Jahresprogramm 2013 www.eiselinsport.ch Ihr Spezialgeschäft für Bergsteiger, Kletterer und Tourenfahrer

Monbijoustrasse 6, 3011 Bern Attraktive Set-Preise 031 381 76 76, Fax 031 381 88 57 [email protected]

K2 BackUp SCARPA Maestrale RS

K2 Steigfelle DYNAFIT One PXTF

P2 LVS Entourance Pro (Neu!) MAMMUT Barryvox Element Die Tourenski-Revolution Leichtbau - mühelos aufsteigen Rocker-Technologie DYNAFIT - mehr Auftrieb (Pulver, Bruchharsch, Sulz) TLT Radical ST - drehfreudiger - Steilpassagen sicherer traversieren Gripzone - ultimative Kontrolle, auch im harten, ausgesetzten Steilhang - Wellschliff-Stahlkanten - kontrolliertes Seitrutschen, präzise Linienführung Heimvorteil - Schweizer Design und Entwicklung - 3 Jahre Garantie - attraktiver Preis - Testpaare bei EISELIN SPORT Längen: 163, 170*, 177cm / Taillierung: 118-82-110mm FRITSCHI Gewicht: 1470g* / Radius: 17.5m* Eagle 12 Rocker, Leichtholzkern, ABS-Seitenwangen

Eiselin_125x178_cmyk_BE_SAC_JP.indd 1 24.09.12 09:14 Zum Jubiläum 150 Jahre Sektion Bern SAC

Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden Liebe leidenschaftliche Berggängerinnen und Berggänger

Wir gehen z’Bärg.

Gewisse Landschaften wie das Meer oder die Wüste wecken Emotionen in uns; für uns sind es aber die Berge, sie stellen für uns elementare Herausforderungen dar. Z’Bärg gehen wir aus Leidenschaft!

Das galt schon für unsere Vorväter, die 1863 den Schweizer Alpen-Club und auch unsere Sektion Bern gründeten. 2013 ist deshalb ein ganz besonderes Jahr für uns, können wir doch das Jubiläum 150 Jahre Sektion Bern SAC feiern. Im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr ist eine Vielzahl von Anlässen geplant mit dem Ziel, den SAC, seine Ideen, Kompetenzen und Tätigkeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auf Seite 2 ist eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen.

Die meisten von uns interessieren sich vor allem für unsere Sektionstouren. Wir freuen uns, euch hier das vielseitige und attraktive Tourenprogramm für das Jubiläumsjahr 2013 vorzustellen! Es enthält wiederum mehrere hundert Veranstaltungen in vielen Disziplinen, allen Schwierigkeitsgraden und in allen Landesteilen, für jede und jeden ­etwas. Speziell im Jubiläumsjahr sind die Jubiläumstouren, bei denen neben den Mitgliedern ausdrücklich auch Nichtmit- glieder zur Teilnahme eingeladen sind. Damit will unsere Sektion Interessierten die Möglichkeit geben, eine SAC- Tour zu erleben und damit das Interesse an Aktivitäten in den Bergen zu wecken. Um auch unsere Hütten besser bekannt zu machen, enthalten viele Jubiläumstouren einen Besuch oder eine Übernachtung in einer der SAC-Hütten unserer Sektion. Die Jubiläumstouren werden nach den gleichen Grundsätzen wie alle andern Touren durchgeführt und von vielen der über 100 Tourenleiter und Bergführer unserer Sektion mit Sachkenntnis und Engagement geleitet.

Wir vom SAC leisten – auf freiwilliger Basis – einen wichtigen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung und damit auch zur Gesundheit. Dank unserem Club erleben wir unvergessliche und nachhaltige Freizeit- und Sporterlebnisse in den Bergen zusammen mit Clubkameraden.

Ein grosses Dankeschön an alle Tourenleiter, den Tourenchef, die Hüttenwarte und ihre Helfer sowie den Hütten­ verwalter und den Hüttenobmann für ihr Engagement.

Ich wünsche allen schöne Winter- und Sommertouren und ein unvergessliches Jubiläumsjahr.

Mit herzlichen Bergsportgrüssen

Sarah Galatioto

1 Überblick über die Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr

Jubiläumstouren Das ganze Jahr, ab Januar

Wir öffnen uns und laden Nichtmitglieder zur Teilnahme an ausgewählten Touren ein. Diese sind im Tourenprogramm mit «Jubiläumstour» gekennzeichnet.

Auftakt der Jubiläumsfestivitäten Studerstein, Mittwoch, 15. Mai 2013

Der «Studerstein» beim Parking Neufeld hat für die Sektion Bern eine besondere Bedeutung: Der Pionierbergsteiger Gottlieb Samuel Studer (1804 –1890) war einer der Initianten des Schweizer Alpen-Clubs und der erste Präsident unserer Sektion. In seinem Andenken lassen wir die verblasste Inschrift dieses Gedenksteins renovieren. Am ­Jahrestag der Gründung unserer Sektion (15. Mai 1863) wird das Denkmal in Anwesenheit von geladenen Gästen enthüllt.

Festschrift Versand mit den Clubnachrichten 2/2013 an alle Mitglieder

Die Festschrift markiert Etappen aus der 150-jährigen Geschichte der Sektion Bern SAC, schildert den Wandel der Club­aktivitäten in den letzten 25 Jahren und stellt als Schwerpunkt das Triftgebiet in all seinen Facetten dar: von der ­Erforschung durch Gottlieb Studer, der ersten Berner SAC-Hütte bis zur spektakulären Hängebrücke, die der drama- tische Gletscherrückgang nötig machte.

Publikumsfest Bundesplatz, Donnerstag, 27. Juni 2013, Mittag bis Abend

Die Sektion Bern SAC stellt sich auf dem Bundesplatz in Bern einem breiten Publikum vor. Mit einem Kletterturm, einer Boulderwand und Informationsständen zu verschiedenen Themen, wie Clubleben, Touren, Alpine Rettung, Gebirgsmedizin, Ausrüstung, Hütten und Umwelt, zeigen wir unsere Aktivitäten. Dazu gibt es ein Festzelt mit Hütten- Gastronomie, passenden Musikdarbietungen und Moderationen für die Besucher.

Sektionsfest Gurten, Samstag, 14. September 2013, Nachmittag und Abend

Dieses Fest auf dem Gurten, unserem Hausberg, ist für die Mitglieder unserer Sektion bestimmt. Wir besteigen den Gurten in einem Sternmarsch von allen Seiten aus und treffen uns beim Ostsignal. Nachher folgen ein Apéro und ein Nachtessen im Festzelt.

Weitere Informationen über unsere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es laufend auf unserer Homepage www.sac-bern.ch, in den Clubnachrichten und an den Sektionsversammlungen.

2 Jahresprogramm 2013 Seite Organisation 5 Tourenwesen: Leitender Ausschuss 8 Aktive 9 Seniorinnen und Senioren 9 Erläuterungen zum Tourenprogramm 10 Übersicht Ausbildungskurse Einstieg zum Aufstieg 12 Übersicht Kurse und Trainings 13 Tourenprogramm Aktive, Seniorinnen und Senioren 15 Tourenleiterinnen und Tourenleiter 51 Jugendorganisation JO, Kinderbergsteigen KiBe, Familienbergsteigen FaBe 58 Tourenprogramm JO und KiBe 60 Tourenprogramm Familienbergsteigen (FaBe) 63 Veteranen 66 Tourenprogramm Veteranen 67 Tourenreglement 80 Swisstopo-Produkte 83 Materialausleihe 84 Hüttenwerker 84 Fotogruppe 85 Hüttensingen 85 Unsere Clubhütten 86 Schwierigkeitsbewertungen 89 Rettungswesen 94 Nützliche Adressen 96

Für aktuelle Informationen siehe auch unsere Homepage: www.sac-bern.ch

Titelbild: Le Schilt, bei La Heutte (Jura bernois) Foto: Fred Nydegger, Schlosswil (Fotogruppe)

Impressum: Herausgeber: Sektion Bern SAC Beilage zu den Clubnachrichten 4 / 2012 Zustellung an alle Sektionsmitglieder (Familienmitglieder 1 Ex.) Redaktion: Hans Wiedemar Adressänderungen: Urs Bühler, Seestrasse 18, 3600 Thun

3 70021_K44_Ins_12x18_farbig.qxd 13.9.2010 17:32 Uhr Seite 1

INDOOR &OUTDOOR CLIMBING

DER KOMPETENTE REISE-, BERG- SPORT- UND OUTDOOR-AUSRÜSTER

TELEFON 033 823 53 83 WWW.VERTICALSPORT.CH

•6verschiedene Wandsysteme • Höhe 14.5 m•Kletterfläche 800 m2 • ca. 80 Routen im 3. bis 9. Grad • Spezielle Anfängerwand • Bouldergrotte • Mietcorner TELEFON 033 821 2822 • WWW.K44.CH

• Mehrseillängen-Routen • Klettergarten • Ausbildung • Trainingspläne • Privatbetreuung • Trainingslager • Kletterferien • Schul- &Firmenevents

TELEFON 033 821 2822 WWW.KLETTERSCHULE-INTERLAKEN.CH Organisation

Vorstand

Präsidentin Sarah Galatioto, Längimoos, 3076 Dentenberg b. Worb [email protected] G: 058 360 22 60 M: 078 822 92 26 Vizepräsident Urs Stettler, Panoramaweg 13, 3042 Ortschwaben [email protected] P: 031 829 21 31 M: 079 218 33 26 Sekretärin Barbara Baumann, Hochfeldstrasse 22, 3012 Bern [email protected] P: 031 301 23 09

Sektionskassier Markus Jaun, Auweg 6c, 3628 Uttigen [email protected] P: 033 345 83 55 M: 079 656 07 50 Mitgliederkontrolle / Mutationen Urs Bühler, Seestrasse 18, 3600 Thun [email protected] G: 031 931 54 54

Tourenchef Urs Weibel, Hochfeldstrasse 91, 3012 Bern [email protected] P: 031 381 51 42 M: 078 761 29 39 Hüttenobmann Daniel Suter, Kräyigenweg 13, 3074 Muri [email protected] P: 031 951 92 44 G: 031 357 65 65 Hüttenverwalter / Clublokalverwalter Jean-Pierre Lorétan, Jupiterstrasse 21, 3015 Bern [email protected] P: 031 911 97 02 M: 079 638 00 91 JO-Chef Lukas Rohr, Gantrischweg 10, 3125 Toffen [email protected] P: 032 322 43 91 M: 079 746 67 63 Obmann Veteranengruppe Erwin Mock, Lindenmattstrasse 62, 3065 Bolligen [email protected] P: 031 921 56 95

Beauftragter Natur und Umwelt Artur Naue, Jurastrasse 49, 3063 Ittigen [email protected] M: 079 724 11 45

Protokollführerin Sektionsversammlungen Judith Trachsel Oberleitner Alpeneggstrasse 11, 3012 Bern [email protected] M: 079 379 82 61

Redaktion Clubnachrichten Ueli Seemann, Aebistrasse 11, 3012 Bern [email protected] P: 031 301 07 28

Redaktion Clubnachrichten Barbara Graber, Milka 2, 3157 Milken [email protected] M: 079 277 79 45 G: 031 380 14 95

5 Angaben zur Sektion

Postadresse: Sektion Bern SAC, Postfach, 3000 Bern 7 Internet: www.sac-bern.ch und www.jo-sac.ch/bern Postkonto: Sektion Bern SAC 30-493-1

Bank: Valiant Bank, 3001 Bern Konto: 16 4.402.022.08 Clearing-Nr.: 6300 IBAN: CH03 0630 0016 4402 0220 8 BIC: VABECH 22XXX

Mehrwertsteuernummer: CHE-104.114.672 MWST

Sektionsversammlungen Jeweils Mittwoch, 6. März, 5. Juni, 4. September, Hauptversammlung 4. Dezember um 20.00 Uhr (Ort gemäss Ausschreibung in den Clubnachrichten)

Clubnachrichten Redaktion: siehe unter Vorstand Beiträge an [email protected] oder an die Postadresse Die Clubnachrichten erscheinen 4 Mal im Jahr: im Februar (Redaktionsschluss 25. Januar), Mai (5. April), August (26. Juli) und November (25. Oktober).

Clublokal Brunngasse 36, 1. Stock, 3011 Bern 031 311 79 80 Verwalter: Jean-Pierre Lorétan, Jupiterstrasse 21, 3015 Bern [email protected] P: 031 911 97 02 M: 079 638 00 91 Das Clublokal kann auch für private Anlässe gemietet werden. Reservation: www.sac-bern.ch/Clublokal oder beim Verwalter

Clublokal am Freitagabend Um den Tourenleitern und weiteren interessierten Personen den Zugang zum Clublokal für Tourenbesprechungen oder geselliges Zusammensein an Freitagabenden ab 19.00 Uhr zu ermöglichen, gilt folgende Regelung: – Ein Schlüssel (mit Anhänger) ist im Restaurant Schmiedstube, Schmiedenplatz 5, Bern deponiert. – Öffnungszeiten des Restaurants: Montag–Samstag 08.45 –23.30 Uhr, Sonntag geschlossen – Der Schlüssel «SAC Bern/Clublokal» kann gegen Vorweisung des SAC-Ausweises und Entrichtung eines Depots von CHF 50.– an der Bar des Restaurants bezogen werden. – Nach dem Verlassen des Clublokals ist der Schlüssel umgehend in das Restaurant Schmiedstube zurückzubrin- gen, wo alsdann das Depot zurückerstattet wird. Diese Regelung ist nur gültig für den Zugang an Freitagabenden. Für die Benutzung ausserhalb dieser Zeit ist das Clublokal über unsere Homepage (www.sac-bern.ch/Clublokal) oder direkt beim Verwalter zu reservieren. Ausnahmsweise kann das Clublokal auch an einem Freitagabend durch Dritte belegt sein. Eine Kontrolle im Bele- gungsplan auf unserer Homepage hilft, Kollisionen zu vermeiden.

Bibliothek für aktuelle Führer und Landeskarten Die Club-Bibliothek mit aktuellen Unterlagen für die Tourenplanung befindet sich im Clublokal im Raum hinten links, der mit «Bibliothek» angeschrieben ist. Es gibt keine offiziellen Öffnungszeiten. Benutzer können die Bibliothek indi- viduell aufsuchen, Bücher ausleihen und zurückbringen und füllen die Karteikarte selbst aus. Das Vorgehen für den Zugang zum Clublokal ist gleich wie bei «Clublokal am Freitagabend» (siehe oben, Schlüssel «SAC Bern/Bibliothek» verlangen). Bitte vor dem Besuch mit Hilfe unserer Homepage abklären, ob das Clublokal frei und die ­Bibliothek zugänglich ist: www.sac-bern.ch/Clublokal Eventuelle Änderungen werden in den Clubnachrichten und auf der Homepage der Sektion publiziert.

Kontaktperson Bibliothek Christian Isenschmid, Lyss-Strasse 54, 2560 Nidau [email protected] P: 032 373 41 91 G: 031 633 38 76

6 Universitätsbibliothek Der Bestand der Club-Bibliothek (Alpine Schriften, Belletristik, Reiseberichte usw.) mit Werken aus den Jahren 1863–2002 wurde der Universitätsbibliothek Bern geschenkt und ist dort zugänglich. Universitätsbibliothek Bern [email protected] 031 631 92 11 Münstergasse 61/63, 3000 Bern 8 http://www.ub.unibe.ch/

Öffnungszeiten Ausleihe Montag–Freitag: 10.00–18.00 Uhr Samstag: 10.00–12.00 Uhr

Online-Katalog http://digibiblio.unibe.ch/sac/ Ausleihe Gratis, für eingeschriebene Benutzer gemäss der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Bern (einmalige Einschreibegebühr CHF 22.–)

Chef Familienbergsteigen (FaBe) Jürg Meyer, Strassweidweg 88, 3147 Mittelhäusern [email protected] P: 031 849 22 47 M: 079 399 85 95 Chefin Kinderbergsteigen (KiBe) Nora Meier-Schifferli, Schindelackerstrasse 16, 3128 Rümligen [email protected] P: 031 351 62 24 M: 078 874 26 65 Rechnungs-Revisoren Stefan Schegg, Hohgantweg 11, 3012 Bern [email protected] P: 031 302 04 00 Adrian Wyssen, Hohburgstrasse 39, 3123 Belp [email protected] P: 031 951 91 51 G: 031 322 94 23

Interessengruppen

Hüttensingen Stefan Lanz, Narzissenweg 40, 3098 Köniz [email protected] P: 031 352 25 84 M: 079 746 88 91 Fotogruppe Fred Nydegger, Waldstrasse 21, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 29 41

Hüttenwerker Daniel Hüppi, Fischerweg 21, 3012 Bern [email protected] G: 031 858 48 15 M: 078 601 27 01 Rettungsstation Kiental Heinz Christen, Haslerenstrasse 2, 3703 Aeschi b. Spiez [email protected] P: 033 650 11 06 G: 033 346 44 60 M: 079 506 08 24

7 Tourenwesen: Leitender Ausschuss

Tourenchef Urs Weibel, Hochfeldstrasse 91, 3012 Bern [email protected] P: 031 381 51 42 M: 078 761 29 39 Tourenchef-Stellvertreterin Petra Sieghart, Talbodenstrasse 95, 3098 Schliern b. Köniz [email protected] P: 031 971 66 26 M: 079 669 02 01 Technischer Experte Mischu Wirth, Bergführer, Weissenbühlweg 21, 3007 Bern [email protected] G: 031 331 13 55 M: 079 434 16 69 Sekretär Tourenwesen Hans Wiedemar, Neuhausweg 1, 3063 Ittigen [email protected] P: 031 302 64 38

Gruppenleiter der Seniorinnen und Senioren Thomas Benkler, Juchstrasse 56, 3172 Niederwangen [email protected] P: 031 982 02 40 M: 079 237 47 41 J+S-Coach / Technischer Experte JO Fred Wirth, Bergführer, Enggistweg 478, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 31 34 M: 079 708 06 55 Tourenchef Veteranen Anton Buchli, Jupiterstrasse 17/416, 3015 Bern [email protected] P: 031 941 24 31

Mitglied Christina Gehlken, Kornfeldweg 2, 3604 Thun [email protected] P: 033 336 05 30 M: 079 746 23 27

8 Aktive

Als Mitglieder der Gruppe «Aktive» gelten alle Clubmitglieder im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Über 60 motivierte und gut ausgebildete Tourenleiterinnen und Tourenleiter bemühen sich, unser Touren- und Kursprogramm möglichst vielfältig und attraktiv zu gestalten. Sicher wird der eine oder andere Anlass, sei es ein Ausbildungskurs, eine Tages- tour oder auch eine Tourenwoche, Dein Interesse wecken. Zögere nicht, Dich anzumelden!

Unser Tourenprogramm bietet Ausbildungskurse in den verschiedenen alpinen Disziplinen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene: Bergwanderungen, Schneeschuhwanderungen, Klettertouren, Sommer- und Winterhoch- touren, Skitouren in den Voralpen, Biketouren und natürlich Tourenwochen in den verschiedensten Sparten.

Auskünfte:

Tourenchef Urs Weibel, Hochfeldstrasse 91, 3012 Bern [email protected] P: 031 381 51 42 M: 078 761 29 39

Seniorinnen und Senioren

Wir Seniorinnen und Senioren bewegen uns in gemächlicherem Tempo und nehmen uns etwas mehr Zeit für eine Tour oder Wanderung. Dies verhilft uns immer wieder zu einem zusätzlichen gemütlichen Hüttenabend! Geselligkeit und Freundschaft, insbesondere auch während den Touren und Wanderungen, werden bei uns grossgeschrieben. Alle Mitglieder unserer Sektion, ob Frauen oder Männer, Jüngere oder Ältere, Einsteiger oder Erfahrene, sind auf unseren Touren herzlich willkommen! Mitgliedern anderer SAC-Sektionen und Gästen kann die Teilnahme an allen Veranstaltungen durch die jeweilige Tourenleitung gestattet werden. Unsere Spezialität «Werktagstouren» – in der Regel am Mittwoch – vermeidet überfüllte Verkehrsmittel und Hütten.

Unsere Touren sind im «Tourenprogramm Aktive, Seniorinnen und Senioren» zu finden. Auskünfte:

Gruppenleiter der Seniorinnen und Senioren Thomas Benkler [email protected] P: 031 982 02 40 Juchstrasse 56, 3172 Niederwangen

Stellvertretende Gruppenleiterin der Seniorinnen und Senioren (ohne bergtechnische Belange) Franziska Arni [email protected] P: 031 839 27 67 Eggwaldstrasse 62, 3076 Worb

Treff der Seniorinnen und Senioren Wir treffen uns zum Gedankenaustausch, zum Besprechen von Wanderungen. Zudem liegt uns sehr daran, auch den Kontakt zu unseren Kollegen und Kolleginnen, die nicht immer oder gar nicht mehr an Wanderungen teilnehmen können, zu pflegen. Weitere Ideen sind sehr willkommen. Wir treffen uns in der Regel am zweiten Montag des Monats, jeweils 14.30 Uhr: 14. Januar, 11. Februar, 11. März, 8. April, 13. Mai, 10. Juni, 12. August, 9. September, 14. Oktober und 11. November 2012 Ort: Clublokal, Brunngasse 36, Bern Koordination: Franziska Arni P: 031 839 27 67

Vorweihnächtlicher Jahresschlusstreff für Seniorinnen und Senioren Sonntag, 9. Dezember 2012 (siehe Clubnachrichten 4/2012) Sonntag, 8. Dezember 2013

9 Erläuterungen zum Tourenprogramm

Wegen der besseren Lesbarkeit wird für Personen nur die männliche Form verwendet, weibliche Personen sind aber immer mit gemeint.

Für alle Veranstaltungen ist das Tourenreglement massgebend (siehe Seite 80).

150 Jahre Sektion Bern SAC: Jubiläumstouren Jubiläumstouren sind ausgewählte Touren im Rahmen des Jubiläums «150 Jahre Sektion Bern SAC», bei denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Sie sollen das Bergerlebnis, die Aktivitäten des SAC und unsere Club­ hütten den Teilnehmenden näherbringen. Diese Touren werden nach den gleichen Grundsätzen wie reguläre Touren durchgeführt.

Ausbildungskurse Schritt für Schritt Diese Kurse sollen die Grundlagen von bestimmten Bergsportdisziplinen vermitteln. Sie werden von diplomierten Bergführern oder besonders geeigneten Tourenleitern nach didaktischen Grundsätzen geführt und basieren auf klar bestimmten Kurszielen und genau definierten Anforderungen an die Teilnehmenden. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen.

Die Ausbildungskurse sind in 3 Niveaus klassiert: – Niveau 1: Erlernen – Niveau 2: Festigen – Niveau 3: Anwenden

Die Teilnehmenden haben nach absolviertem Kurs grundlegende Kenntnisse der betreffenden Bergsportdisziplin erworben. Sie können besser beurteilen, an welchen Touren sie mit ihren Fähigkeiten teilnehmen können. Es gibt keine Prüfung und keine Wertung, die Teilnehmenden erhalten nach absolviertem Kurs ein persönliches Feedback von den Kursleitern.

Teilnahme an Touren • Jedes Sektionsmitglied ist berechtigt, sich für alle Veranstaltungen aller Gruppen anzumelden, sofern es den Anforderungen der betreffenden Veranstaltung genügt. • Der Tourenleiter entscheidet abschliessend über die Teilnahme.

Anmeldung • Die Anmeldung zu einer Teilnahme erfolgt direkt beim Tourenleiter je nach Vermerk elektronisch (online, E-Mail), brieflich oder telefonisch. Die entsprechenden Adressen sind auf den blauen Seiten aufgeführt. • Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung online vom Tourenprogramm auf unserer Homepage­ www.sac-bern.ch aus möglich. Auf der Detailseite der betreffenden Veranstaltungen befindet sich der Link «online anmelden» zum ­Anmeldeformular. • Zur Anmeldung gehören immer folgende Angaben: Name mit vollständiger Wohnadresse, Telefonnummern (P, G und Mobile) und wenn möglich E-Mail-Adresse, sowie eine Notfallnummer (Telefonnummer von Angehöri- gen, die im Notfall zu benachrichtigen sind). • Es ist Ehrensache, sich nur für eine Veranstaltung an einem bestimmten Tag anzumelden.

Anmeldetermin • Bei allen Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, ist der Anmeldetermin angegeben. Bei ge- wissen Veranstaltungen ist mit dem Vermerk «Anm. erst ab …» zusätzlich das frühestmögliche Anmeldedatum angegeben. • Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, da bestimmte Veranstaltungen schnell ausgebucht sind.

Nichtteilnahme • Wenn eine Teilnahme nicht möglich ist, gehört es zur Fairness, sich so frühzeitig wie möglich abzumelden, damit Personen auf einer eventuellen Warteliste an der Veranstaltung teilnehmen können! (Siehe auch Tourenreglement Art. 14). • Wer sich für eine Veranstaltung angemeldet hat und nicht teilnimmt, hat entstehende Kosten mit zu tragen, falls keine Ersatzperson gefunden wird.

10 Ausrüstung Alle Teilnehmenden auf von der Sektion veranstalteten Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren müssen obliga- torisch ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Schneeschaufel mitführen (Tou- renreglement Art. 15, Absatz 2).

Tourenbeschreibung und weitere Informationen • Die angegebenen Aufstiegs- und Abstiegszeiten sind unverbindlich; die effektiven Zeiten sind von den jeweils herrschenden Verhältnissen abhängig und können stark von den angegebenen Zeiten abweichen. • Eine eventuelle Tourenbesprechung findet am angegebenen Datum abends zur vom Tourenleiter festgelegten Zeit im Clublokal statt. Die Teil­nahme an der Tourenbesprechung ist für die Angemeldeten obligatorisch.

Kosten • Bei jeder Veranstaltung sind die ungefähren persönlichen Kosten für die Teilnehmenden angegeben. Sie umfas- sen die Reisekosten ab Bern (Billette auf Basis Halbtax-Abonnement, bzw. Beitrag an Autolenker), Eintritte in Kletterhallen usw. und – bei mehrtägigen Veranstaltungen – die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (in der Regel Halbpension) sowie den Beitrag zugunsten des Tourenwesens. • Bei Veranstaltungen mit Bergführer oder mit Mitwirkung eines professionellen Ausbildners beinhalten die angege- benen Kosten sowohl den erwähnten persönlichen Kostenanteil der Teilnehmenden als auch den maximalen Führerkostenanteil bei minimaler Anzahl der Teilnehmenden. Ist die Anzahl der Teilnehmenden höher, reduzieren sich die Kosten entsprechend. Der Tagesansatz des Bergführers hängt von der Dauer und Schwierigkeit der Tour und der effektiven Anzahl der Teilnehmenden ab. Die Sektion zahlt pro Tag CHF 100.– an den Bergführerlohn. Beispiel: Bei einem von der Sektion empfohlenen minimalen Tagesansatz von CHF 550.– für den Bergführer und vier teilnehmenden Personen beträgt der Führerkostenanteil pro Tag und Person CHF 112.50 ((550.– – 100.–) : 4 = 112.50), bei acht teil­nehmenden Personen CHF 56.25. Die Bergführer sind verpflichtet, ihre Tagesansätze offen darzulegen. Bei Touren mit zwei Bergführern gehen die Kosten für den zweiten Bergführer (Tagesansatz plus Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft) vollumfänglich zu Lasten der Teilnehmenden. Siehe auch Anhang zum Tourenregle- ment (Seite 83). • Die Regeln zur Berechnung der Beiträge der Teilnehmenden an die Kosten der Veranstaltung sind im Anhang zum Tourenreglement (siehe Seite 83) festgelegt.

Versicherung Alle Teilnehmenden sind selbst für eine geeignete Unfallversicherung verantwortlich (SUVA oder private Unfall­- ver­sicherung mit Deckung von Rettungs-, Heilungs- und Folgekosten). Die Gönnerschaft bei der REGA (Schweiz. Rettungsflugwacht) wird empfohlen. Besonders den Teilnehmenden an mehrtägigen Veranstaltungen wird empfohlen, eine Annullationskosten-Versiche- rung abzuschliessen.

Zeichen und Abkürzungen im Tourenprogramm

A Tourenleiter gehört der Gruppe «Aktive» an S Tourenleiter gehört der Untergruppe «Seniorinnen und Senioren» an (8) Maximale Teilnehmerzahl exklusive Tourenleiter: 8 (Auf … h) Dauer des Aufstiegs in Stunden (Ab … h) Dauer des Abstiegs oder der Abfahrt in Stunden (+…/–… m) Auf- bzw. Abstieg in Höhenmetern Anm. Anmeldung Anm. erst ab Frühestes Anmeldedatum Fka Führerkostenanteil LSB Luftseilbahn Schwierigkeitsgrade: L, WS, ZS, S Berg- und Hochtourenskala SAC (Seite 89) oder Skitourenskala SAC (Seite 91) K1 bis K6 Klettersteigskala (Seite 93) T1 bis T6 Wanderskala SAC (Seite 92) WT1 bis WT6 Schneeschuhtourenskala SAC (Seite 90) 3b bis 6c Sportklettern (Französische Skala)

11 Übersicht Ausbildungskurse Schritt für Schritt

Diese Kurse sollen die Grundlagen von bestimmten Bergsportdisziplinen vermitteln. Sie basieren auf klar bestimm- ten Kurszielen und genau definierten Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden haben nach absol- viertem Kurs grundlegende Kenntnisse der betreffenden Bergsportdisziplin erworben.

Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» (Seite 10). Für die Details der einzelnen Kurse siehe «Tourenprogramm Aktive, Seniorinnen und Senioren» (Seite 15)

KLETTERN Fr, 11./18./25.1. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern I / Hallenklettern / Niveau 1 A Leitung: Simon Bolz, Hansjörg Klock Do, 9./Sa, 11./So, 12.5. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern II / Von der Halle an den Fels / A Niveau 1 Leitung: Markus Zieroff, Miriam Fluri Fr, 24. bis So, 26.5. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern III / Sportklettern Mehrseillän- A gen / Niveau 2 Leitung: Urs Weibel, Ingo Schneider Fr, 19. bis So, 21.7. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Alpines Klettern / Niveau 3 A mit Bergführer Leitung: Lukas Rohr, Patrick Uffholz

WINTER Sa, 19./So, 20.1. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skitechnik Tiefschnee / Niveau 1 A Leitung: Markus von Allmen, Dora Wandfluh Do, 7. bis So, 10.2. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Lawinenkunde und praktische Umset- A mit Bergführer zung auf Touren / Niveau 2 Leitung: Mischu Wirth, Brigitte Pfister Mi, 13. bis So, 17.2. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skitouren für Anfänger / Niveau 1 A mit Bergführer Leitung: Mischu Wirth, Petra Sieghart Mi, 10. bis So, 14.4. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skihochtouren / Niveau 3 A mit Bergführer Leitung: Lukas Rohr, Uwe Binder

SOMMER Mo, 1. bis Fr, 5.7. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Hochtouren für Anfänger / Firn, Fels und A mit Bergführer Eis / Niveau 1 Leitung: Mischu Wirth, Yves Reidy Fr, 18./Sa, 19.10. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Alpine Rettung / Niveau 2 A mit Bergführer Leitung: Mischu Wirth

12 Übersicht Kurse und Trainings

Für die Details der einzelnen Kurse und Trainings siehe «Tourenprogramm Aktive, Seniorinnen und Senioren» (Seite 15)

KLETTERN Jeden Dienstag und Freitag in Klettertreff Magnet den Monaten Dezember 2012 Leitung im Turnus: Katharina Jakob, Marina Müller, Miriam Fluri, Simon Bolz, bis und mit März 2013 Hansjörg Klock, Thomas Brönnimann, Markus Zieroff (ausgenommen 25.12. und 1.1.) Sa, 8.12. Sicher sichern, dynamisch sichern / Kletterkurs A Leitung: Patrick Uffholz Sa, 12.1. Effizientes Klettertraining A Leitung: Urs Weibel Sa, 9.2. Klettertraining und Coaching für Fortgeschrittene A Leitung: Pavel Michna Sa, 9.3. Klettertechnik für Fortgeschrittene A Leitung: Thomas Brönnimann Sa, 6./So, 7.4. Kurs Felsklettern Klettergarten A Leitung: Marina Müller Sa, 1.6. Kletterausbildung am Stockhorn A Leitung: Andreas Eichenseer Do, 13.6. Schwarzwasser – das Elbsandsteingebiet der Schweiz / Klettertraining A Leitung: Patrick Uffholz Sa, 15./So, 16.6. Kletterrouten selber absichern A mit Bergführer Leitung: Martin Gerber Fr, 20. bis So, 22.9. Neuland: Selber Absichern von unbekannten Kletterrouten / Kletterkurs A mit Bergführer Leitung: Martin Gerber Sa, 2.11. Sturztraining im Magnet / Kletterkurs A Leitung: Miriam Fluri, Markus Zieroff Sa, 23.11. Klettertraining und Coaching für Fortgeschrittene A Leitung: Pavel Michna

Winter Sa, 1.12. LVS-Suchübung beim Forst bei Niederwangen S Leitung: Thomas Benkler, Urs Lüthi Mi, 5.12. LVS-Suchübung beim Forst bei Niederwangen S Leitung: Thomas Benkler, Beat Schläppi Sa, 5./So, 6.1. Skikurs Grindelwald S Leitung: Dora Wandfluh, Ruedi Gammeter Do, 10./Sa, 12.1. Lawinenkurs für jedermann/jedefrau A mit Bergführer Leitung: Ueli Mosimann, Beat Schläppi Mi, 16.1. Skitour am Mittwoch in den Voralpen mit LVS-Suchübung S Leitung: Thomas Benkler, Urs Lüthi

13 SOMMER Do, 13./Sa, 15.6. Hochalpinkurs für jedermann/jedefrau A mit Bergführer Leitung: Ueli Mosimann, Beat Schläppi

NATUR Sa, 30.3. Lichtblume von Eischoll / Naturkurs A Leitung: Angela Wettstein Mi, 3.4. Jubiläumstour: Naturwerte in der Region Thun / Naturkurs A mit Bergführer Leitung: Martin Gerber Sa, 11.5. Wildtulpe von Grengiols / Naturkurs A Leitung: Angela Wettstein Sa, 11.5. Bergvögel und ihre Stimmen / Naturkurs A Leitung: Sabine Joss Sa, 8.6. Jubiläumstour: Farbige Gipfelziele 5: Sigriswiler Rothorn 2033 m / Naturkurs A mit Bergführer Leitung: Martin Gerber Di, 25.6. Jubiläumstour: Vortrag Herdenschutzhunde und Mutterkuhhaltung S Leitung: Marius Kropf, Urs Lüthi Sa, 29.6. Jubiläumstour: Exkursion Herdenschutzhunde und Mutterkuhhaltung S Leitung: Urs Lüthi, Marius Kropf Do, 25./ Jubiläumstour: Bergsportklima – Gletschertour in die Geschichte der Triftregion Sa, 27./So, 28.7. Leitung: Nicole Müller, Artur Naue A

Skiservice auf allen Marken – 50% auf den ersten Service Ein Jahr lang kostenloses auch wenn nicht Stöckli nach dem Kauf neuer Ski. Skischuhfitting ab Kaufdatum. draufsteht.

Wir verkaufen nur, wovon wir überzeugt sind. stoeckli.ch Stockhornstrasse 11, 3627 Heimberg, Tel. 033 437 02 12, [email protected]

14 Tourenprogramm Aktive, Seniorinnen und Senioren

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen (Tourenwochen) sind mit einem Raster gekennzeichnet.

Bergführertouren Neu sind die Kosten für den Bergführer in den Tourkosten inbegriffen, und zwar sind die maximalen Kosten bei mini- maler Teilnehmerzahl angegeben. Bei mehr Teilnehmenden reduziert sich der Preis entsprechend, da die Berg­ führerkosten gleichmässig auf alle Teilnehmenden verteilt werden. Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» (Seite 10).

Jubiläumstouren Jubiläumstouren sind spezielle Touren im Rahmen des Jubiläums «150 Jahre Sektion Bern SAC», bei denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Sie sollen das Bergerlebnis, die Aktivitäten des SAC und unsere Clubhütten den Teilnehmenden näherbringen. Diese Touren werden nach den gleichen Grundsätzen wie reguläre Touren durchge- führt.

Ausbildungskurse Schritt für Schritt Diese Kurse sollen die Grundlagen von bestimmten Bergsportdisziplinen vermitteln. Sie basieren auf klar bestimm- ten Kurszielen und genau definierten Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden haben nach absol- viertem Kurs grundlegende Kenntnisse der betreffenden Bergsportdisziplin erworben. Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» (Seite 10).

Dezember 2012 Sa, 1. LVS-Suchübung beim Forst bei Niederwangen / Für Anfänger geeignet (15) S Als Vorbereitung auf die Skisaison üben wir am Nachmittag die Suche mit LVS-Geräten (digitale LVS- Geräte zum Testen sind vorhanden). Anm. bis 29.11. elektronisch oder telefonisch; CHF 5.– Leitung: Thomas Benkler, Urs Lüthi Di, 4. Klettertreff Magnet A Treffpunkt 18.45 Uhr unter der vorderen Treppe der Kletterhalle Magnet in Niederwangen. Vor jedem Training jeweils kurze Einführung zu verschiedenen Kletterthemen. Thema 4.12.: Sicherheit. Persönli- che Kletterausrüstung und, falls vorhanden, Seil mitbringen. Grundkenntnisse erforderlich. Keine An- meldung erforderlich. Eintritt CHF 15.–. Leitung: Katharina Jakob Weitere Klettertreffs jeden Dienstag (Anfangszeit 18.45 Uhr) und Freitag (Achtung: Anfangszeit ­ 18.15 Uhr) von Dezember 2012 bis März 2013 (ausser 25.12. und 1.1.). Leitung im Turnus: Katharina Jakob, Marina Müller, Miriam Fluri, Simon Bolz, Hansjörg Klock, Thomas Brönnimann, Markus Zieroff Mi, 5. LVS-Suchübung beim Forst bei Niederwangen / Für Anfänger geeignet (15) S Als Vorbereitung auf die Skisaison üben wir am Nachmittag die Suche mit LVS-Geräten (digitale LVS- Geräte zum Testen sind vorhanden). Anm. bis 3.12. elektronisch oder telefonisch; CHF 5.– Leitung: Thomas Benkler, Beat Schläppi Fr, 7. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Sicherheit. Leitung: Simon Bolz Sa, 8. Sicher sichern, dynamisch sichern / Kletterkurs (6) A Kletterhalle Magnet, eventuell Bloczone, Fribourg. Themen: Wie sichert man korrekt mit Halbmastwurf und Tuber (ATC, Reverso usw.), geeignete und weniger geeignete HMS-Karabiner, Interaktion Seil- Sicherungsgerät, aktiv sichern, dynamisch sichern. Grundkenntnisse im Sichern und 5c im Vorstieg erforderlich. Anm. bis 1.12. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Patrick Uffholz So, 9. Vorweihnächtlicher Jahresschlusstreff für Seniorinnen und Senioren S Gem. Ausschreibung in den Clubnachrichten. Anmeldung bis 3.12. schriftlich mit Talon in den Club- nachrichten. Leitung: Franziska Arni Di, 11. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Aufwärmen und Dehnen. Leitung: Marina Müller

15 Dezember/Januar Bern

Fr, 14. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Sturztraining. Leitung: Thomas Brönnimann Sa, 15. Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet (10) S öV. Emmental, Entlebuch, Jura, wo es Schnee hat (Auf+Ab ca. 4 h). Anm. bis 13.12. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 40.– Leitung: Margrit Wittwer Di, 18. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Sturztraining. Leitung: Markus Zieroff Fr, 21. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Weihnachtsbouldern. Leitung: Miriam Fluri Sa, 22. Skifahren im Emmental: Rämisgummenhoger 1301 m / WS / Für Anfänger geeignet (10) A öV. Trubschachen – Rämisgummenhoger (Auf 2.5 h) – Trubschachen. Anm. bis 20.12. elektronisch oder brieflich; CHF 30.– Leitung: Markus Jaun Mi, 26. Hengst 2092 m (Schrattenfluh) / Skitour / WS (8) S öV. Hirsegg – Hengst (Auf 3.5 h) – Hirsegg (Ab 1.5 h). Anm. bis 23.12. elektronisch oder brieflich;­ CHF 40.– Leitung: Margrit Wittwer Mi, 26. Schneeschuhwanderung am Stephanstag / WT1 / Für Anfänger geeignet (9) S öV. Ort je nach Schneeverhältnissen (+/– bis 800 m) (Auf+Ab bis 6 h). Anm. bis 12.12. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Iain Campbell Fr, 28. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Spielerische Kletterübungen zum ­Neujahr. Leitung: Thomas Brönnimann

JANUAR 2013

Di, 1. Neujahrsskitour / WS (9) A PW. Gemütliche Skitour zum Jahresanfang (Auf ca. 3 h). Start in Bern ca. 08.30 Uhr. Anm. bis 28.12. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Eliane Bärtschi Di, 1. Bürglen 2165 m / Skitour / WS (8) A PW. Untere Gantrischhütte – Bürglen (Auf 2– 3 h). Anm. bis 15.12. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Urs Gantner Fr, 4. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Aufwärmen und Dehnen. Leitung: Thomas Brönnimann Sa, 5. Glattegrat 2191 m / Ski-/Snowboardtour / WS / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Niederrickenbach – Brisenhaus – Glattegrat (+/–1040 m) (Auf 3 h). Anm. bis 31.12. elektronisch oder brieflich; CHF 55.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 5./ Skikurs Grindelwald (14) So, 6. öV. Unterkunft im Chalet Teufi. Grundkenntnisse im Fahren auf der Piste und im Tiefschnee erforder- S lich. Anm. bis 29.12. elektronisch oder brieflich; CHF 220.– Leitung: Dora Wandfluh, Ruedi Gammeter Sa, 5./ Schneeschuhwanderung vom Thunersee ins Entlebuch / WT2 / Für Anfänger geeignet, gute Kon- So, 6. dition erforderlich (8) S öV. Sa: Lombachalp – Kemmeribodenbad (Auf+Ab 5–6 h). So: Salwidili – Südelhöchi (Auf+Ab 4–5 h). Anm. bis 27.12. elektronisch oder brieflich; CHF 150.– Leitung: Margrit Wittwer

