Kindertagesstätten der Volkssolidarität (389) Stand September 2020

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Berlin (8 Kitas) Kita gGmbH Geschäftsführerin: Dr. Ute Gerwert, 030 / 403 66 20 - 00, [email protected], [email protected] Fachberatung & QM-Beauftragte: Daniela Wiegert, 030 / 402 66 20 – 30, [email protected] Kinderschutz, Koordination Familienzentrumsarbeit: Krümmel, Elke, 030 / 403 66 20 – 31, [email protected] Familienzentrumsarbeit in allen Kitas nach Bedarf  regelmäßige Übernachtungen  mobile Beratung des Kinder- und Jugend-Gesundheitsdienstes (KJGD)  ABC-Schülertreff  Familienfreizeit nach §16 Abs. 3  Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“  Jugendberatung Kita „Regenbogeninsel“  240 Plätze  Familienergänzend, integrativ, interkulturell Leitung: Bärbel Schröder, Schultgen  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Sauna Glambecker Ring 50/52  Betreuung/Förderung von Integra-  selbstkochende Einrichtung 12679 Berlin tionskindern  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Krabbelgruppen, Elterncafés, Über- Telefon: (030)9328119  6:00 – 18:00 Uhr nachtung, Vater-Kind-Angebote, Familienfreizeitangebote am Wochenende) kita-regenbogeninsel-marzahn@volkssoli-  bei Bedarf bis 19:30 Uhr daritaet.de  Offene Arbeit (etagenübergrei- fend)  Arbeit nach dem Situationsansatz

Kita „Kleine Traber“  179 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Treskowallee 135  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Altersmischung 10318 Berlin  Betreuung/Förderung von Integrati-  selbstkochende Einrichtung Leitung: Kerstin Semrau, onskindern  Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Sandra Schettler  6:00 – 18:00 Uhr  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. FamilienAnsprechBar (FAB), Vater- Telefon: 030 75442073  bei Bedarf bis 19:30 Uhr Kind-Angebote, Zwillingstreff, Vätergruppe, Müttergruppe) [email protected]  Offene Arbeit  Arbeit nach dem Situationsansatz Kita „Tausendfüßler“  250 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Goeckestraße 25/26  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Altersmischung 13055 Berlin 1

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Leitung: Mandy Körner, Kathrin Müller  Betreuung/Förderung von Integrati-  selbstkochende Einrichtung Telefon 030 /971 14 15 onskinder  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Tauschbörsen, Seniorenbasteln, Fami- kita-tausendfuessler-lichtenberg@volks-  6:00 – 18:00 Uhr liencafé, Krabbelgruppe) solidaritaet.de  bei Bedarf bis 19:30 Uhr  Arbeit nach dem Situationsansatz  teiloffene Arbeit Kita „Paule Platsch“  170 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Bernhard-Bästlein-Straße 52/54  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Altersmischung 10367 Berlin  Betreuung/Förderung von Integrati-  gruppenübergreifende Arbeit nach dem Situationsansatz, Projektarbeit Telefon: (030) 972 90 05 onskindern  „Kneipp-Konzept“ (zertifiziert vom Kneipp-Bund) Leitung: Viola Lindner, Jutta Schilling  6:00 – 18:00 Uhr  Sauna e-mail: kita-pauleplatsch-lichten-  bei Bedarf bis 19:30 Uhr  selbstkochende Einrichtung [email protected]  Teiloffene Arbeit  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Trödelmarkt, Elternbildungsangebote)  Arbeit nach dem Situationsansatz Kita „Theo & Dora“  150 Plätze  Schwerpunkte: Förderung und Begleitung von Kindern mit Hörschädigung / Gehörlosigkeit Pilgramer Straße 311  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt & Autismus-Spektrum-Störung 12623 Berlin  6:00 – 18:00 Uhr  Selbstkochende Einrichtung Leitung: Anja Hennig, Claudia Schwabe  bei Bedarf bis 19:30 Uhr  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Telefon: 030 / 403 66 20 40  Betreuung/Förderung von Integrati- [email protected] onskindern  Arbeit nach dem Situationsansatz  teiloffene Arbeit Kita „Putzmunter“  225 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Blumberger Damm 227/229  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Altersmischung 12687 Berlin  Betreuung/Förderung von Integrati-  Sauna Leitung: Konstanze Ladach, Katja Römer onskindern  selbstkochende Einrichtung Telefon 030 /932 80 04  6:00 – 18:00 Uhr  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Rentner-Café, Familiencafé, Bera- kita-putzmunter-marzahn@volksolidari-  bei Bedarf bis 19:30 Uhr tungsangebote für Eltern, Kochkurse für Familien) taet.de  Teiloffene Arbeit  Situationsansatz Kita „Pelikan“  190 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Friedrichstraße 129 f/g  ab 8. Wo. bis zum Schuleintritt  Altersmischung 10117 Berlin  Betreuung/Förderung von Integrati-  selbstkochende Einrichtung Leitung: Gudrun Plettner, Alexandra onskindern  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Töpfern für Eltern und Kinder, Krea- Scheel  6:00 – 18:00 Uhr tivnachmittage, Elternbildungsangebote, Beratungsangebote, Übernachtungen, Krabbel- Telefon: 030 2824385  bei Bedarf bis 20:00 Uhr gruppe)

2

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

E-Mail: kita-pelikan-mitte@volkssolidari-  Offene Arbeit (etagenübergreifend) taet.de  Arbeit nach dem Situationsansatz

Kita „Waldhäuschen“  55 Plätze  familienergänzend, integrativ und interkulturell. Schwabenallee 86  ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt  Altersmischung 12683 Berlin  Betreuung/Förderung von Integrati-  Projektarbeit, Spiel, Naturpädagogik Leitung: Philipp Jarmatz, Jeannine Suplitt onskindern  Angebote in Form von Familienzentrumsarbeit (z.B. Kooperation mit dem „Freizeithaus Telefon: 030-5143978  6:00 – 18:00 Uhr (b. B. 19:30 Uhr) am Balzerplatz“) [email protected]  gruppenübergreifende Arbeit nach dem Situationsansatz

3

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Brandenburg (17 Kitas / Horte) Landesverband Brandenburg – Referat Kinder, Jugend und Familienhilfe Referentin Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Sonja Glätzer, 0331 / 70 42 31 – 13, [email protected] Kinder- und Jugendhilfe gGmbH des LV Brandenburg (2 Kita / Hort) Geschäftsführerin: Roswitha Orban, 0331 – 870406, roswitha.orban@volkssolidarität.de Kita „Zauberwald“  238 Plätze (100 KK, 113 KG)  „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ (Programm des Landes Brandenburg) mit Bewe- Leitung: Judith Fischer  0-bis Schuleintritt gungsprojekt seit 2018 Liefelds Grund 27-29  6:00 – 17:00 Uhr  Kinderküche 14478 Potsdam Regelöffnungszeit: 7.00 Uhr bis 17.00  hauseigene Küche (Vollversorgung) Telefon: 0331 870406 Uhr, Kernöffnungszeit: bei 6 Stunden  hauseigene Sauna kita-zauberwald-potsdam@volkssolidari- Rechtsanspruch 8.30 Uhr – 15.30 Uhr  Musikalische Früherziehung und Sport (extern) taet.de  barrierefreies Gebäude  Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen  14 Tage Sommerferienschließzeit  Kooperation mit Fontane Grundschule  altershomogene und altersgemischte  Zusammenarbeit mit Migrationsdienst Gruppen, teiloffene Arbeit  täglicher Aufenthalt der Kinder im Freien  Situations- und projektorientierter An- satz  38 pädagogische und 5 technische Mit- arbeiter*nnen plus Auszubildende  ausgebildete und qualifizierte Sprach- standsbeauftragte und Praxisanlei- ter*innen Hort „Zauberwald“  245 Hortplätze  Attraktiver Außenspielbereich, täglicher Aufenthalt der Kinder im Freien Leitung: Johanna Dietel  barrierefreies Gebäude  Bastel- und Handwerksräume, Bewegungsraum, Raum zum Chillen, Bibliothek, Kinder- Zum Teufelssee 4 A  1. bis 5. Klasse konferenzzimmer, Aula, Knobel- und Medienraum u.v.m. 14478 Potsdam  Mo-Fr. 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr  Kiez-Kita (Programm des Landes Brandenburg) mit Kommunikationsprojekt seit 2018 Telefon: 0331/ 7304055  Regelöffnungszeit 7.00 Uhr bis 16.00  Mittagessenversorgung über Catering LUNA/in der Fontane-Schule [email protected] Uhr  Vesperversorgung, Vorbereitung gemeinsam mit den Kindern Zusammenarbeit mit Eh-  Kernöffnungszeit von 6.00 Uhr bis 7.45 renamtlichen Uhr und 11.45 Uhr bis 16.00 Uhr Stun-  Kooperation mit Fontane Grundschule den  Zusammenarbeit mit Migrationsdienst  14 Tage Sommerschließzeit  altersgemischte Gruppen  offene Arbeit

4

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 situations- und projektorientierter An- satz  10 pädagogische Mitarbeiter*innen bzw. Auszubildende und 2 technische Kräfte  qualifizierte Praxisanleitung Kreisverband Barnim e.V. (3 Kitas) Ansprechpartnerin: Cornelia Schulz (Kita „Melodie“), 0 33 38/75 10 34, [email protected] [email protected] Kita "Regenbogen"  129 Plätze  Selbst zubereitetes Frühstück mit Hilfe größerer Kinder Leitung: Astrid Neick  1 bis 10 Jahre  Gleitende Mahlzeiten Pfeilstraße 13  Mo-Do: 6.00 - 17.30 Uhr, Fr: 6.00 -  Kooperation mit dem Waldsolarheim, Ostender Sportverein und Grundschulen (Goethe, 16225 Eberswalde 17.00 Uhr Bürgel) Telefon: (0 33 34) 22 65 8  Offene Arbeit  Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen [email protected] FÜR ELTERN  Workshops  Einbeziehung in Projekte  Einbeziehung in die Portfolioarbeit Kita "Melodie"  95 Plätze  "Unsere musikalische Woche" kostenlose Angebote zur Musikalische Früherziehung in Leitung: Sandra Schmidt  Altersmischung Chor, Tanzgruppe u.a. Musikinstrumenten Neptunring 4  Situationsansatz  2005, 2009 und 2012 mit Musikpreis "FELIX" vom Deutschen Chorverband für besondere 16321 Bernau Leistungen zur musikalischen Früherziehung ausgezeichnet Telefon: (0 33 38) 75 10 34  Kita-Sport [email protected]  Frühenglisch Kita "Wirbelwind"  56 Plätze  Solidarität & Toleranz Leitung: Mandy Monsler  7 Erzieher*innen  Achtung zwischen Jung und Alt Krummenseer Chaussee 25  ausgebildete und qualifizierte Sprach-  Ferienprogramm mit wöchentlich wechselndem Thema, z. Bsp. Natur-, Experiment-, 16356 Seefeld standsbeauftragte Sport- und Schlemmerwoche Telefon: (03 33 98) 79 04  6:00 – 18:00 Uhr  3 AGs (Musikalische Früherziehung, Sport und Basteln) www.kita-wirbelwind-seefeld.de  keine Sommerschließzeit  enge Zusammenarbeit mit Schulen, Behörden, Ämtern  Offene Arbeit  Situationsansatz Regionalverband Fläming-Elster (3 Kitas/Horte) Kontakt: Marianne Franke: 03371/615 354, [email protected] & GF Florian Förster: [email protected] Kindertagesstätte "Burg" (Kita & Hort)  320 Plätze (Krippe, Kiga, Hort)  auf „Alltagsintegrierte Sprachbildung“ ausgerichtet  barrierefreies Gebäude  Konsultationskita „Sprachliche Bildung und Förderung für unter Dreijährige“ 5

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Leitung: Manuela Asztalos  Kernöffnungszeit von 05:30 Uhr bis  „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ (Programm des Landes Brandenburg) Am Burgwall 15 17:00 Uhr  diverse Funktionsräume: Leseecke, Bibliothek, Werkstatt, Computerraum Bewegungs- 14943 Luckenwalde  Situationsorientierter Ansatz raum, Kinderrestaurant mit Ausgabeküche und Kinderküche, großes Atrium Telefon: 03371 - 63 22 54  Projektorientierter Ansatz  Minifußballfeld [email protected]  Kita: gruppenübergreifende Arbeit  behutsame Eingewöhnungsphasen  Hort: Offene Arbeit  „Freddi der Hamster – Abfall verstehen, Umwelt schützen!“-Umweltprojekt (Initiative des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbands)  Kinderrat im Hort  Frühstück- und Vesper-Angebot  Kindertagesstätte "Vier Jahreszeiten"  160 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Carmen Scheibe  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Ausbildungskita mit zertifizierten Praxisanleitern Rosa-Luxemburg-Straße 13  barrierefreies Gebäude  „Kita mit Biss“ Präventionsprogramm zur Mundgesundheit 14943 Luckenwalde  Kernöffnungszeit 6.00 – 17.00 Uhr  Portfolio, Bildungs- und Lerngeschichten und Wanddokumentationen Telefon: 03371 - 62 08 20  projektorientierten Ansatz. Die Betreu-  acht Funktionsräume und ein Multifunktionsraum kita4jahreszeiten-luckenwalde@volkssolida- ung erfolgt in  Kinderrestaurant mit Ausgabeküche und integrierter Bibliothek ritaet.de  Situationsorientierter Ansatz  zwei Außenspielbereiche von über 4.000 m² Freifläche mit integrierter Bewegungsbau-  Projektorientierter Ansatz stelle  Teiloffene Arbeit  Bühne (Musizieren & Theaterspielen im Freien)  keine Sommerschließzeit  Musikalische Früherziehung in Zusammenarbeit mit Kreismusikschule Teltow-Fläming  jährliche Theatervorstellung im Stadttheater Luckenwalde Kindertagesstätte "Flax und Krümel"  100 Plätze (KK, KG)  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Cornelia Romanus  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Musikalische Früherziehungfür Kinder über drei Jahren (Musikschule Gebrüder Graun) Karl-Liebknecht-Straße 50  altershomogene und altersheterogene  drei Funktionsräume, ein Bewegungsraum, sieben Gruppenräume mit je einem Spiel- 04916 Herzberg Gruppen raum Telefon: 03535 - 50 38  Teiloffene Arbeit kita-flaxundkruemel-herzberg@volkssolida-  Situationsorientierter Ansatz ritaet.de  Projektorientierter Ansatz Kreisverband Frankfurt/ e.V. (1 Kita) Kontakt: Kitaleitung und Geschäftsstelle: 0335/610 16 380, [email protected] Kita “Am Sonnensteig”  140 Plätze  Gütesiegel „BEWEGUNGSKITA des Landes Brandenburg“ Leitung: Heike Seidler  9 Wochen bis Schuleintritt  hauseigene Küche (Vollverpflegung) Witebsker Straße 12  leicht gemischte Gruppen  generationsübergreifende Arbeit für Kinder, Eltern & Senioren 15234 Frankfurt (Oder)  22 pädagogische Fachkräfte  parkähnliche Freifläche von 2000m² Telefon: 0335 / 63100  6:00 – 18:00 Uhr  Entspannung, Bewegungsbaustelle, Wasserspielplatz [email protected]  hauseigene Sauna 6

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kinderbetreuungsservice  sportliche Angebote in Kita und TUS Klingetal Kinderbetreuungsservice der Kita  in Einrichtung oder Zuhause  Musikalische Früherziehung Telefon: 0152 / 03808796  familiären Erfordernissen  Hobby-Tag Koordinatorin: Frau Marion Krüger  stundenweise oder ganztags  Musikgarten für Eltern und Kind  Sonnabendbetreuung  Oma- und Opa-Tag, Seniorengeburtstage  entlastende Familienunterstützung  regelmäßiger Babytreff  Verpflegung durch die Kita während der  Ausbildungsstätte für pädagogische Fachkräfte Betreuung möglich  Kindergeburtstagsservice  Hausaufgabenbetreuung Verbandsbereich Lausitz (3 Kitas) Kita-Verantwortliche: Karoline Grünberger, 03563/6090-331, [email protected] [email protected] Kita "Skadower Blümchen"  38 Plätze  „Kita mit Biss“ (Präventionsprogramm zur aktiven Förderung der Mundhygiene bei Kin- Leitung: Kristin Heduschka  12 Monaten bis Schuleintritt (in 3 Grup- dern) Fortunastr. 2 pen)  Pflege von Bräuchen und Festen: z.B. Zampern, Vogelhochzeit, Familienfest, Dorffest, 03054 Cottbus  Mo-Do: 6:30 bis 17:00 Uhr Hahnrupfen, Blümchenfest Telefon: 0355 / 82 14 69  Fr.: 6:30 bis 16:00 Uhr  Kooperation mit der Grundschule in Sielow [email protected]  Sprachstanderhebung und Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung durch eine ge- schulte Facherzieherin Sprache  Musikalische Früherziehung für Kinder ab 2 Jahren  Sommerferiengestaltung Kita "Vier Jahreszeiten"  28 Plätze  „Kita mit Biss“ (Präventionsprogramm zur aktiven Förderung der Mundhygiene bei Kin- Leitung: Silvia Aßmann  1 bis 6 Jahren dern) Schulstr. 3 a  06:30 bis 16.30 Uhr  Musikalische Früherziehung mit externer Fachkraft 03053 Cottbus  Altersmischung  "kompensatorische Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung" von ausgebildeter Er- Telefon: 0355 / 82 32 89  Orientierung am Situationsansatz zieherin [email protected]  Pflege des sorbischen Brauchtums durch Feste und Feiern in der Kita und im Stadtteil (Ostern, Erntefest, Apfelfest, Kinderfest, Zampern, Fasching u.a.)  Kooperation mit der Umweltschule Dissenchen u. der Ortsgruppe der Volkssolidarität Kita "Grünschnäbel"  75 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Laura Biele  1 bis 6 Jahre  „Kiez-Kita“ (Landesprogramm) Slamener Höhe 17  06:00 bis 16:30 Uhr  „Kita mit Biss“ (Präventionsprogramm zur aktiven Förderung der Mundhygiene) 03130 Spremberg  11 Fachkräfte (u.a. stattl. anerkannte  Vorlese-Omi in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Telefon: 03563 / 98 94 880 Kindheitspädagogin; Facherzieherin für  wöchentliche Sportstunde zur Gesundheitsprävention durch eine beim Träger ange- [email protected] stellte Physiotherapeutin

7

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Natur- und Waldpädagogik, 2 Facher-  aktive Gestaltung einer generationsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Kita zieherinnen Sprache) und der Tagespflege der Volkssolidarität  Situationsansatz Kreisverband Süd-Brandenburg e.V. (1 Kita) Ansprechpartnerin: Heike Möller, GF , 03573/80210, [email protected] Integrationskindergarten „Elsestraße“  80 Plätze  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Simone Forsthoffer  1 Jahr bis Einschulung  verschiedene Funktionsräume: Mathe- und Schriftecke, Kreativ- und Musikraum, Ver- Elsestraße 2  davon 13 Betreuung Kinder mit Behin- kleidungszimmer, Bewegungs- und Experimentierraum, Snoezelraum, Bibliothek, 01968 Senftenberg derung  Kinderrestaurant mit Kinderküche Telefon: (03573) 35 74  Altersmischung  wöchentlicher Besuch einer Logopädin, Physio- und Ergotherapeutin (Leistungen über [email protected]  6:00 – 17:00 Uhr KK abgerechnet)  teiloffen  prozessorientierte und individuelle heilpädagogische Arbeit Verbandsbereich (4 Kitas/Horte) Ansprechpartnerin: Bärbel Glogau, GF , 03331/32435, [email protected] Kita "Knirpsenland"  120 Plätze (30 KK, 90 KG)  „Kiez-Kita“ (Landesprogramm) – Schwerpunkt: Elternarbeit Leitung: Claudia Honig  1 Jahr bis Schuleintritt  „Kita mit Biss“ - zuckerfreie Kita Pestalozzistraße 58  ab dem 4. Lebensjahr Schlaf- und Ruhe-  Praxisnahe Ernährungsbildung im Kitaalltag 16278 Angermünde gruppen  Ausbildungsstätte für Erzieher*innen Tel: (03331) 33947  6:00 – 17:00 Uhr geöffnet  Frühförderung durch trägerinterne Fachkräfte [email protected]  18 pädagogische Fachkräfte  Musikalische Früherziehung [email protected]  Situationsorientierter Ansatz  Kooperationsvertrag mit dem Angermünder Handball Club zur Erweiterung der Bewe-  teiloffene Arbeit gungsangebote ab dem 3. Lebensjahr  Kooperationsvertrag mit der Blumenberger Mühle (Naturerlebniszentrum des NABU)  Kooperation mit der naheliegenden Grundschule  Fachkräfte für Elternberatung, Praxisausbildung, Psychomotorik und Sprachförderung,  Hauseigene Küche bietet optimale Verpflegung nach den Standards der DGE  ( 25prozentiger Einsatz von Bioprodukten) Integrationskita "Haus der kleinen Zwerge"  122 Plätze (30 KK, 92 KG)  „Konsultationskita Pädagogik-Fachkräfteausbildung“ des Landes Brandenburg (KOKIB- Leitung: Martina Kundler  davon 15 Kinder Integrativplätze Workshop für Praxisanleiter) Ehm-Welk-Straße 13 a  6:00 – 18:00 Uhr  "Sprach-Kita" im Bundesprogramm 16278 Angermünde  Integrationskita  "Haus der kleinen Forscher" Tel: 03331 - 23395  18 pädagogische Fachkräfte  Kooperation mit Therapeuten [email protected]  projektorientierter Ansatz  Musikalische Früherziehung, Projekt "Musik macht stark" kita-haus-der-kleinen-zwerge@volkssolida-  altershomogene und altersgemischte  Kooperation mit Blumberger Mühle & Naturwacht ritaet.de Gruppen  Sprachentwicklung, Sprachförderung und“ Würzburger Trainingsprogramm“ vor Schul- beginn 8

