Jens______8* Meeske, Michael______7* Burke, Markus______51 Hitzlsperger, Thomas______106 Meincke, Carsten______4* Burkert, Dieter______4* Hjulmand, Kasper______68 Meller, Klaus______7* Callsen-Bracker, Jan-Ingwer______5* Höfler, Fred______4* Memering, Caspar______78 Calmund, Reiner______44, 51 Höfler, Nicolas______94 Menje, Merle______5, 98, 101, 102 Camus, Albert______66 Höfl-Riesch, Maria______9* Merckx, Eddy______55 Carro de Prada, Fernando______4, 42 Hörster, Thomas______9* Merkel, Dr. Steffen______6* Čeferin, Aleksander______6* Höttges, Horst-Dieter______4* Merkhoffer, Franz______9* Charlton, Bobby______79 Höttges, Timotheus______5* Mertesacker, Per______5* Choupo-Moting, Eric Maxim______68 Hofmann, Klaus______7* Meyer, Hans______8* Chrobok-Höfler, Caro______94 Hopp, Florian______8* Mickel, Tom______96 Contento, Diego______97 Horn, Jannes______95 Milsch, Bärbel______4* Cramer, Carsten______47, 86 Hornberger, Martin______8* Mislintat, Sven______8* Cullmann, Bernhard, „Bernd“______8* Hornig, Heinz______5* Mock-Stümer, Peer______5* Dardai, Pal______62 Hopp, Daniel______6* Möller, Andreas______4* Daubitzer, Jörg______8* Hübner, Benjamin______95 Montanini, Claudio______7* Daum, Christoph______51, 7* Immel, Eike______9* Müller, Christian______7* Didavi, Daniel______95 Jäkel, Julia______8* Müller, Gerd______40, 70, 8* Distelrath, Günter______6* Jansen, Marcell______44, 8* Müller, Horst______8* Dommermuth, Judith______4* Jenner, Hartmut______4* Müller, Kevin______96 Draxler, Julian______5* Jüngermann, Anne______5* Müller, Klaus-Peter______5* Dreesen, Jan-Christian______4* Jung, Andreas______9* Müller, Thomas (FC Augsburg)______9* Drescher, Fabian______7* Junghans, Walter______7* Müller, Thomas (FC Bayern München)_40, 4* Drust, Martin______4* Kabaca, Mikayil______9* Müssig, Daniel______60, 62, 63 Ducke, Peter______6*, 11* Kahn, Oliver______40, 70 Munack, Lutz______6* Ducke, Roland______11* Kargus, Rudi______78 Mutzel, Michael______5* Düe, Karl-Heinz______101 Kasper, Dr. Jürg______9* Nachreiner, Dr. Anton______4* Eberl, Max______5* Keller, Dr. Christian______9* Nagel, Andreas______8* Eggestein, Maximilian______96 Keuter, Paul______7* Nestler, Ralf______6* Ehrenberg, Christian______5* Kierkegaard, Søren______66 Netzer, Günter______4* Eichler, Christian______51, 55 Kim, Ho-Yeon______5* Neuer, Manuel______95 Eichner, Christian______5, 49, 80–83, 9* Kimmich, Joshua______96 Neuhausen, Dylan______45 Eilers, Goetz______5* Kindler, Stefan______4* Niebuhr, Dr. Philippe______5* Elber, Giovane______12* Kische, Gerd______7* Niersbach, Wolfgang______9* Embolo, Breel______95 Kister, Tim______97 Nowitzki, Dirk______102 Enders, Torsten______7* Kleff, Wolfgang______8*, 14* Özil, Mesut______6* Engelmann, Joachim______4* Klitschko, Wladimir______44 Onisiwo, Karim______68 Enke, Robert______68 Klopp, Jürgen______67 Osterloh, Bernd______4* Ernst, Dietmar______7* Klostermann, Lukas______95 Overath, Wolfgang______5*, 13* Z Eusébio______79 Klünter, Lukas______46 Paepke, Jürgen______7*

