NEULANDas Magazin des Jüdischen Nationalfonds e.V. – Keren Kayemeth LeIsrael 1. HalbjahrD 2021 - Heft 47

Die Begeisterung teilen Interview mit der Reiseleiterin Haike Winter in

Bienenhilfe Israel Setzlinge gegen das Bienensterben

Sieben Baumarten Israels Serie zum Sammeln und Ausmalen

■■■ www.jnf-kkl.de KKL NEWS

Neuer Weltvorsitzender des KKL Avraham (Duvdev) Duvdevani

Im November 2020 stimmte der von der rem an der Befreiung Jerusalems während Generalversammlung des Keren Kayemeth des Sechs-Tage-Krieges beteiligt. Duvdevani LeIsrael – Jewish National Fund neu ge- hat einen Bachelor-Abschluss in jüdischer wählte Vorstand für Avraham Duvdevani Geschichte und Bildungsverwaltung sowie als neuen Weltvorsitzenden. Nach Bekannt- einen Master-Abschluss in Bildungssozio- werden seiner Wahl erhielt er sofort unzäh- logie von der Hebräischen Universität Jeru- lige Gratulationen von Führungskräften zi- salem. Er wohnt mit seiner Frau Dina und onistischer Organisationen in der Diaspora. ihren vier Kindern in Ramat Gan.

Avraham Duvdevani wurde 1945 in Jeru- In den letzten zehn Jahren war Duvdevani salem geboren. Vor seinem Militärdienst Vorsitzender der World Zionist Organiza- als Fallschirmjäger studierte er an der Ne- tion und war bereits als stellvertretender tiv Meir- und der Kfar Hasidim-Yeshiva Vorsitzender Teil von KKL. Er verfügt über (Yeshiva = religiöse Oberschule). Während umfangreiche Erfahrungen mit zionisti- seiner Zeit beim Militär war er unter ande- scher Arbeit in der Diaspora und ist mit jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt bestens vertraut. Wir wünschen ihm in sei- Avraham Duvdevani. ner neuen Position weiterhin viel Erfolg (Foto: Amos Luzon Photographers, KKL-Archiv) und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

ISRAEL ALS ERBEN Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit Israel und machen Sie der nächsten Generation ein Geschenk.

Mit Ihrem Testament zugunsten Israels helfen Sie, die Zukunft des Landes zu sichern. Seit mehr als 50 Jahren leistet der JNF-KKL (Jüdischer Nationalfonds e.V. – Keren Kayemeth LeIsrael) Hilfe bei der Erstellung und Bearbeitung von Testamenten.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in unserem Büro oder bei Ihnen. Als Delegierter des JNF-KKL berate ich Sie vertraulich in Erbschaftsangelegenheiten zugunsten Israels. Moshe Oppenheimer Tel. 0170 22 55 233

Jüdischer Nationalfonds e.V. – Telefon (069) 97 14 02-11 Palmengartenstr. 6, 60325 Frankfurt Keren Kayemeth LeIsrael E-Mail: [email protected] 2 NEULAND 1-2021 GRUSSWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

wärmere Temperaturen, längere Tage schäfte, Schulen, Universitäten, Sport- Wir allen leiden, seit über einem Jahr und Tulpen in der Vase kündigen den stätten und bald auch Restaurants dür- nicht mehr nach Israel reisen zu kön- baldigen Frühling an. Nach den eisigen fen wieder öffnen – und die ganze Welt nen. Wir vermissen unsere Familien, und schneereichen Wochen überall in schaut begeistert auf den jüdischen unsere Freunde, wir vermissen das Deutschland freuen wir uns nun über Staat. Ganz im Sinne der Tora: „…so Meer in Tel Aviv, die Altstadt Jerusa- Sonnenschein und zwitschernde Vögel. stell ich Dich hin zum Lichte der Völ- lems oder die einzigartige Landschaft Gerade nach diesem langen Lockdown ker“ (Jesaja 49.6). im Negev. Umso mehr freut man sich, und den hohen Corona-Zahlen, die un- das Interview mit der Reiseleiterin ser Leben jeden Tag dominieren, wärmt Vor wenigen Wochen haben wir, ge- Haike Winter aus Israel zu lesen – und die Sonne ganz besonders unser Gemüt. meinsam mit über 300 von Ihnen, den sich schon darauf zu freuen, bald wie- TuBischwat-Seder gefeiert – zum ers- der die vielen schönen Ecken und Plät- Und trotz der viel zu vielen Toten, der ten Mal online. Es war sehr bewegend, ze Israels besichtigen zu können. vielen Kranken, besteht nun endlich so viele Hunderte Gesichter aus dem ein Grund zur Hoffnung: Es gibt Impf- ganzen Land zu sehen: Hoffentlich se- Bleiben Sie gesund – und halten Sie durch! stoffe gegen diesen schrecklichen Vi- hen wir uns bald auch wieder in der rus – und wir sehen endlich Licht am realen Welt. Und ich war und bin ganz Ende des Tunnels. begeistert von einem unserer vielen KKL-Projekte: der Pflanzungsaktion Israel gilt weltweit als Vorbild: nir- gegen das Bienensterben. Schon mit Ihr gends sind mehr Menschen gegen Co- 100 Euro kann man ein Bienen-Hilfs- rona geimpft. Das Leben fängt langsam paket finanzieren – und einen riesigen Mirko Freitag wieder an, „normal“ zu werden. Ge- Beitrag zum Umweltschutz leisten. Vizepräsident des Jüdischen Nationalfonds e.V.

Impressum Herausgeber Präsidentin Herstellung Nachdruck von Bildern und Artikeln Jüdischer Nationalfonds e.V. – Jaffa Flohr Grafik und Satz: nur nach Absprache mit der Redaktion Keren Kayemeth LeIsrael Redaktion © Hinrichsen Kommunikation sowie unter Angabe der Quelle und Redaktion NEULAND Mirko Freitag, Vizepräsident (V.i.S.d.P.) Kiefkampstr. 16, 30629 Hannover mit Zusendung eines Belegexemplars Palmengartenstr. 6 Nadine Barskiy Telefon (05 11) 5 42 15 35 erwünscht. 60325 Frankfurt/M. Fotos falls nicht anders benannt, mobil (01 70) 55 48 101 Telefon (069) 97 14 02-14 Archiv JNF-KKL E-Mail: [email protected] Foto Mirko Freitag: privat Fax (069) 97 14 02-25 www.hinrichsen.eu Druck: Lothar Schwarzer GbR, Berlin © 2020 Alle Rechte vorbehalten.

■■■ www.jnf-kkl.de 3 HEFT 47

INHALTSVERZEICHNIS

5 Unsere aktuellen Projekte

Übersichtskarte

6 Titel-Thema: Bienenhilfe Israel Setzlinge gegen das Bienensterben

8 KKL Deutschland Projekte 8 In Zelten wie einst bei Abraham – Der Ausbau des Zeltkomplexes im KKL Wald- und Schulungszentrum Yatir 10 Eine Synagoge für – Im KKL Wald- und Schulungscamp Tzippori entsteht eine Synagoge

12 KKL Veranstaltung Von Klimawandel und Mutterbäumen – Zwei Förster Im Gespräch Teil 2/3

15 KKL Wissen Die sieben gängigsten Baumarten Israels – Serie zum Sammeln und Ausmalen (Teil 1)

18 KKL Veranstaltung Gemeinsam für Israels Bienen – Ein Bericht über den Tu Bischwat-Online-Seder

20 KKL intern Mit ganzem Herzen dabei – Der Chef-Förster des Yatir-Waldes, Abed Abu Al Kean

22 KKL Spezial 22 Die Geschichte des Jüdischen Nationalfonds – Von der Gründung des Staates Israel bis heute 24 Anschriften Büros und Spendenkonten 25 Die Begeisterung teilen – Im Interview mit der Reiseleiterin Haike Winter in Israel

30 KKLs Kleinste Für Israel, von Anfang an – Im Kontakt mit unseren kleinen Lesern

30 Rezept: Chraime Das Lieblingsgericht der KKL-Mitarbeiterin Sharon Geva

31 Rätselspaß

Titelbild: Nektarreiche Pflanzen sorgen für genügend Nahrung für die Bienen. (Foto: KKL-Archiv)

4 NEULAND 1-2021 VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN Unsere aktuellen Projekte Natürlich für Israel – unter diesem Mot- Entwicklung des Landes Israel beteiligt. auch weiterhin nachhaltig zukunftsfähig to setzt sich der Jüdische Nationalfonds Die Schwerpunkte unserer Arbeit spiegeln zu machen. – Keren Kayemeth LeIsrael (KKL) auch sich dabei in den drei Logofarben wider: heute mit Hilfe Ihrer Spenden für die Blau für Wassermanagement, Grün für Eine Übersicht über unsere Projekte mit Zukunft des Landes ein. Bereits seit 1901 Aufforstung und Braun für Infrastruktur- ausführlichen Beschreibungen finden Sie ist er maßgeblich am Aufbau und an der maßnahmen. Helfen Sie uns dabei, Israel auf unserer Homepage: www.jnf-kkl.de

Wasser für Galiläa Grüne Klassenzimmer

Die Kibbutzim Aye- Das Schulungs- let HaSchahar und camp Nes Harim Gadot in Ober- bietet Gelegen- Galiläa benötigen heit zur Naturer- dringend Wasser fahrung. Damit für Ihre Obstplan- alle Gäste dort tagen und Felder. inklusiv leben und Dafür wird nun wiederaufbereitetes Wasser aus lernen zu können, verwandeln wir, in Andenken an unserem neuen Wasserreservoir genutzt. Recy- den Sozialpädagogen Sally Bein, eine Schonung im celtes Abwasser zu nutzen entlastet zudem Is- Forst in ein barrierefreies „Grünes Klassenzimmer“ raels einzige Süßwasserquelle, den Kineret (See mit einem treppenlosen Zugang, rollstuhlgerech- Genezareth). ten Tischen und Vielem mehr. Spendenstichwort: Ayelet Spendenstichwort: Sally Bein

Synagoge in Tzippori Jugenddorf Nes Harim

Im KKL Wald- und Umgeben von Schulungszentrum den Wäldern des Tzippori werden KKL ist Nes Harim das ganze Jahr besonders für über Programme Kinder und Ju- und Seminare für gendliche, die in Schulen, Jugend- der Grenzregion bewegungen und andere Bildungseinrichtungen unter Raketenbeschuss aus dem Gaza-Streifen lei- angeboten, um jüdische, zionistische und ökolo- den, ein unschätzbar wertvoller Rückzugsort. Die gische Bildung in einer natürlichen Umgebung zu Aktivitäten in der Natur bieten eine Pause vom All- ermöglichen. Neben bereits vorhandenen Holz- tag, Körper und Seele können sich erholen. Damit hütten und Zelten, Klassenräumen, Speisesälen möglichst viele Jugendliche von einem Aufenthalt und Küchen sowie vielen Freiflächen, sollen nun in Nes Harim profitieren können, möchten wir dort auch weitere Übernachtungsmöglichkeiten sowie weitere nachhaltige Unterbringungsmöglichkei- eine Synagoge entstehen. ten schaffen.

Spendenstichwort: Synagoge Tzippori Spendenstichwort: Nes Harim

Zeltkomplex in Yatir Bienenhilfe Israel

Auf 4.000 Hektar Fläche finden im KKL Wald- Auch in Israel blicken Wissenschaftler und Im- und Schulungszentrum Yatir derzeit ca. 400 ker mit Sorge auf das Phänomen des Bienen- Personen Unterkunft. Nach der Modernisie- sterbens. Während fieberhaft nach Gegen- rung der Einrichtungen sollen bis zu 1.000 Per- maßnahmen geforscht wird, mobilisiert der sonen untergebracht werden können. Zu den KKL parallel alle Ressourcen, um durch eine Renovierungsarbeiten gehören unter anderem großangelegte Anpflanzung nektarproduzie- modernisierte Unterkünfte, Klassenzimmer render Setzlinge zur Rettung der Bienenbe- und weitere Räumlichkeiten. 18 weitere Hütten sollen weitere Schlafmöglich- völkerung beizutragen. Das Projekt soll sicherstellen, dass die Bienen das ganze keiten bieten und insbesondere auf Gruppen mit besonderen Bedürfnissen und Jahr hindurch genügend Nahrungsnachschub bekommen. So soll langfristig Familien eingehen. Ein großer Teil der zu modernisierenden gemeinschaftlichen die Population und die Artenvielfalt gestärkt werden. Für eine Spende von 100 Räumlichkeiten, so wie auch die Synagoge, ist in großen, beduinischen Zelten un- Euro können wir ein Bienen-Hilfspaket pflanzen, das sowohl aufwändiger ge- tergebracht. Eine wunderbare Ausflugserfahrung für jedermann. züchtete als auch schnellwachsende, nektarreiche Pflanzen enthält.

