COMMUNIQUÉ DE PRESSE

30. September 2010

MONDIAL DE PARIS 2010

• 100 PROZENT ELEKTRISCH: MODELLPALETTE Z.E. • STUDIE DEZIR: AUSDRUCK MOBILER LEIDENSCHAFT • OBERKLASSE MIT HOHEM KOMFORTNIVEAU

► EINE ELEKTRISCHE UND ERSCHWINGLICHE MODELLPALETTE

Mit der Markteinführung einer vollständigen Modellpalette elektrisch betriebener Fahrzeuge erzielt Renault einen Durchbruch in der Entwicklung und Nutzung des Automobils. Das 100 Prozent elektrisch betriebene Fahrzeug ist die einzige Lösung für eine emissionsfreie Mobilität für jedermann. Im Einklang mit dem Umweltengagement Renault eco² soll die breite Markteinführung von Elektrofahrzeugen Renault Z.E. ermöglicht werden und so einen entscheidenden Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten. Wie bereits angekündigt, werden in den Ländern mit Steuerbegünstigung die Verkaufspreise der ersten beiden, Mitte 2011 eingeführten Fahrzeuge der Modellpalette mit denen der jeweiligen Versionen mit Verbrennungsmotor vergleichbar sein.

Der Z.E. kostet (ohne Batterie): • in Europa etwa 26.000 Euro inklusive der jeweiligen Mehrwertsteuer ohne Steuerbegünstigung • in Frankreich ab 21.300 Euro inklusive Mehrwertsteuer (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro)

Der Express Z.E. kostet (ohne Batterie): • ab 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer1 in Europa ohne Steuerbegünstigung • ab 15.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer1 in Frankreich (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro)

1 Ohne Option. Direction de la Communication 1967, rue du Vieux Pont de Sèvres – 92109 Boulogne Billancourt Cedex Tel.: +33 (0)1 76 84 63 36 – Fax: +33 (0)1 76 89 08 58 Sites: www.renault.com & www.media.renault.com  Renault – Direction de la Communication/Corporate Communications

Zu diesem Kaufpreis kommt ein monatlicher Pauschalpreis für die Batterie-Miete hinzu: • 72 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für Renault Kangoo Express Z.E. • 79 Euro inklusive Mehrwertsteuer für Renault Fluence Z.E.

Mit Bekanntgabe der Preise können die Modelle Renault Kangoo Express Z.E. und Renault Fluence Z.E. bestellt werden.

Renault stellt zudem zwei weitere elektrisch betriebene Fahrzeuge vor: und . Concept. Sie ermöglichen einen Ausblick auf das zukünftige Design der Serienfahrzeuge, deren Markteinführung im zweiten Halbjahr 2011 und Mitte 2012 erfolgt.

Renault bleibt seinen ureigensten Werten treu. Das Unternehmen wird Elektrofahrzeuge anbieten, die Qualität mit Sicherheit, Raumangebot und Komfort vereinen. Gleichzeitig entwickelt Renault eine Nachladeinfrastruktur, die zeitgleich mit den Renault Z.E. Fahrzeugen auf den Markt kommen wird. Hierfür schließt die Renault- Allianz zahlreiche Abkommen mit Staaten, Energieunternehmen und anderen Partnern wie zum Beispiel Better Place, damit das Großserien-Elektrofahrzeug Realität wird. Bis heute sind über 63 Verträge weltweit geschlossen worden.

Die Renault Z.E. Modellpalette wird schon vor ihrer Markteinführung Mitte 2011 im Straßenbild präsent sein. Bereits Ende des Jahres und bis zum Serienstart Mitte 2011 wird Renault ausgewählten Partnern in zehn Ländern mehr als 600 Prototypen im Rahmen von Pilotprojekten zu Verfügung stellen.

► STILVOLL UND FORTSCHRITTLICH

Die aufregende Coupé-Studie DeZir trägt als erstes Concept Car von Renault die Handschrift von . Sie erlaubt einen ersten Ausblick auf die zukünftige Designlinie der Marke. Der elegante Zweisitzer mit Elektroantrieb zeichnet sich durch betont sinnliche Formen und eine leuchtend rote Lackierung aus. Flügeltüren, groß dimensionierte Räder und die markante Lichtsignatur unterstreichen zusätzlich die emotionale Formensprache, welche die künftigen Renault Modelle auszeichnen wird. Die Kombination aus betont sinnlicher Formgebung und Elektroantrieb belegt, dass verführerische Autos sich durchaus mit fortschrittlichem Leichtbau und umweltschonender Technik vereinen lassen.

2

► NEUHEITEN IN DER OBERKLASSE

Renault präsentiert auf dem Pariser Autosalon drei Oberklasseneuheiten:

: Die große Limousine bietet eine einmalige Komfortausstattung für das Wohlbefinden an Bord

: Markantes Merkmal von Limousine und Kombi Grandtour ist das modernisierte Frontdesign. Darüber hinaus trägt Renault der großen Nachfrage nach der dynamischen Allradlenkung 4CONTROL Rechnung und bietet diese zukünftig in Kombination mit weiteren Dieselmotoren an

: Der große Van bietet als Maßstab seiner Klasse hohen Komfort auf allen Plätzen. Kennzeichen sind neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht sowie das neue Navigationssystem Carminat TomTom® Live

Auf dem Pariser Autosalon feiert die Europa-Version der neuen großen Familienlimousine Latitude ihre Weltpremiere. Die viertürige Stufenhecklimousine bietet eine einmalige Ausstattung für maximalen Komfort der Passagiere. Der großzügige und optimal geräuschgedämmte Innenraum trägt erheblich zum Wohlbefinden der Fahrgäste bei. Kraftvolle Motoren sorgen auch auf langen Strecken für vorzüglichen Fahrkomfort. Ausgeglichene Proportionen, großzügige Maße, kraftvolle Linien und ein dynamisches Heck: Der Renault Latitude vereint einen kraftvollen Auftritt mit Eleganz. Die neue Limousine wurde auf Basis einer für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannten Plattform entwickelt und bereichert die Modellpalette von Renault in der Oberklasse. Das leistungsstarke und elegante Fahrzeug richtet sich an Kunden, die Wert auf umfangreichen Komfort und hohe Qualität legen. Der Renault Latitude kommt Anfang 2011 in Westeuropa auf den Markt.

Der neue Renault Laguna feiert auf dem Pariser Autosalon Mondial 2010 mit einer ausdrucksvolleren Frontpartie und noch umweltfreundlicheren Renault eco2 Motorisierungen sein Debüt. Highlight ist der neue dCi 110, der nicht mehr als 120 g CO2/km ausstößt. Die Allradlenkung 4CONTROL wird aufgrund der großen Nachfrage in Verbindung mit weiteren Motorisierungen angeboten. Mit Carminat TomTom® Live und dem Soundsystem von Bose® ist der neue Renault Laguna attraktiver denn je. Die Limousine und der Kombi Grandtour kommen ab November auf den Markt und bieten höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Der neue Renault Espace bildet den Maßstab für Komfort in seiner Klasse und bietet als einziger Van für alle Passagiere hinten Sitze mit integriertem Gurtsystem. Zum Pariser Autosalon bekommt der Vorreiter in der Van-Klasse neue Technikdetails und aufgewertetes Design. Er erhält neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die neue Farbe Tahoe-Blau sowie Karosserieelemente in schwarzem Lack.

3

Der Innenraum wird durch die Online-Navigation Carminat TomTom® Live, das Soundsystem 3D Sound by Arkamys®, neue Anschlussmöglichkeiten (USB- und AUX-Anschluss) und eine Stoffpolsterung mit Schmutz abweisender Teflon®-Behandlung noch attraktiver. Die meistgefragten Motoren der Modellpalette, der dCi 130 und der dCi 150, zeichnen sich durch deutlich niedrigere CO2-Emissionen von 170 statt 190 g/km im Euromix aus. Die Reduzierung ist das Ergebnis von verringerter Reibung und einer optimierten Getriebeabstufung.

Im Mittelpunkt der Modellpalette 2011 stehen:

• die Version Celsium mit großzügiger Ausstattung, exklusiven Sitzen mit verstärktem Seitenhalt und innovativer, Schmutz abweisender Teflon®-Beschichtung sowie der neuen, glänzend schwarzen Innenraumanmutung • die Top-Version Initiale mit exklusiver und luxuriöser Ausstattung

Der Renault Espace bietet unverändert eine einzigartige Kombination aus Komfort, Raumangebot, Sicherheit und Helligkeit.

► ANTRIEBSTECHNOLOGIEN UND UMWELTENGAGEMENT

Renault will als Vorreiter für nachhaltige Mobilität bezahlbare Fahrzeuge anbieten, damit das Automobil auch in Zukunft für die Mehrheit der Menschen erschwinglich bleibt. Zudem strebt

Renault nach der Führungsposition unter den europäischen Automobilherstellern in der CO2- Effizienz und stützt sich dabei auf: • die ständige Verbesserung der Fahrzeuggrundlagen: Masse, Aerodynamik und Rollwiderstand • die Einführung neuer Technologien für Verbrennungsmotoren und herkömmliche Getriebe • ein beispielloses Engagement für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge mit null Emissionen im Betrieb

Renault präsentiert im Rahmen des Pariser Autosalons 2010: • den völlig neu konzipierten 1.6 dCi 130-Motor. Der neue Dieselmotor mit 1,6 Liter Hubraum wird nach und nach den aktuellen 1.9 dCi- Motor ersetzen. Dank dem um 16 Prozent geringeren Hubraum im Vergleich mit dem 1.9 dCi-Motor und innovativer technologischer Lösungen stößt der neue 1.6 dCi 130

rund 30 g/km CO2-Emissionen weniger aus. Dies entspricht einem Verbrauchsrückgang gegenüber dem 1.9 dCi von 20 Prozent. Darüber hinaus verknüpft Renault seine Downsizing-Strategie mit einer Reihe von Technologien, die in dieser Motorenklasse selten sind. Dazu zählen Start-Stopp-Automatik, die mit Unterdruck gesteuerte Abgasrückführung EGR, Energy Smart Management und variable Drallsteuerung.

4 Der deutlich kleinere Motor wird ab Marktstart Fahrleistungen aufweisen, die auf dem Niveau des Vorgängers liegen: Die Leistung beträgt 96 kW (130 PS) bei einem Drehmoment von 320 Nm, das über einen breiten Drehzahlbereich verfügbar ist. Der 1.6 dCi 130 kommt im Frühling 2011 auf den Markt und wird erstmals in den Vans der Mégane-Familie angeboten. Mit dem neuen Motor wird der Renault Grand Scénic

lediglich 4,5l/100 km benötigen und 119 g CO2/km ausstoßen • das Doppelkupplungsgetriebe EDC (Efficient Dual Clutch). Es kommt in der Mégane-Modellfamilie zum Einsatz. Das EDC-Getriebe bietet den

Komfort eines Automatikgetriebes bei einem Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen auf dem Niveau eines Schaltgetriebes

Renault macht als innovatives und dem Menschen nahestehendes Unternehmen die nachhaltige Mobilität für jedermann erschwinglich. Das Umweltgütesiegel Renault eco2 belegt das Engagement von Renault für die Umwelt. Ziel ist es, Fahrzeuge bereitzustellen, die für die Mehrheit der Autofahrer hoch entwickelte Technologien zu erschwinglichen Preisen bieten. Renault präsentiert stellvertretend für seine eco2-Modellpalette sechs Fahrzeuge, die das Umweltgütesiegel tragen:

CO2-Emissionen/km Twingo dCi 85 DPF 90 g Clio dCi 90 DPF 90 g Mégane Grandtour dCi 110 DPF 106 g Grand Scénic dCi 110 DPF EDC 130 g Laguna dCi 110 DPF 120 g Laguna dCi 150 DPF 136 g

► SPORTLICH UND CHIC

Beim Renault Messeauftritt auf dem Pariser Autosalon 2010 steht auch das Modellangebot von Technologies (RST) im Mittelpunkt: • , der Coupé-Roadster mit elektrisch versenkbarem Hardtop • Renault Mégane R.S., der Maßstab unter den sportlichen Fahrzeugen • Renault Mégane Coupé GT, Renault Mégane Coupé-Cabriolet GT und Renault Mégane Grandtour GT Line • Renault Laguna Coupé Monaco GP mit der von RST entwickelten und abgestimmten Allradlenkung 4CONTROL Die beiden ersten -Modelle der Marke: • Twingo Gordini R.S. • Clio Gordini R.S.

5

► ERSCHWINGLICHE TECHNOLOGIE

Renault präsentiert auf dem Pariser Autosalon 2010 Technologien, die erschwinglich sind und den Alltag erleichtern: • Vorabpremiere des neuen Navigationssystems Carminat TomTom® Live im aktualisierten Laguna, das für 490 Euro Online-Navigation in Echtzeit bietet • „Take Care by Renault“ umfasst Leistungen für den Komfort an Bord, die im Renault Latitude eingeführt werden • Das speziell für Kompaktfahrzeuge entwickelte neue Audio-System Bose® Energy Efficient Series wird erstmals in den Modellen Mégane und Scénic vorgestellt

6 INHALTSVERZEICHNIS

RENAULT: NEUHEITEN AUF DER MONDIAL 2010 Seite 01

RENAULT Z.E.: ERSCHWINGLICHE E-FAHRZEUGE Seite 08

RENAULT KANGOO EXPRESS Z.E. AB 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer: DAS BEZAHLBARE ELEKTROFAHRZEUG FÜR JEDERMANN Seite 12

RENAULT FLUENCE Z.E. AB 26.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer UMWELTSCHONENDE LIMOUSINE MIT FORTSCHRITTLICHER TECHNOLOGIE Seite 15

RENAULT TWIZY, AGILES UND PRAKTISCHES ELEKTROFAHRZEUG FÜR DEN STADTVERKEHR Seite 18

RENAULT ZOE PREVIEW: NULL EMISSIONEN FÜR KOMFORT IM ALLTAG Seite 22

STILVOLL UND FORTSCHRITTLICH: VOM WUNSCH ZUR WIRKLICHKEIT Seite 25

KOMFORT UND DYNAMIK IN DER OBERKLASSE Seite 28

NEUES TOP-MODELL RENAULT LATITUDE Seite 28

NEUER RENAULT LAGUNA: SICHERE UND EFFIZIENTE LIMOUSINE MIT STIL Seite 34

ESPACE: SANFT AKTUALISIERTER RAUMRIESE Seite 36

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN UND ENGAGEMENT FÜR DIE UMWELT Seite 38

NEUER 1.6 dCi: FORTSCHRITTLICHE TECHNIK FÜR GERINGEREN VERBRAUCH UND NIEDRIGERE CO2-EMISSIONEN Seite 38

VORREITER BEI DER UMWELTSCHONUNG Seite 44

DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE EDC: KOMFORT EINES AUTOMATIKGETRIEBES, SPARSAMKEIT EINES SCHALTGETRIEBES Seite 45

SPORTLICH UND CHIC Seite 46

MODELLPALETTE RENAULT SPORT TECHNOLOGIES Seite 46

TRADITIONSREICHES LABEL: ZWEI GORDINI-MODELLE Seite 47

ERSCHWINGLICHE TECHNOLOGIE Seite 48

CARMINAT TOMTOM® LIVE: NEUE INTEGRIERTE ONLINE-NAVIGATION VON RENAULT Seite 48

BOSE®: „MASSGESCHNEIDERTER“ KLANG VON RENAULT MEGANE BIS LATITUDE Seite 49

7

RENAULT Z.E.: ERSCHWINGLICHES ANGEBOT

Die Renault-Nissan Allianz hat bereits 2008 die breite, serienmäßige Markteinführung von emissionsfreien Fahrzeugen1 angekündigt. Ziel von Renault ist es, eine vollständige Renault Z.E. Modellpalette anzubieten, die für jedermann erschwinglich ist – und somit das Elektrofahrzeug zu demokratisieren.