104 DFL MAGAZIN REGISTER/IMPRESSUM

Pagenburg, Chhunly______8* Stanislawski, Holger______82 IMPRESSUM Park, Hi-Un______60–62 Steinmeier, Frank-Walter______88 Paul, Christian______86, 91 Steffan, Prof. Dr. Werner______23 Herausgeber: Pelé______7* Steubing, Wolfgang______7* DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, Pering, Ingmar______4* Stielike, Uli______8* Guiollettstraße 44–46, Peter, Ingo______70 Stoiber, Dr. Edmund______5* 60325 Frankfurt am Main, Peters, Prof. Dr. Horst______8* Streich, Joachim______11* Telefon +49 69 65005-0 Pfennig, Christian______4* Streichsbier, Guido______7* dfl.de Pieckenhagen, Martin______8* Süle, Niklas______4* [email protected] Pilarsky, Günter______9* Sulejmani, Valmir______96 Verantwortlich: Christian Pfennig Pirot, Thomas______64 Svensson, Bo______5, 49, 64–68 (Mitglied der DFL-Geschäftsleitung, Pizarro, Claudio______6* Szalai, Adam______95 Direktor Marketing & Kommunikation, V.i.S.d.P.) Popow, Heinrich______101 Tah, Jonathan______95 Leiter Externe Kommunikation: Philip Sagioglou (DFL) Rangnick, Ralf______82 Tenhagen, Franz-Josef______7* Projektleiter: Marcel Friederich (DFL) Rauball, Dr. Reinhard_____5, 49, 70, 72, 73 Theiss, Christine______44 Dispatcher: Michael Novak Rebensburg, Viktoria______44 Tuchel, Thomas______40, 67 Mitarbeit: Susanne Jahrreiss, Leonie Kleinhens, Natalie ­Pozniak, Rehm, Markus______101, 102 Tümmers, Heiner______7* Arne Stratmann (alle DFL), Marnie ­Schmitt (DFL Digital Sports), Rehn, Ronny______6* Türck, Maximilian______98, 102 Nicola Herzig, Maximilian Türck (beide DFL Stiftung) Reichwald, Matthias______8* van den Bergh, Johannes______97 Visual Design: Thomas Markert Reif, Marcel______9* v. Buttlar, Armin______23 (DFL, Vice President Brand Design) Reinhard, Günter______4* Vetter, Johannes______44 Redaktion und Produktion: Reinhardt, Alois______8* Viering, Christian______6* TERRITORY Reis, Thomas______6* Völler, Marco______55 Content to Results GmbH Reisch, Stefan______9* Völler, Rudi______5, 49–55 Bei den Mühren 1 Reng, Ronald______44, 64, 68 Vogel, Eberhard______11* 20457 Hamburg Reus, Marco______94 vom Dorf, Dieter______6* Telefon +49 40 80 90 46-100 Reuter, Stefan______7* von Heesen, Thomas______6* Fax +49 40 80 90 46-101 Ribbeck, Erich______51 Waalkes, Otto______14* territory.de Riedle, Karl-Heinz______5* Wacker, Jörg______7* [email protected] Riethmüller, Christian______9* Wagner, David______7* Chefredakteur: Christian Paul Rijkaard, Frank______52 Walter, Fritz______79 Creative Director: Jürgen Kaffer Rode, Sebastian______94 Walter, Tim______62, 8* Artdirection: Fabian Greve, Patrick Reinhardt Röttgermann, Thomas______6* Watzke, Hans-Joachim____3, 5, 42, 86–91 Bildbearbeitung: MWW Medien GmbH Roggensack, Gerd______6* Wedel, Adolf______9* Redaktion: Mats Kosik, Philipp Mohr Rohm, Jürgen______4* Wehlend, Jürgen______7* Schlussredaktion: Dr. Michael Behrendt Rose, Marco______4* Weißflog, Jens______44 Geschäftsführung: Sandra Harzer-Kux Rossow, Niels______4* Welsch, Prof. Dr. Götz______62 Projektverantwortung: Nicolas Jorczik Rubenbauer, Gerd______44 Wettich, Dr. Carsten______5* Gastautoren: Jörg Litwinschuh-Barthel, Dr. Reinhard Rauball Ruhnert, Oliver______8* Wettstein, Frank______7* Autoren: Karl-Heinz Körbel, Jörg Kramer, Ronald Reng Rummenigge, Karl-Heinz_ 5, 49, 70–73, 5* Wiedemann, Gerhard______5* Mitarbeiter dieser Ausgabe: Nils Bohl, Christian Eichler Rummenigge, Martina______73 Wimmer, Herbert______8* Statistik: Offizielle Spieldaten Sagel, Thomas______6* Wirthmann, Wolfgang______8* Sammer, Matthias______4* Wolf, Raphael______96 Fotos/Illustrationen: Sartre, Jean-Paul______64, 66 Wolter, Ulrich______6* Fotoredaktion: Angela Barilaro, Irene Wittmann Sauer, Norbert______5* Zech, Reinhold______77 Titelfoto, Gespräch: Markus Burke Sauren, Eckhard______5* Zedelius, Dr. Werner______5* Fokus: Thomas Pirot; Infografik: GUTENTAG Hamburg Schäfer, Frank______83 Ziereis, Philipp______97 Mixed Zone: Illustration: Yann Dalon Schäfer, Léon______5, 98–102 Zimmermann, Jan______6* Innenansichten: Felix Schöppner Scherer, Prof. Dr. Fritz______73 Zingerle, Leopold______97 Würdigung: lllustrationen: GUTENTAG Hamburg Schick, Patrik______52 Zoller, Simon______94 2. Bundesliga: Schreiber Pötter Schippers, Stephan______4* DFL Stiftung: Tillmann Franzen Schleef, Dr. h. c. Andreas______5* Schleicher, Dr. Ulrich______60 Schmidt, Andreas______4* Für sämtliche Beiträge gilt: Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste Schmidt, Carsten______6* und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger nur nach Schmidt, Christian______22 vorheriger schriftlicher Zu­stimmung des Verlages und der DFL. Schmidt, Horst R.______9* Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen Schmidt, Jürgen______7* Verlag und Redaktion keine Haftung. Schmidt-Sommerfeld, Florian______44 Schneekloth, Steffen______9* Wenn Sie das DFL MAGAZIN künftig nicht mehr erhalten möchten, Schneider, Barbara______9* wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Anschrift oder per Schneider, Thomas___ 4, 13, 22, 24, 25, 35 E-Mail an: [email protected]. Schnellecke, Prof. Rolf______4* Schöppner, Felix______58 Scholl, Mehmet______7* Scholz, Florian______4* Schreiber, Daniel______80 Schreiber Pötter______80 Schröder, Rouven______7* Schürrle, André______8* Schütte, Rainer______6* Schulz, Michael______4* Schulz, Willi______6* Schwarzer, Christian______44 Schwartz, Alois______82 Schweinsteiger, Bastian______10* Schwenken, Ansgar______22, 31 DOWNLOAD Schwolow, Alexander______94 Das Magazin der DFL Deutsche Fußball Liga ­ist Seeler, Uwe______40, 49, 76–79, 8*, 13* auch als E-Paper für Smartphone und Tablet Seifert, Christian______3 kostenlos verfügbar. Die App dazu kann im App Seoane, Gerardo______7* Store oder bei Google Play heruntergeladen werden. Serra, Janni______94 * in der Beilage „Geburtstage & Agenda“ Verfügbar für // iOS // Android

Register / Impressum 105 AUẞ ENANSICHTEN

Persönlichkeiten unterschiedlicher Institutionen und Bereiche der Gesellschaft schreiben über den Profifußball. Jörg Litwinschuh-Barthel, geschäfts­– führender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, über Homosexualität im Sport und besondere Meilensteine.

mit einer nicht heterosexuellen Der Fußball Orientierung in der Gesellschaft zu fördern, natürlich auch im Sport. Speziell dafür markierte sendet deutliche der 17. Juli 2013 einen Meilen- stein: An diesem Tag erfolgte feindlichkeit und gegen Sexis- die Unterzeichnung unserer mus“ zu werden. Hierbei haben Signale „Berliner Erklärung“: eine Selbst- wir zusammen mit der Universi- verpflich­tung, sich im Sport aktiv tät Vechta zahlreiche Bildungs- für die Akzeptanz sexueller Viel- angebote entwickelt und bieten ensch, was war das für falt einzusetzen. Neben der DFL diese auch in Zusammenarbeit ein schwuler Pass!“ – und Clubs der Bundesliga und mit der DFL Stiftung an – zum Mes ist noch nicht allzu 2. Bundesliga gehören Vereine Beispiel für Mitarbeitende von lange her, dass man im Fußball und Verbände wie der DFB oder Proficlubs. Dass Thomas Hitzls- diskriminierende Sprüche dieser der DOSB zu den Unterzeich- perger als unser Botschafter ak- Art regelmäßig gehört hat. Kom- nern. tiv ist, hat dem Thema noch viel mentare, die sehr verletzen kön- Ein weiterer Meilenstein mehr öffentliche Aufmerksam- nen. Und die dafür sorgen, dass war das vorbildhafte Coming- keit gebracht. sich homosexuelle Menschen im out von Thomas Hitzlsperger im Wie selbstverständlich das Fußball ausgegrenzt fühlen. Januar 2014, vier Monate nach Thema Homosexualität in der Doch in den vergangenen seinem Karriereende als Spie- Gesellschaft geworden ist, hat zehn Jahren hat sich Großartiges ler. Dadurch wurden Tabus auf- zuletzt auch die Fußball-EM be- entwickelt: Der Fußball leistet gebrochen, die manche früher wiesen. Ein Kioskbetreiber in aktive Aufklärungsarbeit – und vielleicht im Kopf hatten, und meinem Wohnort Berlin sagte sendet damit deutliche Signale, Vorurteile widerlegt – zum Bei- mir, dass er nie zuvor so viele dass Homosexuelle willkommen spiel dass schwule Spieler wo- Regenbogenfahnen an alle mög- sind. Den Begriff „schwuler Pass“ möglich nicht dieselbe Leistung lichen Fans verkauft habe. Wie hört man heute zum Glück kaum erbringen könnten wie andere. großartig! Als Symbol für die Ak- noch. Das Coming-out eines 52-mali- zeptanz von Schwulen und Les- Persönlich bin ich dankbar, gen Nationalspielers hat in die- ben ist der Regenbogen meiner dass ich diese Entwicklung eng ser Hinsicht viel verändert. Wahrnehmung nach zu einer der begleiten durfte, als Vorstand Umso mehr empfand ich es stärksten Marken geworden, die der Bundesstiftung Magnus als Auszeichnung für unsere Ar- es auf der ganzen Welt gibt – er- Hirschfeld. Zu den Hauptaufga- beit, dass sich Thomas Hitzlsper- freulicherweise wird dies auch im ben unserer im Oktober 2011 ger dafür entschied, Botschafter Fußball immer mehr sichtbar. gegründeten Stiftung gehört, unserer Initiative „Fußball für die Akzeptanz von Menschen Vielfalt – Fußball gegen Homo- Weitere Infos: www.ffv-online.de