Spendenstichwort: Zeltkomplex Yatir Spendenstichwort: Bienenhilfe Israel

■■■ www.jnf-kkl.de 5 TITEL-THEMA

Eine Biene beim „Landeanflug“ auf eine lilane Lupine. (Foto: KKL-Archiv, Avi Hirschfeld) Bienenhilfe Israel Kleines Foto: Setzlinge gegen das Bienensterben Imker in den Gilboa- Bergen. (Foto: KKL-Archiv, Michael „Jede Anpflanzung eines nektarproduzierenden Bau- 500 Imker, die eine Gesamtproduktion von 3.500 Ton- Houri) mes trägt dazu bei, Nahrung für Honigbienen zu schaf- nen Honig jährlich verarbeiten. fen und die Fortsetzung der Landwirtschaft und ihrer Produkte zu sichern.“ All diese beeindruckenden Zahlen stehen in Israel Herzl Avidor, ehemaliger Geschäftsführer des israeli- ebenso wie im Rest der Welt unter einer großen Ge- schen Honey Council (Imkerverband) fahr, denn das weltweite Phänomen des Bienenster- bens, auf Englisch als Colony Collapse Disorder (CCD) Was wäre das Land, in dem Milch und Honig bezeichnet, stellt eine ernste Bedrohung des Fortbe- fließen, ohne Bienen? stands dieser segensreichen Hautflügler dar und hält Honig gilt seit alters her als Symbol für Vitalität und auch in Israel Einzug. Wohlergehen. Seit dreitausend Jahren werden in Israel Bienen gezüchtet. Das belegen Funde antiker Bienen- 110.000 Bienenvölker – Lebenswichtig für den stöcke. Heute gibt es in Israel rund 110.000 Bienen- Menschen völker. Jeder Bienenstock produziert um die 45 Kilo- Honig hat nicht nur eine hohe Symbolkraft: Seine ge- gramm Honig im Jahr, dessen geschmackliche Note streiften Erzeuger sind existentiell für ein funktionie- von der nektargebenden Pflanze abhängt. 20.000 dieser rendes Ökosystem und eine nachhaltige Entwicklung. Bienenstöcke stehen derzeit auf KKL-Boden im ganzen Bienen übernehmen einen entscheidenden Anteil an Land verteilt. der Erzeugung von Nahrungsmitteln, indem sie Nutz- pflanzen bestäuben. Ganze 30 Prozent der Nahrung auf Die häufigsten Nektarquellen für die israelischen Bie- der Welt wächst Dank des Blütenstaubs der Bienen. Da- nen sind Orangenblüten, Mandeln und Eukalyptus. bei ist die Biene fast die einzige verbliebene Bestäuberin Betreut werden die fleißigen Gemeinschaften durch für die natürliche Pflanzenwelt. Und auch die Rohstoffe

6 NEULAND 1-2021 Ganz links: Der Mandelbaum zählt zu den nektar- und pollenreichen Bäumen. (Foto: KKL- Archiv, Avi Hayun) Links: Die große und wunderschö- ne Frucht eines Eukalyptus-Baumes für zahlreiche pharmazeutische Produkte sowie für die Unter den Setzlingen gibt es heimische Arten wie Man- im Ilanot-Wald. globale Textil-, Parfüm- und Kosmetikindustrie werden del- oder Johannisbrotbaum, aber auch Arten aus an- (Foto: KKL-Archiv, von den Honigbienen geliefert. Sie benötigen jedoch deren Ländern, die alle für die Bienenweide passend Jacov Shkolnik) auch außerhalb der landwirtschaftlichen Umgebung den sind und das ganze Jahr über Nektar tragen. Sie stam- Nektar von Blumen, Büschen und Bäumen, um sich da- men aus drei Baumschulen des KKL: Lavi-Golani-Forst von zu ernähren. Im Gegenzug sorgen sie ihrerseits für im Norden, Eshtaol im Landeszentrum und Gilat in die Bestäubung und Vermehrung von Wildpflanzen. der südlichen Landesregion. Die von KKL gezogenen Setzlinge werden kostenlos an die Bienenzüchter ver- In Israel werden die Bienenkörbe zur Bestäubung von teilt, um sie landesweit in ausgewählten Regionen an- Nutzpflanzen extra an Ort und Stelle platziert. Ohne die zupflanzen. Sie tragen dazu bei, das Verschwinden von schwarz-gelben Helfer könnten die Bauern keine Avo- Bienenvölkern zu bekämpfen, die Honigindustrie und cados, Gurken, Melonen, Erdbeeren und viele andere die Bestäubungskraft der Bienen zu stärken und somit Früchte züchten und vor allem ernten. Die Artenvielfalt die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. würde dramatisch abnehmen, ganz zu schweigen von den wirtschaftlichen Folgen für die Bauern. Wissenschaft- ler und Imker blicken deshalb mit großer Sorge auf das 100.000 neue Setzlinge – Jede Spende zählt! Phänomen des Bienensterbens. Forscher vermuten, dass Im Rahmen dieses Projekts hat sich der KKL Deutsch- die Hauptursachen dafür die Ausdehnung von urbanen land jetzt zum Ziel gesetzt, den israelischen Imkern in Gebieten auf vormalige Freiländer und die gleichzeitige enger Zusammenarbeit mit dem israelischen Imker- Reduzierung landwirtschaftlicher Flächen sind, was zu ei- verband – dem „Honey Council“ – 100.000 Baum- und nem Mangel an Futterpflanzen für die Bienen führt. Strauchsetzlinge gratis zur Verfügung zu stellen. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Fieberhaft wird nach Gegenmaßnahmen geforscht. Zeitgleich mobilisiert der KKL alle Ressourcen, um Für eine Spende von 100 durch eine großangelegte Anpflanzung nektarprodu- Euro können wir ein Bienen- Spendenkonto zierender Setzlinge zur Rettung der Bienenbevölkerung Hilfspaket pflanzen. Darin Jüdischer Nationalfonds e.V. beizutragen. Das Projekt soll sicherstellen, dass die Bie- enthalten ist eine Mischung IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 nen das ganze Jahr hindurch genügend Nahrungsnach- aus nektarspendenden Bäu- BIC: BFSWDE33 schub bekommen. So soll langfristig die Population men, Büschen und Sträu- Spendenstichwort: Bienenhilfe Israel und die Artenvielfalt gestärkt werden. chern wie verschiedenen Eu- kalyptusarten, Christdorn, Jeder dieser Setzlinge dafür kommt aus der Einheit für Tamarisken, Zwetschgen-, aber auch Gewürzsträu- Saatgut und Baumschulen. Diese ist verantwortlich für chern. Die Mischung enthält aufwändiger gezüchtete das Sammeln von rund 250 Baum- und Straucharten. Pflanzen ebenso wie schnellwachsende und ist damit Gut 60 davon sind speziell für die Bienenweide, da ökologisch sehr wichtig. sie sehr reich an Nektar und Pollen sind. Gesammelt wird im ganzen Land. Aus den gesammelten Früchten Helfen Sie uns, den Bienen zu helfen. Denn das Prob- werden dann die Samen gewonnen und diese im Kühl- lem des Bienensterbens muss jeden beschäftigen, dem haus gelagert bis sie in die Baumschule umziehen. Dort unsere Welt etwas bedeutet. Spenden Sie für Pflanzpa- werden sie unter idealen Bedingungen zum Keimen kete! Retten Sie die Honigbienen! ■ gebracht. Nach neun Monaten sind sie dann zur Pflan- zung im Gelände bereit. KKL/Nadine Barskiy

■■■ www.jnf-kkl.de 7 PROJEKTE NEU

Der Innenhof des Komplexes, umrahmt von den Zelten im Stil von Abrahams Zeiten, den so genannten „Abraham-Zelten“. In Zelten wie einst (Fotos: KKL-Archiv) bei Abraham Der Ausbau des Zeltkomplexes im KKL Wald- und Schulungscamp Yatir

Der größte handgepflanzte Wald Israels Jetzt konnten wir das Gebäude wirklich Klassenzimmer und eine renovierte Syn- und ein Ort, an dem drei Regionen – das fertigstellen, sodass in dem Moment, in agoge. Auf einem angeschlossenen Cam- Judäische Gebirge, die Judäische Wüste dem der Lockdown aufgehoben wird, alle pingbereich können Gruppen von bis zu und der Negev – zusammentreffen: der Schüler und Studenten und jeder in Isra- 200 Studenten ihre eigene Campingaus- Yatir-Wald. Er ist Zuständigkeitsgebiet el diesen Ort besuchen kann und diesen rüstung mitbringen und haben Zugang zu des ersten beduinischen Chef-Försters, wirklich schönen und komfortablen Ort einer Feldküche im Freien. Abed Abu Al-Kean, und beheimatet auch genießen.“, sagt Abeds Kollege Avinoam das 2016 wiedereröffnete KKL Wald- und Nissim, Schulungskoordinator im KKL Die Gäste kommen aus verschiedenen Be- Schulungszentrum Yatir (mehr über Abed Wald- und Schulungszentrum Yatir. reichen, darunter Jugendliche aus Schulen, erfahren Sie auf Seite 20). Mit einzigarti- lokalen und regionalen Gemeinden, Vor- gen Bildungsaktivitäten, darunter Touren, Der Komplex, der teilweise aus Zelten bereitungsschulen und Jugendliche, die mit Wanderungen und Veranstaltungen, bie- besteht, wird normalerweise von einer ausländischen Delegationen anreisen. tet das Zentrum seinen Gästen ein außer- vielfältigen Bevölkerung aus dem ganzen gewöhnliches Erlebnis vor Ort und eine Land für ein einzigartiges Unterkunfts- Vom Zentrum aus können sie auf faszi- Vielzahl von Erfahrungen. erlebnis in einer natürlichen Umgebung nierenden Touren mit professionellen mit atemberaubender Aussicht genutzt. Reiseleitern den gesamten Süden ken- Seit einem Jahr wird die besucherfreie Er bietet drei große Zelte, so genannte nenlernen, einschließlich des Südens des Zeit aufgrund des Lockdowns genutzt, „Abraham-Zelte“, für ca. 210 Personen. Berges Hebron und der Judäischen Hü- den Unterkunfts- und Waldschulkomplex Zu den Zeltkomponenten gehören Beton- gel, des Negev und der Judäischen Wüste. zu renovieren. „Wie es das Glück wollte, und Fliesenböden, Abdichtung, Beleuch- „Wir sensibilisieren für Natur, Umwelt haben wir erst im vergangenen Februar tung und Heizung im Winter. Darüber und Ökologie, indem wir über den Wald mit den Renovierungsarbeiten begonnen, hinaus umfasst das Zentrum einen großen unterrichten und ein Verständnis für die als die Corona-Virus-Pandemie ausbrach. Speisesaal, einen Feld- und Esskomplex, wichtige Rolle vermitteln, die KKL beim

8 NEULAND 1-2021 Links: Eine Besuchergruppe beim gemeinsamen Lernspiel vor dem Synagogenzelt. Umweltschutz spielt, indem wir den Wald Die derzeitige Gesamtkapazität der Un- Rechts: Die Teilnehmerin einer Schülerveranstal- pflanzen“, erklärt Avinoam. terkunft in Yatir beträgt ca. 400 Personen. tung im Jahr 2019 hält den wunderbaren Ausblick Nach der Modernisierung der Einrich- über den Yatir-Wald mit ihrer Kamera fest. Ebenfalls im Yatir-Wald und unweit des tungen können bis zu 1.000 Personen Komplexes befindet sich die Yatir-For- untergebracht werden. Zu den Renovie- schungsstation des Weizmann Institute of rungsarbeiten gehören modernisierte Familien, die einen Wochenendausflug Science. Sie führt Forschungen zu den Aus- Gästezimmer, Campingplätze, Abraham- machen wollen“, fügt er hinzu. „Wir ha- wirkungen von Aufforstung, dem Kohlen- Zelte, Klassenzimmer, ein Esszimmer, ben hier einen besonderen Ort mit einer stoffbindungspotential, Oberflächentem- die Synagoge und das Amphitheater im besonderen Botschaft ... es ist der größte peraturen und Wassergewinnung durch. Freien. Darüber hinaus werden Infra- handgepflanzte Wald in Israel mit 4.000 Informationen zu diesen Themen sind ein strukturen wie ein Abwasserreinigungs- Hektar gepflanzten Waldes. In der Bibel wichtiges Instrument für die Formulierung system, ein Sicherheitszaun, Duschen und wird dieses Gebiet im Zusammenhang mit nationaler und regionaler Wasser- und Toiletten, Feldküchen und ein Aufzug Abraham, Isaak und Jakob erwähnt, und Kohlenstoffmanagementstrategien. installiert. „Eine ebenfalls geplante Sport- auch König David hinterließ hier seine anlage soll darüber hinaus auch Über- Spuren.“ ■ Die Nachfrage nach Unterkünften im nachtungsgruppen und Gästen Platz bie- Waldschulkomplex ist seit seiner Eröff- ten, um abends geplante Sportaktivitäten nung im Jahr 2016 sehr hoch, erzählt Avi- zu genießen, sagt Avinoam. „Wir hoffen, noam Nissim. „Die Leute lieben es hier zusätzlich noch 18 Hütten bauen zu kön- Spendenkonto wirklich und jeder, der hierherkommt, nen, um den Waldbesuchern noch mehr Jüdischer Nationalfonds e.V. kommt wieder, um noch mehr Erfahrun- Gastfreundschaft zu bieten. Dies würde IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 gen zu sammeln“. Die Renovierungsarbei- auch die Unterkunft hier für Gruppen BIC: BFSWDE33 ten seien wichtig, um die hohe Qualität der möglich machen, die ganz bestimmte Vo- Spendenstichwort: Zeltkomplex Yatir Einrichtungen zu erhalten, fügt er hinzu. raussetzungen benötigen, und auch für

