N I E D E R S C H R I F T Nr. 7/2008 Gemeindevertretung Der Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
Bekanntmachung Nr
Bekanntmachung Nr. 62/2013 des Amtes Kellinghusen Feststellung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl vom 26.05.2013 Der gemeinsame Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 29.05.2013 das folgende Ergebnis für die Gemeindewahl am 26.05.2013 festgestellt: I. Wahlberechtigte; Wählerinnen und Wähler, ungültige und gültige Stimmen in den Wahlkreisen Wahlberechtigte Wählerinnen und Wähler laut Wählerverzeichnis Urnen- Wahlkreis/ wählerinnen Urnen- Wahlbezik Brief- Ungültige Gültige ohne mit und Urnen- wählerinnen insgesamt lfd.Nr. (identisch) nach insgesamt wählerinnen Stimmen Stimmen Sperrvermerk Sperrvermerk wähler lt. und Urnen- (B1 + B2a + Gemeinde/ § 18 Abs.2 (A1+A2+A3) und "W" "W" Stimmabgabe- wähler mit B2b) ggf. Wahlkreisnummer Briefwähler (Wahlschein) (Wahlschein) vermerk im Wahlschein WVZ A1 A2 A3 A B1 B2a B2b B C D Brokstedt 1 1617 98 0 1715 882 0 92 974 18 5854 Bürgerhaus 2 Fitzbek 287 35 0 322 188 0 32 220 1 566 3 Hennstedt 468 29 0 497 289 0 27 316 3 1442 4 Hohenlockstedt I 914 63 0 977 346 0 60 406 7 733 5 Hohenlockstedt II 992 57 0 1049 469 0 53 522 8 982 6 Hohenlockstedt III 920 57 0 977 273 0 54 327 12 604 7 Hohenlockstedt IV 946 56 0 1002 289 0 51 340 7 624 8 Hohenlockstedt V 942 59 0 1001 433 0 51 484 11 895 Hohenlockstedt 9 gesamt ………………. 4714 292 0 5006 1810 0 269 2079 45 3838 10 Kellinghusen I 1287 95 0 1382 622 0 89 711 8 1169 11 Kellinghusen II 1235 76 0 1311 467 0 69 536 9 986 12 Kellinghusen III 1210 73 0 1283 506 0 70 576 11 1056 13 Kellinghusen IV 1225 64 0 1289 502 0 51 553 10 1017 14 Kellinghusen V 1169 100 0 1269 578 0 95 673 20 1225 Kellinghusen 15 gesamt………………. -
Mittlere Stör, Bramau Und Bünzau“ TG Bünzau Und Mittlere Stör
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-2024-391 „Mittlere Stör, Bramau und Bünzau“ TG Bünzau und Mittlere Stör Stand: 17.11.2014 2 Der Managementplan wurde in enger Zusammenarbeit mit den Flächeneigentümern und verschiedenen lokalen Akteuren durch den Naturschutzring Aukrug e.V. im Auftrag des Mi- nisteriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erar- beitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): November 2014 Titelbild: Hochwasser an der Bünzau-Brücke in Aukrug-Bargfeld. Blick nach Norden (Foto: SIEMESGELÜSS, 2011) 3 Inhaltsverzeichnis 0.Vorbemerkung..................................................................................................4 1.Grundlagen.......................................................................................................4 1.1.Rechtliche und fachliche Grundlagen............................................................4 1.2.Verbindlichkeit...............................................................................................4 2.Gebietscharakteristik.........................................................................................5 2.1.Gebietsbeschreibung.....................................................................................7 2.2.Einflüsse und Nutzungen.............................................................................11 2.3.Eigentumsverhältnisse.................................................................................18 2.4.Regionales Umfeld.......................................................................................19 -
