Politikszene 11

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politikszene 11 politik & Ausgabe Nr. 09 kommunikation politikszene 11. – 7.0.2006 Hahlen neuer Staatssekretär im BMI Johann Hahlen (63) ist seit dem 9. Oktober neuer Staatssekretär im Bundesinnenministerium (BMI). Er folgt auf Hans Bernhard Beus, der ins Bundeskanzleramt wechselte (politikszene 108 berichtete). Hahlen war zuletzt seit 1995 Präsident des Statistischen Bundesamtes. Gleichzeitig organisierte er als Bundes- wahlleiter die Bundestagswahlen 1998 bis 2005. Im BMI arbeitete Hahlen bereits mit Unterbrechungen seit 1972. Als Staatssekretär verantwortet er nun die Abteilungen „Grundsatz“, „Öffentlicher Dienst“, „Ver- Johann Hahlen fassungs- und Verwaltungsrecht“, „Sport“, „Verwaltungsmodernisierung“ und die „Zentralabteilung“. Umstrukturierung im Konrad-Adenauer-Haus Generalsekretär Ronald Pofalla hat den Leitungsbereich der CDU-Bundesgeschäftsstelle neu strukturiert. Neuer Leiter des Bereichs „Politische Programme und Analysen“ wird ab November Lutz Stroppe, derzeit Bü- roleiter von Altbundeskanzler Helmut Kohl. Bereits vollzogen ist der Aufgabenwechsel zwischen Oliver Röseler (Foto), neuer Leiter des Bereichs „Marketing und Interne Kommunikation“, und Stefan Hennewig, der künftig das Interne Management führt. Hennewig verantwortet zudem die neue Arbeitseinheit CRM, Mitgliederbetreu- Oliver Röseler ung und Qualifizierung, Röseler wie bisher auch die Bund-Länder-Koordination in den Landtagswahlkämpfen. Zastrow macht Politik bei der „FAS“ Volker Zastrow übernimmt zum 5. November die Verantwortung für das Politik-Ressort der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Damit tritt er die Nachfolge von Thomas Schmid an, der als Chefredakteur zur „Welt“ geht. Zastrow schreibt seit 2 Jahren für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, wo er seit 990 als politischer Redakteur tätig ist. Er wird auch zukünftig für die Rubrik „Die Gegenwart“ in der „Frankfurter Allge- meinen Zeitung“ verantwortlich sein. Volker Zastrow Schmidt sitzt Deutschem Verein vor Wilhelm Schmidt (62) ist neuer Vorsitzender des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsor- ge. Er folgt auf Konrad Deufel, der den Vorsitz seit 998 innehatte. Schmidt ist seit 2004 Bundesvorsitzender der AWO. Von 987 bis 2005 saß er im Deutschen Bundestag, wo er langjähriger Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion war. Zuvor war Schmidt acht Jahre lang Mitglied des Niedersächsischen Landtags. Wilhelm Schmidt Anzeige 9:G7G6C8=:C<>E;:A;zG9>: POLITIKKONGRESS EDA>I>H8=:@DBBJC>@6I>DC ?ZioiVcbZaYZc'&# ''#CdkZbWZg'%%+!=diZa6Yadc!7Zga^c 9Zg Eda^i^``dc\gZhh ^hi Y^Z \giZ ^ciZgcVi^dcV" JlZ"@VghiZc 6aVhiV^g GZcViZ@cVhi <j^Yd BVg`jhHYZg =Vch"9^Zig^X] 8aVjhHigjco aZ ;VX]iV\jc\ [g eda^i^hX]Z @dbbjc^`Vi^dc ^c =ZnZ 8VbeWZaa 7cYc^h.%$ LZhiZglZaaZ 8HJ <ZchX]Zg 7^aYVbHdcciV\ 9ZjihX]aVcY# 6jX] ^c Y^ZhZb ?V]g lZgYZc Y^Z Kdgl~gih Z]Zb#8]Z[higViZ\Z 9^Z<gcZc ;9E 6jZcb^c^hiZg cZjZhiZc IgZcYh ^c EjWa^X 6[[V^gh! AdWWn^c\ jcY kdcIdcn7aV^g V#9# eda^i^hX]Zg EG kdc bZ]g Vah -% ]dX]`Vg~i^\Zc GZ[ZgZciZcY^h`ji^Zgi# 9ZgEda^i^``dc\gZhh^hiZ^cZKZgVchiVaijc\YZg7Zga^cZgEda^i^`iV\Zq'%#Ä''#CdkZbWZg!7Zga^c 6cbZaYjc\jcYlZ^iZgZ>c[dgbVi^dcZc/ lll#WZga^cZg"eda^i^`iV\Z#YZ Ausgabe Nr. 09 | 11. – 7.0.2006 Krubasik verlässt Siemens Edward G. Krubasik (62, Foto) hat zum 30. September den Zentralvorstand (ZV) bei Siemens verlassen. 