INVESTIEREN AM WASSER Erfolgreich festmachen in Mecklenburg-Vorpommern

GEWERBEFLÄCHEN, INDUSTRIEFLÄCHEN, IMMOBILIEN 3

2

1

TOURISTISCHES GRUNDSTÜCK AM BODDEN | RIBNITZ-DAMGARTEN

Am Ribnitzer See, einem Gewässer des Saaler Boddens, steht in Ribnitz-Damgarten ein Grundstück zur Lage: 18311 Ribnitz-Damgarten touristischen Nutzung (Hotel, Ferienunterkünfte, gastronomische und Freizeitangebote) zur Verfügung, entweder im Ganzen in drei separaten Teilflächen. Die Schaffung planungsrechtlicher Grundlagen für Entfernung zur Autobahn: das Gebiet befindet sich im Verfahren. Avisiert ist dabei auch eine Steganlage für Angler, Hausboote und mit 24 km zur A 19 Aussichtsplattform. Die benachbarte Bodden-Therme könnte ebenfalls ins Konzept integriert werden. Ribnitz- Damgarten ist über die B 105 sowie per Bahn komfortabel an die nahen Hansestädte Rostock und Entfernung Rostock: 27 km sowie an die Insel Rügen angebunden. Die maritime Bernsteinstadt bildet das Tor zur Halbinsel Fischland-Darß- Hamburg / Berlin: 230 km / 270 km Zingst, eine der größten Tourismusregionen Mecklenburg-Vorpommerns, und grenzt an den größten National- Grundstücksfläche: park der deutschen Ostseeküste. Die Kleinstadt ist vom Kunsthandwerk geprägt und bietet mit vielfältigen Freizeit- 1 | 4.240 m2 möglichkeiten und guter Infrastruktur gerade Familien eine hohe Lebensqualität. 2 | 2.710 m² 3 | 6.527 m² IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Stadt Ribnitz-Damgarten Anett Schütt Am Markt 1 Tel.: +49 3821 8934 – 622 18311 Ribnitz-Damgarten Fax: +49 3821 8934 – 629 www.ribnitz-damgarten.de [email protected] GEWERBEGEBIET BOIZE-CENTER | BOIZENBURG/ELBE

Am Ortsausgang von Boizenburg/Elbe entsteht ein klassisches neues Gewerbegebiet. Das „Boize-Center“ Lage: 19258 Boizenburg/Elbe ist – inklusive Breitbandanschluss – voll erschlossen und frei parzellierbar. Potenzial für Kooperationen und Synergien bietet sich mit bereits in Boizenburg ansässigen, namhaften Unternehmen u. a. der Lebensmittel- Entfernung zur Autobahn: branche, des Metallbaus, der Kunststoffverarbeitung und anderem produzierenden Gewerbe. Boizenburg 23 km zur A 24 liegt im äußersten Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns unmittelbar an der B 5 und der B 195. Die Me- tropole Hamburg inklusive Hafen und Flughafen ist über die A 24 in nur einer Stunde erreichbar. Die Stadt Entfernung Wismar / Rostock: 95 km / 180 km verfügt über einen Anschluss an die Bahnlinie Hamburg – Berlin sowie über einen Binnenhafen. Eingebettet in Hamburg / Berlin: 60 km / 240 km den Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, bietet die attraktive, historisch gewachsene Fliesenstadt Boizenburg Grundstücksfläche sofort verfügbar:ca. 3 ha alle Aspekte moderner Lebensqualität, von medizinischer Versorgung über alle gängigen Schulformen bis hin zu ab 2022 verfügbar: 28 ha einer vielfältigen Sport- und Kulturlandschaft.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berit Steinberg Südwestmecklenburg mbH Tel.: +49 3871 722 – 5600 Lindenstraße 30 | 19288 Ludwigslust Fax: +49 3871 722 – 77 5600 www.invest-swm.de [email protected] „BUSINESSCENTER RÜGEN“ | LIETZOW

Im Nordosten der Insel Rügen befindet sich in Lietzow zwischen Bergen und Sassnitz eine Gewerbe- Lage: 18528 Lietzow immobilie mit Wald- und Wasserblick und einem direkten Strandzugang zum Jasmunder Bodden. Den hohen Wohlfühlcharakter – und den Anschluss ans Glasfasernetz – nutzen bereits ein Telekommunika- Entfernung zur Autobahn: tionsunternehmen und ein Co-Working und Co-Living Space Start Up. Ausreichend Parkplätze und eine 65 km zur A 20 E-Ladestation sind vorhanden. Die Bundesstraße 96 führt auf direktem Weg durch den Ort und lenkt weiter zu den beliebten Badestränden in Prora und an die Schaabe. Vom benachbarten Hafen Mukran wird der Entfernung Rostock: 165 km maritime Verkehr nach Schweden, Bornholm und ins Baltikum geregelt. Stündliche Bus- und Bahnverbin- Stettin / Berlin: 250 km / 320 km dungen in alle Richtungen der Insel sind von hier aus ebenfalls gegeben. Aufgrund der einzigartigen Lage und Grundstücksfläche: 11.389 m2 der Vielzahl an touristischen Attraktionen ist Lietzow ein beliebtes Urlaubsziel geworden. Unweit befindet sich Gewerbefläche:6.424 m2 , wo die „Störtebeker Festspiele“ jeden Sommer um die 400.000 Besucher auf die Insel locken. davon verfügbar 2.407 m2

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Mehr Informationen: Wirtschaftsfördergesellschaft www.businesscenter-ruegen.com Vorpommern mbH Tel.: +49 3834 550 – 605 Brandteichstraße 20 | 17489 Fax: +49 3834 550 – 551 www.invest-in-vorpommern.de [email protected] FLUGHAFENREGION NEUBRANDENBURG | NEUBRANDENBURG