Satzung Über Die Erhebung Der Hundesteuer in Der Gemeinde Wulfsmoor
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wulfsmoor Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) und der §§ 1, 3, 5 und 11 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG), alle in ihrer zurzeit geltenden Fassung, wird durch die Gemeindevertretung vom 26.01.2016 folgende Satzung erlassen: § 1 Allgemeines Die Gemeinde Wulfsmoor erhebt als örtliche Aufwandsteuer eine Hundesteuer. § 2 Steuergegenstand Der Hundesteuer unterliegt das Halten von Hunden im Gebiet der Gemeinde Wulfsmoor. § 3 Steuerpflichtiger (1) Steuerpflichtiger ist der Hundehalter. Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushaltsangehörigen in seinem Haushalt aufgenommen hat oder in einen Haushalt mit bestehender Hundehaltung einzieht. (2) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in den Fällen des Satzes 1 erst ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von einem Monat überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (4) Ist die Eigentümerin oder der Eigentümer eines Hundes nicht dessen Halterin oder Halter, so haftet sie oder er für die Steuerschuld der Halterin oder des Halters. § 4 Steuersätze (1) Der Steuersatz beträgt jährlich für den ersten Hund 60,00 € für den zweiten Hund 100,00 € für jeden weiteren Hund 200,00 € Seite 2 (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. -
Presseerklärung 30.11.2017
Presseerklärung 30. November 2017 SWN-Glasfaserinternet für vier weitere Gemeinden Kreis Steinburg/Neumünster (swn). Die Gemeinden Altenmoor, Herzhorn, Kollmar und Neuendorf bei Elmshorn werden im kommenden Jahr an das Glasfasernetz der Stadtwerke Neumünster (SWN) angeschlossen. Frühzeitig haben die Bewohner, die für den Ausbau erforderlichen 680 Verträge abgegeben und sich somit den Anschluss an das moderne Glasfasnetz von SWN gesichert. „Schon zum Ende der dritten Vermarktungswoche haben wir die nötige Vertragszahl erreicht, das gab es in Kreis Steinburg bisher noch nicht! Wir gehen davon aus, dass die steigende Nachfrage durch den steigenden Bedarf zustande kommt“, berichtet SWN-Mitarbeiter Sebastian Pump. „Die Bewohner und Gemeinden leisten, in dem sie das gemeinsame Projekt von ZVBS und SWN unterstützen, einen großen Anteil zum Ausbau des modernen Telekommunikationsnetzes bei. Unser Bundesland hat mittlerwiele die höchste Glasfaseranschlussquote und SWN ist flächenmäßig der größte Anbieter“, führt er weiter aus. Laut Bundesverband Breitbankommunikation (BREKO) ist Schleswig-Holstein deutschlandweiter Vorreiter bei der Glasfaser-Quote. Bereits 32 Prozent der Haushalte haben im nördlichsten Bundesland die Möglichkeit Internet über das Lichtsignal zu empfangen. Aktuell sind 24 Prozent von ihnen aktiv an das Glasfasernetz angeschlossen, bundesweit sind es lediglich sieben Prozent. Die letzten Servicezeiten im Überblick: Altenmoor (Freiwillige Feuerwehr Bullendorf, Hausnummer 