Der RENAULT Produktplan für Elektrofahrzeuge

Ab 2011 wird Renault vier elektrisch betriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen: • Mitte 2011 stehen Renault Fluence Z.E. und Renault Kangoo Express Z.E. zur Verfügung, die auf Modellen mit Verbrennungsmotor basieren • Anschließend wird das Angebot um zwei neue Modelle mit innovativem Design und rein elektrischem Antrieb erweitert: Der Renault Twizy kommt im zweiten Halbjahr 2011 auf den Markt, gefolgt vom Renault ZOE. Mitte 2012

Der Renault Z.E. Produktplan bietet jedem Kunden einen passenden Fahrzeugtyp. Das Angebot reicht vom Stadtfahrzeug über die kompakte Limousine und die Familienlimousine bis zum Nutzfahrzeug.

Innovatives wirtschaftliches Angebot Renault plant bei der Einführung der Elektrofahrzeuge völlig neue Finanzierungsangebote. Erstmals wird der Besitz von Fahrzeug und Batterien getrennt. Die Kunden können das Fahrzeug kaufen oder mieten. Die hoch entwickelten Lithium-Ionen-Batterien und neue Mobilitätsdienstleistungen, die das Leben erleichtern werden, lassen sich hingegen per Abonnement mieten. Schon beim Fahrzeugkauf wird der Händler dem Kunden ein Rundumangebot unterbreiten. Die „One Stop Shopping“-Lösung umfasst den Kauf oder das Mieten des Fahrzeugs, das Mieten der Batterie, die Finanzierung, die Versicherung und den Einbau einer speziellen Steckdose (Wall-box) für das schnelle und sichere Nachladen zu Hause.

Verkaufspreis auf dem Niveau der Version mit Verbrennungsmotor (nach Abzug der Steuerbegünstigung)

Wie bereits angekündigt, wird der Kaufpreis der Elektrofahrzeuge (ohne Batterie) auf dem Niveau der Version mit Verbrennungsmotor liegen (nach Abzug der Steuerbegünstigung). Der Renault Fluence Z.E. kostet: • in Europa circa 26.000 Euro inklusive der jeweiligen Mehrwertsteuer • in Frankreich ab 21.300 Euro inklusive Mehrwertsteuer (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro)

1 CO2 im Betrieb.

8 Der Renault Kangoo Express Z.E. kostet: • in Europa ab 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (ohne Steuerbegünstigung) • in Frankreich ab 15.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro)

Monatlicher Pauschalpreis für die Batterie Zu diesem Kaufpreis kommt ein monatlicher Pauschalpreis für die Batterie-Miete und die damit verbundenen Dienstleistungen: • 79 Euro inklusive Mehrwertsteuer für eine Pauschale von 10.000 Kilometern pro Jahr beim Renault Fluence Z.E. • 72 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für eine Pauschale von 15.000 Kilometern pro Jahr beim Renault Kangoo Express Z.E.

Ab Preisbekanntgabe sind Kangoo Express Z.E. und Fluence Z.E. bestellbar.

Renault bleibt seinen ureigensten Werten treu. Das Unternehmen wird Elektrofahrzeuge anbieten, die Qualität mit Sicherheit, Raumangebot und Komfort vereinen. Gleichzeitig entwickelt Renault eine Nachladeinfrastruktur, die zeitgleich mit den Renault Z.E. Fahrzeugen auf den Markt kommen wird. Hierfür schließt die Renault-Nissan Allianz zahlreiche Abkommen mit Staaten, Energieunternehmen und anderen Partnern wie zum Beispiel Better Place, damit das Großserien-Elektrofahrzeug Realität wird.

Sofort nutzbares Angebot

Um mit zukünftigen Elektrofahrzeugen zeitgemäße Mobilität zu erreichen, hat Renault drei unterschiedliche Batterieladeverfahren entwickelt, die optimale Reichweite im Alltag garantieren:

• Über die Standardladung an der Wall-Box werden die meisten Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz erfolgen. Die Wall-Box ist eine gesicherte Ladestelle, die direkt mit dem Energieversorger verbunden ist. Das System optimiert den zu zahlenden Strompreis und lässt jederzeit den Ladezustand der Batterie erkennen. Die vollständige Ladung über die Wall-Box dauert zwischen 3,5 und 8 Stunden (3,5 Stunden beim Twizy, zwischen sechs und acht Stunden beim ZOE Preview. , Kangoo Express Z.E. und Fluence Z.E.). Alternativ kann ein Standardstromanschluss mittels eines EVSE-Kabels (Electric Vehicle Supply Equipement) genutzt werden. Renault empfiehlt die Installation einer Wall-Box, die eine hohe Ladegeschwindigkeit bietet, den günstigsten Stromtarif wählt und den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen entspricht.

• Das Schnellladesystem ergänzt auf ideale Weise die Standardladung. Sobald das Fahrzeug an einer öffentlichen Ladestation angeschlossen wird (Straße, Parkplatz, Einkaufszentrum), genügen zehn Minuten Ladezeit für eine Reichweite von 50 Kilometern. Um die Batterie erneut zu 80 Prozent zu laden, reichen 30 Minuten. Dieser Lademodus steht vorerst nur für den ZOE Preview. Concept und den Kangoo Express Z.E. zur Verfügung.

9

• Das Quickdrop-System, das beim Fluence Z.E. zum Einsatz kommt und dessen Infrastruktur auch in einigen ausgewählten europäischen Ländern aufgebaut wird, ermöglicht den Wechsel der Batterie innerhalb von drei Minuten – so lange wie ein herkömmlicher Tankvorgang. Der Aufbau solcher Batteriewechselstationen ist in Partnerschaft mit Better Place bereits in Israel und Dänemark vorgesehen

Der Kunde erhält bereits beim Fahrzeugkauf vom Händler ein komplettes Rundumpaket (One Stop Shopping): Fahrzeugkauf und -finanzierung, Batterievermietung, Installation einer Wall-Box zu Hause und weitere Serviceleistungen kommen aus einer Hand.

Reichweite steuern Die Steuerung der Reichweite ist die größte Herausforderung des Elektrofahrzeugs. Sie muss gut erkennbar und zuverlässig sein. Die Z.E.-Fahrzeuge verfügen über eine HMI-Schnittstelle (Human Machine Interface), die den Fahrer über den Ladezustand des Fahrzeugs sowie die verbleibende Reichweite in Kilometern informiert: - Eine Anzeige informiert über den Ladezustand der Batterie - Ein Econometer gibt dem Fahrer den Energieverbrauch an. Neue farbige Markierungen verstärken die Signalwirkung: Hellblau steht für die „normale“ Nutzung, Dunkelblau für den optimalen Betrieb und Rot für einen höheren Verbrauch, der zu einer schnelleren Reduzierung der Reichweite führt - Der Bordcomputer ist speziell an das Elektrofahrzeug angepasst. Er zeigt die Reichweite in Kilometern, den Durchschnitts- und den gegenwärtigen Verbrauch sowie die noch vorhandenen Kilowattstunden - Das intelligente Navigationssystem Carminat TomTom® beinhaltet die Information „Reichweite“ und zeigt ständig die Position der nächstgelegenen Batterielade- oder -wechselstationen an

Darüber hinaus nutzen die Renault Z.E. Fahrzeuge die so genannte Rekuperation. Dies erfolgt nach dem Muster des in der Formel 1 eingesetzten Kinetic Energy Recovery Systems KERS. Das heißt, beim Bremsen wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und in Form von elektrischer Energie wieder in der Batterie gespeichert.

Umfangreiche Testflotte

Die Renault Z.E. Fahrzeuge werden schon vor dem offiziellen Marktstart Mitte 2011 auf die Straße kommen. Renault startet vor der Markteinführung der Elektrofahrzeuge mit dem Einsatz einer Flotte von Testfahrzeugen, die in der Geschichte des Unternehmens ihresgleichen sucht. Bereits Ende des Jahres und bis zur Markteinführung der ersten Serienmodelle Mitte 2011 wird Renault seinen Partnern mehr als 600 Prototypen zur Verfügung stellen. Diese werden im Rahmen von Pilotprojekten unter realen Einsatzbedingungen in zehn Ländern über Hunderttausende von Kilometern getestet. Renault stellt für diese Pilotprojekte nicht nur die Fahrzeuge bereit, sondern baut auch die Ladeinfrastrukturen in den jeweiligen Regionen auf. Dies erfolgt zusammen mit allen involvierten Stellen wie örtlichen Behörden, Energiespezialisten, Zulieferern und Flottenkunden. Die Aktion SAVE

10 (Seine Aval Véhicule Electrique) in der Region Seine Aval im Westen der Region Paris wird zu den größten Projekten zählen. Dabei verfolgt Renault mehrere Ziele, die sowohl das Fahrzeug als auch das „Ökosystem“ betreffen: - Das Elektrofahrzeug mit anspruchsvollen Flottenkunden unter realen Einsatzbedingungen testen - Die Kundengewohnheiten testen, um deren Vorgehensweise unter realen Einsatzbedingungen analysieren zu können - Die unterschiedlichen Lademodi im Alltag testen - Die Wirtschaftlichkeit der Elektrofahrzeuge im Praxisgebrauch testen

Durch den Einsatz der Prototypen können Renault und seine Partner die technischen und wirtschaftlichen Lösungen unter realen Einsatzbedingungen testen und die Markteinführung der Serienfahrzeuge optimal vorbereiten.

11

RENAULT KANGOO EXPRESS Z.E.: FÜR JEDERMANN ERSCHWINGLICHES ELEKTROFAHRZEUG AB 20.000 EURO ZUZÜGLICH MEHRWERTSTEUER2

• Der Renault Kangoo Express Z.E. wird Mitte 2011 in Europa zu einem Einstiegspreis von 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer1 und in Frankreich ab 15.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer1 (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro) eingeführt • Zu diesem Kaufpreis kommt ein monatlicher Pauschalpreis ab 72 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (15.000 km pro Jahr) für die Batterie-Miete hinzu • Der Renault Kangoo Express Z.E. ist der erste Großserien-Elektrotransporter • Der Elektrotransporter bietet die gleiche Ladekapazität wie die Version mit Verbrennungsmotor

Auf dem Pariser Autosalon präsentiert Renault die Serienversion seines Elektrotransporters Kangoo Express Z.E. Der Marktstart in Europa erfolgt Mitte 2011 zu einem Preis zwischen 15.000 und 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer je nach Steuerbegünstigung im jeweiligen Land. In Frankreich wird der Renault Kangoo Express Z.E. dank dem Extrabonus von 5.000 Euro zu einem Preis von 15.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten, der mit dem eines Kangoo Express Diesel vergleichbar ist. Dazu kommt das Monats-Abonnement für die Batterie-Miete, das ab 72 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich ist. Die gesamten Betriebskosten – inklusive Batterie-Miete, Nachladen und Wartung – werden schon ab einer Fahrleistung von 12.000 Kilometern pro Jahr besonders wettbewerbsfähig sein.

Renault nimmt mit der Preisbekanntgabe Bestellungen für den Kangoo Express Z.E. an.

Der Renault Kangoo Express Z.E. eignet sich ideal als leichtes Nutzfahrzeug für Gewerbetreibende, die hauptsächlich im Stadtverkehr und im städtischen Umland tätig sind. Mit einer Länge von 4,21 Metern verfügt er über das gleiche Laderaumvolumen von 3 bis 3,5 m3 wie die Version mit Verbrennungsmotor und eine Nutzlast von 650 Kilogramm. Seine asymmetrisch geteilten Hecktüren und seine seitliche Schiebtür erleichtern den Zugang zum Laderaum.

Der Renault Kangoo Express Z.E. erhält dasselbe Design wie die Version mit Verbrennungsmotor. Hinten weisen die fehlende Auspuffanlage und das verchromte Zeichen „Z.E.“ auf die elektrische Funktionsweise des Fahrzeugs hin. Der Ladeanschluss befindet sich an der Frontpartie neben dem rechten Scheinwerfer. An einer Steckdose mit 220V 16A erfolgt die vollständige Ladung der

1 Mit Steuerbegünstigung. 2 Ohne Steuerbegünstigung.

12 Batterien innerhalb von sechs bis acht Stunden (je nach verfügbarer Leistung der Ladestation). Dies ermöglicht die Aufladung über Nacht zu Hause oder tagsüber auf einem Firmenparkplatz.

Der Kangoo Express Z.E. erreicht im europäischen Fahrzyklus NEFZ eine Reichweite von 160 Kilometern. Die Reichweitenkontrolle gehört zu den großen Herausforderungen des Elektrofahrzeugs. Renault hat deshalb auf besonders gut ablesbare und zuverlässige Anzeigen geachtet. Die Armaturentafel verfügt über eine HMI-Schnittstelle (Human Machine Interface), die den Fahrer über den Ladezustand des Fahrzeugs sowie die verbleibende Reichweite in Kilometern informiert. Neue Funktionen, wie ein System zur Vorheizung und Vorlüftung während der Ladezeit, dienen ebenfalls dazu, die maximale Reichweite nicht durch den Energiebedarf der Nebenaggregate zu verringern.

