Wandern

www.mythos-alb.de 2 //

Zu wenig Plan …

Alle Touren sind auch in den nebenstehenden Karten verzeichnet.

Erhältlich bei: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinscha Telefon 07125 15060-60 [email protected] und bei allen Touristinformationen im Landkreis

Maßstab 1 : 35.000 / 4,50 Euro. // 3 Wandern im Landkreis Reutlingen

Die Mittlere Schwäbische Alb und Tritt. Viele ist als Wanderregion weithin weitere Wege bekannt. Mit dem Albsteig warten darauf, (HW1), dem Gustav- entdeckt zu Ströhmfeld-Weg und dem werden – ob kurz GrenzgängerWeg finden sich oder lang, durch drei Qualitätswanderwege. abwechslungs- Auch der Burgenweg bietet reiche Land- dem Wanderer herrliche schaft, vorbei an Etappen entlang des Alb- Höhlen, Burgru- traufs und quer über das inen, steilen Fel- Mittelgebirge hinweg. In Bad sen und vielen Urach sind die Grafensteige Aussichtspunk- als Premiumwege ausge- ten. So kann jeder Wanderer BESCHILDERUNG zeichnet und locken mit nach seinen Ansprüchen das attraktiver Natur auf Schritt Passende finden. Die Nummerierung der Wandertouren dient nur der Übersicht in dieser Broschü- re und findet sich nicht vor Ort. Viele der Wege sind vom Schwäbischen Albverein (SAV) beschildert.

Bei den Grafensteigen in wurde bereits mit der neuen, einheitlichen Be- schilderung gearbeitet, die bald in der ganzen Region umgesetzt werden soll.

Wir empfehlen auf unser Kartenmaterial z. B. „Großes Lautertal Rad- und Wander- karte“ und „Ermstal-Obst Radweg-Karte“ zurückzu- greifen oder über unsere App oder Webseite weitere Karten herunterzuladen. Darüber hinaus gibt es im Buchhandel ein reich- haltiges Angebot an Wander­karten und Wander- büchern. 4 // Inhaltsverzeichnis & Tourenbeschreibung

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Seite 3 Inhaltsverzeichnis & Tourenbeschreibung Seite 4 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Seite 6 Bequem mit Bus & Bahn (ÖPNV) Seite 12 1 Albsteig (HW1) Seite 14 2 Gustav-Ströhmfeld-Weg Seite 16 3 Wasserfallsteig Seite 18 4 Hohenurachsteig Seite 20 5 Hochbergsteig Seite 22 6 Hohenwittlingensteig Seite 24 7 Seeburgsteig Seite 26 8 Burgenweg Seite 28 9 Rund um Donnstetten und den Römerstein Seite 30 10 Zwischen Paradies und Panzerspuren* Seite 32 11 Schandental-Tour Seite 34 12 Glastal und Wimsener Höhle Seite 36 13 Prälatenweg Seite 38 14 Heide, Hecken und Handelswege am Schachen Seite 40 // 5

15 Planetenweg Seite 42 16 Rundtour Ödenwaldstetten Seite 44 17 Rundweg Seite 46 18 Stadt- Wald und Wiesentour Seite 48 19 GrenzgängerWeg TourenbeschreibungSeite 50 20 Zellertal-Tour S StartpunktSeite 52 21 Pfullinger Sagenweg TourpunktSeite 54 Tourverlauf 22 Traumhafte Aussichten von der Achalm VarianteSeite der 56 Tour 23 Eduard-Mörike-Weg Seite 58 Touristische Informationen 24 Rundtour Gestütshof St. Johann Seite 60 Berg/Gipfelkreuz 25 Rund um den Stausee Glems HöhenpunktSeite 62 Fels 26 Über’s Calverbühl am Albtrauf entlang HöhleSeite 64 27 Kaltental-Tour KircheSeite 66 Kapelle 28 Achsnagelweg FriedhofSeite 68 Tourenbeschreibung Schloss/Burg Anfahrtsskizze Seite 70 S Startpunkt Kloster Denkmal Impressum Tourpunkt Seite 71 Ruine Tourverlauf Turm LEGENDE Variante der Tour Aussichtspunkt

Tourenbeschreibung Touristische Informationen Eisenbahn S Startpunkt Berg/Gipfelkreuz Reutlingen Eisenbahn, Bahnhof Tourpunkt Höhenpunkt Fels Bushaltestelle Tourverlauf Höhle Variante der Tour Kirche Qualitätsweg Kapelle Straßen und Wege Wanderbares Deutschland Touristische Informationen Friedhof B 31 Bundesstraße Deutsches Wandersiegel PremiumwegBerg/Gipfelkreuz Schloss/Burg Landesstraße Kreisstraße DeutschlandsHöhenpunkt Schönster Kloster WanderwegFels 2016 Denkmal Gemeindestraße Höhle Ruine Hauptwirtschaftsweg (zum Teil gesperrt) Außengrenze Biosphärengebiet Kirche Turm Wirtschaftsweg (zum Teil gesperrt) Kernzone Biosphärengebiet (zum Teil gesperrt) Kapelle Aussichtspunkt Fußweg BiosphärengebietFriedhof Infozentrum Schloss/Burg Eisenbahn Beachten Sie bitte,Kloster dass in den Kernzonen des ReutlingenBiosphärengebiets und auf dem Ehemaligen Truppenübungsplatz das Betreten nur auf den freigegebenenDenkmal Wegen gestattet ist. Die Wege auf demEisenbahn, Ehemaligen Bahnhof Truppenübungsplatz sind im Gelände gelb markiert. * Auf dem ehemaligenRuine Truppenübungsplatz gilt die RechtsverordnungBushaltestelle des Regierungspräsidiums Tübingen und des Landratsamts Reutlingen zur Beschränkung des Betretens auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen (Landkreis Reutlingen) vom 04.04.2006,Turm zuletzt geändert am 16.12.2009. Aussichtspunkt Straßen und Wege Eisenbahn B 31 Bundesstraße

Reutlingen Landesstraße Eisenbahn, Bahnhof Kreisstraße Bushaltestelle Gemeindestraße Hauptwirtschaftsweg Wirtschaftsweg Straßen und Wege Fußweg B 31 Bundesstraße Landesstraße Kreisstraße Gemeindestraße Hauptwirtschaftsweg Wirtschaftsweg Fußweg 6 //

Qualitätsgastgeber wanderbares deutschland

Z

e r QUALITÄTSGASTGEBER t i f i z i e r t d u r Wanderbares Deutschland ch d en De nd uts rba chen Wanderve

Ferienwohnung Eisele Info: Familie Eisele, Breitensteinstraße 65, 72574 Bad Urach Bad Urach Telefon 07125 70792, ferienwohnungen­eisele@t­online.de www.ferienwohnungeisele.de

Biosphärenhotel Graf Eberhard Aktiv sein, entspannen, etwas für die Bad Urach Gesundheit tun, schwäbisch regionale Produkte und Spezialitäten genießen und es sich einfach rund­ um gut gehen lassen. Wir verwöhnen Sie in unseren verschiedenen Restaurants. Ob rustikal, gediegen oder einfach zum Nach­ mittagskaffee – wo Sie ihre Sinne verwöhnen, liegt ganz bei Ihnen. Die Zeit scheint still zu stehen, wenn im Sommer die Rosen blühen und der Kurpark seine Pracht entfaltet. Dann genießen Sie unsere bekannten Spezia litäten auf unserer Terrasse am Rosengarten oder schwäbische Gerichte im AlbBeizle. Info: Biosphärenhotel Graf Eberhard GmbH & Co.KG Bei den Thermen, 72574 Bad Urach Telefon 07125 148­0, info@hotel­graf­eberhard.de www.hotel­graf­eberhard.de

Maisentalstüble Info: Stephanie Mußer, Vorderes Maisental 3, 72574 Bad Urach Bad Urach Telefon 07125 4241

Gasthaus Pfählhof Info: Familie Beiermeister, Pfählhof 2, 72574 Bad Urach Bad Urach Telefon 07125 8625, kontakt@gasthaus­pfaehlhof.de www.gasthaus­pfaehlhof.de

Flair Hotel Vier Jahreszeiten Info: Familie Frank, Stuttgarter Straße 5, 72574 Bad Urach Bad Urach Telefon 07125 94340, info@flairhotel­vierjahreszeiten.de www.flairhotel­vierjahreszeiten.de

Gästehaus Walter Info: Familie Walter, Vogelwiesenstraße 6, 72574 Bad Urach Bad Urach Telefon 07125 7200, [email protected] www.gaestehauswalter.de // 7

Qualitätsgastgeber wanderbares wanderbares Qualitätsgastgeber deutschland deutschland

Z Z

e e r QUALITÄTSGASTGEBER r QUALITÄTSGASTGEBER t t i i f f i i z z i i e e r r t t d d u u r r Wanderbares Deutschland ch ch Wanderbares Deutschland d d en en De nd De nd uts rba uts rba chen Wanderve chen Wanderve

Ferienwohnung Eisele Info: Familie Eisele, Breitensteinstraße 65, 72574 Bad Urach Gasthof zum Lamm Wir bieten Schwäbische Küche Bad Urach Telefon 07125 70792, ferienwohnungen­eisele@t­online.de passend zur Jahreszeit mit Produkten www.ferienwohnungeisele.de aus unserer Region. Restaurant für 70 Gäste, Nebenzimmer für 65 Gäste, Biosphärenhotel Graf Eberhard Aktiv sein, entspannen, etwas für die Gartenwirtschaft, Partyservice. Bad Urach Gesundheit tun, schwäbisch regionale Moderne, behagliche Gästezimmer mit Produkte und Spezialitäten genießen Bad, WC, TV, Telefon, Minibar, WLAN. und es sich einfach rund­ Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11.00–14.30 Uhr um gut gehen lassen. und 17.00–22.30 Uhr, Sa.–So. 11.00–21.00 Uhr Wir verwöhnen Sie in Info: Familie Schrade, Hauptstraße 3, 72532 Gomadingen unseren verschiedenen Restaurants. Telefon 07385 96150 Ob rustikal, gediegen oder einfach zum Nach­ www.lamm­gomadingen.de mittagskaffee – wo Sie ihre Sinne verwöhnen, liegt ganz bei Ihnen. Die Zeit scheint still Restaurant + Landhotel Winter Info: Margit und Klaus Winter zu stehen, wenn im Sommer die Rosen blühen Gomadingen-Offenhausen Ziegelbergstraße 24, 72532 Gomadingen und der Kurpark seine Pracht entfaltet. Dann Telefon 07385 96790, info@restaurant­landhotel­winter.de genießen Sie unsere bekannten Spezia litäten www. restaurant­landhotel­winter.de auf unserer Terrasse am Rosengarten oder schwäbische Gerichte im AlbBeizle. AlbCasa im Lauterdörfle Info: Familie Gabi & Thomas Klobe Info: Biosphärenhotel Graf Eberhard GmbH & Co.KG (FeWo 90) Maisenburgerweg, 72534 Hayingen Bei den Thermen, 72574 Bad Urach Hayingen Telefon 07127 31956, thomas­klobe@t­online.de Telefon 07125 148­0, info@hotel­graf­eberhard.de www.albcasa.de www.hotel­graf­eberhard.de Haus Lore Herter Das Haus befindet sich am Ortsrand Maisentalstüble Info: Stephanie Mußer, Vorderes Maisental 3, 72574 Bad Urach Hayingen von Hayingen. Die großzügigen Fewos Bad Urach Telefon 07125 4241 mit Balkon oder Terrasse versprechen einen erholsamen Urlaub. Familien­ freundlicher Garten mit Gartenhaus, Gasthaus Pfählhof Info: Familie Beiermeister, Pfählhof 2, 72574 Bad Urach Spielplatz und Grillstelle. Bad Urach Telefon 07125 8625, kontakt@gasthaus­pfaehlhof.de Gerne verwöhnen wir Sie mit einem www.gasthaus­pfaehlhof.de regionalen schwäbischen Frühstück. Info: Lore Herter, Ehestetter Straße 10, 72534 Hayingen Flair Hotel Vier Jahreszeiten Info: Familie Frank, Stuttgarter Straße 5, 72574 Bad Urach Telefon 07386 250, info@haus­lore­herter.de Bad Urach Telefon 07125 94340, info@flairhotel­vierjahreszeiten.de www.haus­lore­herter.de www.flairhotel­vierjahreszeiten.de Ferienwohnung Holder Info: Gisela Holder, Schülzburgweg 8, 72534 Hayingen­Anhausen Gästehaus Walter Info: Familie Walter, Vogelwiesenstraße 6, 72574 Bad Urach Hayingen-Anhausen Telefon 07395 668, info@fewo­holder.de Bad Urach Telefon 07125 7200, [email protected] www.fewo­holder.de www.gaestehauswalter.de Biohotel Rose Info: Familie Tress, Aichelauer Straße 6, 72534 Hayingen­ Hayingen-Ehestetten Ehestetten, Telefon 07383 94980, info@biorestaurant­rose.de www.biorestaurant­rose.de 8 //

Qualitätsgastgeber wanderbares deutschland

Z

e r QUALITÄTSGASTGEBER t i f i z i e r t d u r Wanderbares Deutschland ch d en De nd uts rba chen Wanderve

Flair Hotel Gasthof Hirsch Der Gasthof liegt mitten im Hayingen-Indelhausen Großen Lautertal im Biosphären­ gebiet »Schwäbische Alb« und ist der ideale Aus­ gangspunkt für Wanderungen entlang der Großen Lauter, hinauf zu Burgruinen an Wacholderheiden vorbei oder Flussabwärts in Richtung Donau. Die Gaststube lädt zur Stärkung nach einer langen Wanderung ein. Genießen Sie unsere gut bür ger lichen, schwä­ bischen Gerichte vom eigenen Weidelamm, frische Forellen, Alb schnecken und Wild aus heimischen Wäldern. Für eine Radtour leihen wir Ihnen gerne Fahrräder aus. Öffnungszeiten: Di.–So. 8.00–22.00 Uhr; Ende November / Anfang Dezember Betriebsferien Info: Kloker­Steinhardt GbR, Wannenweg 2, 72534 Hayingen Telefon 07386 97780, info@hirsch­indelhausen.de www.hirsch­indelhausen.de

Ferienhof Brunner Info: Edeltraud Brunner, Gartenstraße 12, 72534 Hayingen­ Hayingen-Münzdorf Münzdorf, Telefon 07386 506, hof­brunner@t­online.de www.hof­brunner.de

Gasthof Friedrichshöhle »Genießen an einem der Hayingen-Wimsen schönsten Plätze der Schwä- bischen Alb« Das Naturerlebnis Wimsener Höhle mit seinem historischen Gasthof Friedrichshöhle, der Mühle und der Wimsener Höhle liegt idyllisch im jungen Aachtal zwischen Hayingen und Zwiefalten. Die Wimsener Höhle ist die einzige mit dem Boote befahrbare Wasserhöhle in Deutschland und eine der Hauptattraktionen des GEOPARK Schwäbische Alb. Neben der Höhle ist der Gasthof Friedrichs­ höhle mit großer Forellenterrasse. Er bietet typisch schwäbische Gerichte und kreative Forellenspezialitäten – alles in 100 % Bio­Qualität und aus der Region. Öffnungszeiten: Apr.–Okt. täglich, warme Küche 11.30–19.30 Uhr; Dez.–März: So. 11.00–17.00 Uhr Info: Familie Tress, Wimsen 1, 72534 Hayingen­Wimsen Telefon 07373 915260, www.wimsen.de // 9

Qualitätsgastgeber wanderbares wanderbares Qualitätsgastgeber deutschland deutschland

Z Z

e e r QUALITÄTSGASTGEBER r QUALITÄTSGASTGEBER t t i i f f i i z z i i e e r r t t d d u u r r Wanderbares Deutschland ch ch Wanderbares Deutschland d d en en De nd De nd uts rba uts rba chen Wanderve chen Wanderve

Flair Hotel Gasthof Hirsch Der Gasthof liegt mitten im Hotel Speidel’s BrauManufaktur Info: Wolfgang Speidel Hayingen-Indelhausen Großen Lautertal im Biosphären­ -Ödenwaldstetten Im Dorf 5, 72531 Hohenstein­Ödenwaldstetten gebiet »Schwäbische Alb« und Telefon 07387 98900, info@speidels­brauereile.de ist der ideale Aus­ www.speidels­braumanufaktur.de gangspunkt für Wanderungen entlang der Großen Lauter, hinauf Stadion Gaststätte Regionale Schwäbische Küche, zu Burgruinen an Wacholderheiden vorbei oder Hülben hausgemachte Kuchen und Kaffee. Flussabwärts in Richtung Donau. Die Gaststube Öffnungszeiten: Montag Ruhetag lädt zur Stärkung nach einer langen Wanderung Di.–Do. ab 14.00 Uhr, Fr.–So. ab 10.00 Uhr, ein. Genießen Sie unsere gut bür ger lichen, schwä­ sowie Gruppen auf Anfrage. bischen Gerichte vom eigenen Weidelamm, frische Info: Stadion Gaststätte, Edwin Bosler Forellen, Alb schnecken und Wild aus heimischen Kaltentalstraße 54, 72584 Hülben Wäldern. Für eine Radtour leihen wir Ihnen gerne Telefon 07125 309680, ebosler@t­online.de Fahrräder aus. www.sporthaushuelben.de Öffnungszeiten: Di.–So. 8.00–22.00 Uhr; Ende November / Anfang Dezember Betriebsferien Forellenhof Rössle Fangfrischer Genuss! Info: Kloker­Steinhardt GbR, Wannenweg 2, 72534 Hayingen Lichtenstein-Honau Malerisch gelegen im Honauer Echaztal, am Telefon 07386 97780, info@hirsch­indelhausen.de Fuße des Biosphären­ www.hirsch­indelhausen.de gebiets »Schwäbische Alb«. Direkt unterhalb Ferienhof Brunner Info: Edeltraud Brunner, Gartenstraße 12, 72534 Hayingen­ des Schloss Lichtenstein Hayingen-Münzdorf Münzdorf, Telefon 07386 506, hof­brunner@t­online.de erwartet Sie echte Gastfreundschaft www.hof­brunner.de mit über 200 Jahren Familientradition. Bei uns als Biosphärengastgeber Gasthof Friedrichshöhle »Genießen an einem der dreht sich alles um die Honauer Echaz ­ Hayingen-Wimsen schönsten Plätze der Schwä- tal­Forellen aus der eigenen Zucht, bischen Alb« sowie den besten Zutaten aus der Das Naturerlebnis Wimsener Region. Freuen Sie sich auf ein Stück Höhle mit seinem historischen schwäbische Heimat. Gasthof Friedrichshöhle, der Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7.00–23.30 Uhr, Mühle und der warme Küche: 11.30–14.00 und 17.00–21.00 Uhr, Wimsener Höhle liegt idyllisch im jungen Aachtal kleine Karte: 14.00–17.00 und 21.00–21.45 Uhr, zwischen Hayingen und Zwiefalten. Die Wimsener Sonn­ und Feiertag 7.00–21.45 Uhr, Höhle ist die einzige mit dem Boote befahrbare warme Küche: 11.30–20.30 Uhr durchgehend Wasserhöhle in Deutschland und eine der Info: Forellenhof Rössle, Gastgeberfamilien Gumpper & Stoll Hauptattraktionen des GEOPARK Schwäbische Heerstraße 20, 72805 Lichtenstein­Honau Alb. Neben der Höhle ist der Gasthof Friedrichs­ Telefon 07129 9297­0, info@forellenhof­roessle.de höhle mit großer Forellenterrasse. www.forellenhof­roessle.de Er bietet typisch schwäbische Gerichte und kreative Forellenspezialitäten – alles in 100 % Bio­Qualität und aus der Region. Öffnungszeiten: Apr.–Okt. täglich, warme Küche 11.30–19.30 Uhr; Dez.–März: So. 11.00–17.00 Uhr Info: Familie Tress, Wimsen 1, 72534 Hayingen­Wimsen Telefon 07373 915260, www.wimsen.de 10 //

