TITELFOTO: Thorsten Lange beim Oberliga-Spiel Spandauer SV gegen BAK. Während sich mit großer medialer Begleitung junge Berliner Schiedsrichter im DFB- Bereich behaupten und zu neuen Aushängeschildern entwickeln, nehmen ältere und verdiente Schiedsrichter einen geräuschlosen Abschied aus den Berliner Spielklassen. Das Titelfoto soll eine kleine Hommage an jene Schiedsrichter sein, die zwar nie die Gesichter des Berliner Schiedsrichterwesens waren, mit ihrem Einsatz aber einen wertvollen Beitrag für die Schiedsrichterei geleistet haben bzw. es weiterhin tun.

IMPRESSUM Schiedsrichter-Aktuell 2009 Herausgeber Schiedsrichterausschuss des Berliner Fußball-Verbandes e.V. Redaktion Kaj Schumann Titelseite (Foto & Layout) Fabian Zastrow Auflage 1.500 Stück Stand 1. August 2009 Internet Das Heft wird auf der Homepage der BFV-Schiedsrichter unter www.berliner-fussball.de online gestellt. Inhaltsverzeichnis

Verfasser Thema von bis Gerhard Müller Auswertung der letzten Saison; Ausblick nach 2010 1 3 SRA Verhaltenskodex für Schiedsrichter 3 4 BFV Handlungsempfehlungen gegen Rassismus auf den Plätzen 4 6 SRA, SpA Anweisungen für Schiedsrichter im Herrenbereich 6 8 SRA Unsere Klassenbesten, Unsere Aufsteiger 9 SRA Unsere Fördergruppen 10 SRA Schiedsrichter im überregionalen Einsatz 11 SRA Der Schiedsrichterausschuss 12 SRA Die Berliner Schiedsrichter und ihre Ansetzer 13 21 Lehrwart Änderungen und Anpassungen der Spielregeln 22 23 Lehrstab Der Schiedsrichter‐Lehrstab 23 Lehrstab Referenten für Weiterbildung, Anfänger‐Lehrgänge, Klassentagungen 24 Lehrstab Unsere Lehrgemeinschaften 25 31 SRA Qualifizierungsrichtlinien 31 35 SRA Weiterbildungstermine 2009/ 2010 35 Ref. Beobachtungen Grundregeln für eine SR‐Beobachtung 36 Ref. Beobachtungen SR‐Beobachter, Richtzahlen für Beobachtungen 37 38 SRA Spesenrichtlinie 39 40

Der Vorsitzende hat das Wort Gerhard Müller Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses

Liebe Berliner Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, ich möchte Bilanz ziehen über die Saison 2008/2009, eine Saison, die vor allem im überregionalen Spielbetrieb überaus erfolgreich für die Berliner Schiedsrichter war. Überregionaler Spielbetrieb

Ich hatte im Heft SR‐Aktuell des vergangenen Jahres darauf hingewiesen, dass die Einführung der 3. Liga und der Erhöhung der Anzahl der Staffeln der Regionalliga Auswirkungen auf das Schiedsrichterwesen hat.

Umso erfreulicher ist es, dass die Erfolgsgeschichte der Berliner Schiedsrichter im überregionalen Spielbetrieb fortgesetzt werden konnte.

Felix Zwayer ist auf Grund seiner konstanten sehr guten Leistungen in der 2. in die 1.Bundesliga aufgestiegen. Mit seinem Aufstieg hat Berlin neben Manuel Gräfe einen weiteren Schiedsrichter in der 1. Bundesliga. Manuel konnte ebenfalls wieder sehr gute Leistungen in der 1. Bundesliga und im internationalen Spielbetrieb, z. B. mit der Leitung des Länderspieles Frankreich ‐ Türkei, aufweisen.

Eine rasante sportliche Entwicklung hat mit seinem Aufstieg in die 2.Bundesliga vollzogen, 2006 Aufstieg in die Oberliga, 2007 Aufstieg in die Regionalliga, 2008 Aufstieg in die

1

3.Liga und 2009 Aufstieg in die 2.Bundesliga. Hier hat die spezielle Förderung mit Daniel Früchte getragen.

Sebastian Schmickartz hat in seinem ersten Jahr als Schiedsrichter in der Regionalliga sehr gute Leistungen gezeigt und gehörte zu den besten Schiedsrichtern des NOFV in dieser Spielklasse.

Robert Wessel ist auf Grund seiner beständigen sehr guten Spielleitungen in der Bundesliga A‐ Junioren und der Oberliga in die Regionalliga aufgestiegen. Dadurch ist Berlin mit zwei Schiedsrichtern in dieser Spielklasse vertreten.

Lasse Koslowski wurde für die kommende Saison neben Paul Müller als Schiedsrichter in der Bundesliga A‐Junioren und Max Burda als Schiedsrichter für die Bundesliga B‐Junioren nominiert.

Dieses hervorragende Abschneiden der Berliner Schiedsrichter ist eng verbunden mit der intensiven Förderung der Schiedsrichter im Nachwuchs‐ (JLK) und Erwachsenbereich (Team Leistungskader). Erwähnen möchte ich an dieser Stelle die großen Verdienste von Bodo Brandt‐ Chollé und Uwe Specht mit ihren Leitungsmitgliedern.

In der Oberliga wurde die Anzahl der Schiedsrichter von 47 auf 42 reduziert, d.h. 10 Schiedsrichter mussten aus der Oberliga absteigen bzw. konnten ausgetauscht werden. Aus Berlin ist ein Schiedsrichter abgestiegen. Der Schiedsrichter Aaron Müller hat seinen Platz in der Oberliga aufgegeben. Dafür konnte Berlin mit Fabian Zastrow einen weiter Aufsteiger neben Max Burda benennen.

Unsere Schiedsrichterinnen haben ebenfalls mit sehr guten Spielleitungen im überregionalen Spielbetrieb überzeugt, Inka Müller in der 1. Frauen‐Bundesliga und Sinem Turac in der 2. Frauen‐Bundesliga. Für die Frauen‐Regionalliga konnte ich fünf Schiedsrichterinnen (von insgesamt 24 SR’innen des NOFV) aus Berlin für die kommende Saison melden. Diese positive Entwicklung ist eng verbunden mit der Tätigkeit von Inka Müller als Frauenverantwortliche für die Entwicklung der Schiedsrichterinnen. Diese Funktion wurde im Lehrstab neu geschaffen.

Spielbetrieb Berlin

Für den Spielbetrieb in Berlin stehen ca. 1.100 Schiedsrichter zur Verfügung. Diese Zahl zeigt, dass die Anzahl der Schiedsrichter stagniert. Positiv kann ich vermelden, dass die Zahl der abgemeldeten Schiedsrichter auf Grund fehlender Jahresprüfung weiter zurückgeht. Mit größter Wahrscheinlichkeit müssen deshalb nur ca. 50 Schiedsrichter abgemeldet werden. Das sind natürlich immer noch 50 zuviel. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass wir einen Zuwachs von ca. 80 Schiedsrichtern gegenüber dem Jahr 2008 werden. Das ist damit begründet, dass wir ca. 200 Schiedsrichter in diesem Jahr ausbilden werden. Für die 5 Anfängerlehrgänge ab August liegen bereits 170 Anmeldungen vor

Ein großes Problem bereitet uns die hohe Anzahl von Schiedsrichtern, die ihre Spiele in der Kreisliga B und C nicht wahrgenommen haben. Hier gilt es die genauen Gründe zu analysieren, um die Anzahl des Nichtantretens deutlich zu verringern.

2

Personelle Veränderungen gibt es in den Ansetzungsbereichen 2,3 und 4. Horst Heske hat nach 30‐ jähriger Tätigkeit im Schiedsrichterausschuss aufgehört. Wolfgang Schlicht hat die Funktion des Referenten des Ansetzungsbereiches Senioren übernommen. Peter Mideraczyk wechselt vom Ansetzungsbereich Jugend in den Ansetzungsbereich Senioren. Hartmut Schröder wechselt in den Ansetzungsbereich Jugend. Christian Braun ist als Referent des ehemaligen Ansetzungsbereiches 2 zurückgetreten. Oliver Nitschke wurde neuer SR‐Ansetzer im Ansetzungsbereich Herren und Frauen. Zukünftig wird es nur einen Ansetzungsbereich Herren‐ und Frauen‐Spielbetrieb unter Leitung von Bodo Brandt‐Chollé geben. Hier sind dann alle SR‐ Ansetzer des Herren‐ und Frauen‐Spielbetriebs integriert. Ich möchte mich bei allen ausgeschiedenen Sportkameraden für die geleistete Tätigkeit recht herzlich bedanken.

Ich möchte mich auch bei allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern für ihren Einsatz bedanken und wünsche ihnen viel Erfolg für die kommende Saison.

Gerhard Müller

Verhaltenskodex für Schiedsrichter

• Lockere Sprüche oder interpretierbare Aussagen sind vor, während und nach dem Spiel zu unterlassen.

• Anweisungen während des Spiels sollten in ganzen und kurzen Sätzen gegeben werden. Keine harschen Einzelworte!

• Eine Höflichkeitsfloskel zu Beginn oder am Ende des Satzes macht sich im Allgemeinen sehr gut! Sprecht die Spieler, Trainer und Offizielle so an, wie ihr gerne angesprochen werden würdet.

• Wir sollten so souverän wie möglich auftreten bzw. wirken. Lange Diskussionen, Belehrungen mit erhobenem Zeigefinger oder auch Schreiereien über eine gewisse Distanz wirken nicht souverän. Achtet auf die Angemessenheit eurer Reaktionen!

• Der Bitte nach Eintragungen auf dem Spielbericht ist, wenn es sich um rassistische oder menschenverachtende Vorkommnisse handelt, auch dann Folge zu leisten, wenn das Vorkommnis nicht selbst wahrgenommen wurde. In diesen Fällen ist ein entsprechender Hinweis (Name, Verein des Beschwerdeführers) mit aufzunehmen.

• Hat ein Verein in der Halbzeitpause einen berechtigten Gesprächsbedarf mit dem SR (z. B. drohende Eskalationen im Zuschauerbereich, Anwesenheit eines gewissen Störerpotenzials), so sollte diese Erörterung im Beisein des anderen Vereins erfolgen.

• Vor dem Spiel sollte ein Ansprechpartner des Heimvereins (der Heimverein übt in der Regel das Hausrecht aus!) erfragt werden, falls Störungen von außen zu erwarten sind. Es sollten vor dem Spiel Verabredungen für den Ernstfall getroffen werden. Die Handlungsrichtlinien gegen Rassismus (in diesem Heft nachfolgend abgedruckt) sind absolut verbindlich und so umzusetzen!

3

• Anwesende zuschauende Schiedsrichter sollten sich gegenüber Dritten jeglichen Kommentars zur Leistung des amtierenden Schiedsrichters enthalten! Solche Kommentare werden in der Regel interpretiert und von Dritten zum eigenen Nutzen verwendet.

• Anwesende zuschauende Schiedsrichter sollten dem amtierenden Schiedsrichter bei außergewöhnlichen Ereignissen hilfreich zur Seite stehen und sich gegebenenfalls als Zeugen zur Verfügung stellen! Keine Äußerungen zu Dritten, die die Vorkommnisse betreffen.

• Bei relevanten Vorkommnissen ist möglichst sofort der Schiedsrichteransetzer bzw. ein Mitglied des Schiedsrichterausschusses zu informieren.

Handlungsempfehlungen gegen Rassismus auf den Plätzen

Die folgenden Handlungsempfehlungen für Vereine, Schiedsrichter und Verbandsmitarbeiter sollen dem Kampf gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen auf Berliner Fußballplätzen dienen. Der Berliner Fußball‐Verband e.V. weist deutlich darauf hin, dass unter Rassismus Äußerungen gegen jede Nationalität gesehen werden und folgt hierbei der von der UEFA gebrauchten Definition:

„Rassistisches Verhalten oder Diskriminierung bedeutet die Verletzung der Grundsätze des Fairplay – die auf der Achtung des Gegners, von Mitspielern, Offiziellen und Zuschauern durch sämtliche an einer Fußballveranstaltung Beteiligten, einschließlich der Zuschauer, beruhen – durch jegliche Form von Diskriminierung auf Grund von Rasse, Hautfarbe, Sprache, Abstammung, nationaler oder ethnischer Herkunft, Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Religion, sexueller Orientierung oder Geschlecht bzw. durch die Begünstigung einer solchen Diskriminierung.“

Die vorliegenden Empfehlungen sind für die Zielgruppen im Folgenden … zusammengefasst und sollen bei Störungen helfen, die während eines Spiels auftreten. Für die Vorbereitung sowohl mit grundsätzlichen als auch mit besonderen Maßnahmen für Spiele mit Risikopotenzial bitten wir die Vereine, sich erneut und intensiv mit den Sicherheitsrichtlinien des Berliner Fußball‐Verbandes e.V., die in der Info‐Mappe zu finden sind, auseinanderzusetzen. Mit der Umsetzung dieser Empfehlungen und einer guten Vorbereitung der Vereine auf ihre Veranstaltungen glauben wir, dass durch schnelles und konsequentes Einschreiten der Rassismus auf unseren Plätzen keine Chance hat!

1. Handlungsempfehlungen für Vereine

• Die Vereine sollen sich schon im Vorfeld unter Einbeziehung der Sicherheitsrichtlinie des Berliner Fußball‐Verbandes e.V. Gedanken über mögliches Konfliktpotenzial bei den eigenen Spielen machen und sich entsprechend vorbereiten. • Sollte sich Publikum mit potenzieller Störungsbereitschaft auf dem Sportgelände einfinden, wird die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Landesinformationsstelle für Sporteinsätze LIS (Tel: 4664‐907131, wochentags) bzw. dem zuständigen Polizeiabschnitt empfohlen. Die Mitarbeiter der LIS stehen gerne für Beratungen zur Verfügung. In Not‐ bzw. Eilfällen ist immer der polizeiliche Notruf 110 zu wählen.