Der elektrisch betriebene Motor des Kangoo Express Z.E. leistet 44 kW (60 PS). Die maximale Motordrehzahl beträgt 10.500 U/min. Das maximale Drehmoment von 226 Nm steht antriebsbedingt bereits beim Anfahren zur Verfügung, was eine besonders kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht. Der Elektromotor wird von einer Lithium-Ionen- Batterie mit einer Leistung von 22 kWh gespeist. Der nicht mehr notwendige Gangwechsel sowie der vibrationsfreie und leise Motor vermitteln vollkommen neue Fahrerlebnisse.

Der Renault Kangoo Express Z.E. bietet dieselbe Farbpalette wie die Versionen mit Verbrennungsmotor. Die Kunden erhalten auf Wunsch die Farbe ihres Unternehmens. Der Elektrotransporter wird im Werk Maubeuge in Frankreich auf denselben Fertigungslinien wie die Version Kangoo Express mit Verbrennungsmotor produziert.

13

Technische Daten des RENAULT KANGOO Express Z.E.

MASSE Länge (mm) 4.213 Breite ohne Anbauten/mit Außenspiegel (mm) 1.829/2.133 Höhe leer (mm) 1.818 Radstand (mm) 2.697 Spurweite vorne/hinten (mm) 1.522/1.536 Bodenfreiheit (mm) 186 leer und143 beladen Gewicht (kg) 1.410 Laderaumvolumen (m3) 3 bis 3,5 Nutzlast (kg) 650 Anzahl der Plätze 2 MOTOR Antrieb Elektrisch synchron Leistung (kW) 44 Max. Drehzahl (U/min) 10.500 Drehmoment (Nm) 226 Getriebe Direkte Kraftübertragung mit Untersetzung BATTERIE Batterie Lithium-Ionen Batterieleistung (kWh) 22 LENKUNG Unterstützung Elektrisch mit variabler Lenkübersetzung LEISTUNG Reichweite NEFZ-Zyklus (km) 160 Höchstgeschwindigkeit (elektronische Leistungsdrosselung) (km/h) 130

14 RENAULT FLUENCE Z.E.: STATUSBEWUSSTE UND UMWELTSCHONENDE LIMOUSINE MIT FORTSCHRITTLICHER TECHNOLOGIE AB 26.000 EURO INKLUSIVE MEHRWERTSTEUER2

• Der Renault Fluence Z.E. wird Mitte 2011 in Europa für circa 26.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer2 (je nach den Steuersätzen im jeweiligen Land) angeboten. In Frankreich ist die Elektrolimousine ab 21.300 Euro inklusive Mehrwertsteuer1 (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro) erhältlich • Renault Fluence Z.E. ist die erste elektrisch betriebene Stufenhecklimousine in Großserie • Sein großzügiges und komfortables Interieur bietet unverändert das große Raumangebot der Version mit Verbrennungsmotor • Modell für die Ansprüche von Privat- und Flottenkunden

Renault stellt auf dem Pariser Autosalon 2010 die endgültige Version des rein elektrisch betriebenen Stufenheckmodells Renault Fluence Z.E. vor, die ab Mitte 2011 in Europa auf den Markt kommt. Ab dem 30. September kann als erste Version der Fluence Z.E. Prime Time zu einem Preis zwischen 21.300 und 26.000 Euro je nach Steuerbegünstigung und Mehrwertsteuersatz im jeweiligen Land geordert werden. Der Renault Fluence Z.E. wird dadurch in einigen Ländern wie in Frankreich zu einem Einstiegspreis von 21.300 Euro (nach Abzug der Steuerbegünstigung von 5.000 Euro) angeboten. Dies entspricht dem Preis der Renault Fluence Dieselversion mit gleicher Leistung und Ausstattung. Der Renault Fluence Z.E. wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten. Zum Kaufpreis kommt ein monatliches Abonnement für die Batterie-Miete, das ab 79 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich ist. Die gesamten Betriebskosten – inklusive Batterie-Miete, Nachladen und Wartung – sind schon ab einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr besonders wettbewerbsfähig.

Mit der Preisankündigung nimmt Renault Bestellungen für den Renault Fluence Z.E. Prime Time an.

Der umweltschonende und großzügige Renault Fluence Z.E. verfügt über fortschrittliche Technologie und eignet sich für Privat- und Flottenkunden, die auf der Suche nach Komfort und großem Raumangebot sind. Mit einer Länge von 4,75 Metern übertrifft die elektrisch betriebene Version des Renault Fluence die Version mit Verbrennungsmotor um 13 Zentimeter. Das Fahrzeugheck wurde neu entwickelt, um die Batterien hinter den Rücksitzen zu integrieren und gleichzeitig das Kofferraumvolumen von 300 dm3 (VDA/ISO) zu erhalten.

1 Mit Steuerbegünstigung. 2 Ohne Steuerbegünstigung

15

Das Interieur des Renault Fluence Z.E. erfüllt die Anforderungen an eine gehobene Limousine. Die Ellbogenbreite von jeweils 1.480 Millimetern vorne und 1.475 Millimetern hinten ist „Best in Class“. Der Innenraum des Renault Fluence Z.E. erhält sämtliche Bedienelemente der Version mit Verbrennungsmotor. Das Kombiinstrument wurde überarbeitet, um die Kontroll- und Messinstrumente der elektrisch betriebenen Version zu integrieren. So wurde der in Versionen mit Verbrennungsmotor übliche Drehzahlmesser durch ein Kontrollinstrument ersetzt. Dieses informiert über Reichweite und Ladezustand. Der Renault Fluence Z.E. überzeugt mit besonders umfangreicher Ausstattung. Er erhält alle nützlichen Technologien wie die integrierte, intelligente Navigation, die Bluetooth®-Telefonfunktion, die Zweizonen-Klimaautomatik sowie den Licht- und Regensensor.

.

Der Renault Fluence Z.E. erzielt im europäischen Fahrzyklus NEFZ eine Reichweite von 160 Kilometern. Die Reichweitenkontrolle gehört zu den großen Herausforderungen des Elektrofahrzeugs. Renault hat deshalb auf besonders gut ablesbare und zuverlässige Anzeigen geachtet. Die Armaturentafel verfügt über eine HMI-Schnittstelle (Human Machine Interface), die den Fahrer über den Ladezustand des Fahrzeugs sowie die verbleibende Reichweite in Kilometern informiert. Neue Funktionen, wie ein System zur Vorheizung und Vorlüftung während der Ladezeit, dienen ebenfalls dazu, die maximale Reichweite nicht durch den Energiebedarf der Nebenaggregate zu verringern.

Der Elektromotor des Renault Fluence Z.E. leistet 70 kW (95 PS). Die maximale Motordrehzahl beträgt 11.500 U/min. Das maximale Drehmoment wird bei 226 Nm erreicht. Der nicht mehr erforderliche Gangwechsel sowie der vibrationsfreie und leise Motor vermitteln ein völlig neues Fahrergefühl. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf maximal 135 km/h gedrosselt. Der Motor wird von einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistung von 22 kWh betrieben, die auf zwei verschiedene Arten geladen werden kann.

• Die Standardladung an der Wall-Box, die über den Stromanbieter in jedem Haushalt installiert werden kann, erlaubt die vollständige Ladung der Batterien innerhalb von sechs bis acht Stunden. So können Fahrzeugbesitzer ihr Elektromobil beispielsweise über Nacht oder während der Bürozeiten je nach verfügbarer Spannung innerhalb von sechs bis acht Stunden bequem „volltanken“. Alternativ kann der Ladevorgang über ein EVSE-Kabel (Electric Vehicle Supply Equipement) erfolgen. Renault empfiehlt die Installation einer Wall-Box, die eine hohe Ladegeschwindigkeit bietet, den günstigsten Stromtarif wählt und den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen entspricht. • Das Quickdrop-System, dessen Infrastruktur bereits in Israel und Dänemark gemeinsam mit Better Place geplant wird, ermöglicht den Wechsel der Batterie innerhalb von drei Minuten – so lange wie ein herkömmlicher Tankvorgang

16 Der Renault Fluence Z.E. wird in sieben verschiedenen Standard- und Metallic-Farben angeboten. Der Fluence Z.E Prime Time wird in den drei Farben Gletscherweiß, Platingrau und Energieblau verfügbar sein. Er wird im Werk Bursa in der Türkei auf denselben Fertigungslinien wie die Version Fluence mit Verbrennungsmotor produziert.

Technische Daten des RENAULT FLUENCE Z.E.

MASSE Länge (mm) 4.748 Breite (mm) 1.813 Höhe (mm) 1.458 Radstand (mm) 2.701 Spurweite vorne/hinten (mm) 1.537/1.555 Überhang vorne/hinten (mm) 907/1.140 Gewicht (kg) 1.543 Standardbereifung 205/55 R16 MOTOR Antrieb Elektrisch synchron Direkte Kraftübertragung mit Getriebe Untersetzung sowie Vorwärts- /Rückwärtsgang Max. Leistung EEC (kW) 70

Max. Drehmoment EEC (Nm) 226 BATTERIE Batterie Lithium-Ionen LENKUNG Elektrisch mit variabler Unterstützung Lenkübersetzung LEISTUNG Reichweite NEFZ-Normzyklus (km) 160 Höchstgeschwindigkeit (elektronische 135 Geschwindigkeitsdrosselung) (km/h)

17

RENAULT TWIZY: AGILES UND PRAKTISCHES ELEKTROFAHRZEUG FÜR DEN STADTVERKEHR

Auf dem Pariser Autosalon 2010 enthüllt Renault die Serienversion des Renault Twizy, die im besonderen Maße den Renault Markenclaim unterstreicht: „Drive the Change“. Der Renault Twizy eignet sich besonders für den urbanen Straßenverkehr:

• Dank seinem innovativen Design, seinem unverwechselbaren Charakter sowie seiner sehr kompakten Maße eignet sich der Renault Twizy vor allem für Stadtbewohner, die auf der Suche nach einem modischen und praktischen Fahrzeug sind

• Der Renault Twizy ist agiler als ein herkömmliches Fahrzeug und bietet im urbanen Verkehr das Beschleunigungsvermögen eines Motorrollers. Er schützt die hintereinander sitzenden Passagiere durch seine Karosserieform und verfügt das sichere Fahrverhalten und Bremsvermögen eines Vierrads

• Der Renault Twizy ist ein zu 100 Prozent elektrisches und lokal emissionsfreies Fahrzeug. Der Elektroantrieb leistet 15 kW (20 PS) bei einem Drehmoment von 70 Nm. Das agile Stadtmobil bietet alle Fahrvorteile eines Elektrofahrzeugs: leiser Motor im Betrieb, sofort verfügbares Drehmoment und lineare Beschleunigung

Die auf dem Pariser Autosalon 2010 vorgestellten Modelle des Renault Twizy erhalten eine speziell von Renault Design entworfene Verkleidung. Sie gibt einen Ausblick auf die Personalisierungsmöglichkeiten, die künftigen Kunden des Renault Twizy zur Verfügung stehen werden.

Nach der für Mitte 2011 geplanten Markteinführung der Limousine Renault Fluence Z.E. und des Transporters Renault Kangoo Express Z.E. wird der Renault Twizy das dritte Elektrofahrzeug der Modellpalette Renault Z.E. sein. Zwei Versionen kommen ab Ende 2011 auf den europäischen Markt. Führerscheinbesitzer können eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h erwerben. Zudem steht die auf 45 km/h limitierte Version Twizy 45 zur Verfügung, die keinen Führerschein erfordert. Der Preis des Twizy wird ungefähr dem eines dreirädrigen Motorrollers entsprechen. Der Renault Twizy kann bereits auf der Webseite www.renault-ze.com vorbestellt werden. Gebaut wird der Renault Twizy im Werk im spanischen Valladolid.

18 Ein innovatives Fahrzeug für den Stadtverkehr

Einmaliges Konzept Mit seinen äußerst kompakten Maßen (Länge 2,32 m, Breite 1,19 m, Höhe 1,46 m) ist der Renault Twizy das ideale Fahrzeug für die Stadt. Der Renault Twizy spricht sowohl aktive Stadtbewohner an, die bereits ein Fahrzeug besitzen, als auch jüngere Fahrer, die ein erstes sicheres Fahrzeug wünschen. Für sie bietet Renault eine Version an, die ohne Führerschein gefahren werden darf. Obwohl sich der Twizy mit seinen kompakten Maßen der Welt der Motorroller nähert, bietet er alles, was ein Automobil ausmacht: Vierrad-Fahrwerk, Pedale und eine einhüllende Karosserie, die zwei hintereinander sitzenden Passagieren Platz bietet.

Einzigartiges Design Der Renault Twizy ist ein Fahrzeug mit starker Persönlichkeit und einem resoluten, modernen Stil: Die offene Karosserie mit geschwungenen Linien und den originellen seitlichen Flügeltüren bietet mit Frontschreibe, Fahrzeugdach und Scheinwerfern eine großzügige Glasfläche. Die Leuchteinheiten setzen zudem mit ihrer charakteristischen Lichtsignatur unverwechselbare Akzente. Zudem können design- und trendorientierte Kunden des Renault Twizy ihr Modell ab Markteinführung durch personalisierte Verkleidungen noch individueller gestalten.

RENAULT DESIGN PRÄSENTIERT PERSONALISIERTE TWIZY AUF DEM AUTOSALON Renault stellt auf dem Pariser Autosalon drei von Renault Design personalisierte Twizy vor. Die Verkleidung des Renault Twizy „Dot Dot“ verkörpert eine grafische und elegante Welt. Der Renault Twizy „Circuit“ bezieht sich auf Computerbilder aus Science-Fiction-Filmen. Für Renault Twizy „Totem“ haben sich die Kreativen von Renault Design von kräftigen Farben und Stammesformen inspirieren lassen. Dazu ergänzen neun weitere, virtuelle Darstellungen den Messeauftritt. Besucher können auf dem Pariser Autosalon und der Webseite www.renault-ze.com unter zwölf Kreationen von Renault Design ihren Lieblings-Twizy wählen. Die ausgewählte Grafik wird Grundlage einer Sonderserie, die 2011 auf den Markt kommt.