Qualitätsgastgeber wanderbares deutschland

Z

e r QUALITÄTSGASTGEBER t i f i z i e r t d u r Wanderbares Deutschland ch d en De nd uts rba chen Wanderve

Gasthof Herrmann Verbindung von Historie und Münsingen zeit gemäßer Hotelkultur Am Marktplatz mit seinem markanten Brunnen gelegen, blickt das Haus auf mehr als 200 Jahre Geschichte zurück. Im stimmungsvollen, ursprünglich wirkenden Restaurant agiert heute die Crew von Küchenchef Alexander Schulz und kredenzt den Gästen eine modern interpretierte schwäbische Küche mit frischen Produkten der Region. Seit mehr als 4 Generationen im Besitz der Familie Autenrieth hat das Anwesen Erweite­ rungen, Um­ und Ausbauten erfahren. Prägnant ist der erst 2010 eröffnete Anbau. Hier finden sich die Biosphärenzimmer, bei deren Einrich­ tung Nachhaltigkeitsgrundsätze beachtet wurden. Großzügig und komfortabel präsentiert sich auch der Verbena­Spa Wellnessbereich. Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 6.30–24.00 Uhr, So. + Feiertag 8.00–24.00 Uhr, Küche 11.30–14.00 und 18.00–21.30 Uhr Info: Familie Autenrieth, Marktplatz, 72525 Münsingen Telefon 07381 18260, www.hotelherrmann.de

Landhotel Wittstaig Biber Burgen und Ruinen Münsingen-Gundelfingen Wandern – Radeln – Genießen – Urlaub machen! Die Wittstaig liegt zentral im Großen Lautertal und ist von Ruinen und imposanten Felsen umgeben. Entdecken Sie die Vielfältigkeit unserer Heimat, beobachten Sie Biber, Wildenten und vieles mehr. Viele Rad­ und Wanderweg führen entlang der Lauter und auf die Höhe. Als Bio sphären­ gastgeber bringen wir Ihnen die kreative Schwä­ bische Küche auf den Teller. > Frühlings­, Sommer­ und Wochen­Pauschalen > Renovierte Zimmer und großzügige Familien­ Apartments. > Schwimmbad, Finnische­Sauna, Infrathermo­ Kabine, Massage­ u. Wellnessanwendungen. > Geführte Frühjahrwanderung zu den Märzenbechern Info: Biosphärengastgeber­Familie König, Wittstaig 10 72525 Münsingen­Gundelfingen, Telefon 07383 94960 mail@hotel­wittstaig.de, www.hotel­wittstaig.de // 11

Qualitätsgastgeber wanderbares wanderbares Qualitätsgastgeber deutschland deutschland

Z Z

e e r QUALITÄTSGASTGEBER r QUALITÄTSGASTGEBER t t i i f f i i z z i i e e r r t t d d u u r r Wanderbares Deutschland ch ch Wanderbares Deutschland d d en en De nd De nd uts rba uts rba chen Wanderve chen Wanderve

Gasthof Herrmann Verbindung von Historie und Gasthof zum Löwen Unser heller Gastraum bietet mit 80 Münsingen zeit gemäßer Hotelkultur Römerstein-Zainingen Sitzplätzen das richtige Ambiente um Am Marktplatz mit seinem markanten unsere liebevoll zubereiteten, regio­ Brunnen gelegen, blickt das Haus auf nalen Köstlichkeiten zu genießen. mehr als 200 Jahre Geschichte zurück. Der Gasthof liegt ca. 800 m vor dem Im stimmungsvollen, Eingang des ehem. Truppen übungs­ ursprünglich wirkenden platzes, ein idealer Ausgangspunkt Restaurant agiert heute die Crew von Küchenchef für Wanderer und Fahrradfahrer. Alexander Schulz und kredenzt den Gästen eine Öffnungszeiten: Di. Ruhetag, Mo. ab 15.00 Uhr geschlossen, modern interpretierte schwäbische Küche mit Warme Küche 11.30–14.00 Uhr, 17.30–21.00 Uhr, frischen Produkten der Region. So. durchgehend bis 21.00 Uhr Seit mehr als 4 Generationen im Besitz der Info: Familie Baisch, Uracher Straße 21 Familie Autenrieth hat das Anwesen Erweite­ 72587 Römerstein, Telefon 07382 396 rungen, Um­ und Ausbauten erfahren. Prägnant www.loewen­zainingen.de ist der erst 2010 eröffnete Anbau. Hier finden sich die Biosphärenzimmer, bei deren Einrich­ Romantik Hotel Hirsch »Die Schwäbische Alb leben« tung Nachhaltigkeitsgrundsätze beachtet Sonnenbühl-Erpfingen mit 4* Hotelkomfort und einer vielfach wurden. Großzügig und komfortabel präsentiert ausgezeichneten Küche sich auch der Verbena­Spa Wellnessbereich. > Spezielles Wanderarrangement: Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 6.30–24.00 Uhr, So. + Feiertag »kulinarisches Albrandwandern« 8.00–24.00 Uhr, Küche 11.30–14.00 und 18.00–21.30 Uhr > Feinschmeckerrestaurant Info: Familie Autenrieth, Marktplatz, 72525 Münsingen > Dorfstube mit traditioneller Telefon 07381 18260, www.hotelherrmann.de Schwäbischer Küche > Terrasse und Gartenrestaurant Landhotel Wittstaig Biber Burgen und Ruinen > Gemütliche Saunen Münsingen-Gundelfingen Wandern – Radeln – Genießen – > Gelebte Traditionen Urlaub machen! Die Wittstaig liegt > Herzliche Gastfreundschaft zentral im Großen Lautertal und ist von Öffnungszeiten Dorfstube: Ruinen und imposanten Felsen umgeben. Mo.–So. 12.00–14.00 Uhr und Entdecken Sie die Vielfältigkeit unserer Heimat, 18.00–21.30 Uhr, So. + Feiertage beobachten Sie Biber, Wildenten und vieles nach mittags Kaffee & Kuchen mehr. Viele Rad­ und Wanderweg führen entlang Info: Gerd Windhösel, Im Dorf 12 der Lauter und auf die Höhe. Als Biosphären­ 72820 Sonnenbühl­Erpfingen gastgeber bringen wir Ihnen die kreative Schwä­ Telefon 07128 92910 bische Küche auf den Teller. info@restaurant­hotel­hirsch.de > Frühlings­, Sommer­ und Wochen­Pauschalen www.restaurant­hotel­hirsch.de > Renovierte Zimmer und großzügige Familien­ Apartments. Landhotel Sonnenbühl Info: Alexander Reum, Egelsbergstraße 12 > Schwimmbad, Finnische­Sauna, Infrathermo­ Sonnenbühl-Willmandingen 72820 Sonnenbühl­ Willmandingen, Telefon 07128 92830 Kabine, Massage­ u. Wellnessanwendungen. info@landhotel­sonnenbuehl.de > Geführte Frühjahrwanderung zu den www.landhotel­sonnenbuehl.de Märzenbechern Info: Biosphärengastgeber­Familie König, Wittstaig 10 72525 Münsingen­Gundelfingen, Telefon 07383 94960 mail@hotel­wittstaig.de, www.hotel­wittstaig.de 12 //

Qualitätsgastgeber wanderbares deutschland

Z

e r QUALITÄTSGASTGEBER t i f i z i e r t d u r Wanderbares Deutschland ch d en De nd uts rba chen Wanderve

Flair­Hotel­Rössle Das Flair-Hotel-Rössle bietet Ihnen: > Moderne Gästezimmer > Gemütliches Restaurant mit schwäbischer Küche sowie internationalen und vegetarischen Gerichten > Hallenbad sowie Saunaland­ schaft in Pferdestalloptik > Verschiedene Arrangements Restaurantöffnungszeiten: Mo.–Mi. 17.00–22.00 Uhr, Fr.–So. 11.30–14.00 und 17.00–22.00 Uhr, Do. Ruhetag Info: Alexander Fischer, Marktstraße 48, 72818 Trochtelfingen Telefon 07124 9250, hotel@roessle­trochtelfingen.de www.hotel­restaurant­roessle.de Bequem mit Bus & Bahn

INFORMATIONEN

Der Freizeitverkehr an Sonn- und Feiertagen von Anfang Mai bis zum dritten Oktoberwochenende bietet mit Rad-Wander-Bussen und Zügen verschiedene Biosphärenbus Schwäbische Alb Ausflugsmöglichkeiten. Die einzelnen Angebote im rad mitgenommen werden. der Mitnahmemöglichkeiten Bus- und Zugverkehr sind Gruppen mit mehr als von Fahrrädern in Bussen bestmöglich miteinander 5 Fahrrädern müssen sich bei und Bahnen im Gebiet des verknüpft bzw. vertaktet. den Verkehrsunternehmen Verkehrsverbundes Neckar- Bitte beachten Sie die anmelden (Telefonnummern Alb-Donau GmbH (naldo) Hinweise in den Fahrplänen. siehe Verbundfahrplan). finden Sie in der jährlich neu Die Fahrradmitnahme ist im herausgegebenen Broschüre Freizeitverkehr kostenlos. Eine zusammenfassende und unter www.naldo.de oder Pro Person darf nur ein Fahr- Darstellung des ÖPNV und www.kreis-reutlingen.de // 13

Qualitätsgastgeber wanderbares Bequem deutschland

Z

e r QUALITÄTSGASTGEBER t i f i z i e r t d u rc mit Bus & Bahn Wanderbares Deutschland h d en De nd uts rba chen Wanderve

Flair­Hotel­Rössle Das Flair-Hotel-Rössle ANGEBOTE ZUR FAHRRAD- Rad-Wander-Bus der Trochtelfingen bietet Ihnen: MITNAHME IM BUS: Hohenzollerischen > Moderne Gästezimmer Landesbahn (HzL) > Gemütliches Restaurant Biosphärenbus Schwäbi- Reutlingen – Engsting- mit schwäbischer Küche sche Alb en – Bärenhöhle – ALB- sowie internationalen und Münsingen – Auingen GOLD – Trochtelfingen – vegetarischen Gerichten (Biosphärenzentrum Gammertingen, Plätze für > Hallenbad sowie Saunaland­ Schwäbische Alb) – Trailfin- Fahrräder im Bus. schaft in Pferdestalloptik gen – Seeburg – Zainingen – www.naldo.de > Verschiedene Arrangements Feldstetten – Ennabeuren – Rad-Wander-Bus Restaurantöffnungszeiten: Mo.–Mi. 17.00–22.00 Uhr, Münsingen (rund um den Laichinger Alb Fr.–So. 11.30–14.00 und 17.00–22.00 Uhr, Do. Ruhetag ehemaligen Truppenübungs- Blaubeuren – Laichingen – Schwäbische Alb-Bahn Info: Alexander Fischer, Marktstraße 48, 72818 Trochtelfingen platz Münsingen), Radan- Feldstetten – Blaubeuren, Kleinengstingen – Gomadin- Telefon 07124 9250, hotel@roessle­trochtelfingen.de hänger mit 20 Plätzen, Radanhänger mit 15 Plätzen. gen – Münsingen – Schel- www.hotel­restaurant­roessle.de 1. Fahrt am Morgen bereits klingen, bei einzelnen Fahr- ab Bahnhof Bad Urach. ten mit der Möglichkeit zur Weiterfahrt bis Ulm, oder in Rad-Wander-Bus ANGEBOTE ZUR FAHRRAD- Kleinengstingen Anschluss Schwäbische Alb MITNAHME IM ZUG: zum Rad-Wander-Shuttle Oberlenningen – Guten- nach Gammertingen. In den berg – Donnstetten – Zainin- Zusätzlich zu den ganzjähri- baden-württembergischen gen – Böhringen – Schopf- gen Angeboten Pfingst- und Sommerferien loch (Naturschutzzentrum), (z. B. Neckar-Alb-Bahn, Fahrten auch von Mittwoch Radanhänger mit 20 Plätzen, Ermstalbahn) besteht in der bis Freitag (Ferien-Express) verkehrt auch Samstags. Sommersaison an Sonn- und mit Busanschluss ab www.vvs.de Feiertagen von Mai bis zum Münsingen ins Lautertal. dritten Oktoberwochenen- Rad-Wander-Shuttle Rad-Wanderbusse der DB de der Zugverkehr, in dem Tübingen – Hechingen – ZugBus RAB die Mitnahme von Rädern Gammertingen – Kleinengs- Bad Urach – Münsingen – möglich ist. tingen – Sigmaringen. Hayingen – Munderkingen sowie Reutlingen – Schloss Lichtenstein – Erpfingen und Reutlingen – – Zwiefalten – Riedlingen, jew. Radanhänger mit 20 Plätzen.

Lautertal-Freizeit-Bus (LTB) Münsingen – Marbach – Lau- tertal – Hayingen – Zwiefal- ten (– ), Radanhän- ger mit 32 Plätzen. 14 // Tour 1 Albsteig (HW1)

Immer am Albtrauf entlang Der Albsteig, auch be- „Qualitätsweg Wanderbares führt der Albsteig (HW1) kannt als Schwäbische Deutschland“ prämiert, seit auf rund 350 Kilometern Alb Nordrandweg, ist ein 2013 ist er auch einer der von Tuttlingen bis Donau- echter Klassiker unter den „Top Trails of “. wörth über Höhen von 400 Fernwanderwegen: Er ist Durch das Gebiet von bis über 1000 Metern. Der der Hauptwanderweg 1 des Mythos Schwäbische Alb Albtrauf ist die nördliche Schwäbischen Albvereins führen die Etappen 8–12. Steilstufe der Schwäbischen und mit mehr als 100 Jahren Eindrucksvolle Aussichten Alb, entlang derer sich un- der älteste Hauptwanderweg bieten sich bei Bad Urach zählige Aussichtspunkte mit der Schwäbischen Alb. vom Rutschenfelsen. einzigartigen Fernsichten 2009 wurde er vom Deut- aneinander reihen. schen Wanderverband als Im weiteren Verlauf lohnt sich ein Besuch auf Schloss Lichtenstein, dem bekannten Märchenschloss und kurz darauf in der Nebelhöhle. Entlang des Albsteigs (HW1) bieten Gastgeber, die mit dem Gütesiegel „Wanderba- res Deutschland“ zertifiziert sind, dem Wanderer Über- nachtungs- und Einkehrmög- lichkeiten.

Mehr Informationen: www.albverein.net www.schwaebischealb.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Rotes Dreieck/HW1 Startpunkt, Parken Verschiedene Einstiegsmög- lichkeiten auf den Etappen 8–12 Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW nach ­Reutlingen Anfahrt mit dem ÖPNV www.naldo.de Schloss Lichtenstein B293 Bruchsal Heilbronn B39 Schwäbisch Hall railsheim B13 B25 B35 B19 Weißenburg 1 B290 Bretten B27 B466 i. Ba. Ellwangen BietigheimBissingen B14 K (agst) Mühlacker oc Backnang B298 her B10 ördlingen B2 Pforzheim Ludwigsburg Aalen B29 B463 Stuttgart Schwäbisch B25 Leonberg Schorndorf Gmünd Esslingen Donauwörth B295 R 5 am Neckar Göppingen Heidenheim i e s a l b Sindelfingen Kirchheim Donauwörth B466 an der Brenz E g u Böblingen unter Teck a a ürtingen u B16 on B492 D B28 B14 Dillingen a.d. Donau B10 Tübingen B2 m 1 a

Reutlingen s 4 Günzburg u

Uracher Wasserfall B19 B32 B10 B27 eusäß Schloss Lichtenstein Ulm 23 Neu-Ulm Augsburg Hechingen B312 B16 Nebelhöhle Ehingen B30 B300 Balingen (Donau) Königsbrunn Illertissen M B32 B311 h i c B465 I n e B27 t l

r l L e d

e e Albstadt r Rottweil B463 h l c

u B17 Lemberg a Biberach G L u B300 ü na n o an der Riß z B14 Sigmaringen D B312 B18 Landsberg 96 Tuttlingen B32 am Lech 1 e n B16 Tuttlingen a b Memmingen B311 h w B313 s c e r B12 O b B465 1 B30 96 Kaufbeuren B31 9 B472 B314 L i n z g a u Ravensburg Bodensee Kempten B12 0 10 km B34 B31 B33 (Allgäu)

Info m Länge 345,1 km Tuttlingen 1200 Schloss Lichtenstein Donauwörth Höhen- 10.390 Nebelhöhle meter 1000 Uracher Wasserfall Dauer 78,0 h 800 600 400 200

km 50 100 150 200 250 300 16 // Tour 2 Gustav-Ströhmfeld-Weg

Bereits im Jahre 1940 wurde kommt man an zahlreichen Länge sowie mit unter- der „Gustav-Ströhmfeld- Informationstafeln vorbei, schiedlichen konditionellen Weg“, welcher nach dem welche auf die geologi- Anforderungen an den ersten „Ehrenwegmeister“ schen, landeskundlichen Wanderer. Vom einfachen des Schwäbischen Albver- oder naturschutzfachlichen Spaziergang bis hin zur eins, Gustav Ströhmfeld, Besonderheiten dieses sportlichen Wanderung benannt ist, eröffnet. ­Raumes aufmerksam ist für jeden das passende Dieser Wanderweg gilt als machen. Angebot dabei. einer der schönsten Wan- Eine Infobroschüre mit derwege auf der Mittleren Mit dieser Wanderung haben Übersichtskarte ist erhält- Schwäbischen Alb. Sie einen erlebnisreichen lich in Metzingen (I-Punkt) und in den Rathäusern von Dettingen, , Kohl- berg, Hülben und Neuffen, sowie in den verschiedenen Infozentren des Biosphären- gebiets. Eine Übersicht der Route mit allen Rundwegen finden Sie auch auf der Inter- netseite des Schwäbischen Albvereins.