Unweit des malerischen Tollensesees, im aufstrebenden nordostdeutschen Wirtschaftszentrum Neubran- Lage: 17039 Trollenhagen denburg, eröffnen sich neue Investitionsperspektiven für Branchennetzwerke. Zentral zwischen Stettin, Hamburg und Berlin liegt der Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen an der A 20 mit direkter Anbindung Entfernung zur Autobahn: an Fährverbindungen nach Skandinavien. Neben fünf Investitionsfeldern, für die bereits eine wirtschaftliche 13 km zur A 20 Nutzung vorgesehen ist, stellt die nördliche Fläche (Investitionsfeld 6 in den Teilflächen 1 bis 3) mit 127 Hektar das größte Investitionsfeld dar. Das Industrie- und Gewerbegebiet ist frei von Bebauung und in seiner Funktion Entfernung Rostock / Berlin: 150 km / 180 km flexibel nutzbar. Es bietet Platz zum Wachsen in großen wie in kleinen Schritten. Eine Ansiedlung ist sofort mög- Hamburg / Stettin: 250 km / 110 km lich. Die privilegierte Lage an der voll funktionsfähigen Start- und Landebahn mit einer Länge von circa 2.500 m Grundstücksfläche: von 1 ha bis 127 ha und einem Hubschrauberlandeplatz ist vor allem für Investoren aus dem Luft- und Raumfahrtcluster von Interes- se. Neubrandenburg ist das wirtschaftliche und politische Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsförderung Sabine K. Lauffer Mecklenburgische Seenplatte GmbH Tel.: +49 395 57087 – 4855 Adolf-Pompe-Straße 12 – 15 | 17109 Fax: +49 395 57087 – 4851 www.wirtschaft-seenplatte.de [email protected] Foto: Ralf Lehm

MARITIMER INDUSTRIE- UND GEWERBEPARK „FRANZENSHÖHE“ | HANSESTADT STRALSUND

Im Maritimen Industrie- und Gewerbepark „Franzenshöhe“ bietet die Hansestadt Stralsund auf 8 Hektar Indus- Lage: 18439 Stralsund, Franzenshöhe trie- und Gewerbeflächen zum Kauf. Das voll erschlossene Gebiet mit sehr guter Infrastrukturanbindung eröff- net Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, Industriebetrieben sowie Logistikunternehmen vielfältige Nut- Entfernung zur Autobahn: zungsmöglichkeiten. Stralsund bildet das ideale Tor zum skandinavischen und osteuropäischen Ostseeraum. Die 16 km zur A 20 / 3 km zur B194 „Franzenshöhe“ liegt im südlichen Stadtgebiet an der Ortsumgehung B 96 / E 251. Über den Autobahnzubringer ist die A 20 schnell erreichbar. Im Gewerbegebiet selbst gibt es drei Liegeplätze mit Anschluss an Binnen- und Bundeswas- Entfernung Stralsund Hbf: 2 km serstraßen (Frankenhafen) sowie eine direkte Gleisanbindung. Die historisch schöne sowie zukunftsorientierte Hanse- Rostock: 76 km stadt mit ihrer zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt ist das sehr lebenswerte Zentrum des östlichen Mecklenburg- Greifswald: 31 km Flughafen Laage: 87 km Vorpommern mit einer praxisnahen Hochschule für hoch qualifizierte Arbeitskräfte, leistungsstarkem Breitbandinter- net, vielen Freizeitangeboten und umgeben von Meer und Natur. Grundstücksfläche: 5,6 ha GI + 1,9 ha GE verfügbar IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Hansestadt Stralsund Katrin Fischbeck Amt für Wirtschaftsförderung/ Stadtmarketing Tel.: +49 3831 252 – 756 PF 2145 | 18408 Stralsund Fax: +49 3831 252 – 52720 www.stralsund.de [email protected] WITTENBURG STADT GEWERBEGEBIET | WITTENBURG

Die Stadt Wittenburg ist gerade dabei eine circa 15 Hektar große Gewerbefläche als Erweiterung zum be- Lage: 19243 Wittenburg stehenden Gewerbegebiet zu erschließen. Namhafte Unternehmen der Ernährungswirtschaft haben sich hier bereits angesiedelt, sowie Firmen aus dem Bereich des Maschinen­baus, der Druckerei und des Dienstleistungs- Entfernung zur Autobahn: gewerbes. Dieser Branchenmix über alle Unternehmensgrößen macht Wittenburg zu einem wirtschaftsstarken 0,2 km zur A 24 / 30 km zur A14 Standort. Durch die verkehrsmäßig zentrale Lage im Knotenpunkt vieler Landesstra­ßen sowie direkt an der Auto- bahn A 24 (mit eigener Abfahrt) ist Wittenburg logistisch ideal gelegen für Unternehmen und für Arbeitnehmer Entfernung Wismar / Rostock: 65 km / 145 km schnell erreichbar. Stadt und Gewerbegebiet liegen rund 30 Kilometer südwestlich von Schwerin und rund 70 Kilo- Hamburg / Berlin: 70 km / 215 km meter östlich von Hamburg. Die Stadt Wittenburg ist aufgrund ihrer umfangreichen sozialen Infrastruktur der idea- Grundstücksfläche:ca. 15 ha le Wohnort für alle Generationen. Die unmittelbare Nähe zu zwei Biosphärenreservaten trägt ebenfalls zur hohen Lebensqualität der Einwohner bei.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berit Steinberg Südwestmecklenburg mbH Tel.: +49 3871 722 – 5600 Lindenstraße 30 | 19288 Ludwigslust Fax: +49 3871 722 – 77 5600 www.invest-swm.de [email protected] INDUSTRIE- UND GEWERBEPARK AUTOBAHNKREUZ ROSTOCK | DUMMERSTORF Direkt am Autobahnkreuz A 19/ A 20 stehen in der Gemeinde Dummerstorf bei Rostock in einem insge- Lage: 18196 Dummerstorf samt 120 Hektar großen Gewerbepark bis zu 80 Hektar an Industrie- und Gewerbeflächen zur Verfügung. Das Gebiet wird derzeit überplant; der B-Plan für den 1. Bauabschnitt ist rechtskräftig. Aufgrund der Nähe Entfernung zur Autobahn: zur Ortslage Dummerstorf ist die äußere Erschließung des Gebietes mit Strom, Wärme und Wasser/Abwas- 0,5 km zur A 20 ser vorhanden. Die Lage des Industrie- und Gewerbeparks in unmittelbarer Nähe zur Autobahnauffahrt A 2 km zur A 19 20 schafft hervorragende Verkehrsverbindungen zum Seehafen Rostock sowie zu den Großstädten Rostock, Hamburg, Berlin und Stettin. Die Gemeinde Dummerstorf mit 7.100 Einwohnern liegt etwa 10 km südöstlich Entfernung Rostock: 20 km der Hansestadt Rostock, dem wichtigsten Industrie- und Handelsstandort in Mecklenburg-Vorpommern. Die Hamburg / Berlin: 183 km / 219 km Gemeinde verfügt aufgrund der perfekten verkehrlichen Anbindung über mehrere Gewerbegebiete und ist Sitz Grundstücksfläche: 80 ha des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN).