16 Januar Bern

So, 6. Dreikönigstour: Pierre du Moëllé 1843 m und Sur les Truex 2119 m / Schneeschuhwanderung / A WT2 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (10) öV. La Lécherette 1403 m – Lac de L’Hongrin – Chalet Grenier Neuf – Grandes Charbonnières – Pierre du Moëllé 1843 m – Sur les Truex – La Comballaz (Auf+Ab 6.5 h). Anm. bis 4.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Daniel Stettler Di, 8. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Material. Leitung: Thomas Brönnimann Mi, 9. Von Kerzers nach Laupen / Wanderung / T1 (15) S öV. Kerzers – Ulmiz – Laupen (flach) (4 h). Anm. bis 6.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch;­ CHF 20.– Leitung: Veronika Meyer Mi, 9. Mit Langlaufskis über den Balcon du Jura / Gute Kondition erforderlich (9) S öV. Les Rasses – La Combaz – Les Rochats – Prises Gaille – La Ronde Noire – Les Rasses (Auf+Ab 6–7 h). Anm. bis 3.1. elektronisch oder brieflich; CHF 40.– Leitung: Rudolf Schneider Mi, 9. Mittwoch-Skitour mit Ha-Jo / L (15) S PW. Skitour in der Region Diemtigtal, Schwarzsee oder Gantrisch. Anm. bis 7.1. elektronisch oder tele- fonisch; CHF 30.– Leitung: Ha-Jo Niemeyer, Elias Köchli Do, 10./ Lawinenkurs für jedermann/jedefrau / Für Anfänger geeignet (20) Sa, 12. Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde. Do 10.1.: 20.00 Uhr Theorie im Clublokal. Teilnahme gilt A als Anmeldung für den Praxisteil. öV Sa 12.1.: Praxis im Gelände; CHF 60.– maximal mit Leitung: Ueli Mosimann, Beat Schläppi Bergführer Fr, 11. Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern I / Hallenklettern (10) A 3 Abende, jeweils von 18.15 Uhr bis 21.45 Uhr in der Kletterhalle Magnet. Weitere Kursdaten: 18.1. und 25.1. Grundanforderungen: Keine. Kursziele: Beherrschen der Sicherungstechnik, Kennen der Kletter- regeln, Grundlagen der Klettertechnik. Anm. erst ab 1.12. bis 8.1. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Simon Bolz, Hansjörg Klock Fr, 11. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Bewegungsvorstellung. Leitung: Miriam Fluri Sa, 12. Dent de Vaulion 1482 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition A erforderlich (8) öV. Vallorbe – Pouette Combe – Dent de Vaulion – La Mâche – Vallorbe (+/–850 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 10.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 45.– Leitung: Marisa Canevascini Sa, 12. Albristhorn 2762 m / Skitour / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A PW. Färmeltal – Albristhorn (+1110 m) (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. bis 3.1. elektronisch oder brieflich; ­ CHF 30.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 12. Effizientes Klettertraining / 5a bis 6b (8) A Kletterhalle Magnet, Niederwangen. Thema: Grundsätze der Trainingslehre. Fortschritte dank individu- eller Videoanalyse. Etwas Klettererfahrung und korrekte Sicherungstechnik erforderlich. Anm. bis 5.1. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Urs Weibel Sa, 12. Über den Längenberg / Winterwanderung / T1 (15) S öV. Belp – Kaufdorf (+550/–500 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. bis 10.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 10.– Leitung: Thomas Benkler Sa, 12. Jubiläumstour: Meniggrat 1949 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Zwischenflüh – Meniggrat (Auf 2.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 1.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Eva-Maria Knaus So, 13. Rämisgummenhoger 1301 m / Skitour / WS (8) A öV. Trubschachen – Rämisgummenhoger (Auf 3.5 h, Ab 1.5 h). Zum Dessert Kambly-Guetzli. Aus- weichtour: Hengst (Schrattenfluh) (Auf 3.5 h). Anm. bis 6.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Armin Gambon

17 Januar Bern

So, 13. Mariannehubel 2155 m / Ski-/Snowboardtour / WS / Für Anfänger geeignet (10) A öV. Grimmialp – Alpetli – Mariannehubel (Auf 3 h, Ab 1 h). Anm. erst ab 10.12. bis 6.1. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Erwin Kradolfer So, 13. Jubiläumstour: Flöschhore 2079 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Ein einfacher und schöner Skitourengipfel im Simmental. Matten i.S. – Flöschhore (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. bis 1.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Urs Weibel So, 13. Elwertätsch 3208 m / Snowboardtour / ZS (6) A öV. Wiler – (LSB) Hockenhorngrat – Tennbachgletscher – Elwertätsch (+600/–2000 m) (Auf 2 h) – Im Tellin – Blatten (Ab 1 h). Anm. erst ab 30.12. bis 9.1. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Florian Gadient Mo, 14. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mo, 14. Hengst 2092 m (Schrattenfluh) / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) S öV. Hirsegg – Hengst (+/–1000 m) (Auf 3.5 h). Anm. bis 3.1. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Helen Gauderon Di, 15. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Krafttraining fürs Klettern. Leitung: Marina Müller Mi, 16. Skitour am Mittwoch in den Voralpen mit LVS-Suchübung / WS / Für Anfänger geeignet (15) S PW. Anm. bis 14.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Thomas Benkler, Urs Lüthi Do, 17. bis Skitourentage in Splügen / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) So, 20. öV. Standort: Splügen. Mögliche Tourenziele: Guggernüll 2886 m (+850 m) (Auf 2.5 h), Lattenhorn A 2862 m (+860 m) (Auf 2.5 h), Valser Horn 2799 m (+1320 m) (Auf 3.5 h), Schollenhorn 2732 m (+1270 m) (Auf 3.5 h). Alternativen: Chilchalphorn 3039 m (Auf 4 h), Wenglispitz 2841 m (Auf 3.5 h), Surettahorn 3027 m (+1570 m) (Auf 5 h), Pizzo Tambo 3279 m (+1070 m) (Auf 3.5 h). Anm. bis 24.12. elektronisch oder brieflich; CHF 500.– Leitung: Gerhard Röthlin Fr, 18. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Standardbewegung. Leitung: Katharina Jakob Fr, 18. Belpberg / Winterwanderung / T1 (8) S öV. Belp – Chutze 893 m – Chramburg – Belp (+/–700 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 15.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 10.– Leitung: Hans Tschanz Sa, 19. Schnierenhörnli 2069 m / Skitour / ZS – (7) A öV. Kemmeriboden – Schnierenhörnli (Auf 4 h) – Kemmeriboden (Ab 1 h). Anm. erst ab 4.1. bis 14.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Christine Wittwer Sa, 19. Über die Aiguilles de Baulmes 1559 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet, A gute Kondition erforderlich (10) öV. Ste-Croix Gare – Mont de Baulmes – Cave Noire – Aiguilles de Baulmes – La Gitte Dessous – Monts des Cerfs – Col des Etroits (+/–600 m) (Auf+Ab 5–6 h) (13 km). Anm. bis 12.1. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Renzo Haldemann Sa, 19. Jubiläumstour: Rengghorn 2104 m / Skitour / ZS- (9) S öV. Saxeten – Rengghorn – Saxeten (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 1.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Elias Köchli Sa, 19. Rundtour Bannalp / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (10) A öV. Bannalp – Bannalper Schonegg – St. Jakob – (LSB) Gitschenen – Steinalper Jochli – Niederricken- bach (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 12.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Oliver Koller Sa, 19./ Jubiläumstour: Rund um die Gastlosen / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (10) So, 20. öV. Sa: Jaunpass – Hundsrügg 2046 m (+500 m) (Auf 2 h) – Abländschen – Wolfs Ort – Chalet du A Soldat. So: Hochmatt 2152 m (+600 m) (Auf 2 h) – Brendelspitz (+300 m) (Auf 1 h) – Jaun. Anm. bis 1.1. elektronisch oder brieflich; CHF 90.– Leitung: Markus Jaun

18 Januar Bern

Sa, 19./ Mieschflue 2155 m, Albristhubel 2124 m (Gourmet-Tour) / Skitouren / WS (8) So, 20. öV. Sa: Blankenburg – Mieschflue (Auf 4 h) – Lenk, Lenkerhof Nachtessen (17 Gault-Millau-Punkte), S Übernachtung Hotel Garni Alpina. So: Matten – Albristhubel (Auf 3 h) – Matten. Anm. bis 5.1. elektro- nisch; CHF 300.– Leitung: Pierre Jeanneret Sa, 19. / Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skitechnik Tiefschnee (12) So, 20. öV. Grundanforderungen: Sicheres, gutes Fahren auf der Piste. Kursziele: Sturzfreies Fahren ausser- A halb der Piste, Stemmschwung, Spitzkehre. Anm. bis 7.1. elektronisch; CHF 260.– Leitung: Markus von Allmen, Dora Wandfluh So, 20. Turnen 2079 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Zwischenflüh – Turnen – Puntel – Därstetten (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 18.1. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Eliane Bärtschi So, 20. Skitour vom Simmental ins Diemtigtal / WS (8) A öV. Zweisimmen – Gestelengrat – Stand 1938 m – Zwischenflüh (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 18.1. elektro- nisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Moritz Vollenweider Di, 22. Jubiläumstour: Mattjisch Horn 2461 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Trittsicherheit erforderlich A (10) öV. Langwies – Pirigen – Mattjisch Horn 2461m (Auf 4 h) – Pirigen – Langwies (Ab 2.5 h). Abfahrt ab Pirigen bis Langwies allenfalls mit Schlitten. Anm. bis 5.1. elektronisch oder brieflich; CHF 80.– Leitung: Werner Wyder Di, 22. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Standardbewegung. Leitung: Thomas Brönnimann Mi, 23. Crête de Folliu Borna P. 1840 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (12) S PW. Les Sciernes d’Albeuve – Le Creux – Chenau – E-Grat 1840 m (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 21.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Daniel Gyger, Ha-Jo Niemeyer Fr, 25. Winterwanderung mit Fondue / T1 (13) S öV. Frutigen – Hohstalde – Frutigen (Auf+Ab 3 h). Anm. bis 22.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Franziska Arni Fr, 25. Gurbsgrat 2275 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) S PW. Säge – Bütschi – Gurbsgrat (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 22.1. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Doris Jaggi Fr, 25. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Fusstechnik. Leitung: Miriam Fluri Fr, 25./ Hagelstock 2181 m, Blüemberg 2405 m / Skitouren / ZS (8) Sa, 26. öV. Fr: Eggbergen – Hagelstock – Lidernenhütte (Auf+Ab 4 h). Sa: Blüemberg – Muotathal (Auf+Ab ­ A 5 h). Anm. bis 19.1. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Oliver Koller Sa, 26. Chrummfadeflue 2074 m / Ski-/Snowboardtour / WS (8) A öV. Gurnigel Wasserscheide – Chrummfadeflue – Blumenstein (wenn genügend Schnee) (Auf 2 h, Ab 2 h). Anm. erst ab 21.12. bis 19.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Erwin Kradolfer Sa, 26. Galehorn 2797 m (Simplon) / Ski-/Snowboardtour / ZS (10) A öV. Simplon-Klassiker, breiter Gipfel mit herrlicher Aussicht. Engiloch – Galehorn (+1000 m) (Auf 4 h) – Ritzitälli (bei guten Bedingungen) – Engiloch. Anm. erst ab 1.1. bis 10.1. elektronisch; CHF 65.– Leitung: Priscilla Imboden Sa, 26. Teysachaux 1909 m / Snowboardtour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (6) A PW. Ratvel – La Chaux – Teysachaux (+/–700 m) (Auf 3 h, Ab 1 h). Anm. erst ab 12.1. bis 22.1. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Florian Gadient Sa, 26. Meniggrat 1949 m / Skitour / L / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Zwischenflüh – Meniggrat (Auf 3 h). Anm. bis 19.1. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Petra Sieghart

19 Januar/Februar Bern

Sa, 26. Seehore 2281 m, rassige Skitour im Diemtigtal / ZS- (6) S PW. Flüeschwand – Seeberg – Seehore – Seeberg – Stand – Flüeschwand (Auf 4–5 h, Ab 2 h). Anm. bis 24.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 20.– Leitung: Beat Schläppi So, 27. Arnihaaggen 2207 m / Ski-/Snowboardtour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (12) A öV. Sörenberg – Arnihaaggen (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. erst ab 7.1. bis 23.1. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Thomas Baumann, Oliver Koller So, 27. Niesen 2362 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) A öV. Mülenen – Niesen – Oey-Diemtigen (Auf+Ab 8 h). Anm. bis 23.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Moritz Vollenweider So, 27. Über den Neuenburger und Waadtländer Jura / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger ge- S eignet (8) öV. Môtiers – Chasseron 1607 m – Ste-Croix (+850/–550 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 19.1. elektronisch oder brieflich; CHF 35.– Leitung: Peter Heiniger, Elsbeth Heiniger So, 27. Chaux de Culand 1891 m / Skitour / WS (8) A öV. Rossinière – Chaux de Culand (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 20.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Urs Weibel So, 27. Turnen 2079 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (8) S öV. Zwischenflüh – Turnen – Puntel – Därstetten (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 26.12. bis 26.1. elektro- nisch; CHF 30.– Leitung: Urs Lüthi Di, 29. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Fusstechnik. Leitung: Markus Zieroff Mi, 30. Ins Meringues-Mekka / Winterwanderung / T1 (15) S öV. Sörenberg – (LSB) Rossweid – Salwidili – Kemmeribodenbad (–450 m) (Ab 3 h). Anm. bis 28.1. telefonisch; CHF 30.– Leitung: Marianne Aebi Mi, 30. Mittwoch-Voralpenskitour / WS (15) S PW. Wo es den schönsten Pulverschnee hat. Anm. bis 28.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Margrit Wittwer, Fritz Kohler

FEBRUAR Fr, 1. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Handtechnik. Leitung: Hansjörg Klock Sa, 2. Unterwegs im Simmental: Puntel 1813 m, Buufal 1937 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich A (8) öV. Rossberg – Puntel – Schönenboden – Buufal – Rossberg bzw. (bei genügend Schnee) Oberwil (+1300 m) (Auf 5 h). Anm. bis 31.1. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Petra Sieghart Sa, 2. Schlittenwanderung aufs Faulhorn 2680 m / Für Anfänger geeignet (10) A öV. (LSB) Grindelwald First 2167 m – mit dem Schlitten im Schlepptau aufs Faulhorn 2680 m (Auf­ 2–3 h). Abfahrt über Bussalp nach Grindelwald (Ab 2 h, 15 km). Schlitten mit «Gstältli» können für ca. CHF 15.– vor Ort gemietet werden (in «Tourkosten» nicht inbegriffen). Anm. bis 24.1. elektronisch oder telefonisch; CHF 80.– Leitung: Gabriele Kriegesmann Sa, 2. Crête du Moléson 1914 m / Schneeschuhwanderung / WT3 (10) A öV. Les Rosalys – Crête du Moléson (Auf 3.5 h) – Les Rosalys (Ab 2.5 h). Anm. bis 31.1. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Daniel Stettler So, 3. Tierberg 2371 m, Schatthore 2070 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Büelberg (Lenk) – Tierberg – Schatthore – Matten i.S. (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 1.2. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Eliane Bärtschi Di, 5. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Handtechnik. Leitung: Katharina Jakob

20 Februar Bern

Mi, 6. Mittwoch-Skitour mit Ha-Jo / L / Für Anfänger geeignet (15) S PW. Skitour in der Region Diemtigtal, Schwarzsee oder Gantrisch. Anm. bis 4.2. elektronisch oder tele- fonisch; CHF 30.– Leitung: Ha-Jo Niemeyer, Urs Lüthi Do, 7. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Lawinenkunde und praktische Umsetzung auf Touren (12) So, 10. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste, Kondition für 3 h Aufstieg, ein wenig Ski­ A tourenerfahrung. Kursziele: Elementare Lawinenkunde, Kameradenrettung, präventive Massnahmen. mit Anm. bis 7.1. elektronisch; CHF 730.– maximal Leitung: Mischu Wirth, Brigitte Pfister Bergführer Fr, 8. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Eindrehen. Leitung: Simon Bolz Sa, 9. Iffighore 2378 m / Ski-/Snowboardtour / WS / Für Anfänger geeignet (6) A PW. Färiche – Iffighore (+1110 m) (Auf 3.5 h). Anm. bis 3.2. elektronisch oder brieflich; CHF 30.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 9. Brisen 2404 m in der Innerschweiz / Skitour / ZS (7) A PW. Oberrickenbach – Bannalper Schonegg 2250 m (+550 m) (Auf 2 h) – Riedmatt – Brisen (+900 m) (Auf 3 h) – Niederrickenbach. Anm. bis 5.2. elektronisch oder brieflich; CHF 70.– Leitung: Markus Jaun Sa, 9. Kaiseregg 2185 m / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) A öV. Schwarzsee (Skilift) – Kaiseregg – Walop – Rotechaste 2006 m – Jaun (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 5.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Moritz Vollenweider Sa, 9. Widdersgrind 2104 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- A lich (7) öV. Oberwil i.S. – Holzmad – Lohegg – Grenchegalm – Widdersgrind (+/–1400 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. erst ab 1.1. bis 1.2. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Tino Döring Sa, 9. Klettertraining und Coaching für Fortgeschrittene (4) A Kletterhalle Magnet (Niederwangen). Wie schaffe ich den Schritt von 5c zu 6a und weiter? Der Kurs setzt bei der Verbesserung der Klettertechnik an. Voraussetzungen: Beherrschen der Sicherungstech- nik und ein Rotpunkt-Niveau von 5c in der Halle. Anm. erst ab 5.1. bis 2.2. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Pavel Michna Sa, 9. Schatthore 2070 m / Schneeschuhwanderung / WT2 / Für Anfänger geeignet (8) S öV. Matten – Schatthore (+/–1040 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 1.2. elektronisch oder brieflich; CHF 40.– Leitung: Elsbeth Heiniger, Peter Heiniger Sa, 9. Jubiläumstour: Chistihubel 2216 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (14) A öV. Tschingel – Griesalp – Chistihubel (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Anm. bis 1.2. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Yves Reidy, Werner Schütz Sa, 9./ Skitouren im Goms / ZS- / Gute Kondition erforderlich (7) So, 10. öV. Sa: Geschinen – Brudelhorn 2790 m (Auf 4.5 h). So: Münster – Gross Chastelhorn 2842 m (Auf­ A 5 h). Anm. bis 20.1. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Bernhard Sarbach Sa, 9. bis Skitourenwoche Valle Maira (Italien) / ZS (15) Sa, 16. PW. Sa: Anfahrt Valle Maira. So–Sa mögliche Tourenziele: Casorso 2774 m, Auto Vallonasso 2883 m, S Cervet 2984 m, Cersogno 3023 m, Viraysse 2844 m, Ruissas 2746 m, Colle d’Enchiausa 2740 m, Bric Cassin 2636 m, Bric Boscasso 2589 m, Cima delle Manse 2727 m, Ciaslaras 3005 m. Anm. bis 15.12. elektronisch; CHF 1000.– Leitung: Pierre Jeanneret, Christian Lauterburg So, 10. Steghorn 3146 m / Skitour / WS (10) A öV. Gemmipass – Steghorn (+900 m) (Auf 3.5 h). Anm. erst ab 1.1. bis 5.2. elektronisch; CHF 65.– Leitung: Priscilla Imboden Mo, 11. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mo, 11. Farbige Gipfelziele 1: Rothore 2410 m (Diemtigtal) / Skitour / ZS- (6) A öV. Grimmialp – Wildgrimmi – steiler Gipfelhang zum Rothore (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 4.2. elektronisch; mit CHF 160.– maximal Leitung: Martin Gerber Bergführer

21 Februar Bern

Di, 12. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Eindrehen. Leitung: Markus Zieroff Mi, 13. Mittwoch-Skitour mit Urs / WS / Für Anfänger geeignet (15) S öV. Skitour in der Region Diemtigtal oder Gantrisch. Anm. bis 12.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Urs Lüthi, Elias Köchli Mi, 13. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skitouren für Anfänger (12) So, 17. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren auf der Piste, Kondition für 3 – 4 h Aufstieg, keine Skitouren- A erfahrung notwendig. Kursziele: Technische Handhabung (Spur, Lauftechnik, LVS, elementare Lawinen- mit kunde), Einstieg ins Tiefschneefahren, einfache Tour selber planen und durchführen. Komfortable Unter- Bergführer kunft im Hotel Post in Bivio (www.hotelpost-bivio.ch). Anm. bis 13.1. elektronisch; CHF 1050.– maximal Leitung: Mischu Wirth, Petra Sieghart Do, 14. bis Skitourentage im Val S-charl / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) So, 17. öV. Do: Anreise nach Tschierv Mischuns, (Skilift) P. 2663 – Piz Vallatscha 3021 m – Val S-charl. Unter- S kunft im Gasthaus Mayor. Fr–Sa: Mögliche Tourenziele: Lorenziberg 3021 m, Piz Sesvenna 3204 m, mit Piz Cristinas 3091 m. So: Mot dal Gajer 2796 m – S-charl, Abfahrt über die (verschneite) Strasse nach Bergführer Scuol. Anm. bis 12.1. elektronisch; CHF 970.– maximal Leitung: Helen Gauderon Fr, 15. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Dynamisches Klettern. Leitung: Miriam Fluri Sa, 16. Albristhorn 2762 m / Skitour / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A PW. Färmeltal – Albristhorn (+1110 m) (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. bis 3.1. elektronisch oder brieflich; CHF 30.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 16. Rotsandnollen 2700 m / Skitour / WS (12) S öV. Stöckalp – (LSB) Melchsee-Frutt – Rotsandnollen (Auf 3 h) – Stöckalp (Ab 2 h). Anm. bis 14.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Elias Köchli, Urs Lüthi Sa, 16. Haglere 1949 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition erforderlich (8) A öV. Sörenberg – Mittlist Gfäl – Haglere – Bleikechopf – Flühli – Hohwald (+800/–1000 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 9.2. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Marisa Canevascini Sa, 16. Beatenberg – Habkern einfach / Winterwanderung / T1 (15) S öV. Beatenbucht – (Seilbahn) Beatenberg – Waldegg – Habkern (+550/–600 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 14.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Thomas Benkler Sa, 16. Ochsen 2188 m – Bürglen 2165 m grediabe / Ski-/Snowboardtour / ZS- / Gute Kondition und Tritt­ A sicherheit erforderlich (10) öV. Schwefelberg Bad – Ochsen – Mittlist Morgete – Bürglen – Nordflanke – Untere Gantrischhütte (Auf 5 h, Ab 2 h). Anm. erst ab 20.1. bis 10.2. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Urs Prestinari, Brigitte Pfister So, 17. Bunderspitz 2546 m / Skitour / WS (7) A öV. Margelibrücke – Bunderspitz (Auf 4.5 h) – Margelibrücke (Ab 1.5 h). Anm. erst ab 1.2. bis 13.2. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Christine Wittwer So, 17. Wistätthorn 2362 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) A öV. St. Stephan – Laseberg – Wistätthorn (+1400 m) (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Alternative bei Lawinengefahr «erheblich»: Flöschhore. Anm. bis 13.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Eva-Maria Knaus So, 17. bis Skitourentage im Val da Camp (Puschlav/Italien) / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Do, 21. lich (8) S öV. Standort: Saoseohütte. Mögliche Tourenziele: Piz Cunfin 2904 m, Piz Ursera 3032 m, Pizzo della mit Valle 2988 m, Piz Paradisin 3302 m. Anm. bis 19.1. elektronisch oder brieflich; CHF 630.– maximal Bergführer Leitung: Margrit Wittwer Mo, 18. Farbige Gipfelziele 2: Schwarzhore 2928 m (Grindelwald) / Skitour / ZS / Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Grindelwald First – Chrinnetäli – Schwarzhorn (Auf 3 h) – Abfahrt je nach Schneelage nach Grin- mit delwald oder Rosenlaui, Meiringen. Anm. bis 9.2. elektronisch; CHF 180.– maximal Bergführer Leitung: Martin Gerber

22 Februar Bern

Di, 19. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Krafttraining fürs Klettern. Leitung: Marina Müller Mi, 20. Les Merlas 1907 m, Le Van 1966 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (12) S PW. Grandvillard – Les Merlas – Le Van (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Anm. bis 18.2. elektronisch oder telefo- nisch; CHF 25.– Leitung: Daniel Gyger, Ha-Jo Niemeyer Mi, 20. Winter entlang der Emme / Winterwanderung / T1 (12) S öV. Emmenmatt – Zollbrück – Lützelflüh – Hasle-Rüegsau (Auf+Ab 3.5 h). Anm. bis 18.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 15.– Leitung: Ruedi Zaugg Do, 21. Augstbordhorn 2971 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) S öV. Bürchen – Augstbordhorn – Bürchen (Auf+Ab 4 h). Anm. erst ab 18.1. bis 19.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Urs Lüthi Fr, 22. Ammertenspitz 2613 m / Skitour / WS (9) S öV. Adelboden – (LSB) Engstligenalp – Ammertenspitz (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 19.2. elektronisch oder brieflich; CHF 50.– Leitung: Dora Wandfluh Fr, 22. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Taktik: Ruhepunkte und Schütteln. Leitung: Thomas Brönnimann Sa, 23. Vom Schanfigg über das Mattjischhorn 2461 m ins Prättigau / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für A Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (10) öV. Triemel (Schanfigg) – Hochwang 2533 m – Faninpass – Arflinafurgge – Mattjischhorn – Arflina­ furgge – Fideriser Heuberge (+/–350 m) (Auf+Ab 6 h) (10 km). Anm. bis 16.2. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Renzo Haldemann Sa, 23. Brisen 2404 m / Ski-/Snowboardtour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) A öV. Niederrickenbach – Brisen (+1250 m) (Auf 4 h). Anm. bis 16.2. elektronisch oder brieflich; CHF 55.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 23. Jubiläumstour: Mariannehubel 2155 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (14) A öV. Grimmialp – Mariannehubel (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. bis 26.1. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Yves Reidy, Werner Schütz Sa, 23. Erbithore 2508 m, eine nicht alltägliche Skitour im Diemtigtal / ZS / Gute Kondition und Trittsicher- S heit erforderlich (6) PW. Fildrich – Otterepass – Otterenalp – Erbithore (Auf 6 h, Ab 2 h). Anm. bis 16.2. elektronisch, brief- lich oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Beat Schläppi Sa, 23. Aussichtsreiche Schwalmere 2777 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich A (10) öV. Isenfluh – (LSB) Sulwald 1520 m – Schwalmere 2777 m – Soustal – Isenfluh (Auf 5 h, Ab 2 h). Anm. erst ab 3.2. bis 17.2. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Urs Prestinari, Irène Wyss Sa, 23./ Titlis-Rundtour / Skihochtouren / S / Trittsicherheit erforderlich (4) So, 24. öV. Sa: Engelberg – (LSB) Titlis – Wendengletscher – Grassenbiwak. So: Spannortjoch – Engelberg. A Anm. bis 21.1. elektronisch; CHF 500.– maximal Leitung: Lukas Rohr mit Bergführer Sa, 23./ Gross Chärpf 2794 m / Skitour / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) So, 24. öV. Sa: Elm – Leiterberg – Skihütte Erbs (Auf+Ab 7 h). So: Gross Chärpf – Elm (Auf+Ab 7 h). Anm. bis A 20.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 150.– Leitung: Moritz Vollenweider Sa, 23. bis Bündner und Glarner Grenzgipfel: Muttenstock 3089 m, Hausstock 3158 m, Chly Chärpf Di, 26. 2700 m / Skitouren / S- / Gute Kondition erforderlich (7) A öV. Sa: Anreise nach Brigels – (Skilifte) – Bifertenhütte (Auf 2 h). So: Muttenstock (Auf 3 h) – Abfahrt mit (–2000 m) nach Waltensburg (Ab 2 h), Hotelübernachtung. Mo: Lange Tour zum Hausstock 3158 m Bergführer (Auf 5 h) – Abfahrt je nach Schneelage nach Panix oder nach Elm (Ab ca. 2.5 h) – Skihütte Erbs ober- halb Elm. Di: Chly Chärpf (Auf 3 h) – Lange Abfahrt durchs Niderental (Ab 2 h). Anm. bis 9.2. elektro- nisch; CHF 740.– maximal Leitung: Martin Gerber

23 Februar/März Bern

Sa, 23. bis Skitouren im Simplon-Gebiet / ZS / Gute Kondition erforderlich (10) Di, 26. öV. Standort: Simplon Hospiz. Mögliche Tourenziele: Spitzhorli 2737 m, Straffelgrat 2633 m, Tochuhorn S 2661 m, Magehorn 2620 m, Breithorn 3438 m (Skihochtour). Anm. bis 9.2. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Ruedi Gammeter, Urs Lüthi Di, 26. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Taktik: Ruhepunkte und Schütteln. Leitung: Markus Zieroff Mi, 27. Skitour am Mittwoch / WS / Für Anfänger geeignet (15) S PW. Irgendwo in den Voralpen, wo es den besten Schnee hat. Anm. bis 26.2. elektronisch oder telefo- nisch; CHF 25.– Leitung: Fritz Kohler, Daniel Gyger

MÄRZ Fr, 1. Winterwanderung im Schächental / T2 / Für Anfänger geeignet (8) S öV. Flüelen – Eggbergen – Biel – Ratzi (+660/–600 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. bis 25.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 80.– Leitung: Hans Tschanz Fr, 1. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Körperschwerpunkt und -spannung. Leitung: Hansjörg Klock Fr, 1./ Daubenhorn 2941 m – Steghorn 3146 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (8) Sa, 2. öV. Fr: Leukerbad – (LSB) Gemmi – Daubenhorn – Lämmerenhütte (Auf+Ab 6 h). Sa: Steghorn – Gem- S mi – (LSB) Leukerbad (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 26.1. bis 26.2. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Urs Lüthi Sa, 2. Grossstrubel 3243 m / Skihochtour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (7) A öV. Engstligenalp – Grossstrubel (Auf 4.5 h). Anm. bis 17.2. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Bernhard Sarbach Sa, 2. Schibenspitz 2060 m / Skitour / ZS- (5) A öV. Untere Gantrischhütte – Morgetepass – Schibenspitz – Abfahrt nach E – Wiederaufstieg und ­Abfahrt durch die NW-Flanke – Untere Gantrischhütte. Anm. erst ab 1.2. bis 25.2. elektronisch;­ CHF 40.– Leitung: Peter Zumstein Sa, 2. La Haute Route du Jura: Vom Chasseron 1607 m zum Creux du Van / Schneeschuhwanderung / A WT2 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (10) öV. Buttes – (LSB) Petite Robella – Chasseron 1607 m – Les Cernets – Grange Neuve – Le Soliat ­ 1463 m – Noiraigue (Auf+Ab 6–7 h). Anm. bis 28.2. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Daniel Stettler Sa, 2. Rauflihorn 2322 m / Ski-/Snowboardtour / WS / Für Anfänger geeignet (12) A öV. Grimmialp – Grimmifurggi – Rauflihorn (+1100 m) (Auf 3.5 h). Anm. erst ab 1.2. bis 1.3. elektro- nisch; CHF 35.– Leitung: Werner Schütz, Yves Reidy Sa, 2. Birghorn 3243 m / Skitour / ZS- (7) A öV. Wiler – (LSB) Lauchernalp – Birghorn (Auf 3 h) – Im Tellin – Blatten. Anm. bis 16.2. elektronisch oder brieflich; CHF 50.– Leitung: Christian Lauterburg Sa, 2./ Cristallina 2911 m / Skitouren / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 3. öV. Sa: Ossasco – Capanna Cristallina (Auf 3 h) – Cima di Lago 2833 m (Auf 1.5 h) – Capanna Cris- A tallina. So: Cristallina 2911 m (Auf 2 h) – Val Cavagnolo – All’Acqua. Anm. bis 23.2. elektronisch oder brieflich; CHF 170.– Leitung: Gerhard Röthlin Sa, 2. bis Farbige Gipfelziele 3: Gelbhorn 3036 m, Piz Tarantschun 2768 m, Piz Curvér 2971 m / Skitouren / Di, 5. ZS- / Gute Kondition erforderlich (7) A öV. Sa: Anreise nach Sufers – Cufercalhütte (Selbstversorgung) (Auf 3 h). So: Gelbhorn (Auf 3.5 h) – mit Abfahrt nach Wergenstein, Hotel Vizan (Ab 1.5 h). Mo: Paradeskiberg Piz Tarantschun (Auf 3.5 h) und Bergführer evtl. benachbarter Piz Tuf 2834 m (Auf 1 h) – Abfahrt nach Wergenstein oder weiter hinunter (Ab 1–2 h) – Hotel in Zillis. Di: Langer Aufstieg zum Piz Curvér (Auf 5.5 h) – Abfahrt über dieselbe Route (Ab 2 h). Anm. bis 16.2. elektronisch; CHF 750.– maximal Leitung: Martin Gerber

24 März Bern

So, 3. Chumigalm 2125 m / Skitour / WS / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Zweisimmen – Chumigalm (Auf 4 h, Ab 1.5 h). Anm. bis 28.2. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Eva-Maria Knaus Mo, 4. Bunderspitz 2546 m / Skitour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) S öV. Margelibrügg – Vordere Bunder – Bunderspitz (+1350 m) (Auf 4.5 h). Anm. bis 24.2. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Helen Gauderon Di, 5. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Körperschwerpunkt und -spannung. Leitung: Katharina Jakob Di, 5. Schnierenhörnli 2069 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (8) S PW. Kemmeribodenbad – Schnierenhörnli (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Anm. bis 1.3. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Doris Jaggi Mi, 6. Skitour am Mittwoch / WS / Für Anfänger geeignet (15) S PW. Irgendwo in den Voralpen, wo es den besten Schnee hat. Anm. bis 4.3. elektronisch oder telefo- nisch; CHF 30.– Leitung: Thomas Benkler, Margrit Wittwer Fr, 8. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Übungen Bewegungswahrnehmung. Leitung: Simon Bolz Fr, 8./ Allalinhorn 4027 m, Strahlhorn 4190 m / Skihochtouren / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) Sa, 9. öV. Fr: Saas Fee – Mittelallalin – Allalinhorn (Auf 2–3 h) – Britanniahütte. Sa: Strahlhorn (Auf 5–6 h) – A Britanniahütte – Saas Fee. Anm. erst ab 1.1. bis 15.2. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Urs Gantner Fr, 8. bis Skitourentage in der Innerschweiz / ZS / Gute Kondition erforderlich (6) So, 10. öV. Fr: Braunwald – Hinterer Eggstock 2455 m – Ortstockhaus (Auf+Ab 5 h). Sa: Ortstock 2716 m – A Glattalphütte (Auf+Ab 7 h). So: Pfannenstock 2572 m – Schwarzenbach (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 4.3. elektronisch oder telefonisch; CHF 200.– Leitung: Moritz Vollenweider Fr, 8. bis Hockenhorn 3293 m, Wildstrubel 3243 m, Schwarzhorn 3105 m / Skitouren / ZS (12) So, 10. öV. Fr: Wiler – (LSB) Hockenhorn – Kummenalp – Ferdenpass 2800 m (Auf 3 h) – Leukerbad – (LSB) S Gemmipass 2314 m – Lämmerenhütte (Auf 1.5 h). Sa: Wildstrubel (Auf 2.5 h) – Lämmerenhütte. So: Schwarzhorn (Auf 2.5 h) – Aminona. Anm. bis 22.2. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Pierre Jeanneret, Christian Lauterburg Sa, 9. Chrüz 2196 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Gute Kondition erforderlich (8) A öV. St. Antönien – Aschüel – Valpun – Chrüz – Stelsersee – Stels Mottis (+ 800/–700 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 1.3. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 90.– Leitung: Marisa Canevascini Sa, 9. Elwertätsch 3208 m / WS / Für Anfänger geeignet (14) A öV. Wiler – (LSB) Lauchernalp – Fischbiel – Elwertätsch (Auf 4.5 h). Anm. erst ab 1.1. bis 6.3. elektro- nisch; CHF 55.– Leitung: Marianne Wägeli, Yves Reidy Sa, 9. Grossstrubel 3243 m / Skihochtour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (6) A öV. Engstligenalp – Grossstrubel (Auf 4.5 h). Anm. bis 25.2. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Felix Kamer Sa, 9. Rassige Spillgerte 2346 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) A öV. Grimmialp – Wildgrimmi – Hinter Spillgerte, Abfahrt evtl. via Traumlücke 2050 m (Auf 4 h, Ab 1.5 h, mit Traumlücke +2.5 h). Anm. erst ab 24.2. bis 3.3. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Irène Wyss, Urs Prestinari Sa, 9. Klettertechnik für Fortgeschrittene (6) A öV. Kletterhalle Magnet, Niederwangen. Die Themen Fuss- und Grifftechnik, Kletterstrategie und ­Visualisierungen werden detailliert behandelt. Anm. bis 6.3. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Thomas Brönnimann Sa, 9./ Piz Kesch 3417 m und Engadiner Skimarathon / Skihochtour / ZS- (7) So, 10. öV. Sa: Bergün – Chna digl Kesch 2625 m (+1200 m) (Auf 4.5 h). So: Piz Kesch (+820 m) (Auf 3.5 h) A mit Blick auf den Engadiner Skimarathon. Abfahrt nach Sertig Dörfli (Wiederaufstieg +400 m). Anm. bis 4.3. elektronisch oder brieflich; CHF 100.– Leitung: Markus Jaun

25 März Bern

Sa, 9. bis Rassige Gipfel im Saastal: Senggchuppa 3607 m, Stellihorn 3436 m / Skitouren / ZS+ (7) Mo, 11. öV. Sa: Rothorngrat – Fletschhornhütte (Auf 3.5 h) (Selbstversorgung). So: Senggchuppa (Auf 2 h) – A Mattwaldhorn 3245 m (Auf 1.5 h) – Saas Balen – Saas Almagell, Hotel. Mo: Furgtälli – Stellihorn ­ mit (Auf 6 h) – Mattmark – Saas Almagell (Ab 2 h). Anm. bis 16.2. elektronisch oder brieflich; CHF 570.– Bergführer maximal Leitung: Martin Gerber Mo, 11. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Di, 12. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Übungen Bewegungswahrnehmung. Leitung: Markus Zieroff Di, 12. bis Traumtouren um Bivio / Skitouren / ZS- (8) Sa, 16. öV. Standort: Hotel Post in Bivio. Mögliche Tourenziele: Piz Scalotta 2992 m, Piz Surparé 3078 m, Uf S da Flüe 2774 m, Sur al Cant 2884 m, Piz Turba 3018 m, Piz da Sasc 2720 m, Piz Grevasalvas 2932 m, Roccabella 2727 m. Anm. bis 11.2. elektronisch; CHF 700.– Leitung: Thomas Benkler, Ha-Jo Niemeyer Mi, 13. Lüderenalp / Wanderung / T1 (12) S öV. Langnau – Dürsrüti – Lüderenalp – Rämis – Langnau (+/–880 m) (Auf 4 h, Ab 3 h). Anm. bis 11.3. elektronisch oder telefonisch; CHF 20.– Leitung: Ruedi Zaugg Mi, 13. Skitourenspass mit Elias / WS / Für Anfänger geeignet (15) S PW. Voralpenskitour, wo der beste Schnee liegt. Anm. bis 11.3. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Elias Köchli, Fritz Kohler Fr, 15. Bundstock 2756 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (8) S PW. Tschingel – Dündenegg – Bundstock (Auf 4–5 h, Ab 1.5 h). Anm. bis 11.3. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Doris Jaggi Fr, 15. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Bewegungsvorstellung. Leitung: Marina Müller Fr, 15. bis Cristallina 2911 m, Basòdino 3272 m / Skihochtouren / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- So, 17. derlich (10) A öV. Fr Na: Airolo. Sa: Ossasco – Cristallina (Auf 5.5 h) – Cap. Basòdino. So: Basòdino (Auf 5 h) – Pas- so S. Giacomo – All’Aqua (Auf 1 h, Ab 2.5 h). Anm. erst ab 1.1. bis 31.1. elektronisch; CHF 240.– Leitung: Bernhard Sarbach, Christoph Läser Sa, 16. Ammertenspitz 2613 m / Schneeschuhwanderung / WT3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition er- A forderlich (12) öV. Engstligenalp – Rossfärich – Schönbüel – Ammertenpass – Ammertenspitz (+700 m) (Auf+Ab ­ 4–5 h). Anm. bis 9.3. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Renzo Haldemann Sa, 16. Roter Totz 2848 m / Skitour / WS (7) A öV. Kandersteg – (LSB) Sunnbüel – Rote Chumme – Roter Totz (Auf 4 h) – Üschenetal – Kandersteg. Anm. erst ab 16.2. bis 9.3. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Micael Schweizer Sa, 16. bis Rassige Skitouren im Combin-Massiv: Combin de Corbassière 3715 m, Combin de Boveire ­ Mo, 18. 3663 m / ZS+ / Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Sa: Fionnay – Cab. FXB Panossière (Auf 4 h). So: Combin de Corbassière, evtl. Petit Combin 3636 mit m (Auf 3 + 1 h) – Abfahrt über dieselbe Route oder evtl. durch die N-Flanke zur Cabane. Mo: Zwei Bergführer ­gleichwertige Routen stehen zur Auswahl: Tournelon Blanc 3700 m (Auf 4 h) – Fionnay oder Combin de Boveire 3663 m – Liddes. Anm. bis 1.3. elektronisch; CHF 540.– maximal Leitung: Martin Gerber So, 17. Gurbsgrat 2275 m / Ski-/Snowboardtour / WS / Für Anfänger geeignet (14) A öV. (Skilifte Wiriehorn) – Tubelfärrich – Chireltal – Gurbsgrat auf Route 331a. Abfahrt entlang der Auf- stiegsspur, bei Gurschwald kurzer Gegenanstieg zur Skipiste (Auf 3.5 h, Ab 1.5 h). Anm. erst ab 18.2. bis 10.3. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Brigitte Pfister, Urs Weibel Di, 19. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Psyche. Leitung: Hansjörg Klock