ZUR PERSON: 2009 gehörte Jörg Litwinschuh-Barthel zu den Gründern des Projekts „Fußball gegen Homophobie“, im November 2011

wurde er zum Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld berufen. Im November 2021 gibt der 53-Jährige diese Position ab. Pedersen Alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Britta Picture Foto:

106 DFL MAGAZIN AUß ENANSICHTEN GEWINNE 100 VIP-TICKETS der Bundesliga/2. Bundesliga + über 1.000 weitere Tickets und Preise

Veranstalter ist die Mondelez Deutschland GmbH Konsul-Smidt-Straße 21, 28217 Bremen. Teilnahmeberechtigt: Natürliche Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, aus-geschlossen sind Mitarbeiter des Veranstalters und der beteiligten Unternehmen sowie jeweils deren Angehörige. Teilnahmezeitraum 09.08. - 17.10.2021. Barauszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Datenschutz unter www.fcmilka.de Play on. Build on. Erfahre mehr aws.com/sports/Bundesliga Geburtstage & Agenda

Sept, Okt, Nov ___ 2021 Stand aller Angaben: 6. August 2021 GEBURTSTAGE Geburtstage

GEBURTSTAGE 3 Herzlichen Glückwunsch!

1. SCOTT KÖRBER (50), 8. MARKUS BABBEL (49), Aufsichtsratsmitglied Hertha BSC e.V. Europameister 1996 STEPHAN SCHIPPERS (54), Geschäftsführer 9. JÜRGEN ROHM (59), Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, Geschäftsführender Vorstand SV Sandhausen Aufsichts­ratsmitglied DFL GmbH und Mitglied der DFL-Kommission „Finanzen“ 10. HELMUT HACK (72), DFL-Ehrenangehöriger 2. JUDITH DOMMERMUTH (45), HORST-DIETER HÖTTGES (78), Aufsichtsratsmitglied Weltmeister 1974 und Europameister 1972 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA DR. ANTON NACHREINER (66), OLIVER FRANKENBACH (54), Vorsitzender DFB-Kontrollausschuss Vorstand Eintracht Frankfurt Fußball AG und GÜNTER REINHARD (83), Mitglied der DFL-Kommission „Finanzen“ Stellvertretender Finanzvorstand SV Sandhausen FRED HÖFLER (66), Präsident SpVgg Greuther Fürth e.V. und 11. FRANZ BECKENBAUER (76), Aufsichtsratsvorsitzender SpVgg Greuther DFL-Ehrenangehöriger, Ehrenpräsident Fürth GmbH & Co. KGaA FC Bayern München, Weltmeister 1974 ANDREAS MÖLLER (54), und Europameister 1972, Weltmeister 1990 und Europameister 1996 Weltmeister-Teamchef 1990 JOACHIM ENGELMANN (82), 3. JÉRÔME BOATENG (33), Vizepräsident FC Erzgebirge Aue Weltmeister 2014 KARSTEN MEINCKE (62), MICHAEL SCHULZ (60), Aufsichtsratsmitglied FC St. Pauli Vize-Europameister 1992 MARCO ROSE (45), NIKLAS SÜLE (26), Trainer Borussia Dortmund Nationalspieler 12. (57), 4. HERIBERT BRUCHHAGEN (73), Vorstand Sport 1. FC Nürnberg DFL-Ehrenpreisträger BERND OSTERLOH (65), JAN-CHRISTIAN DREESEN (54), Aufsichtsratsmitglied und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Aufsichtsrats-Präsidiumsmitglied FC Bayern München AG und VfL Wolfsburg-Fußball GmbH DFL-Präsidiumsmitglied PROF. ROLF SCHNELLECKE (77), Aufsichtsratsmitglied 5. PAUL BREITNER (70), VfL Wolfsburg-Fußball GmbH Weltmeister 1974 und Europameister 1972 MATTHIAS SAMMER (54), 13. THOMAS MÜLLER (32), Europameister 1996 Weltmeister 2014 CHRISTIAN PFENNIG (47), 6. BÄRBEL MILSCH (38), Mitglied der DFL-Geschäftsleitung, Vorstand RB Leipzig e.V. DFL-Direktor Marketing & Kommunikation und Stiftungsratsvorsitzender DFL Stiftung 7. DIETER BURKERT (72), FLORIAN SCHOLZ (42), Aufsichtsratsmitglied Kaufmännischer Leiter Sport und Chief Media Eintracht Frankfurt Fußball AG und Officer RasenBallsport Leipzig GmbH Vizepräsident Eintracht Frankfurt e.V. HARTMUT JENNER (56), 14. MARTIN DRUST (53), Aufsichtsratsmitglied VfB Stuttgart 1893 AG Geschäftsleiter Marketing FC St. Pauli INGMAR PERING (56), STEFAN KINDLER (51), Präsidiumsmitglied Hertha BSC e.V. Aufsichtsratsmitglied NIELS ROSSOW (45), Hertha BSC GmbH & Co. KGaA Kaufmännischer Vorstand 1. FC Nürnberg GÜNTER NETZER (77), Weltmeister 1974 und Europameister 1972 ANDREAS SCHMIDT (48), Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Hertha BSC e.V.

