93. Jahrgang |Nr. 4 Jahrgang 93. 2021 Juli |August

Clubnachrichten Sektion St. Gallen Mein erster Berater.

Meine erste Bank.

St. Leonhardstrasse 25, 9001 St. Gallen Telefon 071 231 31 31, sgkb.ch/st.gallen

Dein schüga.

Richard Reinart Wir nehmen uns Zeit für unser Bier. Chef-Braumeister

BRAUER_Anzeige_A6_quer.indd 1 29.06.20 14:13 Editorial

Inhalt Liebe Clubmitglieder

3 Editorial Die Wahl und Abstimmungsresultate konnten ent- 4 Aus dem Vorstand gegen der Ankündigung bereits in den letzten Club- nachrichten veröffentlicht werden. 5 Programm Juli Der neu gewählte Hüttenobmann, Meinrad Müller, 23 Programm August sowie sein Stellvertreter Ernst Walser sind aktuell 40 Tourenberichte mit einigen Aufgaben beschäftigt. Die Umsetzung 46 Geburtstage Mai / der Dachsanierung beim Clubheim Fälensee verzö- Juni gert sich. 48 Geburtstage Juli / Das Haus steht in der eidgenössischen Schutzzone August Säntis und hat einen entsprechend hohen Stellen- 49 Neueintritte April / wert als Bau, weshalb schon die Dachsanierung Mai allein an hohe Auflagen gebunden ist. Der Einbau 50 Clubleben / Mitteilungen einer Solaranlage ist dadurch gefährdet. Obwohl sie eng mit der Baudirektion Appenzell Innerrhoden zusammenarbeiten, ist eine Baubewilligung nicht so rasch zu erwarten. Diese Verzögerungen verunmöglichen bis auf Wei- Impressum teres eine definitive Terminplanung mit dem Dach- 93. Jahrgang, 2021 | Nr. 4 deckerbetrieb. Publikationsorgan der Als drittes behinderndes Element kommen die in- SAC Sektion St. Gallen folge Covid extrem verteuerten Baumaterialien und Erscheint 6-mal jährlich langen Lieferfristen hinzu. Mitgliederverwaltung und Adressänderungen­ All diese Fakten haben dazu geführt, dass die SAC Sektion St. Gallen, Dachsanierung nochmals um ein Jahr auf 2022 Adrian Rufener, Postfach 1809, verschoben werden muss. 2021 werden somit aus- 9001 St. Gallen, Tel. G 071 224 80 00, [email protected] schliesslich nicht aufschiebbare Reparaturen aus- IBAN CH 460900 0000 9000 0974 4 geführt. Inserate Wir halten euch auf der Website und in den Club- Ruth Signer, Gremmstrasse 18, nachrichten zeitnah auf dem Laufenden. 9053 Teufen Im Vorstand beschäftigen wir uns aktuell mit der [email protected]­ Überprüfung unserer Statuten sowie den Mitglied- Redaktion schaften bei Partnerorganisationen. Wir streben Michelle Raymann [email protected] den Beitritt in das Regionalzentrum Bergsteigen Gestaltung, Druck und Versand Ost an, wo junge und ambitionierte Alpinistinnen Niedermann Druck AG, und Alpinisten eine solide bergsteigerische Ausbil- 9015 St. Gallen dung erhalten. Redaktionsschluss Nr. 5 – September | Oktober 25.07.21 Gute Gesundheit und viel Freude in der Natur. Nr. 6 – November | Dezember 25.09.21 Titelbild Aescher Für das Präsidium Foto: Ans Dusquesne Elsbeth Betschon

3 Aus dem Vorstand

Wir suchen eine / n oder mehrere engagierte / n Social Media Redaktor*innen m/w

Du bist gerne auf Social Media unterwegs? Du kommentierst gerne und interagierst mit der Community? Du schreibst gerne und kannst dich schriftlich gut ausdrücken?

Dann suchen wir genau dich, als Social Media Redaktor*in beim SAC St. Gallen.

Du unterstützt und inspirierst unsere Tourenleiter*innen bei der Veröffentlichung ihrer Tourenerlebnisse auf Social Media (insbesondere Instagram, Facebook oder vielleicht auch mal Tik Tok) und hilfst somit dem SAC St. Gallen bei der Ansprache neuer Zielgruppen. Du bist dadurch auch Teil des Kommunikationsteams.

Folgende Aufgaben gehören zu deinem Einsatzbereich: . Unterstützung der Tourenleiter*innen in der kanalgerechten Aufbereitung ihrer Inhalte (Ankündigung von Touren / Events und Berichten von Tourenerlebnisse) . Verantwortung / Unterstützung für geeignetes Storytelling und Erscheinung (Titel, Bild, evtl. auch Video) . Sicherstellen einer zielgruppengerechten Ansprache und Interaktion mit der Community . Publikationsplanung in Absprache mit Kommunikationsteam

Hilfreich für die Bewältigung dieser Aufgaben sind: . Verständnis für digitale Medieninhalte . Flair für Bildsprache und authentische Ansprache . Interesse an der Interaktion mit der Community . Eine offene, initiative und empathische Persönlichkeit . Gute schriftliche Text- und Sprachausdrucksformen

Interessiert? Dann melde dich bei Ruth Kulcsàr Meienberger, [email protected] oder Michelle Raymann, [email protected] Programm Juli

Klettern Donnerstag, 1. Juli F | K | J | A | S Fähnligipfel Schöne Mehrseillängenroute am Fähnligipfel Leitung Claudia Thoma Anforderung 4b / mittel Anmeldeschluss Donnerstag, 24. Juni Auskunft Infomail nach Anmeldeschluss

Kurs Hochtouren Freitag, 2. Juli – Sonntag, 4. Juli F | K | J | A | S Hochtourenkurs mit Anwendungstouren Zum Auffrischen und direktem Anwenden Leitung Reto Kugler Anforderung WS+ / mittel Anmeldeschluss Freitag, 25. Juni Auskunft Die Teilnehmenden erhalten Detailinfos per E-Mail Details In Zusammenarbeit mit der Sektion Thurgau und 2 Bergführern. Maximal vier Teilnehmende aus der Sektion St. Gallen. Die Anmeldung erfolgt über die Tourendatenbank der Sektion Thurgau: https://touren.sac-tg.ch/tours/view/a651c0d3-25d1-4ddc-a236-10054c35e619 Für Fragen zum Kurs bitte bei TL Franziska Krebs, SAC TG melden.

Bergwandern Freitag, 2. Juli F | K | J | A | S Spontantour – Wanderung in Gedenken an Lilly Jetzer Kerenzerberg, Lillys alte Heimat Leitung Edith Brunner Gauglhofer Anforderung T2 / leicht / Ca. 3 h / ↑312 Hm, ↓519 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 1. Juli Auskunft Telefonische Anmeldung und auf Tour: 079 236 54 71 Details Start in Winden, oberhalb Mollis. Einfache Höhenwanderung über Filzbach nach Mühlehorn

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 4 | 5 Hochtour Freitag, 2. Juli – Sonntag, 4. Juli F | K | J | A| S Piz Roseg Markanter Gipfel im Talschluss des Val Roseg Leitung Hans Etter Anforderung ZS / anspruchsvoll / 10 bis 12-stündige Touren / 2. Tag ca. 2000 Hm, 3. Tag ca. 1300 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 1. Juli Auskunft Am Donnerstag letzte Infos per E-Mail Details Freitag 9.25 ab HB St. Gallen nach Pontresina. Mit dem Pferdeomnibus bis zum Hotel Roseg und anschliessend Aufstieg in ca. 3 h zur Tschiervahütte. Samstag früher Aufbruch, über den Vadret da Tschierva und den Nord- Nordwestgrat (Eselsgrat) auf den Piz Roseg 3937 m, Gesamtaufstiegzeit ca. 6½ h. Abstieg auf der Aufstiegroute und Traversierung zur Coazhütte. Bei guten Verhältnissen evtl. Direktabstieg zum Vadret da Sella. Sonntag je nach Verfassung der Teilnehmer und Verhältnissen Überschreitung der Sella-Gruppe evtl. bis zum Piz Corvatsch. Mit der Seilbahn hinunter nach Surlej, Postauto bis St. Moritz und Bahn zurück nach St. Gallen. Rückkehr in SG ca. 19.00.

Hochtour Samstag, 3. Juli – Sonntag, 4. Juli F | K | J | A| S Wildstrubel Anwendungstour nach dem Hochtourenkurs

Leitung Dominik Gschwend Anforderung WS / mittel ↑900 Hm Anmeldeschluss Freitag, 2. Juli Auskunft Teilnehmer erhalten ein Infomail Details Sa: Hüttenzustieg vom Gemmipass, Steghorn So: Wildstrubel, Abstieg über Plain Morte

Hochtour Samstag, 3. Juli – Sonntag, 4. Juli F | K | J | A| S Piz Medel 3210 m Höchster Gipfel der Medeldergruppe

Leitung Andreas Müller Anforderung WS / mittel Anmeldeschluss Freitag, 2. Juli

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Bergwandern Samstag, 3. Juli F | K | J | A| S Pochtenfall im Suldtal Das Wasser stürzt 81 Meter in die Tiefe Leitung Lotti Liggenstorfer Bühlmann Anforderung T3 / mittel / ca. 4½ h / ↑480 Hm ↓700 Hm Anmeldeschluss ohne Auskunft Am Vortag 18.00 – 19.00, 079 332 59 04 Details Das Naturschutzgebiet Suldtal ist ein wildes Kleinod: Von Suld Rundtour um den Pochtenfall (T3) durch den Suldgrabe abwärts bis Stächgrabe und Aufstieg (T2) nach Aeschi bei Spiez

Alpinwandern Samstag, 3. Juli F | K | J | A| S Zuestoll via Paliis Nideri Überschreitung von Walenstadtberg nach Selamatt Leitung Anita Obendrauf Anforderung T4 / mittel / ↑5 h, ↓2½ / ↑1450 Hm ↓1050 Hm Anmeldeschluss Mittwoch, 30. Juni Auskunft [email protected] Details Fahrt mit ÖV nach Walenstadtberg, Reha-Klinik. Wanderung über Schrina- Hochrugg nach Pallisnideri mit luftigen Tiefblicken und einer Kletterstelle (mit Ketten gesichert). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig! Abstieg ins Brisital und Aufstieg auf den Zuestoll. Aufstieg: 5 h Abstieg nach Sellamatt (2½ h ) und Fahrt mit der Sesselbahn nach Alt St. Johann.

Renovationen Baugeschäft 9011 St.Gallen Kundenarbeiten Umbauten Telefon 071 222 50 65 • Fax 071 222 99 14 Gipserarbeiten [email protected] • www.zulian.ch

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 6 | 7 Bergwandern Montag, 5. Juli F | K | J | A| S Montagswanderung: Quer durch den Alpstein Von Wildhaus über den Zwinglipass zur Staubern Leitung Pia Zellweger Anforderung T3 / mittel / ca. 6½ h / ↑1370 Hm ↓712 Hm Anmeldeschluss Freitag, 2. Juli Auskunft Infomail 2 Tage vor Tour Details Wir wandern von Wildhaus durch das Flüretobel zur Zwinglipasshütte. Nach Lust und Laune können wir auf der Hüttenterrasse mit Blick auf die Churfi rsten einen Kaffee geniessen. Vom Zwinglipass geht’s weiter über den Chreialpfi rst zum Mutschensattel und über die Roslenalp zur Saxer- lücke und mit Blick in den Alpstein zur Staubern. Knieschonend fahren wir mit der Staubernbahn nach Frümsen.

Bergwandern Dienstag, 6. Juli F | K | J | A| S Eisenbahnerweg 1. Teil (Göschenen – Gurtnellen) Spektakuläre Brücken und wilde Natur im urner Reusstal Leitung Margrit Rüegsegger Anforderung T2 / mittel / 3½ h ca. 10 Km / ↑200 Hm ↓560 Hm Anmeldeschluss Montag, 5. Juli Auskunft Mo 8.00 – 9.00 / 071 855 13 39 / 079 436 18 36 Details Ab Göschenen wandern wir Richtung Nieselen – Wattingen – Wassen – Die- denbrücke – Pfaffensprung bis Gurtnellen-Wiler. Entlang der Gotthardbahn.