Weitere Infos: www.albverein.net www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Ammonit aus der Jurazeit Startpunkt, Parken Metzingen Bahnhof oder Blick vom Florian auf den Jusi, im Hintergrund der Hohenneuffen Neuffen Bahnhof – zahlreiche Wanderparkplätze entlang Er beginnt in Metzingen und von landschaftlichen des Gustav-Ströhmfeld- und endet in Neuffen oder Höhepunkten geprägten Weges anders herum. Dazwi- Weg vor sich und können Anfahrt mit dem Auto schen liegen zahlreiche einen Bereich des Biosphä- Wanderparkplätze entlang Aussichtspunkte, die den rengebiets Schwäbische des Weges Wanderern einen weiten Alb kennenlernen. Der Anfahrt mit dem ÖPNV Blick ins Albvorland oder in Gustav-Ströhmfeld-Weg wird Bahn oder Bus bis Metzingen die umgebenden Albtäler ergänzt durch 7 Rundwan- oder Neuffen, www.naldo.de ermöglichen. Unterwegs derwege unterschiedlicher 17 // HW1

Linsenhofen 4 A 4 1 u ch tm ba u 421 en t is

S e r

ch a

a P b l

en l teid e S Tischardt n

2 b r

Kleinbettlingen u

n

n 42 46 Beuren e Grafenberg 400 n Balzholz 400 B313 rsbach 42 lfe He 9 Aussichtspunkt Burgruine Floriansberg Kohlberg 5 Hohenneuffen elbach 2 ent eugreuth 494 D 3 4 2222 Jusiberg Neuffen Kappishäusern 619 494 S o m m e r b e r g Metzinger 29 1 Weinberg

B313 42 00 Metzingen 21

rms V o r d e r e A l b euhausen E Decklesfels 4 lgr 40 B28 Ta aben Buchhalde L e b e 41 rb 40 a B u c h h a l d e c h 00 Hülben G l e m 0 s b a c h 42 44 Glems B28

nterbecken Glems 600 R o s s b e r g 00 Kernzone Biosphärengebiet 0 km 00

E 60 r m

0 s 00

Info m Metzinger Weinberg Burgruine Hohenneuffen Länge 22,0 km Florian 900 Jusi Decklesfels Höhen- 965 meter 750 Dauer 6,0 h 600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 18 // Tour 3 Wasserfallsteig

Der Wasserfallsteig wurde Treppen versehenen Natur- Weg entlang der Hangkante, bei der jährlich stattfinden- pfad entlang des größten laufen an der größeren Kreu- den Wahl des Wandermaga- Wasserfalls der Schwäbi- zung am Waldrand weiter zins zu Deutschlands schen Alb kehrenreich hin- und passieren die Rohrauer schönstem Wanderweg auf. Vorbei geht es auch an Hütte mit ihrer Grillstelle. 2016 gewählt und das der Elefantenhöhle, um dann An der nächsten größeren nicht ohne Grund: in weiten Serpentinen hinauf Kreuzung geht es rechts in den Wald hinein. Am Ende des Waldstücks sehen wir bereits den Fohlenhof des Gestüts Marbach. Wir passieren eine weitere Grill- stelle und durchqueren das Gestüt. Ein Natursteinpfad schlängelt sich kehrenreich durch den Wald hinunter

Tourdetails Wegkennzeichnung Grafensteige-Logo Startpunkt, Parken südliches Ende Parkplatz Maisental P23 Anfahrt mit dem Auto Am Uracher Wasserfall Aus Westen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/ Der Uracher Wasserfall zur Hochwiese zu gelangen. Osten auf der B465 und der alleine ist schon ein Erleb- Am dort gelegenen Rastplatz B28 nach Bad Urach. Weiter nis. Aber in Verbindung mit können wir ein entspanntes auf der B28 bis zur Haltstelle herrlichen Ausblicken vom Päuschen einlegen. Frisch Bad Urach-Wasserfall, dann Rutschenfelsen und dem gestärkt erklimmen wir ins Vordere Maisental abbie- Gütersteiner Wasserfall den steilen Ameisenbühl gen und am Wanderparkplatz ist die Tour ein Genuss. auf einem Naturpfad und Maisental (P23) parken. Ausgangspunkt ist der Wan- bestaunen die gegenüber- Anfahrt mit dem ÖPNV derparkplatz Maisental P23 liegenden Rutschenfelsen. Mit der Ermstalbahn bis am Fuße des Schlossbergs. Dorthin führt auch unser Haltestelle Bad Urach- Von dort spazieren wir Weiterweg, der hangparallel Wasserfall. Weiter zu Fuß entlang des sich schlän- entlang der Kalkabbrüche bis zum Ende des Wander- gelnden Brühlbachs in das verläuft und uns traumhafte parkplatz Maisental (P23). gleichnamige Tal hinein. Am Blicke ins Maisental und Fahrplanauskunft unter Talschluss steigen wir auf über die umliegenden Hügel www.naldo.de einem ausgebauten und mit gewährt. Wir folgen dem zur ehemaligen Kartau- flächen des Maisentals. Auf koppel und anschließend se Güterstein, vorbei am einer Waldschaukel am Weg zurück zum Wanderparkplatz Gütersteiner Wasserfall, bis können wir uns kurz vor dem Maisental (P23), führt. zum Hangfuß. Hier biegen Ende der Wanderung noch- wir erst rechts, dann sofort mal entspannen. Zuletzt Weitere Infos: links ab und spazieren auf biegen wir rechts auf einen www.badurach-grafensteige.de einem Pfad in Richtung Bad Wirtschaftsweg ab, der uns www.mythos-alb.de/karte Urach durch die Streuobst- um die weitläufige Pferde-

00 767 Bad Urach M a i s e n t a l Wasserfall Ausblick Maisental B28 807 K u h t e i c h 7 Parkplatz 791 V i e h s t e l l e Maisental (P23) 509 B 1 00 P a r k 476 r hlossberg 00 ü Sc

00 h Hohe Warte l E s s e n t e i c h 600 692 Ehem. frühgeschichtliche Fohlenhof B u r g 6 Gütersteiner Wasserfall 726 Talwiesen nder Berg Ru 2 Brühlbach

Ehem. Kartause Güterstein 711 Sauwald 600 571 755 R u t s c h e n K r e u z St Johanner 750 S c h i e ß t a l l l e F e l d ö H A m e i s e n b ü h l 734 Leimberg 761 K ä n z e l e 600 532 779 637 Eulenwiesen Rohrauer Hütte 3 Uracher Wasserfall 5 Rutschenfelsen 4 Hochwiese Wasserfall 783 753 0 1 km Eppenzillfelsen Elefantenhöhle

Info m Parkplatz Maisental P23 Rutschenfelsen Länge 10,0 km Talwiesen Brühlbach Ausblick Maisental Höhen- 900 Uracher Wasserfall Gütersteiner Wasserfall 510 Hochwiese Wasserfall meter 750 Dauer 3,0 h 600

450

300

km 2 4 6 8 10 20 // Tour 4 Hohenurachsteig

Das Wahrzeichen der Tiergartenweg. Auf diesem Burgruine Hohenurach ent- Stadt – die Burgruine Ho- geht es weiter, bis rechts decken können. Gleichzeitig henurach – ist der Höhe- ein Naturpfad abzweigt. ist hier der höchste Punkt punkt der Wanderung. Die Kurz vor der Haarnadel- unserer Wanderung erreicht traumhaften Blicke von den kurve der Hanner Steige und wir steigen auf einem Hanner Felsen steigern die biegen wir scharf rechts schmalen Pfad entlang der Vorfreude. Und der Weg auf einen weiteren Pfad ab Hangkante zur Kreuzhütte, durch die üppig grünen und laufen in Kehren steil einer kleinen Wanderhütte, Mischwälder runden das bergauf zum Aussichtspunkt ab. Um unseren nächsten Wandererlebnis ab. Vorderer Hanner Felsen. Hier Wegpunkt, die Burgruine Hohenurach, zu erreichen, queren wir den Sattel und erklimmen den letzten An- stieg auf den 692 m hohen Schlossberg. Im Anschluss folgen wir einem steilen und kehrenreichen Pfad hinab ins Seltbachtal, passieren dort den Wanderparkplatz

Tourdetails Wegkennzeichnung Grafensteige-Logo Startpunkt, Parken Oberhalb des P+R-Parkplatz am Bahnhof Bad Urach Anfahrt mit dem Auto Aus Westen Richtung Reutlin- Ausblick auf Bad Urach gen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf Ausgangspunkt ist der genießen wir die schöne der A8 bis Kirchheim unter Park&Ride-Parkplatz (P&R8) Aussicht über Bad Urach, Teck und auf der B465 und am Bahnhof in Bad Urach. die uns auf dem Weiterweg der B28 nach Bad Urach. Zum Steig gelangen wir auf zum Mittleren- und Hinteren Weiter auf der B28 bis zum einem Naturlehrpfad, der Hanner Felsen und noch Park&Ride-Parkplatz (P&R8) sich in Richtung Höhen- länger erhalten bleibt. Im am Bahnhof Bad Urach. freibad Bad Urach den Hang satten Grün des Mischwalds Anfahrt mit dem ÖPNV im Wald hinaufschlängelt. geht es nun weiter über Mit der Ermstalbahn bis An der Wandertafel wenden einige Wiesenflächen nach Haltestelle Bad Urach (Bahn- wir uns nach links und Süden bis zum Eppenzillfel- hof). Fahrplanauskunft unter folgen dem leicht anstei- sen, wo wir in der Ferne den www.naldo.de genden Pfad zum Mittleren Uracher Wasserfall und die chlossberg S Bad Urach E Burgruine Hohenurach Ermstalklinik rm s Bad Urach 7 Jugendherberge 600 l 8 692 a Bad Urach t 1 P+R Parkplatz

B a c h r B28

ü b h t Seltbachhaus 600 l l Hinterer B465 e Mittlerer 604 S Hanner Hanner K r e u z 571 488 Felsen4 Felsen Hanner Felsen 3 Kreuzhütte 6 h i Tiergarten 2 732 Vorderer Hanner Felsen

532 00 n

Paulinenruhe a n H K6708 742 t e n 682 o t t a 5 Aussicht vom N l L249 Eppenzillfelsen Eppenzillfelsen

736 0 1 km 737

K6708 (P19) sowie die Jugendher- zurück zu unserem Aus- www.badurach-grafensteige.de berge, biegen scharf links ab gangspunkt am Park&Ride- www.badurach-tourismus.de i und laufen durch den Wald Parkplatz Bad Urach. Infos:c h www.mythos-alb.de/karte

Info m P+R Parkplatz Mittlerer Hanner Felsen Ruine Hohenurach Kreuzhütte Länge 7,5 km Vorderer Hanner Felsen 900 Hinterer Hanner Felsen Jugendherberge Höhen- 487 Aussicht vom Eppenzillfelsen meter 750 Dauer 2,5 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 22 // Tour 5 Hochbergsteig

Erst Natur pur mit Wald Auf einem Wiesenpfad ein Holzpavillon Wanderern und Wassersteinhöhle. spazieren wir entlang des Schutz bietet. Der kehren- Und dann der Blick über Waldrands, bis wir kurzzeitig reiche Abstieg zurück zum die Stadt. Auf dieser Tour einem Wirtschaftsweg nach Sportplatz erfordert noch genießen wir alles. rechts folgen. Weiter geht einmal Trittsicherheit, doch es links über die Albhoch- schon kurz darauf haben Am Wanderparkplatz (P18) flächen des Hirschplatzes, wir es geschafft. Entlang finden wir eine Übersichtsta- ehe wir im Wald absteigen einer Naturtribüne laufen fel, an der unsere Wande- und zum Kunstmühlefels wir zurück zum Wanderpark- rung beginnt. Vorbei an den gelangen. Dort genießen platz Zittelstatt, unserem Ausgangspunkt. Weitere Infos: www.badurach-grafensteige.de www.badurach-tourismus.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Grafensteige-Logo Startpunkt, Parken Sportplatz Zittelstatt, Park- platz Zittelstatt (P18) Anfahrt mit dem Auto Aus Westen Richtung Reutlin- gen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf der A8 bis Kirchheim unter Rast mit Panoramablick Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Sportstätten wandern wir wir die schöne Aussicht Im Ort auf der Ulmer Straße durch das schöne Wiesental. über das Seeburger Tal und bis zum Sportgelände des Anschließend biegen wir die umliegenden Felsen. TSV Bad Urach fahren und scharf rechts ab und steigen Wir folgen einem schmalen dort am Parkplatz Zittelstadt im Wald erst steil aufwärts, Naturpfad nach Norden über (P18) parken. dann hangparallel weiter in den Hochberg, passieren Anfahrt mit dem ÖPNV Richtung Wassersteinhöhle. den gleichnamigen Felsen Mit der Ermstalbahn bis Die letzten Meter des Wald- und werden entlang des Haltestelle Bad Urach (Bahn- wegs hinauf zum betretba- Weges mit tollen Aussich- hof). Weiter zu Fuß auf Ul- ren Portal der Höhle sind ten auf Bad Urach belohnt. merstraße in Richtung Ulm/ noch einmal steil, genau wie Unser nächstes Zwischen- Römerstein. Fahrplanaus- auch die folgenden Kehren, ziel ist der Aussichtspunkt kunft unter www.naldo.de die zu einer Lichtung führen. Michelskäppele, an dem L a n g e r G r u n d

L250 Sportplatz 1 Zittelstatt 678 U l m e r

S c h a n z e Eberstetten 5Michelskäppele Aussicht Michelskäppele

Hochbergfelsen B28

00 S c h ä n z l e Ausblicke ins 2 Z i t H Wiesental t e B ü c h l e o l s 600 t c a h t t b B465 e r g

S c h a n z 569 600

L249 B r e i t w i e s e 680 t 716 3 4 684 Wassersteinhöhle Wasserstein Kunstmühlefels

s M o h r e n t e i c h 720 m

r 734

E ß r ä 734 Hirschplatz s t e H a r t b e r g g h c 495 707 o 0 B465 1 km H

Info m Sportplatz Zittelstatt Aussicht Michelskäppele Länge 7,4 km Ausblicke ins Wiesental Kunstmühlefels 900 Wassersteinhöhle Höhen- 337 meter 750 Dauer 2,5 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 24 // Tour 6 Hohenwittlingensteig

Der Hohenwittlingensteig links und kurz darauf rechts, kurz nach rechts zu einer Ga- entführt uns auf eine Reise dann folgen wir der Beschil- belung folgen, um dort links in eine andere Zeit. Auf dem derung weiter in Richtung auf einem Pfad im Unterholz knapp sieben Kilometer Geschlitzter Fels und steigen zu verschwinden. Entlang langen Rundwanderweg er- einen schmalen Pfad ins der Hangkante passieren leben wir Streuobstwiesen, Tal ab. Auf einem Forstweg wir den unter uns liegenden schattige Wälder, besuchen passieren wir die im dichten Buckfelsen und wandern zur Ruinen und Höhlen und Wald verborgene Burgruine Burgruine Hohenwittlingen. durchwandern eindrucks- Baldeck und wandern rechts Rund um die Burgruine volle Schluchten. am Geschlitzten Fels vorbei. Tourdetails Wegkennzeichnung Grafensteige-Logo Startpunkt, Parken Bad Urach-Wittlingen, Parkplatz Hohenwittlingen (P65) Anfahrt mit dem Auto Aus Westen Richtung Reutlin- gen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf der A8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Dort die Bundesstraße ver- lassen und auf der Burgstra- ße und der Münsinger Straße hinunter nach Wittlingen. In der Ortsmitte in Richtung Süden halten und auf die Hohe-Wittlinger-Straße bis Auf dem Hohenwittlingen zum Parkplatz P65 bei Witt- lingen fahren. Auf der Zufahrtsstraße Da die eindrucksvolle Fels- Anfahrt mit dem ÖPNV laufen wir in Richtung Bad wand zu den besten Kletter- Mit der Ermstalbahn bis Urach-Wittlingen und biegen felsen in der Schwäbischen Haltestelle Bad Urach rechts auf einen Weg ab, Alb gehört, können wir mit Bahnhof. Wieter mit dem Bus der uns erst über Streu- etwas Glück Kletterer in 7646 Richtung Laichingen obstwiesen, dann rechts am Aktion erleben. Nach einem bis Ausstieg Wittlingen. Waldrand entlang und in den steilen Aufstieg im schatti- Fahrplanauskunft unter Wald führt. Wir halten uns gen Wald gelangen wir auf www.naldo.de an der nächsten Gabelung einen Forstweg, dem wir laden Parkbänke sowie eine F a i t e l gemauerte Grillstelle zum Hohe Felsen F ö h r e n t a l K6706 Verweilen ein. Die Plattform Schillerhöhle im Zentrum der Anlage ge- 5 währt fantastische Ausblicke W i n k e l s t e i g e W o l f s s c h l u c h t über die grüne Hügelland- 4 Burgruine schaft der Uracher Alb. Hohenwittlingen 6 Wolfsschlucht Anschließend wandern wir hinunter zur dunklen Schil- Georgenau E s c h l e 1 lerhöhle. Ein stufenreicher 702 Abstieg durch lauschigen Mischwald führt danach tie- P 65 Hohenwittlingen fer hinab in die üppig grüne ogelhäusle

s

Wolfsschlucht. In der feuch- m r

E 721 ten und auch im Sommer 726 angenehm kühlen Klamm H o c k e n l bestaunen wir die eindrucks- o c h vollen Sinterterrassen, B465 3Buckfelsen die durch mineralische Ablagerungen entstanden. Buckfelsen Von hier haben wir es nicht 00 mehr weit, folgen dem Bach, 665 biegen rechts ab und stehen 618 bald wieder am Parkplatz Geschlitzter Fels Geschlitzter Fels 2 P65 bei Wittlingen.

