Hannover-Land Jahres- und Geschäftsbericht 2019/2020

UNERHÖRT! #zuhören ...mitreden © D. Hilbig Impressum:

Geschäftsstelle Druck: Diakonieverband Hannover-Land Klimaneutraler Druck auf recyceltem Papier Am Kirchhofe 4 B durch das Umweltdruckhaus Hannover GmbH 30952 Ronnenberg Gestaltung: Tel.: 05109 519542 Annette Lührs [email protected] www.dv-hl.de Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: Diakonieverband Hannover-Land, privat Gesamtredaktion: Harald Gerke, Jörg Engmann, Sandra Heuer Auflage: 1.500 Vorwort zum Jahres- und Geschäftsbericht 2019/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

UNERHÖRT! #zuhören … mitreden

Die Kampagne der Diakonie Deutschland geht ins dritte Jahr. Immer mal wieder tauchen Plakate der Diakonie mit dem Slogan „UNERHÖRT! Diese Alten, …diese Obdachlosen, …diese Flücht- linge, …diese Migrantenkinder, …diese Alltagshelden“ auf. Die Kampagne will einen Gesprächsraum schaffen: zum einen sollen die Stimmen ernstgenommen werden, die sich über das so oft für sie unverständliche Verhalten von Menschen in Not aufregen. Und sie will einen Freiraum schaffen: Menschen in Not können erzählen, wie sie in diese Lage gekommen sind. Das Jahresthema des Diakonieverbandes Hannover-Land „…mitreden“ legt den Schwerpunkt darauf, dass die Betroffenen ermuntert, ermutigt und befähigt werden ihre Erfahrungen und Interessen in den ge- sellschaftlichen Diskurs einzubringen. Und das trotz Corona, auch wenn die Kommunikation miteinander schwerer geworden ist.

Zwei Ereignisse wirken sich im Verband besonders auf das Ge- schäftsjahr 2020 aus: Auf die Coronapandemie wurde sehr zügig reagiert, die Mitarbeitenden haben die Informationen und die Anforderungen sehr schnell in lokale Konzepte übertragen, die nötigen hygienischen Maßnahmen umgesetzt, alternative und begleitende technische Möglichkeiten der Beratung aufgebaut. So wurde es möglich, dass Beratungen und Bildung weiter geführt Harald Gerke, Sandra Heuer und Jörg Engmann (v.li.) werden konnten, dass Kontakte aufrecht erhalten wurden, wo Türen zeitweise verschlossen werden mussten.

Ein zweites Ereignis, das uns intern sehr beschäftigt und gefordert hat, war der Übergang und die Übergabe in der Geschäftsführung. Unser langjähriger Diakoniepastor Pastor Harald Gerke ist zum 31.3.2020 in den Ruhestand gegangen. Frau Sandra Heuer hat die Geschäftsführungsanteile von Herrn Gerke übernommen. Die Prozesse des „Wissensmanagements­ und der Übergaben“ haben Zeit in Anspruch genommen, haben der Arbeit im Diakonie- verband aber auch sehr gutgetan, da alle Geschäftsführenden sehr kollegial und sorgfältig bei der Sache waren.

Am 17.07.2020 wurde Diakoniepastor Harald Gerke im Rahmen einer Andacht offiziell verabschiedet und Frau Sandra Heuer als eine zweite Geschäftsführerin eingeführt.

„Suchet der Stadt Bestes“, so sagt es der Prophet Jeremias (Jeremias 29,7). Wir glauben, dass ein gemeinsamer Dialog von Betroffenen, Fragenden und politisch Verantwortlichen ein guter Weg ist, um Verständnis füreinander zu schaffen und um Strukturen für ein gutes gesellschaftliches Miteinander zu entwickeln.

Wir „drei“ Geschäftsführenden der Jahre 2019 und 2020 danken allen von Herzen, die unser aller Tun im Diakonie­ verband Hannover-Land durch ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Förderungen ermöglichen.

Harald Gerke Sandra Heuer Jörg Engmann Diakoniepastor i.R. des Diakonie- Geschäftsführerin des Diakonie- Geschäftsführer des Diakonie- verbandes Hannover-Land verbandes Hannover-Land verbandes Hannover-Land

3 Inhalt

Vorwort 3 Geschäftsbericht 5 Unsere Angebote & Projekte 9 Anerkennungsjahr – Eine Berufspraktikantin berichtet 10

Kirchenkreissozialarbeit 14 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung 18 Kuren – Beratung und Vermittlung 19 Sucht und Suchtprävention 20 Soziale Schuldnerberatung 22 Schuldenprävention 24

Diakonische Familienprojekte 26 Bin da! 27 Willkommensort Neustadt a. Rbge. 28 wellcome Familien stärken – Familien-Café Vielfalt 29 Aufeinander zugehen & Mama Café 30 Fit im Leben 31

Diakonische Läden 32 Umsonstladen für Babyerstausstattung 33 DiakonieLädchen kids 34 Kleiderladen 36 DiakonieLädchen Empelde 37

RE_StaRT2 39 Migrationsfachdienst 40 Tageswohnung Burgdorf 42 Jugendwerkstatt Burgdorf 43 Jugendwerkstatt Roter Faden 44 treffpunkt 45 Ambulanter Hospizdienst 46 Begegnungsstätte Silbernkamp 48 Diakonischer Handwerker-Service 49 Helfende Hände 50 Pool für Arbeitsgelegenheiten 51

Besondere Förderung 52 Fördernde und Unterstützende 53 Nachwort der Vorstandsvorsitzenden 54

4 Geschäftsbericht Unerhört! #zuhören ... mitreden

Es fällt dieser Tage schwer einen geordneten Die Zusammenschau aus den 14 Fach­bereichen Blick zurück zu tun. Es kommt mir so vor, als unserer diakonischen Arbeit ist für mich immer wären die Zeiten vor den Corona Verände- wieder ein Seismograph, was „unsere“ Rat­ rungen so lange her, als wären die Wirklich- suchenden erleiden, welche Problemlagen und keiten von damals mit den heutigen schwer in Lebenssituationen sie zu bewältigen haben, Beziehung zu setzen. wie gelingende Entwicklung ganz praktisch aussieht, aber auch vor welchen unbewältigten Ich muss Ihnen nicht darlegen, was uns seit Problemstellungen wir stehen. » März in Atem gehalten hat, was alles verstanden werden musste, was wir uns begreiflich machen mussten, was angegangen und gelöst werden musste. In so manchen bald folgenden Auswer- tungen von Qualitätsmanagementprozes­sen, in Team-Reflexionen und ganz besonders in den folgenden Planungsprozessen werden Teams und Organisationen diesen Fragen akribisch nachgehen. Wir alle werden versuchen die zukünftigen Problemstelllungen und Entwick- lungen, besonders jene, die uns die Pandemie­ lage für 2021 – und wohlmöglich noch für einen deutlich längerem Zeitraum – zur Lösung auf­ erlegt, so klug als möglich anzugehen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir eine Zeit „auf Sicht fahren“ mussten, dass unklar war, auf welche Anforderungen wir „hinter der nächsten Kurve“ reagieren mussten. Heute, im Sommer 2020, haben wir gewisse Vorstel- lungen, welche Entwicklungen denkbar sind, welche Aufgaben wir im Winter wohl lösen werden müssen. Aber was hinter der nächsten „Jahreskurve“ liegt, werden wir wohl auch erst sehen, wenn wir ganz dicht davor sind.

Was also kann dieser Tage ein geordneter Blick zurück, ein Jahresbericht bringen? Oder leisten?

Ich möchte Ihnen und uns die Antwort an­bie­ ten, dass dieser Bericht uns helfen kann, an unsere nachhaltigen Erfahrungen und an unsere Schlussfolgerungen aus der Vor-Pandemiezeit anzuknüpfen.

Die Kolleg*innen aus unseren Beratungsstellen,­ Einrichtungen und Fachbereichen, haben die aktuellen Nöte und Problemlagen ihrer Klient*in- nen reflektiert und diese für sie aufbereitet und anteilig sichtbar gemacht. Unsere Berater*in- nen und Fachkräfte haben aus meiner Sicht Spannendes und sozialpolitisch Wertvolles zu berichten. © Philipp Schroeder

5 » Die Impulse aus den 14 Fachbereichen unseres Der Bericht hilft erinnern, dass die Belastungen Diakonischen Werkes Hannover-Land geben auf Familiensysteme in prekären Lebenslagen einen Ausblick auf zukünftige Notwendigkeiten,­ schon vor 2020 hoch waren. Die Wirkung von auf Aufgaben- und Zielstellungen, auf das, was kleinen, lokal organisierten und klug struktu- nicht liegen bleiben darf. rierten „Frühen Hilfen“ in kirchlich-kommunalen Nahbereichen regt an, auf dieser Ebene genauer Das Jahr 2021 hält demnach alte und be- nach Fragen und Ansätzen für die kommenden kannte, aber auch neue diakonische und Zeit zu suchen. sozialpolitische Aufgaben für uns bereit! Einige davon ergeben sich aus dem, was uns die Wie gelingende Kommunikation und Begegnun- zukünftige Pandemielage abverlangen wird, gen initiiert und gestaltet werden können, wie was wir neu zu lösen haben werden, um den Lernerfahrungen von einer Familie, von einem problematischen Auswirkungen auf unsere so- Menschen auf andere übergehen kann, zialen und wirtschaftlichen Systeme Helfendes begegnet Ihnen in den nachfolgenden Berich- entgegenzusetzen. ten vielfach und vielfältig. Das sind wertvolle „frische“ Erfahrungen, an die wir nach den Das Jahr 2019 gibt uns aber auch Aufgaben Phasen des „zuhause Bleibens“, gut anknüpfen und Handlungsimpulse mit auf den Weg in die können. Die Berichte der Diakonischen Fami- Zukunft. lienprojekte und der Kurenberatungen nehmen diese Themen auf. Wohnungslosigkeit, ein Mangel an bezahlba- rem Wohnraum und die Angst vor drohendem Wo Begegnung distanziert stattfinden muss, Wohnungsverlust bilden eines der dringenden sind Prozesse der Integration und des aufei- Themen, das im Sinne unserer Ratsuchenden nander Zugehens schon in der Begrifflichkeit nicht aus dem Ergebnis-Fokus des nächsten schwierig. Wir sind gefordert uns derzeit nicht Jahres verschwinden darf. Sie finden das Thema zu dicht zu kommen. Dennoch wollen und u.a. in der Kirchenkreissozialarbeit und natürlich müssen wir uns wieder näherkommen, Einsam- in der Tageswohnung und bei ReStaRT, aber keiten entgegenwirken, miteinander wachsen, auch im Bericht der Migrationsarbeit. heimisch werden, Probleme verstehen und lösen, miteinander Freude erleben und das Leben genießen. Wie das gelingt, ist besonders in den Berichten der Migrationsarbeit, des ­Silbernkamps, des Treffpunktes Lange Weihe und der Helfenden Hände zu lesen.

Die Bilanzen und Gedanken zu den Armuts- erfahrungen, insbesondere von Kindern und Familiensystemen, aber zunehmend auch von alten Menschen müssen den Weg ins Jahr 2021 finden.

Wir befürchten und erwarten, dass dieses Thema an Gewicht zunehmen wird, dass wir hier (wieder) neue Ansätze finden müssen. Gleichzeitig ist es klug wahrzunehmen, welche konkreten Handlungsansätze den Auswir- kungen von Armut entgegenwirken. Hierbei insbesondere auf die Berichte der Schuldner- beratung und der Ladenprojekte hingewiesen.

Die Berichte unserer Mitarbeitenden enthalten noch viele weitere spannende Reflexionen, Themen und Ideen, die Sie sicher, je nach eigenem Blick und Standpunkt entdecken werden. Sie sind in der Fülle in diesen wenigen Zeilen nicht umfassend zu beschreiben. Zwei Dinge möchte ich abschließend dennoch be- nennen.

6 Beim Lesen ist mir noch einmal deutlich geworden, dass ganz vieles gut gelingt, weil Freiwillige und Ehrenamtliche sich mit ihrem Können und ihrer Energie einbringen. Es sind weit über 300 Menschen, die sich regelmäßig bei uns in der Diakonie engagieren. Im Bericht unseres ambulanten Hospizdienstes sind diese liebevoll als „Künstler*innen der Bezie- hungsarbeit“ bezeichnet worden. In anderen Berichten wird deutlich, welche wertvollen Armuts-, Sucht- und Einsamtkeitspräventionen von ihnen ausgehen.

Wir sagen von Herzen Dank für Ideen, für eingebrachte Lebensfreude und viel ganz viel handfeste Hilfe. Wir, Geschäftsführung und Leitungskräfte im Dia­konieverband, werden uns weiter bemühen, die für diese Arbeit notwendigen Ressourcen zu beschaffen und verfügbar zu machen, dass ein gelingendes und zufriedenes Miteinander von Ehren- und Hauptamtlichen weiter unsere Wirklichkeit bleiben kann. Zum Wohle unserer Klient*innen und Ratsuchenden.

Damit wären wir beim Titel des diesjährigen Damit die Hilfe auch bei jenen ankommt, die Berichtes: aufgrund vielfältiger Herausforderungen noch keine Hilfe erhalten,­ findet die Beratung durch Unerhört! #zuhören …mitreden. die Mitarbeitenden in den Kommunen Wede- mark, , , , Davon werden Sie lesen. Vom selbstverständ- Burg­dorf, , und vor Ort lichen Mitreden der Ratsuchenden, die ihre im Lebensumfeld der Betroffenen statt oder in Hilfe-Prozesse mitgestalten, die Frau und Herr unseren Standortbüros in Burgdorf oder Lan- ihres Lebens bleiben. Von den Einbringungen genhagen. unserer Fachkräfte, die mitreden, in dem sie Probleme und Missstände klar benennen, Um Betroffene gut und erfolgreich an Fach- Veränderungen einfordern und tragfähige stellen anbinden zu können, pflegen unsere Lösungs- und Handlungsansätze als Konzepte Sozialarbeiterinnen Jessica Kind (zuständig oder Projekte ganz konkret einbringen. in Langenhagen, Isernhagen, und Burgwedel) und Alryn Zarske (zuständig in Vom sozialpolitischen Mitreden der Diakonie, Burg­dorf, Lehrte, Sehnde und Uetze) zudem von der Nachbarschaft über die Kommunen bis einen regelmäßigen Kontakt zu Netzwerk- hin zur Sozialpolitik des Landes Niedersachsen partnern, u.a. zu Verwaltungsabteilungen der ist im Nachfolgenden zu lesen. Städte und Gemeinden, zu Jobcentern und zu diversen Beratungsstellen. Neu im Diakonieverband ist unser ambu­ lantes Beratungsangebot RE_StaRT2, das wir mit der Region Hannover und dem Werkheim Wirtschaftlicher Rückblick auf das Jahr 2019 umsetzen. Hier erhalten Menschen, die von noch nicht abschließend getätigt Wohnungslosigkeit betroffen oder aufgrund Der Haushalt für das Jahr 2019 lag in einer unterschiedlichster Problemlagen (u.a. Woh- ­Größenordnung bei insgesamt bei 4,165 Mio €. nungskündigung, Räumungsklage, Schulden, Die staatlichen Finanzierungen der Arbeits- Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung) von Woh- felder sind, wie auch in den vorangehenden nungsverlust bedroht sind, Beratung, Unter- Jahren, insgesamt betrachtet, nicht auskömm- stützung und Begleitung vor Ort. Betroffene lich. Es bedarf einer tatkräftigen kirchlichen und finden mit RE_StaRT2 den Weg in bestehende privaten Mitfinanzierung für etliche Arbeits­- Hilfestrukturen und werden an Fachstellen und felder, um eine qualitativ gute Arbeit zu tarif­ -institutionen angebunden. lichen Vergütungsstandards zu gewährleisten. » 7 Herzlich Dank sagen möchte ich unseren Träger- Diakonieverbandes tut unseren Ratsuchenden Kirchenkreisen, die die Einbringung von kirch- und uns hauptamtlich Tätigen Ihr Tun sehr lich-diakonischen Eigenmitteln von mehr als gut. Ich danke Ihnen, auch im Namen meiner 1,25 Mio € möglich gemacht haben. Dieses Geschäftsführungskollegen Harald Gerke und Geld hilft uns das zu tun, für das wir da sind. Sandra Heuer, und im Namen der hauptamtlich Tätigen. Dennoch fehlt es in einigen Einrichtungen und Projekten immer wieder an Finanzen, um Ganz herzlich bedanken möchte ich mich nachhaltig und gut arbeiten zu können. Diese zudem bei unseren hauptamtlichen Mitarbei- Situation macht die Arbeit für unsere ehren- und terinnen und Mitarbeitern. Sie haben in ihren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Aufgabenfeldern wieder einmal mit ihrem ter so manches Mal sehr mühsam. Ich möchte Engagement, mit ihrem großen Einsatz, mit mich hier deshalb ausdrücklich auch bei all den vielen guten Ideen und mit großer Umsicht und aktiven Frauen und Männern bedanken, die Kompetenz dafür gesorgt, dass unseren Rat­ in Förder- und Freundeskreisen, in Stiftungen suchenden, unseren Klientinnen und Klienten und Kirchengemeinden dazu beitragen, dass eine fachlich gute Arbeit mit professioneller Klient*innen sowie Kindern in unseren Einrich- Distanz und menschlicher Zuwendung und, tungen und Projekten ein Mehr an Leistung wenn gewünscht und angebracht, auch mit zukommen kann. Mehr, als es derzeit aus den christlicher Haltung zuteilwerden konnte. Sie uns zur Verfügung stehenden Eigenmitteln haben es in diesem Corona-Jahr zudem ge- sowie kirchlichen und staatlichen Fördermitteln schafft, dass jede Beratungsstelle die ganze realisiert werden kann. Der gute Standard der Zeit über erreichbar und handlungsfähig war, Leistungen in unserer Arbeit, insbesondere in dass für Notfall- und Krisenberatungen immer der diakonischen Familienarbeit, in der Projek- eine Tür geöffnet werden konnte. Das war eine tarbeit mit Kindern, Jugendlichen und älteren starke Leistung und ein großer extra Einsatz, Menschen sowie in der Wohnungslosenhilfe ist für den wir ein extra Dank sagen. zu einem guten Maß auch ihr Verdienst. Unser aller und mein persönlicher Dank geht Von Herzen danken möchte ich zudem für die außerdem an die Partner*innen, die unsere Zeit und Energie, die Sie, liebe ehrenamtlich Arbeit über Programme, Maßnahmen und tätige Frauen und Männer, in unsere gemeinsa- Verträge fördern, die uns mit Spenden und me diakonische Arbeit einbringen. Zuwendungen unterstützen oder in Zusammen- arbeit mit uns Aufgaben umsetzen. Diakonie Unsere Begleitungsarbeit für schwerkranke und in diesem Umfang geht nicht ohne viele, auch sterbende Menschen sowie deren Angehörige, mitfinanzierende Partner*innen. Der Staat, u.a. unsere diakonische Kinder- und Familien- in Form der Europäischen Union (Europäischer arbeit, unsere armutsbezogene Ladenarbeit Sozialfonds), des Bundes, des Landes Nieder- und unsere Arbeit in den Begegnungsstätten sachsen, der Region Hannover, der Kommunen hätte ohne Ihr Tun ein trauriges Gesicht. Aber sowie der Arbeitsverwaltung, die Kranken- und auch in der Schuldner- und Suchtberatungs- Rentenversicherungsträger, privates Engage- arbeit, in den Jugendwerkstätten und im Treff- ment von Einzelpersonen oder Unternehmen punkt am Park, in der Flüchtlingsarbeit sowie und eine große kirchliche Unterstützung aus in der Leitungs- und Vorstandsarbeit unseres der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, des Diakonischen Werkes in Niedersachsen sowie des Diakonischen Werkes der EKD versetzen uns erst in die Lage, helfendes Handeln zu entfalten. Ohne diese und viele weitere Unter- stützende wäre unsere Arbeit nicht möglich.

Ihr

Jörg Engmann Geschäftsführer des Diakonieverbandes Hannover-Land

8 Unsere Angebote & Projekte Das bietet der Diakonieverband Hannover-Land

Kirchenkreissozialarbeit Angebote für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen - Allgemeine Sozialberatung in Burgdorf, Burgwedel, Laatzen, Langenhagen, Neustadt a. Rbge., Ronnen- - Tageswohnung für Wohnungslose in Burgdorf berg, und Wunstorf - Beratung für Menschen in Wohnungsnot - Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt­ in Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze beratung in Burgdorf, Laatzen, Langenhagen, - RE_StaRT2 in der Region Hannover (Nord-Ost) Neustadt a. Rbge., Ronnenberg und Springe - Kurberatung und Kurvermittlung in Burgdorf, Burg- wedel, Langenhagen, Laatzen, Neustadt a. Rbge. Angebote für arbeitslose Menschen und Ronnenberg - Jugendwerkstatt Burgdorf - Jugendwerkstatt Roter Faden in Ronnenberg Angebote für Menschen mit Schulden - Pool für Arbeitsgelegenheiten in Langenhagen - Soziale Schuldnerberatung in , Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze, Laatzen, Neustadt a. Rbge., Ronnenberg, Springe und Wunstorf Angebote zur psychischen Gesundung - Schuldenprävention für junge Menschen - treffpunkt in Laatzen

Angebote für Menschen mit Suchtproblemen Angebote für kranke, sterbende und trauernde Menschen - Fachstelle für Sucht und Suchtprävention in Burgdorf - Ambulanter Hospizdienst für Burgdorf, Lehrte, - Projekte JUST IN OUT in Burgdorf Sehnde und Uetze

Diakonische Familienarbeit Generationsübergreifende Angebote - Bin da! in Neustadt a. Rbge., Wunstorf, , - Begegnungsstätte Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. und Ronnenberg - Handwerkerservice Langenhagen - Familien-Café Vielfalt / Willkommensort in Neustadt a. Rbge. - Helfende Hände in Langenhagen - Wellcome in Neustadt a. Rbge., Springe, und - Aufeinander zugehen, Fit im Leben und Mama-Café in Laatzen

Diakonische Läden - Umsonstladen für Babyerstausstattung in Laatzen - DiakonieLädchen kids in Ronnenberg - Kleiderladen in Wunstorf - DiakonieLädchen in Ronnenberg

Migrations- und Integrationsarbeit - Migrationsfachdienst in Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze, Pattensen, Neustadt-Wunstorf und Springe

9 Anerkennungsjahr Eine Berufspraktikantin berichtet

Das Anerkennungsjahr, welches Studierende Im Oktober 2019 hat die Sozialarbeiterin und der Sozialarbeit und Religionspädagogik nach Religionspädagogin Katharina Rösner in der ihrem Bachelorabschluss absolvieren sollen, Tageswohnung und der Fachberatungsstel- ist die erste Chance, in einem Arbeitsfeld mit- le für Wohnungsnotleidende Burgdorf des zureden und dieses zu gestallten. Hier können Diakonieverbandes Hannover-Land ihr Aner- erste berufliche Erfahrungen gesammelt,kennungsjahr angetreten. In diesem Arbeitsfeld erste Kontakte geknüpft und erste Gespräche konnte sie nicht nur zuhören, sondern wollte geführt werden. Gespräche mit Kolleg*innen auch mitreden. Im Folgenden werden die Tätig- der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik keiten und einige Erfahrung kurz vorgestellt: und Gespräche mit Ratsuchenden und in der Gesellschaft Unerhörten. Diese Gespräche „Die Arbeit der Tageswohnung Burgdorf ist so prägen oft maßgeblich die Person im Anerken- vielfältig, wie die Menschen, die hier Rat suchen. nungsjahr und begleiten sie in ihre berufliche Das Angebot dieser Einrichtung richtet sich an Zukunft. volljährige Personen, die sich in einer prekären Wohnsituation befinden. Dies bedeutet, dass nicht nur Menschen, die in Wohnungslosigkeit leben angesprochen werden, sondern darüber hinaus auch Menschen, die unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder deren Wohnverhältnisse als nicht zumutbar erlebt werden, die Angebote nutzen können.