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Gemeinde Dummerstorf Tomas Kämpfert Tomas Kämpfert Tel.: +49 171 813 42 25 Griebnitzer Weg 2 | 18196 Dummerstorf Fax: +49 38208 628 – 60 www.dummerstorf.de [email protected] TECHNOLOGIE- UND GEWERBEPARK | UNIVERSITÄTS- UND HANSESTADT GREIFSWALD

Greifswald bietet Investoren ein rund 23 Hektar großes Areal im Technologie- und Gewerbepark, beste- Lage: 17489 Greifswald hend aus den Teilflächen Gewerbegebiet Technologiepark und den Industrie- und Gewerbeflächen Her- renhufen Nord und Süd. Die flexibel nutzbaren Flächen für nahezu jeden Bedarf, Zweck und jede Branche Entfernung zur Autobahn: sind technisch erstklassig ausgestattet. Auch größere Neuansiedlungen sind dank rechtskräftigem B-Plan 15 km zur A 20 kurzfristig realisierbar. Die moderne Infrastruktur mit Autobahnen, Bundesstraßen, ICE-Verbindungen, diver- sen Häfen und Regionalflughäfen lässt auch logistisch keine Wünsche offen, um von hier aus zentraler Lage Entfernung Seehafen Ladebow: 6 km im Ostseeraum – zwischen den Metropolregionen Berlin, Hamburg und Stettin – Warenströme nach Nord- und Neubrandenburg/Trollenhagen: 60 km Osteuropa zu leiten. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald samt Umland ist ein wettbewerbsfähiger Wis- Grundstücksfläche: ca. 23 ha senschafts- und Wirtschaftsstandort mit zukunftsorientierter Spitzenforschung und Technologie. Als überregio- nal bedeutendes (Aus-)Bildungszentrum sichert es auch den Fachkräftenachwuchs. Mehr Informationen: www.technologiepark-greifswald.de IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Fabian Feldt Abteilung Wirtschaft und Tourismus Tel.: +49 3834 8536 – 2120 Goethestraße 2a | 17489 Greifswald Fax: +49 3834 8536 – 2122 www.greifswald.de [email protected] ENERGIE- UND TECHNOLOGIESTANDORT „LUBMINER HEIDE“ | LUBMIN

Der 120 Hektar große Technologiestandort „Lubminer Heide“ am Greifswalder Bodden hat sich zum wich- Lage: 17509 Lubmin tigen Energieknotenpunkt mit rund 2.000 Beschäftigten entwickelt. Ein starkes Cluster bildet auch die me- tallverarbeitende Industrie. Der zugehörige Industriehafen (7 Meter tief, 940 Meter Kaikante, 6 Liegeplätze) Entfernung zur Autobahn: ist seit 2006 anerkannter internationaler Umschlagplatz mit mustergültigen Bedingungen für die Lösung 35 km zur A 20 logistischer Transportaufgaben und vermittelt auch Dienstleistungen wie Rangier- und Wiegeleistungen, Ab- fallentsorgung oder das Bunkern von Treibstoff und Frischwasser. Das Binnenwasserstraßennetz ist problem- Entfernung Greifswald: 20 km los erreichbar, die Hinterlandanbindung über die nahe A 20 gesichert. Über das Hafengleis besteht ein direkter Stralsund / Neubrandenburg: 50 km / 80 km Zugang zum Gleisnetz der Deutschen Bahn. Das Seebad Lubmin liegt, flankiert von den Inseln Rügen und Use- Grundstücksfläche: 120 ha dom, auch touristisch reizvoll nahe der Hansestadt Greifswald im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Davon verfügbare Fläche: ca. 75 ha regionalen Universitäten garantieren eine hohe Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH Tel.: +49 3834 550 – 605 Brandteichstraße 20 | 17489 Greifswald Fax: +49 3834 550 – 551 www.invest-in-vorpommern.de [email protected] GEWERBEGEBIET GROSSER KAMP | LUDWIGSLUST

