Das Kriegsende 1945 in Wassertrüdingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Wanderregionen Im Romantischen Franken
DIE WANDERREGIONEN IM ROMANTISCHEN FRANKEN Auf der nördlichen Rund um Rothenburg o.d.T. Frankenhöhe Rothenburg o.d.T. ist eine berühmte Perle der deut- Burgbernheim und Windelsbach schen Städtebaukunst und unbedingt sehenswert. Aber Die idyllische Landschaft mit vielen nur wer einmal die traum- Wäldern, Bachläufen, Tälern und Streu- haften Anblicke dieser Stadt obstwiesen rund um das Quellgebiet der aus dem idyllischen Tau- Altmühl ist ein Paradies für Wanderer. Kurze bertal heraus oder vom Spaziergänge, oberhalb der Tauber lie- Tages- Erfrischung am Barfußpfad genden Waldrücken aus wanderungen erblickt hat, weiß, dass und viele Zusatzangebote zum Thema gemütliche Pause auch die direkte Umgebung „Gehen“ werden hier angeboten. Ein „Unter den Linden“ Besonderes zu bieten hat. Barfußpfad, Orte der Kraft, geführte Die idyllischen Wälder und Kräuterwanderungen und vieles mehr Seitentäler der jungen Tauber sind für Wanderer laden zum Wandern und Gehen ein. ein echtes, mit Besonders schön, ist auch eine vielen Wegen Wandern am Karrachsee Wanderung auf den Petersberg. Rund um den bei Windelsbach durchzogenes Paradies und Hesselberg Information: Tourist Info Burgbernheim, Blick über bestens ausge- Tel. 09843/30934, www.burgbernheim.de Burgbernheim Der Hesselberg ist mit 689 m die schildert. Eine Zwei- höchste Erhebung in Mittelfranken Tages-Wanderung und schon von weither zu sehen. auf dem Tilman Der Hesselbergpfad ist ein Gipfelrundweg, der zu den schönsten Riemenschneider- Punkten des Berges führt. Viele weitere gut ausgeschilderte Wanderwege Weg führt durch laden auf und rund um den Berg zum Wandern ein. Bärlauch- das obere Taubertal wanderung Schlemmen von Rothenburg inmitten nach Creglingen Information: Touristikgemeinschaft Hesselberg, der histori- Tel. 09832/682245, www.hesselberg.de schen Altstadt und wieder zurück. -
Mitteilungsblatt Nr 13 Vom 25.06.2021
Amtliches MIT TEILUNGSBLAT T www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 25. Juni 2021 Nummer 13 Klimafreundliche Dienstfahrten bei der Stadt Feuchtwangen • Weitere Informationen auf Seite 5 • Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 13 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Am 2. und 9. Juli um 19 Uhr finden unsere nächsten Führungen mit dem Feuchtwanger Reformator Georg Vogtherr statt. Das Bild zeigt Herrn Six als „Georg Vogtherr”. Foto: Andrea Brehm 25. Juni Öffentliche Führung – Johann Georg 19:00 Uhr von Soldner „live” AUSSTELLUNGEN Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 26. Juni Turmblasen vom Kranzturm der Stiftskirche 05. November „Ihr naht euch wieder, schwankende 16:00 Uhr Kirchplatz bis 15. August Gestalten!” Fotografien zu den Kreuzgangspielen 26. Juni Kirchenmusik am Abend Foyer des Kulturbüros 19:00 Uhr Stiftskirche 15. April bis Feuchtwanger Kunstsommer 26. Juni Wehlmäusler Forstkultur 15. August „Fruchtig. Frisch.” – Zwischen Versuchung, 20:00 Uhr Gankino Circus „Bei den Finnen” Verlangen und Vergänglichkeit –ausverkauft– Fränkisches Museum Feuchtwangen Landgasthof „Am Forst”, Wehlmäusel 10. Mai bis Sommer – Sonne – Kunst 27. Juni Wehlmäusler Forstkultur 29. August Kleine Galerie im Forstamtsgarten 13:00 Uhr Gankino Circus „Bei den Finnen” –Zusatztermin– Landgasthof „Am Forst”, Wehlmäusel 27. Juni Öffentliche Stadtführung Info-Telefon für Veranstaltungen: 15:00 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz Tourist-Information 09852/904-55 Änderungen vorbehalten! 28. Juni Betthupferl mit Ottokar & Nili 17 bis 17:30 Uhr Abendprogramm mit Puppenspiel und Kurzgeschichte Kirchplatz 02. Juli Öffentliche Führung – „Georg Vogtherr 19:00 Uhr und die Reformation” Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 02. Juli bis Gastspiel Dinosaurierpark 18. Juli Festplatz Mooswiese 03. Juli Kirchenmusik am Abend 19:00 Uhr Stiftskirche 04. -