Weitere Infos: E h e m . B u r g 698 www.badurach-grafensteige.de B a l d e c k Kernzone Biosphärengebiet www.badurach-tourismus.de 0 0, km www.mythos-alb.de/karte

Info m P 65 Hohenwittlingen Geschlitzter Fels Länge 6,5 km Burgruine Hohenwittlingen Wolfsschlucht 900 Schillerhöhle Höhen- 422 Buckfelsen meter 750 Dauer 2,0 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 26 // Tour 7 Seeburgsteig

Auf dem Rundweg um Unsere Tour beginnt am Lichtung zweigen wir scharf Seeburg erleben wir die Parkplatz P40 im Ortskern nach rechts ab und wandern landschaftliche Vielfalt des Seeburgs. Wir laufen nach im Wald in Richtung der Uracher Ermstals. Lauschi- Westen, passieren am Aussicht Seeburg-Schloss ge Mischwälder, Wacholder- Ortsrand das Speisecafé Uhenfels. Hier passieren flächen und wildromanti- Schlössle und folgen den wir das erste von mehreren sche Schluchten machen die Wegweisern bergauf in Viehgattern auf der Wande- Wanderung zu einem echten Richtung Stilles Weidentäle, rung. Entlang der Hangkante Geheimtipp auf der Uracher einem Hochtal oberhalb des Hartbergs genießen wir Alb. Seeburgs. Hinter einer herrliche Ausblicke auf den Ort und das gegenüber auf dem Berg thronende Schloss Uhenfels. Anschließend stei- gen wir im Wald wieder ab, durchstreifen eine üppige

Tourdetails Wegkennzeichnung Grafensteige-Logo Startpunkt, Parken Bad Urach-Seeburg, Park- platz Seeburg (P40) Anfahrt mit dem Auto Aus Westen Richtung Reutlin- gen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf der A8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Weiter auf der B465 bis Seeburg und im Ortszentrum am Parkplatz Seeburg (P40) parken. Anfahrt mit dem ÖPNV Mit der Ermstalbahn bis Haltestelle Bad Urach Bahnhof. Weiter mit dem Bus 345A Richtung Münsingen, Ausstieg Seeburg (Rathaus). Fahrpläne erhalten Sie unter www.naldo.de Bei Bad Urach-Seeburg

Wacholderlandschaft und h c

a 695 b 713 halten Kurs auf Kirche und h c Friedhof im Ortszentrum. W e i d e n t ä l e Fis Stilles Pfaffensteig Nur ein ganz kurzes Stück Weidentäle Kernzone Biosphärengebiet laufen wir entlang der L245, H a r t b e r g 707 758 2 Aussicht kehren Seeburg nach weni- L245 b Seeburg/Schloss gen Metern den Rücken und Kirch erg Uhenfels F i s c h b u r g t a l wandern in südlicher Rich- 661 3 K o h l t e i c h tung auf dem Trailfinger Weg Schlupffelsen Seeburg Uhenfels zum Ursprung der Erms- B465 Quelle im wildromantischen 600 1 Ortsmitte Mühltal. Der Weg schlängelt (P40) A l t e s 6 Seeburg W e i b sich durch den üppig grünen Ehrenmal Mischwald in der kühlen 695 K a r l s f e l d 743 Trailfingerschlucht, steigt dann steil an und führt über S e e ä c k e r M Erms 4Erms-Ursprung

ü h einen Holzsteg kehrenreich rgberg l 00 Bu t a l 648

hinauf zum Littstein, der Trailfinger 00 715 00 5 mitten in einer Kernzone 687 Schlucht des Biosphärengebiet S e e t a l E l w a n g e n 767 Schwäbische Alb liegt. Ab Littstein hier wandern wir auf weiten U r 760 704 e S c h a n z e Hochflächen hinüber zum Türkenstein n b Burgberg und – mit bestem B465 ü Schopflochberg 0 1 km h Blick auf das gegenüber l Sponiswäldle liegende Schloss Uhenfels – über dessen Nordwestflan- ke hinab zum Seeburger in den Ort und stehen wenig Weitere Infos: Ehrenmal. Erneut passieren später wieder am Parkplatz www.badurach-grafensteige.de wir hier ein Viehgatter. Nun P40, unserem Ausgangs- www.badurach-tourismus.de folgen wir dem Pfad hinunter punkt in Seeburg. www.mythos-alb.de/karte

Info m Seeburg Ortsmitte (P40) Länge 8,3 km Stilles Weidentäle 1000 Aussicht Seeburg/Schloss Uhenfels Ehrenmal Höhen- 351 meter Erms-Ursprung Trailfinger Schlucht 800 Dauer 2,75 h 600

400

km 1 2 3 4 5 6 7 8 28 // Tour 8 Burgenweg

Diese Wanderung entlang werden. In fünf Tagesetap- Reutlingen (382 m NN), die des Burgenwegs kann in pen oder Stück für Stück für etliche Zerstörungen der beliebig vielen Etappen von einem der zahlreichen Burgen verantwortlich war. erwandert werden und führt Wanderparkplätze aus. Über , Lichtenstein u.a. vorbei an der Ruine Ho- Mehr Informationen finden und Engstingen erreicht hengundelfingen, der Ruine Sie im Begleitheft „Burgen- man Gomadingen und den Bichishausen sowie der weg“ des Schwäbischen Beginn des Lautertals. Im Ruine Hohenhundersingen. Albvereins (7. Auflage 2012, Lautertal reihen sich die 5,10 EUR), erhältlich im Burgruinen wie Perlen an In eine Welt der Ritter Buchhandel oder bei den einer Kette aneinander. Wei- und Burgfräulein versetzt Touristinformationen. tere Höhepunkte sind das uns der Burgenweg des Besonders hilfreich sind Kloster Obermarchtal und Schwäbischen Albvereins. die Freizeitbusse auf der die barocke Klosterkirche in Von Reutlingen führt er Schwäbischen Alb, mit deren Zwiefalten, dort endet der an den schönsten Schlös- Hilfe der Ausgangspunkt Burgenweg.

Weitere Infos: www.albverein.net www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung schwarze Burg auf weißem Grund Startpunkt, Parken Reutlingen Hauptbahnhof, möglich in Reutlingen sowie auf zahlreichen Wanderpark- Stadtmauerhäuser in Reutlingen plätzen Anfahrt mit dem Auto sern und Burgruinen der wieder erreicht werden A8 aus Richtung Karlsruhe: Schwäbischen Alb vorbei zur kann. Planen Sie mit dem Ausfahrt Stuttgart-Deger- Donau und von dort nach Rad-Wander-Shuttle der loch, dann B27/312 nach Zwiefalten. Höhepunkt ist Hohenzollerischen Landes- Reutlingen das Lautertal, auf dessen bahn, dem Lautertal-Freizeit- Anfahrt mit dem ÖPNV repräsentativen Felsen einst Bus oder dem Rad-Wander- Mit dem ICE nach Stuttgart 17 Burgen standen. Bus Alb-Donau-Kreis oder Plochingen, von dort die Der mit Zusatztouren bis zu (Telefon 07381 182-145). Bahnlinie Stuttgart – Reutlin- 102 km lange Burgenweg Der Burgenweg beginnt in gen – Tübingen nutzen kann beliebig erwandert der einst freien Reichsstadt Römerstein Reutlingen Glems Galgenberg L252 872 a L250 Bad B28 Ach lm Eningen Hohe Warte Böhringen Westerheim

Betzingen unter E Urach r Hengen 707 818 m Achalm s Feldstetten L380 Fischbach ainingen L383 Wittlingen B28 Mädlesfels 1 Bleichstetten Sirchingen Urselhochberg Bronnweiler Würtingen pfingen L245 788 Ennabeuren 2 L249 B465 Gönningen Trailfingen L382 B312 Ruine Stahleck Gächingen Rietheim Dottingen Unterhausen Holzelfingen Münsingen Altes Lager 869 Schloss 3 L387 Kohlstetten L230 L240 Lichtenstein Auingen Bolberg Gomadingen Ingstetten L230 Kleinengstingen 881 ndingen Ster rg t nbe r e Apfelstetten h Großengstingen c Willmandingen u Gr a oß L e HochbergL au Melchingen te Bernloch 794 r Erpfingen Eglingen Stetten Meidelstetten L248 Hundersingen unter Dachstein denwaldstetten Holstein BremelauKernzone Biosphärengebiet 829 Rosshäuptle berstetten Ehestetten L385 824 B313 Steinhilben Hausberg Dächingen Trochtelfingen B465 Augstberg 794 Ruine Mägerkingen Aichelau 4 Schülzburg, Burladingen 848 Neubann Hayingen Wilsingen Pfronstetten Haingen Kirchen Gauselfingen 811 L231

Bronnen L249 Feldhausen w Hochberg

i e Hochberg f eufra a l 6625 Fe te ntermarchtal h L253 r la Gammertingen A B312 ch au Emerberg on wiefalten D bermarchtal L275 6704 Hettingen Munderkingen 0 km rt Emerberg he B311 c Emerkingen u a

L

Info m Mädlesfels Ruine Schülzburg, Hayingen Hochberg Länge 79,9 km Ruine Stahleck Emerberg 1050 Schloss Lichtenstein Höhen- 2.370 meter 900 Dauer 25,0 h 750

600

450

km 10 20 30 40 50 60 70 30 // Tour 9 Rund um Donnstetten und den Römerstein

Vom Ausgangspunkt am Rast ein. Der Turm ist in den folgend wandert man am Skilift und der Ganzjahres- Sommermonaten an Wo- südlichen Ortsrand entlang bobbahn in Donnstetten chenenden und Feiertagen und nimmt die erste Anhöhe bietet diese kurze Tour geöffnet. Weitere Informa- in Richtung Aussiedlerhof herrliche Aussichten auf das tionen erteilt das Bürger- in Angriff. Der südlich des Albdorf Donnstetten und die meisteramt Römerstein Hofes liegende Berg „Hasen- umliegende Landschaft. (Telefon 07382 93980). häusle“ bietet eine herrliche Der Römersteinturm, das Aussicht auf das Albdorf Wahrzeichen der Gemeinde Ausgangspunkt ist der Park- Donnstetten. Römerstein, ist mit 874 m platz beim Skilift, bzw. der In Richtung Osten gehend lassen wir den Aussiedlerhof rechts liegen und nehmen den nächsten Feldweg der rechts ansteigt. Entlang der Hangkante erreichen wir die Anhöhe der „Kanzel“, einer von Buchen umsäumten Kalksteinformation. Weiter führt die Tour auf einem Feldweg in Richtung Osten und folgt für ca. 120 m der Landstraße in Richtung Westerheim. Diese wird

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeich- nung Startpunkt, Parken Parkplatz beim Skilift, bzw. der Ganzjahresbobbahn an Der Römerstein-Turm der B465 bei Donnstetten, parken direkt vor Ort möglich der höchste Punkt auf der Ganzjahresbobbahn an der Anfahrt mit dem Auto Mittleren Schwäbischen Alb B465 bei Donnstetten. Nach Mit dem PKW bis Römer- und öffnet dem Besucher ca. 150 m in südlicher Rich- stein-Donnstetten einen weiten Blick in die tung wird die Bundesstraße Anfahrt mit dem ÖPNV Umgebung. Eine Feuerstelle überquert und wir biegen Mit dem Bus nach Römer- und zahlreiche Sitzgruppen rechts in das Gewerbegebiet stein, www.naldo.de laden den Besucher zur Eichenried ab. Der Straße dann überquert und auf gutem Weg erreichen wir das Sportgelände auf „Wachter“.

In Richtung Westen folgt 861 man dem Weg bergab, 00 B465 verlässt diesen auf einen Schotterweg, der halbrechts abzweigt. Eine herrliche

Fernsicht in Richtung 00 Donnstetten Schwarzwald begleitet uns 854 rechter Hand, bevor wir nach 00 Ganzjahresbobbahn links in den abfallenden 1 L252 Feldweg einbiegen und nach 300 m die Bundesstraße 2 überqueren. Der leichte Römerstein-Turm 872 Römerstein Anstieg auf der gegenüber- B465 L252 836 liegenden Seite zum „Vogel“ Hasenhäuslesberg ist bequem zu bewältigen. Dem Weg links folgend biegt 0 1 km Heuberg nach 150 m der beschilderte Wanderweg zum Römer- steinturm rechts ab. Nach ten Punkt der Mittleren ca. 100 m entfernten Straße, halbstündigem Marsch und Schwäbischen Alb, bietet erreichen wir auf einem kurzem Anstieg erreicht man eine herrliche Aussicht auf parallel verlaufenden Feld- die Waldwiese beim Römer- das Umland. weg nach 15 Minuten den steinturm, dem Wahrzeichen Ausgangspunkt. der Gemeinde Römerstein. Der Rückmarsch erfolgt Dieser mit Schieferschindeln erst auf dem gleichen Weg Weitere Informationen: beplankte Holzturm auf bis zum Wanderparkplatz www.roemerstein.de 874 m Seehöhe, dem höchs- am Bergfuß. Entlang der www.mythos-alb.de/karte

Info m Ganzjahresbobbahn Römerstein-Turm Länge 8,9 km 1050 Höhen- 197 meter 900 Dauer 2,5 h 750

600

450

km 1 2 3 4 5 6 7 8 32 // Tour 10 Zwischen Paradies und Panzerspuren

Die Zeit scheint stillzu- Münsinger Hardt mit seinen tierter Strecke. Aufgrund stehen im ehemaligen Hutewäldern und offenen der Kampfmittelbelastung ­Truppenübungsplatz Bereichen. und aus Naturschutzgrün- Münsingen, der über den dürfen die im Gelände 100 Jahre militärisches In Gruorn angekommen kön- gelb, auf dieser Karte rot Sperr­gebiet war. Sei- nen Sie von April – Oktober gekennzeichneten Wege ne Schließung war die an Sonn- und Feiertagen nicht verlassen werden. Es Geburtsstunde des Hunger und Durst stillen. besteht Lebensgefahr! ­Biosphärengebiets, für das Interessante Informationen er das Herzstück darstellt. zur Geschichte des Dorfes Nutzen Sie für die Anreise den kostenlosen Biosphären- bus. Flyer zu bestellen unter www.mythos-alb.de/service

Weitere Informationen: www.biosphaerengebiet- alb.de www.mythos-alb.de/karte

Weitere Hinweise zum ehemaligen Truppenübungs- platz auf Seite 5 unten.

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeich- nung Startpunkt, Parken Die einmalige Landschaft und seiner Bewohner erfah- Biosphärenzentrum im Alten mit seltenen Tieren und ren Sie in der Kirche, dem Lager, parken direkt am Bio- Pflanzen können Sie auf Schulhaus und auf einem sphärenzentrum möglich einer Rundwanderung kurzen Ortsrundgang. Anfahrt mit dem Auto erleben. Ausgehend vom Auf dem Weg Richtung Mit PKW nach Münsingen, Biosphärenzentrum im Süden erwartet Sie auf dem dort der Ausschilderung zum Alten Lager mit seiner Gänsewag nochmals ein Biosphärenzentrum im Alten spannenden interaktiven herrlicher Ausblick auf die- Lager folgen Ausstellung zum Biosphä- ses Landschaftsmuseum der Anfahrt mit dem ÖPNV rengebiet begeben Sie sich besonderen Art, bei guter Nutzen Sie für die Anreise in das ehemalige Militärge- Sicht können Sie die Alpen den kostenlosen lände. Das obere Böttental sehen. Der markierte Weg Biosphärenbus. gibt den Blick frei auf das verläuft komplett auf asphal- 00 K Dietenbühl a 00 0 1 km t z Schulhaus Kirche Gruorn e 2 3 n Gruorn t a

l 00 Sonnhalde

O B b 00 ö e t r t e n e Mönchberg rmenbü s A hl t a 02 l 844 845 812 00 00 Sonnhalde Kernzone Biosphärengebiet 02

Trailfingen

779 Gänsewag 00

Hohloch ckenlauh 00 E 24 6 00 Auchberg 1 Staufen erb Altes Lager Silb ühl Hörnle 90 22 0 773 Biosphärenzentrum Hahnensteig Schwäbische Alb ternenberg 1 S Münsingen Auingen 6 10 Böttingen B465 ametshalde R L230

Info m Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Kirche Gruorn Länge 16,6 km Schulhaus Gruorn 1050 Höhen- 202 meter 900 Dauer 4,0 h 750

600

450

km 2 4 6 8 10 12 14 16 34 // Tour 11 Schandental-Tour

Die Vegetation im Schanden- die sehr artenreichen Halb- Von dem im Talgrund verlau- tal wechselt von der offenen trockenrasen mit der typi- fenden Wanderweg aus hat Heidefläche über busch- und schen Pflanzengesellschaft man in der entsprechenden baumbewachsene Heiden Enzian-Schillergras-Halbtro- Jahreszeit einen guten Blick zu Bereichen mit Laub- und ckenrasen. Mit einer Aus- auf die blühenden Enzian- Nadelholzbeständen. Bisher dehnung von rund 32 Hektar und Orchideenbestände und wurden 273 verschiedene als fast ununterbrochenes die anderen botanischen Pflanzenarten im Natur- Land über drei Kilometer Kostbarkeiten im Natur- schutzgebiet kartiert. Länge bilden sie einen der schutzgebiet. Die Blütenviel- größten Halbtrockenrasen falt auf den Heideflächen ist Das wertvollste Florenele- in dem Landschaftsraum um der wesentliche Grund dafür, ment im Schandental bilden Mehrstetten. dass im Schandental fast 70 verschiedene Schmetter- lingsarten vorkommen.