26 März Bern

Mi, 20. Honiese (Bündihore) 2454 m / Skitour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (12) S PW. Chirel – Honiese (Auf 4 h, Ab 1 h). Anm. bis 18.3. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Daniel Gyger, Thomas Benkler Mi, 20. Früeligszeiche im Buechibärg / Wanderung / T1 (15) S öV. Bätterkinden – Kyburg – Wolftürli – Schnottwil (+/–200 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 18.3. telefonisch; CHF 20.– Leitung: Marianne Aebi Do, 21. bis Üssers Barrhorn 3610 m, evtl. Brunegghorn 3833 m, Bishorn 4263 m / Skihochtouren / ZS / Gute So, 24. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) A öV. Do: Val d’Anniviers – Bella Tola 3025 m – Turtmanntal – Turtmannhütte 2519 m (Ab+Auf 4–5 h). Fr: Üssers Barrhorn 3610 m (Auf 4–5 h). Sa: Turtmanngletscher – evtl. Brunegghorn – Cab. de Tracuit 3256 m (Auf+Ab 5–6 h, evtl. 7–8 h). So: Bishorn – Zinal (Auf 4–5 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 31.1. bis 28.2. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Urs Gantner Do, 21. bis Greina-Gipfel: Piz Tgietschen 2857 m, Piz Terri 3149 m, Piz Valdraus 3096 m, Piz Medel 3211 m / So, 24. Skitouren / S (8) S öV. Do: Vrin – Pass Diesrut – Piz Tgietschen – Cna. da Terri 2170 m (Selbstversorgung) (Auf 5.5 h).­ Fr: Piz Terri (Auf 4 h) – Alpe di Motterascio 2193 m (Ab 1 h) – Pizzo Corói 2785 m (Auf 1.5 h) – Cap. Scaletta 2205 m. Sa: Piz Valdraus (Auf 3 h) – Cna. da Medel 2525 m. So: Piz Medel (Auf 3 h) – Piz Uffiern 3151 m (Auf 1 h) – Val Plattas – Curaglia. Anm. bis 7.3. elektronisch; CHF 320.– Leitung: Pierre Jeanneret, Ruedi Schöni Fr, 22. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Taktik/Psyche. Leitung: Miriam Fluri Fr, 22. / Jubiläumstour: Wildhorn 3247 m / Skihochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erfor- Sa, 23. derlich (10) S öV. Fr: Iffigenalp – Wildhornhütte (Auf 3 h). Sa: Wildhorn (Auf 3.5 h) – Wildhornhütte – Iffighore (Auf­ 1 h) – Färiche. Anm. bis 1.3. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Ruedi Gammeter, Eliane Bärtschi Fr, 22. bis Zwei hochalpine Gipfel: Jungfrau 4158 m und Grosshorn 3754 m / Skihochtouren / ZS / Gute So, 24. Kondition erforderlich (7) A öV. Fr Na: Anreise Kleine Scheidegg. Sa: Jungfraujoch – Jungfrau (Auf 3.5 h) – Louwitor 3676 m (Auf mit 1 h) – Grosser Aletschfirn – Hollandiahütte (Auf 1.5 h). So: Langgletscher – Anungletscher – Grosshorn Bergführer (Auf 4 h) – Fafleralp (Ab 2 h). Anm. bis 28.2. elektronisch; CHF 480.– maximal Leitung: Martin Gerber Fr, 22. bis Klettern zum Saisonauftakt im Tessin / 4c bis 6a (10) So, 24. öV. Plaisir-Klettern in Ponte Brolla. Unterkunft in der Jugendherberge in Locarno. Anm. erst ab 22.2. bis A 14.3. elektronisch; CHF 250.– Leitung: Katharina Jakob, Hansjörg Klock Fr, 22. bis Skihochtouren zwischen 4017 m und 3982 m / ZS+ / Gute Kondition und So, 24. Trittsicherheit erforderlich (6) S öV. Fr: Saas Grund – (LSB) Bergrestaurant Hohsaas, kleine Einführungstour zum Lagginjoch. Sa: Weissmies – Bergrestaurant Hohsaas (Auf 4 h, Ab 2 h). So: Fletschhorn – Saas-Balen (Auf 6 h, Ab 2 h). Anm. bis 1.3. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 300.– Leitung: Beat Schläppi, Urs Lüthi Fr, 22. bis Piz Kesch 3417 m / Skihochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 24. öV. Fr Na: Anreise nach Davos Sertig und Übernachtung im Walserhus. Sa: Sertigpass – Abstecher A zum Piz Murtelet – Chna digl Kesch (+1600/–700 m) (Auf+Ab 7–8 h). So: Porchabella-Gletscher – Ski- depot – kurze Kletterei mit Steigeisen – Piz Kesch – Porta d’Es-cha – Madulain (Engadin) (+800/ ­ –1700 m) (Auf+Ab 8–9 h). Anm. erst ab 22.1. bis 15.3. elektronisch; CHF 280.– Leitung: Martin Balmer Sa, 23. Mit Schneeschuhen auf den Schiberg 2043 m / WT2 (10) A öV. Innerthal 932 m (Wägitalersee) – Schiberg (Auf 3.5 h) – Innerthal (Ab 2.5 h). Anm. bis 21.2. elek­ tronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Daniel Stettler Sa, 23./ Wildhorn 3248 m / Skihochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) So, 24. öV. Sa: Wildhornhütte 2303 m. So: Wildhorn 3248 m – Iffighore 2378 m (Auf 3 h). Anm. bis 9.3. elek­ A tronisch; CHF 150.– Leitung: Felix Kamer

27 März/April Bern

Sa, 23. bis Skihochtourenwoche Monte Cevedale 3769 m – Gran Zebru 3851 m (Italien) / ZS+ / Gute Kondi­ Fr, 29. tion und Trittsicherheit erforderlich (7) A öV. Sa: Zernez – Livigno – (Minibus) Bormio – Rif. Forni – Rif. Branca (Auf 1.5 h). So–Di: Touren vom mit Rif. Branca aus. Mögliche Tourenziele: Monte Vioz 3645 m (Auf 5 h), Pizzo Tresero 3594 m (Auf­ Bergführer 4–5 h), Punta San Matteo 3670 m (Auf 4–5 h). Mi: Palon de la Mare 3685 m (Auf 4 h) – Monte Ceve- dale (Auf 2 h) – Rif. Pizzini 2700 m. Do: Gran Zebru (Auf 4–5 h) – Sulden. Fr: Heimreise. Anm. bis 9.3. elektronisch oder brieflich; CHF 1230.– maximal Leitung: Christian Lauterburg Di, 26. Klettertreff Magnet A Beginn 18.45 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Bewegungsvorstellung. Leitung: Katharina Jakob Do, 28.3. bis Osterskihochtouren Zufallhütte Südtirol (Italien) / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Mo, 1.4. PW. Do: Anfahrt, Zufallhütte 2267 m (Auf 1 h). Mögliche Gipfelziele: Zufallspitze 3757 m, Monte Ceve- A dale 3769 m und sechs weitere Gipfel zwischen 3100 und 3300 m stehen zur Auswahl (Auf 6–7 h maximal). Anm. bis 10.3. elektronisch; CHF 500.– Leitung: Uwe Binder Fr, 29. Klettertreff Magnet A Beginn 18.15 Uhr. Details siehe Anlass vom 4.12.2012. Thema: Freies Abschlussklettern. Leitung: Simon Bolz Fr, 29.3. bis Osterskitouren im Grenzgebiet Schweiz/Frankreich / ZS / Trittsicherheit erforderlich (7) Mo, 1.4. öV. Fr: Argentière – (LSB) Grandes Montets – Ref. d’Argentière (Auf 2 h). Sa: Aiguille d’Argentière ­ A 3901 m durch das zum Teil steile Whympercouloir (Auf 4 h) – Ref. d’Argentière (Ab 1.5 h). So: Übertritt mit in die Schweiz via Col du Chardonnet 3321 m (Auf 3 h) zum Bivouac Envers des Dorées 2983 m Bergführer (Selbstversorgung) (Auf 1 h). Mo: Glacier de Saleina – Grande Lui 3509 m (Auf 3.5 h) – Cab. de l’A Neuve – La Fouly (Ab 2 h). Anm. bis 9.3. elektronisch; CHF 780.– maximal Leitung: Martin Gerber Fr, 29.3. bis Urner Haute Route / Skihochtouren / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Mo, 1.4. öV. Fr: Realp – Albert Heim-Hütte. Sa: Lochberg 3074 m – Chelenalphütte. So: Sustenhorn 3503 m – A Steingletscher. Mo: Fünffingerstöcke 2993 m – Wendenjoch – Engelberg. Anm. bis 28.2. elektronisch; mit CHF 850.– maximal Leitung: Lukas Rohr Bergführer Sa, 30. Lichtblume von Eischoll / Naturkurs / T2 / Für Anfänger geeignet (8) A öV. Von Gampel führt unsere Wanderung Richtung Eischoll. Schon nach einer Stunde Wegzeit leuch- ten uns die ersten seltenen Lichtblumen entgegen. Weiter geht es Richtung Eischoll, wo diese einen riesigen Blumenteppich bilden, bis Eischoll (+600 m). Eine Wanderung auf die Eischollalp bietet eine sportliche Zusatzrunde (Auf+Ab 2–5 h). Anm. erst ab 15.3. bis 23.3. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Angela Wettstein

APRIL Mo, 1. bis Valsertal Nachostern-Skihochtourentage / ZS / Gute Kondition erforderlich (8) Fr, 5. öV. Mo: Vals/Zervreila – Läntahütte (Auf 3.5 h). Di: Rheinwaldhorn 3402 m (Auf 5 h). Mi: Furggeltihorn A 3043 m (Auf 4 h) – Zervreilasee – Kapelle (Auf 0.5 h) – Zervreila – (Bus) Vals, Unterkunft Hotel. Do/Fr: mit Mögliche Tourenziele ab Zervreila: Weissgrätli 2866 m (Auf 3.5 h) oder Fanellhorn 3124 m (Auf 4.5 h), Bergführer Frunthorn 3030 m (Auf 4 h). Ab Vals: Ampervreilhorn 2802 m (Auf 5.5 h). Anm. erst ab 15.12. bis 1.3. elektronisch oder telefonisch; CHF 1140.– maximal Leitung: Thomas Baumann Mi, 3. Jubiläumstour: Naturwerte in der Region Thun / Naturkurs / Für Anfänger geeignet (15) A öV. Besuch verschiedener Naturschutzgebiete am Thunersee und im Raum Thun zum Beobachten der mit Vogel- und Pflanzenwelt. Verschiebung mit dem Bus in der Stadt Thun. Anm. bis 10.3. elektronisch; Bergführer CHF 50.– maximal Leitung: Martin Gerber Mi, 3. Im Könizer Oberland: Lisiberg 972 m / Wanderung / T1 (15) S öV. Niederscherli – Scherliau – Lisiberg – Niedermuhlern (+550/–350 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. bis 1.4. elektronisch oder telefonisch; CHF 10.– Leitung: Thomas Benkler

28 April Bern

Mi, 3. bis Urner Skitouren: Grassen 2946 m – Gross Spannort 3198 m – Krönten 3107 m / S- / Gute Kondi- Sa, 6. tion und Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Mi: Färnigen – Sustlihütte (Auf 3 h). Do: Grassenumrundung: Grassen – Wendenjoch – Wenden­ mit lücke – Sustli (Auf 5 h). Fr: Traversierung Grassengletscher – Gross Spannort – Kröntenhütte (Auf 5 h). Bergführer Sa: Krönten – Leutschachtal oder Gornerental (Auf 3.5 h). Anm. bis 16.3. elektronisch oder brieflich; CHF 650.– maximal Leitung: Christian Lauterburg Mi, 3. bis Skihochtouren im Triftgebiet / ZS+ / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 7. öV. Mi: Realp – Albert Heim-Hütte. Do: Tiefensattel – Undri Triftlimi – Trifthütte. Fr/Sa: Mögliche Touren- A ziele: Steinhüshorn 3121 m, Gwächtenhorn 3214 m, Maasplanggstock 3401 m. So: Diechterhorn ­ mit 3389 m – Gelmersee – Chüenzentennlen. Anm. bis 10.3. elektronisch; CHF 950.– maximal Bergführer Leitung: Lukas Rohr Fr, 5. bis Skihochtourenklassiker in den Berner Hochalpen / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- So, 7. lich (6) S öV. Fr: Jungfraujoch – Mönchsjochhütte, Einführungstour auf den Trugberg 3932 m. Sa: Grosses Grün- horn 4043 m – Mönchsjochhütte (Auf 5 h, Ab 2 h). So: Louwihorn 3777 m – Lötschenlücke – Blatten (Auf 3 h, Ab 4 h). Anm. bis 23.3. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 300.– Leitung: Beat Schläppi, Urs Lüthi Sa, 6./ Kurs Felsklettern Klettergarten (6) So, 7. öV. Voraussetzung: Anfängerkletterkurs Halle absolviert oder gleichwertige Grundkenntnisse im Vor- A stiegsklettern und im Sichern in der Halle. Durchführung in Klettergärten rund um Brig. Übernachtung in Brig (Preis ohne Abendessen). Anm. bis 5.3. elektronisch oder brieflich; CHF 105.– Leitung: Marina Müller So, 7. bis Monte Cevedale 3769 m, Hintere Schöntaufspitze 3325 m, Eisseespitze 3230 m, Veneziaspitze Fr, 12. 3356 m / Skihochtouren / ZS- (6) A öV. So: Ofenpass – Mals – Goldrain – Martelltal – Strassenende – Enzianhütte 2051 m – Zufallhütte 2265 m (Auf 1 h). Mo: Monte Cevedale – Rif. Casati 3254 m. Di–Do: Hintere Schöntaufspitze, Eissee- spitze, Veneziaspitze. Fr: Reservetag. Anm. bis 24.3. elektronisch oder brieflich; CHF 420.– Leitung: Werner Wyder Mo, 8. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mi, 10. Kulturweg Raron – Ausserberg / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erfor- S derlich (9) öV. Raron, Rundgang durch das geschichtsträchtige Städtchen – Burg – St. German – Ausserberg (Auf 3–4 h). Anm. bis 1.4. elektronisch oder brieflich; CHF 55.– Leitung: Linus Zimmermann Mi, 10. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Skihochtouren (6) So, 14. öV. Grundanforderungen: Sicheres Fahren im Tiefschnee, Kondition für 4–5 h Aufstieg, Erfahrung im A Skitourengehen, Grundkenntnisse in Lawinenkunde und Seilhandhabung. Kursziele: Seilhandhabung mit auf dem Gletscher, Begehen von kombiniertem Gelände mit Steigeisen, Skihochtour selber planen und Bergführer durchführen. Anm. bis 10.3. elektronisch; CHF 1330.– maximal Leitung: Lukas Rohr, Uwe Binder Do, 11. bis Jubiläumstour: Äbeni Flue 3962 m, Mittaghorn 3892 m / Skihochtouren / WS / Gute Kondition und Sa, 13. Trittsicherheit erforderlich (8) S öV. Do: Jungfraujoch – Louwitor 3777 m – Hollandiahütte (Auf+Ab 4 h). Fr: Äbeni Flue – Hollandiahütte (Auf 4 h, Ab 1 h). Sa: Mittaghorn – Blatten (Auf 4 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 1.3. bis 31.3. elektronisch; CHF 250.– Leitung: Daniel Gyger, Fritz Kohler Fr, 12./ Jungfraujoch – Louwihorn 3777 m – Lötschenlücke / Skihochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (6) Sa, 13. öV. Fr Na: Anreise Kleine Scheidegg. Sa: Jungfraujoch – Louwihorn – Grosser Aletschfirn – Fafleralp A (Auf+Ab ca. 8 h). Anm. erst ab 1.1. bis 31.3. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Urs Gantner Fr, 12. bis Jubiläumstour: Mittaghorn 3892 m, Äbeni Flue 3962 m / Skihochtouren / WS / Gute Kondition und So, 14. Trittsicherheit erforderlich (8) A öV. Fr: Jungfraujoch 3454 m – Konkordiaplatz – Hollandiahütte 3240 m (Ab 1 h, Auf 3 h). Sa: Mittag- ­ horn – Hollandiahütte (Auf 4 h, Ab 1 h). So: Äbeni Flue – Blatten 1530 m (Auf 3 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 1.1. bis 15.3. elektronisch; CHF 240.– Leitung: Yves Reidy, Werner Schütz

29 April Bern

Sa, 13./ Spitzhorli 2726 m, Breithorn 3438 m (Simplon) / Skihochtouren / ZS- / Gute Kondition erforderlich (5) So, 14. öV. Sa: Simplonpass – Spitzhorli – Simplonpass (Auf 3.5 h). So: Breithornpass – Breithorn (Auf 5 h). A Anm. erst ab 1.3. bis 6.4. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Micael Schweizer Sa, 13. bis Tré-la-Tête 3920 m, Dômes de Miage 3672 m (Frankreich) / Skihochtouren / ZS (8) Di, 16. PW. Sa: Les Contamines-Montjoie 1210 m – Ref. des Conscrits 2580 m (Auf 6–7 h). So: Dômes de S Miage – Aiguille de la Bérangère 3425 m (Auf 5–6 h) – Ref. des Conscrits. Mo: Tré-la-Tête – Ref. des mit Conscrits. Di: Pain de Sucre 3170 m (Auf 4 h) – Lac Lovet 2194 m – Les Contamines-Montjoie. Anm. Bergführer bis 30.3. elektronisch; CHF 840.– maximal Leitung: Pierre Jeanneret Mo, 15. bis Skihochtouren von Arolla nach Zinal / S / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Do, 18. öV. Mo: Arolla – Cab. de Bertol 3268 m (Auf 5 h). Di: Tête Blanche 3707 m – Tête de Valpelline­ S 3799 m – Col de Valpelline – Schönbielhütte (Auf 4 h, Ab 2 h). Mi: Mont Durand 3713 m – Cab. du Grand Mountet (Auf 6 h, Ab 2 h). Do: L’Epaule (Zinalrothorn) 4017 m – Zinal (Auf 5 h, Ab 3–4 h). Anm. bis 30.3. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 400.– Leitung: Beat Schläppi, Urs Lüthi Mi, 17. Auenlandschaft Sense / Wanderung / T1 (15) S öV. Guggisberg – Sensegraben – Zollhaus (+450/–500 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 15.4. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Margrit Moser, Dora Heubi Do, 18. bis Skihochtouren um Arolla / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) So, 21. öV. Do: Arolla – (Skilifte) 2456 m – Pas de Chèvres 2855 m – Cab. des Dix 2928 m (Auf 3 h). Fr: Mont A Blanc de Cheilon 3827 m – Cab. des Dix (Auf 5 h, Ab 2 h). Sa: Pigne d’Arolla 3790 m – Cab. des ­Vignettes 3160 m (Auf 5 h, Ab 0.5 h). So: Pointes d’Oren 3525 m – Col de l’Evêque 3382 m – Arolla (Auf 2.5 h, Ab 2.5 h). Vorherige Teilnahme an einer Tour von Yves (9.2., 23.2., 2.3. oder 9.3.) erforder- lich. Anm. erst ab 1.1. bis 31.3. elektronisch; CHF 300.– Leitung: Yves Reidy, Marianne Wägeli Do, 18. bis Bouldern in Fontainebleau (Frankreich) (12) So, 21. öV. Vier Tage im Bouldermekka vor den Toren von Paris; Übernachtung im Zelt, Mietwagen vor Ort. A Anm. bis 18.3. elektronisch oder brieflich; CHF 500.– Leitung: Marina Müller, Katharina Jakob Sa, 20. / Balmhorn 3698 m / Skihochtour / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 21. öV. Sa: Kandersteg – (LSB) Sunnbüel – kleine Eingehtour auf das Unders Tatelishorn 2497 m – Berg- A hotel Schwarenbach. So: Schwarzgletscher (am Schluss steil bis 32°) – Zackengrat (evtl. Ski tragen) – Balmhorn. Bei guten Verhältnissen steile Abfahrt (zuoberst bis 40°) Schwarzgletscher – Sunnbüel – (LSB) Kandersteg. Anm. erst ab 20.2. bis 13.4. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Martin Balmer Sa, 20./ Wandern entlang dem Doubs / T2 / Für Anfänger geeignet (10) So, 21. öV. Sa: Les Brenets – Biaufond (Auf+Ab 5.5 h). So: Goumois (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 7.4. elektronisch; A CHF 140.– Leitung: Christina Gehlken Sa, 20. bis Farbige Gipfelziele 4: Gross Grünhorn 4043 m, Aletschhorn 4193 m / Skitouren / ZS+ / Gute Kondi- Di, 23. tion und Trittsicherheit erforderlich (5) A öV. Sa: Jungfraujoch – Mönchsjoch – Ewig Schneefeld – Trugberg 3880 m (Auf 3 h) – Konkordiaplatz. mit So: Gross Grünhorn (Auf 5 h), evtl. Klein Grünhorn 3913 m (Auf 1.5 h) – Konkordiahütte. Mo: Dreieck- Bergführer horn 3810 m (Auf 4 h) – Abfahrt zum Mittelaletschbiwak 3013 m (Selbstversorgung). Di: Aletschhorn 4193 m (Auf 4 h) – Abfahrt – Biwak – Grosser Aletschgletscher (Ab 2 h) – Bettmergrat (Auf 1.5 h) – Bettmeralp. Anm. bis 1.4. elektronisch; CHF 850.– maximal Leitung: Martin Gerber Sa, 20. bis Skiroute Hochtirol mit Grossvenediger 3674 m und Grossglockner 3798 m (Italien/Österreich) / Sa, 27. ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A PW. Anstrengende Haute Route vom Südtirol ins Osttirol. Für konditionsstarke Skibergsteiger, total­ mit ca. 9000 Höhenmeter Aufstieg. Sa: Anreise nach Kasern im Südtirol. Ûbernachtung im Berghotel. So: Bergführer Kasern – Hinteres Umbaltörl – Reggentörl – Essener-Rostocker Hütte (+1700/–1100 m). Mo: Grosser Geiger 3360 m – Johannishütte (+1150/–1240 m). Di: Grossvenediger – Matreier Tauernhaus (+1550/­ –2160 m). Mi: Amertaler Höhe – Sonnblick – Rudolfshütte (+1925/–1120 m). Do: Granatspitze 3086 m – Stüdlhütte (+1660/–1580 m). Fr: Grossglockner – Lucknerhaus (+1000/–1900 m). Sa: Heimreise. Anm. bis 6.3. elektronisch; CHF 1750.– maximal Leitung: Lukas Rohr Mi, 24. Frühlings-Adonisröschen-Weg / Wanderung / T1 (15) S öV. Martigny (Bissenweg) – Charrat-Les Chènes – Mayen Moret – Saxon (+/–200 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. bis 23.4. elektronisch oder telefonisch; CHF 65.– Leitung: Dora Heubi, Margrit Moser

30 April/Mai Bern

Mi, 24. bis Skitouren im Oberaletsch: Aletschhorn 4195 m – Sattelhorn 3745 m / S- / Gute Kondition und Tritt- Sa, 27. sicherheit erforderlich (6) A öV. Mi: Jungfraujoch – Aletschgletscher – Mittelaletschbiwak (Auf 3 h). Do: Aletschhorn (Auf 4.5 h) – mit Oberaletschhütte. Fr: Sattelhorn (Auf 5 h). Sa: Beichpass – Lötschental (Auf 3 h). Anm. bis 10.4. Bergführer elektronisch oder brieflich; CHF 660.– maximal Leitung: Christian Lauterburg Fr, 26. Halbtageswanderung der Tourenleiterinnen und -leiter «Seniorinnen und Senioren» / T1 S öV. Nach bes. Programm. Anm. bis 22.4. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 10.– Leitung: Thomas Benkler, Marianne Aebi Sa, 27. Arête des Sommêtres 1079 m / Alpinklettern / WS / 4a / Trittsicherheit erforderlich (5) A öV. Lange Gratkletterei (kein Sportklettern) mit wenig Sicherungen, gute Übung für alpine Touren mit Bergschuhen. Anm. erst ab 1.2. bis 15.4. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Patrick Uffholz Sa, 27. Hirnichopf 1024 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) A öV. Überraschungen der Natur auf unbekannten und verschlungenen Wegen. Reigoldswil BL – ­Grauboden – Stierenberg – Fäldmenegg – Siggbachfall – Hirnichopf – Chloster Beinwil SO (+850/­ –800 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 30.3. bis 22.4. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Werner Kuhn Sa, 27./ Leckihorn 3068 m / Skihochtour / ZS- (7) So, 28. öV. Sa: Realp – Rotondohütte (+1040 m) (Auf 3.5 h). So: Leckihorn (+500 m) (Auf 2 h) – Mutten­ A gletscher – Stotzigen Firsten (+300 m) (Auf 1 h) – Realp. Anm. bis 22.4. elektronisch oder brieflich; CHF 120.– Leitung: Markus Jaun So, 28. Jubiläumstour: Lötschenlücke 3164 m / Skihochtour / WS (7) A öV. Jungfraujoch – Konkordiaplatz – Lötschenlücke – Blatten (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 10.4. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Eliane Bärtschi

MAI Mi, 1. Vom Dunkel ins Licht zum 360°-Panorama-Rundblick / Wanderung / T1 (15) S öV. Sommerau – Wisenberg 1001 m – Bad Ramsach – Läufelfingen (+/–550 m) (Auf+Ab 4.5 h).­ Anm. bis 29.4. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Hanni Gränicher Sa, 4. Lötschenlücke 3164 m / Skihochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (4) A öV. Jungfraujoch 3464 m – Konkordiaplatz 2726 m – Lötschenlücke 3164 m – Fafleralp (Ab 1 h, Auf ­ 3.5 h, Ab 2.5 h). Anm. erst ab 1.4. bis 20.4. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Bernhard Sarbach So, 5. Plaisir-Klettern in den Roches d’Orvin / 5a bis 6a (7) A öV. Südexponierter Klettergarten mit fantastischem Ausblick. Anm. erst ab 5.4. bis 1.5. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Katharina Jakob Mi, 8. Jubiläumstour: Abendklettern im Solothurner Jura / 4a bis 5c / Für Anfänger geeignet (10) S öV. 16.30 Uhr ab Bern RBS. Oberdorf – Oberdörflerklus (Auf 15 Min.) – Klettern an der Übungsplatte bis Bubikopf. Anm. bis 25.4. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Ruedi Gammeter Mi, 8. Ein Nachmittag mit und für unsere Ältesten / T1 (15) S öV. Spaziergang von Tramstation «Holenacker» (Linie 8) durch den neuen Brünnenpark ins Westside mit Kaffeehalt (rollatorgängig). Anm. bis 6.5. telefonisch; CHF 5.– Leitung: Hanni Gränicher Do, 9./ Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern II / Von der Halle an den Fels (8) Sa, 11./ öV. Do 9.5.: 13.00 Uhr Kletterhalle Magnet Niederwangen, Sa/So 11./12.5.: Im Klettergebiet Meiringen So, 12. mit Übernachtung. Grundanforderungen: Hallenklettern (Sicherung und Knoten), Kletterniveau 4c im A Vorstieg. Kursziele: Vorstieg am Fels, Umlenken (Fädeln), Erweiterte Knoten, Sicherer Klettern. Anm. erst ab 1.3. bis 30.4. elektronisch; CHF 210.– Leitung: Markus Zieroff, Miriam Fluri Do, 9. An Auffahrt zur Schwarzen Madonna / Wanderung / T1 (15) S öV. Döttingen – Acheberg – Tegerfelden – Endingen (+/–300 m) (Auf+Ab 4.5.h). Anm. bis 7.5. telefo- nisch; CHF 45.– Leitung: Marianne Aebi

31 Mai Bern

Do, 9. bis Skihochtouren Gran Paradiso 4061 m (Italien) / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) So, 12. PW. Do: Anfahrt Valsavarenche – Rifugio Chabod (Auf 3 h). Fr: Becca di Montandayne 3838 m (Auf ­ A 5 h) – Rifugio Chabod. Sa: Gran Paradiso (Auf 5 h) – Rifugio V. Emanuele. So: Ciarforon 3642 m – mit Valsavarenche. Anm. bis 25.3. elektronisch; CHF 900.– maximal Leitung: Lukas Rohr Bergführer Sa, 11. Wildtulpe von Grengiols / Naturkurs / T1 (8) A öV. Der vom Aussterben bedrohten Wildtulpe konnte dank Unterstützung von Pro Natura wieder ein Lebensraum zurückgegeben werden. Rundwanderung ab und zurück nach Grengiols (Auf+Ab 3 h). Anm. erst ab 30.4. bis 5.5. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Angela Wettstein Sa, 11. Klettern an der Platte Oberbuchsiten / 4c (4) A öV. Verbesserung der Sicherheit im selbständigen Klettern in Mehrseillängenrouten. Voraussetzungen: Beherrschung der Sicherungstechnik und ein Vorstiegsniveau ab 4c, Vorkenntnisse im Abseilen und Standplatzbau. Auf Wunsch individuelles Coaching. Anm. erst ab 1.3. bis 4.5. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Pavel Michna Sa, 11. Bergvögel und ihre Stimmen / Naturkurs / T2 / Für Anfänger geeignet (10) A öV. Kennenlernen von Alpenvögeln und ihren Stimmen im Bergwald. Beatenberg – Chüematte – Vor- sass – Beatenberg. Anm. bis 4.5. elektronisch; CHF 80.– Leitung: Sabine Joss Mo, 13. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Di, 14. St-Imier – Chasseral 1607 m – Les Prés d’Orvin / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Tritt­ S sicherheit erforderlich (7) öV. St-Imier – Combe Grède – Chasseral – Cab. du Jura – Bellevue Les Prés d’Orvin (+940/–720 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 10.5. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Ueli Schmid Mi, 15. Kloster Hauterive / Wanderung / T1 (15) S öV. Fribourg – Kloster(halb)insel Hauterive (Mönchsgesang und Klosterbesichtigung) – Arconciel (+100/–50 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 13.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 20.– Leitung: Margrit Moser, Dora Heubi Mi, 15. Jubiläumstour: Abendklettern im Solothurner Jura / 4a bis 5c / Für Anfänger geeignet (10) S öV. 16.30 Uhr ab Bern RBS. Oberdorf – Oberdörflerklus (Auf 15 Min.) – Klettern an der Übungsplatte bis Bubikopf. Anm. bis 1.5. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Ruedi Gammeter Mi, 15. Jubiläumstour: Vom Engelbergertal via Buochserhorn an den Vierwaldstättersee (mit Schiff­ S fahrt) / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Dallenwil – (LSB) Niederrickenbach – Buochserhorn 1806 m (Auf 2.5 h) – Chatzenstrick – Becken- ried (Ab 3 h) – (Schiff) Luzern. Anm. bis 1.5. elektronisch; CHF 55.– Leitung: Doris Jaggi Fr, 17. Uratstock 2911 m / Skitour / ZS- (9) S PW. Steingletscher – Obertal – Uratstock (Auf 3.5 h, Ab 1 h). Mit Sektion Altels SAC. Anm. bis 14.5. elektronisch oder brieflich; CHF 50.– Leitung: Dora Wandfluh Sa, 18. bis Cabane des Dix über Pfingsten / Skihochtouren / ZS- (10) Mo, 20. öV. Sa: Arolla – Pas de Chèvres (Leiter) – Cab. des Dix (Auf 4 h). So: M. Blanc de Cheilon 3869 m (Auf A 4–5 h), evtl. La Luette 3369 m (Auf 2 h). Mo: Pigne d’Arolla 3772 m (Auf 4–5 h) – Cab. des Vignettes – Arolla. Mit Sektion St. Gallen SAC. Anm. erst ab 1.2. bis 6.5. elektronisch; CHF 300.– Leitung: Armin Gambon, Petra Sieghart Sa, 18. bis Pfingsttouren von der Britanniahütte aus / Skihochtouren / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit Mo, 20. erforderlich (6) A öV. Allalinhorn 4027 m, Strahlhorn 4190 m (Auf 5 – 6 h), evtl. Fluchthorn 3795 m. Anm. bis 6.5. elektro- nisch; CHF 220.– Leitung: Uwe Binder Mo, 20. Pfingstmontagstour in unbekannter Wanderregion zwischen Broye und Glâne / T1 (15) S öV. Henniez – Pavillon des Sources – Seigneux – Dompierre – Romont FR (+300 m) (Auf 3.5 h). Anm. bis 16.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Dora Heubi, Margrit Moser

32 Mai/Juni Bern

Mi, 22. Grengiols – Ernen / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet, Trittsicherheit erforderlich (9) S öV. Grengiols, Besuch der Felder der Grengier Tulpe – Hockmatta – Binnaschlucht – Suone Trusera 1460 m – Mühlebach – Ernen Galgen – Ernen (+500/–200 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 15.5. elektronisch oder brieflich; CHF 65.– Leitung: Linus Zimmermann Fr, 24. Auf der Suche nach Narzissen: Le Moléson 1982 m, Teysachaux 1909 m / Bergwanderung / T3 / S Trittsicherheit erforderlich (15) öV. Moléson-sur-Gruyères – Le Moléson (+900 m) (Auf 3.5 h) – Teysachaux – Les Paccots (+150/ –1050 m) (Auf+Ab 3.5 h). Anm. bis 22.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 40.– Leitung: Thomas Benkler, Margreth Schläppi Fr, 24./ Und noch einmal in den Schnee: Sustenhorn 3503 m / Skihochtour / ZS- / Gute Kondition erforder- Sa, 25. lich (6) A PW. Fr Abend: Steingletscher. Sa: Sustenhorn (+/–1650 m) (Auf 5.5 h, schnelles Tempo). Anm. erst ab 14.1. bis 23.5. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Markus von Allmen Fr, 24./ Via del Veterano (23 SL!) / Sportklettern / 5b / Trittsicherheit erforderlich (5) Sa, 25. öV. Fr Abend: Osco. Sa: Eine der längsten Klettertouren im Tessin, wunderschöne Plattenkletterei. A Anm. bis 16.5. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Katharina Jakob Fr, 24. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Klettern III / Sportklettern Mehrseillängen (6) So, 26. PW. Grundanforderungen: Kenntnisse im Outdoorklettern, Kletterniveau 5a im Vorstieg. Kursziele: A Stand einrichten, selbständiges Abseilen,Tourenplanung. Anm. bis 24.4. elektronisch; CHF 270.– Leitung: Urs Weibel, Ingo Schneider So, 26. Dent de Corjon 1967 m (Gruyère) / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- S lich (8) öV. Allières – L’Hongrin – Dent de Corjon – Lac de Vernex – Rossinière (Auf 4.5 h, Ab 3 h). Anm. bis 20.5. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Daniel Gyger Mi, 29. Belchenflue 1098 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) S öV. Waldenburg – Belchenflue – Teufelsschlucht – Hägendorf (+500/–600 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 18.5. elektronisch oder brieflich; CHF 40.– Leitung: Pius Gauch Fr, 31.5./ Blümlisalphorn 3663 m Normalroute / Hochtour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) Sa, 1.6. öV. Fr: (LSB) Oeschinensee – Blümlisalphütte 2834 m (Auf 4 h). Sa: Blümlisalphorn (Auf+Ab 7–8 h) – A Oeschinensee (Ab 3 h). Anm. erst ab 1.4. bis 15.5. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Patrick Uffholz, Felix Kamer

JUNI Sa, 1. Kletterausbildung am Stockhorn / 4 bis 5 / Für Anfänger geeignet (6) A öV. Themen: Seilhandhabung, Sicherungstechnik, Klettertechniken. Anm. erst ab 1.4. bis 15.5. elektro- nisch; CHF 50.– Leitung: Andreas Eichenseer So, 2. Jubiläumstour: Leiterlispiel im Jura – aufundabundaufundab / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger A geeignet, gute Kondition erforderlich (8) öV. Selzach SO – Stallflue 1409 m – Subigerberg – Oberdörferberg – Montagne de Graitery – Court (BE, noch) (+1150/–950 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. erst ab 1.4. bis 15.5. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Heidi Münger Seewer Mi, 5. Dent de Jaman 1875 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) S öV. Les Avants – Col de Jaman – Dent de Jaman – Les Cases (+900/–800) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. erst ab 1.5. bis 4.6. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Margreth Schläppi Sa, 8. Jubiläumstour: Biaufond: Zum Ende der Schweiz / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet, S gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Le Boéchet – Biaufond – La Ferrière (+560/–600 m) (Auf+Ab 4.5 h). Anm. erst ab 1.5. bis 20.5. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Verena Amrein

33 Juni Bern

Sa, 8. «Herbstzeitlosen und Giftnapf»: Rassige Biketour rund um Trub / SG 3 / Sehr gute Kondition S erforderlich (6) öV. Trubschachen – Turner – Gärstengraben – Schwand – Napf – Schwand – Fankhaus – Brandösch- graben – Ober Lutersmatt – Ober Breitenboden – Hohstullen – Hochwald – Rigenenwald – Fouz – Trub- schachen (+1600 m) (50 km) (Fahrzeit 5.5 bis 7 h, 2 bis 3 kurze Tragstrecken). SG 3 Schwere Tour: Lange, fahrtechnisch schwierige Etappe, vorwiegend Naturstrassen und Pfade von unterschiedlicher Qualität. Grosse Höhenunterschiede mit langen, steilen Passagen im Aufstieg. Län- gere Tragestrecken möglich. Anm. bis 6.6. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Beat Schläppi Sa, 8. Jubiläumstour: Farbige Gipfelziele 5: Sigriswiler Rothorn 2033 m / Naturkurs / T3 / Für Anfänger A geeignet (12) mit öV. Tourenziele: Einen weiteren farbigen Gipfel besteigen, die Farbenpracht der Bergblumen ge­ Bergführer niessen, die Vogelwelt der Voralpen kennenlernen. Grön – Flüeloui – Schafloch – Sigriswiler Rothorn 2033 m (Auf 4 h). Abstieg Unterbärgli – Wilerallmi – Sigriswil (Ab 3 h). Anm. bis 15.5. elektronisch; ­ CHF 160.– maximal Leitung: Martin Gerber Sa, 8. Mehrseillängen klettern an der Egerkinger Platte / 4c bis 5a (5) A öV. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 8.4. bis 3.6. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Ingo Schneider Sa, 8./ Vor dem grossen Ansturm aufs Jegihorn 3206 m / Alpinklettern / WS / 4c / Gute Kondition und Trittsi- So, 9. cherheit erforderlich (6) A öV. Alpine Klettertour mit Übernachtung im Winterraum der Weissmieshütte. Sa: Saas Grund – Weiss­ mieshütte 2726 m (+1200 m) (Auf 4 h). So: Jegihorn (Alpinkletterei Route Alpendurst, 4c obl.) – Saas Grund (+550/–1700 m) (Auf 5 h, Ab 4.5 h). Anm. erst ab 3.4. bis 31.5. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Nicole Müller, Artur Naue Mo, 10. Le Chasseron 1606 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) S öV. Ste-Croix – Le Chasseron – Ste-Croix (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 31.5. elektronisch oder brieflich; CHF 50.– Leitung: Pius Gauch Mo, 10. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mi, 12. Jubiläumstour: Gamaret, Garanoir, Chasselas nach dem Mont Aubert 1339 m / Bergwanderung / ­ S T2 / Für Anfänger geeignet (9) öV. Vaumarcus – Provence – Mont Aubert – Fontanezier – Champagne – Cave des Viticulteurs de Bonvillars (Auf 3.5 h, Ab 2.5 h). Anm. erst ab 1.5. bis 5.6. elektronisch oder brieflich; CHF 40.– Leitung: Rudolf Schneider Mi, 12./ Goldauer Bergsturz – Wildspitz 1580 m / Bergwanderungen / T3 / Für Anfänger geeignet (8) Do, 13. öV. Mi: Goldau – Gnipen – Wildspitz (+1100 m) (Auf 5 h). Do: Chaiserstock – Naas – Unterägeri S (+250/–1100 m) (Ab 5 h). Anm. bis 29.5. elektronisch oder telefonisch; CHF 140.– Leitung: Hans Tschanz Do, 13. Schwarzwasser – das Elbsandsteingebiet der Schweiz / Klettertraining / 5a bis 7c (7) A öV. Feine Platten, winzige Tritte und Griffe, harte Boulderzüge, Überhänge, Risse, Verschneidungen, tückische Moves, das alles auf bombenfestem Sandstein nur 15 km von Bern. Grillieren am Schluss möglich. Treffpunkt Bahnhof Bern um 16 Uhr. Anm. erst ab 7.5. bis 7.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 10.– Leitung: Patrick Uffholz Do, 13./ Hochalpinkurs für jedermann/jedefrau / Für Anfänger geeignet (20) Sa, 15. Einführung in die Hochtourentechnik. Do 13.6.: 20.00 Uhr Theorie im Clublokal. Teilnahme gilt als A ­Anmeldung für Praxisteil. Sa 15. 6.: PW. Praxis im Gelände; CHF 70.– maximal mit Leitung: Ueli Mosimann, Beat Schläppi Bergführer Fr, 14./ Daubenhorn-Klettersteig 2942 m / K6 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) Sa, 15. öV. Fr Na: Anreise Leukerbad – Gemmipass. Sa: Untere Schmitte (Ab 0.5 h) – Kleiner Klettersteig bis A Obere Freiheit (Auf 2.5 h) – Grosser Klettersteig – Daubenhorn (Auf 4 h) – Daubenhorngletscher – Lämmerenboden – Gemmipass (Auf 1.5 h) (total ca. 9.5 h). Anm. erst ab 31.3. bis 15.5. elektronisch; CHF 200.– Leitung: Urs Gantner

34 Juni Bern

Sa, 15. Visperterminen – Gspon / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (15) S öV. Visperterminen – (LSB) Giw – Gspon – (LSB) Stalden (+450/–500 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 13.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 70.– Leitung: Thomas Benkler, Verena Amrein Sa, 15. Morgenberghorn 2249 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Leissigen – Leissigbärgli – Brunni – Morgenberghorn – Mittleberg – Brunni – Baachli – Leissigen (+/–1900 m) (Auf+Ab ca. 9 h). Anm. bis 12.6. elektronisch; CHF 30.– Leitung: Mägi Pittet Sa, 15./ Kletterrouten selber absichern / S / 5c (6) So, 16. öV. Sa: Wir lernen mit mobilen Sicherungsgeräten richtig umzugehen und werden in das Setzen von A Bohrhaken eingeführt. Übernachtung im Zelt mit Selbstversorgung auf Alp Vorderstocken. So: Kletter- mit schulung in verschiedenen Mehrseillängenrouten mit selber Absichern an der Mieschfluh am Stock- Bergführer horn. Anm. bis 31.5. elektronisch; CHF 320.– maximal Leitung: Martin Gerber So, 16. Kaiseregg 2185 m / Bergwanderung / T3 (7) S öV. Schwarzsee – (LSB) Riggisalp – Kaisereggpass – Kaiseregg – Walopsee – Reidenbach (Auf+Ab 6.5 h). Anm. bis 13.6. elektronisch oder brieflich; CHF 45.– Leitung: Hans Wiedemar Mi, 19. Jubiläumstour: Abendklettern im Solothurner Jura / 4a bis 5c / Für Anfänger geeignet (10) S PW. 16.30 Uhr ab Bern Bahnhof. Rüttelhorn (Auf 15 Min.). Anm. bis 7.6. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Ruedi Gammeter Mi, 19. Rumeling – Sprachgrenze – Venthône / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- S derlich (10) öV. Rumeling – Varner Wald – Grosse Varner Suone – La Raspille – Bisse Neuf – Venthône (+450/–600 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 10.6. elektronisch oder brieflich; CHF 65.– Leitung: Linus Zimmermann, Ha-Jo Niemeyer Fr, 21. Bärenpfad / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (5) S öV. Merligen – Justistal – Bärenpfad – Burgfeldstand 2063 m – Niederhorn – Beatenberg (+1300/–1030 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 18.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 35.– Leitung: Hans Tschanz Sa, 22./ Balmhorn 3698 m / Hochtour / ZS- / Gute Kondition erforderlich (5) So, 23. öV. Sa: Kandersteg – Sunnbüel – Schwarenbach. So: Zackengrat – Balmhorn (Auf 5 h, Ab 4.5 h). Anm. A erst ab 1.4. bis 7.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Bernhard Sarbach Mo, 24./ Lobhörner Überschreitung / Alpinklettern / ZS / 4b (5) Di, 25. öV. Mo: Grütschalp – Klettergarten im Soustal (bis 6a) – Schulung der Sicherungstechnik – Lobhorn- A hütte. Di: Alpine Klettertour Lobhörner Überschreitung – Isenfluh. Anm. bis 1.6. elektronisch; ­ mit CHF 360.– maximal Leitung: Martin Gerber Bergführer Mo, 24. bis Giro del Marguareis (Italien) / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Sa, 29. (7) A öV. Rundwanderung in den ligurischen Alpen: Faszinierende alpine Karstlandschaft mit reicher Flora, italienische Küche. Mo: Anreise. Di: San Bartolomeo – Rifugio Mondoví (+1550/–550 m) (Auf 7 h). Mi: Monte Mongioie – Rifugio Mongioie (+1200/–1400 m) (Auf+Ab 6.5 h). Do: Cima delle Saline – Rifugio Don Barbera (+1500/–950 m) (Auf+Ab 7 h). Fr: Passo del Duca – San Bartolomeo (+200/–1300 m) (Auf+Ab 6 h), evtl. Punta di Marguareis 2651 m zum Sonnenaufgang (Auf+Ab 2.5 h). Sa: Heimreise. Anm. erst ab 6.3. bis 6.5. elektronisch; CHF 470.– Leitung: Werner Kuhn Di, 25. Jubiläumstour: Vortrag Herdenschutzhunde und Mutterkuhhaltung S 20.00 Uhr im Clublokal: Vortrag: Das Verhalten von uns Berggängern gegenüber den Herdenschutz- hunden und Mutterkühen, in Ergänzung zum CN-Beitrag. Referent: Daniel Mettler, Agridea. Keine ­Anmeldung erforderlich. In Zusammenarbeit mit der GNU (Gruppe Natur und Umwelt). Ergänzend zum Vortrag folgt am Samstag, 29. Juni eine Exkursion; CHF 10.– Leitung: Marius Kropf, Urs Lüthi Mi, 26. Dent de Lys 2014 m / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (9) S öV. Les Sciernes – Col de Lys – Dent de Lys – Les Paccots (Auf 3.5 h, Ab 2.5 h). Anm. erst ab 1.5. bis 19.6. elektronisch oder brieflich; CHF 40.– Leitung: Rudolf Schneider Mi, 26. Lötschental / Wanderung / T1 (15) S öV. Lauchernalp – Kummenalp – Restialp – Faldum – Ferden (+470/–1000 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 24.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Margrit Moser, Marianne Aebi