4 DFL MAGAZIN September 2021

15. ANDREAS BORNEMANN (50), 22. DR. CARSTEN WETTICH (42), Geschäftsleiter Sport FC St. Pauli und Vizepräsident 1. FC Köln e.V. Mitglied der DFL-Kommission „Fußball“ ANNE JÜNGERMANN (35), 23. JAN-INGWER CALLSEN-BRACKER (37), Präsidiumsmitglied Hertha BSC e.V. Aufsichtsratsmitglied FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA 16. SEBASTIAN FUCHS (44), GOETZ EILERS (80), Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender DFB-Ehrenmitglied Fortuna Düsseldorf KLAUS-PETER MÜLLER (77), 25. MICHAEL KRALL (64), Stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender Aufsichtsratsmitglied HSV Fußball AG DFL Stiftung KARL-HEINZ RUMMENIGGE (66), KARL-HEINZ RIEDLE (56), früherer Vorstandsvorsitzender Weltmeister 1990 FC Bayern München AG, Mitglied DR. WERNER ZEDELIUS (64), UEFA-Exekutivkomitee, Ehrenvorsitzender Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender European Club Association (ECA) und FC Bayern München AG Europameister 1980 ECKHARD SAUREN (50), 17. MARKUS KRÖSCHE (41), Vizepräsident 1. FC Köln e.V. Vorstand Sport Eintracht Frankfurt Fußball AG 26. KLAUS AUGENTHALER (64), 18. CHRISTIAN EHRENBERG (48), Weltmeister 1990 Aufsichtsratsmitglied 1. FC Nürnberg RALF BECKER (51), TIMOTHEUS HÖTTGES (59), Sportgeschäftsführer SG Dynamo Dresden Aufsichtsratsmitglied FC Bayern München AG UWE BEIN (61), DR. PHILIPPE NIEBUHR (50), Weltmeister 1990 Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender VOLKER GOLDMANN (72), FC St. Pauli Präsidiumsmitglied VfL Bochum 1848 e.V.

19. REINHARD GRINDEL (60), 27. MARCEL HALSTENBERG (30), ehemaliger DFB-Präsident Nationalspieler PROF. DR. PETER HAASE (80), MICHAEL MUTZEL (42), Aufsichtsratsmitglied Sportdirektor HSV Fußball AG VfL Wolfsburg-Fußball GmbH CARSTEN LINKE (56), 28. HEINZ HORNIG (84), Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Vizeweltmeister 1966 Hannover 96 e.V. DR. EDMUND STOIBER (80), PROF. DR. DIETER MAYER (66), Aufsichtsratsmitglied FC Bayern München AG 1. Vizepräsident FC Bayern München e.V. und Aufsichtsratsmitglied FC Bayern München AG 29. MICHAEL BELLA (76), Europameister 1972 20. JULIAN DRAXLER (28), PER MERTESACKER (37), Weltmeister 2014 Weltmeister 2014 PEER MOCK-STÜMER (54), WOLFGANG OVERATH (78), Präsidiumsmitglied Hertha BSC e.V. Weltmeister 1974 und DFL-Ehrenpreisträger NORBERT SAUER (71), Präsidiumsmitglied Hertha BSC e.V. 30. DR. H.C. ANDREAS SCHLEEF (78), Stellv. Vorstandsvorsitzender 21. MAX EBERL (48), FC Ingolstadt 04 e.V. und Aufsichtsratsmit- Geschäftsführer & Sportdirektor glied FC Ingolstadt 04 Fußball GmbH Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH GERHARD WIEDEMANN (75), und Mitglied der DFL-Kommission „Fußball“ Aufsichtsratsmitglied FC Augsburg e.V. HO-YEON KIM (40), Mitgliederratsvorsitzender 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA

DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 5 Herzlichen Glückwunsch!

1. THOMAS VON HEESEN (60), 9. DR. STEFFEN MERKEL (36), früherer Meisterspieler Hamburger SV Mitglied der DFL-Geschäftsleitung und DFL-Direktor Audiovisuelle Rechte 2. LUTZ MICHAEL FRÖHLICH (64), THOMAS SAGEL (58), Sportlicher Leiter Elite-Schiedsrichter*innen Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender DFB SC Paderborn 07 e.V. PETER KNÄBEL (55), Vorstand Sport & Kommunikation FC Schalke 04 10. DANIEL HOPP (41), THORSTEN MANSKE (57), Beiratsmitglied TSG 1899 Hoffenheim Vizepräsident Hertha BSC e.V. Fußball-Spielbetrieb GmbH CARSTEN SCHMIDT (58), 3. WOLFGANG ARNOLD (71), Vorsitzender der Geschäftsführung Präsidiumsmitglied SV Darmstadt 98 Hertha BSC GmbH & Co. KGaA GERALD ASAMOAH (43), RAINER SCHÜTTE (65), Leiter Lizenz FC Schalke 04 Präsident DSC e.V. und HANS „HANNES“ BONGARTZ (70), Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Vize-Europameister 1976 DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA LUTZ MUNACK (45), Geschäftsführer Nachwuchs- und 11. HANS-PETER BRIEGEL (66), Amateurfußball und Präsidiumsmitglied Europameister 1980 1. FC Union Berlin WALTER KURZ (74), RALF NESTLER (56), Aufsichtsratsmitglied Aufsichtsratsvorsitzender Hannover 96 e.V. SpVgg Greuther Fürth GmbH & Co. KGaA CLAUDIO PIZARRO (43), DFL-Ehrenpreisträger 12. RAIMOND AUMANN (58), Weltmeister 1990 4. THOMAS REIS (48), TAREK MALAK (45), Trainer VfL Bochum 1848 Aufsichtsratsmitglied WILLI SCHULZ (83), Hertha BSC GmbH & Co. KGaA Vizeweltmeister 1966 CHRISTIAN VIERING (37), ULRICH WOLTER (48), Aufsichtsratsmitglied 1. FSV Mainz 05 Vorstand RB Leipzig e.V. und Direktor Operations RasenBallsport Leipzig GmbH 13. ALEKSANDER ČEFERIN (54), UEFA-Präsident 5. GÜNTER DISTELRATH (72), DIETER VOM DORFF (74), DFB-Vizepräsident für Qualifizierung und Aufsichtsratsmitglied Fortuna Düsseldorf Integration GERD ROGGENSACK (80), 14. PETER DUCKE (80), früherer Bundesliga-Spieler und -Trainer früherer DDR-Auswahlspieler, JAN ZIMMERMANN (42), Bronze­medaillengewinner olympisches Trainer Hannover 96 Fußballturnier 1972 DR. HUBERTUS HESS-GRUNEWALD (61), 6. MICHAEL BECKER (37), Präsident SV Werder Bremen e.V. und Geschäftsführer Geschäftsführer Organisation & Sport Karlsruher SC GmbH & Co. KGaA SV Werder Bremen GmbH & Co. KGaA JÜRGEN KOHLER (56), THOMAS RÖTTGERMANN (61), Weltmeister 1990 und Europameister 1996 Vorstandsvorsitzender Fortuna Düsseldorf