MB15-2019.Pdf
Amtliches MITTEILUNGSBLATT www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 19. Juli 2019 Nummer 15 Amtliches MITTEILUNGSBLATT Stadt Feuchtwangen NR 15 VERANSTALTUNGEN in Feuchtwangen Stadt und Land Von Ende April bis Anfang August und von September bis Ende Oktober findet samstags um 16 Uhr das Choralblasen vom Kranzturm der Stiftskirche statt (nur bei guter Witterung). Foto: Tourist Information Feuchtwangen_Christoph Bender 6. Juni bis Emmer-Schlemmer-Sommer 27. Juli Sommertombola 19. August Feuchtwanger Gastronomen 21.30 Uhr Spielbank Feuchtwangen 16. Juli bis Lesen was geht 28. Juli Auftritt der Feuchtwanger Volksmusikanten 7. September Sommerferien-Leseclub der Stadtbcherei 13 Uhr Land-Gast-Hof Walkmhle 20. bis Inklusionsprojekt 2019 28. Juli ffentliche Handwerkerstubenfhrung 21. Juli Integratives Landesreiterfest 14 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz Pdagogik- und Therapiezentrum Larrieden 28. Juli ffentliche Stadtfhrung 20. Juli Choralblasen vom Kranzturm Stiftskirche 15 Uhr Treffpunkt: Tourist Information am Marktplatz 16 Uhr Kirchplatz 28. Juli Casino-Caf 20. Juli Grillfest der FFW Breitenau 15 Uhr Spielbank Feuchtwangen 17 Uhr Gemeinschaftshaus Breitenau 31. Juli Theatergruppe Rampenlicht: Robin Hood 20. Juli Cocktailabend der ELJ Krapfenau 13 Uhr Kreuzgang 20 Uhr Sportplatz in Wehlmusel 2. August Theatergruppe Rampenlicht: Robin Hood 21. Juli Inklusiver Sportabzeichen-Tag 13 Uhr Kreuzgang 10 bis 15 Uhr Sportanlagen Schulzentrum Feuchtwangen 2. August Kseschlemmen 21. Juli Chormatine-Reihe: mit den Vielharmonikern aus 18 Uhr Schulhausgarten Dorfgtingen 11 Uhr Crailsheim-Altenmnster und dem MGV Geslau Stadtpark Am Zwinger 2. August Open-Air Kino 20.30 Uhr „Wunder“ 21. Juli Gemeindefest in Dorfgtingen mit Freibad Feuchtwangen 14 Uhr Kinderprogramm Schmeißers Maschinenhalle 3. bis Grillfest der FFW Aichau 4. August Gemeinschaftshalle Aichau 21. -
Aerzteverzeichnis-Ansbach
Ärzteverzeichnis Ansbach Stadt- und Landkreis Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte, mit Zusatzinformationen von Partnern der Gesundheit Ausgabe 2021 In unserem großen und frisch renovierten Haus bieten wir Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielräumen sowie Fort- und Weiterbildung zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung Ihrer Fachkompetenzen. Wir legen Wert aufein angenehmes Betriebsklima und einen herzlichen Umgang mit unseren Bewohnern. Bei uns als Tochterunternehmen des Landkreis Ansbach profitieren Sie außerdem von den Vorzügen des öffentlichen Dienstes mit attraktiven Konditionen. Bewerben Sie sich jetzt! Übrigens: Wir bilden auch aus! Inhaltsverzeichnis Seite: Allgemeinmedizin u. Praktische Ärzte 1-4 Fachärzte 4-14 Zahnärzte 14-17 Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Ansbach 0981 Dr. Bauer Günter Nürnberger Str. 31 3828 Gareiß-Grittner Annette Draisstr. 2C 97226640 Dr. Geamai Ayfer Heilig-Kreuz-Str. 4 Gollnisch-Müller Sabine Endresstr. 