37) Freitag, 01. Dezember, 15-18 Uhr Herzhorn (Gaststätte „Zur Linde“, Am Markt 5) Freitag, 08. Dezember, 15-18 Uhr Kollmar (ElbDiele, Neuer Weg 54) Donnerstag, 07. Dezember, 15-18 Uhr Samstag, 09. Dezember, 9-13 Uhr Neuendorf (b. Elmshorn) (Gemeindehaus, Moorhusen 7a) Samstag, 02. Dezember, 9-13 Uhr Im Anschluss an die Vermarktungsphase folgt die Ausbau- und Genehmigungsplanung. Nach derzeitigem Stand sollen die Tiefbauarbeiten im Frühjahr 2018 starten und die ersten Hausanschlüsse im Winter 2018 möglich sein. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Bus Linie 6552 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 6552 Fahrpläne & Netzkarten 6552 Kellinghusen > Brokstedt Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 6552 (Kellinghusen > Brokstedt) hat 6 Routen (1) Brokstedt, Bahnhof: 13:25 - 17:34 (2) Brokstedt, Schule: 06:27 - 12:35 (3) Kellinghusen, Gemeinschaftsschule: 07:12 - 15:01 (4) Kellinghusen, Lindenstraße/post: 07:20 - 16:19 (5) Kellinghusen, Mitte: 08:10 - 18:02 (6) Quarnstedt (mitte): 15:17 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 6552 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 6552 kommt. Richtung: Brokstedt, Bahnhof Bus Linie 6552 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Brokstedt, Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 13:25 - 17:34 Dienstag 13:25 - 17:34 Kellinghusen, Gemeinschaftsschule Danziger Straße 27, Kellinghusen Mittwoch 13:25 - 17:34 Kellinghusen, Königsberger Straße Donnerstag Kein Betrieb Lindenstraße 55, Kellinghusen Freitag 06:40 - 17:34 Kellinghusen, Ulmenhofschule Samstag Kein Betrieb Otto-Ralfs-Straße 2a, Kellinghusen Sonntag Kein Betrieb Kellinghusen, Nordfriedhof Lindenstraße 100, Kellinghusen Kellinghusen, Krützkamp Große Lohe 19, Kellinghusen Bus Linie 6552 Info Richtung: Brokstedt, Bahnhof Rosdorf, Waidmannsruh Stationen: 16 Fahrtdauer: 21 Min Rosdorf Linien Informationen: Kellinghusen, Gemeinschaftsschule, Kellinghusen, Königsberger Oeschebüttel, Mitte Straße, Kellinghusen, Ulmenhofschule, Kellinghusen, Nordfriedhof, Kellinghusen, Krützkamp, Rosdorf, Oeschebüttel Waidmannsruh, Rosdorf, Oeschebüttel, Mitte, Oeschebüttel, Rade (Kellinghusen), Fitzbek, Rade (Kellinghusen) Sarlhusen, -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Resolutionen Gegen Fracking in Schleswig-Holstein Herunterladen
Resolutionen gegen Fracking in Schleswig-Holstein Stand: 22. März 2015 Name Administrative Ebene Kreisangehörigkeit Art der Resolution Ahneby Gemeinde Schleswig-Flensburg eigene Resolution Ahrensbök Gemeinde Ostholstein eigene Resolution Bad Oldesloe Stadt Stormarn eigene Resolution Bokholt-Hanredder Gemeinde Pinneberg eigene Resolution Bordelum Gemeinde Nordfriesland Korbacher Resolution Brokstedt Gemeinde Steinburg eigene Resolution Dagebüll Gemeinde Nordfriesland Korbacher Resolution Dithmarschen Landkreis Dithmarschen Kreisbeschluss Drage Gemeinde Nordfriesland Korbacher Resolution Elmshorn Gemeinde Pinneberg eigene Resolution Esgrus Gemeinde Schleswig-Flensburg eigene Resolution Eutin Stadt Ostholstein eigene Resolution Fitzbek Gemeinde Steinburg eigene Resolution Flensburg kreisfreie Stadt kreisfrei eigene Resolution