7. DR. EWALD HANSEN (67), 15. ANDREAS HEYDEN (48), Aufsichtsratsmitglied Borussia VfL 1900 Executive Vice President Digital Innovations Mönchengladbach GmbH DFL Group und Geschäftsführer DFL Digital PHILIPP HAUSNER (40), Sports GmbH Vorstand Marketing NIKO KOVAC (50), SSV Jahn Regensburg e.V. früherer Meisterspieler und -Trainer RONNY REHN (40), FC Bayern München Vizepräsident SG Dynamo Dresden MESUT ÖZIL (33), Weltmeister 2014

6 DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE Oktober 2021

16. DR. HEINRICH BREIT (73), 25. TORSTEN ENDERS (58), Aufsichtsratsvorsitzender Sport-Club Freiburg Aufsichtsratsmitglied FC Erzgebirge Aue KLAUS MELLER (71), DIETMAR ERNST (62), Aufsichtsratsmitglied Präsidiumsmitglied SV Werder Bremen e.V. DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA JÜRGEN SCHMIDT (59), STEFAN REUTER (55), Beratendes Präsidiumsmitglied SpVgg Geschäftsführer Sport FC Augsburg 1907 Greuther Fürth e.V. GmbH & Co. KGaA, Weltmeister 1990, Europameister 1996 26. FABIAN DRESCHER (39), MEHMET SCHOLL (51), Präsidiumsmitglied Hertha BSC e.V. Europameister 1996 WALTER JUNGHANS (63), Europameister 1980 17. JÖRG WACKER (54), Vorstand Internationalisierung und Strategie 27. BASTIAN HELLBERG (59), FC Bayern München AG, Mitglied der Aufsichtsratsmitglied DFL-Kommission „Internationalisierung“ Hannover 96 GmbH & Co. KG FRANK WETTSTEIN (48), STEFFEN KORELL (50), Vorstand HSV Fußball AG Direktor Scouting Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH 18. ROUVEN SCHRÖDER (46), MICHAEL MEESKE (50), Sportdirektor FC Schalke 04 Geschäftsführer VfL Wolfsburg-Fußball GmbH

19. CHRISTIAN MÜLLER (58), 28. JÜRGEN PAEPKE (51), früherer DFL-Geschäftsführer Finanzen Mitglied der DFL-Geschäftsleitung und DAVID WAGNER (50), DFL-Direktor Recht früherer Bundesliga-Spieler und -Trainer 29. FRANK BAUMANN (46), 20. HEINER TÜMMERS (59), Geschäftsführer Fußball SV Werder Bremen Aufsichtsratsmitglied FC Schalke 04 GmbH & Co. KGaA und Mitglied der DFL-Kommission „Fußball“ 21. KLAUS HOFMANN (54), CLAUDIO MONTANINI (57), Präsident FC Augsburg e.V. Aufsichtsratsmitglied GUIDO STREICHSBIER (52), Eintracht Frankfurt Fußball AG Trainer U19-Nationalmannschaft 30. FREDI BOBIC (50), 22. PAUL KEUTER (47), Geschäftsführer Sport Hertha BSC GmbH & Mitglied der Geschäftsleitung Co. KGaA und Mitglied der DFL-Kommission Hertha BSC GmbH & Co. KGaA „Fußball“, Europameister 1996 STEFAN KUNTZ (59), 23. GERD KISCHE (70), Europameister 1996 und früherer DDR-Auswahlspieler, Goldmedaillen- Trainer U21-Nationalmannschaft gewinner olympisches Fußballturnier 1976 GERARDO SEOANE (43), PELÉ (81), Trainer Bayer 04 Leverkusen Weltmeister 1958, 1962 und 1970 31. FRANZ-JOSEF TENHAGEN (69), 24. CHRISTOPH DAUM (68), Präsidiumsmitglied VfL Bochum 1848 e.V. früherer Meistertrainer VfB Stuttgart JÜRGEN WEHLEND (56), ILKAY GÜNDOGAN (31), Kaufmännischer Geschäftsführer Nationalspieler SG Dynamo Dresden WOLFGANG STEUBING (72), Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates Eintracht Frankfurt Fußball AG

DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 7 Herzlichen Glückwunsch!

1. BERNHARD „BERND“ CULLMANN (72), 10. DR. OLAF KÖSTER (53), Weltmeister 1974, Europameister 1980 Präsidiumsmitglied DSC Arminia Bielefeld e.V. und Aufsichtsratsmitglied 2. SÖNKE GOLDBECK (45), DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA Aufsichtsratsmitglied FC St. Pauli CHHUNLY PAGENBURG (35), Aufsichtsrats­mitglied 1. FC Nürnberg 3. (79), Präsidiumsmitglied 11. MARTIN HORNBERGER (60), Borussia Mönchengladbach e.V. Geschäftsführer GERD MÜLLER (76), SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA Weltmeister 1974 und Europameister 1972 PHILIPP LAHM (38), Weltmeister 2014, Geschäftsführer DFB 4. GÜNTER BERNARD (82), EURO GmbH und DFB-Präsidiumsmitglied Vizeweltmeister 1966 MARCELL JANSEN (36), 12. THOMAS BERTHOLD (57), Präsident Hamburger SV e.V. und Weltmeister 1990 Aufsichtsratsvorsitzender HSV Fußball AG HANS-JOACHIM LESCHING (80), Aufsichtsratsmitglied 1. FC Union Berlin 5. SVEN MISLINTAT (49), MATTHIAS REICHWALD (50), Sportdirektor VfB Stuttgart 1893 AG Vorstand RB Leipzig e.V. HORST MÜLLER (61), Aufsichtsratsmitglied 13. JULIA JÄKEL (50), SpVgg Greuther Fürth GmbH & Co. KGaA Kuratoriumsmitglied DFL Stiftung PROF. DR. HORST PETERS (61), OLIVER KREUZER (56), Aufsichtsratsmitglied Geschäftsführer Fortuna Düsseldorf Karlsruher SC GmbH & Co. KGaA UWE SEELER (85), Ehrenspielführer der deutschen 14. KRISTIAN BAUMGÄRTNER (53), National­mannschaft, DFL-Ehrenpreisträger, Vorstand TSG 1899 Hoffenheim e.V. Vizeweltmeister 1966, früherer Meisterspieler des Hamburger SV 15. MARTIN PIECKENHAGEN (50), Vorstand Sport 6. ANDRÉ SCHÜRRLE (31), FC Hansa Rostock e.V. und Geschäftsführer Weltmeister 2014 FC Hansa Rostock GmbH & Co. KGaA WOLFGANG WIRTHMANN (72), ULRICH „ULI“ STIELIKE (67), Aufsichtsratsmitglied Liga Travel GmbH Europameister 1980