Mountainbiken Dienstag, 6. Juli F | K | J | A| S Biketour GL – SG Dem Wasserstrom folgend von der Quelle bis zum Zürichsee Leitung Walter Geering Anforderung S1 / leicht Anmeldeschluss Montag, 5. Juli Auskunft Walter Geering, 081 771 28 66 auf Tour 078 610 03 74 Details Von Linthal (Tierfehd) der Linth entlang durchs Glarnerland nach Weesen und weiter der Linth folgend bis nach Schmerikon oder Rapperswil. Distanz ca. 60 km (fl ach)

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Bergwandern Dienstag, 6. Juli F | K | J | A | S Zahme Gocht Alpsteinklassiker mit prächtiger Aussicht Leitung Theres Jaggi Anforderung T3 / mittel / ca. 4½ h bis 5 h reine Wanderzeit / ↑↓755 Hm Anmeldeschluss Montag, 5. Juli Auskunft [email protected] Details Von Brülisau (905 m) über Alp Cher (1259 m) – Alp Bärstein (1441 m) – Zahme Gocht (1660 m) zur Alp Sigel (1581 m) und über Plattenbödeli (1279 m) durchs Brüeltobel steil hinunter zurück nach Brülisau. Einkehrmöglichkeit im Plattenbödeli.

Sonstiges Mittwoch, 7. Juli F | K | J | A | S Mittwochwanderung: Streifzug durch Brigitte Mansers’Garten Leitung Edith Brunner Gauglhofer Anforderung T1 / leicht / Ca 2 h / 270 Hm Anmeldeschluss Dienstag, 6. Juli Details Gemütliche Wanderung ab Heerbrugg durch die Weinberge nach Rebstein in den Garten von Brigitte Manser.

Alpinwandern Donnerstag, 8. Juli F | K | J | A | S Silberplatten Vom Toggenburg ins Appenzellerland Leitung Alois Bürgi Anforderung T4 / mittel / 8 h / ↑1700 Hm ↓1200 Hm Anmeldeschluss Mittwoch, 7. Juli Auskunft 079 470 32 48 Details Alt St. Johann – Gräppelen – Lauchwis – Silberplatten – Tierwis – Schwägalp Wir sind hauptsächlich auf Wanderwegen / Bergwegen unterwegs. An den Silberplatten kurze Passage T4.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 8 | 9 Hochtour / Freitag, 9. Juli – Sonntag, 11. Juli F | K | J | A| S Klettern – Überschreitung und klettern am Jegihorn Zuerst ein 4000er, dann schöne Kletterei am Jegihorn Leitung Markus Baumann Anforderung WS+, 4c / mittel / Hüttenzustieg ca. 4 h / 2. Tag ca. 8 h / 3. Tag ca. 6 h / 2. Tag ↑ca.1150 Hm / ↓ca. 1300 Hm Anmeldeschluss Freitag, 2. Juli Auskunft Die Teilnehmer erhalten ein Infoblatt Details 1. Tag: Anreise ins Wallis (Saas Almagell) und Hüttenzustieg zur Almagellerhütte 2. Tag: Früher Start in der Hütte zum Zwischenbergpass, dann weiter über ein Schnee- / Firnfeld hoch zum Südgrat und in leichter Kletterei über den Blockgrat zum Vorgipfel und weiter zum Hauptgipfel / Abstieg über die Normalroute via Hohsaas zur Weissmieshütte 3. Tag: Von der Weissmieshütte auf einem markierten Weg an die Südwand des Jegihorn. In 13 gut abgesicherten Seillängen (meist im Bereich 4a bis 4c) meistern wir die Route «Alpendurst» auf den Gipfel des Jegihorn. Abstieg auf dem blau-weiss markierten Weg und weiter zur Bergstation Kreuzboden, dann mit der Seilbahn nach Saas Grund und mit Bus und Bahn zurück nach SG.

Kurs Klettern Samstag, 10. Juli – Sonntag, 11. Juli F | K | J | A| S Clean Climbing Kurs Selbstabsichern im Fels für Anfänger

Leitung Peter Pesch Anforderung 5b / mittel 300 m Anmeldeschluss Freitag, 9. Juli Details Clean Climbing Kurs am Brüggler. 1. Tag: Materialkunde, Erlernen Legen, Taktik, Übungen 2. Tag: Anwendungstour

Alpinwandern Samstag, 10. Juli F | K | J | A| S Via Glaralpina+ 230 km, 20 Gipfel, 18000 Hm – weitwandern so nah!

Leitung Catia Brunnenmeister Anforderung T4 / anspruchsvoll Anmeldeschluss Mittwoch, 7. Juli

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Klettern Samstag, 10. Juli – Sonntag, 11. Juli F | K | J | A | S Klettern und Bouldern mit Lagerfeuer Leitung Salomon Brülisauer Anforderung 4a / leicht Anmeldeschluss Donnerstag, 1. Juli Details Die Göscheneralp ist ein Klettermekka. Der Fels ist fest, der Zustieg kurz, die Routen ausgeprägt – was will man mehr? Am Samstag fahren wir früh mit ÖV in die Innerschweiz und klettern bis die Glut zum Grillieren bereit ist. Den Abend verbringen wir um das Feuer und geniessen den Ferien- start. Am Sonntag gehts nochmals in eine Felswand und danach zurück nach St. Gallen. Weitere Infos folgen nach der Anmeldung.

Alpinwandern Sonntag, 11. Juli F | K | J | A | S Via Glaralpina+ 230 km, 20 Gipfel, 18000 Hm – weitwandern so nah! Leitung Catia Brunnenmeister Anforderung T4 / anspruchsvoll Anmeldeschluss Mittwoch, 7. Juli

Sonstiges Montag, 12. Juli F | K | J | A | S Jassen Leitung Markus Sollberger, Tel. 071 310 16 42 Details Treffpunkt: 14.00 Café Stephanshorn Bus 1 Stephanshorn bis Neudorf oder Bus 2 Guggeien bis Lindenstrasse

seit 1955 Ihr Spezialist für die komplette Gebäudehülle, Schindelfassaden, Bauspenglerei und Blitzschutz

Fitzi Bedachungen und Bauspenglerei AG Webergasse 3  9056 Gais Tel. 071 793 31 91 Fax 071 793 33 85 www.fitzigais.ch

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 10 | 11 Wandern Dienstag, 13. Juli F | K | J | A| S Natur und Kultur von Marthalen zum Kloster Rheinau Führung in die Klosteranlage und durch das hübsche Städtchen Leitung Ans Duquesne Anforderung T1 / leicht / 2½ h. fürs Wandern / ↑120 Hm ↓170 Hm Anmeldeschluss Montag, 12. Juli Auskunft 12.07.2021 Details Wir wandern von Marthalen zum Rhein und dann nach Rheinau. Nach dem Mittagessen im Restaurant habe ich eine Führung im Kloster organisiert (Schwerpunkt Architektur und Geschichte). Anschliessend zeige ich Euch gerne das hübsche Städtchen. Abfahrt 7.58, Gleis 2, St. Gallen HB.

Bergwandern Mittwoch, 14. Juli F | K | J | A| S Flüelaschwarzhorn Markanter Gipfel zwischen Davos und dem Unterengadin

Leitung Walter Jaggi Anforderung T2 / mittel / 6 h / ↑↓800 Hm Anmeldeschluss Dienstag, 13. Juli Auskunft 071 385 60 42 oder [email protected] Details Fahrt mit Bahn und Postauto bis Susch/Abzweigung Flüela Schwarzhorn. Wanderung auf einfachem Bergwanderweg auf das Schwarzhorn 3145 m. Abstieg auf der gleichen Route. Wir werden gemütlich unterwegs sein. Letztes Jahr fi el die Tour einem Wintereinbruch zum Opfer. Nun versuchen wir es nochmals aber etwas später in der Jahreszeit.

Alpinwandern Mittwoch, 14. Juli – Freitag, 16. Juli F | K | J | A| S Nationalpark – Chamanna Cluozza – Zernez – P. Urezza Unbekannte, reizvolle Pfade im und um den Nationalpark

Leitung Othmar Urscheler Anforderung T4 / w12anspruchsvoll / 5 – 7 h / ↑↓1000 Hm Anmeldeschluss Montag, 28. Juni Auskunft Infoblatt vor Tour Details 1. Tag: Hotelbezug: «Il Fuorn». Wanderung über Alp la Schera-Munt la Schera nach Buffalora. Postauto nach Il Fuorn.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 2. Tag: Postauto nach Tschierv. Wanderung über Taunter Pizza (Pass). Aufstieg Piz Daint. Abstieg zum Ofenpass. Postauto nach Il Fuorn. 3. Tag: Postauto nach Vallun Chafuol. Wanderung im Nationalpark über Plan dals Poms, Murter, Chamanna Cluozza, Bellavista nach Zernez.

Klettern Donnerstag, 15. Juli – Samstag, 17. Juli F | K | J | A | S Klettern Gotthard Klettergarten und MSL an der Placche di Valletta Leitung Claudia Thoma Anforderung 4a – 5b / mittel Anmeldeschluss Mittwoch, 7. Juli Auskunft [email protected] Infomail nach Anmeldeschluss Details Ab Gotthardpass 1. Tag: Klettergarten 2. und 3. Tag: MSL klettern

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 12 | 13 Hochtour / Samstag, 17. Juli – Dienstag, 20. Juli F | K | J | A| S Klettern Alphubel und Täschhorn 2 x 4000er Gipfel in imposanter Umgebung Leitung Reto Kugler Anforderung ZS / anspruchsvoll Anmeldeschluss Samstag, 10. Juli Auskunft Die Teilnehmenden erhalten Detailinfos per E-Mail Details Samstag: Anreise mit Zug nach Täsch, Zustieg via Ottafvan zur Täschhorn- hütte (2701 m), ca. ↑1300 Hm Sonntag: Via Alphubeljoch und Eisnase auf den Alphubel (4206 m), Abstieg über N-Grat zum Mischabeljochbiwak (3747 m), ca. ↑1500 Hm Montag: Über den Südost-Grat auf das Täschhorn (4491 m), ca. ↑750 Hm Abstieg über die Aufstiegsroute zum Biwak und weiter zur Täschhütte. Dienstag: Abstieg ins Tal und Rückreise.

Hochtour Samstag, 17. Juli – Sonntag, 18. Juli F | K | J | A| S Brigelserhörner Besteigung von Crap Grond und Cavistrau Pign Leitung Michiel Harte Anforderung WS+ / mittel Anmeldeschluss Samstag, 10. Juli Auskunft Per E-Mail Details Fahrt mit amtlicher Bewilligung nach Chischarolas, 1630 m. Wanderung in das hinterste Val Frisal wo wir möglichst hoch oben unsere Biwakplätze aufsuchen werden. Nachmittag Besteigung des Piz Dadens 2772 m. So: Aufstieg über den sterbenden und spaltenreichen Cavistrau Gletscher zum Crap Grond 3196 m. Querung zum Cavistrau Pign 3219 m, T5. Abstieg zum Bivakplatz und zum Parkplatz Chischarolas. Bei noch guter Schneelage kurzweilige und abwechslungsreiche Tour auf selten bestiegene Gipfel. Bei kompletter Ausaperung wegen grosser Spalten evtl nicht mehr möglich.

Kurs Klettern Sonntag, 18. Juli F | K | J | A| S Ich will wieder runter! Kniffe, Tricks und Erfahrungen rund um’s Klettern Leitung Peter Pesch Anforderung 5b / mittel / 200 Anmeldeschluss Samstag, 17. Juli

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Details Rückzug im Klettergarten und in MSL Touren, Tipps und Tricks. Das Gegenstück dazu «Ich möchte da rauf», Tipps und Tricks, wenn das Kletterkönnen doch nicht reicht.

