www.kvv.de 1 5 S 1 / S 11: 2 7 3 Mit der Stadtbahn ins 6 Albtal.

8

12

4

13 11

10 9 20 Sehenswürdigkeiten im Albtal bieten Ausflugsziele für jeden Geschmack.

Mit den 24-Stunden-Karten fahren Sie besonders preisgünstig – allein oder in Gruppen bis zu fünf Personen.

Erlebnis Albtal KVV Service-Telefon 0721 6107-5885 Sehenswürdigkeiten zwischen und Dobel KVV. Bewegt alle.

Kooperation 14 der Albtalgemeinden

Uralter Flussname, sagenumwoben, Tourismusbüro Bad Herrenalb Gemeinde Namensgeberin einer Landschaft, Rathausplatz 11 Hauptstraße 71 Zeugin der Geschichte. 76332 Bad Herrenalb, 76316 Malsch Glänzendes Silberband, reißender Fluss, Telefon: 07083 500555 Telefon: 07246 707-0 Arbeitswasser für uralte Industrie. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auf den Höhen der Teufelsmühle entspringend, www.badherrenalb.de www.malsch.de Ettlingens Siedlungsboden formend, dem Rhein sich spendend. Rathaus Dobel Gemeinde 15 Neusatzer Straße 2 Karlsruher Straße 2 75335 Dobel 76359 Marxzell Telefon: 07083 74513 Telefon: 07248 91470 Schwimmbäder E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Diese Liebeserklärung auf die Lebensader www.dobel.de www.marxzell.de einer ganzen Region schrieb einst der ehemalige Albgau-Hallenbad Ettlingen Freibad Langensteinbach Umweltminister -Württembergs Dr. Erwin Stadtinformation Ettlingen Service-Center Luisenstraße 14 Spielberger Straße 17-19 17 Vetter. Schlossplatz 3 Albtherme 76275 Ettlingen 76307 Karlsbad 76275 Ettlingen Bergstraße 30 Telefon: 07243 101-811 Telefon: 07202 9304-455 Die , sie ist Belebung und Bezauberung, Telefon: 07243 101-380 76337 Waldbronn Albgau-Freibad Ettlingen Freibad Waldbronn E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] sie ist Quelle von Energie und Industrie und dies 20 lässt sich nirgends trefflicher erleben als auf Schöllbronner Straße Stuttgarter Straße 83 www.ettlingen.de Telefon: 07243 5657-0 www.erlebniswelt-waldbronn.de dem Graf-Rhena-Weg, der durch das Albtal führt. 76275 Ettlingen 76337 Waldbronn Rathaus Karlsbad Er belohnt den Wanderer mit romantischen Telefon: 07243 101-640 Telefon: 07243 63365 16 Hirtenstraße 14 Blicken auf das wild plätschernde Flüsschen, das Badesee Buchtzig Albtherme Waldbronn 76307 Karlsbad sich durch saftige Wiesen und Weiden schlängelt. Am Baggersee Bergstraße 30 Telefon: 07202 9304400 76275 Ettlingen 76337 Waldbronn E-Mail: [email protected] Doch auch in der Höhe hat das breite Tal, Telefon: 07243 9584 Telefon: 07243 5657-0 www.karlsbad.de das, eingebettet zwischen Waldbronn, Karlsbad, Malsch und Dobel von Ettlingen bis Bad Herren- Freibad Malsch Siebentäler Therme alb reicht, weit mehr als nur eine gute Aussicht Hinterbach 7 Bad Herrenalb 19 76316 Malsch Schweizer Wiese 9 zu bieten. 18 Impressum Telefon: 07246 2766 76332 Bad Herrenalb Wem die Strecken durch das Albtal per pedes Nach Renovierung voraus- Telefon: 07083 9259-0 Herausgeber für die Kooperation der Albtalgemeinden: sichtlich ab Mai 2012 wieder Stadtmarketing/Tourismus Ettlingen oder Pedal zu lang und zu steil sind, kann die Freibad Bad Herrenalb geöffnet Schlossplatz 3, 76275 Ettlingen Lieblichkeit des Albtals nicht nur mit dem Auto, Schwimmbadstraße 34 Tel: 07243 101-380, Fax: 07243 101-430 sondern auch von der Stadtbahn der Albtal- Waldbad Schöllbronn 76332 Bad Herrenalb E-Mail: [email protected] www.ettlingen.de Verkehrs-Gesellschaft aus genießen. Moosbronner