Sofort verfügbare und voll erschlossene circa 5 Hektar stehen im Gewerbegebiet „Großer Kamp“ in Lud- Lage: 19288 Ludwigslust wigslust für eine Gewerbeneuansiedlung mit möglichem 24-Stunden-Betrieb bereit. Unter Auflagen wäre auch ein Einzelhandelsbetrieb denkbar. Von den enormen Standortvorteilen profitieren u. a. bereits diver- Entfernung zur Autobahn: se Unternehmen der Automobilbranche, Handwerke und ein Sanitärgroßhandel. Ludwigslust, 30 Kilometer 0,5 km zur A 14 / 10 km zur A24 südlich von Schwerin gelegen, kann mit einer optimalen Erreichbarkeit zwischen Wismar und den Metro- polen Hamburg und Berlin punkten. Eine von zwei lokalen Anschlussstellen zur A 14 liegt nur 500 Meter vom Entfernung zum Bahnhof: 3 km „Großen Kamp“ entfernt. Die A 24 Hamburg – Berlin ist ebenfalls nicht weit. Die Stadt verfügt über eine ICE An- Schwerin / Hamburg: 35 km / 105 km Rostock / Berlin: 120 km / 170 km bindung. Durch die Stadt verlaufen die B 5 und B 191. Ludwigslust ist eine sehens- wie lebenswerte Barockstadt mit attraktiven Wohnbedingungen, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über ein motiviertes Grundstücksfläche:ca. 5 ha und gut ausgebildetes Arbeitskräftepotenzial.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berit Steinberg Südwestmecklenburg mbH Tel.: +49 3871 722 – 5600 Lindenstraße 30 | 19288 Ludwigslust Fax: +49 3871 722 – 77 5600 www.invest-swm.de [email protected] Logistik | ca. 5 ha

Logistik | ca. 10 ha

Logistik | ca. 3,7 ha

Produktion | ca. 24,3 ha

GÜTERVERKEHRSZENTRUM (GVZ) | HANSE- UND UNIVERSITÄTSSTADT ROSTOCK

Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Rostock ist ein gut entwickeltes und attraktives Transport-Gewerbegebiet Lage: 18146 Rostock mit zahlreichen Speditionen, Logistikunternehmen, Großhändlern und -märkten, Dienstleistern und ver- kehrsintensivem Gewerbe. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Bebauungsplan um die Nutzung von Entfernung zur Autobahn: Produktionsflächen erweitert. Das GVZ liegt außerordentlich verkehrsgünstig in unmittelbarer Nähe der A 19 3 km zur A 19 / 15 km zur A 20 und des Rostocker Seehafens mit KLV-Terminal, regelmäßigen Fährverbindungen in sechs skandinavische und osteuropäische Länder sowie nur kurzer Distanz zum Flughafen Rostock-Laage. Die überregionale und interna- Entfernung Stadtzentrum: 6 km tionale Anbindung ist somit per Autobahn, Wasser und Luft gegeben. Rostock ist mit über 200.000 Einwohnern Flughafen Laage: 30 km Hamburg / Berlin: 180 km / 200 km die größte und leistungsfähigste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. In der traditionsreichen Hafen- und Universi- tätsstadt an der Warnow haben sich wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen angesiedelt, moderne Bildungs- und Grundstücksfläche: ca. 42 ha Forschungseinrichtungen etabliert sowie zahlreiche Dienstleistungs- und Kulturangebote entwickelt.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Eigenbetrieb KOE der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Tel.: +49 381 4611 – 640 Ulmenstraße 44 | 18057 Rostock Fax: +49 381 4611 – 649 www.koe-rostock.de [email protected] INDUSTRIEPARK BERLIN – (STETTIN) |

Der Industriepark Berlin–Szczecin (Stettin) ist ein perfekt erschlossenes Großgewerbegebiet an der polni- Lage: 17309 Pasewalk schen Grenze bei Pasewalk, dem norddeutschen Mittelpunkt zwischen den Wachstumsmetropolen Berlin und Stettin. Auf 156 Hektar bieten sich kostengünstige, flexibel nutzbare Industrie- und Gewerbeflächen für Entfernung zur Autobahn: alle Branchen. Vor allem Unternehmen mit Ausrichtung auf Polen bzw. Osteuropa sind hier hervorragend 3 km zur A 20 situiert, finden hochattraktive Fördermöglichkeiten und ein wirtschaftsfreundliches Klima. Die vorbildliche Infrastruktur sichert den Zugang zu den internationalen Märkten: per Auto (B 104, A 20, A 11, S 3), per Schiff Entfernung Rostock: 193 km (Hafen Stettin, Überseehafen Rostock), per Flugzeug (Flughafen Stettin, Berlin BER/FBB) und Bahn (eigener Fern- Stettin / Berlin: 39 km / 130 km verkehrsbahnhof). Pasewalk, zukunftsorientiertes Mittelzentrum im Landkreis Vorpommern-Greifswald, bietet Grundstücksfläche: 156 ha alle Vorteile für eine hohe Lebensqualität: vom großen Wachstumspotential als Wirtschaftsstandort bis zur Nähe zu den wichtigen Urlaubsgebieten Haffküste/Ostseeküste und Mecklenburgische Seenplatte. Mehr Informationen: www.industriepark-berlin-szczecin.de IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Förder- und Entwicklungsgesellschaft Dr. Ulrich Vetter Vorpommern-Greifswald mbH Tel.: +49 3973 22 88 – 0 Am Schlachthof 6 | 17309 Pasewalk Fax: +49 3973 22 88 – 19 www.feg-vorpommern.de [email protected] INDUSTRIEPARK SCHWERIN | LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