Ornithologen haben hier bis- her 77 verschiedene Vogel- arten erfasst, darunter viele gefährdete und geschützte Arten wie Dorngrasmücke, Neuntöter und Wachtel.

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Wegkennzeichung Startpunkt, Parken Verschiedene Einstiegs- punkte möglich, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Nach Münsingen, dann über die B465 in Richtung Mehr­ stetten. Am Abzweig nach Mehrstetten beginnt das Schandental. Verschiedene Einstiegspunkte in die Tour möglich Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Mehr­ stetten, www.naldo.de Blumen am Wegesrand Der Wert des Schandentals 756 e für die Vogelwelt wird einem d besonders bewusst, wenn l Schlendelauh a man weiß, dass von den h rund 112 verschiedenen n Mehrstetten Fron-Tal e Hagenbühl Brutvogelarten der Schwä- 2 b bischen Alb nahezu 50 % im 694 u l 760 R h Schandental ihren Lebens- ü B465 b e n raum haben. i s m e A 750 h l e An sonnigen Tagen kann e i c 720 r s t i d e man vom Weg aus gut das h n e Fohlenhof Zirpen der Heuschrecken S c 00 auf der Heidefläche hören. Im Schandental leben acht chlechtenberg verschiedene Heuschrecken- S 734 747 arten, eine beachtlich hohe S Zahl, denn auf der west- Vogelschutzgebiet c Schmiechtal lichen Schwäbischen Alb h 1 und Tiefental kommen insgesamt lediglich 729 a 17 Heuschreckenarten vor. n Hülbenhäule d 723 Alle diese Pflanzen- und 670 e Tierarten belegen den Naturschutzgebiet n 00 3 Schandental überregional bedeutsa- B465 men Naturschutzwert des t e Schanden­tals. a l Weitere Informationen: www.mehrstetten.de 0 H e g t e i l 1 km www.mythos-alb.de/karte

Info m Vogelschutzgebiet Schmiechtal und Tiefental Länge 5,4 km Mehrstetten Fron-Tal Schandental 1050 Höhen- 135 meter 900 Dauer 1,5 h 750

600

450

km 1 2 3 4 5 36 // Tour 12 Glastal und Wimsener Höhle

Das Ziel unserer Tour ist den haben, die dem Tal kann die enge Wasserhöhle die einzige mit dem Boot und der Höhle ihren Namen mit Hilfe eines Fährmanns befahrbare Höhle Deutsch- gaben. Wir durchwandern besichtigt werden, die mit lands. Unser Weg zur den spektakulärsten Teil des 150 bis 200 Liter Wasser pro Wimsener Höhle führt uns Glastals. Hohe Felswände Sekunde im Innern der Höh- fernab von jeder Straße an den Seiten und dazu der le aus einem Höhlenbach die durch das enge und roman- 685 m NN hohe Lämmer- Zwiefalter Aach entstehen tische Glastal, vorbei an stein, der mit seinem Kreuz lässt. Unter dem bis zu 4 m hohen Felsen und über klei- protzig über dem Talboden tiefen Wasserspiegel setzt ne Brücken. Der Rückweg thront. Auf einmal tritt der bietet uns einen guten Blick Hasenbach aus dem Boden. hinab in das Glastal. Ob er unser verschwundener Tourdetails Bach ist? Wir passieren die Wegkennzeichnung Hayingen liegt an der L249 Abzweigung zum Schweiftal keine bestimmte zwischen Gomadingen und (Rückweg) und schauen Kennzeichnung Obermarchtal. Unsere Tour auf der kleinen Brücke kurz Startpunkt, Parken führt entlang des roten zurück auf den Sporn mit Hayingen Ortsmitte, oder Dreiecks des Hauptwander- der ehemaligen Burg Alt- Parkplatz bei den Tennisplät- weges 2 des Schwäbischen Ehrenfels. Idyllisch folgen zen oder Wanderparkplatz Albvereins. Von der Ortsmit- wir dem Glastal, welches „Digelfeld“ oder Wander- te Hayingens (Haltepunkte sich durch mächtige Felsen parkplatz „Hayinger Brücke“ Zwiefalter Str., Holzgasse) hindurch schlängelt und Anfahrt mit dem Auto erreichen wir über die später weitet. Am Ende des A8 aus Richtung Karlsruhe: Ehestetter Str. die Verbin- Weges mündet das Glastal Ausfahrt Stuttgart-Deger- dungsstraße Hayingen – in das Werfental. Wir biegen loch, dann B27/312 nach Pfronstetten-Aichstetten nach rechts über eine Brü- Reutlingen. Hayingen liegt an (Segelflugplatz), der wir cke und gehen um das 1735 der L249 zwischen Gomadin- nach Westen folgen. bis 1740 erbaute Schloss gen und Obermarchtal Ehrenfels herum. Vor den Anfahrt mit dem ÖPNV Am Wanderparkplatz an der Betriebsgebäuden gehen wir Mit dem ICE nach Stuttgart Hayinger Brücke beginnt un- nach links weiter und folgen oder Plochingen, von dort die sere Tour in das gewundene der alten Allee mit ihren Bahnlinie Stuttgart – Reut- Glastal. Nach nur wenigen Kastanienbäumen. Dieser lingen – Tübingen nutzen, Metern befinden wir uns in Weg mündet schließlich in ­umsteigen in Metzingen in der Natur und in einem was- die Zufahrtstraße zur Wim- den Regionalzug nach Bad serlosen Tal. Wohin ist der sener Höhle, der wir nach Urach und von dort aus mit Bach verschwunden? Unser rechts folgen und Wimsen dem Bus Richtung Münsin- Weg führt bis zur Bärenhöh- (557 m NN) erreichen. Der gen Bahnhof. In Münsingen le, an der wir uns links hal- Höhepunkt unserer Tour: steigen wir in den Bus ten. Ein kurzes Stück weiter Die Wimsener Höhle ist die Richtung Zwiefalten Post, liegt auf der rechten Seite einzige aktive mit einem Haltepunkte Zwiefalter Str., die Glashöhle. Einst soll hier Boot befahrbare Wasserhöh- Holzgasse im Tal eine Glashütte gestan- le Deutschlands. Rund 70 m sich die Höhle über 700 m weiter fort. Ihre Einzigar- L249

Parkplatz3 2 Parkplatz tigkeit erkannte bereits der 00 689 württembergische Kurfürst

G l a s t a l Friedrich, der nach einem 00 Hayingen Besuch 1803 die Höhle Schopfloch 69 1 unter Schutz stellte. Das Hayingen Schützenbuch heutige Naturdenkmal wird l 1 7 t a daher auch Friedrichshöhle Lämmerstein e i f w genannt. Unser Rückweg 4 c h Glashöhle S führt bis zur Abzweigung 700 Kappesbühl Alt-Ehrenfels, wo wir dem 699 00 rot gedrehten Ypsilon (auch t a l Hasenbach f e n Dreiblock genannt) ins W e r L245 Schweiftal folgen. An einer Schloss 6 Bank biegen wir nach links Ehrenfels ab und folgen dem Pfad zu 00 einer Wegekreuzung, die uns wiefalter Ach nach links (> rot) auf den Wimsener-/ L245 2 km langen stets geradeaus- Friedrichshöhle 5 Kernzone Biosphärengebiet00 führenden Abstecher zum 0 1 km Aussichtspunkt Lämmerstein (718 m NN) bringt. Von vorne können wir auf das Kreuz und Wacholderheiden, auf ße, von der aus wir nach des Lämmersteins herunter- denen von Zeit zu Zeit Schafe Hayingen oder zum Parkplatz schauen und erkennen unten weiden. Mit dem Kauf von zurückkehren. auf der Talsohle unseren Weg Schafprodukten tragen Sie durch das Glastal. Zurück an zum Schutz dieser Kultur- Weitere Informationen: der Wegekreuzung folgen landschaft bei. Unser Weg www.naturerlebnis- wir dem Weg in Richtung führt am Feldkreuz nach links hayingen.de Digelfeld, entlang an Feldern zurück zur Verbindungsstra- www.mythos-alb.de/karte

Info m Hayingen Länge 13,9 km Parkplatz Wimsener-/Friedrichshöhle Parkplatz Höhen- 900 316 Schloss Ehrenfels Lämmerstein meter 750 Glashöhle Dauer 4,5 h 600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 38 // Tour 13 Prälatenweg Zwiefalten

Ausgangspunkt für die befindet sich ein idyllisch geht es über den Emerberg, Rundwanderung ist das gelegener Grillplatz. Weiter 30 Meter nach dem Bild- Barockmünster im Zentrum geht es am Bühlhof vorbei. stock geht es rechterhand Zwiefaltens. Wir befinden uns nun auf hinunter zum Peterskäpelle. dem Prälatenweg, den frü- Das Peterskäpelle ist eine Dahinter erstreckt sich der her die Äbte auf Ihrem Weg ehemalige Pestkapelle, die Park der Münsterklinik, zu ihrem Sommersitz auf zum Dank für die Verscho- durch den unser Weg vorbei Schloss Mochental nutzten. nung vor der Pest von einer an der Rentalhalle hinauf Hier genießen wir den Blick Baacher Familie erbaut zum Höhenfreibad führt. ins Tal und zum heiligen wurde. Bei guter Sicht Auf dem angrenzenden Berg Oberschwabens „dem können wir nebenan von der Freizeitgelände Galgenberg Bussen“ im Süden. Weiter Sitzbank mit Wandererbrun- nen einen Blick zu den Alpen genießen. Durch Baach führt unsere Route am berühmten Marienbrunnen und dem Baacher Backhaus vorbei in Richtung Radlerherberge. Von hier aus kehren wir nach Zwiefalten zurück. Unser Tipp: Im Herbst bietet sich die beste Möglichkeit für einen Alpenblick.

Weiter Informationen: www.zwiefalten.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Wanderzeichen Nr. 6 (rotes Täfelchen, weiße Ziffer) Startpunkt, Parken Am Zwiefalter Münster, Par- ken direkt vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW bis Zwiefalten Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Zwiefalten. Weitere Informationen: www.naldo.de Münster Zwiefalten u K6746 a Rettichstein l h 689 T a 720 H e u b e r g r t S t e i n g a 590 d 654 n 688

719 r a B 00 00 B ü h l h a u

686 R e i n e r 570 H a u R e n Bühlhof 673 688 t a L e h e r h o l z L245 l 645 600 l

a G a n s t a l Münster Zwiefalten t 593 Zwiefalten n 681 e H ö h e t 616 4 l

A R i e d e r l a Peterskapelle t 600 s n 1 a e G

l B312 Kapelle 545 merber 600 E g 639 ä t 3 S n t Baach 704 e g e 00 h a u l d a e r 2 F Wegkreuz

706 Schlossberg Ach W i s l i n g e r

618 E s c h 00 0 1 km L271

m Info Peterskapelle Wegkreuz Kloster Länge 9,3 km Kapelle Zwiefalten 900 Höhen- 193 meter 750 Dauer 2,5 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 // Tour 14 Heide, Hecken und Handelswege am Schachen

Über steile Pfade im dichten Über alte Steigen gelangen über die Lauterbrücke und Hangwald führt uns der Sie hinab ins Tal, zum jüdi- weiter auf dem Fahrweg bis Weg entlang an Feldern schen Friedhof und in ein zum Waldrand. Ab hier geht zum löchrigen Gipfel des Albdorf mit einer besonde- es auf schmalem Wander- Schachen hinauf. Auf der ren Geschichte. weg steil aufwärts. Wir Hochfläche am Fuße des überqueren einen Forstweg Schachens entdecken Sie Vom Wanderparkplatz und gehen weiter bergauf. einen einsamen Bauernhof. Weiherwiesen gehen wir Nach dem Waldstück halten wir uns rechts und gelan- gen bald darauf auf einen asphaltierten Weg. Diesem folgen wir halblinks bis zum Wegzeiger, an dem der HW5 von rechts einmündet. An der Kreuzung gehen wir nach links zum Schachen hinauf. Geradeaus weiter er- reichen wir den Zufahrtsweg zur Ferienanlage. Auf diesem Weg gehen wir weiter abwärts bis er nach rechts in die Fahrstraße zum Fladhof einmündet. Hier treffen wir

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeich- nung Startpunkt, Parken Wanderparkplatz Wei- herwiesen an der K6770 Wasserstetten-Buttenhausen am Ortsanfang von Butten- hausen, Parken direkt vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto mit dem PKW nach Buttenhausen Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Butten- hausen, www.naldo.de Schafherde auf den HW5 und folgen roße L G au 00 ter diesem nach links bis wir Kernzone645 Biosphärengebiet

nach ca. 50 m an einem We- 00 3 716 00 gedreieck nach links durch Lauter Felder abwärts wandern. Hochberg E h e m . K6770 An der nächsten Kreuzung 794 B u r g halten wir uns rechts, an der darauffolgenden gehen 698 714 wir geradeaus weiter und Buttenhausen im Linksbogen am Zeltplatz Schachen Kopffelsen „Rauhes Stichle“ vorbei 1 2 W o l f l u g e n Erinnerungsstätte immer bergab. Ein Abstecher 796 762 Matthias zum Zeltplatz ist möglich. Erzberger Wir wandern auf der Fahr- Fladhof 00 Lindehof straße weiter und gelangen Herrenbreite zur Verbindungsstraße Buttenhausen-Fladhof- 768 Eglingen. Auf dieser gehen 688 wir nach rechts abwärts. S c h a n z e 767 729 Gegenüber der Hofeinfahrt des Lindenhofes biegen wir nach links in die alte Mühl- 750 S t i c h l e 0 0, km steige ein, die schräg den K6769 Hang hinunter führt. Nach Erreichen des ersten Hauses leitet uns links der Wegzei- Buttenhausen gelangen. Bei der Expeditionstouren des ger zum jüdischen Friedhof. der Luz-Mühle treffen wir auf Schwäbischen Albverein. Am Friedhof gehen wir ein den Lautertal-Radweg, dem Weitere Informationen: kurzes Stück weiter, bevor wir nach links zum Aus- www.albverein.net, wir auf einem Wiesenpfad gangspunkt folgen. Dieser www.muensingen.de und über Stufen hinab nach Weg stammt aus der Reihe www.mythos-alb.de/karte

Info m Schachen Erinnerungsstätte Matthias Erzberger Lauter Länge 8,4 km 1050 Höhen- 266 meter 900 Dauer 2,5 h 750

600

450

km 1 2 3 4 5 6 7 8 42 // Tour 15 Planetenweg

Die Menschheit ist schon Amerikaner ermöglicht es, Überträgt man diese Weite immer vom Sternenhimmel das Sonnensystem auch auf normale Geschwindig- mit seinen vielen Gestirnen aus anderer Perspektive zu keit beim Bewandern des fasziniert gewesen. Auf- beobachten. Planetenwegs, würden wir grund seiner Unerforscht- uns im Weltraum mit mehrfa- heit und der unendlichen Im Gomadinger Planetenweg cher Lichtgeschwindigkeit Weite übt das All eine große wird das Sonnensystem mit bewegen. Anziehungskraft auf uns seinen neun Planeten im Menschen aus, die bereits Maßstab 1:1 000 000 000 In Verbindung mit einer zu vielen Spekulationen (1 zu 1 Milliarde) dargestellt. herrlichen Wanderung vom Gomadinger Sternberg durch das Lautertal nach Marbach, vorbei an den Wei- den und Ställen des Haupt- und Landgestüts bis hin zum Ortsteil Wasserstetten, erfährt der Wanderer an je- dem Planetenstandort durch die speziell angefertigten Tafeln Wissenswertes über den jeweiligen Planeten und das Sonnensystem.

Die Standorte der einzel- nen Planeten wurden so

Tourdetails Die Sonne auf dem Planetenweg Wegkennzeichnung Planetensymbol bis hin zu abenteuerlichen Dieser einheitliche Maßstab Startpunkt, Parken Geschichten geführt hat. soll einen realistischen Sternberg in Gomadingen, Selbst mit modernsten Vergleich der Größe der Parken vor Ort möglich Weltraumteleskopen wird verschiedenen Himmels- Anfahrt mit dem Auto es kaum möglich sein, den körper mit den im gleichen Mit dem PKW nach Goma- Kosmos genau zu erfor- Verhältnis dargestellten dingen schen. Relativ gute Erkennt- Abständen aufzeigen. Dies Anfahrt mit dem ÖPNV nisse gibt es dagegen über bedeutet konkret, dass Mit Bus oder Bahn nach unser Sonnensystem, das 1 mm im Modell in Wirklich- Gomadingen jedoch nur einen winzigen keit einer Strecke von Weitere Informationen: Anteil des Alls ausmacht. 1.000 km entspricht, somit www.naldo.de Die 1969 weltweit gefeierte ist jeder zurückgelegte Me- www.bahnhof-muensingen.de erste Mondlandung der ter 1 Million Kilometer im All. 750 00 B a u m t a l Gomadingen Gomadingen Kernzone BiosphärengebietFauserhöhe h Lautertal einbe ac Gem rg rb Sternbergturm 3 e Infozentrum ld 0 o D Zillenbirkle

1 Gomadingen 2 Grafeneck 00 1 Parkplatz ren 844 L249 Scheu berg L247 Hühnerberg n

00 Tanne Kopf L e r c h e n t a l 6 00 40 Hungerberg Marbach (b.Münsingen) Hackberg Marbach a.d. Lauter

42 00 6 4 Schelmenbühl Altenberg Haupt- und 49 2 Landgestüt Schelmenbühl 746 d Marbach e l r f Große Lau e 766 te b r r O e H a r t n g Dapfen s i

n 00 L249 ü b Alet M A l Jörgenbühl f f e n 712 701 f a t a 61

P l 00 Wasserstetten 5 Geichenbuch ochberg 0 1 km Wasserstetten H 794 ausgewählt, dass fast immer natürlich kaum jeweils so darum in jeder Himmelsrich- der Sternberg mit dem schön aufgereiht in einer tung stehen können. Standort der Sonne erblickt Linie, da sie mit verschie- Weitere Informationen: werden kann. In Wirklichkeit denen Geschwindigkeiten www.gomadingen.de befinden sich die Planeten um die Sonne kreisen und www.mythos-alb.de/karte

Info m Sternbergturm Gomadingen Länge 10,3 km Parkplatz Lautertal Infozentrum Wasserstetten 1050 Haupt- und Landgestüt Marbach Höhen- 163 meter 900 Dauer 3,0 h 750

600

450

km 2 4 6 8 10 44 // Tour 16 Rundtour Ödenwaldstetten

Ausgangspunkt ist der Es handelt sich beides Mal nach Ödenwaldstetten, in Parkplatz beim Bauernhaus- um typische Albtrockentäler. südlicher Richtung fort, museum. Nach einem leichten Anstieg durchqueren dabei das treffen wir auf die Ackerflä- Waldgebiet „Hummelberg“ Wir gehen nach Osten zum chen im Gewann Hüttenstuhl und treffen anschließend Ortszentrum, vorbei am und wandern am Waldrand auf das Naturschutzgebiet Rathaus und biegen an entlang in südlicher Rich- „Geißberg“. Hier gibt es eine der Kirche rechts ab in die tung zum Naturschutzgebiet weitere Schutzhütte Sternbergstraße. Nach der „Hüttenstuhlburren“. Ein mit Grillstelle. Durch die Wegabzweigung beim „Wei- Teil von diesem Gebiet ist Feldflur „Michelfeld“ führt ßen Stein“ verlassen wir den als spezielles „Kindernatur- uns der Weg vorbei am Weg nach rechts in Richtung schutzgebiet“ ausgestaltet. Waldgebiet „Rommelsberg“ der Aussiedlerhöfe „Metten- Neben naturnahen Spielge- zurück zum Ausgangspunkt, dorf“ und kommen anschlie- räten lädt auch eine Grillstel- dem Bauernhausmuseum in ßend in das „Streittäle“. le zum Verweilen ein. Ödenwaldstetten. Die Wir verlassen es nach der Wir setzen die Wanderung, Wanderung ist rund 9,0 km Einmündung des „Bockta- nach der Überquerung lang und verläuft auf les“, das von rechts kommt. der Straße von Eglingen befestigten Wegen, teilweise geschottert.