Das Team der Tageswohnung bemüht sich um individuell angepasste, niedrigschwellige und langfristige Hilfe. Durch das Zusammenspiel aus den alltäglichen Aufgaben des Tages- treffes und den immer neuen Fallkonstellationen ist der Aufgabenbereich sehr abwechslungs- reich und fordert von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität, Einfühlungsvermö- gen, transparente und offene Kommunikation, sowie die Bereitschaft zu einem gemeinsamen ständigen Lernprozess. Immer wieder kommt es vor, dass man von einzigartigen Lebens- geschichten überrascht wird und neue Wege gemeinsam gefunden werden müssen.

Meine Tätigkeiten erstrecken sich von der Aus- zahlung des Tagessatzes und Beratungs- und Seelsorgegespräche, übers Holz sägen, der Tafel- oder Kleiderausgabe, bis hin zum Kaffee kochen und Karten spielen.

Das Schöne an der Arbeit in der Tages- wohnung ist, dass man hier sehr herzlich willkommen geheißen wird. Das warmherzige Team ermöglicht einen einfachen Start in das Berufsleben. Sie haben mir geduldig meine Fragen beantwortet, regten mich zum Wei- terdenken und zum kritischen Hinterfragen an und standen mir mit Rat und Tat zur Seite.

Katharina Rösner im Treppenhaus der Tageswohnung in Burgdorf © Privat

10 Besonders im Kontakt mit den Ratsuchenden wurde viel gelacht, denn trotz schwieriger ­Lebenssituationen geht der Humor in diesem Haus nicht verloren, und durch die hier er- fahrene Unterstützung werden neue Kräfte mobilisiert.

Obwohl ich keinerlei Vorerfahrungen mit der Zielgruppe der Wohnungsnotleidenden hatte, bin ich sehr froh, dass ich in dieser Einrichtung mein Anerkennungsjahr machen konnte. Ich blicke auf ein Jahr voller bunter Erfahrungen, schönen zwischenmenschlichen Interaktionen und großen Herausforderungen. Durch die Vielfältigkeit des Aufgabenbereichs konnte ich vieles Neues ausprobieren und über mich hinauswachsen.

Ich habe weitreichende Grundkenntnisse in zahlreichen Belangen der Sozialen Arbeit ­kennenlernen dürfen und mich dadurch ­beruflich weiterentwickeln können. Durch diese persönliche und berufliche Entwicklung fühle ich mich jetzt mehr denn je befähigt mitzu­ sprechen.

Meine Meinungen und Haltungen haben sich gefestigt, sodass ich in fachlichen Diskursen, aber auch in privaten, den Unerhörten durch meine Äußerungen eine Stimme geben und gemeinsam mit ihnen Gehör suchen kann.“

Katharina Rösner

Oben: Maustüröffnertag Praxis: Alryn und Katharina © Privat

11 © Diakonie/Kathrin Harms

Kirchenkreissozialarbeit #Zuhören ... mitreden

In der Kirchenkreissozialarbeit ist das ...mitreden eine sehr wichtige Aufgabe. Glaub- würdig versuchen wir daran mitzuwirken, dass sich die Lebenssituationen für Menschen mit Armutserfahrung stetig verbessern. Förderlich wären Rahmenbedingungen, die sinnvoll und angemessen gesellschaftliche Teilhabe sowie Perspektiven schaffen. Doch diese fehlen. Und darum reden wir mit.

Die Menschen, die zu uns in die Beratung kommen, erleben christliche Nächstenliebe hautnah. Als niedrigschwelliges Instrument

sind die Beratungsstellen Seismographen, weil © Nicolas McComber – iStockphoto.com sie versteckte soziale Not- und Schieflagen besonders sensibel wahrnehmen und durch Allgemeine soziale Beratung – ihr Mitreden Vorschläge zur Behebung machen …mit (Ratsuchenden) reden können. Mit der allgemeinen sozialen Beratung ist die Kirchenkreissozialarbeit als gemeindeüber- greifender Dienst in den Kirchenkreisen direkt vor Ort bei den Menschen tätig. Als erste Anlaufstelle im Netzwerk diakonischer Dienste … mit (Ratsuchenden) reden und Einrichtungen wirkt sie durch die Nähe A zur Alltags- und Lebenswelt der Menschen in L schwierigen sozialen Situationen. F oren und eine Räumungsklage für meinACHLICHE KOMPETENZ e Wohnung Ich habe meine Arbeitsstelle ver L erhalten. Ich weiß nicht mehr weiter G Eine wichtige Grundlage in der Beratungs- PSYCHOSOZIALE UND SOZIA mit unRECHTLICHE BERATUNGseren 4 Kindern! Wir haben kein Geld für den Wir brauchen dringend Beratun arbeit ist das Gespräch mit den rat- und E Kauf von Kleidung und für Schulmaterialien hilfesuchenden Menschen: Mit krisenhaften M ZUHÖRE e und wir sind stark verschuldet N – Wo bekommen wir ­Lebenssituationen sind meist große Ängste und Mein Mann hat Alkoholproble E Hilfe? Unsicherheiten sowie zunehmende Perspek-­ ÜBERSICHT SCHAFF I N / HAUSHALTSPLAN ERSTELLEN tivlosigkeit verbunden. Durch das Gespräch, Pflegegeld für meinen Sohn wurde abgelehnt - derspruch einlegen und wie mache ich das? das Zuhören und das Ernstnehmen der kann ich W A N vielfältigen Probleme und Befürchtungen E TRAG AUF FAMILIENERHOLUNGIch weiß nicht, wie ich dann mit meinen Kindern der Betroffenen wächst die notwendige Ver- Ich will mich trennen und brauche dringend Hilf finanziell zurechtkommen soll! trauensgrundlage, aufgrund derer die eigene S Lebenssituation neu geordnet werden kann. Ich brauche Hilfe beim Au O füllen dieses Antrages – ich verstehe die Fragen nicht Zusammen mit ganz praktischen Unterstüt- Z zungs- und Hilfsangeboten kann es gelingen, FINANZIELLE HILFE IN N TSITUATIONEwei Monate verlängert. Ich finde keine Arbeit und N Meine Duldung wird immer nur für neue Perspektiven zu entwickeln. I habe Angst, abgeschoben zu werden. Ich bin obdachlos, mein Fahrrad ist kaputt und A ch brauche dringend neue Schuhe Die Kirchenkreissozialarbeit nimmt, durch die ERSTE ANLAUFSTELLE UND GGF. Beratungsarbeit und die Nähe zu den sozialen L N FACHDIESNTE WEITERVERMITTLUNG Lebenswirklichkeiten der Menschen, versteck- Ich bin schwanger, studiere und habe kein Ge d. – Können Sie mir helfen? E te Not- und Schieflagen vor Ort und in der Z IT NEHMEN Region wahr. Daraus ergeben sich oft weitere Impulse und Aufgaben. Bei Problemlagen, die B erechnung meiner Sozialleistungen nicht! Das Geld Ich verstehe die reicht zum Leben nicht aus – stehen mir noch andere häufig auftreten, kann die Entwicklung eines E Hilfen zu? unterstützenden Projektes oder auch sozialpo- R litisches Engagement gefordert sein. essiv! Mache ich etwas in der Erziehung falsch? Wo RMUTIGUNG Meine Kind ist sehr agg A kann ich Hilfe bekommen? T Gesellschaftliche Veränderungen und Trends, INFORM orben. Ich weiß nicTION ht wie ich allein zurechtkommen Meine Frau ist vor Kurzem ges welche die Lebenslagen von Menschen be- U soll! ng ist 75 qm groß! Wir finden keine größere und einflussen, fallen in der Beratungsarbeit durch Wir sind 8 Personen und unsere Wohn N bezahlbare Wohnung die Kirchenkreissozialarbeit sehr früh auf. Dies G wird in den verschiedenen Gremien, in den Meine Frau ist schwerbehindert und SOZIALAauf den ibt es wWALTLICHE HILFEeitere unterstützende Hilfen oder finanzielle Rollstuhl angewiesen Zuschüsse – unsere Rente reicht nicht aus Kom­munen und in der Öffentlichkeit kommu- niziert und an den sich daraus ergebenden

14 Konsequenzen mitgearbeitet – mit dem Ziel, Da das für Kinder aus ein­kom- Ausgrenzung zu beenden und Teilhabe zu mensschwachen Familien nach ermöglichen.­ wie vor nicht gilt, werden vor Ort eine materielle Unterstützung Das ...mitreden wäre jedoch ohne das organisiert und gleichzeitig …mit (Ratsuchenden) reden nicht möglich! Informationen zu den gesetz­ lichen Möglichkeiten gegeben.

Mitreden – in der kirchlichen und - der inhaltliche Vorschlag für die sonstigen Öffentlichkeit Kirchenkreiskonferenz in Neu- Ein Kennzeichen der Kirchenkreissozialarbeit stadt: Mit dem Thema „Gemein- ist das stetige sich einbringen sowohl in kirch- wesendiakonie“ soll ein Impuls lichen Zusammenhängen als auch in der son- für die Kirchengemeinden zur stigen Öffentlichkeit. Auf diese Weise werden verstärkten Zusammenarbeit mit diakonischen Themen bewegt, Missstände benannt, notwen- Diensten gegeben werden. Der Fokus richtet dige Veränderungen eingefordert und Verbes- sich auf benachteiligende Strukturen sowie serungen im sozialen Umfeld erreicht. auf die aktive Beteiligung von Menschen innerhalb eines bestimmten Quartiers. Beispiele hierfür sind: - die Mitgestaltung des Eröffnungsgottesdien- - die Mitwirkung an einer Diskussionsveran- stes zur Woche der Diakonie in Laatzen: Dort stal­tung in Burgwedel: Es geht um die kom- wird thematisiert, dass die Armutsquote bei munale Wohnraumsituation. Menschen, die Kindern vor Ort sehr hoch ist. Ein Runder sich an die Diakonie wenden, haben auf dem Tisch will Abhilfe schaffen und unter anderem WohDonnerstag,nungsmarkt­ 5. September wenig Chancen. 2019 | Seite W 1 |ohnenAnzeiger ist dafür Sorge tragen, dass Familien die ihnen ein Grundbedürfnis und muss z.B. für Sozial- zustehenden Sozialleistungen für Bildung leistungsempfänger bezahlbar sein. und Teilhabe in Anspruch nehmen.

- die Vorbereitung einer Schulstarteraktion - ein Pressegespräch anlässlich der Vorstel- im Kirchenkreis Ronnenberg: Bildungs- lung des Jahresberichts in Burgdorf: Es gerechtigkeit und Teilhabe sollten für alle wird darauf hingewiesen, dass unter aktiver SchülerinnenBURGDORF und Schüler gegeben sein. Mitwirkung der Kirchenkreissozial­arbeit

Diakonie unterstützt Musterklage Was kostet die Schule? Kirchenkreissozialarbeiter kritisiert neues Gesetz als nicht ausreichend

Von Antje Bismark aber überhaupt nicht mehr“, berich- staatliche Unterstützung angewie- tet Neumann aus Erfahrung. Mit sen seien, nicht kurzfristig das Geld Burgdorf/Lehrte/Sehnde/Uetze. seinen Kollegen von der Diakonie ansparen – wie es der Gesetzgeber Hefte mit den farblich passenden Hannover-Land und Partnern wie eigentlich vorsieht. Umschlägen. Buntstifte. Bleistifte. dem Sozialwissenschaftlichen Insti- Deshalb haben sich die Sozial- Malblock und Tusche. Wenn ein tut der EKD hat er in den vergange- arbeiter das Motto der Diakonie Kind in die Schule kommt, erhalten nen Jahren dank der Unterstützung „#Zuhören und ... dranbleiben!“ als die Eltern lange Listen von den Leh- von betroffenen Familien erfasst, Leitthema gesetzt: Sie unterstützen rern über jene Utensilien, die der wie groß der Schulbedarf tatsäch- Familien aus der Region Hannover Nachwuchs benötigt. All das kostet lich ist. mit einer Musterklage gegen das Geld – viel Geld, wie Mütter und Vä- neue Gesetz, um weitere Verbesse- ter aus mitunter leidvoller Erfah- Diakonie unterstützt Familien rungen durchzusetzen. „Wer in die- rung wissen. „Gerade für Men- Inzwischen finden diese Zahlen sem Zusammenhang von Kinder- schen, die auf staatliche Unterstüt- auch Eingang im Starke-Familien- arbeit spricht, muss auch an die Ju- zung angewiesen sind, bedeutet Gesetz, das der Bundesrat im April gendlichen denken“, sagt Neu- eine Einschulung eine enorme fi- beschlossen hat. Danach steigt das mann. Gerade dort gebe es eine gro- nanzielle Belastung“, sagt Kirchen- Schulstarterpaket um 50 auf 150 ße Scham, über die Schere zwischen kreissozialarbeiter Friedhelm Neu- Euro. Zu Schuljahresbeginn gibt es Einnahmen und Ausgaben zu spre- mann. Eine Einschulung kostet Geld – wie 100 Euro, zum zweiten Halbjahr chen. viel aber genau, darüber gibt es noch einmal 50 Euro. Zufrieden sind Für die jetzige Erhöhung zahle Schulwechsel sind teuer Streit. FOTO: SYMBOLBILD Neumann und seine Mitstreiter da- sich aus, dass die Diakonie und an- Dabei sieht der Fachmann von der mit aber noch nicht. „Zum einen ba- dere Verbände strukturell das Defi- Diakonie zwei entscheidende rende Schule. „Das Geld aus dem sieren die jetzigen Zahlen auf Daten zit aufgezeigt hätten. Ein gleiches Schuljahre als besonders schwierig Bildungs- und Teilhabepaket reicht aus dem Jahr 2015“, sagt er. Zum Vorgehen erhoffen sie sich nun auch an – die erste Klasse und den Wech- normalerweise gerade so für ein anderen könnten Familien, die bei den Musterklagen, wie Neu- sel von der Grund- in die weiterfüh- Schuljahr, bei den Schulwechseln während eines Schuljahres auf mann sagt.

Artikel im Anzeiger für Burgdorf & Lehrte der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, erschienen am 5. September 2019

15 des Diakonieverbandes eine Erhöhung bei für Soziales auf kommunaler Ebene beteiligt. der Ausstattung für den Schulbedarf um Auf allen Ebenen und Netzwerken bringt die 50% erreicht werden konnte. Kirchenkreissozialarbeit eigene oder aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem sozi- Mitreden – in kirchlichen und sonstigen Gremien al-diakonischem Handeln ein. Die Kirchenkreissozialarbeit ist keine Einzel­- arbeit, sondern erfolgt immer unter Einbezie- Beispiele zu Themen sind: hung anderer Beteiligter im Netzwerk sowohl auf Kirchenkreisebene- als auch auf Kirchen- - Beteiligung und Vorbereitung gemeindeebene bzw. auch in nichtkirchlichen der „Woche der Diakonie“ Netzwerken. - Kinderarmut in unserem sozialen Umfeld Die Kirchenkreissozialarbeit hält regelmäßig Kontakt zu: - Teilhabe von Menschen in unserer Gesell- schaft - den Diakoniebeauftragten der Kirchen­ gemein­den und Kirchenkreise (Haupt- und - Gemeinwesendiakonie Ehrenamtliche) - Flüchtlinge und Flüchtlingsarbeit - den Diakonieausschüssen des Kirchen- kreises (Haupt-und Ehrenamtliche)

- Kirchenkreiskonferenzen (Superintendent, Pastoren aus den Kirchengemeinden, Was wir tun: Diakone, Sozialarbeiter aus Einrichtungen - allgemeine kirchliche Sozialberatung oder/und Projekten) - soziale Missstände feststellen - Kirchenkreissynode (Haupt-und Ehrenamt- und an deren Beseitigung mitwirken liche Vertreter und berufene Mitglieder aller - aktiv an sozialpolitischer Meinungsbildung Kirchengemeinden) sowie Öffentlichkeitsarbeit beteiligen - vernetztes Arbeiten der einzelnen Mit allen diakonischen Diensten und Einrich- diakonischen Tätigkeitsfelder innerhalb tungen im Kirchenkreis findet regelmäßig ein des Kirchenkreises und der Kirchen­ verlässlicher Austausch und Kommunikation gemeinden fördern über Dienstbesprechungen mit den Superin- - Hauptamtliche bei diakonischen Anfragen tendentinnen bzw. Superintendenten und der und Aufgaben unterstützen Kirchenkreissozialarbeit statt. Die Kirchenkreis- sozialarbeit ist darüber hinaus als ein aktives - freiwilliges Engagement fördern und profiliertes Mitglied an Arbeitskreisen

16 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen bestim- terbildungen gewährleisten fundiertes Wissen. men die Zielsetzungen und Inhalte in der Kirchen- Durch das Mitreden im öffentlichen Diskurs kreissozialarbeit. Langzeitarbeitslose Menschen, wird versucht, soziale Missstände zu beheben. Fakten & Zahlen alleinerziehende Personen, Familien mit Kindern, Im vergangenen Jahr ist das Engagement, wie Allgemeine Menschen mit kleiner Rente – sie alle sind von dargestellt, unterschiedlich geschehen. Sozialberatung, Armut besonders betroffen. Als meiste erste Kurenberatung, Anlaufstelle wird neben eigener Beratung und Unsere Beratungsstellen wollen auch in Zukunft Schwangeren- und Unterstützung bei Bedarf an die angegliederten fach­lich qualifizierte Hilfeleistungen für in Not Schwangerschafts- konfliktberatung: und weiteren Fachberatungsstellen hingewiesen ge­ra­tene Menschen als übergemeindlichen und vermittelt. Dienst in den fünf Kirchenkreisen anbieten und - 1584 beratene Haushalte, davon somit unmittelbar auf die sozialen Lebens- 64 % mit Kindern Die Nähe zur Alltagswelt der Ratsuchenden in wirklichkeiten der Menschen und Gemeinden schwierigen sozialen Situationen ist wichtig für reagieren. - In den beratenen Haushalten lebten Aktivitäten im Gemeinwesen. Qualifizierte Wei- 2489 Kinder und Jugendliche - Die Kinderzahl pro Haushalt mit Beratungsanlass Kindern ist im 7 % Durchschnitt leicht gestiegen und psychosoziale Beratung betrug 2,33 Kinder (+1% Vorjahr) 10 % 29 % - Bei 2256 persön­ sonstige Fragen Schwangerschaft lichen Gesprächen und zusätzlich (-1% Vorjahr) (- 1% Vorjahr) nicht gezählten Telefonaten 12 % - Der Anteil der finanzielle Unterstützung Haushalte, die (-2% Vorjahr) Sozialleistungen wie SGB II, III, XII oder Asylbewerberleis- tungen erhielten, blieb mit 56 % 16 % nahezu unverändert Kuren gegenüber 57 % (-2% Vorjahr) im Vorjahr 25 % - 70% der beratenen sozialanwaltliche Beratung Haushalte hatten (+5% Vorjahr) erstmaligen Kontakt - 50 % der ratsuchenden Frauen und Männer In den beratenen Haushalten mit Kindern lebten 2489 Kinder und Jugendliche.­ hatten eine andere Im Durchschnitt kommen 2,33 Kinder auf jeden Haushalt mit Kindern. Staatsangehörigkeit - Mit 790 Anträgen wurden rund 325.000 € Beihilfen und Kirchenkreissozialarbeit Unterstützungen für Ratsuchende bean- Barsinghausen Laatzen Ronnenberg tragt, davon kamen Andrea Schink Monika Brandt-Zwirner Andrea Schink gut 11 % aus Tel.: 05109 5195-43 Tel.: 0511 87446-60 Tel.: 05109 5195-43 kirchlichen Mitteln

Burgdorf Langenhagen Springe Friedhelm Neumann Jessica Kind Ingrid Röttger Tel.: 05136 8973-20 Tel.: 0511 7403613 Tel.: 05041 9450-33

Burgwedel Neustadt a. Rbge. Wunstorf Angela Card Reiner Roth Reiner Roth Tel.: 05139 9976-12 Tel.: 05032 65904 Tel.: 05031 3907

Web: www.dv-hl.de/kirchenkreissozialarbeit

17 Schwangerenberatung Eine Schwangerschaft verändert das Leben

#wir reden mit… ten sind. Damit Menschen sich auf Informationen „Ich bin schwanger!“ – dieses Wissen kann einlassen können, gehen unsere Beratungsstel- Glück, Freude und Hoffnung verursachen. len sehr kultursensibel in den Gesprächen auf die Einige Frauen und Paare spüren aber Sorge, Ratsuchenden ein. In anderen Kulturen werden Angst oder Unsicherheit. In dieser Lebens­ Körper und Psyche nicht so getrennt betrachtet, situation hilft es, eine Beratung in Anspruch wie in unserem Kulturkreis üblich. Daraus ergibt zu nehmen. Auch wenn Schwangerschaft und sich, dass junge Frauen Fragestellungen an die Geburt natürliche Vorgänge sind, die Frauen ärztliche Untersuchung mitbringen. viel Energie abverlangen, gibt es Situationen, in denen Frauen und Paare überfordert sind. Ein Fallbeispiel: Unsere Beratungsstellen unterstützen Frauen „Sie kam heute zum ersten Mal zur Beratung. Im und Paare in dieser Situation. Wir geben Infor- März erwartet sie ihr erstes Kind. Die Schwanger- mationen zu Mutterschaft, Mutterschutz und schaft war nicht geplant und lange war sie damit Mutterschutzgeld, Elterngeld, Erziehungszeiten, im Konflikt. Wird sie die Ausbildung im 3.Lehrjahr Kindergeld, Kindergeldzuschlag, Unterhalt und noch beenden können, mit Abschluss, wenn die Unterhaltsvorschuss. Wir beantragen Hilfen bei Entbindung in wenigen Monaten stattfindet? Wo der Bundesstiftung Mutter-Kind. soll sie mit dem Kind wohnen, derzeit lebt sie noch bei den Eltern. Wie kann das gehen, mit 21 Wenn Frauen unsicher sind, ob sie das Kind und dann alleinerziehend? Wie lange soll sie in bekommen möchten, nehmen wir uns Zeit, die Elternzeit gehen und wie soll sie die Erstausstat- persönliche Lebenssituation zu erörtern. Wir tung für ein Neugeborenes anschaffen, wo sie beraten zu den Rahmenbedingungen für einen doch kein Erspartes hat? Sie ist gesundheitlich Schwangerschaftsabbruch. Ergebnisoffen ver­ stark eingeschränkt mit einem Herzfehler, kann suchen wir, den Ratsuchenden einen Raum für sie da normal entbinden?“ die für sie richtige Entscheidung zu bereiten. Als anerkannte Schwangerschaftskonfliktbe- Jede Entscheidung im Konflikt für oder gegen ratungsstellen können wir im Bedarfsfall den eine Schwangerschaft ist eine fundamentale sogenannten „Beratungsschein“ ausstellen. Anfrage an Lebensbedingungen von Kindern, Alleinerziehenden und Familien in unserer Ge- Themen wie Körper, Sexualität und Verhütung sellschaft. Solange das größte Armutsrisiko tauchen immer wieder in Beratungsgesprächen darin besteht, alleinerziehend oder kinderreich auf. Hier ist es auch wichtig, sich mit kulturellen zu sein, sind sozial- und familienpolitische Regeln vertraut zu machen, da viele Ratsuchende Verbesserungen für Familien unabdingbare Vor- Frauen und Paare mit internationalen Geschich- aussetzungen. Bei den Alleinerziehenden kommt hinzu, dass in vielen Fällen der andere Elternteil Was wir tun: keinen Unterhalt zahlt und Unterhaltsvorschuss über das Jugendamt beantragt werden muss. - Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß Ein nötiger und wichtiger Schritt – denn je länger § 219 StGB mit Beratungsbescheinigung Kinder in Armut leben, desto negativer sind - Psychosoziale Beratung von die Folgen für ihre Entwicklung und die Bil- Schwangeren, Paaren und Familien dungschancen. Die Familien leben in zu kleinen - Beratung und Information rund um die Wohnungen und kommt dann ein Baby dazu, Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung verschärft das oft die sowieso schon prekären sowie finanzielle und andere Hilfen Lebensverhältnisse. Aktuell gelten 3 Millionen Kinder als arm – das ist jedes fünfte Kind.