Hochtour / Sonntag, 18. Juli – Freitag, 23. Juli F | K | J | A | S Klettern JO&KiBe Sommerlager Wallis – inmitten der 4000er Leitung Salomon Brülisauer Anforderung 4a, ZS / mittel Anmeldeschluss Donnerstag, 1. Juli Auskunft Tel: 078 947 06 02, E-Mail: [email protected] Details Dieses Jahr gehen wir eine Woche in die Weissmieshütte im Wallis. Es gibt viele verschiedene und attraktive Tourenziele, wie z.B. Überschreitungen des Weissmies oder -; also ideal für den ersten Kontakt mit hohen Bergen. Klettern werden wir am Jegihorn und in den umliegenden Klettergärten. Auf jeden Fall gibt es für jeden Geschmack et- was. Am Abend geniessen wir das Hüttenleben und trinken literweise Tee. Das Lager ist sowohl für KiBe-ler als auch JOler geeignet, welche vorher bereits auf einer Tour dabei waren. Klettermaterial kann ausgeliehen werden. Das Detailprogramm und eine Ausrüstungsliste folgt nach der Anmeldung. Bei Fragen könnt ihr gerne Kontakt mit mir (Salomon) aufnehmen. Kosten für KiBe und JOler ohne GA: CHF 320, mit GA: CHF 230

Bergwandern Dienstag, 20. Juli F | K | J | A | S Schnuppern am Wasserweg Flims Leitung Lisbeth Vogel Anforderung T2 / mittel / ca.550 HM auf, 570 HM ab Anmeldeschluss Sonntag, 18. Juli Auskunft 071 385 77 39 / 079 662 85 11 und Infomail am Vortag Details Wandern ab Laax – Murschetg – Zueun – Val Draus – Runca – über drei Brü- cken vom Wasserweg Flims-Foppa über Flimser-Höhenweg nach Flims- Dorf. Gemütliches wandern, steiler Abstieg und wieder Anstieg zu den Brücken vom Wasserweg. (Stöcke von Vorteil)

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 14 | 15 Im Dorf Appenzell, direkt am Fusse des Alpsteins, braut die Familie Locher ein ganz besonderes Bier. Mehr Informationen finden Sie unter www.appenzellerbier.ch

Hochtour Mittwoch, 21. Juli – Freitag, 23. Juli F | K | J | A| S Bishorn 4151 m Am Fusse vom Weisshorn Leitung Walter Geering Anforderung WS+ / mittel Anmeldeschluss Sonntag, 11. Juli Auskunft Walter Geering, 081 771 28 66 auf Tour 078 610 03 74 Details Mittwoch: Aufstieg zur Turtmannhütte ↑3 – 4 h Donnerstag: Über den Turtmanngletscher hoch zum Bishorn und Abstieg ↓ ↑ zur Tracuithütte 8 – 10 h Freitag: Abstieg nach Zinal, ↓3 – 4 h

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Wandern Mittwoch, 21. Juli F | K | J | A | S Mittwochwanderung Rheinschlucht – Bhf. Trin Mittwoch etwas weiter weg Leitung Hetti Werker Anforderung T1 / leicht / 2 h + 2 h / 180 Hm + 200 Hm Anmeldeschluss Montag, 19. Juli Auskunft 071 222 75 58, oder 078 600 55 48, Infomail am Vortag Details Via Reichenau wandern wir den Vorderrhein entlang zum herzigen Bahn- höfli Trin, dort Mittagessen (möglichst auf der Terrasse). Nachher Heimrei- se ab Trin oder fakultativ an der anderen Seite, mit etwas steilem Aufstieg, weiter nach Bonaduz. So werden es 2 Mittwochwanderungen auf einmal!

Hochtour / Samstag, 24. Juli – Sonntag, 25. Juli F | K | J | A | S Klettern Chli & Gross Leckihörner Überschreitung Schöne Gratkletterei über zwei tolle Gipfel Leitung Dimitri Enzler Anforderung WS, 3c / mittel Anmeldeschluss Samstag, 17. Juli Auskunft Details per E-Mail vor der Tour Details Anreise Abfahrt FHSG 11.00, Ankunft Oberstafel 15.00 Aufstieg Hütte ca. 1 h Tour: Von der Hütte über den Wittenwasserengletscher zum Einstieg in die Kletterei (ca. 1½ h). Kletterei meist über den exponierten Grat zum Chli Le- ckihorn (ca. 1 h). Kurze Fusspassage über ein steiles Firnfeld und anschlie- ssend Kletterei zum Gross Leckihorn (ca. 2 h). Fussabstieg zum Leckipass und zurück zur Hütte (ca. 2 h). Abstieg über Wanderweg zum Auto und Heimfahrt.

Alpinwandern Samstag, 24. Juli F | K | J | A | S Über Seeligrot zum Muntaluna Traumhaftes Panorama zur Ringelspitz und Bündner Berge Leitung Bianca Harte Anforderung T4 / mittel / ca. 6½ h / ca. 1000 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 22. Juli Auskunft Per E-Mail

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 16 | 17 RECOT2 LINE MAKE YOUR STATEMENT

Profitieren Sie von 20% Rabatt unter www.isabodywear.ch. Gültig vom: 24.06.2021 bis 08.07.2021 Rabatt-Code: SAC2021

«ISA recot2» ist nicht einfach eine nachhaltig produzierte, modische Unterwäsche. Es ist vielmehr ein Lebensgefühl mit gutem Gewissen in Bezug auf unsere Umwelt. 95% Cotton 75% Bio / 25% Recycling | 5% Elasthan

ISA Sallmann AG • Weinfelderstrasse 15 • 8580 Amriswil +41 (0)71 414 24 44 • [email protected] • www.isabodywear.ch

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Details Fahrt zur Vättnerberg Seilbahn. Ab Feuscha Wanderweg Richtung Talbühel, Aufstieg über den Südostgrat bis Punkt 2540 m, weiter über den Seeligrot Richtung Muntaluna. Abstieg über Schafböden, Wiegen und zurück zur Seilbahn. Wichtige Voraussetzung für die Tour ist Schwindelfreiheit und Bergschuhe, keine ultraleicht Schuhe wie Hoka etc.!

Alpinwandern Samstag, 24. Juli – Sonntag, 25. Juli F | K | J | A | S Bivaktour, Igl Compass 3015 m / Piz Blaisun 3199 m Zwei typische Bündner Schiefer – Berge über dem Albulapass Leitung Doris Bucher Anforderung T4 / mittel Anmeldeschluss Donnerstag, 22. Juli Auskunft Infomail erfolgt zwei Tage vor der Tour Details 1. Tag: Wir starten von Preda zur Alp Zavretta, weiter Richtung Fuorcla Zavretta und besteigen den leicht zu erreichenden Igle Compass 3015 m. Unser Biwak errichten wir ca. 500 Hm weiter unten auf der Ebene Terras- sas. Aufstieg ca. 1200 Hm, Abstieg ca. 500 Hm 2. Tag: Gut gestärkt und erholt laufen wir, weglos, auf den vor uns lie- genden Kamm zu. Danach folgt ein schweisstreibender, aber lohnender Aufstieg auf den Piz Blaisun 3199 m. Ein spannender Abstieg erwartet uns den Grat hinunter. Hier sind gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich für einige leicht ausgesetzte Kraxelstellen. Bei der Fuorcla Gualdauna treffen wir auf den Wanderweg, der uns bis nach Madulain hinunterführt. Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca. 1500 Hm

Klettern Samstag, 24. Juli – Sonntag, 25. Juli F | K | J | A | S Aid Climbing Mit Hammer und Schlaghaken ausgerüstet in die Göscheneralp Leitung Annik Länzlinger Anforderung 4c / mittel Anmeldeschluss Donnerstag, 8. Juli Details Eine Einführung ins Klettern mit Leitern, Schlaghaken, Peckers und Micro- cams. Auch wenn das Artifklettern heute etwas ausser Mode gekommen ist, ist es immer noch integraler Bestandteil bei Erstbegehungen und beim Expeditionsbergsteigen. Wir nehmen uns zwei Tage Zeit, um Materialien und Techniken kennenzulernen und auszuprobieren. Dafür suchen wir uns Wände, die frei fast unmöglich zu klettern sind und keine Bohrhaken

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 18 | 19 haben. Weitere Infos folgen kurz vor der Tour. Etwas Erfahrung mit mobiler Absicherung ist von Vorteil. Max. 12 Teilnehmer

Alpinwandern Montag, 26. Juli – Freitag, 30. Juli F | K | J | A| S Olivone – Vrin und die Berge am Wege Gipfelerlebnisse Leitung Othmar Urscheler Anforderung T4 / anspruchsvoll / max. 5–6 h / max. ↑1200 Hm Anmeldeschluss Montag, 5. Juli Auskunft Infomail Details 27.7. SG – Lukmanierpass – Gana Negra – Pizzo Cadreigh – Cap. Boverina 28.7. Cap. Boverina – Via Stambecci – Cap. Scaletta 29.7. Cap. Scaletta – Piz Vial – Cap. Morterascio 30.7 Cap. Morterascio – Piz Terri – Cap. Terri 31.7 Cap. Terri – Pass Diesrut – Vrin

Hochtour Montag, 26. Juli – Donnerstag, 29. Juli F | K | J | A| S Spaghettitour Legendäre Mehrtageshochtour im Wallis

Leitung Hans Etter Anforderung ZS+ / anspruchsvoll Aufstiege um 1000 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 8. Juli Auskunft per E-Mail oder Telefon Details Montag 26.07.: Anreise ab St. Gallen 4.37 mit Ankunft in Zermatt um 9.14. (Al- lenfalls Anreise schon am Sonntag 25.07. nach Absprache) Einlauftour über Breithorn 4164 m und evtl. Roca Nera 4074 m zum Rifugio Guide Valle d’Ayas. Dienstag 27.07.: Aufstieg zum Pollux 4090 m über Südwestgrat und Über- schreitung Castor 4223 m und hinunter zum Rifugio Quintino Sella. Mittwoch 28.07.: Zurück zum Felikjoch und Überschreitung Liskamm West 4479 m – Ost 4532 m anschliessend über Ludwigshöhe 4341 m, Parrotspit- ze 4432 m und zuletzt auf die Signalkuppe Rifugio Margherita 4554 m. Donnerstag 29.07.: Abschlusstour über die Zumsteinspitze 4563 m auf die Dufourspitze 4634 m. Abstieg zum Silbersattel und über das Nordend 4608 m hinunter zur Monte Rosa Hütte und nach Zermatt. Heimkehr.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Alpinwandern Donnerstag, 29. Juli – Sonntag, 1. August F | K | J | A | S Urirotstock Gipfel und Grate hoch über dem Vierwaldstättersee Leitung Thomas Winkler Anforderung T4 / mittel / 7½ h / ↑1350 Hm, ↓1600 Hm Anmeldeschluss Sonntag, 11. Juli Auskunft Infoblatt folgt Details Donnerstag, 29.07.2021 Anreise nach Emmetten und mit der Seilbahn zum Niederbauen (1570 m). Aufstieg über Bocki zum Oberbauenstock (2117 m). Lange Grattour über Zingel und Jochlistock. Abstieg nach Gitschenen (1546 m). Freitag, 30.07.2021 Aufstieg über Sinsgäuer Schonegg, Oberalper Grat zum Chaiserstuel (2400 m). Abstieg nach Bösenboden (1473 m) und wieder hoch zur Biwaldalp (1695 m). Samstag, 31.07.2021 Gipfeltour via Gitschenhörelihütte zum Urirotstock (2929 m). Abstieg über Chlitaler Firn und den Firnbach zur Musenalp (1483 m). Sonntag, 1.08.2021 Abstieg ins Chlital (1189 m). Aufstieg zum Schartihöreli (1692 m). Über den langen Rücken hinab nach Isleten (436 m). Heimreise.

Hochtour Samstag, 31. Juli – Sonntag, 1. August F | K | J | A | S Piz Buin Bekannter und interessanter Gipfel im Silvretta Massiv Leitung Oskar Meile Anforderung WS+ / mittel Anmeldeschluss Freitag, 30. Juli Auskunft Per Infoblatt vor der Tour Details 1.Tag: Guarda (1654 m) – Alp Suot – Tuoi-Hütte CAS (2250 m) ca. 3½ h 2.Tag: Tuoi-Hütte – Fuorcla dal Cunfin (3042 m) – Fuorcla Buin (3054 m) 3½ h; weiter in leichter Kletterei auf den Piz Buin (3312 m) 1 h; zurück zur Tuoi Hütte 3 h und weiter nach Guarda 2 h Anforderungen: Besuchter Hochtourenkurs Technik: WS+; Trittsicherheit nötig; kurze steile oder exponierte Stellen vorhanden; kurze leichte Klettereien im I.–II. Schwierigkeitsgrad Kondition: mittel; wir gehen aber in mässigem Tempo Fahrplan: Sa: St. Gallen ab 6.25, Guarda an 9.01 So: Guarda ab 16.54, St. Gallen an 19.35

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 20 | 21 Alpinwandern Samstag, 31. Juli – Sonntag, 1. August F | K | J | A | S Via Glaralpina+ 230 km, 20 Gipfel, 18000 Hm – weitwandern so nah! Leitung Catia Brunnenmeister Anforderung T4 / anspruchsvoll Anmeldeschluss Mittwoch, 28. Juli

Nicht nur im Notfall für Sie da. Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital St.Gallen. Fachkompetent und persönlich. Lassen Sie sich beraten. www.kssg.ch/orthopaedie-traumatologie

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Programm August

Wandern Sonntag, 1. August F | K | J | A | S 1. August Wanderung Wohin gehen wir dieses Jahr...? Überraschung!! Leitung Ans Duquesne ↓ ↑ Anforderung T1 / leicht / max. 200 Anmeldeschluss Donnerstag, 29. Juli Auskunft Bis 29.07.2021 Natel 078 626 62 98 Details Es wird eine leichte Mittwochwanderung mit anschliessendem Brunch.

