Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 38 – Freitag, 18. September 2020 – 80. Jahrgang

Startschuss für die neue Kindergartengruppe

· Amtliche im Kindergarten in der Theodor-Fontane-Straße Bekanntmachungen: 2

· Aktuell Wissenswertes 3

· Kirche in Lichtenstein 6

· Vereine in Lichtenstein 7

· Ortsteil Unterhausen 9

· Ortsteil Holzelfingen 11 Links: Frau Reiff, rechts: Frau Wegelin

· Ortsteil StartschussSeit dem für 1. die September neue Kindergartengruppe 2020 sind im Kindergarten Frau Jessica Theodor-Fontane-Straße Wegelin und Frau Su- Honau 12 sanne Reiff die zuständigen Erzieherinnen in der neu eröffneten wei- Seitteren dem Kindergartengruppe 1. September 2020 sind Frau Jessica im Kindergarten Wegelin und Frau SusanneTheodor-Fontane-Straße. Reiff die zuständigen ErzieherinnenDurch den in derKauf neu einereröffneten an weiteren den vorhandenen Kindergartengruppe Kindergarten im Kindergarten Theodor- angrenzen- Fontane-Straße.den, freigewordenen Durch den Kauf Wohnungeiner an den vorhandenen im Dezember Kindergarten letzten angrenzenden, Jahres, frei schaffte gewordenenman die in Wohnung der Gemeinde im Dezember letztendringend Jahres, benötigten schaffte man die Kindergartenplätze. in der Gemeinde dringend Die benötigtenehemalige Kindergartenplätze. Wohnung Diemusste ehemalige in Wohnung einigen musste Bereichen in einigen Bereichen noch kindgerechtnoch kindgerecht umgebaut werden. Es fanden Arbeiten im Sanitärbereich statt, der Zugang zum bestehendenumgebaut Kindergarten werden. wurde Es hergestellt,fanden dieArbeiten Beleuchtung im erneuert Sanitärbereich und Malerarbeiten statt, mussten der durchgeführtZugang zum werden. bestehenden Kindergarten wurde hergestellt, die Be- leuchtung erneuert und Malerarbeiten mussten durchgeführt werden. In der vorerst halben Gruppe werden aktuell fünf Kinder eingewöhnt und dürfen schon fleißig mit FingerfarbeIn der vorerst malen oder halben andere SpielangeboteGruppe werden wahrnehmen. aktuell Schritt fünffür Schritt Kinder kommen eingewöhnt weitere Kinderund dürfenhinzu und imschon Frühjahr fleißig 2021 schon mit soll Fingerfarbe aus der halben einemalen ganze oder Gruppe andere werden. Spielan- Impressum: gebote wahrnehmen. Schritt für Schritt kommen weitere Kinder hinzu Wir wünschen dem Kindergartenpersonal und den Kindern viel Freude in ihren neuen Räumen und Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein. und im Frühjahr 2021 schon soll aus der halben eine ganze Gruppe Verantwortlich für den amtlichen Inhalt danken allen Beteiligten, die so fleißig bei der Umsetzung der neuen Gruppe mitgeholfen haben. einschließlich der Veröffentlichungen werden. der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt; Wir wünschen dem Kindergartenpersonal und den Kindern viel Freude für den übrigen Inhalt und Druck: Ihrein ihren Gemeindeverwaltung neuen Räumen Lichtenstein und danken allen Beteiligten, die so fleißig bei Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 , der Umsetzung der neuen Gruppe mitgeholfen haben. Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993 Ihre Gemeindeverwaltung Lichtenstein 2 Lichtenstein Freitag, 18. September 2020, Nummer 38

In vielen Gemeinden, darunter auch Lichtenstein, ist die Siren- entechnik nicht mehr Bestandteil der angewendeten Alarmie- rungsketten, da digitale Techniken diese früher übliche Form der Alarmierung in der Praxis bereits weitgehend abgelöst haben. Das Innenministerium Baden-Württemberg hat in einer Bilanz des Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Warntages folgendes mitgeteilt: „Die bundesweite Probewarnung Am Donnerstag, 24.09.2020, 18:30 Uhr, findet in der Lichten- über das Modulare Warnsystem MoWaS konnte nur verspätet steinhalle eine Sitzung des Gemeinderats statt. zugestellt werden. Grund dafür ist eine nicht vorgesehene zeitglei- Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. che Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen über MoWaS T a g e s o r d n u n g gewesen, die die bundesweite Auslösung über die Warnzentrale 1. Bürgerfragestunde unterbrach. 