Gelting Gemeinde Schleswig-Flensburg eigene Resolution Geltinger Bucht Amt Schleswig-Flensburg eigene Resolution Hasloh Gemeinde Pinneberg eigene Resolution Hasselberg Gemeinde Schleswig-Flensburg eigene Resolution Hennstedt Gemeinde Steinburg eigene Resolution Henstedt-Ultzburg Gemeinde Segeberg eigene Resolution Herzogtum Lauenburg Landkreis Herzogtum Lauenburg Kreisbeschluss Hingstheide Gemeinde Steinburg eigene Resolution Hohenlockstedt Gemeinde Steinburg eigene Resolution Husum Stadt Nordfriesland Korbacher Resolution Kellinghusen Amt Steinburg eigene Resolution Kellinghusen, Stadt Stadt Steinburg eigene Resolution Kiel kreisfreie Stadt Kiel keine Resolution Kirchspielslandgeminden Eider Amt Dithmarschen eigene -
Dverteilungsplan-25 Km
Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Amt Breitenburg Auufer Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Breitenberg Gaststätte "Bredenbarger Kroog" Kirchenstraße 26 25597 Breitenberg Breitenburg I Amt Breitenburg (Alt-Breitenburg) Osterholz 5 25524 Breitenburg Breitenburg II Kindergarten Breitenburg-Dägeling (Ortsteil Nordoe) Gartenweg 13 25524 Breitenburg-Nordoe Kollmoor Haus des Bürgermeisters Dorfstraße 4 25524 Kollmoor Kronsmoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Lägerdorf 1 Feuerwache Dorfstraße 20 25566 Lägerdorf Lägerdorf 2 Liliencronschule Liliencronstraße 18 25566 Lägerdorf Lägerdorf 3 Rathaus Breitenburger Straße 23 25566 Lägerdorf Moordiek Gaststätte "Zum Spiecker" Dorfstraße 2 25597 Moordiek Münsterdorf VHS-Gebäude Seite 1 Gemeinde Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung Kirchenstraße 7 25587 Münsterdorf Oelixdorf Grundschule Oelixdorf Unterstraße 23 25524 Oelixdorf Westermoor Moordörper-Huus Dörpstraat 14 25597 Westermoor Wittenbergen Feuerwehrgerätehaus Mühlenstraße 5c 25548 Wittenbergen Amt Horst-Herzhorn Altenmoor Feuerwehr Altenmoor Bullendorf 32c 25335 Altenmoor Blomesche Wildnis Feuerwehrgerätehaus Sperforkenweg 25348 Blomesche Wildnis Borsfleth Platz vor der Kirche 25376 Borsfleth Engelbrechtsche Wildnis Gaststätte "Poppenhuus" Herzhorner Rhin 21 25348 Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Gemeindehaus Herzhorn Hinterstraße 21a 25379 Herzhorn Hohenfelde Haus der Dorfgemeinschaft Dorfstraße 50 25358 Hohenfelde Horst (Holstein) I Jacob-Struve-Schule -
Gemeindebrief 165.Pub
Unsere Gemeinde Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kellinghusen / Hennstedt Nr.165 ( September, Oktober und November 2020 ) So erreichen Sie uns 2 KELLINGHUSEN Pastoren Lothar Volkelt Volkelt -Kellinghusen@t -online.de Tel. 2026 Christian Krause Christian.Krause@kk -rm.de Tel. 0151/64957961 Vorsitzender Kirchengemeinderat Günter König pg.koenig@t -online.de Tel. 950592 Kirchenbüro Jutta Jörck/ Susanne Peters Lindenstr. 2 Tel. 2025 Öffnungszeiten: Mo + Mi. 9.00 - 12.00 Uhr FAX 309238 Diakonin / Kinder - und Jugendarbeit Wiebke Bruns bruns@kirche -kellinghusen.de Tel. 365637 Kantor Christoph Jacobi jacobi@kirche -kellinghusen.de Tel. 3035126 Küster Horst Hülsmann Schulstr. 15 a Tel. 4877 Kindertagesstätten Kindergarten Schulberg Schulberg 18 Tel. 1811 Krippe Kleine Arche Lindenstr.2 Tel. 3783930 Seniorenarbeit Ursula Lassen Hermann -Löns -Weg 13 Tel. 6116 Friedhofsverwaltung Peter Lipp Lindenstr. 