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 2 Therapieräume  ambulante und teilstationäre heilpädagogische Frühförderung  gute Zusammenarbeit mit Migrationsdienst Kita "Abenteuerland" (Kita & Hort)  75 Plätze (60 KK/KG, 15 Hort)  „Kiez-Kita“ (Landesprogramm) mit dem Schwerpunkt „sozial kulturelles Zusammenwach- Leitung: Renate Pintschovius  1. Lebensjahr bis Ende des Grundschul- sen der Kinder und Eltern, unter Berücksichtigung der deutsch polnischen Sprache und Bahnhofstr. 21 alters Kulturen“ 16307 Tantow  6:00 – 17:00 Uhr  „Kita mit Biss“ Telefon: (033333) 592  9 pädagogische Fachkräfte (1 in Ausbil-  verstehen Bildung im Wesentlichen als Selbstbildung [email protected]; dung zur Leiterin)  Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder im Alltag [email protected]  Teiloffene Arbeit mit Funktionsecken  Betreuung deutscher und polnischer Mädchen und Jungen (Anteil ca. 50/50)  Patenschaft mit polnischer Kita  täglicher Aufenthalt im Freien und wöchentliche Turnhallennutzung  Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle der „Lebenshilfe e. V.“  aktive Mitwirkung in der Gemeinde Kita „Regenbogenhaus“ (Kita & Hort)  129 Plätze (KK, KG, Hort)  hauseigene Küche Leitung: Elke Sengebusch  6:15 – 17:00 Uhr  „Kita mit Biss“ Kastanienallee 11  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Kinder werden beim Spielzeugneukauf mit einbezogen 16307 Gartz(Oder)  Hort an Grundschule angebunden (re-  Kooperationsvertrag mit der verlässlichen Halbtagsschule Gartz (Oder) Tel: 033332/307 gulär bis Ende 4. Klasse)  Würzburger Trainingsprogramm „Hören, lauschen, lernen“ zur Förderung des sprachli- Fax: 033332 16 59 69  15 pädagogische Fachkräfte chen Bewusstseins während der Vorschul- und Einschulungsphase, sowie die Vorberei- [email protected];  altershomogene Gruppen tung auf den Erwerb der Schriftsprache [email protected]  projektorientierter Ansatz  Kooperation mit polnischer Kita (gemeinsame Aktionen: Besuche, Friedenslauf, Aus- flüge)  regelmäßige Eltern- und Kinderbefragungen zum Ist-Zustand der Kita  Multifunktionsraum  Zusammenarbeit mit der Waldschule „Waldkabinett Schwedt“  Frühförderung in der Kita  Jährlich stattfindende Oma-Opa-Tage  Generationsübergreifende Arbeit zwischen Alt und Jung (Seniorennachmittage - Mitt- woch)  8. März Gratulation der berufstätigen Frauen durch die Kitakinder  Aktive Öffentlichkeitsarbeit (Mitwirkung am Stadtfest, Karneval, Sportverein)  Regelmäßige Fort- und Weiterbildung unserer Fachkräfte

9

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Mecklenburg Vorpommern (68 Kitas / Horte) Bad Doberan / Rostock-Land e.V. (3 Kitas) Ansprechpartner*innen: Kitaleitungen, [email protected] „Kindertraum“  40/46 Plätze (10/16 Krippe, 30 KG)  Bewegungsraum Leitung: Kerstin Bohsack  3 Monate – 7 Jahre  Beteiligung der Kita am Dorffest Schulweg 10 D  06:30 – 17:15 Uhr  Geburtstagssingen für Senioren der Gemeinde 18198 Stäbelow  7 Erzieher*innen  Angebote der Frühförderung durch externe Anbieter Telefon: (038207) 257  Situationsansatz  Angebot von Fußballschulen in der Kita [email protected]  keine Sommerschließzeit  Familienangebote zu unterschiedlichen Themen (Bastelnachmittage, gemeinsame, Veranstaltungen wie Sportfest, Indianerfest, Wandertage)  Kochen mit dem Küchenchef 1x im Jahr (Kinder kochen ihr Mittag vor Ort gemeinsam mit dem Koch) „Rohrspatzen“  28 Plätze (10 KK, 18 KG)  großer Spielplatz Leitung: Kirsten Schildt  1 – 6/7 Jahre  naturverbunden > viele Projekte zum Thema Natur; Erkundungsgänge Alte Dorfstr. 36  6:30 – 17:00 Uhr  Abschlussfahrt für Vorschüler 18209 Reddelich  5 Erzieher*innen  alle 14 Tage fahren Kinder in das Alten- und Pflegeheim der Volkssolidarität Bad Telefon: (038203) 62 61 0  Situationsansatz Doberan, um gemeinsam Aktivitäten durchzuführen [email protected]  Bastelnachmittage mit Eltern  Oma-Opa-Nachmittage „Kleine Strolche“  54 Plätze (16 KK, 38 KG)  neues Kitagebäude Leitung: Annett Oswald  6:00 – 17:00 Uhr geöffnet  integriertes Dorfleben Bützower Str. 23A  Situationsansatz  Konzept: Schwerpunkt Bewegung/Natur 18239 Hohen-Luckow  keine Schließzeiten  Bewegungsraum, Nutzung der Turnhalle Telefon: (038295) 78 78 5 [email protected] Südwestmecklenburg e.V. (6 Kitas & Horte) Fachbereichsleiterin: Heike Stein-Dietrich, 0173/2090620, [email protected] [email protected] "Haus Sonnenschein" (Kita & Hort)  100 Plätze (20 KK, 43 KG, 37 Hort incl. So-  Großes Außengelände Leitung: Doreen Missal zialpädagogischer Hort)  Kreativraum, Snoezelraum, Kinderküche Theodor-Körner-Straße 5  3 Monate – 11 Jahre  Infrarotwärmekabine Boizenburg 19258  6.00 – 17.00 Uhr Telefon: 03 88 47 - 49 109  Gruppenstruktur in Krippe und KG, of- [email protected] fene Hortarbeit  11 päd. MA , 2 Azubis in bb Ausbildung 10

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Lebensbezogener Ansatz  5 Plätze im Hort für Kinder mit sozialpä- dagogischem Förderbedarf nach §27 SGBVIII "Laascher Strolche" (Kita & Hort)  83 Plätze (21 KK, 50 KG, 12 Hort)  zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Anne-Sophie Laudan  6:00 – 18:00 Uhr  Waldwoche Ludwigsluster Straße 34  gruppenübergreifendes Arbeiten ab 2,5 Groß Laasch 19288 Jahren Telefon: 0 38 74 - 21 21 6  Lebensbezogener Ansatz [email protected]  9 päd. MA, eine SA in bb Ausbildung zur Erzieherin „Abenteuerland" (Kita & Hort)  122 Plätze (27 KK, 51 KG, 44 Hort)  zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Bärbel Kruse  6:00 – 17:00 Uhr  Kinderrestaurant mit rollendem Frühstück Mühlenstraße 3  Offene Arbeit Neu Kaliß 19294  3 Monate – 10 Jahre Telefon: 03 87 58 – 262 75  10 Erzieher*innen (inkl. Leitung) und 2 SA [email protected] (eine berufsbegleitend, eine im 3. Jahr der dualen Ausbildung)  Situationsansatz „Bremer Stadtmusikanten“ (Kita & Hort)  270 Plätze (45 KK, 105 KG, 120 Hort)  Kinderrestaurant Leitung: Michaela Henkelmann  6:00 – 17:30 Uhr  „rollendes Frühstück“ von 7:30 – 9:00 Uhr Fährweg 6  3 Monate – 10 Jahre  Kinderkonferenz Pampow 19075  22 päd. MA, drei Assistenzkräfte  Frühenglisch Telefon: 038 65 – 844 71 60  Teiloffene Arbeit [email protected]  Situationsansatz „Regenbogen“ (Kita & Hort)  224 (24 KK, 60 KG, 120 Hort)  Musikalische Früherziehung (Musikschule Ataraxia Schwerin) Leitung: Katrin Kort  6:00 – 17:00 Uhr Dorfstraße 30b  3 Monate – 10 Jahre Stralendorf 19073  17 päd. MA Telefon: 038 69 – 74 38  Situationsansatz [email protected]  Gruppenarbeit altersgemischt Kita „Mosaik“  155 Plätze (36 KK, 119 KG)  Massagekäfer Leitung: Fr. Kohne  3 Monate – Schuleintritt  Pilates im Entspannungsraum Pilaer Straße 12 - 14  6:00 – 17:30 Uhr  Sauna (1x / Woche) 19063 Schwerin  20 Mitarbeiter*innen (Erzieher*innen,  Wassertreten Telefon: (03 85) 3 92 30 66 Sozialpäd., Musiktherapeutin)  Infrarotkabine

11

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected]  Situationsorientierter Ansatz  Kooperation: Patenschaft „Planet IC“ (Digitalagentur)  gesundheitsförderndes Profil  altershomogene Gruppen  Krippe: Pädagogik nach Emmi Pikler KV Rostock-Stadt e.V. (10 Kitas und Horte) Bereichsleiterin: Kathleen Lührs, 0381 / 801 47 17, [email protected] [email protected] „Lütt Sparling“ (Kita & Hort)  332 Plätze (222 KK/KG, 110 Hort)  EU/FH mit externer Logopädie-Praxis im Haus Leitung: Dietlind Lenz  4 Krippen-, 10 Kiga-, 5 Hortgruppen  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Johann–Christian–Wilken–Straße 1  Hort in Grundschule „Ostseekinder“ (bis  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) 18146 Rostock 4. Klasse)  „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifizierung für pädagogische Qualität bei der Umset- Telefon: 0381/697222  5.30 – 18.00 Uhr zung von MINT-Bildungsinhalten) [email protected]  Lebensbezogener Ansatz  Zusammenarbeit mit Ballschule des F.C. Hansa Rostock  Sportangebote mit dem SV-Fortuna  jährliche Fahrt in das Ozeaneum mit Vorschulkindern  Mitwirkung bei Stadtteilfesten  DESK-Verfahren (Dortmunder Entwicklungsscreening)  individuelles Schlafbedürfnis der Kinder wird berücksichtigt (Wachgruppen)  Teilnahme bei „Singende Kindergärten“  Bastelwerkstatt, 3 Bewegungsräume, Kinderküche, Kinderbibliothek und Bücher- schaukasten  Kneippraum mit Kneippbecken  Küche im Haus „Kleines ganz groß“ (Kita & Hort)  296 Plätze (252 KK/KG, 44 Hort)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Karin Hameister  5:30 – 18:00 Uhr  „Konsultationskita frühkindliche Ernährungsbildung“ mit eigener Küche (Landespro- Gerüstbauerring 40  Integrations-Kita (bis zu 32 Kinder mit gramm) 18109 Rostock Förderstatus)  durchgehend geöffneter Elterntreff mit Angeboten Telefon: 381 - 877 439 11  Medienprojekt im Hort [email protected]  Theatergruppe für Kindergartenkinder  Familie und Nachbarschaft (FuN-Baby-Kurse)  kostenfreie Eingewöhnung „Marie Bloch“  100 Plätze (30 KK, 70, KG)  zentrale Lage an der Stadtmauer Leitung: Anke Müller  6:30 – 17:30 Uhr  Naturgarten Beginenberg 10  Situationsansatz  Fußballplatz 18055 Rostock  Therapiehund „Koffer“

12

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: 0381/4922088 Fax: 0381/2036322 [email protected] Kita „Toitenwinkler Zwergenhaus“  261 Plätze in Krippe & Kindergarten  hauseigene Küche (auch für weitere Kitas und „Essen auf Rädern“ für Senioren) Leitung: Ilonka Lau  176 Plätze im Hort  Kneippbad mit einer Sauna Pablo-Picasso-Str. 37  Integrative Kita (9 I-Gruppen)  einwöchiges Ferienlager für Hortkinder 1x im Jahr 18147 Rostock  6:00 – 18:00 Uhr  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) Telefon : 0381/45378300  Hort in separatem Gebäude neben Baltic-  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) [email protected] Schule

Hort „Toitenwinkler Zwergenhaus“ Leitung: Silke Hentschel-Jogschies Pablo-Picasso-Str. 43a 18147 Rostock Telefon : 0381/25639192 [email protected] „Strandmuschel“ (Kita)  70 Plätze  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) Leitung: Sylke Fitze  0 – Schuleintritt  "Gesunde Kita – Gute Kita" (Programm zur Unterstützung gesundheitsförderlicher Parkstr. 1  6:00 – 17:00 Uhr Projekte in der Kita) 18119 Warnemünde  Strandnähe Telefon: 0381/ 52975  Erlernen des Schwimmens in der Kitazeit [email protected]  Erlernen der plattdeutschen Sprache  Ferienlagerfahrt „Lütt Kinnerhus“ (Kita & Hort)  370 Plätze (KK 66, KG 150, Hort 154)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Sabine Wilbrandt  24 Integrativplätze  Teilnahme „Singende Kindergärten“ Usedomer Straße 50  6:00 – 17:00 Uhr  Elemente der Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp 18107 Rostock  Hortkinder in Außenstelle Hort in Koope-  DESK-Verfahren (Dortmunder Entwicklungsscreening) Telefon: 0381 - 71 24 75 ration mit Grundschule „Lütt Matten“  Zusammenarbeit mit Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie im Haus [email protected]  Lebensbezogener Ansatz  Funktionsräume: Kinderwerkstatt, Bewegungsraum, Kindergalerie, Bibliothek, Nasch-  Gesundheitskonzept nach Kneipp und Naturgarten, Sauna, Kneipp Wassertretbecken,  Abschlussfahrt für Kinder vor der Einschulung  1x/Woche „Wandertag“ für alle Gruppen im Kindergarten - jeden Donnerstag (Kinder wählen aus an welchem Angebot in der Kindertagesstätte sie teilnehmen)  Weihnachtsmarkt in der Kindertagesstätte  Teilnahme am offenen Adventskalender im Stadtteil  Oma-und-Opa-Tag  Hortkinder besuchen regelmäßig die Kinder-UNI Rostock 13

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Kooperation mit dem Stadtteil und Begegnungszentrumparkähnliches Außengelände (8500 m²)  Wasserspielplatz „Spurensucher“  111 Plätze  im traditionsreichen Hansaviertel Leitung: Claudia Jasper  6.00 – 17.00 Uhr  Unmittelbares Umfeld sind der Barnstorfer Wald und der Zoo Thierfelder Straße 1  Neubau errichtet 2018  Bauraum, Atelier, Werkstatt, Kinderrestaurant mit Kinderküche 18059 Rostock  Lebensbezogener Ansatz  große naturnah gestaltete Freifläche mit Wasserlauf und Hochbeeten Telefon: 0381/492 55 63 [email protected] "Anne Frank"  225 Plätze (72 KK, 153 KG)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Silke Jürß  davon 8 Integrativplätze  1 Englischgruppe Goerdeler Straße 20  4 KK-, 10 KG-Gruppen (2 integrativ)  Lernwerkstätten: Lese-und Schreibwerkstatt, Mathewerkstatt, Bällebad, Kinderkü- 18069 Rostock  0 – Schuleintritt che, Kindercafé, Snoezelraum, Experimentierecke, Fachbibliothek, Sportraum, Sport- Telefon: 0381/ 83 69 5  Altersmischung flure, Bewegungsbaustelle im Freien [email protected]  6.00 – 17.30 Uhr  Entdeckertag  27 pädagogische Mitarbeiter, Leitung (2)  Fußballplatz - 1 FE Musik  naturnahes Außengelände, Weidentunnel - 1 Übungsleiter  Baumhaus - 1 Rettungsschwimmer  Schwimmkurs - 5 FK Kindheitspädagogik (BA)  Yoga mit Kindern - 4 staatlich anerkannte Heiler-  Waldtage zieherinnen  Bewegungsansatz  Situationsorientierter Ansatz „Spielkiste“ (Kita & Hort)  174 Plätze (KK, KG, Hort)  Nutzung der näheren Umgebung: Barstorfer Wald, Bühne 602, Botanischer Garten, Leitung: Gabriele Harresen  davon 4 Integrativplätze Museen u.v.m. Waldemarstraße 31  6:00 – 17:00 Uhr  Forscherwoche mit Forscherdiplom 18057 Rostock  Integrative Kita  Schwimmkurs und Ferienlager für Vorschulkinder Telefon: 0381/2003757  Situationsorientierter Ansatz  Kooperation mit der Werner-Lindemann-Grundschule und Nutzung der Turnhalle [email protected]  Offene Arbeit im Hort  hauseigene Kinderküche  Fußballplatz auf Hofgelände der KiTa  offene Hortarbeit mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften  Organisation von Ferienspielen  traditionelles Herbstfest mit Lampionumzug für das Wohngebiet „Hort am Alten Markt“ (Hort)  154 Plätze (Hort)  Hausaufgabenräume Leitung: Chris Ahlers  6:30 – 7:30 Uhr, 11:30 – 18:00 Uhr  eigene Kinderhortküche Alter Markt 1  Ferien: 7:00 – 17:00 Uhr  Nutzung der Fachräume der Schule (PC, Musik, Ton, darstellendes Spiel-Raum) 14