35 Juni Bern

Fr, 28. Fondueplausch bei Sonnenuntergang auf der Bürgle 2165 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger A geeignet (8) PW. Untere Gantrischhütte – Bürglegrat – Bürgle – Morgetenpass – Untere Gantrischhütte (Auf+Ab­ 4 h). Anm. bis 26.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 50.– Leitung: Gabriele Kriegesmann Fr, 28./ Jubiläumstour: Furtwangsattel 2558 m / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit Sa, 29. erforderlich (10) A öV. Fr: Gadmen, Schwendi – Chäppeli – Erggeli – Underi Trift – Triftbrücke – Windegghütte (Auf 4.5 h). Sa: Trifttälli – Tälliseeli – Furtwangsattel – Guttannen (Auf 2.5 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 2.4. bis 10.6. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Erwin Kradolfer Fr, 28./ Aroser Rothorn 2980 m / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Sa, 29. öV. Fr: Arosa – Welschtobel – Ramozhütte (Auf 3 h). Sa: Erzhornsattel – Aroser Rothorn – Älplisee – S Arosa (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 21.6. elektronisch; CHF 110.– Leitung: Elias Köchli Fr, 28. bis Tour du Grand Muveran / Alpinwanderungen / T5 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 30. öV. Fr: Les Plans-sur-Bex – Le Pacheu 2798 m – Cab. Rambert (Auf+Ab 8 h). Sa: Grand Muveran A 3051 m – Refuge de Fenestral (Auf+Ab 7 h). So: Dent de Morcles 2968 m – Les Plans-sur-Bex. Anm. bis 23.6. elektronisch oder telefonisch; CHF 180.– Leitung: Moritz Vollenweider Fr, 28. bis Wiwanni: Klettern und Festigen von Sicherungstechniken / Sportklettern / 5b bis 6b (5) So, 30. öV. Wiwanni, ein wunderbares Kletterparadies mit zahlreichen Ein- bis Zwölf-Seillängenrouten aus A griffigem Gneis, wird uns verwöhnen wie auch das gemütliche Hüttenambiente in der Wiwannihütte hoch über dem Rhonetal. Anm. erst ab 1.5. bis 1.6. elektronisch; CHF 240.– Leitung: Angela Wettstein Sa, 29. De Porrentruy à St-Ursanne par l’Echelle de la Mort / Wanderung / T1 (12) A öV. Porrentruy, Stadtbesichtigung – (Postauto) Bressaucourt – Wanderung durch die Combe (Aufstieg auf glitschiger Holzleiter) – Seleute – St-Ursanne (+/–500 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 22.6. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Renzo Haldemann Sa, 29. Jubiläumstour: Exkursion Herdenschutzhunde und Mutterkuhhaltung / Naturkurs / T1 (20) S öV. Simmental oder Diemtigtal gemäss Ausschreibung in den CN. Weitere Infos anlässlich des Vor­ trags vom 25.6. Anm. erst ab 19.5. bis 20.6. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Urs Lüthi, Marius Kropf Sa, 29. Stockhorn – Gurnigel / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) A öV. (LSB) Stockhorn – Walalpgrat – Möntschelespitz – Leiterepass – Gurnigel Wasserscheide. Anm. erst ab 1.6. bis 24.6. elektronisch; CHF 50.– Leitung: Peter Zumstein Sa, 29./ Weissmies 4017 m Überschreitung / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 30. öV. Sa: Saas Almagell – Almagellerhütte (+1200 m). So: Zwischbergenpass – SSE-Grat – Weiss- ­ A mies – Hohsaas (+1200/–1000 m). Anm. erst ab 1.5. bis 15.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Felix Kamer, Nicole Müller, Artur Naue Sa, 29./ Jubiläumstour: Hangendgletscherhorn 3291 m / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet, gute Kondition So, 30. und Trittsicherheit erforderlich (10) A öV. Sa: Mürvorsess (Urbachtal) – Mattenalpsee – Urnenband – Gaulihütte (Auf 4.5 h). So: Über Ostgrat mit (R. 391 Normalroute) – Hangendgletscherhorn (Auf 4 h) – Urbachtal (langer Abstieg). Anm. bis 30.5. Bergführer elektronisch; CHF 290.– maximal Leitung: Andreas Leibundgut Sa, 29./ Grassen 2946 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet (8) So, 30. öV. Sa: Sustlihütte (Auf 1 h). So: Grassen – Sustlihütte – Sustenpassstrasse (Auf+Ab 6 h). Anm. bis A 24.6. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Eliane Bärtschi Sa, 29./ Jubiläumstour: Bütlasse 3193 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 30. öV. Sa: Griesalp – Gspaltenhornhütte (Auf 3 h). So: Bütlasse (Auf 3 h) – Griesalp (Ab 4 h). Anm. bis S 5.6. elektronisch. Besprechung im Clublokal am Do, 27.6., 19.00 Uhr; CHF 110.– Leitung: Ruedi Gammeter So, 30. Jubiläumstour: Auf die Beichle 1770 m im Entlebuch / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet, A gute Kondition erforderlich (8) öV. Schüpfheim (LU) – über den Grat auf die Beichlen – Hohfarni 1608 m – Escholzmatt (LU) (+1050/­ –900 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. erst ab 1.4. bis 15.6. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Heidi Münger Seewer

36 Juli Bern

JULI Mo, 1./ Vrenelisgärtli 2904 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Di, 2. öV. Mo: Klöntal Plätz – Glärnischhütte (+1100m) (Auf 3.5 h). Di: Glärnischfirn – Schwander Grat – S Vrenelisgärtli (+900/–2000 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. erst ab 15.5. bis 25.6. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Fritz Kohler Mo, 1. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Hochtouren für Anfänger / Firn, Fels und Eis (12) Fr, 5. öV. Grundanforderungen: Kondition für 3–4 h Aufstieg, Trittsicherheit in weglosem Gelände. Kursziele: A Grundtechnik Fels/Eis, Seilhandhabung, einfache Tour selber planen und durchführen. Anm. bis 1.6. mit elektronisch; CHF 970.– maximal Leitung: Mischu Wirth, Yves Reidy Bergführer Mi, 3. Le Toûno 3017 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition erforderlich (9) S öV. St-Luc – Les Faches – Le Toûno – Hotel Weisshorn – St-Luc (Auf 5.5 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 1.5. bis 26.6. elektronisch oder brieflich; CHF 70.– Leitung: Rudolf Schneider Mi, 3. Auf neuem Wanderweg ins Schoggiparadies / T1 (15) S öV. Broc. Rund um den südlichen Teil des Greyerzersees (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 1.7. telefonisch;­ CHF 30.– Leitung: Marianne Aebi Do, 4. bis Clariden 3267 m, Gross Schärhorn 3295 m / Hochtouren / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit er- Sa, 6. forderlich (6) A öV. Do: Klausenpass, Übernachtung im Hotel. Fr: Clariden – Planurahütte (Auf 6 h, Ab 2 h). Sa: Gross Schärhorn – Klausenpass (Auf 4 h, Ab 4 h). Anm. erst ab 1.5. bis 17.5. elektronisch; CHF 260.– Leitung: Beat Maurer, Urs Lüthi Fr, 5./ Hängebrücke und Gletscher: Diechterhorn 3389 m Überschreitung / Hochtour / WS / Gute Kondition Sa, 6. erforderlich (5) A öV. Fr: Underi Trift – Trifthütte (Auf 4.5 h). Sa: Diechterhorn (Auf 4 h) – Gelmerhütte – Chüenzentennlen (Ab 6 h). Anm. erst ab 1.6. bis 28.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Susanne Greber Fr, 5./ Nesthorn 3822 m Westgrat / Hochtour / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) Sa, 6. öV. Fr: Ausserberg – Baltschiederklause (Auf 6 h). Sa: Nesthorn 3822 m (Auf 6 h), langer Abstieg durch A das wilde, schöne Gredetschtal nach Mund (–2600 m) (Ab 6 h). Anm. erst ab 1.4. bis 1.6. elektronisch; CHF 70.– Leitung: Patrick Uffholz Fr, 5. bis Jubiläumstour: Diechterlimi 3215 m mit Blick hinter die Kulissen einer SAC-Hütte / Hochtour / L / Für So, 7. Anfänger geeignet, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) A öV. Einfache Hochtour kombiniert mit einem Hüttenwerkertag; Fr: Schwendi – Triftbahn – Underi Trift – Trifthütte 2520 m (+1200 m) (Auf 5 h). Sa: Hüttenwerkertag in der Trifthütte, Nachmittag: Ins-­ truktion Grundlagen der Seiltechnik. So: Diechterlimi 3215 m – Gelmerhütte – Gelmerbahn – Handegg (+750/–1450 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 3.4. bis 10.6. elektronisch; CHF 220.– Leitung: Nicole Müller, Artur Naue Sa, 6. Mehrseillängen in traumhaften Wasserrillen klettern: Pierre du Moëllé / 4c bis 5c / Für Anfänger A ­geeignet, Trittsicherheit erforderlich (4) PW. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 6.5. bis 1.7. elektronisch; CHF 55.– Leitung: Ingo Schneider Sa, 6. Schynige Platte (Alpengarten) / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und S Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Bönigen – Bannwald – Roriwang – Oberberghorn – Schynige Platte (Alpengarten) – Breitlauenen (+1900/–500 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 3.7. elektronisch oder telefonisch; CHF 45.– Leitung: Ruedi Zaugg Sa, 6./ Les Diablerets 3210 m / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet (7) So, 7. öV. Sa: Sanetschpass – Cabane de Prarochet 2555 m (Auf 3 h). So: Sex Rouge – (LSB) Les Diablerets A 3210 m (Auf 3 h). Anm. erst ab 1.5. bis 29.6. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Yvonne Stampfli Sa, 6./ Weissmies 4017 m / Hochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (4) So, 7. öV. Sa: Saas Almagell – Almagellerhütte (+1200 m). So: Zwischbergenpass – SSE-Grat – Weiss-­ A mies – Hohsaas (+1200/–1000 m). Anm. erst ab 15.5. bis 22.6. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Bernhard Sarbach

37 Juli Bern

Sa, 6./ Strahlhorn 4190 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (5) So, 7. öV. Sa: Saas Fee – (LSB) Felskinn – Britanniahütte, Ausbildung (Steigeisen usw.). So: Normalroute A über Allalingletscher – Adlerpass – Strahlhorn (Auf 5 h) – Felskinn – (LSB) Saas Fee. Anm. erst ab 15.4. bis 9.6. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Andreas Eichenseer Sa, 6./ Uri Rotstock 2928 m / Hochtour / WS (8) So, 7. öV. Sa: Engelberg – (LSB) Brunnihütte – einfacher Klettersteig (fakultativ) – Rugghubelhütte. So: En- A gelberger Lücke – Blüemlisalpfirn – Uri Rotstock – St. Jakob Isenthal (Auf+Ab 9 h). Anm. bis 1.7. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Eliane Bärtschi, Ruedi Gammeter So, 7. Hohgant 2163 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) A öV. Kemmeriboden – Schärpfebärg – Hohgant – Bolberg – Habkern (Lange Wanderung) (+1280/­ –1210 m) (Auf+Ab 7 h) (17 km). Anm. bis 23.6. elektronisch; CHF 30.– Leitung: André Zurbuchen So, 7./ Wasenhorn 3245 m / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet, Trittsicherheit erforderlich (8) Mo, 8. öV. So: Simplonpass – -Hütte (Auf 2.5 h). Mo: Wasenhorn – Simplonpass (Auf 2 h, Ab ­ S 3 h). Anm. bis 1.7. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Daniel Gyger Di, 9. Patraflon 1916 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (7) S öV. Schwarzsee Bad – Wasserfall Seeweidbach – Ober Recardets – Patraflon – Bremingard – Schwarzsee Bad (+/–860 m) (Auf 3.5 h, Ab 2.5 h). Anm. bis 5.7. elektronisch; CHF 35.– Leitung: Ueli Schmid Mi, 10./ Mont Blanc de Cheilon 3869 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) Do, 11. öV. Mi: Arolla – Pas de Chèvres – Cabane des Dix (Auf 3.5 h). Do: Col de Cheilon – Mont Blanc de S Cheilon – Cabane des Dix – Arolla (Auf 5 h, Ab 4 h). Anm. erst ab 1.6. bis 26.6. elektronisch oder brief- lich; CHF 170.– Leitung: Rudolf Schneider Fr, 12./ Fletschhorn 3982 m / Hochtour / WS / Gute Kondition, Trittsicherheit und sicheres Steigeisengehen Sa, 13. erforderlich (6) A öV. Fr Na: (LSB) Kreuzboden 2400 m – Weissmieshütte 2726 m (Auf 1 h). Sa: Fletschhorn – Kreuz­ boden (Auf 4 h, Ab 3.5 h). Anm. erst ab 1.4. bis 21.6. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Yves Reidy, Werner Schütz Fr, 12. bis Jubiläumstour: Windegghütte und Mährenhorn 2923 m mit fantastischer Rundsicht / Hochtour /­ So, 14. WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) S öV. Fr: Furen – Windegghütte (+750 m) (Auf 3.5 h). Sa: Mährenhorn – Windegghütte (+/–1040 m) (Auf+Ab 7.5 h). So. Furtwangsattel – Guttannen (+680/–1510 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. bis 20.6. elekt- ronisch oder brieflich; CHF 200.– Leitung: Margrit Wittwer Sa, 13./ Mehrseillängen klettern rund um die Burghütte im Fieschertal / 4b bis 5b / Trittsicherheit erforderlich (5) So, 14. öV. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 13.5. A bis 1.7. elektronisch; CHF 230.– Leitung: Ingo Schneider Sa, 13./ Balfrin 3795 m / Hochtour / L / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (7) So, 14. öV. Sa: Gasenried – Grat – Mittelberg – Riedgletscher – Bordierhütte (+1400/–250 m) (Auf+Ab 5 h). So: A Riedpass – Balfrin via Südgrat – Bordierhütte – Gasenried (+1000/–2150 m) (Auf+Ab 9 h). Anm. erst ab 1.6. bis 30.6. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Tino Döring So, 14. Gehrihorn 2130 m, Sattelhorn 2376 m / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erfor- A derlich (8) öV. Kiental – (LSB) Ramslauenen – Gehrihorn – Sattelhorn – Obere Gumpel – Wintertäli – Kiental (+1030/–1500 m) (Auf+Ab 6 h) (13 km). Anm. bis 30.6. elektronisch; CHF 40.– Leitung: André Zurbuchen Di, 16./ Niwen 2769 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition erforderlich (7) Mi, 17. öV. Di: Wiler – (LSB) Lauchernalp – Faldumalp (+/–450 m) (Auf+Ab 3 h). Mi: Niwen (+750 m) (Auf 3 h) S – Jeizinen – (LSB) Gampel (+200/–1400 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 1.7. elektronisch oder brieflich; CHF 160.– Leitung: Thomas Benkler Mi, 17./ Tête Crettez 3419 m / Alpinklettern / WS / 3a / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (7) Do, 18. öV. Mi: Champex – Cabane d’Orny (Auf 4 h). Do: Brèche Crettez – Tête Crettez – La Breya (Auf 4 h, S Ab 5 h). Anm. erst ab 1.6. bis 3.7. elektronisch oder brieflich; CHF 170.– Leitung: Rudolf Schneider, Daniel Gyger

38 Juli Bern

Do, 18. bis Breithorn 4164 m – Pollux 4092 m (Schweiz/Italien) / Hochtouren / ZS (5) Sa, 20. öV. Do Na: Zermatt Hotel Cima. Fr: (LSB) Klein Matterhorn 3820 m – Breithorn Westgipfel 4164 m ­ A (Auf 2 h) – Rif. Guide V. d’Ayas 3394 m (Ab 2.5 h). Sa: Pollux 4092 m (Auf 3.5 h) – Klein Matterhorn (Auf+Ab 4 h) – (LSB) Zermatt. Anm. erst ab 1.4. bis 7.7. elektronisch oder brieflich; CHF 340.– Leitung: Werner Wyder Do, 18. bis Von der Vereina ins Engadin (Madulain) / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit So, 21. erforderlich (8) A öV. Do: Klosters – Vereina Berghaus (Auf 4.5 h). Fr: Flüela-Wisshorn – Chant Sura – Alp d’Immez – Chna da Grialetsch (Auf+Ab 8.5). Sa: Leichte Gletscher- und Schneewanderung Fuorcla Vallorgia – Scalettapass – Höhenweg – Chna digl Kesch (Auf+Ab 7 h). So: Im Angesicht des Piz Kesch zur Porta d’Es-cha – Madulain (Auf+Ab 7.5 h). Anm. bis 31.5. elektronisch; CHF 350.– Leitung: André Zurbuchen, Susanne Greber Fr, 19./ Jubiläumstour: Grassen 2946 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich Sa, 20. (8) S öV. Fr: Steingletscher – Sustenbrüggli – Sustlihütte (Auf 1 h). Sa: Grassen – Sustenpassstrasse (Auf+Ab 7 h). Anm. erst ab 1.6. bis 25.6. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Urs Lüthi, Beat Schläppi Fr, 19./ Grassen 2946 m Südwand / Alpinklettern / ZS / 4a / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) Sa, 20. PW. Fr: Sustenbrüggli – Sustlihütte (Auf 1 h) – Klettern im Klettergarten. Sa: Grassenjoch – Grassen S S-Wand (Auf 5 h) – Grassen – Ostgrat – Sustlihütte – Sustenbrüggli (Ab 4 h). Anm. bis 9.6. elektro- nisch; CHF 130.– Leitung: Ruedi Gammeter, Doris Jaggi Fr, 19. bis Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Alpines Klettern (6) So, 21. öV. Grundanforderungen: Kenntnisse im Outdoorklettern, Kletterniveau 5b im Vorstieg, Kenntnisse im A Mehrseillängenklettern. Kursziele: Selber absichern, Orientierung in der Route, Gehen am kurzen Seil, mit einfache Tour selber planen und durchführen. Anm. bis 19.6. elektronisch; CHF 700.– maximal Bergführer Leitung: Lukas Rohr, Patrick Uffholz Fr, 19. bis Biancograt zum Piz Bernina 4048 m und Piz Palü 3900 m Überschreitung (Schweiz/Italien) / Hoch- So, 21. touren / ZS / Gute Kondition, Trittsicherheit und grosse alpine Erfahrung erforderlich (5) A öV. Fr: Pontresina – Chamanna da Tschierva SAC. Sa: Biancograt – Piz Bernina – Rifugio Marco e mit Rosa. So: Spinas – Piz Palü – Piz Palü Ostgipfel – Fuorcla Trovat – Berghaus Diavolezza – (LSB) Bergführer Bernina Diavolezza. Sehr anspruchsvolle und lange Hochtour (ZS). 2 Teilnehmer pro Bergführer/Berg- führeraspirant, ein Teilnehmer pro Tourenleiter. Anm. erst ab 1.4. bis 30.6. elektronisch; CHF 1000.– maximal Leitung: Andreas Eichenseer Sa, 20./ Jubiläumstour: Diechterhorn 3389 m Überschreitung / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute So, 21. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Sa: Triftbahn – Trifthütte 2520 m (Auf 4.5 h). So: Diechterhorn 3389 m (Auf 5 h) – Diechterlimi ­ 3215 m – Gelmerbahn (Ab 3 h). Anm. erst ab 1.5. bis 1.7. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Yves Reidy, Werner Schütz Sa, 20./ Hohtürli 2834 m / Bergwanderungen / T3 (8) So, 21. öV. Sa: Griesalp – Hohtürli – Blüemlisalphütte (+1450 m) (Auf 6 h). So: Oeschinensee – Kandersteg S (–1300 m) (Ab 4 h). Anm. bis 22.6. elektronisch oder brieflich; CHF 120.– Leitung: Elsbeth Heiniger, Peter Heiniger Sa, 20./ Pigne d’Arolla 3790 m Überschreitung / Hochtour / L / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) So, 21. öV. Sa: Arolla – Cab. des Dix (+1050/–100 m) (Auf+Ab 3.5 h). So: Pigne d’Arolla – Cab. des Vignettes A – Arolla (+1000/–1950 m) (Auf 3.5 h, Ab 3.5 h). Anm. erst ab 1.5. bis 5.7. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Artur Naue, Nicole Müller Sa, 20./ Steghorn 3146 m über Leiterli / Alpinwanderung / T5 (7) So, 21. öV. Sa: Gemmipass – Lämmerenhütte 2502 m (Auf 2 h). So: Leiterli – Steghorn 3146 m (Auf 3 h) – A Gletscher. Anm. erst ab 1.5. bis 17.6. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Yvonne Stampfli

39 Juli Bern

Sa, 20. bis Nicht zu schwere, aber lange Klettertouren in der Brenta (Dolomiten, Italien) / ZS / 4c / Gute Sa, 27. Kondition erforderlich (5) A PW. Sa: Madonna di Campiglio – Rifugio Tucket. So: Castelletto Inferiore 2601 m, Südwand (4c) (Auf mit 4 h, Ab 2 h) – Brenteihütte. Mo: Campanile Alto 2937 m, Westgrat (4b) (Auf 6 h, Ab 2 h). Di: Campanile Bergführer Basso 2883 m, Fehrmannführe (4c) (Auf 6.5 h, Ab 2 h). Mi: Cima Margarita 2845 m, Videsot-Führe (4b) (Auf 4 h, Ab 2 h). Hüttenwechsel zum Rif. Perotti. Do: Cima Molveno 2918 m, Via Agostini (4a) (Auf ­ 5 h, Ab 2 h). Fr: Torre d’Ambiez 2840 m, Ostverschneidung (4c) (Auf 4 h, Ab ins Tal 3 h) – Übernachtung im Hotel. Sa: Heimreise. Anm. bis 15.6. elektronisch; CHF 1350.– maximal Leitung: Martin Gerber Mo, 22. bis Hochtouren Mischabel / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) Fr, 26. öV. Mo: Randa – Domhütte. Di: Hohgwächte 3740 m. Mi: Dom 4545 m. Do: Dirruhorn 4035 m – Hoh- A bärghorn 4219 m – Stecknadelhorn 4241 m – Mischabelhütte. Fr: Reservetag. Anm. bis 4.7. elektro- mit nisch; CHF 1120.– maximal Leitung: Urs Weibel Bergführer Di, 23./ Rosablanche 3336 m / Hochtour / WS / Gute Kondition erforderlich (7) Mi, 24. öV. Di: Lac des Dix – La Barma – Col des Roux – Cab. de Prafleuri (Auf 2 h). Mi: Rosablanche – Col S de Louvie – Fionnay (Auf+Ab 9 h). Anm. erst ab 20.6. bis 20.7. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Urs Lüthi Mi, 24./ Risetenstock 2290 m – Sassigrat 1868 m / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicher- Do, 25. heit erforderlich (8) S öV. Mi: Klewenalp – Brisenhaus – Risetenstock – Gitschenen (+900/–950 m) (Auf+Ab 5 h). Do: St. Jakob – Sassigrat – Musenalp – Isenthal (+930/–840 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 1.7. elektronisch oder telefonisch; CHF 200.– Leitung: Hans Tschanz Do, 25./ Jubiläumstour: Bergsportklima – Gletschertour in die Geschichte der Triftregion / L / Für Anfän- Sa, 27./ ger geeignet, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) So, 28. Do, 19.00 Uhr: Vortrag im Clublokal zum Thema «Bergsportklima – Einfluss Klimawandel auf den A Bergsport». Referent: Ueli Seemann, Geologe. öV Sa: Schwendi – Triftbahn – Underi Trift – Triftbrücke – Trifthütte 2520 m (+1200 m) (Auf 5 h). So: Gletschertour über den Triftgletscher zur Sacklimi 2680 m, Abstieg durch Trifttälli – Windegghütte – Underi Trift (+400/–1600 m) (Auf+Ab 5.5 h). Tourenanlass in Zusammenarbeit mit der Gruppe Natur und Umwelt (GNU). Anm. erst ab 1.6. bis 10.7. elektronisch. Besprechung im Clublokal am Do, 25.7., 19.00 Uhr; CHF 160.– Leitung: Nicole Müller, Artur Naue Fr, 26. bis Dom 4545 m, Täschhorn 4490 m / Hochtouren / ZS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (4) So, 28. öV. Fr: Randa – Kinhütte. Sa: Täschhorn – Domhütte (Auf 6 h, Ab 6 h). So: Dom – Randa (Auf 5 h, Ab A 7 h). 2 Teilnehmer pro Bergführer. Anm. bis 27.6. elektronisch; CHF 1150.– maximal mit Leitung: Lukas Rohr Bergführer Sa, 27./ Gamchilücke, Tschingelhorn 3562 m / Hochtouren / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- So, 28. lich (5) A öV. Sa: Griesalp – Gamchilücke – Mutthornhütte (Auf 6 h). So: Tschingelhorn (Auf 4 h) – Fafleralp (Ab 5.5 h). Anm. bis 1.7. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Kurt Fellinger Sa, 27./ Uri Rotstock 2928 m / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) So, 28. öV. Sa: Bolzbach am Urnersee – (LSB) Bodmi – Vorder Wang – Neihüttli – Sassigrat 1868 m – Biwald-­ A alp (+1500/–800 m) (Auf+Ab 6 h). So: Gitschenhörelihütte – Uri Rotstock – Biwaldalp – St. Jakob (+1450/–1950 m) (Auf+Ab 7 h). Variante im Gipfelbereich T4. Anm. erst ab 13.5. bis 8.7. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Werner Kuhn Sa, 27./ Jubiläumstour: Klettergarten und Mehrseillängen am Steingletscher / 4b bis 5b (5) So, 28. öV. Sa: Eingewöhnung an den Susten-Gneis in einem der Klettergärten. So: Klettertour. Ideal für An- A fänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 27.4. bis 27.6. elek- tronisch; CHF 160.– Leitung: Ingo Schneider So, 28./ Wildstrubel 3243 m / Hochtour / WS (8) Mo, 29. öV. So: Kandersteg – (LSB) Sunnbüel – Lämmerenhütte (Auf 3.5 h). Mo: Lenker Gipfel – Mittelgipfel S (Auf 4 h) – Lämmerenhütte – Gemmi. Anm. bis 15.7. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Dora Wandfluh, Urs Lüthi

40 August Bern

AUGUST Do, 1./ Sex Rouge 2893 m / Bergwanderungen / T3 (8) Fr, 2. öV. Do: Sanetschpass – Arête de l’Arpille – Grand Gouilles – Col des Audannes – Cabane des Audan- S nes (+800/–600 m) (Auf+Ab 5 h). Fr: Sex Rouge – (LSB) Pas de Maimbré (+400/–550 m) (Auf+Ab 4 h), evtl. noch Chamossaire 2616 m (+/–250 m). Anm. erst ab 24.6. bis 22.7. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 200.– Leitung: Veronika Meyer Do, 1. bis Jubiläumstour: Leichte Hochtouren im Berner Oberland: Tschingelhorn 3592 m / WS / Für Anfän- Sa, 3. ger geeignet, gute Kondition erforderlich (12) A öV. Do: (Bus) Gasterntal – Kanderfirn – Mutthornhütte (Auf 5 h). Fr: Tschingelhorn (Auf 4 h, Ab 2 h) – mit Gamchilücke – Gspaltenhornhütte (Auf+Ab 3 h). Sa: Sefinenfurgge – Gimmelwald (Flora und Fauna) Bergführer (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 1.7. elektronisch; CHF 580.– maximal Leitung: Martin Gerber, Ruedi Gammeter Fr, 2. bis Weissmies 4017 m und Dom 4545 m / Hochtouren / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Di, 6. lich (4) A öV. Fr: Saas Grund – Weissmieshütte 2726 m. Sa: Weissmies – Hohsaas – Chrüzbode (Auf+Ab 8 h) – (LSB) Saas Grund – (Bus, Zug) Randa. So: Domhütte (Auf 5 h). Mo: Dom (Normalroute) – Randa (Auf+Ab 12 h). Di: Reservetag. Anm. bis 30.4. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Stephan Wondrak Sa, 3./ Faszination Trift mit Hüttenbesuch / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit er- So, 4. forderlich (6) A öV. Sa: (LSB) Chäppeli – Triftbrücke – Trifthütte (+2000/–500 m) (Auf 7 h). So: Triftbrücke – Windegg- hütte – Furtwangsattel – Guttannen (+900/–2300 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. bis 13.7. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Mägi Pittet Sa, 3./ Wildstrubel 3243 m Überschreitung / Hochtour / WS (8) So, 4. öV. Sa: Kandersteg – (LSB) Sunnbüel – Lämmerenhütte (Auf 3.5 h). So: Mittelstrubel – Grossstrubel A (Auf 4 h) – Früestücksplatz – Engstligenalp – (LSB) Unter dem Birg (Ab 2.5 h). Anm. erst ab 1.6. bis 31.7. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Werner Schütz, Yves Reidy Di, 6. Sunnbüel – Gällihore 2284 m – Engstligenalp / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicher- S heit erforderlich (7) öV. Sunnbüel – Gällihore – Üschenegrat – Wyssi Flue 2472 m – Schwarzgrätli – Engstligengrat – Ärtelegrat­ – Engstligenalp (+1100/–1080 m) (Auf+Ab 6.5 h). Anm. bis 2.8. elektronisch; CHF 40.– Leitung: Ueli Schmid Mi, 7. Vom Marien- ins Emmental / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und Tritt­ S sicherheit erforderlich (8) öV. Sörenberg Südelhöchi – Salwidili – Wisstanne – Schibegütsch 2037 m – Schneebärgli – Kemmeri- boden (+1000/–1100 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 5.8. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Ruedi Zaugg Fr, 9./ Jubiläumstour: Wilde Gletscherwelt Gauli/Bächli / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Sa, 10. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) S öV. Fr: Meiringen – (Alpentaxi) Urbachtal – Gaulihütte (Auf 5 h). Sa: Obri Bächlilicken (Auf 4 h) – Bächlitalhütte – Räterichsbodensee (Ab 4 h). Anm. bis 15.7. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Elias Köchli, Urs Lüthi Fr, 9. bis Weissmies 4017 m und Dom 4545 m / Hochtouren / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Di, 13. lich (4) A öV. Fr: Saas Grund – Weissmieshütte 2726 m. Sa: Weissmies – Hohsaas – Chrüzbode (Auf+Ab 8 h) – (LSB) Saas Grund – (Bus, Zug) Randa. So: Domhütte (Auf 5 h). Mo: Dom (Normalroute) – Randa (Auf+Ab 12 h). Di: Reservetag. Anm. bis 30.4. elektronisch; CHF 350.– Leitung: Stephan Wondrak Sa, 10. Jubiläumstour: Mehrseillängen in traumhaften Wasserrillen klettern: Pierre du Moëllé / 4c bis­ A 5c / Trittsicherheit erforderlich (4) PW. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 10.5. bis 10.6. elektronisch; CHF 55.– Leitung: Ingo Schneider

41 August Bern

Sa, 10./ Pollux 4092 m, Breithorn 4159 m Überschreitung (Schweiz/Italien) / Hochtour / ZS+ / Gute Kondi- So, 11. tion und Trittsicherheit erforderlich (4) A öV. Sa: Klein Matterhorn 3883 m – Pollux – Rifugio Guide V. d’Ayas (Auf 5 h, Ab 3 h). So: Breithorn- mit überschreitung – Klein Matterhorn (Auf 8 h, Ab 1 h). 2 Teilnehmer pro Bergführer. Anm. bis 10.7. elek- Bergführer tronisch; CHF 800.– maximal Leitung: Lukas Rohr Sa, 10./ Jubiläumstour: Vom Kiental via Gamchilücke und Petersgrat ins Lötschental / Hochtour / WS / So, 11. Für Anfänger geeignet, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) A öV. Sa: Griesalp – Bundalp – Gspaltenhornhütte 2458 m (+1250 m) (Auf 4.5 h). So: Gamchilücke – Mutthornhütte – Petersgrat – Fafleralp (+900/–1550 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. erst ab 5.6. bis 15.7. elekt- ronisch; CHF 135.– Leitung: Artur Naue, Nicole Müller Sa, 10./ Jubiläumstour: Tête Blanche 3707 m / Hochtour / WS (7) So, 11. öV. Sa: Arolla – Cabane de Bertol (Auf 5 h). So: Tête Blanche – Arolla (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 15.7. A elektronisch; CHF 150.– Leitung: Eliane Bärtschi Sa, 10./ Lötschenpass 2690 m / Bergwanderungen / T3 (8) So, 11. öV. Sa: Kandersteg – (Taxi) Selden – Lötschenpass (+1150 m) (Auf 5 h). So: Ferden (–1320 m) (Ab­ S 4 h). Anm. bis 13.7. elektronisch oder brieflich; CHF 135.– Leitung: Peter Heiniger, Elsbeth Heiniger So, 11. Jubiläumstour: Mehrseillängen in traumhaften Wasserrillen klettern: Pierre du Moëllé / 4c bis­ A 5c / Trittsicherheit erforderlich (4) PW. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 11.6. bis 11.7. elektronisch; CHF 55.– Leitung: Ingo Schneider Mo, 12. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mo, 12. bis Alpinwanderwoche Piz Terri 3149 m – Greina – Curaglia / T4 (8) Fr, 16. öV. Mo: Olivone – (Taxi) Lago di Luzzone – Cap. Motterascio (+700 m) (Auf 3 h). Di: Piz Terri – Cap. S Motterascio (+/–950 m) (Auf+Ab 7 h). Mi: Pizzo Corói 2785 m – Cap. Scaletta (+/–700 m) (Auf+Ab ­ 4.5 h). Do: Fuorcla Sura da Lavaz – Camona da Medel (+900/–600 m) (Auf+Ab 5.5 h). Fr: Curaglia (+300/–1500 m) (Auf+Ab 5.5 h). Besonderes: Langsames Tempo. Anm. bis 15.7. elektronisch oder brieflich; CHF 450.– Leitung: Thomas Benkler, Peter Kretz Mi, 14. Roc de la Vache 2581 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) S öV. Zinal – Le Vichiesso – Le Chiesso – Tsijière de la Vatse – Roc de la Vache – Le Chiesso – Zinal (+/–900 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 1.7. bis 13.8. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 80.– Leitung: Margreth Schläppi Do, 15. bis Der höchste Gipfel im Tessin: Rheinwaldhorn 3402 m / Hochtouren / WS / Gute Kondition erforder- Sa, 17. lich (6) S öV. Do: Dangio Paese – Capanna Adula UTOE (Auf 5 h). Fr: Rheinwaldhorn – Zapporthütte SAC (Auf+Ab 7 h). Sa: Canallücke – Zervreila (Auf+Ab 5 h). Anm. erst ab 13.7. bis 13.8. elektronisch; CHF 260.– Leitung: Urs Lüthi, Ruedi Gammeter Sa, 17./ Fletschhorn 3982 m / Hochtour / WS (5) So, 18. öV. Sa: Bergstation Hohsaas – Weissmieshütte (Auf 0.5 h). So: Fletschhorn (Auf 4 h) – Bergstation A Hohsaas (Ab 4 h). Anm. bis 1.8. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Kurt Fellinger Sa, 17./ Zwischen Schächen- und Riemenstaldental / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Tritt­ So, 18. sicherheit erforderlich (7) A öV. Sa: Ober Axen 1008 m – Rophaien 2078 m (ein Teil vom «Wildheuerpfad») – Diepen 2222 m – Firtiggrätli 1960 m – Lidernenhütte SAC (Auf+Ab 7–8 h). So: Chaiserstock 2515 m – Rossstock ­ 2461 m – Lidernenhütte 1227 m – Chäppeliberg (Auf+Ab 7–8 h). Anm. bis 12.8. elektronisch oder­ ­telefonisch; CHF 160.– Leitung: Gabriele Kriegesmann Sa, 17./ Jubiläumstour: Schöllijoch 3343 m / Alpinwanderungen / T5 / Trittsicherheit erforderlich (6) So, 18. öV. Sa: St. Niklaus – Topalihütte (Auf 5 h). So: Schöllijoch – Turtmannhütte – Gruben (Auf+Ab 7 h). A Anm. bis 25.7. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Eliane Bärtschi

42 August Bern

Sa, 17./ Jubiläumstour: Familienwanderung Windegghütte 1887 m / T3 (20) So, 18. öV. Sa: Aufstieg von der Bergstation der Triftbahn über den Familienweg (T2) oder an der Hängebrücke A, FaBe (T3) vorbei zur Hütte (Auf 2 h, mit den Kindern deutlich länger). So: Evtl. Aufstieg zur Windegg 2226 m, Abstieg über den gleichen Weg. Die Kinder werden von den Eltern mit Gstältli gesichert. Mindestalter: 4 Jahre. Kosten: Kinder je CHF 75.–, Erwachsene CHF 150.–. Anm. bis 8.7. elektronisch. Leitung: Armin Gambon, Tino Döring So, 18. Wiggis 2282 m, Rautispitz 2283 m / Alpinwanderung / T4 / Trittsicherheit erforderlich (8) S öV. Klöntalersee – Wiggis (+1450 m) (Auf 5 h) – Rautispitz (–/+120 m) (Ab+Auf 1 h) – Rautialp – Ober- see (–1300 m) (Ab 3 h). Herrliche Aussicht ins Glarnerland. Anm. erst ab 15.7. bis 12.8. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 90.– Leitung: Veronika Meyer So, 18. Üschenen: «Fabio lost Radio» / Sportklettern / 4b / Für Anfänger geeignet (5) A öV. Leichte, schöne Klettertour (6 SL) vor grandioser Bergkulisse. Anm. erst ab 31.7. bis 14.8. elektro- nisch; CHF 40.– Leitung: Katharina Jakob Mo, 19./ Beim Wolf im Zwischbergental: Irgilihorn 2458 m, Galihorn 2577 m / Bergwanderungen / T3 / Für Di, 20. Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (8) S öV. Mo: Zwischbergen – Irgilihorn 2458 m (Auf+Ab 6 h) – Zwischbergen. Di: Galihorn 2577 m – Gabi (Auf+Ab 8 h). Anm. erst ab 1.7. bis 13.8. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Fritz Kohler Mo, 19. bis Anwendungstouren für Mitglieder mit wenig Hochtourenerfahrung / WS / Gute Kondition und Fr, 23. Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Mo: Aufstieg Almagellerhütte 2194 m (Auf 4 h). Di: Ausbildungstag im Fels um die Almagellerhütte. mit Mi: Weissmies 4017 m (+1200/–200 m). Do: 4010 m (+1250/–1250 m). Fr: Fletschhorn Bergführer 3982 m (+1250/–1500 m), Heimreise. Anm. bis 19.7. elektronisch; CHF 970.– maximal Leitung: Mischu Wirth Mi, 21. Der historische Flösserweg im Aargau / Wanderung / T1 (15) S öV. Laufenburg – Mettau – Rotburg – Stilli – Brugg (+/–300 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 19.8. telefonisch; CHF 45.– Leitung: Marianne Aebi Mi, 21./ Oberaletschütte 2640 m / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) Do, 22. öV. Mi: Belalp – Hotel Belalp – P. 2228 – Jegi – Oberaletschhütte (Auf 4–5 h). Do: Jegi – Belalp (Ab­ S 3 h). Anm. bis 5.8. elektronisch oder brieflich; CHF 150.– Leitung: Linus Zimmermann, Hans Tschanz Fr, 23./ Piz Sarsura 3178 m / Hochtouren / ZS- / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (10) Sa, 24. öV. Fr: Flüelapass – Schwarzhorn 3146 m (Auf 3 h) – Cap. Grialetsch (Ab 2 h). Sa: Piz Sarsura (Auf S 3 h) – Susch (Ab 4 h). Anm. bis 3.8. elektronisch; CHF 150.– Leitung: Elias Köchli, Urs Lüthi Sa, 24. Niesengrat / Alpinwanderung / T6 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) A öV. Springeboden – Steischlaghore 2321 m – Drunegalm 2408 m – Fromberghore 2394 m – Chees­ bödi-Sattel – Niesen 2362 m (Auf+Ab 6 h). Anm. erst ab 1.6. bis 10.8. elektronisch; CHF 55.– Leitung: Felix Kamer Sa, 24. Pic Chaussy 2351 m / Bergwanderung / T2 (7) S öV. Col des Mosses – Lac Lioson – Pic Chaussy (Auf 3 h) – Vers les Lacs – Col des Mosses (Ab­ 2.5 h). Anm. bis 22.8. elektronisch oder brieflich; CHF 60.– Leitung: Hans Wiedemar Sa, 24. Jubiläumstour: Mehrseillängen im Grimselgranit klettern / 4b bis 5b (5) A öV. Kraft braucht es auf den Granitplatten nicht sehr viel, dafür eine stabile Psyche. Der Schwierigkeits- grad sollte deshalb nicht unterschätzt werden. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 24.5. bis 24.6. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Ingo Schneider Sa, 24./ Bei den Muotathaler Wetterfröschen / Bergwanderungen / T3 / Für Anfänger geeignet (10) So, 25. öV. Sa: Muotathal – Höchi – Lidernenhütte 1716 m (Auf 4.5 h). So: Klausenpass 1948 m (Auf+Ab­ A 5.5 h). Anm. bis 11.8. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Christina Gehlken Sa, 24./ Jubiläumstour: Steinhüshorn 3121 m / Hochtour / L / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und So, 25. Trittsicherheit erforderlich (12) A öV. Sa: (LSB) Underi Trift – Trifthütte (Auf 5.5 h). So: Steinhüshorn (Normalroute) (Auf 3 h) – Sack-­ mit limi – Windegg – Underi Trift (LSB). Anm. bis 25.7. elektronisch; CHF 250.– maximal Bergführer Leitung: Andreas Leibundgut, Petra Sieghart

