Network Scan Data
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
REGIONAL and LOCAL DEVELOPMENT in TIMES of POLARISATION Re-Thinking Spatial Policies in Europe New Geographies of Europe
NEW GEOGRAPHIES OF EUROPE Edited by THILO LANG AND FRANZISKA GÖRMAR REGIONAL AND LOCAL DEVELOPMENT IN TIMES OF POLARISATION Re-Thinking Spatial Policies in Europe New Geographies of Europe Series Editors Sebastian Henn Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena, Germany Ray Hudson Durham University Durham, UK Thilo Lang Leibniz Institute for Regional Geography University of Leipzig Leipzig, Germany Judit Timár Hungarian Academy of Sciences Budapest, Hungary Tis series explores the production and reshaping of space from a comparative and interdisciplinary perspective. By drawing on con- temporary research from across the social sciences, it ofers novel insights into ongoing spatial developments within and between the various regions of Europe. It also seeks to introduce new geographies at the edges of the European Union and the interplay with bordering areas at the Mediterranean, African and eastern Asian interfaces of the EU. As a result, this series acts as an important forum for themes of pan-European interest and beyond. Te New Geographies of Europe series welcomes proposals for monographs and edited volumes taking a comparative and interdisciplinary approach to spatial phenomena in Europe. Contributions are especially welcome where the focus is upon novel spatial phenomena, path-dependent processes of socio-economic change or policy responses at various levels throughout Europe. Suggestions for topics also include the relationship between the state and citizens, the idea of fragile democracies, the economics of regional separation, -
Bedarfsplanung Kinderbetreuung 2019 / 2020
Maßnahmenprogramm 2019/2020 Ausbau und Optimierung der Kinderbetreuung in Karlsbad Bedarfsplanung Kindergärten Inhalt Vorbemerkungen ................................................................................................................... 4 Arbeitskreis Kinderbetreuung ................................................................................................ 5 Bestandsaufnahme zum Stichtag 01.03.2019 ....................................................................... 6 Ev. Kindertagesstätte Pestalozzi, Langensteinbach ........................................................... 6 Katholischer Kindergarten St. Franziskus, Langensteinbach .............................................. 7 Kindergarten Arche Noah, Langensteinbach ...................................................................... 8 Kindertagesstätte Die kleinen Strolche e.V., Langensteinbach .......................................... 9 Waldorfkindergarten Karlsbad, Langensteinbach ..............................................................10 Bauernhofkindergarten Lenitas, Langensteinbach ............................................................11 Ev. Kindergarten Ittersbach ...............................................................................................12 Espira Karlsbad ................................................................................................................13 Evangelische Kindertagesstätte Spielberg ........................................................................14 Katholische Kindertageseinrichtung -
Regionale Und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn Und Umland