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

18055 Rostock  im Schulgebäude der „Grundschule am  wöchentliche Nutzung der nahegelegenden Sporthalle Telefon: 0381/ 45 82 756 Alten Markt“  Musikschule Diehn im Haus [email protected]  Offene Arbeit  Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin KV Mecklenburg-Mitte e.V. (9 Kitas & Horte) Fachaufsicht/Referentin: Monika Zöllner, 03843 / 24 525, [email protected] [email protected] Kita „Spatzennest“  53 Plätze (10 KK, 43 KG)  Funktionsräume im KG –Bereich Leitung: Martina Drenckhan  ab 1 Jahr bis Schuleintritt  Ausstattung mit Naturmaterialien und Alltagsgegenständen Tivolistraße 1  6.00 Uhr- 17.00 Uhr  naturnahes Außengelände (3000qm) mit Kräuter- und Blumenbeeten 18273 Güstrow  altersgemischte Gruppen  Baumhaus Mecklenburg-Vorpommern  Erzieherinnen: 6  Tiergehege für zwei Zwergkaninchen, Nistkästen, Insektenhotels Telefon: 03843 / 682274  Orientierung an Reggio-Pädagogik und  1x/Monat Waldtag für alle KG-kinder kitaspatzennest-güstrow@volkssolidari- ökologische Ausrichtung  1x/Monat Vorschulprojekt im Wildpark (September bis April) taet.de  Sicherheitstraining für Vorschulkinder  Familienfest, Familiensportfest, Laternenfest, VS- Weihnachtsmarkt  Kooperation mit „Schule an der Nebel“ Kita "Dachssteig"  87 Plätze  musikalische Kita Leitung: Frau Schmidke  altersübergreifende Gruppen & eine Krip-  Märchenzimmer Waldweg 29 pengruppe  Kontakt zu örtlichem Flüchtlingswohnheim 18273 Güstrow  9 Mitarbeiter*innen  Englisch-Förderkurs (externer Anbieter) Telefon: 03843 828849  8 Wochen bis Schuleintritt kitadachssteig-guestrow@volkssolidari-  6:00 – 17:00 Uhr taet.de  Situationsansatz Kita „Weinbergschnecken“  84 Plätze  Englisch (externer Anbieter) Leitung: Frau Klugmann  Altersgemischte Gruppen, eine reine  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundsförderung) Weinberger Straße 28 Krippengruppe + Vorschulgruppe  Monatlicher Waldtag 18273 Güstrow  10 Mitarbeiterinnen  Monatlicher Besuch im Wildpark (Ganzjahresprojekt für die Vorschulgruppe) Mecklenburg-Vorpommern  5.45 – 17.30 Uhr / freitags bis 17.00 Uhr  Angebot der Frühförderung (externer Anbieter Diakonie) Telefon: 03843 / 332077  Lebensbezogener Ansatz  Tägliche Bewegungsangebote drinnen und draußen kitaweinbergschnecken-guestrow@volks-  Betriebsferien letzten 3 Sommerferien  Oma-Opa-Tag solidaritaet.de 6.30 – 17.00 Uhr  Fahrstuhl  Jährliches Sportfest  Regelmäßiges Singen für die Senioren in der Tagespflege Kita "Die kleinen Schlossgeister"  75 Plätze  zertifizierte „SAM-Kita“ (Systemisches Aggressions-Management) Leitung: Frau Schmitter  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Naturgarten mit Blumenbeeten, Nistkästen, Insektenhotel, Vogelfutterhaus, Meer-  10 Erzieher*innen schweinchengehege usw. 15

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Franz-Parr-Platz 4  5 MA mit Zertifikat als „Facherzieher  Baumhaus 18273 Güstrow nach dem lebensbezogenen Ansatz“  Natur-, Kultur- und Friedensprojekte (Erziehung zum „Weltbürger“) Telefon: 03843 681248  2 MA Mentorenausbildung zum Achtsam-  Planung nach dem „Lotusplan“ im U3-Bereich kitadiekleinenschlossgeister- keitskonzept nach SAM  spielerisches Frühenglisch [email protected]  6:00 – 17:30 Uhr und nach Bedarf  Ganzjahresnaturprojekt für Vorschulkinder mit NUP in Güstrow  Teiloffene Arbeit  umfangreiches Veranstaltungsangebot im letzten Kitajahr (Kegeln, Fußballturnier,  Lebensbezogener Ansatz Dampferfahrt, Nachtwächterführung, Kitaübernachtung mit Familienfrühstück)  vorbereitete Umgebung  Angebot der Frühförderung durch externe Anbieter (z.B. Diakonie)  Oma-Opa-Tag, Familiensportfest, Familienwandertag, VS-Weihnachtsmarkt usw. "Sonnenschein" (Kita & Hort)  87 Plätze (KK, KG)  zertifizierte „SAM-Kita“ (Systemisches Aggressions-Management) Leitung: Frau Löhning  66 Plätze im Hort (im Schulgebäude)  Lernwerkstätten Zum Alten Dorf 2  6:00 – 17:00 Uhr und nach Bedarf  Kinderküche 18279 Lalendorf  Hort: 6:30 – 8:30; 12:00 – 16:30 Uhr  wöchentlicher Waldtag Telefon: 038452 20214  1 MA Mentorenausbildung zum Achtsam- kitasonnenschein-lalendorf@volkssolidari- keitskonzept nach SAM taet.de  Offene Arbeit  Altersmischung "Krakower Zwerge" (Kita & Hort)  88 (KK, KG)  „Kneipp-Kita“ (Zertifizierung) Leitung: Frau Ziems  132 Plätze im Hort (in Räumen der Kra-  Kneippgarten mit selbstangebauten Früchten (Pflege, Ernte, Verarbeitung mit Kin- Am Bahnhof 3 kower Schule) dern) 18292 Krakow am See  Situationsansatz  kleines Kneippbad Telefon: 038457 22324  Wasserspielplatz kitakrakowerzwerge-krakow@volkssoli-  wöchentlicher Waldtag daitaet.de  Kinderküche  Turnraum "Knirpsenland" (Kita & Hort)  157 Plätze (KK, KG)  Fahrstuhl Leitung: Marita Osterloh  174 Plätze im Hort  Taststrecken, Kräutergarten, Fußballplatz, Rollerbahn Am Sportplatz 4  6:00 – 18:00 Uhr  tägliche Bewegungsangebote drinnen und draußen 18299 Laage  Offene Arbeit im Hort  Opa-Oma-Nachmittage Telefon: 038459 67520  Altersmischung  Geburtstagssingen für Senioren und ehemalige Mitarbeiter*innen kitaknirpsenland-laage@volkssolidari-  Situationsansatz  jährliches Sportfest taet.de  1 Facherzieherin Gesundheit  wöchentlicher Besuch der Seniorenresidenz „Am Fischteich“ > Vormittagsgestaltung  wöchentliche Fahrten aufs Land > Kinder helfen älteren Menschen in Haushalt und Garten "Hummelhaus"  44 Plätze  Baumhaus Leitung: Frau Pries  3 Monate bis Schuleintritt  spielerisches Frühenglisch

16

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Dorfstr. 41a  6:00 – 17:00 Uhr  Oma-Opa-Tag, Sportfest, Bastelnachmittage mit Eltern 18299 Laage Ot Kritzkow  Altersmischung Telefon: 038454 20610  Lebensbezogener Ansatz (WB aller Erzie- kitahummelhaus-kritzkow@volkssolidari- her*innen dazu) taet.de  Offene Arbeit  1 Facherzieherin Gesundheit Kinderparadies "Brüel" (Kita & Hort)  187 Plätze (105 KK/KG, 82 Hort)  Leitung: Debora Fürch  6:00 – 17:30 Uhr Mühlenberg 3  16 Erzieher*innen 19412 Brüel  Teiloffene Arbeit Telefon: 038483 291904  Situationsansatz kitakinderparadies-bruel@volkssolidari- taet.de Nordost e. V. (15 Kitas & Horte) Bereichsleiterin: Andrea Thurow, 0175/1816398, [email protected] [email protected] "Ahlbecker Gören" (Kita)  84 Plätze (24 KK, 60 KG)  Schwerpunkt: naturverbundene und ökologische Bildung und Erziehung Leitung: Christiane Pagenkopf  6:00 – 17:00 Uhr  Bewegungsraum Siedlung Ostend 9 D  Kinderküche 17419 Seebad Ahlbeck  Wald- und Strandnähe Telefon: 038378-28230 [email protected] „Am Stadtwald“ (Kita & Hort)  180 Plätze (Kita & Hort)  Kinder haben Mgl. den Tag im Waldgebiet bei Leopoldshagen zu verbringen Leitung: Petra Grabowski  6:00 – 17:00 Uhr  zahlreiche Funktionsräume (Theaterzimmer, Holzwerkstatt, Sportraum, Musik- und Buchenweg 1  bei Bedarf bis 20:00 Uhr Tanzraum, Atelier) 17389  3 Wochen Sommerschließzeit  hauseigene Sauna Telefon: 03971/210411  0 – 12 Jahre  Spielplatz mit Mischwald, Weidenhütten und Weidentunnel [email protected]  mit integriertem Waldkindergarten (be-  zweisprachige Kindergartengruppe (Englisch / Deutsch) > englischsprachige FK sonderes pädagogisches Profil)  wöchentliche Mutter-Kind-Gruppe in der Kita  12 Erzieher*innen  2 Sozialpädagog*innen  1 FK für Englisch  1 MA FÖJ  Situationsansatz "Am Bock" (Kita & Hort)  98 Plätze in Krippe und Hort  Physiotherapie im Haus Leitung: Angela Breitsprecher  20 davon Integrativplätze im Kiga-Bereich  Logopädie kommt ins Haus

17

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Am Bock 37a  33 Plätze im Hort (Offene Arbeit)  Töpferraum 17389 Anklam  0 – 12 Jahre  Bewegungsraum Telefon: 03971 210243  6:00 – 17:00 Uhr und nach Bedarf  Hobbygruppen (Tanz, Chor, Töpfern) [email protected]  alle 2 Jahre Betriebsferien in Sommerfe-  Schwimmkurs für Vorschüler rien  Ferienlager und Fahrt der Vorschulkinder  15 Erzieher*innen  Musikalische Früherziehung  Zusatzausbildungen als Heilerzieher*in,  Fußgymnastik in der Physiotherapie interdisziplinäre Frühförderung, Musik-  Elternnachmittag (z.B. Konzert, Café) therapie, heilpäd. Ausbildung, Montes-  Angebote für Elternbildung sori-Diplom, Papilioausbildung)  Hilfe in besonderen Lebenslagen  Integrative Kita  Krabbelgruppe  Anlehnung an Montessori-Pädagogik  Oma-Opa-Tag  Situationsansatz  enge Zusammenarbeit mit SPZ , Frühförderstelle Wollgast, Familienbe- treuern / Sozialarbeitern „Knirpsenland“  38 Plätze  Elternnachmittage zu unterschiedlichen Themen Leitung: Madlen Tessnow  6:00 – 17:00 Uhr  Oma-Opa-Tag Neue Straße 2  4 Erzieher*innen  Schlammfest 17506 Bandelin  Situationsansatz  Wald- und Wiesentage Telefon: 038353 831  Abschlussfahrt der Vorschulkinder [email protected] Kita „Sonnenblume“  66 Plätze (Krippe & Kiga)  Gesundheitsorientierung (Ernährung, Bewegung, frische Luft) Leitung: Katja Lewerenz  6:00 – 17:00 und nach Bedarf  Bewegungserziehung als Schwerpunkt Ernst – Thälmann – Straße 6  9 Erzieher*innen  hauseigene Küche 17498 Dersekow  Altersmischung im Kiga  Wasserspiele im Sommer Telefon: 03834 5852851  Frühenglisch [email protected]  Fußball AG, Tanz AG  Schwimmkurs  Musikalische Früherziehung  Elterncafés  Motto der VS „Miteinander-Füreinander“ als Maßstab der Arbeit (Begegnungsort der Generationen, Familiensportfest, Oma-Opa-Tag, Seniorennachmittage usw.)  Abschlussfahrt der Vorschulgruppen Hort "Sonnenblume"  100 Plätze  Entspannungsraum Leitung: Katja Lewerenz  10:00 – 17:00 Uhr (Anpassung an verän-  Sanitärtrakt Straße der Freundschaft 14 derte Unterrichtszeiten jederzeit mög-  in Schule integriert (Mitnutzung der Bibliothek und aller anderen Räume) 17498 Dersekow lich) Telefon: 03834 - 53 57 208 18

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected] "Uni-Kita"  100 Plätze  Gesundheitskita Leitung: Dörte Walter  vorrangig für Kinder von Universitätsmit-  Bewegungsraum Ferdinand-Sauerbruch-Str. 2, arbeiter*innen  Kinderküche 17489 Greifswald  Orientierung am Ansatz von Sebastian  Sauna Telefon: 03834/8718743 Kneipp  Kneipp-Becken [email protected]  naturbelassener Bereich im Garten (Pläne für Weidentunnel, Tastpfad, Kräuterschne- cke, Insektenhotel, Barfußpfad)  Gestaltung des Außenbereichs gefördert durch IKEA-Stiftung Kita „Ostseeknirpse“  88 Plätze (in Krippe und Kiga)  auf Insel (Strandnähe) Leitung: Ricarda Knötzel  6:00 – 17:30 Uhr  zertifizierte „Papilio-Einrichtung“ Schulstraße 30  ab 21. LW bis 6 Jahre  „Kneipp Gesundheitskonzept“ 17424 Ostseebad Heringsdorf  Einzelintegration möglich  Kneippanwendungen (Wassertreten, barfuß laufen, Kniegüsse, Taulaufen, Schneege- Telefon: 038378-22743  10 Erzieher*innen hen, Armgüsse, Armbäder, Wechselwarmbad Füße, Waschungen) [email protected]  2 Heilerziehungspfleger*innen  Sauna (wöchentlich)  10 MA mit Zusatzqualifikation als  Kräuter & Heilpflanzen (Beobachten & Sammeln, Nachschlageherbarium, Teeherstel- „Kneipp-Erzieher*in“ lung, Herstellung von Ölen usw.)  7 MA mit Zusatzqualifikation als „Papilio-  Bewegungsangebote (z.B. Morgengymnastik, Yoga) Erzieher*in“  Entspannungsverfahren (Massagen, Atemübungen, Phantasiereisen usw.)  alle MA Qualifikation im Kinderjoga  Kinderbibliothek  Situationsansatz  Experimentierecke  1 Hausmeister, 1 Reinigungskraft, 2 Haus-  Kinderküche wirtschaftskräfte  hauseigene Küche (gesunde Vollverpflegung)  Kneipp-Pädagogik  Winzig-Treff (Krabbelgruppe)  Musikalische Früherziehung (durch Kreismusikschule )  Hausbesuche, Unterstützung bei Behördenkontakten  Oma-Opa-Tag, Kinder- und Seniorenmeile Hort "Alte Feuerwache"  Offene Arbeit  „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifizierung) Leitung: Herr Kersten Fubel  Kneipp Gesundheitskonzept  Schwerpunkte: Natur & Kneipp Gothener Landweg 1 17424 Heringsdorf Telefon: 038378 22666 Fax: 038378 330 969 schulhort-alte-feuerwache@volkssolidari- taet.de "Dat Görenhus" (Kita & Hort)  87 Plätze in Krippe und Kiga  naturverbundene Bildung und Erziehung (Motto: „Aufwachsen in der Natur“) Leitung: Annett Mittag  3 Monate – 6 Jahre  „Papilio-Einrichtung“ 19

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Am Schlossberg  60 Plätze im Hort  gesonderter Außenbereich für die Krippe 17406 Usedom  6:00 – 17:30 Uhr  naturbelassener Spielplatz mit Dreirad- und Bobbycarstrecke in Schleifenform, Kräu- Telefon: 038372 70419  einige zertifizierte „Papilio-Erzieher*in- terschnecke, Obstbäume [email protected] nen“  Freiluft-Atrium im Innenhof (für Feste)  Schul- und Kita-Förderverein  Sauna  Krabbelgruppe Hort  Hausaufgabenraum  kindgerechte Küche  Entspannungs- und Leseraum  Freizeitraum mit Tischkicker, Tischtennisplatte, Tanzfläche, verspiegelter Wand, Sportmatten usw.)  Werk- und Bastelraum „Die lütten Waldgeister“ (Kita & Hort)  48 Plätze in Krippe & Kiga  Fokus: gesunde Lebensführung Leitung: Anette Ehrhardt  22 Plätze im Hort  Strandnähe Buchenweg 10  6:00 – 17:00 Uhr  Kinderküche, Kreativraum 17459 Ückeritz  6 Erzieher*innen  teilweise bewaldeter, ökologischer Spielplatz mit Baumhaus, Weidenhause, Wasser- Telefon: 038375/20492  Arbeit nach Lebensbezogenem Ansatz pumpenanlage [email protected] und Metakognitivem Ansatz  Kräuter- und Gemüsegarten, Wildwiese mit Insektenhotel und Todholzecke  „Wald- und Meerkindergarten“  Erziehungsberatung bei Bedarf „Wühlmäuse“  44 Plätze  hauseigene Küche Leitung: Jacqueline Gelbhaar  1 – 7 Jahre  Krabbelgruppe Dorfstraße 130,  6:00 – 17:00 Uhr und nach Absprache  Weidentunnel im Garten 17129 Völschow Telefon: 03 99 97 / 88 67 71 [email protected] „Bummi“ (Kita & Hort)  57 Plätze in Krippe und Kiga  „Papilio-Einrichtung“ Leitung: Petra Götze  44 Plätze im Hort  „Haus der kleinen Forscher“ Schulweg 5  6:30 – 17:00 Uhr  Schwerpunkte: Natur & Umwelt, gesunde Ernährung, Bewegung im Freien 17495 Züssow  5 Erzieher*innen mit Zusatzqualifikation  10.200 m² großer naturbelassener Spielplatz Telefon: 038355 61509 Papilio  regelmäßige Wald- und Wiesentage [email protected]  Situationsansatz  generationsübergreifende Projekte im Sinne der VS (Oma-Opa-Tag, Projekte mit Se- nioren, Besuche von Seniorenheimen) „Spielwiese“  45 Plätze  Musikkurse (ext. Anbieter) Leitung: Cindy Harz  6:30 – 17:30 Uhr  Englischkurse (ext. Anbieter) Dorfstraße 45  5 Erzieher*innen  regelmäßiger Besuch der Polizeimöwe Clara des Landeskriminalamtes

20

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

17039 Neverin  Lebensbezogener Ansatz  Zusammenarbeit mit theaterpädagogischer Werkstatt Osnabrück Telefon: 039608 - 205 38  Besuch des Landwirtschaftsbetriebes Rüdiger Wink im Ort [email protected] Hort Neverin  140 Plätze  Hausaufgabenbetreuung Leitung: Cindy Harz  bis 4. Klasse (ggf. 5. Klasse)  Abholung der Erstklässler von der Schule und zur Bushaltestelle Dorfstraße 30A,  Schulzeit: 6:30 – 8:00 & 11:55 – 18:00  Präventionsarbeit 17039 Neverin Uhr  jährliches Fußballturnier und andere sportliche Wettkämpfe Telefon: 039608 - 262 626  Ferien: 7:00 – 17:00 Uhr  Experimente, Musik & Tanz, Karaoke, Theater, Handarbeiten, kreatives Gestalten [email protected]  an der Grundschule „Zum Wasserturm“  erlebnispädagogische Projekte  Lebensbezogener Ansatz  Talent-Shows, Eltern-Kind-Café  Situationsansatz Parchim e.V. (9 Kitas) Fachaufsicht Kindertagesstätten: Simone Gerds, 03871 / 602934, [email protected] [email protected] Kita "Landmäuse"  42 Plätze (12 KK, 30 KG)  Schwerpunkte: Bewegung & gesunde Ernährung Leitung: Kathrin Asmus  06:00 Uhr - 17:30 Uhr  Musikecke Hinter der Wohrte 4a  6 staatlich anerkannte Erzieher*innen  Kinderküche 19386 Broock (davon: 1 FP für Kinder in den ersten drei  Sportkeller Telefon: (03 87 31) 2 23 16 Lebensjahren, 1 Kneipp-Erzieherin)  Kinder-Yoga und Entspannungstechniken [email protected]  1 Hausmeister, 1 techn. Kraft  Kinder lernen „Kneipp’sches Gesundheitskonzept“ kennen  Offene Arbeit  naturnahe Pädagogik  Anlehnung an Kneipp’sches Gesundheits-  Winterspiele konzept  Lesenacht für Abc-Schützen Kita "Sonnenland" (Kita & Hort)  40 Plätze (10 KK, 22, KG, 8 Hort)  direkt neben einem Park gelegen (mit See, Spieloasen, Fußballplatz) Leitung: Anne Walz  06:00 – 17:00 Uhr  großes Außengelände mit unterschiedlichen Spielbereichen Parkweg 5a  5 staatl. anerkannte Erzieher*innen  viele Spaziergänge und Naturbeobachtungen 19399 Dobbertin  1 Hausmeister  Bewegungsraum Telefon: (03 87 36) 42 47 7  Offene Arbeit [email protected] Kita "Eichenkobolde" (Kita & Hort)  128 Plätze (17 KK, 45 KG, 66 Hort)  Bewegungsraum mit Funktionsecken, Kreativraum, Bauraum mit Hochebene Leitung: Carolin Jurr; Melanie Rosin  6:30 – 17:00 Uhr  einzelne Außenbereiche für Krippe und Kita Am Sportplatz 1  10 Pädagog*innen (8 Erzieher*innen, 1  Hort: Hausaufgabenzimmer, Kreativraum mit Bücherecke, Bewegungsraum, Bau- 19374 Domsühl Kinderpfleger*in, 1 Horterzieher*in) raum, Mehrzweckraum, Kinderküche (Schulhof als Außenbereich) Telefon: (03 87 28) 20 24 1  2 Ergotherapeut*innen [email protected]  Offene Arbeit  Kooperation mit Grundschule Domsühl