■■■ www.jnf-kkl.de 9 PROJEKTE NEU

Eine Synagoge für Tzippori Im KKL Wald- und Schulungscamp Tzippori soll nahe der antiken jüdischen Stadt eine neue Synagoge entstehen

Der Raum für die geplante Synagoge bietet Dank seiner großen Fenster nicht nur viel Licht sondern ist auch geräumig genug, um vielen Gästen Platz zum Beten zu bieten. (Fotos: KKL-Archiv)

Mitten im 3.000 Hektar großen Tzippori- einen Zeitraum von einem bis mehreren und Schulungszentrums. Und ohne die Wald, an den Hängen des Berges Tage. Schlafgelegenheiten bestehen aus Corona-Pandemie wären 2020 noch mehr in Niedergaliläa liegt das KKL Wald- und Holzhütten und Zelten. Es gibt mehrere Besucher erwartet worden. „Uns wurde je- Schulungszentrum Zippori. Es ist umgeben Klassenräume im Freien und im Innenbe- doch auch klar, dass wir den Höhepunkt von schönen Bäumen, frischer Luft und reich, Speisesäle und Küchen sowie Sport- unserer Gäste-Kapazität erreicht hatten“, atemberaubenden Ausblicken. Tzippori plätze und andere Freiflächen. sagt Reches, „und dass wir, um in Zu- ist auch der Standort der jüdischen Stadt kunft ein höheres Besucheraufkommen Sepphoris aus hellenischer und römischer Jedes Jahr findet im barrierefreien KKL zu bewältigen, eine Renovierung und Er- Zeit. Im 3. Jahrhundert n. Chr. saß hier der Wald- und Schulungszentrum Tzippo- weiterung durchführen müssen. Obwohl Sanhedrin, der „hohe Rat“, die höchste jü- ri zum Beispiel ein fünftägiges Summer der Rückgang der Aktivitäten aufgrund dische religiöse und politische Einrichtung Camp der Organisation Etgarim, die Inte- der Corona-Vorschriften und verschiede- sowie zeitgleich das oberste Gericht. Kein grationsunterstützung und Förderung für ner Sperren eine große Enttäuschung war, Wunder also, dass das Zentrum seinen Menschen mit Einschränkungen bieten, wurde uns schnell klar, dass jetzt die rich- Gästen aus Israel und dem Ausland einen statt. Das von KKL Deutschland gesponser- tige Zeit für eine Renovierung gekommen perfekten Rahmen zum Lernen, Lehren te Camp gibt rund 1.000 Kindern mit be- war und wir die Arbeit erledigen sollten, und Entspannen bietet. sonderen Bedürfnissen und körperlichen bevor die Gäste wieder ankommen.“ Einschränkungen die Möglichkeit, Sport Das ganze Jahr über werden im KKL-Zen- und Aktivitäten im Freien zu genießen. Der geplante Umbau des Zentrums um- trum Tzippori Programme und Seminare fasst den Ersatz von 28 kleinen Zelten für Schulen, Jugendbewegungen und an- Die gesamte Besucherzahl ist im Laufe der durch vier große, klimatisierte Beduinen- dere Bildungseinrichtungen angeboten, Jahre stetig gewachsen. So wurden 2019 Zelte, oder auch „Abraham-Zelte“ ge- um jüdische, zionistische und ökologische über 40.000 Übernachtungen registriert. nannt, mit ausreichend Platz für jeweils Bildung in einer natürlichen Umgebung „2019 war das geschäftigste Jahr“, sagt 80 Betten. Es werden außerdem zusätzlich zu ermöglichen. Gruppen kommen für Nir Reches, Direktor des Tzippori Wald- zehn neue Hütten gebaut, und alle Hüt-

10 NEULAND 1-2021 Schriftrolle würde unser Zentrum für sie noch attraktiver machen.“

„Wir haben einen wundervollen großen Raum mit riesigen Fenstern auserkoren, der renoviert und zu unserer neuen Syn- agoge werden soll“, fährt Nir Reches fort. Nir Reches, der Direktor des KKL Wald- und Schulungszentrums im Tzippori-Wald. „Der Raum wird gestrichen und mit ge- eigneten Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, einem Bimah (Gebetspult) und Regalen ten umgeplant und neu ausgestattet, um seit einiger Zeit. Immer mehr Gruppen für Gebetbücher ausgestattet. Die Installa- bequem fünf Gäste statt nur vier beher- beschlossen, in der Synagoge im Nachbar- tion des Aron Kodesh, dem Toraschrein, bergen zu können. Die Wege durch das ort oder im Tzippori zu wo die Tora-Rolle aufbewahrt wird, wer- Gelände werden asphaltiert, damit sich beten“, erklärt Reches. „Die Notwendig- den wir einkaufen.“ die Besucher im Winter auch nach schwe- keit eines speziellen Versammlungsortes ren Regenfällen besser fortbewegen kön- mit einer eigenen Tora-Rolle wurde auch Reches betonte die Tatsache, dass religiöse nen, anstatt wie bisher durch den tiefen durch die Tatsache verschärft, dass in den Beachtung untrennbar mit den Werten des Schlamm zu waten. Zu guter Letzt wer- letzten Jahren eine wachsende Anzahl von KKL verbunden ist und dass das Zentrum den neue Büros und Sicherheitsräume für ultraorthodoxen Haredi-Gruppen begon- nicht nur das Bewusstsein der Gäste für Na- Krisenzeiten errichtet. Nach Ansicht von nen hat, in unserer Einrichtung zu bleiben. tur, Umwelt und Ökologie fördert, sondern Reches wird das Juwel in der Krone des Heute sind die Haredi-Gemeinden offener auch jüdischen Traditionen beachtet. „Der Umbaus aber die Schaffung der geplanten dafür, in die Natur zu fahren und mit ih- KKL legt größten Wert auf die Bereitstel- Synagoge sein. ren Augen und Füßen das Land Israel zu lung einer Synagoge in unserem Zentrum, erleben und etwas darüber zu lernen. Wir damit Besucher gemäß den jüdischen Re- „Wir sehen den steigenden Bedarf an ei- freuen uns sehr darüber und ermutigen sie ligionsgesetzen beten können. Ich bin mir ner Synagoge in unseren Räumen schon zur Teilnahme. Eine Synagoge mit eigener sicher, dass die Synagoge für diejenigen, die sie brauchen, ein sofortiger und integraler Bestandteil unserer Aktivitäten sein wird.“ Die Außenansicht des Gebäudes für die geplante Synagoge. Der KKL Deutschland beteiligt sich ganz speziell an dem 50.000 Euro teuren Ausbau der Synagoge. Doch wir brauchen dafür Ihre Hilfe. Denn nur mit Ihren Spenden können wir das Projekt maßgeblich unterstützen und dem KKL-Schulungszentrum Zippori eine Synagoge schenken. ■

Dennis Zinn

Spendenkonto Jüdischer Nationalfonds e.V. IBAN: DE49 3702 0500 0000 0170 01 BIC: BFSWDE33 Spendenstichwort: Synagoge Tzippori

■■■ www.jnf-kkl.de 11 KKL EVENTS

Um Genmaterial von einem Baum zu gewinnen, werden Äste abgeschnitten, aus denen dann neue Mutterbäume Von Klimawandel gezüchtet werden.. (Fotos: KKL-Archiv) und Mutterbäumen Auszüge aus der Online-Konferenz zweier Förster zum Vergleich des Waldmanagements in Deutschland und Israel – Teil 2/3

Im Sommer 2020 sprachen Thomas derungen und ob ein Wissensaustausch Guagnin: Das ist eine sehr, sehr gute Frage. Schriever, Förster und Abteilungsleiter für diesbezüglich zwischen Deutschland und Und die Antwort ist ja und nein. Zur ers- behördliche Aufgaben an der Zentralstel- Israel stattfindet und sinnvoll ist, beschäf- ten Frage, ob in Israel alte Sorten an Bäu- le der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz, tigte viele der teilnehmenden Spender und men bestehen, die sich mehr resistent zei- und Johannes Guagnin, Hauptdelegierter Spenderinnen: gen gegenüber Klimavariabilität als andere des KKL Israel in Deutschland, in einer Sorten: Dazu muss man erstmal sagen, dass Online-Konferenz für KKL-Spender und Der Klimawandel ist auch in Deutschland das Land Israel Jahrhunderte lang entwal- -Spenderinnen über die Unterschiede im stark zu spüren. Es ist der dritte heiße Som- det wurde und deshalb im 19. Jahrhundert Waldmanagement in Israel und Deutsch- mer in Folge. Und es gibt Insekten, die be- und zu Anfang des 20. Jahrhunderts nur land. In der letzten Ausgabe berichteten stimmte Bäume angreifen und eine neue sehr wenig Restwaldfläche vorhanden war. wir in einem ersten Auszug über dieses Gefahr darstellen. Man weiß, dass in Israel Es gab daher auch keine große genetische Gespräch, das mit der Erörterung der auch alte Samen gesammelt und erforscht Vielfalt an Bäumen, die wir hätten benutzen grundsätzlichen Unterschiede der Zustän- werden. Gibt es da Sorten, die hartnäckiger können. Die Bäume, die wir heute in Israel digkeiten und Hintergründe des Waldma- sind und sich auch für die neuen Witterun- hauptsächlich verwenden, sind zwar schon nagements begann. Im zweiten Teil der gen in Deutschland vielleicht besser eignen auch Nachkommen der Restbestände an Konferenz gab es die Möglichkeit, Fragen würden? Gibt es für die deutsche Forstwirt- Wäldern, aber viel Genmaterial bekamen an die beiden Förster zu stellen. Die Frage schaft da eine Möglichkeit von Israel zu ler- wir aus der Türkei, aus Griechenland und nach dem Umgang mit den Klimaverän- nen? aus Marokko. Also aus Ländern, die ähnli-

12 NEULAND 1-2021 Ein KKL-Mitarbeiter kümmert sich um die jungen Bäume im KKL-Pflanzzentrum Gilat. (Foto: KKL-Archiv, Judith Sudilovsky) ches Klima haben wie in Israel. Und diesen an der gleichen Stelle, haben den gleichen verwenden kann für neue Aufforstungen. genetischen Pool haben wir dann in Israel Boden, das gleiche Klima, die gleiche Nie- Und das ist es, was wir machen. angewandt und angepflanzt. Von daher derschlagsmenge. Nach einer Reihe von gibt es nicht so wirklich alte Sorten in Isra- Trockenjahren sind 90 Prozent der Bäume Wir haben verschiedene Mutterbäume, el. Und wir haben auch Schwankungen im gestorben. Aber eine Hand voll Bäume verschiedene Bestände, von denen wir Klima festgestellt. Es gibt heißere Sommer, hat so getan, als würde sie das gar nichts dieses resistente Genmaterial holen und höhere Extremtemperaturen und eine Ver- angehen. Die standen da in vollem Grün, dann von dort Setzlinge ziehen. Dieses änderung im Niederschlagsmuster. Früher prächtige Bäume. Da haben wir uns gesagt, Verfahren ist natürlich viel teurer, als hatten wir sehr regenreiche Winter, auf drei, irgendwie scheinen diese Bäume in ihrer nur einfach aus Samen neue Setzlinge zu vier Monate konzentriert: also November, Genetik etwas zu haben, was sie gegenüber ziehen. Für Deutschland, wo die Forst- Dezember, Januar, Februar. Heute hingegen den Klima-Variabilitäten resistent macht. wirtschaft viel größer aufgestellt ist, wo setzt der Regen schon früher ein und dann Wir brauchen also Genmaterial von genau 30 Prozent der Landesfläche Wald ist, wo gibt es größere Pausen bis dann gegen Ende diesen Bäumen. Und wenn ich Genmateri- wieder Niederschläge fallen. Das kann so- al von einem Baum möchte, dann nehme gar dazu führen, dass wir mehr Regen ha- ich nicht die Frucht, weil ich da nicht weiß, ben im Jahresdurchschnitt, aber die Bäume wer der Vater ist, sondern ja nur die Mutter können nicht wirklich viel damit anfangen. kenne. Ich schneide also einen Ast ab und Sie sind ja gewöhnt, dass sie im Winter ihre kann mit einem speziellen Pflanzenhor- gute Portion bekommen und nicht im frü- mon diesen Ast dazu bringen, dass er un- hen Herbst und im Spätfrühjahr. Nun ha- ten Wurzeln austreibt und kann dann neue ben wir aber festgestellt, dass es Bäume gibt, Mutterbäume züchten, neues Genmaterial, die trotz dieser Veränderungen wachsen, von dem ich dann weitere Bäume wieder während andere sterben.