2. Bericht zu der Situation und den Auswirkungen der Corona- Mit dem Warntag soll das Thema Bevölkerungswarnung den Pandemie in der Gemeinde Menschen näher gebracht werden. Zugleich diente der Warntag 3. Regional-Stadtbahn Neckar-Alb der Erprobung der technischen Warnsysteme und der vorhande- - Vorstellung Machbarkeitsstudie Abschnitt -Süd- nen Schnittstellen. bahnhof- Er liefert wichtige Erkenntnisse für den Ausbau von MoWaS und 4. Kriminalitätslagebericht des Zeitraums 2018 – 2019 für die die notwendige weitere Abstimmung zwischen den beteiligten Gemeinde Lichtenstein Stellen in Bund und Ländern. Die heutigen Erfahrungen werden 5. Bebauungsplan „Fasanengarten, 10. Änderung im Bereich bei der weiteren Entwicklung von MoWaS berücksichtigt.“ des Grundstück Flst. Nr. 647/1“ Gemeindeverwaltung Lichtenstein - Billigung des Planentwurfs - Beschlussfassung über die frühzeitige Beteiligung der Öf- Investitionsförderung für Vereine fentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffent- Nach den Förderungsrichtlinien für Investitionsvorhaben können licher Belange Vereine für Investitionen über 5.000 € einen Gemeindezuschuss 6. Mitteilungen und Anfragen in Höhe von 10 % der nachgewiesenen Aufwendungen erhalten. Peter Nußbaum Es sind angemessene Eigenleistungen des Vereins erforderlich, Bürgermeister die jedoch nicht gefördert werden. Der öffentlichen Sitzung schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Zuschussanträge mit Kostenvoranschlag sind bis spätestens 31. Die Einwohner sind zur Teilnahme an der Sitzung eingeladen, Oktober eines Jahres für das folgende Kalenderjahr zu stellen. Dies ist aus Gründen der Planungssicherheit notwendig, damit wir bitten jedoch um Beachtung folgender Hinweise zum In- der entsprechende Betrag in den neuen Haushaltsplan aufge- fektionsschutz: nommen werden kann. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf Bitte besuchen Sie die Sitzung nach Möglichkeit nicht, wenn mit der Investitionsmaßnahme noch nicht begonnen worden sein. - Sie grippeähnliche Symptome haben (Fieber, Husten, Schnup- Die Förderung erfolgt im Rahmen der zur Verfügung stehenden fen, Halsweh, kein Geschmacks-/Geruchssinn) Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht. - Sie Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall hatten Wir bitten um schnellstmögliche Antragstellung mit Kostenvoran- - Sie selbst an Covid-19 erkrankt sind und sich in häuslicher Ab- schlag. Nach dem 31. Oktober 2020 eingereichte Anträge können sonderung befinden für das Jahr 2021 nicht berücksichtigt werden. Die Anträge richten - Sie einer Risikogruppe angehören. Sie bitte an die Gemeindeverwaltung, z. H. Herr Haupt. Informatio- Bitte achten Sie auch auf eine gute Handhygiene (gründliches nen und Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 696-19. Waschen der Hände mit Wasser und Seife) und halten Sie die Bürgermeisteramt Lichtenstein Husten- und Niesetikette ein (Husten / Niesen in die Ellenbeuge. Bitte benutzen Sie das am Eingang zur Verfügung gestellte Des- Standesamtliche Nachrichten infektionsmittel und tragen Sie einen Mund- und Nasenschutz. Eheschließungen: Rückblick auf den bundesweiten Warntag am 21.08.2020 Annika-Luise Zimmerer und Sören Jannik Lohner, Rötsteige 12, Pfullingen 10.09.2020 21.08.2020 Lisa-Marie Schwarzer, Bahnhofstraße 40, Lichten- Beim bundesweiten Warntag am vergangenen Donnerstag wur- stein und Kai Roman Weigert, Wilhelmstraße 65, de ein flächendeckender Test für Warnsysteme durchgeführt. Lichtenstein Dieser Probelauf wurde in Baden-Württemberg vom Ministerium 28.08.2020 Alina Bianca Leippert und Samuel Kessler, Krüsistraße für Inneres, Digitalisierung und Migration unter Einbeziehung der 12, St. Gallen/Schweiz nachgeordneten Katastrophenschutzbehörden bei den jeweiligen 04.09.2020 Marina Müller und Mario Alexander Trost, Alte Rot- Landratsämtern koordiniert. tenburger Straße 33, Ofterdingen Ein Schwerpunkt dieses Warntages bestand in der Erprobung des 12.09.2020 Isabelle Schwebel und Marcel Wenke, Nebelhöh- Modularen Warnsystems „MoWaS“ mit dem Ziel der Anwendung lestraße 36, Lichtenstein eines Übertragungsweges für eine flächendeckend zeitgleiche Sterbefälle: Alarmauslösung. Das modulare Warnsystem wurde durch den 18.08.2020 Waltraud Christine Mende, geb. Trudel, Heerstraße Bund als technische Systemergänzung der Warninfrastruktur 41, Lichtenstein eingeführt. 