Der Industriepark Schwerin bietet mit voll erschlossenen 350 Hektar eines der größten Industrieflächen- Lage: 19061 Schwerin potenziale in der Metropolregion Hamburg. Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts mit seinen mo- dernen Bedingungen schätzen bereits namhafte, national und international agierende Produzenten der Entfernung zur Autobahn: Lebensmittel-, Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik und der Kunststoff- und Blechver- 8 km zur A 14 arbeitung. Verkehrstechnisch liegt der Industriepark am südlichen Schweriner Stadtrand: nah an A 14 und 10 km zur A 24 A 24, mit schnellen Verbindungen nach Hamburg, zu den Seehäfen Wismar und Rostock und nach Berlin. 30 km zur A 20 Mehrere nahe Flughäfen sorgen für bequeme überregionale Erreichbarkeit. Die Eigentümerin des Industrie- parks ist die Landeshauptstadt Schwerin. Die äußerst lebenswerte Stadt mit einer abwechslungsreichen Wald- Entfernung Stadtzentrum: 10 km Hamburg / Rostock: 100 km / 100 km und Seenlandschaft ist Magnet für Neubürger, Unternehmen und Touristen gleichermaßen. Die Landeshaupt- Berlin: 200 km stadt Schwerin ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum im Westen Mecklenburg-Vorpommerns. Grundstücksfläche: 200 ha verfügbar IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Landeshauptstadt Schwerin Kathrin Hoffmann Am Packhof 2 – 6 Tel.: +49 385 545 – 1652 19053 Schwerin Fax: +49 385 545 – 1609 www.schwerin.de [email protected] INVEST!PORT REGION ROSTOCK | LAAGE

Der Invest!Port, ein Industrie- und Gewerbegebiet direkt am Flughafen Rostock-Laage, ist die logistisch opti- Lage: 18299 Laage male Drehscheibe nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Osteuropa. Dank einzigartiger Parameter eignet sich das Gebiet besonders für flächenintensive industrielle Großprojekte, die maximale Gestaltungsfreiheit bei Entfernung zur Autobahn: der Planung benötigen. Kurze Genehmigungszeiten von 3 bis 12 Monaten bis zur Baureife sind gewährleistet. Die 3 km zur A 19 / 19 km zur A 20 moderne Versorgung mit Energie, Fernwärme, Gas, Wasser und Breitband ist gegeben oder kann kurzfristig reali- siert werden. Der Invest!Port liegt im Schnittpunkt der Handelsachsen Hamburg-Stettin sowie Kopenhagen-Berlin. Entfernung Stadtzentrum Laage: 6 km Es bestehen direkte Anbindungen an die A 19 und die B 103. Der örtliche Passagier- und Frachtflughafen ist Tag und Hamburg / Berlin: 196 km / 213 km Nacht geöffnet. Zusätzlich steht der Seehafen Rostock für den Güter- und Warenverkehr bereit. Die Stadt Laage, rund Grundstücksfläche brutto: 500 ha 25 Kilometer südlich von Rostock, ist ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort mit einer besonders guten sozialen Noch verfügbare Fläche: ca. 193 ha Infrastruktur. Die nahe Hansestadt sowie das breite Bildungsangebot im Kreis stehen für ein großes Fachkräftepotential. Mehr Informationen: IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: www.investport-mv.de Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock Susann Ehrlich GmbH (WLR) Am Wall 3-5 | 18273 Güstrow Tel.: +49 3843 755-61101 www.w-lr.de [email protected] Haus 2

Haus 1

BÜROKOMPLEX UND PARKHAUS NEPTUN KAI | HANSE- UND UNIVERSITÄTSSTADT ROSTOCK

Brandneue, moderne Geschäftsräume mit Wasserblick entstehen aktuell auf Höhe des belebten Werftdrei- Lage: 18057 Rostock ecks der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Der exklusive Bürokomplex wird drei fünfgeschossige Gebäu- de mit lichtdurchfluteten, flexibel nutzbaren Einheiten zwischen 100 und 2.000 Quadratmetern umfassen. Die Entfernung zur Autobahn: Lage direkt am Neptun-Kai und damit unmittelbar am beliebten Warnowufer ermöglicht von überall einen 8 km zur A 19 Blickbezug zum Wasser. Ein Parkhaus und ein Innenhof mit hoher Aufenthaltsqualität runden die attraktive 17 km zur A 20 Arbeitsumgebung ab. Dank Lage an einer Hauptverkehrsader der Stadt und naher Straßenbahnhaltestelle ist die Anfahrt sowohl individuell mit dem Auto als auch mit dem ÖPNV problemlos möglich. Die City ist nur zwei Entfernung Stadtzentrum Rostock: 2 km Kilometer entfernt. Rostock ist die größte und leistungsfähigste Stadt des Landes. In der traditionsreichen Hafen- Flughafen Laage: 38 km Hamburg / Berlin: 180 km / 234 km und Universitätsstadt haben sich wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen angesiedelt, moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen etabliert sowie zahlreiche Dienstleistungs- und Kulturangebote entwickelt. vermietbare Fläche: Haus 1 Ca. 8.600 m² IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Haus 2 Ca. 3.100 m² Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Bent Christoffer Rostock mbH Tel.: + 49 381 37719 – 13 Schweriner Str. 10/11 | 18069 Rostock Fax: + 49 381 37719 – 19 www.rostock-business.de [email protected] GEWERBEGEBIET WEITIN NEUBRAPHARM | NEUBRANDENBURG