Agil und praktisch wie ein Zweirad – aber deutlich sicherer

Der Renault Twizy ist ein äußerst agiles Fahrzeug für die Nutzung im Stadtgebiet. Mit seinen sehr kompakten Maßen und einem Wendekreisradius von nur 3,4 Metern findet der Renault Twizy selbst dann einen Parkplatz in der Stadt, wenn kleine Stadtautos keine Lücke mehr finden. Der Elektroantrieb des Renault Twizy entfaltet ein Drehmoment von 57 Nm, das mehrfach höher liegt als bei einem Dreirad mit 125 cm3. Damit kann der Twizy kraftvoll durchstarten. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 75 km/h (Version für Führerscheinbesitzer) eignet sich der Renault

19

Twizy auch für urbane Vororte. Je nach lokaler Verkehrsordnung darf er zudem auf größeren Ringstraßen fahren.

Renault Twizy: besonders praktisch - Die semigeschlossene Karosserie und die seitlichen Paneele vereinen Fahrspaß mit bestem Schutz vor Wind und schlechtem Wetter. Optionale seitliche Flügeltüren schützen die Insassen zusätzlich vor ungünstigen klimatischen Bedingungen - Das Stauvolumen des Renault Twizy erfüllt die alltäglichen Anforderungen bei Fahrten ins Büro, nach Hause und zum Einkauf. Unter dem hinteren Sitz können Arbeitsmappe und kleine Einkäufe in einem 31 Liter fassenden (abschließbaren) Ablagefach verstaut werden. Durch wenige Handgriffe erhöht sich das Ablagevolumen auf 55 Liter. Vorne verfügt der Fahrer des Renault Twizy über insgesamt drei Liter Stauraum auf beiden Seiten des Lenkrads

Renault Twizy: einfach zu bedienen - Die Fahrt mit dem Renault Twizy ist eine neue intuitive und angenehme Erfahrung: Die Beschleunigung erfolgt linear, das Drehmoment ist sofort verfügbar und der Motor ausgesprochen leise - Die gut ablesbaren Anzeigen auf der Armaturentafel informieren über Reichweite und Energieverbrauch

Renault Twizy: höhere Sicherheit als ein Motorroller Dank seiner Karosserie fällt der Renault Twizy deutlich stärker im Stadtverkehr auf. Die Energie absorbierende Struktur schützt die Insassen im Falle eines Aufpralls. Die vier ausgestellten Räder und Verstärkungsschienen in den Seiten des Fahrwerks ergänzen die Schutzmaßnahmen für den Fall eines Seitenaufpralls. Das Rückhaltesystem besteht aus einem Fahrerairbag und einem Vierpunktgurt vorne sowie einem Drei-Punkt-Gurt hinten. Dadurch können die angeschnallten und gut geschützten Passagiere auf zusätzliche Sicherheitselemente (Helm, Schutzjacke) verzichten. Dank der vierrädrigen Konstruktion und seinem sehr niedrigen Schwerpunkt ist der Renault Twizy äußerst stabil und sicher. Die vier Scheibenbremsen ermöglichen präzises und effizientes Bremsen.

100 Prozent elektrisch und emissionsfrei im Betrieb

Der Renault Twizy verfügt über einen rein elektrischen Antrieb. Der Elektromotor leistet 15 kW (20 PS) in der stärkeren Ausführung und 4 kW (5 PS) in der führerscheinfreien Version. Die Lithium-Ionen Batterien mit 7 kWh befinden sich unter dem vorderen Sitz. Das niedrige Gewicht des Renault Twizy (450 kg, davon 100 kg für die Batterien) kommt der Reichweite zugute, die 100 Kilometer im Normzyklus beträgt. Das Aufladen der Batterien ist ausgesprochen einfach: Es erfolgt mittels eines aufrollbaren Kabels, das sich unter einer Abdeckblende in der Fahrzeugfront befindet. Dank einer integrierten Ladeeinheit ist das Kabel

20 auch mit den Nachladestationen auf öffentlichen Straßen kompatibel. Ein Steckertransformator ermöglicht es, dieses Kabel an jede 220V-10A-Haushaltssteckdose anzuschließen.

Vollständiges Nachladen der Batterie in drei Stunden und 30 Minuten.

Der Renault Twizy kommt ab Ende 2011 auf den europäischen Markt. Der Preis ist mit dem eines dreirädrigen Motorrollers vergleichbar. Wie für die anderen Fahrzeuge der Modellpalette Renault Z.E. wird der Kunde ein Abonnement abschließen können, das die Batterie-Miete und dazugehörige Dienstleistungen umfasst.

Der Renault Twizy kann auf der Web-Seite www.renault-ze.com vorbestellt werden.

Technische Daten des RENAULT TWIZY

MASSE Standardfelgen (Zoll) 13 Länge (mm) 2.320 Breite (mm) 1.191 Höhe (mm) 1.461 Radstand (mm) 1.684 Spurweite vorne/hinten (mm) 1.050/1.036 Überhang vorne/hinten (mm) 292/345 Leergewicht (kg) 450 (davon 100 kg Batterie) 125 x 80 R13 (vorne)/145 x 80 R13 Standardbereifung (hinten) MOTOR Antrieb Elektrisch Direkte Kraftübertragung mit Getriebe Untersetzung sowie Vorwärts- /Rückwärtsgang Max. Dauerleistung EEC 4 kW (5 PS) – 8 kW (10 PS) Version 45 km/h – Version 75 km/h Max. Spitzenleistung EEC 7 kW (9 PS) – 15 kW (20 PS) Version 45 km/h – Version 75 km/h Drehmoment (Nm) 57 BATTERIE Batterie Lithium-Ionen Reichweite NEFZ-Normzyklus (km) 100 LEISTUNG Höchstgeschwindigkeit (km/h) 45–75

21

RENAULT ZOE PREVIEW: ZERO-EMISSION-MODELL1 FÜR HOHEN ALLTAGSKOMFORT

Renault ZOE Preview gibt einen konkreten Ausblick auf das elektrisch betriebene Renault Großserienfahrzeug von morgen. - Das Fahrzeug von der Größe eines Clio präsentiert mit der neuen Fahrzeugfront die neue Markenidentität von Renault - ZOE Preview bietet das gesamte Know-how von Renault: o Das Kompaktmodell verfügt über alle Merkmale eines rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs und vereint die intelligente Batterieintegration mit einem kompakten Motor und der durchdachten Reichweitenkontrolle o Der ZOE Preview erfüllt die hohen Kundenansprüche in der Kompaktklasse an Raumangebot, Kofferraumvolumen, Wendigkeit und Fahrverhalten, vereint mit einem attraktiven Design - Zur Ausstattung des Renault ZOE Preview zählen: o Klimaregelung mit Luftfeuchtigkeitsmessung o Schmutzsensor für reinere Luft o Duftspender, der aktiven, dynamischen oder beruhigenden Duft bereithält o Lichtspender im zentralen Bildschirm für besonderes Wohlbefinden (Lichttherapie)

Der Renault ZOE Preview bietet ein reizvolles und fließendes Design. Das Kompaktmodell beweist, dass sich ein rein elektrischer Antrieb perfekt mit einer attraktiven Formensprache und Fahrfreude im Alltag vereinen lässt. Er entspricht bereits zu 90 Prozent dem Fahrzeug, das im Werk Flins in Frankreich produziert werden wird und Mitte 2012 auf den Markt kommt.

Elektrisierendes Design Der ZOE Preview beweist, dass ein Null-Emissionen-Fahrzeug ansprechend und attraktiv aussehen und bereits im Stand pure Fahrfreude ausstrahlen kann. Der ZOE Preview überzeugt mit seinem unverwechselbaren Design. Die prominente Frontscheibe und das Fahrzeugheck in Form eines Wassertropfens verstärken die fließende Formensprache. Die kurze Motorhaube mit der geschlossenen Front kommt der Aerodynamik zugute und unterstreicht die spezielle Architektur des rein elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Weitere Merkmale sind die markante Gürtellinie und die großzügig dimensionierten 19-Zoll-Reifen. Mit einer Länge von lediglich 4,10 Metern und einem Elektromotor mit 60 kW (Drehmoment 226 Nm) ist der ZOE Preview der ideale Partner in und außerhalb der Stadt.

1 Null Emissionen im Betrieb und ohne Verschleißteile.

22 Renault ZOE Preview bietet drei Lademodi:

• Die Standardladung an der Wall-Box, die über den Stromanbieter in jedem Haushalt installiert werden kann, erlaubt die vollständige Ladung der Batterien innerhalb von sechs bis acht Stunden. So können Fahrzeugbesitzer ihr Elektromobil beispielsweise über Nacht oder während der Bürozeiten je nach verfügbarer Spannung innerhalb von sechs bis acht Stunden bequem „volltanken“. Alternativ kann der Ladevorgang über ein EVSE-Kabel (Electric Vehicle Supply Equipement) erfolgen. Renault empfiehlt die Installation einer Wall-Box, die eine hohe Ladegeschwindigkeit bietet, den günstigsten Stromtarif wählt und den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen entspricht.

• Das Schnellladesystem ergänzt auf ideale Weise die Standardladung. Sobald das Fahrzeug an einer öffentlichen Ladestation angeschlossen wird (Straße, Parkplatz, Einkaufszentrum), genügen zehn Minuten Ladezeit für eine Reichweite von 50 Kilometern. Um die Batterie erneut zu 80 Prozent zu laden, reichen 30 Minuten • Das Quickdrop-System, dessen Infrastruktur bereits in Israel und Dänemark gemeinsam mit Better Place geplant wird, ermöglicht den Wechsel der Batterie innerhalb von drei Minuten – so lange wie ein herkömmlicher Tankvorgang

Spa Car für maximale Entspannung

ZOE Preview sorgt dank einem innovativen System für das Wohlbefinden der Passagiere:

• Feuchtigkeitsspender: Im Gegensatz zu der bisweilen trockenen Luft aus herkömmlichen Klimaanlagen reguliert eine intelligente Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit und schafft somit ein angenehmes Raumklima • „Entgiftend“: Ein Schmutzsensor sorgt für hohe Luftqualität und schließt, wenn nötig, die Lufteinlässe. Innenraumfilter halten dann Schmutzpartikel zurück • Aktiver Duft für angenehmes Raumklima: Ein elektrisches System verbreitet je nach Bedarf ätherische Öle: Anti-Stress-Essenzen entspannen auf dem Rückweg von der Arbeit, anregende Substanzen erhöhen bei Nachtfahrten die Aufmerksamkeit Diese drei Funktionen wurden in Zusammenarbeit mit Biotherm®, dem Hautpflegespezialisten im Bereich Luxusprodukte von L’Oréal, entwickelt • Akustisches Ambiente: In Zusammenarbeit mit Créative Diffusion, der Agentur für Akustik und Partner von Qwartz, der Oganisation, die jährlich einen internationalen Award für elektronische Musik vergibt, wurde eine spezielle Komposition ausgewählt, die akustisches und duftendes Ambiente harmonisch zusammenführt • Lichttherapie: Der zentrale Bildschirm leuchtet, um die Passagiere zu beleben und das Wohlbefinden zu erhöhen. Das Projekt wurde gemeinsam mit Philips, dem weltweiten Experten für Lichttherapie, entwickelt

23

Technische Daten des Renault ZOE Preview.

MASSE Standardfelgen (") 7 J 19 Länge (mm) 4.086 Breite (mm) 1.788 Höhe (mm) 1.540 Radstand (mm) 2.575 Spurweite vorne (mm) 1.578 Spurweite hinten (mm) 1.578 Überhang vorne (mm) 815 Überhang hinten (mm) 696 Leergewicht (kg) 1.392 Spezielle Michelin Reifen Bereifung 205/45R19* 3 Kofferraumvolumen (dm VDA) 292 MOTOR Antrieb Elektrisch Direkte Kraftübertragung mit Getriebe Untersetzung sowie Vorwärts- /Rückwärtsgang Leistung kW EEC 60 Drehmoment Nm EEC 222

BATTERIE Batterie Lithium-Ionen Reichweite NEFZ-Normzyklus (km) 160 LENKUNG/BREMSE Elektrisch mit variabler Unterstützung Lenkübersetzung Wendekreis zwischen Bürgersteigen (m) 10,35 Parkbremse Elektrisch LEISTUNG

Aerodynamik (Cw) 0,29 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 135 0–100 km/h (s) 8"1

* Die spezielle Michelin Bereifung trägt zur Verlängerung der Reichweite und zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Sie fügt sich nahtlos ein in die Zusammenarbeit von Renault und Michelin im Bereich Innovation.

24 STILSICHERE FORMEN: VOM WUNSCH ZUR WIRKLICHKEIT

Bereits der Name des ersten Concept Cars von Renault Designchef Laurens van den Acker ist Programm: DeZir, gesprochen wie das französische Désir, bedeutet „Begierde“. Die aufregende Coupé-Studie erlaubt einen ersten Ausblick auf die zukünftige Designlinie der Marke. Sie unterstreicht den neuen Designansatz von Renault, der sich in den drei Schlüsselwörtern „schlicht, sinnlich, herzlich“ zusammenfassen lässt. Der elegante Zweisitzer mit Elektroantrieb zeichnet sich durch betont sinnliche Formen und eine leuchtend rote Lackierung aus. Flügeltüren, groß dimensionierte Räder und die markante Lichtsignatur unterstreichen zusätzlich die emotionale Formensprache, welche die künftigen Renault Modelle auszeichnen wird.

Renault DeZir: Erster Ausdruck des neuen Designs von Renault

Das neue Design der Marke steht unter dem Einfluss der neuen Markenidentität „Drive the Change“ und führt unter der Leitung von Laurens van den Acker zu den Wurzeln von Renault zurück.

Schönheit gepaart mit Zukunftstechnik Das große Z im Modellnamen verweist auf die Signatur Z.E., die alle zukünftigen Elektromodelle von Renault kennzeichnen wird. Die Kombination aus betont sinnlicher Formgebung und Elektroantrieb belegt, dass verführerische Autos sich durchaus mit fortschrittlichem Leichtbau und umweltschonender Technik vereinen lassen. Die Frontgestaltung des DeZir wird über die gesamte Breite von einem Lufteintritt bestimmt, in dem mittig das Renault Markenemblem platziert ist. Die chromfarbene Rhombe hebt sich deutlich vom schwarzen Kühlergrill ab. Die Scheinwerfer in Prismenform zeichnen sich durch ihre klare Grafik aus. Die gelochten Einfassungen unterstreichen den technischen Charakter und verleihen dem DeZir eine unverwechselbare Lichtsignatur. Die Fahrzeugflanken kennzeichnen glatte Flächen, die durch seitliche, gelochte Aluminiumpaneele durchbrochen werden. Aluminiumelemente an Fahrgastzelle und Scheinwerfern setzen weitere Akzente. Die groß dimensionierten 21-Zoll-Räder unterstreichen zusätzlich den dynamischen Charakter der Studie. Das Design der Frontpartie gibt einen Ausblick auf die zukünftige Identität der Renault Fahrzeuge.