Straße Telefon: 07083 2480 76275 Ettlingen Grafische Gestaltung: Malinek + Morsch | Büro für Gebrauchsgrafik Telefon: 07243 2469 www.malinekundmorsch.de Kartografie: Weiler Kartografie Ettlingen Stadtbahnhaltestelle www.weiler-kartografie.de ETTLINGEN WALDBRONN MALSCH BAD HERRENALB 9 Stadtmühle Malsch Kirchen, Kapellen, Kleindenkmale 1 6 16 Die Stadtmühle wird erstmals Nahezu 100 schön gestaltete und gepflegte Wegekreuze, Bildstö- Die Ettlinger Altstadt – Waldbronn – Siebentäler Therme 1511 urkundlich erwähnt, cke und Statuen begleiten den Besucher durch Malsch. Bad Herrenalb nicht nur im Sommer Freizeit aktiv gestalten scheint aber als markgräfli- ein Genuss In der Melanchthonkirche und in St. Bernhard können Sie Emil An den Höhenzügen des Nord- ches Unternehmen weit vor Die Wohlfühltherme Wachter kennen lernen und in St. Michael in Waldprechtsweier ein im Albtal! Fast wie Urlaub im Süden Schwarzwaldes gelegen, ist der dieser Zeit bestanden zu Zollingerdach bestaunen. Schöne Deckengemälde gibt es in der kommt es einem vor, wenn die Kurort Ausgangspunkt für viele haben. St. Ignatius-Kapelle in Sulzbach oder in der Es erwartet Sie eine gro- Sonne in die verwinkelten Alt- Freizeitaktivitäten. 1994 wurde die Stadtmühle von Friedhofskirche St. Peter zu entdecken. 10 ße Wasserlandschaft mit stadtgassen scheint. Es herrscht ein Albtherme, Eistreff und Freibad sind der Gemeinde erworben und reno- Innen- und Außenbecken buntes Treiben und die historische Alt- Auch ein Besuch in St. Cyriak, einem attraktive Angebote zu allen Jahreszeiten, bei viert, um sie als Kulturdenkmal und und 30-35° warmem Ther- stadtidylle lädt zum Bummeln und Verwei- der ältesten Gebäude in Malsch, jeder Witterung. Ein gutes Wegenetz ermöglicht Wanderungen und Museum erhalten zu können. Jährlich am Pfingstmontag (deut- malwasser. Gönnen Sie sich len ein. In den gemütlichen Restaurants verwöhnen die Gastro- lohnt sich. Sie sehen dort ein spät- Spaziergänge für jede Kondition. Der weitläufige Kurpark mit Mini- scher Mühlentag) und bei Führungen wird das vollständig erhalte- außerdem einen Besuch in un- nomen ihre Gäste mit ausgezeichneter regionaler und internatio- gotisches Taufbecken von 1458, golf, Kräutergarten, Rutengängerlehrpfad und das Kurhaus sind ne Mahlwerk in Gang gesetzt. Der frühere Wohnbereich des Mül- serer 700 qm großen »WellnessWelt naler Küche. eine Stieffel-Orgel von 1760 und wunderbare Ausflugsziele. Kleine Einblicke in das ehemals dörfli- lers wird heute als »Kommunikationszentrum« genutzt. Prießnitz-Spa«. Genießen Sie hier die vielfältige Saunalandschaft einen Hochaltar von 1847. und lassen Sie sich von unserem kompetenten und einfühlsamen Wer gerne in der Geschichte stöbert, kommt nicht nur im Schloss che Leben bieten die Heimatstuben. In der vielfältigen Gastrono- Überaus beliebt ist der schön gestaltete Mühlenplatz mit Wasser- www.malsch.de voll auf seine Kosten, auch der historische Rundgang mit seinen mie heißt badisch-gemütliche Gastlichkeit jeden willkommen. Team der Spa-Abteilung verwöhnen! Eine große Auswahl von lauf, Brunnen und Bänken zum Spielen und Erholen. Anwendungen lassen Sie den Alltag vergessen und zur inneren 26 Stationen gibt gerne das eine oder andere Geheimnis aus der www.erlebniswelt-waldbronn.de www.malsch.de Vergangenheit preis. Ihr Besuch lohnt sich! Ruhe zurückfinden. www.siebentaelertherme.de www.ettlingen.de