Alpinwandern Sonntag, 1. August F | K | J | A | S Via Glaralpina+ 230 km, 20 Gipfel, 18000 Hm – weitwandern so nah! Leitung Catia Brunnenmeister Anforderung T4 / anspruchsvoll Anmeldeschluss Mittwoch, 28. Juli

Bergwandern Dienstag, 3. August F | K | J | A | S Eisenbahnerweg 2.Teil (Gurtnellen – Erstfeld) Durchs wilde Reusstal zu Fuss entlang der Gotthardbahn. Leitung Margrit Rüegsegger Anforderung T2 / mittel / 3½ – 4 h /ca. 14 km / Abstieg 400 / versch. Abs und Aufs. Anmeldeschluss Montag, 2. August Auskunft Mo 8.00 – 9.00, 071 855 13 39 / 079 436 18 36 Details Wanderung ab Gurtnellen – Felliboden Hängebrücke – Meitschlingen – Intschi – Amsteg – Silenen – Erstfeld.

Bergwandern Mittwoch, 4. August F | K | J | A | S Speer Lohnende Wanderung auf den höchsten Nagelfluh-Berg Europas

Leitung Theres Jaggi Anforderung T2 / mittel / ca. 6½ h / ↑1150 m ↓1050 m Anmeldeschluss Dienstag, 3. August Auskunft [email protected] Tel 071 385 60 42 Details Wir wandern von Stein SG (838 m) westwärts über Perfiren (1124 m) auf

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 22 | 23 LAGERVERKAUF 2021

Während 4 Wochen finden Sie an der Hauptstrasse 17 in Teufen (Parkplatz bei kath. Kirche) Outdoorbekleidung, Strickwaren, Fitness- und Multisportbekleidung, Jeans, Sonnenbrillen und coole Freizeitbekleidung 23. Juni bis 17. Juli 2021 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr Samstag, 10 – 15 Uhr

Intersport-Baumann_Plakat_A1_Lagerverkauf_03_2021.indd 1 01.04.21 10:39

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ den Speer (1950 m). Der Rückweg führt uns nach Oberchäseren (1649 m), Hinter Höhi (1416 m) und Gaudig (1376 m) hinunter nach Amden (908 m).

Wandern Mittwoch, 4. August F | K | J | A | S Mittwochwanderung ... zu Tisch bei ... Leitung Barbara Hunziker Anforderung T1 / leicht / 2½ h / 200 Anmeldeschluss Montag, 19. Juli Auskunft [email protected] Details Gemütlich über Feld, durch Wald oder Wasser entlang. Angemeldete erhalten genaues Programm.

Hochtour Donnerstag, 5. August – Freitag, 6. August F | K | J | A | S Gletschertrekking Morteratschgletscher Ein Klassiker unter den einfachen Gletschertouren Leitung Walter Jaggi Anforderung L / mittel / Mi 2 h, Do 4 h / Mi ↑600 Hm, Do ↓100 Hm ↑600 Hm Anmeldeschluss Dienstag, 3. August Auskunft [email protected] oder 071 385 60 42 Details Mittwoch: Wanderung von Morteratsch zur Bovalhütte. Am Donnerstag geht es hinauf zur Diavolezza. Vor ein paar Jahren hat sich der Persgletscher so weit zurückgebildet, dass man die Isla Persa umgehen kann. Die Tour ist dadurch attraktiver geworden. Im ersten Teil wandern wir auf dem Morteratschgletscher vor der grossartigen Ku- lisse mit u.a. Piz Morteratsch, Bernina, Crast Agüzza und Bellavista. Im zweiten Teil geniessen wir auf dem Persgletscher das Panorama mit Piz Palü, Cambrena und Arlas. Die Diavolezzabahn bringt uns bequem 900 Höhenmeter hinunter zur RhB-Station. Es sind keine Hochtourenkennt- nisse erforderlich, der Tourenleiter gibt die nötigen Instruktionen vor Ort. Die Gletscherverhältnisse ändern zwar von Jahr zu Jahr, aber ernsthafte technische Schwierigkeiten werden wir kaum antreffen. Das Wandertempo wird gemütlich sein. Letztes Jahr war die Tour ausgebucht.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 24 | 25 Bergwandern Freitag, 6. August – Samstag, 7. August F | K | J| A| S Fanellhorn 3123 m und Faltschonhorn 3021 m zwei schöne Aussichtsgipfel hoch über Vals Leitung Susan Brunschwiler Anforderung T3 / anspruchsvoll / ca. 6 h / ca. 7 h / ↑↓1220 Hm / ↑1362 ↓1534 Hm Anmeldeschluss Sonntag, 1. August Auskunft Infoblatt vor der Tour Details 1. Tag: Anreise nach Vals und mit der gratis Gondelbahn nach Gadastatt. Über Leisalp – Fuorcla da Patnaul zum Faltschonhorn. Abstieg gleicher Weg zurück nach Gadastatt und Gondelbahn nach Vals. 2. Tag: Mit dem gratis Wanderbus zum Zervreila-Stausee. Aufstieg zum wunderschönen Guraletschsee und nachher steiler über grobes Geröll zum Fanellgrätli. Weiter den blau-weissen Markierungen entlang zum Gipfel des Fanellhorns. Abstieg zurück zum Fanellgrätli und hinunter ins Peil-Tal bis zum Kiosk Peil. Wanderbus nach Vals und Heimreise. Die alpine Tour verlangt Trittsicherheit.

Hochtour Freitag, 6. August – Samstag, 7. August F | K | J | A| S Ringelspitz Auf zum höchsten St. Galler-Gipfel Leitung Markus Baumann Anforderung 3c, ZS- / mittel / 2 Tag: 7–8 h / ↑1250 Hm / ↓1250 Hm Anmeldeschluss Freitag, 30. Juli Auskunft Teilnehmer erhalten ein Infoblatt Details 1. Tag: Anreise via Vättis / Kunkelspass und Hüttenzustieg zur Ringelspitzhütte 2. Tag: Wir starten früh ab der Hütte und via Sandböden und Mittelgrat zum Gipfel / Abstieg entweder auf der Aufstiegsroute oder via Tschepband zurück zur Hütte und weiter nach Vättis.

Klettern Samstag, 7. August – Sonntag, 8. August F | K | J| A | S Feuer in den Alpen Leitung Pascal Egli Anforderung 4c–6a / mittel Anmeldeschluss Sonntag, 1. August Details Jedes Jahr werden am 2. Augustwochenende in der ganzen Schweiz Höhenfeuer entzündet, um ein Zeichen für die Erhaltung der Alpen-Natur

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ zu setzen. Am Samstag suchen wir uns einen exponierten Biwakplatz, wo wir ein grosses Höhenfeuer machen und hoffentlich auch andere Feuer sehen. Wir kochen uns einen feinen Znacht und geniessen die Nacht unter sternenklarem Himmel. Am Sonntag klettern wir nach Möglichkeit noch etwas in der Nähe.

MTB, Hochtour Samstag, 7. August – Sonntag, 8. August F | K | J | A | S Rorschach – Ringelspitz Vom tiefsten auf den höchsten Punkt vom Kanton St. Gallen Leitung Reto Kugler Anforderung 3a, ZS- / mittel Anmeldeschluss Mittwoch, 4. August Auskunft Weitere Details nach erfolgter Anmeldung Details Mit eigener Muskelkraft vom Bodensee (398 m) auf den Ringelspitz (3 247 m) Die Teilnhemerzahl richtet sich nach den möglichen Seilschaftsführern. Eine gute Grundkondition auf dem Bike und zu Fuss erleichtern diese Tour. Schwindelfreiheit ist für das Schlussstück am Gipfel eine Voraussetzung.

Klettern, Samstag, 7. August – Sonntag, 8. August F | K | J | A | S Sonstiges Boulderwochenende im Magic Wood (Junge Aktive-Workshop) Bouldern im magischen Wald Leitung Annick Pietzonka Anforderung 4c–7a / leicht Anmeldeschluss Samstag, 5. Juni Auskunft per E-Mail Details Boulderwochenende für jedes Niveau mit Slackline, Badegelegenheit und exquisiter Campingküche! Anreise: Mit ÖV bis Haltestelle Ferrera, Ausserferrera

Alpinwandern Montag, 9. August – Freitag, 13. August F | K | J | A | S Via alta Idra Wilde Übergänge, Badeseen, Selbstversorger- und bew. Hütten Leitung Ruth Kulcsàr Meienberger Anforderung T4 / anspruchsvoll / 1500 Anmeldeschluss Sonntag, 8. August Details Etappe 2–7 der Via Alta Verzasca, siehe auch http://viaidra.ch/. Über Block-

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 26 | 27 stein und wunderschöne Übergänge, ein paar ausgesetzte Stellen gehören dazu. Wenn das Wetter es erlaubt werden wir auch auf den Campo Tencia steigen. Und wo immer möglich baden wir in kleinen verwunschenen Seen oder Flüssen. Abwechslungsweise übernachten wir in Selbstversorger- und bewirteten Hütten. Ausgezeichnete Kondition und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.

Sonstiges Montag, 9. August F | K | J | A | S Jassen Leitung Markus Sollberger, Tel. 071 310 16 42 Anmeldeschluss ohne Details Treffpunkt: 14 Café Stephanshorn Bus 1 Stephanshorn bis Neudorf oder Bus 2 Guggeien bis Lindenstrasse

Bergwandern Dienstag, 10. August F | K | J | A | S Piz Padella Wieder einmal einen Blick über das Oberengadin werfen Leitung Walter Eberle Anforderung T3 / mittel / 700 m Anmeldeschluss Montag, 9. August Auskunft 079 431 39 01 Details Wir fahren mit der Bahn nach Celerina und mit der Seilbahn nach Marguns. Wir überschreiten den Piz Padella und kehren via Alp Clavadatsch nach Marguns zurück.

Wir bauen auch an steilen Wänden verlässlich-verantwortlich-partnerschaftlich

Grünenfelder & Lorenz AG Bauingenieure und Planer

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Mountainbiken Dienstag, 10. August F | K | J | A | S Velotal Rheintal Abwechslungsreicher Abstecher über die Grenze Leitung Hans Zogg Anforderung S0 / leicht ↑110 Hm ↓120 Hm (ca. 53 km) Anmeldeschluss Sonntag, 8. August Auskunft E-Mail am Vortag / 079 667 94 60 Details Bahnhof Staad – Altenrhein – Rheineck – Gaissau – Fussach – Lau- terach – Dornbirn – Schmitter – Lustenau – Höchst – Eselschwanz – Gais- sau – Bahnhof Rheineck

Bergwandern Mittwoch, 11. August F | K | J | A | S Tagweidlichopf Wangser See und Vilterser Seeli am Pizol Leitung Ida Holenstein Anforderung T2 / mittel / ca. 5 h / ↑↓840 Hm Anmeldeschluss Montag, 9. August Auskunft E-Mail am Vortag, 071 311 33 63 / 077 472 60 20 Details Bahn nach Bad Ragaz, mit Bus und Gondelbahn nach Pardiel. Wanderung auf dem Bettlerweg via Obersäss und Wangsersee zum Tagweidlikopf 2275 m. Rückweg über Laufböden, Vilterser-Seeli, Schwarzbüel nach Pardiel. Mit der Gondel nach Bad Ragaz.