Als Beispiel hatten wir in einem Wald ei- Das KKL-Pflanzzentrum Gilat im Süden Israels ist nen Bestand an Zypressen. Die waren alle das größte des Landes.

■■■ www.jnf-kkl.de 13 KKL-EVENTS

viele Einkommen davon abhängen, wo die els, steht unter Totalschutz. Dort wird kein Forstwirtschaft einen größeren Beitrag Baum mehr gefällt. Naturschutzfunktio- zum Bruttosozialprodukt leistet, ist das nen liegen auch überall auf den Wäldern. viel bedeutender. Dort wären so teure Me- Wir müssen also sehr vorsichtig sein. thoden wahrscheinlich nicht umsetzbar. Dennoch hat Johannes recht. 82 Millionen Menschen in Deutschland verbrauchen Aber was man auf jeden Fall machen 160 Millionen Kubikmeter Holz. Jeder kann ist, dass man schaut, dass man von Kubikmeter Holz, den wir in Deutschland gleichen Baumarten, die in Deutschland nicht produzieren, muss von woanders vorkommen, eine andere Herkunft wählt. kommen. Das heißt, ich habe zum Beispiel hier in Brandenburg viele Waldkiefern, die hier Und weil Israel keine Forstwirtschaft be- seit Jahrhunderten heimisch sind. Es gibt treibt, müssen wir für Israel und viele aber auch Waldkiefern in Polen zum Bei- andere Länder das Holz noch mit produ- spiel, in Russland, wo das Klima kontinen- zieren. Insofern ist die Produktion bei uns taler ist. Das heißt heißere und trockenere durchaus wichtig. Und die Probleme sind Sommer, ähnlich zu dem, was wir hier auch in der Eingangsfrage schon richtig auch in den letzten Jahren feststellen. Und geschildert. Trockenheit und Käfer ma- es gibt natürlich auch immer die Möglich- chen uns große Probleme. Die betreffen keit, dass ich andere Baumarten verwende. vor allen Dingen den früheren Brotbaum, Baumarten, die in Deutschland nicht hei- die Fichte, mittlerweile aber auch alle an- misch wären. Aber das ist sowohl in Israel deren Baumarten. Und gerade die Baum- Ein KKL-Mitarbeiter kümmert sich um die jungen als auch in Deutschland nicht wirklich so arten, die ökologisch bei uns besonders Bäume im KKL-Pflanzzentrum Gilat. willkommen. Weil man nicht weiß, wie wichtig sind, wie die Buche und die Eiche, (Fotos: KKL-Archiv, Judith Sudilovsky) sich andere Baumarten, die nicht heimisch leiden furchtbar. Deutschland liegt im sind, die vielleicht sogar von anderen Kon- Zentrum der Buchenverbreitung weltweit tinenten kommen, hier dann später ver- und die Buche stirbt uns in den Buchenur- Ein spezielles Pflanzenhormon bringt die ab- halten würden. wäldern weg. geschnittenen Äste eines Mutterbaumes dazu Wurzeln auszutreiben. Kaizman: Thomas, hast du etwas zu ergän- Also es ist keine Frage der Forstwirtschaft zen? alleine, sondern das ist eine ökologische Katastrophe, gegen die wir anarbeiten Schriever: Wir machen eigentlich das, müssen. Die Forschungsanstalten sind was Johannes vorgeschlagen hat, bereits bemüht, aber Johannes hat es auch richtig mit unseren einheimischen Baumarten. dargestellt: Ich glaube nicht, dass die in Is- Deutschland ist ja sehr viel größer als Is- rael angebaute Aleppo-Kiefer oder Jerusa- rael, das heißt, wir sind schon traditionell lem-Kiefer bei uns die Lösung wäre. Wir sehr warm: Kaiserstuhl, Breisgau… Ei- müssen da sehr vorsichtig sein, wir schau- chenherkünfte von dort sind möglicher- en uns um in den Baumarten, die mög- weise künftig auch in Niedersachsen an- lichst nah an Deutschland ran wachsen. baubar. Und kommen dort mit dem Klima Das heißt, wir gucken nach den Schwarz- zurecht. Und selbst die teure Version der kiefern im Wiener Wald, wir gucken nach Klonherstellung wird bei uns probiert. Es Kiefernherkünften in Polen und ähnli- ist auch mitnichten so, dass sich alles nur chen Eichenherkünften aus Frankreich. um das Geld dreht. Der normale Förster Aber wir gucken nicht zu weit weg, denn hat ja keine Dollarzeichen in den Augen. jede Baumart von zu weit weg bringt auch Die Holzproduktion ist bei uns wichtig, Schädlinge und Probleme mit. aber wir versuchen natürlich, die Wälder multifunktional aufzustellen. Lesen Sie im nächsten und letzten Teil des Förstergesprächs mehr zum Thema Zehn Prozent der Wälder in Deutschland, Waldverjüngung! ■ und das ist immerhin eine Fläche, die ist fünfmal so groß wie die Waldfläche Isra- Nadine Barskiy

14 NEULAND 1-2021 KKL-WISSEN

Die sieben gängigsten Baumarten Israels Serie zum Sammeln und Ausmalen - Teil 1

Sie sind schön auszuschauen, spen- In einer 3-teiligen Serie möchten wir den Schatten, produzieren Nahrung Ihnen diese Baumarten näherbrin- für Mensch und Tier, reinigen un- gen. Jeder Baumart wird eine ganze sere Luft und noch sehr vieles mehr: Seite gewidmet, inklusive Bild, einer Bäume. Sieben Baumarten zählen zu kurzen Vorstellung des Baumes und den gängigsten, heimischen Baumar- Malvorlagen. Den Anfang machen – ten in Israel. Dazu gehören: die Dat- in alphabetischer Reihenfolge – die telpalme, der Eukalyptus-Baum, der Dattelpalme und der Eukalyptus- Feigenbaum, die Mittelmeer-Zypres- baum. Ausmalen, ausschneiden, ab- se, der Olivenbaum, die Tabor-Eiche heften, sammeln. Viel Vergnügen!. und der Terebrinth-Baum.

Dattelplantage in Israel. (Foto: Matthias Hinrichsen)

■■■ www.jnf-kkl.de 15 KKL-WISSEN

Der Eukalyptus-Baum

Es ist also wahr. Ja. Ich bin nicht von hier, dank meiner Größe militärische Außen- also aus Israel. Ich wurde vor langer Zeit posten vor feindlicher Sicht, verteidige nach Israel geholt, sozusagen eingebür- Fahrzeuge und Bauern mit meinem Kör- gert. Aber nicht einfach so, sondern für per und sorge für Sicherheit. ein sehr wichtiges Ziel: Als Malaria die jüdische Gemeinschaft im Land Israel Meine Superkraft? In nur wenigen Jahren traf, wurde schnell klar, dass nur ich das kann ich von einem kleinen Samen zu ei- Problem lösen und die Sümpfe austrock- nem etwa 30 Meter hohen, robusten Baum nen konnte. Sofort machte ich mich also heranwachsen. Und außerdem bin ich auf eine Mission und seitdem bin ich hier eine Hauptquelle für Nektar und Pollen, und habe mir sogar den Spitznamen „Der von denen sich die Bienen ernähren, da- Baum der Juden“ verdient. Von damals bis mit sie Euren Honig produzieren können. heute bin ich für Euch da, schaffe wunder- schöne Wälder, spende Schatten in den Städten und in Zeiten der Knappheit stelle Rechts: Eukalyptus-Baum. ich Brennstoff zum Kochen und Heizen (Foto: KKL Fotoarchiv/Pnina Livin) zur Verfügung. Außerdem verstecke ich Unten: Illustration freepik.com

16 NEULAND 1-2021 Die Dattel-Palme (Tamar)

Ich bin ein alter, einheimischer Baum. Jeder kennt mich als eine der sieben Arten, Schon seit der Zeit des Ersten Tempels die im Land Israel heimisch sind. Du fin- stehe ich im Land Israel. Ich mag es, in dest mich in Obstgärten vom Kineret-Tal eher warmen Gebieten zu wachsen, zum im Norden bis zur südlichen Aravasenke Beispiel in der Arava-Region und im Jor- und in einigen Städten Israels. dantal. Meine Superkraft? Ich wurde schon in der Ich bin etwas ganz Besonderes und habe Bibel erwähnt. Deshalb sind viele Jungen viele Verwendungszwecke: Zum Beispiel und Mädchen in Israel nach mir benannt. kannst Du meine Wedel als Dach für die Darauf bin ich sehr stolz. Sukka, die traditionalle Hütte zum jüdi- schen Laubhüttenfest „Sukkot“, verwen- den. Du kannst aber auch meine Früchte genießen. Entweder isst Du sie einfach so, Oben: Dattelplantage in Israel. oder Du machst Honig oder Wein daraus. (Foto: Matthias Hinrichsen) Mein Stamm wurde in der Antike sogar Rechts: Datteln (Foto: freepik.com) zum Bauen und Überdachen verwendet. Unten: Illustration freepik.com

■■■ www.jnf-kkl.de 17 JNF INTERN

Oben: Begleitheft. Oben links: Gemeinsamer Feiertag in Zeiten der Pandemie – Sabrina und Gemeinsam für Israels Bienen Friedhelm, zusammen mit Angelina und Viktor an ihrem Seder-Tisch. Tu Bischwat Online: die KKL-Familie traf sich in großer Runde (Fotos: privat)

Ganz oben auf der Liste der Dinge, die ermöglichte. Außerdem versorgte das Tu Israelliebhaber aus dem ganzen Land wir derzeit am meisten vermissen, steht Bischwat-Team vom KKL um Michaela einloggten! Wie schön, so viele Freunde der Kontakt zu anderen Menschen - zu Jacobsohn alle Angemeldeten vorab mit nach langer Zeit mal wieder zu sehen! Wie Freunden, Familie, zu Gleichgesinnten. einer Liste der passenden Nahrungsmittel, überwältigend, als die 300 Teilnehmer- Der wahre Luxus ist es heute, unter lieben die dann optional für den Seder zuhause Marke geknackt wurde! Menschen zu sein. Genau dieses Gefühl bereitstellen konnten, sowie mit Songti- umgab die über 300 Teilnehmer unserer teln und -texten zum späteren gemeinsa- Geboten wurden einiges: nach Grußworten diesjährigen Tu Bischwat-Veranstaltung. men Singen. Eine genaue Erklärung des der Präsidentin des KKL Deutschland Jaffa Im gemütlichen, sicheren Zuhause nah- technischen und organisatorischen Ab- Flohr aus Düsseldorf stellte Hauptdelegier- men Israelfreunde von 1 bis 90 Jahren am laufs sowie eine Hilfstelefonnummer run- ter Johannes Guagnin von Berlin aus das großen KKL Online-Seder über Zoom teil. deten die Vorbereitungsphase ab. neue Spendenprojekt „Bienenhilfe Israel“ Auch für uns ein Novum! vor, bei dem durch die Pflanzung von grü- Mit Spannung erwartete das KKL-Team nen „Bienen-Hilfspaketen“ die Nahrungssi- Nach der Anmeldung bekam alle Teil- dann am Tu Bischwat-Abend den Beginn tuation der Bienen in Israel verbessert und nehmenden einen Link zugesandt, der des ersten KKL Online-Seders. Wie aufre- dem bedrohlichen Bienensterben Einhalt den Zugang zur digitalen Veranstaltung gend, als sich nach und nach immer mehr geboten werden soll (siehe auch Seite 6–7). In einer Schaltung nach Israel erklärte Sha- ron Geva, die zuständige Kollegin beim KKL Jerusalem, anschließend das Projekt vor Ort.

Musikalisch untermalt von den beiden Aus- nahmekünstlern Andreas Scholl (Counter- tenor) und Tamar Halperin (Klavier), aus deren Frankfurter Studio der Seder über- tragen wurde, luden optische Israelimpres- sionen zum Spenden – und zum Fernweh – ein. Nächster Gast war Daniel Neumann aus Frankfurt, Direktor des Landesverban- des der jüdischen Gemeinden Hessens, Rechtsanwalt, Autor und Vorkämpfer ge- gen Rassismus und für den interreligiösen Die Kantoren im Dialog. Auch sein sympathischer, fundier- Frankfurter Studio. ter Beitrag war eine echte Bereicherung.