4

• Die Vereine haben die Pflicht, bei Störungen sofort zu handeln und nicht auf eine Intervention durch den Schiedsrichter zu warten. • Zur Ausübung des Hausrechts wird den Vereinen empfohlen, an verantwortliche Personen im Spielbetrieb Vollmachten zur Ausübung des Hausrechtes durch den vertretungsberechtigten Vorstand zu erteilen und bevollmächtigte Personen zu jedem Spiel zugegen zu haben. • Die Ausübung des Hausrechts bedeutet, dass entsprechende Personen des Geländes verwiesen werden kann und bei Weigerung die Polizei zur Umsetzung der Anordnungen eingeschaltet werden kann. In diesem Fall ist gegen die Personen Strafanzeige verbunden mit ausdrücklichem Strafantrag zu stellen. • Es wird empfohlen, die Ausübung des Hausrechts mit den zuständigen Sportämtern zu überprüfen. • Bei Störungen, die zwischen den einzelnen Zuschauergruppen entstehen und die keinen Einfluss auf das Spielgeschehen haben, liegt die Verantwortlichkeit allein beim Verein. • Bei Vorkommnissen von außen sollen die betroffenen Vereine die Initiative ergreifen und über den Mannschaftsführer (oder den Betreuer im Jugendbereich) den Schiedsrichter auf die Vorfälle aufmerksam machen. • Der Mannschaftskapitän muss bei einer Ansprache durch den Schiedsrichter tätig werden. Eine Weigerung, die vom Schiedsrichter geforderten Schritte einzuleiten, wird dem Sportgericht gemeldet. Der Mannschaftskapitän ist der verantwortliche Ansprechpartner für den Schiedsrichter und hat die Maßnahmen entweder selber durchzuführen oder an geeignete Personen des Vereins zu delegieren. • Den Vereinen wird empfohlen, einen Ansprechpartner des Vereins bei allen Spielen zugegen zu haben, der dann die durch den Schiedsrichter an den Mannschaftskapitän gerichteten Anweisungen umsetzt. Diese Person soll dem Mannschaftskapitän bekannt sein und für den Verein das Hausrecht ausüben. • Erfolgt die Ansprache der störenden Personen durch den Verein, sollte dies immer durch mehrere Personen geschehen, um eine Gefährdung der eigenen Person zu minimieren. Die Ansprache sollte dann gemeinsam, gezielt und mit der Ankündigung der entsprechenden Konsequenzen erfolgen. • Bei der zweiten Ansprache von störenden Personen soll die Einschaltung der Polizei angekündigt werden. • Verlässt der Schiedsrichter auf Grund anhaltender oder massiver Störungen mit beiden Mannschaften das Spielfeld, soll die Polizei eingeschaltet werden. • Jeder Hinweis eines Mannschaftskapitäns über entsprechende Störungen wird vom Schiedsrichter auf dem Spielbericht vermerkt. Leitet er weiterführende Maßnahmen ein, gilt der Eintrag als Sonderbericht, der Verein ist verpflichtet, dem Schiedsrichter den Versand des Berichtes zu ermöglichen.

2. Handlungsempfehlungen für Schiedsrichter

• Die Schiedsrichter haben die Pflicht, Schwächere zu schützen • Die Schiedsrichter sollen nur dann tätig werden, wenn die Störungen von außerhalb Einfluss auf das Spiel haben oder gegen am Spiel Beteiligte gerichtet sind. • Wird ein Schiedsrichter von einem Mannschaftskapitän auf Vorkommnisse angesprochen, hat er die Pflicht darauf zu reagieren. Der Schiedsrichter hat aber auch das Recht, initiativ tätig zu werden, wenn die Störungen deutlich vernehmbar, über einen längeren Zeitraum anhaltend und eindeutig menschenverachtend sind. • Weist der Schiedsrichter den Mannschaftskapitän an, bestimmte Schritte einzuleiten, ist das Spiel bis zur Erfüllung zu unterbrechen. • Die Schiedsrichter sollen bei Störungen von außen folgende vier Schritte einleiten. Je nach Heftigkeit der Störungen können einzelne Schritte übersprungen werden: 5

o Ansprache des Mannschaftskapitäns mit der Aufforderung, die störenden Personen direkt oder per Lautsprecher zur Änderung Ihres Verhaltens aufzufordern. o Setzt sich das Verhalten fort, ist der Mannschaftskapitän erneut zu einer Ansprache der betreffenden Personen aufzufordern. Hier soll dann den Störern die Einschaltung der Polizei angekündigt werden. o Erfolgt auch nach der zweiten Ansprache keine Veränderung der Situation, soll der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen und das Spielfeld mit beiden Mannschaften verlassen. Eine Wiederaufnahme des Spiels erfolgt nur nach deutlicher Beseitigung der störenden Situation. Dies kann durch Eintreffen der Polizei, Entfernen der störenden Personen vom Vereinsgelände oder die entsprechende Zusicherung des verantwortlichen Vereins, auch wenn die betreffenden Personen das Gelände nicht verlassen haben, erfolgen. Diese Überprüfung soll der Schiedsrichter gemeinsam mit den Vereinsverantwortlichen durchführen. Der verantwortliche Verein ist darauf hinzuweisen, dass bei einer erneuten Störung das Spiel abgebrochen wird. o Erfolgt nach Spielwiederaufnahme keine Besserung oder erfolgen erneute Störungen, ist das Spiel durch den Schiedsrichter abzubrechen. • Ist die Polizei gerufen worden, ist das Spiel bis zum Eintreffen zu unterbrechen. Ist die Polizei nach 30 Minuten noch nicht auf dem Gelände anwesend oder sind die Personen nicht auf anderem Wege vom Sportgelände entfernt worden, ist das Spiel abzubrechen. • Jede Ansprache des Schiedsrichters durch einen der Mannschaftskapitäne mit dem Hinweis auf entsprechende Störungen, ist auf dem Spielbericht zu vermerken. Dieser Eintrag stellt keinen Sonderbericht dar. Werden vom Schiedsrichter weiterführende Maßnahmen eingeleitet, ist dies ebenfalls zu vermerken und wird dann als Sonderbericht behandelt.

3. Handlungsempfehlungen für Verbandsmitarbeiter

Verbandsmitarbeiter, die im Rahmen von Spielbesuchen Zeuge entsprechender Störungen werden, haben diese zu melden. Es wird erwartet, dass die Meldungen mindestens Zeitraum, Paarung, Anzahl der störenden Personen und getätigte Äußerungen als Zitat enthalten. Die Verbandsmitarbeiter sollen sich nicht nur auf die Meldung konzentrieren, sondern bei Störungen aktiv Kontakt mit den verantwortlichen Vereinsvertretern aufnehmen und sie auf die Vorkommnisse aufmerksam machen bzw. sie zum Einschreiten auffordern.

Anweisungen an die Schiedsrichter für den Bereich der 1. und aufstiegsberechtigten 2. Mannschaften des Berliner Fußball‐Verbands e. V.

Umgang mit den Spielern und Offiziellen Der Umgang mit allen Beteiligten sollte jederzeit ruhig, sachlich und respektvoll erfolgen. Lange Diskussionen während des Spiels sind zu vermeiden. Notwendige Hinweise und Ermahnungen sind kurz und prägnant zu geben. Keine langen Erklärungen oder Diskussionen. Die ersten Spielminuten Den ersten Minuten eines Spiels gebührt die höchste Konzentration des Schiedsrichters. In diesen Minuten sollte das Spiel „eng begleitet“ werden. Die Spieler sollten den Schiedsrichter hautnah spüren. Die Entscheidungen sollten ruhig und mit deutlicher, eindeutiger Gestik getroffen werden. Auf Spielerreaktionen ist zu achten. Auf Blicke der Spieler zum Schiedsrichter sollte mit beruhigender bzw. mit zustimmender dezenter Gestik oder Mimik reagiert werden, so dass die Beteiligten erkennen, dass der Schiedsrichter die Situation bewertet hat. Auf 6

Tatortpräsenz oder auf direkte persönliche Ermahnungen sollte so lange wie möglich verzichtet werden. Keine Handlungen zum reinen Selbstzweck, erst dann, wenn sie erforderlich werden; nach dem Motto „weniger ist mehr“ kann sich so der Handlungsspielraum des Schiedsrichters erweitern. Beim Blick des Spielers zum Schiedsrichter sollte dieser Ruhe und Souveränität ausstrahlen. Persönliche Strafen Die persönlichen Strafen sind relativ klar und deutlich im Regelwerk verankert. Dort steht nichts darüber, ob eine Strafe zum Spiel passt, ob sie eigentlich keiner wollte, was sie denn für Folgen für das Spiel hätte, ob sie zu früh kommt, ob sie denn am Ende des Spiels noch einen Sinn hat oder nicht. Dies alles sind Ausflüchte oder Rechtfertigungen von uns Schiedsrichtern, die erklären sollen, warum etwas Zwingendes unterlassen wurde. Dadurch wird einer gewissen Willkür Tür und Tor geöffnet. Bei Diskussionsrunden mit Trainern wurde deutlich, dass diese von der ersten bis zur letzten Minute eine klare und nachvollziehbare Linie wollen, auch dann, wenn sie dadurch Mal negativ betroffen werden. Der so genannte Aufbau der persönlichen Strafen in der Anfangsphase wird eher skeptisch und als wenig nachvollziehbar angesehen. Daraus resultiert eine klare Anweisung, die schon aus dem ersten Absatz „Die ersten Minuten“ zu entnehmen ist. Weniger ermahnen, weniger quatschen, Persönlichkeit durch Souveränität in den eigenen Reaktionen zeigen. Gleiches auch wirklich gleich behandeln und keine Kompromisse eingehen. Erinnert euch an die Diskussionen mit den Trainern bei den Jahreslehrgängen!

Unsportlichkeiten Es ist grundsätzlich zwischen kurzer und situationsbedingter Kritik, die keine oder kaum Außenwirkung erzielt und solcher zu unterscheiden, die lang anhaltend und durch entsprechende Gestik verstärkt wird. Kurze situationsbedingte Kritik kann im eingeschränkten Maß hingenommen und ignoriert werden. Offensichtliche oder länger anhaltende Kritik mit der Druck auf den Schiedsrichter oder das Schiedsrichterteam aufgebaut werden soll, ist grundsätzlich mit einer Verwarnung zu ahnden. Herabwürdigende Gesten (Zeigen des Mittelfingers, Scheibenwischer, Vogelzeigen, usw.) und beleidigende Äußerungen (insbesondere auch bei Provokationen und rassistischen Äußerungen der Spieler untereinander) sind mit einem Feldverweis zu ahnden. Keine Toleranz! So genannte Rudelbildungen sind sorgfältig zu beobachten. Nach Möglichkeit ist jeweils mindestens ein Spieler jeder Mannschaft zu bestrafen. Die Strafe hat sich mit Augenmaß an der Schwere der Verfehlung zu orientieren. Spieler, die den Schiedsrichter/SR‐Assistenten stoßen oder schubsen, sind des Feldes zu verweisen. Fühlt sich der Schiedsrichter nach einer körperlichen Attacke nicht mehr in der Lage das Spiel fortzusetzen, so ist dieses abzubrechen (die Spielleitung darf auf keinen Fall von einem SR‐ Assistenten oder anderen Schiedsrichtern übernommen werden).

Trainer‐/Betreuer‐Verhalten Trainer und Betreuer (aber jeweils nur einer) haben das Recht spielbezogene Anweisungen an ihre Mannschaft zu geben. Dafür dürfen sie sich kurzzeitig von der Trainerbank an den Spielfeldrand begeben und müssen dann wieder zur Bank zurückkehren. Ein ruhiges Stehen im Bereich der Bank ist zulässig. 7

Grundsätzlich hat ein Trainer seinen „Job“ zu machen (wie auch wir SR), dazu sollte ihm ein gewisser Spielraum eingeräumt werden.

Es ist nicht unsere vorrangige Aufgabe permanent die Trainerbänke auf Fehlverhalten hin zu beobachten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der gemeinsamen Spielleitung! Erst wenn wir uns in unserer Aufgabe durch den Trainer regelwidrig gestört fühlen, sollte eingegriffen werden.

Ein Trainer ist bei andauerndem und offensichtlichem Fehlverhalten durch den Schiedsrichter oder Schiedsrichter‐Assistenten zu ermahnen. Dies kann situationsbedingt direkt zwischen Schiedsrichter und Trainer oder über den Mannschaftsführer erfolgen. Bei fortgesetzten Regelwidrigkeiten ist er hinter die Barriere zu verweisen und zur Meldung zu bringen.

Personen, die nicht zum Spiel gehören, sind von der Trainerbank zu verweisen.

Meldungen und Berichte an die Spruchinstanzen des BFV Persönliche Strafen, Meldungen über am Spiel unbeteiligte Personen oder über besondere Vorkommnisse sind auf dem Spielformular einzutragen.

Einfache Sachverhalte können und sollen sofort und abschließend auf dem Spielformular vermerkt werden.

Notwendige umfangreichere Sachverhaltsschilderungen haben in Form einen Zusatzberichts zu erfolgen; in solchen Fällen ist „Zusatzbericht folgt“ im Spielformular zu vermerken.

Dieser Bericht muss dann aber auch unverzüglich gefertigt und darf nicht vergessen werden! Ein solcher Bericht stellt die Grundlage für eine eventuelle Sportgerichtsverhandlung dar. Es ist daher auf eine angemessene Form zu achten (keine Schmierzettel!).

Wird die Schilderung eines Feldverweises, einer Meldung über Vorkommnisse oder ein Zusatzbericht direkt und abschließend auf das Spielformular geschrieben, so ist das rote Exemplar vom Schiedsrichter an den BFV zu senden. Bei ausführlichen Zusatzberichten ist das rote Exemplar ebenfalls vom Schiedsrichter einzuziehen und mit dem Zusatzbericht zusammen an den BFV zu senden.