1 3896 Dr. Grittner Wolfram Draisstr. 2C 97226640 Gundel Manfred Rügländer Straße 3 9722200 Heller Gerd Heilig-Kreuz-Str. 4 Heu Ursula Baustr. 19 94654 Dr. Heu Veit-Joachim Baustr. 19 94654 Dr. Hoffmann Jutta Joh.-Sebastian-Bach-Platz 24 14234 Dr. Kessler Herta Gabrielistr. 32 84316 Dr. Kessler Klaus-Jürgen Gabrielistr. 32 84316 Liebel Barbara Heilig-Kreuz-Str. 4 Linn Wolfgang Heilig-Kreuz-Str. 4 Dr. Müller Wolfgang Endresstr. 1 3896 MVZ Ansbach Draisstr. 2C 971110 Dr. Palfner Oswin Maximilianstr. 13 2637 Prinz Claudia Schalkhäuserstr. 7 9775332 Dr. Raftis Aristarchos Maximilianstr. 2 3798 Dr. Ram Brigitte Würzburger Str. 40 9776871 Dr. Reinke Franziska Baustr. 19 94654 Dr.ScheldErich Wallensteinstr. 16 5755 Dr.ScheldErich Jüdtstr. 60 86466 Scheld Julian Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Wallensteinstr. -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
Übersicht Aller Kreisräte Seit 1972
Kreisräte Übersicht aller Kreisräte Kulke Friedrich FDP Feuchtwangen Landshuter Hans-Werner SPD Neuendettelsau seit 1972 Lang Fritz CSU Bechhofen Lebherz Bernhard GPD Heilsbronn Ledertheil Alfred SPD Rothenburg o.d.T. Kreistagsmitglieder Wahlperiode 1972 – 1978 Leidenberger Fritz CSU Sachsen b. L. Bachmann Johann CSU Wassertrüdingen Leng Friedrich CSU Wolframs- Eschenbach Bauer Hermann CSU Milmersdorf Lippert Fritz CSU Hagenau-Morlitzwind. Bauereisen Friedrich CSU Ehingen ab 25.10.1976 Beck Richard CSU Wassertrüd. Löblein Hans CSU Gebsattel Beißer Hans CSU Dürrwangen Maier Hermann SPD Dinkelsbühl Bernecker Karl CSU Wittelshofen Meist Ernst SPD Feuchtwangen Bornebusch Jörn FDP Gut Wahrberg bis 25.10.1976 Brandl Rudolf CSU Ornbau Mohaupt Erwin SPD Dinkelsbühl Braun Michael FDP Aich Nützel Rudolf SPD Rothenburg o.d.T. Bröllos Ludwig CSU Dinkelsbühl Oechslen Georg FDP Leutershausen Dr. Bruch Helmuth CSU Rothenburg o.d.T. Pappler Helmut SPD Schnelldorf Danner Karl CSU Langfurth Pfahler Heinrich CSU Herrieden Dietrich Georg CSU Dietenhofen Pfeiffer Josef CSU Rauenzell Dobisch Ernst CSU Feuchtwangen Popp Hans CSU Haasgang Dunz Karl CSU Windsbach Pressel Ernst SPD Wassertrüdingen Eberlein Gerda FDP Tauberzell Pümmerlein Hilde SPD Rothenburg o.d.T. bis 11.12.1972 Reitelshöfer Hans CSU Petersaurach Eichler Edmund CSU Rothenburg o.d.T. Ries Karl SPD Dinkelsbühl Eschenbacher Karl CSU Weidenbach Salat August CSU Wilburgstetten Fettinger Willi CSU Unterschwaningen Schaumann Fritz CSU Rothenburg o.d.T. Forkel August CSU Dinkelsbühl Schemm Friedrich CSU Dinkelsbühl Gundel Richard CSU Lohr Schenk Ernst FDP Dinkelsbühl Hähnlein Wilhelm SPD Schopfloch Schmid Josef CSU Heilsbronn Hähnlein Jörg SPD Feuchtwangen Schmidt Georg SPD Feuchtwangen Hauber Fritz SPD Herrieden Schüler Albin SPD Rothenburg o.d.T. -
LEADER 2014-2020Lokale Aktionsgruppe Bergaufland Ostallgäu E
! ! ! ! Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014-2020 ! ! Lokale Aktionsgruppe LAG „Region an der Romantischen Straße“ ! ! ! Verein „Lokale Aktionsgruppe Region an der RomantischenLOKALE Straße“ ENTWICKLUNGS i.G. - Rothenburger Straße 14 STRATEGIE (LES) 2014 – 2020 !91637 Wörnitz !Vorsitzender: Herbert Lindörfer ! ! LEADER 2014-2020Lokale Aktionsgruppe bergaufland Ostallgäu e. V. ! Schwabenstr. 11 ! 87616 Marktoberdorf ! Externe Begleitung: Vorstand: Büro für Geographie und Kommunikation 1. Vorsitzende, Landrätin Maria Rita Zinnecker 2. Vorsitzender, Jürgen Schwarz Ulrike und Jens Lilienbecker Linsenhag 27, 97528 Sulzdorf a.d.L. Geschäftsführer: www.Lilienbecker.de Heiko Gansloser ! Externe Begleitung: ! FUTOUR – Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH ! Kardinal-Döpfner Straße 8 ! 