997 trat Krubasik dem ZV als Betreuer der Industrie- und Verkehrsbereiche bei und kümmerte sich in den letzten Jahren vor allem um die Kontaktpflege zu Verbänden. In Zukunft bekleidet der ehemalige McKinsey-Berater mehrere Ämter. Krubasik ist unter anderem Honorarprofessor an der TU München, Mitglied des CDU-Wirtschaftsrates sowie im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Er bleibt außerdem Präsident des europäischen Technikverbands Orgalime. ZV-Mit- Edward G. Krubasik glied Hermann Requardt (5) übernimmt in Zukunft Krubasiks Aufgaben bei Siemens mit. Greppmeir führt Geschäfte des Virchow-Bunds Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V Klaus Greppmeir (39) ist neuer Hauptgeschäftsführer der Ärzteorganisation NAV-Virchow-Bund. Er folgt auf Hartwig Lange (65), der die Geschäfte des Verbands 29 Jahre lang führte und nun in den Ruhestand getreten ist. Mit Greppmeirs Übernahme der Hauptgeschäftsführung sind alle politischen Bereiche des Virchow-Bunds in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin konzentriert. Greppmeir bleibt zunächst weiterhin Leiter der Pressestelle des Virchow-Bunds. Klaus Greppmeir Neuer Sprecherkreis bei Junger Lobby Christoph Selig (Deutsche Post Konzernrepräsentanz Berlin, Foto) ist neues Mitglied des Junge Lobby-Spre- cherkreises in Berlin. Er ersetzt Ekkehard Münzing (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindus- trie). Klaus Siebertz (Leiter Berliner Büro des Vereins Deutscher Ingenieure) und Nicole Heizmann (RWE Repräsentanz Berlin) bleiben die beiden anderen gleichberechtigten Vertreter im Sprecherkreis. Das Gremium organisiert die Junge Lobby nach innen und vertritt das Netzwerk junger Lobbyisten nach außen. Christoph Selig Becker macht PA für Fleishman-Hillard Martin Becker ist neuer Public Affairs Consultant im Berliner Büro der Kommunikationsagentur Fleishman- Hillard. Becker ergänzt das Team um Bernd Buschhausen seit Mitte September. Zuletzt war er freier Mitarbeiter in der Public Affairs Beratung bei Weber Shandwick in Berlin. Er berät nationale und internationale Kunden bei deutschen und pan-europäischen Lobbykampagnen. Martin Becker Woyte kommuniziert für ARD-Hauptstadtstudio Eva Woyte (3) ist neue Leiterin der Abteilung „Kommunikation“ im ARD-Hauptstadtstudio. In ihrer Funkti- on verantwortet Woyte sowohl das Marketing als auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des „Ersten“. Vor ihrem Wechsel in das Berliner Studio der ARD im Jahre 2003 arbeitete sie in der Projektredaktion von 88acht SFB Stadtradio, dem heutigen radioBERLIN 88,8. Woyte folgt auf Julia Niesert, die in das Generalsekretariat der ARD wechselte (politikszene 04 berichtete). Eva Woyte Klaas löst Kirf bei Trimedia ab Sabine Klaas (48) übernimmt ab Mitte Oktober von Bodo Kirf die Rolle des CEO von Trimedia Deutschland. Klaas, seit 992 bereits Chief Operating Officer der PR-Agentur, fungiert in Zukunft auch als Geschäftsführerin der Niederlassungen in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Berlin und München. Die gelernte Journalistin ist seit 982 bei Trimedia und stieg 992 in die Führungsriege von Trimedia Frankfurt auf. Sabine Klaas Ausgabe Nr. 09 | 11. – 7.0.2006 Knollmann leitet Stöhlker & Partner Berlin Thomas Knollmann (35, Foto) hat zum . September die Leitung der Berliner Dependance von Stöhlker & Part- ner übernommen. Er folgt auf Raoul D. Stöhlker (32), der die Geschäftsführung nach vier Jahren abgibt und in die Züricher Zentrale der PR-Agentur wechselt. Knollmann ist seit 2005 bei Stöhlker & Partner und kümmerte sich bisher vor allem um die politische und zwischenstaatliche Kommunikation. Der studierte Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschafter arbeitete vor seiner Zeit bei Stöhlker & Partner für eine Hotelberatungs- und Betreibergesell- Thomas Knollmann schaft sowie mehrere Berliner PR-Agenturen. Neue Führungstroika für BBDO Berlin Franziska Hollmann und Florian Schindler sind neue Geschäftsführer bei BBDO Berlin. Zusammen mit Carsten Heintzsch, Kreativchef der Kommunikationsagentur, werden sie in Zukunft dem Management-Board vorstehen. Diesem gehören weiterhin Kai Uwe Bünting und Joachim Litwin an. Die Diplom-Kommunikationswir- tin Hollman ist seit sechs Jahren bei BBDO Berlin