43 August Bern

Sa, 24./ Rautispitz 2283 m – Zindelspitz 2097 m / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition, Trittsicherheit und So, 25. Schwindelfreiheit erforderlich (5) A öV. Spitzen und Grate in den Glarner und Schwyzer Voralpen. Sa: Obersee (GL) 992 m – Rautispitz – Obersee (Auf+Ab 7 h) (+/–1290 m) evtl. Wiggis 2166 m (Auf+Ab 1 h). So: Tierberg 1989 m – Bockmatt- li – Hohfläschenmatt 1688 m – Zindelspitz 2097 m – Hohfläschenhütte – Wägitalersee 932 m (Auf+Ab 8 h) (+1580/–1500 m). Anm. erst ab 10.6. bis 5.8. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Werner Kuhn Sa, 24./ Bishorn 4135 m / Hochtour / WS / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und Trittsicherheit erforder- So, 25. lich (5) A öV. Sa: Zinal – Cab. de Tracuit 3256 m (Auf 5 h) (+1570 m). So: Bishorn – Cab. de Tracuit – Zinal (+1050/–2620 m) (Auf+Ab 8 h). Anm. erst ab 1.7. bis 31.7. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Daniel Fuster So, 25. Jubiläumstour: Mehrseillängen im Grimselgranit klettern / 4b bis 5b (5) A öV. Kraft braucht es auf den Granitplatten nicht sehr viel, dafür eine stabile Psyche. Der Schwierigkeits- grad sollte deshalb nicht unterschätzt werden. Ideal für Anfänger mit Grundkenntnissen im Klettern von Mehrseillängenrouten. Anm. erst ab 25.6. bis 25.7. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Ingo Schneider So, 25./ Vom Rosenlaui ins Urbachtal / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Mo, 26. lich (7) S öV. So: Rosenlaui – Dossenhütte (+1230 m) (Auf 5 h). Mo: Urbach – Innertkirchen (–2040 m) (Ab 6 h). Anm. bis 17.8. elektronisch oder brieflich; CHF 150.– Leitung: Margrit Wittwer So, 25. bis Von Adelboden ins Saanenland / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforder- Fr, 30. lich (9) S öV. So: Adelboden – (LSB) Engstligenalp – Ammertenpass – Bi de sibe Brünne – Flueseehütte (+1130/–1040 m) (Auf+Ab 5.5 h). Mo: Tierbergpass – Wildstrubelhütte – Rohrbachstein 2950 m (frei- willig!) (+1220/–460 m) (Auf+Ab 6.5 h). Di: Plan des Roses – Schnidejoch – Wildhornhütte (+420/ –910 m) (Auf+Ab 5 h). Mi: Niesehore 2776 m – Wildhornhütte – Hengstensprung – Tungelpass – Gelten­hütte (+660/–1000 m) (Auf+Ab 5 h). Do: Arpelistock 3035 m – Sanetschpass – (LSB) Gsteig (+1050/–800 m) (Auf+Ab 6 h). Fr: Walliser Wispile – Lauenensee – Lauenen (+800/–730 m) (Auf+Ab­ 5 h). Mit Sektion Altels SAC. Anm. bis 10.8. elektronisch; CHF 580.– Leitung: Dora Wandfluh Mo, 26. bis Keep wild climbs im Gruebenkessel / Alpinklettern / ZS / 4c (5) Mi, 28. öV. Mo: Handegg – Gruebenhütte (Auf 3.5 h). Di: Hiendertelltihorn 3179 m Ostgrat (ein Klassiker, max. A 4c) (Auf 4 h) – Gruebenhütte. Mi: Grosser Diamantstock 3162 m, Ostpfeiler und Nordgrat (max. 4c) mit (Auf 5 h) – Bächlitalhütte – Grimselstrasse. Anm. bis 1.8. elektronisch; CHF 570.– maximal Bergführer Leitung: Martin Gerber Mi, 28. Beichlen 1769 m: Entlebucher Adlerhorst mit grandioser Alpensicht / Bergwanderung / T3 / Gute S Kondition und Trittsicherheit erforderlich (8) öV. Schüpfheim (Chlusstalden) – Beichlen – Escholzmatt (+1070/–930 m) (Auf 3.5 h, Ab 2 h). Anm. erst ab 1.6. bis 26.8. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Verena Amrein Mi, 28./ Petit Combin 3663 m / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) Do, 29. öV. Mi: Mauvoisin – Col des Otanes – Cab. FXB Panossière (Auf 5 h). Do: Petit Combin – Fionnay (Auf ­ S 5 h, Ab 6 h). Anm. erst ab 25.7. bis 25.8. elektronisch; CHF 180.– Leitung: Urs Lüthi, Ruedi Gammeter Mi, 28.8. bis Klettern in den Dolomiten (Sellapass, Rosengarten, Puez Geisler) (Italien) / S / 5a / Gute Kondition So, 1.9. und Trittsicherheit erforderlich (4) A PW. Lange Dolomitenrouten am Sellapass. Mi: Anreise und Einklettern im Klettergarten in der Steiner- mit nen Stadt. Do–Sa: Mögliche Tourenziele: Piz Ciavazes, Kleine Micheluzzi oder Rampenführe/Erster Bergführer und zweiter Sellaturm Trenkerriss oder Glücksverschneidung/Langkofel Normalroute. So: Ausklettern und Heimreise. 2 Teilnehmer pro Bergführer. Anm. bis 28.7. elektronisch; CHF 1600.– maximal Leitung: Lukas Rohr Do, 29. bis Um die Dents du Midi / Bergwanderungen / T3 (7) Sa, 31. öV. Do: Les Marécottes – (LSB) La Creusaz – La Golette 2471 m – Lac de Salanfe – Salanfe (+900/ S –700 m) (Auf+Ab 5 h). Fr: Col de Susanfe 2498 m – Susanfe – Pas d’Encel – Bonavau (+750/–1200 m) (Auf+Ab 6.5 h). Sa: Metecoui – Antème – Tière – Dravois – Val d’Illiez (+600/–1300 m) (Auf+Ab­ 7 h). Anm. bis 5.8. elektronisch oder brieflich; CHF 240.– Leitung: Hans Wiedemar

44 August/September Bern

Sa, 31. Suonenwanderung von Giw nach Engeloch (Simplon) / T3 / Gute Kondition erforderlich (8) A öV. Visperterminen – (LSB) Giw, von wo wir unsere Wanderung Richtung Gibidumpass starten. Kurz nach der Passhöhe treffen wir auf einen Begleiter in Form eines munteren Bächleins (bzw. Wasserleite/ Suone Heido). Dieses verlassen wir bei Fulmoos, von wo es über den Sirwoltensattel nach Engeloch weitergeht (+650/–800 m) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. erst ab 1.8. bis 25.8. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Angela Wettstein Sa, 31.8./ Üssere Fisistock 2946 m / Alpinwanderung / T5 / Trittsicherheit erforderlich (7) So, 1.9. öV. Sa: Kandersteg – Doldenhornhütte (Auf 2.5 h). So: Üssere Fisistock – Brünnlital – Kandersteg A (Auf+Ab 7 h) (mit Klettersteigpassage). Anm. bis 26.8. elektronisch; CHF 100.– Leitung: Eliane Bärtschi Sa, 31.8./ Dom 4545 m Normalroute / Hochtour / WS / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (5) So, 1.9. öV. Sa: Randa – Domhütte 2940 m (+1530 m) (Auf 5 h) T4. So: Dom (Normalroute) (+1600 m) (Auf ­ A 6 h). Zustieg zum Festijoch: Kletterstellen II. Erfahrung im Bergsteigen erforderlich. Langer Abstieg nach Randa (–3100 m). Anm. erst ab 1.5. bis 1.7. elektronisch; CHF 120.– Leitung: Patrick Uffholz, Artur Naue SEPTEMBER Mi, 4. Col du Chamois (Patraflon) 1888 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (15) S öV. Schwarzsee-Bad – Col du Chamois (+850 m) (Auf 4 h) – Schwarzsee (+50/–900 m) (Auf+Ab 3 h). Anm. bis 2.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Thomas Benkler, Ruedi Zaugg Mi, 4./ Säntis 2501 m, König der Ostschweiz! / Alpinwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich (8) Do, 5. öV. Mi: Appenzell – Berghaus Aescher – Wildkirchli (+700 m) (Auf 5 h). Do: Säntis (+1100 m) (Auf 6 h) S – (LSB) Schwägalp. Anm. erst ab 22.7. bis 26.8. elektronisch, brieflich oder telefonisch; CHF 200.– Leitung: Veronika Meyer Fr, 6./ Klein Bielenhorn 2940 m (Schildkrötengrat) / Alpinklettern / 4b / A0 (5) Sa, 7. öV. Fr: Sidelenbach (Furkapass) – Sidelenhütte (Auf 1 h). Sa: Kletteraufstieg über den Westgrat zum A Klein Bielenhorn (Auf 3 h) – Sidelenhütte – Sidelenbach (Ab 2.5 h). Skala Technisches Klettern A0: Ein Sicherungspunkt wird zur Fortbewegung als Griff oder Tritt verwen- det. Anm. erst ab 1.6. bis 25.8. elektronisch oder brieflich; CHF 180.– Leitung: Werner Wyder Fr, 6. bis Mehrseillängenklettern in Arnad Bard (Italien) / 5b bis 6a (6) So, 8. PW. Klettern in den Routen rund um Arnad Bard und den umliegenden Routen des Aostatals. Über- A nachtung in Arnad Bard. Anm. bis 6.8. elektronisch; CHF 750.– maximal Leitung: Lukas Rohr mit Bergführer Fr, 6. bis Grenzschlängeln im Rätikon (Schweiz/Liechtenstein/Österreich) / Alpinwanderungen / T5 / Gute Mo, 9. Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Fr: Malans Älpli – (LSB) – Falknis 2560 m – Pfälzerhütte (Auf+Ab 7 h). Sa: Naafkopf 2570 m – Mannheimerhütte (Auf+Ab 7 h). So: Schesaplana 2964 m – Tilisunahütte (Auf+Ab 8 h). Mo: Saaser Calanda 2556 m – (LSB) Madrisa (Auf+Ab 8 h). Anm. bis 1.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 300.– Leitung: Moritz Vollenweider So, 8. Leichte Klettertour im Grimselgranit / 5a / Für Anfänger geeignet (5) A öV. Wir klettern in der Gerstenegg eine Mehrseillängen-Route (z.B. «Fliegender Teppich», 7 SL). Anm. erst ab 30.7. bis 21.8. elektronisch; CHF 60.– Leitung: Katharina Jakob Mo, 9. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mo, 9./ Besuch der ehemaligen Trifthängebrücke im Salbitschijen / Alpinwanderung / T5 / Gute Kondition Di, 10. und Trittsicherheit erforderlich (5) S öV. Mo: Sustenpass – Sustenjoch – Voralphütte (Auf 5 h). Di: Salbitbrücke – Salbithütte – Göschenen (Auf+Ab 7 h). Anm. erst ab 2.8. bis 6.9. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Urs Lüthi Mo, 9./ Farbige Gipfelziele 6: Schwarzhorn 3201 m, Rothorn 3278 m (Jungtal) / Hochtouren / WS / Gute Di, 10. Kondition erforderlich (7) A öV. Mo: St. Niklaus – (LSB) Jungu – Steitalgrat – Schwarzhorn (Auf 4 h, Ab 3 h) – Alp Jungu, Übernachten mit im Zelt. Di: Jungtal – Rothornjoch – Rothorn (ein ganz selten besuchter, leichter Gipfel) – Abstieg über Bergführer gleiche Route (Auf 5 h, Ab 3 h). Anm. bis 15.8. elektronisch; CHF 330.– maximal Leitung: Martin Gerber

45 September Bern

Mi, 11. Pfaffen 1943 m – Turnen 2079 m / Bergwanderung / T2 (9) S PW. Hasli – Gandgrabe – Rinderalp – Pfaffe – Turne (Auf 4.5 h) – Hinder Tärfete – Hasli (Ab 2.5 h). Anm. bis 9.9. elektronisch oder brieflich; CHF 30.– Leitung: Ha-Jo Niemeyer Do, 12. bis Jubiläumstour: Säumern von Guttannen nach Domodossola (Schweiz/Italien) / Bergwanderung / T2 (20) So, 15. öV. Do: Meiringen – Handegg (Auf 8 h). Fr: Grimselpass 2165 m – Obergestelen (Auf+Ab 8 h). Sa: A Griespass 2499 m – Riale (Auf+Ab 8 h). So: Domodossola (Auf+Ab 8 h). Anm. bis 15.8. elektronisch oder brieflich; CHF 350.– Leitung: Markus Jaun, Beat Maurer Fr, 13. Augstmatthorn 2137 m / Bergwanderung / T3 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und Trittsicher- S heit erforderlich (8) öV. Habkern – Lombachalp – Augstmatthorn – Harder – (evtl. Bahn) Interlaken (+1500/–1300 m) (Auf+Ab 7 h). Anm. bis 11.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 30.– Leitung: Ruedi Zaugg Fr, 13. bis Jubiläumstour: Rund ums Wildhorn, mit Arpelistock 3035 m / Alpinwanderungen / T4 / Gute Kon- Mo, 16. dition erforderlich (7) A öV. Fr: Iffigenalp – Wildhornhütte – Geltenhütte (Auf 7 h). Sa: Arpelistock – Col des Audannes – Cab. des Audannes (Auf+Ab 6 h). So: Lac de Ténéhet – Rawilpass – Wildstrubelhütte (Auf+Ab 7 h). Mo: Rohrbachstein 2950 m – Iffigenalp (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 15.8. elektronisch; CHF 280.– Leitung: Eliane Bärtschi Sa, 14./ Auf zur Capanna Cava 2066 m oberhalb von Biasca / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und So, 15. Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Anstrengende, aber mit viel Aus- und Tiefblick lockende Rundtour. Sa: Biasca (steil) – Forcarella di Lago 2256 m (+1870 m) – Capanna Cava (–250 m) (Auf+Ab 6.5 h). So: Forc. di Cava 2090 m – Svall – Biasca (–1770 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. erst ab 1.4. bis 20.8. elektronisch; CHF 140.– Leitung: Heidi Münger Seewer So, 15./ Jubiläumstour: Furtwangsattel 2558 m / Bergwanderungen / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit Mo, 16. erforderlich (10) A öV. So: Schwendi – Chäppeli – Erggeli – Underi Trift – Triftbrücke – Windegghütte (Auf ­4.5 h). Mo: Trifttälli – Tälliseeli – Furtwangsattel – Guttannen (Auf 2.5 h, Ab 3 h). Anm. erst ab 1.7. bis 16.8. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Erwin Kradolfer Mi, 18. Visp – Rebweg – Visperterminen – Gspon / Bergwanderung / T2 / Gute Kondition und Trittsicherheit S erforderlich (10) öV. Visp – Rebweg Unterstalden (Auf 1.5 h) – (Postauto) Visperterminen – (LSB) Giw – Gspon (Auf+Ab 3 h). Anm. bis 9.9. elektronisch oder brieflich; CHF 70.– Leitung: Linus Zimmermann, Ha-Jo Niemeyer Fr, 20./ Jubiläumstour: Mährenhorn 2922 m / Alpinwanderung / T4 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition Sa, 21. und Trittsicherheit erforderlich (8) S öV. Fr: Schwendi – (LSB) Underi Trift – Windegghütte (Auf 2.5 h). Sa: Mährenhorn (Auf 4 h) – Gut­ tannen (Ab 4 h). Anm. bis 21.8. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Elias Köchli Fr, 20. bis Neuland: Selber Absichern von unbekannten Kletterrouten / Kletterkurs / 5b (5) So, 22. PW. An einem noch nicht bekletterten Gipfel der Berner Voralpen werden wir lernen, Routen selber A abzusichern, Neuland zu erschliessen und minimale Bohrhakensicherungen anzubringen. Übernach- mit ten im Zelt mit selber Kochen. Anm. bis 1.9. elektronisch; CHF 520.– maximal Leitung: Martin Gerber Bergführer Fr, 27. Bözingenberg / Wanderung / T1 (15) S öV. Frinvillier – Bözingenberg – Romont BE (+550/–350 m) (Auf+Ab 3 h). Anm. bis 21.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 20.– Leitung: Margrit Moser, Marianne Aebi Fr, 27.9. bis Bouldern auf der Vulkaninsel Stromboli (Italien) / Für Anfänger geeignet (8) Fr, 4.10. öV. Bouldern an den Lavafelsen direkt am Strand, baden und das Leben geniessen am Fusse des A aktiven Vulkans. Nicht kletternde Partner, Partnerinnen und Kinder sind auch willkommen und können (auf eigene Verantwortung!) mit uns Ferien machen. Anm. bis 23.8. elektronisch; CHF 900.– Leitung: Katharina Jakob, Marina Müller Sa, 28./ Pizzo Campo Tencia 3071 m / Alpinwanderung / T4 / Für Anfänger geeignet, Gute Kondition und So, 29. Trittsicherheit erforderlich (12) A öV. Sa: Dalpe – Capanna Campo Tencia (Auf 3.5 h). So: Pizzo Campo Tencia – Lago Tremorgio (Auf ­ 3 h, Ab 4 h) – (LSB) Rodi. Anm. erst ab 11.6. bis 18.9. elektronisch; CHF 160.– Leitung: Marianne Wägeli, Daniel Gyger

46 Oktober Bern

OKTOBER Mi, 2. Über sanfte Höhen zur 150-Gipfel-Sicht / Wanderung / T1 (15) S öV. Madiswil – Bürgisweier – Hohwacht – Melchnau – Gondiswil (+390/–240 m) (Auf+Ab 4 h). Anm. bis 30.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 25.– Leitung: Dora Heubi, Margrit Moser Mi, 2. Hoch über dem Engstligental / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich S (8) öV. Frutigen – Steischlaghore (Auf 4 h) – Tschipparällehore – Mägisserehore (Auf+Ab 1.5 h) – Frutigen (Ab 3 h). Anm. bis 28.9. elektronisch; CHF 25.– Leitung: Doris Jaggi Fr, 4. bis Ausbildung Mehrseillängenrouten im Kandertal / Sportklettern / 6b (5) So, 6. öV. Fr: Bire 2502 m bei Kandersteg, Normalroute (5b) oder Piranha (6b) – Wir testen die neu eingerich- A tete Abseilpiste – Üschinenhütte. Sa: Klettertour im Üschenetal mit Schwerpunkt Klettertechnik (Tour mit im 6b-Bereich) – Üschinenhütte. So: (LSB) Sunnbüel – Klettertour am Gällihorn 2284 m, Löwenherz Bergführer (6a+). Anm. bis 15.9. elektronisch; CHF 370.– maximal Leitung: Martin Gerber Sa, 5. Jubiläumstour: Cima Larie 2144 m (Ossola, Italien) / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und A Trittsicherheit erforderlich (10) öV. Domodossola – (Taxi) Monteossolano – Alpe Reso – Alpe Spino – Alpe Campo – Cima Larie (Auf 4.5 h) – Monteossolano (Ab 2.5 h) – (Taxi) Domodossola. Anm. erst ab 1.8. bis 10.9. elektronisch oder brieflich; CHF 80.– Leitung: Werner Wyder Sa, 5./ Alpe Devero (Schweiz/Italien) / Bergwanderungen / T3 / Für Anfänger geeignet (7) So, 6. öV. Sa: Brunnebiel – Albrunpass 2409 m – Alpe Devero (Auf+Ab 6 h). So: Geisspfad 2498 m – Fäld A (Binn) (Auf+Ab 5.5 h). Anm. bis 30.9. elektronisch oder telefonisch; CHF 160.– Leitung: Gabriele Kriegesmann Sa, 12. Chemiflue 1878 m / Sportklettern / 4b / Trittsicherheit erforderlich (6) A öV. Chlus (Schwarzenmatt), Zustieg (Auf 1 h), Normalroute (+200 m). Anm. erst ab 1.8. bis 1.9. elekt- ronisch; CHF 40.– Leitung: Patrick Uffholz Mo, 14. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mi, 16. Herbstliche Lärchenstimmung im Wallis / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (15) S öV. Bürchner Alp – Gibidum – Bürchen Ronalp (+400/–950 m) (Auf+Ab 5 h). Anm. bis 14.10. elektro- nisch oder telefonisch; CHF 70.– Leitung: Thomas Benkler, Ruedi Gammeter Fr, 18./ Ausbildungskurs Schritt für Schritt: Alpine Rettung (12) Sa, 19. öV. Grundanforderungen: Grundkenntnisse im Klettern, der Seilhandhabung und der Knoten. Kursziele: A Verschiedene Flaschenzüge, Alpine Rettung, Grundkenntnisse alpine Rettung. Anm. bis 18.9. elektro- mit nisch; CHF 400.– maximal Leitung: Mischu Wirth Bergführer So, 20. Klettersteig Gantrisch 2176 m / K4 (6) A öV. Zustieg (Auf 1 h) – Klettersteig (anstrengend) (Auf 2 h) – Abstieg über Leiterenpass (Ab 2 h). Anm. bis 13.10. elektronisch; CHF 45.– Leitung: Armin Gambon Mi, 23. Gommer Höhenweg / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und Trittsicherheit S erforderlich (9) öV. Münster – Oberwald (Auf 5 h). Anm. bis 14.10. elektronisch oder brieflich; CHF 70.– Leitung: Linus Zimmermann Sa, 26./ Architekturwandern im Prättigau / Bergwanderungen / T3 / Für Anfänger geeignet (10) So, 27. öV. Zeitgenössische Architektur: Brücken, Meliorationen, Siedlungen, Häuser. Sa: Salisweg Malans – A Seewis (Auf+Ab 3 h) (+740/–340 m) – (Bus, Zug) Salginatobelbrücke – Stelserberg (+730/–100 m) (Auf+Ab 3.5 h). So: Mottis – Pragmartin – Jenaz (+50/–780 m) (Auf+Ab 2.5 h); evtl. Küblis – Luzein (+170 m) (Auf 0.5 h) – (Bus) Serneus – Sunnibergbrücke von unten – Klosters Dorf (+150 m) (Auf 1 h). Anm. erst ab 26.8. bis 14.10. elektronisch; CHF 170.– Leitung: Werner Kuhn, Tino Döring Sa, 26./ Bouldern in Cresciano und Chironico (Tessin) (7) So, 27. öV. In den weltbekannten Boulderparadiesen im Tessin erweitern wir unser Bewegungsrepertoire. A Anm. bis 18.10. elektronisch; CHF 130.– Leitung: Katharina Jakob

47 Oktober/November Bern

Mi, 30. Überraschungswanderung / Wanderung / T1 (12) S öV. Einladung in den Kanton Aargau. Anm. bis 27.10. telefonisch; CHF 35.– Leitung: Marianne Aebi

NOVEMBER Sa, 2. Sturztraining im Magnet / Kletterkurs (12) A Zum Beginn der Hallensaison Üben des kontrollierten Stürzens und dynamischen Sicherns. Ein integ- rierter Theorieblock illustriert die Gefahren und zeigt Tipps auf. Treffpunkt im Magnet bei der Kasse 12.15 Uhr; Dauer bis 18.00 Uhr oder Open-end. Voraussetzung: Vorstieg in der Halle 5a. Anm. erst ab 1.9. bis 20.10. elektronisch; CHF 15.– Leitung: Miriam Fluri, Markus Zieroff Mi, 6. Stand 1938 m – Buur 1948 m / Bergwanderung / T2 / Für Anfänger geeignet (9) S PW. Meniggrund – Menigwald – Stand (Auf 3 h) – Seeberg – Buur – Obergestele – Meniggrund (Auf+Ab 3 h). Anm. bis 4.11. elektronisch oder brieflich; CHF 30.– Leitung: Ha-Jo Niemeyer Mo, 11. Treff der Seniorinnen und Senioren S 14.30 Uhr im Clublokal. Leitung: Franziska Arni Mi, 13. Zum Abschluss noch einmal ins Emmental / Wanderung / T1 (15) S öV. Lützelflüh-Goldbach – Arni (+500/–300 m) (Auf+Ab 6 h). Anm. bis 11.11. elektronisch oder telefo- nisch; CHF 15.– Leitung: Thomas Benkler Sa, 23. Klettertraining und Coaching für Fortgeschrittene (4) A öV. Kletterhalle Magnet (Niederwangen). Wie schaffe ich den Schritt von 5c zu 6a und weiter? Der Kurs setzt bei der Verbesserung der Klettertechnik an. Voraussetzungen: Beherrschen der Sicherungs­ technik und ein Rotpunkt-Niveau von 5c in der Halle. Anm. erst ab 19.10. bis 16.11. elektronisch; CHF 20.– Leitung: Pavel Michna

Das MAGNET in Niederwangen bei Bern zählt zu den innovativsten und grössten Kletterhallen der Schweiz. Dank seinem Raumkonzept, der Vielfalt von Wand­ systemen, dem qualitativ hochstehenden Routenange- bot und seinem Angebot vom Breiten- bis zum ­Hochleistungssport, nimmt das MAGNET auch heute noch eine Vorreiterrolle ein.

Wir bieten eine grosse Vielfalt an verschiedenen Kurs-­ und Trainingsangeboten für Jung bis Alt. Fasziniert dich das Sportklettern? Informationen findest Du unter www.klettern-bern.ch.

MAGNET Trainingszentrum für Sportkletterer sigrist GmbH Freiburgstrasse 632 | CH-3172 Niederwangen b. Bern Tel 031 982 15 16 | www.klettern-bern.ch

48 mEINE ROUTE: 7A mEINE AUSRüSTUNG: 1A

Bei Bächli Bergsport findest du die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise – damit du dich aufs Wesentliche konzentrieren kannst.

BÄCHLI BERGSPORT WEITERE STANDORTE ONLINESHOP Waldhöheweg 1 Zürich www.baechli-bergsport.ch 3013 Bern-Breitenrain Basel Kriens Tel. 031 330 80 80 St. Gallen Fax 031 330 80 82 Pfäffikon [email protected] Volketswil Lausanne

Bä_Jahresprogramm_2013.indd 1 11.10.2012 14:32:53 swiss advanced technology

the magical grip evotec technology

geniale haftschicht ohne kleber. unterhaltsfrei optimale haftung auch auf nassem ski einfache aufbewahrung haftschicht gegen haftschicht leichte handhabung ohne schutzfolie

mit bester haltungsnote

nova sport [swiss] ag

50 zinggenstrasse 4 I ch-8753 mollis www.hightrail.net

2012_sac_148_210.indd 1 10/9/2012 1:02:17 PM swiss advanced technology Tourenleiterinnen und Tourenleiter

Liste der Tourenleiterinnen und Tourenleiter der Sektion Bern, die in diesem Jahr Touren und/oder Kurse anbieten A = Aktive S = Seniorinnen/Senioren JO = Jugendorganisation BF = Bergführer/in FA = Führeraspirant/in

J+S-Leiteranerkennung bei der JO: S1 = Skitouren 1 B1 = Bergsteigen 1 1B = Sportklettern 1

S Aebi Marianne [email protected] P: 031 839 39 16 Fliederweg 38, 3075 Rüfenacht M: 079 788 78 17 the S Amrein Verena [email protected] P: 031 921 52 69 Höchsträss 17, 3065 Bolligen S Arni Franziska [email protected] P: 031 839 27 67 magical grip Eggwaldstrasse 62, 3076 Worb M: 078 665 59 45 A Balmer Martin [email protected] M: 079 562 38 22 Flugbrunnenstrasse 19, 3065 Bolligen A Bärtschi Eliane [email protected] P: 031 771 18 09 evotec technology Fichtenweg 13, 3672 Oberdiessbach M: 077 404 11 00 JO Baumann Susanne B1 [email protected] P: 031 371 37 15 Werdtweg 3, 3007 Bern A Baumann Thomas [email protected] P: 031 302 40 20 geniale haftschicht Bodenacher 3 D, 3047 Bremgarten G: 031 322 58 38 ohne kleber. unterhaltsfrei M: 079 520 12 46 optimale haftung JO Beeli Christian S2 [email protected] P: 032 322 38 78 auch auf nassem ski Bielstrasse 36, 2555 Brügg G: 032 366 12 83 M: 079 788 47 70 einfache aufbewahrung S Benkler Thomas [email protected] P: 031 982 02 40 haftschicht gegen haftschicht Juchstrasse 56, 3172 Niederwangen M: 079 237 47 41 leichte handhabung A Binder Uwe [email protected] P: 031 372 43 58 ohne schutzfolie Jennershausweg 19, 3098 Köniz M: 079 769 28 69 A Bolz Simon [email protected] P: 031 721 92 39 Gantrischweg 4, 3110 Münsingen M: 079 687 70 13 JO Brönnimann Cornelia S2 [email protected] G: 021 693 63 11 Chemin des Fleurettes 32, 1007 Lausanne M: 079 321 45 67 A Brönnimann Thomas [email protected] G: 058 338 72 55 Aarestrasse 48, 3052 Zollikofen M: 079 828 05 22 JO Bünzli Simon B1 [email protected] M: 079 759 28 73 mit bester Giesshübelstrasse 78, 8045 Zürich S Campbell Iain [email protected] P: 031 351 54 04 Dählenweg 17, 3054 Schüpfen M: 079 349 95 66 haltungsnote A Canevascini Marisa [email protected] P: 031 381 42 30 Federweg 31, 3008 Bern M: 079 779 69 38 A Döring Tino [email protected] P: 031 534 19 95 Hardeggerstrasse 39, 3008 Bern M: 079 280 72 97 JO Eberhard Lucie S1 [email protected] M: 076 282 92 85 Moosgasse 25, 3312 Fraubrunnen A Eichenseer Andreas [email protected] M: 079 820 15 71 Bühlweid 113, 3619 Eriz JO Feller Silvan S1/B1 [email protected] P: 031 312 35 86 Bundesrain 6, 3005 Bern M: 078 654 89 60 A Fellinger Kurt [email protected] P: 033 650 92 00 nova sport [swiss] ag Haselweg 13, 3700 Spiez M: 079 544 96 19 zinggenstrasse 4 I ch-8753 mollis www.hightrail.net 51

2012_sac_148_210.indd 1 10/9/2012 1:02:17 PM A Fluri Miriam [email protected] M: 079 734 66 12 Henri Dunant-Strasse 1a, 3600 Thun A Fuster Daniel [email protected] P: 027 946 46 09 Pflanzettastrasse 3, 3930 Visp M: 079 664 76 60 A Gadient Florian [email protected] P: 031 849 34 09 Jurablickstrasse 28, 3095 Spiegel b. Bern M: 079 287 23 20 A Gambon Armin [email protected] P: 031 961 80 91 Gantrischweg 10, 3076 Worb G: 031 323 34 95 S Gammeter Ruedi [email protected] P: 032 682 38 79 Eichstrasse 33, 4542 Luterbach M: 079 523 96 64 A Gantner Urs [email protected] P: 031 951 82 06 Elfenaustrasse 62, 3074 Muri G: 031 322 25 74 M: 079 321 85 72 S Gauch Pius [email protected] P: 031 951 71 04 Wiesenstrasse 38, 3073 Gümligen M: 078 711 03 64 S Gauderon Helen [email protected] P: 031 301 77 10 Obere Bübleren 2, 3150 Schwarzenburg M: 079 772 56 47 A Gehlken Christina [email protected] P: 033 336 05 30 Kornfeldweg 2, 3604 Thun M: 079 746 23 27 A Gerber Martin [email protected] P: 033 453 12 71 BF Badhaus 100 C, 3615 Heimenschwand JO Gessler Jonas S2/B2 [email protected] M: 079 484 18 68 BF Amselstrasse 22, 4059 Basel JO Glauser Andreas B1 [email protected] M: 079 735 47 18 Thunstrasse 36, 3400 Burgdorf JO Glauser Felix 1B [email protected] P: 034 422 12 60 Thunstrasse 63, 3400 Burgdorf M: 079 742 42 88 S Gränicher Hanni [email protected] P: 031 992 18 33 Bümplizstrasse 84/1020, 3018 Bern M: 079 798 14 34 A Greber Susanne [email protected] M: 079 285 57 72 Grünenbodenweg 9, 3095 Spiegel bei Bern S Gyger Daniel [email protected] P: 031 332 92 85 Nussbaumstrasse 36, 3006 Bern M: 079 450 44 42 A Haldemann Renzo [email protected] P: 032 618 01 54 Schauenburgstrasse 1, 4514 Lommiswil M: 079 650 38 37 JO Härter Michael B1/2B [email protected] M: 079 529 20 83 Bellevuestrasse 18, 3095 Spiegel bei Bern S Heiniger Elsbeth [email protected] P: 032 351 34 64 Längfeldweg 27, 3294 Büren a.A. M: 079 728 75 42 JO Heiniger Leo-Philipp S2 [email protected] M: 077 405 05 02 Avenue du Mont d’Or 53, 1007 Lausanne S Heiniger Peter [email protected] P: 032 351 34 64 Längfeldweg 27, 3294 Büren a.A. M: 079 951 41 39 S Heubi Dora [email protected] P: 033 438 26 15 Austrasse 16, 3612 Steffisburg JO Hojac Nicolas B1 [email protected] P: 031 849 21 28 Sonnenblickstrasse 7, 3145 Niederscherli M: 079 204 60 20 A Imboden Priscilla [email protected] P: 031 301 20 49 Seidenweg 44, 3012 Bern G: 031 388 96 64 M: 079 750 01 86 JO Imhof Patrick 2B [email protected] P: 031 951 78 22 Monbijoustrasse 112, 3007 Bern M: 078 771 32 91 S Jaggi Doris [email protected] P: 031 839 44 79 Siedlungsweg 5, 3075 Rüfenacht M: 079 427 40 73 A Jakob Katharina [email protected] P: 031 305 11 61 Tulpenweg 8, 3004 Bern G: 031 301 26 08

52 A Jaun Markus [email protected] P: 033 345 83 55 Auweg 6c, 3628 Uttigen M: 079 656 07 50 S Jeanneret Pierre [email protected] P: 031 951 09 39 Thunstrasse 126a, 3074 Muri M: 079 769 95 02 JO Jenni Andreas B2 [email protected] P: 031 991 27 40 Hochfeldstrasse 17, 3012 Bern G: 031 631 87 65 M: 077 414 03 41 A Joss Sabine [email protected] P: 033 823 84 77 Ramsern 640 A, 3803 Beatenberg A Kamer Felix [email protected] P: 031 951 94 24 Eichenstrasse 4, 3074 Muri M: 079 634 50 10 JO Kasper Heinz S2/B2 [email protected] P: 031 961 50 68 Mättelistrasse 16, 3122 Kehrsatz G: 031 385 63 28 M: 079 434 14 39 JO Kaufmann Daniel S1/B1 [email protected] P: 031 961 26 45 Mättelistrasse 12, 3122 Kehrsatz M: 076 307 08 40 JO Kellerhals Ruedi S2/B2 [email protected] P: 031 381 23 33 BF Tannenweg 18, 3012 Bern G: 031 381 23 33 A Klock Hansjörg [email protected] P: 031 721 52 88 Selibühlweg 21, 3076 Worb G: 031 980 42 61 M: 079 359 33 77 A Knaus Eva-Maria [email protected] P: 052 232 56 75 Scherrerstrasse 10, 8400 Winterthur G: 052 202 61 37 S Köchli Elias [email protected] P: 031 911 26 00 Im Park 8, 3052 Zollikofen M: 079 244 16 02 S Kohler Fritz [email protected] P: 032 751 27 03 Chemin des Sauges 32, 2525 Le Landeron A Koller Oliver [email protected] P: 031 301 36 92 Gutenbergstrasse 20, 3011 Bern G: 032 713 65 94 M: 079 451 84 13 A Kradolfer Erwin [email protected] P: 031 302 31 61 Wiesenstrasse 2, 3014 Bern S Kretz Peter [email protected] P: 031 951 65 74 Sonnenweg 26, 3073 Gümligen G: 031 951 62 65 A Kriegesmann Gabriele [email protected] P: 031 819 73 10 Einschlagweg 8, 3123 Belp M: 077 456 20 51 Kropf Marius [email protected] P: 031 922 03 41 Schützenweg 4, 3065 Bolligen A Kuhn Werner [email protected] P: 061 361 70 03 Bärschwilerstrasse 12, 4053 Basel A Läser Christoph [email protected] P: 034 422 38 77 Simon-Gfellerstrasse 2b, 3400 Burgdorf G: 079 682 47 15 M: 078 805 26 32 A Lauterburg Christian [email protected] P: 031 829 33 74 Langematt 5, 3043 Uettligen M: 079 403 13 89 A/JO Leibundgut Andreas S2/B2/3B [email protected] P: 031 311 85 30 BF Gesigenweg 10, 3700 Spiez S Lüthi Urs [email protected] P: 031 839 64 30 Utzigenstrasse 10, 3067 Boll M: 077 431 63 93 A Maurer Beat [email protected] M: 079 432 57 73 Baggwilgraben 1, 3267 Seedorf JO Meier-Schifferli Nora B1 [email protected] P: 031 351 62 24 Schindelackerstrasse 16, 3128 Rümligen M: 078 874 26 65 JO Meyer Jürg S2/B2 [email protected] P: 031 849 22 47 BF Strassweidweg 88, 3147 Mittelhäusern M: 079 399 85 95

53 S Meyer Veronika [email protected] P: 071 222 16 81 Unterstrasse 58, 9000 St. Gallen G: 058 765 77 87 M: 079 738 45 47 A Michna Pavel [email protected] G: 031 631 85 42 Spühlirain 35, 3098 Schliern b. Köniz M: 079 380 44 66 S Moser Margrit [email protected] P: 031 332 68 78 Greyerzstrasse 29, 3013 Bern JO Mosimann Laura S1 [email protected] M: 076 434 41 10 Rehhagstrasse 32, 3018 Bern A Mosimann Ueli [email protected] P: 031 839 71 34 BF Aebnitweg 49, 3086 Utzigen M: 079 235 19 39 A Müller Marina [email protected] P: 031 535 10 93 Krippenstrasse 24, 3008 Bern G: 079 824 48 58 M: 077 468 13 12 A Müller Nicole [email protected] M: 077 408 98 01 Jurastrasse 49, 3063 Ittigen A Münger Seewer Heidi [email protected] P: 031 351 99 39 Schläflirain 1, 3013 Bern M: 079 506 68 57 A Naue Artur [email protected] M: 079 724 11 45 Jurastrasse 49, 3063 Ittigen JO Neuenschwander Samuel S2/B2 [email protected] P: 031 819 00 77 Sägemattstrasse 4 E, 3123 Belp S Niemeyer Ha-Jo [email protected] P: 031 991 60 04 Freiburgstrasse 413, 3018 Bern JO Pfammatter Christian S2/B2 [email protected] M: 079 222 45 77 Hübelistrasse 13, 3612 Steffisburg A Pfister Brigitte [email protected] M: 079 506 02 80 Kursaalstrasse 5, 3013 Bern A Pittet Mägi [email protected] P: 032 389 14 02 Scheunenberg 21, 3251 Wengi b. Büren M: 079 791 23 34 A Prestinari Urs [email protected] M: 079 277 41 20 Gesellschaftsstrasse 79, 3012 Bern A Reidy Yves [email protected] P: 031 911 43 38 Aegelseeweg 19, 3052 Zollikofen M: 077 434 06 34 A/JO Rohr Lukas S2/B2 [email protected] P: 032 322 43 91 BF Gantrischweg 10, 3125 Toffen M: 079 746 67 63 A Röthlin Gerhard [email protected] M: 079 206 24 11 Traffeletweg 1, 3006 Bern JO Röthlisberger Michael S2/B2 [email protected] P: 031 382 73 74 BF Wabersackerstrasse 98, 3097 Liebefeld M: 079 257 61 68 JO Rupp Benjamin 1B [email protected] P: 031 351 23 04 Thunstrasse 37, 3005 Bern M: 079 742 91 64 A Sarbach Bernhard [email protected] P: 031 351 26 00 Wildstrasse 8, 3005 Bern G: 051 220 34 86 M: 079 252 11 82 S Schläppi Beat [email protected] P: 031 791 11 91 Sonnrainstrasse 34, 3510 Konolfingen M: 079 335 51 01 S Schläppi Margreth [email protected] P: 031 972 25 77 Waldeggstrasse 10, 3097 Liebefeld M: 079 395 17 20 S Schmid Ueli [email protected] M: 079 289 65 21 Ahornweg 1 A, 3012 Bern A Schneider Ingo [email protected] P: 031 971 66 26 Talbodenstrasse 95, 3098 Schliern b. Köniz M: 079 733 36 04 S Schneider Rudolf [email protected] P: 031 911 65 48 Flurweg 52, 3052 Zollikofen

54 A Schöni Ruedi [email protected] P: 031 971 51 30 Rosenweg 17, 3097 Liebefeld G: 031 915 38 25 M: 079 632 56 75 A Schütz Werner [email protected] P: 031 971 18 24 Greyerzstrasse 29, 3013 Bern M: 077 448 07 04 A Schweizer Micael [email protected] P: 031 331 44 79 Habsburgstrasse 16, 3006 Bern M: 079 680 46 33 JO Segner Johann 1B [email protected] P: 031 931 55 19 Rütiweg 114, 3072 Ostermundigen M: 077 258 88 09 A Sieghart Petra [email protected] P: 031 971 66 26 Talbodenstrasse 95, 3098 Schliern b.Köniz M: 079 669 02 01 A Stampfli Yvonne [email protected] P: 031 819 07 39 Hohburgstrasse 35, 3123 Belp G: 031 720 32 25 M: 079 442 33 82 A Stettler Daniel [email protected] P: 031 932 21 59 Flurweg 21, 3066 Stettlen G: 044 268 32 83 M: 078 773 19 42 JO Stoll Simon B2 [email protected] P: 031 701 02 59 Eigerweg 17, 3506 Grosshöchstetten M: 079 458 12 91 S Tschanz Hans [email protected] P: 031 819 29 05 Gantrischweg 23, 3123 Belp M: 079 761 19 75 A Uffholz Patrick [email protected] P: 026 470 04 23 Route Sainte-Agnès 2, 1700 Fribourg G: 079 684 23 83 A Vollenweider Moritz [email protected] P: 031 302 56 93 Konradweg 11, 3012 Bern A von Allmen Markus [email protected] P: 079 390 99 33 Chutzenstrasse 46, 3007 Bern M: 079 477 15 69 A Wägeli Marianne [email protected] P: 031 331 67 47 Jurablickweg 16f, 3072 Ostermundigen M: 079 633 30 37 S Wandfluh Dora [email protected] P: 033 671 27 25 Burgweg 2, 3714 Frutigen M: 079 270 83 38 A Weibel Urs [email protected] P: 031 381 51 42 Hochfeldstrasse 91, 3012 Bern M: 078 761 29 39 A Wettstein Angela [email protected] P: 031 301 91 47 Dahliaweg 16, 3004 Bern M: 079 514 94 06 JO Wettstein Sacha S2/B2/3B [email protected] P: 031 301 16 92 BF Tulpenweg 5, 3004 Bern M: 079 691 64 80 S Wiedemar Hans [email protected] P: 031 302 64 38 Neuhausweg 1, 3063 Ittigen JO Winkler Michaela S2/B2/1B [email protected] M: 079 530 33 64 Hubelstrasse 65, 3778 Schönried JO Wirth Alfred S2/B2 [email protected] P: 031 711 31 34 BF Enggistweg 478, 3082 Schlosswil M: 079 708 06 55 A Wirth Mischu [email protected] M: 079 434 16 69 BF Weissenbühlweg 21, 3007 Bern JO Wirz Christian S1 [email protected] P: 031 971 13 88 Stationsstrasse 42, 3097 Liebefeld M: 077 463 29 39 A Wittwer Christine [email protected] P: 044 932 47 27 Lindenhofstrasse 29, 8624 Grüt S Wittwer Margrit [email protected] P: 031 311 59 23 Erlenweg 12, 3005 Bern M: 079 479 67 11 A Wondrak Stephan [email protected] P: 031 822 13 26 Schönburgstrasse 5, 3013 Bern M: 079 468 42 91 A Wyder Werner [email protected] P: 032 665 27 61 Zähringerstrasse 10, 3315 Bätterkinden G: 079 501 23 45 M: 079 501 23 45

55 Mischu Wirth A Wyss Irène [email protected] P: 031 332 23 66 Viktoriarain 7, 3013 Bern G: 033 225 44 00 Klettern in M: 079 825 88 49 Hatun Machay S Zaugg Ruedi [email protected] P: 031 932 10 31 Gaselstrasse 165, 3144 Gasel Peru A Zieroff Markus [email protected] M: 079 948 31 02 Haldenstrasse 143, 3014 Bern

S Zimmermann Linus [email protected] P: 031 961 32 59 Sortiment. Heckenrain 12, 3122 Kehrsatz M: 079 225 65 74 A Zumstein Peter [email protected] P: 031 371 47 61 Balmweg 23, 3007 Bern M: 078 617 49 30 A Zurbuchen André [email protected] P: 031 332 04 80

Grünerweg 3, 3013 Bern M: 079 366 79 43 GOBATREK

Outdoor-Ausrüster regulären

GOBATREK vertical

Genfergasse 11–17 dem

Speichergasse 39 auf 3011 Bern Rabatt % 10 goes Voll im Trend: erhalten Mitglieder

Rockershape SAC by colltex. ROCKERZONE = Gewichtsoptimierung = Besseres Gleiten = Kein Eindringen von Schnee

= 100% Fellkontakt

= Maximaler Grip AKTZONE www.gobag.ch 56 facebook.com/Gobag.Gummi.Oberleitner Skifelle aus Glarus. www.colltex.ch KONT

A6_quer.indd 1 14.06.12 16:26 Mischu Wirth Klettern in Hatun Machay Peru Sortiment. GOBATREK

Outdoor-Ausrüster regulären

GOBATREK vertical

Genfergasse 11–17 dem

Speichergasse 39 auf 3011 Bern Rabatt % 10 goes erhalten Mitglieder SAC

www.gobag.ch facebook.com/Gobag.Gummi.Oberleitner Jugendorganisation JO, Kinderbergsteigen KiBe, Familienbergsteigen FaBe

JO-Chef Lukas Rohr, Gantrischweg 10, 3125 Toffen [email protected] P: 032 322 43 91 M: 079 746 67 63 KiBe-Chefin Nora Meier-Schifferli, Schindelackerstrasse 16, 3128 Rümligen [email protected] P: 031 351 62 24 M: 078 874 26 65 FaBe-Chef Jürg Meyer, Strassweidweg 88, 3147 Mittelhäusern [email protected] P: 031 849 22 47 M: 079 399 85 95 J+S-Coach / Technischer Experte JO Fred Wirth, Enggistweg 478, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 31 34 M: 079 708 06 55 Leitender Ausschuss Lukas Rohr, JO-Chef Michael Härter, Rindere-Chef Jürg Meyer, FaBe-Chef Sämi Neuenschwander, Skitouren Christian Pfammatter, Bergsteigen Nora Meier-Schifferli, KiBe-Chefin Sacha Wettstein, Sportklettern Michaela Winkler Fred Wirth, J+S-Coach / Technischer Experte JO

JO/KiBe-Homepage http://www.jo-sac.ch/bern für aktuelle Neuigkeiten, Anmeldeformulare, Berichte zu Anlässen usw. Webmaster: [email protected]

Anmeldung zu einer Tour Wenn bei der Tour nicht anders angegeben: Bis am Freitag eine Woche vor der Tour beim ersten aufgeführten Leiter. Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich schriftlich (E-Mail oder Post) mit Angabe von Name, vollständiger Adresse, Te- lefonnummer, E-Mail-Adresse (wenn vorhanden), Geburtsdatum und vorhandenen Bahnabos. Von der JO/KiBe- Homepage kann unter «wie mitmachen» ein Anmeldeformular heruntergeladen werden. Teilnehmende organisieren das fehlende Material selber, gegebenenfalls bei der Materialausleihe (siehe Seite 84) (gilt auch bei schriftlicher Anmeldung). Für JO-, KiBe- und FaBe-Sektionstouren ist die Materialausleihe gratis.