80333 München ! ! Gefördert durch das Bayerische StaatsministeriumMarktoberdorf, für Ernährung, XX.XX.2014 Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). ! ! ! ! ! Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 1 2. Lokale Aktionsgruppe 4 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 4 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 8 2.3 LAG-Management 9 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 10 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 10 3.1.1 Landschaft und Umwelt 10 3.1.2 Klimaschutz 12 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 13 3.1.4 Bevölkerung und demographischer -
Und Mittelschule Windsbach
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Windsbach 09 1 46. Jahrgang Freitag, 04. September 2020 Nr. 09 Beginn des Schuljahres 2020/2021 an der Grund- und Mittelschule Windsbach Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, den 08.09.2020. Unterricht in der ersten Schulwoche Klasse Unterrichtsende Busabfahrtszeiten: 1 - 9 11:15 Uhr 12:15 Uhr 13:00 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr Die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule beginnt mit dem ersten Schultag sofern es keine anderen Anweisungen des Kultusministeriums aufgrund eines verstärkten Infektionsgeschehens gibt. Die Schulanfangsgottesdienste entfallen aufgrund des ungewissen Infektionsgeschehens in diesem Schuljahr. Der Unterricht beginnt für die Klassen 2- 9 um 8:00 Uhr. Die Busse fahren nach dem gültigen VGN-Fahrplan. Während der Sommerferien ist das Sekretariat der Grund- und Mittelschule nicht regelmäßig besetzt. Für die 1. Klasse läuft der erste Schultag folgendermaßen ab: Ab Donnerstag, den 02.September, ist die Schulleitung vormittags zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr zu erreichen. 8:30 Uhr: Begrüßung der Klasse 1a im Schulhof In dringenden Fällen stehen Ihnen während der Ferien folgende Möglichkeiten zur Ver- (bei extremem Regen in der Turnhalle) fügung: 9:00-10:00 Uhr: Unterricht der Klasse 1a E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr: Begrüßung der Klasse 1b im Schulhof Telefon: 09871/70666-0 (bei extremem Regen in der Turnhalle) Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantwor- 11:00-12:00 Uhr: Unterricht der Klasse 1b ter oder schreiben Sie eine Mail. Die Mails werden auch in den Ferien abgerufen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage www.volksschule-windsbach.de. -
Ergebnisliste - Crosslauf Serie 2017 Kreis Ansbach Klasse Streckeplatz Name Vorname Verein Punkte
Ergebnisliste - Crosslauf Serie 2017 Kreis Ansbach Klasse StreckePlatz Name Vorname Verein Punkte _ Kinder M8 1.370 1 Trapp Raphael TSV 1860 Ansbach 9 _ Kinder M9 1.370 1 König Lenny TSC Neuendettelsau 4 2 Übelhör Julius TSV 1860 Ansbach 8 3 Perk Oliver TSC Neuendettelsau 13 _ Kinder M10 1.370 1 Braun Moritz TSV 1860 Ansbach 7 2 Kastner Lukas TSV Dinkelsbühl 8 _ Kinder M11 1.370 1 Schmid Jonas TSV Dinkelsbühl 3 _ Jugend M12 2.450 1 Halbig Jared TSV 1860 Ansbach 4 2 Staunton Connor TV Leutershausen 7 3 Kniewasser Fabian TSV Dinkelsbühl 11 _ Jugend M13 2.450 1 Schmidt Aron TSC Neuendettelsau 4 _ Jugend M15 2.450 1 Körber Simon TV Leutershausen 3 2 Wieshammer Marco TuS Feuchtwangen 5 _ männliche Jugend U20 3.490 1 Ehrmann Nico LAC