21

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita "Koboldland" (Kita & Hort)  120 Plätze (18 KK, 36 KG, 66 Hort)  Bewegungsraum mit Funktionsecken, Kreativraum, Bauraum mit Hochebene Leitung: Frau Lüth  Kita: 6:00 – 18:00 Uhr  einzelne Außenbereiche für Krippe und Kita John-Brickman-Str. 37  Hort: Unterrichtsende – 17:00 Uhr  Hort: Hausaufgabenzimmer, Kreativraum mit Bücherecke, Bewegungsraum, Bau- 19399 Goldberg  Ferienhort: 7:00 – 17:00 Uhr raum, Mehrzweckraum, Kinderküche (Schulhof als Außenbereich) Telefon: (03 87 36) 41 85 9  Kooperation mit Grundschule John [email protected] Brinckmann  12 pädagogische Fachkräfte  4 technische Kräfte  Offene Arbeit  Situationsansatz Kita "Grashüpfer" (Kita & Hort)  45 Plätze (6 KK, 24 KG, 15 Hort)  ruhige Lage, naturnah Leitung: Dietlind Brümmer  ab 1 Jahr  „Kindergartenwald“ Ansprechpartnerin: Frau Rennhak  6:00 – 17:00 Uhr  Funktionsräume Lange Str. 31  4 Erzieher*innen  naturverbundener Spielplatz im Außenbereich (Weidenbepflanzung, Bauplatz, Was- 19372 Groß Godems  1 Hausmeister, 1 techn. Kraft seranlage Telefon: (03 87 25) 20 24 6  Bastelnachmittage mit Eltern [email protected]  Projektwoche für die Vorschulkinder Kita "Lewitzkitz" (Kita & Hort)  102 Plätze (12 KK, 36 KG, 54 Hort)  Besuch der Musikschule Spremberg Leitung: Evi Hackelberg  6:00 – 17:30 Uhr  Crosslauf mit Kindern der Grundschule Lewitzrand/Matzlow Spornitzer Weg 1b  8 pädagogische Fachkräfte (7 Erzieher*in- 19372 Matzlow nen, 1 Sozialpädagogin) Telefon: (03 87 26) 80 05 3  1 Hausmeister, 2 techn. Kräfte [email protected] Kita "Spielland-Anne Frank"  69 Plätze (24 KK, 45 KG)  zwei gartenähnliche Außenspielplätze (1500 m²) (Obstbäume, Wasserlandschaft, Au- Leitung: Frau Wickborn  6:30 – 17:00 Uhr ßentoilette, Kräutergarten, Feuerstelle…) Pestalozziweg 22  Offene Arbeit  Kinderküche 19370 Parchim  Situationsansatz  Entspannungsraum, Yoga Telefon: (03 87 1) 21 31 17  12 Pädagog*innen (BA-Leitung, 1 Ent-  Frühlingsbasteln mit Omas & Opas [email protected] spannungspäd., 1 FK für Gordon & QM, 1  „Grüner Daumen“ (aktives Erleben der Natur durch die Gartenpflege, Anbau von FK für Yoga, 1 FK für Verhaltensauffällig- Obst & Gemüse sowie Blumenpflege) keiten, 2 Kinderpfleger*innen)  Wasser Treten (Zur Stärkung von Körper und Geist - Di und Do vor Mittagsruhe)  Kochen & Backen (vor Mahlzeiten gemeinsam in Absprache mit den Kindern)  Kennenlern-Film auf der Homepage (https://www.volkssolidaritaet-parchim.de/in- dex.php/kindertagestaetten/kita-spielland-anne-frank-parchim/kita-parchim-bilder- galerie) Musikkita "Max und Moritz"  66 Plätze (24 KK, 42 KG)  Leitbild: „Mit Musik die Welt entdecken“ Leitung: Petra Troch  06:00 – 17:30 Uhr 22

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Bahnhofstr. 06  7 Erzieher*innen (2 mit Zertifizierung  Musikraum, monatliche Musikwerkstatt, Tanz, Hörerfahrung, Singen, Spiel auf / Bau 19372 Spornitz Musik, 1 FE Musik, 1 Kinderpflegerin in von Instrumenten, Körperinstrumente, klassische Musik erleben usw. Telefon: (03 87 26) 20 79 8 Ausbildung zur Erzieherin)  Besuch der Musikschule zu Kinderkonzerten [email protected]  Situationsansatz  Wasserwelt  Kinderbibliothek  großzügiges Außengelände mit Wasserstelle mit Pumpanlage  Ausflüge zum Jägerlehrhof  Stehgreif-, Handpuppen- und Schattenspiele  Oma-Opa-Tag  Theaterfahrten  thematische Elternabende Kita "Sonnenschein" (Kita & Hort)  59 Plätze (16 KK, 36 KG, 7 Hort)  Musikwerkstatt, Bauraum mit Werkbank, Bewegungsraum Leitung: Christina Ernst  05:30/06:00 – 17:30 Uhr (Randzeitenkita  Kinderbibliothek Am Sportplatz 3 > Betreuungsbedarf auf Antrag)  Kinderküche 19372 Ziegendorf  7 pädagogische Fachkräfte (1 Erz. mit  Hausaufgabenraum / Medienwerkstatt Telefon: (03 87 21) 20 26 1 heilpäd. Ausbildung, 1 FE Musikalische  großzügiges Außengelände mit Experimentierwerkstatt, Kräuterbeet, Wasserland- [email protected] Früherziehung) schaft usw.  1 Hausmeister, 1 Servicekraft  Fokus gesunde Ernährung und Verpflegung  Offene Arbeit  Lebensbezogener Ansatz Rügen e.V. (6 Kitas/Horte) Ansprechpartnerin: Frau Wegner, 03838 / 255029, [email protected] Kita „Lütt Matten“ (Kita & Hort)  132 Plätze (34 KK, 76 KG, 22 Hort)  "JolinchenKids" (Programm zur Gesundheitsförderung) Leitung: Kerstin Kursikowski  6:00 – 17:00 Uhr  Experimente, kreatives Gestalten Mukraner Straße 5  Konzeption in Anlehnung an die Fröbel-  DESK-Verfahren (Dortmunder Entwicklungsscreening) 18546 Sassnitz Pädagogik (in Ausarbeitung)  Einzel- u. Kleingruppenförderung der Kinder Telefon: (038392) 32038  Yoga [email protected]  Schwimmschule  1x jährlich Mitmachtheater für alle Kindergartengruppen  Ausflug zum Theater in der Adventszeit  Gestaltung von Festen und Feiern mit den Eltern (z. B. Kindertag, Adventsmarkt)  Kooperation mit Grundschule  Abholung der Erstklässler von der Schule Kita „Kleiner Fratz“  100 Plätze (34 KK, 64 KG)  Leitung: Sabine Fort  6:00 – 17:00 Uhr Gartenstraße 6

23

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit 18581 Putbus Telefon: (038301) 351 [email protected] Kita „Kunterbunt“ (Kita & Hort)  165 Plätze (24 KK, 75 KG, 66 Hort)  kneippfreundliche Einrichtung Leitung: Christiane Witt  5:45 – 17:00 Uhr  Integration umfassender gesundheitsfördernder Maßnahmen in den pädagogischen Rügener Ring 48a  Lebensbezogener Ansatz Alltag (z. B. Bewirtschaftung unseres Kitagartens) – neu: ein Naschgarten 18546 Sassnitz  Teiloffene Arbeit im Hort  Projekt "GeStiKus" (Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen in Kita und Schule) Telefon: (038392) 32115  Anlehnung an das „Kneipp‘sche Gesund-  Schwerpunkt: Sprachentwicklung-Projekt Erzählbilder [email protected] heitskonzept“  Nutzung der Städtischen Sporthalle  „Heimatprojekt Sassnitz“ für Vorschulgruppen  Kooperation mit der Grundschule  intensive Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle der "Lebenshilfe" in Sassnitz  Kinderchor – Gestaltung von Programmen für Senioren und behinderte Menschen der Stadt Sassnitz  gruppenübergreifende Projekte im Hort, insbesondere zur Herausbildung alltags- praktischer Fähig- und Fertigkeiten  Kinderturnen für Vorschulkinder- Elterninitiative  1x/Jahr traditionelles Puppentheater Kita „Seepferdchen“ (Kita & Hort)  48 Plätze (12 KK, 18 KG, 18 Hort)  Leitung: Ines Tredup  6:30 – 17:00 Uhr Dorfstraße 58b 18569 Trent Telefon: (038309) 1221 [email protected] „Spielhaus“ (Kita & Hort)  44 Plätze (10 KK, 21 KG, 13 Hort)  familienergänzend Leitung: Manja Schneider  6:00 – 17:00 Uhr  Waldorf angelehnt Neue Straße 50  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) 18574 Gustow  Yoga Telefon: (038307) 40400 [email protected] Hort Putbus  102 Plätze  diverse Workshops (u.a. Musik, Sport, kreatives Gestalten) Leitung: Petra Klemaschewski  6:00 – 7:00 Uhr, 12:00 – 17:00 Uhr Lauterbacher Straße 6A  Offene Arbeit 18581 Putbus Telefon: (038301) 215 [email protected]

24

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Kreisverband Uecker- e. V. (10 Kitas und Horte) Bereichsleiterin Kinder, Jugend, MGH: Brigitte Seifert, 03976 / 2382-800, [email protected] [email protected] Kita ,,Sanddüne“ (Kita & Hort)  38 Kinder in Krippe, Kindergarten, Vor-  Beobachtung und individuelle Förderung durch das DESK-Verfahren Leitung: Hanna Surborg schule und Hort  Hol-und Bringdienst mit unserem Busshuttle Straße der Einheit 09  6:00 – 17:30 Uhr und nach Vereinbarung  Kleine Gruppen 17375 Altwarp  Situationsansatz  Frühförderung Telefon: 039773 20335  Ergotherapeutische Angebote kita-altwarp@volkssolidarität.de  Waldtag  Sporttag in der Sporthalle Vogelsang-Warsin  Werken, Musik Kita ,,Bimmelbahn“  47 Plätze  gesunde Ernährung / vollwertiges Essen Leitung: Kerstin Burjak  3 Monate bis 11 Jahre  Erledigung von Hausaufgaben Wilsickower Straße 7  5:30 – 18:00 Uhr  Beobachtung und individuelle Förderung durch das DESK-Verfahren 17309 Jatznick OT Blumenhagen  Landkindergarten  Kletterwald und Kletterstange sowie ein Hochseilgarten und eine Dreifachschaukel Telefon: 039752 20263  Situationsansatz [email protected] Kita "Kinderland"  108 Plätze (33 Kinder in der Krippe, 75 im  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Mandy Holz auf der Haide Kindergarten)  Musikalische Früherziehung kita-@volkssolidaritaet.de  6:00 – 17:30 Uhr  Mutter-Kind-Kreis Kindergarten  Situationsansatz  Waldwoche von März bis November Waldstraße 1c 17367 Eggesin Angebote am Nachmittag Telefon: 039779 21854  Sport mit dem Ueckermünder Turnverein Kinderkrippe  Zusammenarbeit mit dem Sportcenter "be free" Kranichstraße 3  Fußball, Tanzen 17367 Eggesin Telefon: 039779 29514 Kita "Am Storchennest"  160 Plätze  „Papilio-Einrichtung“ Leitung: Dana Rosentreter &  Alter von 3 Monaten bis zu 11 Jahren  5 x "Haus der kleinen Forscher" Kirstin Saß  5:45 – 18:30 Uhr  gesunde Ernährung / vollwertiges Essen Große Kirchenstraße 43  Situationsansatz  hauseigene Sauna / Entspannung 17039  Erledigung von Hausaufgaben Telefon: 03973 210665  Musikalische Früherziehung [email protected]  Yoga/Englisch Kita "Zwergenland"  70 Plätze  „Papilio-Einrichtung“ Leitung: Peggy Klotzer  Situationsansatz  „Haus der kleinen Forscher“ 25

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Blumenthaler Straße 3c  06.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinba-  Kinderküche 17358 rung  Mutter-Kind-Kreis Telefon: 03976 203733  Familienbegleitung Fax: 03976 2809745  Vollverpflegung [email protected]  Zooschule Kita "Zwergenland "MGH  28 Plätze  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Lina Weidermann  Mehrgenerationenhaus  individuelle Natur- und Waldtage Marzenbruchstraße 2  0 – 6 Jahre  Zooschule 17358 Torgelow  6:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung  Besuche bei den Senioren bzw. der Tagespflege Telefon:/Fax: 03976 255426  Generationsarbeit – Jung und Alt nah beieinander [email protected]  Vollverpflegung Kita "Spatzennest" (Kita & Hort)  58 Plätze (Krippe & Kiga)  „Sprach-Kita“ seit 2017 (Bundesprogramm) Leitung: Anke Pringal  8 Integrativplätze  „Haus der kleinen Forscher“ (zertifiziert: 2013, 2015, 2018) Grünhof 18a  16 Plätze im Hort  „JolinchenKids“ seit April 2017 (Programm zur Gesundheitsförderung) 17379 Eichhof  6:00 – 18:00 Uhr  Beobachtung und individuelle Förderung durch das DESK-Verfahren Telefon: 039778 20670  Situationsansatz  Kinderreiten und therapeutisches Reiten [email protected]  Baden, Sauna und Besuche der Salzhütte  Mutter - Kind - Kreis immer mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr Kita "Traumland"  33 Plätze  „Papilio-Einrichtung“ Leitung: Marie Quade  3 Monate bis Schuleintritt  „Haus der kleinen Forscher“ Schulstraße 10  6:00 – 17:30 Uhr und nach Vereinbarung  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) 17373 Ueckermünde  bei Bedarf bis 20:30 Uhr  Musikwerkstatt, Besucherkinder Telefon: / Fax: 039771 527996  Situationsansatz  Kooperation mit dem Ueckermünder Turnverein [email protected]  Gärtnern auf unserem Außengelände Hort "Zwergenland"  82 Plätze  Mensa Leitung: Mandy Krüger  5.30 bis 8.00 Uhr und 11.00 bis 18.00 Uhr  Bewegungsraum Bahnhofstraße 30  Situationsansatz  Kreativ- & Spielraum 17358 Torgelow  Hausaufgabenbetreuung Telefon: 03976 280109  Projekt „Handarbeit“ [email protected] Hort "Paul & Paula"  32 Plätze  Hausaufgabenbetreuung in separaten Räumen Leitung: Dorota Siuda-Pankau  6 bis 10 Jahre  Nachhilfe für Kinder mit Lernschwierigkeiten Schulstraße 11a  6:00 – 08.00 Uhr und 11:30 – 17.30 Uhr  Mittags- und Vesperversorgung 17335 Strasburg  Situationsansatz Telefon: 039753 25480 [email protected]

26

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Sachsen (179 Kitas / Horte / Kindertagespflege) Leipziger Land / Muldental e.V. (53 Kitas) Fachbereichsleiterin Bildung und Erziehung: Anja Thiele, (0341) 90425-19, [email protected] stellv. Fachbereichsleiterin Bildung und Erziehung/ Fachberaterin: Steffi Klingner, 0341/90425-38, Handy: 0151/55052489, [email protected] Fachbereichskoordinatorin: Katrin Spiegel, 0341/90425-15, [email protected] [email protected] Landkreis Leipzig (30 Kitas/Horte) Kita "Apfelkörbchen"  79 Plätze (davon 28 KK)  Holzwerkstatt Leitung: Viktoria Kipka  2 Integrationsplätze  Puppenhütte Heinrich-Kretzschmann-Str. 35  06:00 – 17:00 Uhr  Töpfern 04451 Borsdorf  Offenes Konzept  Waldtage Telefon: 034291 / 86741  Kinderreiten Apfelkoerbchen-Borsdorf@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Kleine Entdecker"  71 Plätze (davon 24 KK)  Leitung: Angela Knörr  06:00 – 17:00 Uhr Heinrich-Heine-Str. 35  Offenes Konzept 04451 Borsdorf Telefon: 034291/ 86536 [email protected] Kita "Kinderland"  63 Plätze (davon 21 KK)  Kinderyoga Leitung: Berit Frick  3 Integrationsplätze  Töpferclub Dorfstraße 15  06:30 – 17:00 Uhr  Experimentierclub 04451 Zweenfurth  Situationsansatz  Musikalische Früherziehung Telefon: 034291 / 86218  Frühenglisch kinderland-zweenfurth@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Schwalbennest"  53 Plätze (davon 20 KK)  Leitung: Angela Kotzahn  3 Integrationsplätze Hauptplatz 1  06:00 – 17:00 Uhr 04683 Belgershain  Situationsansatz 034347 / 50348 BelgershainerSchwalbennest@vs-leipziger- land-mtl.de Kita "Märchenland"  63 Plätze (davon 26 KK)  „Kinder lösen Konflikte selbst“ Leitung: Kathrin Walther  06:00 – 17:00 Uhr  „Tiger Kids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) 27

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Gartenstraße 53 c  Situationsansatz  Musik- und Tanzerziehung 04683 Köhra Telefon: 034293 / 29884 [email protected] Kita & Hort "Belgershainer Schloßgeister"  184 Plätze (davon 30 Kita)  Streitschlichter, Ferienfahrten, pädagogischer Mittwoch, Verkehrserziehung, haus- Leitung: Martin Kretzschmar  Haus 1: 104 Plätze, davon 70 Hort übergreifende Feste, Ferienfahrten, Sportangebote, Frühlingsvesper Schloßstraße 2/3  Haus 2: 80 nur Hort  Monatlicher Kinderrat im Hort 04683 Belgershain  3 Integrationsplätze  Kooperation mit der Schule Telefon: 034347 / 51000  06:00 – 17:00 Uhr schlossgeister-belgershain@vs-leipziger-  Situationsansatz mit Naturprofil land-mtl.de Kita "Phantasie am Schwanenteich"  204 Plätze (davon 75 KK)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Petra John  6 Integrationsplätze  „Kinder lösen Konflikte selbst“ Talstraße 2  06:00 – 16:30 Uhr 04651 Bad Lausick  Elemente der Reggio-Päd. Telefon: 034345 / 22397 [email protected] Hort " Riff-Piraten"  220 Plätze  Freizeitfußball, Streitschlichter, Theater, Kochen, Handarbeiten, Leitung: Mike Schüssler  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr  Entspannung Friedrich-Schiller-Str. 1 a  Situationsansatz  AG Waldpiraten 04651 Bad Lausick Telefon: 034345 / 22798 [email protected] Kita "Sonnenkäfer"  64 Plätze (davon 18 KK)  „Tiger Kids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Andrea Schmiedel  06:00 – 16:30 Uhr  hausübergreifende Feste Burgstraße 6  Situationsansatz  Musikalische Früherziehung 04651 Bad Lausick Telefon: 034345 / 22653 sonnenkaefer-badlausick@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Buntspecht"  39 Plätze (davon 15 KK)  Musikalische Früherziehung Leitung: Sylke Richter  06:00 – 17:00 Uhr  Familienwandertag Neue Weg 3  Situationsansatz 04651 Bad Lausick, OT Ebersbach Telefon: 034341 / 42788 [email protected] Kita "Waldwichtel"  44 Plätze (davon 18 KK)  Leitung: Beate Riedel 28

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kirchgasse 4a  06:00 – 16:30 Uhr 04651 Bad Lausick, OT Steinbach Telefon: 034345 / 22535 steinbacherwaldwichtel@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Regenbogenbogen am Muldenufer"  153 Plätze (davon 54 Kita., 99 Hort)  „Kinder lösen Konflikte selbst“ (Kita & Hort)  6 Integrationsplätze Leitung: Silke Hempel  06:00 – 16:30 Uhr Am Ring 6  Situationsansatz 04680 Colditz Telefon: 034381 / 42089 ColditzerRegenbogen@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Dorfspatzen" (Kita & Hort)  88 Plätze (17 KK, 36 KG, 35 Hort) Leitung: Susanne Mund  6 Integrationsplätze Grimmaer Landstraße 10  06:00 – 17:00 Uhr, 04687 Trebsen OT Altenhain  bei Bedarf bis 18:00 Uhr Telefon: 034383 / 41338 [email protected] Kita "Pusteblume“  55 Plätze (davon 20 KK)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Kerstin Schubert  4 Integrationsplätze  Waldkindergarten Schulstraße 13  06:00 Uhr – 17:00 Uhr  Naturnahe Erziehung 04687 Trebsen, OT Seelingstädt  Situationsansatz Telefon: 03437 / 917687 [email protected] Kita "Vogelnest"  138 Plätze (davon 40 KK)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Silke Starke  6 Integrationsplätze Bahnhofstraße 9 04687 Trebsen Telefon: 034383 / 42219 [email protected] Hort an der Grundschule  142 Plätze  Musik- und Tanz-AG Leitung: Janine Grinda  2 Integrationsplätze  Technik AG Am Schulberg 28  6.00 Uhr – 17:00 Uhr  Fußball- AG 04687 Trebsen  Situationsansatz Telefon: 034383 / 42008 [email protected]