Hochtour / Samstag, 14. August – Sonntag, 15. August F | K | J | A | S Klettern Poncione di Cassina Baggio Lange, alpine Clean Climbing Tour im Patagonien der Schweiz Leitung Dimitri Enzler Anforderung 3b, ZS / mittel / für die Tour ca. 12 h (exkl. Heimreise) Anmeldeschluss Samstag, 7. August Auskunft Genaue Infos per E-Mail vor der Tour Details Anreise: SBB St. Gallen ab 11.05, All Aqua an 14.33 Aufstieg zur Hütte ca. 1 – 1½ h Tour: Auf Wanderweg und teilweise weglos zum Einstieg in die Kletterei. Start der Clean Climbing Kletterei. Abwechselnd zwischen Fixplatzsicherung und Gehen am kurzen Seil über teilweise ausgesetzte Grate und über Türme und Flanken zum Gipfel (Kletterei ca. 6 h).

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 28 | 29 Abstieg über den Chüebodengletscher zum Gerenpass, über Pfade und später auf dem Wanderweg zurück zur Pianseco Hütte. Abstieg auf Wan- derweg zum Bus.

Hochtour Samstag, 14. August – Sonntag, 15. August F | K | J | A| S Alpinwandern Senggchuppa Ost-West-Überschreitung und Mattwaldhorn Vom Simplon in das Saastal abseits der normalen Routen Leitung Michiel Harte Anforderung WS+, T5 / anspruchsvoll / 7 / 2100 Hm Anmeldeschluss Freitag, 13. August Auskunft Per E-Mail Details Simplon Eggen, 1580 m, hinauf zum Rossbodu. Weiter hinauf auf den nahe- zu vollständig mit Schutt bedeckten Griessernugletscher. Dem Gletscher folgend zum Bivacco de Zen. Notunterkunft... Etwas ansteigende Querung bis unter die Firnzunge des Senggchuppa. Bei Ausaperung an dessen Rand (T5, wenige Stellen) bis ca. 3250 m. Dann mit Steigeisen recht steil zum Gipfel. Abstieg in 1¼ h zur Fletschhornhütte. So: Besteigung des Mattwaldhornes, vorwiegend Blockgelände, und über den Wyssgrat hinunter zur Seibahnbergstation Gspon. Ca. 5 h. Heimfahrt

Höhlentour Samstag, 14. August F | K | J | A| S Alpinwandern Höhle Furgglen Einfache, teilweise enge Höhlentour im Alpstein

Leitung Adrian Hochreutener Anforderung T4 / mittelAuf und Ab ca. 600 Hm Anmeldeschluss Dienstag, 10. August Auskunft [email protected] Details Die Höhle Furgglen in der Nähe der Bollenwees eignet sich für alle, die schon immer einmal eine einfache Höhlentour unternehmen wollten, bei der es ausser Helm und Stirnlampe keine zusätzliche Ausrüstung braucht. Es wird stellenweise eng und etwas feucht – Entdeckergeist ist also gefragt! Nachdem wir das Büeltobel hinter uns gelassen haben, geht es bald quer- feldein Richtung Höhle und dann ab in die Tiefe. Wir werden voraussichtlich bis zwei Stunden in der Dunkelheit verbringen, mit dem Ziel, den tiefsten Punkt der Höhle zu erreichen.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Bergwandern Montag, 16. August F | K | J | A | S Montagswanderung: Überschreitung Alvier Aussichtsreiche Tour von Buchserberg nach Palfries Leitung Pia Zellweger Anforderung T3 / mittel / ↑ca 3, ↓ca 1½ h / ↑1063 Hm, ↓717 Hm Anmeldeschluss Freitag, 13. August Details Wir fahren mit dem Bus von Buchs zum Buchserberg und wandern über das Untersäss nach Barbiel. Von da an steil die Krete hoch zum Alvier. Hier öffnet sich die wunderbare Rundsicht. Die Alvierhütte lädt zum Kaffee ein. Danach steigen wir über den Leiterliweg hinunter nach Palfries bis zur Seilbahn.

Bergwandern Dienstag, 17. August – Donnerstag, 19. August F | K | J | A | S Sonnenuntergang Fürstensteig Abendtour über den Fürstensteig auf den Alpspitz! Leitung Martin Müller Anforderung T3 / leicht / ↑ca. 2 h ↓ca. 1 h / ↑↓500 Hm Anmeldeschluss Samstag, 14. August Auskunft Infoblatt sobald klar ist, welcher Abend es sein wird. Details Anfahrt mit dem Auto nach Gaflei (Triesenberg). In etwa 2 h über den Fürs- tensteig (bist Du schwindelfrei?) und Gafleisattel um und auf den Alpspitz. Hoffen, dass die Sonne schön durchs Toggenburg unter geht. Danach direkt runter nach Gaflei. Am Sonntag wird entschieden, an welchem Abend (Di, Mi oder Do) die Wanderung stattfindet.

Bergwandern Dienstag, 17. August F | K | J | A | S Waldstätterweg 7 Letzte Etappe: Zum sagenumwobenen Rütli Leitung Marianne Seeger Anforderung T2 / mittel / 5 h / ↑580 Hm ↓470 Hm Anmeldeschluss Sonntag, 15. August Auskunft 071 793 16 76 und Infomail am Vortag Details Von Beckenried durch die attraktive Risletenschlucht und Aufstieg zum Stützberg, den wir überqueren. Weiter über Volligen zum Rütli. Nach Mög- lichkeit mit dem Schiff nach Brunnen und Heimfahrt.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 30 | 31 Wandern Mittwoch, 18. August F | K | J | A | S Mittwochwanderung Eselschwanz Auf den Spuren des früheren Rheinlaufs Leitung Ans Duquesne Anforderung T1 / leicht Anmeldeschluss Montag, 16. August Auskunft [email protected] / 078 626 62 98 / Infomail am Vortag Details Wir wandern von St. Margrethen über den Eselschwanz nach Rheineck, wo wir Mittagessen. Nachher nehmen wir das Schiff nach Rorschach. Von dort aus individuelle Heimreise. Fahrplan: 9.09, St. Gallen ab. Gleis 5, S2 Rich- tung Altstätten. Die TL befi ndet sich bereits im vorderen Teil des Zuges.

Alpinwandern Mittwoch, 18. August – Freitag, 20. August F | K | J | A| S Hoch über der Leventina von Chironico nach Airolo Leitung Christian Bühler Anforderung T4 / mittel / 3½ h / 6 h / 6½ h / ↑1180 Hm / ↑1480 Hm ↓1250 Hm / ↑1790 Hm ↓1880 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 12. August Auskunft Christian Bühler Details 1. Tag: Aufstieg zum Rifugio Sponda via a Càra (wahrscheinlich Selbstko- cherhütte) 2. Tag: Überschreitung des Passo di Ghiaccione, vorbei an der Campo Tencia-Hütte und dem malerischen Lago di Morghirolo zur Capanna Leit (zauberhafter Hüttensee) 3. Tag: Über die Alpe Campolungo steigen wir auf zum Übergang ins Valle dei Cani, bestaunen den Lago die Care mit herrlichem Blick auf die andere Talseite in die Pioramulde, steigen über Blockstufen und Alpweiden zum Rifugio Garzonera und weiter nach Nante und Airolo hinunter.

Klettersteig Donnerstag, 19. August F | K | J | A| S Klettersteig in Flims oder St. Antönien Leitung Walter Geering Anforderung K2 – K3 / mittel Anmeldeschluss Sonntag, 15. August Auskunft Walter Geering, 081 771 28 66

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Hochtour Samstag, 21. August – Montag, 23. August F | K | J | A | S Tossen, Ränfenhorn, Rosenhorn und Hangendgletscherhorn Traumtour mit Biwak Leitung Dominik Gschwend Anforderung WS+ / anspruchsvoll / 1800 Hm Anmeldeschluss Freitag, 20. August Auskunft Teilnehmer erhalten eine Infomail Details Sa: Aufstieg Tossen, Biwak auf dem Gipfel So: Über Ränfen- und Rosenhorn Richtung Gauli, Biwak Nahe dem Einstieg zum Hangendgletscherhorn Mo: Hangendgletscherhorn und Abstieg nach Innertkirch

Fit für Fels und Berg. Kletterkurse Schnupperklettern Vereins-, Firmenanlässe Kletterzentrum St.Gallen www.diekletterhalle.ch Tel. 071 310 09 09

kh_20944_ins_sac_sg_121x85mm_fin.indd 1 02.11.20 10:52 Uhr

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 32 | 33 Alpinwandern Samstag, 21. August F | K | J| A| S Überschreitung Mondspitze zum Schillerkopf 2006 m Schöne Aussicht zum Zimba Leitung Bianca Harte Anforderung T4 / mittel / 5–6 h / 1000 m Anmeldeschluss Mittwoch, 18. August Auskunft Via E-Mail Details Fahrt bis Tschengla Büserberg. Aufstieg Richtung Rhonaalpe zum Klam- pera Sättele. Weiter auf dem Weg zur Mondspitze. Gratüberschreitung zum Schillersattel und weiter hinauf zum Schillerkopf. Abstieg über Wanderweg zur Jagdhütte Punkt 1588 m. Ab da variabel, je nach Lust und Laune.

Hochtour Samstag, 21. August – Sonntag, 22. August F | K | J| A | S JO Hochtour Blüemlisalphorn Auf den Spuren von Polo Hofers Alperose Leitung Salomon Brülisauer Anforderung ZS+ / mittel Anmeldeschluss Sonntag, 8. August Details Am Samstag müssen wir schon zeitig los. Die Berner Alpen sind nicht nahe der Ostschweiz und der Hüttenzustieg in die Blüemlisalphütte dauert seine vier Stunden. Dann geniessen wir noch die traumhafte Aussicht ins westliche Berner Oberland und den Blick auf die Blüemlisalpgruppe. Diese ist schon von weitem sichtbar und prägt mit ihren Gletschern und Firnhän- gen die Gestalt der Berner Hochalpen in erheblichem Masse. Am Sonntag folgt dann die Gipfelbesteigung des Blüemlisalphorns, dem Hauptgipfel des Bergmassivs. Dauer zum Gipfel ca. 5 Stunden. Nach dem Gipfelerleb- nis geht es wieder runter ins Tal nach Kandersteg oder in die Griesalp und nach St. Gallen, wo wir erst am späteren Abend ankommen werden. Gleis 7 – Reisende und Langschläfer können bereits am Freitagabend nach Bern kommen.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Alpinwandern Samstag, 21. August – Sonntag, 22. August F | K | J | A | S Falknis via Enderlinshütte Rassige Alpinwanderung und schöne Bergseen Leitung Adrian Hochreutener Anforderung T4 / anspruchsvoll / 1. Tag: 5; 2. Tag 6 / 1. Tag ca. ↑1000 Hm, 2. Tag ↑1400 Hm, ↓1100 Hm Anmeldeschluss Montag, 16. August Auskunft [email protected] Details Eine zweitägige Tour, die abwechslungsreicher nicht sein könnte! Am ersten Tag geht es zuerst gemütlich durch Rebberge, schöne Wälder und über extensive Weiden. Bald wird’s aber steil und wir erreichen die tiefst gelegene SAC Hütte überhaupt. Am zweiten Tag geht’s dann rassig über alpine Matten im Zick Zack und über den einen oder anderen Felsriegel aufwärts, bis wir schliesslich den Gipfel des Falknis mit wunderbarer Rundumsicht erreichen. Zurück geht’s via Fläscher Tal wo wir, wenn das Wetter einlädt, noch eine kurze Badepau- se am Bergsee einbauen können und dann via Älplibahn gemütlich ins Tal.