Weitere Informationen: www.gemeinde- hohenstein.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeich- nung Startpunkt, Parken Parkplatz beim Bauernhaus- museum in Hohenstein- Ödenwaldstetten, Parken direkt vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW nach Hohen- stein-Ödenwaldstetten Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Hohen- stein-Ödenwaldstetten, www.naldo.de Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten 731 K6735 725 F e t z g r e u t 683 705 2 Mühlbühl Streittäle 725 746 754

761 M ü n s i n g e r A l b Hüttenstuhl K6735 760 Bleichhäusle Schelmenegert 778 K i n d e r n a t u r - 748 s c h u t z g e b i e t gelbe H e r r e n d o r f Ödenwaldstetten Zie rg L248 E 756 r d Nikolauskirche b e e r b 784 1 Ödenwaldstetten L e i r e n f e l d 736 e r g 755 786 3Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten H a i r l a n d e n Hohenstein H u m m e l b e r g 773 774 752 786 774 W a s s e r b u c h 762 804 K6736 739 Rommetsberg G e i ß b e r g B r e i t e 762 798 762 K o r n b e r g Kernzone 810Biosphärengebiet 741

00 0 1 km M i c h e l f e l d Rommelslauh

Info m Nikolauskirche Ödenwaldstetten Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten Länge 9,5 km Streittäle 1050 Höhen- 154 meter 900 Dauer 2,5 h 750

600

450

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 46 // Tour 17 Rundweg Engstingen

Wir starten am Bahnhof wo wir im Sperberweg links le“ ins Tal bis zum neu ge- Kleinengstingen und laufen abbiegen. Es folgt „ Hinter schotterten Waldweg. Dann zur B312 Richtung Ortsmitt- Berg“ und „Auchtertau“ geht es rechts ab ins Kohltal, te Kleinengstingen. (alternativ können wir vorher dort halten wir uns links zur Gebirglerhütte auf den und nach 100 Meter wieder Dann biegen wir links ab Ruhlenberg). Beim Abzweig rechts Richtung Weinberg. in die Kohlstetter Straße. kurz vor der Biogasanlage An der Weinberg-Skihütte Bis zum Abzweig geschot- halten wir uns links ins gehen wir vorbei bis zur terter Weg, dann Richtung „Häule“, im Wald folgen wir B312. Der Eichhardtstraße Ruhlenberg Neubaugebiet, dem ehemaligen „Pfarrweg- folgen wir aufwärts in den Panoramaweg. Am Ende des Panoramaweg biegen wir rechts ab Richtung Sied- lung Berg (Wochenendhaus „Essighäusle“), nach 100 m wieder rechts ab Richtung Ortsmitte Kleinengstingen. An der Einmündung in die Brunnenstraße müssen wir noch einmal rechts abbie- gen. Sehenswürdigkeiten: Ev. Kirche (Tagsüber geöff- net), Rathaus, Sauerbrun- nen, Molke. Weiter geht es

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeich- nung Startpunkt, Parken Bahnhof Engstingen, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW zum Bahnhof in Engstingen Anfahrt mit dem ÖPNV Mit Bus oder Bahn nach Engstingen Weitere Informationen: www.naldo.de www.bahnhof-muensingen.de Engstingen Wasserstall Auchtert H 00 a s Kleinengstingen 748 ne 702 b g r e

1 Kleinengstingen Hasenberghütte 742 Bahnhof Ruhlenberg K a l k o f e n 741 757

697 Klein-Engstingen

Kohltal2 Groß-Engstingen B312 Sauerbrunnen 3

754

B l o ß e n b e r g Enge Kreuzberg 791 N e u b u c h 754 B312 783

0 1 km

dann über die Schwefelstra- dann durch die öffentlichen zum Endpunkt beim Bahnhof ße bis zum Backhaus (Al- „Winkel“ zum Backhaus). Kleinengstingen. ternativ: Mühle, Reutlinger Danach folgen wir der Lud- Weitere Infos: Str. 15 sehenswerter Giebel wigstraße und Schillerstraße www.mythos-alb.de/karte

Info m Kleinengstingen Bahnhof Kohltal Sauerbrunnen Länge 7,9 km 1050 Höhen- 183 meter 900 Dauer 2,0 h 750

600

450

km 1 2 3 4 5 6 7 48 // Tour 18 Stadt- Wald und Wiesentour

queren und rechts halten auf dem Gehweg entlang der Straße. Beim Kreisverkehr links in die Hohenbergstraße einbiegen, geradeaus gehen bis zur Kapellgasse. Dieser in Richtung Stadt, zwischen Pulverturm und Schloss hindurch, folgen. Nun an den malerischen Fachwerkhäu- sern vorbei die Marktstraße hinunterlaufen, beim Gast- haus „Ochsen“ die Straße überqueren, hinab bis zur Neckarhalde laufen. Gerade- aus über die Seckachbrücke,­ dann links an der Seckach entlang zurück Richtung Ausgangspunkt gehen. Blick auf Trochtelfingen Weitere Informationen: Ausgangspunkt für die Tour Burgkapelle, die die Gräfin www.trochtelfingen.de ist der Gasthof „Rössle“ Elisabeth Franziska zu Fürs- www.mythos-alb.de/karte (Marktstr. 48), von dort tenberg um 1660 zu Ehren läuft man über die Seckach­ der Mutter Gottes erbauen brücke Richtung Stadtbrun- ließ, ist bei gutem Wetter Tourdetails nen. täglich geöffnet. Im Inneren Wegkennzeichnung findet man links neben der keine bestimmte Dann rechts den Mauritius- Tür den Glockenzug und Kennzeichnung weg hochgehen. Auf einem nicht selten hört man unten Startpunkt, Parken kleinen Kiesweg geht es im Tal den hellen Klang des Beim Rössle (Marktstr. 48) geradeaus weiter an einer „Burgglöckles”. Der Weg zu- in Trochtelfingen, Parken vor Kapelle vorbei, über die rück führt den Berg hinunter Ort möglich Wiesen und dann entlang und folgt rechts dem Fahrweg Anfahrt mit dem Auto dem Kreuzweg, der von Bild- durch den Wald. Unten an Mit dem PKW nach Trochtel- stöcken gesäumt ist, bergauf der Asphaltstraße links und fingen Richtung Wald. An der am Wegkreuz noch einmal Anfahrt mit dem ÖPNV Burgkapelle angekommen, links abbiegen. Den Burgweg Mit Bus oder Bahn nach genießt man einen herrlichen durch das Wohngebiet hin- Trochtelfingen Blick auf Trochtelfingen. Von unterlaufen, dann rechts ab Weitere Informationen: hier sind das Schloss, der in die Straße Am Kallenberg, www.naldo.de Hohe Turm und der Pulver- am Haus Nr. 9 links abbie- www.bahnhof-muensingen.de turm deutlich zu sehen. Die gen. Unten die Straße über- D

g Burg

o e Reihe

h rwe w g

l e g n r w Bu 2 e Falkenweg g Burgkapelle ße sanenstraße G lestra Fa

reh enberg g e

G w

re n he e

n g b be enwe l Drosselweg rglestraß k

e n

i

wa Dompfaffweg F h E Bussardweg c u H A S l

ö n r m e s Sta w ch m renw w eg e ag erw g er eg Fa Burgweg s anenstraße

S t ra Me

ß ise

e Galgenberg nw e g

b g k e Ruc e i n

w o

uf n A H r ö e s r t s n a c io d h t t w ta a S g E e ic r rg h e w b 00 e Fichten en n e ll w e g e Ka k g i B313 Silberdistelweg H a o Am r

h B e

n r b e Enzianweg de rg S s traße K6736Hörs In Schlehenweg t hlandstraße ra ß g e e Steinröschen Buchen w weg Trochtelfingen Grafentalweg Am Käpelle S chiller Schille ße straße rstra e h s c s a a

g k l c h e ü S

M AmFachwerkbauten 1 H o Trochtelfingen h Talweg e n b e e r ß g a r s t t ntere Gasse s ra t

ß rk e a

Sie M m Gr ensstraße a

b Kapellgasse e g e n w Trochtelfingen h c s e ll Schloss (heute (Hohenz.) pe 3 0 a 0, km K Schulhaus)

Info m Fachwerkbauten Trochtelfingen Schloss (heute Schulhaus) Länge 4,0 km Burgkapelle 1050 Höhen- 87 meter 900

Dauer 1,0 h 750

600

450

km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 50 // Tour 19 GrenzgängerWeg

Der GrenzgängerWeg ist ein Viele Geschichten gibt es ehemalige Munitionsdepot Rundweg mit verschiedenen rund um diese Grenze zu auf der Haid und hinterlie- Einstiegsmöglichkeiten. erzählen, die das Leben ßen dabei zahlreiche heute In seinem südlichen Teil der Menschen vor Ort zwei noch sichtbare Krater im verläuft er an und auf der Jahrhunderte lang prägte. Es Waldgebiet. Die Folgen sind ehemaligen Württember- galten nicht nur unterschied- bis heute spürbar – bei der gisch-Hohenzollerischen liche Gesetze, sondern Holzaufbereitung finden sich Grenze. Zahlreiche heute auch auf kürzeste Distanz in den Baumstämmen immer noch auffindbare Grenz- zwischen den Dörfern unter- wieder Splitter und andere steine markieren die seit schiedliche Maßeinheiten Teile der Geschosse. Der rund 200 Jahren existente und Währungen, was den GrenzgängerWeg begleitet mit wunderbaren Aussichten (teils bis zu den Alpen), ab- wechslungsreichem Verlauf durch Wälder, über Wiesen und Felder diese geschicht- lichen Themen. Machen Sie sich auf die Suche und entdecken Sie Grenzsteine, Geschichten und Geheim- nisse!

Weitere Informationen: www.sonnenbuehl.de www.mythos-alb.de/karte

Landschaft aus der Luft und vom Boden aus entdecken Tourdetails Wegkennzeichnung Grenzlinie zwischen den Handel oftmals erschwerte Grenzsteinsymbol ehemaligen Königreichen und komplizierte Umrech- Startpunkt, Parken Württemberg und Preußen. nungen erforderte. Eine An der Bärenhöhle in Son- Heirat zwischen den Dörfern nenbühl-Erpfingen, Parken Auch heute noch findet war häufig ausgeschlossen. vor Ort möglich sich im Verlauf einerseits Anfahrt mit dem Auto die Grenze zwischen den Ein weiteres geschichtliches Mit dem PKW nach Sonnen- Landkreisen Reutlingen Thema entlang des Weges, bühl-Erpfingen und Zollernalb, aber auch allerdings weit jüngeren Anfahrt mit dem ÖPNV eine religiöse und sprach- Datums, stellen die Bomben- Mit dem Bus am liche Grenze: Das ehemals löcher im „Dicken Hau“ dar. Wochenende württembergische Gebiet ist Gegen Ende des 2. Welt- Weitere Informationen: evangelisch, das hohenzolle- krieges flogen die Alliierten www.naldo.de rische Gebiet katholisch. Luftangriffe gegen das

00 Hochfleck 10

Auchtert 806 l b r A 00 751 R e u t l i n g e 812 Höllberg W i e s e n b e r g 769 melbe 1 K o h l w a l d Hum rg 6 Bärenhöhle

00 L382 746

00 00 Guppenloch Dicker sb 804 Köbele Ros erg 1 Hau 1 00 14 29 L382

00 811 2 00 Aussicht 757 Brockenloch 835 00 Feriendorf Erpfingen Sonnenmatte 767 Ruine 00 4 H o h e n h o l z 809 Hohenerpfingen, Sonnenbühl L385 5 799 Dreherhof La obe uc Grenzsteine K l he r f t p 12 r E 786 Heilenberg 763 0 Kirchhalde Grenzsteine 3 B313

00 Stetten unter Holstein Sulzerstein 769 6 00 Kobel L382 00 02

0 1 km 00

Info m Dicker Hau Grenzsteine Bärenhöhle Länge 23,2 km Aussicht Ruine Hohenerpfingen, Sonnenbühl 1050 Grenzsteine Höhen- 488 meter 900 Dauer 6,5 h 750

600

450

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 52 // Tour 20 Zellertal-Tour

Wir starten unsere, mit überqueren wir und biegen genießen. An der Gabelung einem roten Punkt ge- nach ca. 5 m talabwärts in nehmen wir den mittleren kennzeichnete Tour in der die Verlängerung der Kant- Weg, um nach kurzer Zeit Ortsmitte von Lichtenstein- straße (Schlagbaum) ein. wieder den Ortsanfang von Unterhausen am Rathaus- Die Kantstraße mündet in Unterhausen beim „Wein- platz. die Zellertalstraße, wo wir garten“ zu erreichen. Über nach rechts abbiegen und die Staufenburgstraße und Dort befindet sich auch dem Straßenverlauf bis kurz die Siemensstraße erreichen die Johanneskirche, deren nach dem Ortsende folgen. wir bald schon die Baum- ältestes Bauteil wahrschein- gartenstraße, diese mündet lich auf das Jahr 940 datiert Dann biegen wir links ab hin- in die Mühlstraße. Wir ist. Etwa um 1170 wurde ab ins Zellertal und erreichen folgen dem Straßenverlauf an dieser ursprünglichen dort das Naturschutzgebiet und biegen kurz vor Ende Kapelle ein Wehrturm, der Hohenäcker-Imenberg. der Mühlstraße links in die untere Teil des heutigen Immer am Stahlecker Bach Hohe Straße ein, überque- Kirchturms errichtet. Dieser entlang folgen wir dem Tal ren auf der Anhöhe die Turm diente rein weltlichen, bis zum Schützenhaus und Kreisstraße „Holzelfinger militärischen Zwecken. wenden uns dort nach links. Straße“ gehen bis zum Ende Weiter geht es über die der Hohe Straße, biegen am Panoramastraße und den Am Ende des Taleinschnittes Rathausplatz links ein und Fasanengarten hinauf. halten wir uns wieder links haben unseren Ausgangs- Unser Weg verläuft weiter und folgen dem Weg an punkt wieder erreicht. hinter den Häusern der der Hangkante entlang. Wir Sonnenhalde bis dieser auf erreichen den Imenberg, Weitere Informationen: die Kreisstraße Richtung wo wir eine Rast einlegen www.gemeinde-lichtenstein.de Holzelfingen trifft. Diese können, um die Natur zu www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung roter Punkt Startpunkt, Parken Lichtenstein-Unterhausen, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW bis nach Lichtenstein-Unterhausen Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Lichten- stein-Unterhausen Weitere Informationen: www.naldo.de Vom Wald in die offene Landschaft 561

Elisenhütte 00 672 741 rselhochberg Kugelberg Ernsthütte 00 U 788 596 Imenberg Wollenfels

S t a u f e n t a l 544 3 600 Imenberg 628 600 661 H ä g e n r a i n

R i e d W a c h t Z e l l e r t a l

00 00 cker Bach tahle S 2 Zellertal Z e l l e r b u c h Eckfelsen 770 Greifenstein H a r t l e 00

664 Kernzone Biosphärengebiet 779 L387

B312 732 Kleiner Greifenstein 787 eimberg 600 L Unterhausen J o c h i m e r H ä u l e Burgholz Triebfelsen d e S p i e l b e r g R a u h b o l i 742 1 R 00 Johanneskirche, L387 Lichtenstein 744 00 K6711 738 600 B o l Lichtenstein Burgstein 713

0 1 km S t o l z e n h a l d e Holzelfingen

Info m Johanneskirche, Lichtenstein Imenberg Länge 10,0 km Zellertal 900 Höhen- 273 meter 750 Dauer 3,0 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 54 // Tour 21 Pfullinger Sagenweg

Um interessierte Besucher 2,5 m hohen „Pelzmichel“, Sagengestalten aufgestellt. aus nah und fern in die der Pfullinger Variante des Gekennzeichnet ist der „sagenhafte“ Welt der Knechts Rupprecht, dem Weg mit seinen insgesamt Pfullinger Erzählungen und „schlafenden Graf“, dem 11 Stationen innerhalb der Geschichten eintauchen zu Pfullingen den Pfulben Stadt in den Pfullinger lassen, hat die Stadt am Fuß in seinem Wappen ver- Farben blau-weiß-rot und des Ursulaberg, dem Sitz dankt, oder den zierlichen dem Sagenwegsymbol, dem der bekanntesten Sagenge- Nachtfräulein auch die „Remmsele“. Dieses weist stalt, der „Urschel“, einen bekannteste Sagengestalt dem Wanderer dann auch im Sagenweg eingerichtet. der Pfullinger, die „Urschel“ Wald den richtigen Weg. Was wieder. Diese und weitere es mit diesem ureigenen Entlang des Rundweges Figuren entstanden auf der Pfullinger Ausdruck auf sich bietet sich die Gelegenheit, Basis des Sagenbuches hat, erfährt der Besucher ebenfalls bei seiner Sagen- wanderung.