Materialausleihe Siehe Seite 84

Kosten (Richtpreise, ohne Reise) 1 Tag CHF 30.– bis CHF 55.– 2 Tage CHF 50.– bis CHF 120.– Tourenwochen CHF 250.– bis CHF 500.– (ohne Ausland) Bei eintägigen Touren beinhalten die Kosten einen Beitrag an die Organisationskosten und Spesen der Leiter. Bei mehrtägigen Anlässen ist zusätzlich die Übernachtung inklusive Halbpension eingeschlossen. Nicht inbegriffen sind die Anreise (Reisetipp: 1/2-Tax-Abonnement oder GA lösen) sowie die Zwischenverpflegung.

Zusätzliche Touren Mit dem Einverständnis des J+S-Coaches oder des JO-Chefs können kurzfristig zusätzliche Touren eingeschoben werden.

Teilnahme an Anlässen der Sektion JO-Mitglieder können an allen Touren, Kursen und Trainings der Sektion teilnehmen (siehe Erläuterungen zum Tourenprogramm Seite 10).

58 Kletterfinken Bergschuhe mit Profilsohlen sind mitzutragen, sofern das Begehen mit Kletterfinken die Sicherheit beein- trächtigen könnte (Ausrutschgefahr, Kälte, Nässe, Schnee und Eis).

Gleitschirme Die Verwendung von Gleitschirmen und dergleichen ist auf JO/KiBe-Touren nicht gestattet.

Wintertraining Kletterhalle Magnet Winter/Frühling 1/2013 jeden Freitag 11.1.–22.3. (11 Trainings) Herbst 2/2013 jeden Freitag 18.10.–20.12. (10 Trainings) Ort: Kletterzentrum Magnet, Niederwangen (www.klettern-bern.ch) Zeit: 19.00 Uhr bis max. 21.30 Uhr Anmeldung: Zwingend erforderlich für jeden der Kurse, per E-Mail bis 1.12.2012 bzw. 1.9.2013 an: [email protected] Kosten: Reduzierter Eintrittspreis, von den Teilnehmenden di- rekt an der Kasse zu bezahlen.

Familienbergsteigen FaBe Familienbergsteigen umfasst bergsportliche Aktivitäten und Naturerlebnisse von Eltern, Grosseltern, Götti, Got- te gemeinsam mit ihren Kindern. Das Alter der Kinder liegt normalerweise zwischen 8 und 12 Jahren, doch werden bewusst keine starren Altersgrenzen gesetzt. Im Familienbergsteigen werden Alpintechnik und berg- sportliche Erlebnisse sowie Naturerfahrungen kinderge- recht vermittelt. Die Freude am Lernen, am Ausprobie- ren, am spielerischen Zugang zur Alpintechnik, am Naturerlebnis und am Zusammensein steht im Vorder- grund. Die Erwachsenen können ihre Fähigkeiten eben- falls weiterent­wickeln und gleichzeitig auch Mitverant- wortung in der Gruppe übernehmen – je nach ihren Möglichkeiten und Wünschen.

Die Kosten für die FaBe-Anlässe werden für Kinder und Erwachsene getrennt angegeben, und zwar ohne Reisekos­ten, weil die Eltern ihre Kinder mit der Junior- karte gratis mitnehmen können, was billiger ist als Grup- penbilletts. Bei den Kindern wird kein Führerkostenan- teil verrechnet. So können wir attraktive Preise auch für Erwachsene mit 2 oder gar 3 Kindern bieten. Alle FaBe-Anlässe der Sektion Bern werden von erfah- renen Bergführern geleitet.

59 Tourenprogramm JO und KiBe

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen (Tourenwochen) sind mit einem Raster gekennzeichnet.

Jubiläumstouren Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» Seite 10

JANUAR Fr, 11. Wintertraining Kletterhalle Magnet Kurs 1/2013 / JO+KiBe (12) 11 Trainings, jeden Freitag vom 11.1.– 22.3. Verbindliche Anmeldung für den ganzen Kurs bis 1.12.2012 per E-Mail an: [email protected]. Leitung: Michael Härter Fr, 11. bis JO Lawinenkurs / JO / Für Anfänger geeignet So, 13. öV. Fr Abend: Lawinentheorie im Clublokal. Sa/So: Skitour zur Rinderalp mit Ausbildung. Themen: mit Tourenvorbereitung, Durchführung, Rettung. Anm. erst ab 1.12. bis 1.1. elektronisch. Bergführer Leitung: Alfred Wirth

FEBRUAR Sa, 2. Skitour Fitzer Südgipfel 2559 m / JO / Für Anfänger geeignet öV. Genusstour ab Engstligenalp; mit rassiger Abfahrt. Anm. erst ab 7.1. bis 28.1. elektronisch oder telefonisch. Leitung: Michaela Winkler Mo, 4. bis Diemtigtaler Haute Route / JO / Skitouren (6) Fr, 8. öV. In 5 Tagen von Zwischenflüh nach Zweisimmen. Wir überschreiten 5 lohnende Voralpen-Skigipfel mit von der Rinderalp via Niderhorn-, Obergestelen- und Fromatthütte nach Zweisimmen. Für «gute Anfän- Bergführer ger» und etwas Erfahrene. Anm. bis 4.1. elektronisch. Leitung: Andreas Leibundgut Sa, 9./ Cold Ice – Hot Pot / JO / Eiskletterkurs / Für Anfänger geeignet (6) So, 10. öV. Genussvolles Eisklettern (Voraussetzung Hallenniveau 6a) und gemütliche Runde am Abend. Anm. bis 6.1. elektronisch. Leitung: Simon Stoll, Christian Pfammatter Sa, 16. Ferdenrothorn 3180 m / JO / Ski-/Snowboardtour / WS / Gute Kondition erforderlich öV. Anm. bis 8.2. elektronisch. Leitung: Leo-Philipp Heiniger, Christian Pfammatter So, 24. Skitour im Gantrischgebiet / JO / Für Anfänger geeignet öV. Anm. bis 15.2. elektronisch. Leitung: Samuel Neuenschwander, Laura Mosimann, Lucie Eberhard

MÄRZ Sa, 9./ Biwak-Skitour im Diemtigtal/Färmel / JO So, 10. öV. Tolle Skitouren mit Biwakromantik. Warme Socken sind empfohlen … Anm. bis 1.3. elektronisch. Leitung: Leo-Philipp Heiniger, Daniel Kaufmann, Laura Mosimann Sa, 23./ Bouldern im Tessin / JO / Für Anfänger geeignet So, 24. öV. Bouldern an den unzähligen Blöcken von Cresciano, Chironico oder Avegno: Es hat für jede und jeden etwas! Anm. bis 8.3. elektronisch. Leitung: Christian Pfammatter, Benjamin Rupp

APRIL Sa, 6. bis Sportkletterwoche / JO+KiBe / Für Anfänger geeignet (12) Fr, 12. öV. Klettern ohne Ende, Gebiet je nachdem, wo der Frühling schon Einzug gehalten hat, z.B. Tessin, mit Norditalien. Für Anfänger bis Profis. Anm. bis 1.3. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein Bergführer Sa, 13. bis Bouldern in Fontainebleau (Frankreich) / JO (12) Sa, 20. PW. Finkli, Pof, Päd und ran an die 10 000 Blöcke. Mit minimalem Aufwand maximaler Boulderspass mit im weltberühmten Boulder-Mekka. Anm. bis 1.3. elektronisch. Bergführer Leitung: Sacha Wettstein, Christian Pfammatter

60 April/Mai/Juni/Juli JO KiBe

Sa, 20./ Wetterhorn 3692 m / JO / Skihochtour / Gute Kondition erforderlich (9) So, 21. öV. Wer kennt das imposante Wetterhorn hoch über Grindelwald nicht? Wir besteigen dieses Wahr­ zeichen auf einer zweitägigen Skihochtour von Rosenlaui aus via den wilden Rosenlauigletscher. Übernachtet wird im Rosenlauibiwak. Es erwartet uns eine lange, eindrückliche Abfahrt zurück an den Ausgangsort. Anm. bis 5.4. elektronisch. Leitung: Samuel Neuenschwander, Leo-Philipp Heiniger So, 28. Klettern Jura / KiBe / Für Anfänger geeignet (10) öV. Anm. bis 18.4. elektronisch. Leitung: Heinz Kasper, Patrick Imhof

MAI Sa, 4./ Rindere Usruumete / JO So, 5. öV. Anm. bis 27.4. Leitung: Michael Härter, Benjamin Rupp Sa, 4./ Kletterkurs Outdoor / JO+KiBe (12) So, 5. öV. Einstieg ins Outdoor-Klettern im Berner Oberland. Die Teilnehmer des Hallenkletterkurses haben mit Vorrang! Wenn es noch freie Plätze hat, können kurzfristig auch andere Interessenten berücksichtigt Bergführer werden. Anm. bis 29.3. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein, Michael Härter Do, 9. bis Auffahrtsklettern in Traversella (Italien) / JO / 4a bis 6c+ / Für Anfänger geeignet (12) So, 12. PW. Genusskletterei im Gneis. Pasta und Polenta usw. aus Giannis Küche. Anm. erst ab 1.1. bis 22.4. mit elektronisch. Leitung: Alfred Wirth, Simon Stoll Bergführer Sa, 18. bis Pfingstklettern im Bockmattli und am Brückler / JO / 4c bis 6b (10) Mo, 20. öV. Wir klettern Mehrseillängen-Routen in den Wasserrillenplatten des Brücklers und an den Kanten mit und Wänden der Bockmattlitürme. Die zwei Gebiete liegen zwischen dem Zürich- und dem Walensee. Bergführer Wir übernachten im gemütlichen Kletterhüttli unter dem Schiberg. Anm. erst ab 1.3. bis 10.5. elektro- nisch. Leitung: Andreas Leibundgut

JUNI Sa, 1. Bouldertag / JO+KiBe (12) mit öV. Unweit von Bern gibt es zahlreiche spannende Findlinge aus den Eiszeiten. Wir suchen daran Bergführer Boulderprobleme von ganz einfach bis superschwierig und versuchen sie zu lösen. Anm. bis 20.5. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein Do, 6. JO-Leiter-Sitzung / JO 19.00 Uhr im Clublokal. Leitung: Lukas Rohr So, 16. Schnuppertag Klettern / JO+KiBe / Für Anfänger geeignet (10) mit öV. Wir reisen an diesem Tag in ein Klettergebiet im Jura oder Berner Oberland und ermöglichen Dir, Bergführer erste Klettererfahrungen im Fels zu machen (egal, ob Du schon einmal draussen oder in der Halle geklet- tert hast oder nicht). Anm. bis 16.5. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein, Nora Meier-Schifferli Sa, 29./ Hochtourenkurs Bächlital / JO / Für Anfänger geeignet (8) So, 30. PW. Hochtour mit Ausbildung in Fels und Eis. Anm. erst ab 1.1. bis 1.6. elektronisch. mit Leitung: Alfred Wirth, Simon Bünzli Bergführer

JULI Mo, 8. bis Jubiläumstour: Hochtourenwoche 1 Gaulihütte / JO / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erfor- Sa, 13. derlich (6) mit öV. Hochtouren und Alpinkletterei. Touren werden den Teilnehmenden und den Verhältnissen ange- Bergführer passt. Anm. erst ab 1.1. bis 1.6. elektronisch. Leitung: Alfred Wirth, Simon Stoll Mo, 15. bis Hochtourenwoche 2 / JO / Für Anfänger geeignet, gute Kondition erforderlich (6) Sa, 20. öV. Hochtouren und Alpinkletterei. Touren werden den Teilnehmenden und den Verhältnissen ange- mit passt. Das Gebiet wird nach Anmeldeschluss bestimmt. Anm. erst ab 1.1. bis 1.6. elektronisch. Bergführer Leitung: Alfred Wirth, Simon Stoll

61 Juli/August/September/Oktober JO KiBe

Mo, 15. bis Jubiläumstour: KiBe-Klettern und Bergsteigen bei der Sustlihütte (Sustengebiet) / JO+KiBe / 4b Sa, 20. bis 5c / Für Anfänger geeignet (8) mit öV. Neben leichten Plattenklettereien in verschiedenen Klettergärten in Hüttennähe hat’s auch einen Bergführer luftigen Südgrat auf den Trotzigplanggstock. Ausserdem bietet sich der Grassen als leichte Hochtour an. Anm. bis 15.6. elektronisch. Leitung: Andreas Leibundgut

AUGUST Mo, 5. bis Jubiläumstour: KiBe-Klettern rund um die Windegghütte / KiBe / Für Anfänger geeignet (8) Mi, 7. öV. Mo: Anreise nach Nessenthal. Bergfahrt mit der Triftbahn. Nach 2-stündiger Wanderung erreichen mit wir die Windegghütte. In deren Umgebung lernen/repetieren wir die wichtigsten Knoten und das Si- Bergführer chern. Di: Im Sektor Chetteliweg klettern wir Einseillängenrouten im wunderschönen Grimselgranit; Abstecher zur eindrücklichen Triftbrücke. Mi: Eine Dreiseillängenroute zum Abschluss und Abstieg zur Triftbahn, Heimreise. Anm. erst ab 5.5. bis 5.7. elektronisch. Leitung: Andreas Leibundgut Sa, 10./ Gspaltenhorn 3436 m NW-Grat / JO / Hochtour / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (6) So, 11. Anm. bis 28.7. elektronisch. Leitung: Simon Stoll, Christian Pfammatter

SEPTEMBER So, 8. Schnuppertag Klettern / JO+KiBe / Für Anfänger geeignet (10) mit öV. Wir reisen an diesem Tag in ein Klettergebiet im Jura oder Berner Oberland und ermöglichen Dir, Bergführer erste Klettererfahrungen im Fels zu machen (egal, ob Du schon einmal draussen oder in der Halle geklet- tert hast oder nicht). Anm. bis 8.8. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein, Nora Meier-Schifferli Sa, 21. bis Kletterlager Südfrankreich 1 / JO+KiBe / Für Anfänger geeignet (12) Sa, 28. PW. Für Anfänger und wenig Erfahrene, Alter 12 bis 15 Jahre. Mit Zelt. Viele einfache Kletterrouten als mit idealer Einstieg ins Sportklettern. Voraussetzung: Wer zum ersten Mal mitkommt, muss einen der Bergführer Schnuppertage im Juni oder September besucht haben. Anm. bis 20.8. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein So, 29.9. bis Kletterlager Südfrankreich 2 / JO (12) So, 6.10. PW. Für Fortgeschrittene, Alter 14 bis 22 Jahre, die altbewährte ultimative Kletterwoche. Jede/jeder mit wird auf ihrem/seinem persönlichen Kletterniveau betreut und weitergebracht. Slackline, Spielen, Zel- Bergführer ten und gemeinsames Kochen sind weitere wichtige Spassfaktoren! Anm. bis 31.8. elektronisch. Leitung: Sacha Wettstein

OKTOBER

Fr, 18. Wintertraining Kletterhalle Magnet Kurs 2/2013 / JO+KiBe (12) 10 Trainings, jeden Freitag vom 18.10.–20.12. Verbindliche Anmeldung für den ganzen Kurs bis 1.9. per E-Mail an: [email protected]. Leitung: Michael Härter Sa, 19./ Rindere Iruumete / JO So, 20. öV. Anm. bis 12.10. Leitung: Michael Härter, Benjamin Rupp

62 Tourenprogramm Familienbergsteigen (FaBe)

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen sind mit einem Raster gekennzeichnet.

Jubiläumstouren Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» Seite 10

So, 27.1. Einführungstag Skitouren für Familien im Gantrisch oder Jura / FaBe / L / Für Anfänger geeignet (18) mit öV. Eintägiges Familienabenteuer abseits der Pisten mit Kindern ab ca. 8 Jahren, geführt vom höchst Bergführer erfahrenen und gemütlichen Bergführer Ruedi Kellerhals. Einführung in das Skitourengehen: Aufstieg, Abfahrt, Ausrüstung, Lawinengefahr. Auch für Greenhorns ohne Tiefschneeerfahrung, Fahrniveau Ski- schulklasse 3 (rote Pisten). Tourenskis für die Kinder von SAC-Mitgliedern können bei Eiselin Sport gratis ausgeliehen werden, für Kinder von Nichtmitgliedern zu reduziertem Preis. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 20.–, Erwachsene CHF 45.– (inkl. Fka), Nicht- mitglieder je CHF 5.– mehr. Anm. bis 18.1. elektronisch. Leitung: Ruedi Kellerhals, Samuel Neuenschwander Sa, 16.2. Gemütlicher Skitourentag für Familien / FaBe / L / Für Anfänger geeignet (14) mit öV. Eintägige kleinere Familienskitour mit Kindern ab ca. 8 Jahren mit der kindergewohnten Bergfüh- Bergführer rerkandidatin Rhea Matter. Je nach Bedürfnissen und Verhältnissen könnt ihr auch viel rund ums Ski- tourengehen lernen. Auch für Scheehäschen ohne Tiefschneeerfahrung, Fahrniveau Skischulklasse 3 (rote Pisten). Tourenskis für die Kinder von SAC-Mitgliedern können bei Eiselin Sport gratis ausgelie- hen werden, für Kinder von Nichtmitgliedern zu reduziertem Preis. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 20.–, Erwachsene CHF 45.– (inkl. Fka), für Nichtmitglieder je CHF 5.– mehr. Anmeldung an Jürg Meyer erst ab 1.12. bis 8.2. elektronisch. Leitung: Rhea Matter Sa, 23.2./ Einfaches Familien-Skitourenwochenende im Diemtigtal / FaBe / L / Für Anfänger geeignet (18) So, 24.2. öV. Skitourenwochenende im hinteren Diemtigtal für Schneehasen, Schneemäuse, Schneehühner und mit Familien. Am Samstag frischen wir unser Wissen auf einer kurzen Tour auf, bevor wir am Sonntag Bergführer ­einen richtigen Skitourengipfel besteigen. Tourenskis für die Kinder von SAC-Mitgliedern können bei Eiselin Sport gratis ausgeliehen werden, für Kinder von Nichtmitgliedern zu reduziertem Preis. Über- nachtung in der urgemütlichen Wildgrimmi-Hütte mit selber Kochen. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 50.–, Erwachsene CHF 120.– (inkl. Fka), Nicht- mitglieder je CHF 15.– mehr. Anmeldung an Jürg Meyer bis 19.2. elektronisch. Leitung: Rhea Matter Do, 25.4. Jubiläumstour: Nachmittäglicher Familien-Kletterplausch Zämeläufi / FaBe / Für Anfänger ge­ mit eignet (25) Bergführer öV. Ein Einstieg ins Klettern in der Natur am kleinen Klettergärtli am Sense/Schwarzwasser-Zusam- menfluss. Für Eltern (oder Göttis, Grosmamis, Tanten ...) mit Kindern ab ca. 7 Jahren, auch für Anfän- ger bei Eltern oder Kindern. Klettern gut gesichert in Routen unterschiedlichster Schwierigkeiten, dazu kleine Übungen für Gleichgewicht, Bewegungsabläufe und im Sichern – alles spielerisch und locker. Wer genug hat, kann bräteln, spielen oder auch im frischen Flusswasser baden. Treffpunkt 13.40 Uhr S6-Haltestelle Schwarzwasserbrücke, Dauer maximal bis ca. 20 Uhr. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder CHF 15.–, Erwachsene CHF 30.– (inkl. Fka), Nichtmit- glieder je CHF 5.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 9.4. elektronisch. Leitung: Jürg Meyer, Rhea Matter Mi, 1.5. Nachmittäglicher Familien-Kletterplausch / FaBe / Für Anfänger geeignet (25) mit Gleicher Anlass wie am 25.4. Anm. erst ab 1.1. bis 26.4. elektronisch. Bergführer Leitung: Jürg Meyer, Rhea Matter Sa, 18.5. Kletterspass für Familien im Basler Jura / FaBe / Für Anfänger geeignet (18) mit öV. Ein lustvoller und spielerischer Klettertag in einem der wunderbaren Klettergärten südlich von Ba- Bergführer sel. Für Kinder ab ca. 7 Jahren mit Begleitung, auch Kletter-Greenhorns sind willkommen! Kletterderby, Abseiltechnik, Bräteln, Spielen … Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 20.–, Erwachsene CHF 35.– (inkl. Fka), Nicht- mitglieder je CHF 5.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 10.5. elektronisch. Leitung: Jonas Gessler, Simon Bolz

63 FaBe

Sa, 25.5. Familienabenteuer Kraxeltour Simmenfluh / FaBe / T4 / Für Anfänger geeignet, gute Kondition und mit Trittsicherheit erforderlich (22) Bergführer öV. Das ideale Familienabenteuer am Eingang des Simmentals: Ein schier senkrecht in die Höhe ­führender, weiss-blau-weiss markierter Pfad, teilweise mit Drahtseilen gesichert, führt durch die gut ­ 700 Meter hohe Sonnenflanke der Simmenfluh auf das Sunnighorn 1397 m, einen Aussichtsgipfel ersten Ranges. Keine Klettererfahrung notwendig, aber trittsicheres Gehen mit etwas «Luft unter den Füssen» sowie recht gute Kondition für die 6-stündige Tour. Die Kinder und unsichere Eltern werden gesichert. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 20.–, Erwachsene CHF 35.– (inkl. Fka), Nicht- mitglieder je CHF 5.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 17.5. elektronisch. Leitung: Eliane Bärtschi, Jürg Meyer Sa, 8.6./ Sportliches Familienklettern um Meiringen / FaBe / 4a bis 5c (16) So, 9.6. öV. Die Klettergärten rund um Meiringen sind ideal mit öV erreichbar. Falls das Wetter nicht mitspielen mit sollte, gibt es eine Indoor-Kletterwand. Für Familien mit mindestens ersten Klettererfahrungen (Vor- Bergführer stieg im 3. Grad). Übernachtung in Simons Herberge mit Halbpension. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 70.–, Erwachsene CHF 130.– (inkl. Fka), Nicht- miglieder je CHF 15.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 31.5. elektronisch. Leitung: Michael Röthlisberger Sa, 15.6./ Jubiläumstour: Lockeres Familien-Kletterwochenende in den Waadtländer Voralpen / FaBe / 3c So, 16.6. bis 6a / Für Anfänger geeignet (22) mit öV. En famille und spielerisch-locker die Vertikale entdecken: Einfache Klettereien am wunderbaren Bergführer Kalksteinfels des Pierre du Moëllé auf 1800 m Höhe in den Waadtländer Voralpen beim Col des ­Mosses. Die zahlreichen kurzen Kletterrouten eignen sich bestens für Kinder und Anfänger. Für Fort- geschrittene ist es bestes Übungsgelände. Übernachtung in einfacher Unterkunft. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 70.–, Erwachsene CHF 130.– (inkl. Fka), Nicht- mitglieder je CHF 15.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 15.5. elektronisch. Leitung: Jürg Meyer, Susanne Baumann So, 14.7. bis Familien-Sommerberglager: Berge – Felsen – Schnee – Natur in der Kröntenhütte / FaBe / Für Fr, 19.7. Anfänger geeignet (25) mit öV. FaBe-Berglager für Anfänger und Fortgeschrittene, mit Klettern, Abseilen, Seilbrücke, Hochtour, Bergführer Firn- und Gletscherbegehung, Bergseebaden, Naturerlebnis, Hüttenleben, Gutenachtgeschichten, Spiel und Spass in der Hüttenumgebung. Die Woche findet auf der Kröntenhütte in den Urner Alpen statt, die wunderbare Natur, tollste Klettergärten und feine Hochtouren anbietet. Für Kinder ab ca.­ 7 Jahren. Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): 1. Kind CHF 350.–, 2. Kind CHF 310.–, 3. Kind CHF 270.–, Erwachsene CHF 630.– (inkl. Fka), Nichtmitglieder je CHF 50.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 21.6. elek- tronisch. Leitung: Jürg Meyer, Susanne Baumann So, 28.7. bis Alpine Familien-Kletterwoche Bächlitalhütte / FaBe / 4a bis 6a (15) Fr, 2.8. öV. Mit dem jungen und ausserordentlich «familienfreundlichen» Bergführer Jonas Gessler im einmalig mit gelegenen Gebiet um die Bächlitalhütte am Grimselpass unterwegs! Das Gebiet bietet leichte Hoch-, Bergführer Berg- und Klettertouren, Klettergarten und Mehrseillängentouren. Solide Ausbildung in Klettertechni- ken, Sichern, Abseilen usw. Für Kinder ab ca. 9 Jahren und Begleitung, mit schon einiger Klettererfah- rung (Nachstieg 4. Grad). Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): 1. Kind CHF 350.–, 2. Kind CHF 310.–, 3. Kind CHF 270.–, Erwachsene CHF 630.– (inkl. Fka), Nichtmitglieder je CHF 50.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 30.6. elek- tronisch. Leitung: Jonas Gessler, Simon Bolz Do, 8.8. bis Jubiläumstour: Einstieg ins Klettern bei der Windegghütte 1887 m / FaBe / Für Anfänger geeignet Sa, 10.8. (12) mit öV. Do: Anreise und Fahrt mit Luftseilbahn nach Underi Trift. Zweistündige Wanderung zur Windegg- Bergführer hütte. Spielerische Einführung ins Klettern an den Hüttenfelsen. Fr: Einführung ins Sichern und Klettern einiger Einseillängenrouten an den Felsen im Sektor Chetteliweg (15 Min. von der Hütte).Tirolienne bei der Hütte. Sa: Klettern und Besichtigung der eindrücklichen Hängebrücke über das wilde Triftwasser. Abstieg zur Triftbahn und Heimreise. Kosten: Kinder je CHF 90.–, Erwachsene CHF 200.–. Anm. erst ab 8.6. bis 8.7. elektronisch. Leitung: Andreas Leibundgut

64 FaBe

Sa, 17.8./ Jubiläumstour: Familienwanderung Windegghütte 1887 m / FaBe, A / T3 (20) So, 18.8. öV. Sa: Aufstieg von der Bergstation der Triftbahn über den Familienweg (T2) oder an der Hängebrücke (T3) vorbei zur Hütte (Auf 2 h, mit den Kindern deutlich länger). So: Evtl. Aufstieg zur Windegg 2226 m, Abstieg über den gleichen Weg. Die Kinder werden von den Eltern mit Gstältli gesichert. Mindestalter: 4 Jahre. Kosten: Kinder je CHF 75.–, Erwachsene CHF 150.–. Anm. bis 8.7. elektronisch. Leitung: Armin Gambon, Tino Döring So, 6.10. bis Familienklettern und Naturerlebnis Val Traversella (Piemont, Italien) / FaBe / 3a bis 6b (25) Sa, 12.10. PW. Neu 7 Tage! Sportliches Klettern und südliche Sonne: kurze Zustiege, toller Gneisfels, wunderba- mit re Natur, Italianità – Klettern auf der Alpensüdseite. Wir klettern im Gebiet Traversella, einem wunder- Bergführer schönen Südalpental, um das Rifugio Piazza, eine sonnig gelegene CAI-Hütte inmitten von Kastanien- wäldern, gastfreundlich bewirtet von Gianni. Rund um die Hütte die besten Kletterfelsen mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden für Vorstieg und Toprope. Daneben erkunden wir auch ein bis zwei weitere Gebiete der Region, erleben die Natur und besuchen vielleicht eine alte Festung … Etwas Klettererfah- rung von Vorteil. Kosten für SAC-Mitglieder mit Reise im Kleinbus: 1. Kind CHF 390.–, 2. Kind CHF 360.–, 3. Kind CHF 330.–, Erwachsene CHF 710.– (inkl. Fka), für Nichtmitglieder je CHF 50.– mehr. Anmeldung an Jürg Meyer erst ab 1.1. bis 13.9. elektronisch. Leitung: Rhea Matter, Susanne Baumann Sa, 26.10. Familien-Klettertag im herbstlichen Jurafels / FaBe / 4a bis 6a (20) mit öV. Im Herbst ist im Jura die schönste Kletterzeit! Je nach Wetterlage und Teilnehmerzahl wird ein Bergführer geeignetes Gebiet ausgewählt. Ausklang der Klettersaison: Nochmals richtig zugreifen, das Gelernte festigen. Für Fortgeschrittene (Vorstieg 4a). Kosten für SAC-Mitglieder (ohne Reise): Kinder je CHF 20.–, Erwachsene CHF 35.– (inkl. Fka), für Nichtmitglieder je CHF 5.– mehr. Anm. erst ab 1.1. bis 11.10. elektronisch. Leitung: Jonas Gessler, Simon Bolz

65 Veteranen

Vorstand Obmann Erwin Mock, Lindenmattstrasse 62, 3065 Bolligen [email protected] P: 031 921 56 95 Obmann-Stellvertreter Paul Kaltenrieder, Grossackerstrasse 45, 3018 Bern [email protected] P: 031 991 51 22 Sekretär Urs A. Jaeggi, Margelstrasse 25, 3657 Schwanden [email protected] P: 033 251 16 44 Tourenchef Anton Buchli, Jupiterstrasse 17/416, 3015 Bern [email protected] P: 031 941 24 31 Tourenchef Bärengruppe Walter Schönmann, Jennershausweg 29, 3098 Köniz [email protected] P: 031 971 10 76 Kassier Paul Rohner, Graffenriedstrasse 5a, 3074 Muri paulundrosmarie.rohner@ P: 031 951 46 21 (Postkonto Veteranengruppe SAC Bern: 30-35129-8) gmail.com Beisitzer Bernhard Linder, Kappelenring 32d, 3032 Hinterkappelen [email protected] P: 031 371 24 75

Veteranenhöck Jeweils am ersten Montag des Monats um 15.00 Uhr im Restaurant Schmiedstube, Schmiedenplatz 5, Bern, sofern nichts anderes publiziert ist. Offizieller Teil mit folgenden Traktanden: a) Besprechung der vorgesehenen Touren und Wanderungen b) Zirkulation der entsprechenden Anmeldelisten c) Rückschau auf die seit letztem Höck durchgeführten Anlässe d) Mitgliederchronik (Eintritte, Krankheitsfälle usw.) e) Kurzvorträge über verschiedene Themen

Tourenwesen Die Monatsprogramme erscheinen auch in den Clubnachrichten. Die Tourenleiter melden dem Tourenchef spätes- tens eine Woche vor Redaktionsschluss eventuelle Änderungen. Die Anmeldung für eine Tour oder Wanderung erfolgt am monatlichen Veteranenhöck oder telefonisch. Der Melde- schluss ist bei jeder Veranstaltung angegeben. Bei zweifelhaftem Wetter gibt der Tourenleiter, ggf. über Telefon 1600 (3) am Vorabend ab 19.00 Uhr – bei Halbtages­ touren vormittags ab 9.00 Uhr – Auskunft über Absagen oder Verschiebungen.

Ski- und Schneeschuhtouren Die Ski- und Schneeschuhtouren sind im Tourenprogramm enthalten. Das Ziel der mittwochs stattfindenden Touren wird je nach Schnee-, Lawinen- und Wetterverhältnissen vom jeweiligen Tourenleiter festgelegt.

66 Tourenprogramm Veteranen

Gängige: Untere Altersgruppe, normales Wandertempo Bären: Obere Altersgruppe, gemächliches Wandertempo Bären leicht: Obere Altersgruppe, leichte Wanderung, gemächliches Wandertempo

Tourenwochen Veranstaltungen mit einer Dauer von 5 oder mehr Tagen (Tourenwochen) sind mit einem Raster gekennzeichnet.

Jubiläumstouren Näheres siehe «Erläuterungen zum Tourenprogramm» Seite 10

DEZEMBER 2012 Mo, 3. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 4. Freiburgerland / Wanderung / T1 Bären öV. Courtepin – La Mullera – La Corbaz – Pensier (+100/–60 m) (2.5 h). Anm. bis 1.12. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mi, 5. Besuch des Interventionszentrums Lötschberg-Basistunnel (25) Alle öV. Besuch mit Führung des Interventionszentrums Frutigen mit Fahrt ins Tunnelsystem, nach bes. Programm. Anm. bis 29.11. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Do, 6. An der alten Aare / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Lyss – Aussichtsturm Chrützhöchi – Alte Aare – Aarberg (+/–100 m) (2.5 h). Anm. bis 3.12. telefo- nisch. Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Do, 6. Rüeggisberg – Lanzenhäusern / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Rüeggisberg – P. 985 – Vorderfultigen – Hinterfultigen – Schwarzwassergraben – Lanzenhäusern. Anm. bis 3.12. telefonisch. Leitung: Alfred Hölzli, 031 849 06 72 Di, 11. Borisried / Wanderung / T1 Bären öV. Oberbalm – Schneitershus – Borisried – Gassershus – Oberbalm (+/–250 m) (2.5 h). Anm. bis 8.12. telefonisch. Leitung: Walter Schönmann, 031 971 10 76 Mi, 12. Besuch des Interventionszentrums Lötschberg-Basistunnel (25) Alle öV. Besuch mit Führung des Interventionszentrums Frutigen mit Fahrt ins Tunnelsystem, nach bes. Programm. Anm. bis 29.11. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Do, 13. Jahresendfeier Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr, nach. bes. Programm. Anm. bis 3.12. telefonisch. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Do, 20. Jahresschlusswanderung Mänziwilegg / T1 Alle öV. Boll – Utzigen – Littewil – Ätzrüti – Mänziwilegg (Mittagessen) – Wikartswil – Worb (+500/–480 m) (4.5 h). Mit Bärenvariante. Anm. bis 17.12. telefonisch. Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31

JANUAR 2013 Mo, 7. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 8. Ätzrüti – Dachseflue / Wanderung / T1 Bären öV. Stn.Vechigen – Radelfingen – Ätzrüti – Dachseflue – Bigenthal (+370/–350 m) (2.5 h). Anm. bis 5.1. telefonisch. Leitung: Robert Keller, 031 839 18 77 Mi, 9. Skitag im Weissen Hochland / Skitechnikkurs Gängige öV. Unterricht in 4 Gruppen mit Skilehrern. Anm. bis 7.1. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81 Do, 10. Um den Greifensee / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Maur (Bus) – Niederuster (Schiff) – See (Naturschutzgebiet) – Greifensee – Maur (+/–0 m) (3 h). Anm. bis 7.1. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54

67 Januar/Februar Veteranen

Di, 15. Ulmizberg / Wanderung / T1 Bären öV. Schliern – Schlienberg – Ulmizberg – Oberulmiz – Kühlewil/Heim (+270/–150 m) (2.5 h). Anm. bis 12.1. telefonisch. Leitung: Walter Schönmann, 031 971 10 76 Mi, 16. Schneeschuhwanderung im Jura oder in den Voralpen / WT2 Gängige Tourenziel je nach Verhältnissen (3–4 h). Anm. bis 13.1. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Do, 17. Schörizegg (Stouffe) 1512 m / Skitour / WS Gängige öV. Eriz – Schörizegg (+520 m) (2.5 h). Verbunden mit Lawinenausbildung. Anm. bis 14.1. telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Di, 22. Lenk / Wanderung / T1 Bären öV. Lenk – Lenksee – Ey – Simmenfall – Rotebach – Lenk (+100/–65 m) (3 h). Anm. bis 19.1. telefo- nisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Mi, 23. Skitour Voralpen oder Jura / L Gängige öV. Tourenziel je nach Verhältnissen. Anm. bis 20.1. telefonisch. Leitung: Josef Vonlanthen, 026 496 20 08 Do, 24. Schneeschuhwanderung Beatenberg/Waldegg – Habkern / WT2 Gängige öV. Beatenberg/Waldegg – Mittelhag – Büelbach – Hellbode – Habkern (+360/–400 m) (3.5 h). Anm. bis 21.1. telefonisch. Leitung: Urs A. Jaeggi, 033 251 16 44 Do, 24. An der Aare / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Unterzollikofen – Reichenbach – Bremgarten – Halenbrücke – Hinterkappelen (+160/–190 m)­ (2.5 h). Anm. bis 21.1. telefonisch. Leitung: Walter Schönmann, 031 971 10 76 Di, 29. Adelboden Höreliweg / Wanderung / T1 Bären öV. Adelboden – Bawald – Port – Höreli – Üssere Schwand – Adelboden (+/–250 m) (3 h). Anm. bis 26.1. telefonisch. Leitung: Hans Dummermuth, 031 921 65 40 Do, 31. Schatthore 2070 m Obersimmental / Skitour / WS Gängige öV. Oberstäg – Schatthore (+680 m) (3 h). Anm. bis 28.1. telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75

FEBRUAR Mo, 4. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 5. Treberwurst-Treffen in Twann / Wanderung / T1 Alle öV. Biel – Pavillon – Gaicht – Twann – Kleintwann (+/–250 m) (2.5 h). Mit Treberwurstessen. Anm. bis 2.2. telefonisch. Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Di, 5. Zwei Aussichtspunkte in der Region Bern / Wanderung / T1 Bären öV. Zollikofen – Tannwald (Wasserturm) – Niderlindach – Bremgarten – Viererfeld (Hochhaus) ­ (+/–250 m) (3 h). Anm. bis 2.2. telefonisch. Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Mi, 6. bis Lenker Skitourentage / WS Fr, 8. öV. Skitouren nach bes. Programm. 2 Nächte Halbpension. Anm. bis 7.1. brieflich oder telefonisch. Gängige Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Do, 7. Gemmi Winterwanderung / T2 Gängige öV. Kandersteg – (LSB) Sunnbüel – Schwarenbach – Gemmi 2346 m – (LSB) Leukerbad (+500/–100 m) (4 h). Anm. bis 4.2. telefonisch. Leitung: Paul Rohner, 031 951 46 21 Do, 7. Zu den Pfahlbauern / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Zihlbrücke – Marin – Hauterive (Besuch LATENIUM) (+/– wenig) (2.5 h). Anm. bis 4.2. telefonisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Di, 12. Winterwanderung auf der Gemmi / T1 Bären öV. (LSB) Gemmipass – Schwarenbach – Sunnbüel (+110/–510 m) (3 h). Anm. bis 9.2. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36

68 Februar/März Veteranen

Mi, 13. Diavortrag Alle Diavortrag im Clublokal, 15.00 Uhr, gem. sep. Programm. Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Do, 14. Zugersee 1 / Wanderung / T1 Gängige öV. Zug – Cham – Buonas – Breitfeld – Rotkreuz (+/–100 m) (3.5 h). Mittagessen evtl. in Gasthof. Anm. bis 11.2. telefonisch. Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Di, 19. Der Gürbe entlang / Wanderung / T1 Bären öV. Stn. Thurnen – Burgiwil – Wattenwil – Längmoos – Blumenstein (+120/–0 m) (3 h). Anm. bis 16.2. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mi, 20. Schneeschuhwanderung Voralpen oder Jura / WT2 Gängige öV. Schneeschuhwanderung in den Voralpen oder im Jura. Tourenziel je nach Verhältnissen (3–4 h). Anm. bis 17.2. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Do, 21. Winterwanderung im Goms / T1 Gängige öV. Oberwald – Niederwald (+100/–300 m) (4.5 h). Anm. bis 18.2. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Do, 21. Chatzenstrick im Winter / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Rothenthurm – Altmatt – Chatzenstrick – Einsiedeln (+150/–160 m) (2.5 h). Anm. bis 18.2. telefo- nisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Mo, 25.2. bis Skitourenwoche «1000» in Bivio / WS (9) So, 3.3. öV. Skitouren L bis WS+, bis max. 1000 m Aufstieg, nach besonderem Programm (Bergführer: Bruno Gängige Renggli). Anm. bis 3.12. telefonisch. Leitung: Alfred Hölzli, 031 849 06 72 mit Bergführer Di, 26. Turbachtal im Winterkleid / Wanderung / T1 Bären öV. Gstaad – Oberbort – Egg – Turbach/Post (+300/–0 m) (2.5 h). Anm. bis 23.2. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Do, 28. Biosphäre und Meringues im Winter / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Sörenberg/Rischli – Salwidili – Wagliseibode – Schönisei – Kemmeribodenbad (+300/–400 m)­ (4 h). Markierter und gespurter Winterwanderweg. Anm. bis 25.2. telefonisch. Leitung: Urs A. Jaeggi, 033 251 16 44