2 7 KARLSBAD MARXZELL 17 Ultimatives Eislauf- Erlebnispfade Bad Herrenalb Schloss Ettlingen vergnügen im Eistreff 11 Rhododendron-Park Fahrzeugmuseum Marxzell 14 Natur mit allen Sinnen erle- Die Geschichte des Ettlin- Waldbronn Blütentraumland in Karlsbad. Das besondere Museum im Albtal! ben – auf den Erlebnispfaden ger Schlosses reicht bis in Das moderne, klimatisierte Auf dem Gelände der Firma Mit über 3.000 qm Ausstellungs- in Bad Herrenalb. das 13. Jh. zurück – von der Eissportzentrum ist ein belieb- »Jansen Baumschule, Garten fläche ist das Fahrzeugmuseum mittelalterlichen Burg über ter Treffpunkt für alle Eislauf-Fans und Landschaftsbau« befin- Marxzell eines der größten Neben einem großen Wander- die charakteristischen Verände- in der Region. Unabhängig von jeder det sich auf einem 12 Hektar deutschen Technikmuseen in wegenetz von 180 km können sie rungen der folgenden Jahrhunder- Wetterlage – während der kalten Jahres- großen Areal ein einzigartiger, Privatbesitz. Mehr als 100 die Natur auch auf unseren vier te bis zum Wiederaufbau im Barock zeit warten beste Eisqualität, Non-Stop-Eislau- beeindruckender Rhododen- Autos, 150 Motor- und Zweirä- Erlebnispfaden entdecken. durch die Markgräfin Sibylla Augusta. Krönen- fen durch den »Zwei-Hallen Betrieb«, Eispartys und zahlreiche Eis- dronpark. Hier kann man über der, 23 Traktoren, 16 Feuer- Sie animieren die Spaziergänger die typischen Merkmale dieses der Abschluss dieser Bauphase war die Ausmalung der Schlosska- sportmöglichkeiten auf die Eistreff-Besucher. 500 verschiedene Rhododendron- wehrfahrzeuge und viele weitere Schwarzwaldtals mit allen Sinnen wahr zu nehmen. Ob pelle durch den berühmten Maler C. D. Asam. Bei Kindergeburtstagen im Eistreff ist Spaß garantiert – natürlich pflanzen und Azaleen bewundern. Raritäten gibt es zu bestaunen. Hör-Trichter, Weitsprunggrube, Klanggarten, Schaukästen, Holz- Das Schloss ist heute kulturelles Zentrum der Stadt. Ganzjährig haben Geburtstagskinder freien Eintritt. Ein buntes Blütenmeer präsentiert sich von April bis Juni – der Ein Besuch lohnt sich allein schon schnitzereien, Baumtelefon … – an jeder Station erfahren oder wegen der einzigartigen Atmosphäre, die spüren Sie die Natur. Auf dem Quellenerlebnispfad mit seinen 16 bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm, im Som- Der Eistreff ist auch Ziel vieler Schulklassen, die ihren Ausflug Blütezeit des Rhododendron. Aber auch andere Pflanzen und Bäu- wohl kein zweites Museum hierzulande bietet! Die Stationen können Sie die Zauberwelt der Quellen entdecken, mer sind die Schlossfestspiele ein Highlight der Region und von ohne Wetterrisiko genießen möchten. me machen den Park außerhalb dieser Zeit zu einem lohnenden faszinierende Entdeckungstour wird im »historischen« Kino durch ein Wasserrad laufen lassen oder einen Staudamm bauen. Konzerten über Kleinkunst bis zu Tagungen und privaten Veranstal- www.eistreff-waldbronn.de Ausflugsziel – ausgeschilderte Rundwege (Gesamtlänge 4-5 km) tungen können die Salons und Säle vielseitig genutzt werden. laden zum Spaziergang ein. Der Eintritt ist frei. einen kurzweiligen Film über die Geschichte des Autos gekrönt. www.badherrenalb.de www.ettlingen.de www.galabau-jansen.de/rhododendronpark Täglich geöffnet 14-17 Uhr – für Gruppen auch zu Sonderzeiten. www.fahrzeugmuseum-marxzell.de