Das Gewerbegebiet „Weitin Neubrapharm“ westlich in Neubrandenburg – zentral zwischen Hamburg, Lage: 17033 Neubrandenburg, Stadtteil Weitin Rostock, Berlin und Stettin gelegen – hält diverse Grundstücke zwischen 3.000 und 25.000 Quadratmetern bereit. Die einzelnen Flächen – gut erschlossen und unbebaut – können auf Wunschgröße angepasst wer- Entfernung zur Autobahn: den. Einzelhandelsbetriebe stehen nicht im B-Plan, untergeordneter Werksverkauf ist möglich. Der Gewerbe- 18 km zur A 20 / 70 km zur A 19 park liegt unmittelbar an der B 104, etwa 10 Kilometer vom Flughafen Trollenhagen und circa 18 Kilometer 98 km zur A 24 vom Anschluss an die A 20 entfernt. Eine Gleisanbindung, mehrere Bushaltestellen und ein Hotel sind vorhan- den. In Neubrandenburg, dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte, Entfernung Rostock / Hamburg: 108 km / 251 km sind rund 3.700 Unternehmen mit etwa 50.000 Arbeitsplätzen angesiedelt, darunter zahlreiche Global Player mit Berlin / Stettin: 145 km / 103 km Fokus auf den Export. Wirtschaftsnahe Infrastrukturen wie die Hochschule Neubrandenburg mit über 30 Studien- Grundstücksfläche: 77.838 m2 gängen verstärken das Leistungsvermögen der Region.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Stadt Neubrandenburg, Fachbereich Stadtplanung, Benjamin Bendin Wirtschaft, Bauordnung und Kultur Tel.: +49 395 555 – 2292 Friedrich-Engels-Ring 53 | 17033 Neubrandenburg Fax: +49 395 555 – 2962 www.neubrandenburg.de [email protected] INVESTIEREN AM WASSER Erfolgreich festmachen in Mecklenburg-Vorpommern

Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Schlossgartenallee 15 | 19061 Schwerin UNSERE PARTNER Telefon: +49 385 59225 – 50 Fax: +49 385 59225 – 22 E-Mail: [email protected] www.invest-in-mv.de

Herausgeber: Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Michael Sturm, Geschäftsführe Dr. Stefan Rudolph, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung Redaktion: Dr. Elena Malieva, Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH V.i.S.d.P.: Michael Sturm, Geschäftsführer Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Konzept und Gestaltung: Kempka & Scholz, www.kempka-scholz.de Herstellung: Gespänsterwald GmbH Foto Cover - ©75tiks | Adobe Stock

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Dieses Produkt ist urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck ist,

auch auszugsweise, nicht gestattet. vv vv INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET „POMMERNDREIECK“ | SÜDERHOLZ

Eingebettet zwischen den Zentren Stralsund und Greifswald bietet das „Pommerndreieck“ auf stattlichen Lage: 18516 Süderholz 223 Hektar den idealen Platz für großflächige Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Vor allem Maritime Wirtschaft, Maschinen- und Metallbau, Ernährungswirtschaft, Handwerk & Handel sowie Verkehr & Logis- Entfernung zur Autobahn: tik finden hier für den Handel im Ostseeraum aussichtsreiche Perspektiven. In kürzester Zeit nach Hamburg direkt an der A 20 und Berlin, ins Baltikum, Osteuropa und Skandinavien: Das macht die geografische und verkehrsgünstige Lage direkt an der A 20 (eigene Auffahrt) und am Zubringer zur Insel Rügen möglich. Für Seefrachten stehen Entfernung Rostock: 88 km die Häfen in Rostock, Sassnitz, Stralsund und weitere kleine Häfen in Vorpommern bereit. Die attraktive Hamburg / Berlin: 251 km / 232 km Region im Dreieck Stralsund-Greifswald-/Süderholz kann mit hervorragenden Rahmenbedingun- Grundstücksfläche: gen (Infrastruktur, Fachkräfte, Versorgung) als auch mit einer generell hohen Arbeits- und Lebensqualität 166 ha, davon ca. 130 ha unerschlossen aufwarten. Mehr Informationen: IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: unter www.pommerndreieck.de Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH Tel.: +49 3834 550 – 605 Brandteichstraße 20 | 17489 Greifswald Fax: +49 3834 550 – 551 www.invest-in-vorpommern.de [email protected] HAFENPLATZ UND CLAASSEE-UFER | RECHLIN / MÜRITZ

Ein Hafen-Feriendorf und eine der größten Marinas Mecklenburg-Vorpommerns sind in Rechlin an der Lage: 17248 Rechlin Müritz bereits etabliert. Nun werden hier, am Claassee mit Zugang zur Müritz, auf 8 Hektar attraktive Flächen für Tourismusinvestitionen verfügbar. Raumordnerisch ist das Konzept – Hotel und Freizeitanla- Entfernung zur Autobahn: gen, gesundheitstouristische Einrichtungen, (Ferien-)Wohnen, Nahversorgungszentrum mit Wohnungen 20 km zur A 19 sowie ein Zentrum für den Aktivtourismus – bereits bestätigt. Die Bauleitplanung und öffentliche Erschlie- ßung sollen gemeinsam mit den Investoren durchgeführt werden. Der staatlich anerkannte Erholungsort Entfernung Rostock / Berlin: 118 km / 160 km Rechlin liegt am Südufer der Müritz. Der größte deutsche Binnensee ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in der Mecklenburgischen Seenplatte: Klares Wasser, sandige Strände und eine gut ausgebaute touristische Grundstücksfläche: 1. Hotel / Gesundheitstouristische Einrichtungen 5 ha Infrastruktur ziehen jährlich tausende Urlauber an. Das Seengebiet mit traumhaften Wasserwegen sowie der 2. Wohnen und Nahversorgung 2 ha reizvolle Müritz-Nationalpark werden besonders von Wasser-, Natur- und Aktivtouristen geschätzt. 3. Aktivtourismus-Zentrum 1 ha

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Gemeinde Rechlin Wolf-Dieter Ringguth | Bürgermeister Marktplatz 1 Tel.: +49 (0)38392 55 – 356 17207 Röbel/Müritz Fax: +49 (0)160 98461338 www.amt-roebel-mueritz.de [email protected] MUKRAN PORT | SASSNITZ