Förderer ist u.a. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

- Land Niedersachsen Burgdorf Imke Fronia Springe Friedhelm Neumann Tel.: 0511 7403505 Ingrid Röttger Tel.: 05136 8973-20 Tel.: 05041 945033 Neustadt a. Rbge. Laatzen Annette Holaschke Wunstorf Monika Brandt-Zwirner Tel.: 05032 9669959 Annette Holaschke Tel.: 0511 8744660 Tel.: 05031 9581420 Ronnenberg (ohne Konfliktberatung) Langenhagen Andrea Schink Anne-Marei Stamme, Tel.: 05109 519543 Web: www.dv-hl.de/schwangerenberatung

18 Kurenberatung und -vermittlung Wenn Müttern und Vätern die Energie ausgeht

Ruhepausen zum Krafttanken – für viele Eltern fische und ganzheitliche Gesundheitsangebot Fakten & Zahlen ein Wunschtraum, aber oft fern der alltäglichen des Müttergenesungswerks. Mütter/Väter brau- - In 2019 Realität. Zwischen Kindern, Familie, Beruf und chen Angebote, die ihre Lebenssituation in fanden rund 585 Haushalt bleibt Müttern und Vätern häufig nicht ihrer Komplexität berücksichtigen. Während dieser Beratungs­ die Zeit, sich um die eigenen gesundheitli- des Aufenthalts haben sie die Chance, ihre gespräche vor Ort chen Probleme zu kümmern. Um mütter- und Belastungssituationen umfassend zu ana- statt. 154 Mütter und Väter und 256 väterspezifische Erkrankungen nachhaltig zu lysieren. So werden bislang nicht erkannte Kinder haben die behandeln und die Lebenssituation zu ver- Zusammenhänge sichtbar gemacht und das Kur letztendlich bessern, hat das Müttergenesungswerk das Gesundheitsbewusstsein wird geschärft. Die antreten können. Konzept der Therapeutischen Kette entwickelt. einzelnen Maßnahmen sind aufeinander ab- Sie umfasst die vorbereitende Beratung, die gestimmt, von der medizinischen Behandlung stationäre Vorsorge oder Rehabilitation sowie über Bewegungs- und Entspannungsthera- Angebote der Nachsorge, um den gesundheitli- pien, physiotherapeutische Maßnahmen und chen Erfolg nachhaltig zu sichern. Psychotherapie bis hin zur Gesundheits- und Ernährungsberatung. Abgerundet werden die Wir, die Diakonie, sind mit unseren 5 Beratungs- Maßnahmen durch Kreativtherapien sowie ein stellen vor Ort ein Teil dieser Kette, unterstützen umfangreiches Freizeitangebot. schnell und direkt und beraten kostenlos. Die Beratung reicht von der Abklärung der Erwar- Der gesundheitliche Erfolg der Maßnahmen ist tungen und Ziele bis hin zu praktischen Fragen wissenschaftlich erwiesen. Untersuchungen (Unterstützung beim Antragsverfahren, Hilfe bei des Forschungsverbundes Familiengesund-

finanziellen oder organisatorischen Problemen) heit der Medizinischen Hochschule Hannover © Adobe Stock für die Kurmaßnahme. Es werden umfassende In- haben verdeutlicht, dass sich die ausgeprägten formationen zum ganzheitlichen therapeutischen Eingangsbelastungen im Verlauf der Maß- Konzept des Müttergenesungswerks sowie nahmen deutlich reduzieren und auch eine Details zu den einzelnen Kurkliniken und ihren Übertragung der Kurerfolge in den Alltag speziellen Angeboten gegeben. Zum Wunsch- gelingt, z. B. Verminderung von Erschöpfung, und Wahlrecht wird umfassend informiert. Die besserer Umgang mit sozialen Problemen und Beratungsstellen sind eine wichtige Stütze für Stärkung der Erziehungskompetenz. Mütter, Väter und Pflegende auf dem Weg zur Kurmaßnahme sowie danach bei der Nachsorge.

Was wir tun: © Adobe Stock Bundesweit gibt es rund 73 Kurkliniken im - Allgemeine Informationen über MGW-Verbund, in denen Vorsorge- und Reha- ­medizinische stationäre Vorsorge und bilitationsmaßnahmen für Mütter/Väter mit ihren Rehabilitation für Mütter und Väter Kindern durchgeführt werden. Auch Kinder mit einer eigenen Indikation können während des - Unterstützung bei der Beantragung Aufenthalts gezielt behandelt werden. In allen der Kostenübernahme Mutter-Kind-Kliniken gibt es immer spezielle - Individuelle Kurvorbereitung Mutter-Kind-Angebote zur Stärkung der Mut- - Herausarbeiten der persönlichen Ziele ter-Kind-Beziehung. einer Kurmaßnahme - Vermittlung weiterführender Hilfen Diese dauert in der Regel drei Wochen. Oft sind die gesundheitlichen Störungen der Mütter/ - Zusammenarbeit mit Väter an psychische und soziale Probleme ge- anderen psychosozialen Diensten knüpft. Gerade diese Tatsache findet besondere - Kurnachbereitung Berücksichtigung durch das geschlechtsspezi- © Adobe Stock

Kurenberatung und -vermittlung

Burgdorf Laatzen Ronnenberg Beate Wedekind Beate Wedekind Maren Elies Tel.: 05136 8973-10 Tel.: 0511 8744661 Tel.: 05109 519511 Burgwedel Neustadt a. Rbge. Astrid Kempf Astrid Kempf Web: www.dv-hl.de/schwangerenberatung Tel.: 05139 997611 Tel.: 05032 9669957 Web: www.dv-hl.de/kurenberatung

19 Fachstelle Sucht & Suchtprävention #zuhören — unsere Beratung

Fakten & Zahlen Die Beratung bedeutet in der Suchthilfe oftmals zu vermitteln, um eine stabile Abstinenz nach- den ersten Schritt in ein Netzwerk von Hilfs- haltig aufzurichten. - 165 Menschen haben die Fachstelle und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen aufgesucht. Davon in teils existenziellen Krisen. Der Erstkontakt ist #mitreden und dranbleiben – waren 70% Männer die Basis für alle weiteren Schritte mit dem Ziel, unsere Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe und 30% Frauen die Betroffenen zur Wahrnehmung weiterer Zur Bewältigung einer Suchterkrankung bedarf - Es fanden 1520 Kli- Unterstützungsangebote zu motivieren. es eines komplexen Systems an Hilfs- und entenkontakte statt, Behandlungsangeboten. Diese werden in Fach- davon waren 49 einmalige Kontakte Unsere Beratungen sind vertraulich und kosten- stellen für Sucht, in Fachambulanzen oder auch frei. Zur ersten persönlichen Kontaktaufnahme in tagesklinischen und stationären Fachkliniken kommen die Ratsuchenden überwiegend in die vorgehalten. Neben den verschiedenen stati- offenen Sprechstunden. Hier bieten wir eine onären und ambulanten Behandlungsformen Beratung im Umgang mit Alkohol, Cannabis, kommt der Selbsthilfe eine große Bedeutung zu. Kokain und / oder Medikamenten. Der Be- ratungsumfang wird individuell gestaltet und Der Besuch einer Selbsthilfegruppe ermöglicht unseren Klienten das „Mitreden und Dranbleiben“. Selbsthilfe ist Hilfe für Betroffene von Betrof- fenen und zwar vor, während und nach einer professionellen therapeutischen und medizini- schen Hilfe – und auch unabhängig davon. Der Zeitraum einer therapeutischen Behandlung ist endlich und durch die Kostenträger begrenzt. Die vielfältigen Selbsthilfeangebote stehen den Betroffenen dauerhaft zur Verfügung. Dies bedeutet eine kontinuierliche, stabilisierende Begleitung durch viele Lebensphasen hindurch, was nachweislich das Rückfallrisiko deutlich verringert.

Die Förderung der Selbsthilfegruppen und © ?? deren ehrenamtliche Mitarbeiter, hat in unserer Einrichtung eine lange Tradition und ist uns auch weiterhin ein wichtiges Anliegen. Wir arbeiten in unserem Einzugsgebiet mit elf orientiert sich an den Anliegen der Betroffenen, Selbsthilfegruppen zusammen. Diese Gruppen auch eine Weitervermittlung an passgenauere werden in der Regel durch ausgebildete eh- Institutionen ist möglich. Schon während der renamtliche Suchtkrankenhelfer geleitet und Beratungsphase bieten wir als Unterstützung finden wöchentlich in den Abendstunden statt, die Einbeziehung der Partner und der Familie so dass die Teilnahme auch für berufstätige an, um den weiteren Verlauf möglichst effektiv Menschen möglich ist. Förderer sind u.a. zu gestalten. Ziel unserer Beratung ist es, bei Vorliegen einer Abhängigkeitserkrankung in die Die Zusammenarbeit mit den Selbsthil- - Land Niedersachen medizinische Rehabilitation mit Antragsstellung fegruppen basiert in erster Linie auf dem - Region Hannover - Jobcenter der Region Hannover Stoffungebundene Süchte: Das pathologische Spielen - Deutsche Renten­ (Quelle: Wikipedia.org/wiki/Spiel) versicherung Bund Jedem Kind sind die Neugier und die Lust zum Spielen angeboren . und Spielen regt den Geist an, sozialisiert, setzt Glücksgefühle frei, lehrt mit Frustration umzugehen. Deutsche Renten- Kommerzielles „Glücksspiel“ hingegen macht oft schnell abhängig, unglücklich und ruiniert versicherung manche Betroffene in kürzester Zeit. Die Folgen sind eine erhöhte Delinquenz sowie eine Braunschweig- Hannover erhöhte Tendenz zum Suizid. Das pathologische Glücksspiel ist ein eigenes Krankheitsbild innerhalb der psychischen Störungen und bedarf glückspielspezifischer Behandlungsangebote. Die Fachstelle hält für das pathologische Glückspiel ein Beratungsangebot vor und unterstützt Betroffene bei der Beantragung von Rehabilitation und vermittelt in Selbsthilfegruppen für Spieler.

20 Austausch miteinander. Vor allem die Un- Statistiken 2019 terstützung bei Problemen in den Gruppen, Hilfe bei der Akquise neuer Teilnehmer, Anzahl der Kontakte in den verschiedenen Angeboten Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit ist uns ein Anliegen. Wir stellen auch bei Bedarf einen Gruppenraum zur Verfügung. Ebenso beteiligen wir uns an den Kosten bei der Ausbil- dung der ELAS zum ehrenamtlichen freiwilligen Suchtkrankenhelfer.

Die Treffen der Fachstelle mit den Selbsthilfe- gruppenleitern finden vier Mal jährlich in der Fachstelle statt und bieten gleichzeitig ein Forum für die Selbsthilfegruppenleiter, sich unterein- ander zu vernetzten und auszutauschen sowie über Referenten oder interessante Angebote für Gruppenunternehmungen zu informieren.

Vom Herbst 2019 bis Anfang 2020 haben die therapeutischen Mitarbeiterinnen unserer Einrichtung die Selbsthilfegruppen in ihren Wir- kungsstätten an einem Gruppenabend besucht. Anzahl der Klient_innen mit mehr als 1 Kontakt So konnten wir die unterschiedlichen Gruppen in ihren Räumen, ihrer Gruppenstruktur sowie ihrer Atmosphäre kennenlernen und unseren Klienten ein lebendigeres Bild der Gruppen vermitteln und damit besser zur Teilnahme mo- tivieren. Wir fühlten uns in den Gruppen sehr willkommen und haben interessante, informa­ tive Abende erlebt.

Was wir tun: - Wir sind Ansprechpartnerinnen für Abhängigkeitsgefährdete und -erkrankte sowie deren Angehörige - Wir bieten Beratung und Behandlung Hauptdiagnosen mit mehr als 1 Kontakt zu folgenden Problemlagen: Alkohol, Medikamente, Cannabis, Lifestyle Drogen, Glücksspiel

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Burgdorf Marion Frede, Kirsten Gesemann, Astrid Grube-Thielker, Dagmar Verbeke Tel.: 05136 89 73 30 E-Mail: [email protected] Web: www.dv-hl.de/suchtfachstelle

21 Soziale Schuldnerberatung wir müssen (mit-)reden – miteinander

Den Mut, in der Schuldnerberatung anzu- rufen, entfachte übrigens der Gerichtsvoll- zieher: Herr Z drückte ihr bei jedem Besuch einen unserer Flyer in die Hand.

Das erste Gespräch hatte sie sich ganz anders vorgestellt und so war Frau X sehr erleichtert, dass sie hier zunächst einfach reden konnte, dass sie auf die Empathie und die Verschwiegenheit der Beraterin vertrauen konnte. Erstmals konnte sie ihre Geschichte erzählen und damit viel Wut, Verzweiflung und Traurigkeit loslassen, um dann neue Zuversicht und Kreativität zu entwickeln. Nach und nach wurde eine Lösung erarbeitet: Gemeinsam mit der © Maren Fellmann Beraterin knobelte sie an einer Optimie- rung des Haushaltsplans und ließ sich den mitreden = mitbestimmen = mitentscheiden Umgang mit dem Pfändungsschutzkonto = sich am Gespräch beteiligen erklären. Vor – und Nachteile verschiede- Ein Jahresbericht kann eine Auflistung von ner Entschuldungsmöglichkeiten wurden Zahlen, Daten, Fakten sein oder eine Ge- sorgfältig erörtert und analysiert. Ein Insol- schichte. Oder beides. Die Zahlen, Daten, venzverfahren kam für Frau X nicht in Frage Fakten finden Sie neben diesem Text, die und sie entschied sich für die Möglichkeit Geschichte hier. Eine gute Geschichte, einer vergleichsweisen Regulierung. Tat- so heißt es, braucht Protagonisten sowie sächlich ließen sich die Gläubiger nach einen Konflikt oder eine Herausforderung. gewissenhafter Argumentation überzeugen und stimmten einem Vergleich über 30 % Unsere Protagonistin ist Frau X, der Kon- der Forderung zu. flikt ein Klassiker. Frau X meldete sich im Spätsommer 2019 in einer unserer Gesellschaftliche Teilhabe ist nun wieder Beratungsstellen. Auf den telefonisch ver- möglich geworden einbarten Termin musste sie vier Wochen Mit der neugewonnenen Hoheit über die warten, auf den Mut den Termin zu verein- eigenen Finanzen kehrte auch das Selbst- baren, vier Jahre. wertgefühl zurück und Frau X nahm zunächst wieder am Kirchencafé teil. Kurz Vier Jahre war es her, dass ihre Rente das darauf klinkte sie sich wieder in ihre alte erste Mal gepfändet worden war - wegen Kegeltruppe ein. Die nächsten Veränderun- nicht bezahlter Schulden, die ihr Ehemann gen werden folgen, garantiert. ihr hinterlassen hatte. Vier lange Jahre, in denen es zunehmend schwierig geworden war, mit der gekürzten Rente die sonstigen fixen Kosten zu bezahlen: die Miete, den Strom, das Telefon. Vier ohnmächtige Jahre, in denen sie nicht zurecht kam mit dem Pfändungsschutzkonto, auf dem immer wieder bestehendes Guthaben aus für sie unerfindlichen Gründen nicht ver- fügbar war. Vier einsame Jahre, in denen sie keine Geburtstags- und Weihnachts- geschenke kaufen konnte, in denen sie nicht mit ins Café gehen konnte, in denen sie sich niemandem anvertrauen mochte. Vier unruhige Jahre, in denen sie schlecht schlief und ihre Gedanken immer nur um die nicht bezahlten Schulden kreisten. Vier verzweifelte Jahre, in denen die Suche nach einer Lösung ergebnislos blieb.

22 #mitreden in der Schuldnerberatung, Gesetzliche Grundlagen der Beratungen: Fakten & Zahlen das bedeutet für uns: Die Ratsuchenden ge- - 711 von uns stalten den Beratungsprozess aktiv mit. Es gibt statistisch erfasste keine Pauschallösungen, die für alle gelten, Personen haben sondern individuelle Lösungen, die sich an den sich 2019 durch die Wünschen und Möglichkeiten der Ratsuchen- 355 Sozialen Schuld- nach §16 Abs. 2 Nr. 2 SGB II nerberatungsstellen den orientieren. Immer mit dem Ziel, zukünftig des Diakonieverban- die Dinge auch wieder selbst regeln zu können. 127 des Hannover-Land in einem längeren sonstige #mitreden in der Schuldnerberatung, Beratungsprozess beraten lassen. das bedeutet für uns auch: Den Dialog Davon waren 375 zwischen Schuldnern und Gläubigern zu för- Personen weiblich dern. Dadurch wird der bestehende Kon- 229 und 336 Personen flikt gelöst: Der Gläubiger muss die Forde- männlich nach §11 Abs. 5 SGB XII rung nicht mehr zwangsweise eintreiben, der - Zusätzlich nahmen Schuldner muss sich nicht mehr verstecken. über 1.400 weitere Menschen unsere Eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung Hilfe im Rahmen kann gefunden werden. einer telefonischen oder persönlichen #mitreden in der Schuldnerberatung, Kurzberatung das bedeutet für uns zusätzlich: Lobbyarbeit Aufgaben und Ziele: in Anspruch und politische Mitgestaltung. Wir suchen das - Existenzsicherung - 116 Mal wurde ein Gespräch mit allen Beteiligten vor Ort und Insolvenzverfahren - Beratung in Ver- und beantragt darüber hinaus, um die Zusammenarbeit zu Überschuldungssituationen erleichtern, Vorgehensweisen zu vereinbaren - 82 der beratenen - Stabilisierung des Haushaltes Personen waren und Bedingungen zu verbessern. über 60 Jahre alt - Verhinderung von Neuverschuldung - 267 Personen waren #mitreden – das ist ein Kernstück unserer - Erarbeitung von individuellen erwerbstätig, 269 ­diakonischen Schuldnerberatung. Lösungsmodellen Personen bezogen Arbeitslosengeld

Förderer der Sozialen Schuldner- Soziale Schuldnerberatung beratung und Schuldenprävention Barsinghausen, Wennigsen Neustadt a. Rbge. Wunstorf sind u.a. Anette Becker, Thomas Franzen Thomas Franzen - Region Hannover Maren Fellmann Tel.: 05031 915685 Tel.: 05031 915685 - Land Niedersachsen Tel.: 05041 945032 Tel.: 05032 62055 Tel.: 05105 63928 - Kommunen Ronnenberg, Gehrden Schuldenprävention - Jobcenter der Burgdorf, Lehrte, Sabine Taufmann Region Hannover Sehnde, Uetze Tel.: 05109 5195827 Ronnenberg - Sparkassenverband Angelika Krack, Elena Veith Maren Fellmann, Niedersachsen Tel.: 05136 897315 Springe Sabine Taufmann - Diakonie Anette Becker, Tel.: 05109 5195827 Laatzen, Hemmingen, Maren Fellmann Pattensen Tel.: 05041 945032 Wiebke Peltzer, Sabine Taufmann Tel.: 0511 8744666 Web: www.dv-hl.de/schuldnerberatung

23 Schuldenprävention Miteinander reden und erleben

nahmen der Gläubiger und Möglichkeiten der Gegenwehr sowie Wege aus der Überschul- dung eingegangen.

Die größte Zielgruppe der Schuldenprävention sind Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen in der Berufsausbildung in der Region Hannover. Hierzu zählen insbesondere Schülerinnen und Schüler der Berufs-, Haupt- und Realschulen, des Weiteren Schülerinnen und Schüler von Kooperativen Gesamtschulen und Gymnasien. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Angeboten zu Jugendbildungs- maßnahmen, wie z.B. Jugendwerkstätten, zählten zu den Adressatinnen und Adressaten. Die Altersspanne betrug 14 bis 24 Jahre.

© juripozzi – stock.adobe.com Bei der Schuldenprävention handelt es sich um ein aufsuchendes Angebot, das in den Schulen und Einrichtungen vor Ort stattfindet. Die Schuldenprävention wird zum einen von Jugendbildungseinrichtungen angefragt, zum 1,42 Millionen junge Menschen (unter 30 Jah- anderen tritt sie aber auch an mögliche Koope- ren) gelten bundesweit als überschuldet, rationspartner heran. das sind 12,13 %. Die durchschnittliche Schulden­höhe liegt, lt. statistischem Bundes- amt, bei 7500 Euro und ist damit geringer als „Erzähle mir etwas – in allen anderen Altersgruppen. und ich werde es vergessen. Zeige mir etwas – Im Rahmen der Erhe­bung des statistischen und ich werde mich erinnern. Bundesamtes wird nach „Auslösern“ der Schul- Lass mich etwas erleben – densituation gefragt. Bemerkenswert ist, dass und ich werde es verstehen“. die Kategorie „Unwirtschaftliche Haushalts-­ Konfuzius (551 – 479 v.Chr.) führung“ als Hauptauslöser für die Überschul- dung junger Menschen angegeben wird und damit eine größere Rolle spielt als in allen anderen Altersgruppen.