Regionale und Bioprodukte Einkaufen in Karlsbad / Waldbronn und Umland Hofläden / Bioläden Hofladen Hasenhündl Lange Str. 41 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Gemüse, Obst, Fleisch- u. Wurstwaren Tel.: 07243 29441 76275 Schluttenbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Eier, Nudeln, Backwaren, regionale Produkte Tel.: 07243 3739292 Berliner Platz Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr 76272 Ettlingen Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Tel.: 07243 3648150 Fleckensteinstr. 5 Oberweier Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Hofladen Steiermärker Str. 16 Mo – Fr: 8:00 - 18:00 Uhr Obst, Gemüse aus eigenem Anbau, Kraut und Rüben 76227 Karlsruhe- Sa: 8:00 - 13:00 Uhr Produkte aus eigener Herstellung Tel.: 0721 46726795 Durlach Aue Pflanzen, Hofcafe Demeterhof Lust Tiefentalstr. 19 Nach telefonischer Saisonale Produkte: Äpfel, Mirabellen, Tel.: 0721 472293 76227 Karlsruhe- Vereinbarung Zwetschgen, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Hohenwettersbach Kraut, Rote Beete, Getreide Der Scheunenladen Im Steinig 4 (Aussiedlerhof) Do: 14.30 – 19:00 Uhr Eier, Teigwaren, Honig, Marmelade,. (Geflügelhof Denninger) 76307 Karlsbad- Fr: 9:00 – 12:30 Uhr und Äpfel, Kartoffeln, Käse, Wurst Tel.: 07202 409375 Langensteinbach 14:30 – 19:00 Uhr Freitag und Samstag Hofcafe Sa: 12:00 – 13:00 Uhr Automat 24 Stunden Hedwigshof Durlacherstr. 36 Do: 15:00 – 18:00 Uhr Rind- und Schweinefleisch, Wurst, Eier, Obst Tel.: 07243-16982 76275 Ettlingen Fr: 11:00 – 18:00 Uhr u. Gemüse, Brot, Milchprodukte, Säfte, Wein www.hedwigshof.de Sa: 9:00 – 12:00 Uhr Maultaschen, Butter, Spätzle Automat 24 Stunden Hofladen zum Brückle Durlacherstr.34.a Di u. Fr:14:00–18:00 Uhr Salate, Gemüse, Kartoffel, Äpfel, Tel.: 07243 4928 76275 Ettlingen Sa: 9:00 – 13:00 Uhr Beckers Steinighoflädle Im Steinig 2 (Aussiedlerhof) Mo, Di, Do: 9:00 – 12:00 Eier, Mehl, Nudeln, Kartoffeln, Äpfel, Weine, Tel.: 07202 1492 76307 Karlsbad- Fr: 16:00 – 19:00 Uhr Dosenwurst, Honig, Marmelade, Getreide, Langensteinbach Sa: 9:00 – 13:00 Uhr regionale Produkte Biolandhof Petrik Am Heulenberg 1 Di u. -
Wir Lassen Sie Nicht Im Regen Stehen!“
Karlsbad vonA–Z mit Ortsplan „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!“ - Geschäfts Unsere in Karlsbad: stellen •Ittersbach •Mutschelbach •Auerbach Volksbank-Kundenhaben eine Bank vorOrt. Wirmachenden Wegfrei. Persönliche Betreuung ganz in Ihrer Nähe! UnsereMitarbeiter stehen Ihnen vorOrt in unseren Geschäftsstellen jederzeit gerne zur Verfügung.Nach Te rminvereinbarung auch außerhalb unserer Schalter- Öffnungszeiten!UnsereServicenummer:07232 360-0 „Ziegelhütte“ —das älteste Gebäude in Ittersbach IndustriegebietIttersbach Wohnen –Arbeiten –Erholen Herrmann Ultraschall –Der Marktführer im Ultraschallschweißen liefert Spitzentechnologie weltweit Herrmann Ultraschall ist Hersteller von Schweißmaschinen für Kunststoffe, Vonder Produktidee zur Serienfertigung. Packstoffe und Vliesstoffe. Als Technologiemarktführer und Hidden Cham Herrmann Ultraschall gehört zu den weltweit führenden Spezialisten in der pion hat sich der Maschinenbauer eine weltweite Präsenz aufgebaut: in Ultraschall-Schweißtechnologie, die sich zwischen Physik, Elektronik und Europa, USA und Asien. Zum Kundenkreis zählen namhafte Hersteller aus Maschinenbau bewegt. Unzählige Produkte des Alltags wie elektrische Zahn- den Bereichen Automobil, Elektronik, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Ver bürsten, Druckerpatronen und Automobilteile, aber auch Lebensmittelverpa- packungen und der HygieneIndustrie. ckungen und Hygieneartikel werden mit Ultraschall geschweißt. Hauseigene Akademie und Trainer. MitdereigensgegründetenHerrmannAkademiekonzentriertsichdasUnterneh- men auf die Einarbeitungsphase -
Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer
Flächennutzungsplan 2030 - Entwurf Begründung Planungsstelle NVK Leiterin: Heike Dederer Telefon: 0721 / 133-6111 Fax: 0721 / 133-6109 E-mail: [email protected] Internet: http://www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Anton Dolgov (Technische Betreuung) Cornelia Gauß (Technische Betreuung) Martina Hoffmann (Sekreteriat) Fabian Fischer Sebastian Geist Hans-Volker Müller Janna Müller Tobias Rahn Viola Schruff HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner | landschaftsarchitekten D 72108 Rottenburg a. N. Juni 2019 Nachbarschaftsverband Karlsruhe Flächennutzungsplan 2030 – ENTWURF Stand: Juni 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Planung ..................................................................................................................................... 