Der Mukran Port in Sassnitz auf der Insel Rügen erstreckt sich auf 450 Hektar Gesamtfläche und ist Lage: 18546 Sassnitz / Neu Mukran von industrieller Vielfalt geprägt. Von der Baustoffindustrie über das Getreideterminal bis hin zu Wind- parkbetreibern, Fischverarbeitung oder Logistik- und Schiffsagenten wird alles geboten. Ob also Logistik, Entfernung zur Autobahn: Dienstleistung oder Industrie und Gewerbe: Hier bleiben keine Wünsche offen! Über die Seidenstraße konn- 140 km zur A 19 te ein konstanter Containertransfer zwischen Deutschland und China mit zwei Abfahrten pro Woche ein- 75 km zur A 20 gerichtet werden. Der trimodale Anschluss des Geländes ermöglicht den weltweiten Transport von Gütern in nahezu jeder Größenordnung. Die hafeneigenen Dienstleistungen im Bereich der Logistik, Infrastruktur Entfernung Flughafen Rostock Laage: 160 km und des Projektmanagements runden das Konzept ab. Auch ein großartiges Umfeld gehört zu den Standort- Hamburg / Berlin: 312 km / 317 km stärken: Geprägt durch Tourismus mit den Stränden Rügens sowie einer großen Variation von Unterhaltungs- Grundstücksfläche: ca. 450 ha programmen und Natur bietet die Insel beste Lebensbedingungen – inklusive bezahlbarem Wohnraum.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Fährhafen Sassnitz Sebastian Möller Am Fährhafen 20 Telefon: +49 (0)38392 55 – 356 18546 Sassnitz / Neu Mukran Mobil: +49 (0)160 98461338 www.mukran-port.de [email protected] SCHLOONSEE-TERRITORIUM | GEMEINDE HERINGSDORF

Das „Schloonsee-Territorium“ ist eine größtenteils unbebaute, insgesamt 26 Hektar große Liegenschaft Lage: 17424 Heringsdorf in der äußerst beliebten Tourismus-Metropole Heringsdorf auf der Insel . Ein Bebauungsplan existiert nicht, das Gebiet ist als Grünlandfläche mit bergbaulichem Beschränkungsgebiet ausgewiesen. Entfernung zur Autobahn: Besonders touristische, Ferien- und Freizeitanlagen sind hier gut denkbar. Es grenzen bebaute, ebenfalls 65 km zur A 20 vornehmlich touristisch genutzte Gebiete, der idyllische Schloonsee und die Landstraße 266 an. Mit An- schluss an das Fernverkehrsnetz über die B 110, Bahnanschlüssen und einem eigenen Flughafen ist die Ge- Entfernung Rostock / Stralsund: 170 km / 100 km meinde Heringsdorf gut erreichbar. Das direkt an der Ostsee gelegene Seebad Heringsdorf bildet mit sei- Berlin / Stettin: 230 km / 120 km nen Nachbarorten Ahlbeck und Bansin die drei berühmten Kaiserbäder auf Usedom. Die zweitgrößte Insel Grundstücksfläche: 26 ha Deutschlands ist dank enormer landschaftlicher Reize und überdurchschnittlich vieler Sonnentage zur bevor- zugten Urlaubsdestination von gut einer halben Million Besucher jährlich geworden – Tendenz steigend.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH Tel.: +49 3834 550 – 605 Brandteichstraße 20 | 17489 Greifswald Fax: +49 3834 550 – 551 www.invest-in-vorpommern.de [email protected] GEWERBEGEBIET SUDENHOF | HAGENOW

Im Gewerbegebiet „Sudenhof“ in Hagenow, einem Premiumstandort der Metropolregion Hamburg, ist Lage: 19230 Hagenow eine Fläche von circa 20 Hektar sofort verfügbar. Es eignet sich ideal für eine großflächige Gewerbean- siedlung, auch mit Industriebauten. Ein 24-Stunden-Betrieb ist möglich. Das Gewerbegebiet verfügt über Entfernung zur Autobahn: eine Glasfaser Internetbreitbandanbindung. Traditionell sind in Hagenow die Lebensmittelindustrie und der 5 km zur A 24 Metallbau stark vertreten. Die A 24 ist vom „Sudenhof“ aus über die B 321 schnell erreichbar, ohne den Ort durchqueren zu müssen. Mit der Fertigstellung der A 14 als Verkehrsachse nach Mitteldeutschland wird der Entfernung zum Bahnhof: 3 km Standort weiter an Bedeutung gewinnen. Als Mittelzentrum zwischen den Landeshauptstädten Schwerin und Schwerin / Hamburg: 30 km / 90 km Rostock / Berlin: 138 km / 210 km Hamburg hat sich Hagenow zu einem modernen Wirtschafts- sowie auch Bundeswehrstandort entwickelt. Die über 12.000 Einwohner schätzen die gut ausgebaute Infrastruktur inklusive medizinischer Versorgung, Bildungs- Grundstücksfläche vollerschlossen:ca. 20 ha und Betreuungseinrichtungen, Kultur und Sport sowie Naherholungsmöglichkeiten. Mehr Informationen: IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: www.hagenow.de/wirtschaft/industrie-und- gewerbeflaechen.html Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berit Steinberg Südwestmecklenburg mbH Tel.: +49 3871 722 – 5600 Lindenstraße 30 | 19288 Ludwigslust Fax: +49 3871 722 – 77 5600 www.invest-swm.de [email protected] GEWERBE- UND INDUSTRIEFLÄCHEN UPAHL | GREVESMÜHLEN