Sonstiges Samstag, 21. August – Sonntag, 22. August F | K | J | A | S Sternschnuppen – Biwak – Nacht Biwak unter dem Sternenhimmel Leitung Jürg Graf Anforderung C / leicht Anmeldeschluss Mittwoch, 18. August Auskunft Jürg Graf / 079 773 26 08 Details Der Sternschnuppenschwarms der Perseiden 2021 wird uns hoffentlich auch dieses Jahr wieder beglücken. Die Perseiden sind ein jährlich im August wiederkehrender Meteorstrom. Auch in der Zeit nach dem Maximum beschert der Meteoritenschwarm der Perseiden ein regelrechtes Sternschnuppenfeuerwerk. Bis zu 140 Sternschnuppen können pro Stunde beobachtet werden – vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Wir wollen diesem Spektakel von einem gemütlichen Biwak aus zusehen und die Nacht im Freien geniessen. Bei Regen fällt die Tour ins Wasser.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 34 | 35 Klettern Sonntag, 22. August F | K| J | A | S KiBe Klettern am Fels Leitung David Stäger Anforderung 4a – 6a / leicht Anmeldeschluss Mittwoch, 18. August Auskunft David Stäger / 079 832 64 40 Details Es lockt ein sonniger Klettertag mit deinen alten oder zukünftigen KiBe Klettergspänli. Wir gehen in einen Klettergarten in der Nähe oder wagen uns vielleicht sogar an eine kleine Mehrseillängentour (je nach dem wer mitkommt). Für Spass am Fels ist auf jeden Fall gesorgt. Die Tour ist auch geeignet für Einsteiger oder Kinder, die das erste Mal im KiBe mitkommen möchten. Fehlendes Klettermaterial kann ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Unsere Inhaber. Ihre Gastgeber.

www.ppautotreff.ch Ihr offizieller Partner in Wittenbach SG.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Hochtour Montag, 23. August – Mittwoch, 25. August F | K | J | A | S Kiental – Gspaltenhornhütte – Gamchilücke – Mutthornhütte – Gasterntal Gletschertour im Berner Oberland Leitung Othmar Urscheler Anforderung WS+ / anspruchsvoll / 4–6 h / max. 1200 Hm Anmeldeschluss Montag, 9. August Auskunft Infoblatt vor Tour Details 1. Tag: Aufstieg von Griesalp zur Gspaltenhornhütte 2. Tag: Von der Gspaltenhornhütte über Gamchilücke zur Mutthornhütte 3. Tag: Abstieg über Kanderfirn nach Selden im Gasteretal, mit Bus weiter nach Kandersteg

Wandern Dienstag, 24. August F | K | J | A | S Züri Oberland – Höhenweg: 1. Etappe Hügelwanderung mit Abwechslung: Wälder, Wasser, Aussicht... Leitung Erika Girardet Rittmeyer Anforderung T1 / mittel / 5½ h (20 km) / ↑700 Hm ↓450 Hm Anmeldeschluss Sonntag, 22. August Auskunft Infomail am Vortag; telefonisch: Sonntag, 22. August 2021, ab 18.00 (071 877 18 64). Telefon auf Tour: 079 845 01 10 Details Wanderung von Winterthur – Eschenberg (Aussichtsturm) – Sennhof – Koll- brunn – Oberschlatt Bei genügend Zeit: Abstecher zum historischen Hotel Gyrenbad

Bergwandern Donnerstag, 26. August F | K | J | A | S 3 Kapuziner Felsköpfe, deren Formen uns an Mönche erinnern Leitung Marianne Seeger ↓ ↑ Anforderung T3 / mittel / 5 h / 750 Hm Anmeldeschluss Dienstag, 24. August Auskunft 071 793 16 76 und Infomail am Vortag Details Von Malbun Jörabode führt ein angenehmer Wag nach Sass und weiter zum Bergli. Schöne Ausblicke! Dann steiler Weg zum Schönberg. Abstieg über teilweise ausgesetzten Weg zum Sassförkle und nach Malbun.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 36 | 37 Alpinwandern Samstag, 28. August – Sonntag, 29. August F | K | J | A| S Campo Tencia «Höchster» «Tessiner» Leitung Andreas Müller Anforderung T5 / mittel Anmeldeschluss Montag, 16. August Auskunft Per Telefon 079 759 70 24 Details Sa: Fahrt mit ÖV über Arth Goldau, Ambri-Piotta nach Rodi. Die Luftseil- bahn bringt uns zum Lago Tremorgio. Vorbei an der Capanna Leit wandern wir gemütlich über diverse Übergänge zur Campo Tencia Hütte. (ca. 4 h) So: Auf der Normalroute steigen wir zum Teil in weglosem Gelände zur Bochetta di Croslina auf. In leichter Blockkletterei am Nordgrat erreichen wir die höchste Tessiner Bergspitze. (ca. 3 h) Nach einer ausgiebigen Gipfelrast mit herrlichem Rundblick steigen wir zur Hütte Campo Tencia ab. Der weitere Abstieg führt über die Alp Piumogna nach Dalpe. (Langer Abstieg 1800 Hm)

Alpinwandern Samstag, 28. August F | K | J | A| S Crap Mats 2941 m Dem Ringelspitz etwas näher Leitung Doris Bucher Anforderung T4 / mittel Anmeldeschluss Donnerstag, 26. August Auskunft Infomail erfolgt zwei Tage vor der Tour Details Mit dem PW fahren wir über Trin nach Purcs. Erst dem Wanderweg fol- gend, danach weglos Richtung Plaunca Dira, dem Grat entlang zum Tschep Sut – Tschep – Morchopf, bis auf den Crap Mats 2941 m. Abstieg über Schot- ter zu Punkt 2350 m, von wo wir links über den Grashang zu den bekannten Gletschermühlen hinabsteigen. Nach einer erfrischenden Pause geht’s dem Wanderweg entlang zurück zum Auto.

Hochtour Sonntag, 29. August F | K | J | A| S Grialetsch – Scalettahorn Als Tagestour etwas anspruchsvoller Leitung Rolf Steiger Anforderung WS / mittel

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Anmeldeschluss Samstag, 21. August Details Fahrt mit dem PW nach Dürrboden. Aufstieg zum Grialetsch und dann über das Scalettahorn und den Scalettapass zurück zum Ausgangspunkt.

Alpinwandern Montag, 30. August – Dienstag, 31. August F | K | J | A | S Wissigstock und Engelberger Rotstock Abwechslungsreiche Alpinwanderung mit Gipfelerlebnis Leitung Dorothea Boesch-Pankow Anforderung T4 / anspruchsvoll / 1. Tag ca. 5 h, 2. Tag 6 h reine Wanderzeit / 1. Tag: ↑1150 Hm ↓580 Hm 2. Tag: ↑830 Hm ↓1400 Hm Anmeldeschluss Donnerstag, 26. August Auskunft Infomail 2 Tage vor der Tour Details 1. Tag ab Kreuzhütte / Bannalp über Walenpfad zur Rugghubelhütte 2. Tag über Wissigstock (evtl. Engelberger Rotstock) – Rot Grätli – Bannalp Pass zur Seilbahn Kreuzhütte Auf Wunsch kann auch nur an einem Tag teilgenommen werden, nähere Auskunft bei der TL.

Spezialgeschäft für Tee Wir führen über 200 Sorten Tee Schwarztee, Grüntee, Rooibos, Früchtetee, Kräutertee und Kaffee Sortenrein oder Blends, helle bis dunkle Röstungen

Multergasse 6 | 9004 St.Gallen T 071 223 10 35 | baumgartnerkaffee.ch

dimano ch Architekturpläne ARCHITEKTUR . 3D-Laserscanning G EBÄUDEAUFNAHMEN www. dimano. ch I 071 797 00 79 I 9057 Schwende

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ 38 | 39 Tourenberichte

Die Haute-Route in einem Trailrunning in Carbon-Skischuhen Stück oder 108 km und Nach La Fouly war der Aufstieg zum «Col Sud des Planards» effi zient, da wir 500 Hm 8200 Hm von Chamonix nach im steilen Gras hochwanderten, um dann Zermatt in 17 h 42 min mit Skis über den harten Schnee zu laufen. Die Abfahrt nach Bourg-Saint-Pierre war Wir, JO-Leiter Pascal Egli und Julien An- zuerst ein Genuss (dünne Pulverschicht çay (Athlet Skitouren-Nationalteam), ha- auf harter Unterlage), bis wir an die ben im April zusammen eine besondere Schneegrenze und ans Buschwerk sties- Skitraverse unternommen. sen. Dann hiess es 25 min «Trailrunning in Carbon-Skischuhen» bis zum Staudamm, Am Freitag, 23.4.2021 sind wir um 17 Uhr welchen wir laufend überquerten. Danach vor der Kirche in Chamonix gestartet. Das montierten wir die Trailschuhe und liefen erste Hindernis (Landesgrenze per Zug 3 km auf der Strasse hinunter nach Bourg- während des Lockdowns…) war bereits Saint-Pierre (1600 m). Dort gab es Verpfl e- überwunden. In Laufschuhen rannten wir gung und eine Fusspfl ege für Julien’s Ze- die 8 km mit Skis auf dem Rücken nach hen, welche seit Beginn schmerzten. Nun Argentière. Dort folgte ein Schuhwechsel, waren seit der Kirche in Chamonix 8½ h um 2100 m hoch zum Col du Chardonnet vergangen, es war 1.30 Uhr in der Nacht. zu gelangen. Die ersten 700 Hm waren Frisch motiviert liefen wir nun in Trail- relativ steil und in 40 min absolviert. Die schuhen (immer noch Skis / Skischuhe auf letzten 700 m zum Pass waren wegen dem Rücken) den Weg in Richtung Cabane des Nassschnees (und kleinen Rutschen) du Vélan hoch. Auf 2160 m verstauten wir heikel und mühsam. Mit der Abseilstelle die Trailschuhe und liefen bald in der stei- in Richtung Saleina kurz vor Sonnenun- ler werdenden Flanke des Grand Combin tergang begann das Abenteuer so richtig. hoch. 300 Hm vor dem Plateau wechsel- Es folgte eine kurze Abfahrt mit schreck- ten wir auf Steigeisen und erreichten das lichem Bruchharsch, fast unfahrbar. Plateau du Couloir auf 3630 m um 5 Uhr Doch dann hatten wir riesiges Glück und Morgens – die Aussicht in Richtung Mont fanden eine Aufstiegsspur bis zum Col de Blanc und Vélan unter dem Mondschein la Grande Luy vor. Kurz vor dem Pass auf war fantastisch! Mit niedrigem Batteriele- 3300 m brach die Nacht herein und wir vel in den Stirnlampen fuhren wir über den verliefen uns das erste Mal für ein paar Glacier du Mont Durand nach Otemma ab. Minuten. Nach dem steilen Aufstieg mit Nun liefen wir den ewig langen, fast fl a- etwas Fels und Schnee folgte die lange chen aber schönen Glacier d’Otemma und anstrengende Abfahrt nach La Fouly. hoch. Ein kalter Wind blies und wir beide Der Schnee war schlecht und überall spürten den Schlafmangel. Um 8.20 Uhr schauten Steine hervor. Kurze Passagen trafen wir oben am Col de l’Evêque (3380 waren quasi Blankeis. Weil der untere m) nach fast 7 Stunden wieder die ersten Teil der Abfahrt nach La Fouly in wildem Menschen, welche unsverdutzt fragten, Buschwerk, Bachbett und Wiesen endete, wowirdenn eigentlich herkämen… verliefen wir uns erneut während einigen Minuten im Dunkeln.

Alle Infos und Anmeldung: https://programm.sac-stgallen.ch/ Schlussspurt trotz Müdigkeit Die Abfahrt nach Zermatt war ein purer Eine kurze, schnelle Abfahrt führte auf den Genuss, trotz müden Beinen. Von Bruch- Haut Glacier d’Arolla, wo wir von Freunden harsch bis Pulver bis Sulz, schnellen Zieh- verpflegt wurden. Nun «nur» noch zwei wegen und dann Piste war alles dabei und Anstiege mit insgesamt 800 Hm bis zum in 35 Minuten waren wir im Dorf. Der letzte Col de Valpelline (3550 m). Hoch zum Col Teil bis zur Kirche absolvierten wir mit den du Mont Brûlé verzichteten wir aufgrund Skis auf dem Rücken joggend – was für ein des guten Schnees und aus Zeitgründen Gefühl! Gerade noch zu früh für die Pizza auf Steigeisen. zum Zmittag auf der Sonnenterrasse ;)

40 | 41 Tourenbericht Grand Combin und marschierten los – aber nicht weit. 7.5. – 10.5.2021 Nach ca. 10 Minuten konnten wir die Ski schon wieder runternehmen, da es nun genügend Schnee gab, um den weiteren Nach umfangreichen Abklärungen zu- Hüttenweg auf ihnen zu bewältigen. Es sammen mit dem Bergführer Markus war ziemlich warm und je höher wir stie- Kühnis entschlossen wir uns, die Ski- gen, desto mehr Schnee lag. Wir waren hochtourentage im Grand Combin Gebiet froh, dass wir so früh unterwegs waren. durchzuführen. Die Vorhersagen waren So kamen wir nach alter Skitourenregel nämlich durchzogen: Freitag Übergang zu kurz nach Mittag in der Panossière Hütte besserem Wetter, Samstag schön, Sonn- an. Dort wurden wir freundlich erwartet. tag starker Föhn und am Montag eine Nach einem üppigen Mittagessen und Kaltfront, zudem Blankeis auf mehreren Kaffee und Kuchen entspannte sich jeder hundert Höhenmetern auf dem Zustieg individuell (Siesta). So verging der Nach- zum Grand Combin. Die Entscheidung mittag trotzdem wie im Flug und nach ei- war die Richtige! nem feinen Nachtessen schmiedeten wir die Pläne für den nächsten Tag. Aufgrund Freitag, 7.5.2021 der angespannten Lawinensituation und der noch ungenügenden Akklimatisation der Teilnehmer entschlossen wir uns für den Petit Combin.