Der Brief ist an den Berliner Fußball‐Verband e. V., Spielausschuss, Humboldtstr. 8a, 14193 Berlin zu adressieren und hat innerhalb von vier Tagen beim BFV zu sein; bei Verstößen wird ein Ordnungsgeld von 10,‐‐ € fällig (vgl. § 14, Ziff. 3 SPO).

Über Meldungen oder Platzverweise, die einen Zusatzbericht nach sich ziehen, ist eine Kopie des Berichts dem zuständigen Schiedsrichter‐Ansetzer zuzuleiten und/oder gegebenenfalls mit diesem ein persönlicher Kontakt aufzunehmen.

Abschließende Bemerkungen Diese wenigen Anweisungen ergaben sich aus den Beobachtungen der abgelaufenen Saison. Sie werden den Vereinen, Schiedsrichtern und Schiedsrichter‐Beobachtern gleichermaßen bekannt gegeben. Auf die Einhaltung ist durch alle Beteiligten hinzuwirken. Andere, hier nicht erwähnte Anweisungen – insbesondere die aus dem aktuellen Regelheft ‐ behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Die Anweisungen sollen helfen die gegenseitige Fairness zu fördern, ein hohes Maß an Gleichbehandlung zu gewährleisten und das Regelwerk nach Sinn und Geist umzusetzen.

8

Klassenbeste Schiedsrichter

In der vergangenen Saison konnten folgende Schiedsrichter aufgrund der gezeigten Leistungen und Ergebnisse zu den Klassenbesten benannt werden:

Oberliga Andy Weißenborn

Verbandsliga Kerem Gül

Landesliga Frank Juhl

Bezirksliga Manuel Gieseler

Kreisliga A Maurice Etzold

SR‐Pool (1‐3) Rasmus Jessen Rene Knopf Frank Hampicke Untere Herren Michael Richter

JLK Maximilian Stern

Die Auszeichnung der Klassenbesten erfolgt im Rahmen der Meisterehrung des BFV am 31.08.2009 im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“ in Berlin‐Wannsee.

Unsere Aufsteiger

Bundesliga Felix Zwayer

Zweite Bundesliga: Daniel Siebert

A‐Jugend‐ Lasse Koslowski Bundesliga B‐Jugend‐ Max Burda Bundesliga Regionalliga: Robert Wessel

Oberliga: Max Burda, Fabian Zastrow

Berlin‐Liga: Sebastian Lesener, Stefan Nedela, Sinem Turac

Landesliga: Manuel Gieseler, Thomas Hammer, Sandro Kellmann Katia Kobelt, Philip Kutscher, Uwe Reichert

Bezirksliga: Saida Barthels, Lars Buchheim, Onur Demirkol, Maurice Etzold, Ulrich Heise, Ingo Hertzsprung, Beate Kautz, Sven Pratsch, Oliver Ronneberger, Stephan Schenke

Kreisliga A: Alexander Assante, Ceyhun Aydin, Florian Bäcker, Pascal Brunke, Frank Hampicke, Michael Hitzke, Klaus Klein, Rene Knopf, Robert Müggenburg, Konrad Noworyta, Ibrahim Shigjeqi, Tonio Stein, Paul Wesseling, Matthias Wittchen

9

Unsere Fördergruppen

Das SR‐Team Leistungskader

Teamleitung: Bodo Brandt‐Chollé, Hans‐Eberhard Bracklow, Hans‐Jörg Schmid, Teamcoachs: Ralf Böhm, Jens Heinrich, Andreas Richter, Sebastian Schmickartz, Michael Schulz, Kaj Schumann, Jörg Toschek, Ludger Trettin, Robert Wessel Teambeobachter/ Referenten/ Berater: Gerhard Müller, Peter Gabor, Manuel Gräfe, Inka Müller, Daniel Siebert, Felix Zwayer Teammitglieder und zugeordnete Coaches: Spielklasse Schiedsrichter Coach

Oberliga Lasse Koslowski Team‐Leitung Max Burda Fabian Zastrow

Berlin‐Liga Matthias Borngräber Michael Schulz Sinem Turac Jörg Toschek Landesliga Thomas Hammer Sebastian Schmickartz Helmut Husmann Andreas Richter Sandro Kellmann Robert Wessel Philipp Kutscher Michael Schulz / Jens Heinrich Jacob Pawlowski Hans‐Jörg Schmid Stefan Schumacher Ralf Böhm Petrit Velici Kaj Schumann

Bezirksliga Rasmus Jessen Jens Heinrich Maximilian Stern Ludger Trettin Stefanie Unger Sebastian Schmickartz

Zur Halbserie können Schiedsrichter der Berlin‐Liga, die für einen Aufstieg in die Oberliga in Frage kommen, zusätzlich in das Team aufgenommen werden. Die Berufung der genannten ‐ oder auch anderer ‐ Schiedsrichter erfolgt nach Erfüllung der Qualifikationsbedingungen! Der Juniorenleistungskader

Teamleiter: Uwe Specht, Ralf Böhm, Jens May Teammitglieder: Beblik, Christoph Gentsch, Philipp Neese, Nick Waegert, Dennis Borkenhagen, Eric Habeeb, Julien Schmid, Jannik Wien, Pascal Born, Miro Horacek, Tim Schröder, Sven Winkler, Sebastian El‐Kabouli, Fadi Kaltwaßer, Kai Schroeter, Konstantin Frischmuth, Sabrina Metsch, Alexandre Sträter, Constantin

Fördergruppe 2

Die Teamleiter und ‐mitglieder werden erst nach Redaktionsschluss dieses Heftes ausgewählt. Wir berichten dann im einem der nächsten Ömi‐Briefe.

10

Schiedsrichter im überregionalen Einsatz

Schiedsrichter der Bundesliga, gleichzeitig Schiedsrichter der FIFA‐Liste Manuel Gräfe Schiedsrichter der Bundesliga Felix Zwayer Schiedsrichterin der Frauen‐Bundesliga, gleichzeitig SR‐Assistentin der FIFA‐Liste Inka Müller Schiedsrichter der 2. Liga, gleichzeitig SR‐Assistent der Bundesliga Daniel Siebert Schiedsrichterin der 2. Frauen‐Bundesliga, gleichzeitig SR‐Assistentin der Frauen‐Bundesliga Sinem Turac Schiedsrichter der Regionalliga, gleichzeitig SR‐Assistent der 3. Liga

Inka Müller Sebastian Schmickartz Robert Wessel Schiedsrichter‐Assistenten der Regionalliga

Lasse Koslowski Paul Müller Schiedsrichter der A‐Junioren Bundesliga

Lasse Koslowski Paul Müller Schiedsrichterassistenten der A‐Junioren Bundesliga

Max Burda Philipp Kutscher Jacob Pawlowski Schiedsrichter der B‐Junioren Bundesliga

Max Burda Schiedsrichterassistenten der B‐Junioren‐Bundesliga

Sandro Kellmann Maximilian Stern Petrit Velici Schiedsrichter/innen der NOFV‐Oberliga Max Burda Inka Müller Andy Weißenborn Lasse Koslowski Paul Müller Fabian Zastrow Schiedsrichterassistenten der NOFV‐Oberliga

Werden noch bekannt gegeben

Schiedsrichterinnen der Frauen‐Regionalliga

Katia Kobelt (gleichzeitig SR‐Assistentin in der Frauen‐Bundesliga) Stefanie Unger (gleichzeitig SR‐Assistentin in der Frauen‐Bundesliga) Saida Barthels (gleichzeitig SR‐Assistentin in der 2. Frauen‐Bundesliga) Angela Hahn (gleichzeitig SR‐Assistentin in der 2. Frauen‐Bundesliga) Beate Kautz (gleichzeitig SR‐Assistentin in der 2. Frauen‐Bundesliga)

11

Der Schiedsrichterausschuss (SRA)

Gerhard Müller Vorsitzender 05.05.1942 Mitglied NOFV – SR‐Ausschuss, BFV‐Präsidium Wittelsbacherstraße 27, 10707 Berlin Ansprechpartner für alle Sport‐ und Verbandsgerichtsangelegenheiten Tel.: 030/ 86423406 Fax: 030/ 86398576 [email protected] Grünauer BC

Hans‐Jörg Schmid Landeslehrwart 23.02.1963 Leiter SR‐Lehrstab, Teamleiter SR‐Team Leistungskader Brunhildstraße 3, 12529 Schönefeld Tel.: 03379/ 447774 mobil: 0176/ 21707379 schmid‐grossziethen@t‐online.de FC Hertha 03 Zehlendorf

Hans‐Eberhard Bracklow Referent für das SR‐Beobachtungswesen 29.04.1943 Straße zum Löwen 21 D, 14109 Berlin Tel.: 030/ 8052030 Fax: 030/ 80497095 mobil: 0163/ 6138863 [email protected] FC Hertha 03 Zehlendorf

Bodo Brandt‐Chollé Referent SR‐Ansetzungsbereich Herren und Frauen 24.05.1957 Stv. Vorsitzender SRA, Teamleiter SR‐Team Leistungskader Ottokarstraße 6, 13587 Berlin Tel.: 030/ 7513538 Fax: 01805/ 06034891730 mobil: 0172/ 3075653 bbc.berlin@t‐online.de BFC Germania 88

Uwe Specht Referent SR‐Ansetzungsbereich Jugend 05.03.1961 Teamleiter Junioren‐Leistungskader Zingster Str. 26, 13051 Berlin mobil: 0179/ 4516086 [email protected] HSV Rot‐Weiß

Wolfgang Schlicht Referent SR‐Ansetzungsbereich Senioren 08.12.1937 Am Kurzen Weg 27, 13591 Berlin Tel.: 030) 36 46 02 71 Fax: (030) 36 46 02 72 [email protected] SC Staaken

Kaj Schumann Öffentlichkeitsarbeit der Schiedsrichter 24.04.1963 Stv. Landeslehrwart; Erstausbildung von Schiedsrichtern, Prenzlauer Allee 27 A, 10405 Berlin Regelkundelehrgänge Tel.: 030/ 4417001 mobil: 0173/ 2330799 [email protected] Hertha BSC (A.)

12

DIE BERLINER SCHIEDSRICHTER mit ihren Ansetzern

Bodo Brandt‐Chollé Ansetzungsbereich Herren und Frauen BFC Germania 88 Referent 24.05.1957 Stellvertretender Vorsitzender SR‐Ausschuss Leiter SR‐Team Leistungskader Ottokarstraße 6 13587 Berlin 1. Herren Berlin‐Liga, Tel.: 030/ 7513538 1. Herren Landesliga, Fax: 01805/ 06034891730 Berliner Pilsner‐Pokal, B‐Junioren Regionalliga, mobil: 0172/ 3075653 SR‐Assistenten 1 und 2 NOFV‐Oberliga, mail: bbc.berlin@t‐online.de SR‐Assistenten 1 und 2 Berlin‐Liga, www.sr‐ansetzungen.de SR‐Assistent 1 A‐Junioren Regionalliga

Schiedsrichter der Berlin‐Liga

Borngräber, Matthias Hähnel, Stefan Maxelon, Adrian Paul, Christian Braun, Christian Hornig, Sebastian Mehnert, Steffen Schmalenbach, Arndt Eschwe, Bernhard Lange, Thorsten Mielenz, Gunnar Schwemin, Martin Gindler, Thomas Langner, Kevin Molzahn, Alexander Tennstedt, Jörg Gözüdok, Yasar Lesener, Sebastian Nedela, Stefan Turac, Sinem Gül, Kerem Marschner, Christoph Paffrath, Stefan Wawretschka, Pierre

Schiedsrichter der Landesliga

Baumert, Tim Große, Cristian Kollar, Norbert Schäfer, Jörg Bielow, Lars Hahn, Angela* Kutscher, Philipp Schumacher, Stefan Cihangir, Sahin Halfter, Jörn* Lachmann, Gunnar Steinfurt, Lothar Dassow, Jens Hammer, Thomas Meisel, Robert Ucar, Metin Fayad, Meher Höch, Dominik Netzner, Dirk Velici, Petrit Filep, Zoltan Hutzler, Christoph Pawlowski, Jacob Welzer, Rene Gabriel, Lars Jäger, Reiner Philippi, Volker Yavsan, Ahmet Gieseler, Manuel Juhl, Frank Pretzsch, Andreas Glaser, Martin Kellmann, Sandro Reichert, Uwe Gotthardt, Ben Kobelt, Katia Richter, Marcel

Schiedsrichter für Futsal‐Verbandsliga und ‐Landesliga

Ahmad, Karim Gotthardt, Ben Meisel, Robert Pretzsch, Andreas Borngräber, Matt Große, Cristian Meyer, Lutz Reichert, Uwe Braun, Christian ** Hahn, Angela Molzahn, Alexander Richter, Marcel Dassow, Jens Hahn, Christian Müller, Paul Schmickartz, Sebastian Eschwe, Bernhard Höch, Dominik Nitsche, Tobias Schumacher, Stefan Gensrich, Felix Husmann, Helmut ** Nitschke, Oliver Siebert, Daniel Gieseler, Raphael Maxelon, Adrian ** Paul, Christian Wessel, Robert ** mit NOFV‐Qualifikation

13

Alexander Molzahn Ansetzungsbereich Herren und Frauen BSC Kickers 1900 08.07.1966 1. Herren Bezirksliga SRA 1 Landesliga Friedrich‐Wilhelm‐Straße 95 SRA 1 B‐Junioren Regionalliga 12099 Berlin Pokal 2. Herren

Tel.: 030/ 72014788 mobil: 0173/ 4835307 mail: [email protected] www.sr‐kreisliga.de

