GHG - Gasspeicher Hannover GmbH

Die K5 wächst

Solarbeiten an neuer Kaverne sind im Gang

Im November 2009 fiel der Startschuss für das Aussolen der neuen Kaverne K5. Alle notwendigen Genehmigungen lagen vor und die geologischen Untersuchungen fielen positiv aus. Die Solarbeiten begannen planmäßig.

Wo im Herbst 2009 noch ein knapp 40 Meter hoher Frischwasser Bohrturm weithin sichtbar auf die Arbeiten in der Tiefe vom Kanal Sole – 30 Kilometer zum hinwies, sorgen nun Soleinrichtungen dafür, dass aus Bergwerk dem 1.850 Meter tiefen Bohrloch eine Kaverne wird. Haupt- Pumpstation Die bei der Bohrung durch das Salzgestein gewonne- nen Proben und ausführliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich dieser Ort geologisch für eine weitere Deck- gebirge Kaverne eignet. Jetzt wird der Hohlraum ausgesolt. Die vorraussichtlich rund ???.000 Kubikmeter große Kaverne K5 wird Raum für rund ??? Millionen Kubikmeter Erdgas bieten – ein weiterer Beitrag zur langfristig wirtschaft- lichen und sicheren Erdgasversorgung in der Region Steinsalz Hannover. (Zementation)

Zuerst wird über die am Kopf der Bohrung installierten Solarmaturen kontrolliert Wasser in den Salzstock gepumpt. In dem stündlich bis zu 300 Kubikmetern eingeleiteten Frischwasser – das entspricht etwa dem Inhalt von 2.000 Badewannen – löst sich das Salz und die entstandene Sole drückt sich durch ein zweites Rohr aus der Kaverne heraus. Durch schrittweises Hochziehen der Solrohre sowie das Verändern der Pumprate wird die Form des Speicherraums beeinflusst und gesteuert. Die Kaverne entsteht in einer Tiefe von 1.500 bis 1.850 Metern. Die Sole wird dann nach Sehnde transportiert. Während der gesamten Zeit wird der Solprozess anhand einer Computersimulation überwacht und die entstan- dene Hohlraumform zusätzlich durch Ultraschallvermes- Der Solvorgang im Prinzip sungen regelmäßig kontrolliert. Nach aktueller Planung soll das Solen der K5 bis ins Jahr 2011 (?) hinein erfolgen. A 2 Zweigkanal Linden

B 441 Hannover

Velber Ahlem

Frischwasser- B 65 leitung B 65

Empelde

Mittellandkanal GHG Wettbergen B 6 Erdgasspeicher

Laatzen Ronnenberg A 7 Sehnde B 217 A 37

Rethen Weetzen B 3

Gleidingen Soleleitung

Holtensen Leine

B 6 Hüpede

Soleleitung Frischwasser- leitung Ahrbergen

Der Mittellandkanal liefert das Die Sole geht auf eine weite Frischwasser Reise

Das Wasser für den Solprozess bezieht Über 40 Kilometer lang ist die Rohrlei- die GHG – wie bei den ersten vier Kaver- tung, mit der die in Empelde anfallende nen – aus dem Zweigkanal Linden, der Sole nach Sehnde gepumpt wird. Die direkt mit dem Mittellandkanal verbunden Transportleitung wurde 2004 gebaut und ist. Um im Winter ein Einfrieren zu ver- entlang. Nach Abschluss der Solarbeiten hindern, ist die Leitung rund einen Meter kann diese Leitung zum Erdgastransport tief in der Erde verlegt. dienen. Die Sole wird von Empelde über die erdverlegte Stahlrohrleitung bis nach Sehnde zum Bergwerk Bergmannssegen- Hugo transportiert. Über 4,3 (??) Millionen Kubikmeter Sole aus Empelde stabilisie- ren dort inzwischen die Hohlräume des ehemaligen Kalisalzbergwerks.

GHG – Gasspeicher Hannover GmbH · In der Beschen 1 · 30952 Ronnenberg OT Empelde · www.gasspeicher-hannover.de Stand März 2010