29

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Wiesengrund I“  46 Plätze (davon 28 KK)  Leitung: Ines Kahn  1 Integrationsplatz Pulvermühlenweg 44 04442 Zwenkau/ bis Neubau Markkleeberg Telefon: 034203 / 446524 [email protected] Kita "Maria Franz"  66 Plätze (davon 22 KK)  Musikalische Früherziehung durch Musikschule „Ottmar Gerster“ Leitung: Claudia Fritzsche  06:00 – 17:00 Uhr Am Gutsweg 17  Situationsansatz 04442 Zwenkau Telefon: 034203 / 52877 MariaFranz-Zwenkau@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Bunte Schmetterlinge"  27 Plätze (davon 12 KK)  Musikalische Früherziehung Leitung: Ramona Rogée  4 Integrationsplätze Geschwister-Scholl-Weg 1  06:30 – 16:30 Uhr 04442 Zwenkau/ Rüssen-Kleinstorkwitz  Situationsansatz Telefon: 034203 / 52245 schmetterlinge-ruessen@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Haus Sonnenschein" (Kita & Hort)  116 Plätze (davon 33 KK, 43 Hort)  Arbeit nach Kneipp-Konzept Leitung: Christian Werner  3 Integrationsplätze Schulstraße 14  Öffnungszeiten: 06:00 – 17:00 Uhr 04523 Pegau OT Kitzen  Kneipp-Konzept Telefon: 034203 / 52243 sonnenschein-kitzen@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Alleskönner"  132 Plätze (davon 43 KK) Leitung: Frank Böhm  6 Integrationsplätze Hauptstr. 284  06:00 – 17:00 Uhr 04416 Markkleeberg/ Gaschwitz  Offene Arbeit Telefon: 034299 874577 [email protected] Kita "Gaschwitzer Zwergenstube"  35 Plätze (davon 13 KK)  Leitung: Birgit Wieland-Helmbold  2 Integrationsplätze Neue Straße 2  06:00 – 17:00 Uhr 04416 Markkleeberg / Gaschwitz Telefon: 034299 / 75766 30

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit GaschwitzerZwergenstube@vs-leipziger- land-mtl.de Kita "Villa Kunterbunt"  91 Plätze (davon 24 KK)  Mittagessen wird selbst gekocht Leitung: Christine Seidel  3 Integrationsplätze  Englisch und tänzerische Früherziehung Schmiedestraße 13  06:00 – 17:00 Uhr  Koch-Club 04416 Zöbigker/ Markkleeberg  Situationsansatz Telefon: 0341 / 3588054 VillaKunterbunt-Zoebigker@vs-leipziger- land-mtl.de Kita "Sonneninsel"  90 Plätze (davon 28 KK) Leitung: Christina Kreißig  06:00 – 16:30 Uhr Zwölfbogenweg 2 04552 Borna, OT Zedtlitz Telefon: 03433 / 853590 sonneninsel-zedtlitz@vs-leipzigerland- mtl.de Hort "Abenteuerland"  115 Plätze  „verrückter Freitag“ Leitung: Helga Schlenzig  06:00 – 16:30 Uhr  Durchführung verschiedener Exkursionen Schulweg 3  Situationsansatz  „Abenteuerwoche“ in den Sommerferien 04552 Borna, OT Neukirchen Telefon: 03433 / 905282 Abenteuerland-Neukirchen@vs-leipziger- land-mtl.de Hort "Neukieritzsch"  105 Plätze Leitung: Tino Tilschner  2 Integrationsplätze Schulplatz 2  Öffnungszeiten: 06:00 – 07:45 Uhr und 04575 Neukieritzsch nach dem Unterricht bis 16:30 Uhr Telefon: 034342/ 51348  Offene Arbeit, Bezugsgruppen [email protected] Kita "Haus der Zukunft" (Kita & Hort)  186 Plätze (davon 34 KK, 70 Hort)  Arbeit nach dem Projekt Sebastian Kneipp Leitung: Katrin Winter  10 Integrationsplätze  Musikalische Früherziehung Leipziger Straße 16  06:45 – 15:45 Uhr  Krabbelmusik für Kleinkinder 04575 Neukieritzsch  Situationsansatz  Gewaltpräventionsprojekt „Sabaki“ Telefon: 034342 / 51394 [email protected] Kita "Spatzenhaus"  160 Plätze (davon 50 KK)  Musikalische Früherziehung Leitung: Jörg Wiegner  5 Integrationsplätze  Yoga, Tanzen Sportlerweg 5 - 7 31

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

04420 Markranstädt, OT Altranstädt  06:00 – 17:00 Uhr, bei Bedarf bis 18:00  Kochen und Backen Telefon: 034205 / 88616 Uhr  Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr spatzenhaus-grosslehna@vs-leipzigerland-  Situationsansatz  Arbeiten mit Ton mtl.de  ‚Kita-Spielothek‘ Hort "Nils Holgersson"  103 Plätze Leitung: Heike Polland  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr Schwedenstraße 1 04420 Markranstädt, OT Großlehna Telefon: 034205 / 427613 [email protected] Landkreis Nordsachsen (10 Kitas/Horte) Kita "Podelwitzer Bienenhaus"  38 Plätze (davon 13 KK)  Leitung: Melanie Schmidt  06:30 – 17:00 Uhr Wiederitzscher Str. 21 04519 Rackwitz OT Podelwitz Telefon 034294 / 72018 PodelwitzerBienenhaus@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Storchennest" (Kita & Hort)  114 Plätze (13 KK, 39 KG, 62 Hort)  Leitung: Susann Günther  06:00 – 17:00 Uhr Zum Herrenholz 8  Elemente der Reggio-Päd. 04435 Schkeuditz Modelwitz Telefon: (034204) 62082 SchkeuditzerStorchennest@vs-leipziger- land-mtl.de Kita "Wehlitzer Sonnenkäfer"  60 Plätze (davon 25 KK)  „Freunde“ Präventionsprogramm Leitung: Ewa Schimko  1 Integrationsplatz  Musikalische Früherziehung Fabrikstraße 6  06:00 – 17:00 Uhr 04435 Schkeuditz Wehlitz  Situationsansatz Telefon: (034204) 62511 Sonnenkaefer-Wehlitz@vs-leipzigerland- mtl.de Hort „II Schkeuditz"  230 Plätze Leitung: Karin Jonas  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr Thomas-Müntzer-Str. 6 04435 Schkeuditz Wehlitz Telefon: (034204) 62172 32

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected] Hort "Am Park"  224 Plätze  „Bewegter und sicherer Hort“ Leitung: Kerstin Fritsche  3 Integrationsplätze  Zertifizierte „Freunde“ Einrichtung (Projekt „Starke Kinder – gute Freunde“) An der Parthe 24  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr  Tanzgruppe, Musik-AG, Theatergruppe, Computer-AG 04425 Taucha  Situationsansatz  AG „Entdeckerteam Taucha“ Telefon: (034298) 14601 [email protected] Hort "Tauch'sches Spielhaus"  368 Plätze  Leitung: Ina Weise  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr Rudolf-Breitscheid-Str. 1 04425 Taucha Telefon: (034298) 63166 tauchschesspielhaus@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Flohkiste"  68 Plätze (davon 14 KK)  Leitung: Kerstin Schlaupe  8 Integrationsplätze Karl-Große-Str. 6 04425 Taucha Telefon: (034298) 68045 [email protected] Kita "Tausendfüßler"  133 Plätze (davon 35 KK)  Musikschule mit externer Musiklehrerin Leitung: Silke Stopperka  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Str. 15a  Situationsansatz 04425 Taucha Telefon: (034298) 34752 tausendfuessler-taucha@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Dewitzer Spatzennest"  72 Plätze (davon 26 KK)  Leitung: Eva-Maria Etzold  Elemente der Reggio-Päd. Dewitzer Str. 89 04425 Taucha Telefon: (034298) 68385 kita-dewitzer-spatzennest@vs-leipziger- land-mtl.de Kita "Pönitzer Waldgeister"  27 Plätze (davon 9 KK)  Waldtag Leitung: Anja Grundmann  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Musikalische Angebote Alte Dorfstr. 2  Sportangebote 04425 Taucha/ OT Pönitz 33

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: (034298) 68677 Poenitzerwaldgeister@vs-leipzigerland- mtl.de Stadt Leipzig (18 Kitas/Horte) Kita "Böhlitzer Kinderland"  Kap.: 98, davon 24 Krippe  AG Handarbeiten Leitung: Torsten Hofmann  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  „Kita-Spielothek“ Leipziger Str. 21  Situationsansatz  Bibliothek 04178 Leipzig Böhlitz-Ehrenberg kostenpflichtige Angebote: Telefon: (0341) 4511895  "English for Kids" BoehlitzerKinderland@vs-leipzigerland-  "Musikalische Früherziehung" mtl.de  SSV Leutzsch: - Projekt Kita-SSV „Schwimmen für Schulanfänger mit dem Ziel: Lernen der Grundbewegung des Schwimmens und Erreichen des Seepferdchens“  Tanzsportclub Leipzig e.V.: Projekt „Zusammenarbeit von Verein & Kindergarten“ für Schulanfänger. Diese Trainingsstunde ist eine Bewegungsschulung, die rhythmisch- musikalisch orientiert ist Kita & Hort "Gundorfer Sonnenkinder"  197 Plätze (38 KK, 54 KG, 105 Hort)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Ulrike Strowick  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Schulfahrt von Schule und Hort statt. Leipziger Str. 200  Situationsansatz  "Hortferienlager" in Sommerferien 04178 Leipzig Gundorf  Ganztagsangebote der Grundschule werden innerhalb des Hortes durchgeführt Telefon: (0341) 4410476  Kinderküche im Kindergartenbereich zum Kochen und Backen Gundorfer-Sonnenkinder@vs-leipzigerland-  Englisch extern ab 4 Jahren mtl.de  Tanzgruppe ab 5 Jahren Hort "Wasserturmgeister" 259 Plätze  Projektarbeiten Leitung: Christian Wünsch  06:00 Uhr bis UB und UE bis 17:00 Uhr  künstlerische Betätigung in Puppen- oder Laienspiel, Chor, Tanzgruppe, Sport Heinrich-Heine-Str. 64  Besuch öffentlicher Einrichtungen 04178 Leipzig / Böhlitz-Ehrenberg  Ferienangebote, die mit Kindern ausgewählt werden Telefon: (0341) 4418877  Schach [email protected]  Zusammenarbeit mit Musikschule "Fröhlich“ Kita "Haus der kleinen Strolche"  104 Plätze (davon 30 KK)  Themen-Funktionsräume Leitung: Thomas Uecker  06:30 Uhr bis 16:30 Uhr  Musikalische Früherziehung Lindenallee 3a  Situationsansatz  Kinderküche 04158 Leipzig/ OT Breitenfeld  Offene Arbeit  Kleiner Englischkurs Telefon (0341) 4616734 [email protected] Kita "Crealino"  65 Plätze (davon 24 KK) Leitung: Madleine Sperlich  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

34

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Jaspisstr. 52  Elemente der Reggio-Päd. 04319 Leipzig / Engelsdorf Telefon: (0341) 6524230 [email protected] „Kinderhaus Naseweis"  175 Plätze (davon 48 KK)  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Lars Hartmann  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Enge Kooperation mit der Hans- Kroch- Grundschule Jörgen-Schmidtchen-Weg 4 b  Situationsansatz  Schwimmkurs der DHFK (für Vorschulkinder) 04157 Leipzig/ OT Gohlis  Chor mit der „Singschule Nord“ (für Vorschulkinder) Telefon: (0341) 9118329  Kinderkochkurs (für 5-Jährige) kinderhaus-naseweis@vs-leipzigerland-  Eltern-Cafes mit verschiedenen Themen mtl.de  Enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut  Musikalische Früherziehung mit der Musikschule „Johann-Sebastian-Bach“ (ab 3 Jahre) Kita "Haus der hundert Welten"  66 Plätze (davon 12 KK)  Musikalischen Früherziehung Leitung: Monika Reich  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  1 Wald-Tag/Woche bei jedem Wetter An der Hauptstr. 40a  Reggio-Pädagogik  gesunde Ernährung. 04356 Leipzig/ OT Hohenheida  „Großentreff“ für Vorschulkinder in einer Gruppe Telefon: (034298) 62760 hausderhundertwelten@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Holunderzwerge", Haus 1  102 Plätze (davon 30 KK)  Musikschule der Musikschule „Johan Sebastian Bach“ (Gebühr) Leitung: Claudia Poetsch  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Englisch der Sprachschule „Bildungskreis Sprachen“ (Gebühr) Hubmaierweg 38  Reggio-Pädagogik  Schach durch eine ausgebildete Schachlehrerin 04249 Leipzig/ OT Knautkleeberg  Cheerleader Tanz mit Melanie (ausgebildete Cheerleaderin) Telefon: (0341) 30886729  Theatergruppe [email protected]  Waldgruppe  „EU-Programm für Obst, Gemüse und Milch“ (EU-geförderte Landesprogramme in Sachsen) Kita "Holunderzwerge", Haus 2  41 Plätze (davon 13 KK)  Musikschule der Musikschule „Johan Sebastian Bach“ (Gebühr) Leitung: Annett Günther-Jahn  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Englisch der Sprachschule „Bildungskreis Sprachen“ (Gebühr) Holunderweg 36-38  Reggio-Pädagogik  „EU-Programm für Obst, Gemüse und Milch“ (EU-geförderte Landesprogramme in 04249 Leipzig/ OT Knautkleeberg Sachsen) Telefon: (0341) 4201630  Projekt „Jolinchen“ Holunderzwerge-haus2@vs-leipzigerland-  Garten für die Sinne mtl.de Kita "Wolkser Kinderland"  192 Plätze (davon 56 KK)  Musikalische Früherziehung Leitung: Sabine Müller  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  1x wöchentlich, Tanzgruppe 35

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Güldengossaer Str. 6/8  Situationsansatz  kochen und backen in der Kinderküche 04288 Leipzig Liebertwolkwitz  wöchentlich wechselnde Verantwortung der Kindergruppen für unser Haustier, den Telefon: (034297) 48114 Hasen namens Herr Lohse [email protected]  „Gesunde KiTa“ (zertifiziert) Kita "Kleine Sternchen"  56 Plätze (davon 16 KK)  „FREUNDE“ - Präventionsprojekt zur Lebenskompetenzförderung Leitung: Katrin Wanke  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  "Haus der kleinen Forscher" Karl-Mannsfeld-Str. 7 - 8  Situationsansatz  Musikalische Früherziehung 04158 Leipzig / OT Lindenthal  Englisch für Vorschulkinder Telefon: (0341) 4621916  kochen und backen in der Kinderküche [email protected]  Tanzen für Vorschulkinder Kita "Regenbogenland" (Kita & Hort)  228 Plätze (16 KK, 64 KG, 172 Hort)  Kooperation mit der Grundschule Leitung: Evelyn Hummitzsch  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Musikalische Früherziehung am Vormittag An der Schule 1  Situationsansatz  Englischkurse am Nachmittag 04158 Leipzig/ OT Lindenthal  Hortkinder können einmal in der Woche Freizeitaktivitäten des Jugendclubs nutzen Telefon: (0341) 4619147  einmal im Monat das „Kinder-Café“: Hortkinder verkaufen selbstgebackenen Kuchen Kita-Regenbogenland@vs-leipzigerland- oder andere Leckereien mtl.de  regelmäßiger Besuch des nahe gelegene Seniorenheims für Geburtstagskinder mit buntem Programm Kinderhaus mit Hort (AS) „Lützschenaer  195 Plätze (30 KK, 75 KG, 90 Hort)  Spiegelhaus, Wasserbecken Sternchen“  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Werkraum Leitung: Thomas Klingner  Situationsansatz  1x pro Woche kommt Logopädin ins Haus Freirodaer Weg 2b  Musikalische Frühehrziehung und Englisch für Vorschulkinder 04159 Leipzig/OT Lützschena Telefon: (0341) 4618276 luetzschenaersternchen@vs-leipzigerland- mtl.de Hort "Villa Kunterbunt"  123 Plätze  Streitschlichter Leitung: Birgit Scheibler  06:00 Uhr bis UB und UE bis 16:30 Uhr  Yoga Seehausener Allee 15  Situationsansatz  Lesepate 04356 Leipzig Seehausen Telefon: (0341) 5217159 hort-villa-kunterbunt@vs-leipzigerland- mtl.de Kita "Sonnenhügel" (Kita & Hort)  114 Plätze (13 KK, 39 KG, 62 Hort)  Musikalische Früherziehung Leitung: Monika Schneeweiß  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Englischkurs Hohlweg 2  Reggio-Pädagogik  regelmäßige Projekttage 04159 Leipzig/ Stahmeln 36

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: (0341) 4612016 [email protected] Kita "Kunterbunt"  50 Plätze (davon 12 KK +1 über 4 Mon.  Kinderküche Leitung: Gerburg Wang möglich, 38 KG)  Schulanfänger besuchen 14-tägig die Grundschule Wiederitzsch für Mal- und Lern- Lindenstr. 54  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr stunden 04158 Leipzig / Wiederitzsch  Situationsansatz Telefon: (0341) 5217120 [email protected] Kita & Hort "Wiederitzscher Knirpsenwelt"  393 Plätze (67 KG, 354 Hort)  Musikalische Früherziehung im Kindergarten Leitung: Ramona Daut  06:00 Uhr bis 18:00 Uhr  Melodika im Hort Zur Schule 10a  Situationsansatz  Akkordeon im Hort 04158 Leipzig Wiederitzsch  Englisch im Hort Telefon: (0341) 5212440  Englisch im Kindergarten WiederitzscherKnirpsenwelt@  Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut vs-leipzigerland-mtl.de Kita "Wiederitzscher Spielkiste"  31 Plätze (davon 12 KK) Leitung: Thomas Mucke  06:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bremer Weg 17  Montessori-Pädagogik 04158 Leipzig Wiederitzsch Telefon: (0341) 5212521 [email protected] Regionalverband Torgau / Oschatz e. V. (1 Kita / Hort) Ansprechpartner: Kitaleitung Pia Panzer [email protected] Geschäftsstelle Schlachthofstraße 12, 04860 Torgau [email protected] Integrative Kindertagesstätte  Ersatzneubau seit 01.08.2019 in Betrieb  jährlich in den Sommerferien ein Kinderferienlager auf einem Schulbauernhof für 30 "Käthe Kollwitz" (Kita & Hort)  180 Plätze (30 KK, 50 KG, 100 Hort) bis 35 Kinder (VS übernimmt 50% der Kosten) Leitung: Frau Panzer  Betreuungszeit 6:00 – 17:00 Uhr Straße der Jugend 13a  Fachpersonal mit heilpädagogischer Zu- 04860 Torgau satzqualifikation Telefon: 03421 / 9005914 [email protected] Kreisverband Borna e. V. (10 Kitas / Horte) Bereichsleiterin Kindertageseinrichtungen: Viola Heinig, 03433 - 205620, [email protected] [email protected] Kita „Grashüpfer“  82 Plätze (22 KK, 60 KG)  Leitung: Ilka Ringleb  6 :00 – 16:30 Uhr