23.08.2020 Friedrich Schwendowius, Talackerstraße 23, Lich- Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe tenstein hat die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten- 03.09.2020 Friedrich Hans Neubrander, Friedrich-List-Straße 89, App) herausgebracht, die ein Instrument des modularen Warnsys- Lichtenstein tems darstellt und als Informationsplattform für die Bevölkerung 13.09.2020 Edgar Karl Preusch, Goethestraße 21, Lichtenstein bei Notfallalarmierungen gedacht ist bzw. zur Installation zur Ver- fügung steht. Sprechzeiten des Pflegestützpunktes Der Vorteil von NINA liegt in den bei einer Alarmierung bereits Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine andere schwere Erkrankung mitgelieferten amtlichen Informationen über die Art und Hinter- kann das Leben von heute auf morgen verändern. Das kann Men- gründe des Szenarios (Naturgefahren, Wetterlage, Unfälle, sons- schen aller Altersstufen betreffen. tige Bedrohungen), welche nach der Auslösung über die lokale Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, sich anbahnt oder sich ver- Lageentwicklung bis zu einer Entwarnung aktualisiert werden. schlimmert, ist vieles zu klären und Entscheidungen müssen ge- Freitag, 18. September 2020, Nummer 38 Lichtenstein 3 troffen werden. Vielleicht besteht auch noch kein Pflege- oder Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regional- Betreuungsbedarf, aber viele Dinge werden altersbedingt be- zentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfin- schwerlich und es stellen sich Fragen nach geeigneten Entlas- den. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein tungsmöglichkeiten und wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rent- sichergestellt werden kann. nerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet Frau Bross vom Pflegestützpunkt bietet mittwochs vierzehntägig eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen ab 14.00 Uhr eine Sprechstunde im Rathaus in Unterhausen an. und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http:// Der nächste Termin findet am Mittwoch, den 23. September www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. 2020 um 14.00 Uhr statt. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fra- Terminvereinbarungen sind - auch außerhalb der Sprechzeiten gen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als oder auch zu Hausbesuchen möglich unter: Tel. 07121-480 4030 Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 oder per Email: [email protected] möglich. 825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Wir gratulieren am 19. September Herrn Werner Wagner, Honau, 85. Geburtstag am 20. September Frau Evgenia Rompoti, Unterhausen, 90. Geburtstag Herrn Christodoulos Tsiompanidis, Unterhausen, 85. Geburtstag und wünschen den Jubilaren für das neue Lebensjahr recht viel Ulmer ZOLL sucht Quereinsteiger Gesundheit und Freude. Das Hauptzollamt Ulm sucht zur Personalverstärkung Quer- Jubilarsbesuche einsteiger. Der Quereinstieg ist für Stellen des mittleren und des gehobenen Jubilarsbesuche Dienstes als Tarifbeschäftigte/r oder Beamte/r möglich. Neben Liebe Jubilare,Liebe Jubilare, der Schwarzarbeitsbekämpfung sollen auch die Bereiche Steue- die derzeitige Situation erfordert unsere besondere Aufmerk- rerhebung, Prüfungsdienst und allgemeine Verwaltung verstärkt samkeit unddie Fürsorge, derzeitige Situationdeshalb erfordertfinden bis unsere auf Weiteres