Ein Flyer ist im i-Punkt der Stadtverwaltung erhältlich oder kann auf der Internet- seite der Stadt Pfullingen unter www.pfullingen.de/ Sagenweg abgerufen werden.

Weitere Informationen: www.pfullingen.de www.mythos-alb.de/karte

Detailansicht der Bank „Schlafende Urschel“ Tourdetails verschiedene Sagenfiguren, von Stadtrat Martin Fink, Wegkennzeichnung die der Pfullinger Holzsäge- der auch die kurzen Texte Sagenwegsymbol künstler Billy Tröge lebendig auf den Informationstafeln Startpunkt, Parken und phantasievoll umge- bei den einzelnen Figuren Parkplatz am Friedhof Pfullin- setzt hat, zu entdecken. Es erstellt hat. Ausgangs- und gen, Parken vor Ort möglich erwartet den Betrachter eine Endpunkt des neuen Sagen- Anfahrt mit dem Auto Wanderung voller Über- weges ist das Technikgebäu- Mit dem PKW nach Pfullingen raschungen, denn hinter de des Ursulabergtunnels Anfahrt mit dem ÖPNV jedem Baum könnte eine der am Elisenweg. Dort ist Mit dem Bus nach Pfullingen Skulpturen darauf warten, auch eine Infotafel mit dem Weitere Informationen: entdeckt zu werden. So Wegeverlauf und näheren www.naldo.de findet sich neben dem fast Angaben zu den einzelnen M o z a r ts t e r Kernzone Biosphärengebiet raß a e st ß e ß rt a e e ß r b a st u r n h t le e c Schillerlinde s g ß 1 S ll ä a g o H e e Straße w tr B er n ß ai e

S M ße is

a d l a

r e

r i r r E

t f e t

S g ott S

G n

t i

r Achalmstraße n p

e n

p

b a u

E m

K 2

t

h l

p r S

c te

i i u

a nen

r bo a K ls Naturdenkmal

d traße Karlshöhe

H

e

i

. r

F h Ger 536 687 Karlstraße Sc Schätterhose h aße ü Str He t los z B en m g el e h lw s il eg 697 t w e r W fel g f e a che ße ß S ra st e ß Eisenbahnstraße e e a ik a ß r Mör Str t ann S uptm e s h.Ha es 3 B er nnH Urselberg e G H erma r g

s S steige t ies c K r a h 600

ß e e f fe l Steinenberg d a w n ruß e a K st g ra ch w ß enba e e G hn Kü G ro A ß m e e n ß e a n r n u r dst

b

r e

s

a d

l

h n

a n Kühnenbachweg a s s

h

r o G

n e e L i e

m Im a u

a H r M e F

g 687 e m I e r s

w t r e a

e ß 00 s e

n

e

e t

ß Entensee Im

n

a B312

r E st

n Heer h 4 e gassenbac ies Remselesstein w d n g a S e

w F r a u e n h a l d e

e H ö r n l e

e

s

n

e t 660 n

E

Sandwiesenweg V o r B u c h 0 0, km

Info m Schillerlinde Naturdenkmal Remselesstein Länge 5,5 km Urselberg 900 Höhen- 232 meter 750 Dauer 2,0 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 56 // Tour 22 Reutlingen –Traumhafte Aussichten von der Achalm

Die traditionsreiche ehe- lingens Hausberg. Wie ein markanten Tore von der einst malige Freie Reichsstadt Wachtposten des Biosphä- mächtigen Befestigungsan- Reutlingen ist heute ein mo- rengebietes Schwäbische lage. Ein echtes Juwel ist die derner Teil der Biosphäre. Alb thront er mit 707 Metern Marienkirche: Als nationales Dies können Sie bei einer Höhe über der Stadt. Kulturdenkmal gilt sie als ei- ereignisreichen Wanderung nes der schönsten Bauwerke zum Aussichtsturm auf der Der Fußweg hinauf auf den der Hochgotik. Einen Blick Achalm, Reutlingens Wahr- Gipfel der Achalm führt in die Vergangenheit der zeichen, erleben. mitten durch Reutlingens mittelalterlichen Stadt erhält Altstadt mit mittelalterlicher man beim Gang durch die Die Achalm liegt nur drei Fachwerk-Romantik und mo- Spreuerhofstraße, die mit Kilometer Luftlinie vom derner Architektur. Reutlin- 31 cm an der schmalsten Zentrum entfernt. Direkt gens Vergangenheit als Freie Stelle als engste Straße vom Marktplatz aus führt Reichsstadt ist noch überall der Welt gilt. Entlang von der Weg hinauf auf Reut- gegenwärtig: So zeugen die ruhigen und beschauli- chen Wohnvierteln geht es nun hoch in die Natur. Der Anstieg zur Achalm wird

Tourdetails Wegkennzeichnung Ausgeschildert Startpunkt, Parken Reutlinger Marktplatz, Tiefgarage Tübinger Tor/ Rathaus Anfahrt mit dem Auto Aus Richtung Heilbronn/ Karlsruhe und München: Über die A8 bis zur Ausfahrt Stuttgart-Möhringen/ -Degerloch, weiter über die B27 Richtung Reutlingen. Aus Richtung Singen: Über die A81 bis zur Ausfahrt Herrenberg, weiter über die B28 Richtung Tübingen- Reutlingen. Anfahrt mit dem ÖPNV Haltestelle Stadtmitte (ZOB) In der Altstadt von Reutlingen e K ß ö a n tr ig s Ba s

s d

tr

s ä

m t h r ß

a a l Be r e e ß th B e ove e ß nst a raß r e t S r Lortzingstraße e e b ß ße e erstra agne e tra Silberburgstraße l RichardW rSt Königsträßle e

W ß s Ga e raße ßl

a rl ß trä r Liststraße e

t t a a ß S

K r a

d s t r

r f s t a o s S h h u

k n n r h ia u a t a u B a hen B r ltherRat er G Wa aße halm LudwigF inckhStr Ac Listplatz Aussichtsturm Pa no ra auf der Achalm M m as 3 et e t z ß r g a a e Schulstraße r ß r G t Bismarckstraße harlottenstraße2 e chalm s a Krämerstraße rs A t r e r te b ikolaiplatz a n ul ß s A Stadtgarten De e tr r aß Planie Reutlingen e e 1 Kaiserstraße traß Burgs Pfa lzgra fenwe K g a S

n c

zl h

e ö

B n

is urgstraße weg ld e t wo r hr Pfenningstraße a e ö ß ß W a e r Lederstraße t s er d Seestraße A Le lb s aße tr hlandstraße tr aß s Gumpperweg Weg e ed 0 1 km ri en tz Be durch einzigartige Ausblicke lisch im Naturschutzgebiet. zum Verweilen einlädt. Die belohnt. Oben angekommen Bereits der Künstler HAP angrenzende Planie, eine im erfasst man die Strahlkraft Grieshaber ließ sich vom 19. Jahrhundert errichtete einer Biosphärenstadt mit dem spektakulären Ausblick Kastanien- und Lindenallee, ihrem vielfältigen Kultur- auf Reutlingen und die beeindruckt mit ihren Stadt- und Naturangebot. Der Schwäbische Alb inspirieren. villen im Jugendstil. typische, aus der Landschaft Beim Abstieg führt der herausragende Zeugenberg Weg durch den Stadtgar- Weitere Informationen: ist der Lieblingsplatz von ten, der mit einem Weiher, www.tourismus-reutlingen.de Generationen und liegt idyl- Pavillons und Spielplatz www.mythos-alb.de/karte

Info m Reutlingen Aussichtsturm auf der Achalm Länge 8,1 km Stadtgarten 900 Höhen- 348 meter 750 Dauer 2,5 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 7 8 58 // Tour 23 Eduard-Mörike-Weg

Der Eduard-Mörike-Weg be- spezielle Broschüre zum die Gemeinden am Weges- steht aus vielen einzelnen Weg erhältlich. rand miteinander. Im Süden Rundwegen. In der Karte warten , Grafen- nebenan finden Sie die Mit diesem Weg verbinden berg, Kappishäusern und Gesamtübersicht. Die ein- sich Natur und Kultur in der Kohlberg auf Ihren Besuch. zelnen Rundwege finden Sie wunderschönen Region zwi- Im Norden schließen sich unter www.mythos-alb.de/ schen Albtrauf und Ermstal. Tischardt, Großbettlingen, karte. Geben Sie einfach als Einer der großen heimischen Kleinbettlingen, Neckartenz- Suchwort „Eduard-Mörike“ Dichter stand Pate für die lingen und Bempflingen an. ein. Im Rathaus der Gemein- Namensgebung: Eduard In jeder Gemeinde finden de Grafenberg ist auch eine Mörike. Der Weg verbindet sich versteckte Kleinode, die auf ihre Entdeckung warten. Gehen Sie auf Spurensuche! Durch die verschiedenen Varianten des Eduard- Mörike-Weg lassen sich das Streuobst-Paradies im Alb- vorland und die einmalige Kulturlandschaft gut erkun- den. Zahlreiche Rastplätze und Aussichtspunkte laden zum Entspannen ein.

Weitere Informationen: www.grafenberg.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Mörike-Kopf Startpunkt, Parken Grafenberg, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW zu den ver- schiedenen Einstiegspunkten Anfahrt mit dem ÖPNV Mit Bus und Bahn zu den ­verschiedenen Einstiegs- punkten Weitere Informationen: www.naldo.de Obstbaumuseum in Metzingen-Glems B297 L1250 Beutwangsee h 00 eckar c a b n e Nürtingen- Neckartailfingen f Enzenhardt p m Roßdorf ch u 284 Schlierba 6 H 369 B313 Roßdorf B312 Aileswasensee Raidwangen 318 339 344

Keltische L1250

ch

h a

c lb Viereckschanze

a Ta t b r Frickenhausen

Altdorf l 4

e e t

t Geigersbühl h e

r c i 348 Großbettlingen K h 370 c a 354 b m A

m u u

t r

m K u t 372 B313

368 374 Eichenfirst 351

K 421 400 400 a R e u t e n w a l d h n c a a l b Tischardt r

e t

u

a

L

A

372 400

Bempflingen u 400 t m u B312 Kleinbettlingen t 428 355 Bempflingen Grafenberg 1 400

B313 400 369 bei Grafenberg h 452 ac sb er 400

elf Riederich 400 H Grafenberg 393 L374 Kohlberg Neugreuth

Ameisenbühl

t nsber 00 494

h Floria g u

bac E inden m

L t r Jusiberg 522 u m A 3 s B313 Aussichtspunkt 2 Jusiberg Floriansberg, 6 642 600 Metzingen L210

l Kappishäusern S 619 400 o Falkenberg 494 m m Hörnle e r 400 46 00 b e h r g 0 nberg c Wei a b n 4 e Metzingen z Hofbühl it Metzingen (Württ) L378a 10 B312 B313 425 Metzingen- 400 0 1 km Neuhausen Er m s Ein Höhenprofil für den gesamten Eduard-Mörike Weg ist aus technischen Gründen nicht sinnvoll. Die Höhenprofile der einzelnen Rundtouren finden Sie mit Karte und Beschreibung unter www.mythos-alb.de/karte 60 // Tour 24 Rundtour Gestütshof St. Johann

Für diese Tour kann man Ablieferung auch im Fohlen­ Weg nach rechts fort, an der sich einen Tag Zeit nehmen, hof). Bei gutem Wetter Rosshaldehütte vorbei durch denn es gibt viel zu sehen bietet sich vom Turm aus den Staatswald, Distrikt Gur- und viele Möglichkeiten, eine prächtige Sicht über gelhau und Rossfeld. Nach eine Rast einzulegen. die Alb, Schönbuch und dem Waldende erreichen wir eine Feuerstelle und über den Mattenweg wandern wir talwärts zur Höllentalhütte (Feuerstelle), die wir links abbiegend nach wenigen Metern erreichen. Abstecher zu den Höllenlöchern und zum Sonnenfelsen sind loh- nende Ziele. Von der Hütte aus geht es an der ehema- ligen Uhlandeiche vorbei durchs einsame Längental. An der Feldscheune steigt der Weg nach links bergauf an zu einer kleinen Schutz- hütte mit Feuerstelle. Bei der Weggabelung wählen wir den halbrechten Weg. Von dort aus sehen wir bereits die ersten Weideflächen des Fohlenhofs. Unser Weg führt

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeichnung Fohlenhof St. Johann Startpunkt, Parken Wanderparkplatz bei der Der mit einem roten Dreieck Schwarzwald und vielleicht L380, Parken vor Ort möglich markierte Wanderweg führt sogar zu den Alpen. Anfahrt mit dem Auto uns leicht bergauf zum Mit dem PKW bis zum Wan- Aussichtsturm „Hohe War- Der Weiterweg ist mit einer derparkplatz an der L380 te“, 820 m (23 m hoch, So. roten Raute markiert. Bei Anfahrt mit dem ÖPNV Mai – Okt. geöffnet, sonst der Weggabelung mit roter Mit dem Bus bis St. Johann erhält man den Schlüssel Raute und roter Astgabel Weitere Infos: www.naldo.de in der Gestütsgaststätte, (Ruhebank) setzt sich der entlang an diesen Pferde- Dettingen weiden hinunter zum Fohlen- (Erms) Gsaid hof. Auch dort ist wieder 787 eine Feuerstelle. Zum Rut- Kernzone Biosphärengebiet schenfelsen führt uns das 00 rote Dreieck. Hier genießen B28 g wir einen wunderschönen r e b s

Blick auf den Runden Berg, 00 s o

Burgruine Hohenurach, Bad l

R a 00

t Urach und Ruine Hohenneuf- 600 n e enb fen. Zum Naturfreundehaus g Galg erg 803 n Rohrauer Hütte geht der Weg ä 820 am Rutschenbrunnen vorbei. L

Beim Wanderheim gehen 00 wir nach links und erreichen wenig später einen breiten

00 00 Holzabfuhrweg, auf dem 476

ohe Warte 776 wir wieder zum Fohlenhof H 00 wandern. Von dort aus ist 2 818 Fohlenhof es auf der asphaltierten Al- Hohe Warte, 3 leenstrasse nicht mehr weit 1 St.Johann Runder Berg zu unserem Ausgangspunkt. Gestütshof 750 Parallel dazu gibt es einen St. Johann bequemen Albvereinswan- 756 Leimberg derweg über das Forsthaus L380 9 zum Endpunkt unserer 4 Wanderung. Rutschenfelsen

Weitere Informationen: Heselbuch 0 1 km Buckenläre www.st-johann.de 91 www.mythos-alb.de/karte

Info m Gestütshof St. Johann Fohlenhof Rutschenfelsen Länge 12,5 km Hohe Warte, St.Johann 1050 Höhen- 308 meter 900 Dauer 3,5 h 750

600

450

km 2 4 6 8 10 12 62 //

Stausee- Tour 25 Rundweg Rund um den Stausee Glems

Diese Wanderung bietet Metzingen-Neuhausen 82 Millionen DM gebaut. Die Ihnen neben dem Glemser und Eningen unter Achalm. Anlage besteht aus der Was- Stausee und dem Blick Ausgangspunkt ist der serkraftanlage (Krafthaus), vom Weinberg bei Metzin- Wanderparkplatz am Stau- einem künstlich angelegten gen und Neuhausen u.a. see (zu erreichen Montag kreisrunden Hochspeicher die Möglichkeit, in der bis Samstag über Buslinie (Oberbecken) und der Schnäppchenmetropole 100 von Reutlingen bzw. Talsperre mit dem Stau- Metzingen einkaufen zu Dettingen/Bad Urach). Wir see als Unterbecken. Das gehen, sowie das Obstbau- nehmen den rechten Weg Wasser aus dem 900 000 qm museum Metzingen-Glems vom Parkplatz zum Stausee, fassenden Oberbecken wird zu besuchen. den wir nach links, im Uhr- durch eine 1 400 m lange Versteckt zwischen den wel- zeigersinn, umrunden. Der und 3,2 m breite Leitung ligen Streuobstwiesen des Stausee ist kein gewöhnli- den 283 m hohen Höhen- Albvorlandes findet man cher Teil eines aufgestauten den Stausee von Metzingen- Flusses. „Wasserschaukel“ Glems. Der Rundweg um nennt der Volksmund die den See bietet Erholung und Anlage, denn sie stellt ein Tourdetails interessante Informationen ausgeklügeltes Konzept zur Wegkennzeichnung rund um Technik, Flora und Stromgewinnung durch den Stausee-Rundweg Fauna des Stausees. Wassertransport zwischen Startpunkt, Parken Stausee Metzingen-Glems, Wanderparkplatz Anfahrt mit dem Auto A8 aus Richtung Karlsruhe: Ausfahrt Stuttgart-Deger- loch, dann B27/312 nach Metzingen. Metzingen-Glems und den Stausee erreichen Sie über die Verbindungs- straße L380a zwischen Metzingen-Neuhausen und Eningen unter Achalm Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem ICE nach Stuttgart oder Plochingen, von dort die Bahnlinie Stuttgart – Reutlin- gen – Tübingen nutzen. Der Am Stausee in Metzingen-Glems Wanderparkplatz am Stausee ist zu erreichen Montag bis Metzingen-Glems und zwei Becken dar. Das Samstag über Buslinie 100 den Stausee erreichen Sie Pumpspeicherkraftwerk von Reutlingen bzw. Dettin- über die Verbindungsstra- Metzingen-Glems wurde gen/Bad Urach ße zwischen Metzingen/ 1962 bis 1964 für damalige d