3 2 Grundlagen und Vorgaben .......................................................................................................................... 5 2.1 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................................... 5 2.2 Planungsauftrag.................................................................................................................................. 5 2.3 Regionalplanung ................................................................................................................................. 6 2.4 Tragfähigkeitsstudie .......................................................................................................................... -
Satzung Über Die Erhebung Von Gebühren Für Die Tätigkeit Des Gutachterausschusses Und Seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert am 21.05.2019 (GBl. S. 161) in Ver- bindung mit den §§ 2, 11 und 12 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206), zuletzt geändert am 7.11.2017 (GBl. S. 592) hat der Gemeinderat der Stadt Ettlingen am 24.06.2020 auf Grundlage des ihm durch § 2 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben der Gutachterausschüsse der Gemeinden Marx- zell, Malsch und Karlsbad sowie der Städte Rheinstetten und Ettlingen vom 10.03.2020 einge- räumten Satzungsrechts folgende Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle beschlossen: § 1 Gebührenpflicht (1) Die Stadt Ettlingen erhebt Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den ge- meinsamen Gutachterausschuss im südlichen Landkreis Karlsruhe mit den beteiligten Kommunen Marxzell, Waldbronn, Malsch, Karlsbad, Rheinstetten und der Stadt Ettlin- gen gemäß §§ 192 ff. Baugesetzbuch (BauGB) und für Leistungen der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses nach Maßgabe dieser Satzung. (2) Werden Gutachten dem Gericht oder dem Staatsanwalt zu Beweiszwecken erstattet, bestimmt sich die Entschädigung des Gutachterausschusses nach den Vorschriften des Gesetzes über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmet- scher, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten (Justizvergü- tungs- und entschädigungsgesetz – JVEG). Für Gutachten, die auf der Rechtsgrundla- ge der §§ 44, 45 des Landesgesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit erstattet wer- den, gilt dies nur, soweit sie für das Gericht oder den Staatsanwalt bestimmt sind. -
Klinikwegweiser Srh Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
SRH KLINIKEN 07/2018_SRH/KKL KLINIKWEGWEISER SRH KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH INHALT Wichtige Telefonnummern . 5 Fundsachen . 9 Rauchen . 10 Informationen von A bis Z . 7 Fußpflege . 9 Restaurant . 10 Anreise . 7 Gebäudeplan . 9 Schließfächer . 10 Banken . 7 Geldautomat . 9 Seelsorge . 11 Besuchszeiten . 8 Geld und Wertsachen . 9 Sicherheit . 11 Blumenvasen . 8 Getränke . 9 Sozialdienst . 11 Briefkasten . 8 Gottesdienst . 9 Taxi . 11 Bücher . 8 Grüne Damen und Herren . 9 Telefon . 11 Cafeteria . 8 Internetzugang . 10 Übernachtungen . 11 Dachgarten . 8 Kapelle . 10 Veranstaltungen . 11 Datenschutz . 8 Notfall . 10 Zeitschriften und Zeitungen . 11 Eingangstüren . 8 Orthopädiewerkstatt . 10 TV-Programm (Übersicht) . 12 Feedbackmanagement . 8 Parken . 10 Hausordnung . 13 Fernsehen . 8 Patientenabrechnung . 10 Unsere Stationen . 14 Foyer . 9 Pforte . 10 Übersichtsplan Gebäude . 15 Friseur . 9 Radio . 10 2 HERZLICH WILLKOMMEN IM SRH KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH! Unsere Klinik ist ein Fach- und Akutkrankenhaus mit 411 Betten und akademisches Lehr- krankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . In unseren medizinischen Zentren behandeln wir unsere Patienten interdisziplinär und mit modernsten medizinischen und therapeutischen Verfahren . Das Ziel unserer qualifizierten Mitarbeiter ist es, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und damit Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen . Unser Anliegen ist es, mit dem Klinikwegweiser alle wichtigen Informationen für Sie kompakt zusammenzufassen . Sollten darüber hinaus -