Ahmad, Karim Fischer, Severin Mallassa, Marcel Schad, Daniel Barabasch, Thorsten Grupp, Armin Mende, Bianca Ute Schenke, Stephan Barthels, Saida Gül, Gülseren Meyer, Andreas Schütt, Jürgen Bohm, Stefan Gülec, Selim Meyer, Lutz Seifert, David Borchardt, Carsten Heise, Ulrich Nitschke, Oliver Sönmez, Tayfun Buchheim, Lars Hertzsprung, Ingo Oberländer, Peter Stern, Maximilian Cajigas‐Soto, Noél Islam, Marco Pratsch, Sven Tiller, Mario Cießow, Norbert Jessen, Rasmus Raasch, Tobias Unger, Stefanie Demirkol, Onur Kautz, Beate Rehfeldt, Roman Volkmann, Stefan Dindar, Ali Kirtas, Tugay Renner, André Walker, Philip Djordjevski, Dimce Knaak, Lothar Richter, René Wehling, Jörg Dowall, Stefan Kurke, Jörg Ronneberger, Oliver Wiecha, Michael Ernst, Christian Kynast, Uwe Roß, Holger Wuest, Dietmar Erol, Oktay Lazarus, Stephan Rother, Mirko Etzold, Maurice Lortzing, David Sax, Christian Fiedler‐Babin, Viola Lüdtke, Jürgen Schachtschneider, André

Thorsten Lange Ansetzungsbereich Herren und Frauen FC Stern Marienfelde 14.07.1970 1. Herren Kreisliga A SRA 2 Landesliga Birkbuschstraße 29 SR Frauen‐Verbandsliga 12167 Berlin SR Frauen‐Pokalspiele SRA Frauen‐Regionalliga Tel.: 0228/ 24009392 mobil: 0172/ 3967365 mobil: 0177/ 6915542 mail: [email protected] www.sr‐kreisliga.de

Akinci, Memet Flanderka, Bernd Leßmann, Mario Rödel, Vincent Althoff, Jannis Füller, Gebhard Liefländer, Bernhard Roestel, Felix Altuntabak, Fatih Gensrich, Felix Löbert, Dieter Sahner, Jörg Angermund, Rolf Glensk, Mareike Lorenz, Norbert Sauer, Wolfgang Assante, Alexander Grünberg, Thomas Lubjuhn, Karlheinz Schmickartz, Manfred Auerbach, Andreas Gülcek, Bekir Lübken, Heinz‐Günter Schulze, Günter Aydin, Ceyhun Hahn, Christian Lück, Stefan Shigjeqi, Ibrahim Azouna, Mohamed Hampicke, Frank Maaß, Torsten Siegel, Tobias Bäcker, Florian Hess, Paul Michau‐Mattern, Hermann Slodczyk, Daniel Becker, Burk Hirsch, Sebastian Müggenburg, Robert Staudinger, Helmut Becker, Thomas Hitzke, Michael Müller, Mandy Steigert, Dominik Belli, Bruno Hopf, Hans‐Dieter Nase, Wolfgang Stein, Tonio Bleisch, Manfred Hübener, Thomas Nassar, Jamil Steinke, Michael Brunke, Pascal Katerji, Abdul Afu Nitschke, Andreas Stolinski, Günter Bruß, Peter Klein, Klaus Noworyta, Konrad Szpanelewski, Michel Bülbül, Hüseyin Knopf, Rene Oguz, Okan Terzibaschian, Alexander Bundschuh, Andreas Konietzny, Andreas Otto, Tobias Tscherner, Horst Burkhardt, Andreas Koschel, Jürgen‐Olaf Paetsch, Bernhard Weiser, Bernd Burow, Rainer Kretschmer, Oliver Plewa, Tasso Welzer, Claudio

14

Dlugos, David Krömer, Martin Putzger, Tom Wesseling, Paul Dogan, Ülter Küßner, Manfred Renner, Arnim Wittchen, Matthias El‐Debs, Tarek Lehmann, Jochen Ring, Rainer Yigitbas, Gökhan

Oliver Nitschke Ansetzungsbereich Herren und Frauen SSC Südwest SR‐Pool 1 17.03.1967

Hanstedter Weg 6 1. Herren Kreisliga B, Staffel 1 u. 2 12169 Berlin 1. Herren Kreisliga C, Staffel 1 u. 2

Tel.: 030/ 32531866 mobil: 0170/7148255 mail: [email protected]

Akkurt, Ferridun Janz, Thomas Muschak, Paul Sedat, Ali Albayrak, Salih Koc, Serdar Nowak, Karsten Söhring, Folker Blödorn, Lars König, Christian Özkaya, Hüseyin Sorkhi, Gholam‐Reza Bretschneider, Marco Kowalewski, Norman Pieper, Detlef Thaller, Franz Cicek, Fatih Kühn, Thomas Pratt, Edwin Thüne, Sven Eurskens, Rainer Kummer, Thomas Ramm, Philipp Tölke, Hans‐Joachim Gentsch, Torsten Laabs, Thomas Reinholz, André Weiß, Dieter Gerstmann, Rene Lahn, Björn Rekittke, Christian Wiesner, Marten Girgin, Cihan Lehmann, Marc Retkowski, Marcel Winkler, Paul Grabowski, Jannis Lohmeier, Sebastian Richter, Miachael Herberger, Andreas Maraun, Sandro Schade, Christopher Herold, Matthäus Müller, Thomas Schnapp, Daniel

Günter Stolinski Ansetzungsbereich Herren und Frauen WFC Corso Vineta SR‐Pool 2 20.10.1953 1. Herren Kreisliga B, Staffel 5 u. 6 Postfach 650532 1. Herren Kreisliga C, Staffel 5 13305 Berlin Untere Herren, Pokal Untere Herren Frauen ab Landesliga abwärts Frauen 7er Kleinfeld und Pokal Tel.: 030/ 46609601 mobil: 0177/ 2734302 mail: [email protected]

Team Pool 2

Baraniuk, Peter Hobusch,Patrick Pastor, Michael Unnasch, Kai Bayezit, Bülent Jakubasch, Rolf Pechmann, Nadja Wendland, Siegfried Becker, Jörn Kick, Sascha Philipsen, Jörg Wendt, Andreas Bredow, Dennis Köhler, Andreas Popovski, Sergej Wilms, Yvonne Dutschuss, Niklas Korkmaz, Metin Reese, Stefan Witte, Tobias Eckert, Kilian Laabes, Claus Rohr, Thomas Yildirim, Adnan Graupner, Thomas Linke, Christian Ronneberger, Horst Yildirim, Ali Güney, Cihan Menzel, Michael Schäfer, Jürgen Yildirim, Murat Günther, Nils Nowak, Karsten Seifert, Thomas Zumpe, Rene Hemmerling, Florian Özbey, Nazim Simon, Rainer

Nur 7er Frauen: Hellmer; Angelika

15

Untere Herren Akkas, Özgür Gürbüz, Tahsin Kublay, Kemal Sayilgan, Vaisel Aritürk, Süleyman Kadem, Bayram Olewski, Ronnie Schönfeld, Andreas Bati, Kemal Köhler, Daniel Panagopoulos, Wassilos Schulze, Klaus‐Peter Blacha, Christian Köhler, Ed Papadoupolos, Gabriil Smialkowski, Sebastian Busche, Karsten Kohtz, Matthias Puhst, Dominik Tischer, Marcel Buth, Jürgen‐Detlef Kowalski, Markus Ramminger, Daniel Worlitz, Utz Eberle, Lukas Kreutzahler, Bernd Sakarya, Musa

Jens Dassow Ansetzungsbereich Herren und Frauen FC Internationale SR‐Pool 3 10.08.1982 1. Herren Kreisliga B, Staffel 3 u. 4 Kurfürstenstr. 26 1. Herren Kreisliga C, Staffel 3 u. 4 12105 Berlin

Tel.: 030/ 70176717 mobil: 01577/ 1578673 mail: [email protected]

Bayezit, Serkan Henneberger, Arne Mizmizoglu, Selcuk Turgut, Ersin Behrens, Michael Hörner, Viktor Müller, Heiko Weiß, Carsten Bieber, Gerhard Janasek, Andreas Mwamzuri, Sebastian Weisweber, Wilhelm Bürger, Marco Janousch, Wolfgang Nowicki, Andreas Wolf, Georg Danzmann, Frederick Karakas, Ahmet Öztürk, Murat Wolfger, Rene Demir, Mehmet Konieczka, Frank M. Parke, Marco Yagci, Berk Fiebig, Julian Kimmel, Bernhard Pilgrim, Benjamin Yazirlioglu, Cem Garate, Alexis Kluge, Daniel Reichelt, Felix Yel, Baris Grande, Christian Kohn, Sebastian Röder, Henrik Zielsdorff, Jörg Günther, Tim Litke, Christian Rohde, Mirco Gürleyen, Murat Lorenz, Frank Rudolph, Torsten Hemassian, Hamid Matar, Jousif Spaine, Donald

Uwe Specht Ansetzungsbereich Jugend HSV Rot‐Weiß Referent 05.03.1961 Leiter JLK Pokalspiele A‐, B‐ und C‐Junioren Zingster Str. 26 Verbandsliga A‐, B‐ und C‐Junioren 13051 Berlin SRA 2 A‐ und B‐Junioren Regionalliga Tel.: 030/ 85010626 Jugend trainiert für Olympia, Schulfußball mobil: 0179/ 4516086 mail: [email protected]

Beblik, Christoph Gentsch, Philipp Neese, Nick Waegert, Dennis Borkenhagen, Eric Habeeb, Julien Schmid, Jannik Wien, Pascal Born, Miro Horacek, Tim Schröder, Sven Winkler, Sebastian El‐Kabouli, Fadi Kaltwaßer, Kai Schroeter, Konstantin Frischmuth, Sabrina Metsch, Alexandre Sträter, Constantin

16

Stephan Nedela Ansetzungsbereich Jugend Hertha BSC Amateure Stellvertreter 04.09.1979 A‐Junioren Zingster Str. 31 Pokalspiele, Landesliga 13051 Berlin Bezirksliga, Kreisliga

Tel.: 030/ 97895909 mobil: 0173/ 6262746 mail: stephannedela‐katrin@t‐online.de

Schiedsrichter mit Qualifikation für die A‐Junioren Landesliga

Acikalin, Ayhan Goedeke, Gilbert‐Laurent Martin, Rick Schaffer, Jörg Henning, David‐ Neitzel, Andreas Schröder, Hartmut Bublak, Benjamin Friedemann Feldmann, Marco Imelmann, Manfred Pieper, Jürgen Sino‐Hussein, Hussein Garte, Chris Kolak, Dalibor Rechlin, Dirk Stolz, David Gerhard, Tom Kriegelstein, Bodo Reinhardt, Marc Teggatz, Benjamin Gericke, Andreas Lewandowski, Adrian Sava, Ülver Teichmann, Patrick

Weitere Schiedsrichter

Abou Abbas, Houssein Höselbarth, Patrick Nakszynski, Torsten Simsek, Okan Adamietz, Maik Kalff, Siegfried Ökten, Aziz Soylu, Lokmann Adler, Robin Keppke, Mario Puhl, Sven Soysal, Ali Beier, Manfred Koschel, Jürgen‐Olaf Remky, Martin Turan, Davut Birkhoff, Bernd Lindemann, Danny Reunert, Benjamin Ücler, Ramazan Bönn, Jürgen Malchow, Marcel Reunert, Bodo Vandrey, Nils Calisir, Hüseyin Matuczewski, Frank Ronneberger, Nico Wehner, Max Cetinkaya, Tahir Milke, Lorenz Rossa, Tobias Winter, Andreas Glanz, Benjamin Mönch, Manuel Rüger, Mirko Gülen, Erkan Mude, Roy Schönfeld, Ralf Hermann, Robert Münch, Holger Schöpp, Michael

René Richter Ansetzungsbereich Jugend Hertha BSC Amateure 30.11.1980 B‐Junioren Pokalspiele, Landesliga Borsigwalder Weg 62 Bezirksliga, Kreisliga 13509 Berlin

Tel.: 030/ 65705362 mobil: 0177/ 2330969 mail: [email protected]

Abou Abbas, Houssein Gätzschmann, Benjamin Kus, Danjo Schmidt, Kathleen Acikalin, Ayhan Gerhardt, Tom Lischak, Bennedict Schulze, Alexander Acikalin, Burhan Glanz, Benjamin Martin, Rick Seifert, Mathias Adler, Markus Gockel, Alexander Memis, Alper Seifert, Steffen Akkoyunlu, Enes Gottschalk, Matthias Milke, Lorenz Senkaya, Cihan Aldemir, Koray Gülen, Erkan Nuzzo, Daniele Shigjeqi, Ibrahim Baumert, Falk‐Dieter Heyer, Jürgen Ökten, Aziz Stolz, David Bergen, Andrej Homann, Paul Özbey, Dogan Teichmann, Patrick Biere, Wilfried Huang, Hard Özcan, Fatih Thiele, Stefan Borkenhagen, Eric Hube, Anja Pajonk, Oliver Ucbaglar, Turgay Brauer, Dario Kandemir, Tolga Popp, Ronald Ürüker, Sercan Calisir, Hüseyin Kazan, Murat Ramm, Philipp Vandrey, Nils Cat, Yakup Kern, Jessica Reichel, Thomas Vandrey, Udo

17

Cenesiz, Ismail Keskinpala, Seyit Ahmet Renger, Uwe Voigt, Jörg‐Thomas Cicek, Fatih Kilian, Andreas Rohde, Sebastian Weiz, Rene Christel, Marco Koc, Özgür Rüger, Felix Werner, Alexander Dreybrodt, Julia Kowald, Kevin Sava, Ülver Windmann, Klaus Dumeunier, Olivier Krause, Günther Schacke, Christian Winkelmann, Alex El‐Kabouli, Fadi Kretschmer, Kevin Scheerbarth, Daniel Zahn, Georg Fleming, John Kuls, Sören Schmidt, Felix Zschörner, Philipp