In Upahl in Nordwestmecklenburg, gehörig zur Metropolregion Hamburg, wächst ein vielfältiges Ge- Lage: 23936 Upahl werbegebiet. Zwischen u. a. internationaler Molkerei, Backwarenspezialist und Kaffeehandel, Kunst- stoffhersteller und Baustoffgroßhandel, Landmaschinenbetrieb und Energieversorger sind weitere Flä- Entfernung zur Autobahn: chen für Industrie, Gewerbe und Handwerk verfügbar. Die Grundstücke lassen sich passgerecht teilen; alle 0,5 km zur A 20 sind mit einem Breitbandanschluss ausgestattet. Die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Zusätzlich zum direkten Anschluss an die A 20 befindet sich die A 14 in unmittelbarer Nähe. Hamburg, Lübeck, Wismar, Ros- Entfernung Hamburg / Lübeck: 100 km / 40 km tock und Schwerin sind schnell erreichbar – und damit auch mehrere See- und Flughäfen. Davon profitieren Rostock / Wismar: 75 km / 20 km sowohl die Logistik als auch die Mitarbeiter. In und um die nächstgrößere Stadt Grevesmühlen leben knapp Grundstücksfläche: ca. 12 ha 19.000 Menschen. Mehrere regionale Hochschulstandorte stehen für ein großes Fachkräftepotential. Eine gute Infrastruktur und reizvolle Landschaft inklusive Ostseenähe runden das Gesamtpaket ab.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: WFG NWM mbH Martin Kopp Rostocker Straße 76 Tel.: +49 3841 3040 – 9840 23970 Wismar Fax: +49 3841 3040 – 89840 www.wfg-nwm.de [email protected] GEWERBEGEBIET „VIETINGSHOF NORD“ | PARCHIM

Investieren und wachsen im jungen, dynamischen, strategisch-nachhaltig entwickelten Gewerbegebiet „Vie- Lage: 19370 Parchim tingshof Nord“ am Wirtschaftsstandort Parchim! Von Lager über Logistik und Produktion bis Light Industrial sind hier vielfältige Nutzungen der frei einteilbaren Grundstücke möglich. Die bereits angesiedelten Unternehmen – u. Entfernung zur Autobahn: a. Global Player wie die Hydraulik Nord Technologies GmbH oder Danfoss Power Solutions Parchim GmbH – profi- 8 km zur A 24 / 26 km zur A14 tieren von den exklusiven Vorteilen des Wirtschaftsstandorts, wie einer modernen Glasfaser-Netzarchitektur mittels FTTH-Technologie und einer idealen Infrastruktur. Gelegen im Städtedreieck Hamburg-Berlin-Rostock sind es kurze Entfernung Rostock: 124 km Wege zur anliegenden Bundesautobahn (A 24), zu Bundesstraßen (B 191/321) sowie zum Bahnhof. Der Lieferverkehr Hamburg / Berlin: 131 km / 165 km kann reibungslos ohne Beeinträchtigung des Stadtzentrums oder von Wohngebieten laufen. Die Kreisstadt Parchim Grundstücksfläche: ca. 16 ha bietet somit ideale Anbindungen und beste Voraussetzungen als Arbeits- und auch als Lebensstandort für Beschäftigte Noch verfügbare Fläche: ca. 9 ha – beispielsweise durch das nahegelegene Wohngebiet „Weststadt“.

IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berit Steinberg Südwestmecklenburg mbH Tel.: +49 3871 722 – 5600 Lindenstraße 30 | 19288 Ludwigslust Fax: +49 3871 722 – 77 5600 www.invest-swm.de [email protected] INVESTIEREN AM WASSER Erfolgreich festmachen in Mecklenburg-Vorpommern

GEWERBEFLÄCHEN, INDUSTRIEFLÄCHEN, IMMOBILIEN Invest in MV ist die offizielle Wirtschaftsförderung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern – Ihr Partner für maßgeschneiderte Expansion. In Mecklenburg-Vorpommern profitieren Sie zuallererst von der optimalen Lage zwischen Hamburg, Berlin und dem Baltikum. Die Verkehrsinfrastruktur Invest in MV steht Ihnen zur Seite mit wertvoller bietet Ihnen perfekte Anbindungen zu Wasser, zu Land und auf der Schiene. Berater-Expertise, 30 Jahren Erfolg, hohem Umsetzungstempo und kurzen Entscheidungswegen. Heute ebenso wichtig: Der Breitbandausbau vernetzt Sie hier weltweit und

bietet alle Chancen der fortschreitenden Digitalisierung. Invest in MV begleitet Sie von der ersten Idee bis zur finalen Investition – und das für Sie kostenlos. In unserer Region finden Sie gut ausgebildete Fachkräfte, eine hohe Lebensqualität und eine lebendige Forschungs- und Bildungslandschaft KONTAKT: für die Akquise von Nachwuchs und Kooperationen. Nicht zu vergessen: Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Gewerbe- und Industrieflächen sind hier preislich so fair, dass auch Schlossgartenallee 15 | 19061 Schwerin Großbauprojekte wirtschaftlich attraktiv für Sie sind. Telefon: +49 385 59225 – 50 Fax: +49 385 59225 – 22 E-Mail: [email protected] www.invest-in-mv.de FULL SERVICE. INVEST IN MV.

Herausgeber: Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Michael Sturm, Geschäftsführer | Dr. Stefan Rudolph, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung Redaktion: Dr. Elena Malieva, Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH V.i.S.d.P.: Michael Sturm, Geschäftsführer Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Umfassende Passgenaue Kompetente Konzept und Gestaltung: Kempka & Scholz, www.kempka-scholz.de Einwerben Effektives Herstellung: Gespänsterwald GmbH Informationen Standortvermittlung 360°- Begleitung von Finanzmitteln Networking Foto Cover - ©75tiks | Adobe Stock

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Dieses Produkt ist urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck ist,

auch auszugsweise, nicht gestattet. vv vv