Ziel der Präventionsveranstaltungen ist es daher u.a., Berührungsängste abzubauen und Was wir tun: einen niedrigschwelligen Zugang in die Schuld- - Wir sprechen mit den Schülerinnen und nerberatung zu ermöglichen. Dies konnte Schülern! Nach unserem Input und einem durch den Einsatz der Schuldnerberaterinnen Spiel oder Film o.ä. stehen die Fragen und der Präventionsarbeit, Maren Fellmann und Ängste der Teilnehmer_innen in Bezug auf Sabine Taufmann, gut geleistet werden, da Verträge, Haushaltsplanung, Schulden, die jungen Menschen durch die Veranstal- Zwangsvollstreckung im Mittelpunkt tungen eine Schuldnerberaterin persönlich unserer Workshops. kennenlernen konnten und Einblick in die Schuldnerberatung und deren Verlauf gegeben wurde. In 33 Veranstaltungen wurden 250 Teil- nehmende erreicht. Schuldenprävention In den Präventionsveranstaltungen waren Auf- klärungen über Risiken bei der Kreditaufnahme, Ronnenberg Bürgschaften, Geschäften und Schulden im Ronnenberg Internet wichtige Themenbereiche. Zudem Maren Fellmann, wurden Möglichkeiten der Haushaltsplanung Sabine Taufmann vermittelt und auf Zwangsvollstreckungsmaß- Tel.: 05109 5195827

24 © Philipp Schroeder Diakonische Familienprojekte Familienarbeit – mehr als Beratung

© Philipp Schroeder

Ob allein- und getrennterziehend, Patchwork- die Schwangeren- und Schwangerschaftskon- oder Regenbogenfamilie oder kinderreicher fliktberatung und die Kurenberatung geben Mehrgenerationshaushalt: Familien leben heute Familien in jeder Lebenslage Hilfestellung und in vielfältigen Lebensformen. Diese individuelle Unterstützung. Vielfalt spiegelt die diakonische Familienarbeit des Diakonieverband Hannover-Land wider. Neben den konstanten Beratungsangeboten Was genau gebraucht wird, wo Lücken zu gibt es im Diakonieverband eine Vielzahl an schließen sind und Brücken gebaut werden Projekten und Angeboten, die die unterschied- müssen, wissen unsere Mitarbeiter*innen. Sie lichen Bedarfe der Familie auffangen und diese sind fester Bestandteil in den kommunalen und unterstützen. kirchlichen Netzwerken für die Belange von Familien und mitgestalten die bunte Welt der Es gibt Elternbildungsangebote, peer-to-peer Familien #mitreden Veranstaltungen, Hausbesuchsprogramme, Orte zum Begegnen, Raum für ein Miteinander Das flächendeckende und ortsnahe Beratungs- und immer ein offenes Ohr in der aufsuchenden angebot bietet umfangreiche Unterstützungs- Arbeit in den Standorten. möglichkeiten. Die Kirchenkreissozialarbeit, Die Projekte der Familienarbeit, die über die Be- ratungsarbeit hinausgehen, sind nur möglich, weil sie finanziell unterstützt werden durch die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die Region Hannover, durch Kommunen, wohltätiger Organisationen und durch einzelne Spender*in- nen – vielen Dank!

Auch die immaterielle Unterstützung ist eine wichtige Säule unserer Arbeit, ohne die die Fa- milienprojekte kaum möglich wären: Die vielen Ehrenamtlichen tragen durch ihr herzliches Engagement maßgeblich dazu bei, dass die Fa- milienprojekte funktionieren und so erfolgreich von den Familien angenommen werden. Dieser liebevollen und tatkräftigen Unterstützung sind wir sehr dankbar und freuen uns außerordent- © Petra Staade lich darüber.

26 Bin da! Gemeinsam durchs erste Lebensjahr

Das Projekt Bin da! Gemeinsam durchs erste verweisen, über die sich Frau I. sehr gefreut hat. Fakten & Zahlen Lebensjahr informiert, berät und unterstützt seit Frau I. konnte mit ihrem 3-jährigen Sohn an - 2019 wurden 2018 Familien, die gerade Zuwachs bekommen eine Spielkreisgruppe angebunden werden, 250 Familien haben. In den Kommunen Gehrden, Neustadt a. die sie später auch ohne meine Unterstützung im Rahmen von Rbge., Ronnenberg, Wennigsen und Wunstorf besuchte. So war der ganzen Familie geholfen.“ Bin da! beraten greift Bin da! dort, wo Familie, Freunde oder Während ihres Einsatzes in den Familien werden - Davon wurden fachliche Dienste nicht zu Verfügung stehen. die freiwilligen Mitarbeiterinnen fortwährend von 30 Familien mit den Koordinatorinnen begleitet und mit Informa- Bin da! Ehrenamt- Die Unterstützungsleistungen von Bin da! um- tionen aus dem Netzwerk Frühe Hilfen versorgt. lichen begleitet fassen: Beratung, Begleitung durch Ehrenamt­ - 30 Ehrenamtliche liche sowie Gruppen- und Fortbildungsangebote Bin da! ist an allen Standorten aktiver Teil der engagieren sich bei Bin da! für ehrenamtlich Tätige. Flankierend dazu Frühen Hilfen der Region Hannover. Gemeinsame bietet Bin da! Elternbildungsangebote wie den Angebote mit den Frühen Hilfen vor Ort und eine Bin da!-Babybrunch und Mama-Cafés an. enge Zusammenarbeit mit den Kirchenkreisen und diakonischen Diensten gewährleistet ein zu- Die Koordinatorinnen am Standort erreichen verlässiges Netzwerk und schafft die Möglichkeit die Bin da!-Familien über informierende An- zum #mitreden und gestalten. gebote vor Ort und aufsuchende Arbeit. Im vertrauensvollen Gespräch wird der Bedarf der Familie ermittelt: #zuhören ist eine der wichti- gen Säulen von Bin da! Das Spektrum reicht von einer einmaligen Verweisberatung über mehrmalige umfangreichen Beratung bis zur Begleitung durch qualifizierte Ehrenamtliche.

Die Ehrenamtlichen leisten zu Hause in den Familien individuelle, wirkungsvolle lebenso- rientierte Hilfe – zum Beispiel bei Familie I. So berichtet eine Ehrenamtliche von Familie I. aus Syrien, ein Sohn, die Mutter ist im achten Monat schwanger: „Auch ich konnte keine Hebamme für die hochschwangere Frau besorgen – wegen des bekannten Mangels. Aber immerhin war es mir möglich auf eine wöchentliche Hebammensprechstunde in Wohnortnähe zu

Was wir tun: - Beratung und Begleitung junger Familien durch Ehrenamtliche: praktisch und präventiv

Förderer sind u.a. Bin da! - Region Hannover Ronnenberg, Wennigsen, Gehrden - Diakonisches Werk Kristina Quakulinsky Niedersachsen Tel.: 0177 5658453 - Förderkreis der E-Mail: [email protected] Familien unterstüt- zenden Projekte des Web: www.dv-hl.de/familierwg Diakonieverbandes Hannover-Land Neustadt-Wunstorf im Kirchenkreis Janet Breier Neustadt-Wunstorf Tel.: 05032 9669958 E-Mail: [email protected] Web: www.dv-hl.de/familieneuwu

27 Willkommensort Neustadt a. Rbge. Das Familien-Café Vielfalt

Fakten & Zahlen Für in Neustadt a Rbge. lebende Flüchtlinge ziehungsberatungsstelle der Region Hannover/ und engagierte, interessierte Neustädter Neustadt, der Frauenberatungsstelle, eine Zahn- Am 7. Dezember 2015 öffnete das Bürger öffnet wöchentlich das Familien-Café ärztin und viele mehr begrüßt. Dabei können Café zum ersten Vielfalt in Neustadt a. Rbge. seine Türen. Mit die Flüchtlinge mitreden und Wünsche äußern, Mal. Seitdem öffnet großer Unterstützung von vielen Ehrenamtli- zu welchen Stellen die Kontaktaufnahme er- es an 44 Nachmit- chen findet montags von 15 – 16. 30 Uhr im leichtert werden soll. tagen im Jahr. Haus an Liebfrauen der Café-Betrieb statt. Für Am 7. Dezember 2020 das Team eine Herausforderung: durchschnitt- Das Team der Kinderbetreuung des Cafés ging feiern wir fünf Jahre Familien-Café Vielfalt! lich 80 Erwachsene und bis zu 25 Kinder in mit den Kindern auf Reisen und so wurde die einer großen Altersspanne von 0 bis 12 Jahren Präventionspuppenbühne und Reiterstaffel der werden regelmäßig willkommen geheißen. Polizeidirektion Hannover sowie der Zoo Han- nover besucht. Mitreden und miteinander reden – wesentliche Aufgaben der Menschen, die hier helfen und Ausblick unterstützen. An den vielen gedeckten Tischen - Angebot von Stadtführungen mit den findet Kennenlernen ganz unkompliziert statt. Gästeführerinnen aus Neustadt in Neustadt Es ist ein voneinander Lernen und voneinander - Ein besonderes Café im Frühsommer – Wissen, was in vielen lebhaften und auch liebe- Familien-Café Vielfalt in Mardorf an der vollen Gesprächen ganz einfach geschieht. Weißen Düne

Förderer sind u.a. Willkommensort Neustadt a. Rbge. Seit dem Jahr 2019 ist das Familien-Café - Region Hannover Vielfalt das Herzstück des Willkommensorts - Land Niedersachsen Neustadt a. Rbge. Im Rahmen dieser Arbeit Was wir tun: wurden in die Café-Nachmittage zusätzliche - Ev-luth. - Wöchentliches Café mit Kinderbetreuung Kirchengemeinde Angebote integriert und so konnte ein weite- Liebfrauen rer Durchlauf des Einschulungskompasses in - Einen Ort für Austausch, Begegnung und - Eine-Welt-Laden Zusammenarbeit­ mit der AWO-Familienbildung Integration bieten Neustadt am Rbge stattfinden. Hierbei kommen Fragen von Ablauf - Rotary-Club eines Elternabends über das Pausenbrot bis Nienburg-Neustadt zur Lernatmosphäre zum Tragen. - Förderkreis Die Gäste des Cafés konnten mit der Kontakt- der Familien beamtin des Polizeireviers Neustadt a. Rbge. Willkommensort Neustadt a. Rbge. unter­stützenden ins Gespräch kommen, der Einsatzwagen der Familien-Café Vielfalt Projekte des Polizei wurde besichtigt und die Kinder durften Diakonie­verbandes Hannover-Land die Polizeimütze aufsetzen. Was bedeutet Neustadt a. Rbge. im Kirchenkreis Kontakt zur Polizei im Heimaltland? Wie geht Dieter Jaehnke Neustadt-Wunstorf die Polizei mit der Bevölkerung um? Viele Ge- Tel.: 0176 55984620 spräche wurden geführt. E-Mail: [email protected]

Das Familien-Café Vielfalt lebt auch von den Gäs- Janet Breier ten aus dem Netzwerk vor Ort. Regelmäßig wer- Tel.: 05032 9669958 den Mitarbeiter*innen aus der Familien- und Er- E-Mail: [email protected]

28 wellcome Moderne Nachbarschaftshilfe im Familienalltag

Mit der Geburt eines Kindes wandelt sich der Familienalltag. Nichts ist mehr so wie es vorher war. Die jungen Eltern fühlen sich nicht selten mit der neuen Situation alleingelassen und haben Fragen, die ihnen beantwortet werden sollten.

Genau an diesem Punkt setzt wellcome – Prak- tische Hilfe für Familien nach der Geburt an. Die Freude über das Baby ist groß und dennoch geht im täglichen Ablauf manchmal nichts mehr, der eigene gute Plan funktioniert nicht. Und dann kommt eine Mitarbeiterin von wellcome … !

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, geschult und begleitet von hauptamtlicher Koordinatorin vor Ort, gehen in die Familie und entlasten sie im Alltag:

- Sie wachen über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. - Sie kümmern sich um das Geschwisterkind. © wellcome/Christoph Niemann - Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. - Sie unterstützen ganz praktisch und Direkt vor Ort besprechen sie dann die Arbeit Fakten & Zahlen hören zu. des Angebots, die Möglichkeiten der Unter- Standort Springe/ stützung etc. Den Kontakt zur Koordinatorin Pattensen/ Welche Form die Unterstützung genau hat, ist stellen die Mitarbeiter*innen, z. B. die leitende Hemmingen: abhängig vom persönlichen Bedarf der Familie Hebamme, direkt her. - Das Projekt ist mit und wird vorab individuell besprochen. In der 5 Wochenstunden ausgestattet Regel sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter*in- - 23 verzeichnete EA nen ein- bis zweimal für zwei bis drei Stunden - 5 Einsatz- in den Familien aktiv. Dadurch entsteht für Was wir tun: Neuerfassungen Eltern ein entspannter Rahmen um in die neue - 5 laufende Einsätze - fachliche Begleitung von Eltern mit Kindern - 5 abgeschlossene Lebenssituation hereinzuwachsen. Der Besuch während des ersten Lebensjahres Einsätze der Ehrenamtlichen minimiert Überforderungs- situationen. - Vermittlung von stundenweiser ehrenamt­ Standort Neustadt licher Begleitung a.Rbge - Das Projekt ist mit Die hauptamtliche wellcome-Koordinatorin ist - Angebot von Fortbildungsveranstaltungen 4 Wochenstunden der erste Kontakt für Eltern und ehrenamtlich für Ehrenamtliche und Eltern ausgestattet Interessierte. Sie hört beiden Seiten genau - 6 verzeichnete EA zu, gibt nützliche Praxistipps und bringt letzt- - 3 Einsatz- Neuerfassungen endlich die Ehrenamtlichen und die Eltern - 3 laufende Einsätze zusammen. Während des wellcome-Einsatzes - 2 abgeschlossene ist sie für Ehrenamtliche und Eltern eine ver- wellcome Einsätze lässliche Ansprechpartnerin. Springe, Pattensen, Hemmingen Förderer sind u.a. Eine besondere Zusammenarbeit: Sandra Lehmann - Ev.-luth. Landes- Kooperation mit dem KRH in Neustadt a Rbge. Tel.: 05041 8020577 kirche Hannovers Das Team der Geburtsklinik des Klinikum Mobil: 0163 4058872 Region Hannover (KRH) in Neustadt a. Rbge E-Mail: [email protected] - Stiftung proDiakonie und die Koordinatorin arbeiten eng zusammen, - Förderkreis der die Vermittlung von Familien an wellcome Neustadt-Wunstorf (am Kreiskrankenhaus) Familien unterstüt- zenden Projekte des erfolgt durch das Team der Geburtsklinik. Auf Janet Breier Diakonieverbandes Wunsch besucht die Koordinatorin anfragende Tel.: 05032 9669958 Hannover-Land Familien bereits auf der Entbindungsstation E-Mail: [email protected] im Kirchenkreis des Klinikums. Web: www.wellcome-online.de Neustadt-Wunstorf

29 Aufeinander zugehen & Mama Café Miteinander aktiv

Mama Café Das Mama Café in Laatzen ist ein bedarfs- orientiertes Angebot für junge Mütter, die sich im geschützten Rahmen miteinander austauschen möchten. Hier ist die Möglichkeit gegeben sich beim gemeinsamen Frühstück zu aktuellen Problemen zu beraten und sich von den begleitenden Koordinatorinnen Tipps zu Unterstützungsmöglichkeiten und Fortbil- dungsangeboten zu holen. Besprochen werden häufig Fragen rund um die erste Zeit nach der Geburt, finanzielle Unterstützungsmöglichkei- ten, die kindliche Entwicklung.

Jede Frage findet im Mama Café Gehör, zu spe- ziellen Themen wie zum Beispiel erste Hilfe bei Unfällen oder Mutter-Kind-Kuren, werden auch gezielt ReferentInnen eingeladen. Während der Treffen haben die Kinder die Gelegenheit in einer liebevoll eingerichteten Kinderecke zu spielen. Dort gibt es neben einer Kinderküche zahlreiche Bausteine, spannende Bilderbücher © Monkey Business – stock.adobe.com und eine Rutsche zum Ausprobieren.

Das Projekt Aufeinander zugehen – miteinan- der lernen ist ein Angebot in Laatzen für junge Eltern mit Kindern bis zum Kindergarteneintritt und ehrenamtlich Interessierte.

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und Was wir tun: Aktivitäten sollen es vor allem neu zugezoge- - Einen Rahmen für den Austausch von nen Familien mit kleinen Kindern erleichtern im Eltern mit Neugeborenen und Kleinkindern Alltag vor Ort anzukommen. Das Angebot steht bieten für das Entstehen von völlig neuen Netzwerken auf nachbarschaftlicher Ebene. - Begleitung, Beratung, Unterstützung und ehrenamtliche Begleitung von Familien Viele der Familien haben selten soziale Kon- takte, wissen nicht, wo sie sich bei Problemen Rat holen können oder fühlen sich einsam. Hier unterstützen die hauptamtliche Projektkoor- dinatorin und Ehrenamtliche, die die Familien Aufeinander zugehen – miteinander lernen nach Bedarf begleiten und so ganz individuell für stundenweise Entlastung sorgen oder Laatzen auf Fragen zum Familienalltag eingehen. Die Sandra Lehmann Ehrenamtlichen führen die jungen Eltern in An- Tel.: 05041 8020577 gebote vor Ort ein und unterstützen praktisch E-Mail: [email protected] im Familienalltag. Web: www.dv-hl.de/familielaatzen

Im Rahmen des Projektes findet einmal mo- natlich ein Treffen für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern statt. Die Angebote werden nach Mama-Café Rücksprache mit den Familien bedarfsorientiert gestaltet und greifen so ganz aktuelle Themen Laatzen auf. Mehrmals im Jahr werden darüber hinaus Monika Brandt-Zwirner, gezielte Fortbildungsangebote für Ehrenamt­ Madeline Schlüter, Sandra Lehmann liche und Familien angeboten, wie zum Beispiel Tel.: 0511 8744660 zu den Themen „Erste Hilfe am Kleinkind“ oder E-Mail: [email protected]; „Gesunde Ernährung“. Web: www.dv-hl.de/umsonstladen

30 Fit im Leben Gemeinsam auf neuen Wegen

Das Projekt „Fit im Leben – gemeinsam auf Zu diesen einmaligen Angeboten neuen Wegen“ ist eines der familienunter- gibt es eine wöchentlich stattfinden- stützenden Angebote des Umsonstladens für de offene Kreativgruppe. Hier treffen Babyerstausstattung. sich Mütter, Eltern, Kinder und Inte- ressierte um für den Schulalltag zu Eltern und Kinder, die gemeinsam in das nähen, zu basteln, zu stricken und erste Schuljahr starten und noch viele Fragen sich zu Fragestellungen und diver- rund um den Schulalltag haben, erhalten bei sen Themen auszutauschen. verschiedenen Angeboten Informationen, Hilfestellung, Beratung und Unterstützung zu Neben diesen Angeboten werden die Familien den Öffnungszeiten des Umsonstladens für von der Koordinatorin bei der Beantragung von Babyerstausstattung. So erhalten die Familien Bildungs- und Teilhabeleistungen unterstützt, Informationen zu gesunder Ernährung, dem da die Hürde der Beantragung oftmals zu hoch Schulalltag, den Elternabenden und vielem ist. Werden diese Leistungen nicht beantragt, mehr im Rahmen von niedrigschwelligen hat dies negative Auswirkungen auf die Chan- Info-Nachmittagen, Kreativangeboten und cengleichheit und Teilhabe der Kinder zur Folge. Workshops, bei denen sie ihre Problemstel- lungen im Schulalltag aufarbeiten können und All diese Probleme und Fragestellungen sollen in ihren Fragestellungen rund um die Schule nicht unerhört bleiben, sondern im Rahmen von begleitet werden. „Fit im Leben – gemeinsam auf neuen Wegen“ aufgegriffen und bearbeitet werden. Damit Angebote im Jahr 2019 und im Frühjahr 2020 wollen wir Kindern einen besseren Start in die waren u.a. Turnbeutel-Nähen, Schultüten bas- Schule und in die Gesellschaft ermöglichen. teln, Laternen basteln, Adventskränze basteln, Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe von Kekskrippen selber machen, oder Workshops Familien und deren Unterstützung sowie die zu gesunder Ernährung wie „Was kommt in die Bekämpfung von Armut. Brotdose?“.

Das Projekt „Fit im Leben – gemeinsam auf neuen Wegen“ ist ein familienunter­ stützendes Angebot des Umsonstladens für Babyerstausstattung. Familien werden u.a. bei der Beantragung von Bildungs- und Teilhabeleistungen unterstützt und erhalten bei verschiedenen Angeboten Informationen, Hilfestellung, Beratung und Unterstützung rund um die Schule. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe von Familien und deren Unterstützung sowie die Bekämpfung von Armut, um Kindern einen besseren Start in Schule und Gesellschaft zu ermöglichen.

Fit im Leben – Förderer sind u.a. gemeinsam auf neuen Wegen - Ev.-luth. Landes- kirche Hannovers Umsonstladen für Babyerstausstattung - Stiftung Madeline Schlüter proDiakonie Laatzen Tel.: 0511 – 164 52 42 Tel.: 0178 6349100 E-Mail: [email protected] Web: www.dv-hl.de/familielaatzen

31 Diakonische Läden zum MIT(einander)REDEN

Die Mitarbeitenden des Diakonieverbandes Neben gespendeter Kleidung und anderen Hannover-Land beraten Menschen zu konkre- Waren gibt es in den Diakonie-Läden immer ten Fragen und Sorgen im sozialen Bereich. auch Zeit für eine Unterhaltung. Auf diese Ansprechpartner finden sich hierzu in den Weise sind folgende Einrichtungen entstanden: Arbeitsbereichen: Allgemeine soziale Beratung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt­ - der „Umsonstladen für Babyerstausstattung“ beratung, Kurenberatung und an anderen Orten in Laatzen mit Bekleidung und Artikeln für Schuldner-, Sucht- und Migrationsberatung. Neugeborene und Kleinkinder,

Oftmals wird hier die Erfahrung gemacht, dass - der „Kleiderladen“ in Wunstorf eine direkte Not zwar abgefedert werden kann, mit Bekleidung, aber weitere Unterstützung hilfreich ist, damit die Betroffenen auch längerfristig entspannter - das „DiakonieLädchen kids“ in Empelde mit leben können. Kinderbekleidung, Büchern und Spielwaren,

Aufgrund dieser Erfahrung wurden weitere - das „DiakonieLädchen“ in Ronnenberg Angebote entwickelt wie beispielsweise die Ju- mit Haushaltsartikeln. gendwerkstätten, die Arbeit mit Obdachlosen, der Treffpunkt in Laatzen, die Begegnungsstät- Die Arbeit in den Läden ist sehr vielfältig. Sie te Silbernkamp und die Projekte für Familien. reicht von Spendenannahme und -sortierung So sind auch die Läden entstanden, die auf über Lagerhaltung, Vorbereitung, Dekoration den folgenden Seiten vorgestellt werden. Sie und Verkauf der Waren bis hin zu Gesprächen wurden dort gegründet, mit Besuchenden, Kundinnen und Kunden sowie das Bereitstellen von Tee und Kaffee. - wo ein Bedarf sichtbar wurde, Aber auch Buchführung, Öffentlichkeitsarbeit - wo es jemanden gab, der diese Arbeit und die Organisation besonderer Aktionen und organisierte, Feste gehören dazu.

