Enhiddensee Stralsund
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IREK Nord-Rügen
Wir auf Jasmund – Gemeinsam für Rügen! Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2a Telefon 03866 404-0 19067 Leezen Telefax 03866 404-490 lgmv.de E-Mail [email protected] Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) für die Gemeinden Breege, Glowe, Lohme und Sagard sowie die Stadt Sassnitz Stand: 24.11.2020 Auftraggeber Gemeinde Lohme über das Amt Nord-Rügen Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard Auftragnehmer Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenallee 2 a 19067 Leezen Bearbeitung Ute Franke, Ines Herrmann, Torsten Mehlhorn, Matti Skor Telefon 03866 404-0 Telefax 0385 404-490 E-Mail: [email protected] Internet: www.lgmv.de Hinweis Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird auf eine konsequent geschlechtergerechte Spra- che verzichtet. Dies ist rein stilistisch und nicht in einer Gesinnung begründet. Das meist im Plural gewählte, weil kürzere, generische Maskulinum steht ausdrücklich für alle Geschlech- ter. Die Verfasser bitten die Leserinnen und Leser um Verständnis. Integriertes Regionales Entwicklungskonzept Gemeinden Breege, Glowe, Lohme, Sagard und Stadt Sassnitz INHALTSVERZEICHNIS 1. Kurzfassung ............................................................................................................................... 4 2. Grundlagen und Vorbetrachtungen ................................................................................... -
Nationalpark-Info 24
NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13 -
Rügen, Hiddensee and Usedom - Germany
SLOWAYS SRL - EMAIL: [email protected] - TELEPHONE +39 055 2340736 - WWW.SLOWAYS.EU NEW TRIPS IN FAMIGLIA type : Self-Guided level : duration : 8 days period: Apr May Jun Jul Aug Sep code: GER01 Tour of Baltic Islands: Rügen, Hiddensee and Usedom - Germany 8 days, price from € 599 Seize the opporunity to cycle on three islands in one trip! This wonderful bicycle tour begins on the Pomeranian coastline and then reaches the famous islands of Rügen, Hiddensee and Usedom, some of Germany's most beloved natural resorts. Admire their lush landscape, that has inspired artists such as Kaspar Friedrich and Johannes Brahms. Route Day 1 Arrival in Stralsund Individual travel to Stralsund, a UNESCO World Heritage Site. Stralsund offers many points of interest, and your trips hasn't even started yet! Stroll around the Alter Markt, where most of the old buildings and mmonuments are located. In the harbour, see the ‘Gorch Fock’, a German three-mast barque originally built as a school ship in 1933. You will spend the night in Stralsund. Day 2 From Stralsund to Hiddensee / North Rügen (19-42 km) Start your trip by taking a ferry in the morning, to reach Hiddensee. This island is a very quiet island, where no cars are allowed. This elegant residential area was once home to Nobel Prize winner for Literature, G. Hauptmann. From the Dornbusch lighthouse, you can see North Rügen, Granitz and Stralsund. In the afternoon you can take the ferry to Rügen. You will overnight on the Wittow peninsula, or in Glowe. Day 3 North Rügen, centre of Island (Bergen & Surroundings) (35-63 km) Today you cycle along the narrow strip of land called ‘Schaabe’, to reach the Jasmund peninsula. -
Zeitzeugnisse Gesucht Heute Mit BÜRGER Post Forschungsprojekt »Stadtwende« Zeitung Der SPD-Landtagsfraktion MV
Volkswagen Service Bis zu 3000 Euro Inzahlungnahmeprämie. Wir wechseln Jetzt bis zu 50€ Sie profitieren Cash-Back1 Lassen Sie jetzt bei uns die Bremsscheiben/-beläge Ihres Volkswagen wechseln und sichern Sie sich bis zu 50 € bei unserer Cash-Back Aktion.1 So können Sie nicht nur auf mehr Sicherheit in Ihrem Volkswagen vertrauen, sondern auch auf einen attraktiven Preis. Kommen Sie gleich bei uns vorbei! 1 Beim Kauf (inkl. Verbau in einen Volkswagen Pkw) von Volkswagen Original und/oder Economy Bremsscheiben und/oder -belägen im Aktionszeitraum (01.03.-30.04.2021) mit einem Teilepositionswert (netto) von mind. 100 € können Sie sich 25 € Cash-Back sichern. Ab einem Teilepositionswert (netto) von mind. 200 € beträgt dieser Cash-Back 50 €. Nach der Reparatur einfach online unter volkswagen.de/myvolkswagen registrieren oder anmelden und die Rechnungskopie der im Aktionszeitraum gekauften (und verbauten) Volkswagen Original und/oder Economy Bremsscheiben und/oder -beläge hochladen. Registrierungs-/Anmeldeschluss Tom Teichert ist der 15.07.2021. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Auszahlung des Cash-Back Betrags bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen. Die dafür geltenden Aktionskriterien finden Sie unter volkswagen.de/cashback Lange Straße 2 18507 Grimmen Telefon 038326 80063 Audi Zentrum Stralsund [email protected] Autoforum Dürkop & Neu GmbH & Co. KG Am Langendorfer Berg 37, 18442 Lüssow Am Bahndamm 10, 18334 Bad Sülze www.audi-zentrum-stralsund.audi Tel. 03822-97460 30 Jahre 1991 – 2021 VORPOMMERN am SONNTAG 21. März 2021 Nr. 12/31. Jahrgang Zeitzeugnisse gesucht Heute mit BÜRGER Post Forschungsprojekt »Stadtwende« Zeitung der SPD-Landtagsfraktion MV Einreise-Verstöße Grimmen/vpb/sp. Seit Jah- resbeginn leiteten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Bereich unseres Landkreises 115 Ordnungswidrigkeitenver- fahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Ein- reisebestimmungen nach der Corona-Landesverordnung MV ein-. -
Flyer "Ferienhaus Bernstein-Hus"
Die Ostseeinsel Rügen Lage und Anfahrt Das sonnige Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Sie liegt vor Das Ferienhaus "Bernstein-Hus" liegt im Ostseepark Glowe im der pommerschen Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Das Nordosten der Insel Rügen, direkt am Eingang der Schaabe "Tor" zur Insel Rügen ist die wunderschöne Hansestadt Stralsund. gegenüber von Kap Arkona. Östlich von Glowe befindet sich die Von Stralsund aus ist die Insel durch den Rügendamm und die Ostsee, westlich der große Jasmunder Bodden. Bei Glowe beginnt Rügenbrücke mit dem Festland verbunden. Die raue Küste der Insel auch der ca. 8 km lange Sandstrand, von dem viele sagen, er sei der ist durch viele Buchten, Halbinseln und Landzungen unterteilt. schönste Strand Rügens. Nächster Flughafen: bei Rostock in 180 km Nächster Fährhafen: Sassnitz in 18 km Nächster Bahnhof: Sagard in 9 km Putgarten Glowe Sagard Sassnitz DEUTSCHLAND RÜGEN Bergen Binz Strand von Glowe Der Königsstuhl auf Rügen Putbus Die Insel ist wegen ihrer vielfältigen Landschaft und den langen, feinsandigen Badestrände bei den Urlaubern so beliebt. Die wichtigsten Ferienorte sind Binz, Sellin und Göhren, Sassnitz und Adresse Glowe als staatlich anerkannter Erholungsort. Neben dem Bade Ferienhaus Bernstein-Hus Tel: 03841 - 26 14 19 Tourismus zieht aber auch Rügens einzigartige Natur- und Kultur- landschaft die Urlauber an. Neben den klassischen Sehenswürdig- Ostseepark Glowe Fax: 03841 - 26 14 12 keiten wie Kap Arkona, den Kreidefelsen, das KdF-Seebad in Prora, Espenweg 34 Mobil: 0174 - 177 70 02 18551 Glowe/Rügen E-Mail: [email protected] Jagdschloss Granitz oder den klassizistischen Bauwerken von Bernstein-Hus Putbus erfreuen sich seit einigen Jahren die Störtebeker-Festspiele Für weitere Informationen, Buchungen und eine ausführliche von Ralswiek großer Beliebtheit. -
Referenzliste Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur STÄDTEBAULICHE PLANUNG / DORFERNEUERUNGSPLANUNG Projekt Auftraggeber Jahr Hansestadt Rostock Freiflächenkonzept Ortsrand Warnemünde - West; Amt für Stadtentwicklung, 2016 Städtebauliches Konzept Stadtplanung und Wirtschaft „Unterwegs im Schreiadlerland“ – Ausschilderung von Besonderheiten Verein Backstein Geist und und Erarbeitung von Wegekarten und Informationspunkten in der 2014-2016 Garten e.V. Starkow Gemeinde Velgast Machbarkeitsstudie nördlicher Dänholm LEG 2013 Ideenskizze Wohngebiet Stralsund Hochschulallee LEG 2013 Spielraumentwicklungskonzept Stralsund Phase I Hansestadt Stralsund 2012 Fremdenverkehrsverband Routenkonzept „Pommersche Flusslandschaften“ 2010-2011 Vorpommern e. V. Entwicklungskonzept südliches Strelasundufer Hansestadt Stralsund 2005-2010 FREIRAUMPLANUNG / GARTENDENKMALPFLEGE / BAUÜBERWACHUNG Projekt Auftraggeber Jahr Konzeptionelle Planungen Biosphärenreservatsamt Erneuerung des Informationssystems – Erfassung und Dokumentation 2017 Südost-Rügen Vorplanung Kleiner Frankenteich – Projektgebiet 1 „Nordufer“ Hansestadt Stralsund seit 2016 Freiflächenentwicklungskonzept Ortsrand Warnemünde West Hansestadt Rostock 2016 Verein zum Schutz und Erhalt Nutzungskonzept Flugfeld Nisdorf des Kranichrastplatzes Rügen- 2013 Bockregion e.V. Konzeption zur Besucherlenkung für den Ivenacker Tiergarten animare project management 2013 Nutzungskonzept Waldhalle Sassnitz Nationalpark Jasmund 2013 Freizeitanlage an der Sundpromenade (Vorplanung) Hansestadt Stralsund 2012 Kloster Rühn (Denkmalpflegerische Zielstellung) -