MÄRZ Mo, 4. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95

Di, 5. Über den Galgeberg / Wanderung / T1 Bären öV. Zofingen – Wikon – Reiden – Burghalde – Chrüzmatt – Dagmersellen (+60/–50 m) (3.5 h). Anm. bis 2.3. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mi, 6. Skitour Voralpen oder Jura / L Gängige öV. Skitour in den Voralpen oder im Jura. Tourenziel je nach Verhältnissen. Anm. bis 4.3. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81 Do, 7. Partnerinnenwanderung / T1 Alle öV. Bargen – Kallnach – Kerzers (+/–200 m) (3 h). Mit Besuch des Papilioramas. Anm. bis 4.3. telefo- nisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Do, 7. Frühling am Brienzersee / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Interlaken Ost – Ringgenberg – Niederried (+/–180 m) (2.5 h). Anm. bis 4.3. telefonisch. Leitung: Kurt Bühler, 031 839 11 15 So, 10. bis Skitourenwoche im Averstal / WS (14) Sa, 16. öV. Avers-Cresta. Skitouren WS+ mit Bergführer nach besonderem Programm. Anm. bis 3.12. brieflich Gängige oder telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 mit Bergführer

69 März/April Veteranen

Mo, 11. bis Skiwoche in Pontresina (10) So, 17. öV. Skiwoche mit Skiliften, ohne Touren, in Pontresina, Hotel Engadinerhof, gem. bes. Programm. Gängige Anm. bis 3.12. telefonisch. Leitung: Paul Rohner, 031 951 46 21 Di, 12. Weinpressen und Mühlen (Ossola, Italien) / Wanderung / T1 Bären öV. (Bus) Tappia – Anzuno – Cruppi – Monte Calvario – Domodossola (+140/–450 m) (3 h). Anm. bis 9.3. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Mi, 13. Diavortrag Alle Diavortrag im Clublokal, 15.00 Uhr, gem. sep. Programm. Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Do, 14. Höhenweg im Valle d’Ossola (Italien) / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Cresti – Sogno – Tappia – Anzuno – Maggianigo – Domodossola (+/–400 m) (5 h). Frühstück in Domodossola. Anm. bis 11.3. telefonisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Di, 19. Entlebuch / Wanderung / T1 Bären öV. Flühli – Glashüttenrain – Chrutacher – Chlusboden – Schüpfheim (+120/–170 m) (3 h). Anm. bis 16.3. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mi, 20. Skitour Voralpen oder Alpen / WS Gängige Skitour in den Voralpen, Alpen oder im Jura. Tourenziel je nach Verhältnissen. Anm. bis 17.3. telefo- nisch. Leitung: Kurt Wüthrich, 031 721 42 07 Do, 21. Jubiläumstour: Frühling im Gäbelbachtäli / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Westside – Gäbelbach – Eymatt – Vorderdettigen – Neubrück – Studerstein – Neufeld (+150/–100 m) (2.5 h). Anm. bis 18.3. telefonisch. Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Do, 21. Via Jacobi (Pilgerweg Schwarzenburg – Freiburg) / T2 Gängige öV. Schwarzenburg – Sensegraben – St. Antoni – Tafers – Galterengraben – Freiburg (+350/–250 m) (5 h). Anm. bis 18.3. telefonisch. Leitung: Alfred Hölzli, 031 849 06 72 Mi, 27. Skitour Voralpen oder Alpen / Skitour / WS Gängige öV. Skitour in den Voralpen, Alpen oder im Jura. Tourenziel je nach Verhältnissen. Anm. bis 24.3. tele- fonisch. Leitung: Francis Jeanrichard, 031 971 68 74 Do, 28. Frühling in der Ossola (Italien) / Bergwanderung / T2 Bären öV. Ornavasso (Bus) – Punta Migiandone – Forte Bara – Madonna del Boden (+300/–0 m) (2.5 h). Anm. bis 25.3. telefonisch. Leitung: Urs A. Jaeggi, 033 251 16 44 Do, 28. Frühling in der Ossola (Italien) / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Punta Migiandone – Forte Bara – Alpe Bacco – Madonna del Boden (+600/–350 m) (3.5 h). Treff- punkt mit den Bären: Madonna del Boden (Mittagessen). Anm. bis 25.3. telefonisch. Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29

APRIL Di, 2. Thurgauer Wanderweg 1 / Wanderung / T1 Bären öV. Sirnach – Münchwilen – Aanet – Stn. Tobel-Affeltrangen (+120/–160 m) (3 h). Anm. bis 30.3. tele- fonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Do, 4. Zugersee 2 / Wanderung / T1 Gängige öV. Rotkreuz – Michaelskreuz – Meierskappel – Landzunge Chiemen – Immensee – Küssnacht a.R. (+500/–450 m) (5 h). Anm. bis 1.4. telefonisch. Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Do, 4. RBS-Weg Bern – Solothurn III / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Grafenried – Büren zum Hof – Schalunen – Bätterkinden – Kräiligen (+/– wenig) (3 h). Anm. bis 1.4. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Mo, 8. Veteranenhöck Alle Kirchgemeindehaus Bümpliz, Bernstrasse 85, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 9. Durch den Auenwald der Versoix / Wanderung / T1 Bären öV. Chavannes des Bois – La Bâtie – Versoix (+100/–200 m) (3 h). Anm. bis 5.1. telefonisch. Leitung: Paul Scheidegger, 031 839 93 70

70 April/Mai Veteranen

Do, 11. In die Ajoie / Wanderung / T1 Gängige öV. Porrentruy – Villars – Vacherie Mouvillard – Monnat – St-Ursanne (+450/– 400 m) (4.5 h). Anm. bis 8.4. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 16. Von den Prés Vaillons zum Bielersee / Wanderung / T1 Bären öV. Les Prés d’Orvin – Mét. de Prêles – Nods – (Bus und Funi) Festi/Schernelz – Twann (Rebenweg) (+150/– 470 m) (3.5 h). Anm. bis 13.4. telefonisch. Leitung: Werner Wyler, 031 869 08 78 Do, 18. Jura-Höhenweg V / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Hauenstein – Belchefluh – Holderbank (+640/–660 m) (4.5 h). Anm. bis 15.4. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Do, 18. Entlang dem Hochrhein von Rheinau zum Rheinfall / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Rheinau/Post – Insel Rheinau – Nohl – Schloss Wörth – Rheinfall – Schloss Laufen (+185/–160 m) (3 h). Anm. bis 15.4. telefonisch. Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70 Di, 23. Über den Rooterberg (LU) / Wanderung / T1 Bären öV. Robmatt – Michaelskreuz – Udligenswil – Adligenswil (+300/– 400 m) (3.5 h). Anm. bis 20.4. telefo- nisch. Leitung: Paul Scheidegger, 031 839 93 70 Do, 25. Panoramaweg Kiental – Aeschiried – Spiez / Wanderung / T1 Gängige öV. Kiental – Faltsche – Aeschiried – Spiez (+450/–580 m) (4.5 h). Anm. bis 22.4. telefonisch. Leitung: Kurt Bühler, 031 839 11 15 Di, 30. Dem Doubs entlang / Bergwanderung / T2 Bären öV. St-Ursanne Poste – La Charbonnière – Soubey (+130/–90 m) (3.5 h). Anm. bis 27.4. telefonisch. Leitung: Heinrich Krebs, 031 761 15 70

MAI Do, 2. Über dem Lindental / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Utzigen – Sunnerain – Tannebode – Schwändi – Thorberg – Krauchthal (+140/–150 m) (2.5 h). Anm. bis 29.4. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Do, 2. Sihl- und Wägitalersee / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Studen – Sihltalhütte – Fläschlihöchi – Au – Hundsloch – Innerthal (+460/– 470 m) (4.5 h). Anm. bis 29.4. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mo, 6. Veteranenhöck Alle Kirchgemeindehaus Bümpliz, Bernstrasse 85, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 7. Le Noirmont 1567 m (Waadtländer Jura) / Bergwanderung / T2 Gängige öV. La Givrine – Combe aux Tassons – Le Noirmont – La Cure (+600/–650 m) (4.5 h). Anm. bis 4.5. telefonisch. Leitung: Paul Scheidegger, 031 839 93 70 Di, 7. Schwarzbubenland / Wanderung / T1 Bären öV. Grellingen – Seetel – Baslerbrünneli – Seewen (+220/–0 m) (3 h). Anm. bis 4.5. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 14. Jubiläumsveteranentag (70 Jahre Veteranengruppe) im Hotel Kreuz Sumiswald / Wanderung / T1 Alle öV. Wanderungen in verschiedenen Gruppen, gemäss besonderem Programm. Anm. bis 6.5. telefo- nisch. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Do, 16. Bisses de Sillonin et de Clavau / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich Gängige öV. St-Léonard – Bisse de Sillonin – Bisse de Clavau – Sion (+/–390 m) (5 h). Anm. bis 13.5. telefo- nisch. Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29 Do, 16. St. Galler Brückenweg / Wanderung / T1 Bären leicht öV. St. Gallen/Haggen – Sitter – Störgel – Urnäsch (Fluss) – Stocken – Spisegg – St. Gallen (Bus) (+100/–210 m) (2.5 h). Anm. bis 13.5. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Di, 21. Bergpfad Simmenfluh / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (15) Gängige öV. Wimmis Bhf. – Brodhüsi – Simmenfluh – Sunnighorn 1397 m – Chrindi – Oey-Diemtigen (+960/­ –910 m) (5.5 h). Anm. bis 18.5. telefonisch. Leitung: Kaspar Menzi, 031 859 68 71

71 Mai/Juni Veteranen

Di, 21. Beromünster – Sempach / Wanderung / T1 Bären öV. Beromünster – Neudorf – Schopfe – Brämestall – Sempach (+80/–220 m) (3.5 h). Anm. bis 18.5. telefonisch. Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Do, 23. Jura-Höhenweg VI / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Balsthal – Schmidenmatt – Balmberg (+930/–350 m) (5 h). Anm. bis 20.5. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Di, 28. Rüschegg / Wanderung / T1 Bären öV. Bärenwart – Chräjerensteg – Kirche Rüschegg – Rüschegg/Heubach – Wislisau (+120/–200 m) ­ (3 h). Anm. bis 25.5. telefonisch. Leitung: Fritz Wälti, 031 809 03 04 Di, 28. Dombresson – Vue des Alpes – Tête de Ran / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Dombresson – Vieux Prés – Mont d’Amin – Vue des Alpes – Tête de Ran – Les Hauts-Geneveys (+920/–700 m) (5.5 h). Anm. bis 25.5. telefonisch. Leitung: Marius Kropf, 031 922 03 41 Do, 30. Biglen – Boll / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Biglen – Änggist – Enggistein – Hubel – Eggwald – Vechigen – Boll Station (+180/–310 m) (3 h). Anm. bis 27.5. telefonisch. Leitung: Konrad Demme, 031 941 11 80 Do, 30. Buochserhorn 1806 m / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich Gängige öV. Niederrickenbach Dorf – Bleikigrat – Buochserhorn – Überquerung Bleikigrat – Musenalp – Nieder- rickenbach (+/–900 m) (5 h). Anm. bis 27.5. telefonisch. Leitung: Josef Durrer, 031 869 26 26

JUNI Mo, 3. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 4. Der Sense entlang / Wanderung / T1 Bären öV. Schwarzwasserbrücke – Thörishaus – Neuenegg – Laupen (+20/–160 m) (3.5 h). Anm. bis 1.6. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Di, 4. Höhenwanderung Kronberg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Kronberg – Scheidegg – Wasserschaffen – Chlosterspitz – Appenzell (+150/–1020 m) (3.5 h). Anm. bis 1.6. telefonisch. Leitung: Hans Dummermuth, 031 921 65 40 Do, 6. Zugersee 3 / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Küssnacht a.R. – Immensee – Chrüzegg Stn. Seebodenalp – Unter Schattenberg – Arth-Goldau (+600/–550 m) (6 h). Anm. bis 3.6. telefonisch. Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75 Fr, 7. bis Bergwanderwoche T2 im Oberallgäu (Deutschland) / T2 Fr, 14. öV. Wanderungen gemäss separatem Programm. Anm. bis 31.1. brieflich. Alle Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47 Di, 11. Kemmeriboden – Schibegütsch / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Kemmeriboden – Schneebärgli – Schibegütsch – Imbrig – Kemmeriboden (+/–1340 m) (6.5 h). Anm. bis 8.6. telefonisch. Leitung: Marius Kropf, 031 922 03 41 Di, 11. Alpsteintour / Wanderung / T1 Bären öV. Gais Sammelplatz – Hirschberg – Appenzell (+250/–300 m) (3.5 h). Anm. bis 8.6. telefonisch. Leitung: Hans Popp, 031 972 23 19 Do, 13. Bowil – Chuderhüsi / Wanderung / T1 Alle öV. Bowil – Meienried – Goucherewald Aussichtsturm – Chuderhüsi – Martisegg (mit Überraschung) – Ryffersegg – Bowil (+/–500 m) (4 h). Anm. bis 10.6. telefonisch. Leitung: Kurt Wüthrich, 031 721 42 07 Do, 13. Witzwanderweg Muotathal – Schwyz / T1 Bären leicht öV. Muotathal Dorf – Schlattli – Schwyz – (Bus) Brunnen – (Schiff) Luzern (+0/–160 m) (2.5 h). Anm. bis 10.6. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Di, 18. Beichle 1769 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Chlusstalden – Gsteigegg – Beichle – Herbrig – Mittler und Under Zigerhütte – Escholzmatt (+1100/–1000 m) (5.5 h). Anm. bis 15.6. telefonisch. Leitung: Jürg Trick, 031 951 35 15

72 Juni/Juli Veteranen

Di, 18. Panoramaweg Aeschiried – Kiental / Wanderung / T1 Bären öV. Aeschiried – Staldeweid – Sagimattli – Hänggi – Hubel – Kiental (+410/– 450 m) (3.5 h). Anm. bis 15.6. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Do, 20. Yak-Farm bei Embd / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Moosalp – Pletsche – Roti Flüo (Yak-Farm) – Riedflüe – Törbel (+120/–610 m) (4.5 h). Anm. bis 17.6. telefonisch. Leitung: Kurt Helfer, 031 920 43 58 Di, 25. Zu den Köhlern / Wanderung / T1 Bären öV. Romoos/Holzwegen – Bramboden (+120/–180 m) (3.5 h). Anm. bis 22.6. telefonisch. Leitung: Ernst Burger, 033 773 60 25 Mi, 26. Jura-Höhenweg VII / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Balmberg – Weissenstein – Hasenmatt 1445 m – Untergrenchenberg (+710/– 470 m) (4.5 h). Aus- nahmsweise am Mittwoch (wegen Busfahrplan). Anm. bis 23.6. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Do, 27. Simplon-Höhenweg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Rosswald – Bortelhütte – Rothwald (+600/–700 m) (5.5 h). Anm. bis 24.6. telefonisch. Leitung: Paul Scheidegger, 031 839 93 70 Do, 27. Genfersee für Geniesser / Wanderung / T1 Bären leicht öV. St-Saphorin – Rivaz – Riez – Grandvaux (+150/–50 m) (2.5 h). Anm. bis 24.6. telefonisch. Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75

JULI Mo, 1. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 2. Lötschberger Bahnwanderweg / T1 Bären öV. Kandersteg – Kandergrund (+0/–320 m) (3 h). Anm. bis 29.6. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Di, 2. Höhenwanderung Moosalp – Brandalp / T2 Gängige öV. Moosalp – Unnerrat – Gibidum – Unners Sänntum – Brandalp – (LSB) Unterbäch (+200/–620 m) (4 h). Anm. bis 29.6. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81 Do, 4. Bort – Bussalp / Bergwanderung / T2 Gängige öV. (Firstbahn) Bort – Waldspitz – Holzmatten – Bussalp (+820/–620 m) (4 h). Anm. bis 1.7. telefonisch. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 So, 7. bis Alpenblumenwoche im Appenzellerland / T2 (15) Sa, 13. öV. Nach bes. Programm; botanische Leitung: Hanni Gränicher. Anm. bis 28.2. brieflich. Alle Leitung: Hanspeter Rütti, 031 961 04 75 Di, 9. Girisberg / Wanderung / T1 Bären öV. Wasserscheide – Girisberg – Gustiberg – Oberwirtneren – Gurnigel Berghaus (+/–250 m) (3 h). Anm. bis 6.7. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Di, 9. Karst, Wald und Moore / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Habkern – Seefeld – Grünenbergpass – Innereriz (+820/–900 m) (5.5 h). Anm. bis 6.7. telefonisch. Leitung: Jürg Trick, 031 951 35 15 Do, 11. Schrattenfluh / Bergwanderung / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Gängige öV. Schlund – Silwängen – Heideloch – Hengst 2092 m – Türstehäuptli 2029 m – Schibengütsch ­ 2037 m – Chlus – Ober Ruchweid – Oberschlag – Schlund (+/–750 m) (4 h). Anm. bis 8.7. telefonisch. Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21 Do, 11. Bräteln im Forst / T1 Bären leicht öV. Niederwangen – Forst – Heitere – Forsthaus «Schönbrunne» – Neuenegg (+130/–110 m) (3 h). Anm. bis 8.7. telefonisch. Leitung: Erich Gyger, 031 981 36 94

73 Juli/August Veteranen

Di, 16. Passwang – Vogelberg / Bergwanderung / T2 Bären öV. (Bus) Passwang – Wechtenegg – Vogelberg – Bielieggligrat – Passwang/Alpenblick (+400/– 430 m) (3.5 h). Anm. bis 13.7. telefonisch. Leitung: Kurt Wüthrich, 031 721 42 07 Di, 16. Regelstein – Tanzboden / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Ricken – Regelstein – Oberbächen – Tanzboden – Ebnat-Kappel (+850/–950 m) (5.5 h). Anm. bis 13.7. telefonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Do, 18. Bunderspitz 2546 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Kandersteg – (LSB) Allmenalp – Bunderspitz – Adelboden Margelibrücke (+850/–1350 m) (6 h). Anm. bis 15.7. telefonisch. Leitung: Paul Rohner, 031 951 46 21 Di, 23. Zermatt: Von Bergsee zu Bergsee / Bergwanderung / T2 Bären öV. Sunnegga – Leisee – Grindjesee – Grüensee – Riffelalp – Stn. Riffelalp (+160/–240 m) (3 h). Anm. bis 20.7. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81 Di, 23. Pizol: 5-Seen-Tour / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Wangs – (LSB) Pizolhütte – Wangser See – Wildseelugge – Wildsee – Schottensee – Schwarz- plangg – Schwarzsee – Baseggla – Baschalvasee – Gaffia – (LSB) Wangs (+750/–900 m) (4.5 h). Anm. bis 20.7. telefonisch. Leitung: Erich Steiner, 031 931 38 75 Do, 25. Gletscherpfad Steinalp / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Leichte Wanderung im Bereich Steingletscher (+/–120 m) (2.5 h). Anm. bis 22.7. telefonisch. Leitung: Ernst Burger, 033 773 60 25 Do, 25. Über den Jochpass / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Melchsee-Frutt – Tannalp – Engstlenalp – Jochpass – Trüebsee (+530/–660 m) (4.5 h). Anm. bis 22.7. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Do, 25./ Sustenhorn 3503 m / Hochtour / L (9) Fr, 26. PW. Do: Steingletscher – Tierberglihütte SAC (+1030/–110 m) (3.5 h). Fr: Sustenhorn – Tierberglihütte –­ Gängige Steingletscher (+910/–1730 m) (7.5 h). Anm. bis 1.7. telefonisch. mit Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Bergführer Di, 30. Oldenhorn 3123 m / Alpinwanderung / T4 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (15) Gängige PW. (LSB) Oldenegg – Oldensattel – Oldenhorn – Oldensattel – Oldenegg (+/–1200 m) (6 h). Anm. bis 27.7. telefonisch. Leitung: Charles Pestoni, 031 921 51 32 Di, 30. Durch den Sihlwald / Wanderung / T1 Bären öV. Sihlwald – Wüesttobel – Sihlbrugg Stn. – Wüeribach (Horgenberg) – Horgen (+350/–420 m)­ (3.5 h). Anm. bis 27.7. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64

AUGUST Mo, 5. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 6. Holenstein – Alpiglen / Wanderung / T1 Bären öV. (Männlichenbahn) Holenstein – Arvengarten – Alpiglen (+/–400 m) (3 h). Anm. bis 3.8. telefonisch. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 6. Augstbordhorn 2970 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Moosalp – March – Augstbordhorn – Moosalp (+/–920 m) (6 h). Anm. bis 3.8. telefonisch. Leitung: Kurt Helfer, 031 920 43 58 Do, 8. Thurgauer Wanderweg 2 / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Kreuzlingen – Schloss Girsbärg – Tägerwiler Wald – Ermatingen (+/–160 m) (3 h). Anm. bis 5.8. telefonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Do, 8. Sparrhorn 3021 m / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Belalp – Tyndalldenkmal – Sparrhorn – Belalp (+/–930 m) (5.5 h). Anm. bis 5.8. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81

74 August Veteranen

Do, 8. Partnerinnenwanderung mittel / T1 Alle öV. Hinterkappelen – Murzelen – Säriswil (Mittagessen Rest. Rössli) (+160/–30 m) (2.5 h). Anm. bis 2.8. telefonisch. Leitung: Erich Gyger, 031 981 36 94 Di, 13. Matterhorn Glacier Trail / Bergwanderung / T2 Bären öV. Trockener Steg – Furgg Gletscher – Schwarzsee (+150/–510 m) (3 h). Anm. bis 10.8. telefonisch. Leitung: Hans Dummermuth, 031 921 65 40 Di, 13. Beatenbucht – Niederhorn / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Beatenbucht – Beatenberg – Howald – Niederhorn – (LSB) Beatenbucht (+1400/–0 m) (4.5 h). Anm. bis 10.8. telefonisch. Leitung: Kurt Wüthrich, 031 721 42 07 Do, 15. Pizzo Centrale 2999 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Gotthardpass – Lago della Sella – Pizzo Centrale – Gotthardpass (+/–910 m) (6 h). Anm. bis 12.8. telefonisch. Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Di, 20. Lötschenpass 2690 m / Bergwanderung / T3 (15) Gängige öV. Selden (Gasterntal) – Gfelalp – Lötschenpass – Lauchernalp – (LSB) Wiler, Lötschental (+1180/­ –770 m) (6 h). Anm. bis 17.8. telefonisch. Leitung: Kaspar Menzi, 031 859 68 71 Di, 20. Im Banne des Bantiger / Wanderung / T1 Bären öV. Deisswil – Cholgrube – Mülistein – Chlosteralp – Laufenbad – Hueb (+340/–290 m) (3 h). Anm. bis 17.8. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Mi, 21. bis Passwanderungen rund um Davos / T2 (15) Fr, 23. öV. Mi: Anreise nach Davos-Sertig Sand (Hotel Walserhuus). Kleine Wanderung ins Ducantal. Do: Gängige Sertig Sand – Sertigpass 2739 m – Val Susauna – Cinuos-chel – Brail (+890/–1120m) (7 h) – (Zug) Davos. Fr: Davos-Dorf – (Bergbahn) Weissfluhjoch 2686 m – Weissfluhgipfel 2834 m – Strelapass 2352 m – Podestatenalp – Schatzalp – (Bergbahn) Davos-Platz (+310/–1100 m) (4 h). Anm. bis 6.7. telefonisch. Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Do, 22. Entdeckungen im Könizbergwald / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Fischermätteli – Fuchsbrunnen – Wasserreservoir – Pfaffensteig – Landorf – Gartenstadt (+/–50 m) (3 h). Anm. bis 19.8. telefonisch. Leitung: Hans Popp, 031 972 23 19 Do, 22. Hahnenmoospass 1950 m / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Lenk – Metsch – Metschstand – Hahnenmoospass – Bühlberg (+1060/– 460 m) (5 h). Anm. bis 19.8. telefonisch. Leitung: Hans Rohner, 031 931 68 36 Do, 22./ Drei Pässe ab Grand St-Bernhard / Bergwanderung / T2 Fr, 23. öV. Zweitagestour in memoriam Hans Eggen. Grand St-Bernard Hospiz – Fenêtre de Ferret – Col du Gängige Bastillon – Col des Chevaux – Grand St-Bernard. Mit Besichtigung Hospiz und Museum (+/–900 m) ­ (6 h pro Tag). Anm. bis 5.8. telefonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Di, 27. Über dem Schwarzsee / Bergwanderung / T2 Bären öV. Schwarzsee – (LSB) Riggisalp – Untere Euschels – Brecca – Unteri Rippa – Schwarzsee (+150/ ­ –460 m) (3.5 h). Anm. bis 24.8. telefonisch. Leitung: Werner Wyler, 031 869 08 78 Di, 27. Bettmerhorn – Bettmergrat – Eggishorn / Bergwanderung / T3 / Trittsicherheit erforderlich Gängige öV. Bettmeralp – (LSB) Bergstation Bettmerhorn – Bettmerhorn – Bettmergrat – Elselicka – Eggishorn – Fiescheralp (+600/–700 m) (4.5 h). Anm. bis 24.8. telefonisch. Leitung: Erich Steiner, 031 931 38 75 Di, 27. bis Simplon-Fletschhorn-Trekking (italienische Seite) / T3 / Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Fr, 30. öV. Di: Val Bognanco Graniga – San Bernardo – Rif. Dosso. Mi: Passo di Oriaccia 2326 m – Rif. Gängige ­Laghetto. Do: Passo Pontimia – Passo Andolla 2418 m – Rif. Andolla. Fr: Alpe Cheggio – Antrona­- piana – (Bus) Domodossola (ca. +/–900 m/Tag) (4–6 h/Tag). Anm. bis 5.7. telefonisch. Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29 Do, 29. Hohgant Westgipfel 2063 m / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Innereriz Säge – Grünenbergpass – Trogenalp – P. 1968 – Hohgant Westgipfel – Grünenberg-­ pass – Eriz oder Habkern (+/–1020 m) (6.5 h). Anm. bis 26.8. telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75

75 September Veteranen

SEPTEMBER Mo, 2. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 3. Gufelstock 2436 m – Rotard 2216 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Ennenda – (LSB) Bärenboden – Bi den Seelenen – Gufelstock- Schwarzstöckli – Rotard – Bären- boden (+/–950 m) (5 h). Anm. bis 31.8. telefonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Di, 3. Neuenburger Jura / Wanderung / T1 Bären öV. Noiraigue – Les Emposieux – Brot Dessus – Les Ponts-de-Martel (+300/–0 m) (3 h). Anm. bis 31.8. telefonisch. Leitung: Heiner Moser, 031 971 51 79 Mi, 4. bis Dreitagestour Cabane des Dix – Moiry / Bergwanderung / T3 Fr, 6. öV. Mi: Grande Dixence – Cab. des Dix (+1300/–480 m) (5.5 h). Do: Pas de Chèvres 2855 m – Arolla Gängige – Lac bleu 2090 m – La Gouille (+460/–510 m) (4.5 h), Übernachtung in Les Haudères (Hotel). Fr: Villa – Col de Torrent – Moiry (+1200/–700 m) (5 h). Anm. bis 5.8. telefonisch. Leitung: Marius Kropf, 031 922 03 41 Do, 5. Seehore 2281 m / Bergwanderung / T3 Gängige PW. Parkplatz Seebergalp – Seebergalp – Seehore – Seebergalp – Parkplatz Seebergalp (+/–555 m) (5.5 h). Anm. bis 2.9. telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Do, 5. Am Zugersee / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Rotkreuz – Auleten – Brüglen – Landhus – Itelfingen – Immensee (+/ – wenig) (3 h). Anm. bis 2.9. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 10. Rebgut de Fischer Bougy / Wanderung / T1 Alle öV. Aubonne – Signal de Bougy – Rebgut de Fischer (Mittagessen) – Allaman (+230/–310 m) (3 h). Anm. bis 7.9. telefonisch. Leitung: Erich Gyger, 031 981 36 94 Di, 10. Reeti (Rötihorn) 2757 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Grindelwald – (LSB) First – Bachalpsee – Fernandeshitta – Reeti – Bussalp (+700/–1000 m) (5 h). Anm. bis 7.9. telefonisch. Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Mi, 11./ Jubiläumstour: Windegghütte – Graustöckli – Gadmen / Bergwanderungen / T3 / Trittsicherheit Do, 12. erforderlich Gängige öV. Mi: (LSB) Triftalp – Triftbrücke – «Chetteliweg» – Windegghütte (+600/–50 m) (3 h). Do: Triftbrücke – Drosi – Graustöckli-Limmi – Graustöckli 2776 m – Gadenlauisee – Gadmen (+1100/–1800 m) (6 h). Drosi – Gadenlauisee: wegloses Gelände, leicht bis mittelschwer bei Nässe. Anm. bis 3.8. telefonisch. Leitung: Kurt Wüthrich, 031 721 42 07 Do, 12. Cheibehore 1952 m / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Erlenbach i.S. – Oberberg – Husallmi – Vorderstocke – Cheibehore – Vorderstocke – (Abfahrt mit Trottinett) Erlenbach (+1300/–250 m) (5 h). Anm. bis 9.9. telefonisch. Leitung: Christian Brunold, 031 961 19 81 Di, 17. Mänziwilegg / Wanderung / T1 Bären öV. Worb RBS – Wattenwil – Mänziwilegg – Littewil – Utzigen – Boll (+350/–370 m) (3.5 h). Anm. bis 14.9. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Di, 17. Stanserhorn 1898 m / Bergwanderung / T3 Gängige öV. Wirzweli – (LSB) Hinter Gummen – Alt Stafel – Gräfimattgrat – Ächerli – Stanserhorn (+1000/–700) (5.5 h). Anm. bis 14.9. telefonisch. Leitung: Samuel Bakaus, 062 923 10 09 Mi, 18./ Jubiläumstour: Gspaltenhornhütte – Sefinafurgga / Bergwanderungen / T3 (12) Do, 19. öV. Mi: Griesalp – Gamchialp – Gspaltenhornhütte SAC (+1070/–70 m) (4 h). Do: Trogegg – Sefina- Gängige furgga 2612 m – Dürreberg – Griesalp (+430/–1450 m) (5.5 h). Anm. bis 2.9. telefonisch. Leitung: Hans Gnädinger, 033 453 19 75 Do, 19. Balmberg – Hällchöpfli – Klus / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Balmberg – Chamben – Bättlerchuchi – Schattenberg – Hinderegg – Hällchöpfli – Schwängimatt – Klus (+500/–1100 m) (5 h). Anm. bis 16.9. telefonisch. Leitung: Oswald Bachmann, 079 230 52 21

76 September/Oktober Veteranen

Do, 19. Bio-Obstanlage Matzwil (Detligen) / Wanderung / T1 (20) Bären leicht öV. Frieswil – Matzwil – EW Mühleberg – Mühleberg (+150/–250 m) (2.5 h). Anm. bis 16.9. telefonisch. Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Di, 24. Über den Wellenberg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Wolfenschiessen – Bättelrüti – Wellenberg 1236 m – Firnhütt – Bannalp – Chrüzhütte (+1200/–260 m) (5 h). Anm. bis 21.9. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 24. Albishorn 909 m / Wanderung / T1 Bären öV. (Bus) Albispass – Hochwacht – Albishorn – Albisgrat – Stn. Sihlbrugg (+360/–635 m) (3 h). Anm. bis 21.9. telefonisch. Leitung: Walter Kleine, 031 911 33 54 Do, 26. Zugersee 4 / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Arth-Goldau – Arth – Gängiger Berg – Walchwil – Winterstein – Egg – Oberwil – Zug (+/–650 m) (6 h). Anm. bis 23.9. telefonisch. Leitung: Bernhard Linder, 031 371 24 75

OKTOBER Di, 1. Höhenweg über dem Stockalperweg / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Engiloch – Chlusmatte – Stelli – Simplon Dorf (+450/–550 m) (3.5 h). Anm. bis 28.9. telefonisch. Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29 Di, 1. Chapf 1096 m (Emmental) / Wanderung / T1 Bären öV. Eggiwil – Chapf – Röthenbach (+360/–280 m) (3 h). Anm. bis 28.9. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Do, 3. Höhenwanderung mit schönen Ausblicken / T1 Gängige öV. Worb – Mänziwilegg – Wasenegg – Oberburg (+/– 450 m) (4.5 h). Anm. bis 30.9. telefonisch. Leitung: Kurt Bühler, 031 839 11 15 Do, 3. Panoramaweg Habkern – Waldegg (Beatenberg) / Bergwanderung / T2 Bären leicht öV. Habkern – Bort – Lauenen – Waldegg (Beatenberg) (+180/–50 m) (2.5 h). Anm. bis 30.9. telefo- nisch. Leitung: Urs A. Jaeggi, 033 251 16 44 Mo, 7. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 8. Tour de Moron / Wanderung / T1 Bären öV. Malleray – Tour de Moron – Les Ecorcheresses (+450/–340 m) (3.5 h). Anm. bis 5.10. telefonisch. Leitung: Ernst Burger, 033 773 60 25 Mi, 9. Jura-Höhenweg VIII / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Untergrenchenberg – Montagne de Romont – Plagne – Frinvillier (+170/–890 m) (3.5 h). Aus- nahmsweise am Mittwoch (wegen Busfahrplan). Anm. bis 6.10. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69 Do, 10. Herbst auf dem Bucheggberg / Wanderung / T1 Gängige öV. Grafenried – Mülchi – Oberramsern – Lüterswil – Oberwil b.B. – Büren a.A. (+200/–250 m) (4.5 h). Anm. bis 7.10. telefonisch. Leitung: Konrad Schrenk, 031 972 49 55 Di, 15. Zu den Perückensträuchern ob Turtmann / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Gampel – Schneckenweg – Bratsch – unterhalb Erschmatt – Hohe Brücke – Getwing (durch die Perückensträucher) – Turtmann Stn. (+570/–580 m) (4.5 h). Anm. bis 12.10. telefonisch. Leitung: Hans Dummermuth, 031 921 65 40 Di, 15. Über den Gempen / Wanderung / T1 Bären öV. Liestal – Muni – Gempen – Ingelstein – Dornach Stn. (+350/–390 m) (3.5 h). Anm. bis 12.10. tele- fonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Mi, 16. Diavortrag Alle Diavortrag im Clublokal, 15.00 Uhr, gem. sep. Programm. Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47

77 Oktober/November Veteranen

Do, 17. Über den Randen (SH) / Wanderung / T1 Gängige öV. Merishausen – Bargemerranden – Hagenturm – Schwedenschanze – Beggingen (+/– 400 m) (4.5 h). Anm. bis 14.10. telefonisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Do, 17. Heimatkundliche Wanderung im Simmental / T1 Bären leicht öV. Weissenburg – Buusche – Kirche Oberwil i.S. – Wüestenbach – Eichstalde – Boltigen (+250/–200 m) (3 h). Anm. bis 14.10. telefonisch. Leitung: Peter Mosimann, 031 971 76 49 Di, 22. Rundwanderung im Bucheggberg / Wanderung / T1 Bären öV. Buchegg – Mülital – Hessigkofen – Aetigkofen – Eichiberg – Buchegg (+140/–150 m) (3.5 h). Anm. bis 19.10. telefonisch. Leitung: Toni Buchli, 031 941 24 31 Mi, 23. Feier der runden Geburtstage Alle Schmiedstube, 15.00 bis 18.00 Uhr, nach bes. Programm. Anm. bis 14.10. telefonisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Do, 24. Mont Pèlerin 1080 m / Wanderung / T1 Gängige öV. Palézieux Gare – Mont Chesau – Mont Pèlerin – Vevey (+420/–700 m) (4 h). Anm. bis 21.10. tele- fonisch. Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Di, 29. Partnerinnenwanderung gemütlich / T1 Alle öV. Thörishaus Stn. – Schwarzwasserbrücke (Mittagessen) (+170/–100 m) (2 h). Anm. bis 26.10. tele- fonisch. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Do, 31. Castagnata im Valle Antigorio (Italien) / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Baceno – Orridi di Uriezzo – Cagiogno – Terme di Premia, Agriturismo «La Fruetta» (Mittagessen) (+250/–200 m) (2.5 h). Anm. bis 28.10. telefonisch. Leitung: Urs A. Jaeggi, 033 251 16 44 Do, 31. Castagnata im Valle Antigorio (Italien) / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Baceno – Orridi di Uriezzo – Crego – Terme di Premia, Agriturismo «La Fruetta» (Mittagessen) (+350/–250 m) (3.5 h). Anm. bis 28.10. telefonisch. Leitung: Mico Quaranta, 031 901 29 29

NOVEMBER Mo, 4. Veteranenhöck Alle Schmiedstube, 15.00 Uhr. Leitung: Erwin Mock, 031 921 56 95 Di, 5. Chutzen (Frienisberg) / Wanderung / T1 Bären öV. Wahlendorf – Chutzenturm – Lobsigen – Aarberg (+300/–530 m) (3.5 h). Anm. bis 2.11. telefonisch. Leitung: Josef Durrer, 031 869 26 26 Do, 7. Flösserweg vom Rhein zur Aare / Wanderung / T1 Gängige öV. Laufenburg – Mettau – Wil AG – Hottwil – Rotbergegg – Villigen – Stilli (+450/–430 m) (5.5 h). Anm. bis 4.11. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Di, 12. Sonnenterrasse im Wallis / Bergwanderung / T2 Bären öV. Mund – Färchu – Oberi Brich – Eggen – Baltschiedertal – Ausserberg (+180/–450 m) (3.5 h). Anm. bis 9.11. telefonisch. Leitung: Hans Dummermuth, 031 921 65 40 Mi, 13. Diavortrag Alle Diavortrag im Clublokal, 15.00 Uhr, gem. sep. Programm. Leitung: Heinrich Steiner, 031 971 99 47

Do, 14. Der Birs entlang / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Arlesheim – Münchenstein – Hofmatt – St. Jakob Park – Birsfelden (+70/–50 m) (2.5 h). Anm. bis 11.11. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64 Do, 14. Chellenchöpfli 1157 m / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Langenbruck – Helfenberg – Chellenchöpfli – Passwang Gipfel – Passwang Alpenblick (+750/–580 m) (4 h). Anm. bis 11.11. telefonisch. Leitung: Peter Blunier, 031 371 37 70 Di, 19. RBS-Weg Bern – Solothurn IV / Wanderung / T1 Bären öV. Kräiligen – Lohn/Ammannsegg – Solothurn (+200/–240 m) (3 h). Anm. bis 16.11. telefonisch. Leitung: Roland Jordi, 031 911 38 69

78 November Veteranen

Do, 21. Oberbalm – Niedermuhlern / Wanderung / T1 Gängige öV. Oberbalm – Gassershus – Bumishus – Imihubel – Niedermuhlern (bei sehr gutem Wetter evtl. noch via Bütschelegg) (+280/–240 m) (3 h). Anm. bis 18.11. telefonisch. Leitung: Alfred Hölzli, 031 849 06 72 Di, 26. Heida Wy / Wanderung / T1 Bären öV. Visp – Unterstalden – Stundhüs (+280/–240 m) (3 h). Anm. bis 23.11. telefonisch. Leitung: Paul Kaltenrieder, 031 991 51 22 Do, 28. Ostermundigenberg / Wanderung / T1 Bären leicht öV. Deisswil – Ostermundigenberg – Stettlen (+/–180 m) (2 h). Anm. bis 25.11. telefonisch. Leitung: Anton Wenger, 031 931 07 80 Do, 28. Bachtel im Winter / Bergwanderung / T2 Gängige öV. Gibswil – Chli Bäretswil – Allmen – Auenberg – Bachtel – Orn – Unterbach – Wald (+370/– 450 m) (4 h). Verpflegung im Restaurant. Anm. bis 25.11. telefonisch. Leitung: Hansruedi Liechti, 031 921 47 64

Mitglieder der Fotogruppe in Aktion!

(Für Informationen über die Fotogruppe siehe Seite 85)

79 Tourenreglement

Einleitung Die Sektion Bern SAC (im folgenden «Sektion» genannt) fördert gemäss ihren Statuten den Bergsport in seinen verschiedenen Disziplinen (wie Sommer- und Winteralpinismus, Bergwandern, Sportklettern usw.) und bietet ihren Mitgliedern Touren und Kurse an, die von ausgebildeten Touren- und Wanderleitern geleitet werden. Der Schutz der Gebirgswelt ist ihr dabei ein grosses Anliegen. In diesem Reglement wird wegen der besseren Lesbarkeit und der Mehrheit der Betroffenen für Personen nur die männliche Form verwendet, weibliche Personen sind jedoch immer mit gemeint.

Geltungsbereich Art. 1. 1 Das Tourenreglement gilt für sämtliche bergsportlichen Aktivitäten (u.a. Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Wandern) der Sektion. 2 Für die Jugendorganisation (JO) sowie das Familien- und das Kinderbergsteigen (FaBe, KiBe) gilt das Jugend­ reglement der Sektion.

Organisation Gruppen Art. 2. Die Sektion besteht aus den folgenden Gruppen, die ihre bergsportlichen Aktivitäten selber organisieren: – Aktive; – Veteranengruppe; – JO mit KiBe und FaBe. Die Gruppe «Aktive» schliesst die Untergruppe «Seniorinnen und Senioren» ein.

Tourenleiterversammlung Art. 3. 1 Jede Gruppe verfügt über eine Tourenleiterversammlung; diese organisiert den Tourenbetrieb ihrer Gruppe. 2 Die Tourenleiterversammlung jeder Gruppe besteht aus der Gesamtheit ihrer Tourenleiter; sie wird vom jeweiligen Tourenchef geleitet. 3 Mindestens einmal im Jahr tritt jede Tourenleiterversammlung zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Diese hat folgende Aufgaben: – Verabschiedung des Entwurfs des Tourenprogramms für das kommende Jahr; – Beratung und Behandlung sportlicher Themen und Aktivitäten.

Leitender Ausschuss Art. 4. 1 Der Leitende Ausschuss besteht aus: – dem Tourenchef der Sektion; – dem Tourenchef-Stellvertreter; – dem Technischen Experten; – dem Sekretär des Tourenwesens (Tourenleiterstatus nicht notwendig); – den Tourenchefs jeder Gruppe; – einem Vertreter der Untergruppe «Seniorinnen und Senioren»; – weiteren Mitgliedern aus dem Kreis der Tourenleiter bei Bedarf. 2 Der Leitende Ausschuss hat folgende Aufgaben: – Ausarbeitung und Durchführung der Strategie des Tourenwesens; – Koordination und Überwachung der sportlichen Aktivitäten; – Wahl des Tourenchef-Stellvertreters; – Wahl des Technischen Experten; – Wahl des Sekretärs des Tourenwesens; – Wahl von weiteren Mitgliedern aus dem Kreis der Tourenleiter bei Bedarf; – Wahl von neuen Tourenleitern.

Tourenchef der Sektion Art. 5. 1 Der Tourenchef der Sektion steht dem gesamten Tourenwesen vor; er ist aktiver Tourenleiter. Kraft seines Amtes ist er Mitglied des Sektionsvorstandes; seine Wahl erfolgt durch die Sektionsversammlung. 2 Der Tourenchef hat folgende Aufgaben: – Er leitet als Tourenverantwortlicher die Gruppe «Aktive» inklusive ihrer Untergruppe «Seniorinnen und Senioren». – Er steht dem Leitenden Ausschuss vor. – Er erlässt für alle Gruppen Weisungen und Richtlinien für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen. – Er führt die Kontrolle über die Aus- und Fortbildung der Tourenleiter und informiert den Leitenden Ausschuss über deren Stand. 3 Ist der Tourenchef nicht erreichbar, so ist der Tourenchef-Stellvertreter Ansprechperson mit gleichen Kompetenzen.