37

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Am Hochhaus 2 04552 Borna Telefon: 03433 - 803335 [email protected] Integrative Kita „Die Kleinsteins“  60 Plätze (nur KK)  Leitung: Isabell Stuff  6:00 - 16:30 Uhr Pawlowstraße 2b  bis 3 Kinder mit Eingliederungshilfe 04552 Borna Telefon: 03433 - 2097369 vsborna-die-kleinsteins@volkssolidari- taet.de Integrative Kita „Sonnenkäfer“  56 Plätze (26 KK, 30 KG)  Leitung: Carmen Riedel  6:00 – 16:30 Uhr Kurt-Kramer-Straße 5b  bis 3 Kinder mit Eingliederungshilfe 04552 Borna / OT Thräna Telefon: 034343 - 51823 [email protected] Integrative Kita „Am Rehgarten“  85 Plätze (12 KK, 41 KG, 32 Hort)  Leitung: Ulrike Gorzitze  6:00 – 16:30 Uhr Wiprechtstraße 14  bis 3 Kinder mit Eingliederungshilfe 04552 Borna / OT Eula Telefon: 03433 - 205188 [email protected] Integrative Kita „Wirbelwind“  53 Plätze (23 KK, 30 KG)  Leitung: Romy Hempel  6:00 – 16:30 Uhr Paul-Günther-Platz 1  bis 2 Kinder mit Eingliederungshilfe 04643 Geithain Telefon: 034341 – 42642 [email protected] Integrative Kita „Sonnenschein“  93 Plätze ( 30 KK, 63 KG)  Leitung: Yvonne Pritz  6:00 – 17 Uhr Ernst-Reinsdorf-Straße 5  bis 3 Kinder mit Eingliederungshilfe 04523 Pegau Telefon: 034296 - 76298 [email protected] „Hort Pegau“  186 Plätze (alles Hort)  Leitung: Andrea Galozi  6:00 – 16:30 Uhr

38

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

An der Schule 9  Offene Arbeit 04523 Pegau Telefon: 034296 - 76000 vsborna-kinderhort-pegau@volkssolidari- taet.de Kita „Zwergenstübchen“  28 Plätze (8 KK, 20 KG)  Leitung: Janet Hanschmann  6:30- 16:30 Uhr Hauptstraße 25  Offene Arbeit 04523 Pegau / OT Wiederau Telefon034296 76232 vsborna-zwergenstuebchen@volkssolidari- taet.de Kita „Am Schützenplatz“  24 Plätze (alles KK)  Leitung: Yvonne Pritz  6:00 – 16:30 Uhr Am Schützenplatz 2  befristet bis 31.12.2020 04523 Pegau Telefon: 0343296 486425 vsborna-am-schuetzenplatz@volkssolidari- taet.de Kinderhort „Paulis Weltenträumer“ Geit-  Betriebserlaubnis beantragt zum  hain 01.04.2020 mit 127 Hortplätzen Leitung: Doreen Voigt / Bernd Möller Schillerstr. 13 04643 Geithain Telefon: …………. vsborna-kinderhort-geithain@volkssolidari- taet.de Stadtverband Leipzig e. V. (14 Kitas) Leiterin pädagogischer Fachbereich: Manuela Wege, 0341 – 35055-116, [email protected] Mitarbeiterin pädagogischer Fachbereich: Christiane Mahnke, 0341 – 35055-134, [email protected] stellv. Geschäftsführung: Martina Scharff, 0341 – 35055-122, [email protected] [email protected] Integrative Kita "Bummi"  238 Plätze (70 KK, 156 KG)  Abwechslungsreiche Projekte und Naturerkundungen Leitung:  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Nähe zum Zoo und zum Auensee Manuela Haberland, Angela Papsdorf tritt Yorckstraße 43  6:00 – 17:30 Uhr 04149 Leipzig  Lebensbezogener Ansatz 39

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: 0341-91183-22/32 [email protected] [email protected] Kita "Gerne-Groß"  248 Plätze (70 KK, 178 KG)  Schwerpunkt „Bewegtes Lernen“ Leitung: Cornelia Hoferichter  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  „Olympia ruft: Mach mit!“ (Bewegungs- und Lernprogramm von symbioun) Arthur-Nagel-Straße 1 tritt  Wanderausflüge 04249 Leipzig  6:00 – 18:00 Uhr  Nähe zum Pferdegestüt Knauthain, Igelzentrum und Imkerei Cospudener See Telefon: 0341-4243517  Integrative Kindertageseinrichtung  Therapieraum [email protected]  Lebensbezogener Ansatz Kita "Haus Kinderland"  117 Plätze (36 KK, 81 KG.)  Ganzheitliche Musikerfahrung, Musikraum Leitung: Julia Knigge  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Snoezelraum Neptunweg 29a tritt 04205 Leipzig  6:00 – 17:00 Uhr Telefon: 0341-9412130  Integrative Kindertageseinrichtung [email protected] Kita "Haus Sonnenblume"  135 Plätze (42 KK, 93 KG)  täglicher Morgenkreis und Krippenkreis der Kinder Leitung: Kerstin Dietze  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Projekte: „Bildung im Sinne von Selbstbildung“ Krönerstraße 43/45 tritt 04318 Leipzig  6:00 – 17:30 Uhr Telefon: 0341-6883140  Lebensbezogener Ansatz [email protected]  feste Gruppenstrukturen und Teilöffnung Kita "Kleine Waldgeister"  220 Plätze (64 KK, 156 KG)  „Raum als 3. Pädagoge“ für ästhetische Bildung Leitung: Silke Moosdorf  Integrative Kindertageseinrichtung  Wanderungen in angrenzenden „Grünen Boden“, Paunsdorfer Wäldchen, Gartenan- Waldkerbelstraße 2  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein- lagen 04329 Leipzig tritt  ab Januar 2020: Aufbau als Kinder-und Familienzentrum Telefon: 0341-2511117  6:00 – 17:30 (Mo-Do) [email protected]  6:00 – 17:00 (Fr) Kita "Max und Moritz"  246 Plätze (60 KK, 186 KG)  besondere Gartengestaltung nach Figuren von „Wilhelm-Busch“ (Witwe-Bolte-Haus, Leitung: Patricia Hofmann  Integrative Kindertageseinrichtung eine “Schneider Böck” Brücke, ein Naturtheater) Gersterstraße 9  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Gesprächs-und Morgenkreise, Partizipation durch Kinderrat 04279 Leipzig tritt  Arbeitsgemeinschaften (Schach-AG, Forscher-AG, Fußball-AG mit Fußballverein, Telefon: 0341-3303721  6:00 – 17:00 Uhr Koch-und Back-AG, Musik-AG, Werkstatt-AG) [email protected]  Situationsansatz  Funktionsräume (Bibliothek, Bällebad) Kita "Mockauer Spatzen"  238 Plätze (70 KK, 168 KG)  Nähe zum Landschaftsschutzgebiet Abtnaundorfer Park und Naturbad Baggersee Leitung: Kerstin Mosig  Integrative Kindertageseinrichtung  Räume und Materialien in Anlehnung an Reggio-Pädagogik Samuel-Lampel-Straße 2  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  großer Kreativraum 04357 Leipzig tritt 40

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Telefon: 0341-6020925  6:00 – 17:00 Uhr  Schaffung von Lernwerkstätten und Funktionsräumen [email protected]  Anlehnung an Reggio-Pädagogik Kita "Pfiffikus"  80 Plätze (16 KK, 64 KG)  Themenräume (Musikzimmer, Lego, Bauzimmer, Theaterzimmer etc.) Leitung: Dagmar Weber  Integrative Kindertageseinrichtung  Zuordnung jedes Kindes zu seiner Bezugsgruppe und gemeinsamer Start des Tages Bertolt-Brecht-Straße 11  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein- 04347 Leipzig tritt Telefon: 0341-2312149  6:00 – 17:30 Uhr [email protected]  Offene Arbeit Kita "Rasselbande"  138 Plätze (30 KK, 108 KG)  soziale Netzwerkarbeit (Campus Grünau, Familienzentrum, Quartiersmanagement, Ringstraße 213  Interkulturelle Kindertagesstätte Netzwerk Migration und Integration, Flüchtlingshilfe) 04209 Leipzig  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Unterstützung von Dolmetschern bei Aufnahme Petra Fleischer tritt  Berücksichtigung von Feiertagen anderer Kulturkreise bei Planung (z.B. Ramadan) Telefon: 0341-4113106  6:00 – 17:00 Uhr  Schwerpunkt Sprachentwicklung [email protected]  arbeitet „gruppenbereichsoffen“  Nutzung von Piktogrammen und Bildkarten sowie mehrsprachigen Aushängen zur besseren Verständigung mit Eltern  seit Mai 2019: Aufbau als Kinder-und Familienzentrum Naturkita "Sonnenschein"  108 Plätze (32 KK, 76 KG)  Schwerpunkt „Naturkita“ Leitung: Jaqueline Schönberg  Integrative Kindertageseinrichtung  Inmitten der großen Parkanlage der Meyer`schen Häuser Diezmannstraße 87a  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Schulung aller Sinne durch verschiedene Werkstatt-Stationen im Garten 04207 Leipzig tritt  Projektarbeit „Lernen durch Tun“ Telefon: 0341-4227360  6:00 – 17:30 Uhr [email protected] Kita "Tausendfüßler"  245 Plätze (70 KK, 175 KG)  „Bewegter Kindergarten“ (anerkannter Titel der Unfallkasse Sachsen) Leitung: Sabine Arnold  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Kooperation mit Kindersportzentrum SC DHfK Leipzig e.V. und Lok Leipzig Holsteinstraße 62/64 tritt  regelmäßige Teilnahme an Sportevents: Sparkassen-Hallen-Sportfest, Sportikus, dem 04317 Leipzig  6:00 – 17:30 Uhr KKH-Lauf, Firmenlauf und diversen Bambini-Läufen (Brückenlauf und Adventslauf) Telefon: 0341-9900706  wöchentliche Sportzeit jeder Gruppe unter Nutzung des Sportraumes [email protected]  jährliches Sportfest der Kindergartenkinder  Kooperation mit „Bewegter Grundschule“  wöchentliche Besuche der Musikschule Johann-Sebastian Bach Kita "Villa am Auensee"  80 Plätze (16 KK, 64 KG)  traditionsreiche 100jährige Kita in denkmalgeschütztem Haus am Auensee Leitung: Renate Trettner  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulei-  altershomogene Gruppen, multifunktionale Räume, Friedrich-Bosse-Straße 87a tritt  großer Garten, Naturexperimente und Hochbeete 04159 Leipzig  6:00 – 17:00 Uhr  Musik- und Tanzkurs Telefon: 0341-4614529  Lebensbezogener Ansatz [email protected]

41

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Prisma“  170 Plätze (51 KK + 119 KG)  generationsübergreifende Arbeit mit benachbartem Sozialzentrum „An den Gärten“, Leitung: Andrea Barke  Integrative Kindertageseinrichtung Betreutes Wohnen Saalfelder Straße, Altenpflegeheim „Sonnenschein“ Demmeringstraße 125/127  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein-  Generationsdialog durch gemeinsame Begegnungen und gegenseitiges Profitieren 04179 Leipzig tritt  „Garten der Begegnung“ Telefon: 0341 2419603  6:00 – 18:00 Uhr  Projekttag „Happy Day“ in der Kita zur Erfahrung von offener Arbeit [email protected]  Offene Arbeit

Kita „Spiel(T)Raum“  120 Plätze (30 KK, 90 KG)  Neubau im Stadtteil Probstheida, Belegung ab 1.2.2020 Leitung: Jeanette Wiedemann  Integrative Kindertageseinrichtung  offene Funktionsräume zum Bauen & Konstruieren, Künstlerisch & Kreativ, Musik & Bockstraße 6  Betreuung ab 1. Lebensjahr bis Schulein- Rollenspiele, Forschen, Nutzung von Medien 04289 Leipzig tritt Tel.: 0341/69767070  7:00 – 17:00 Uhr [email protected]  Offene Arbeit

Regionalverband Wurzen e. V. (2 Kita / Hort) Ansprechpartner: Kita-/Hortleitung & Geschäftsführung: Madlen Gernoth, 03425 – 9045-12, [email protected] [email protected] Kita „Knirpsentreff Beucha“  216 Plätze (60 KK, 150 KG, 6 Integrativ-  „Draußen vor Drinnen“ Leitung: Manja Schumann plätze)  Ganztagsverpflegung Kleinsteinberger Straße 28  6:00 – 17:00 Uhr 04824 Beucha  28 pädagogische FK (3 mit Zusatzqualifi- Telefon: 03 42 92.7 34 49 kation) [email protected]  Offene Arbeit Hort "Klex Mex" Beucha  180 Plätze  Mittagsverpflegung durch KiTa Leitung: Sabine Risch  6:00 – 17:00 Uhr  Teilnahme GTA (Ganztagsangebote) Kleinsteinbergerstraße 20  8 pädagogische Fachkräfte 04824 Beucha  Situationsansatz Telefon: 034292 - 863997  Teiloffene Arbeit [email protected] Stadtverband Chemnitz e. V. (4 Kitas) Ansprechpartnerin: Ulrike Ullrich, 0371 - 5385-100, [email protected] Fachkoordinatorin / Einrichtungsleiterin: Nicole Ohlrich, 0371 - 71105, [email protected] [email protected] „Montessori-Kinderhaus“  194 + 2 flexible Plätze  „Mentoring für Flüchtlingskinder“ (Projekt der Huckepack Kinderförderung e. V.) 42

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Leitung: Nicole Ohlrich  1-3 J. Krippe, 3-6 J. altersheterogene  Externe Angebote in der Kita: Musik, Flöte, Englisch, Schwimmen für Vorschulkinder Ernst-Enge-Straße 4 Gruppen  Naturnaher Garten 09127 Chemnitz  1 bis 6 Jahre  Vorschul-Club (Maxi-Club) Telefon: 0371 - 71105  6:00 – 17:00 Uhr [email protected]  Montessori-Pädagogik  MA mit Montessori-Diplom Kita „Sonnenbergstrolche“ (Kita & Hort)  180 + 7 flexible Plätze, davon 6 Integra-  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Kristin Scherf tivplätze  „WillkommensKITA“ (Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sach- Sebastian-Bach-Straße 21  ab 09/2019: 1-3,5 J. Nestgruppe, 3,5-6 J. sen zur Schaffung interkultureller Kitas mit Willkommenskultur) 09130 Chemnitz altersheterogene Gruppen, altersge- Telefon: 0371 - 4011600 mischter Hort kontakt@kindertagesstaette-sonnenberg-  1 bis 10 Jahre strolche.de  6:00 – 17:00 Uhr  Situationsorientierter Ansatz  3 Mitarbeiter mit heilpäd. Ausbildung „Montessori-Kinderhaus Pfiffikus“  140 + 5 flexible Plätze, , davon 6 Integra-  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Regina Herrmann tivplätze  Sauna, gesundheitsfördernde Anwendungen Max-Türpe-Straße 40/42  1 bis 11 Jahre (3 Kd. unter 1 Jahr mgl.)  Snoezelraum 09122 Chemnitz  6:00 – 17:00 Uhr  Theater, Bibliothek Telefon: 0371 - 229148  Montessori-Pädagogik  Externe Angebote: Englisch, Keramik, Schwimmkurs für Vorschulkinder, SAEK kontakt@montessori-kinderhaus-pfiffi-  Integrationseinrichtung  Ferienangebote, die mit Kindern ausgewählt werden kus.de  Elterncafé Kita „Glückskäfer“  80 + 1 flexibler Platz  Tanzen Leitung: Anja Schrammel  3 altershomogene Gruppen  Frühenglisch Küchwaldring 22  1 bis 6 Jahre  Keramik 09113 Chemnitz  6:30 – 17:00 Uhr  Eislaufen/Inlinern Telefon: 0371 3304877  Offene Arbeit kontakt@kindertagesstaette-glueckskae- fer.de Regionalverband Freiberg e. V. (9 Kitas/Horte) Fachbereichsleiterin für Kinder- und Jugendarbeit: Martina Müller, 03726 - 7924622, [email protected] [email protected] Integrative Kita "Baumwollzwerge" (Kita &  373 Plätze (182 KK, 105 KG, 86 Hort) Hort)  davon 11 Integrativplätze Leitung: Annette Schmidt / Roy Leisring  6:00 – 17:00 Uhr, bei Bedarf bis 18:30 Claußstr. 5 Uhr

43

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

09557 Flöha  1 Jahr - Schuleintritt Telefon: 03726/ 7926770  für Krippenkinder unter einem Jahr ge- [email protected] sondertes sozialpädagogisches Konzept zur Betreuung Integrative Kita "Pfiffikus" (Kita & Hort)  231 Plätze (48 KK, 97, KG, 68, Hort, 10 In-  Vorschule in Kooperation mit der Grundschule Leitung: Frau Zöller tegrativkinder)  Musikschule (externer Anbieter) Leubsdorfer Str. 1b  ab 1. Lebensjahr  Englisch für 4- bis 5jährige 09575 Eppendorf  Teiloffene Arbeit in der Kita Hort: Telefon: 037293/ 540  Offene Arbeit im Hort  Hausaufgabenangebot [email protected]  Holzwerkstatt  Bau -und Kickerraum  Nähangebote  Tanzgruppe Integrative Kita "Sonnenschein"  75 Plätze (20 KK, 55 KG)  behindertengerechtes Erdgeschoss Leitung: Frau Baumgartner  7 Integrativplätze  Musikalische Früherziehung Am Schulberg 4  6:00 – 16:30 Uhr  Arbeit mit Montessori-Material 09623 Rechenberg-Bienenmühle  1 Jahr – Schuleintritt  Waldwanderungen und Naturbeobachtungen Telefon: 037327/ 1280   Krabbelgruppe [email protected]  offene Tage  spielzeugfreie Tage  gesundes Frühstück Integrative Kita "Grashüpfer" (Kita & Hort)  47 Plätze (18 KK, 29 KG)  Musikalische Früherziehung Leitung: Frau Baumgartner  6 Integrativplätze  Wanderungen und Exkursionen in die Natur Willy-Häußler-Weg 2  1 Jahr – Einschulung  14 tägige Krabbelgruppe Hort: Dorfstr. 52 (Außenstelle)  Hort: 40 Plätze 09623 Clausnitz  6:00 – 17:00 Uhr Telefon: 037327/ 7220 [email protected] Integrative Kita "Wirbelwind" (Kita & Hort)  61 Plätze (KK, KG, Hort)  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Gudrun Knospe  davon: 6 Integrativplätze  Sommergestaltung mit themenorientierten Erlebniswochen Hauptstr. 35  1 Lebensjahr – 4. Klasse  großes Freigelände mit vielen Bewegungs-und Rückziehmöglichkeiten 09544 Neuhausen/ OT Cämmerswalde  Situationsansatz  Krabbelgruppe 14-tägig ab 15:30 Uhr Telefon: 037327/ 7319  projektorientiert [email protected]  Teiloffene Arbeit Kita "Rasselbande"  78 Plätze (17 KK, 57 KG, 4 Integrativ-  Swimmingpool Leitung: Andrea Rein plätze)  für Krippenkinder eigener Spielbereich im Außengelände

44

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Parkweg 2  am 1 Jahr - Schuleintritt  rollstuhlgerechter Aufgang benutzen 09573 Leubsdorf  6:00 – 17:00 Uhr  enge Verbindungen zur Ergotherapeutin und Logopädin Telefon: 037291/ 20790  keine Sommerschließzeit  1x/Woche Englischkurs (kostenpflichtig) [email protected]  Situationsansatz  einmal im Monat Schnupperstunde  projektorientiert Kita "Kunterbunt" (Kita & Hort)  55 Plätze (9 KK, 31 KG, 12 Hortplätze, In-  enge Verbindungen zur Ergotherapeutin und Logopädin Leitung: Andrea Rein tegrativplätze) Schellenberger Str. 1  1 Jahr – Ende Grundschule 09573 Leubsdorf / OT Hohenfichte  6:00 – 16:30 Uhr Telefon: 037291/ 20892  keine Sommerschließzeit [email protected] Hort "Abenteuerland" Leubsdorf  74 Plätze  Leitung: Andrea Rein  Schuleintritt - Ende Grundschule Hauptstraße 113  6:00 – 8:00 Uhr, 11:15 – 16:00 Uhr 09573 Leubsdorf  Ferien: 6:00 – 16:00 Uhr Telefon: 037291/ 172345  in Grundschule integriert [email protected]  Teiloffene Arbeit und altersgemischte Gruppen Integrative Kita "Kastanienzwerge"  64 Plätze  Naturnahe Lage mitten im Dorfzentrum Leitung: Katrin Zander  davon 3 Integrativplätze  barrierefreier Zugang Walterstal 84 A  6:30 – 16:30 Uhr  Kinderküche und Mehrzweckraum 09599 Freiberg / OT Kleinwalterdorf  altersübergreifende (zwei Jahrgänge) Kin-  Außenbereich mit Klettertraktor, Abenteuersandkasten, Naschecke mit Garten- Telefon: 03731/ 23451 dergartengruppen Früchten [email protected]  regelmäßige Ausflüge in nahegelegenen Wald  enger Kontakte zu Bauernhöfen im Dorf und regelmäßige (auch themenbezogene) Besuche vor Ort  zuckerfreier Tag  Musikschule (externes Angebot)  Kooperationen mit der örtlichen Bibliothek, dem Heimat-und Kulturverein Kleinwal- tersdorf und ortsansässigen Unternehmen  Zusammenarbeit mit der Grundschule „Georgius Agricola“ -Aktiver Elternrat Kreisverband Glauchau / Hohenstein-Ernstthal e. V. (2 Kitas) Ansprechpartnerin: Frau Berger, Sekretariat, 03763 - 78990, [email protected] Kita „Knirpsenland“  68 Plätze (18 KK, 50 KG)  Ernährungsinitiative „Lecker und gesund für jeden Kindermund“ Leitung: Bettina Reinhold  Integrativeinrichtung  Angeboten wie Chor, Sport, „Naturstromer“, Kreativkurs, Tanz und Autogenes Trai-  1 bis 7 Jahre ning