25 Jahre Schule in Bewegung“
Jubiläum · 1 Schule in Bewegung Sich und andere bewegen, flexibel sein, vorangehen – seit 25 Jahren ist unsere Schule mit großem Erfolg in Bewegung. Reagiert flexibel auf die Veränderungen in unserer Gesell- schaft, nimmt Neues auf, verdichtet es, denkt neue pädago- gische Konzepte an, gibt Impulse nach außen, geht unkon- ventionelle Wege, ist mutig. Ohne dabei das Wichtigste aus den Augen zu verlieren: das Wohl unserer Schüler und Schülerinnen. Sie stehen im Mittelpunkt all unseres Wirkens – ihnen und ihren Eltern, aber auch allen Mitarbeitern, Freunden, Partnern und nicht zu letzt unserem Schulträger widmen wir diesen Jubiläumsband. Schule in Bewegung – Als eine offene Schule ist es unser Anspruch, ein „Ganzheit- jeder so wie er kann. liches Er-Leben und professionelles Lernen in einer lebendigen Schule“ zu ermöglichen. Mit unseren musisch- kreativen Stärken, die sich wie ein roter Faden durch unser ganzes Schulleben und auch diesen Jubiläumsband ziehen, bieten wir unseren Schülern und Schülerinnen immer wieder viel fältige Erfahrungen und bewegende Momente. Begleiten Sie uns jetzt auf unserem Weg durch „25 Jahre Schule in Bewegung“. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre. 2 5 J a h r e 2 · Unser Kultusministerium Grußwort Die Schule für Körperbehinderte Karlsbad wird 25 Jahre alt – hierzu meinen herz- lichen Glückwunsch. Auf den ersten Blick sind 25 Jahre für eine Schule noch keine lange Zeit. Dennoch hat es diese Schulgemeinde geschafft, in den vergangenen 25 Jahren durch beachtliche Entwicklungsleistungen Vorreiter und Impulsgeber für weitere zahlreiche Schulen in Baden-Württemberg zu sein. Getreu ihrem Motto „Ganzheitliches Erleben und professionelles Lernen in einer lebendigen Schule“ hat die Schule schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt neue Ministerialrat konzeptionelle Wege beschritten, um den besonderen Bedingungen von extrem Sönke Asmussen heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
The Path to the FAIR HANSA FAIR for More Than 600 Years, a Unique Network HANSA of Merchants Existed in Northern Europe
The path to the FAIR HANSA FAIR For more than 600 years, a unique network HANSA of merchants existed in Northern Europe. The cooperation of this consortium of merchants for the promotion of their foreign trade gave rise to an association of cities, to which around 200 coastal and inland cities belonged in the course of time. The Hanseatic League in the Middle Ages These cities were located in an area that today encom- passes seven European countries: from the Dutch Zui- derzee in the west to Baltic Estonia in the east, and from Sweden‘s Visby / Gotland in the north to the Cologne- Erfurt-Wroclaw-Krakow perimeter in the south. From this base, the Hanseatic traders developed a strong economic in uence, which during the 16th century extended from Portugal to Russia and from Scandinavia to Italy, an area that now includes 20 European states. Honest merchants – Fair Trade? Merchants, who often shared family ties to each other, were not always fair to producers and craftsmen. There is ample evidence of routine fraud and young traders in far- ung posts who led dissolute lives. It has also been proven that slave labor was used. ̇ ̆ Trading was conducted with goods that were typically regional, and sometimes with luxury goods: for example, wax and furs from Novgorod, cloth, silver, metal goods, salt, herrings and Chronology: grain from Hanseatic cities such as Lübeck, Münster or Dortmund 12th–14th Century - “Kaufmannshanse”. Establishment of Hanseatic trading posts (Hanseatic kontors) with common privi- leges for Low German merchants 14th–17th Century - “Städtehanse”. Cooperation between the Hanseatic cit- ies to defend their trade privileges and Merchants from di erent cities in di erent enforce common interests, especially at countries formed convoys and partnerships. -