besondere seitens Aufmerksamkeit und Fürsorge, deshalb finden bis auf Weiteres seitens der Gemeindewerden. der Gemeinde keine Jubilarsbesuche statt. Als Ansprechpartner stehen Wir bitten keineum Verständnis. Jubilarsbesuche statt. Wir bitten um Verständnis. Christine Birk, Tel.: 0731/9648 -1101, Maximilian Muhlack, Tel.: 0731/9648 -1102 und Jannik Bitterwolf, Tel.: 0731/9648 -1110 und per E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Die einzelnen Stellenausschreibungen sowie nähere Informatio- nen über den Zoll finden Sie auf der Homepage www.zoll.de unter folgendem Pfad: Startseite - Karriere - Stellenangebote Sommer-Leseclub "HEISS AUF LESEN" Weitere alte Streuobstsorten sind ab Mitte Sep- Toll, dass so viele mitgemacht haben bei unse- rem diesjährigen Sommer-Leseclub!! Hast Du tember in ausgewählten Märkten zu finden Dein ausgefülltes Logbuch in der Bücherei ab- Ab Mitte/Ende September finden Verbraucherinnen und Ver- gegeben? Falls nicht, bitte schnell noch bei uns braucher weitere Sorten wie Kaiser Wilhelm, Goldparmäne und vorbei bringen. Kardinal Bea sowie den sehr saftigen Berner Rosenapfel in den Ab Dienstag, 29. September 2020 (bis 10. Ok- Obstregalen teilnehmender Märkte. Natürlich nur solange der tober) können alle Teilnehmer in der Bücherei ihre persönliche Vorrat reicht! HEISS AUF LESEN-Überraschungs-TÜTE abholen - gefüllt mit Eine Übersicht der teilnehmenden Märkte und der verfügbaren einer Urkunde und mindestens einem Preis oder auch mehreren, Sorten ist auf der Homepage des Schwäbischen Streuobstpara- je nach Losglück. dieses zu finden. ( www.streuobstparadies.de) Die Äpfel stammen aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Streuobstparadieses und kommen über kurze Wege direkt von der Obstwiese zum Verbraucher. Mit dem Kauf und Verzehr der Äpfel wird ein direkter Beitrag zum Erhalt der landschaftsprägen- Kein Antrag notwendig: Die Grundrente kommt den Streuobstwiesen geleistet! 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue Kontakt: Schwäbisches Streuobstparadies e. V., Bismarckstraße Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz 21, 72574 , E-Mail: [email protected] langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zu- Fahrradtour im Ermstal und kostenlose Fahr- schlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausge- radwäsche zahlt. Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig. in Bad Urach - Auftakt STADT-LAND-RADELN am 19. Sep- Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg tember prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund Im Rahmen der Aktion STADT-LAND-RADELN veröffentlicht der 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Landkreis Reutlingen in Kooperation mit Mythos Schwäbische Alb Leistung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa 160.000 bis zum 9. Oktober immer zum Wochenende einen Radfreizeittipp Personen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Über- aus der neu aufgelegten Broschüre Radfahren. Die Touren füh- mittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Ein- ren durch alle Kommunen, die beim STADT-LAND-RADELN dabei kommensgrenzen eingehalten werden. Aus technischen Gründen sind: Bad Urach, Engstingen, , , Münsingen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte und Pfullingen. Darüber hinaus kann zum Auftakt der Radelaktion 2021 versandt werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge am 19. September 2020 von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicher- Bad Urach das eigene Fahrrad in einer mobilen Fahrradwaschan- ten keine Nachteile entstehen. Beratungen zu einem individuellen lage kostenlos einer Grundreinigung unterzogen werden. Vor Ort 4 Lichtenstein Freitag, 18. September 2020, Nummer 38 mit Infoständen vertreten sind zudem der Landkreis Reutlingen Notfalldienste mit einer Klima-Waage für Kinder und die KlimaschutzAgentur Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer mit ihrem Glücksrad. 