2 Tel. 8181 Petra Knudsen friedhof@kirche -kellinghusen.de FAX 309238 Öffnungszeiten: Mo + Mi 9.00 - 12.00 Uhr Johanna -Scholz -Haus (ehem. Rentnerwohnheim) Am Sande 2 Wankendorfer Immobilien Frau Blendek Tel. 04821/6773 -13 HENNSTEDT Pastor Holger Pentzien Schulstr. 12, 25581 Hennstedt Tel. 04877 -204 Friedhofsverwaltung Holger Pentzien Schulstr. 12, 25581 Hennstedt Tel. 04877 -204 Kindertagesstätte DörpsKampus Schulstr.17a, 25581 Hennstedt Tel. 04877 -7753049 Kirchenmusik Yvonne Elling -Senke [email protected] Tel. 04822 -362322 Posaunenchor Maria Stamp [email protected] Tel. 04877 -288 Homepages: http://www.kirche -kellinghusen.de/ http://www.kiga -schulberg.de http://www.kirchenkreis -rantzau.de/ https://www.posaunenchor -hennstedt -poyenberg.de E-Mail -Adresse der Kirchengemeinde: kirchenbuero@kirche -kellinghusen.de Spendenkonto: IBAN DE30 2225 0020 0040 0026 34 ( bitte Verwendungszweck angeben ) Gemeindebrief Verantwortlich: Stefanie Waack, Sandra Bebensee, Lothar Volkelt Fotos auf dem Umschlag : Sandra Bebensee Alle im Gemeindebrief veröffentlichten Fotos u.ä. -
ÜSG Stör Landesverordnung 15.02.1977
Landesverordnung zur Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes an der Stör und an der Bramau Vom 15. Februar 1977 Gl.-Nr.: 753-2-27 Fundstelle: GVOBl. Schl.-H. 1977 S. 40 Änderungsdaten: keine Eingangsformel: Aufgrund des § 66 des Landeswassergesetzes wird verordnet: § 1 Räumlicher Geltungsbereich (1) Zur Sicherung des schadlosen Hochwasserabflusses wird beiderseits der Stör vom Sperrwerk an der Mündung in die Elbe bis zur Fußwegbrücke ca. 250 m oberhalb des Rensinger Sees bei Kellinghusen sowie an der Bramau von der Mündung in die Stör bis zur Brücke im Zuge der K 59 nach Weddelbrook in Föhrden-Barl ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt. (2) Die Abgrenzung des Überschwemmungsgebietes ist in einer topographischen Übersichtskarte +) durch eine gestrichelte Linie grob beschrieben; die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. Die Grenze verläuft wie folgt: Vom oberen Endpunkt an der Stör bis zur Bramaumündung beiderseits der Stör an den Deichen bzw. am Geestrand in einer Höhe von 3,50 m über NN, unterhalb der Bramaumündung linksseitig bis zum Sperrwerk an der Außenböschung des Stördeiches, rechtsseitig bis zur Einbindung in den Eisenbahndamm Wrist-Hohenlockstedt am Deich des Sielverbandes Grönhude, weiter bis zur Rantzau am Geestrand, dabei an der Mühlenbarbeker Au bis zur Eisenbahnbrücke in Mühlenbarbek, beiderseits der Rantzau bis zur Straßenbrücke in Winseldorf, bis zur Straße Oelixdorf-Kollmoor an den Deichen der Rantzau und der Stör, bis Itzehoe am Geestrand, bis zum Sperrwerk an der Außenböschung des Stördeiches, jeweils in einer Höhe von 3,15 m über NN, im Bramaugebiet vom oberen Endpunkt bis Wrist beiderseitig der Bramau am Geestrand, ab Wrist rechtsseitig bis zur Mündung am Bramaudeich, linksseitig am Deich über Stellau und am Käthnersgraben bis zur Straße Wrist - Hingstheide, weiter an der Straße über Hingstheide, Wulfsmoor bis Wittenbergen jeweils in einer Höhe von 3,15 m über NN.