80 Technischer Experte der Sektion Art. 6. 1 Der Technische Experte der Sektion ist Mitglied des Leitenden Ausschusses; er ist patentierter Bergführer. 2 Seine Wahl erfolgt durch den Leitenden Ausschuss. 3 Der Technische Experte hat folgende Aufgaben: – Er prüft in Zusammenarbeit mit dem Tourenchef die vorgeschlagenen Veranstaltungen der Gruppe «Aktive» in Bezug auf Durchführbarkeit und Sicherheit. – Er ist Ansprechpartner und Berater aller Tourenleiter für alpinistische Fragen. – Er leitet die sektionsinternen Fortbildungskurse für Tourenleiter.

Tourenleiter Art. 7. 1 Die Tourenleiter müssen gemäss den Weisungen des SAC im Besitz des entsprechenden Fachausweises des SAC oder von Jugend+Sport (J+S) sein. 2 Ihre Wahl erfolgt durch den Leitenden Ausschuss.

Tourenleiter Fortbildung Art. 8. Die Tourenleiter haben mindestens alle drei Jahre einen alpintechnischen Fortbildungskurs zu besuchen. Die Sektion übernimmt die Kosten der sektionsinternen Fortbildungskurse und beteiligt sich an den Kosten von ander- weitigen Fortbildungskursen.

Tourenleiter Tätigkeit Art. 9. 1 Die Tourenleiter üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Die Sektion entschädigt sie für die Kosten der von ihnen geleiteten Veranstaltungen (Transport, Unterkunft, Essen, Spesen). 2 Die Tourenleiter sind auf von ihnen geleiteten Veranstaltungen durch den SAC für die gesetzliche Haftpflicht gegen- über den Teilnehmenden versichert.

Tourenprogramm Art. 10. 1 Die Tourenleiterversammlungen verabschieden jedes Jahr das Tourenprogramm ihrer Gruppe für das kommende Jahr. 2 Das Tourenprogramm muss vom Sektionsvorstand genehmigt werden. 3 Es wird allen Sektionsmitgliedern in gedruckter Form zugestellt und zudem auf der Website der Sektion veröffent- licht.

Touren und Kurse Anmeldung Art. 11. Jedes Sektionsmitglied – unabhängig von Alter und Geschlecht – ist berechtigt, sich für alle Veranstaltungen aller Gruppen anzumelden, sofern es den Anforderungen der Veranstaltung genügt.

Art. 12. Der Tourenleiter kann Mitgliedern anderer SAC-Sektionen sowie Gästen, die dem SAC nicht angehören, die Teilnahme an Veranstaltungen gestatten. Ist die Teilnehmerzahl beschränkt, so haben die Mitglieder der Sektion den Vorrang.

Art. 13. 1 Die Anmeldung erfolgt nach den im Jahresprogramm beschriebenen Bestimmungen der einzelnen Grup- pen und Angaben der Tourenleiter. 2 Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl erfolgt die Berücksichtigung der Anmeldungen – unter Vorbe- halt von Art.11 – in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Die Überzähligen werden – mit ihrem Einverständnis – auf eine Warteliste gesetzt. 3 Eine Erhöhung der ausgeschriebenen Teilnehmerzahl ist nur nach Rücksprache mit dem Tourenchef zulässig. Dieser entscheidet insbesondere, ob ein zusätzlicher Tourenleiter oder Bergführer beigezogen werden muss.

Abmeldung Art. 14. 1 Falls bei einer Abmeldung nach dem publizierten Anmeldeschlusstermin oder bei Nichterscheinen zur Veranstaltung kein den Anforderungen genügender Ersatzteilnehmender gefunden werden kann, haben vom Tou- renleiter akzeptierte Angemeldete ihre auf sie entfallenden Kosten (Bergführeranteil, eventuelle Reservations- und Annullationskosten usw.) zu bezahlen. 2 Dies gilt auch für Angemeldete, die ursprünglich nur auf einer Warteliste figurierten und sich nicht rechtzeitig abge- meldet haben. 3 Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung (vor allem bei Touren mit Führerkostenanteil) wird dringend empfohlen.

Ausrüstung Art. 15. 1 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, selber für eine zweckmässige, der Veranstaltung angepasste Aus­ rüstung zu sorgen. 2 Auf Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren müssen alle Teilnehmenden obligatorisch ein Lawinenverschütte- tensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Schneeschaufel mitführen.

81 Teilnahme Art. 16. Jeder Tourenleiter ist verpflichtet, Angemeldete, die den Anforderungen der Veranstaltung nicht genügen, von der Teilnahme auszuschliessen. Der Tourenleiter entscheidet abschliessend über die Teilnahme, insbesondere auch über die Teilnahme von Snowboardern an Skitouren.

Information Art. 17. Die Tourenleiter haben die Teilnehmenden ausreichend und rechtzeitig über die geplante Veranstaltung zu orientieren.

Versicherungsschutz Art. 18. Die Teilnehmenden sind selber für einen ausreichenden Versicherungsschutz besorgt.

Durchführung der Veranstaltung Art. 19. 1 Der Tourenleiter bereitet die Veranstaltung gewissenhaft vor und entscheidet über deren Durchführung. 2 Bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung stützt er sich auf die vom Tourenchef erlassenen Weisungen und Richtlinien.

Ausweichtour Art. 20. 1 Sofern es die Verhältnisse als ratsam erscheinen lassen, die ursprünglich geplante Veranstaltung nicht durchzuführen, kann der Tourenleiter eine Ausweichtour durchführen; diese Ausweichtour darf nicht einen höheren Schwierigkeitsgrad als die ursprünglich geplante Veranstaltung aufweisen. 2 Eine Nichtteilnahme an dieser Veranstaltung wird als Abmeldung gemäss Art. 14 gehandhabt. 3 Das Anbieten einer schwierigeren Ausweichtour ist vom Tourenchef zu genehmigen, der nötigenfalls den Techni- schen Experten beizieht. Die Angemeldeten sind zur Teilnahme nicht verpflichtet. 4 Soll eine Veranstaltung an einem andern als dem ursprünglichen Datum durchgeführt werden, muss eine Bestäti- gung der Anmeldungen eingeholt werden. Ohne diese besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme.

Schutz der Umwelt Art. 21. 1 Der Tourenleiter und die Teilnehmenden sorgen mit ihrem Verhalten – wenn immer möglich Bevorzugung öffentlicher Verkehrsmittel, Wildtiere und Pflanzen schonende Routenwahl, Vermeiden von Abfällen usw. – bei ihren Unternehmungen für einen respektvollen Umgang gegenüber Natur und alpiner Umwelt. 2 Die Sektion verzichtet bei ihren Veranstaltungen auf die Benutzung des Flugzeugs als Transportmittel.

Unterwegs Art. 22. 1 Die Teilnehmenden haben den Anordnungen des Tourenleiters unbedingt Folge zu leisten. 2 Wer sich unterwegs von der Gruppe trennt, gilt nicht mehr als Teilnehmender, haftet jedoch für eventuell daraus entstehende Kosten.

Besondere Vorkommnisse Art. 23. Bei Vorkommnissen besonderer Art wie Unfällen, stark verspäteter Heimkehr usw. hat der Tourenleiter den Tourenchef oder den Präsidenten der Sektion so schnell wie möglich zu informieren. Dieser unternimmt – falls not- wendig – die weiteren Schritte.

Kosten und Beiträge Art. 24. 1 Die Teilnehmenden tragen die Kosten für Reise (öffentlicher Verkehr oder PW), Unterkunft und Verpflegung selbst. 2 Sie beteiligen sich anteilsmässig an den zusätzlich anfallenden allgemeinen Kosten (z.B. Bergführerlohn, Mietauto usw.). 3 Der Tourenleiter kann die Beiträge an solche Kosten vor der Veranstaltung einkassieren.

Art. 25. 1 Bei allen Veranstaltungen übernimmt die Sektionskasse einen Anteil der Kosten von Tourenleiter und Berg- führer. 2 Die Beträge dieser Vergütungen werden vom Sektionsvorstand jedes Jahr festgelegt (aktuelle Beträge siehe An- hang). 3 Kostenentschädigungen für Tourenleiter und Bergführer werden nur bei einer Beteiligung von mindestens vier Teilnehmenden (Tourenleiter nicht mitgezählt) einer Veranstaltung ausgerichtet. Ausnahmen können vom Tourenchef bewilligt werden.

Art. 26. 1 Bei sektionsinternen Kursen kann ein Beitrag an die Kurskosten erhoben werden. 2 Bei allen mehrtägigen Veranstaltungen wird ein Beitrag zu Gunsten des Touren- und Kurswesens erhoben. Er wird vom Sektionsvorstand jedes Jahr festgelegt.

82 Beschwerden Art. 27. 1 Jedes von einem das Tourenwesen betreffenden Konflikt persönlich betroffene Mitglied der Sektion kann sich mit einer Beschwerde an den Leitenden Ausschuss wenden. 2 Die Beschwerde muss schriftlich, mit einem unterzeichneten Ausdruck, erfolgen. 3 Der Leitende Ausschuss entscheidet, ob und inwieweit Massnahmen erforderlich sind. Der Entscheid ist dem Be- schwerdeführer und den von einer allfälligen Massnahme betroffenen Personen schriftlich zu eröffnen. Er kann beim Sektionsvorstand angefochten werden.

Das vorliegende Tourenreglement ersetzt dasjenige vom 16. September 2009 mit allen Nachträgen. Es ist an der Sektionsversammlung vom 19. September 2012 genehmigt worden und tritt am 1. Dezember 2012 in Kraft.

Anhang

Entschädigungen und Beiträge gemäss Art. 24 bis 26 Gültig für das Tourenjahr 2013 (1.12.2012–30.11.2013)

Die Sektion zahlt folgende Beiträge an die Kosten von Tourenleiter und Bergführer: – Transport: Effektive Kosten für öV (Basis Halbtax-Abonnement) oder Kostenanteil für Mietauto oder Beitrag an Privatauto-Lenker (CHF –.20 pro km) bis maximal CHF 350.– – Unterkunft und Verpflegung: Effektive Kosten bis maximal CHF 70.– pro Nacht – Spesen: Bis CHF 10.– bei 1–2-tägigen Veranstaltungen, bis CHF 20.– bei längeren Veranstaltungen – Anteil Bergführerlohn (nur für den 1. Bergführer): CHF 100.– pro Tag

Die Teilnehmenden bezahlen folgende Beiträge: – Führerkostenanteil (Fka): Bergführerlohn minus CHF 100.– pro Tag für den 1. Bergführer; volle Bergführerkosten für allfällige weitere Bergführer verteilt auf alle Teilnehmenden – Veranstaltungen der Aktiven, Seniorinnen und Senioren: An die Sektion CHF 10.– pro Tag bei mehrtägigen ­Veranstaltungen und mehrtägigen Kursen an nicht aufeinander folgenden Kurstagen, auch wenn diese Veranstal- tungen mit weniger als 4 Teilnehmenden durchgeführt werden – Veranstaltungen der Veteranen: An die Sektion CHF 6.– pro Tag bei mehrtägigen Veranstaltungen – An Privatauto-Lenker: CHF –.20 pro km und Person – Kostenanteil für Mietauto

Swisstopo-Produkte

Mitglieder der Sektion Bern SAC haben die Möglichkeit, Produkte des Bundesamts für Landestopografie swisstopo zu ermässigtem Preis zu kaufen.

Produkte Landeskarten, Wander- und Skiroutenkarten, DVD und CD-ROM gemäss Verlagsverzeichnis SAC 2013 (Beilage ­ zu «Die Alpen» Nr. 12/2012) und laufenden Informationen in «Die Alpen» oder gemäss Verzeichnis von swisstopo «Blattübersicht» oder unter www.swisstopo.ch.

Spezialpreis Ladenpreis abzüglich 20% Rabatt

Bestellung Brieflich im Doppel mit genauer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an: Tobias Ledergerber, Dunantstrasse 18, 3006 Bern P: 031 352 44 40

Lieferung Lieferung gegen Barzahlung etwa drei bis vier Wochen nach Eingang der Bestellung nach Absprache mit Tobias Ledergerber.

83 Materialausleihe

Die Firma Eiselin Sport betreut die Materialausleihe der Sektion Bern SAC. Alle Mitglieder können dort Bergsport­ artikel zu Sonderkonditionen ausleihen. Eiselin Sport, Monbijoustrasse 6, 3011 Bern 031 381 76 76

Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 09.00–18.30 Uhr (durchgehend) Donnerstag 09.00–20.00 Uhr (durchgehend) Samstag 08.30–16.00 Uhr (durchgehend)

Sortiment und Preise Das Sortiment der Bergsportartikel und die Mietpreise sind einsehbar auf der Homepage www.eiselin-sport.ch unter «Vermietungen». Die Mitglieder unserer Sektion bezahlen bei Vorweisen des SAC-Ausweises den halben offiziellen Mietpreis. Preisbeispiele für Sektionsmitglieder: Preis pro Wochenende Preis pro Woche CHF CHF Seil (Ausleihe ausschliesslich für Sektionstouren) 10.­— 15.— HMS, Abseilgerät 5.— 10.— Kletterhelm 7.50 10.— Anseilgurt 7.50 12.50 Expressschlingen Set kompl. (5 Stk.) 8.— 12.— LVS digital 15.— 20.— Tourenskis mit Fellen und Harscheisen (ohne Stöcke) 40.— 75.— Lawinensonde 7.50 10.— Lawinenschaufel 7.50 10.— Übrige Bergsportartikel 50% auf Mietpreisliste 50% auf Mietpreisliste

Für JO-, KiBe- und FaBe-Sektionstouren wird das Material gratis abgegeben.

Hüttenwerker

Die Gruppe der Hüttenwerker unserer Sektion ist keine professionelle Baufirma. Ganz im Gegenteil: Jede und­ jeder – Laie wie Profi – ist hochwillkommen, wenn es darum geht, verschüttete Wege freizulegen, Fensterläden neu zu streichen, Mauern auszubessern, Wasserleitungen und Elektrokabel einzugraben, Brennholz zu sägen oder sonstige Arbeiten in und um unsere Hütten auszuführen. Natürlich helfen wir auch bei Neubauten oder grösseren Renovationen und Ausbauten mit.

Die Hüttenwerker arbeiten mit Schreiner- und Maurer-Handwerkzeugen, mit Schaufel und Pickel. Alle Interessierten – von der Gymnasiastin bis zum pensionierten Versicherungsfachmann, vom Schreinerlehrling bis zur Ärztin – kön- nen eine passende Arbeit zu Gunsten unserer Hütten finden. Die Freiwilligen werden nicht mit Geld entschädigt, sondern als «Lohn» winkt neben der ausserordentlichen Kame- radschaft in einer ungewohnten Arbeitsumgebung etwa auch ein Heliflug. Und auch schwielige Hände und schmer- zende Arme vergisst man nicht so schnell … Die Unterkunft in der Hütte, die Verpflegung und die Kosten der Anreise übernimmt die Sektion.

Es ist leider schwierig, Monate im Voraus Termine zu planen. Schneeschmelze, schlechtes Wetter oder sonst widrige Verhältnisse machen uns oft genug einen «Strich durch die Rechnung». Anmeldungen und Absichtserklärungen für Frondienste nehmen wir aber jederzeit sehr gerne entgegen und versuchen dann, die Einsätze rechtzeitig und zur Zufriedenheit aller zu planen.

Übrigens: Im Internet unter www.sac-bern.ch/huettenwerker-news gibt es immer wieder Infos über aktuelle oder ­geplante Einsätze.

Auskünfte Daniel Hüppi, Fischerweg 21, 3012 Bern [email protected] M: 078 601 27 01

84 Fotogruppe

Die Fotogruppe der Sektion Bern SAC ist ein lockerer Zusammenschluss von fotografisch interessierten Sektionsmit- gliedern. Übers ganze Jahr haben wir vielfältige Aktivitäten: – Monatlicher Erfahrungsaustausch, Diavorträge und Berichte von unseren Vereinsmitgliedern – Technische Abende zu spezifischen Themen, mit Referaten und praktischen Demonstrationen – Fotografische Ausflüge und Exkursionen, gesellige Anlässe – Fotowettbewerb mit einem bestimmten Thema für alle Sektionsmitglieder – Beteiligung mit einer Gruppenarbeit zu einem vorgegebenen Thema am Wettbewerb der Photo Münsingen, einer der bedeutendsten Fotoausstellungen des Landes

Für Lesehungrige ist eine Mappe mit Fotozeitschriften in Umlauf.

Im Haus des Clublokals unserer Sektion, an der Brunngasse 36 in Bern, steht gegen eine bescheidene Gebühr eine gut ausgerüstete Dunkelkammer zur Verfügung.

Unser Jahresprogramm, welches ab ca. Ende Januar auf der Homepage aufgeschaltet ist, gibt detaillierte Auskünfte über unsere Anlässe: http://www.sac-bern.ch/fotogruppe

Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir suchen neue Mitglieder und heissen Dich herzlich willkommen. Mitglieder der Fotogruppe geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne an Dich weiter. Für weitere Auskünfte steht Dir der Präsident gerne zur Verfügung:

Auskünfte Fred Nydegger, Waldstrasse 21, 3082 Schlosswil [email protected] P: 031 711 29 41

Hüttensingen

Neben vielen anderen Aktivitäten kannst Du im SAC auch singen. Jeden dritten Montag des Monats treffen wir uns im Clublokal an der Brunngasse 36 in Bern, um zusammen zu singen.

Unter kundiger Leitung ertönen altbekannte Lieder, die in unseren Hütten immer wieder gesungen werden. Auch neue schöne Lieder werden von uns einstudiert. Was wir singen, wird zum grössten Teil aus der Chormitte bestimmt, das heisst, wir haben Wunschkonzert.

Das Alter spielt bei den Hüttensängern überhaupt keine Rolle. Junge und jung Gebliebene sind jederzeit willkommen. Wenn Du gerne singst, egal in welcher Stimmlage und mit welcher Begabung, schau doch einmal bei uns herein. Unser fröhlicher Chor wird Dir sicher gefallen. Wir freuen uns über jede neue Stimme.

Auskünfte Stefan Lanz, Narzissenweg 40, 3098 Köniz [email protected] P: 031 352 25 84 M: 079 746 88 91

Singen Wir treffen uns am dritten Montag jedes Monats um 19.30 Uhr im Clublokal. 21. Januar, 18. Februar, 18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September, 21. Oktober,­ 18. November, 16. Dezember 2013, 20. Januar 2014 Anmeldung nicht nötig, aber erwünscht.

Spezielles Mi, 4.9. 19.00 Uhr Clublokal, Liedervortrag an der Sektionsversammlung Sa/So, 5./6.10. Singwochenende Mi, 4.12. 19.00 Uhr Clublokal, Liedervortrag an der Hauptversammlung Mo, 16.12. 19.00 Uhr Clublokal, Weihnachtsessen

85 Unsere Clubhütten

Gaulihütte (Gauli/Grimsel) (65 Pl.) Koord.: 659 590 / 163 920 / 2205 m ü.M. 033 971 31 66 www.gauli.ch Hüttenwartin: Susanne Brand, Trüttliweg 6, 3782 Lauenen P: 033 971 31 66 [email protected] Hüttenchef: Peter Heiniger, Längfeldweg 27, 3294 Büren a.A. P: 032 351 34 64 [email protected]

Gspaltenhornhütte (Kiental) (75 Pl.) Koord.: 628 510 / 151 337 / 2458 m ü.M. 033 676 16 29 www.gspaltenhornhuette.ch Hüttenwarte: Katja Bähler und Thomas Heiniger, Bühlbergstrasse 65, 3775 Lenk M: 079 305 88 90 [email protected] Hüttenchefin: Claudia Dähler, Schützenweg 11, 3014 Bern P: 031 632 08 41 [email protected]

Hollandiahütte (Jungfraugebiet) (70 Pl.) Koord.: 640 070 / 147 240 / 3238 m ü.M. 027 939 11 35 www.hollandiahuette.ch Hüttenwart: Egon Feller, Termerweg 15, 3900 Brig P+F: 027 923 09 03, M: 079 213 98 05 [email protected] Hüttenchef: Daniel Gyger, Nussbaumstrasse 36, 3006 Bern P: 031 332 92 85 [email protected]

Trifthütte (Sustengebiet) (40 Pl.) Koord.: 671 750 / 170 060 / 2520 m ü.M. 033 975 12 28 www.trifthuette.ch Hüttenwarte: Irène Beck und Talak Tamang, Sustenstrasse 30, 3862 Innertkirchen, M: 079 826 50 40, [email protected] Hüttenchef: Walter Brog, Oberbottigenweg 1, 3862 Innertkirchen P: 033 971 30 78, G: 033 971 60 35, M: 079 310 27 80 [email protected] oder [email protected]

Windegghütten (Sustengebiet) (48 Pl.) Koord.: 669 550 / 171 940 / 1887 m ü.M. 033 975 11 10 www.windegghuette.ch Hüttenwartin: Monika Lüthi, Leuweli, 6083 Hasliberg-Hohfluh P: 033 971 35 51, M: 079 306 14 23 [email protected] oder [email protected] Hüttenchef: Walter von Bergen, Eggi 6, 3862 Innertkirchen P: 033 971 25 37, G: 033 971 30 00, M: 079 648 59 16 [email protected]

86 Winter- und ganzjährige Ferienhütten

Chalet Teufi (Grindelwald) (19 Pl.) Koord.: 644 550 / 164 850 / 1198 m ü.M. 033 853 12 63 www.chalet-teufi.ch

Anmeldung: Trudi Hadorn, Graffenriedweg 2, 3007 Bern P: 031 372 28 30, Fax: 031 371 18 70 [email protected]

Hüttenchefin: Sabeth Dutli-Hofer, Strandweg 27, 3084 Wabern P: 031 961 33 80 [email protected]

Niderhornhütte (Simmental) (18 Pl.) Koord.: 597 500 / 162 200 / 1390 m ü.M. www.niderhornhuette.ch [email protected] Ort des Schlüsseldepots bei der Reservation erfragen.

Hüttenchef: Bernhard Freiburghaus, Löwenmattweg 35, 3110 Münsingen M: 079 326 89 08 [email protected]

JO-Rinderalphütte, «Rindere» (Diemtigtal) (18 Pl.) Koord.: 605 990 / 164 110 / 1701 m ü.M. (offen Oktober bis Mai) www.rindere.ch.vu [email protected]

Hüttenwart: Benjamin Rupp, Thunstrasse 37, 3005 Bern P: 031 351 23 04, M: 079 742 91 64 [email protected]

Hüttenchef: Michael Härter, Bellevuestrasse 18, 3095 Spiegel bei Bern M: 079 529 20 83 [email protected]

87 Übernachtungspreise Clubhütten

Gauli, Gspaltenhorn, Hollandia, Trift, Windegg

Preise pro Nacht in Schweizer Franken, pauschal, ohne allfällige Kurtaxen • SAC-Mitglieder (Ausweis) A 25.– • Mitglieder von Organisationen mit Gegenrechtsvereinbarung (Ausweis) A 25.– • Angehörige der Armee, des Zivilschutzes, der Grenzwacht, der Polizei und der Rettungsdienste, A 25.– sofern im Dienst stehend (Ausweis) • Mitglieder der JO des SAC und die sie auf JO-Touren begleitenden erwachsenen SAC-Mitglieder B 12.– • Teilnehmer an SAC-Kursen für Kinderbergsteigen B 12.– • Nichtmitglieder und alle übrigen Hüttenbesucher ab 18. Altersjahr C 40.– • Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Altersjahr D 21.– • SAC-Tourenleiter und Leiter der SAC Jugend, beide bei Ausübung ihrer Leitertätigkeit D 21.– • Kinder bis zum vollendeten 5. Altersjahr in Begleitung ihrer Eltern oder Verwandten G gratis In unbewarteten Hütten oder bei Abwesenheit des Hüttenwarts oder der Hüttenwartin sind die geschuldeten Beträge mit Vermerk des Zahlungszwecks auf das Postkonto des Hüttenwarts zu überweisen. Die notwendigen Einzah- lungsscheine liegen in den Hütten auf.

Winter- und ganzjährige Ferienhütten

Chalet Teufi, Niderhornhütte, Rinderalphütte

Preise pro Nacht in Schweizer Franken, pauschal, inklusive Kurtaxe Chalet Niderhorn- Rinderalp- Teufi hütte hütte • Mitglieder der Sektion Bern SAC, ihre Ehepartner und Kinder 20.– 17.– 10.– (16- bis 20-jährig) • JO des SAC Bern 15.– 15.– 8.– • Mitglieder anderer SAC-Sektionen und des Vereins Philadelphia, ihre 25.– 22.– 13.– Ehepartner und Kinder (16- bis 20-jährig), JO anderer Sektionen des SAC • Gäste 30.– 27.– 15.– • Tagesgäste (für Holz, Gas) 4.– Kinder bis zum vollendeten 15. Altersjahr bezahlen die Hälfte der betreffen- den Preise. • Gruppenpauschale ganzes Haus für Mitglieder Sektion Bern SAC 250.– 150.– • Gruppenpauschale ganzes Haus für Dritte 300.– 200.–

Bei Abwesenheit des Hüttenwarts oder der Hüttenwartin sind die geschuldeten Beträge mit Vermerk des Zahlungs- zwecks an unsere Sektion zu überweisen (Angaben über Post- und Bankkonto siehe Seite 6). Die notwendigen Einzahlungsscheine liegen in den Hütten auf.

88 Schwierigkeitsbewertungen

Berg- und Hochtourenskala SAC

Grad Fels UIAA- Firn und Gletscher Beispiele Grad

L Einfaches Gehgelände (Geröll, ab Einfache Firnhänge, kaum Wildhorn einfacher Blockgrat) I Spalten Normalroute

- Meistens noch Gehgelände, ab In der Regel wenig steile Hänge, Balmhorn WS erhöhte Trittsicherheit nötig, II kurze steilere Passagen, wenig Normalroute + Kletterstellen übersichtlich und Spalten problemlos

- Wiederholte Sicherung notwen- ab Steilere Hänge, gelegentlich Diamantstock ZS dig, längere und exponierte III Standplatzssicherung, viele Ostgrat + Kletter­stellen Spalten, kleiner Bergschrund

- Guter Routensinn und effiziente ab Sehr steile Hänge, meistens Eiger Mittellegigrat S Seilhandhabung erforderlich, IV Standplatzsicherung notwendig, lange Kletterstellen, erfordern viele Spalten, grosser Berg- + meistens Standplatzsicherung schrund

- In den schwierigen Abschnitten ab Anhaltendes Steilgelände, Doldenhorn Ostgrat SS durchgehende Standplatzsiche- V durchgehende Standplatz­ + rung nötig, anhaltend anspruchs- sicherung volle Kletterei

89 Schneeschuhtourenskala SAC -

Val S-charl (Talboden); Parpan S-charl (Talboden); Val – Churer Joch; Dreibündenstein; Hundsrügg; Tiefenbach; Realp – Solalex – Pas de Cheville; La Alpe Casaccia – Campo Dôle; Solario Buffalora – Jufplaun; Goldau Buffalora Wildspitz; Zettenalp; La Lé- cherette – Mts. Chevreuils; Chasseron Piz Palü; Tödi; Galenstock; Piz Palü; Jungfrau; Mont Wetterhorn; Tencia Vélan; Pizzo Campo Beispieltouren Piz Calderas; Schilt; Bannalp – Chaiserstuel; Hohgant; Steghorn; Wistätthorn; Col de Chaude – Rochers de Naye; Madrano – Föisc Piz Kesch; Buin; Susten - horn; Äbeni Wildstrubel; Wandflueh; Flue; Strahlhorn; Pigne d’Arolla; Basòdino so del Sole – Cap. Cadagno Munt Buffalora; Mattjisch Horn; Munt Buffalora; Buochserhorn; Hengst Bürglen; (Schrattenflue); Turnen; Staldhorn; Croix de Javerne (N-Grat); Campo Solario – Pas

Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Lawinenkenntnisse nicht notwendig Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Sehr gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen in Fels, Firn und Eis Anforderungen Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Gute Lauftechnik. Elementare alpinistische Kenntnisse Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation - Lawinengefahr Keine Abrutsch- oder Absturz ­ gefahr Keine Lawinengefahr Keine Abrutsch- oder Absturz ­ gefahr Lawinengefahr Spaltensturz ­ Absturzgefahr. Alpine gefahr. Gefahren Gefahren Lawinengefahr Abrutschgefahr mit Verletzungs risiko. Geringe Absturzgefahr Lawinengefahr Spaltensturz ­ Absturzgefahr. Alpine gefahr. Gefahren Lawinengefahr Geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege

und/ und/ 1 1 1 < 30°. Insgesamt wenig bis mässig steil Kurze steilere Passagen < 25°. Insgesamt flach oder wenig steil In der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden < 25°. Insgesamt flach oder wenig steil In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden < 35°. Steil Kurze steilere Passagen > 35°. Sehr steil Anspruchsvolle Passagen und/ oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Spaltenreiche Gletscher < 30°. Mässig steil Kurze steilere Passagen Gelände oder Hangtraversen. Teilweise oder Hangtraversen. Teilweise felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher WT3 Anspruchsvolle Schneeschuh- wanderung WT2 Schneeschuh- wanderung WT1 Leichte Schneeschuh- wanderung WT5 Alpine Schneeschuh - tour WT6 Anspruchsvolle alpine Schneeschuh - tour WT4 Schneeschuh - tour Grad steiler als die allgemein angegebene Steilheit 1

90 Skitourenskala SAC

Bei ­ spiele Niderhorn (Simmental) ­ nen Tur Seehorn Cheibehorn Balmhorn Südwand fahr) wege mit wege, teilweise len als Bremsmög ­ Ausgesetztheit Keine Ausrutschgefahr Kurze Rutschwege, sanft auslaufend Längere Rutsch ­ Schwel ­ lichkeit ­ (Verletzungsge Lange Rutsch ­ in Blöcke, Geröll, Wald auslaufend (bei Hartschnee Lebensgefahr) Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) - - Engpässe in der Abfahrt Keine Engpässe Engpässe sind kurz und flach, Ski können laufen gelassen werden Engpässe kurz, aber steiler, Abbremsen und Abschwin gen sind notwendig Engpässe lang und steil, Untergrund eben, Kurz schwingen noch möglich Engpässe sehr lang und sehr steil, Untergrund rau, das Kurzschwingen ist erschwert - - möglichkeit, lände, oft zen Steilstufen, Gräben, stufen durchsetzt, viele nisse in kurzer Folge Geländeform Aufstieg und Abfahrt hügelig, mit glattem Unter Weich, Hänge mit In der Regel offene einzelnen kur ­ Ausweich Buckel, Steinblöcke mit möglichkeiten, Spitzkehren sind nötig Ausweich ­ Kurze Steilstufen ohne Abfolge von möglichkeit, die Hindernissen in mässig steilem Gelände erfordert gute Reaktion Steilhänge ohne Ausweich ­ sichere Spitzkehren, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte Fahrtechnik Allgemein sehr steiles Ge ­ mit Fels ­ Hinder ­ grund Steil ­ heit unter 28° um 30° um 35° um 40° um 45° Grad L - WS + - ZS + - S + - SS +

91 Wanderskala SAC

-

horn Nord),

Beispiele Männlichen – Kleine Scheidegg, Hüttenweg Jurahaus, Cabane Mont Raimeux, Strada Alta Leventina, Vermigelhütte Wildhornhütte, Bergseehütte, Täschhütte ab Täschalp, Passo Campolungo, Ossasco – Cap. Cristallina Hohtürli, Sefinenfurgge, Fründenhütte, Grosser Mythen, Gotthardpass – Pizzo Centrale Schreckhornhütte, Dossenhütte, Mischabelhütte, – Bergsee Übergang Voralphütte hütte, Glärnisch, Vorder Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass da Casnil Sud, Cap. del Forno Cabane Dent Blanche, Bütlasse, Niesengrat (Fromberg ­ Glärnisch Guppengrat, Alta della Verzasca Via Salbitbiwak, Sustenjoch Nordflanke, Bristen, Pass Cacciabella vermögen, vermögen Anforderungen Keine, für Turnschuhe Orientierung problemlos, auch ohne Karte möglich Etwas Trittsicherheit, Trekkingschuhe sind Trekkingschuhe Etwas Trittsicherheit, empfehlenswert Elementares Orientierungsvermögen gute Trekkingschuhe Gute Trittsicherheit, Durchschnittliches Orientierungsvermögen Elementare alpine Erfahrung mit exponiertem Gelände, Vertrautheit stabile Trekkingschuhe Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungs ­ kann Alpine Erfahrung, bei Wettersturz Rückzug schwierig werden Bergschuhe Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungs ­ Alpinerfahrung und elementare Gute Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen Alpinerfahrung und Vertrautheit Ausgereifte im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln - gefahr nicht Weg, Markierung, Gelände Weg, gut gebahnt Weg markiert: gelb Falls nach SAW-Normen Absturzge - Gelände flach oder leicht geneigt, keine fahr Weg mit durchgehendem Trassee mit durchgehendem Weg markiert: weiss-rot-weiss Falls nach SAW-Normen Absturz ­ Gelände teilweise steil, ausgeschlossen am Boden nicht unbedingt durchgehend Weg ausgesetzte Stellen können mit Seilen sichtbar, oder Ketten gesichert sein, evtl. braucht man die Hände fürs Gleichgewicht Falls markiert: weiss-rot-weiss Absturzgefahr, exponierte Stellen mit Teil Zum Geröllflächen, weglose Schrofen nicht zwingend vorhanden, an gewissen Wegspur Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen Falls markiert: weiss-blau-weiss Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscher Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen Falls markiert : weiss-blau-weiss Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen, Gletscherpassagen und Firnfelder mit Ausrutschgefahr passagen Meist weglos, Kletterstellen bis II Meist nicht markiert Häufig sehr exponiert, heikles Schrofengelände, Ausrutschgefahr Gletscherpassagen mit erhöhter Grad T1 Wandern T2 Bergwandern T3 anspruchs ­ volles Bergwandern T4 + / – Alpinwandern T5 + / – anspruchs ­ volles Alpinwandern T6 + / – schwieriges Alpinwandern

92 Klettersteigskala

Referenztouren Schreckhornhütte, Albinenleitern, Eiger-Rotstock, Rigidalstock- Klettersteig, Piz Julier Tälli-Klettersteig, Klettersteig Graustock, ferrata Monte Via Generoso Klettersteig Fürenwand, Pinut ob Flims ferrata d’Evolène Via Abschnitt 3, Salbit- Kettenweg, Klettersteig Greitspitz Leukerbadner Klettersteig Felsenweg Sustlihütte rigem Gelände Grosse, natürliche Tritte, wo diese fehlen, sind Stiegen, kurze Leitern Tritte, Grosse, natürliche und Eisenbügel montiert. Etwas ausgesetzte Passagen weisen durchgehend Seil oder Kettensicherungen auf (auch Seilgeländer). Für erfahrene Berggänger ist keine Selbstsicherung notwendig. Auch an exponierten oder steilen Passagen ist nur eine Drahtseil ­ sicherung vorhanden (Armkraft erforderlich). Künstliche Haltepunkte wie Haken oder Eisentritte lediglich an den schwierigsten Stellen. Ausnahme bilden die Sportklettersteige «à la française», in Eine der Regel weit aufwendiger gesichert sind, aber auch maximal ausgesetzte Passagen aufweisen. Sie sind vielfach lang, anhaltend fordernd und deshalb auch sehr anstrengend. Senkrechte oder abdrängende Passagen mitunter nur Drahtseilen versehen; künstliche Haltepunkte sichern nur extreme mit die gut in Passagen zusätzlich. Routen für erfahrene Klettersteigler, Form sind. sichern Drahtseile oder Ketten den Klettersteigler. Selbstsicherung sichern Drahtseile oder Ketten den Klettersteigler. ratsam. Armzug not- Es gibt keine Passagen, bei denen kräftiger wendig ist. Selbstsicherung erforderlich. die viel Lange, sparsam abgesicherte Passagen an der Vertikalen, Ausdauerkraft (Arme) verlangen. Bei Sportklettersteigen können Kletterschuhe (Reibung) vorteilhaft sein, eventuell auch zusätzliche Partnersicherung. Anforderungen Steile oder senkrechte Passagen sind durch Leitern und/oder Auch in wenig schwie ­ Eisenklammern entschärft. - -

Quelle: Eugen E. Hüsler, Daniel Anker: Wandern vertikal, AT Verlag, Aarau, ISBN 978-3-85502-933-4 Mit freundlicher Genehmigung Verlag, AT vertikal, Anker: Wandern Daniel Quelle: Eugen E. Hüsler, In der Regel trassierte Steige, Sicherungen in Relation zum Gelände komfortabel. Die Route verläuft über längere Strecken in steilem, auch ausge Steiles Felsgelände mit senkrechten Stellen, es gibt auch kleine, gut abgesicherte Überhänge. Vielfach verläuft die Route beträchtlich und Tritte ausgesetzt, natürliche sind oft klein. Griffe Klettersteige in schwierigstem Felsgelände. setztem Felsgelände (III. Schwierig keitsgrad entsprechend), ist aber eher grosszügig gesichert. Klettersteige für die «Cracks» mit starken Oberarmen, solidem Nervenkostüm und tadelloser Kondition. Weg/Gelände Man bewegt sich abschnittsweise bereits in steilerem Felsgelände, die Route ist aber aufwendig gesichert. - K1 (leicht) K3 (ziemlich schiwerig) K4 (schwierig) K5 sehr schwierig) K6 (extrem schwie rig) Grad K2 (mittel)

93 Rettungswesen

Alarm-Meldestelle für die ganze Schweiz:

Telefon 1414 Name, Standort und Telefonnummer angeben. – WAS ist WANN geschehen? – ART der Verletzung? Genaue Angaben. – WO? Genaue Ortsbezeichnung, Koordinaten, Höhe Meter über Meer? – WOHNORT, ALTER, NAME des Verunfallten? – WETTER im Unfallgebiet? Sichtweite in km, Wolkenuntergrenze, Horizont sichtbar? – HINDERNISSE im Unfallgebiet (Kabel, Leitungen usw.)

Alpine Notsignale

Optische Signale Am Tag Sechsmal in der Minute Zeichen geben durch Schwingen eines Gegenstandes wie Kleidungsstück usw., das am Eispickel oder Stock befestigt wird; eine Minute warten und von neuem beginnen. Bei Nacht Sechsmal in der Minute Zeichen geben mit Laterne oder Feuer; eine Minute warten und von neuem beginnen.

Akustische Signale Rufen oder Pfeifen, sechsmal in der Minute wiederholen, eine Minute warten und von neuem beginnen.

Antwort auf Notsignale Die gleichen optischen oder akustischen Signale dreimal in der Minute wiederholen, eine Minute warten und von neuem beginnen.

Zeichengebung Boden/Luft

Ja Nein wir bitten wir brauchen um Hilfe nichts

Geeigneter Landeplatz für Helikopter

– Hindernisfreier Platz von etwa 20 m Durchmesser (es dürfen keine losen Gegenstände wie Tücher usw. herum­ liegen). Weichschnee festtreten. – Horizontale, ebene Aufsetzfläche von mindestens 4 x 4 m. – Anflugmöglichkeiten aus zwei Richtungen mit Neigungswinkel von maximal 45 Grad. – Windrichtung anzeigen: Rücken gegen Wind, Arme seitwärts, am Rand des Landeplatzes. – Achtung: Sich dem Helikopter nur von vorne nähern und erst, wenn der Rotor stillsteht; in ständiger Sichtverbin- dung mit dem Piloten bleiben!

Flughilfe soll angefordert werden, wenn andere Bergungsmöglichkeiten vom Gelände, von der Verletzung oder von andern Umständen her un- zumutbar sind oder wenn es gilt, das Leben eines Verunglückten durch schnellen Abtransport zu retten. Die REGA soll nicht für Bagatellunfälle gerufen werden.

94 Unfallmeldung

Bei Unfällen auf Sektionstouren ist der Tourenchef, der Sektionspräsident oder ein anderes Vorstandsmitglied zu verständigen.

Rettungsflüge

Die Schweizerische Rettungsflugwacht führt durch: – Rettungs- und Verlegungsflüge – Suchflüge – Notfall-Transporte von Blutkonserven, Organen, Medikamenten und Spezialisten – Repatriierungsflüge für im Ausland erkrankte oder verunfallte Personen

Rettungsstation Kiental/Suldtal

Obmann: Heinz Christen, Haslerenstrasse 2, 3703 Aeschi b. Spiez P: 033 650 11 06 [email protected] G: 033 346 44 60 M: 079 506 08 24

Obmann Stv.: Ruedi von Känel P: 033 676 23 60 3713 Reichenbach G: 033 672 83 33

95 Nützliche Adressen

Telefon Telefax-Abruf Wetterbericht: MeteoSchweiz www.meteoschweiz.admin.ch

Teletext: SF DRS Wetter Seite 150, Bergwetter Seite 781

SMS: METEOD 162

Wetterbericht 162 0900 162 310 Alpenwetterbericht 0900 162 138 0900 162 338 Spezialwetterbericht 0900 162 111 0900 162 311

Wetterbericht: SF DRS Telefonprognose Schweiz 0901 591 581 Ortschaftswetter ganze Welt (Code) 0901 573 068 Ortschaftswetter Schweiz (PLZ) 0901 573 070

Andere Wetterberichte www.meteo.ch www.meteoblue.com www.landi.ch www.bernerzeitung.ch/wetter/lokalprognose schweizerbauer.ch/wetter

Wetterberatung MeteoSchweiz 0900 162 333 Meteotest 0900 576 152

Telefonnummern 0900 und 0901 sind kostenpflichtig.

Webcams www.meteonews.ch www.swisswebcams.ch/deutsch

Lawinenbulletin: Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF www.slf.ch

Teletext: SF DRS Seite 782

Telefon, MMS 187

Schweizerische Rettungsflugwacht REGA Alarmnummer in der Schweiz 1414 Alarmnummer aus dem Ausland +41 333 333 333

Reisen (Gruppenreisen ab 10 Personen) SBB-Reisedienst 0900 300 300 www.sbb.ch

BLS-Reisezentrum 031 327 32 71 www.bls.ch

Schweizer Alpen-Club SAC Geschäftsstelle Monbijoustrasse 61, Postfach, 3000 Bern 23 031 370 18 18 www.sac-cas.ch

Alpines Museum der Schweiz Helvetiaplatz 4, 3005 Bern 031 350 04 40 www.alpinesmuseum.ch

96

HIMALAYA TOURS

Für SAC-Mitglieder NEPAL • LADAKH • BHUTAN • SPITI Traumr eise im Wert nach GARHWAL • SIKKIM • ZANSKAR von Ladakh zu CHF ge 5‘000 winnen! .- Himalaya Tours Unsere Reisen

Thomas und Martina Zwahlen von Himalaya Unsere Reisen sind nicht eine Ansammlung von Tours haben viele Jahre im Himalaya verbracht, Sehenswürdigkeiten, sondern das Leben, die davon mehr als vier Jahre in Ladakh, Zanskar Kultur und Begegnungen mit der einheimischen und Spiti. Dazu kommen monatelange Bevölkerung stehen im Vordergrund und Aufenthalte in Nepal, Garhwal, Bhutan und dazu laufen wir durch die eindrücklichsten Übvierilengenandes, ren Regionen im Himalaya. Berglandschaften im Himalaya. wir kennen viele Regionen im Himalaya bestens und sprechen den Dialekt von Ladakh und Spiti.

Infos und Reisen in Nepal, Ladakh, Bhutan, Spiti, Garhwal, Sikkim, Zanskar etc. unter

www.himalayatours.ch