45

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Ernst-Schneller-Siedlung 33  6:00 – 17:00 Uhr  großes Gartengelände 09350 Lichtenstein  8 Erzieherinnen + Leiterin + 1 Küchenhilfe  Förderung der Vorschüler im „ABC-Club“ Telefon: 037204 - 22 77 + 1 Reinigungskraft  Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Logopäden, Kinderärzten [email protected]  Stammgruppen mit gruppenübergreifen-  monatliche Elternsprechtage der Erzieherinnen dem Arbeiten  individuelle Entwicklungsdokumentation im „Buch über das Kind“  Lebensbezogener Ansatz  tägliche Bewegung an der frischen Luft als Maxime  Erziehungsziele: Solidarität, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme  Elterninformationstage (z. B. zur Schulfähigkeit, kindl. Entwicklung etc.)  regelmäßiger Besuch der Großeltern mit den Kindern (z. B. Singen)  Teilnahme am Fußballturnier „Spandauer Velours Kindergarten Cup“ (2019) Kita „Flax & Krümel“  Integrativeinrichtung  Ernährungsinitiative „Lecker und gesund für jeden Kindermund“ Leitung: Andrea Urlaß  8 Erzieherinnen (davon 3 Heilerziehungs-  schönes Gartengelände mit vielen Bäumen, Sträuchern, einem gepflegten Rasen so- Ringstraße 4a pflegerinnen und 1 Erzieherin mit heilpä- wie zahlreichen Spielecken und Spielgeräten, Dusche, Planschbecken und flexiblem 09350 Lichtenstein dagogischer Zusatzqualifikation) + Leite- Wasserspielgerät Telefon: 037204 - 25 33 rin + 1 Küchenhilfe + Reinigungskraft  regelmäßige Kneipp’sche Anwendungen [email protected]  alle Fachkräfte mit Weiterbildungen zur  1x/Jahr offener Kneipp-Nachmittag Arbeit mit Kneipp  Wassertretbecken im Kellerbereich  Kneipp’sches Profil  Tanzgruppe „Die kleinen Hexen“  Lebensbezogener Ansatz  Eltern-Kind-Ausflüge, Spielenachmittage mit Eltern  generationsübergreifende Aktionen (z.B. im Seniorenheim)  Zusammenarbeit mit Heinrich-Kleist-Grundschule und Europäischer Grundschule Kreisverband Zwickauer Land e. V. (5 Kitas) Verwaltung Kindertagesstätten: Antje Pohl, 03761/590217, [email protected] Assistentin Geschäftsführung: Anja Saller, [email protected] Integrative Kita „Buddelflink“ (Kita & Hort)  90 Plätze  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Claudia Rütz  1 bis 10 Jahre  umrandet von Feldern, Wäldern und Anliegerstraßen Rudelswalder Straße 10  Naturwissenschaftlicher Ansatz  Mehrzweckraum, Malatelier, Kinderrestaurant 08451 Crimmitschau OT Langenreinsdorf  alle Gruppenzimmer über Terrasse begehbar Telefon: 03762/2174  3000 qm großen Außengelände mit Natur- und Sandbaustellen, Hügel mit Tunnel- [email protected] durchgang, Vogelnestschaukel, Zug und Wippspielgeräten  Garten mit Wetterstation und Hochbeet  regelmäßige Wald- und Wiesentag  Osterkaffee, Mutter- und Vatertagsportfest, Wichteltag, Oma-Opa-Tag, regelmäßige Auftritte im Pflegeheim Langenreinsdorf  Förderverein, Elternrat 46

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Integrative Kita „Sonnenschein“ (Kita &  Kita: 31 Plätze (15 KK, 16 KG)  inmitten eines 2 Hektar großen, wunderschönen parkähnlichen Freigeländes, unweit Hort)  7 Hortgruppen vom Stadtzentrum Leitung: Elke Tautenhahn  6:00 – 17:00 Uhr  regelmäßige Saunabesuche Am-Richard-Wagner-Park 8-10  bewegungspädagogisches Profil  Naturerlebnistage im 14-tägigen Rhythmus 08412 Werdau  Situationsansatz  multikultureller Charakter Telefon: 03761/888070 integrative-kita-werdau@volkssolidari- taet.de Kita „Kleine Spatzen“  43 Plätze (KK, KG)  am Waldrand im ehemaligen Forsthaus Leitung: Anett Thieß  1 bis 7 Jahre Alte Bahnhofstraße 1  Situationsansatz 08428 Langenbernsdorf OT Trünzig Telefon: 036608/2520 [email protected] Integrative Kita „Kinderland“ (Kita & Hort)  167 Plätze (KK, KG, Hort)  zertifizierte Sport- und Bewegungskindertagesstätte mit integriertem sozialem Be- Leitung: Marie Tänzler  1 bis 10 Jahre gegnungszentrum Werdauer Str. 25  Hort: Offene Arbeit  Kinderküche, Snoezelraum, Medienraum, Balanceraum, großzügiger Bewegungs- 08451 Crimmitschau raum Telefon: 03762/3151  gezielte Gesundheitsförderung durch ausgewogene, kindgerechte Kost in Form von [email protected] Ganztagsversorgung  ein/e Erzieher*in begleitet Kind als konstante Bezugsperson von der Krippe bis zum Hortalter Integrative Kita „Haus der kleinen Füße“  144 Plätze (KK, KG, Hort)  großzügiges Raumkonzept (Kita & Hort)  3 Integrativplätze  „Bastel-Opas“ Leitung: Heike Schlegel  6:00 – 17:00 Uhr  Vollverpflegung der Kinder Dorfstraße 88  Situationsansatz  Sauna 08412 Werdau OT Langenhessen  konzeptionelle Umsetzung der  erlebnispädagogische Angebote Telefon: 03761/8880999 „Kneipp‘schen Gesundheitslehre“  Pilotprojekt „Tanz für Kinder und Mütter“ kita-langenhessen-leiter@volkssolidari-  Kinderküche, Kinderwerkstatt taet.de  Vervollkommnung der einzelnen Komponenten der Kneipp‘schen Gesundheitslehre (Kräutergarten, Sinnespfad) Reichenbach e. V. (3 Kitas / Hort) Kontakt: über Kitaleitungen Geschäftsführer: Olaf Schwarzenberger, [email protected] Kita „Sonnenkäfer“  45 Plätze (30 Kiga/15 Krippe)  großzügiges Außengelände  2 Integrativplätze  bewegungsorientiertes Konzept  6.00 – 17.00 Uhr (nach Bedarf)  Musikalische Früherziehung 47

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Leitung: Katrin Seyffert  Situationsorientierter Ansatz  regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb „Sportlichster Kindergarten im Vogtland“ Schulberg 1  Schwerpunkt Bewegung und „Flizzy“ Kindersportabzeichen-Veranstaltung des Landessportbundes Sachsen 08541 Mechelgrün  Musikalische Früherziehung Telefon: 037463/89038  Familienwandertage [email protected]  Themenelternabende  Oma/Opa-Nachmittage „Kita am Park“  100 Plätze (70 Kiga/30 Krippe)  „Kinder stärken“ – ESF-gefördertes Projekt bis März 2021 (Stellen für Kita-Sozialar- Leitung: Anett Jahn  6 Integrativplätze beiter*innen werden finanziert) Basteiweg 5  6.00 – 17.30 Uhr (nach Bedarf)  barrierefreier Zugang 08485 Lengenfeld  1 Kneipp-, 1 Montessori-, 1 Freinet-Kiga-  Naturnahe Lage – Waldtage/-wochen Telefon: 037606/2216 Gruppe/Krippe: Situationsorientierter  Sauna [email protected] Ansatz  regelmäßige Theaterbesuche in Zwickau  weiterhin: Bewegungspädagogischer An-  entdeckerfreudiger Außenbereich mit Wasserspielplatz satz  ABC-Club 1x wöchentlich  Krabbelgruppe für interessierte Eltern 1x monatlich  Spielzeugfreie Zeit 1x im Jahr  Musikalische Früherziehung  aktiver Elternrat Kita „Zwergenland“ (Kita & Hort)  75 Plätze (35 Kiga/15 Krippe/25 Hort)  „Haus der kleine Forscher“ Leitung: Isabel Badstübner  3 Integrativplätze  großzügiges, entdeckerfreudiges Außengelände Alte Lengenfelder Str. 1a  6.00 – 17.00 Uhr (nach Bedarf)  Spielbereich der Krippengruppen abgegrenzt 08228 Rodewisch  Situationsorientierter Ansatz  Wald-und Wiesentage Telefon: (03744) 32349  Schwerpunkt Bewegung  Musikalische Früherziehung [email protected]  Spielnachmittag für interessierte Eltern 1x monatlich  aktiver Elternrat Plauen / Oelsnitz e. V. (11 Kitas / Horte) Fachbereichsleiter Bildung / Erziehung: Dirk Eisermann, 03741 / 146-508, [email protected] Fachberaterin Kitas: Petra Weinhold, 03741 / 441040, [email protected] [email protected] Kita "Am Bärenstein"  154 Plätze (42 KK, 112 KG)  künstlerisch-musisches Profil Leitung: Katrin Streich  Einzelintegration möglich  großer Garten (2.618 qm) mit Tastgarten, Frühblühern und viel Grün Friedrich-Engels-Straße 3  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Musikalische Früherziehung, Keramikzirkel, Bibliothek, Schwimmen 08523 Plauen  6:00 – 17:30 Uhr  Evergreen-Mini-Kids Telefon: 0 37 41 / 22 27 90  Betreuung in altershomogenen Stamm-  Kinderküche, Kinderrestaurant [email protected] gruppen  Kooperation mit Vogtlandkonservatorium (Musikalische Früherziehung)  Begegnungen mit Veteranen, Oma-Opa-Tage, Frühlings- und Weihnachtskonzert 48

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 18 Erzieherinnen, 1 Kinderpflegerin, 1  Projekte zur Förderung der Naturverbundenheit Diplomsozialpädagogin (1 Erzieherin Zu-  Projekte zur gesunden Ernährung satzqualifikation Heilerziehungspflege, 1  Literacy-Förderung Erzieherin Motopädin)  Verkehrserziehung  projektbasiertes Arbeiten  Portfolioarbeit  Arbeit mit dem „Würzburger Trainingsprogramm“  Kooperationen mit Grundschule, Polizei, ADAC, Rotari-Club u. a.  Einbeziehung der Ortsgruppen der Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. in unsere Ar- beit Kita "Friesenzwerge"  51 Plätze (9 KK, 42 KG)  3500 Quadratmeter großer Spielgarten Leitung: Anett Hofmann  2 Jahre bis Schuleintritt  Schwerpunkt. Integrative Förderung von entwicklungsschnellen und frühbegabten Kleinfriesener Straße 52  6:30 – 17:00 Uhr (bei Bedarf ab 6:00 Uhr, Kindern 08529 Plauen Fr: bis 16:30 Uhr)  Ansprechpartner für den „Elternkreis Begabtes Kind“ Telefon: 0 37 41/44 44 25  6 Erzieherinnen (3 mit Zusatzqualifikation  Musikalische Früherziehung [email protected] zur Begabtenerzieherin)  Beobachtungsaufzeichnungen in Form von standardisierten Beobachtungsbögen  altersgemischte Gruppen von 2 bis 6 Jah- (DIN ISO 9001und PädQuis) ren  Portfolioarbeit  Situationsorientierter Ansatz  „Topolino-Tanzstunde“  wöchentliche sportliche Zusammenarbeit mit dem VFC Plauen e. V.  Frühenglisch  Selbstbehauptungskurs, alljährliche Auftritt zum Bauernmarkt im Biller, Osterspazier- gang, Talente-Show, Papa-Kind-Workshop, Herbstkaffee, Forscherwoche u. v. m.  Feste gemeinsam mit Senioren oder Vertretern der Volkssolidarität aus unserem Wohngebiet organisieren und feiern  anonymer Elternbriefkasten Kita "Märchenland" (Kita & Hort)  205 Plätze (57 KK, 109 KG, 30 Hort, 9 In-  Schwerpunkt: Sprachliche Bildung Leiterin Petra Weinhold tegrativplätze)  großer Garten mit div. Spielgeräten, Verkehrsgarten, Sitzgruppen, Ball- und Mal- Pawlowstraße 19-21  9. Lebenswoche bis Ende 4. Klasse wand, Fußballtoren, Tipis aus Stoff, Tipi aus Weidenstecklingen, Wassermatschan- 08529 Plauen  6:00 – 17:00 Uhr (Fr. bis 16:00 Uhr) lage Telefon: 0 37 41/44 10 40  Erzieher*innen und Dipl. Soziapäda-  Rückzugsräume, Kreativraum, Tischtennisplatte, Tischfußball, Computerplätze mit [email protected] gog*innen (3 MA heilpädagogische Zu- Internetanschluss, Fitnessgeräte satzausbildung, 1 MA Heilpädagogin, 1  Gruppenräume nach den „7 Intelligenzen“ von Gardner konzipiert MA Heilerziehungspflegerin, 2 MA Mont-  Kinderwerkstatt, Turnraum mit Dusche, Mehrzweckraum mit Bühne, Küche, Garde- essori-Diplom, 2 MA Bewegungspädago- robe und Toiletten gin und Yoga-Übungsleiterin, Teil des  3 Kinderrestaurants, davon 1 mit integrierte Kinderküche  spielerisches Bekanntmachen mit der englischen Sprache (Erzieherinnen haben das Zertifikat der Benedict Sprachschule) 49

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Teams hat Zertifikat „Englisch für Vor-  Vollverpflegung schulkinder“ der Benedict-School  Selbstbehauptungskurs, Kita-eigenen Tanzgruppe „Tanzbienchen“ Zwickau)  Beobachtungsaufzeichnungen in Form von standardisierten Beobachtungsbögen  altershomogene Stammgruppen (DIN ISO 9001und PädQuis)  2 Montessori-Gruppen  Beobachtungsinstrumente SISMIK und SELDAK (Sprachentwicklung & Literacyfähig-  Situationsbezogener Ansatz keiten für ein- und zweisprachig aufwachsende Kinder)  Portfolioarbeit mit Bildungs- und Lerngeschichten  im Hort: Betreuung und Kontrolle der Hausaufgaben, Ausflüge in den Ferien  1x/ Monat Geburtstagsfeier des Monats mit einem kleinen Programm für Senioren der MG "Gelbke"  zum Muttertag und zu Weihnachten kleines Programm für Senioren bei der MG "Breitung" Integrative Kita „Pfiffikus“  73 Plätze (12 U3, 57, KG, 4 Integration)  "Bewegte und sichere Kita" (Programm zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung Leitung: Anja Weiß-Reißmann  2 Jahre bis Schuleintritt der Unfallkasse Sachsen) Hegelstraße 2  6:00 – 17:00 Uhr  "Haus der kleinen Forscher" (3. Zertifizierung 2019) 08527 Plauen  7 Erzieherinnen, darunter 1 Dipl. Sozpäd.,  Teilnahme am Programm „FREUNDE“ (Präventionsprojekt zur Lebenskompetenzför- Telefon: 0 37 41/22 46 36 2 MA mit heilpäd. Zusatzqualifikation, 2 derung) Mobil: 0171/45 97 981 Praxisanleiterinnen, 2 MA mit Zertifikat  „Schatzsuche-Kita“ (Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens [email protected] Englisch für Vorschulkinder + 2 Küchen- der Kinder in der Kita) – Betreuung der Kinder während der Elternkurs-Zeiten kräfte, 1 Hausmeister  3.800 qm großes Freigelände mit vielen Bäumen und Sträuchern, Hochbeeten, gro- ßen Rasenflächen, Klettergerüsten, Rutsche, Matschanlage, verschiedenen Sitzgrup- pen und Schaukeln sowie einem Bauwagen, der als Kinderwerkstatt genutzt wird  Bewegungsraum mit Kletter- und Sprossenwand, Therapieraum, Mal- und Bastel- raum, in jeder Gruppe ein Rückzugsraum mit Kuschelecke  Schwimmen für Vorschüler  „Topolino-Tanzstunde“  Musikalische Früherziehung  Familiensport-Nachmittage, Familienwandertag  „Flizzy“ Kindersportabzeichen-Veranstaltung des Landessportbundes Sachsen in Ko- operation mit dem Sportbund Plauen und dem SV Concordia Plauen für die Vorschü- ler Kita „Am Rähnisberg“ (Kita & Hort)  70 Plätze  Schwerpunkt: Bewegung Leitung: Steffi Kus  2 Jahre bis Ende GS  wöchentliches Schwimmen (Abschluss mit „Seepferdchen“) Am Rähnisberg 26  alle MA mit Zertifikat Englisch für Vor-  Skifahren 08525 Plauen schulkinder  1x/Monat Klangerlebnis für alle Kinder Telefon: 0 37 41/52 21 34  Situationsorientierter Ansatz  bei Bedarf ergotherapeutische und logopädische Betreuung in der Einrichtung [email protected]   Frühenglisch 50

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Musikalische Früherziehung (Musikschule „Heinze“)  Wintersportfest, Lichtelschwimmen, Familienwanderung  Gestaltung von Programmen für Altenpflegeheim & Feiern runder Geburtstage von VS-Mitgliedern  Hort: PC und Internet, Hausaufgabenbetreuung u. v. m. Kita „Sonnenschein“  Krippe & Kindergarten  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Saskia Dörfel  integrative Kita  Teilnahme am Programm „FREUNDE“ (Präventionsprojekt zur Lebenskompetenzför- Stauffenbergstraße 4  19 MA + Leitung & stellv. Leitung (Sozial- derung) 08523 Plauen pädagogin, Heilpädagogen und staatlich  großer Spiel-, Krippen- und Naturgarten von insgesamt 3.000 qm mit vielen Spielge- Telefon: 03741 131018 anerkannten Erzieher*innen) räten, einem Bauwagen, Bäumen und Büschen, Wassermatschstrecke [email protected]  Einflüsse aus Situationsorientierten und  Kooperationen u. a. mit Schulen, kirchliche Institutionen, Vogtlandkonservatorium, Lebensweltorientierte Ansatz sowie aus Vogtlandmuseum, Vogtlandbibliothek, Weberhäuser, Stadtarchiv, Sächsischer Ausbil- Sozial-, Heil- und Reformpädagogik (u. a. dungs- und Erprobungskanal (SAEK), Theater Plauen-Zwickau, Fachdienste (Jugend- Pestalozzi, Freinet, Montessori u. a.) amt), Frühförderstelle  altershomogene Stammgruppen  Tanzen mit den Evergreen-Mini-Kids  Sportkurse für 3/4-Jährige und 5/6-Jährige  Englischkurs  Skikurse im Ski-Fun-Park Carlsfeld  Musikstunde  1x/Woche: Offener Vormittag „Kinderhaus Westend“  119 Plätze  Schwerpunkt: Gesundheitserziehung, Kneipp’sche Lehren (Weiterentwicklung zur Leitung: Heike Marschner  1. Lebensjahr bis Schuleintritt zertifizierten Kneipp-Kita angestrebt) Europaratstraße 3 (im Behördenzentrum)  12 Erzieherinnen + Leitung & stellv. Leis-  Ruheraum, Raum für Wasseranwendungen nach Kneipp, Kräutergarten für die viel- 08523 Plauen tung + 3 MA technisches Personal seitige gesunde Ernährung, Bewegungsraum mit Bewegungsbaustelle, Kinderwerk- Telefon: 0 37 41/13 10 50 statt, Kinderküche [email protected]  Gartenfläche von 2.775 qm mit Wiesen, groß gewachsenen Bäumen, Sträuchern, Sandkästen, Freiflächen, div. Spielgeräten  Englisch im Gruppenalltag, Intensivkurs Englisch mit Frau Fesser  Computerangebot  „Topolino-Tanzstunde“  Selbstbehauptungskurse für 5- und 6-jährige Kinder  Familiennachmittage, Sportfest aller Schulanfänger, Frühlingskonzert im Kinderhaus, Kita „Zwergenland“  88 Plätze (31 KK, 57 KG)  5.600 qm große Garten mit Sandkästen, Spielhäusern, div. Spielgeräten, überdachten Leitung: Ellen Emmrich  1. Lebensjahr bis Schuleintritt Sitzgruppen, Bauecken, großem Rodelberg, Strecke aus Baumstämmen zum Balan- Wettinstraße 26  6:00 – 17:00 Uhr cieren, Matschstrecke 08525 Plauen  9 Erzieherinnen (1 Heilpäd., 1 Erzieherin Telefon: 0 37 41/52 61 90 mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, 51