German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War
EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE DEPARTMENT OF HISTORY AND CIVILIZATION EUI Working Paper HEC No. 2004/1 The Expulsion of the ‘German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War Edited by STEFFEN PRAUSER and ARFON REES BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO (FI) All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author(s). © 2004 Steffen Prauser and Arfon Rees and individual authors Published in Italy December 2004 European University Institute Badia Fiesolana I – 50016 San Domenico (FI) Italy www.iue.it Contents Introduction: Steffen Prauser and Arfon Rees 1 Chapter 1: Piotr Pykel: The Expulsion of the Germans from Czechoslovakia 11 Chapter 2: Tomasz Kamusella: The Expulsion of the Population Categorized as ‘Germans' from the Post-1945 Poland 21 Chapter 3: Balázs Apor: The Expulsion of the German Speaking Population from Hungary 33 Chapter 4: Stanislav Sretenovic and Steffen Prauser: The “Expulsion” of the German Speaking Minority from Yugoslavia 47 Chapter 5: Markus Wien: The Germans in Romania – the Ambiguous Fate of a Minority 59 Chapter 6: Tillmann Tegeler: The Expulsion of the German Speakers from the Baltic Countries 71 Chapter 7: Luigi Cajani: School History Textbooks and Forced Population Displacements in Europe after the Second World War 81 Bibliography 91 EUI WP HEC 2004/1 Notes on the Contributors BALÁZS APOR, STEFFEN PRAUSER, PIOTR PYKEL, STANISLAV SRETENOVIC and MARKUS WIEN are researchers in the Department of History and Civilization, European University Institute, Florence. TILLMANN TEGELER is a postgraduate at Osteuropa-Institut Munich, Germany. Dr TOMASZ KAMUSELLA, is a lecturer in modern European history at Opole University, Opole, Poland. -
For Index to These, See Pages Xiv, Xv.)
INDEX THis Index contains no reference to the Introductory Tables, nor to the Additions and Corrections. (For index to these, see pages xiv, xv.) AAC ADI AAcHEN (Prussia), 926, 957; tech- Aburi (Gold Coast), 258 nical schools, 928 ABYSSINIA, 213, 630 sqq Aalborg (Denmark), 784 - boundary, 213, 263, 630, 905, Aalen (Wiirttemberg), 965 1029 Aarau (Switzerland), 1311 - commerce, 634, 905 Aargau (Switzerland), 1308, 1310 - King Regent, 631, 632, 633 Aarhus (Denmark), 784 - leased territory, 263, 632 Abaco Island (Bahamas), 332 - railways, 634, 905 Abaiaug !Rland (Pacific), 421 - religion, 632, 815 Abancay (Peru), 1175 - roads, 634, 905 Abdul Aziz ibn Saud, Sultan of N ejd, -trade routes, 634, 905 645, 646, 647; Wahhabi war Abyssinian race, 632 under, 645, 646, 647, 1323 Acajutla (Salvador), port, 1252 Abdul Hamid Halim Shah, Sultan, Acarnania (Greece), 968 (Kedah), 182 Acchele Guzai (Eritrea), 1028 Abdullah, Sultan (Pahang), 177 Accra (Gold Coast), 256 Abdullah Ibn Hussein, Amir of - wireless station, 258 Trans-J orrlan, 191 Accrington, 14 Abemama Is. (Pacific), 421 Acha!a (Greece), 968 Abercorn (N. Rhodesia), 221 Achirnota Univ. Col!. (Gold Coast), Aberdeen, burgh, 17 256 - county, 17 Acklin's Island (Bahamas), 332 -university, 22, 23 Aconcagua (Chile), prov., 718 Aberdeen (South Dakota), 586 Acre (Palestine), 186, 188; port, Aberdeen (Washington, U.S.A), 601 190 Aberystwyth College, 22 Acre Territory (Brazil), 698 ; rubber, Abeshr (Wadai), 898 702 Abba (Yemen), 648, 649 Adalia (Turkey), vilayet, 1324 Abidjan (French West Africa), 910 Adana (Turkey), vilayet, 1324; min Abkhasian, Soviet Rep. (Georgia), ing, 1328; town, 1324, 1329 1247 Addis Ababa (Abyssinia), 631, 632, Abo (Finland), 834; university, 834 634, 905 Abo-Bjorneborg (Finland), 833 Adeiso (Gold Coast), 258 Aboisso (French West Africa), 910 Adelaide (S.