Andreas Richter Ansetzungsbereich Jugend FC Hertha 03 Zehlendorf 27.01.1956 C‐Junioren Pokalspiele, Landesliga Berlepschstr. 126 Bezirksliga, Kreisliga 14165 Berlin D‐Junioren Verbandsliga Tel.: 030/ 81054539 mobil: 0170/ 8045791 mail: andirichterberlin@t‐online.de

Alkan, Gökhan Hartwig, Marco Lubjahn, Siegfried Steinpilz, Eliot Arnold, Tobias Hitzemann, Tim Lug, Ronald Stelzer, Heiko Behnke, Maurice Hoppe, Philipp Mastmann, Martin Stenzel, Pascal Binder, Fabian Höring, Arthur Müßig, Paul Stolz, David Camenz, Sascha Hösch, Adrian‐Samuel Nguyen, Hai‐Quang Stübing, Michael Can, Bayram Isikli, Kenan Ozadali, Hüseyin‐Erol Sturz, Maximilian Cenesiz, Ismail Jacobskötter, Runold Özbey, Deniz‐Erdal Turan, Hakki Colditz, Roman Jahn, David Pando, Ernin Unger, Nils Deniz, Baris‐Ali Juhasz, Attila Pichote, Marcel Warmbrunn, Dustin Denkmann, Nils Kammler, Marcel Polat, Hüseyin Weber, Fabian Dolny, Jean‐Paul Kara, Burak Profft, Martin Weiglein, Klaus Ehlert, Jeremy Kaynak, Muhammed Reichel, Thomas Weisweber, Jan Ekici, Furkan Keküllüoglu, Osman Reslan, Sharif Wilcke, Sven‐Andrea Elfgey, Khaled Kerner, Maximilian Retzlaff, Jonas Wildling, Raphael Erdogan, Serkan Klingbeil, Hans Rotter, Niklas Windmann, Steffen Fidan, Oguzhan Köhler, Friedrich Schenke, Olaf Yilderim, Yakup Frankowski, Jörg Korth, Michael Schmidt, Jakob Zschörner, Philipp Froh, Timur Kress, Kevin Schmidt, Karsten Zuchantke, Jürgen Garte, Peter Kretschmer, Sascha Schneer, Patrick Zuchantke, Udo Gens, Maximilian Latuska, Anton Schwarzer, Nicola Zyla, Christoph Gülfirat, Bülent Lehmann, Ted‐Gillan Sobottka, Lothar Hahnenfeldt, Maik‐Manuel Lidami, Jonas Sobottka, Sabrina

Noél Cajigas‐Soto Ansetzungsbereich Jugend 04.11.1985 VfB Hermsdorf Pokalspiele D‐Junioren 2. C‐Jun. Bezirksklasse St. 1; Kreisklasse A St. 1 u. 3 Neuendorfer Str. 87 3. C‐Jun. Kreisklasse B St. 2, 8er C‐Jun. St. 1 13585 Berlin 1. D‐Jun. Landesliga St. 1 u. 4; Bezirksliga St. 1, 6, 7, 8 2. D‐Jun. Landeskl. St.2; Bezirkskl. St.1; Kreisklasse A St.1, 2, 5 Tel.: 030/ 49780224 1. E‐Jun. Landesklasse St. 1, 4, 5, 7, 8, 10, 13, 14 Mobil: 0176/ 26275224 [email protected]

Akgül, Emrullah Gottschalk, Christian Keller, Patrick Tasköprü, Burak Ambrosio del Toro, Aless. Habeeb, Julien Kett, Gordon Volkmer, Niklas Cornelius, Kevin Herrmann, Ingo Körner, Klaus‐Dieter Weißenfels, Tobias Czesla, Luca Hommel, Christian Korth, Michael Wilding, Andrea Raphael Datzmann, Christian Horacek, Tim David Lehmann, Paul Wille, Julian

18

Dowall, Detlef Jacobi, Rick Malchow, Marcel Windmann, Steffen Ebrahimi, Navid Juhász, Attila Neie, Sebastian Wollny, Klaus Ehlert, Jeremy Kaltwasser, Kai Reitzig, Maurice Yildirim, Yakup Elfqey, Khaled Kaynak, Muhammed Sait, Sheman Younes, Rony Fildebrandt, Maximilian Keller, Niklas Schönfeld, Pascale Gens, Maximilian Gottschalk, Christian Schwieger, Sascha

Hartmut Schröder Ansetzungsbereich Jugend FC Grunewald 01.12.1971 Pokalspiele D‐Junioren 2. C‐Jun Bezirksklasse St. 2 Detmolder Str. 47 2. C‐Jun. Kreisklasse St. 2 10713 Berlin 3. C‐Jun. Kreisklasse B St. 1 u.3, 8er C‐Jun. St. 2 1. D‐Jun. Landesliga St. 2 u. 3, Bezirksliga St. 2,3, 4, 5 Tel.: 030/ 82702534 (nur AB) 2. D‐Jun. Landesklasse St.1, Bezirksklasse St.2; Kreisklasse A St.3,4,6 mobil: 0176/ 96347553 1. E‐Jun. Landesklasse St. 2,3, 6, 9, 11, 12, 15,16 mail: sra‐[email protected]

Asmus, Krystian Haimann, Werner‐Günter Kusch, Marcel Selimovic, Feriz Atli, Serhat Härtel, Lucas‐Pascal Lehmann, Florian Stewowitsch, Marian Baki, Yasin Herfurth, Louis Ludwig, Marcel Tasköprü, Burak Beese, Norman Hoffmeister, David Majic, Zvonimir‐Tony Tellioglu, Mehmet Bilic, Igor Hommel, Christian Mandelartz, Tarek Thamm, Robert Buchmann, Philipp Huppert, Ronny Meitzner, Wolfgang Thiele, Hans‐Joachim Cansu, Emre Janßen, Kai Milczynski, René Trettin, Paul Delikaya, Adem Keller, Niklas Müller, Maximilian Villalba, Christian Demir, Olcay Kerner, Maximilian Naumann, Marcel Volkmer, Niklas Dowall, Detlef Kersten, Detlef Neie, Sebastian Wacker, John‐Christopher Dressler, Jacob Klahn, Gerhard Nerger, Dennis Wegener, Oliver Eichhorn, Leonard Klukas, Daniel Michael Nitzsche, Patrick Witte, Jan Felix Fildebrandt Maximilian Kober, Johannes Roberts, Fynn Wollny, Klaus Ganswindt, Michael Körner, Klaus‐Dieter Röhl, Jan Yildirim, Halil Gottschalk, Christian Kozok, Marc Sait, Sheman Gül, Gültekin Krüger, Marco Schäfer, Lukas Gürbüz, Tahsin Kurt, Mehmet Schmidt, Daniel

Stefanie Unger Ansetzungsbereich Jugend Berliner SC 02.06.1982 B‐, C‐ und D‐Juniorinnen: Verbandsliga, Landesliga, Pokalspiele Treskowstr. 5 8er B und C‐Juniorinnen Landesklasse 13156 Berlin E ‐Juniorinnen Landesklasse

Tel.: 030/ 479085666 mobil: 0163/ 4017043 mail: [email protected]

Benimetskaia, Clarissa Hube, Anja Neujahr, Winni Schmidt, Cathleen Bischoff, Sandra Jess, Sabine Nicklai, Jeanette Sobottka, Sabrina Buske, Janina Kant, Elisa Nitz, Michaela Theisen, Jacqueline Thomas‐Plesner, Cajigas‐Soto, Christine Kavci, Cigdem Puhl, Bianca Christiane Dreybrodt, Julia Kern, Jessica Radke, Janine Tran, Hoa Ina Glowka, Manuela Kirchhoff, Lisa Reinosch, Mandy Waegert, Dagmar Glowka, Myriam Langas, Nele Rothe, Maria Winterberg, Anja Hösch, Anne Caroline Luksch, Jeanette Ruf, Chiaki Witzke, Daniela Hubach, Jasmin Magnus, Virginia Schlicht, Annika

19

Dieter Waegert Ansetzungsbereich Jugend Frohnauer SC Futsal, Hallenturniere D‐ bis G Juniorinnen 23.11.1962 Junioren 3. und untere D‐Junioren Friederikestr. 35A 2. und untere E‐Junioren 13505 Berlin F‐ und G‐Junioren Turnierspielbetrieb

Tel.: mobil: 0177/ 4100523 mail: Dieter.W‐SRA‐[email protected]

Wolfgang Schlicht Ansetzungsbereich Senioren SC Staaken Referent 08.12.1937 Senioren: Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Kreisliga Am Kurzen Weg 27 11er Alt‐Liga 13591 Berlin Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Kreisliga Pokalspiele Senioren und 11er Alt‐Liga Tel.:030/ 36460271 Fax:030/ 364 60 272 mail: [email protected]

Antony, Peter Görke, Uwe Kühnel, Heiko Scheffczyk, Rainer Babin, Roman Günseven, Ali Laabes, Claus Schlicht, Wolfgang Baumann, Jürgen Harnisch, Frank‐Ulrich Lange, Harry Schulze, Günter Beier, Manfred Hopfe, Siegfried Lekaj, Frok Schumann, Hans Böhm, Ralf Intrau, Günther Lemmler, Klaus Ulrich, Thomas Bothe, Gerald U. Jager, Hans‐Joachim Mademann, Dirk Wallbruch, Wolf‐Dieter Brandt, Andre Katsaros, Elefterios Marten, Bernd Weber, Peter Burdajewicz, Thomas Kleist, Werner Melchert, Henry Weick, Michael Burgemeister, Wolf‐Detlef Kochale, Erhard Müller, Detlef Werner, Manfred Burow, Günter Köhler, Detlef Nitz, Stefan Westphal, Jürgen Chaljawin, Susman König, Dieter Pahlow, Michael Wichmann, Andreas Deroche, Detlef Koß, Ortwin Pantermöller, Bernd Wutke, Fritz Döring, Joachim Krause, Werner Quedeweit, Jörg Yanova, Muhittin Dormann, Jörg‐Wilhelm Krause, Wolfgang Rahn, Udo Zunk, Andre Eichbaum, Lutz Krüger, Bernd Reichel, Dieter Engelmann, Dirk Krüger, Hans‐Dieter Reimann, Ingo Freytag, Wolfgang Krüger, Joachim Rudolph, Michael

Peter Mideraczyk Ansetzungsbereich Senioren Grünauer BC 21.05.1951 7er Altliga Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, Kreisliga Gubitzstr. 13 Ü 50 und Ü 60 alle Abteilungen 10409 Berlin Pokalspiele

Tel.: 030/ 42856378 mail: peter‐[email protected]

Allner, Jürgen Gräber, Hartmut Lietz, Karl‐Friedrich Schnell, Wolfgang Axnick, Horst Gransee, Peter‐Michael Lindhorst, Gerd Scholz, Gerhard Bahadir, Hasan Griesert, Norbert Loest, Fritz Schüle, Michael Bass, Louis Grünbaum, Lothar Löffelbein, Ernst Schulz, Martin Baum, Josef Grzesik, Horst Lüchters, Horst Schwartzkopf, Wilfried Becker, Nicolas Haacker, Klaus‐Peter Lüttke, Karl‐Heinz Schwung, Bernd 20

Berndt, Peter Halfter, Herbert Maag, Herbert Seefeld, Kurt Berner, Bernd‐Dieter Hanikow, Jürgen Manzke, Horst Seidel, Klaus‐Dieter Biedassek, Lothar Harder, Joachim Massow, Peter Seifert, Michael Biermann, Gernot Hausmann, Gerhard Meyer, Günter Somunciyan, Aram Bloch, Siegfried Herbst, Jürgen Mill, Dieter Steigert, Uwe Blumstengel, Uwe Heske, Horst Milz, Herbert Stolz, Werner Brittner, Albert Hobelmann, Michael Müller, Wolfgang Strehlow, Klaus Brockmann, Günter Hogrebe, Egon Nachtmann, Ralf Tenblowski, Lothar Brüning, Klaus Höhne, Andreas Neumann, Peter Thomson, Helmuth Busch, Hans‐Peter Horn, Kuno Noebel, Thomas Trappmann, Alfred Cakir, Sefer Hutuff, Hans Pittack, Otto Trillitzsch, Reiner Cieszek, Walter Janz, Manfred Poel, Matthias Ultsch, Karl Czepat, Peter Jünemann, Siegfried Poel, Werner Voigtmann, Horst Dagott, Jochen Jürgensen, Markus Przesang, Peter Walter, Burkhard Dahlke, Horst Kallf, Siegfried Radeboldt, Werner Walter, Thorsten Dahms, Günter Kandler, Hans‐Jürgen Ramme, Gerold Weiß, Joachim Dalge, Werner Kasperowski, Uwe Reschke, Frank Werkhausen, Heinz Döbler, Wolfgang Kindt, Peter Rode, Artur Wessel, Mike Egbers, Jürgen Kobetic, Nikola Rohde, Hartmut Wolf, Dieter Eisele, Günter König, Dieter Rossow, Klaus‐Dieter Woßilat, Christian Fincke, Axel Koerner, Klaus‐Dieter Safaltin, Ahmet Würgau, Wilfried Fischer, Günter Konik, Egon Schepull, Klaus‐Dieter Zehe, Günter Görisch, Wolf‐Dietrich Kosin, Werner Schirm, Werner Zerger, Heinz Gohlke, Manfred Kranz, Willi Schmerberg, Norbert Zühlke, Bernd Gollub, Kurt Lehmann, Karlheinz Schmieglitz, Uwe Zwilling, Norbert

Seit April 2009 im Kino, ab November 2009 auch als DVD erhältlich!

21

Regeländerungen für die Saison 2009/2010

gültig seit 1. Juli 2009 Gelb‐rote Karte Mit Beginn der neuen Saison hat die Aussprache einer gelb‐roten Karte im Herren‐ und Frauenbereich für den/die schuldige(n) Spieler/‐in ein Spiel Sperre zur Folge. Die Sperre ist aber nur für die Mannschaft gültig, in der er/sie diese erhalten hat.