Ein Leuchtband mit integrierten Rückleuchten zieht sich über die komplette Heckpartie. Die zentral positionierte Renault Rhombe nimmt die Merkmale der Frontgestaltung wieder auf und wird indirekt von hinten beleuchtet. Zwei gegensätzlich öffnende Flügeltüren ermöglichen den Zustieg in den Innenraum. Das Interieur wird von Leichtigkeit und einer sanften Formensprache bestimmt. Sitze, Armaturentafel und der Boden sind in weißem Leder gehalten. Die roten Armaturen und Zierelemente bilden einen warmen Kontrast.

25

Um die Zweisamkeit von Fahrer und Beifahrer zusätzlich zu unterstreichen, haben die Renault Designer den Sitzen für Fahrer und Beifahrer eine unterschiedliche Anmutung verliehen und die Polster in der Bankmitte miteinander verflochten. Sich anziehende Gegensätze ließen die Renault Designer auch bei der Gestaltung der Armaturentafel einfließen: So bildet die technische Cockpit- anmutung des Fahrerplatzes einen deutlichen Kontrast zur Sitzbank im „Boudoirstil“. Auch die Türverkleidungen unterscheiden sich: Die Fahrertür ist rot lackiert, während die Beifahrerseite mit weißem Leder bezogen ist. Zu den praktischen Details zählt das zentrale Display, über das sich zahlreiche Funktionen abrufen lassen. Das Navigationssystem gleicht ständig die Position mit den Terminen des Fahrers ab und schlägt bei Bedarf eine alternative Route vor. Darüber hinaus erhält der Fahrer alle Informationen zu der verbleibenden Reichweite und den nächsten Stromtankstellen. Die ansprechende Grafik erinnert an ein Videospiel.

Elektrische Schönheit

Für eine ideale Gewichtsverteilung hat Renault den Elektromotor des DeZir im Heck positioniert. Der Synchronmotor leistet 110 kW (150 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 226 Nm. Der Elektroantrieb ermöglicht im DeZir den Spurt von 0 auf 100 km/h in fünf Sekunden. Die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h ist schon in zwei Sekunden absolviert. Die auswechselbare Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 24 kWh und ist senkrecht hinter den Sitzen platziert. Sie ermöglicht eine Reichweite von 160 Kilometern. Die Kühlung der Batterie erfolgt durch den gezielt zum Heck geleiteten Luftstrom und die seitlichen Lufteinlässe. Um mit dem DeZir eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen, haben die Renault Ingenieure das Fahrzeuggewicht so gering wie möglich gehalten. Die extrem leichte Kevlar-Karosserie bringt nur 830 Kilogramm auf die Waage. Für das Chassis kam der besonders verwindungssteife und gewichtsoptimierte Rohrrahmen des Mégane Trophy zum Einsatz. Ebenso übernimmt die Studie die Radaufhängung des Rennwagens Mégane Trophy mit doppelten Dreieckslenkern, die ein besonders präzises Lenkverhalten ermöglichen. Spezielles Augenmerk legt Renault beim DeZir auf die Aerodynamik. Das Ergebnis sind der stromlinienförmige Fahrzeugboden und der Diffusor am Heck. Der Cw-Wert beträgt 0,25. Darüber hinaus erlaubt die Elektrostudie die so genannte Rekuperation. Das heißt, beim Bremsen wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und in Form von elektrischer Energie wieder in der Batterie gespeichert.

26

Technische Daten des Renault DeZir

MASSE Standardfelgen (Zoll) 21 Länge (mm) 4.225 Breite (mm) 1.968 Höhe (mm) 1.163 Höhe mit geöffneten Türen (mm) 2.256 Breite mit geöffneten Türen (mm) 2.682 Bodenfreiheit fahrfertig (mm) 110 Radstand (mm) 2.582 Spurweite vorne (mm) 1.600 Spurweite hinten (mm) 1.705

Leergewicht (kg) 830

Bereifung 245/35 R 21

MOTOR Antrieb Elektrisch Direkte Kraftübertragung mit Getriebe Untersetzung sowie Vorwärts- /Rückwärtsgang Max. Leistung EEC (kw)/(PS) 110/150

Max. Drehmoment EEC (Nm) 226 BATTERIE Batterie Lithium-Ionen Reichweite (km) 160 BREMSE/ LENKUNG Ø Innenbelüftete Bremsscheiben (mm) 356 (vorne und hinten) Halterung 6 Kolben (vorne und hinten) Unterstützung Elektrisch mit variabler Lenkübersetzung

FAHRWERKSAUSLEGUNG Direkte Kraftübersetzung mit Getriebe Untersetzung sowie Vorwärts- /Rückwärtsgang Antrieb Elektrisch mit Differenzial Fahrwerk Rohrrahmen-Chassis aus Stahl

LEISTUNG

Aerodynamik (Cw) 0,25 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 180 Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (s) 5 Beschleunigung von 0 auf 50 km/h (s) 2

DeZir wurde in Partnerschaft mit G. Studio (Karosseriebauer), DuPont (Kevlar®‐Karosserie), Michelin (Bereifung) und mit dem Akustikinstitut IRCAM entwickelt.

27

KOMFORT UND DYNAMIK IN DER OBERKLASSE

Renault stellt auf dem Pariser Autosalon Mondial drei Neuheiten seiner Oberklasse vor:

• Renault Latitude: Kennzeichen der großen Limousine sind hoher Komfort und eine einmalige Ausstattung

• Renault Laguna: Markantes Merkmal von Limousine und Kombi Grandtour ist das modernisierte Frontdesign. Darüber hinaus trägt Renault der großen Nachfrage nach der dynamischen Allradlenkung 4CONTROL Rechnung und bietet diese zukünftig in Kombination mit weiteren Dieselmotoren an

• Renault Espace: Der große Van bietet als Maßstab seiner Klasse hohen Komfort auf allen Plätzen. Kennzeichen sind neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht sowie das neue Navigationssystem Carminat TomTom® Live

NEUES TOP-MODELL: RENAULT LATITUDE

Die Europa-Version des neuen Renault Latitude feiert auf dem Pariser Autosalon 2010 ihre Weltpremiere. Die große Familienlimousine vereint höchsten Komfort mit einer einmaligen Ausstattung. Darüber hinaus trägt der großzügige und leise Innenraum zur Behaglichkeit der Passagiere bei. Dank seinem kraftvollen Motorenangebot bietet der Renault Latitude zudem ausgezeichneten Langstreckenkomfort. Ausgeglichene Proportionen, großzügige Maße, kraftvolle Linien sowie eine dynamische Heckform: Der Renault Latitude überzeugt mit einem kraftvollen Auftritt und Eleganz. Die neue Limousine basiert auf einer für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannten technischen Plattform und bereichert die Modellpalette von Renault in der Oberklasse. Das leistungsstarke und elegante Fahrzeug richtet sich an Kunden, die Wert auf Komfort in allen seinen Facetten und einen gediegenen Qualitätseindruck legen. Der Renault Latitude kommt Anfang 2011 in Westeuropa auf den Markt.

Großzügige Maße für hohen Passagierkomfort an Bord • 4,897 m Länge, 1,832 m Breite, 1,483 m Höhe und 2,762 m Radstand • Kofferraumvolumen von 511 dm3 VDA/ISO (477 dm3 mit Ersatzrad) • Ein Raumangebot „Best in Class“ mit einer Ellbogenbreite von 1,46 m vorne, 1,44 m hinten und einer Kniefreiheit von 25,1 cm im Fond • Zahlreiche Ablagemöglichkeiten im Innenraum verteilt, darunter ein beleuchtetes und gekühltes Handschuhfach mit 9,6 Litern und einem Staufach mit 2,4 Litern in der Mittelkonsole

Hochwertige Ausstattungen • Drei-Zonen-Klimaautomatik mit präziser Steuerung der Luftqualität per Luftionisator und doppeltem Duftspender • Fahrersitz mit integrierter Massagefunktion und vier Einstellmöglichkeiten • Schlüsselloses Start- und Zugangssystem „Keycard Handsfree“ • Zwei integrierte Navigationssysteme zur Auswahl: Carminat TomTom® Live und Carminat DVD,

28 • Komplettes Audio-Angebot mit „3D Sound by Arkamys®“ und dem hochwertigen Renault „Bose® Sound System“ • Verbindung mit Bluetooth®-Telefonfunktion und Multimediasystem „Plug & Music“ • Direktionale Bi-Xenon-Scheinwerfer • Parkhilfe vorne und hinten in Kombination mit einer Rückfahrkamera

Hoher Komfort und Fahrvergnügen in Verbindung mit wirtschaftlichen und leistungsfähigen Motoren • Effizientes Fahrwerk mit Multilenker-Hinterachse, die Fahrkomfort und Fahrfreude garantiert • Breites Motorenangebot mit einem Benzin- und drei Dieseltriebwerken in Europa. Alle Aggregate einschließlich des V6 dCi sind mit einem manuellen Sechsganggetriebe oder mit einem 6-Gang- Automatikgetriebe kombiniert

Präzisionsentwicklung für anspruchsvolle Kunden • Der Renault Latitude bietet dank der einmaligen Expertise von Renault in der aktiven und passiven Sicherheit Passagierschutz auf höchstem Niveau. Dazu gehören das ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, die elektronische Stabilitätskontrolle ESP, bis zu sechs Airbags, die mit seitlichen Aufprallsensoren gekoppelt sind, Drei-Punkt-Gurtsystem mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer sowie die Reifendruckkontrolle • Das bewährte Know-how der Renault-Nissan Allianz garantiert höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Bei anspruchsvollen Ausdauertests unter extremen Bedingungen haben die Renault Ingenieure die neue Limousine sorgfältig geprüft, um den hohen Anforderungen der unterschiedlichen Absatzmärkte des Renault Latitude gerecht zu werden

Renault Latitude: außen stattlich, innen großzügig

Mit großzügigen äußeren Abmessungen (4,897 m Länge, 1,832 m Breite und 1,483 m Höhe) gehört der Renault Latitude in das Segment der großen Limousinen. Sein eleganter und souveräner Auftritt wird durch Chromelemente betont, darunter der große geschwungene Bogen, der die Glasflächen umrahmt. Die Linien des neuen Renault Stufenheckmodells unterstreichen seinen stattlichen Charakter. Die ausgewogenen Proportionen, der Radstand von 2,762 Metern sowie der Überhang von 1,035 Metern vorne und 1,100 Metern hinten vermitteln bereits im Stand einen stattlichen Eindruck. Die großzügigen Maße des Renault Latitude bescheren seinen Insassen ein großzügiges Raumangebot. Die Passagiere im Fond genießen eine Kniefreiheit von 25 Zentimetern. Vorne flankieren markante Bi-Xenon-Scheinwerfer den großzügig dimensionierten Kühlergrill. Die moderne Formgebung spiegelt sich in der Lichtsignatur der Heckleuchten wider, die klassische Beleuchtung mit LED-Technologie verbinden. Das Panorama-Glasdach ermöglicht einen lichtdurchfluteten Innenraum. Das glänzend schwarz lackierte Fahrzeugdach geht nahtlos in die Front- und Heckscheibe über und betont zusätzlich die elegante Silhouette der Limousine.

29

Der Renault Latitude drückt Solidität und Qualität aus. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf geringe Spaltmaße und hochwertige Materialien.

Beim Öffnen der Türen leuchten die klassischen Instrumente auf. Der Innenraum bietet ein außergewöhnlich großzügiges Raumangebot und umfangreiche Ausstattung. Für die luxuriöse, speziell für Europa entwickelte Armaturentafel wurden ausschließlich qualitativ hochwertige Materialien ausgewählt. Die Linienführung des Armaturenträgers wird durch die waagerecht geschwungene Oberpartie und die senkrechte Fortführung der Mittelkonsole unterstrichen. Die Bedienelemente sind griffgünstig um das Lenkrad und die breite Konsole angeordnet und lassen sich intuitiv betätigen. Je nach Ausstattung werten Chromelemente an den Türgriffen, der Armatureneinfassung und dem Schaltknauf das Interieur auf. Besondere Sorgfalt galt auch den Dekorelementen, um für jede Ausstattungsvariante ein individuelles Ambiente zu schaffen. Dazu kommen je nach Version helle oder dunkle Lederpolster. Der Kofferraum zählt mit einem Fassungsvermögen von 511 Litern (477 l mit Ersatzrad) zu den großzügigsten Gepäckabteilen seiner Klasse.

Entspanntes Reisen auf langen Strecken

Hochwertiger Komfort bis ins Detail Bei der Innenraumgestaltung standen Komfort und optimale Geräuschdämmung im Vordergrund. Besonderes Augenmerk galt der Entspannung und Ruhe an Bord, um eine gelassene Fahrweise zu gewähren. Nützliche Ausstattungsdetails sorgen für maximalen Komfort beim Fahrer. Insgesamt sind vier Massagefunktionen verfügbar, die durch fünf in der Polsterung des Fahrersitzes integrierte pneumatische Röhren aktiviert werden. Per Programmvorwahl kann der Fahrer ein gleichmäßiges, ständig wechselndes, sanftes oder intensiveres Massageprogramm abrufen. Die präzisen und synchronisierten Bewegungen auf dem gesamten Rückenbereich entspannen wohltuend auf langen Reisen und in Verkehrsstaus. Darüber hinaus bietet der Latitude ein einmaliges System zur Steuerung der Luftqualität. Auf allen Plätzen sorgt die vorhandene Drei-Zonen-Klimaautomatik für perfektes Raumklima. Die Klimaanlage basiert auf dem System des neuen Laguna und behandelt die Raumluft auf besonders aufwändige Weise. Zusätzlich zu dem Pollen- und Aktivkohlefilter sowie dem Schmutzsensor verfügt der Renault Latitude über einen zweistufigen Ionisator. Er reinigt die Luft im Interieur von Bakterien und Allergenen, was zu einem deutlich besseren Raumklima beiträgt. Darüber hinaus können Fahrer und Beifahrer individuell einen Parfümzerstäuber aktivieren. Die in der Armaturentafel integrierten Duftbehälter sind austauschbar und bei den Renault Partnern in verschiedenen Varianten erhältlich.