Katalog (PDF, 4
NEUER AUKTIONSORT: pentahotel Rostock AUKTION Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Ausgabe 02/2010 · Auflage 70.000 Hansestadt Rostock pentahotel · Schwaansche Straße 6 · 18055 Rostock Sonntag, 13. Juni 2010 · 11.00 Uhr - 80 Immobilien - © Fotoagentur Nordlicht © GeoContent GmbH Seebad Heringsdorf / Sellin auf der Insel Usedom – Haus am See – Pos. 47 NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock Telefon (0381) 444 330 · Fax 444 33 44 · www.ostsee-auktionen.de VORGESTELLT GRUNDSTÜCKS-AUKTION Sonntag, 13. Juni 2010 ab 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, bereits im 10. Jahr versteigern wir für öffentliche und private Auftraggeber Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Für Einlieferer und Interessenten bedeutet dies eine größt- mögliche Erfahrung, Marktkenntnis und Professionalität bei der Abwicklung jeder Auktion. Niemand versteigert annähernd so viele Immobilien aus Bremen, Hamburg, Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein wie wir. Rund 250.000 Katalogleser aus über 60 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Weitere rd. 45.000 Kunden haben unseren Newsletter aboniert und informieren sich im Internet über die Auktionen. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Be- wertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Zuschlagspreise -
Bug Peninsula/NW-Rügen
Quaternary Science Journal GEOZOn SCiEnCE MEDiA Volume 58 / number 2 / 2009 / 164–173 / DOi 10.3285/eg.58.2.05 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Coastal evolution of a Holocene barrier spit (bug peninsula/NW- Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level Michael naumann , Reinhard lampe, Gösta Hoffmann Abstract: The Bug peninsula/NW Rügen located at the south-western Baltic coast has been investigated to study coastal barrier evolution depending on Holocene sea-level rise. In this so far minor explored coastal section 25 sediment cores, seven ground-penetrating radar tracks and six sediment-echosounder tracks were collected from which six depositional facies types were derived. The data show that the recent peninsula consists of an about 10 m thick Holocene sediment sequence, underlain by Pleistocene till or (glaci-) fluviolimnic fine sand. Although no absolute age data could be gathered to estimate the chronostratigraphy of the sedimentary sequence the relation of the depositional facies to the local relative sea-level curve allow the reconstruction of the palaeogeographic evolution of the Bug barrier spit. The marine inundation of the area occurred around 7,000 BC during the Littorina transgression. In this stage the sea level rose rapidly and generated a fast increasing subaquatic accommodation space, where fine clastic material was deposited nearly or below the wave base and levelled the former relief. Accumulative coastal landforms grew to only minor extent because the accom- modation space increased faster than it was filled with material from neighbouring eroding cliffs. Since the time the sea-level rise decreased accumulation became more dominant and the main barrier was built up in only some two thousand years. -
Hofläden & Hofcafés
Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee -
Sommer, Sonne ... Fluchtgefahr? Ostseetourismus in Der DDR
Sommer, Sonne ... Fluchtgefahr? Ostseetourismus in der DDR von Heike Wolter Vorbemerkung „Sommer, Sonne, Sonnenbrand“ – so beginnt ein bekannter Schlager aus der DDR. In Ana- logie dazu ließe sich der DDR-Ostseetourismus beschreiben – Sommer, Sonne ... Fluchtge- fahr? Ehemalige DDR-Bürger erinnern sich beim Thema Reisen mehrheitlich an Sommer und Sonne – und vielleicht (n)ostalgisch beschönigend auch an all die Unwägbarkeiten, die es zu meistern galt. Der „Rest der Welt“ denkt an Repression und Einsperrung, an Grenzsoldaten und Patrouillenboote. Keine der beiden Sichtweisen wird dem Phänomen „Ostseetourismus in der DDR“, das hier näher beleuchtet wird, vollständig gerecht. Die folgenden Überlegungen nehmen daher beide Bereiche in den Blick: Einerseits wer- den Existenzbedingungen und Charakteristika des Ostseetourismus in der DDR vorgestellt, andererseits wird der Aspekt der „Fluchtgefahr“ – nicht nur verstanden