H o h e n r a i n l unterschied zum Krafthaus b e 488 t o n 484 e heruntergelassen. Durch die z n Schwerkraft wird das Wasser u G Glemsnterbecken beschleunigt und 36 qm 00 Unterbecken1 Wasser pro Sekunde treiben Glems 481 die beiden Turbinenanlagen G r Birnenlehrpfad 2 Metzingen zur Stromgewinnung an. Die e u beiden Anlagen haben eine t elektrische Leistungsabgabe Ehrenwäldle O b e r e r 0 1 km L380a H o f von ca. 90 000 Watt, umge- rechnet ca. 120 000 PS. Über mehr als sechs Stunden kann die Anlage konstant und Bergmolch, bietet. Ein (778 m NN) hinter dessen Strom produzieren. Das Was- Stück weiter erreichen wir Hochfläche sich das nicht ser wird in dem 1 200 000 qm eine Wegegabelung. Rechts sichtbare Hochbecken der fassenden Unterbecken liegt eine Fischtreppe, die Anlage und die Eninger Wei- (dem Stausee) aufgefangen. das Vorbecken mit dem de befinden. Über den See Nachts und am Wochenende, Stausee verbindet und so hinweg streckt sich der Hö- wenn überschüssiger Strom den Forellen zur Bruthilfe henrücken des Gutenbergs zur Verfügung steht, wird dient. Auf dem ursprüngli- (702 m NN) nach vorne. Links das Wasser in den Hochspei- chen Weg weiter verlassen vom Grasberg setzt sich die cher gepumpt, um in den wir nun den Stausee und Glemser Talbucht fort, die Spitzenzeiten am Tag wieder gehen durch den Wald den an den Dettinger Rossberg zur Stromgewinnung zurück Berg hoch. Unser Weg führt mit seinen Aussichtsfelsen ins Unterbecken zu brausen. später eben weiter und wir anschließt. In die andere Eine Schautafel erklärt uns überqueren den „Gunzento- Richtung schauen wir in das die technischen Einzelheiten bel“, einen steilen Einschnitt Tiefenbachtal hinab auf die näher. des Baches. Von dort aus Weinberge des Ermstals mit gelangen wir an eine Weg- dem Metzinger Weinberg Vom Turbinenhaus aus führt kreuzung, von der die Wege (488 m NN) im Hintergrund. ein Fußweg weiter um den nach Metzingen, Neuhausen Eine Tafel informiert uns über See. Wir überqueren einen und zum Stausee abgehen. den 4 m breiten und kleinen Bach und wan- Wir folgen dem Weg ganz 29 m hohen Damm. Hier dern auf einem schattigen rechts zur Dammkrone des endet unsere Rundtour um Weg am See entlang bis Stausees. In der Mitte der den Stausee. Zum Parkplatz zum Feuchtbiotop Greuth, Talsperre genießen wir geht es den Berg hoch. welches einen Lebens- zuerst die freie Aussicht über raum für bedrohte Arten, den See und den Albtrauf. Weitere Informationen: z. B. Sumpfdotterblumen, Oberhalb des Stausee-Hotels www.metzingen.de Libellen, Grasfrosch, Unke liegt der bewaldete Grasberg www.mythos-alb.de/karte

Info m Länge 2,4 km Birnenlehrpfad 750 Höhen- 31 Unterbecken Glems meter 600 1,0 h Dauer 450

300

150

km 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 64 // Tour 26 Über’s Calverbühl am Albtrauf entlang

Die Wanderung beginnt am direkt zum Sonnenfelsen, ren Terrasse, wo einst das Bahnhof in Dettingen. Nach oder durch die Höllenlöcher Kloster Güterstein stand, Überquerung der Bahn- hindurch. Sie entstanden erinnert heute eine kleine gleise halten wir uns links, durch einen Spannungsriss Kapelle daran. bei der Abzweigung geht im Fels, der parallel zum es den Berg hinauf, vorbei Trauf verläuft. Er ist über Von den Gütersteiner Was- am Gartenheim des CVJM 100 Meter lang und bis zu serfällen geht es hinunter Dettingen. Nach Überqueren 30 Meter tief. Nun geht es zum Gestütshof Güterstein. der Brücke rechts halten in weiter ein kleines Stück Von dort auf einem as- Richtung Calverbühl. Das zurück und am Trauf entlang phaltierten Weg durch das Calverbühl ist das Wahr- (in Richtung Bad Urach) zum Maisental in Richtung Bad zeichen von Dettingen, Gelben Fels. Sein Name führt Urach. Nach Querung der es ist ein Vulkanembryo. auf die bei der Verwitterung Bahngleise unterqueren wir Anschließend geht es wei- entstandene Gelbfärbung die Bundesstraße und halten ter zum Erdschlipf von dort zurück. Weiter geht es am uns in Richtung Kurgebiet. hinauf zum Sonnenfelsen. Trauf entlang dann hinunter Am westlichen Rand von zu den Gütersteiner Wasser- Bad Urach geht es über die Es gibt zwei Möglichkeiten: fällen, die als Naturdenkmal Ermsbrücke und nach den an den Höllenlöcher vorbei geschützt sind. Auf der obe- Kuranlagen auf dem Rad- und Fußweg zurück nach Dettingen.

Weitere Informationen: www.dettingen-erms.de www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeichnung Startpunkt, Parken Bahnhof Dettingen/Erms, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem Auto Mit dem PKW bis zum Bahn- hof in Dettingen/Erms Anfahrt mit dem ÖPNV Mit Bus oder Bahn nach Dettingen/Erms. Weitere Informationen: www.naldo.de Streuobstwiesen bei Dettingen/Erms Dettingen Dettingen (Erms) Lehen (Erms) Mitte Dettingen an der Erms 00 400

B28 e r t a l Kirschenheimat W a c h t 600 Dettingen 1 Dettingen e (Erms) Freibad a l d

Buchhalde h h 00 c B u

09

00 600 450

Dettingen 00 Buckleter Kapf (Erms) 600 Gsaid 2 2 t a l

e n 00 787 Sonnenfels g 708 H e E 00 rm s 428 B28 Bleiche g r e b s l s a

o t 00 00

R n 00 e

n g Galgenberg ä Bad Urach L 820 600 Wasserfall

00 Kneippanlage M a u c h e n t a l Kernzone Biosphärengebiet 600 im Maisental 4 00 Bad Urach

00 Ermstalklinik 00 00 476 Schlossberg 776 Gütersteiner Hohe Warte 600 B28 Wasserfall l 818 B 692 a rü h t

3 lb h Bad Urach a 600 Runder Berg c c h a b 0 1 km 11 t l e 750 S 2

Info m Kirschenheimat Gütersteiner Wasserfall Dettingen Länge 14,6 km Sonnenfels Kneippanlage im Maisental 900 Höhen- 577 meter 750 Dauer 5,0 h 600

450

300

km 2 4 6 8 10 12 14 66 // Tour 27 Kaltental-Tour

Unsere Tour startet direkt beim Erreichen des Waldes in Verbindung mit Marie in der Ortsmitte von Hülben biegen wir links in diesen Prinzessin von Württemberg an der Ecke Brühlstraße/ ein. Nun folgen wir dem Weg darum. Weiter geht es hinein Hauptstraße. durch ein herrliches Wald- ins Kaltental, am Kalten- stück bergab ins Kaltental. talweiher vorbei. Bis 1912 Der Hauptstraße folgen wir Wir erreichen das Kalten- wurde das Trinkwasser zur ein kurzes Stück, bis sie in talhäusle. Das Häuschen Versorgung von Hülben aus die Friedhofsstraße über- wurde im Jahr 1864 durch den Quellen des Kaltental geht. Nach dem Ortsende den Forstmeister Philipp geholt – zu Fuß in einem gut nehmen wir die zweite Freiherr von Hügel erbaut, dreiviertel stündigen Marsch Möglichkeit links und folgen im Volksmund wird es „Villa und meist von den Kindern diesem Weg bis zur nächsten Hügel“ genannt und es rankt des Ortes. Fast am Ende T-Kreuzung. Dort halten wir sich eine geheimnisvoll- des Kaltental nutzen wir die uns wieder links und gleich romantische Geschichte erste Möglichkeit und bie- gen links ab, um durch den Wald hindurch wieder auf die Hochfläche der Schwä- bischen Alb zu gelangen. Beim Verlassen des Waldes halten wir uns wieder links und erreichen nach kurzer Zeit den Ortseingang von Hülben. Dort folgen wir der Heiligenbergstraße bis zur Ortsmitte, wo wir unseren Ausgangspunkt erreichen.

Weitere Infos: www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung keine bestimmte Kennzeichnung Startpunkt, Parken Mit dem PKW nach Hülben, Parken vor Ort möglich Anfahrt mit dem ÖPNV Mit dem Bus nach Hülben Weitere Informationen: www.naldo.de Villa Hügel 692 R a u h e D i c k e 718 e l l ö

L250 B 00

a K

618 l H eKernzone i m e nBiosphärengebiet m a h d

t

1 682 e V

n o Hülben r t 680 A d a Hülben l e l b r e Gumpenteich r r 672 e g 660 n Kaltentalweiher i l e n Schlehenäcker 3 a n T

L e 2 Falkenäcker Kaltentalhäuschen 695 E h e m a l s Rappenfels E g e n h a u s e n l a hsberg t Fuc n e 648 554 i B i b e r t e i c h r a

M K u g e l h a u L250 600 0 1 km Hennenfels

Info m Hülben Kaltentalhäuschen Länge 7,0 km Kaltentalweiher 900 Höhen- 231 meter 750 Dauer 2,0 h 600

450

300

km 1 2 3 4 5 6 68 // Tour 28 Achsnagelweg

Das Rad erfunden haben – Berghalbinsel der Vorderen Keltenmuseum Heiden- zumindest für Mitteleu- Alb, auf der sich eine der graben in ropa – die Kelten, die vor größten keltischen Städte, und ist mit dem Achsna- etwa 3000 bis 2000 Jahren ein „Oppidum“ der späten gelzeichen markiert. Die den größten Teil Europas Keltenzeit befand. Südschleife führt entlang besiedelten. Nach einem Die eindrucksvollen Wälle der wilden Felsenschlucht hier gefundenen Achsnagel und Gräben des Heiden- der Schrecke hinüber zum zum Befestigen des Rades grabens, der keltischen Lauereck-Felsen und zurück an der Achse wurde dieser Befestigung, begleiten den nach Grabenstetten. Die archäologisch besonders Wanderer. längere Nordschleife verläuft interessante Weg benannt. Der Weg startet in 2 Schlei- auf größeren Abschnitten Er führt rings um die fen von 11 und 24 km am auf dem Heidengraben, im Kaltental und am Bauerloch, durch naturnahe Kernzonen des Biosphärengebiets und bietet, neben dem Hohen- neuffen und dem restaurier- ten keltischen Zangentor bei Erkenbrechtsweiler, immer wieder grandiose Ausbli- cke zum Albtrauf und ins Albvorland. Weitere Infos: www.mythos-alb.de/karte

Tourdetails Wegkennzeichnung Weißes Schild mit schwar- zem keltischen Achsnagel Startpunkt, Parken Keltenmuseum Heidengraben in der Ortsmitte von Gra- benstetten, Parkplatz Burg in Erkenbrechtsweiler, Parkplatz Hochholz (beim Burrenhof). Parkplatz Seelenau Anfahrt mit dem ÖPNV Bus von Bad Urach (Bus- bahnhof) Bus von Lenningen, Beuren und Neuffen Am Heidengraben bei Grabenstetten // 69

Aussichtspunkt 21 Beurener Fels 2 Brucken Brucken 00 L Brucker Fels (727 m) a u

Kernzone Biosphärengebiet00 t e r 730

Balzholz Beuren 1 00 00 733 Unterlenningen chböll Baßgeige Ho e B465 Engelhof 744 L1210 1 K l Unterlenningen 600 e l l e n t a Burg

00 699 600 Hohenneuffen Erkenbrechtsweiler

B465 3 600 Oberlenningen

00 600 732 00 745 Nellenbühl Lenningen Oberlenningen h Bauerlochfelsen 02 nbac Hochwang l 671

Dürre 4 l t a S c a 600 G h m 501 r en d L1250 l e n a b t a 694 ch h

729 c Pfarrbuckel r s 00

600 i

H 600 B465 704 721 L250 00 Wachtelberg 708

00 600 L1211 Talgrab V Grabenstetten en o es r Äckerl berg d 688 A e

rrlo K l r 69 Dü h b e a 701 14 l t 703 600 e

600 n L211 00 Hülben t a 700 a l l 5

e n t

e g 708 00 Strohweiler 0 H 1 km 600 Falkensteiner Höhle

Info m Aussichtspunkt Brucker Fels (727 m) Länge 29,6 km Beurener Fels Falkensteiner Höhle 1000 Burg Hohenneuffen Höhen- 629 meter Bauerlochfelsen 800 Dauer 9,0 h 600

400

km 5 10 15 20 25 70 // Anfahrtskizze

Die Mittlere Schwäbische Alb: im Süden von Stuttgart zwischen Neckar und Donau Karte Maßstab 1 : 285 000 Startpunkte der Touren 1 – 28

Schlaitdorf Dettingen unter L1213 Raidwangen Nürtingen Detten Schaich Teck Altdorf B313 Bissingen hausen B464 Altenriet Gruibingen R ei Großbettlingen wen an der Teck L1200 ch r Linsenhofen en a b Gniebel k a c Bempflingen Brucken c e

h Beuren eidlingenL

i n

23 nterlenningen d a

Riederich Kohlberg c Wiesensteig h B297 2 euffen Pfrondorf Metzingen L1210 E52 ferdingen L1250 berlenningen r B27 Schopf ka Altenburg B465 La ec Dettingen ute L1236 Sickenhausen an der Erms Graben r loch stetten Wester- Degerschlacht s 28 9 25 m 27 r E heim L378 26 L211 Donn Reutlingen L250 Glems stetten Wankheim 22 H Bad Urach L380 i Böhringen n 24 3 Hengen 8 te 5 Feldstetten Eningen r 4 ischbach e F ainingen B28 hmenPfullingen unter Achalm A 6 Wittlingen l Wie hausen 21 b Sirchingen saz b R eutlinger Al Würtingen pfingen L245 Bronnweiler L249 Unterhausen 20 Lonsingen 7 Trailfingen Gönningen B312 Holzelfingen Gächingen Rietheim L383 Dottingen Altes Lager schenbach 10 L382 L230 schingen Honau L387 Kohlstetten Münsingen 1 Genkingen 15 Auingen L230 b l b ndingen 17 Gomadingen l A Kleinengstingen A Apfelstetten r Tal Großengstingen g e 11 s i n heim e M ü n Mehrstetten Meidel Bernloch h 14 Melchingen Erpfingen c Eglingen B313 stetten s L248 L i Hundersingen a u 19 c b 16 denwaldstetten h Bremelau e Stetten unter ä rt w Holstein B465 Ringi ngen L385 h berstetten c Ehestetten Dächingen S Steinhilben Burladingen Trochtelfingen AichelauZ 18 w Mägerkingen Wilsingen i Haingen Pfronstetten e 12 Kirchen Gauselfingen f a l L231 Bronnen t e L249 eufra r Bitz Feldhausen A l L253 b au L448 Gammertingen on B312 13 D ntermarchtal F e bermarchtal h wiefalten la Hettingen L275 turpark Obe Na re Donau h B311 ac 0 km lb Inneringen be To // 71 Impressum

ANFAHRT IMPRESSUM

Mit dem Auto Herausgeber: A8 aus Richtung Karlsruhe: Tourismusgemeinschaft Mythos Ausfahrt Stuttgart- Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e. V. Degerloch, dann B27/312 Vorsitzender: Elmar Rebmann, Bürgermeister Bad Urach nach Metzingen/ Geschäftsführer: Wolfgang Schütz Reutlingen. Mythos Schwäbische Alb: A8 aus Richtung München: Bismarckstraße 21 · 72574 Bad Urach Ausfahrt Merklingen, Telefon 07125 15060-0 dann Richtung Reutlingen. [email protected] · www.mythos-alb.de

A81 aus Richtung Singen: Projektkoordination: Bettina Peters Ausfahrt Herrenberg, Redaktion: Bettina Peters, Martin Haug, Städte und dann B28 über Tübingen und Gemeinden im Landkreis Reutlingen Metzingen. Gestaltung & Kartografie: Mit der Bahn Bahnstrecke Stuttgart – Outdooractive GmbH & Co. KG Tübingen, Reutlingen Hbf. Missener Straße 18 · 87509 Immenstadt Telefon 08323 8006-0 · corp.outdooractive.com Busverbindungen ab Bad Urach, Reutlingen und Kartengrundlage: Münsingen in den Bereich Geoinformationen © Outdooractive der Mittleren Schwäbischen © GeoBasis-DE / BKG 2016 Alb. Fotografie: Mit dem Flugzeug Schwäbische Alb Tourismus, J. Metzmann · weitere Bilder: Flughafen Stuttgart Schwäbische Alb Bahn · Bildarchive der Städte und Gemein- (Echterdingen), Weiterfahrt den im Landkreis Reutlingen bzw. Touristinformationen · mit Bus oder Bahn. Outdooractive GmbH & Co. KG · Schwäbische Alb Tourismus- verband · Bettina Peters · Stausee-Hotel Klose GmbH

6. Auflage / Stand Januar 2017. Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Produkte von Mythos Schwäbische Alb

1 1 www.mythos-alb.de mehr als 240 Vorschläge für Rad- und Wandertouren

2 2 Mythos Schwäbische Alb App kostenlos für Android und iOS

3 Gastgeber 3

4 Freizeittipps

5 Urlaub – und alle sind glücklich 4 lernen Sie uns kennen

6 Wandern 5 28 Wanderrouten

7 Radfahren 18 Radtouren 8 8 Ermstal-Obst-Radweg 6 Maßstab 1 : 35 000, 4,50 €

9 Rad- und Wanderwege Großes Lautertal 9 7 Maßstab 1 : 35 000, 4,50 €

10 Winter-Freizeittipps 10

www.geopark-alb.de

www.biosphaerengebiet-alb.de Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Telefon 07125 15060-60 [email protected] www.facebook.com/mythosalb www.mythos-alb.de