30 Take Care by Renault

Die neue Formel „Take Care by Renault“ feiert im Renault Latitude ihr Debüt und sorgt mit völlig neuen Details für mehr Komfort an Bord. • Reine Luft im Innenraum: Das innovative System für optimale Luftqualität besteht aus Pollen- und Aktivkohlefilter sowie dem Schmutzsensor in der Drei-Zonen-Klimaautomatik. Dazu kommt der Ionisator mit „Clean“-Modus • Für entspanntes Reisen: Ionisator mit Entspannungsmodus, doppelter Parfümzerstäuber und Fahrersitz mit Massagefunktion

Fahrfreude Beim Renault Latitude stehen zwei Audio-Systeme zur Wahl: • 3D Sound by Arkamys®, für hochwertige und naturgetreue Audio-Qualität • Das Bose® Sound System wurde maßgenau für den Renault Latitude entwickelt. Es sorgt mit zehn Lautsprechern und einem Mehrkanalverstärker für eine perfekte Klangwelt und die naturgetreue Musikwiedergabe wie bei einem Live-Konzert

Fahrkomfort Höchster Fahrkomfort, außergewöhnliche Laufruhe, das präzise Fahrwerk und die leistungsfähigen Motoren zeichnen den Renault Latitude gegenüber dem Wettbewerb aus. Die Limousine verfügt über die bewährte Vorderachse des Renault Laguna und hinten über die von Nissan entwickelte Multilenker-Achse. Dadurch werden Fahrbahnunebenheiten bestens ausgeglichen und Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Der Renault Latitude profitiert von dem umfassenden Know-how der Ingenieure von Renault und sowie den gemeinsam entwickelten Technologien der Allianzpartner Renault und Nissan.

Für den Renault Latitude stehen in Europa fünf Motorisierungen in Kombination mit 6-Gang-Getrieben zur Verfügung • Der 2,0-l-Benziner (M4R) ist für Biokraftstoffe ausgelegt (E85) und entwickelt eine Leistung von 103 kW (140 PS) bei 6.000 U/min. Der souveräne und effiziente Vierzylinder bietet ein maximales Drehmoment von 195 Nm, das ab 3.750 U/min zur Verfügung steht.

Drei Dieselmotoren zur Wahl: • Der effiziente und leise 2,0-Liter-dCi (M9R) wird in zwei Leistungsstufen angeboten: Mit 110 und 127 kW (150 und 175 PS). Kombiniert mit Schaltgetriebe (PK4) entwickeln die Motoren ein maximales Drehmoment von 340 bzw. 380 Nm bei 2.000 U/min. Die sparsame 150-PS-

Variante stößt in Kombination mit dem Schaltgetriebe lediglich 140 g CO2 je Kilometer im Euromix aus. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe (AJ0) verbraucht der kraftvolle und effiziente dCi 175 nur 6,5 l/100 km im Euromix und bietet ein maximales Drehmoment von 380 Nm bei 2.000 U/min • Der Renault Latitude erhält exklusiv den völlig neu entwickelten Sechszylindermotor, den Renault für die Allianz entwickelt hat: Der V6 dCi (V9X) leistet 177 kW (240 PS) bei 3.750 U/min. Sein maximales Drehmoment ist ab 1.500 U/min verfügbar und garantiert

31

ausgezeichnete Fahrleistungen (1.000 m aus dem Stand in weniger als 28 sec) bei einem

Euromix-Verbrauch von lediglich 7,2 l/100 km (188 g CO2/km)

Zwei Infotainment-Systeme zur Wahl

Als Top-Modell der Marke bietet der Renault Latitude modernste Infotainment-, Audio- und Navigationstechnologie. Je nach Ausstattungsvariante stehen zwei Systeme zur Wahl: • Carminat TomTom® Live – das neue integrierte Navigationssytem von Renault verfügt über eine Internet-Verbindung für den Zugang zu Live-Dienstleistungen • Carminat DVD – inklusive 7-Zoll-Bildschirm und Europakarte • Bluetooth®-Anschluss für Audio-Streaming und Telefonfunktion sowie Multimediasystem „Plug & Music“, für Media Player wie den iPod

Schließlich verfügt der Renault Latitude über die neuesten Assistenzsysteme und modernen Bedienkomfort: Dazu gehören das schlüssellose Start- und Zugangssystem „Handsfree Entry & Drive“ der jüngsten Generation, die Einparkhilfe mit Sensoren vorne und hinten, Rückfahrkamera, Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, direktionale Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie LED- Heckleuchten.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Der Renault Latitude verfügt über eine ausgezeichnete Sicherheitssausstattung. Dazu gehören groß dimensionierte Bremsen sowie das serienmäßige ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung. Für maximale passive Sicherheit sorgt der als Überlebenszelle konzipierte Fahrgastraum. Dazu kommen bis zu sechs adaptive Airbags in Kombination mit Drei-Punkt-Gurten auf allen Plätzen, Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Der Renault Latitude verfügt zudem über doppelte Aufprallsensoren, welche bei einem Seitenaufprall die Zeit bis zum Auslösen der Seitenairbags halbieren. Die Doppelkammer- Seitenairbags sind perfekt auf den Körper abgestimmt und üben unterschiedlichen Druck auf Thorax und Becken aus.

32

Internationale Limousine für die weltweiten Märkte

Der Renault Latitude steht für die fortschreitende Internationalisierung von Renault. Die Limousine wurde in Frankreich und Südkorea entwickelt, nutzt Bauteile von Renault und Nissan und vereint das gesammelte Know-how von der Renault Gruppe und der Allianz. Der Renault Latitude wird in Südkorea im Werk Renault Samsung Motors in Busan produziert. Der nach ISO 14001 für seine umweltschonende Produktion zertifizierte Standort verfügt über ein umfassendes Know-how in der Fertigung der gehobenen Fahrzeugklasse (SM5, SM7, QM5 und ). Alle Dieselantriebe sowie die Schaltgetriebe kommen aus dem Renault Werk in Cléon (Frankreich). Der Renault Latitude soll weltweit und hauptsächlich außerhalb Europas verkauft werden. Als Top- Modell der international angebotenen Limousinen von Renault ergänzt er das Angebot neben den Stufenheckmodellen Renault Thalia/Symbol und Renault Fluence. Der Neuzugang in der Renault Modellpalette feiert seine Europa-Premiere auf dem Pariser Autosalon. Die Markteinführung erfolgt in den meisten Ländern Westeuropas Anfang 2011. Weitere Informationen zu der Oberklasselimousine finden sich auf der Webseite www.renault-latitude.com.

33

NEUER RENAULT LAGUNA: SICHERE UND EFFIZIENTE LIMOUSINE MIT STIL

Der neue Renault Laguna feiert auf dem Pariser Autosalon 2010 sein Debüt. Markante Merkmale von Limousine und Kombi Grandtour sind das modernisierte Frontdesign und die neuen Ausstattungsvarianten. Darüber hinaus trägt Renault der großen Nachfrage nach der dynamischen Allradlenkung 4CONTROL Rechnung und bietet diese zukünftig auch in Kombination mit zusätzlichen Dieselmotoren an. Weitere Neuheit ist der effizienzoptimierte dCi 110, der nur noch 120 g CO2/km ausstößt.

Mit Carminat TomTom® Live und dem Soundsystem von Bose® ist der neue Renault Laguna attraktiver denn je. Das neue Modell bietet ab November 2010 Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit auf höchstem Niveau.

Sportlicher Auftritt

Die ausdrucksstarke Fahrzeugfront des neuen Laguna wird von den überarbeiteten Scheinwerfern, der langen Motorhaube mit dem neu gestalteten perlmutt-schwarzen Kühlergrill, breiten Nebellichtblenden und umfangreichen Chromelementen bestimmt. Dazu kommen maßgeschneiderte Ausstattungen, die den Anspruch eines dynamischen Mittelklassemodells erfüllen. Der Innenraum wartet mit neuen sportlichen Stoff-/Lederpolstern auf. Die Materialauswahl, die sorgfältige Detailverarbeitung wie die Nähte auf der Abdeckung der Armaturentafel sowie die verchromten Lüftungen und die Farbharmonie unterstreichen den hohen Qualitätseindruck.

BREITES MODELLANGEBOT MIT 4CONTROL

Zu den exklusiven Trümpfen des neuen Renault Laguna zählt die innovative Allradlenkung 4CONTROL. Die mitlenkende Hinterachse erhöht die Kurvenstabilität und wirkt sich positiv bei plötzlichen Ausweichmanövern aus. Zuerst in den exklusiven Versionen GT 205 PS und dCi 180 angeboten, ist die einzigartige Allradlenkung jetzt in Verbindung mit fünf Motoren verfügbar: dem 2-Liter-Turbobenziner mit Automatikgetriebe und vier Dieselantrieben (dCi 130, dCi 150, dCi 180 und dem neuen dCi 175 Automatik).

Der 2-Liter-Benziner E85 und der dCi 110 stehen zukünftig für die Einstiegsversionen des neuen Laguna bereit. Insgesamt vier Motoren erhalten das Umweltgütesiegel Renault eco2. Besonders umweltschonend ist der neue dCi 110, der 4,7 Liter Dieselkraftstoff je 100 Kilometer benötigt und

120g CO2/km ausstößt.

34

Zwei Hightech-Neuheiten

Carminat TomTom® Live Das integrierte Online-Navigationssystem zeichnet sich seit jeher durch sein ausgezeichnetes Preis- Leistungs-Verhältnis und seine äußerst nutzerfreundliche Bedienung aus. Darüber hinaus sorgt es mit seiner noch präziseren Routenführung für noch mehr Komfort im Alltag. Die Funktionen IQ Routes® (statistische Streckenberechnung auf Basis tatsächlich gefahrener Geschwindigkeiten), Advanced Lane Guidance® (frühzeitige Anzeige und somit bessere Übersicht an Kreuzungen und auf mehrspurigen Straßen) und Mapshare® (Aktualisierung der Karten durch die TomTom Community) werden jetzt durch die exklusive TomTom® Live Services Technologie ergänzt. Sie umfasst perfekte europäische Verkehrsinformationen in Echtzeit (HD Traffic), Warnungen vor mobilen Radarstationen, die lokale Suchfunktion über Google sowie Wettervorhersagen. Der neue Service steht nach drei Monaten kostenloser Probezeit zum jährlichen Abonnementspreis von 59,95 Euro über TomTom HOME zur Verfügung.

Bose® Sound System Um ein einzigartiges und maßgeschneidertes Hörerlebnis im neuen Renault Laguna zu bieten, hat Bose® alle Details des Innenraums auf den Prüfstand gestellt und die akustischen Bedingungen mit über 1.000 Messungen analysiert. Die Anzahl, der Typ und die Einbauplätze der Lautsprecher wurden sorgfältig ausgewählt, um ein Hörerlebnis auf höchstem Niveau zu garantieren. Das Bose® Sound System für Renault Laguna Limousine und Grandtour umfasst: • 1 x 80 mm Neodym-Mittelhochtöner (Hauptkanal) • 4 x 35 mm Neodym-Hochtöner • 4 x 165 mm Neodym-Breitbandlautsprecher • 1 x 115 mm Neodym-Basslautsprecher mit integriertem Bass-Reflex • einen digitalen Verstärker mit digitaler Bose Signalverarbeitung und sechs individuellen Ausgleichkanälen

Überzeugende Modellpalette

• Einstiegsmodell mit dynamischem Design • Die Version Bose® Edition mit moderner Hightech-Ausstattung • Die sportliche 4CONTROL-Version mit serienmäßiger Allradlenkung • Als Top-Ausführung erhält die Version Initiale ein noch exklusiveres Interieur mit einer feinen Ziernaht auf der Armaturentafel und schwarzen Dekorelementen, die im attraktiven Kontrast zu den neuen Lederpolstern in Natur-Beige stehen

35

WAHRER LUXUS: RAUMLIMOUSINE ESPACE

Der neue Renault Espace bietet als einziger Van ein derart hohes Komfortniveau und für alle Passagiere auf den hinteren Plätzen Sitze mit integriertem Gurtsystem. Zum Pariser Autosalon unterstreicht Renault den exklusiven Charakter der Großraumlimousine mit leicht überarbeitetem Design und neuer Technik. Der Vorreiter im Van-Segment erhält neue Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die neue Farbe Tahoe-Blau sowie schwarz lackierte Karosserieelemente. Zudem werten das Online-Navigationssystem Carminat TomTom® Live und das Soundsystem 3D Sound by Arkamys® mit neuen Anschlussmöglichkeiten (USB- und AUX-Anschluss) das Interieur auf. Dazu kommt eine innovative, Schmutz abweisende Teflon®-Polsterbehandlung.

Die meistgefragten Motoren dCi 130 und dCi 150 weisen deutlich reduzierte CO2-Emissionen von 190 auf 170 g/km im Euromix auf. Die Einsparungen wurden in erster Linie durch verringerte innermotorische Reibung und die optimierten Getriebeübersetzungen erreicht.

Im Mittelpunkt der Modellpalette 2011 stehen die erfolgreichsten Versionen: • Die Version Celsium überzeugt mit großzügiger Ausstattung, Sitzen mit verstärktem Seitenhalt, der exklusiven Schmutz abweisenden Teflon®-Polsterbehandlung sowie neuer, glänzend schwarzer Innenraumausstattung • Die Top-Version Initiale bietet seit jeher exklusive und luxuriöse Ausstattungsdetails

Unverändert bietet der Renault Espace seinen Passagieren ein einmaliges Niveau an Komfort, Sicherheit und Helligkeit sowie ein unvergleichliches Raumangebot.

