Laschet, Baerbock Oder Scholz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 19/117
Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) . -
Drucksache 19/1858 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/1858 19. Wahlperiode 25.04.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Christian Dürr, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP „Operation Abendsonne“ – Beförderungen und Stellenhebungen durch die Bundesregierung am Ende der 18. Wahlperiode Laut Meldung des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“ vom 18. Oktober 2017 wies der damalige geschäftsführende Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier seine Kabinettskollegen schriftlich darauf hin, dass „...zur Vermeidung einer Präjudizierung der künftigen Bundesregierung (...) bei der Beschlussfas- sung kabinettspflichtiger Personalien besondere politische Zurückhaltung geboten (sei).“ (www.spiegel.de/politik/deutschland/kanzleramt-peter-altmaier-will- -
Networking for More Europe EBD Summary 2017/18
European Movement Germany: our areas of work Governance & Participation Actors and Networking Education and Information This area of our work develops Eu- This area of our work conceives and This area of our work combines EBD’s ropean Movement Germany (EBD) coordinates measures for the identifi- education and information measures. measures in the realm of European cation and sustainable networking of The offer aims to reach teachers and affairs. It includes the Europeanisation EU actors in administrative positions, learners in particular, but also tar- and democratisation of governance in EBD member organisations and gets multipliers from interest groups. in the multi-level system of the EU others. Such measures include meet- The implementation of all measures on the basis of a structured dialogue ings of the network “Brussels Alumni achieves the statutory purpose of the between social forces and political in- in Berlin” or the alumni of the College organisation to promote European European stitutions. According to its statute, the of Europe, as well as partner projects integration through information and Movement association directly implements these with member organisations, strategic education work. Specifically, this in- Germany measures itself, supporting European activities between allies and the EBD volves establishing and developing integration through the development database. These activities achieve European education in schools, for of its own initiatives. These include our organisation’s aim of supporting young people and students, as well committee statements on European the EBD members’ various European as disseminating the European idea affairs, background discussions, work- information, cooperation and educa- through information campaigns and ing groups, public events, publications tion activities and thus illustrating the cross-border education projects. -
Wird Durch Die Lektorierte V Ersion Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 19/5282 19. Wahlperiode 26.10.2018 ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 22. Oktober 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) .................... 124, 125 Fricke, Otto (FDP) ................................................ 6, 50 Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 43 Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ......................... 128 Bause, Margarete Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 69 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 134 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ........................... 126 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 51 Beutin, Lorenz Gösta Gelbhaar, Stefan (DIE LINKE.) ................................. 119, 120, 121, 122 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 135 Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ........... 164, 165 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 52, 53 Brandner, Stephan (AfD) .................................. 84, 113 Groß, Michael (SPD) ...................................... 154, 155 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 44, 85 Grundl, Erhard (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 20, 21 Büttner, Matthias (AfD) ...................................... 14, 15 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 54 Buschmann, Marco, -
Illiberalism in Europe © CAPX / the ATLAS NETWORK 2019
Illiberalism in Europe © CAPX / THE ATLAS NETWORK 2019 CapX is a politics website,that brings you the best writing on economics, ideas, policy and technology. It is owned and produced by the Centre for Policy Studies. capx.co 2 Illiberalism in Europe CONTENTS Foreword 04 Beware the false clash between ‘liberalism’ and ‘illiberalism’ 06 - Hans Kundnani The CAP doesn’t fit – why the EU’s farm subsidies are ripe for reform 10 - Kai Weiss Ukraine’s government promises a fresh start – or another false dawn 15 - John Ashmore Driving in the wrong direction: the folly of Germany’s green car agenda 21 - Oliver Luksic Woke authoritarianism stems from a worldview based on lies 26 - Konstantin Kisin Emmanuel Macron – France’s failed liberal saviour 30 - Anne-Elisabeth Moutet Viktor Orbán and the corruption of conservatism 34 - Dalibor Rohac Illiberal and economically illiterate – Germany’s new housing policy 39 - Rainer Zitelmann Europe’s politicians fiddle as liberalism burns 44 - John C. Hulsman Sweden’s great tax hoax – a story of fiscal illusions 49 - Nima Sanandaji For liberalism to survive, we must renounce technocracy 54 - Helen Dale Communism is gone, but there is still a burning desire for change in Eastern Europe 59 - Eszter Szucs capx.co 3 Illiberalism in Europe FOREWORD At a time when hard-won progress can seem under threat CapX is proud to present this groundbreaking collection of essays on the theme of Illiberalism in Europe. This book explores the different challenges to liberal economies and societies across the continent, from populism to protectionism, threats to free speech and the scourge of corruption. -
What Parliamentary Budget Authority in the European Union?
Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor der Philosophie“ (Dr. phil.) WHAT PARLIAMENTARY BUDGET-AUTHORITY IN THE EU? The European Parliament and the German Bundestag in the Negotiations of the Multi-Annual Financial Framework 2014-2020 Von: Linn Selle Einreichung: 30. November 2016 Verteidigung: 29. Mai 2017 Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Abels (Eberhardt Karls Universität Tübingen) This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ List of Figures i Executive Summary ii 1. Introduction 1 1.1 Research interest 1 1.2 Literature Review 4 1.2.1 EU Parliamentary Representation 4 1.2.2 EU Budgetary Politics 8 1.3 Literature Gaps and Research Question 10 1.4 Structure of Analysis 11 PART I) ANALYTICAL FOUNDATIONS 14 2. Parliamentary Representation 14 2.1 Representation – a interactive, dynamic process 14 2.2 Parliamentary Representation 18 2.3 The EU Representative System 23 3. The Parliamentary Budget Authority 29 3.1 The Development of Parliamentary Budgeting 30 3.2 The Parliamentary Budget Authority 34 4. Methodological Considerations 42 4.1 Case Selection 43 4.2 Dimensions of Representation 46 4.2.1 Internal Representation 46 4.2.2 External Representation 48 4.3 Phases and Levels of Analysis 51 4.4 Data Collection and Analysis 53 4.4.1 Internal Representation 53 4.4.2 External Representation 55 PART II) PARLIAMENTS AND THE EU BUDGETARY SYSTEM 59 5. Parliamentary Representation In The European Union 59 5.1 Parliamentary Representation in the Integration Process 61 5.2 The European Parliament and the Bundestag in the EU Political Process 64 5.2.1 Parliamentary functions in the EU Policy Process 64 5.2.2 Parliamentary Practices 71 5.3 Vertical embeddedness: Interparliamentary Cooperation 76 5.4 What Parliamentary Representation in the EU? 84 6. -
Politikszene 2530.1..5 .– – 31 4.16.20112
politik & Ausgabe Nr. 31875 kommunikation politikszene 2530.1..5 .– – 31 4.16.20112 Foto: Deutscher Bundestag/H. MüllerJ. Grosse-Brömer folgt auf Altmaier Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat Michael Grosse-Brömer (51) zum neuen Parlamentarischen Geschäftsführer gewählt. Der niedersächsische CDU-Bundestagsabgeordnete erhielt bei der Fraktions- Peter Altmaier sitzung am 22. Mai 161 von 174 abgegebenen Stimmen. Er folgt auf den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier (politikszene 384 berichtete). Als Nachfolger Grosse-Brömers im Amt des Justitiars wurde der nordrhein-westfälische Abgeordnete Helmut Brandt gewählt. seit 2009 2009 bis 2010 2010 bis 2012 Justiziar der CDU/CSU-Bundes- Michael Grosse-Brömer Vorsitzender der Landesgruppe Rechtspolitischer Sprecher Niedersachsen im Deutschen der CDU/CSU-Bundestags- tagsfraktion Bundestag fraktion Eckner lobbyiert für Ford Martin Eckner (45) wird zum 1. Juni Direktor für Regierungs- und Verbandsangelegenheiten bei Ford Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Deutschland. Die Position umfasst die Unterstützung des Lobbyings in Deutschland sowie einigen Reiner Steilen europäischen Märkten. Eckner folgt auf Reiner Steilen, der in Altersteilzeit geht. Eckner war zuletzt „Manager für Europaangelegenheiten“ bei Ford Deutschland in Brüssel. 1994 bis 2004 2004 bis 2009 2010 bis 2012 Angestellter in der Abteilung Zuständig für Regierungs- und Manager für Europaangelegen- betrieblicher Umweltschutz bei Verbandsangelegenheiten bei heiten bei Ford Deutschland in Martin Eckner Ford Deutschland Ford Deutschland Brüssel Laschet soll NRW-CDU führen Armin Laschet (51), bisher stellvertretender Vorsitzender der nordrhein-westfälischen CDU, soll Medienberichten zufolge neuer Chef der Landespartei werden. Er folgt auf Norbert Röttgen, der nach Norbert Röttgen der Landtagswahl am 13. Mai von seinem Amt zurücktrat. Karl-Josef Laumann, der ebenfalls als Nach- folger Röttgens im Gespräch war, bleibt Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag. -
Bundesministerium I 747 Für Wirtschaft Und Energie Dr. Ulrich Nußbaum
I Bundesministerium 747 für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich Nußbaum Staatssekretär Herrn HAUSANSCHRIFT Scharnhorststraße 34-37, 10115 Berlin 11019 Berlin Dr. Wolfgang Schäuble, MdB POSTANSCHRIFT Präsident des Deutschen Bundestages TEL +49 30 18615 7641 FAX +49 30 18615 5105 Platz der Republik 1 11011 Berlin DATUM Berlin,CJ-2 April 2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Luksic, Frank Sitta, Bernd Reuther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Betr.: „Arbeitsplatzverluste in der Automobil- und Zuliefererindustrie" BT-Drucksache: 19/18027 Sehr geehrter Herr Präsident, namens der Bundesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1 Wie bewertet die Bundesregierung die Lage der Automobil- und Zuliefererin- dustrie in Deutschland und wie bewertet sie den Stellenabbau sowie die Verlagerung der Wertschöpfung in der Automobil- und Zuliefererindustrie? Antwort: Nach zehn Jahren des Wachstums, der Internationalisierung und einem stetigen Aufwuchs der Erträge und der Beschäftigung steht die deutsche Automobilindustrie vor einem längerfristigen Strukturwandel. Die Elektrifizierung der Antriebe sowie die zunehmende Etablierung automatisierter Fahrfunktionen und neuer Mobilitätsdienst- leistungen werden die Wertschöpfungsnetzwerke und die Produktion von Zulieferern und Automobilherstellern zum Teil tiefgreifend verändern. Die damit verbundenen Auswirkungen werden auch den Industriestandort Deutschland maßgeblich beeinflussen. Um diesen Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen, müssen insbesondere auch die Bedingungen am deutschen Industrie- und Automobilstandort Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMWi können Sie der Datenschutzerklärung auf www.bmwi.de/Datenschutzerklärung entnehmen. See 2 VO9 16 nachhaltig verbessert und die in den Unternehmen und Regionen vorhandenen Kompetenzen gestärkt werden. Für aktiv gestaltende Unternehmen bieten diese Entwicklungen Chancen. Die Automobilwirtschaft ist heute der beschäftigungsstärkste Industriezweig des Landes. -
Warten Auf Grünes Licht
LinkedIn: das US-Wahlkampf: Interview SPD Rheinland-Pfalz: seriöse Netzwerk mit Juliane Schäuble Parteitag digital 132 º ISSN 1610-5060 Ausgabe III/2020 — N Ausgabe Quadriga Media Berlin GmbH www.politik-kommunikation.de WARTEN AUF GRÜNES LICHT Warum die Grünen den Start des Wahlkampfs aufschieben Gemeinsam allem gewachsen. Gerade jetzt ist Zusammen- halt wichtiger denn je. Darum machen wir uns für die stark, die sich für die Gemeinschaft stark machen. Und unterstützen Künstler, Sportler, Unternehmer vor Ort und all diejenigen, die sich für andere einsetzen. gemeinsamallemgewachsen.de EDITORIAL KONRAD GÖKE ist Leitender Redakteur von politik&kommunikation. Auf der anderen Seite des Atlantiks nähert sich der Wahlkampf in der US-Präsidentenwahl seinem Ende. Am GRÜNE UND 3. November wählen die Amerikaner in der 59. Wahl ihren neuen Präsidenten. US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden haben gehalten, was das brisante SOZIALDIGITALE Duell versprach. Es war ein Wahlkampf der Nickligkei- ten und Tiefschläge, überschattet von der Pandemie und Protesten gegen Rassismus. Dass wir in Deutschland so viel davon mitbekommen, haben wir auch der Arbeit von ie Corona-Krise grätschte mitten in einen Lauf Korrespondenten deutscher Medien zu verdanken. Juliane der Grünen. Seit dem Erfolg bei der bayerischen Schäuble ist die US-Korrespondentin des Tagesspiegel. Ich Landtagswahl 2018 konnten sich die Grünen bei habe mit ihr darüber gesprochen, wie die Arbeit für Jour- bundesweiten Umfragen konstant eines Wähler- nalisten während des Wahlkampfes unter so ungewöhnli- zuspruchs von über 20 Prozent erfreuen. Mit der chen Vorzeichen in den USA aussieht. Ab Seite 52 erklärt Pandemie begann dann das, was landläufig unter „Stunde sie, warum einige Reporter es als Auszeichnung ansehen, Dder Regierung“ firmiert. -
Luuk Molthof Phd Thesis
Understanding the Role of Ideas in Policy- Making: The Case of Germany’s Domestic Policy Formation on European Monetary Affairs Lukas Hermanus Molthof Thesis submitted for the degree of PhD Department of Politics and International Relations Royal Holloway, University of London September 2016 1 Declaration of Authorship I, Lukas Hermanus Molthof, hereby declare that this thesis and the work presented in it is entirely my own. Where I have consulted the work of others, this is always clearly stated. Signed: ______________________ Date: ________________________ 2 Abstract This research aims to provide a better understanding of the role of ideas in the policy process by not only examining whether, how, and to what extent ideas inform policy outcomes but also by examining how ideas might simultaneously be used by political actors as strategic discursive resources. Traditionally, the literature has treated ideas – be it implicitly or explicitly – either as beliefs, internal to the individual and therefore without instrumental value, or as rhetorical weapons, with little independent causal influence on the policy process. In this research it is suggested that ideas exist as both cognitive and discursive constructs and that ideas simultaneously play a causal and instrumental role. Through a process tracing analysis of Germany’s policy on European monetary affairs in the period between 1988 and 2015, the research investigates how policymakers are influenced by and make use of ideas. Using five longitudinal sub-case studies, the research demonstrates how ordoliberal, (new- )Keynesian, and pro-integrationist ideas have importantly shaped the trajectory of Germany’s policy on European monetary affairs and have simultaneously been used by policymakers to advance strategic interests. -
Migration, Integration, Asylum
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031