- wo sich ehrenamtlich Mitarbeitende fanden, Die überwiegende Arbeit wird von ehrenamtlich die begeistert diese Angebote aufrecht­ Mitarbeitenden geleistet, denen an dieser Stelle erhielten noch einmal herzlich gedankt sei. Ohne das Engagement der rund 70 Ehrenamtlichen wäre - und wo es finanzierbar war. diese Arbeit nicht möglich. Ebenso nicht ohne die vielen Sachspenden – den Spendenden sei Dank –, denn in allen diako- nischen Läden wird „gutes Gebrauchtes“ weitergegeben.

Über die Warenabgabe hinaus, so wird es auch in den folgenden Berichten deutlich, passiert hier aber noch viel mehr: zum einen wird soziales Engagement für alle auf einfache Weise möglich, zum anderen begegnen sich in den Läden die unterschiedlichs- ten Gruppen auf Augenhöhe.

Und die Mitarbeitenden haben stets ein offenes Ohr, was die Anderen, die Kolleginnen und Kollegen sowie die Besuchen- den, auf dem Herzen und zu berichten haben. Denn es geht nicht zuletzt auch ums #Zuhören und mit(einander)reden

32 Umsonstladen für Babyerstausstattung Kinderarmut bekämpfen – Teilhabe von Familien verbessern

Der Umsonstladen stellt schwangeren Frauen und Familien mit Neugeborenen, die in Not geraten sind, über wenig Einkommen verfü- gen, SGB II-Leistungen beziehen oder aus anderen Gründen die Erstausstattung für das Kind nicht anschaffen können, eine kostenlose Babyerstausstattung aus Sachspenden zur Verfügung. Ziel ist eine schnelle, kostenlose und unbürokratische Hilfe für diesen Personen- kreis. Dadurch wirkt der Umsonstladen direkt vor Ort der Kinderarmut entgegen.

Der Laden ist eine kommunikative Anlaufstelle mit engagierten Menschen, die den jungen Familien in ihren Lebenslagen und Notsituatio- nen zuhören; ein Ort des Austausches und der Begegnung im Sozialraum, bei dem niemand unerhört bleibt. Er ist eine Einrichtung, in der kulturelle Vielfalt gelebt wird.

Waren 2017 noch Familien aus 30 Nationen Der Umsonstladen für Babyerstausstattung Fakten & Zahlen im Umsonstladen vertreten, so ist die Zahl der war 2019 auf Gemeinde- und Familienfesten - 2009: verschiedenen Nationen 2018 bereits auf 41 sowie anderen Veranstaltungen stark präsent zwei Jahre nach angestiegen. Auch im Jahr 2019 blieb diese und wird dies auch im Jahr 2020 sein, um auf Eröffnung, Vielfalt an Nationen im Umsonstladen erhalten. die Kinderarmut und die Notsituationen von 588 Familien, Im Jahr 2019 war der Umsonstladen für Ba- Schwangeren und Familien im Kirchenkreis denen mit Sach- spenden geholfen byerstausstattung weiterhin eine Notwendigkeit aufmerksam zu machen sowie auf die Angebo- werden konnte zur Linderung von akuten Notlagen und wurde te des Ladens. Es soll zum Mitreden und aktiv - 2012: von Schwangeren und Familien mit Neugebo- werden gegen Kinderarmut und zur Verbes- 1029 Besuchende renen aus dem Kirchenkreis Laatzen-Springe serung der Teilhabe von Familien eingeladen aktiv genutzt. Es kam zu 1633 Kontakten zu werden. - 2016: 1400 Besuchende bedürftigen Familien aus den Städten Laatzen, Hemmingen, Pattensen und Springe. - 2019: 1633 Besuchende Was wir tun: Neben der Babyerstausstattung bietet der - Bedürftigen jungen Familien wird schnell Umsonstladen auch Informationen über und unbürokratisch eine von anderen weitergehende Hilfsangebote, Beratung und gespendete Babyerstausstattung kostenlos Kreativangebote an. So sind Angebote wie zur Verfügung gestellt das Mama-Café, wo sich junge oder werdende Mütter treffen, austauschen, gegenseitig Rat - Der Umsonstladen ist eine Einrichtung und Unterstützung geben können, angegliedert. zur Bekämpfung der Kinderarmut und Oder das Projekt „Fit im Leben – gemein- ein Angebot der Teilhabeförderung für sam auf neuen Wegen“, welches Eltern und Schwangere und Familien mit Neugebore- Kindern, die gemeinsam in das erste Schuljahr nen starten und noch viele Fragen zum Schulalltag und zur Einschulung haben, mit verschiedenen Angeboten begleitet. Mit seinen Angeboten hat Umsonstladen für Babyerstausstattung Förderer sind u.a. der Umsonstladen das Ziel, die Teilhabe von - Diakonie in Familien zu verbessern, Armut zu bekämpfen Laatzen Niedersachsen und Familien zu unterstützen. Madeline Schlüter Tel.: 0511 1645242 - Stiftung proDiakonie Laatzen Die Ladenarbeit wird von ehrenamtlich Mit­ Mobil: 0178 6349100 arbeitenden und zwei AGH-Kräften geleistet. E-Mail: [email protected] - Stadt Laatzen Im Jahr 2019 konnten weitere Ehrenamtliche Web: www.dv-hl.de/umsonstladen - Förderkreis des dazu gewonnen werden, sodass neben den „Umsonstladens für Babyerstaus- zwei AGH-Kräften 13 Ehrenamtliche sowie die Öffnungszeiten: stattung“ hauptamtliche Koordinatorin im Umsonstladen Mo, Mi, Do 10.00 - 14.00 Uhr tätig waren. Di 14.00 - 17.00 Uhr

33 DiakonieLädchen kids Ein Laden für alle: Kostengünstig einkaufen – Beratung – Kinderaktionen – Austausch – Feiern

Im Jahr 2013 wurde das Diakonielädchen kids Wir bekommen sehr viel positive Resonanz auf in Ronnenberg-Empelde eröffnet. Die Idee unser Ladenprojekt. „Hier riecht es gar nicht einen Laden für Babyerstausstattung und Kin- nach Second-Hand-Shop…“; „Alles ist so lie- derartikel für die Ladensimulation zu eröffnen bevoll dekoriert“; „…tolles Konzept“; „…sehr begründete sich auf den guten Erfahrungen mit übersichtlich“; „Schöne Sachen haben Sie…“. dem Umsonstladen für Babyerstausstattung in Dieses positive Feedback trägt dazu bei, dass Laatzen. Der Grundgedanke des Projektes ist wir gerne im Diakonielädchen kids arbeiten und das urchristliche Prinzip, dass derjenige, der Spaß daran haben, ständig neue Menschen mehr hat als er braucht, es mit dem teilt, der für unser Konzept zu interessieren. So war es weniger hat. uns von Anfang an wichtig, einen Laden für alle Menschen zu haben, die unabhängig von Ergänzend führt das „DiakonieLädchen Kids“ ihrem Einkommen oder der Bedürftigkeit bei Kinderartikel im Sortiment. Für die Kinderartikel,­ uns einkaufen können. In erster Linie kommen z.B. Kleidung, Schuhe und Spielzeug muss le- natürlich Menschen, die nicht so viel Geld diglich ein kleiner Betrag entrichtet werden. Vor haben. Aber man muss keinen Nachweis für dem Laden haben wir einen „Umsonst­ständer“; Bedürftigkeit erbringen. Wir haben auch ver- hierbei handelt es sich um ein kostenfreies und mehrt Kund*innen, die hauptsächlich aufgrund diskretes Angebot für Kund*innen, das regel- der netten Atmosphäre und der Gesprächs­ mäßig neu mit Waren bestückt wird. Durch das angebote kommen. Einwerben und Verbuchen der Spenden soll einerseits für die Teilnehmerinnen der Jugend- Highlights im Jahr 2019 waren vor allem werkstatt eine echte Verkaufssituation gestaltet die Aktionen, an denen Kinder beteiligt waren. werden und zum anderen soll so das Projekt Dazu gehört die gute Kooperation mit der mitfinanziert werden. Kindertagesstätte an der Halde, mit der wir in diesem Frühjahr gemeinsam eine österliche In den vergangenen sechs Jahren wurden viele Schaufensterdekoration erstellten. Lustige unserer Kund*innen zu Stammkund*innen. Osterhasen bevölkerten unsere Schaufenster. Dank unserer zahlreich gefeierten Feste gelang Auch die Kooperation mit der Stadt Ronnen- es uns, Öffentlichkeit zu erzeugen und die berg wurde weiter fortgesetzt und sowohl im Kund*innenzahl auch in diesem Jahr deutlich Sommer- als auch in den Herbstferien ent- zu steigern. Unsere regelmäßig stattfindenden standen kreative Angebote, in denen sich die Feste haben sich dahingehend etabliert, dass Schulkinder nach Herzenslust ausprobieren sie von vielen Kund*innen bereits im Jahres­ konnten. kalender vorgemerkt werden. Im Rahmen der europäischen Nachhaltig- Es macht uns großen Spaß, Besucher*innen, keitswoche veranstalteten wir eine textile die zum Teil mit drei Generationen zum Ein- Upcycling-Werkstatt, in der wir die Besu- kaufen kommen, zu beraten und mit preis- cher*innen für nachhaltiges, kreatives Handeln günstigen Kinderbedarfsartikeln zu versorgen. sensibilisierten. Eine kleine Ausstellung zeigte So hören wir viele großartige Geschichten von Produkte zum Thema Nachhaltigkeit, die zur Alt und Jung, und freuen uns, wenn der Dialog zwischen den Generationen funktioniert.

Unser Frühlingsfest, das gleichsam mit dem Geburtstag des DiakonieLädchen kids gefeiert wird, war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Ein bunter Nachmittag mit lauter Gewinner*in- nen. Alle Lose wurden verkauft und für jedes Los wurde ein Gewinn ausgegeben, so dass nicht nur die drei Hauptgewinner*innen strahl- ten. Für unsere zahlreichen kleinen Gäste gab es ein Glücksrad, Popcorn in selbstgestalteten Papiertüten, Musik und Spiele. Die Großen hin- gegen hatten einen regen Austausch bei Kaffee und Kuchen.

34 Fakten & Zahlen

- In 2019 feierten Nachahmung anregen sollten: Bunte Wimpel wir den 6. Geburts- Ketten aus Stoffresten, Blumenübertöpfe aus tag des Diakoni- alten, bemalten Dosen und vieles mehr. eLädchen kids - Wir zählten Ein weiteres Thema, das uns sehr am Herzen 7437 Personen, liegt, ist das Thema Lesen. Hierfür nahmen wir die sich mit Kinderbedarfs- den Welttag des Buches und den Vorlesetag artikeln versorgten zum Anlass, um Aktionen rund um das Thema oder Kinderkleidung anzubieten und kostenfrei Bücher an unsere und Spielzeug jungen Kund*innen abzugeben. spendeten. Dieses bedeutet eine Steigerung von rund 1043 Kund*in- Wir sagen „herzlichen Dank“! nen im ­Vergleich Das DiakonieLädchen kids macht uns auch zum Vorjahr im sechsten Jahr noch viel Freude. Unsere Arbeit wäre jedoch ohne unsere zahlreichen Unterstützer*innen nicht möglich. Das Lob für unseren Laden können wir an dieser Stelle nur zurückgeben. Auf vielfältige Art und Weise be- gleiten uns unsere Kund*innen, Ehrenamtlichen und Unterstützer*innen im Förderkreis, in der Politik und in der Wirtschaft. Sie ermöglichen uns, was wir so gerne tun. Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank an:

- unsere kleinen und großen Kund*innen

- unsere Ehrenamtlichen, die mit viel Fröhlich- keit und Engagement dabei sind

- die Stadt Ronnenberg - Über 250 Gutscheine - die Politiker*innen, die sich nach wie vor für Was wir tun: wurden auch im Jahr 2019 im uns einsetzten - Versorgung mit günstiger Kinder- Willkommenspaket bekleidung bis Größe 122 für Neubürger*innen - das Diakonische Werk evangelischer Kirchen der Stadt Ronnen- sowie mit Kinderbedarfsartikeln in Deutschland berg ausgegeben - Bereitstellung eines integrativen Angebots - Vier Ehrenamtliche - den Kirchenkreis Ronnenberg - Gesprächsangebot und Vermittlung in ermöglichten eine Öffnungszeit am bestehende Hilfesysteme Mittwochvormittag; - EDEKA Engelbrecht - Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des weitere Ehren­ Lebens unterstützen amtliche werden - Matthias Schlicht (DVAG) gesucht - Die Jugendwerkstatt - das Courtyard Hotel am Maschsee Roter Faden ermöglicht drei DiakonieLädchen kids Öffnungszeiten und - die Mitglieder des Förderkreises gestaltet die Schau- Ronnenberg fenster dekorativ - die zahlreichen Spender*innen, die uns Sandra Heuer durch Kollekten, Sach- und Einzelspenden Tel.: 0511 435149 unterstützten E-Mail: [email protected] Web: www.DL-kids.de - unsere Netzwerkpartner*innen Öffnungszeiten: Di - Do 09.00 - 12.00 Uhr Do 13.30 - 16.00 Uhr

35 Kleiderladen Wunstorf Helfen – Gebraucht werden – Miteinander

Fakten & Zahlen Eine zündende Idee fand am 2. Dezember 2011 veranstaltet, die sehr beliebt und immer stark ihren offiziellen Abschluss. Der Kleiderladen besucht sind. Unsere „Models“ sind allesamt - 27 Ehrenamtliche mit 4-8 Std. Einsatz Wunstorf wurde gegründet. Kein normaler Klei- Mitarbeiterinnen und die Präsentation der Klei- pro Woche derladen, sondern eine soziale Einrichtung, die dung erfolgt immer mit Humor und Spaß und - 5 AGH-Kräfte Menschen mit kleinem Geldbeutel Einkaufs- erntet viel Beifall. (Arbeitsgelegen­ möglichkeiten bietet. Nach dem Umzug im heiten des Sommer 2018 hat sich der Kleiderladen in der Es gab einen Ehrenamtstag für alle Mitarbeite- Jobcenters) Mittelstrasse 9a, mitten in Wunstorf, gut etab- rInnen, der zum einen der Wertschätzung aller - 1 Beschäftigung liert. Die Mitarbeiter sind in der neuen Situation Mitarbeiter dient: Alle sind eingeladen zu Kaffee auf 450-Euro-Basis angekommen und fast alle alten „Stammkun- und leckerer Torte. Zum anderen gibt es immer - 1/2 Stelle den“ sind treu geblieben. auch ein Thema, zu dem gemeinsam gearbeitet Soz.-Pädagogin wird. Im letzten Jahr lautete das Thema: Was - 13.000 Kunden- Der Kleiderladen bietet neben Damen- und war gut in den letzten Jahren? Was haben wir kontakte im Jahr Herren-, Baby- sowie Kinderkleidung aller Art, uns Positives erarbeitet? Heraus kamen Ergeb- - 1.000 Kleidungs- auch Schuhe, Handtaschen, Bettwäsche und nisse wie: Gebrauchtwerden, Gemeinschaft, stücke werden pro Sportkleidung an. Darüber hinaus gibt es ein Dazugehörigkeit, Vertrauen, Zusammenhalt, Tag angenommen Sortiment­ von Umsonst-Kleidung. Das sind sinnvolle Tagesstruktur, dankbare Besucher. und sortiert gut erhaltene Kleidungsstücke, die vielleicht - Kooperations­ einen kleinen Fleck aufweisen oder nicht mehr „Ich habe das Gefühl, in meinem Alter noch vereinbarungen mit topaktuell sind. Dieses Angebot wird täglich etwas Gutes und Sinnvolles zu tun und komme dem KK Neustadt- Wunstorf und der kontrolliert und wieder aufgefüllt. aus meiner Wohnung raus“, sagt eine ehren- Volkshochschule amtliche Mitarbeiterin. Hannover-Land Gerade der soziale Gedanke war und ist ja die Grundlage für diese Einrichtung. „Ich war lange Zuletzt wurde an der Außenwerbung des im Krankenhaus“, erzählt ein älterer Herr bei Kleiderladens gearbeitet. Einige neue Werbe­ einer Tasse Kaffee am Tisch. „Als ich nach drei flächen sind gestaltet und nun auch angebracht Monaten nach Hause kam, hatte ich die Kün- worden. Auch die Mitarbeiter freuen sich über digung im Briefkasten. Niemand hatte meine die Veränderungen und haben immer auch Miete überwiesen. Mein Sohn ist verstorben. Ich selbst neue Vorschläge und Ideen. Das freut habe niemanden mehr und weiß nicht wohin.“ uns und zeigt die gute Zusammenarbeit.

Solche und ähnliche Geschichten hören die MitarbeiterInnen im Klei- Was wir tun: derladen öfter. Es geht hier nämlich - Preiswerte Kleidung für Menschen mit nicht nur um Kleidung, sondern auch kleinem Geldbeutel anbieten und Nach­ ums Zuhören, Anteil nehmen, Dasein. haltigkeit gewährleisten Und fast immer kann irgendjemand auch praktisch weiterhelfen. Entwe- - Ein Kommunikationsort sein und der mit einem Tipp, an wen man sich gesellschaftliche Teilhabe von sozial wenden kann oder mit einer Adresse. benachteiligten Menschen ermöglichen Der soziale Gedanke war auch der - Geförderte Arbeitsmaßnahmen für Grund für die Gutschein-Aktion, die Frauen anbieten im vergangenen Jahr gestartet wurde. - Beschäftigungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche­ bieten Und auch sonst haben die Mitarbei- ter des Kleiderladens gut zu tun. Sie arbeiten täglich in zwei Schichten. Zum Team gehören 27 ehrenamtliche Kleiderladen Wunstorf Helferinnen und 5 AGH-Kräfte. Im Hintergrund wird der Kleiderladen Wunstorf von einem Beirat begleitet, der sich Sabine Klusmann-Wiehe aus Vertretern mehrerer Institutionen Tel.: 05031 9629462 Sabine Klusmann-Wiehe, Leiterin des Kleiderladens zusammensetzt. Es wird regelmäßig getagt, um E-Mail: [email protected] Wunstorf über die Organisation oder angedachte Verän- Web: www.kleiderladen-wunstorf.de derungen zu beraten. Öffnungszeiten: Darüber hinaus hat der Kleiderladen im ver- Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 18.00 Uhr gangenen Jahr wieder zwei Modenschauen Mi, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

36 DiakonieLädchen Empelde Ein Ort zum ZUHÖREN und MIT(einander)REDEN

In der Nenndorfer Straße in Empelde verwan­ immer wieder das Thema delt sich der kleine Laden dreimal in der Woche der Wegwerfplastik­taschen in einen Ort der Kommunikation: es wird thematisiert, inzwischen mit geratscht, Kummer von der Seele geredet, kleineren sichtbaren Erfolgen: Planungen für die nächsten Tage mitgeteilt, immer mehr haben ihre Lei- Krankengeschichten weitergegeben oder ein- nenbeutel dabei. fach nur über das Wetter geredet. Viele Laden- besuchende nutzen den Besuch für einen Position wird auch bezogen, Kontakt zu anderen, sie leben allein oder haben wenn Überschüsse in den wenig Bekanntschaften. Die Ehrenamtlichen örtlichen Sozialraum gegeben eröffnen mit einer kleinen Frage und ermutigen werden. Die Botschaft lautet: wenn gewünscht zum weiteren Schwatz. Dabei Jede und Jeder kann vor Ort sind sie behutsam, mitfühlend und annehmend. Gutes tun und wir als Koope-

Das Miteinanderreden ist fester Bestandteil im rationsparteien unterstützen Elke Smolski nimmt einen Hauptgewinn von Elke Koch Konzept des DiakonieLädchens. sozialdiakonisches Handeln aus dem Team des DiakonieLädchens entgegen. von Ehrenamtlichen und Be- Der Aspekt des MITREDENs als sich zu Wort ruflichen. Fakten & Zahlen melden und Position beziehen findet in der - 19 Frauen und ökologischen Ausrichtung des DiakonieLäd- Es hat viele positive Aspekte sich für andere Männer, die ehren- chens einen Widerhall. Dinge nicht weg- und so für das Gemeinwesen zu engagieren. amtlich mitwirken zuwerfen, sondern weiter zu nutzen, Abfall Dieses wird praktisch getan und gelebt: Ehren- - 50 Abende zu vermeiden, Waren im Kreislauf zu halten amtliche Frauen und Männer stellen zweimal mit Sachspenden- und Ressourcen zu schonen ist wichtiger wöchentlich die Ladenöffnung und einmal annahme denn je. So wird mit den Ladenbesuchenden wöchentlich die Sachspendenannahme sicher. - 150 Öffnungstage durch Ehrenamtliche und die jungen Frauen aus der Jugendwerkstatt Roter Faden Was wir tun: - 1.767 Laden- - Ökologisch Denken und Handeln: besuchende Geben und Nehmen durch Weitergabe - Überschuss von gespendeter Haushaltsgegenstände 1.800 Euro zur Ausschüttung - Versorgen mit Nützlichem und Schönem in den Sozialraum für den Haushalt, insbesondere für in 2020 Menschen mit geringem Einkommen - Rund 4.000 ausge- - Betätigung für Ehrenamtliche bieten gebene Artikel, von der Kuchengabel - Ort der Begegnung und Kommunikation bis zum 60-teiligen Bei den Weihnachtsmärkten in Empelde und Ronnenberg ist für alle Menschen sein Essgeschirr das DiakonieLädchen jedes Jahr mit dabei. Hier im Flur beim Diakonieverband Hannover-Land in Ronnenberg. - Kooperations- projekt vom Diakonieverband Hannover-Land DiakonieLädchen (Träger) mit Kirchen- kreissozialarbeit und Jugendwerkstatt Ronnenberg Roter Faden, Andrea Schink Johanniter-Unfall- Tel.: 05109 519543 Hilfe e.V. – OV Deister, katholische E-Mail: [email protected] Pfarrei St. Maxi- Web: www.dv-hl.de/diakonielaedchen milian-Kolbe und Ev.-luth. Kirchen­ Öffnungszeiten: gemeinde Michaelis, Ronnenberg Di 13.00 - 16.00 Uhr Do, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Annahme von Sachspenden: Mi 18.30 - 19.30 Uhr bei der Johanniter- Unfallhilfe, Hagacker 5b, Ronnenberg