Bsp.: Der Spieler Max Ungestüm vom TSV A‐Dorf I wird mit der gelb‐roten Karte des Feldes verwiesen. So darf er am nächsten Punktspiel des TSV A‐Dorf I nicht teilnehmen. Für die anderen Mannschaften seines Vereins gilt diese Sperre nicht.

Es ist zwingend erforderlich, dass die gelb‐rote Karte auf dem Spielberichtsformular angekreuzt wird! Eine zusätzliche Meldung ist nicht erforderlich.

Regel 5 ‐ Hinweis an die Schiedsrichter

Die Schiedsrichter werden daran erinnert, dass sie die Partie gemäß Regel 5 unterbrechen müssen, wenn sie einen Spieler für ernsthaft verletzt halten.

REGEL 11 ‐ Abseits Auslegung der Spielregeln und Richtlinien für die Schiedsrichter

Alter Text Neuer Text

Entscheidet der Schiedsrichter auf Abseits, Entscheidet der Schiedsrichter auf Abseits, wird die wird die Partie mit einem indirekten Freistoß Partie mit einem indirekten Freistoß für das für das gegnerische Team an der Stelle gegnerische Team an der Stelle fortgesetzt, an der fortgesetzt, an der sich der Spieler zum sich der Spieler zum Zeitpunkt des letzten Zuspiels Zeitpunkt des letzten Zuspiels seines seines Mitspielers befand. Mitspielers befand. Jeder verteidigende Spieler, der aus irgendeinem Begibt sich ein verteidigender Spieler hinter Grund ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters das die eigene Torlinie, um einen Gegner abseits Spielfeld verlässt, befindet sich bis zur nächsten zu stellen, lasst der Schiedsrichter die Partie Spielunterbrechung mit Blick auf ein Abseits auf weiterlaufen und verwarnt den fehlbaren der eigenen Tor‐ oder der Seitenlinie. Verlässt der Spieler bei der nächsten Spielunterbrechung, Spieler absichtlich das Spielfeld, wird er bei der weil er das Spielfeld ohne Erlaubnis des nächsten Spielunterbrechung verwarnt. Schiedsrichters absichtlich verlassen hat.

Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers Elfmeterschiessen

Alter Text Neuer Text

Zählt ein Team am Ende des Spiels und vor Zählt ein Team am Ende des Spiels und vor dem dem Elfmeterschießen mehr Spieler als der Elfmeterschießen mehr Spieler als der Gegner, ist Gegner, ist das größere Team entsprechend das größere Team entsprechend der Anzahl der Anzahl Gegenspieler zu reduzieren. Der Gegenspieler zu reduzieren. Der Kapitän des Kapitän des größeren Teams teilt dem größeren Teams teilt dem Schiedsrichter die Schiedsrichter die Namen und Nummern der Namen und Nummern der ausgemusterten Spieler ausgemusterten Spieler mit. mit. Ein so ausgemusterter Spieler darf nicht am Elfmeterschießen teilnehmen. 22

Die technische Zone

Aktueller Text Neuer Text • Taktische Anweisungen dürfen jeweils nur • Jeweils nur eine Person darf von der technischen von einer einzigen Person erteilt werden. Zone taktische Anweisungen erteilen. Anschließend hat sie jeweils wieder ihren • Der Trainer und die übrigen Betreuer dürfen die Platz einzunehmen. technische Zone nur in Ausnahmefällen verlassen, • Der Trainer und die übrigen Betreuer dürfen z. B. wenn der Schiedsrichter dem die technische Zone nur in Ausnahmefallen Physiotherapeuten oder dem Arzt gestattet, einen verlassen, z. B. wenn der Schiedsrichter dem verletzten Spieler auf dem Feld zu pflegen. Physiotherapeuten oder dem Arzt gestattet, • Der Trainer und alle übrigen Personen, die sich in einen verletzten Spieler auf dem Feld zu der technischen Zone aufhalten, müssen sich pflegen. jederzeit korrekt verhalten. • Der Trainer und alle übrigen Personen, die sich in der technischen Zone aufhalten, müssen sich jederzeit korrekt verhalten

Der Schiedsrichter‐Lehrstab

Hans‐Jörg Schmid Hertha 03 Zehlendorf Tel.p. : 03379/ 447774 mobil: 0176/ 21707379 e‐mail: schmid‐grossziethen@t‐online.de

Landeslehrwart, Leiter SR‐Lehrstab, Teamleiter SR‐Team Leistungskader, inhaltliche Weiterbildung der Schiedsrichter (Lehrbriefe, Regelfragen) Kaj Schumann Hertha BSC (Amat.) Tel.p.: 030/ 4417001 mobil: 0173/ 2330799 e‐mail: [email protected]

Stv. Landeslehrwart, Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, inhaltliche Ausbildung Anfänger, Regelkunde für Betreuer, Referentenschulung und –einteilung Robert Wessel SV Stern Britz 89 Tel.p.: 030/ 62986714 mobil: 0170/ 6223443 e‐mail: [email protected]

Organisation Übergabe Jung‐SR und Patenschaften; Abstimmungen mit Lehrgemeinschaften und SR‐Obleuten Inka Müller Hertha 03 Zehlendorf Tel.p.: 0331/ 716312 e‐mail: [email protected]

Weiterbildung und Förderung von Schiedsrichterinnen Frank Juhl TSV Lichtenberg mobil: 0172/ 3144930 e‐Mail: [email protected]

Geschäftsführung Lehrstab; Statistiken Heinz Häfner TSV Lichtenberg Tel. p.: 030/ 9721313 mobil: 0179/ 7111509

Organisatorische und materielle Vorbereitung und Begleitung der Ausbildung 23

Referenten für zentrale Weiterbildungen

Neben den Leitern der Fördergruppen und dem SR‐Lehrstab stehen folgende Referenten für zentrale Aus‐ und Weiterbildungen zur Verfügung:

Ahmad, Karim Heise, Ulrich Netzner, Dirk Bergmann, Holger Jessen, Rasmus Philippi, Volker Borngräber, Matthias Kobelt, Katia Pust, Thomas Frank, Michael Kurke, Jörg Richter, Andreas Hahn, Angela May, Jens Trettin, Ludger

Anfänger‐Lehrgänge

Für 2009 sind vom SR‐Lehrstab folgende Erstausbildungen für Schiedsrichter geplant:

Vorbesprechung Lehrgangsbeginn Theorieprüfung Laufprüfung Art / Ort 10.08.2009 17.08.2009 21.08.2009 22.08.2009 2 Sommercamps in Britz (Vormittags/ nachmittags); Sportplatz Stern Britz 31.08.2009 05.09.2009 30.09.2009 10.10.2009 Samstags‐Lehrgang beim BFV; Haus des Fußballs 12.10.2009 19.10.2009 23.10.2009 24.10.2009 Herbstcamp in Marzahn; Sportheim BSC Marzahn, Schönagelstr. 14.10.2009 21.10.2009 11.11.2009 14.11.2009 Mittwoch‐Samstags‐Lehrgang in Spandau, Lily‐Braun‐Gymnasium 04.11.2009 07.11.2009 02.12.2009 05.12.2009 Samstags‐Lehrgang in Rehberge, Sportheim BSC Rehberge

Weitere Angebote folgen bei Bedarf. Anmeldungen sind an den BFV, z.Hd. Frau Claudia Grunow, schriftlich oder per Mail über [email protected] richten.

Klassentagungen

Bezirksliga Do., 20. August 2009, 18.30 Uhr Haus des Fußballs

Kreisliga A Sa., 29. August 2009, 10.00 Uhr Haus des Fußballs

Beobachter Mi., 12. August 2009, 18:00 Uhr Vereinsheim Hertha 03 Zehlendorf

SR‐Pool Mi., 02.September 2009, 18:30 Uhr Haus des Fußballs

Senioren und Alt‐Liga Mo., 07.September 2009, 18:30 Uhr Vereinsheim Eintracht/Südring

A‐Junioren ‐noch offen ‐ Haus des Fußballs

B‐Junioren ‐noch offen ‐ Haus des Fußballs

C‐Junioren ‐noch offen ‐ Haus des Fußballs

24

Unsere Lehrgemeinschaften

Lehrgemeinschaft Reinickendorf (1)

Termin jeden 3. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Restaurant am Wackerweg Wackerweg 26, 13403 Berlin Leiter Ralf Böhm SF Neukölln Rudow Tel.p.: 030/ 66 72 04 56 e‐mail: r.boehm@sr‐reinickendorf.de

Stellvertreter Raphael Gieseler Jens Heinrich Leiter Jung SR‐Gruppe Jens May Patenschaften BFC Alemannia 90 Wacker Tel.p.: 030/ 6014275 Mobil: 0162/ 9891575 e‐mail: j.may@sr‐reinickendorf.de Trainingsgruppe Montag 20.00 Uhr Sporthalle Reginhardstr., 13409 Berlin (Sommerhalbjahr) Gustav‐Freytag‐OS, Breitkopfstraße (Winterhalbjahr) Internet: www.lgreinickendorf.de

Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo (2)

Termin jeden 2. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:00 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:30 Uhr

Ort: Clubheim BSC Rehberge Afrikanische Straße 45, 13351 Berlin Leiter Alexander Molzahn BSC Kickers 1900 Tel. p.: 030/ 72014788 Mobil: e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Günter Stolinski Karlheinz Lubjuhn Leiter Jung‐SR‐Gruppe Jens Dassow Patenschaften BSC Kickers 1900 Tel.p.: 030/ 8257807 e‐mail: [email protected] Trainingsgruppe Donnerstag, 19:30 Uhr, Sportplatz Ofener Str. Internet: www.lg‐weddingoslo.de

25

Lehrgemeinschaft City‐Nord (3)

Termin jeden 2. Mittwoch im Monat

Hauptgruppe 19:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:30 Uhr

Ort: Restaurant Stammhaus Rohrdamm 24B, 13629 Berlin Leiter Ralf Schönfeld SC Alemannia 06 Haselhorst Tel.p.: 030/ 3223270 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Enno Krüger

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Michael Wiecha SC Westend 01 Tel.p.: 030/ 43409167 e‐mail: [email protected]

Patenschaften Norbert Cießow

Trainingsgruppe Bei Bedarf Internet: ‐

Lehrgemeinschaft Spandau (4)

Termin jeden 2. Montag im Monat

Hauptgruppe 19:45 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 17:45 Uhr

Ort: Casino ‐ Spandau 06 Ziegelhof, 13581 Berlin Leiter Jochen Lehmann SC Staaken Tel.p.: 03322/ 426548 Mobil: 0173/ 200 17 89 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Max Burda Patenschaften Andreas Richter

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Daniel Schad 1. FC Wilmersdorf Mobil: 0162/ 1337259 e‐mail: [email protected]

Internet: www.lehrgemeinschaft‐spandau.de

26

Lehrgemeinschaft Weißensee (5)

Termin jeden 4. Mittwoch im Monat

Hauptgruppe 19:00 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 17:30 Uhr

Ort: Holiday Inn Berlin City East Landsberger Allee 203, 13055 Berlin

Leiter Stephan Nedela Hertha BSC (Amat.) Tel.p.: 030/ 97895909 mobil: 0173/ 6262746 e‐mail: stephannedela‐katrin@t‐online.de

Stellvertreter Martin Schwemin Patenschaften Lutz Meyer

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Sebastian Hornig BFC Dynamo Tel.p.: 030/ 50367306 mobil: 0173/ 6366049 e‐mail: [email protected]

Trainingsgruppe Montag, 18:00‐20:00 Uhr, Sportplatz Darßer Str., 13051 Berlin Internet: www.lg‐weissensee.de

Lehrgemeinschaft Charlottenburg (6)

Termin jeden 3. Montag im Monat

Hauptgruppe 19:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Haus des Fußballs Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin

Leiter Felix Zwayer Hertha BSC (Amat.) Tel.p.: 030/ 37300170 e‐mail: fz@sr‐charlottenburg.de

Stellvertreter Christoph Marschner Benjamin von Stülpnagel

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Stefanie Unger Patenschaften Berliner SC Tel.p.: 030/ 479 085 665 Mobil: 0163/ 401 70 43 e‐mail: su@sr‐charlottenburg.de

Trainingsgruppe Montag, 19:15 (außer LG‐Montag) Stadion Wilmersdorf Internet: www.sr‐charlottenburg.de 27

Lehrgemeinschaft Zehlendorf/Steglitz (7)

Termin jeden 3. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:00 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Vereinsheim Hertha 03 Zehlendorf Onkel‐Tom‐Straße 52, 14169 Berlin

Leiter Manuel Gräfe Hertha 03 Zehlendorf Tel.p.: 030/ 89739861

Stellvertreter Jörg Wehling

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Christian Paul Patenschaften Mobil: 0173/ 2354218

Trainingsgruppe Freitag 16.30 Uhr ((Winterhalbjahr); 17.00 Uhr (Sommerhalbjahr) Polizeigelände Lankwitz, Gallwitzallee/Eiswaldstraße

Internet: www.sr‐zehlendorf.de

Lehrgemeinschaft Tempelhof (8)

Termin jeden 2. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Haus des Bezirksamtes Tempelhof Markgrafenstraße 11, 12105 Berlin

Leiter Volker Philippi 1. FC Wacker 21 Lankwitz Tel.p.: 030/ 75461201 mobil: 0178/ 5365881 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Michael Frank

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Sebastian Schmickartz Patenschaften 1. FC Wacker 21 Lankwitz Tel.p.: 030/ 7417119 mobil: 0162/ 93645601 e‐mail: [email protected]

Trainingsgruppe Trainingsgruppe: Montag 19.00 Uhr Sporthalle Blücherstraße Internet: ‐