116 117 (Anruf ist kostenlos) die Steuerung der Patientenver- Zum Aktionsstart empfehlen wir diese Woche eine Tour durch das sorgung an Wochenenden/Feiertagen. Obere Ermstal umgeben von Weinbergen, Obstwiesen und vielem Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der mehr. Von Metzingen aus geht es über den Stausee in Glems Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erfor- nach Dettingen weiter nach Bad Urach und wieder zurück durch derlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss. das Ermstal nach Metzingen. Die Tour ist rund 27 Kilometer lang In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung) und mit der Wegekennzeichnung R15 beschildert. Im Detail findet muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt sich die Route in der Broschüre Radfahren und kann unter www. werden. mythos-alb.de/radfahren kostenlos bestellt oder als PDF-Datei Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst heruntergeladen werden. Diese und weitere Touren können auch unter der Woche bleiben bestehen. über die kostenlose Mythos-App abgerufen werden. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt: Ein Abstecher in die Bad Uracher Innenstadt lohnt sich besonders Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) am Samstag den 19. September: Zwischen 9 und 13 Uhr steht Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg dort auf dem Wochenmarkt eine kostenlose Fahrradwäsche zur Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen Verfügung. Die Fahrradwaschanlage ist auch für E-Bikes und Pe- Mo – Fr 18 – 22 Uhr delecs geeignet. Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr Wer die Fahrradwaschanlage in Bad Urach oder andere Punk- Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg te entlang der Ermstal-Radtour zügig erreichen möchte, kann Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen auch den ÖPNV nutzen. Von Münsingen nach Bad Urach kön- Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr nen mit der Linie X2 Fahrräder in begrenztem Umfang kostenlos Neu: Ab sofort werden der kinderärztliche, augenärztliche so- mitgenommen werden. Alle Fahrten, die eine Fahrradmitnahme wie HNO-ärztliche Notfalldienst ebenfalls über die bundesweite ermöglichen, sind im Fahrplan gekennzeichnet. Diesen und alle Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Bereit- wichtigen Informationen zu Be- und Entladung von Fahrrädern schaftsdienst vermittelt. sowie Mitnahmemöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Naldo-Verkehrsverbundes- (www.naldo.de). Mit der Bahn kann Soziale Dienste das Fahrrad in Neckartalbahn und Ermstalbahn unter der Woche Seniorenzentrum Martha-Maria von 9 bis 6 Uhr des Folgetages und am Wochenende ganztags Heerstraße 41 mitgenommen werden. Lichtenstein-Honau Mehr Informationen zum STADT-LAND-RADELN finden Sie unter Telefon 07129/9285-22 www.kreis-reutlingen.de/stadt-land-radeln. Weitere Freizeittipps (Notfallaufnahme Wochenende) im Landkreis Reutlingen bietet auch die aktuelle Broschüre „Frei- Diakoniestation Martha-Maria zeittipps“ Mythos Schwäbische Alb. Bestellen Sie die Broschüre Telefon 07129/922 385 kostenlos unter www.mythos-alb.de/service Hospizgruppe Lichtenstein Tel. Nr. 0172/3986506 Tag der Schülersicherheit 2021 Alle Begleitungen sind ehrenamtlich Ab sofort können sich Schulen mit ihrem Projekt für den Best-Practice-Wettbewerb anmelden / Anmeldeschluss ist Apothekendienst der 01.12.20 Samstag, 19. September 2020 Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler – das ist unser Hirsch-Apotheke, Wilhelmstraße 53, Reutlingen, Ziel! Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) führt gemein- Telefon 0 71 21 / 33 49 37 sam mit dem Kultusministerium und dem Innenministerium den Sonntag, 20. September 2020 Schulwettbewerb durch und setzt sich damit für eine gesunde Burkhardt'sche Apotheke, Hauptstraße 59, unter Achalm, Lernumgebung und einen sicheren Schulweg ein. Jedes Jahr Telefon 0 71 21 / 8 11 48 werden Projekte von Schulen für Schulen ausgezeichnet, die Vor- Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen bildcharakter haben und wegweisend sind. Die besten werden Änderungsservice. am „Tag der Schülersicherheit“ in Baden-Württemberg prämiert. Noch bis zum 1. Dezember können sich Schulen aus ganz Baden- Württemberg bewerben. Eingereicht werden können bereits bestehende Projekte, aber auch Projekte, mit deren Umsetzung die Schule gerade begonnen hat - von klassischen Themen wie Verkehrssicherheit, Bewegung Informationen zum Förderprogramm & Fitness und Schulsanitätsdienst bis hin zu Ernährung, Resilienz, Wohnungsbau BW 2020/2021 Sucht, Umgang mit digitalen Medien oder Gewaltprävention kann Das Land Baden-Württemberg unterstützt seine Bürger*innen, alles eingereicht werden. Das Projekt sollte möglichst die gesamte die in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Ehepaare, Le- Schule und nicht nur einzelne Klassen umfassen. Deshalb erfolgt benspartner im Sinne des Lebenspartnerschafts-gesetzes, auf die Bewerbung durch die Schule. Dauer angelegte Lebensgemeinschaften (Paare) und Alleinerzie- Die Gewinnerschulen erwartet ein Preisgeld in Höhe von jeweils hende mit mindestens einem haushaltszugehörigen Kind oder 2.000 € und werden zudem als Best-Practice-Institutionen ihr schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnungsbedürf- Konzept auch anderen Bildungsträgern und der Öffentlichkeit nissen müssen dazu die Einkommensgrenze zum aktuellen För- präsentieren. Besonders herausragende Ideen werden darüber derprogramm Wohnungsbau BW 2020/2021 einhalten und das hinaus von einem Filmteam dokumentiert und in einem kurzen geförderte Objekt ausschließlich selbst nutzen. Das zu fördernde Trailer festgehalten. Objekt muss familiengerecht sein. Keine Förderung erhält, wer Die UKBW freut sich über Bewerbungen bis zum 1. Dezember bereits über angemessenes Wohneigentum verfügt. 2020 per E-Mail an [email protected]. Das gilt auch, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller Informationen zum Schulwettbewerb und möglichen Themen- vermögend genug ist, um sich mit angemessenem Wohnraum schwerpunkten sowie der digitale Bewerbungsbogen finden sich zu versorgen. Eine sozial orientierte Förderung ist dann nicht ge- unter https://www.ukbw.de/tag-der-schuelersicherheit/. rechtfertigt. Freitag, 18. September 2020, Nummer 38 Lichtenstein 5

Das Land fördert folgende Maßnahmen: situationsbedingt begrenzt sind. Das Versuchsfeld liegt 500 Me- • Neubau oder Erwerb neuen Wohnraums , wenn das Vorhaben ter nördlich von Sonderbuch. Die Anfahrt ist ab der Ortsausfahrt mindestens die Voraussetzung des Energieeffizienzstandards Hayingen ausgeschildert. KfW 55 erfüllt. Es werden frühe Maissorten und ihre mehrjährigen Ertrags- und • Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung Energieergebnisse vorgestellt. Anschließend werden Neuzüch- zusätzlichen Wohnraums einschließlich notwendiger Begleit- tungen im frühen, mittelfrühen und mittelspäten Reifebereich prä- maßnahmen, wenn die Anforderungen der förderfähigen Ein- sentiert. Auch Ergebnisse und Erfahrungen der Herbizidversuche zelmaßnahmen entsprechend der Programmatik der KfW ein- aus den vergangenen Jahren werden besichtigt und diskutiert. gehalten werden. Abschließend werden Versuche zur Mikronährstoffdüngung vor- • Erwerb bestehenden Wohnraums gestellt. Vor der Feldführung können Landwirtinnen und Landwirte und finanziert diese mit einem zinslosen Darlehen. Die Zinsbin- ab 13:30 Uhr ihre Maispflanzen auf den Trockensubstanzgehalt dung beträgt 15 Jahre, der Tilgungssatz 2,25 Prozent. Die Zu- untersuchen lassen. Dafür sollten mindestens zwei Pflanzen mit- schüsse der KfW im Neubau für einen Energiestandard ab KfW- gebracht werden. Anmeldung beim Kreislandwirtschaftsamt unter Effizienzhaus 55 werden ebenfalls gewährt. der Nummer 07381 9397 7341. Das Förderdarlehen für einen Haushalt mit einem minderjährigen Kind beträgt bis zu 200.000 Euro und erhöht sich mit steigender Kultur. Sommer.2020: Zahl haushaltszugehöriger minderjähriger Kinder. Der Zuschuss Kulturelle Veranstaltungen noch bis Ende September im für ein KfW-Effizienzhaus 55 beträgt bis zu 18.000 Euro. Landkreis Reutlingen erleben Antragsteller*innen können die Basisförderung jeweils mit Zu- Das Programm „Kultur. Sommer.2020.