Samstag, 8.5.2021

Bild 2: Kurz vor dem Gipfel des Petit Combin Bild 1: Steiler Zustieg, aber auf Schnee! Tagwache um 5.00 Uhr, Abmarsch um Wir (Heidrun Gattinger, Marc Mittelholzer, 5.45 Uhr, dazwischen Morgentoilette, Reto Kugler, Elsbeth und Felix Betschon) Felle aufziehen, Sonnencreme montie- trafen uns am Freitagmorgen früh um ren, Morgenessen, Tee abfüllen… etc. der 4.00 Uhr beim Busbahnhof bei der FHSG, versierte Bergler weiss wie es abgeht! wo wir das Büssli von Markus Kühnis be- Bei grandiosem Wetter marschierten wir stiegen. Schnell wurde es ruhig im Bus. via dem Glacier de Corbassière in Rich- Die frühen Morgenstunden liessen die tung Petit Combin. Wie erwartet waren meisten Teilnehmer einnicken. Das Wet- die Hänge stark geladen. So beobach- ter war bis nach Fionnay sehr garstig, dort teten wir einige kleinere und grössere beruhigte es sich aber wie erwartet. So Rutsche. Dank der vorsichtigen Routen- schnallten wir die Ski auf die Rucksäcke wahl und Taktik von Markus war das aber kein Problem. So erreichten wir glücklich den Sattel südlich des Combin de Cor- bassière. Von dort aus war es nur noch ein Katzensprung.

Bild 4: Unser Ziel für den nächsten Tag: der Grand Combin

Sonntag, 9.5.2021 Bild 3: Auf dem Petit Combin, bereit zur Sonntagmorgen, das erneute Morgen- Abfahrt! ritual erspare ich dem Leser. Pünktlich um 3.45 Uhr marschierten wir unter kla- Ohne Probleme erreichten wir den Petit rem Sternenhimmel wiederum auf dem Combin. Neben der grandiosen Aussicht, Glacier de Corbassière in Richtung des konnten wir die verschiedenen Anflüge ei- Plateau des Maisons Blanches. Dort seil- nes Heli-Flugschülers begutachten und sie ten wir uns aufgrund des eingeschneiten später mit der spektakulär präzisen Lan- Gletschers an. Mittlerweile übernimmt dung eines Profis vergleichen. In der Zwi- die Sonne den Himmel, so dass wir mit schenzeit wurden die Ski montiert, so dass angenehmen Temperaturen via Plateau wir uns ins Vergnügen stürzen konnten. Wir Déjeuner ins immer steiler werdende genossen den Pulver auf dem Glacier des Couloir du Jardin querten. Es stellte Follats. Leider war wegen der Lawinensitu- sich schnell heraus, dass die am Vortag ation die direkte Abfahrt auf den Glacier de gesichtete Schneeschicht nicht genügte, Corbassière nicht ratsam. So fellten wir auf um auf Ski hochzusteigen. So schnallten ca. 3400 m nochmals an und stiegen zum wir auf ca. 3600 m die Ski auf die Ruck- Übergang auf, wo wir wieder auf unsere säcke und montierten die Steigeisen. Am Aufstiegsspur stiessen. Während der kur- kurzen Seil ging es dann weiter bis ca. zen Pausen auf der weiteren Abfahrt konn- 3800 m, wo wir unterhalb des Gletscher- ten wir gut die Route auf den Grand Combin abbruchs definitiv auf Blankeis stiessen. studieren. Durch die Niederschläge der letzten Tagen schienen zumindest Teile des Couloir du Gardin mit Schnee bedeckt. Mit grosser Spannung schauten wir also dem nächsten Tag entgegen.

42 | 43 Bild 5: Couloir du Gardien, 2 Seillängen im Bild 6: Trotz Föhnsturm – glücklich auf dem Blankeis Gipfel!

Unter der Führung von Markus stiegen Wie schon oft beobachtet, war der Wind wir in drei Zweierteams zwei Seillängen, auf dem Gipfel weniger stark, so dass wir gesichert durch die steilen Passagen der kurz die Aussicht auf die anderen grossen Abbrüche. Mit grosser Erleichterung tra- Berge, inkl. Mont Blanc, geniessen und ten wir nach diesen Anstrengungen ins ein paar Fotos schiessen konnten. Die Sonnenlicht des Gipfelplateaus. Der Gip- ersten Meter der Abfahrt erfolgten wie- fel war greifbar nah – nur noch ein paar der durch den Föhnsturm in Richtung der wenige Spitzkehren. Aber weit gefehlt! Mur de la Côte, wo wir ca. 60m in den Sat- Auf den letzten zweihundert Höhen- tel zum Combin de la Tsessette abseilten. metern erfasste uns der angekündigte Föhnsturm. Die starken Böen liessen einige von uns umfallen. Die Spitzkehren wurden zur Lotterie, sobald die Ski an- gehoben wurden und wie Flügel im Wind fl atterten, ein Schritt vor, zwei zurück. Es war ein kräftezehrender Kampf hoch auf den Gipfel. Überglücklich erreichten die drei Zweierseilschaften den Gipfel.

Bild 7: Abseilen über die Mur de la Côte in den Corridor

Somit hatten wir den Zugang zum Corridor. Rasch fuhren wir durch die eindrücklichen Spaltenzonen und Brüche, auf schönem Schnee wieder hinunter aufs Plateau Déjeuner. Immer mehr liess die Anspan- nung nach und überglücklich genossen wir den Rest der Abfahrt zur Panossière Hütte. Zum Glück entschlossen wir uns schon am Vorabend, nicht direkt ins Tal abzufahren und nochmals eine Nacht in der Hütte zu verbringen. Hochzufrieden genossen wir das ausgezeichnete Nacht- essen und erzählten von unseren Eindrü- cken und Gefühlen während dem grossen Abenteuer.

Bild 9: Abstieg über die Suonen

Danach erfolgte die Abfahrt durch den Wald auf immer schwerer werdendem Schnee bis fast zum Büssli von Markus. Müde, aber glücklich und stolz, fuhren wir nach Hause in die Ostschweiz.

Bild 8: Rasche Abfahrt durch die atemberau- bende Szenerie des Corridors

Montag, 10.5.2021 Diesmal standen wir erst um sieben auf und nahmen das Bergsteiger-Morgenri- tual etwas lockerer. Markus schlug uns vor, die Abfahrt ins Tal nicht via dem Winterweg zu machen, sondern den Weg entlang der Suonen zu nehmen. So konn- ten wir uns den Gegenanstieg zum Cor- bassière ersparen. Wir begingen nach kurzer Abfahrt zu Fuss die spektakuläre Suone der Corbassière, beobachtet von einer Gruppe Steinböcke.

44 | 45 Geburtstage Mai / Juni

Da in den letzten Clubnachrichten fälschlicherweise nochmals die Geburtstage vom März / April abgebildet waren, erscheinen die Geburtstage von Mai / Juni in der aktuel- len Ausgabe. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle herzlich.

97 Jahre Hofer Dorothee, 02.06.36 Sutter-Steinmann Edi, 26.05.24 Quellweg 3, 9034 Eggersriet Kempterstrasse 17, 8032 Zürich Egli Hans, 07.06.36 Kern August, 28.06.24 Via Tignuppa 5, 7014 Trin Bitzistrasse 5, 9000 St. Gallen 80 Jahre 95 Jahre Sutter Adolf, 15.05.41Kapfwaldweg 2, Schmid Ernst, 14.03.26 9011 St. Gallen Hautetenstrasse 1708, 9062 Lustmühle 75 Jahre 92 Jahre Krapf-Moser Brigitte, 01.05.46 Zahner Waldemar, 03.06.29 Lilienstr. 8, 9200 Gossau SG Hauptstrasse 10, 8467 Truttikon Werker Hetti, 11.05.46 Wattstrasse 28, 9012 St. Gallen 91 Jahre Niederberger Albert, 12.05.46 Dermond Armin, 01.05.30 St. Georgen-Strasse 183, 9011 St. Gallen Reutenenstrasse 16, 9042 Speicher Bandle Irène, 15.05.46 Knörr Fritz, 05.05.30 Bahnhofstrasse 67, 9320 Arbon Myrtenstrasse 1, 9010 St. Gallen Künzle Silvia, 25.05.46 Osterwalder Marco Paul, 07.05.30 Tüfenbergstrasse 9, 9107 Urnäsch Via Baragia 22, 6987 Caslano Altherr Susanne, 26.05.46 Freund Heidi, 07.06.30 Oberdorf 4, 9308 Lömmenschweil Kasernenstrasse 89a, 9100 Herisau Widmer Hermi, 03.06.46 Loepfe Marlis, 15.06.30 Unter Bendlehn 55, 9042 Speicher Kirchlistrasse 14, 9010 St. Gallen Müller Walter, 05.06.46 Marweesstrasse 1, 9014 St. Gallen 90 Jahre Hug Ruedi, 28.06.46 Schlegel Alex, 17.05.31 Adlerwies 2, 9248 Bichwil Tutilostrasse 8, 9011 St. Gallen 85 Jahre Brüsch Hans, 14.05.36 Alleestrasse 1, 2572 Sutz Elser Rosmarie, 25.05.3 6obere Kapfstrasse 6, 9100 Herisau Geburtstage Mai / Juni

70 Jahre Buob-Ferrari Cornelia, 31.05.51 Gopfweg 3, 9052 Niederteufen Gut Peter, 17.06.51 Fellenbergstrasse 65F, 9000 St. Gallen Bär Hanspeter, 27.06.51 Hauptstrasse 36, 9105 Schönengrund 65 Jahre Bleibler Annkathrin, 19.05.56 Fellenbergstrasse 51, 9000 St. Gallen Mäder Christoph, 20.05.56 Cunzstrasse 31, 9016 St. Gallen Mauchle-Huber Paul, 26.05.56 Lindenbergstrasse 17, 9200 Gossau SG Wirth Regula, 11.06.56 Hofeggstrasse 26, 9200 Gossau SG Brülisauer Bernadette, 25.06.56 Ebnet 8, 9054 Haslen Frei Blatter Vreni, 28.06.56 Brüsisweg 2, 8881 Tscherlach

Herzliche Gratulation

46 | 47 Geburtstage Juli / August

99 Jahre 75 Jahre Schmid Renate, 21.08.22 Osterwalder Andreas, 01.07.46 Kesselhaldenstrasse 81, 9016 St. Gallen Cureggia, 6963 Pregassona Hasen Anneliese, 13.07.46 96 Jahre St. Georgen-Strasse 71a, 9000 St. Gallen Giger Hans, 31.08.25 Ramseyer Werner, 25.07.46 Bruggwaldstrasse 51, 9008 St. Gallen Geigerstrasse 26, 9015 St. Gallen Blank Heinz, 26.07.46 93 Jahre Landbachstrasse 7, 9524 Zuzwil Eggenberger Arthur, 28.08.28 Abderhalden Georg, 11.08.46 Baumgartenstrasse 41, 9010 St. Gallen Baumgartenstrasse 47, 9010 St. Gallen Keller Theodor, 24.08.46 92 Jahre Otmarstrasse 15, 9402 Mörschwil Dudli Erwin, 05.07.29 Bernegger Beatrice, 29.08.46 Haggenstrasse 66, 9014 St. Gallen Tutilostrasse 21C, Vogel Niklaus, 04.08.29 9011 St. Gallen St. Jakob-Strasse 61, 9000 St. Gallen 70 Jahre 91 Jahre Friemel Cäcilia, 04.07.51 Schildknecht Karl, 06.07.30 Flurhofstrasse 10, 9000 St. Gallen Brandstrasse 3, 9011 St. Gallen Schefer Hans Jakob, 02.08.51 Zellweger Walter, 14.07.30 Gaiserau 47, 9056 Gais Urnäschstrasse 14, 9014 St. Gallen Schmid Margrit, 11.08.51 Frei-Huber Siegfried, 08.08.30 Iltisstrasse 1, 9030 Abtwil Sammelbüelstrasse 11, 9053 Teufen AR Rieder Franz Josef, 15.08.51 Weber Otto, 08.08.30 Ruheberg 14, 9327 Tübach Hohrainstrasse 5, 9403 Goldach Pfi ster Eduard, 24.08.51 Thomas Kurt, 22.08.30 Oberhofstettenweg 6a, 9012 St. Gallen Adligenswilerstrasse 1, 6045 Meggen 65 Jahre 85 Jahre Gisler Alois, 01.07.56 Schneider Peter, 16.07.36 Loo, 9502 Braunau Hinterwies 12, 9042 Speicher Bucher-Robles Ernst, 15.07.56 St. Georgenstr. 163, 9011 St. Gallen 80 Jahre Reisser Wolfgang, 15.07.56 Mettler Wilfried, 01.07.41 Nelkenstrasse 20, 9200 Gossau SG Chellenweiheweg 2a, 9200 Gossau Schmid-Gugler Brigitte, 09.08.56 Frigg Jakob, 01.08.41 Höhenweg 47, 9000 St. Gallen Turnerstrasse 29c, 9000 St. Gallen Rostetter-Pfi ster Hans-Jürg, 17.08.56 Wenk Bruno, 18.08.41 Tetznerstrasse 18, 9011 St. Gallen Kesselhaldenstrasse 55, 9016 St. Gallen Herzliche Gratulation Neueintritte April / Mai