Quelle Fürth 3 _ männliche Jugend U18 3.490 1 Reza Mohammad TSV Dinkelsbühl 3 2 Meyer Moritz TuS Feuchtwangen 5 3 Müller Samuel TSC Neuendettelsau 10 _ Kinder W8 1.370 1 Baumann Svenja TSV 1860 Ansbach 7 _ Kinder W9 1.370 1 Dietrich Amelie TSV 1860 Ansbach 4 1 Lohse Priska TSV 1860 Ansbach 4 3 Hecht Leni TSV Flachslanden 14 3 Unger Lara TSV Dinkelsbühl 14 5 Magdsick Angelina TSV Flachslanden 20 _ Kinder W10 1.370 1 Baumann Lara TSV 1860 Ansbach 3 2 Prosch Luisa TSV 1860 Ansbach 9 3 Brandner Kristin TSV Dinkelsbühl 16 4 Forster Arwen TSC Neuendettelsau 17 5 Görgler Nele TSV Dinkelsbühl 20 6 Hofmann Nora TSV Dinkelsbühl 22 7 Görgler Hannah TSV Dinkelsbühl 26 8 Forster Kaya TSC Neuendettelsau 30 _ Kinder W11 1.370 1 König Celina TSC Neuendettelsau 3 2 Schinko Leonie TSV Dinkelsbühl 8 _ Jugend W12 1.370 1 Karl Rebecca -
Wir Wollen Stärker Werden!
Kreistagswahl 16. März 2014 Unsere Kandidaten stellen sich vor... Wir wollen stärker werden! Die SPD-Fraktion im Kreistag 16. März ist Kreistagswahl ...und wir zählen auf Ihre Stimme. Liebe Mitbürgerinnen, Im Bereich der Bildung und der Prävention in der liebe Mitbürger, Jugendarbeit haben wir Vorschläge erarbeitet, die die SPD-Fraktion im Kreistag konnte in den letzten jetzt endlich umgesetzt werden. Jahren entscheidende Impulse für die Weiterentwick- Die von uns initiierten Ausschüsse für Schulbauten lung unseres Landkreises setzen. und den öffentlichen Nahverkehr schaffen mehr Ich bin als Stellvertreter des Landrates sehr viel in Transparenz im Kreistag. Gesprächen mit Ihnen. Bei den Feuerwehren, in den Dies sind nur wenige Beispiele unserer Arbeit. Schulen, Kindergärten oder Betrieben, bei Vereinen Ich würde gerne als Stellvertreter des Landrates in und Verbänden erhalte ich wertvolle Hinweise, wie den nächsten 6 Jahren weiter für unseren Landkreis unser Landkreis weiterentwickelt werden soll. arbeiten. Dies wird nur möglich, wenn die Ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit unseres SPD-Fraktion im Landkreis weiter gestärkt wird. Landkreises ist die Sicherung der stationären und am- Deshalb bitte ich um Ihrer Stimmen für die bulanten Gesundheitsversorgung. Hier konnten wir in Kandidatinnen und Kandidaten der SPD. Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen mit dem Ihr Klinikverbund Anregiomed neue Strukturen aufbauen. Kurt Unger Stellvertretender Landrat Briefwahl Für alle Wahlberechtigten, die am 16. März 2014 in kein Wahllokal kommen können: ab 10. Februar Briefwahlunterlagen bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung anfordern. Wirtschaftspolitik zukunftsorientiertes Handeln ■ Zukunftschancen nutzen mit gezielten Investitionen in die Infrastruktur ■ Für einen wirtschaftsstarken Landkreis 01 Kurt Unger 02 Elke Held 03 Oswald Czech 04 Susanne Friedrich 58, Dipl.-Ing. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Liebe Kirchweihbesucher
Jahrgang 44 Freitag, 07. Juli 2017 Nr. 07 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kirchweihbesucher, Kirchweihen gehören untrennbar zur fränkischen Lebens- Die Eröffnung der vier Festta- art. Sie verkörpern Kultur, Tradition und Gemeinschaftssinn. ge erfolgt traditionsgemäß am Vom 07. bis 10. Juli 2017 feiern wir in Windsbach wieder Donnerstag, den 06.07.2017 unsere traditionelle Kirchweih. Dazu darf ich Sie wieder ganz im Gasthaus Halter mit einer herzlich einladen. Bierprobe, auf die am Freitag- abend traditionsgemäß der of- Auf dem Festplatz vor der Stadthalle