Espace: Immer noch einmalig Auch nach 26 Jahren, vier Generationen und über 1,2 Millionen verkauften Einheiten ist der Espace einmalig. Auch im Jahr 2009 konnte er seine Marktpräsenz in Europa (1 % Marktanteil) sowie seine französische Marktführerschaft mit 36 Prozent Marktanteil in seiner Klasse verteidigen. Nach wie vor setzt sein Konzept Maßstäbe und zeichnet sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale aus: • einmalige Rundumsicht durch die spezielle, dreigeteilte Panorama-Frontscheibe. Das Maß der A-Säule von 65 Millimetern entspricht genau dem durchschnittlichen Abstand der Augen eines Erwachsenen. Durch die beidäugige Sichtweise kann das Gehirn den Rahmen optisch „ausblenden“ • herausragende Helligkeit dank dem Panorama-Glasdach mit einer großzügigen Fläche von 2,46 m² • höchster Komfort für alle Passagiere in beiden Fondsitzreihen. Der Renault Espace bietet auch in der dritten Reihe großzügige Platzverhältnisse. Alle Sitze verfügen über ein integriertes Gurtsystem, und sind zentimetergenau in Länge und Neigung einstellbar

36 • maßgeschneiderte Variabilität mit zehn Aluminiumschienen im Fahrzeugboden. Dadurch erlaubt der Innenraum bei der Raumaufteilung zahllose Kombinationsmöglichkeiten

Exklusive Version der Oberklasse Mit der neu geordneten Angebotspalette empfiehlt sich der Renault Espace noch mehr als bisher als praktisches, variables Familienfahrzeug und stattliches Oberklassemodell. Der Renault Espace Celsium steht für Sicherheit, Komfort und Lebensfreude an Bord. Er erfüllt die Erwartungen von Familien, die fünf bis sieben identische, bequeme und variable Plätze wünschen. Alle Ausstattungen, die zum Erfolg des Renault Espace beigetragen haben, sind bereits ab der Einstiegsversion an Bord. Das Navigationssystem Carminat TomTom® Live ist in die Armaturentafel integriert und bietet neue Online-Funktionen. Das Interieur in Glänzend-Schwarz und Karbon signalisiert Gediegenheit und Qualität. Der Schmutz abweisende Teflon®-Bezug wird bei den meistgefragten Modellen serienmäßig angeboten. Die Bi-Xenon-Scheinwerfer verfügen zusätzlich über LED-Tagfahrlichter. Insgesamt stehen sieben Farben zur Wahl, darunter die neue Farbe Tahoe-Blau. Das neue Design der 17-Zoll-Felgen Eptius und Novadis unterstreicht den Premium-Anspruch des Renault Espace. Weiteres Merkmal ist das große Panorama-Glasschiebedach, das für herausragende Helligkeit im Interieur sorgt.

Stark reduzierte CO2-Emissionen Die Motoren entsprechen der Euro-5-Norm. Der 2-Liter-Turbobenziner mit 170 PS (125 kW) wird in Kombination mit einem manuellen 6-Gang- Getriebe angeboten. Bei den Dieselmotoren steht das 2-Liter-dCi-Aggregat in drei Leistungsstufen zur Verfügung: den Common-Rail-Motoren dCi 130, dCi 150 und dCi 175 (96, 110 und 127 kW). Die beiden Letzteren können wahlweise mit einem manuellen Getriebe oder mit einem Automatikgetriebe mit sechs Schaltstufen geordert werden. Die meistgefragten Motoren der Modellpalette, der dCi 130 und der dCi 150, weisen eine deutliche

Reduzierung der CO2-Emissionen von 190 auf 170 g/km im Euromix auf. Dies ist hauptsächlich auf eine Reduzierung der innermotorischen Reibung und die optimierte Getriebeabstufung zurückzuführen.

Auch die Versionen mit Automatikgetriebe stoßen mit 190 g CO2/km im Euromix deutlich weniger Schadstoffe aus. Alle Motoren vereinen hohen Fahrkomfort und vorzügliche Fahrleistungen mit zeitgemäßer Wirtschaftlichkeit.

37

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN UND ENGAGEMENT FÜR DIE UMWELT

WIRTSCHAFTLICHER 1.6 dCi: NEUE TECHNOLOGIEN FÜR GERINGEREN VERBRAUCH UND NIEDRIGERE CO2-EMISSIONEN

Renault strebt unter den europäischen Automobilherstellern nach der Führungsposition bei geringem Verbrauch und CO2-Effizienz. In Paris präsentiert Renault als Weltpremiere seinen völlig neu entwickelten 1.6 dCi-Motor. Der kompakte Dieselmotor mit 1,6 Liter Hubraum wird nach und nach den aktuellen 1.9 dCi- Motor ersetzen. Dank seinem um 16 Prozent kleineren Hubraum und innovativer technischer

Lösungen weist der neue 1.6 dCi 130 im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduzierte CO2- Emissionen von circa 30 g/km auf. Dies entspricht einem Rückgang beim Kraftstoffverbrauch von rund 20 Prozent. Renault ergänzt seine Downsizing-Strategie um mehrere motorische Änderungen, die in dieser Motorenklasse selten sind: Zu den Merkmalen zählen die Start- Stopp-Automatik, die mit Unterdruck gesteuerte Abgasrückführung EGR, das Energy Smart Management und die variable Drallsteuerung. Der neue Dieselmotor wird bei Markteinführung Fahrleistungen bieten, die mit dem Vorgänger vergleichbar sind: Bei 96 kW (130 PS) bietet der Vierzylinder ein großzügigeres Drehmoment von 320 Nm, das über einen breiteren Drehzahlbereich verfügbar ist. Der 1.6 dCi 130 kommt im Frühjahr 2011 auf den Markt und wird zuerst für die Vans der Modellfamilie Mégane angeboten. Mit dem neuen Motor benötigt der Renault Grand Scénic 4,5 l/100 km und emittiert

119 g CO2 pro Kilometer.

Downsizing spart Kraftstoff Der reduzierte Hubraum wurde durch geringeren Kolbenhub und kleineren Kurbeltrieb erreicht. Das verminderte Zylindervolumen führt zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs in jedem Arbeitszyklus. Die Leistung bleibt dank besserem Ladedruck unverändert. Allein durch das Downsizing können durchschnittlich sechs Prozent Leistung gewonnen werden.

Innovative Techniklösungen

Der 1.6 dCi 130 erhält eine Reihe technologischer Lösungen, die zu deutlich reduzierten CO2- Emissionen und geringerem Kraftstoffverbrauch führen:

38 Die mit Unterdruck gesteuerte Abgasrückführung EGR (Exhaust Gas Recirculation): Renault bietet als erster Massenhersteller die breite Einführung dieser Technologie auf dem europäischen Markt an. Sie besteht darin, den Anteil der Abgasrückführung zu erhöhen und gleichzeitig die Temperatur und den Ladedruck niedrig zu halten. Die Abgase werden, nachdem sie die Turbine und das System zur Nachbehandlung passiert haben, zurückgeführt. Anschließend werden sie in einem Unterdruck-Tauscher gekühlt, wieder mit Luft gemischt und dem Turbo erneut zugeführt. Danach gelangen sie durch das Luftkühlsystem bis zur Brennkammer, wo sie erneut verbrannt werden. Die Stickoxid-Emissionen werden dadurch stärker gesenkt als bei der mit Überdruck gesteuerten Abgasrückführung. Gleichzeitig wird eine bessere Motorleistung erreicht. Die Verbrennung ist sauberer und die CO2-Emissionen sinken.

39

Die Start-Stopp-Technologie: Der Motor wird im Stand automatisch abgeschaltet. Diese Technik wird auch in die künftigen Motoren integriert.

Die variable Drallsteuerung: Hierbei regelt eine Klappe im oberen Ansaugrohr den Grad der Verwirbelung der Ansaugluft im Brennraum. Die Ansaugluft gelangt über jeweils zwei Einlasskanäle in die Zylinder. Auf diese Weise lässt sich auch in Betriebsbereichen mit geringen Luftdurchsätzen der Einlassdrall erhöhen und somit die Gemischbildung optimieren.

40 Ölpumpe mit variablem Hubraum: Sie passt den Öldurchsatz an den genauen Bedarf des Motors an und senkt damit die von der Pumpe verbrauchte Energie.

41

Thermomanagement: Dieses System beschleunigt die Temperaturerhöhung des Motors und senkt damit die innermotorische Reibung (Flüssigkeitsgrad des Öls).

Multi-Einspritzung: 7-Loch-Einspritzdüsen in Soleonidform der neuesten Generation ermöglichen mit sehr kurzen und mehrfachen Einspritzungen (bis zu sechs Einspritzungen pro Umdrehung) eine präzise Steuerung der Verbrennung. Dies führt zu niedrigerem Verbrauch, geringeren Schadstoffemissionen und mindert die Geräuschentwicklung. Die Multi-Einspritzung erlaubt auch eine optimierte Bemessung des für die Partikelfilter-Regeneration benötigten Kraftstoffs sowie eine verminderte Verdünnung des Kraftstoffs im Öl. Sie trägt damit zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zu längeren Ölwechselintervallen bei.

ESM (Energy Smart Management): Die Verzögerungs- und Bremsenergie wird zurückgewonnen und entlastet den Wechselstromgenerator in den Phasen schwacher Leistung. Dadurch wird der Motor geschont. Die Batteriecharakteristik wurde entsprechend abgestimmt. Schließlich wurden die Getriebeabstufungen optimiert, was dank großzügigem Drehmoment möglich ist. Dieses steht schon bei niedrigen Drehzahlen (80 Prozent des Drehmoments ab 1.500 U/min verfügbar) und über ein breites Drehzahlband bereit. Somit entsteht eine höhere

Motorleistung, die zu geringeren CO2-Emissionen und niedrigerem Kraftstoffverbrauch führt. Der 1.6 dCi 130 (Typ R9M) zeichnet sich wie der 2.0 dCi (M9R) durch besondere Drehfreude mit einer abgeregelten Drehzahl von 5.200 U/min aus.

42

Beim Renault Grand Scénic 1.6 dCi werden im Vergleich zum 1.9 dCi durch die

Einzelmaßnahmen folgende CO2-Einsparungen erreicht: Geschätzte

TECHNOLOGIEN CO2- Ersparnisse (%) Downsizing -5,5 % EGR Unterdruck -3,0 % Start-Stopp -3,0 % Variable Drallsteuerung -0,5 % Ölpumpe mit variablem Hubraum -1,0 % Thermomanagement -1,0 % ESM (Energy Smart Management) -3,0 % Getriebeabstufung -3,0 % GESAMT -20 %

Mit dem neuen dCi-Motor benötigt der nur 4,5 l/100 km und emittiert 119 g CO2 pro Kilometer. Der zukünftige dCi 130 erfüllt die Schadstoffklasse Euro 5 und verfügt über das Potenzial für die Euro-6-Norm. Renault hat 15 Patente für den Motor angemeldet, der dann zum wichtigsten Motor im C-Segment und vor allem der Mégane-Familie wird. Er wird zudem eine Schlüsselfunktion im D- Segment und bei den Lieferwagen einnehmen. Der Motor wurde von der Renault-Nissan Allianz entwickelt und wird auch bei Fahrzeugen der Nissan Modellpalette zum Einsatz kommen. Er ist zudem Teil der strategischen Kooperation zwischen Renault-Nissan und Daimler. Das Aggregat wird in dem französischen Werk Cléon gefertigt, das für sein Technik-Know-how bei hoch entwickelten Dieselmotoren bekannt ist. Hier entstehen auch die Motoren V6 dCi, 2.0 dCi und der neue 2.3 dCi für den neuen . Technische Daten 1.6 dCi 130

Motorenfamilie (Renault): R9M Hubraum (cm3) 1.598 Bohrung x Hub (mm): 80 x 79,5 Zahl der Zylinder/Ventile: 4/16 Verdichtung: 15,4:1 Leistung max.: 96 kW (130 PS) bei 4.000 U/min Drehmoment max.: 320 Nm ab 1.750 U/min Einspritzung: Common Rail Schadstoffnorm Euro 5 Getriebe 6-Gang Handschaltung (Typ ND4) Erster Fahrzeugeinsatz: Fahrzeuge der Familie Mégane

43

WEGWEISENDE PROJEKTE FÜR UMWELTSCHONENDE MOBILITÄT

2009

Î 1/3 der durch den Renault Konzern verkauften Fahrzeuge emittieren weniger als 120 g CO2/km

Î 2/3 der durch den Renault Konzern verkauften Fahrzeuge emittieren weniger als 140 g CO2/km

Renault zählt zu den Vorreitern der nachhaltigen individuellen Mobilität und folgt dabei dem Grundsatz, dass umweltgerechte Modelle für breite Käuferschichten bezahlbar bleiben müssen. Das Gütesiegel Renault eco2 belegt das Engagement von Renault für die Umwelt.

Durch das Gütesiegel Renault eco² können Kunden die Fahrzeuge der Renault Modellpalette identifizieren, die während ihres gesamten Lebenszyklus die Umwelt am meisten schonen. Das Gütesiegel eco2 erhält ein Modell, wenn es

• in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält

• nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird

(Ethanol E85 oder Biodiesel B30). (Seit Mai 2010 195 g CO2/km bei Nutzfahrzeugen) • zu 95 Prozent recycelt werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält. 95 Prozent der Fahrzeugmasse können am Ende des Lebenszyklus wiederverwertet werden

Renault stellt auf dem Pariser Autosalon 2010 sechs Fahrzeuge vor, die als Vorreiter der Modellpalette der strengen Schadstoffnorm Euro 5 entsprechen und das Umweltgütesiegel Renault eco2 tragen. Deren Markteinführung erfolgt in den zwölf kommenden Monaten.

Ausgesuchte Mégane Grand Scénic Laguna Clio Laguna Renault eco² Twingo Grandtour dCi 110 DPF dCi 110 dCi 90 dCi 150 dCi 85 DPF dCi 110 DPF EDC DPF FAHRZEUGE DPF DPF

Flins Werk HERSTELLUNG Novo Mesto Palencia Sandouville Sandouville Frankreich Douai Frankreich Zertifiziert ISO 14001 Slowenien Spanien Frankreich Frankreich

BETRIEB 90 g 90 g 106 g 130 g 120 g 136 g Emission CO2/km

RECYCLING Wiederverwertete 15 kg 15,5 kg 20,5 kg 34 kg 33 kg 33 kg Kunststoffmenge

% der Kunststoffmasse im 9,0 % 10 % 10,6 % 14 % 16 % 16 % Fahrzeug

% des Fahrzeugwertes >95 % >95 % >95 % >95 % >95 % >95 % am Lebensende

44 EDC-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE: KOMFORT EINES AUTOMATIKGETRIEBES KOMBINIERT MIT DER SPARSAMKEIT EINES SCHALTGETRIEBES

Das neue EDC-Doppelkupplungsgetriebe (Efficient Dual Clutch) vereint deutlich niedrigeren

Verbrauch mit geringeren CO2-Emissionen. Die Einsparungen betragen gegenüber herkömmlichen Getrieben bis zu 17 Prozent oder rund 30 g CO2/km. Zur Charakteristik des neuen Getriebes zählen: • Trocken-Doppelkupplung mit elektrischem Verstellantrieb • Auslegung auf gezügelten Verbrauch Das EDC-Getriebe ist seit dem Frühjahr 2010 in den Mégane- und Scénic Versionen mit dCi 110

DPF Motor verfügbar. Dank ihrer niedrigen CO2-Emissionen erhalten die Modelle als erste Versionen mit Automatikgetriebe das Renault eco² Umweltgütesiegel.