18 NEULAND 1-2021 Oben: Ein Musikvideo mit KKL-Kollegen aus aller Der Höhepunkt der Veranstaltung, die hav“ (mit jiddischer Texteinlage!) ergänz- Welt sorgte für besonderes Gemeinschaftsgefühl. von Katja Tsafrir, Delegierte für Bayern ten perfekt die Gebete und Segnungen der und Baden-Württemberg, moderiert Speisen und Getränke, die von Yoni Rose wurde, folgte mit dem eigentlichen Tu vorgenommen und erklärt wurden. Paral- Beglückt und beseelt mussten sich die Bischwat-Seder (Seder = Ordnung, ritu- lel dazu wurden die Texte für die Zuschau- Zuschauer im Anschluss nicht auf ei- elles Festmahl). Die beiden Kantoren Yoni er an den Bildschirmen eingeblendet. Die nen langen, kalten Heimweg durch den Rose (Jüdische Gemeinde Frankfurt) und HaTikwa, die israelische Nationalhymne, Winterabend begeben, sondern nur ih- Daniel Kempin (Egalitärer Minjan der beendete den Gesangs- und Gebetsteil, ren Computer abschalten. Das Gemein- Frankfurter Jüdischen Gemeinde) berühr- das Herzstück jeder Tu Bischwat-Veran- schaftsgefühl dagegen hält noch lange an ten wohl alle Zuschauer tief mit ihrem ein- staltung. Sehr beeindruckend, wie sich und zeigt eindrucksvoll, dass wir zwar drucksvollen zweistimmigen Gesang. Die dazu die Zuschauer in ihren Wohnungen vielleicht vorübergehend isoliert sind, Lieder von „Tzadik Katamar“ über „Etz ebenfalls erhoben und der HaTikwa an- aber noch lange nicht allein. Gemeinsam - Chaim Hi“ bis zu „Jerushalaim Shel Za- dächtig lauschten oder selbst mitsangen. natürlich für Israel! ■

In die Zukunft mit dem Jüdischen Nationalfonds Kongress für 2022 in Planung

Der Jüdische Nationalfonds - Keren Kay- hoffentlich mit den besten Rahmenbedin- emeth LeIsrael wurde im Dezember 1901 gungen für das persönliche Kennenlernen in Basel gegründet. Zum 120-jährigen und Wiedersehen der Freundinnen und Jubiläum plant der KKL Deutschland ei- Freunde des KKL in großer Runde. Nach nen Kongress, der ursprünglich für Ende den Kongressen, die 2015 in Stuttgart und August 2021 terminiert war. Aufgrund 2016 in Köln stattgefunden haben, gibt es der aktuell weiterhin bestehenden Unwäg- also wieder Grund zur Vorfreude! Und barkeiten mit der Corona-Pandemie wird in diesem Jahr wird es zumindest online dieser Kongress nun aber für das Jahr 2022 auch noch weitere Events des Jüdischen geplant, um den persönlichen Austausch Nationalfonds geben. ■ mit den Unterstützern und Unterstütze- rinnen des Jüdischen Nationalfonds zu er- möglichen und den Teilnehmenden dabei Oben (v.l.n.r.): Paul Jurecky (Geschäftsführer des KKL höchste Sicherheit zu bieten. Deutschland), Prof. Dr. Alean Al-Krenawi (Achva College, Israel), Jaffa Flohr (Präsidentin des KKL In den vergangenen Monaten wurde be- Deutschland) und Didi Frida Almog (ADI Negev - reits ein interessantes und vielseitiges Pro- Nahalt Eran) beim KKL-Kongress 2015. gramm für den Kongress konzipiert, das (Fotos: KKL-Archiv) sich gut auch im kommenden Jahr umset- Unten: Ein Teilnehmer des Natürlich für Israel-Kon- zen und aktuell anpassen lässt – und dann gresses 2015 in Stuttgart.

■■■ www.jnf-kkl.de 19 KKL INTERN

Abed ist der erste bedu- inische Chef-Förster im größten handgepflanz- Mit ganzem Herzen dabei ten Wald Israels. Im Rahmen unserer Reihe zur Vorstellung unterschiedlicher (Fotos: KKL-Archiv) KKL-Mitarbeiter sprachen wir mit Abed Abu Al-Kean, dem ersten beduinischen Chef-Förster im Yatir-Wald.

Nur einen Monat lang blühen in einem Direkt nach der Oberschule begann Abed die Pflege der Waldbäume benötigt wur- Teil von KKL’s Yatir-Wald am Rande der für den KKL zu arbeiten. Damals wurde de. Später übernahm er für zwei Jahre die Negev-Wüste die Herbst-Krokusse. Ihr jemand mit Hebräisch-Kenntnissen für die Rolle eines Arbeitsleiters, der die verschie- leuchtendes Gelb legt sich wie eine Decke Feuerwache in Yatir gesucht. „KKL-JNF denen Arbeitsbedürfnisse für den Wald, über den Waldboden. Zwar sagt der lang- war mein erster Arbeitsplatz, und wird einschließlich Pflanzen, Bewässerung und jährige Chef-Förster Abed Abu Al-Kean, wahrscheinlich mein letzter sein“, sagt er Beschneiden, organisiert. Ab dem Jahr 2000 dass er den ganzen Wald liebt, wenn man stolz. „Es war nahe an meinem Wohn- war er fünf Jahre lang als stellvertretender aber nochmal nachhakt, gibt er zu, dass ort gelegen“, erinnert er sich, „ich saß im Förster tätig und wurde dann 2005 der ers- dies sein Lieblingsplatz ist. „Hier hat meine Feuerturm und überwachte den Wald, um te beduinische Förster im größten handge- Mutter meine ersten Bewegungen in ihrem sicherzustellen, dass es keine Waldbrände pflanzten Wald Israels – eine Auszeichnung, Bauch gespürt. Und hier ist es, wo sie mich gab. Ich kenne die ganzen Stellen im Wald auf die Abed sehr stolz ist. „Es fühlte sich zur Welt gebracht hat” erzählt er. und hoch oben von dem Turm konnte ich wunderbar an. Dies ist der erste Ort, an dem diese ganzen Orte sehen, wo neue Bäume ich gearbeitet habe und er ist ein großer Teil Abed wurde vor 59 Jahren geboren und lebte gepflanzt wurden und ich fühlte mich so von mir. Ich habe mich darum gekümmert an diesem Ort mit seiner Familie bis sie 1993, gut dabei. Ich beobachtete den Wald und und plötzlich sieht man, wie sich der Wald da war er 31 Jahre alt, in die nahe gelegene, manchmal sah ich Tiere und Vögel. Das ist mitten in der Wüste entwickelt hat“, sagt er. neu erbaute beduinische Stadt Hura zogen. mein Arbeitsplatz und auf seinen Arbeits- „Wo wir lebten gab es kein Wasser oder platz muss man Acht geben. Ich war von In der Tat, erzählt Abed, ist seine gesamte Elektrizität, also entschieden wir an einen Anfang an mit ganzem Herzen dabei.“ Großfamilie stolz auf seine Arbeit. Und dass Ort zu ziehen, der Wasser und Infrastruktur er sich sehr freut zu wissen, dass jetzt seine bieten konnte. Ich habe mein Haus dort 1993 Nach 14 Jahren in der Feuerwache wechsel- eigenen Enkelkinder kommen, um den Wald erbaut“, erzählt Abed weiter. Heute lebt der te Abed die Position und wurde zunächst zu genießen – er hat elf Kinder und 16 En- Großteil seiner Familie in Hura. Nur einige Ausrüstungsmanager. Hier kümmerte kelkinder. „Sie sehen, wie ich diesen Wald wenige leben noch im Wald. er sich um die Arbeitsausrüstung, die für verwalte, der direkt neben ihnen liegt. Sie

20 NEULAND 1-2021 Links: Abed Abu Al- Kean neben einem der großen alle kommen, um den Wald zu genießen. Schweden besuchte den Baumhain, den ihr Forstfahrzeuge. Die Hirten können ihre Schafe und Ziegen Vater gespendet hatte. Sie selbst war 80 Jah- Rechts: Abed Abu Al-Kean überblickt sein Zustän- hierherbringen, um vom Unterholz zu fres- re alt als sie zum ersten Mal zu Besuch kam, digkeitsgebiet, den Yatir-Wald. sen, was dazu beiträgt, die Ausbreitung von die Spende wurde also schon vor vielen Jah- Waldbränden zu verhindern. Sie können ren getätigt. Sie bestand darauf, den ganzen auch Feuerholz von den Bäumen bekommen, Weg zu Fuß zu gehen, und Abed hielt die den bestmöglichen Job zu machen“, sagte die wir beschneiden“, erzählt Abed weiter. ganze Zeit ihre Hand, als sie durch die Bäu- er uns. Auf die Frage, was er in seinem Job me ging, einschließlich der Mandelbäume, zukünftig gern noch erreichen oder ein- Seine jetzige Arbeit umfasst die Vorberei- die zu dieser Zeit in voller Blüte standen. führen würde, erzählt er uns von seinem tung von Parzellen für die Bepflanzung, „Sie liebte es wirklich zu sehen, was ihr Va- Plan, den Radweg für Radsportbegeister- einschließlich der Vorbereitung für archäo- ter gespendet hatte“, erinnert er sich. te auszubauen. Er würde längs durch den logische Untersuchungen und Untersu- gesamten Wald führen, vorbei an all den chungen der geschützten Flora, aber auch Obwohl er an seiner Arbeit im Wald an verschiedenen in ihrer Blüte stehenden Bewässerung, Beschneidung und Schäd- sich nichts hat, was er nicht mag, stört ihn Wildblumen. lingsbekämpfung. „Ich kümmere mich um jedoch, wenn er auf Müll stößt, den Men- alles von A bis Z“, erklärt Abed. Und dass es schen beim Picknick zurückgelassen ha- Bis das aber in Angriff genommen wer- ihn sehr bewege, wenn er an eine Stelle im ben, oder auf Fälle von Vandalismus. „Das den kann, wirkt Abed bei einem anderen, Wald kommt, die früher leere Wüste war, ist keine Kultur, die ich mag. Aber ich liebe ebenso wichtigen Projekt mitten in seinem und jetzt sieht er die Bäume blühen, die er es, wenn Leute kommen, um ein Picknick Wald mit. Denn in der Zwischenzeit, er- und sein Team gepflanzt haben, und die die zu machen und den Wald zu genießen, zählt Abeds Kollege Avinoam Nissim, der Menschen jetzt genießen. Besonders stolz und ihn dann aber auch sauber halten.“ Schulungskoordinator im KKL Wald- und ist er dabei auf die Picknickplätze, die sie für Schulungszentrum Yatir, haben sie die be- Menschen mit besonderen Bedürfnissen Da Abed und sein Team systemrelevante sucherfreie Zeit genutzt, um die Renovie- vorbereitet haben. „Für jeden gibt es hier Arbeiter sind, arbeiten sie auch während rungsarbeiten im Zeltkomplex für die Un- Orte, an denen er die Natur genießen kann. der Pandemie täglich unter Einhaltung der terkünfte fortzusetzen. Es tut meinem Herzen gut, das zu sehen. Abstandsregeln und mit Masken im Wald. Jeden Tag komme ich hierher und jeden In diesem Pandemie-Jahr haben sie 3.000 In Abeds Wald ist also immer etwas zu tun, Tag bin ich voller Ehrfurcht vor dem wun- Bäume gepflanzt und deren Bewässerung und die Pläne für eine nachhaltige Zukunft derschönen Wald. Es gibt mir Kraft, immer angelegt. Abed, der nicht lange stillsitzen seines Yatir-Waldes setzt er weiterhin lei- und immer wieder weiterzumachen.“ kann, wandert in seiner Freizeit gern durch denschaftlich Schritt für Schritt um, Tag die Natur, am liebsten natürlich durch den für Tag. ■ Abed erzählt auch über eine seiner be- Yatir-Wald. „Yatir gibt mir die Kraft, je- rührendsten Erfahrungen: eine Frau aus den Morgen zur Arbeit zu kommen und KKL Jerusalem

■■■ www.jnf-kkl.de 21 KKL SPEZIAL

Yosef Weitz, KKL-JNF Direktor der Boden- und Aufforstungsabteilung, Die Geschichte des bei einer Pflanzungszere- monie für den Märtyrer- Jüdischen Nationalfonds wald 1951. (Fotos: Werner Braun, Baumpflan- Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis heute KKL-Archiv) zungsaktion im Märtyrerwald zum Gedenken an die im Als der Staat Israel 1948 gegründet Der junge jüdische Staat, der den Arbeitsplätze, Einkommen und Holocaust ermorde- wurde, hatte er annähernd 806.000 vielen europäischen Juden, die der Wohnraum. Der Jüdische Natio- ten Kinder. Einwohner. Zu dieser Zeit lebten Hölle des Holocaust entkommen nalfonds wurde dabei zum Partner (Foto: Avraham in den arabischen Ländern mehr waren, eine neue Heimat geboten des Staates Israel: Tausende von Malavsky, KKL als 750.000 Juden, die nach der hatte, befand sich selbst noch im Arbeitsplätzen in der Aufforstung Fotoarchiv) Gründung des jüdischen Staates Aufbau. Das Land, das von den wurden geschaffen und somit Ein- massiven Angriffen ausgesetzt wa- Anfängen an gegen die kriegeri- kommen für unzählige Familien. ren: Bombenattentate, Pogrome, schen Aggressionen der feindlichen Viele neue Gemeinden wurden auf Enteignungen und Ausweisungen Nachbarn verteidigt werden muss- Land gegründet, das der Jüdische erschütterten die vielen verschie- te, wurde allein bis 1972 auch zur Nationalfonds für den Bau von denen jüdischen Gemeinden Nord- Heimat für mehr als 700.000 Flüch- Häusern und die Bestellung von afrikas, des Irak, Syriens und des tende aus dem Iran und anderen – Feldern vorbereitete. Das große Libanon, die Gemeinden im Jemen meist arabischen – Ländern. Angebot an Arbeitskräften wiede- und in Aden, die seit Jahrhunderten rum ermöglichte dem Jüdischen existiert hatten. Hundert Tausende Integration der neuen Nationalfonds, die Aufforstung von Juden mussten, oft unter Ver- Eingewanderten der kargen und öden Landschaften lust ihres Besitzes und ihrer per- Für den Staat Israel war es überle- Israels in einer beeindruckenden sönlichen Habseligkeiten, aus ihrer benswichtig, den neu Eingewan- Geschwindigkeit zu bewältigen. Heimat fliehen. derten eine Perspektive zu bieten: Tausende Hektar Wald konnten