37 © Diakonie/Kathrin Harms RE_StaRT2 „Ich brauch ‘ne Wohnung. Wo muss ich hin?“

Seit 2019 beraten wir, Fakten & Zahlen Alryn Zarske und Jessica - Anzahl der Klienten Kind, ambulant in der im Jahr 2019: Region Nord-Ost (Kirchen- 109, kreis Burg­dorf/Kirchenkreis davon 47 weiblich Burgwedel-Langenhagen) und 62 männlich Menschen in sozialen Not­- Die Gründe der lagen. Ziel ist, eine An- Wohnungsnot der bindung an bestehende 109 Klient*innen Hilfesysteme vor Ort zu verteilen sich wie schaffen. folgt (in %): - Mietschulden 22 Über Handlungsmöglich­ - Mietwidriges keiten zu informieren, Verhalten 12 Perspektiven zu verändern und zu Terminen als mischen mit, wenn es darum geht, in der Struk- - Eigenbedarf 3 „Starthilfe“ zu begleiten bilden dabei im Kontakt tur vor Ort Veränderungen voranzutreiben. - Sanierung/Abriss 7 mit den Klientinnen und Klienten unsere Haupt- Vielfältig auf­gedeckte Missstände vermitteln aufgaben. Besonders im Fokus stehen hier wir an die Region Hannover, als unsere - Desolate Wohn- Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht ­Koordinationsstelle dieser Projektarbeit, weiter. verhältnisse 17 oder bereits betroffen und an kein Beratungs- Wir reden mit Städten und Gemeinden, um für - Entlassung angebot angebunden sind. eine bessere Versorgung von Frauen in Not aus stationärer Einrichtung 4 zu sorgen. Oft erleben wir, dass die Kontakte zu den Hilfen - Auszug aus Elternhaus 7 schwierig sind. Vorgänge wurden digitalisiert Unterwegs in und die Menschen schaffen den Zugang zu - Burgwedel, - Trennung/ neuen Medien nicht. Wieder andere Angebote - Langenhagen, Scheidung 9 sind zentralisiert worden. Und unseren Klienten - Burgdorf, - selbst gekündigt 2 und Klientinnen fehlen Mittel für eine notwen- - Uetze, - bereits dige Mobilität diese Angebote zu erreichen: - Lehrte, wohnungslos 17 die nächste Bushaltestelle ist zu weit weg, die - Sehnde, Wegzeit zu lang bis die Betreuung für das Kind - Neustadt a.Rbge., endet oder das Geld ist knapp. - Isernhagen, - Wedemark Und Wohnungssuche? Bei diesem Punkt geht es bei uns neben dem Zuhören vor allem ums Aushalten. Der Wohnungsmarkt ist eng. Be- Was wir tun: sichtigungen von günstigem Wohnraum finden - Beratung und Unterstützung in in Massen statt – falls unsere Klienten und sozialen Notlagen Klientinnen überhaupt ein Angebot zugemailt Projektpartner in bekommen. Die Suche ist ein hartes Geschäft. - Begleitung innerhalb des Hilfesystems der Region Süd-Wesf Als Bewerber_in muss man herausstechen. - Netzwerke aufbauen und stärken Und das mit ALG II Leistungen? - Zugänge zu bestehenden Hilfesystemen - Werkheim e.V. erleichtern #mitreden bedeutet für uns präsent zu sein. Wichtig ist es uns, als Sozialarbeiterin und Förderer sind u.a. Diakonin­ zugewandt, gut informiert und ver- netzt zu sein. In zahlreichen Arbeitskreisen Wer mit uns reden möchte, kann sich unkom- - EHAP und bei Veranstaltungen unserer Netzwerk­ pliziert per Mail, Mobiltelefon oder SMS an uns - BMAS partner stellen­ wir unser Angebot vor. Wir wenden. - Region Hannover

RE_StaRT2 Jessica Kind Tel.: 0175 8221430 Umland Region Hannover (Nord-Ost) E-Mail: [email protected] Büro Burgdorf Tel.: 05136 9771113 Alryn Zarske Tel.: 0175 8296334 Web: www.restart2-hannover.de E-Mail: [email protected]

39 Migrationsfachdienst Unterstützung und Begleitung für Menschen mit internationaler Geschichte

Ein gemeinsames Anliegen unserer Arbeit ist es, eine soziale Distanz zwischen Menschen zu mildern, die zu Abschottung und Misstrauen führen kann. Dies ist uns mit Engagement gelun- gen. In Lehrte ist unser Fachdienst verlässlich jeden Montag im Montagscafé von „Lehrte hilft“ mit Sprachmittlerin tätig. In Kurzberatungen werden dort die Weichen für eine Einzelfallbe- ratung gestellt. Vertrauen wird niedrigschwellig aufgebaut und dann intensiviert, wenn weitere Beratungstermine vereinbart werden können. Die Caféatmosphäre und das Miteinander in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuzes sorgen für eine hohe Frequenz am Beratungs- tisch – wir sind als Fachbereich mitten drin und können mitreden. Das Café Vielfalt arbei- tet ähnlich. Dort werden Gespräche mit Ehren- Fakten & Zahlen Der Diakonieverband Hannover-Land setzt sich amtlichen geführt und in weitere Angebote ver- seit dem Jahr 2016 für Menschen ein, die ihre mittelt: sei es in die Kirchenkreissozialarbeit, 2.856 Personen haben wir mit unseren Bera- Heimatländer aus verschiedenen Gründen ver- die Schwangerenberatung oder andere. tungen erreicht, davon lassen mussten. Als Akteur in 5 Kirchenkreisen - 1.369 männlich und sind wir beteiligt, Menschen mit Fluchtgeschich- Im Nachbarschaftstreff in Burgdorf haben wir ein - 1.487 weiblich ten durch bestimmte Maßnahmen zu einem besonderes Beratungsangebot. Jeden Mitt- (jeweils inkl. Kindern) partizipativen Teil der aufnehmenden Gesell- wochnachmittag kommen dort Mütter und Folgende schaft werden zu lassen. Integration ist keine Väter mit ihren Kindern und lassen sich in Vermittlungsleistungen Einbahnstraße – der andere muss aufgenom- Bezug auf Schule beraten. Briefe der Leh- wurden durchgeführt: men werden wollen. Hier werden wir auch rer*innen werden ebenso erklärt wie auch eine - Arbeitsaufnahme weiterhin mitreden: mit Geflüchteten wie mit Vermittlung in Nachhilfe getätigt und in Krisen (auch Minijob) 230 unseren zahlreichen Netzwerkpartnern in den zwischen Familien und Schule vermittelt. - Übergang ins Studium 12 verschiedenen Kommunen. Es gab Konflikte zwischen unterschiedlichen - Umzug anderer Ort 18 An der Integration in unseren fünf Kirchen- inner- und außerfamiliären Werten. Diese wahr- - Beginn Ausbildung 42 kreisen sind viele ehrenamtlich wirkende Per- zunehmen, traditionelle Rollen- und Familien- - Sprachkurse/ sonen beteiligt, unterstützt durch die Fachstelle bilder aufzugreifen und zu besprechen ist Teil Integrationskurse 189 in Burgdorf, gefördert durch das Land und das des Auftrags. Der Migrationsfachdienst sorgte - NTFN 25 Diakonische Werk in Niedersachsen, in der im Jahr 2019 für über hundert entlastende Ge- - HAZ-Weihnachtshilfe 45 Barbara Gebbe und Joseph Sebuh als Migra- spräche mit ehrenamtlich engagierten Personen tions- und Flüchtlingsberater tätig sind. Unter- und schulte deren interkulturelle Kompetenz. - Pflegestützpunkt 7 stützt werden sie durch die Bereichsleitung Supervision wurde ergänzend für die Ehren- - Schwangeren- und Imke Fronia. amtlichen angeboten. Konfliktberatung 65 Ein Beispiel für einen Konflikt: Hülya, 42 Jahre - Soziale Schuldner­ Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf arbeitet alt, irakische Sunnitin hat einen Ehemann und beratung 15 Frau Linicus als Ehrenamtskoordinatorin und zwei Töchter. Die ältere ist 14 Jahre alt. Hülya - Ambulanter Frau Sybill wird diese Aufgabe im Kirchenkreis erlaubt ihr, sich mit den Jungs ihrer Klasse in Hospizdienst 1 Laatzen-Springe für Springe und Pattensen der Schule zu unterhalten, aber nicht außerhalb - Fachstelle für Sucht übernehmen. Ergänzend gibt es den Willkom- der Schule oder gar vor der Wohnungstür. Sie und Suchtprävention 5 mensort Neustadt a. Rbge., den Janet Breier und versucht, ihre Tochter zu schützen. - Mieterschutzbund Dieter Jähnke in Neustadt a. Rbge. mit dem Hannover 35 Café Vielfalt durchführen. Wir haben Projekte durchgeführt, die sich mit den - Verbraucherzentrale 10 Herausforderungen zu dieser Thematik ausein- Für unseren Migrationsfachdienst ist es sehr andersetzen. „Men-Talk“, ein gemeinsam mit - Lohnsteuer- hilfevereine 8 hilfreich, dass wir mit dem Dachverband Diako- mannigfaltig e. V durchgeführtes Angebot, für nisches Werk Niedersachsen e. V. einen ver- junge Männer aus dem arabischen und afrika- - Rechtsanwälte + Law Clinic Hannover 40 lässlichen Partner haben, der nicht nur monetär nischen Raum ist als Beispiel zu nennen. Die unterstützt, sondern auch durch ein Referat Gesprächsinhalte innerhalb dieses Angebots - u. a. weitere fachliche Begleitung, Expertisen und waren im Jahr 2019 mehr und mehr interreli- Austausch gewährleistet. giöse Konflikte. Und mit diesem Gesprächskreis

40 konnte Aufklärungsarbeit geleistet werden. Ein Wir haben mit den Fragestellungen, die sich mit kleiner Baustein, der die Möglichkeit eröffnet, dem Asylverfahren, Aufenhaltsstatus, Rückkehr dass die Teilnehmer Multiplikatoren in ihren in die Heimatländer, Passbeschaffung, Fami- Communities werden. lienzusammenführung, Beihilfenbeantragung beschäftigen, vollumfänglich zu tun, und sehen Geflüchtete sollen mit Unterstützung von gerade, dass wir für 2020 ebenso angefragt Fakten & Zahlen Haupt- und Ehrenamt in die Lage versetzt sind – bei den ratsuchenden Klienten wie auch Wir haben im Jahr 2019 werden, ihr Leben eigenverantwortlich zu ge- bei Ehrenamtlichen. Weiterhin versuchen wir folgende Beratungen/ stalten. Neben dem wichtigen Baustein einer mit der Stellenreduzierung gleiche qualitative Begleitungen professionellen Beratung bzw. Begleitung ist hochwertige Arbeit zu leisten, die wir aber durchgeführt: das Ehrenamt weiter wichtiger Bestandteil auf Dauer nicht aufrecht halten können, wenn - Beratungen 1.206 in diesen Entwicklungsprozessen. Uns ist es wir nicht zusätzliche finanzielle Ressourcen - Begleitungenn 123 gelungen, Geflüchtete selbst als ehrenamtlich dazu einwerben können. Wir danken dem engagierte Personen zu gewinnen. Diakonischen Werk in Niedersachsen für die - Krisen- ­interventionen 95 Fachberatung, für die finanzielle Unterstützung Zusammen mit Haupt und Ehrenamt sind inte- sowie den intensiven Austausch. - Vermittlung grative Angebote in den Kirchengemeinden an andere FB 50 durchgeführt worden: Wir leben in einer Zeit, die sich nachhaltig zu verändern scheint. Das hohe Engagement aller - Der Mieterführerschein (in Kooperation mit im Bereich Migration und Teilhabe wollen wir Die ehrenamtlichen dem Verein Migranten für Agenda 21 e. V. zusammen mit unseren Partnern beibehalten. Unterstützerinnen und ehrenamtlichen Flüchtlingen) Wir sagen von ganzem Herzen Danke für Ihr und Unterstützer - Interkulturelle Kompetenz (Fachvorträge Vertrauen. Jede einzelne Förderung stärkt wurden zu folgenden und Schulungen) unsere Vision und kommt dort an, wo Hilfe Themen beraten: - Bildung, Ausbildung, Arbeit (Workshop) benötigt wird. Dabei sehen wir es als unsere - Schule / Schulsystem - Aufbau eines Sprachmittler-Pools / wichtigste Verantwortung, die uns anvertrauten - Nähe und Distanz Vermittlung u. Übernahme der Honorarkosten Ressourcen effizient einzusetzen. - Interkulturelle - Fahrradwerkstatt und Begegnungscafés Kompetenz (u.a. Rad & Tat) Wir freuen uns, wenn wir unsere Arbeit mit - Mieterführerschein - Entspannung für Frauen Ihnen in diesem Sinne fortsetzen können. - Nähkurse - Formulare und - Men-Talk Behördenschreiben - Ausbildungscoaching - Fluchtursachen mit dem Projekt Azubi 1.0 Was wir tun: - Recht und Steuern - Frauen PC-Kurs - Traumata -V erhütung und Sexualität für Frauen - Begleitung des Integrationsverlaufs - Asyl- und Aufenthalts- - Unterstützung und Förderung recht, insbes. Wir erkennen bei unseren Ratsuchenden eine gute ehrenamtlicher Arbeit - Familien­ Weiterentwicklung in der Bildung und auf dem - Information über zusammenführung Arbeitsmarkt sowie in Sachen Gesundheit. Wir - Wohnraumsituation ausländerrechtliche Fragen und versuchen, Kultur und Wertesystem der Herkunfts- Angelegenheiten des Leistungsrechts gesellschaft, die das Leben in der neuen Heimat mit beeinflussen, in unsere Beratungsthemen mit - Mitwirkung bei der Integration aufzunehmen. Wir sensibilisieren die Diskussionen in Bildung, Ausbildung und Arbeit um Klischees. Denn der Vorwurf des Rassismus - Xenophobie entgegenwirken ist im öffentlichen Diskurs nicht weit. Förderer sind u.a. - Diakonisches Werk Migrationsfachdienst evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze Pattensen, Springe - Kirchenkreis Burgdorf Barbara Gebbe Anja Sybill - Kirchenkreis Tel.: 05136 897342 Tel.: 05136 897341 Laatzen-Springe E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] - Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Joseph Sebuh - Kirchenkreis Burg­ Tel.: 05136 897340 Verwaltung wedel-Langenhagen E-Mail: [email protected] Nicole Grave Tel.: 05136 897340 - Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Neustadt-Wunstorf E-Mail: [email protected] Yasmin Linicus - Land Niedersachsen Tel.: 0177 6920354 - Region Hannover E-Mail: [email protected] Web: www.dv-hl.de/migration

41 Tageswohnung Burgdorf Mitreden in der Tageswohnung – Ratsuchende stärken, damit sie ihre Stimme wiederfinden Fakten & Zahlen

- Insgesamt gab es 7.281 Kontakte. Mitreden. Ein einfaches Wort. einfache Vergangenheit haben und auch Dies verteilten sich Eine einfache Handlung? mal das Recht haben zu verzagen, soll in der auf 208 Personen ­Tageswohnung neue Kraft gegeben werden. (70% Männer und Mitreden, nachdem das Leben 30% Frauen) einem die Sprache verschlagen hat. Mitreden, trotz einer schwierigen Vergangen- - 73% der Besucher heit und schlechter Erfahrungen. kommen aus Burgdorf und Mitreden, wenn man das Gefühl hat, Mitreden, trotz Angst nicht gehört zu werden. den umliegenden es ändert doch sowieso nichts. Mitreden, weil nur so Veränderungen erzielt Gemeinden zu uns. werden können. Weil man nur so seine Zukunft 27% der Besucher Mitreden, obwohl man zu oft schon aktiv mitgestallten kann. ziehen durch ganz Deutschland unerhört geblieben ist. In die Tageswohnung in Burgdorf können Menschen mit prekären Wohnsituationen, in Wohnungsnotlagen oder Wohnungslose kom­ men, um eine Beratung zu erhalten und ihren Alltag zu strukturieren. Die Sozialarbeitenden bemühen sich, wankende Knie zu stärken und Füße wieder fest auf den Boden zu stellen.

Durch Unterstützung im Kontakt mit Behörden und durch Beratungsgespräche können recht- liche Ansprüche geklärt und Gedanken neu sortiert werden. Durch gemeinsame Aktionen wie einen Kinoabend oder eine Radtour soll das Gemeinschaftsgefühl und persönliche Interes- sen der Ratsuchenden gefördert werden. Dank der räumlichen Gegebenheiten kann man in der Tageswohnung Alltagsstrukturen erleben. Vom Wohnungslosigkeit bleibt nach wie vor ein wich- gemeinsamen morgendlichen Frühstücken tiges Thema, bei dem es sich lohnt mitzureden. bis hin zu einer warmen Dusche, Koch- und Noch immer handelt es sich um eine Gruppe Waschmöglichkeiten und einem PC- Arbeits- von Menschen, die oft unerhört bleiben, die platz finden die Wohnungslosen hier alles nicht wahrgenommen oder ignoriert werden. Es Nötige, um ihren Tag zu gestalten. Hier gibt es handelt sich um eine Gruppe von Menschen, Möglichkeiten zum Innehalten, um neue Kraft die viel mitzureden hätten, die wichtige Anfor- zu gewinnen und alte sowie neue Ressourcen derungen formulieren können und die deutlich zu regenerieren. So können die Ratsuchenden zeigen können, wo das System in Deutschland an den Punkt kommen, wieder mitzureden. seine Schwachstellen hat und wo es gut funk- tioniert. Doch häufig fehlt den Wohnungslosen die Stimme. Was wir tun: - Betreuung der Wohnungslosen Eine gemeinsame Stimme, die sich stark macht für die Belange, muss nach und nach gefunden - Unterstützung für die von Wohnungsnot werden. Erfreulich sind die Tendenzen, die bedrohten Menschen Förderer sind u.a. zeigen, dass die Sozialwissenschaft und Politik - Auszahlung der Tagessätze sich in den letzten Jahren intensiver mit diesem (SGB II – Regelbedarf) - Region Hannover Klientel beschäftigen hat. Doch auch die Woh- - Land Niedersachsen nungsnotleidenden selbst müssen ihre Stimme wiederfinden und mitreden. Ihre Geschichten Tageswohnung Burgdorf erzählen und teilnehmen am gesellschaftlichen Diskurs. Doch Mitreden, wenn man schon so Burgdorf häufig enttäuscht wurde? Wolfgang Gärtner, Nicole Grave, Holger Hornbostel, Grit Schiller In der Tageswohnung in Burgdorf wünschen Tel.: 05136 895159 sich die Mitarbeitenden: Mitreden, trotz E-Mail: [email protected] alledem. Denn obwohl Menschen hier keine Web: www.dv-hl.de\tageswohnung

42 Jugendwerkstatt Burgdorf UNERHÖRT! ...dranbleiben am #Zuhören

Das Jahr 2019 war ein Jubiläumsjahr für die Ju­gendwerkstatt Burgdorf. Mitarbeitende, Teil- nehmende und Träger konnten auf 20 Jahre er­- ­folgreiche Jugendberufshilfe zurückblicken.

Am 1. Oktober 1999 begannen die ersten acht Jugendlichen ihre Teilnahme. Das wurde am 6. Septem­ber 2019 anlässlich der Woche der ­Diakonie gebührend gefeiert. Bernd Lange, MdEP, Björn Sund, Bezirksleitung JobCenter, Matthias Paul, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Burgdorf, und Matthias Kreimeyer, Diakonisches Werk in Niedersachsen, spra- chen ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus. Zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik und Verwaltung gratulierten zum Jubiläum.

Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde auch Die Leiterin der Jugendwerkstatt Burgdorf Gunda Obst (Mitte) endlich die lang ersehnte Lernküche eröffnet. Wir begrüßt Gäste zum Jubiläumsfest am 6. September 2019. danken an dieser Stelle dem Deutschen Hilfswerk, das 50% der Kosten übernommen hat, und ganz Ein gutes Jahr war es auch für die niedersäch- Fakten & Zahlen herzlich den vielen Menschen und Initiativen, die sischen Jugendwerkstätten. Die Förderung uns mit ihren Spenden unterstützt haben. Ohne des Europäischen Sozialfonds wird mittelfris- - Von 44 Teilneh- menden der letzten sie wäre dieses Projekt nicht realisiert worden. tig wegfallen und die Einrichtungen werden Maßnahme nahmen Vor vier Jahren erstellten wir ein Konzept für die auf die finanzielle Unterstützung des Lan- 21% eine Ausbil- Einrichtung einer Lernküche, in der alltagstaug- des angewiesen sein. Mit öffentlichkeitswirk- dung oder Arbeit liches Kochen gelehrt werden sollte, um auf die samen Aktionen machten die niedersäch- auf, 48% begannen eine weiterführende vom Kinderschutzbund offen gemachte Man- sischen Jugendwerkstätten auch dieses Jahr Maßnahme. gelernährung bei einer ansteigenden Zahl von wieder auf ihre prekäre Situation aufmerksam. Kindern und Jugendlichen zu reagieren. Unsere Ein Teil­erfolg wurde erzielt, denn die Landes- - 59% hatten keinen Schulabschluss, Teilnehmenden kennen mehrheitlich weder regierung sagte zu, bis 2022 eine Lösung zu 35% einen Haupt- gemeinsames Kochen noch das soziale Ritual erarbeiten. schulabschluss gemeinsamer Mahlzeiten. Beides konnte nun in und 6% einen den Wochenplan aufgenommen werden, neben Es ist noch ein langer Weg bis zur Umsetzung, Realschulabschluss. unseren ursprünglichen Aufgaben der beruflichen ein erster Schritt jedoch zur Erhaltung unserer - 47% hatten Qualifizierung, der Wissensvermittlung und der erfolgreichen Arbeit im Übergangssystem einen Migrations- hintergrund sozialpädagogischen Begleitung und Beratung. Schule – Beruf ist getan. - 26% besitzen einen Grad der Behinderung zwischen 30 und Was wir tun: 80%. Wir unterstützen sozial benachteiligte und - Drei Schülerinnen und Schüler individuell beeinträchtigte junge Menschen absolvierten ihre zwischen 16 und 26 Jahren beim Übergang Berufsschulpflicht von der Schule in Ausbildung und Arbeit bei uns. durch berufliche Qualifizierung, Bildung, sozialpädagogische Begleitung und Beratung. Förderer sind u.a. - Diakonie in Niedersachsen - Europäischer Jugendwerkstatt Burgdorf Sozialfonds - JobCenter der Burgdorf Region Hannover Gunda Obst - Land Niedersachsen Tel.: 05136 800549 - Region Hannover Marianne Lenau von der St.-Pankratius-Kirchengemeinde (re.) E-Mail: [email protected] eröffnet die Lernküche der Jugendwerkstatt Burgdorf. Web: www.dv-hl.de\juweburgdorf - Stadt Burgdorf

43 Jugendwerkstatt Roter Faden Zuhören und dranbleiben trotz widriger Umstände

Fakten & Zahlen

- 51 Frauen Verbleib - Ausbildung: 4 - Sprachkurs: 6 - Schw./ Elternzeit: 6 - Schule: 2 - Weiterführende Qualimaßnahme: 3 - Psychische Probleme: 1 - Mangelnde Mitwirkung: 3 - Maßnahme lief aus: 1 Auch mit unserer langjährigen Erfahrung in der Frauen-Streik am Weltfrauentag angeschlossen. Jugendberufshilfe werden wir nicht müde, uns für Mit Stühlen setzten wir ein sichtbares Zeichen - Umzug TN: 1 junge Frauen stark zu machen. Im Sinne einer im öffentlichen Raum. Einen hohen Stellenwert - Zuweisungs- professionellen Haltung setzt dies jedoch voraus, hatten auch die Themen Gleichberechtigung höchstd. erreicht: 1 ein offenes Ohr für die individuelle Lebenssituati- und Vereinbarkeit von Familie und Beruf in on junger Frauen zu haben, und nicht bereits die unseren Modulen. Unter dem Motto „Du bist Lösung vorzugeben. Regelmäßige Supervisionen etwas Besonderes“ feierten wir den ersten und Fortbildungen bei einem Psychotherapeuten Freundinnentag des Roten Fadens. Hier wurden unterstützen uns dabei, uns zu reflektieren und die Teilnehmerinnen und ihre Freundinnen mit adäquat zu reagieren. Dabei ist es nicht immer kleinen Köstlichkeiten, Handmasken und einer leicht, auch dann dranzubleiben, wenn die jungen individuellen Typ- und Farbberatung verwöhnt. Frauen sich aufgrund persönlicher Belastungen Ganz im Sinne einer Freundin, die zuhört, mit uns zeitweise aus der Begleitung zurückziehen und lacht und gute Tipps gibt. Kontaktversuche unsererseits zunächst oder langfristig scheitern.