Verbrauch und CO2-Emissionen sind beim EDC-Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltgetrieben vergleichbar: • Das Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer Einscheiben-Trockenkupplung. Die beiden trockenlaufenden Reibscheibenkupplungen des EDC-Getriebes arbeiten mit einem höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Kupplungen im Ölbad • Die Steuerung der zwei Kupplungen und der Synchroneinheiten erfolgt mittels elektrischen, energiesparenden Verstellmotoren • Die optimierte Auslegung der Schaltpunkte senkt den Verbrauch: Das System ermöglicht schnelles Hochschalten, damit stets der höchste Gang für die gegebene

Geschwindigkeit eingelegt wird, was zu niedrigerem Verbrauch und geringeren CO2- Emissionen führt • Die Leistung des EDC-Getriebes ist mit der eines Schaltgetriebes vergleichbar

45

SPORTLICH UND CHIC

KONZENTRIERTES KNOW-HOW VON RENAULT SPORT TECHNOLOGIES

Renault Sport Technologies (RST) kombiniert seine Expertise aus dem Rennsport mit den Kenntnissen aus der Fahrzeugproduktion, um Serien-Sportfahrzeuge herzustellen. Merkmale der Fahrzeuge von Renault Sport sind leistungsfähige Motoren und effiziente Fahrwerke, die sportliche und leistungsorientierte Ansprüche erfüllen. • Ende 2009 erhielt Renault Sport von der Zeitschrift Top Gear die Auszeichnung zum „Automobilhersteller des Jahres“ • Die Modelle Twingo R.S., Clio R.S. und Mégane R.S. wurden zu den „besten Sportwagen des Jahres“ in ihrer jeweiligen Kategorie von der Zeitschrift „What Car?“ gekrönt • Der neue Mégane R.S. wurde von der Zeitschrift Top Gear zum „besten Sportwagen segmentübergreifend“ sowohl für sein Design als auch für sein „unglaublich verführerisches“ Fahrerlebnis ausgezeichnet Im ersten Halbjahr 2010 führt die R.S.-Modellpalette mit den Modellen Twingo R.S., Clio R.S. und Mégane R.S. den Markt in Frankreich an und gehört zu den Top 3 in Europa im Markt für Hochleistungsfahrzeuge.

RST verfügt über umfangreiches Know-how. Das Team von über 180 Ingenieuren wertet in einem speziellen Entwicklungsbüro Innovationen aus dem Automobilsport aus und entwickelt selbst neue Konzepte und Technologien. Die RST-Teams in Les Ulis bei Paris arbeiten zusammen mit den Projektteams des Technocentre in Guyancourt an Fahrzeugen der Modellpalette R.S., GT und GT Line. Darüber hinaus konzipiert RST technische Elemente für Serienfahrzeuge. Nach der Entwicklung der Allradlenkung 4CONTROL, die gegenwärtig das Laguna Coupé Monaco Grand Prix und den neuen Laguna ausstattet, hat RST die Mégane-Familie um zwei neue sportliche Angebote bereichert: GT und GT Line. Zudem hat RST den Coupé-Roadster Wind entwickelt. Renault Sport Technologies ist auf dem Pariser Autosalon mit mehreren Neuheiten vertreten: • Renault Wind, der Coupé-Roadster mit innovativem Cabrio-Hardtop • Renault Mégane R.S., der Maßstab unter den sportlichen Fahrzeugen • Renault Mégane Coupé GT, Renault Mégane Coupé Cabriolet GT und Renault Mégane Grandtour GT Line • Renault Laguna Coupé Monaco GP, dessen Allradlenkung 4CONTROL von RST entwickelt und abgestimmt wurde Das Revival des Labels Gordini: • Twingo Gordini R.S. • Clio Gordini R.S.

46 GORDINI KEHRT IN DOPPELTER AUSFÜHRUNG ZURÜCK

Einen sportlichen Schuss „French Touch“ präsentiert Renault Sport auf dem Pariser Autosalon: Mit dem Twingo Gordini R.S. und dem Clio Gordini R.S. krönen die beiden ersten neuen Modelle des traditionsreichen Labels den Messeauftritt. Besonderes Kennzeichen ist die auffällige Lackierung in „Bleu France“ mit weißen Streifen.

Renault Sport erweckt das traditionsreiche Label für eine besonders exklusive Modellserie wieder zum Leben. Die gelungene Markteinführung des Gordini R.S. macht in Europa schon 50 Prozent im Modellmix des Twingo R.S. aus und führte zu einer Steigerung des Segmentanteils von Twingo R.S. um sechs Prozentpunkte in Europa. Der Marktanteil beträgt 25,4 Prozent. Im Juni folgte als zweites Modell der neue Clio Gordini R.S. Wie sein kleiner Bruder Twingo Gordini R.S. stammt der Clio Gordini R.S. aus der Entwicklung von Renault Sport. Zu den Merkmalen zählen: • der 2.0 16V-Motor mit 203 PS und einem Drehmoment von 215 Nm • das Sportfahrwerk von Renault Sport, das bei der Kraftübertragung auf die Straße Maßstäbe setzt • das unverwechselbare Design: die Lackierung in Malta-Blau mit den beiden legendären weißen Streifen. Das Interieur bietet eine harmonische Kombination aus Leder, schwarzem Lack und Metalloptik • die umfassende Ausstattung mit Keycard Handsfree, Carminat TomTom® mit integriertem IQ Routes™, der Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer sowie diverse automatische Komfortdetails (Licht- und Regensensor). Damit setzt der Maßstäbe in seiner Klasse

Der Neue Clio Gordini R.S. wurde in Frankreich von Renault Sport Technologies entwickelt und wird in dem Alpine-Werk in Dieppe hergestellt. Er verfügt somit über das gesamte Automobil-Know-how von Renault.

Um neue Zielgruppen zu erreichen, konzentriert sich das Programm Gordini 360° auf die Präsenz in der Social-Media-Welt. Dazu gehört auch der innovative Auftritt bei Facebook©: • Präsentation aller Fotos und Videos sowie aller Neuheiten zum Gordini wie die Markteinführung der iPhone-Anwendung. Die internationale Community umfasst bereits 26.000 Gordini-Fans, die auf dem Label „French Touch“ von Renault kommunizieren • Gründung eines Web-Lifestyle-Magazins „Be Glorious Mag“. Artikel bekannter Blogger- Journalisten übertragen das „French Touch“ auf Domänen wie Kochen, Kunst, Mode und Musik • Bordheft der europäischen Tournee 2010 der Gruppe Phoenix aus Versailles als Partner der Gordini-Markteinführung. Der Werbefilm ist mit dem Musiktitel „Lisztomania“ unterlegt

47

ERSCHWINGLICHE TECHNOLOGIE

CARMINAT TOMTOM® LIVE: DIE NEUE INTEGRIERTE ONLINE- NAVIGATION VON RENAULT

Renault knüpft jetzt mit der ersten erschwinglichen, integrierten Online-Navigation in Echtzeit an den Erfolg von Carminat TomTom an. Um die einfache Bedienung beizubehalten und die Navigation noch angenehmer zu gestalten, wurde die Ergonomie überarbeitet. Die Funktionen IQ Routes® (statistische Routenberechnung auf Basis tatsächlich gefahrener Geschwindigkeiten), Advanced Lane Guidance® (frühzeitige Anzeige und damit bessere Übersicht an Kreuzungen und auf mehrspurigen Straßen) sowie Mapshare® (Aktualisierung der Karten durch die TomTom Community) werden durch die exklusive LIVE Services Technologie von TomTom ergänzt.

Vier innovative und wichtige Dienstleistungen für noch komfortableres Fahren:

• HD Traffic: die beste Verkehrsinformation in Echtzeit in Europa. In weniger als drei Minuten werden die Informationen über den Verkehr in Europa geladen und durch die Rechner von TomTom® analysiert. Der Fahrer wird exakt über die Länge und Dauer von Verkehrsstörungen informiert. Wenn notwendig, berechnet Carminat TomTom® Live die Strecke neu. Diese Dienstleistung wird täglich von einer Million Fahrern genutzt • Warnung vor mobilen Radarkontrollen für ausgewählte Länder: Carminat TomTom® Live gibt als einzige integrierte Navigation Informationen in Echtzeit über mobile Radargeräte. Hierzu dienen Informationen der Community und die beste Datenbank auf dem Markt (z. B.: Coyote Safety Data Base „CSDB“ in Frankreich und Road Angel in GB) • Die lokale Suche mit Schlüsselwörtern über Google Search® bietet über elf Millionen Points of Interest (Telefonnummern, spezielle Informationen, Meinung der Google Community) • Zudem sind überall in Europa die Wettervorhersagen für die Strecke und für die nächsten fünf Tage am Zielort verfügbar

Nach einer dreimonatigen kostenlosen Testphase werden diese Dienstleistungen von TomTom® HOME in den Absatz- und Nutzungsländern gegen ein im Voraus zu entrichtendes, jährliches Abonnement von 59,95 Euro angeboten.

48

BOSE®: „MASSGESCHNEIDERTER” KLANG VON RENAULT MEGANE BIS LATITUDE

Die Kooperation Renault – Bose® startete 2008 mit den Modellen Renault Koleos und Renault Laguna Coupé. Sie setzt sich nun fort und wird auf die Modellpalette Mégane ausgedehnt. Bose® präsentiert in den Modellen Mégane und Scénic ein neues Angebot an Audio-Systemen namens Bose® Energy Efficient Series. Ab Herbst ist das exklusive Audio-System von Bose® in den Modellen Mégane Limousine, Coupé und Grandtour sowie den Vans Scénic und Grand Scénic erhältlich.

Um die Erweiterung dieser Partnerschaft zu feiern, stellt Renault auf dem Pariser Autosalon die limitierte Serie Bose® Edition vor. Sie wird in den Modellen Mégane Limousine, Coupé und Grandtour, in den Vans Scénic und Grand Scénic sowie im Koleos verfügbar sein. Für die Laguna Limousine und den Kombi Grandtour wird ab Markteinführung des neuen Modells eine Sonderserie erhältlich sein. Bereits jetzt können Kunden Fahrzeuge der Bose® Edition bei den Renault Händlern bestellen.

Bose®, exklusives Hörerlebnis von Renault

Die für Qualität und Leistung weltberühmte Marke Bose® entwickelt mit Renault maßgeschneiderte Audio-Systeme, die maßgeschneidert auf jedes Fahrzeug abgestimmt sind. Das Bose® Audio-System bietet den Kunden klaren und ausgeglichenen Sound und ein außergewöhnliches Klangerlebnis auf allen Plätzen. Das exklusive Bose® Sound System wird erstmals im Renault Koleos gezeigt und dann in weiteren Oberklassemodellen eingeführt (Laguna Coupé, Limousine und Grandtour, Latitude). Mit dem Bose® Sound System ergänzt Renault sein Audio-Angebot um ein exklusives Premium-System.

Bose®: Maßgeschneiderter Klang Um ein einzigartiges und maßgeschneidertes Hörerlebnis in jedem Renault Modell zu bieten, hat Bose® alle Details des Innenraums auf den Prüfstand gestellt und die akustischen Bedingungen mit über 1.000 Messungen analysiert. Die Anzahl, der Typ und die Einbauplätze der Lautsprecher wurden sorgfältig ausgewählt, um ein Hörerlebnis auf höchstem Niveau zu garantieren. Das Ergebnis ist ein reicher, natürlicher und ausgewogener Klang auf allen Sitzplätzen und bei jeder Lautstärke.

49

Mit dem BOSE® ENERGY EFFICIENT SERIES SOUND SYSTEM präsentiert Renault in den Modellen Mégane und Scénic die neue Bose® Audio-Anlage. Das System ist 30 Prozent kompakter, 40 Prozent leichter und 50 Prozent sparsamer beim Energieverbrauch. Gleichzeitig bietet es den unverwechselbaren Bose® Sound. Wie alle anderen Bose® Audio-Systeme bietet es ein Klangerlebnis, das mit tiefem Bass und natürlichen Höhen die Qualität eines Live-Konzerts erreicht. Die Ingenieure von Renault und Bose haben gemeinsam an der Entwicklung des neuen Audio- Angebots gearbeitet, um die beste Lösung im Bezug auf Klang- und Lautsprecher-Architektur zu erzielen. Die Akustikexperten haben den Bass-Lautsprecher unter dem Beifahrersitz positioniert, was in der Renault Modellpalette eine Premiere ist. Ziel war es, den Schallwandler im Fahrzeugboden zu integrieren, so dass sich der Bass-Klang im gesamten Innenraum entfaltet, ohne das Raumangebot einzuschränken. Das Bose® Energy Efficient Series Sound System umfasst neun Lautsprecher: - 4 x 25 mm Neodym-Hochtöner - 2 x „High Motor Force“ Lautsprecher (130 mm im Mégane und 165 mm im Scénic) - 2 x 130 mm Neodym-Lautsprecher - 1 x 115 mm Bass-Lautsprecher „High Motor Force“ mit integriertem Bass-Reflex - Digitaler Verstärker „Energy Efficient“ mit digitaler Verarbeitung des Bose® Signals und sieben individuellen Ausgleichskanälen

Ab Herbst wird das exklusive Bose® Energy Efficient Series Audio-System in den Renault Modellen Mégane Limousine, Coupé und Grandtour sowie in den Vans Scénic und Grand Scénic angeboten.

Die Serie Bose® Edition

Um die Erweiterung dieser Partnerschaft zu feiern, stellt Renault auf dem Pariser Autosalon Mondial die limitierte Serie Bose® Edition vor. Sie wird in den Renault Modellen Mégane 5-Türer und Grandtour sowie Scénic und Grand Scénic zur Verfügung stehen. Das Motto dieser limitierten Serie lautet: Premium. Sie zeichnet sich nicht nur durch den Bose® Klang aus, sondern auch durch besondere Stilelemente innen und außen. Die limitierte Serie erhält die neue Karosseriefarbe Sternschwarz und als Signatur das Logo Bose® auf dem vorderen Kotflügel.

50