sorgt auch dieses Jahr fizielle Bieranstich im Festzelt wieder der Festwirt für ein abwechslungsreiches Programm. folgt. Es freut mich sehr, dass Zahlreiche Fahrgeschäfte, Attraktionen, Verkaufsstände und die Kerwabuam und –madli Buden sorgen dafür, dass bei den Besucherinnen und Be- auch in diesem Jahr die Tradi- sucher keine Langeweile aufkommt. Dank der vielen Live- tion des Kerwabaumaufstel- musik kommt auch die musikalische Unterhaltung im Fest- lens fortsetzen und den Kin- zelt und im Partyzelt der Kewabar nicht zu kurz. derkerwabaum vor dem Rat- haus sowie den großen Ker- wabaum vor dem Gasthaus Scheiderer/Krämer aufstellen. Mit dem ökumenischen Gottesdienst widmet sich der Kirch- weihsonntag dem kirchlichen Ursprung des Festes. Am Sonntagnachmittag stehen das Beßn Haus mit einer Son- derausstellung sowie der Stadtturm zur Besichtigung of- fen. Traditionsgemäß findet am Sonntag auch der Schüt- zenmarsch durch die Innenstadt statt - in der zahlreiche Fieranten ihre Waren auf dem Kirchweihmarkt anbieten - und an der Stadthalle endet. Dort können dann die Winds- bacher Bürgerinnen und Bürger ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und den Bürgerschützenkönig ermitteln. Am letzten Festtag werden mit der Königsproklamation, dem Schützeneinmarsch ins Festzelt und dem farbenfro- hen Hochfeuerwerk gleich mehrere Höhepunkte hintereinander geboten. -
Mitteilungsblatt Nr 05 Vom 05.03.2021
Amtliches MIT TEILUNGSBLAT T www.feuchtwangen.de Stadt Feuchtwangen Freitag, 5. März 2021 Nummer 5 Neubau der Land-Schule mit guten Fortschritten Weitere Informationen auf Seite 3 Amtliches MITTEILUNGSBLATT | Stadt Feuchtwangen | NR 5 Kreuzgangspiele/Sonderausstellung „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten!“ Die Ausstellung mit Fotografien zu den Kreuzgangspielen wird bis zum 15. August 2021 verlängert Seit dem 5. November 2020 ist das Foyer des Kulturbüros ein Ausstellungsraum für einzigartige Fotokunst. Leider konnten die Fotografien von Günter Derleth, Frank Ge- rald Hegewald und Peter Kunz nur eingeschränkt besich- tigt werden, denn seit Mitte Dezember 2020 ist das Kul- turbüro für Publikumsverkehr geschlossen. Damit die Kunst doch noch gesehen werden kann, soll die Sonder- ausstellung bis zum Ende der Sommerspielzeit am 15. August 2021 verlängert werden. Bei den gezeigten Fotografien rund um die Kreuzgang- spiele und den Kreuzgang, die zum 70-jährigen Jubiläum der Kreuzgangspiele entstanden sind, handelte es sich Günter Derleth, Szene aus „Kiss me, Kate“, 2017, Camera obscura. nicht um einfache Fotoaufnahmen, sondern um Bilder, die mit besonderen Techniken ganz eigene Perspektiven auf den flüchtigen Theaterbetrieb erlauben und die da- mit selbst über die Dokumentation hinaus zu eigenen Kunstwerken geworden sind. Sie versprühen eine zau- berhafte Magie und fangen die einzigartige Atmosphäre des Bühnengeschehens ein, die weit über das bloße Ab- bild einer Szene hinausgeht. In ihnen wird der ‚Geist des Theaters‘ lebendig. Die Fotografen Günter Derleth, Frank Hegewald und Peter Kunz haben die Kreuzgangspiele in den Jahren 2017 und 2018 mit der Camera obscura, mit den Mitteln der Kollodium-Technik und der Cyanotypie begleitet. Links: Stadtansichten mit der Nasskollodiumtechnik auf Blattgold Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Kultur- von Peter Kunz; Rechts: Aufnahmen aus der Camera obscura von büro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Telefon: Günter Derleth.