Zuhören bedeutet in diesem Sinne daher, unser Das Besondere der Jugendwerkstatt Angebot immer wieder neu zu denken, um so Roter Faden: den veränderten Bedarfen der Teilnehmerinnen .. .erste.. Erfahrungen im Verkauf und gerecht zu werden. In 2019 haben wir unser Handwerk sammeln Angebot an Berufsorientierung auf zweierlei Weisen erweitert: Zum einen haben wir gemeinsam .sich.. mit Kinderbekleidung und Spielzeug mit drei anderen Jugendwerkstätten das Projekt im DiakonieLädchen kids eindecken „4 U“ ins Leben gerufen. Unsere Teilnehmenden ... Beratung beim Wiedereinstieg in den Beruf sollen durch werkstattübergreifende Praktika, ... Kenntnisse in der Zubereitung von Speisen, Förderer sind u.a. Projekte und Betriebsbesichtigungen z.B. in ihrer Caterings und in der Organisation des Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompe- eigenen Haushalts aneignen - Diakonie in tenz gestärkt werden. Bei erlebnispädagogischen Niedersachsen .ein.. persönliches Coaching rund um alle Aktionen wird nebenbei die Motivation der Ziel- Lebensthemen - Europäischer gruppe gestärkt. In 2019 wurde das Projekt „Fit Sozialfonds für Fortschritt“ ins Leben gerufen. Hier werden .die.. Begleitung in ein Praktikum, in eine - JobCenter der sowohl die Resilienz und das Selbstbewusstsein Ausbildung oder Arbeit Region Hannover als auch die Reflexionsfähigkeit gefördert. Inhalte - Land Niedersachsen sind hier u.a. die Outfit- und Stilberatung und die - Region Hannover ­realitätsnahe Übung von Bewerbungsgesprä- chen mit Führungskräften aus der Wirtschaft und Jugendwerkstatt Roter Faden - Stadt Ronnenberg dem Handwerk. - Calenberger Ronnenberg-Empelde Diakoniestiftung Wir wollten jedoch nicht nur zuhören, welche Sandra Heuer (Leitung) - Ev.-luth. Kirchen- Bedarfe unsere junge Frauen haben, sondern Tel.: 0511 435149 kreis Ronnenberg ihnen selbst Gehör in der Gesellschaft ver- E-Mail: [email protected] - Ascop schaffen. Daher haben wir uns am Aufruf zum Web: www.roter-faden.eu

44 treffpunkt Laatzen In der Gemeinschaft – Unerhörtem #zuhören

Allein zu Hause, sich niemandem anvertrauen bekomme er die Medikation, eine kontinuierli- Fakten & Zahlen können, keinen konkreten Ansprechpartner che Ansprache gäbe es jedoch nicht. Wenn er - Unterstützung haben und dann auch noch krank werden oder zu Hause ist, fühle er sich einsam, wisse nicht von 35 Menschen den Job verlieren. Wir, die Sozialpädagogen was er machen solle, habe das Gefühl, dass im Jahr 2019 Carsten Mente und Franziska Klostermeier der ihm die Decke auf den Kopf fiele. Es fehle ihm - Über 2300 Kontakte Kontaktstelle treffpunkt in Laatzen vertreten an grundsätzlicher Ansprache und Tagesstruk- im Jahr 2019 die Auffassung, dass ein Leben in der Gemein- tur. Einen Job habe er nicht mehr, beziehe schaft mit gemeinsamen Aktivitäten nachhaltig schon seit längerem Geld vom Jobcenter. hilft. Jeder Mensch hat unterschiedliche Fähig- Er berichtet, eine Situation zu benötigen, auf keiten, mit denen man zusammen scheinbar die er einen Einfluss habe, in der er etwas ausweglose Lebenssituationen bewältigen bewegen könne und nicht das Gefühl haben kann. Gemeinschaft kann ein positives Zeichen muss, einer Situation ausweglos ausgeliefert setzen und psychische Erkrankungen wie De- sein zu müssen. Einflussnahme und Mitreden pressionen vermeiden. sei ihm wichtig. Wir nennen es Autonomie. Genau hier liegt der besondere Charakter der Der treffpunkt in Laatzen hat es sich zur Einrichtung. Aufgabe gemacht, sich mit aktuellen Lebensfra- gen zu beschäftigen und tagesstrukturierende Es ist möglich, an von Honorarkräften an- Hilfen anzubieten, um ein plötzlich entstande- geleiteten Aktivitäten wie Malen, Zeichnen, nes Lebensvakuum sinnvoll zu füllen. Es handelt Ausflügen etc. teilzunehmen. Über den Inhalt sich hier um ein offenes Angebot für alle, die der Angebote entscheiden die Teilnehmenden Kontakt zu anderen Menschen suchen und Dis- selbst. Zur Unterstützung bei der Suche nach kussionen über soziale Teilhabe und das Mitei- Lösungen stehen zwei Sozialpädagogen auch nander in der Gesellschaft anstoßen möchten. nach den Öffnungszeiten bereit.

Eine aktuelle Situation: Das Konzept hat sich bewährt. Einige Besucher Am Donnerstag, den 24. September 2019 kommen schon länger als 10 Jahre in den kommt Herr D. unvorbereitet in die Kontaktstel- treffpunkt, um dem Bedürfnis nach selbst- le. In der Zeitung habe er von dem 5-jährigen bestimmtem Kontakt nachzukommen. In den Jubiläum des treffpunktes gelesen und habe letzten Jahren sind die Kontaktzahlen stabil auf sich unmittelbar angesprochen gefühlt. Nach gleichem Niveau geblieben. In Krankheits- und Zögern entschloss er sich, die Kontaktstelle Urlaubszeiten ist eine Vertretung gewährleistet. aufzusuchen. In einem Einzelgespräch mit Mit Hilfe des regelmäßigen Kontaktes ist es Carsten Mente berichtet er nun, schon jahrelang uns möglich, Menschen genau an der Stelle zu unter Depressionen zu leiden. Er sei bei einem helfen, wo sie eine Unterstützung benötigen, um niedergelassenen Facharzt in Behandlung. Hier so ihren Lebensalltag weiter zu bewältigen.

Was wir tun: - Der treffpunkt ist für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen da - Förderung von Leben in der eigenen Wohnung, frei von sozialen Systemen - Schnelle, niedrigschwellige Hilfe in Krisen- situationen - Menschen werden unterstützt, die auf an- derem Wege keine Unterstützung erhalten

Förderer sind u.a.

- Region Hannover treffpunkt - Stadt Laatzen Laatzen - Land Niedersachen Carsten Mente, Franziska Klostermeier - Diakonisches Werk Tel.: 0511 869 211 oder 0173 6261899 in Niedersachsen E-Mail: [email protected] - Stiftung proDiakonie Web: www.dv-hl.de\treffpunkt

45 Ambulanter Hospizdienst (un)erhört! #zuhören... #mitreden

Unerhört! – Was haben Menschen davon, #zuhören... wenn sie den ambulanten Hospizdienst um Wie wichtig es ist, die Wirkung der ambulanten Unterstützung und Hilfe bitten? Das ist oftmals Hospizarbeit zu verbalisieren, merken wir in „unerhört“ – nicht im Sinne von Empörung unserer Arbeit, wenn wir uns fragen, was genau sondern von fehlender (akustischer) Wahrneh- unser Auftrag ist, ob wir mit den Ratsuchen- mung. Das, womit andere Dienste und Berufe den auf dem richtigen Weg sind und welche ganz einfach und praktisch „von sich reden (fach­lichen) Kompetenzen das unterstützen machen“, kommt in der ambulanten Hospizar- bzw. was noch verbessert werden muss. Die beit eher unauffällig, unaufgeregt und wenig Betroffenen haben durch das Gespräch über „sensationell“ daher. die Wirkung der Hospizbegleitung die Chance, sich ihrer Bedürfnisse und Wünsche bewusst Die Haupt- und Ehrenamtlichen in der ambu- zu werden und sie zu äußern. Die nachfolgen- lanten Hospizarbeit: Wer sind sie? Was tun sie? de „Sammlung“ von Äußerungen betroffener Was verändern sie für betroffene Menschen Menschen und ihrer Angehörigen macht das und deren Familien? Und wie wirkt sich das für deutlich: die Betroffenen aus? Um darüber „mitzu­reden“, # „Wenn Sie kommen, sieht die Welt gleich ist es nötig, über die Wirkung ambulanter fröhlicher aus!“ (92-jährige, alleinstehende Frau, ­Hospizarbeit zu sprechen. chronisch altersbedingter Funktionsabbau) # „Du gibst mir Ruhe.“ (52-jährige Krebspatientin) Hospizdienste beschreiben selten bis gar nicht, # „Danke, dass Sie zur Aussöhnung mit meiner was sich durch ihre Arbeit – die Beratung und Tochter beigetragen haben.“ (64-jährige Frau, Begleitung schwer kranker, sterbender und onkologische Erkrankung) trauernder Menschen – verändert. Oft „spüren“ # „Nach dem Tod meiner Frau konnte ich mo- wir Mitarbeitenden intuitiv ohne Worte, womit natelang nicht weinen. Jetzt merke ich, dass und wie wir hilfreich sind. Das ist gut so. Um etwas ins Fließen kommt.“ (58-jähriger Mann, dieses Gespür für andere nachvollziehbar zu verwitwet, nach Trauergespräch) machen, ist es notwendig, die Wirkungsweise in # „Danke für die Hilfe, meine Gedanken zu Worte zu fassen. Dazu müssen wir auf die Rück- ordnen.“ „In meinem Kopf wird es schon viel meldungen der begleiteten Menschen hören und heller.“ (69-jährige Tumorpatientin) daraus auf den Effekt schließen. Oder wir müssen # „Dass Sie beim Sterben meines Vaters dabei sie nach dem Besuch direkt fragen: „Wie geht geblieben sind, war mir eine große Hilfe.“ (42- es Ihnen jetzt nach dieser Beratung?“, „Was jährige Tochter eines Krebspatienten) hat Sie dieses Mal besonders unterstützt?“, „Wie fühlen Sie sich nun am Ende meines Und was sagen ehrenamtlich Mitarbeitende Besuchs?“ oder „Was hat Ihnen denn heute in über das, was sie während ihrer Besuche wahr- unserer gemeinsamen Zeit gut gefallen?“. nehmen?

von links: Anette Setzepfand, Gisela Hauschild, Manuela Fenske-Mouanga, Ingrid Voges, Teilnehmende des Letzten Hilfe-Kurses des ambulanten Hospizdienstes Kirsten Jagau-Brinkmann, Dr. med. Klaus Keine Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze im Markus-Gemeindezentrum in Lehrte beim 10-jährigen Jubiläum des Trauercafés in Lehrte

46 Fakten & Zahlen

- 33 Ehrenamtliche in der Kranken- und Sterbebegleitung, 7 Ehrenamtliche in anderen Projekten, einschließlich Vorstand der Hospizstiftung im Kirchenkreis - 2 hauptamtliche Koordinatorinnen, 4 Honorarkräfte Februar 2019: Die Koordinationskräfte aus 16 ambulanten Hospizdiensten der Stadt und Region Hannover bei ihrem Treffen in Burgdorf für Supervision u.a. Projekte

# „Sie (87-jährige Tumorpatientin) hat durch und den begleiteten Menschen wieder „Licht“ - Sterbebegleitungen in 2019 begonnen meine Besuche wieder mehr Interesse an ihrer in ihren Alltag bringen. und fortgeführt: Umgebung.“ insgesamt 54, # „Er (67-jähriger Krebspatient) fragt mich Die positiven Wirkungen der Arbeit sind aber 43 wurden in 2019 jedes Mal am Ende meines Besuches, wann ich nicht nur dort sichtbar, wo sie die Menschen abgeschlossen (25 bzw. 26 ambulant, ­wiederkomme.“ direkt erreichen, sondern auch indirekt in der 17 stationär) # „Am Ende unseres Gespräches lag sie (48- weiteren Umgebung: viele Menschen fühlen jährige Frau, neurologische Erkrankung) ganz sich ideell mit der ambulanten Hospizarbeit entspannt im Bett und ein Lächeln ging durch verbunden und drücken dieses durch finanziel- ihr Gesicht.“ le Unterstützung aus. # „Die Zeit meines Besuches ist für ihn (80- jähriger Tumorpatient) und für mich so kurz­ #mitreden... weilig, dass wir beide uns wundern, wie schnell Damit viele Menschen eine Vorstellung davon drei Stunden vergehen.“ bekommen, was ambulante Hospizarbeit er- # „Mit mir spricht er (70-jähriger Krebspatient) reichen kann, müssen wir genau zuhören und über Dinge, mit denen er seine Frau nicht anschließend darüber laut (mit-)reden. Damit belasten­ möchte.“ möglichst viele Menschen über die Wirkung # „Das Schönste ist für mich, dass sie (62- unserer Beratung und Begleitung sagen jährige Frau, onkologische Erkrankung) ihre können: „Jetzt verstehe ich, wozu Sie da sind!“ guten und weniger guten Erinnerungen mit mir (59-jährige Pflegende Angehörige eines Tumor- teilt: ein höchster Vertrauensbeweis!“ patienten).

Und auch die hauptamtlichen Koordinatorinnen beobachten „Wirkungen“ der Hospizarbeit: Die Rückmeldungen der begleiteten Menschen und ihrer Familien reichen von der Klärung Was wir tun: quälender Fragen, Erleichterung über „geteilte“ - Palliativberatung, Unterstützung und Verantwortung, inniger Dankbarkeit bis hin Begleitung für schwerkranke, sterbende zu sichtbarer Erholung und Entspannung der und trauernde Menschen sowie ihre häuslichen Situation. Angehörigen Bei den ehrenamtlich Mitarbeitenden beob- achten sie im Laufe der Vorbereitung für die - Der Ambulante Hospizdienst ist Teil einer Förderer sind u.a. Begleitungsaufgaben und in der anschließen- vernetzten Versorgungsstruktur im regiona- den Praxis zunehmend mehr Sicherheit mit len Gesundheits- und Sozialsystem - Verband der unvorhersehbaren Situationen. Die Ehrenamt- gesetzl. Kranken- kassen in Nds. lichen werden zu wahren „Künstlerinnen und Künstlern“ der Beziehungsarbeit: durch die Art - Hospizstiftung im Kirchenkreis und Weise, wie sie Vertrauen schaffen, sich in Ambulanter Hospizdienst Burgdorf andere Lebenssituationen einfühlen und den be- - weitere kirchliche gleiteten Menschen Halt geben. Dafür bringen Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze Mittel des sie ihre sämtlichen Potentiale von Empathie, Manuela Fenske-Mouanga Kirchenkreises Offenheit, Achtsamkeit und Wertschätzung ein. Tel.: 05136 897311 und Spenden Sie können aktiv zuhören, Schweigen zulassen E-Mail: [email protected] und aushalten, mit Problemen kreativ umgehen Web: www.ambulanter-hospizdienst.de

47 Begegnungsstätte Silbernkamp #mitreden – Partizipation und Mitgestaltung

Fakten & Zahlen Die Begegnungsstätte Silbernkamp in Neu- Kommune hinaus kommen Gäste. Den sich stetig stadt a. Rbge. ist ein offenes Haus für Jung ändernden Bedarfen gerecht zu werden, das zu - Ca. 20 Ehrenamtliche und Alt. Bildungs- und Freizeitangebote haben finden, was gerade notwendig und gewünscht hier genauso einen Platz wie offene Treffmög- ist, ist eine kontinuierliche Herausforderung – - 2 Hauptamtliche mit 9,625 und lichkeiten, Selbsthilfegruppen, gemeinnützige die Menschen dabei direkt einzubeziehen, ist 7,8 Wochenstunden Vereine und Kreativgruppen. Grundvoraussetzung für eine gelingende Arbeit. Um neue Impulse zu gewinnen, veranstaltete - 3 Honorardozenten Ehrenamt die Begegnungsstätte daher im September eine - 8.672 Besucher- Ohne ehrenamtliches Engagement wäre das Zukunftswerkstatt. Ehrenamtliche, Kooperations- kontakte 2019 insgesamt breite Angebotsspektrum nicht aufrecht zu partner, Besucher und interessierte Menschen erhalten. Ein Team von ca. 20 Engagierten kamen, um neue Ideen und Handlungsansätze ist regelmäßig im Einsatz, teilweise mehrmals zu erarbeiten. An eineinhalb Tagen wurde erst ein in der Woche. Die Ehrenamtlichen planen die Rückblick auf die Entwicklung der Begegnungs- Angebote, setzten sie um, tragen dafür Sorge, stätte, auch mit einem kritischen Blick, geübt, dass immer ausreichend Material vorhanden damit in einem zweiten Teil der Veranstaltung ist, beteiligen sich an der Öffentlichkeitsarbeit möglichst frei und ohne Einschränkungen Ideen und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen formuliert werden konnten. Zum Abschluss der den Koordinatorinnen und den Besuchern. Zukunftswerkstatt entwickelten die Teilnehmen- den erste konkrete Handlungsansätze. Aber nicht nur zur Durch- führung des Programms Familienarbeit sondern auch bei vielen Viele junge Familien waren zu Gast im Mama- übergreifenden Aufgaben Café und beim Klönsnack für Lütte. Das Mama- ist der Einsatz der freiwil- Café ist ein Angebot für Schwangere und Mütter lig Engagierten eine wert- mit Kindern bis zum Kindergartenalter. An volle Unterstützung – klei- 5 Terminen im Jahr werden Referent*innen zu nere Reparaturen, Müll­ unterschiedlichen Themen eingeladen, z.B. entsorgung,Beschaffung die Familienberatungsstelle, Hebammen, das von Getränken, Aufräum- Familienservicebüro, Kinderärzte u.v.m. Sie Die Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt geben Ideen zur Weiterentwicklung der Begegnungsstätte. arbeiten, Einkäufe, Be- geben viele Informationen rund ums Kind und teiligung an besonderen beantworten Fragen. Anschließend wird in ge- Veranstaltungen, Vernet- mütlicher Runde gefrühstückt. Der Klönsnack zung und Öffentlichkeitsarbeit sind Aufgaben, die für Lütte ist ein 2019 neu entstandener, offener regelmäßig übernommen werden. Stärken und Elterntreff, der dazu einlädt, Kontakte zu knüpfen, Fähigkeiten einzusetzen aber auch persönliches sich auszutauschen und die Kinder untereinander Interesse, die Zusammenarbeit in einem Team zum Spielen animiert. Eine hauptamtliche Mit- und gestalterisch arbeiten zu können gehören zu arbeiterin ist immer vor Ort und ansprechbar bei den Motivationen, sich unentgeltlich zu engagie- Problemen, Sorgen und Fragen. ren. Durch Gestaltungsspielraum, regelmäßige Ehrenamtskonferenzen, Austauschtreffen und die Förderer sind u.a. Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und um- Was wir tun: zusetzen, ist das Team der Ehrenamtlichen zur - Schaffung einer interessensorientierten - Ev.-luth. Basis der Arbeit geworden. Die Balance zwi- Kirchenkreis Angebotspalette für Menschen unter- schen festen Rahmenbedingungen und freier Neustadt-Wunstorf schiedlichen Alters Gestaltung ist eine wichtige Aufgabe in der - Stadt Neustadt Gesamtkoordination. Denn nur wenn eine Mitbe- - Auf- und Ausbau von Nachbarschafts- und am Rbge stimmung und Mitgestaltung möglich gemacht Selbsthilfe sowie Nachbarschaftskontakten - St. Nikolaistift wird, wird Identifikation geschaffen. - Förderung der Generationenkontakte - Bauverein Neustadt - Ev.-luth. Kirchenge- Zukunftswerkstatt meinde Liebfrauen Ca. 9000 Besucherkontakte verzeichnet die - Diakoniestation Begegnungsstätte jedes Jahr. Bunt gemischt Begegnungsstätte Silbernkamp Neustadt am sind die Teilnehmenden an den Kursen, bei den Rbge gGmbH offenen Treffen, den Eltern-Kind-Gruppen und Neustadt a. Rbge. - Diakonische Werk aus den Vereinen. Schon lange ist die Begeg- Janet Breier, Annette Holaschke in Niedersachsen nungsstätte kein reiner Quartierstreff mehr. Aus Tel.: 05032 8017887 - Förderkreis der der gesamten Kernstadt bis in die entfernten E-Mail: [email protected] Begegnungsstätte Ortschaften und sogar über die Grenze der Web: www.dv-hl.de/begegnungsstaette

48 Diakonischer Handwerker-Service Wenn der Nagel in der Wand ist, beginnt die Diakonische Arbeit

Fakten & Zahlen

- Die 5 ehrenamtli- chen „Handwerker“ erledigten 150 Aufträge im Haus- halt von Senioren, Behinderten und alleinerziehenden Frauen - Im Durchschnitt war jeder der 5 Männer jede Woche 1,5 Stunden unterwegs

Seit zehn Jahren besteht nun der Diakonische Jahres eine große Dankesfeier. Für die Ehren- Handwerker-Service in Langenhagen. Acht amtlichen fand in der St. Paulusgemeinde in Ruheständler bieten ehrenamtlich individuelle­ Langenhagen ein Gottesdienst mit anschlie- und persönliche Unterstützung für Senior*in­ ßendem Buffet und nettem Beisammensein nen, Alleinerziehende und Menschen mit statt. Außerdem bekamen die Handwerker Behinderungen an, so dass diese in einer von Diakoniepastor Harald Gerke und dem funktionierenden häuslichen Umgebung leben Koordinator des Handwerker-Service Holger können. Die Kompetenzen der Ehrenamtlichen Hornbostel zum Dank für die gelungene Zu- sind vielfältig, vom Fernseher einstellen über sammenarbeit ein persönliches Geschenk: Toilettendeckel und Schränke montieren bis ein Zollstock mit Fotodruck schmückt jetzt den hin zu kleinen Schönheitsreparaturen und noch Werkzeugkasten der Männer. vielem mehr. Und auch Holger Hornbostel weiß, dass das Doch was den Diakonischen Handwerker- Schönste, was man einem Menschen schen- Service als christlich motiviertes Angebot aus- ken kann, die gemeinsame Zeit ist. Deshalb macht, ist neben dem Dienst am Nächsten in organisierte er zum Ende des Jahres noch Form von kleinen handwerklichen Tätigkeiten einen Ausflug zum PS-Speicher nach Einbeck auch das Miteinanderreden. Die Zuwendung zu mit anschließender Verköstigung und Zeit zum den Menschen, die einsam sind und auch mal Miteinanderreden. ungehört bleiben. Die niemanden haben, der sich Zeit nehmen kann für sie. Manchmal sind Förderer ist u.a. die Arbeiten schnell erledigt, doch bei einem Was wir tun: - edelKreis Tässchen Kaffee kann man sich nochmal hin- - Erledigung kleiner Handwerksarbeiten im Burgwedel- setzen und ein bisschen ins Gespräch kommen. Haushalt bei Senior*innen, Behinderten und Langenhagen e.V. Hier hören die Handwerker ganz genau hin. Alleinerziehenden Gibt es etwas über die handwerkliche Tätigkeit hinaus, was die Diakonie für sie tun kann? - Die Einleitung weiterer Hilfen bei Bedarf Gibt es weitere Angebote, die diese Peron - Soziale Kontakte für ehrenamtlich Mitarbei- vielleicht interessieren könnten? Oder ist tende und Kunden ermöglichen es gerade einfach wichtig da zu sein und zu reden?