22 22 NEULAND 1-2021 Links: Jemenitischer Einwanderer bei der Arbeit. (Foto: Yaakov Rosner, KKL-Archiv) Mitte: Feldarbeit. gepflanzt und das Land mit einem gewonnen werden. Dazu wurde das und beeinträchtigten die Wasser- (Foto: Werner grünen Kleid versehen werden. Die Flussbett des aus den Sümpfen aus- qualität im See. Vor der Trocken- Braun, KKL-Archiv) heute beeindruckenden Wälder des tretenden Jordan-Flusses erweitert. legung diente der Hula-Sumpf als Rechts: Neueinwan- Yatir in Südisrael und Galiläas im Das stehende Wasser konnte in natürliches Sedimentationsbecken, derer aus dem Je- Norden haben ihre Existenz dieser den See Genezareth abfließen, und das den See Genezareth vor den im men. (Foto: Yitshak Verbindung zu verdanken. Und so Entwässerungskanäle, die in der Flusswasser des Jordans mitgeführ- Bardi, KKL-Archiv) auch die Wälder der Jerusalemer Folge im Tal und in den Sümpfen te Schwebteilen schützte. Berge, wie der Märtyrerwald. gegraben wurden, vollendeten diese Arbeit bis 1957. Übrig blieb ein 400 1994 beschloss der Jüdische Na- Aufforstung des Hektar großer See in einem Natur- tionalfonds deshalb, sich dieses Märtyrerwaldes schutzgebiet, das Flora und Fauna Problems anzunehmen. Seine Mit- 1951 wurde begonnen, den Wald ein Rückzugsgebiet bot. arbeiter vertieften den ursprüngli- der Märtyrer zu pflanzen. Er er- chen Kanal des Jordan im Hula-Tal streckt sich auf 1.800 Hektar auf Die Trockenlegung war für die Er- und überschwemmten ein Gebiet den Abhängen des Kisalon-Baches richtung neuer Gemeinden und für von 100 Hektar. Dem Hula wurde südlich der Autobahn zwischen Tel die landwirtschaftliche Entwick- eine weitere Wasserfläche hinzu- Aviv und Jerusalem. Seine Bäume lung ein großer Erfolg. In anderer gefügt, die heute besonders den wurden als lebendiges Andenken an Hinsicht jedoch stellte sich dann vielen Zugvögeln zu Gute kommt. die Millionen Ermordeten des Holo- heraus, dass die Trockenlegung Jedes Jahr ziehen während der Zug- caust gepflanzt. Heute ist dieser üp- nicht nur Vorteile hatte, sondern zeiten 500 Millionen Vögel über pige Wald aus Kiefern, Eichen und auch eine Beeinträchtigung der die Hula-Ebene, wo sie Nahrung dichtem Buschwerk ein Rückzugs- Natur zur Folge hatte – vor allem, und Rast finden, bevor sie weiter- gebiet für viele Wildpflanzen und auf die Wasserqualität des See Ge- ziehen. Das Hula-Tal erstreckt Das Hula-Tal, eines Tierarten – Hyänen, Schakale, Wild- nezareth.: Stickstoffverbindungen, sich über eine Fläche von etwa 75 der wichtigsten schweine und Rehe können hier be- die durch das Düngen der Felder in Quadratkilometern, eine Vielzahl Naherholungsge- obachtet werden. Im Frühjahr be- das Wasser gelangten, flossen vom von Pflanzen und Tieren leben biete im Norden decken Narzissen, Anemonen und Hula-Tal in den See Genezareth und gedeihen hier. Es ist eines der Israels. Alpenveilchen die Lichtungen des (Foto: KKL-Archiv) Waldes. Im Zentrum des Waldes stehen die zwei Feuerrollen: ein Mo- nument des Künstlers Nathan Ra- poport, das die Geschichte zwischen Holocaust und Staatsgründung dar- stellt, und an dem jedes Jahr zum Holocaust-Gedenktag Veranstal- tungen stattfinden.

Trockenlegung und RENA- TURIERUNG des Hula-Tals Auf Bitten der Regierung und der landwirtschaftlichen Organisatio- nen begann der Jüdische National- fonds ab 1951 mit der Trockenle- gung der Hula-Sümpfe im Norden Israels. 6.000 Hektar fruchtbarer Boden sollten für die Landwirtschaft

■■■ www.jnf-kkl.de 23 KKL SPEZIAL

Links: Hula-Tal Kraniche. Rechts: Jugendliche im KKL Wald- und Schulungscamp Yatir, Green Day 2019. (Fotos: KKL-Archiv)

wichtigsten Naherholungsgebiete der beschriebenen Beispiele deutlich Wüsten-Oasen – angelegt. Und die Nordisraels und ein sehr beliebtes werden: die Bearbeitung des Landes Infrastrukturmaßnahmen umfassen Ausflugsziel mit Vogelbeobach- für den Bau neuer Gemeinden und unter anderem auch heute die Bo- tungsplätzen, Wasserkanälen voller neuer Felder (braun), die Verwand- denvorbereitung für die Landwirt- Fische, Naturparks, und bietet viele lung des öden und kargen Landes in schaft, aber auch den Ausbau von Erkundungsmöglichkeiten mit dem blühende und grüne Landschaften Erholungsstätten wie barrierefreien Fahrrad, zu Fuß oder in speziellen (grün) und die Unterstützung der Spiel-, Rast- und Picknickplätzen Traktoren, die zur Vogelerkundung israelischen Wasserwirtschaft durch oder Parks, die Bildung und Um- ausgestattet wurden. Außerdem be- den Bau hunderter Wasserreservoirs, welterziehung mit Jugendaustausch herbergt der Hula-Park ein Kran- die dazu beigetragen haben, den Staat und die Unterstützung von For- kenhaus für verletzte Wildtiere, Israel in all diesen Bereichen nach schung- und Entwicklungsarbeit. die aus der ganzen Region dorthin vorne zu bringen (blau). Auch heu- gebracht werden, um gepflegt und te sind das die zentralen Aufgaben, Dabei liegt der Fokus der gesamten wieder ausgewildert zu werden. die gleichbedeutend nebeneinander- KKL-Arbeit auf nachhaltigem Han- stehen und ineinander übergreifen: deln. Eine Nachhaltigkeit, die den Die drei Farben des Logos des Jüdi- Aufforstung, Wasserwirtschaft, Inf- kommenden Generationen zugute- schen Nationalfonds – Grün, Blau rastruktur. So wird beispielweise bei kommt und dem Staat Israel dabei und Braun – stehen für die Aufga- der Aufforstung der Wälder darauf hilft, auch die künftigen Herausfor- benbereiche, die in den ersten Jahr- geachtet, barrierefreie Wanderwege derungen erfolgreich zu meistern. ■ zehnten des Staates Israel so erfolg- anzulegen. Zur Sicherung der Was- reich umgesetzt wurden und anhand serwirtschaft werden Limane – kleine Johannes Guagnin

Adressen und Spendenkonten Jüdischer Nationalfonds e.V. – Keren Kayemeth LeIsrael

Büro Berlin Hauptbüro Düsseldorf Büro Frankfurt Büro München Keithstr. 18 Kaiserstr. 28 Palmengartenstr. 6 Luisenstr. 27 10787 Berlin 40479 Düsseldorf 60325 Frankfurt 80333 München Telefon (030) 8 83 43 60 Telefon (0211) 4 91 89-0 Telefon (069) 97 14 02-0 Telefon (089) 59 44 82 Fax (030) 8 83 68 81 Fax (0211) 4 91 89-22 Fax (069) 97 14 02-25 Fax (089) 5 50 38 81 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Spendenkonto Spendenkonto Spendenkonto Spendenkonto Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. Jüdischer Nationalfonds e.V. IBAN: DE29 3702 0500 0000 0170 70 IBAN: DE63 3702 0500 0000 0170 40 IBAN: DE76 3702 0500 0000 0170 00 IBAN: DE50 3702 0500 0000 0170 80 BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX BIC: BFSWDE33XXX

Sollten Sie Erstspender sein oder Ihr zuständiges Büro nicht kennen, überweisen Sie bitte auf das Spendenkonto des Hauptbüros in Düsseldorf.

24 NEULAND 1-2021 Für Haike Winter ist Israel die Heimat . (Foto: privat)

Die Begeisterung teilen „Eigentlich wollte ich nach Indien.“

Haike Winter ist Reiseführerin in Israel Wie gesagt kam ich 1987 zu erstem Mal entdeckt. Dann ging ich zu Studium nach und lebt in einem . Wie es dazu nach Israel, in meinen Kibbutz Ginegar. Berlin, mein Freund (Chilene) kam nach kam, was der KKL mit ihrer Arbeit zu tun Eigentlich wollte ich nach Indien. Auf jeden und wir lebten dort neun Jahre. In dieser hat und warum ausgerechnet Kühe ihr Fall eine längere Auszeit. Der Vater einer Zeit kam ich dann auch endlich zu mei- helfen, in Zeiten der Lockdowns nicht den Freundin weckte mein Interesse für einen nem Sprachkurs. 1992/93 studierte ich ein Verstand zu verlieren, erzählte Haike uns Aufenthalt in einem Kibbutz. So machte ich Jahr lang in Jerusalem. Die Wochenenden in einem Interview. mich schlau, unterhielt mich mit Leuten, verbrachte ich in dieser Zeit in Ginegar und die in Ginegar waren, schrieb den Kibbutz Freitag abends stand ich im Kuhstall. Ich Haike, Du bist in Deutschland geboren und an und kam dann im Januar 1987 für fünf glaube das war eines meiner besten Jahre lebst nun aber schon viele Jahre in Israel. Monate. Ich habe in dieser Zeit eigentlich überhaupt. Auch mein Leben in Berlin war Wie viele genau und woher aus Deutsch- in vielen Bereichen gearbeitet, bin gereist, dann viel von Israel geprägt; ich lernte isra- land kommst Du? auch nach Ägypten, bekam Besuch von mei- elischen Volkstanz, auf der Berlinale sah ich Also, geboren bin ich in der Schweiz, aber ner Mutter. Es waren schöne fünf Monate, jeden israelischen Film und im letzten Jahr das ist eher nebensächlich. Aufgewachsen bin aber ich dachte für keinen Moment daran, war ich auch als Stadtführerin „Auf den ich im badischen Raum, in Ötigheim. Das ist dass ich mal hier leben würde. Anschlie- Spuren jüdischen Lebens“ tätig. 1996 war ein Dorf in der Nähe von Karlsruhe, Baden- ßend ging es mit dem Schiff nach Griechen- ich dann nach meinem Studium für eini- Baden. Ötigheim ist für seine Freilichtbühne land und weiter per Interrail durch Europa ge Wochen in Ginegar und man versuchte bekannt. Ich habe noch 2 ältere Geschwister. und dann wieder nach Hause. Ich wollte mich zu überreden zu bleiben. Ich sprach da In Rastatt bin ich aufs Gymnasium gegangen eigentlich eine Ausbildung zur Konditorin schon recht fließend Hebräisch und merk- und habe mein Abitur gemacht. Danach bin machen, aber das klappte nicht, weil man te auch, dass die Beziehung zu meinem ich dann zum ersten Mal nach Israel gereist, keine 20-jährige Abiturientin als Lehrling Freund in die Brüche gehen würde. Und mit 19 Jahren. Bis ich endgültig übergesiedelt wollte. Irgendwann entschied ich mich für dann war so der Zeitpunkt mit 30 Jahren, bin sind dann nochmal 10 Jahre vergangen. Judaistik, wollte dafür aber in Israel erst- jetzt oder nie. Also sagte ich dem Kibbutz zu Ich habe in dieser Zeit in Berlin Judaistik, mal ein bisschen Hebräisch lernen und kam und innerhalb eines Jahres brach ich meine Lateinamerikanistik und Publizistik an der im Februar 1988 für weitere fünf Monate Brücken in Berlin ab und lebe seit Septem- Freien Universität studiert und dort auch mit nach Israel. Leider klappte es nicht mit dem ber 1997 hier in Ginegar. Ich glaube nicht, einem Magister meinen Abschluss gemacht. Sprachkurs, weil ich nicht jüdisch bin. So dass ich naiv war zu dieser Zeit, aber so landete ich erneut in Ginegar, lernte hier wirklich habe ich mir damals keinen Kopf Du lebst in einem Kibbutz. Wie kam es meinen mittlerweile Ex-Freund kennen und gemacht, was es heißt, hier als Nichtjüdin dazu? habe dann auch die Liebe zu den Kühen leben zu wollen. Ich glaube, ich hatte auch

■■■ www.jnf-kkl.de 25 KKL SPEZIAL

viel Glück. Ich lernte ziemlich schnell mei- nen Mann kennen, obwohl das nicht mein Plan war. Vier Jahre lebte ich hier mit ei- nem Volontärsvisum und im Oktober 2001 haben wir dann auf Zypern geheiratet. Jetzt haben wir einen fast 12-jährigen Sohn.