28

Lehrgemeinschaft Kreuzberg (9)

Termin jeden 4. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:00 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Sportplatz Lohmühleninsel Vor dem Schlesischen Tor 1, 10997 Berlin

Leiter Stefan Paffrath BSC Rehberge mobil: 0179/ 2325100 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Ben Gotthardt Patenschaften Helmut Husmann

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Marcel Richter SC Union Südost Mobil: 0178/ 3291633 e‐mail: [email protected]

Trainingsgruppe Trainingsgruppe: Montag 19.00 Uhr Sporthalle Blücherstraße Internet: www.lg‐kreuzberg.de

Lehrgemeinschaft Neukölln (10)

Termin jeden 3. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 19:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 17:30 Uhr

Ort: Red Lion’s Dart Karl‐Marx‐Str. 204‐206, 2. HH., Eing. 7, 12055 Berlin

Leiter Robert Wessel SV Stern Britz 89 Tel.p: 030/ 6223443 mobil: 0170/ 6223443 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Jörg Kurke Dirk Netzner

Leiter Jung‐SR‐Gruppe Karim Ahmad Patenschaften SC Union Südost Tel.p.: 030/ 63905149 mobil: 0162/ 6542175 e‐mail: [email protected]

Trainingsgruppe: Montag 18.00‐19.30 Uhr Sportplatz Buckower Damm Donnerstag 19.00‐20.30 Uhr Sportplatz An der Windmühle Internet: www.lg‐neukoelln.de

29

Lehrgemeinschaft Marzahn (11)

Termin jeden 3. Montag im Monat

Hauptgruppe 19:00 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 17:00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum Sporthalle Kyritzer Straße 90, 12629 Berlin

Leiter Thomas Pust Patenschaften Weißenseer FC Mobil: 0170/ 2013916 e‐mail: [email protected]

Stellvertreter Tjerk Weiß

Leiter Jung SR‐Gruppe Daniel Siebert FC Nordost Berlin Tel.p.: 030/ 9315851 mobil: 0172/ 9521526 e‐mail: sieberto‐[email protected]

Trainingsgruppe: Jeden Montag 17.30 Uhr, Sporthalle Glambecker Ring 58 Internet: www.lg‐marzahn.de

Lehrgemeinschaft Treptow (12)

Termin jeden 3. Dienstag im Monat

Hauptgruppe 18:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 18:00 Uhr

Ort: Sportcasino SSV Köpenick/Oberspree, Bruno‐Bürgel‐Weg 99, 12439 Berlin Leiter Jörg Tennstedt Jung SR‐Gruppe 1. FC Union Berlin Tel.p.: 030/ 67820620 Mobil: 0174/ 9264909 e‐mail: jtennstedt@t‐online.de

Stellvertreter Frank Juhl Florian Bäcker

Stellvertreterin Katia Kobelt Patenschaften SVM Gosen Tel.p.: 030/ 98317142 Mobil: 0176/ 20904604 e‐mail: [email protected]

Trainingsgruppe: Donnerstag 18.30 Uhr Peter‐Hille‐Straße, Berlin‐Friedrichshagen Internet: www.lehrgemeinschaft‐treptow.de

30

Lehrgemeinschaft Pankow (13)

Termin jeden 3. Freitag im Monat

Hauptgruppe 18:30 Uhr

Jung‐SR‐Gruppe 17:30 Uhr

Ort: Sportheim Einheit zu Pankow Hermann‐Hesse‐Straße 80, 13156 Berlin

Leiterin Bianca Ute Mende BSV Heinersdorf mobil: 0173/ 4776851 e‐mail: bibi.blocksberg.kennedy@t‐online.de

Stellvertreter Peter Deutschmann

Leiter Jung SR‐Gruppe Matthias Borngräber Patenschaften Fortuna Pankow Tel.p.: 030/ 85011762 mobil: 0176/ 60025840 e‐mail: [email protected]

Internet: www.lgpankow.de

Qualifikationsrichtlinien für den Schiedsrichterbereich des Spieljahres 2009/2010

Zum jeweiligen Saisonbeginn werden die Richtzahlen für die Anzahl von Beobachtungen für die Spielklasse/ Fördergruppe festgelegt. Am Ende jeder Spielzeit erstellt der Schiedsrichterausschuss eine Leistungstabelle nach Beobachtungsergebnissen. Die Leistungstabelle soll die Grundlage für die Qualifikation sein. Darüber hinaus entscheidet der Schiedsrichterausschuss auch nach Kriterien wie o Persönlichkeit des SR/ Perspektive o Ergebnisse der Leistungsüberprüfungen o Engagement im SR‐Bereich o Anzahl der Lehrgemeinschaftsbesuche o Zugehörigkeit einer Schiedsrichter‐Fördergruppe o Teilnahme an Schiedsrichter‐Fortbildungsmaßnahmen

Zwischen den einzelnen Spielklassen im Bereich des Berliner Fußball‐Verbandes findet ein Auf‐ und Abstieg statt. Ein Aufstieg pro Spieljahr von mindestens einen Schiedsrichter je Spielklasse ist zwingend; auf einen Abstieg kann der Schiedsrichterausschuss unter Berücksichtigung der Gesamtsituation der jeweiligen Spielklasse verzichten. Die Leistungsüberprüfung besteht aus dem Regeltest und der sportlichen Prüfung. Die Leistungsüberprüfung der Schiedsrichter der Berlin‐Liga und der Landesliga werden im Rahmen 31

eines Qualifikationslehrganges im Landesleistungszentrum des BFV abgelegt. Die genauen Termine für die o.g. Leistungsüberprüfung und der Prüfung der Schiedsrichter der Bezirksliga werden noch bekannt gegeben. Die übrigen Schiedsrichter legen ihren theoretischen Jahres‐ Regeltest in den Lehrgemeinschaften im Monat April ab. Die sportliche Prüfung wird nur von Schiedsrichtern der Spielklassen Berlin‐Liga, Landesliga und Bezirksliga, sowie der Fördergruppen absolviert. Wird eine Disziplin der sportlichen Leistungsprüfung nicht bestanden, kann diese im Anschluss (gilt für Kurzstrecke) oder zu einem anderen Termin (gilt für Cooper‐Test) einmalig wiederholt werden. Die Schiedsrichter der Berlin‐Liga und Landesliga, die ihre Prüfung in den Qualifikationslehrgängen nicht abgelegt haben, werden bis zu der Erfüllung ihrer Prüfungsbedingungen nicht angesetzt. Die Schiedsrichterbeobachter, die zum festgelegten Termin die Jahresprüfung nicht absolviert haben, werden bis zur Erfüllung ihrer Prüfungsbedingungen von ihren Schiedsrichterbeobachtungen suspendiert. Schiedsrichter dieser Spielklassen und Schiedsrichterbeobachter, die bis zum Beginn der Rückrunde ihre Prüfung nicht abgelegt haben, werden vom Schiedsrichterausschuss abgemeldet. Jeder Schiedsrichter und Beobachter hat die Möglichkeit einer einmaligen Wiederholungsprüfung. Schiedsrichter, die in einer Lehrgemeinschaft die Jahresprüfung ablegen müssen und nicht daran teilgenommen haben, werden im offiziellen Bekanntmachungsorgan des BFV veröffentlicht und zu einem gesondert zentralen Termin eingeladen. Die theoretische Prüfung besteht aus 15 Fragen. Nach Ablauf der offiziellen Prüfungstermine werden die Namen der Schiedsrichter im offiziellen Bekanntmachungsorgan des BFV veröffentlicht, die keinen schriftlichen Regeltest abgelegt haben. Die Schiedsrichter erhalten die Möglichkeit, an einem vom Schiedsrichterausschuss festgelegten Nachholtermin teilzunehmen. Die Schiedsrichter haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach dem Nachholtermin sich schriftlich zu äußern. Legt ein Schiedsrichter keinen schriftlichen Regeltest ab, wird ihm grundsätzlich die Anerkennung als Schiedsrichter entzogen. Schiedsrichter, die im 1.Herrenbereich amtieren und weniger als 5 Lehrgemeinschafts‐ Besuche aufweisen, können höchstens in die Kreisliga A eingestuft werden. Ausnahmen und weitere Einzelheiten regelt der Schiedsrichterausschuss. Schiedsrichter, die im Seniorenbereich amtieren und weniger als 5 Lehrgemeinschafts‐ Besuche haben, werden nicht in der Senioren‐Verbandsliga angesetzt. Über Ausnahmen beim Klassenverbleib bei Erreichen der Altersgrenze entscheidet der Schiedsrichterausschuss.

32

Bedingungen für die Jahresprüfungen der Schiedsrichter und SR‐Beobachter

1. Fördergruppen 1.1. Team Leistungskader 1.1.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 27 Pkt. = bestanden

1.1.2. Sportliche Prüfung Die sportliche Prüfung wird nach dem FIFA‐Test durchgeführt. Schiedsrichter: 6 x 40 m Lauf in je 6,2 s; 10 Stadionrunden mit 150 m Lauf in 30 s u. 50 m Gehen in 35 s Schiedsrichterinnen: 6 x 40 m Lauf in je 6,4 s; 10 Stadionrunden mit 150 m Lauf in 35 s und 50 m Gehen in 40 s 1.2. Fördergruppe 2 (SR aus dem SR‐Pool) 1.2.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 22 Pkt. = bestanden

1.2.2. Sportliche Prüfung

Schiedsrichter Schiedsrichterinnen 50 m max. 8,5 s max. 9,0 s 12 Minuten mind. 2.200 m mind. 2.000 m

1.3. Junioren‐Leistungskader 1.3.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 23 Pkt. = bestanden

1.3.2. Sportliche Prüfung

Schiedsrichter Schiedsrichterinnen 50 m max. 8,0 s max. 9,0 s 200 m max. 35,0 s max. 39,0 s 12 Minuten mind. 2.400 m mind. 2.200 m

Coopertest oder FIFA‐Test nach Vorgaben des DFB; Für die Aufnahme in die Fördergruppen sind die vorgegebenen Normen zu erfüllen. 2. Berlin‐Liga 2.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 24 Pkt. = bestanden

2.2. Sportliche Prüfung

Schiedsrichter Schiedsrichterinnen 50 m max. 7,8 s max. 9,0 s 200 m max. 32,0 s max. 39,0 s 12 Minuten mind. 2.600 m mind. 2.400 m

Altersgrenze: Klassenverbleib < 47 Jahre Für den Aufstieg in die Oberliga müssen die Kriterien des NOFV erfüllt werden.

33

3. Landesliga 3.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 23 Pkt. = bestanden

3.2. Sportliche Prüfung

Schiedsrichter Schiedsrichterinnen 50 m max. 8,0 s max. 9,0 s 200 m max. 35,0 s max. 39,0 s 12 Minuten mind. 2.400 m mind. 2.200 m

Altersgrenze: Klassenverbleib < 50 Jahre Für den Aufstieg in die Berlin‐Liga müssen die Kriterien der Berlin‐Liga erfüllt werden. 4. Bezirksliga

4.1. Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 22 Pkt. = bestanden

4.2. Sportliche Prüfung

Schiedsrichter Schiedsrichterinnen 50 m max. 8,5 s max. 9,0 s 12 Minuten mind. 2.000 m mind. 2.000 m

Altersgrenze: Klassenverbleib < 55 Jahre Für den Aufstieg in die Landesliga müssen die Kriterien der Landesliga erfüllt werden.

5. Kreisliga A ‐ Regeltest

Kreuztest (15 Fragen) mind. 20 Pkt. = bestanden unter 20 Pkt. = Einstufung in eine darunter liegende Spielklasse

Altersgrenze: Klassenverbleib < 60 Jahre

6. Schiedsrichterpool (Kreisliga B und darunter) ‐ Regeltest

Kreuztest (15 Fragen) mind. 20 Pkt. = bestanden unter 20 Pkt. = Entscheidung des SR‐Ansetzers über die Ansetzungen im SR‐Pool

Altersgrenze: Klassenverbleib < 60 Jahre

7. Senioren und Altliga ‐ Regeltest

Kreuztest (15 Fragen) mind. 20 Pkt. = bestanden unter 20 Pkt. = Entscheidung des SR‐Ansetzers über die Ansetzungen

8. Junioren

8.1. Regeltest

Kreuztest (15 Fragen) mind. 20 Pkt. = bestanden unter 20 Pkt. = Entscheidung des SR‐Ansetzers über die Ansetzungen

34

8.2. Einstufung in der Saison 2009 / 2010 Um in der Saison 2009 / 2010 in der A‐, B– oder C‐Jugend‐Landesliga amtieren zu können müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

Mindestens 5 LG‐Besuche, Regeltest mit mindestens 22 Punkten Die Einstufungen für die restlichen Juniorenspielklassen erfolgt altersgerecht.

9. Beobachter ‐ Regeltest

Schreibtest (15 Fragen) mind. 24 Pkt. = bestanden unter 24 Pkt. = einmalige Nachprüfung. Bei Nichtbestehen entscheidet der Schiedsrichterausschuss über den Verbleib auf der Beobachterliste

10. Lehrgemeinschaftsbesuche Voraussetzung für den Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse ist der Besuch von mind. 5 Lehrgemeinschaften in einem Jahr (Zeitraum Juni ‐ Mai, ohne Dezember). Pro Monat wird nur ein LG‐ Besuch anerkannt. Die vom für Schiedsrichter‐Beobachter durchgeführten »Workshops« werden bei einer Teilnahme als LG‐Besuch anerkannt. 11. Einstufung nach absolviertem Anfängerlehrgang Nach erfolgreich absolviertem Anfängerlehrgang werden sie Schiedsrichter zunächst altersabhängig eingeteilt: > 18 Jahre B‐Junioren oder Untere Herren (nach Absprache und Bedarf) 16 ‐ 18 Jahre 2. und 3. C‐Junioren < 16 Jahre Kleinfeld Nach Rücksendung des Patenschaftsbogens erfolgt dann eine Überprüfung mit evtl. Neueinstufung.