Schön, dass Sie da sind… Diakonischer Handwerker-Service hören nun seit zehn Jahren die Handwerker immer wieder, wenn sie auf Tour sind. Sie Langenhagen schenken ihre Zeit und stellen ihre Fertigkeiten Holger Hornbostel zu Verfügung. Anlässlich des zehnjährigen Tel.: 0151 53228873 Bestehens gab es im September des letzten E-Mail: [email protected]

49 Helfende Hände Liebevolle Hilfe im Alltag

Sich einzugestehen, dass ein wenig Hilfe im Alltag eine dringend benötigte Entlastung bringen kann, ist oft gar nicht so leicht. Denn vor sich selbst zuzugeben, dass, mit zunehmendem Alter oder wenn der Körper nicht mehr so will wie gewohnt, einfach nichts mehr so geht wie früher, kann eine Herausforderung sein. Neues auf- bauen, wenn gewohnte Wege und Alltäg­liches wegbrechen. Hier möchte der Diakonieverband Hannover-Land folgende Handlungsmaxime weiter umsetzen: Hinschauen, Zuhören, #Mitreden und Handeln.

In Kooperation mit der Abteilung Soziales der Stadt Langenhagen startet zu Beginn der ­Corona-Pandemie das Projekt Helfende Hände. Mit unserer Kirchenkreissozialarbeiterin in Menschen haben andere Ansprüche an Betreu- ­Langenhagen, Jessica Kind, werden ehrenamt- ung als zum Beispiel Menschen mit Demenz lich engagierte Menschen gesucht, geschult oder Senior*innen, die sich einsam fühlen und und als Alltagsbegleiter*innen vermittelt. Gesellschaft benötigen. So freut sich der bett- lägerige Patient vielleicht über ein interessantes Pflegende Angehörige kümmern sich oft auf- Gespräch oder ein Brettspiel am Bett. Dagegen opferungsvoll und mit großem Zeitaufwand um kann dem Demenzkranken mit einem ausgie- ihre Pflegebedürftigen. Meist bleiben für eigene bigen Spaziergang geholfen sein. Bei unseren Bedürfnisse wenig Zeit und Raum. Um weiter- Helfenden Händen steht nicht die Pflege im hin physisch und psychisch gesund zu bleiben, Vordergrund – das erledigen ambulante Dienste. brauchen pflegende Angehörige Freiräume. Es geht darum, bei Schwierigkeiten im Alltag Andere Personen leben allein in den Wohnun- zu unterstützen und Gesellschaft zu leisten, um gen, der Partner oder eine andere vertraute Aktivierung und Erhöhung von Lebensqualität. Person ist nicht mehr da. Auch in diesem Fall Individuelle Wünsche stehen im Vordergrund. kann eine Helfende Hand Unterstützung sein. Um dieses Projekt umsetzen zu können sind wir Begleitet werden ältere und somatisch pflege- auf der Suche nach liebevollen ehrenamt- bedürftige Menschen in Langenhagen. Mit dem lichen Helfer*innen. Wir hoffen, einen enga- Projekt können Personen in ihrem häuslichen gierten Helferkreis auch in diesen schwierigen Umfeld verweilen, welches ohne Begleitung Pandemiezeiten gewinnen zu können. und Unterstützung vielleicht nicht mehr möglich wäre. Ehrenamtliche Alltagsbegleiter entlasten damit pflegende Angehörige und nehmen so einen Teil des Ballastes von ihren Schultern; im Ziele in der Arbeit der Helfenden Hände: Notfall stehen sie verlässlich an der Seite der zu - Selbstständigkeit soll erhalten werden begleitenden Personen. Mit dem Projekt wollen wir stundenweise Betreuung und Begleitung im - noch vorhandene Ressourcen und Fähig- Alltag geben in Form von: keiten fördern und unterstützen - Soziale Isolation mindern oder vermeiden Förderer sind u.a. - Hilfe bei der Vorratshaltung und - bestehende Überforderungen abbauen Erstellen der Einkaufsliste - Diakonisches Werk in - ein längeres Verbleiben in der gewohnten - Spazieren gehen Niedersachsen e.V. häuslichen Umgebung ermöglichen - Vorlesen - Stadt Langenhagen - Brett- und Kartenspiele - Gemeinsame Aktivitäten wie Unterhaltungen oder Fernsehen - Begleitung in die Kirche oder Helfende Hände zum Friedhof und vieles mehr... Jessica Kind (Projektkoordinatorin) Die Aufgaben sind also ganz unterschiedlich Tel.: 0511 7403613 und individuell abhängig von der zu betreu- Mobil 0178 1092986 enden Person. Pflegebedürftige, bettlägerige E-Mail: [email protected]

50 Pool für Arbeitsgelegenheiten Durch mehr Selbstbewusstsein einfach mitreden

Vielfältige Ursachen führen dazu, dass gelegenheit bietet hier die Möglichkeit, nach Fakten & Zahlen ­Menschen eine Arbeitsgelegenheit wahr­ langer Arbeitslosigkeit sich auszuprobieren, - Der Diakonie­- nehmen. Wir bemerken immer wieder, ein das Durchhaltevermögen zu erproben und die verband bietet solcher „1-Euro-Job“ wird dann gern wahr­ Chancen auf dem Arbeitsmarkt realistisch ein- 4 AGH-Plätze, genommen, wenn der Körper nicht mehr zuschätzen. je zwei im so richtig will, um einen Acht-Stunden-Tag Familiencafé Emma und Paul durchzustehen oder die Qualifikation für das Die AGH-Einsatzstellen des Diakonie- in Langenhagen Berufsleben veraltet ist. Die Anforderungen auf verbandes im Umsonstladen für Babyerst- und im Umsonst- dem 1. Arbeitsmarkt sind heute hoch, auch in ausstattung in Laatzen und im Familiencafé ­laden für Baby­- den sogenannten „Helferjobs“. Schnell sein, bieten Vieles, um sich selbst zu erproben und erstausstattung in Laatzen dabei sorgfältig arbeiten, körperlich fit sein, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt auszuloten. flexibel auf neue Situationen bei der Arbeit So gibt es die Gelegenheit, oft die deutsche reagieren können, sind Anforderungen, die Sprache sprechen zu müssen, was für Teil- bewältigt sein wollen. nehmerinnen nach den ersten Schritten im Deutschkurs eine wichtige Voraussetzung für Der immer weiter spezialisierte Arbeitsmarkt eine Arbeitsstelle auf dem 1. Arbeitsmarkt ist. erfordert ein immer wieder aktualisiertes Fach- Wir freuen uns, dass dieses im vorigen Jahr wissen. Durch eine längere Abwesenheit vom auch funktioniert hat. 1. Arbeitsmarkt ist es kaum möglich, das Wis- sen im Beruf auf den neuesten Stand zu Durch den ständigen Kundenkontakt erhöht halten. Fort- und Weiterbildung ist teuer, mit sich auch das Selbstbewusstsein der Teil- den zur Verfügung stehenden finanziellen nehmerinnen. Lob und Anerkennung für die Mitteln ist es einem Langzeitarbeitslosen kaum geleistete Arbeit tut hier ihr Übriges. Durch möglich, diese zu finanzieren. Auch spielt hier diesen Prozess werden die Teilnehmerinnen das Alter eine Rolle: Mit 55 Jahren noch ein- mutiger und sprachfähiger. Eine gute Gelegen- mal eine Weiterbildung machen und neu an- heit für die Teilhabe und das mitreden. Immer fangen? Lohnt sich das? Macht die Gesund- wieder hören wir, dass die Teilnehmerinnen heit noch mit? Schaffe ich es, konsequent zu ihre Aufgaben gerne wahrnehmen und so um lernen? Fragen, die jemand, der langzeit- die Verlängerung der Maßnahme bitten. ­arbeitslos ist, sicher bewegen. Die Arbeits- Das Limit, eine Arbeitsgelegenheit längstens 3 Jahre wahrnehmen zu können, mag sinnvoll sein. Dennoch ist zu überlegen, ob für die Zielgruppe für den Anschluss passgenaue Maßnahmen gefunden werden können, die längerfristig eine sinnvolle, sozialversiche- rungspflichtige Tätigkeit bieten.

Was wir tun: - Betreuung von Teilnehmenden in AGH-Maßnahmen - Menschen mit gebrochener Erwerbs- biographie Perspektiven auf dem Förderer ist u.a. Arbeitsmarkt eröffnen - Jobcenter der - Bei sozialen Schwierigkeiten ein Hilfs­ Region Hannover angebot für Teilnehmende machen

Pool für Arbeitsgelegenheiten

Langenhagen Holger Hornbostel Tel.: 0151 53228873 E-Mail: [email protected] © Jürgen Fälchle – stock.adobe.com © Jürgen Web: www.dv-hl.de/arbeitsgelegenheiten

51 Besondere Förderung Förderkreise – eine verlässliche Unterstützung

Förderkreise tragen dazu bei, bestehende vielen Jahren qualitativ hochwertige und zahl- Projekte zu finanzieren. Die öffentlichen reiche Sachspenden gibt. Damit der Betrieb HELFEN SIE Gelder decken nur einen Teil der Kosten. Oft langfristig gesichert ist, fehlt es aber immer können notwendige Anschaffungen oder auch wieder an Geld. Um hier zu unterstützen, hat MIT! Personaleinstellungen nicht vorgenommen sich 2016 ein Förderkreis gebildet. Werden Sie werden, weil ein kleiner Teil des Geldes fehlt. Mitglied in Förderkreise sichern diesen fehlenden Teil ab Förderkreis DiakonieLädchen kids und machen dadurch möglich, dass Projekte In den ersten Monaten wachsen Kinder schnell. einem unserer durchgeführt werden können. Insbesondere Familien mit wenig Geld sind an- Förderkreise. gewiesen auf günstige Baby- und Kinderartikel. Die Mitglieder der Förderkreise sind Einzelper- Diese werden im „DiakonieLädchen kids“ in Spendenkonto: sonen oder Firmen und Institutionen, denen die einer freundlichen Atmosphäre angeboten. Um Evangelische Bank, jeweilige diakonische Arbeit am Herzen liegt. die Arbeit langfristig zu erhalten, wurde 2017 Diakonieverband Sie werden exklusiv über die Arbeit im Projekt ein Förderkreis gegründet. Hannover-Land und über die Verwendung der Gelder informiert. Förderkreis Silbernkamp IBAN: DE26 5206 Förderkreis Tageswohnung Burgdorf Der „Freundeskreis Silbernkamp“ wurde 2016 0410 0000 27, Bereits seit 2006 ermöglicht ein ökumenischer zum 10-jährigen Bestehen der Einrichtung Verwendungszweck: Förderkreis, in der Trägerschaft des Kirchen- gegründet. Hierdurch konnten das Angebots- „Name des Förder- kreises Burgdorf, der „Tageswohnung“ den spektrum sowie die Begleitung der vielen kreises“ Einsatz von zusätzlichem Personal. Ohne diese Ehrenamtlichen – auch zukünftig – aufrechter- große und nachhaltige Unterstützung, das halten und einige neue Materialen für die Arbeit Einwerben von Spenden und die Begleitung angeschafft werden. des Teams, wäre vieles nicht möglich, was das Angebot der „Tageswohnung Burgdorf“ für die Unbürokratische Hilfe – Besuchenden praktisch, menschlich und vor Johanniter Hilfsgemeinschaft allem herzlich macht. Seit mehreren Jahren unterstützt die Johanniter Hilfsgemeinschaft Hannover unbürokratisch Förderkreis Familien unterstützende Personen in schwierigen Lebenslagen mit Projekte in Neustadt-Wunstorf Zuschüssen. Hierdurch ist es der Kirchenkreis- Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf wurde 2014 sozialarbeit möglich, in prekären Situationen der Förderkreis für „Familien unterstützende zu helfen, in denen keine anderen Mittel zur Projekte“ gegründet. Verfügung­ stehen. Besonders zu erwähnen ist, Als unklar war, ob das „Familien-Café Vielfalt“ dass der Vorstand der Johanniter Hilfsgemein- – jetzt der „Willkommensort Neustadt“ – reali- schaft gewechselt hat und der neue Vorstand siert werden kann, sicherte der Förderkreis die gerne bereit ist, die Förderung fortzusetzen. Arbeit zunächst ab. Auch das Projekt „Bin da!“ Die Johanniter gehören zum Netzwerk der wurde 2018 und wird 2019 aus diesen Mitteln Diakonie. gefördert. Unbürokratische Hilfe – Die Veranstaltungen des Förderkreises Fa- Diakoniefonds der Kirchenkreise milien unterstützende Projekte sind immer Auf unbürokratischem Weg helfen auch die gut besucht. Und wer Abgeordnete aus der Diakoniefonds der Kirchenkreise. In diesen Kommune, dem Land oder dem Bund treffen wird das Geld verwaltet, welches in den Kol- möchte, hat hier gute Chancen. lekten der Gottesdienste gesammelt wird, und das durch eine Umlage der Kirchengemeinden Förderkreis Umsonstladen für zusammengelegt wird. Auch aus diesen Fonds Babyerstausstattung in Laatzen werden, nach Prüfung, Personen unterstützt. Der „Umsonstladen für Babyerstausstattung“ ist seit 2007 zu einem verlässlichen Hilfsange- Stiftung Hospizdienst Burgdorf bot sowie zu einer Einrichtung der Armutsarbeit Um die Arbeit des „Ambulanten Hospiz-Diens- und Teilhabeförderung für Schwangere und tes für Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze“ Familien mit Kleinkindern im Kirchenkreis Laat- langfristig zu sichern, wurde 2008 die Hos- zen-Springe geworden. piz-Stiftung im Kirchenkreis Burgdorf gegründet. Leider ist sehr schwer, für diese Einrichtung Der ehrenamtliche Vorstand der Stiftung hat das die Finanzierung zu sichern. Die Arbeit ist Ziel, die ambulante Hospizarbeit noch stärker in ausschließlich auf Fördermittel, Zuschüsse und die Öffentlichkeit zu bringen und Spenden für Spenden angewiesen. Mut macht, dass es seit diese wichtige Arbeit zu sammeln.

52 Fördernde und Unterstützende Unser Dank für Förderung und gute Zusammenarbeit gilt:

- Agentur für Arbeit in Celle und Hannover - Förderkreis Familien unterstützender Projekte im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf - Bauverein Neustadt a. Rbge. - Förderkreis Tageswohnung Burgdorf - Benefizz – kirchliches Engagement für Burgdorf und Umgebung - Förderkreis Umsonstladen für Babyerstausstattung

- Bundesministerium für Arbeit und Soziales - General-Wöhler-Stiftung

- Calenberger Diakoniestiftung - HAZ Weihnachtshilfe

- Diakoniestation Neustadt a. Rbge. - JobCenter Region Hannover

- Diakonisches Werk evangelischer Kirchen - Johanniter Hilfsgemeinschaft Hannover in Niedersachsen e.V. - Klosterkammer - dm Drogeriemarkt in Laatzen und in Neustadt a. Rbge. - Land Niedersachsen - edelKreis – Burgwedel-Langenhagen e.V. - Mutter und Kind Stiftung - EHAP Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen - NBank

- Ehrenamtlich Mitarbeitende in der - Private Spenderinnen und Spender diakonischen Arbeit - Region Hannover - Europa: Europäischer Sozialfonds - Rotary Clubs - Evangelische Bank - Sparkassenverband Niedersachsen - Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen - Städte und Gemeinden: - Evangelisch-lutherische Kirchenkreise Barsinghausen, Burgdorf, Gehrden, Hemmingen, und ihre Kirchengemeinden: Laatzen,Langenhagen, Lehrte, Neustadt a. Rbge., Burgdorf, Burgwedel-Langenhagen, Laatzen-Springe, Pattensen, Ronnenberg, Sehnde, Springe, Uetze, Neustadt-Wunstorf, Ronnenberg Wennigsen, Wunstorf

- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers - Stiftung Familie in Not

- Freundeskreis Begegnungsstätte Silbernkamp - Stiftung Hospizdienst Burgdorf

- Förderkreis DiakonieLädchen kids - Stiftung proDiakonie

Neben den Unterstützenden sind unsere institutionellen Förderer ab 500,- Euro oben mit aufgeführt. Sollten wir Sie versehentlich vergessen haben, sagen Sie uns bitte Bescheid. Gern nehmen wir Sie im nächsten Jahresbericht mit auf.

53 Nachwort der Vorstandsvorsitzenden Unerhört!

Während ich das Nachwort schreibe, fällt mein Blick auf den Artikel in der Zeitung vor mir: „Arm, ärmer, Kinder. Jede und jeder fünfte Minderjährige in Deutschland wächst in Armut auf – und hat damit besonders in Sachen Bildung einen kaum aufzuholenden Nachteil.“ Diese Zahlen rüttelten auf, heißt es weiter. Es gebe 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland, die in Armut aufwachsen – so eine BertelsmannStudie. Damit sei mehr als jeder Fünfte der unter 18-Jährigen betroffen.

Unerhört! Sagen die einen. Solche Aussagen seien unerhört! Denn wirkliche Armut gebe es doch gar nicht in unserem reichen Land. Da müsse man mal die Situation von Menschen in anderen Kontinenten ansehen. Das sei „echte“ Armut.

Unerhört! Sage ich. Wie kann man die prekäre Lebenssituation von Men- schen in unserem Land mit dem Hinweis auf die noch viel schlechtere Situation in anderen Regionen der Welt herunterspielen!? Der Vergleich ist vielmehr mit dem durchschnittlichen Lebensstandard in unserem Land zu führen. Und unerhört ist es, dass in einem Land wie Deutschland Menschen in Armut leben müssen.

Armut bedeutet nicht allein, dass ich heute nicht weiß, was ich morgen zu essen haben werde. Bei der Kinderarmut bspw. geht es darum, dass der Abstand zu den anderen oft so groß ist, dass die Kinder nicht angemessen am normalen Leben teilnehmen können und auch ihre Bildungschancen leiden. Keine Geburtstagseinladungen annehmen, weil ein Geschenk unbe- zahlbar ist. Zur Klassenfahrt krank melden, damit nicht auffällt, dass dafür kein Geld übrig ist. Zu Hause kein Platz, an dem man in Ruhe lernen kann und kein Computer mit Internetanschluss – in Zeiten von Homeschooling eine große Bildungsungerechtigkeit. © Dethard Hilbig

Damit es nicht bei unerhörten Vorurteilen den anderen gegenüber bleibt, dessen Welt ich nicht kenne, braucht es das Zuhören. Das Individuum anschauen – in der Nachfolge Jesu, der den einzelnen angesehen hat. Als von Gott angesehenen Menschen. Als Ebenbild Gottes.

Das leben wir in der Diakonie. Nicht allein im Bereich der Armut – sondern in allen Handlungsfeldern, in denen wir uns engagieren. Es ist gelebtes Evangelium, wenn unsere Mitarbeitenden ihr Gegenüber nicht verurteilen oder tadeln wegen der Situation, in der die andere mir begegnet. Sondern wenn sie zuhören – und erkennen: hinter jedem Fall, mit dem sie zu tun haben, steht ein von Gott angesehener Mensch. Die Hilfesuchende in der sozialen Beratung. Der Jugendliche, dessen letzte Chance die Jugendwerkstatt ist. Die Familie, die glücklich die Unterstüt- zung von Ehrenamtlichen annimmt nach der Geburt der Zwillinge. Der Mann aus Syrien, der Rat und Orientierung findet. Der Angehörige, der dankbar ist für die Begleitung seiner sterbenden Frau durch die einfühlsame Sterbe- begleiterin. Die junge Frau, die nicht weiß, ob sie das Kind austragen kann. Und es ist auch gelebtes Evangelium, wenn unsere Mitarbeitenden dann dranbleiben: Prüfen, was möglich ist. Den Klienten unterstützen, dass er eigene Kräfte mobilisiert. Die Ratsuchende mitreden lassen, damit sie selbst Handelnde in ihrem Leben ist. Menschen beteiligen und ihnen damit Raum geben, Akteure ihres Lebens zu sein.

Mitreden – unser Auftrag auch in der Gesellschaft: den Erstummten eine Stimme geben. Nicht über sie reden, sondern mit ihnen. Und für sie. Damit sich grundsätzlich etwas ändert in unserer Gesellschaft. Weil wir es nicht hinnehmen, dass Chancen zum Leben so ungleich verteilt sind.

Mein großer Dank gilt den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den vielfältigen Handlungsfeldern, Projekten, Einrichtungen und Beratungsstellen unserer Diakonie Hannover-Land für diesen unverzichtbaren Einsatz am Menschen und für eine Gesellschaft, in der Menschen in Würde leben können.

Herzlichst, Ihre Sabine Preuschoff

54

Nachwort der Vorstandsvorsitzenden Diakonieverband Hannover-Land Am Kirchhofe 4 B 30952 Ronnenberg Tel.: 05109 519542 E-Mail: [email protected] Homepage: www.dv-hl.de Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirchen Gedruckt vom Umweltdruckhaus: in Niedersachsen e.V. klimaneutral und auf Recyclingpapier