als unmittelbare De- sertion, sondern auch als mentale Befreiung von den ideologischen Vorgaben des Staates – beleuchtet. Die DDR war in 15 Bezirke unterteilt, einer von ihnen der Ostseebezirk Rostock mit dem gleichnamigen Verwaltungszentrum. Er zeichnete sich durch ein industriell nur we- nig erschlossenes, agrarisch geprägtes Binnenland sowie einen vor allem aus Handels- und Tourismusgründen bedeutsamen Küstengürtel von rund 340 Kilometern Länge aus. Im Ge- gensatz zur übrigen DDR spielte hier der Tourismus eine entscheidende Rolle. Dies betraf nicht nur die Tatsache, dass besonders viele DDR-Bürger am Meer Urlaub machen wollten und dabei vor allem die Angebote des staatlichen Erholungswesens und teilweise auch von Privatanbietern nutzten, sondern auch internationale Gäste, die sonst wenig Interesse am Reiseziel DDR zeigten. Zentrale Zäsuren der DDR-(Vor)Geschichte – 1949, 1953, 1961 und 1989 – weisen, bezogen auf den Tourismus im Ostseebezirk, eine spezifische Form auf. -
Krynica Morska
Stralsund The Association of The Association of Sea Cities Sea Cities and Municipalities and Municipalities Pętla Żuławska Kaliningrad Lauterbach Stepnica Klaipėda A guide Nida to the ports and sea harbours of the South Coast Baltic – Vorpommern, Zachodniopomorskie, Pomorskie, Kaliningrad Region, Klaipėda Region Kołobrzeg Szczecin Gdańsk Ahlbeck Łeba www.southcoastbaltic.eu Gdańsk 2015 Explanation of the pictograms South Coast Baltic – sailing distances (in nautical miles) Additional information Policja All information from „A guide to the ports and sea harbours of the SOUTH COAST BALTIC“ Harbour master Berths for yachts Customs clearance Tourist information Police station ATM Post office Telephone Pharmacy as well as further information on the marketing initiative can also be found in the internet / harbour office on www.soutcoastbaltic.eu. (Rügen) Touristic information on the SOUTH COAST BALTIC regions can be found at: Hospital Café / Restaurant Bar Grocery supplies Gas cylinders Ship equipment Yacht club Accommodation Bicycle rental Vorpommern • Island of Rügen: www.ruegen.de Rostock-Warnemünde Stralsund Greifswald Lauterbach Sassnitz (Rügen) Świnoujście Szczecin Kołobrzeg Darłowo Ustka Władysławowo Gdańsk Baltiysk Kaliningrad Klaipėda Rønne (Bornholm) Kalmar (Sweden) Liepaja (Latvia) • Island of Usedom: www.usedom.de Car rental Toilets Showers Drinking water Electricity Waste disposal Waste oil disposal Effluent disposal Laundry facilities Rostock-Warnemünde x 55 77 79 78 110 147 139 164 179 233 306 285 308 330 108 215 340 at the pier -
More Maritime Safety for the Baltic Sea
More Maritime Safety for the Baltic Sea WWF Baltic Team 2003 Anita Mäkinen Jochen Lamp Åsa Andersson “WWF´s demand: More Maritime Safety for the Baltic Sea – Particularly Sensitive Sea Area (PSSA) status with additional proctective measures needed Summary The scenario of a severe oil accident in the Baltic Sea is omnipresent. In case of a serious oiltanker accident all coasts of the Baltic Sea would be threatened, economic activities possibly spoiled for years and its precious nature even irreversibly damaged. The Baltic Sea is a unique and extremely sensitive ecosystem. Large number of islands, routes that are difficult to navigate, slow water exchange and long annual periods of icecover render this sea especially sensitive. At the same time the Baltic Sea has some of the most dense maritime traffic in the world. During the recent decades the traffic in the Baltic area has not only increased, but the nature of the traffic has also changed rapidly. One important change is the the increase of oil transportation due to new oil terminals in Russia. But not only the number of tankers has increased but also their size has grown. The risk of an oil accident in the Gulf of Finland will increase fourfold with the increase in oil transport in the Gulf of Finland from the 22 million tons annually in 1995 to 90 million tons in 2005. At the same time, the cruises between Helsinki and Tallinn have increased tremendously, and this route is crossing the main routes of vessels transporting hazardous substances. WWF and its Baltic partners see that the whole Baltic Sea needs the official status of a “Particularly Sensitive Sea Area” (PSSA) to tackle the environmental effects and threats associated with increasing maritime traffic, especially oil shipping, in the area.