7. ANDREAS NAGEL (57), 16. WOLFGANG KLEFF (75), DFL-Direktor Sport & Nachwuchs Weltmeister 1974 und Europameister 1972

8. JESSE MARSCH (48), 17. JENS HIECKMANN (58), Trainer RB Leipzig Aufsichtsratsmitglied SG Dynamo Dresden e.V. TIM WALTER (46), FLORIAN HOPP (40), Trainer Hamburger SV Direktor Finanzen RasenBallsport Leipzig GmbH 9. ANDREAS BREHME (61), Weltmeister 1990 18. BERND GERSDORFF (75), JÖRG DAUBITZER (55), früherer Nationalspieler früherer Geschäftsführer ALOIS REINHARDT (60), Bundesliga International GmbH früherer Meisterspieler FC Bayern München LUTZ GRANDERATH (57), OLIVER RUHNERT (50), Aufsichtsratsmitglied Düsseldorfer Geschäftsführer Profifußball Turn- und Sportverein Fortuna 1895 1. FC Union Berlin HERBERT WIMMER (77), Weltmeister 1974 und Europameister 1972

8 DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE November 2021

19. KLAUS FICHTEL (77), 27. THOMAS HÖRSTER (65), ältester eingesetzter Spieler früherer Nationalspieler der Bundesliga-Geschichte (mit 43 Jahren) EIKE IMMEL (61), HEINRICH KOHL (65), Europameister 1980 Aufsichtsratsmitglied FC Erzgebirge Aue MARCEL REIF (72), CHRISTIAN RIETHMÜLLER (47), Kuratoriumsvorsitzender DFL Stiftung Präsidiumsmitglied VfB Stuttgart 1893 e.V. HORST R. SCHMIDT (80), 28. OKE GÖTTLICH (46), früherer DFB-Generalsekretär und Präsident FC St. Pauli und -Schatzmeister DFL-Präsidiumsmitglied PELLEGRINO MATARAZZO (44), 20. DR. JÜRG KASPER (53), Trainer VfB Stuttgart Aufsichtsratsmitglied SG Dynamo Dresden e.V. HELGE LEONHARDT (63), 29. FRANZ MERKHOFFER (75), Präsident FC Erzgebirge Aue früherer Bundesliga-Spieler UWE LEONHARDT (63), GÜNTER PILARSKY (84), Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Vizepräsident Karlsruher SC FC Erzgebirge Aue STEFAN REISCH (80), STEFFEN SCHNEEKLOTH (58), früherer Nationalspieler Präsident Holstein Kiel und 3. Stellvertretender Sprecher des DFL-Präsidiums 30. PETER LANGE (66), BARBARA SCHNEIDER (53), Aufsichtsratsmitglied FC Schalke 04 Geschäftsführerin Liga Travel GmbH WOLFGANG NIERSBACH (71), früherer DFB-Präsident 22. MIKAYIL KABACA (45), Sportlicher Leiter SV Sandhausen

23. LUDWIG BRÜNDL (75), früherer Bundesliga-Spieler ANDREAS JUNG (60), Vorstand Marketing FC Bayern München AG, Mitglied der DFL-Kommission „Marketing & Sponsoring“ und Präsident der Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA)

24. CHRISTIAN EICHNER (39), Trainer Karlsruher SC MARIA HÖFL-RIESCH (37), Kuratoriumsmitglied DFL Stiftung THOMAS MÜLLER (55), Aufsichtsratsvorsitzender FC Augsburg 1970 e.V.

26. DR. CHRISTIAN KELLER (43), Geschäftsführer Profifußball SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA und Vorstand SSV Jahn Regensburg e.V. ADOLF WEDEL (65), Aufsichtsratsmitglied SpVgg Greuther Fürth GmbH & Co. KGaA

DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 9 Als Fußballprofi konnte ich nur eines nicht: Mund halten und Diplomat sein.“ PAUL BREITNER

PAUL BREITNER * 5. September 1951

Charakterisierungen wie Rebell oder Quergeist haben Mao Tse-tung ablichten ließ, die „Peking-Rundschau“ Paul Breitner, der am 5. September 70 Jahre alt wird, lesend. Oder der als Schauspieler in dem Westernfilm während seiner herausragenden sportlichen Karriere „Potato Fritz“ in der Rolle des Sergeant Stark mitwirkte. begleitet – und darüber hinaus. Überaus selbstbewusst Auf der sportlichen Habenseite stehen zahlreiche begann das wie Bastian Schweinsteiger in Kolbermoor Titel: Europameister 1972, Weltmeister 1974, wozu er nahe Rosenheim geborene Talent 1970 schon seine im Finale gegen die Niederlande (2:1) ein Foulelfmeter- erste Zeit beim FC Bayern München. Erst recht als tor beisteuerte, der Europapokal der Landesmeister Führungspersönlichkeit und Taktgeber sowie zeitweise (heute UEFA Champions League) 1974, fünf Deutsche als Kapitän kehrte Breitner 1978 nach drei Jahren bei Meisterschaften, zwei DFB-Pokalsiege, in Spanien zwei Real Madrid und einer Saison bei Eintracht Braunschweig Mal Meister und ein Mal Pokalgewinner, Deutschlands zum FC Bayern zurück. „Fußballer des Jahres“ 1981. In der Nationalmannschaft Mit außergewöhnlichen Leistungen auf dem kam Breitner in 48 Länderspielen zum Einsatz Platz und ohne Blatt vor dem Mund, wenn ihm Kritik an- (zehn Tore), 1982 wurde er noch einmal gebracht schien – zumeist aufgrund seiner enormen Er- Vizeweltmeister. Seine Karriere musste er 1983 nach folgsbesessenheit. Und die Öffentlichkeit nahm Breitner 285 Spielen (93 Tore) verletzungsbedingt beenden. Bis immer noch als Revoluzzer wahr, der sich vor dem Foto 2017 war Breitner als Markenbotschafter des FC Bayern von Chinas kommunistischem Staatspräsidenten tätig, zuvor auch als Chefscout der Münchner. 70 Fotos: Getty Images/Alexander Hassenstein; Christof Koepsel; Picture Alliance/Martin Schutt Alliance/Martin Picture Koepsel; Christof Hassenstein; Images/Alexander Getty Fotos:

10 DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 70 HANNES BONGARTZ * 3. Oktober 1951

Im Buch „Wer erfand den Übersteiger?“ wird Hans „Hannes“ Bongartz in der deutschen Fuß- ballgeschichte zu Recht eine Vorreiterrolle für diesen Trick zugeordnet. Der gebürtige Bonner absolvierte 298 Bundesliga-Einsätze (39 Tore) für den FC Schalke 04 und 1. FC Kaiserslautern. Highlight bei vier Länderspielen war das EM- Finale 1976 gegen die damalige Tschechoslowa- kei, wo er im verlorenen Elfmeterschießen traf. Als PETER DUCKE Trainer stieg er in Kaiserslautern ein und mit der * 14. Oktober 1941 SG Wattenscheid 09 auf, blieb mit dem Team vier Jahre in der Bundesliga, coachte auch Borussia Mit dem FC Carl Zeiss Jena (zuvor SC Empor) Mönchengladbach und den MSV Duisburg. Dem gewann Peter Ducke je drei Mal Meisterschaft Fußball ist er – vor seinem 70. Geburtstag am und Pokal der DDR, er war Torschützenkönig 3. Oktober nicht mehr ganz der einst spindeldürre (1963), „Sportler des Jahres“ (1965) und „Fuß- „Spargeltarzan“ – auch als Berater von Talenten baller des Jahres“ (1971). Beim 1:0-Sieg gegen weiter verbunden, unverändert ist zudem seine die Bundesrepublik Deutschland bei der Leidenschaft für den Trabrennsport. Im Gegen- WM 1974 fehlte der 68-malige Auswahlspieler satz zum Kunstradfahren, obwohl Bongartz (15 Tore) verletzt, stand aber im Team, das mit seinem Cousin zwei Mal Deutscher Jugend- sich 1972 beim olympischen Fußballturnier in Vizemeister war. München die Bronzemedaille sicherte. Mit 153 Treffern ist Ducke, oft auch „Pelé des Ostens“ genannt, in der Goalgetter-Historie der DDR- Oberliga Dritter hinter Joachim Streich (229) und Eberhard Vogel (188). Auch Duckes älterer Bruder Roland spielte in Jena und der DDR-Auswahl. Nach dem Karriereende wurde Peter ­Ducke 1980 wegen einer „dreisten Verfehlung“ beim FC Carl Zeiss ausgeschlossen – der unan- gepasste Nachwuchstrainer war im Citroën eines Besuchers aus dem Westen ins Stadion gefahren. Danach arbeitete er als Sportlehrer an einer Schu- le. Am 14. Oktober wird Peter Ducke 80 Jahre alt. 80 Fotos: Getty Images/Alexander Hassenstein; Christof Koepsel; Picture Alliance/Martin Schutt Alliance/Martin Picture Koepsel; Christof Hassenstein; Images/Alexander Getty Fotos:

DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 11 FREDI BOBIC * 30. Oktober 1971 50 Dass er als erster früherer Bundesliga-Spieler über- Eintracht Frankfurt – in diese Zeit fiel seine Wahl zum haupt ab Herbst 2007 bei der DFL ein mehrmonatiges „Mann des Jahres“ 2018 durch den „kicker“, nachdem Praktikum absolviert und dabei wissbegierig vielfältige in der Saison zuvor unter anderem der DFB-Pokalsieg Hintergründe des Profifußballs kennengelernt hat, sieht gelungen war. Seit diesem Sommer fungiert der Vater Fredi Bobic noch immer als gute berufliche Basis an. zweier erwachsener Töchter als Sport-Geschäftsführer Auch fühlt er sich, damals wie heute, in seiner Grund- bei Hertha BSC. Zudem gehört er der DFL-Kommission überzeugung bestätigt, dass ehemalige Spieler nicht „Fußball“ an. unvorbereitet einfach Trikot mit Anzug oder Kabine mit In der Bundesliga spielte der in Maribor Büro tauschen sollten – in der Meinung, schon alles (Slowenien) geborene und in Stuttgart aufgewachsene über Fußball zu wissen. Fredi Bobic startete in seine Bobic nach seiner VfB-Zeit auch für Borussia Dortmund, zweite berufliche Laufbahn anschließend ungewöhn- Hannover 96 und Hertha BSC, er absolvierte 285 Ein- lich: Als Geschäftsführer Sport beim FC Tschernomorez sätze. Mit 17 seiner insgesamt 108 Treffer wurde in der Burgas in Bulgarien. 2010 jedoch kehrte der ehemalige Saison 1995/96 Bundesliga-Torschützenkönig. 1996 Stürmer zum VfB Stuttgart zurück, für den er Mitte der gehörte er zum deutschen Team, das den Europa- 1990er Jahre mit Krassimir Balakov und Giovane Elber meister-Titel in England gewann, verpasste jedoch das als „Magisches Dreieck“ begeistert hatte. Er wurde Halbfinale und das Endspiel aufgrund einer im Viertel- zunächst Sportdirektor und dann Vorstand Sport. finale erlittenen Schulterverletzung. In der deutschen Letztere Funktion bekleidete Bobic ab 2016 auch bei Nationalmannschaft kam Bobic, der am 30. Oktober 50 Jahre alt wird, auf 37 Einsätze (zehn Tore).

Für Erfolg oder Misserfolg bist du selbst verantwortlich.“ FREDI BOBIC Fotos: Getty Images/TF-Images Getty Fotos:

12 DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE Ein Typ mit Charakter.“ FRANZ BECKENBAUER ÜBER UWE SEELER

UWE SEELER * 5. November 1936

Als Uwe Seeler im Sommer 2016 zum Ehrenpreisträger schaft, Ehrenbürger von Hamburg oder in der Freien der DFL ernannt wurde, fasste Laudator Wolfgang und Hansestadt Ehrenschleusenwärter, Ehrenkapitän Overath besondere Charakterzüge seines früheren des Hafens und Ehrenkommissar der Polizei: Die breite Mitspielers aus der Nationalelf zusammen. Ein unermüd- Palette dieser Auswahl von Seelers Auszeichnungen licher Kämpfer sei er auf dem Platz gewesen, bei allem zeigt seine außergewöhnliche Beliebtheit über den sportlichen Ehrgeiz stets fair und auch nach bitteren Fußball hinaus. Die Basis dafür und für seine erfolgreiche Niederlagen wie im WM-Finale 1966 gegen England ein Karriere als Geschäftsmann nach der sportlichen Karriere guter Verlierer. Overath wies auch auf das ausgeprägte legte Seeler, oft liebevoll „Uns Uwe“ oder wegen seines soziale Engagement des Mittelstürmers hin. Und darauf, untersetzten Körperbaus auch „Der Dicke“ genannt, auf dass er lukrativen Angeboten wie dem von Inter Mailand dem Platz durch überragende Leistungen zwischen widerstand und in seiner Heimatstadt beim Hamburger SV 1954 und 1972: Vizeweltmeister 1966, WM-Dritter blieb, den er später auch als Präsident führte. Und wo er 1970, Deutscher Meister 1960, DFB-Pokalsieger 1963, auch schon vor der Gründung der „Uwe Seeler Stiftung“ in der ersten Bundesliga-Saison 1963/64 Torschützen- im Jahr 1996 für Mitmenschen, die auf Unterstützung könig mit 30 Treffern. angewiesen oder unverschuldet in Not geraten sind, Mit Uwe Seeler, der am 5. November 85 Jahre vielfach selbstlos Hilfestellung geleistet hatte. alt wird, beschäftigt sich im vorliegenden DFL MAGAZIN Ob Großes Bundesverdienstkreuz als erster auch die History-Kolumne von Bundesliga-Rekordspieler Sportler überhaupt, Ehrenspielführer der Nationalmann- Karl-Heinz „Charly“ Körbel ab Seite 76. 85 Fotos: Getty Images/TF-Images Getty Fotos:

DFL MAGAZIN GEBURTSTAGE 13 Man kann nur witzig und albern sein, wenn man auch eine Persönlichkeit ist und etwas erreicht hat.“ WOLFGANG KLEFF

WOLFGANG KLEFF * 16. November 1946

In der Kinokomödie „Otto – Der Film“ spielte er 1985 als der sechs Länderspiele bestritt, aber nicht vorbei, was Friseur Herr Astrid das Spiegelbild des Hauptdarstellers­ er gelassen nahm. Vielleicht wird der Spaßvogel zu Otto Waalkes. Kein Zufall, verband Wolfgang Kleff seinem 75. Geburtstag am 16. November wieder mit mit dem Komiker doch große Ähnlichkeit. Wenig über­- dem oft erzählten Witz für Unterhaltung sorgen. Frage raschend wurde der Torhüter von Borussia Mönchen- an Sepp Maiers Dackel: Wer ist der beste Torhüter? gladbach bald „Otto“ genannt. Bei vier Deutschen Antwort: Kleff, kleff … Meisterschaften war Kleff Rückhalt der „Fohlenelf“, den Allerdings lernte Wolfgang Kleff auch Schatten- fünften Titel (1976/77) verpasste er verletzungsbedingt seiten des Lebens kennen. Einem Schlaganfall folgten ohne Einsatz. Gladbachs Nummer 1 war er hingegen Herzprobleme, seither trägt er einen Defibrillator in beim Gewinn des DFB-Pokals 1973 und des UEFA-Cups der Brust. Sport treiben ist nicht mehr möglich für den (heute UEFA Europa League) 1975. Ex-Profi, der noch mit 61 Jahren in der Landesliga 433 Bundesliga-Spiele absolvierte Kleff für die Mittelrhein beim 1. FC Rheinbach zwischen den Pfosten Borussia, für Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf und den stand. Besonders schmerzt ihn, dass er Fußballcamps VfL Bochum 1848, in der 2. Bundesliga 56 Einsätze für Kinder und seine Fußballschule aufgeben musste. Im für Rot-Weiß Oberhausen und den FSV Salmrohr. Der vergangenen Frühjahr wurde er wegen einer Corona-Er- in Schwerte geborene Keeper gehörte zum Kader, als krankung mehr als zwei Wochen lang in einem Kranken- die deutsche Nationalelf 1972 Europameister und haus behandelt. Unabhängig davon ist und bleibt Kleff 1974 Weltmeister wurde. An Stammtorhüter Sepp eine außergewöhnliche Fußballpersönlichkeit, die eben Maier vom FC Bayern München kam der Gladbacher, auch auf der Leinwand Karriere gemacht hat. 75 Foto: IMAGO/Werner Otto IMAGO/Werner Foto:

14 DFL MAGAZIN AGENDA Agenda

Wichtige Fußballdaten und -veranstaltungen Foto: IMAGO/Werner Otto IMAGO/Werner Foto:

DFL MAGAZIN AGENDA 15 September 2021

2. WM-Qualifikation, 16. UEFA Europa League, Liechtenstein – Deutschland, Gruppenphase, 1. Spieltag St. Gallen/Schweiz

3. U21-EM-Qualifikation 16. UEFA Europa Conference League, San Marino – Deutschland, Gruppenphase, 1. Spieltag San Marino (Stadt) 17. – 19. Bundesliga, 5. Spieltag 5. WM-Qualifikation, Deutschland – Armenien, Stuttgart 17. – 19. 2. Bundesliga, 7. Spieltag

7. U21-EM-Qualifikation, Lettland – Deutschland, 24. – Riga 26. Bundesliga, 6. Spieltag

24. – 8. WM-Qualifikation, 26. 2. Bundesliga, Island – Deutschland, 8. Spieltag Reykjavik 28. – 11. – 29. UEFA Champions League, 12. Bundesliga, Gruppenphase, 2. Spieltag 4. Spieltag

11. – 12. 2. Bundesliga, 30. UEFA Europa League, 6. Spieltag Gruppenphase, 2. Spieltag

14. – 15. UEFA Champions League, Gruppenphase, 1. Spieltag 30. UEFA Europa Conference League, Gruppenphase, 2. Spieltag

16 DFL MAGAZIN AGENDA Oktober 2021

1. – 3. Bundesliga, 21. UEFA Europa League, 7. Spieltag Gruppenphase, 3. Spieltag

1. – 3. 2.Bundesliga, 9. Spieltag 21. UEFA Europa Conference League, Gruppenphase, 3. Spieltag

7. U21-EM-Qualifikation, 22. – Deutschland – Israel, 24. Bundesliga, Paderborn 9. Spieltag

22. – 24. 2. Bundesliga, 8. WM-Qualifikation, 11. Spieltag Deutschland – Rumänien, Hamburg 26. – 27. DFB-Pokal, 2. Runde

11. WM-Qualifikation, Nordmazedonien – Deutschland 29. – (Spielort noch offen) 31. Bundesliga, 10. Spieltag

12. U21-EM-Qualifikation, 29. – Ungarn – Deutschland, 31. 2. Bundesliga, Szeged 12. Spieltag

15. – 17. Bundesliga, 8. Spieltag

15. – 17. 2. Bundesliga, 10. Spieltag

19. – 20. UEFA Champions League, Gruppenphase, 3. Spieltag

DFL MAGAZIN AGENDA 17 November 2021

2. – 3. UEFA Champions League, 16. U21-EM-Qualifikation, Gruppenphase, 4. Spieltag Deutschland – San Marino, Ingolstadt

19. – 4. UEFA Europa League, 21. Bundesliga, Gruppenphase, 4. Spieltag 12. Spieltag

19. – 21. 2. Bundesliga, 4. UEFA Europa Conference League, 14. Spieltag Gruppenphase, 4. Spieltag 23. – 5. – 24. UEFA Champions League, 7. Bundesliga, Gruppenphase, 11. Spieltag 5. Spieltag

5. – 7. 2. Bundesliga, 13. Spieltag 25. UEFA Europa League, Gruppenphase, 5. Spieltag

11. WM-Qualifikation, Deutschland – Liechtenstein, 25. UEFA Europa Conference League, Wolfsburg Gruppenphase, 5. Spieltag

26. – 28. Bundesliga, 12. U21-EM-Qualifikation, 13. Spieltag Deutschland – Polen, Großaspach 26. – 28. 2. Bundesliga, 15. Spieltag

14. WM-Qualifikation, Armenien – Deutschland (Spielort noch offen)

18 DFL MAGAZIN