Wow, was für eine Reise im wahrsten Sinne. Ich bin sehr geneigt, nach Deinen Erfahrun- Säulen mit Spendertafeln auf KKL-Gebiet im Süden Israels. (Foto: privat) gen, als Nicht-Jüdin in Israel zu leben, zu fra- gen. Aber das würde den Rahmen sprengen und müssen wir wohl leider auf ein anderes fragte mich dann, ob ich für die „Gesund- Welche Führungen machst Du besonders gern? Mal verschieben… deshalb zurück zum Kib- heit der Kühe“ zuständig sein wollte. Und Ich mache eigentlich alles gerne, denn ich butz. Da werden ja die Verantwortlichkeiten das hab ich dann einige Zeit parallel zu liebe auch die Abwechslung. Ich finde es toll, aufgeteilt. Alle arbeiten für das Gemein- meiner Tätigkeit als Reiseleiterin gemacht, wenn man eine Wanderung mit einbaut, wohl. Ich habe mir sagen lassen, dass Du un- bis es mir zu viel wurde. Seit März 2020 bin weil die Natur hier so abwechslungsreich ter anderem für die Rinderhaltung zustän- ich wieder regelmäßig im Kuhstall; seit die ist. Sachen, die Spaß machen, sei es Kajak- dig bist und einer Deiner Lieblingsplätze Grenze zu ist für ausländische Touristen. fahren oder eine Weinprobe oder auch Tref- der Kuhstall ist. Stimmt das? Was macht das Ich glaube, die Arbeit im Kuhstall hat mir fen mit Einheimischen. Aber es ist natürlich Kibbutz-Leben für Dich aus? vor allem in der Zeit der Lockdowns gehol- auch das Heilige Land. Und ich liebe auch Unser Kibbutz ist schon seit vielen Jahren fen, nicht den Verstand zu verlieren. den Süden, die Wüste. privatisiert; das heißt, jeder ist für sein Ein- Die Herausforderung für uns Guides ist kommen zuständig und jeder wird nach Du arbeitest wie gesagt – wenn nicht gera- meiner Meinung nach, nicht langweilig zu seiner Arbeit bezahlt. Aber wir sind trotz- de Pandemie herrscht – als Touristenführe- werden und zum Beispiel beim Anblick der dem eine Gemeinschaft, mit einem sozialen rin. Wen führst Du herum und wo? Im gan- Altstadt vom Ölberg aus immer noch be- Netz. Die Kinder und die älteren Menschen zen Land oder gibt es besondere Orte, auf geistert zu sein. Aus diesem Grund versuche werden versorgt, es gibt sehr viel kulturel- die Du Dich spezialisiert hast? ich auch, die Programme abzuwechseln und les Angebot. Ich habe 17 Jahre in unserem Ja, seit Ende 2016 bin ich Reiseleiterin und nicht jedes Mal die gleiche Rundreise zu Kibbutzgästehaus gearbeitet, das 2014 ge- ich hatte auch etwas Glück dort reinzukom- machen. Ich denke auch, dass Fortbildun- schlossen wurde. Und ich war einige Jahre men, was als Anfängerin ja nicht leicht ist. gen, Vorträge und das private Reisen auch für die Volontäre im Kibbutz zuständig, die Alle wollen Erfahrung und die muss man ja sehr wichtig sind. Eine gute Vorbereitung es seit 2006 leider auch nicht mehr gibt. Und erstmal sammeln. Aber Reiseleiter werden sowieso. Es sind nicht immer nur die In- einige Jahre kümmerte ich mich um „lone ja auch mal krank oder fallen aus anderen formationen das Wichtigste, sondern auch soldiers“ im Kibbutz. 2014 fing ich dann Gründen aus und da bekommt man dann der Kontakt zur Gruppe, die Offenheit der mit dem Studium zur Reiseleiterin an. Als auch mal eine Chance. Ich habe ganz un- Gruppe gegenüber. Ich bin zum Beispiel Volontärin hatte ich schon als Melkerin im terschiedliche Gruppen; mal ist es eine klas- auch ein Mensch, der abends gerne noch Kuhstall gearbeitet und auch immer wieder, sische Rundreise, auch Pilgergruppen, öfter mit der Gruppe ein Glas Wein trinkt und wenn ich für einige Wochen zu Besuch war. habe ich Gruppen, die sich für Landwirt- das persönliche Gespräch sucht. Zwischendurch gab es auch Jahre, wo ich schaft interessieren, auch Wandergruppen, überhaupt nicht dort gearbeitet habe. Man Schüleraustausch etc. Ich arbeite fast aus- Wie sieht Dein Touristenführer-Leben derzeit schließlich mit deutschsprachigen Gruppen. aus? Wahrscheinlich kannst Du ja mit dem Ich freue mich auch immer, wenn ein biss- Einreisestopp derzeit gar nicht arbeiten, oder? chen Geopolitik eine Rolle spielt. Aber ich Ich widme mich zurzeit vor allem Fortbil- bin eigentlich für alles offen und freue mich dungen. Ein Kurs beschäftigt sich mit der auch dazuzulernen, neue Orte zu entdecken geschichtlichen Landfrage und auch dort und meine Begeisterung und Liebe für das geht es viel um KKL, was sehr interessant ist. Land teilen zu können. Dann mache ich einen Kurs per Zoom als Tourmanager bzw. Gruppenbegleitung von Israelis ins Ausland. Für Nicht-Israelis ist seit Mitte März 2020 die Grenze zu. Einige Tourguides arbeiten sehr viel mit virtuellen Seit einem Jahr arbeitet Haike wieder regelmäßig im Führungen. Ich habe auch eine Tour über Kuhstall und überlebt so die Lockdowns. (Foto: privat) meinen Kibbutz gemacht, aber auf die Dau-

26 NEULAND 1-2021 Was kann der KKL für Dich tun, um Deine Arbeit zu unterstützen? Gibt es vielleicht Projekte, Parks oder Ähnliches, von denen Du profitieren kannst? Das ist im Moment noch schwer zu sagen. Ich denke, das wird sich dann zeigen, wenn wir wieder als Reiseleiter tätig sind. Nächsten Monat bin ich eventuell auf zwei Ausflügen, Haike (2. von links, vorn) mit ihren Reiseleiter-Kollegen auf der KKL-Fortbildungsreise. (Foto: Ariel Jerozolimski) die mein Kibbutz organisiert, und ich denke, das ist eine gute Gelegenheit zu schauen, wo mir KKL überall begegnen wird. er finde ich das alles etwas anstrengend mit sehr dankbar für die Erfahrung, die ich dort Zoom. Einige Tourguides machen Umschu- machen durfte. Natürlich ist es nicht mög- Als abschließender allgemeiner Ausblick: lungen oder arbeiten mit Israelis. Aber mit lich, in dieser kurzen Zeit alles zu sehen und Welche Zukunft erwartest Du für die Tou- den ganzen Lockdowns ist alles immer sehr es wäre auch toll gewesen, wenn wir hier rismus-Branche in Israel, wenn man sich schwierig. Ich widme mich zum Teil den Kü- oder dort mehr Zeit gehabt hätten. einmal mit dem Virus arrangiert hat und hen, meiner Familie und bilde mich weiter. wieder ein normaleres Leben möglich ist? Wie bist Du mit dem KKL in Berührung ge- „Back to normal“ oder eher nicht? Apropos Weiterbilden - ich habe auf Dei- kommen? Kannst Du Dich an das erste Mal Ich hoffe wirklich, dass in ganz naher Zu- nem Facebook-Profil gesehen, dass Du im erinnern, als Du von der Organisation ge- kunft wieder ein Incoming-Tourismus letzten November ein Training des KKL mit- hört hast? möglich ist. So viele Menschen sind davon gemacht hast. Um was genau ging es da? Wie gesagt, grundsätzlich ist KKL hier ein betroffen und über uns wird nicht wirklich Was hast Du gelernt? Begriff. Jeder kennt das Bäumepflanzen an viel geredet. Reiseveranstalter, Reiseleiter, Ja, die KKL-Fortbildung war toll. Natür- Tu BiSchwat. Von der Fortbildung hörte ich Busfahrer, Hotels, Sehenswürdigkeiten, lich ist einem hier „KKL“ irgendwie ein Be- dann von dem Reiseveranstalter, für den ich Restaurants, Souvenirläden etc. Sei es mit griff, aber ich habe viel über die Geschichte hauptsächlich arbeite und normalerweise ist Impfpass oder Corona-Tests bei der Einrei- vom KKL gelernt, über die Anfänge und es sehr schwierig, in den Monaten September se. Es muss ein Weg gefunden werden. Auch die Arbeit. Und mir war nicht bewusst, wo bis November für eine solche Fortbildung frei wenn es keine 5 Millionen Touristen in die- KKL auch heute noch einen großen Beitrag zu sein. Aber in Corona-Zeiten war es jetzt sem Jahr sein werden. Man wird umdenken leistet. Mein Kibbutz grenzt direkt an den zum Glück machbar. Es ging darum Reiselei- müssen. Kleinere Gruppen vor allem. Und Balfour-Wald, der schon in den zwanziger ter fortzubilden, die andere Sprachen außer ich muss auch sagen, dass es 2019 zum Teil Jahren vom KKL gepflanzt wurde. Ich war Englisch sprechen, und die dann in Zukunft auch unerträglich war, was den Massentou- sehr beeindruckt, was die Projekte mit Was- Delegationen und Spendergruppen führen rismus angeht. Aber natürlich muss es einen ser angeht. Sammelbecken, Kläranlagen etc. können. Davon gibt es normalerweise – also Mittelweg geben zwischen Massentourismus Aber auch die vielen Parkanlagen, auch in ohne Corona – viele im Jahr. Und deshalb und gar keinem Tourismus. den Städten, die Fortbildungszentren. Wir organisiert die dafür zuständige Abteilung waren eine tolle Gruppe von 20 Reiselei- beim KKL regelmäßig solche Fortbildungen. Liebe Haike, ich bedanke mich ganz herzlich tern. Wir waren erst einige Tage im Norden für das offene und spannende Gespräch. Ich unterwegs. Und dann auch im Negev bis Was bedeutet der KKL für Dich und wie in- für meinen Teil habe jetzt große Lust be- nach Eilat. Ich war vor allem auch von der teressant ist er für Touristen? kommen, mit Dir durch Israel zu reisen. ■ Fülle der Parks um Jerusalem herum beein- KKL hat auf jeden Fall an Bedeutung ge- druckt. Da ich ja im Norden lebe, war mir wonnen durch die Fortbildung und ich wer- Interview: Nadine Barskiy vieles dort neu und auch nicht unbedingt de sicherlich in Zukunft auf meinen Touren bewusst, welche Rolle dort KKL spielt. Ich mehr darauf achten, wo man KKL mit ein- glaube, heute schaue ich viel bewusster hin, bauen kann. Vor allem, wenn man über das wenn ich einen Park oder Anlage sehe, an Wasserproblem in Israel spricht, aber nicht Kontaktdaten deren Entstehung KKL beteiligt war. Gerade nur. Ich habe in der Regel keinen großen gestern war ich privat unterwegs und habe Einfluss auf die Reisen, die ich durchführe, Haike Winter Tour Guide Israel in den Menashe-Bergen einen kleinen Park aber ich glaube, mir wird in der Zukunft viel [email protected] entdeckt, der vom KKL angelegt wurde. mehr auffallen, wo KKL mitgewirkt hat und M +972 52 3785431 Auch muss ich sagen, dass die Organisation dann werde ich auch auf die Arbeit vom www.facebook.com/haikewinter- der Fortbildung einfach toll war und auch KKL hinweisen. Ich bin mir sicher, dass je- tourguide nicht selbstverständlich. Ich bin wirklich der Tourist davon nur lernen kann.

■■■ www.jnf-kkl.de 27 KKLs KLEINSTE

Felix bei seiner Lieblingsbeschäftigung: Ski laufen. (alle Fotos: privat)

zu meiner Oma. Sie macht mit mir Unter- richt und löst die Aufgaben mit mir. Meine Freunde kann ich nur selten sehen. Nur ein Mal in den letzten Wochen war einer mei- ner Freunde zu Besuch. Und deshalb bin ich viel bei meiner Oma. Sie bekommt die Zeitschrift NEULAND und dann wollte ich reinschauen.