Zentrale Weiterbildungen für Schiedsrichter und Beobachter

Folgende Termine sind bisher für die Saison 2009/ 2010 im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“, Am Kleinen Wannsee, geplant:

Beginn (17:00 Uhr) Ende (13:00 Uhr) Personenkreis

04.09.2009 06.09.2009 Juniorenleistungskader 11.09.2009 13.09.2009 Juniorenleistungskader 21.09.2009 26.09.2009 Jugend trainiert für Olympia

18.12.2009 20.12.2009 Team Leistungskader 08.01.2010 10.01.2010 Juniorenleistungskader

22.01.2010 24.01.2010 Qualifikationslehrgang Herrenbereich

05.02.2010 07.02.2010 Beobachter 27.03.2010 02.04.2010 Juniorenleistungskader (Osterlehrgang)

23.04.2010 25.04.2010 Frauen‐/ Mädchen‐Schiedsrichter 11.06.2010 13.06.2010 Juniorenleistungskader (internationaler Lehrgang) 18.06.2010 20.06.2010 Schiedsrichter Berlin‐Liga 02.07.2010 04.07.2010 Schiedsrichter Landesliga

35

Grundregeln für eine Schiedsrichter‐Beobachtung

Zuerst muss der Beobachter den Schwierigkeitsgrad 1, 2, 3 des Spiels festlegen. Der hohe Schwierigkeitsgrad 3 darf nicht durch Fehler oder falsches Verhalten SR/SRA entstanden sein!

9.0 – 10.0 hervorragende Leistung (absolute Ausnahme) o Eine äußerst schwierige Spielleitung o mit einer Vielzahl von schwierigen Entscheidungen, die im Bericht zu nennen sind, o eine absolut fehlerfreie Leistung.

8.5 ‐ 8.9 sehr gute Leistung Grundwert 8.5: Normales Spiel, problemlos und fehlerfrei geleitet. Die Note erhöht sich o bei schwierigen Entscheidungen sowie bei o einem Spiel mit Schwierigkeitsgrad 2 und/oder 3, was zu beschreiben ist. Bei einem unbedeutenden Fehler, der keinen Einfluss auf das Spiel hatte, kann noch 8.5 gegeben werden. Bei nicht mehr fehlerfrei oder mehreren Fehlern: Bewertung nur noch „gute Leistung“ zwischen 8.0 bis 8.4. Bei einem gravierenden Einzelfehler, der Auswirkung auf das Spielergebnis hatte, sinkt die Note auf 7.9. Hierbei gehen auch die schon erarbeiteten Pluspunkte zwischen 8.6 und 8.9. vollständig verloren, u.U. Abwertung von 8.9 auf 7.9.

8,0 – 8,4 gute Leistung o ein normales Spiel mit wenigen Fehlern, die keinen Einfluss auf das Spiel hatten, o ein schwieriges oder sehr schwieriges Spiel, bei dem gravierende Fehler keine direkten Auswirkungen hatten, z.B. o falsche Freistoßentscheidung, o fehlende Verwarnung, o Defizite bei der körperlichen Verfassung des SR, o Probleme in der Zusammenarbeit SR/SRA. Positive Entscheidungen können innerhalb dieser Bewertungsstufe angerechnet werden und das Ergebnis bis 8.4 erhöhen.

7,5 – 7,9 zufriedenstellende Leistung Diese Bewertung ist bei jedem Schwierigkeitsgrad des Spiels möglich und deutet auf eine Vielzahl von unbedeutenden Fehlern oder einem gravierenden Fehler hin. Bei einem gravierenden Fehler oder einem Fehler, der Auswirkungen auf das Spielergebnis hatte, kann die Bewertung nicht höher als 7.9 sein. Kommen noch unbedeutende Fehler hinzu, sinkt die Note bis auf 7.5. Beispiele gravierender Fehler: o Spielentscheidender Fehler z.B. unberechtigt Rot und Mannschaft verliert dadurch, o Regelverstoß mit Auswirkung auf das Spielergebnis, o Verhinderung einer Torchance und Rot wird nicht gegeben, o keine Torchance und Rot wird gegeben, o Verwarnung des falschen Spielers, o klares Rotvergehen und Rot wird nicht gegeben, o Vergehen im Strafraum, Tatort wird nach außen verlegt.

7.0 – 7.4 schwache Leistung Mehrere gravierende Einzelfehler und/oder mehrere Fehler mit Auswirkungen auf das Spielergebnis; insgesamt war es noch ein ordnungsgemäßer Spielablauf.

6.0 – 6.9 sehr schwache Leistung Mehrere gravierende Einzelfehler und/oder mehrere Fehler mit Auswirkungen auf das Spielergebnis; das Spiel wurde nicht mehr ordnungsgemäß geleitet.

Weniger als 6.0 inakzeptable Leistung Eine völlig unzureichende Schiedsrichter‐Leistung; das Spiel wurde nicht ordnungsgemäß geleitet.

36

SR‐Beobachter / ‐Coaches im Bereich des DFB / NOFV

Folgende Berliner Beobachter sind überregional im Einsatz:

Spezialcoaching Fröhlich, Lutz‐Michael 3. Liga Blumenstein, Olaf Toschek, Jörg Regionalliga Brandt‐Chollé, Bodo Oberliga Müller, Gerhard Böhm, Ralf Augar, Peter Frauen‐Bundesliga, Augar, Peter B‐Jugend‐Bundesliga Frauen‐Regionalliga Billerbeck, Uwe Trettin, Ludger

SR‐Beobachter / ‐Coaches im Bereich des BFV

Neben den überregional eingesetzten Beobachtern und Coaches, die auch Beobachtungsaufträge innerhalb des Landesverbands Berlin erhalten, kommen in Berlin folgende Kameraden als aktive Beobachter zum Einsatz:

1. SR‐Team Leistungskader (Coaches)

Böhm, Ralf Heinrich, Jens Schmid, Hans‐Jörg Schumann, Kaj Bracklow, Hans‐Eberhard Richter, Andreas Schulz, Michael Trettin, Ludger

2. Aktive SR als Coaches im SR‐Team Leistungskader bzw. mit Einzelcoachauftrag

Gräfe, Manuel Schmickartz, Sebastian Wessel, Robert Müller, Inka Siebert, Daniel Zwayer, Felix

3. Beobachter im Landesverband

Bergmann, Holger Häfner, Heinz Matzke, Gerd Schmickartz, Manfred Deutschmann, Peter Körner, Axel May, Jens Schumacher, Peter Frank, Michael Kollar, Norbert Natalis, Werner Specht, Uwe Gabor, Peter Krause, Andreas Ott, Andreas Tings, Heinz Günseven, Ali Lubjahn, Siegfried Schmelzer, Dieter Tressat, Klaus

4. Aktive Schiedsrichter als Beobachter

Bohm, Stefan Hahn, Angela Lüdtke. Jürgen Nitschke, Oliver Braun, Christian Hähnel, Stefan Marschner, Christoph Richter, Rene Cajigas Soto, Noel Hutzler, Christoph Molzahn, Alexander Roß, Holger Dassow, Jens Lange, Thorsten Nedela, Stephan Schad, Daniel

37

RICHTZAHLEN für Beobachtungen in der Saison 2009/2010

Für die kommende Saison sind nachfolgende Richtzahlen vorgesehen:

Berlin‐Liga: bis zu 3 Beobachtungen in der Hinrunde Landesliga: bis zu 2 Beobachtungen in der Hinrunde Die jeweilige Anzahl der Beobachtungen in der Rückrunde wird gesondert nach den Ergebnissen der ersten Beobachtungen festgelegt. Bezirksliga: bis zu 3 Beobachtungen in der gesamten Saison Jeweils nach einer Beobachtung wird die Notwendigkeit für eine zweite/dritte Beobachtung in Abhängigkeit von der Note der Erst‐/Zweit‐Beobachtung geprüft und festgelegt, wobei in Einzelfällen für die Hinrunde der Ansetzer bereits zwei Beobachtungen vereinbaren kann. Kreisliga A: bis zu 3 Beobachtungen in der gesamten Saison Jeweils nach einer Beobachtung wird die Notwendigkeit für eine zweite/dritte Beobachtung in Abhängigkeit von der Note der Erst‐/Zweit‐Beobachtung geprüft und festgelegt, wobei in Einzelfällen für die Hinrunde der Ansetzer bereits zwei Beobachtungen vereinbaren kann. SR‐Team LK: bis zu 4 Beobachtungen in der Hinrunde durch die Team‐Coaches Ohne Notengebung; es werden Potentialeinschätzungen, weitere Qualifizierungen und Leistungsprofile während der monatlichen Team‐Treffen und Lehrgänge erstellt und vorgenommen. Allgemein Die angegebene Anzahl der Beobachtungen ist eine Mindestangabe. Im Einzelfall ergibt sich für den Schiedsrichter eine höhere Anzahl an Beobachtungen, wenn z. B. ein Spiel mit gleichzeitiger „hoher Erwartung, ein Entscheidungsspiel u.a. eine repräsentative Beobachtung als sinnvoll beauftragt wird.

Alle Beobachtungsaufträge für den Landesverband Berlin (Berlin‐Liga bis Kreisliga A, Fördergruppen) werden durch den Referenten für das Beobachtungswesen ausgelöst und werden mit dem Standard‐Schiedsrichter‐Beobachtungsbogen durchgeführt. Alle als Beobachter ausgewiesenen Personen sind im DFBnet hinterlegt. Die Schiedsrichter‐Ansetzer der Berlin‐Liga bis Kreisliga A haben über das DFBnet Einsicht in die Beobachter‐Ansetzungen. Weitere Beobachtungen werden in eigener Verantwortung und Auswertung im Bereich der Lehrgemeinschaften, Ansetzer, Vereins‐Obleute und im Junioren‐Leistungskader durchgeführt; hier wird der Ankreuz‐Schiedsrichter‐Beobachtungsbogen verwendet.

38

Spesenordnung für Schiedsrichter im NOFV

Spielklasse Schiedsrichter SR‐Assistent

Oberliga 60,00 € 40,00 €

Freundschaftspiele 50,00 € 35,00 € (Gastgeber Oberliga) Frauen‐Regionalliga 35,00 € 25,00 € A‐Junioren‐Regionalliga Freundschaftsspiele 30,00 € 20,00 €

B‐Junioren‐Regionalliga 25,00 € 20,00 €

Freundschaftsspiele 25,00 € 20,00 €

Bei Spielausfällen werden 50 % der festgelegten Aufwandsentschädigungen vergütet. Zu den Aufwandsentschädigungen werden für den Fahrer 0,30 € und für jeden weiteren Mitfahrer 0,02 € berechnet.

Spesenordnung für Schiedsrichter im BFV

ALLGEMEIN: Fällt das Spiel aus, so ist nur der halbe Spesensatz (mind. 8,00 €) zu zahlen; eine weitere Fahrgelderstattung entfällt. Bei Spielausfällen aller restlichen Spiele, einschließlich Jugendspiele, beträgt der Fahrgeldersatz für den Schiedsrichter / SR‐Assistenten 8,00 €.

Bei Spielausfall durch Nichtantreten einer Mannschaft ist der volle Spesensatz zu zahlen.

Spielklasse Schiedsrichter SR‐Assistent

Berlin‐Liga 30,00 € 22,00 €

Landesliga 23,00 € 15,00 €

Bezirksliga 20,00 € 13,00 €

Kreisligen A‐C, Untere 15,00 € 13,00 € Herren, Senioren‐Verbandsliga 20,00 € !NEU! 13,00 € Senioren ‐ Altliga 15,00 € 13,00 € Frauen‐Verbandsliga 20,00 € 13,00 €

Weitere Frauenspiele 15,00 € 13,00 €

Frauen‐/Herrenturniere bis zu 3 Stunden Entschädigung nach der Spielklasse des Veranstalters, jede weitere angefangene Stunde 5,00 €

39

Bei Pokalspielen ist der Spesensatz des Veranstalters zu berücksichtigen. Hier gilt der Satz der Berlin‐Liga auch für die Veranstalter, wenn sie zur Regionalliga oder Oberliga des NOFV gehören. Bei schlechtem Wetter muss der Schiedsrichter bei Spielen aufstiegsberechtigter 1. und 2. Herrenmannschaften mindestens 2 Stunden vor Spielbeginn auf dem Platz sein, um über die Bespielbarkeit des Platzes zu entscheiden. Der Schiedsrichter erhält dafür zusätzlich die Hälfte des gültigen Spesensatzes, mind. jedoch 8,00 €.

Bezirkspokalspiele Bei allen Bezirkspokalspielen betragen die Spesen unabhängig von der Spielklassenzugehörigkeit für Schiedsrichter 23,00 € und für SR‐Assistenten 15,00 €.

Jugendspielbetrieb

Spielklasse Schiedsrichter SR‐Assistent

Junioren‐Verbandsliga 15,00 € 11,00 € A‐ und B‐Junioren Junioren‐Verbandsliga 13,00 € 11,00 € C‐Junioren Weitere Juniorenspiele 12,00 € 11,00 € A‐ bis C‐Junioren Weitere Juniorenspiele 11,00 € 11,00 € D‐ bis F‐Junioren Mädchenspiele 11,00 € 11,00 €

Koppelspiele 12,00 € ab D‐Junioren Jugendturniere bis zu 3 Stunden 12,00 €, jede weitere angefangene Stunde 2,50 €

HINWEIS: Nur Schiedsrichter mit gültigem Schiedsrichterausweis erhalten Spesen für ihre Tätigkeit als Schiedsrichter/Schiedsrichterassistent bei Pflicht‐ oder Freundschaftsspielen. Die Spesenzahlung erfolgt nicht an die Inhaber von Regelkundeausweisen!

Spesen für Beobachter im BFV

Standard‐Beobachtung 10,00 €

40