und führt seit Mai 2005 als Head of Planning die strategische Planung an. Schindler ist Diplom-Kaufmann und wechselte 2004 von BBDO Düsseldorf ins Berliner Büro. Franziska Hollmann Cramer wechselt zu Atkon Markus Cramer (36) ist neuer Geschäftsführender Gesellschafter von Atkon Marketing & Public Relations und Leiter des Standortes Essen. Er verantwortet damit auch die politische Kommunikation. Cramer leitete zuletzt die Abteilung „Marketing und Unternehmensentwicklung“ bei der Agentur CP/Compartner. Zu den künftigen Aufgaben von Cramer bei der Atkon Gruppe werden neben der politischen Kommunikation auch die klassische Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations gehören. Markus Cramer Rezzo Schlauch (59) ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von Sprd.net in Leipzig. +++ Werner Dreibus (59) ist neuer stellvertretender Vorsitzender der Linksfrak- tion im Deutschen Bundestag. +++ Marko Häckel (35) leitet seit kurzem das neu eröffnete Brüsseler Büro der Leibniz-Gemeinschaft. +++ Harald Leibrecht (44) ist neuer Sprecher für Auswärtige Kulturpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. +++ Der bisherige Pressesprecher der Linkspartei in Berlin, Axel Hildebrandt, wechselt zum 6. Oktober ins Abgeordnetenbüro von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Bis zur Neubesetzung der Pressestelle übernimmt ab sofort Landesgeschäftsführer Carsten Schatz Hildebrandts Aufgaben. +++ Oliver Müller (4) ist neuer Leiter von Caritas International, dem Hilfswerk der Deutschen Caritas. +++ Heinz-Bert Zander sitzt seit Oktober im Präsidium des Zentralverbands Gewerblicher Verbundgruppen (ZGV). Er folgt auf Rainer Paas, den er auch als Vorstandssprecher bei der REWE Dortmund ablöste. Neuer Schatzmeister und Vizepräsident des ZGV ist Dirk Schlüter (58). +++ Dirk Hendricks ist neuer Senior Communications Officer im Regionalbüro Europa der World Conservation Union (IUCN) in Brüssel. +++ Michael Braun und Frank Steffel heißen die Stellvertreter von Friedbert Pflüger als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. +++ Michael Schumann (35) sitzt ab sofort im Bundessenat des Bundesverbands für Wirtschafts- förderung
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • From Truck to Train
    From Truck to Train 12 Examples Of Successful Modal Shifts in Freight Transport The Member Organisations of the Pro-Rail Alliance According to current prognoses, freight transport will grow by 64 percent over the next 15 years. If no changes are made in transport policy, most this growth will occur on the roads. This prognosis alone makes it clear that we need, more that ever before, an efficient and attractive rail freight system. Increasing the share of freight on the railways is one of the government‘s central traffic policy goals. We are aim to strengthen the railway system. First results are visible: assessments published by the Federal Statistical Office show that the railways had the highest growth rate of volume and performance out of all modes of transport in Germany in 2006. A total of 342.8 million tonnes of freight was transported, which is 25.5 million tonnes, or 8.0 percent, more than the previous year. Apart from federal investment in the rail network, the government is supporting the modal shift to rail by subsidising combined transport as well as private railway sidings for industry; it has allocated around 99.5 million EUR per annum for 2007 and the following years. It is however also the responsibility of trade and industry to ensure that the railways are integrated into its freight transport systems and that future transport is made more efficient, both in terms of its use of resources and its impact on the environment. On a European level, the importance of the railway sector has increased enormously, albeit somewhat slowly.