“ des Landkreises Reutlin- satzförderungen verbinden. Ergänzend zum Tilgungszuschuss gen sorgt seit Ende Juli für einen lebendigen Sommer, in dem trotz der KfW können sie ab KfW-Effizienzhausstandard 40 einen wei- der Corona-Pandemie unter Einhaltung der derzeitigen Auflagen teren Tilgungszuschuss bis zu einer Höhe von 3.500 EUR erhalten. 72 Kulturveranstaltungen stattfinden. Bis Ende September kön- Empfänger*innen eines Förderdarlehens, aber auch kinderlose nen noch verschiedene Themenführungen, musikalische Events Paare und Alleinstehende, die ein Familienzuwachsdarlehen der und mehrere Kunstausstellungen entdeckt werden. L-Bank in die Finanzierung einbeziehen, können eine Ergänzungs- Durch die Fördermittelberatung der Regionalmanagerin Kultur, förderung für Kinder erhalten. Dies gilt für Kinder, die innerhalb von Antje Kochendörfer, konnten aus den Fördermitteltöpfen des zehn Jahren zu dem Haushalt hinzukommen. Die Ergänzungsför- Landkreises Reutlingen, der Oberschwäbischen Elektrizitäts- derung besteht nach den derzeitigen Förderrichtlinien in einem werke (OEW) und des Ministeriums für Wissenschaft Forschung weiteren Tilgungszuschuss. und Kunst 48.000 Euro für Kulturveranstaltungen im Landkreis Weitere Informationen und Antragstellung Reutlingen eingeworben werden. Interessierte können Fragen zur Finanzierung direkt an die L-Bank Bis Ende September läuft das Programm „Kultur. Sommer.2020.“ richten: Telefonnummer 0800 150-3030 (kostenlos aus dem deut- noch und bietet abwechslungsreiche und kurzweilige Kulturver- schem Festnetz oder mit deutschem Mobilfunknetz und -provider; anstaltungen. Der Kunstverein Reutlingen eröffnet die Ausstel- Mo. – Fr., 8–16.30 Uhr). lung von Gerrit Frohne-Brinkmann „In the unlikely event of fire“, Daneben bietet die L-Bank die Möglichkeit an, über ihren Finan- ein innovatives Projekt mit aktuellem Bezug in Kooperation mit zierungsrechner die Förderfähigkeit eines Vorhabens zu ermitteln. dem Feuerwehrmuseum Reutlingen. In Metzingen sorgt die Ver- ( https://finanzierungsrechner.l-bank.de/) anstaltungsreihe „Metzingen macht Straßenmusik“ vor dem his- Das Förderdarlehens wird direkt bei Ihrer Wohnraumförderstel- torischen Rathaus für einen musikalischen Vormittag unter freiem le beantragt: Ansprechpartner ist das Landratsamt Reutlingen, Himmel. Bei unterschiedlichen Themenführungen, beispielsweise Wohnraumförderstelle, H. Rinker, Tel. 07121/480-21 42. bei Burgenführungen auf der Burgruine Hohenhundersingen und Hohengundelfingen sowie bei Führungen im Sondermunitionsla- Sicher auch im Alter ger Golf, entdecken Interessierte das kulturelle Erbe im Landkreis Die ersten Mobilitätstrainings für Seniorinnen und Senioren haben Reutlingen neu. bereits stattgefunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konn- Die Broschüre kann man in den teilnehmenden Kultureinrichtungen, ten viele wichtige Tipps und Übungen mit nach Hause nehmen. in den touristischen Hotspots in den 26 Gemeinden des Landkreises Nach dem guten Start und den positiven Erfahrungen bieten die Reutlingen sowie im Kreisarchiv Reutlingen erhalten. Darüber hin- Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V. und das Landrat- aus besteht die Möglichkeit auf der Homepage von Mythos Schwä- samt Reutlingen gemeinsam mit der Firma Pedalo weitere Termine bische Alb die Broschüre kostenlos zu bestellen. Das Programm ist an. Die Kurse finden unter Einhaltung der Hygiene- und Infekti- des Weiteren sowohl im Veranstaltungskalender von kultur-machen. onsschutzvorgaben statt. de als auch von Mythos Schwäbische Alb einsehbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Fruchtfall bei Obstbäumen Die nächsten Termine sind: Viele Apfelbäume lassen in diesem Jahr früher als erwartet zahl- Donnerstag, 24.09.2020, Donnerstag, 22.10.2020, Donnerstag, reiche Früchte fallen. Aber diese sind meist schlecht entwickelt 26.11.2020 und Donnerstag, 17.12.2020 jeweils in der Zeit von und sauer. Das gilt vor allem für Sorten, die üblicherweise erst 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Jugendverkehrsschule in der Mitt- im Oktober reifen, wie Brettacher, Boskoop, Bohn- oder Glo- nachtstr. 