Allweier Birgit, 9000 St. Gallen Peter Joanna, 9000 St. Gallen Antonietti Katharina, 9043 Trogen Reutener Alisha, 9500 Wil Belz Eveline, 9326 Horn Reutener Livia, 9500 Wil Bernard Daniel, 8645 Jona Ros Salvador, 9014 St. Gallen Besmer Urs, 9030 Abtwil Ruf Sandro, 9000 St. Gallen Bischofberger Cédric, Schetter Florian, 9000 St. Gallen 9552 Bronschhofen Schlegel Daniela, 9533 Kirchberg Bonilla Simone, 9000 St. Gallen Schneider David, 9200 Gossau Bösch Roger, 9011 St. Gallen Schöb Sarah, 9000 St. Gallen Bösiger Sandro, 9000 St. Gallen Schönenberger Kevin, 9512 Rossrüti Busch Denise, 8152 Glattpark (Opfikon) Sotkiewicz Todd, US-94611 Piedmont Busch Volker, 8152 Glattpark (Opfikon) Vogel-Hefti Claudia, 8887 Mels Dedié Helmut, 9011 St. Gallen Von Mengershausen Ursula, Dedié Levin, 9011 St. Gallen 9011 St. Gallen Dedié Lias, 9011 St. Gallen Zürcher Gaby, 9015 St. Gallen Dedié Lotta, 9011 St. Gallen Zürcher Urs, 9015 St. Gallen Deseö Andrea, 9500 Wil Deseö Anina, 9500 Wil Dörr Tamara, 9016 St. Gallen Dutli Stefan, 9000 St. Gallen Eggenberger Lukas, 8604 Volketswil Herzlich Willkommen Frick Tamara, 9000 St. Gallen Gnägi Daniel, 8004 Zürich Guldener Simon, 9000 St. Gallen Hafen Fabienne, 9011 St. Gallen Hälg Selina, 9200 Gossau Hälg Urban, 9200 Gossau Herold Casimir, 9011 St. Gallen Herren Martin, 9470 Werdenberg Kaufmann Daniela, 9453 Eichberg Kaufmann Max, 9453 Eichberg Kehr Ronny, DE-98587 Steinbach-Hallenberg Klinger Andrea, 9016 St. Gallen Klinger Stefan, 9016 St. Gallen Leitner Anneliese, 9305 Berg Leitner Severin, 9000 St. Gallen Leitner Tabea, 9305 Berg Merayo Sandra, 9053 Speicher Merz Lukas, 4104 Oberwil Peruzzetto Davide, 9000 St. Gallen Peruzzetto Crespo Delphine, 9000 St. Gallen

48 | 49 Hans Dössegger * 23. Dezember 1927 bis † 13. April 2021

Im SAC war Hans 38 Jahre Mitglied. Er nahm aktiv an Wanderungen, Skitou- ren und Tourenwochen teil, z.B. Sommer und Winter in Fuldera im Münstertal auch mit seiner Frau Liselotte. Als Bergkamerad schätzten wir ihn als feinen, ruhigen Menschen, der immer gut gelaunt war. Mit Turi Eggenberger und Hans Schläpfer machte er auch sonst schöne Touren.

Hans hat gerne mit den SAC-Freunden gejasst. Dies seit über 15 Jahren einmal pro Woche. Anfänglich im Adler und im Trübli, dann im Hirschen mit Markus Sollberger und im Altersheim bis «Corona» das ganze stoppte. An den Sek- tions-Chlausabenden brachte er immer feine Biberli mit. Verdient hat er sich gemacht als Organisator von den Engadin-Skitouren-Wochen, auch für Alpine. In etwa acht Jahre lang leitete Hans diese und führte somit das Vermächtnis von Ernst Prim weiter. Zuerst waren sie im Hotel Post, Bivio untergebracht, dann dank Beziehungen durch Hans Hilti in Randolins / Suvretta und nachher in der Alten Brauerei, Celerina. Nach seiner Ablösung durch Kurt Müller, amteten Fredy Mallepell, Hans Zogg und neu Christian Bühler als Organisator von dieser wunderbaren Engadiner Wintersportwoche. Hans führte zusammen mit Liselotte die Konditorei und das Kaffee Dössegger an der Neugasse. Sie hatten eine schöne Familie mit zwei Töchtern und einem Sohn. In Güttingen am Bodensee hatten sie ein Badehaus, das sie von der Mut- ter übernommen und liebend gern benutzten. Als Konditor war er ein Jahr in Helsinki und kam dann nach Hause, weil sein Vater verstarb. Er engagierte sich in der Zunft zum Schneebesen zu Sankt Gallen als Schreiber. Die Sitzungen fan- den immer am Mittwoch im Haus Schwarzen Adler statt. Die Zunft kennen wir von der Olma her. Die Konditoren haben bis heute im Textilmuseum eine grosse Backstube, welche Hans eingerichtet hatte und in der er sehr aktiv war. Sie dient als eigene Gewerbeschule. Altershalber konnte Hans nicht mehr am Vereinsgeschehen teilnehmen. Wäh- rend eineinhalb Jahren war er im Altersheim Rotmonten gut aufgehoben und umsorgt. Mit dem Rollator ging es einigermassen und er hat die Pflege, das gute Essen sowie den netten Umgang mit den Bewohnern genossen. Schmer- zen hatte er glücklicherweise eigentlich keine, nur sein Knie wurde ihm regel- mässig eingerieben. In der letzten Zeit hatte er keinen Appetit mehr, nicht ein- mal auf Süsses und er verlor an Gewicht und Kraft. So ist Hans nach eineinhalb Wochen, in welchen er täglich von der Familie besucht werden durfte, still und ruhig im 94. Lebensjahr eingeschlafen. Wir werden Hans als lieben Bergkame- rad in guter und ehrender Erinnerung behalten.

Fredy Mallepell und der gesamte Vorstand © Unsplash; brandrefer.com Unsplash; © 50 | 51 Andreas Caspar Seeger-Schmid * 5. Mai 1947 bis † 3. April 2021

Andreas war 53 Jahre Mitglied im SAC St. Gallen. Seit seiner Jugend verbrachte er Zeit in seinen geliebten Bergen. Das Tessin, seine zweite Heimat, hatte es ihm besonders angetan. In den Tessiner Bergen unternahm er Wanderungen und entdeckte dabei abgelegene und vergessene Pfade. Er hatte stets einen Gertel zur Hand, um sich den Weg freizumachen. Gerne erinnern wir uns an die drei- bis viertägigen Wanderungen, die Marianne, seine Ehefrau, dort mit dem SAC durchführte. Er war immer als Erster in der unbewarteten Hütte und sorgte in der Rolle als Hüttenwart für ein kühles Getränk im Brunnen und für eine warme Stube. Andreas Kochkünste haben einige in guter Erinnerung. Sein Beruf als Hotelier und Gastgeber kam ihm dabei zugute. Einmal hatte Andreas alle Duvets auf dem Hüttendach zum Trocknen und Lüften ausgelegt, was ein ungewohnter Anblick war. Auch beim SAC GROKI-Wandern mit den Enkelkindern mit Über- nachtung im Clubheim wurden alle von ihm bekocht. Im Dezember 2020 war er während vier Wochen auf kleinen Touren im Tessin zum letzten Mal unterwegs. Andreas war ein guter Bergkamerad – ein Menschenfreund, positiv, spontan, fröhlich, aufgestellt und umgänglich. Mit ihm konnte man viel diskutieren und auch viel lachen. Das Glas war bei ihm immer halbvoll und nie halbleer. Diese positive Einstellung hatte er auch während seiner langen Krankheit. Im Oktober 2017 stellte das Ärzteteam eine Krebserkrankung fest. Nach einer aufwändigen Operation erholte er sich und hatte drei glückliche Jahre mit vielen schönen Erlebnissen. In seinen Aktivitäten war er zusehends eingeschränkt, was aber seiner guten Lebensqualität keinen Abbruch tat. Vor allem die Stunden mit sei- ner Familie und den Grosskindern erfüllten ihn mit grosser Dankbarkeit. Im Februar 2021 kehrte der Krebs erneut zurück. Nach einigen Wochen Spitalauf- enthalt wurde er von seinem Leiden erlöst. Beim SAC St. Gallen war Andreas Seeger bis zum Ausbruch seiner Krankheit im Vorstand, sechs Jahre Hüttenobmann Betrieb und vier Jahre Chef von der Inserate-Akquisition. Er zeigte dabei ein grosses Engagement und investierte viel Zeit. Wir erinnern uns an den Frondienst auf der Silvrettahütte, wo er viele Wochen verbrachte: Blitzschutz-Ringleitung vergraben, Wasserfassung neu einrichten, Renovation und Umbau, Energie und Technik erneuern. Die Seetal- hütte wurde übergeben, die Räumung dauerte Wochen. Auch bei der Grialetsch- hütte arbeitete er intensiv mit. Die Isolation der Gaststube beanspruchte einige Wochen. Der Verkauf der Grialetschhütte war ihm ein Herzensanliegen. Zu- sammen mit Franz Breitenmoser leistete er viel Überzeugungsarbeit. Der SAC ist Andreas für seinen langen und guten Einsatz zu grossem Dank verpflichtet. Unseren Bergkameraden werden wir in ehrender Erinnerung behalten.

Fredy Mallepell und der gesamte Vorstand © Unsplash; Ricardo Gomez-Angel Ricardo Unsplash; © 52 | 53 Clubleben / Mitteilungen

Silvrettahütte

Die Sommersaison ist eröffnet. Marco und sein Team freuen sich auf die neue Saison sowie zahlreiche Gäste. Aufgrund der ak- tuellen Lage gibt es nach wie vor einige Massnahmen zu beachten. Diese sind auf der Homepage der Silvrettahütte zu fi nden.

Clubheim Fälensee

Die aktuellsten Informationen rund um die Benützung des Clubheims sind auf der Homepage zu fi nden. Über Fortschritte der Planung bezüglich Dachsanierung des Clubheim Fälensees wird auf der Home- page und in den Clubnachrichten zeitnah berichtet. In der Schweiz verletzen sich jährlich mehr Menschen bei Stolperunfällen als bei Autounfällen.

In der Schweiz erleiden jährlich rund 295 000 Menschen einen Stolper- oder Sturzunfall. Oft mit fatalen Folgen. Viele dieser Unfälle liessen sich mit wenig Aufwand vermeiden: Beseitigen Sie Stolperfallen und benut- zen Sie auf Treppen den Handlauf. Konzentrieren Sie sich auf den Weg und nicht auf Ihr Handy oder die Zeitung. Weitere Präventionstipps fin- den Sie auf www.stolpern.ch.

Inserat_SuvaPro_Arbeitsschuh_A5_d.indd 1 05.12.2018 07:36:20

54 | 55 FÜR HOCH GESTECKTE ZIELE UND TREUE SEILSCHAFTEN Bergabenteuer beginnen bei uns. Beratung durch begeisterte Bergsportler, faire Preise und erstklassiger Service für deine Ausrüstung. Wir leben Bergsport.

Filiale St. Gallen Breitfeldstrasse 13 9015 St. Gallen 071 314 00 33 baechli-bergsport.ch