Ulrike: In der Tat gibt es bei uns keinen On- line-Unterricht. In dem kleinen Ort hier im Erzgebirge nahe der tschechischen Grenze, wo wir wohnen, ist der Netzausbau noch nicht so weit. Da ich als Ärztin arbeite, bin ich sehr dankbar, dass meine Mutter sich täglich um Felix und seine Schulaufgaben kümmern kann. Aber ein Gutes hat der Heimunterricht: wir sparen uns den Schul- weg. Felix‘ Schule ist nämlich 45 Minuten mit dem Auto von unserem Wohnort ent- fernt… muss dementsprechend sonst jeden Tag gefahren werden.

NEULAND: Wie kam es, dass du dich für Israel interessierst, Felix? Und was weißt Du darüber? Felix: Ich kenne Israel von Oma. Und vor Weihnachten hat sie etwas vom KKL ge- Für Israel, von Anfang an schickt bekommen… ein Spiel, das „Reise Im Kontakt mit unseren kleinen Lesern nach Jerusalem“ heißt. Davon habe ich auch was über Israel gelernt. Ich weiß, dass in Israel Hebräisch gesprochen wird und Regelmäßig erhalten wir Leserzuschriften, das Rätsel gelöst und uns das Lösungswort dass es das Land der Bibel ist. Ich will mal über die wir uns immer sehr freuen. Zwei zusammen mit einem Leserbrief per Post hinfahren und es mir selbst anschauen. Einsendungen haben es uns in den letzten zugesandt. Unsere Kollegin Michaela Ja- Wochen aber ganz besonders angetan: die cobsohn, die den Brief im Frankfurter NEULAND: Felix, Du gehst in die 4. Klas- von Felix und Joel, zwei unserer jüngsten Büro erhielt, hat sich daraufhin mit Felix se, richtig? Welche Schulfächer magst KKL-Freunde. und seiner Mutter Ulrike in Verbindung Du am liebsten? Und was machst du in gesetzt. In einem Interview sprach sie deiner Freizeit gern? Joel nutzt die viele Zeit, die er nun zu mit beiden über Felix‘ Interesse an Israel Felix: Ich mag gern Mathe… hmm…Religi- Hause und ohne Freunde verbringen und ihre derzeitige Situation während der on…da bin ich auch sehr gut. Und Deutsch muss, künstlerisch. Er hat Bügelperlen für Pandemie. und Tschechisch, und auch Englisch. Wenn sich entdeckt und uns eine wunderbare NEULAND: Vielen Dank für Deinen Brief, ich frei habe, gehe ich gern Ski laufen. Ich Interpretation des KKL-Logos zukommen Felix, über den wir uns sehr gefreut mag Skilanglauf. Der Winter ist meine lassen. haben. Du hast geschrieben, dass Du liebste Jahreszeit. Ich liebe Schnee und den das NEULAND mit deiner Oma gelesen Wald im Winter. Der 9-jährige Felix verbringt nun viel Zeit hast. Wie kam es dazu? Ulrike: Ja, er mag Sport auch in der Schule bei seiner Oma. Zusammen mit ihr hat er Felix: Naja, seit Dezember ist die Schule ja sehr gern. Felix ist insgesamt ein sehr guter die letzte Ausgabe des NEULAND gelesen, geschlossen. Ich gehe deshalb vormittags Schüler.

28 NEULAND 1-2021 Beim Anblick dieses wunderschönen Winterwaldes Der 6-jährige Joel Ben Israel bei seiner künstleri- Das KKL Logo aus Bügelperlen, gesteckt von Joel Ben im Erzgebirge versteht man, warum Felix dort so schen Arbeit mit Bügelperlen. Israel. gern seine Zeit verbringt.

NEULAND: Wir führen ja einen Malwett- NEULAND: Ulrike, du arbeitest im medi- bewerb durch. Malst Du gern? zinischen Bereich, wie nimmst Du die Malwettbewerb Felix: Eigentlich nicht. Situation wahr? „Israel in Bildern“ Ulrike: Als sehr schwierig. Wie wahrschein- NEULAND: Oh nein. Auch nicht mit Far- lich alle, oder sehr viele. Abgesehen von der Du malst gern? Dann ran an den ben? Oder sonst Basteln? schulischen Situation und den fehlenden Stift oder Pinsel! Halte in einem Felix: Nein. Nicht mit Farben und nicht Kontakten für die Kinder ist die Bevölkerung Bild fest, was dir einfällt, wenn du mit Bleistift. Ausmalen geht so. Ist okay. hier in unserer Gegend ziemlich überaltert. an Israel denkst. Egal ob mit Bunt- Aber Kunst mag ich nicht so. Auch in der Im Pflegeheim sehe ich viele ältere Menschen. stift, Bleistift, Tusche, Filzstift oder Schule nicht. Basteln geht so… wenn es was Ihr Leben während der Corona-Krise ist was es sonst noch alles gibt. mit Werken zu tun hat, dann mag ich es. wirklich sehr bedauerlich: Die Menschen sind Also so mit Holz, Leim oder Nägeln. Aber in den Pflegeheimen isoliert, können noch Eine Jury aus Mitarbeitern und Prä- Papier und Schere find ich doof. nicht Mal gemeinsam essen, verstehen nicht, sidiumsmitgliedern des KKL wählt warum ihre Angehörigen nicht kommen und aus allen Einsendungen (per Post oder E-Mail) das eindrucksvollste NEULAND: Na dann haben wir da für sie gar keinen Besuch mehr erhalten. Viele Bild. dich leider nicht ins Schwarze getrof- sind ganz verzweifelt, weil sie die Zusammen- fen. Tut mir sehr leid. Aber es wird auch hänge nicht verstehen. Zudem gibt es in der Sei dabei und gewinne eine virtuel- wieder ein Rätsel geben. Daran hast Du Gegend noch keinen Impfstoff, so dass es noch le Reise nach Israel für dich und dei- hoffentlich wieder Spaß. sehr lange dauern kann, bis wieder Normali- ne Familie mit deiner persönlichen Felix: Ja bestimmt. tät eintritt. Hoffen wir das Beste. Baumpflanzung live auf Zoom! Wir freuen uns auf Eure Beiträge. NEULAND: Ja, momentan bleibt tatsäch- lich nur hoffen und durchhalten. Vielen Einsendungen gehen an: Dank für das Gespräch. Es hat mir sehr Haben auch Sie Nachwuchs in der viel Spaß gemacht, euch kennenzuler- Jüdischer Nationalfonds e.V. Familie, der sich für den KKL und nen. Felix, schreib uns ruhig öfter mal. Palmengartenstraße 6 Israel interessiert? Dann schreiben 60325 Frankfurt Sie uns! Wir freuen uns über jede Wir freuen uns immer darüber und wünschen euch alles Gute. oder per E-Mail an Zuschrift und darüber, KKLs Kleinste ■ [email protected] kennenzulernen. Interview: Michaela Jacobsohn

■■■ www.jnf-kkl.de 29 REZEPT

Oben links: Das fertige Gericht. Oben: Die Zutaten. Links: Sharon Geva. Chraime (Fotos: privat) Ein würziges Fischgericht ursprünglich aus dem Maghreb

Sharon Geva ist KKL-Mitarbeiterin in wirklich immer – Chraime. Dazu isst man 2. Das Olivenöl in eine flache, ca. 30 cm Jerusale und Ansprechpartnerin für üblicherweise Challa, das Hefebrot des große Pfanne mit Deckel geben. Bei nied- deutschsprachige Länder. Seit fünf Jahren Schabbat. Und es ist köstlich! Die Challa riger Hitze das süße und scharfe Papri- arbeitet sie für den KKL und ist mit Herz macht sich auch hervorragend, um noch kapulver hinzufügen. Vorsicht – es darf und Seele dabei. Hier verrät sie uns das den letzten Rest vom Teller zu dippen. nicht anbrennen. Das Tomatenmark hin- Familienrezept ihres Lieblingsgerichtes: Denn Sie werden nichts davon übriglas- zufügen und mit etwas Wasser verdün- sen wollen.“ nen. Bis zum Köcheln erhitzen und die „Das Beste an meiner Arbeit beim KKL ist, Platte abstellen. dass kein Tag wie der andere ist. Es ist so Zutaten (für 5 Personen) wunderbar abwechslungsreich. Wie mein 5 Stück filetierter Lachs (ca. 750 gr) 3. Die Tomaten auf den Pfannenboden ganzes Leben: geboren wurde ich 1973 in 4 Esslöffel Olivenöl verteilen, die Knoblauchzehen und Papri- Jerusalem. Meine Eltern sind polnischer 1 gehäufter Esslöffel süßes Paprikapulver kastreifen hinzufügen und die Fischstück- und österreichischer Herkunft. Während 1 Esslöffel scharfes Paprikapulver chen hineinlegen. Darüber Kurkuma, Salz meiner Jugend reisten wir aufgrund des 2 gehäufte Esslöffel Tomatenmark und den schwarzen Pfeffer streuen und Jobs meines Vaters sehr viel. Wir lebten 2 mittelgroße Tomaten den Koriander hinzufügen. eine Zeit lang in Nigeria, Österreich und 1 rote Paprika den USA. Als ich 18 war kamen wir zu- 1 kleine scharfe grüne Paprika (Pepperoni) Noch etwas Wasser hinzufügen. Die Sau- rück nach Israel und ein paar Jahre später 8 frische Knoblauchzehen ce sollte aber dick bleiben, daher muss zu- traf ich meinen Mann Amos. Er hat tune- 1 Strauß frischer Koriander nächst gewartet werden, bis alle Zutaten sische und libysche Wurzeln. Heute leben 1 Teelöffel Kurkuma ihr Wasser verloren haben. Erst danach wir in Modiin und haben drei Kinder, die ½ Teelöffel Salz kann vorsichtig Wasser nach Bedarf hin- dementsprechend ein Mix aus all unseren ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer zugefügt werden. Wurzeln sind. Typische Israelis also. Zubereitung 4. Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Wenn man wie ich mit einer großen, wun- 1. Den Fisch gut abspülen und die Stücke Deckel ca. 20 Minuten lang köcheln las- dervollen sefardischen Familie verheiratet trocknen. Am einfachsten wäscht man sen. Immer wieder Sauce vom Rand der ist (mein Mann ist eines von sechs Kin- den Fisch in einem Sieb. Pfanne auf den Fisch träufeln. Wasser nur dern), vergeht kein Freitagabend, an dem Die Tomaten in flache, den Paprika in bei Bedarf vorsichtig hinzufügen. wir nicht alle zum Schabbatessen zusam- längliche Stücke schneiden. Den Korian- menkommen. Und es gibt immer – also der abspülen und schneiden. Guten Appetit! ■

30 NEULAND 1-20212-2020 Rätsel

7 6 q 4 q u 12 11 6 8

9 q 12 q 11 q

8 u

13 u 1

10 13 1 3 2 q u u 3 14

5 10 u 4 2

5 u 7 9

Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1. Größter handgepflanzter Wald Israels Senden Sie das Lösungswort per E-Mail mit des JNF-KKL sind zur Teilnahme nicht berechtigt. 2. Fischgericht aus dem Maghreb Ihrem Namen und vollständiger Anschrift an: Ihre persönlichen Daten dienen ausschließlich 3. Wöchentlicher jüdischer Feiertag, Ruhetag [email protected] oder per Post an JNF e.V., zur Ermittlung der Gewinner und werden nicht 4. Antike, jüdische Stadt und damaliger Sitz des Redaktion NEULAND, Palmengartenstr. 6, 60325 an Dritte weitergegeben. Sanhedrin (Hoher Rat) Frankfurt. Einsendeschluss ist der 30.06.2021. 5. Ministerpräsidentin Israels (Vor- und Zuname) 6. Gekeimtes Saatgut, Jungpflanze Unter den Einsendungen mit dem richtigen 7. Nektar- und pollenreiche Baumart Israels Lösungswort verlosen wir: 8. Von Bienen produziertes Lebensmittel 2x je eine virtuelle Baumpflanzung mit einem 9. Biene aus dem Kinderfernsehen (2 Wörter) Förster in Israel 10. Natur- und Zugvogelreservat im Norden 2x je ein Geschenkgutschein für einen Oliven- Foto: KKL-Archiv Israels (2 Wörter) baum Kreuzworträtsel erstellt mit XWords, dem kostenlosen Online- 11. Eines der drei Aufgabengebiete des KKL 2x je ein Geschenkgutschein für 2 Bäume Kreuzworträtsel-Generator https://www.xwords.generator.de 12. Örtlich nicht beschränkte, starke Ausbrei- tung einer Infektionskrankheit Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 13. Monument im Märtyrerwald Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter

■■■ www.jnf-kkl.de 31 120 JAHRE VOLL UND VISIONEN TATEN ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG! 32 NEULAND 1-2021