    [Show full text]
  • Annual Report 2010 Contents
    ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties.
    [Show full text]
  • Clean Energy Partnership
    CLEAN ENERGY 2002–2016 PARTNERSHIP Clean Energy Partnership c/o be: public relations gmbh Phone: +49 (0)40 238 05 87 90 Fax: +49 (0)40 238 05 87 96 Email: [email protected] www.cleanenergypartnership.de/en www.facebook.com/cleanenergypartnership www.youtube.com/cleanenergypartner HYDROGEN – WHAT KEPT US MOVING 2002–2016 CONTENT Foreword............................................................................................................................................................ 04 Fourteen years of hydrogen mobility....................................................................................................... 06 Knowledge and project management...................................................................................................... 08 Developing.solutions.together..................................................................................................................... 08 The.focus.is.on.customer.friendliness......................................................................................................... 08 What.we.are.talking.about............................................................................................................................ 09 Production and storage..................................................................................................................................10 Crude.glycerol.pyrolysis...................................................................................................................................12 Reforming.process............................................................................................................................................12
    [Show full text]
  • EUSA Boyleschuenemann April 15
    The Malleable Politics of Activation Reform: the‘Hartz’ Reforms in Comparative Perspective Nigel Boyle[[email protected]] and Wolf Schünemann [[email protected]] Paper for 2009 EUSA Biennial Conference, April 25, Los Angeles. Abstract In this paper we compare the Hartz reforms in Germany with three other major labor market activation reforms carried out by center-left governments. Two of the cases, Britain and Germany, involved radically neoliberal “mandatory” activation policies, whereas in the Netherlands and Ireland radical activation change took a very different “enabling” form. Two of the cases, Ireland and Germany, were path deviant, Britain and the Netherlands were path dependent. We explain why Germany underwent “mandatory” and path deviant activation by focusing on two features of the policy discourse. First, the coordinative (or elite level) discourse was “ensilaged” sealing policy formation off from dissenting actors and, until belatedly unwrapped for enactment, from the wider communicative (legitimating) discourse. This is what the British and German cases had in common and the result was reform that viewed long term unemployment as personal failure rather than market failure. Second, although the German policy-making system lacked the “authoritative” features that facilitated reform in the British case, and the Irish policy- making system lacked the “reflexive” mechanisms that facilitated reform in the Dutch case, in both Germany and Ireland the communicative discourses were reshaped by novel institutional vehicles (the Hartz Commission in the German case, FÁS in the Irish case) that served to fundamentally alter system- constitutive perceptions about policy. In the Irish and German cases “government by commission” created a realignment of advocacy coalitions with one coalition acquiring a new, ideologically-dominant and path deviating narrative.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/114
    Plenarprotokoll 16/114 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 114. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. September 2007 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 11757 C Jürgen Koppelin (FDP) . 11747 B Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . 11748 C BMVBS . 11757 C Volker Schneider (Saarbrücken) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) . 11750 A DIE GRÜNEN) . 11758 A Dr. Uwe Küster (SPD) . 11751 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMVBS . 11758 B DIE GRÜNEN) . 11751 C Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . 11758 C Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Tagesordnungspunkt 1: BMVBS . 11758 D Befragung der Bundesregierung: Jahresbe- Klaas Hübner (SPD) . 11759 A richt der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . 11759 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . 11753 B Volker Blumentritt (SPD) . 11754 A Tagesordnungspunkt 2: Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Fragestunde BMVBS . 11754 A (Drucksachen 16/6367, 16/6380) . 11759 C Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 11754 C Dringliche Frage 1 Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ BMVBS . 11754 D DIE GRÜNEN) Roland Claus (DIE LINKE) . 11755 B Beteiligung bzw. Information der Bundes- Wolfgang Tiefensee, Bundesminister regierung im Zusammenhang mit der Be- BMVBS . 11755 B rufung des bayrischen Ministerpräsiden- Jan Mücke (FDP) . 11755 D ten, Dr. Edmund Stoiber, nach dem Ende seiner Amtszeit zum künftigen Leiter einer Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Expertengruppe der Europäischen Union BMVBS . 11756 A zum Bürokratieabbau Andrea Wicklein (SPD) . 11756 D Antwort Wolfgang Tiefensee, Bundesminister Günter Gloser, Staatsminister für BMVBS . 11757 A Europa . 11759 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 19. September 2007 Zusatzfragen Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Young European of the Year 2018 Schwarzkopf Foundation Annual Report 2018 15 EU Supergirl Fighting Brexit Interview with Madeleina Kay
    Contents 2 Foreword André Schmitz-Schwarzkopf, Chairman of the Board Anne Rolvering and Mandy Buschina, Executive Directors of the Schwarzkopf Foundation 7 Changing Europe Meet people from our programmes 17 Discussing Europe Discussion events in Berlin 27 Shaping Europe European Youth Parliament 37 Discovering Europe Seminars and travel grants across Europe 49 Celebrating Europe Awards and celebrations Foreword Dear Friends of Europe, Throughout Europe, there are doubts. The ongoing refugee crisis, Brexit, and the rise of populism have polarised our democracies. What can we do to change this? Experience shows that looking away does not help. We need to be brave. It is never too early or too late to talk about the values that we stand for. And only when new generations of optimists and changemakers join us can we make Europe open and united. Only together are we able to prevent doubts from taking hold. This year, I was reminded again of the power of individual engagement. Dr. Klaus Vogel – a recipient of the Schwarzkopf Europe award in 2016 – is a captain and founder of SOS Méditerranée, and rescues refugees in the Mediterranean Sea. His civilian ship has saved almost 30.000 people in the last two years. And yet, there is still no European answer to the ongoing refugee crisis. It was an honour to introduce the captain, a modern-day hero, to 300 young people at Humboldt University in Berlin this autumn. He was welcomed with a standing ovation. The Schwarzkopf Foundation stands for a positive vision for Europe’s future. Through our activities – the European Youth Parliament, discussion events, seminars at schools, travel grants, and awards – we have reached over 50.000 young people in 40 European countries this year and have inspired them to contribute to a tolerant, pluralistic, and open-minded Europe.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 225. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. April 2021 Tagesordnungspunkt 37: a) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Drucksachen 19/26106, 19/26921, 19/27035 Nr. 1.7, 19/28844 28686 B - Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 19/28845 28686 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat - zu dem Antrag der Abgeordneten Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Evaluierung des IT-Sicherheits- gesetzes von 2015 nach Gesetzeslage umsetzen und Ergebnis- se im IT-Sicherheits- gesetz 2.0 berück- sichtigen - zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Schulz, Joana Cotar, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Planungs- und Rechtssicher heit für Netzbetreiber herstellen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: IT- Sicherheit stärken in Verbindung mit Drucksachen 19/26225, 19/26226, 19/1328, 19/28844 28686 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Katrin Göring- Eckardt, Britta Haßelmann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur Gewährleistung der Integrität digitaler Infrastrukturen, Geräte und Komponenten – Für eine größere digitale Souveränität Deutschlands und Europas Drucksachen 19/16049, 19/25181 28686 C Petra Pau (DIE LINKE): irgend- welche Spezialthemen. Zum Bei- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr ge- spiel die allgemeine Energie- und Wasser- ehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir reden versorgung basiert längst auf IT-Systemen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]