Zur Mitte finden – 8 Klosterruine Frauenalb Feierabendziegel-Museum 18 3 die Seele baumeln lassen. Bad Herrenalb St. Barbara-Kapelle Die Klosterruine Frauenalb ist der bedeutendste Klosterbau in Die Albtherme Waldbronn mit in Karlsbad-Langensteinbach Nordbaden. Mit Fantasie lässt sich erahnen, wie es vor hunderten Staunend magische »Sym- ihrer Heilquelle, den schönen bole der Zeitgeschichte« Museum Ettlingen Ruine mit Ausblick und Geschichte. von Jahren dort ausgesehen haben mag. Was 1180 als Hausklo- Saunabereichen und der groß- ster für Töchter aus adeligen Familien begann, ist heute beein- erleben! Ein vielseitiges Ausstellungs- zügigen Badelandschaft bie- Die St. Barbara-Kapelle stammt aus dem Jahr 1432. Viele Sagen druckender Schauplatz für kulturelle Genüsse. Die Konzertveran- Die weitgehend unbe- programm wird vom Museum tet vielfältige Möglichkeiten ranken sich um sie und die dazugehörige Quelle. Die Kapelle staltungen »Kultur im Kloster« und die Klostertage im August sind kannt gebliebene Tradi- Ettlingen im Schloss präsen- für individuelle Entspannung, war ein beliebter Wallfahrtsort, auf dem Platz davor herrschte sehr populär. Auf dem 5 km langen Klo- tion der sogenannten tiert – das stadtgeschichtliche körperliche Fitness und Gesund- reges mittelalterliches Markttreiben. Im 19. Jahrhundert war die sterpfad zwischen den Gründungsklö- »Feierabendziegel« vermit- Albgaumuseum, die Städtische heit. nun schon zur Ruine gewordene St. Barbara stern Frauenalb und Bad Herren- telt den Besuchern histori- Galerie mit regionaler Kunst des dem Verfall und der Ausplünderung aus- Den Gast erwarten verschiedene alb kann man eine geführte Zeit- sches, handwerkliches und 20. Jhs. bis heute, die Sammlung gesetzt. Schwimm- und Erlebnisbecken und direk- 12 reise durch die Jahrhunderte soziales Wissen auf menschlich mechanischer Musikinstrumente und Ost- ter Zugang zum Außenbecken, Liegewiese, ein stimmungsvolles Besuchern, die den Aussichtsturm unternehmen. Mit einem berührende Weise. asiatische Kunst. Ambiente mit vier Lichtsäulen, Saunalandschaft auf 1.100 qm, der heute renovierten Ruine er- guten Dutzend »Minikapellen« Dachziegel wurden in früherer Zeit von Hand gefertigt. Einige Die barocken Salons sind das Ambiente für die Darstellung des original »Totes-Meer-Salzgrotte«, Wellnessbereich, Zentrum für klimmen, bietet sich eine groß- werden Historie, Kultur und davon versah der Ziegler mit allerlei Zeichen. Außergewöhnliches höfischen Alltags zur Zeit der Markgräfin Sibylla Augusta, ergänzt ganzheitliche Therapien, Restaurant und Bistro. artige Aussicht über den Wald- Geschichte vermittelt. und Alltägliches, religiöse Symbolik, Abwehrzauber und Zahlen- durch die 800-jährige Baugeschichte des Schlosses. www.albtherme-waldbronn.de park St. Barbara, der täglich www.klosterruine- 15 rechnungen finden sich ebenso wie derbe Sprüche. Besuchen Sie Sonderausstellungen, Feste, Führungen und museumspädagogi- kostenfrei geöffnet ist. frauenalb.landkreis- das europaweit einzigartige Museum. sche Aktivitäten runden das Angebot ab. www.karlsbad.de .de/ www.museum-bad-herrenalb.de www.klosterpfad.de Geöffnet: Mi-So 11-18 Uhr, Info: 07243 101-273 www.ettlingen.de Panoramaweg 13 5 und Bismarckturm Der Panoramaweg am Watt- DOBEL 19 kopf ist ein besonderes High- Der Europa-Rundwanderweg Walderlebnispfad Ettlingen-Spessart light am Eingang zum Natur- Spielberger Ein bisschen »Europa-Feeling« haben Sie beim Europa-Rundwan- Der Dobler Der »Spessarter Eber« begleitet die Besucher auf dem Walderleb- park Schwarzwald Mitte/ Waldkulturpfad derweg – und auch kostenfreie »Champagnerluft« dazu. Denn nispfad in Ettlingen-Spessart. Ein Naturerlebnis für Groß und Klein Nord. Auf dem Rundgang bie- Aussichtsturm Der Spielberger Waldkultur- Heilklimatischer Kurort ist Dobel schon viele Jahrzehnte. inmitten des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. ten sich traumhafte Ausblicke pfad lädt ein, Natur, Kunst und Er markiert den Gipfel auf der Knapp 6 km rund um das Höhendorf geht der Rundweg durch über die Stadt, das vordere Albtal Der Pfad führt als 2 km langer Rundweg Kultur spielerisch zu verbinden. »Sonneninsel im nördlichen Wald und Wiesen. Immer sind Gaststätten in der Nähe, der Ort durch abwechslungsreiche, reizvolle und die Rheinebene bis in die Pfäl- Schwarzwald« – und überragt die 4 Schöne Ausblicke genießen, Spaß selbst stets in Katzensprung-Weite. Wald- und Landschaftsbilder mit zer Berge und die Vogesen im Elsass. 720 m Landhöhe nochmal um 25 m. haben oder einfach mal die Seele Aktuell werden 27 Staaten durch Weitblick ins Albtal und ist leicht Die 2,5 km lange Route über den Robberg führt durch landschaft- baumeln lassen – das kann man auf Ursprünglich ein Wasserbehälter hat er heu- Ruhebänke in ihren Länderfar- 20 begehbar. 12 Stationen infor- liche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, die dem Besucher dem Waldkulturpfad in Karlsbad-Spielberg. Der Pfad te eine andere Funktion – er wird im Förderprojekt des Naturparks ben markiert. Der alte Konti- mieren über viele verschiede- neben dem tollen Ausblick auch informative Abwechslung bieten. erstreckt sich über 1 km – diese familienfreundliche Länge und Schwarzwald Mitte/Nord zum Aussichtsturm ausgebaut. Jeder nent präsentiert sich vom ne Wald- und Naturthemen Eine der Sehenswürdigkeiten ist der Bismarckturm. Er wurde auf das abwechslungsreiche Angebot machen ihn zum idealen Famili- Besucher hat dann die Panorama-Sicht über die Rheinebene bis Atlantik bis zum Schwar- und laden zum spielerischen Initiative von Studenten der Technischen Hochschule Karlsruhe, enspaziergang. Bunte Baumskulpturen sind die Wegweiser, sie zu den Bergen der Vogesen im Elsass und des Wasgau in der Pfalz. zen Meer. Entdecken und Erleben ein. die – gleich den Universitätsstädten Freiburg und Heidelberg – kündigen Attraktionen wie den Hüttenspielplatz, die Klangkreise, Auf der Gegenseite liegt vor dem Besucher das grüne Paradies des Wer ausführliche Informa- Gehen Sie mit dem »Spessarter einen Turm zu Ehren des »Eisernen Kanzlers« haben wollten, im den Telefonstamm, das Lithophon oder die Adlerstele an. Die letz- Schwarzwaldes. tionen möchte, kann sich Eber« auf Entdeckungsreise! Jahr 1900 errichtet. Ein Forstmeister stellte hierzu Waldstücke zur te Station des Waldkulturpfades ist der Rastplatz am Waldmikado Tipp: Die Dobler Hochebene ist ein Natur-Paradies mit Wald und einer Führung anschließen. www.ettlingen.de Verfügung und ließ die Studenten einen 15 m hohen Turm bauen. – hier wird gepicknickt, geklettert und balanciert. Wiesen für Wanderer und Radler; Mountainbiker können hier Berg Für Gruppen gibt es beson- Informationen zur Turmöffnung sind bei der Stadtinfo Ettlingen www.spielberger-waldkulturpfad.de und Tal fahren. www.dobel.de dere Angebote. www.dobel.de erhältlich. www.ettlingen.de