33 in 72760 Reutlingen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ckenapfel. Hier sollte noch mit der Ernte gewartet werden, bis ist eine Anmeldung erforderlich unter Landratsamt Reutlingen, Ingrid die Früchte ausgewachsen sind, Zucker gebildet haben und die Wiedmann, Email: [email protected], Tel: 07121/480- überwiegende Zahl der Früchte am Baum die sortentypische in- 2271. Gruppentermine sind auf Anfrage ebenfalls möglich. tensive Färbung annehmen. Bei Reife reicht eine leichte Dreh- Knick-Bewegung oder ein leichter Ruck um die Frucht zu lösen. Feldführung zum Silomais in -Son- Die vielen unreifen Früchte unter den Bäumen erinnern an den derbuch alljährlichen Juni-Fruchtfall, wobei der Baum unvollständige oder durch Apfelwickler beschädigte Früchte abwirft. Aber nun liegen Das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen und die Sägemein- viele große und reif aussehende Früchte im September unter den schaft Sonderbuch bieten am Freitag, 18. September, um 14 Uhr Bäumen. Dieses Phänomen beunruhigt Bewirtschafter und Ver- in Zwiefalten-Sonderbuch eine Feldführung unter Einhaltung der werter gleichermaßen. Der Anbauer nimmt nun an, dass die Sorte geltenden Hygienemaßnahmen zum Thema Silomais an. schon reif sei. Und die Keltereien fürchten, dass ihnen unreifes Eine Teilnahme an der Führung ist ausschließlich nach vorheri- Obst geliefert wird aus dem sie keinen süßen Saft pressen können. ger telefonischer Anmeldung möglich, da die Teilnehmerzahlen Tatsächlich sind hier vor allem zwei Gründe zu vermuten: einer- 6 Lichtenstein Freitag, 18. September 2020, Nummer 38 seits ist eine frühere Reife der Sorten gegenüber den Erfahrungs- werten vor zwanzig Jahren zu verzeichnen. Das hängt mit dem Klimawandel und der damit verbundenen früheren Blüte zusam- men. Die Früchte benötigen eine bestimmte Tagesanzahl bis zur Reife. Die Apfelblüte begann 2020 mit den ersten Sorten etwa 10 Tage früher als im langjährigen Mittel. Damit sind manche Sorten auch etwa 10 Tage früher reif. Der andere Grund ist in der Kombination Trockenheit plus Hitze zu suchen. An den Werten der Wetterstation Metzingen wird es anschaulich: im April alleine fehlen schon 77 Liter Niederschlag gegenüber dem langjährigen Mittel. Damit gab es 90 Prozent we- niger Niederschlag im April, im Mai und Juli waren es je 44 Prozent weniger mit jeweils knapp 60 Liter Niederschlag. Nur im Juni und August gab es übliche Regenmengen. Die Böden sind je nach Standort von anhaltender Trockenheit ausgedörrt und können den Bäumen nicht die notwendige Ver- sorgung bieten. Darum der Tipp: Den Reifegrad per Dreh-Knick-Bewegung oder leichtem Schütteln prüfen und nur vollreifes Obst zum Frisch- verzehr oder zum Saft pressen ernten- sei es für die BagInBox- Verwertung oder für die Ablieferung. Das Zucker-Säure-Verhältnis ist besser, das Gewicht der Früchte nimmt zur Reife hin noch einmal zu und die Früchte lösen sich ohne Mühe vom Baum. Bei manchen Sorten ist auch ein zweimaliges Beernten oder Durch- pflücken angeraten, wenn die Reife erst aufeinanderfolgend er- reicht wird. Kontakt: Thilo Tschersich, Ulrich Schroefel und Isabel Möhrle Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau / Grünflächenbera- tungsstelle am Landratsamt Reutlingen, Telefon: 07121-480 3327 Sprechzeiten Mo, Di und Fr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Do 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Mail: [email protected]