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected] 1 Heilerziehungspflegerin, 2 Erzieherin-  Turnraum, Sinnes- und Entspannungsraum mit Licht- und Klangerlebnissen (Snoezel- nen mit Kneipp-Zertifikat) + 1 Hausmeis- raum), Mehrzweckraum, Kletterwand im Haus, Bewegungsraum mit Hängeelemen- ter + 1 Reinigungskraft + 1 Küchenkraft ten zum Klettern und Schaukeln  Altersmischung im Kindergarten  Musikalische Früherziehung  Tanzclub „Evergreen-Mini-Kids“  Englisch für Vorschulkinder in spielerischer Form durch Erzieherinnen  Verkehrserziehung  Übungen in Erster Hilfe  jährliches Sportfest aller Vorschulkinder der VS-Kitas  Kooperationsvereinbarungen mit Grundschulen „Karl Marx“ und „Friedrich Rückert“  jährliche Teilnahme am „Sportlichsten Kindergarten der Region“ Integrative Kita „Kleeblatt“ (Kita & Hort)  105 Plätze (25 KK, 50 KG, 30 Hort)  Schwerpunkt: Sprachliche Bildung Leitung: Kathrin Baumann  7 Integrativplätze  Partizipation durch Kinderkonferenzen, Absprachen im Morgenkreis, kindgerechte Langenbacher Straße 4  1 Jahr bis Ende Grundschulzeit Abstimmungsverfahren oder das kindgeführte Entwicklungsgespräch 07919 Pausa-Mühltroff  6:00 – 16:30 Uhr  Teilnahme am Programm „FREUNDE“ (Präventionsprojekt zur Lebenskompetenzför- Telefon: 03 66 45/2 22 90  keine Sommerschließzeit derung) [email protected]  2 Heilpädagoginnen & 2 MA mit heilpä-  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) dagogischer Zusatzqualifikation, 4 MA  Lerninseln in den Fluren (Bücherecke, große Kreidetafel, Motorikstrecke, große mit Kneipp-Zertifikat, 1 MA Übungsleite- breite Spiegel) rin für Breitensport und Kinder-Yoga, 1  Snoezelraum, Bällebad, großer Bewegungsraum, Kinderküche, Kreativraum MA mit Montessori-Diplom, 1 Sozialpäd.  Tanzclub „Evergreen-Mini-Kids“ (BA)  Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der ETWO-Schule Plauen  Situationsorientierter Ansatz / Situations-  gemeinsame Feste und Feiern mit unseren Senioren ansatz  Hochbeet für Kräuter und andere Nutzpflanzen  Oma-Opa-Nachmittage  Angebot: Durchführung der ärztlichen Vorsorge-Untersuchungen der Kinder im 4.Le- bensjahr durch Kinderärztin in Einrichtung  Hort: Tischtennis, Billard, Tischfußball und Darts, Computerecke, Bau- und Kuschel- ecke, Hausaufgabenbereiche, seperater Speiseraum  Werkstatt/Werkraum für Kindergarten- und Hortkinder  Arbeit nach Qualitätsmanagementsystems (DIN ISO 9001) Integrative Kita „Kinderland Pausa“  157 Plätze (50 KK, 97 KG, 10 Integrativ-  Schwerpunkt: Bewegung und gesunde Lebensweise Leitung: Monique Egermann plätze)  gesundes Frühstück, tägliche Sport- und Bewegungsspiele (auch Sportfeste, Olympia- Pestalozzistraße 17  1. Lebensjahr bis Schuleintritt den etc.) 07952 Pausa  6:00 – 17:00 Uhr  bewegungsfreundliche Raumgestaltung (Podeste, Höhlen, Kuschelecken, Ruheinseln, Telefon: 037432/20278 Flure als offene Bewegungsräume) [email protected] 52

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 18 Erzieher*innen und 1 Sozialpädagogin  regelmäßige Kneippanwendungen wie Armbäder, Wassertreten, Schneetreten usw. (5 MA mit heilpäd. Zusatzqualifikation, 7 mit anschließenden Entspannungsübungen MA mit Kneipp-Zertifikat)  Kräuterwanderungen  1 Hausmeister, 2 Raumpflegerinnen, 1  Waldtage Küchenkraft  Kneipp-Raum, Kreativraum, Mehrzweckraum, Bällebad, Kinderküche  Kneipp- und Bewegungskindergarten  gemeinsame Aktivitäten mit Grundschule und Hort im Rahmen eines Kooperations- (zertifiziert seit 2004) vertrages, z. B. Crosslauf, Sportfest, ABC-Schützen-Tag  Altersmischung im Kindergarten  Zusammenarbeit mit städtischen Vereinen wie Feuerwehr, Fußballverein, Heimatver-  Teiloffene Arbeit ein, Kraftsportverein Pausa e. V.  Tanzclub „Evergreen-Mini-Kids“  Oma-Opa-Nachmittage  Selbstbehauptungskurs für Schulanfänger  regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit Therapeuten sowie anderen beteiligten Be- rufsgruppen  intensive Elternarbeit (gemeinsame Wanderungen, Bewegungselternabende, Bewe- gungsfeste und-feiern) „Hort Pausa“  111 Plätze  täglicher Aufenthalt im Freien Leitung: Ingrid Dietzsch  6:00 – 17:30 Uhr  Anfertigung und Kontrolle der Hausaufgaben Pestalozzistraße 15a  5 Erzieherinnen, 1 Sozialpäd. (BA)  Tanzgruppe "Body Shaker" 07952 Pausa-Mühltroff  Ferien: Ausflüge, Wanderungen, Angebote zu allen Bildungsbereichen, Sommerferien Telefon: 037432/509991 im Freibad [email protected]  Kooperation mit der Grundschule und den Kindergärten „Pausa“ und „Bernsgrün“  Zusammenarbeit mit städtischen Vereinen: Fußballverein, Kraftsportverein, Heimat- verein, Faschingsverein Kreisverband Nordsachsen e. V. (5 Kitas / Horte) Pädagogische Leiterin für Kindertageseinrichtungen / Hilfen zur Erziehung: Jana Kunze, 034202 / 306011, [email protected] [email protected] Kita „Am Park“  134 Plätze (28 KK, 103 KG, 3 Integrativ-  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Am Schützenplatz 5 plätze)  Natur- und Bewegungskindergarten 04509 Delitzsch  1 Jahr bis Schuleintritt  Raumkonzept geprägt von Funktionsräumen (Kreativ-, Bewegung-, Theater-, Natur- Leitung: Heike Meißner  Offene Arbeit beobachtungsraum) Telefon: +49 (0) 34 202 53 249  „Gummistiefelraum“ zur Unterbringung nasser Sachen, da bei jedem Wetter rausge- [email protected] gangen wird (Stellen von Regenkleidung durch die Kita)  Förderverein der Kita Kita „Bummi-Kneipp“  241 Plätze (83 KK, 158 KG)  Prädikat „Starke Wurzeln“ (Gesunde Lebensstile und Lebenswelten)  davon 9 Integrativplätze  Prädikat „Gesunde Kita“ (Gesundheitsförderung im Kita-Alltag)

53

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Bummiweg  zertifizierte Kneipp-Kita  seit 2002 durch den Kneipp-Bund Bad Wörishofen anerkannt (zertifiziert) 04838 Eilenburg  alle pädagog. Mitarbeiter*innen belegen nach der Einstellung zeitnah den Kneipp- Leitung: Anke Schreiber Grundkurs und spätere Aufbaukurse Telefon: +49 (0) 34 23 75 44 84  5 Kneipp-Prinzipien sind täglicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit bummi-kneipp-eilenburg@volkssolidari-  hauseigene Sauna, Innentretanwendungen, Kräutergarten taet.de  hauseigener Snoezelraum Kita „Sonnenkäfer“  131 Plätze (42 KK, 89 KG)  ländlich geprägte, in den Ortsteil eng eingebundene Einrichtung Langer Weg 38  davon 3 Integrativplätze  besonderes Augenmerk auf großen Anteil an Aufenthalt im Freien und Bewegungs- 04435 Schkeuditz OT Dölzig  Situationsorientierter Ansatz möglichkeiten, dazu u. a. Nutzung der Turnhalle Leitung: Yvonne Hoppe  Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen Telefon: +49 (0) 34 205 87 66 8 [email protected] Sebastian-Kneipp-Hort  200 Plätze (Kinder 1. bis 4. Klasse)  moderner (in 03/2018) eingeweihter Zweckbau mit Funktionsräumen (Kreativ-, Uferstr. 25  davon 3 Integrativplätze Bauen-, Theater/Musik-, Computer/Medien/Bibliothek-, Bewegung-, Experimentier- 04838 Eilenburg raum, Kinderküche) Leitung: Jana Neidhardt  Hort ist mit angrenzender Grundschule in Vorbereitung einer Zertifizierung zur aner- Telefon: +49 (0) 34 23 65 98 321 kannten Kneipp-Einrichtung [email protected]  Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Hort „Kinderinsel“  85 Plätze (Kinder 1. bis 4. Klasse)  ländlich geprägte, in den Ortsteil eng eingebundene Einrichtung Lautzschke 2  enge Zusammenarbeit mit der Paul-Wäge-Grundschule auf der Basis eines Kooperati- 04435 Schkeuditz OT Dölzig onsvertrages Leitung: Silke Otto  Anfertigung und Kontrolle der Hausaufgaben Telefon: +49 (0) 34205 45 744  besonderes Augenmerk auf Bewegung hort-sonnenkaefer-doelzig@volkssolidari-  abwechslungsreiches Ferienprogrammangebot taet.de  Im Schuljahr 2020/21 Umzug in den Grundschulneubau mit integriertem Hort Regionalverband Döbeln e. V. (6 Kitas / Horte) Bereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe: Antje Klotsch, 03431 / 7058-62, [email protected] Mitarbeiterin Verwaltung Kindertagesstätten: Katharina Striegler, 03431 / 7058-66, [email protected] [email protected] Kita „Unter den Linden“  91 Plätze  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Heike Koßmann  davon 3 Integrativplätze  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Bahndammstraße 19  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  zentrale Lage, umgeben von viel Grün 04741 Roßwein  06:00 – 16:30 Uhr  Vorschulgruppen mit wöchentlichem Angebot Telefon: 034322 43483  Lebensbezogener Ansatz  Schwimmkurs für Schulanfänger [email protected]  12 Erzieherinnen  jährlich neue Schwerpunkte, z.B. Verkehrserziehung, Ernährung, Sprache, Sport  aktiver Elternrat

54

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Wasserplanscher“  129 Plätze (35 KK, 82 KG)  Rotationsprinzip, d.h. die Erzieherin, die die Kinder mit dem 3. Geburtstag aus der Leitung: Dana Richter  6:00 – 16:30 Uhr Krippe übernimmt, begleitet diese bis zur Schuleinführung Kinderkrippe:  Nutzung und Anwendung der Kneipp‘schen Lehren Goethestraße 29, 04736 Waldheim  Portfolioarbeit für jedes Kind (Gemeinschaftsarbeit mit Eltern und Kind) Kindergarten:  Kita-Zeitung (1x/Quartal) Bahnhofstraße 83, 04736 Waldheim  1x/Woche Waldtag (wetterabhängig) von März bis Oktober Telefon:  Kinderkrippe: letzter Mittwoch im Monat Schnuppernachmittag für Kinder und El- Goethestraße: 034327/92350 tern, die unsere Einrichtung (noch) nicht besuchen Bahnhofstraße: 034327/687742  Kindergarten: jeden 1. Dienstag gesundes Frühstück (Kinder organisieren komplettes [email protected] Frühstück mit Unterstützung der Erzieherin allein)  Generationsarbeit „Jung für Alt“ – Kinder gestalten Programme für ortsansässige Be- gegnungsstätten und Tagespflegestationen  Vorschulenglisch als Angebot durch pädagogische FK der Kita  1x pro Woche Sport  je Einrichtung ein fest installiertes Becken für Kneipp‘sche Wasseranwendungen (Wassertreten, Armtauchen, Kniegüsse etc.)  „Büchereiführerschein“ in Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek für Schulanfänger Kita „Zschopauknirpse“  120 Plätze (1 Integrativplatz)  Freigelände von ca. 4400qm mit Bäumen und Sträuchern, Sandkästen, Spielgeräten Leitung: Nicole Mann  0 – 7 Jahre  Feuchtbiotop und Eco-Board (von Allianz-Umweltstiftung "Blauer Adler" finanziert) Kriebsteiner Straße 2  6.00 Uhr bis 16.30 Uhr  großer Bewegungsplatz 04736 Waldheim  altersgemischte Gruppen  vielfältige Projektarbeit, Portfolioarbeit, Besuch der Bibliothek u. anderen kulturellen Telefon: 03 43 27/92 33 9  Lebensbezogener Ansatz Einrichtungen der Stadt [email protected]  17 Erzieher*innen, 2 Sozialpädagog*in-  wöchentliches Sportangebot in der Turnhalle der Grundschule nen (3 Erzieher*innen mit heilpäd. Zu-  gemeinsame Feste und Feiern, wie Kindertag und Weihnachtsmarkt satzqualifikation, 3 Praxisanleiter)  wöchentliches Vorschulangebot für Schulanfänger  Kooperationsvertrag mit der Grundschule Waldheim  Spielekreis für Kinder, die keine Kita besuchen  aktiver Elternrat „Montessori KinderGARTEN“ (Kita & Hort)  27 Plätze (6 KK, 17 KG, 3 Hort)  Leitung: Anke Hamann  4 Erzieher*innen (heilpäd. Zusatzqualifi- Gödelitzer Weg 10 kation) 04720 Döbeln OT Beicha  Montessori-Pädagogik Telefon: 034325 20276 [email protected] Kita „Wirbelwind“ (Kita & Hort)  39 Plätze (KK, KG, Hort)  Krabbelstunde Leitung: Ines Engmann  06.00 Uhr - 16.00 Uhr  Musikalische Früherziehung Sächs. Landesklinik  thematische Elternabende 55

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

04720 Großweitzschen  Lebensbezogener Ansatz Telefon: 0 34 31 / 65 61 80 [email protected] Kita „Villa Zwergenland“  115 Plätze  Einzel-Frühförderung Leitung: Sarah Nowak  1 Jahr bis Schuleintritt  1x/Monat Schwimmunterricht für Vorschulgruppe Bahnhofstraße 16  6:00 – 17:00 Uhr  1x/Monat Kino im Turnraum 09661 Hainichen  11 Erzieher*innen, 2 Sozialpädagog*in-  Experimentierstunden mit Herrn Köhler (Physiklehrer im Ruhestand) Telefon: 037207 23 67 nen (2 Erzieher*innen mit heilpäd. Zu-  Kooperationsvertrag mit der "Eduard-Feldner-Grundschule" zur optimalen Vorberei- [email protected] satzqualifikation) tung unserer Schulanfänger  Elternrat, der im pädagogischen Alltag unterstützt  rege Öffentlichkeitsarbeit in unserer Stadt Elbtalkreis - Meißen e. V. (21 Kitas / Horte) Geschäftsführer: Sven Krell, 0351 / 897 22 0, [email protected] Sachgebietsleiterin Kindertagesstätten: Petra Ludewig, 0351 / 897 22 22, [email protected] stellvertretender Sachgebietsleiter Kindertagesstätten: Michael Prinz, 0351 / 897 22 21, [email protected] Qualitätsmanagementbeauftragte / Projektleiterin Weiterbildungsakademie: Manuela Brauch, 03521/718 62 08, [email protected] [email protected] „Lößnitzer Kinderland“  134 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: René Schlimpert  1 Jahr bis Schuleintritt ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Nizzastr.18  anerkannte Integrativeinrichtung (5  Projekt zur Zertifizierung als psychomotorische Kita 01445 Radebeul, Plätze)  eigene Küche im Haus Telefon:0351/8301907  6:00 – 17:00 Uhr  großes Freigeländer mit neugestaltetem Krippenbereich loessnitzer-kinderland-elbtal@volkssolidari-  17 Erzieher*innen  Nutzung einer Sporthalle, Angebot Schwimmkurs taet.biz  enge Zusammenarbeit mit Wohnanlagen der VS Kita "Märchenland"  45 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Kerstin Leonhardt  6 Erzieher*innen ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Marienstr. 5  6:00 – 17:00 Uhr  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) 01445 Radebeul,  Lebensbezogener Ansatz  Großes Freigelände mit alten Bäumen Telefon:0351 830 11 58  Projektarbeit [email protected]  Schwimmkurs Kita "Knirpsenland"  115 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Katrin Siebert  anerkannte Integrativeinrichtung (9 ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Gartenstr. 46 Plätze)  Zertifikat „Bewegte Kita – Partner für Sicherheit“ (Bewegungsförderung der Unfall- 01445 Radebeul  0 bis Schuleintritt kasse Sachsen) Telefon:0351/830 36 10  6:00 – 17:00 Uhr  Freispielanlage rund ums Haus (Sinnespfad, Krippengarten, Piratenschiff) [email protected]  12 Erzieher*innen  Sauna im Haus 56

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Igelgarten als Angebot (Pachtgarten)  Kinderküche, Bastelwerkstatt Kita „Sonnenland“  87 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Silvia Kühn  anerkannte Integrativeinrichtung ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Gradsteg 15  0 bis Schuleintritt  Projektarbeit 01445 Radebeul  11 Erzieher*innen davon 1 Heilerzie-  Tiere in der Kita (Betreuung und Pflege) Telefon: 0351 830 78 96 hungspflegerin  abwechslungsreiche Freispielfläche [email protected]  6:00 -17:30 Uhr  Nutzung der Lage (Elbnähe und Wald) Kita "Zwergenland" (Kita & Hort)  90 Plätze (KK, KG, Hort)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Frau Braunsdorf  anerkannte Integrativeinrichtung ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Schulstraße 2  10 pädagogische Fachkräfte  Holzwerkstatt 01445 Radebeul  6:00 – 17:00 Uhr  Verantwortung für die Fütterung und Pflege der Stabheuschrecken Telefon: 0351 830 14 66  1x/Monat Bibliotheksbesuch [email protected]  1x/Monat Waldtag  Schmücken der Lößnitzgrundbahn zu Ostern und Weihnachten  Musikalische Früherziehung im schulvorbereitenden Jahr:  Zusammenarbeit mit der Grundschule Reichenberg  Entdeckungen im Zahlenland nach Prof. Preiß Hort:  Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Elternstammtisch Hort „Wirbelwind“  124 Plätze  2 Bauecken, Speiseraum Leitung: Maria Lindemann  5 bis 11 Jahre  Außenbereich mit Bolzplatz und Klettergerüsten 01445 Radebeul  6:00 – 8:30 Uhr, 11:30 – 17:00 Uhr  abwechslungsreiches und vielseitiges Ferienprogramm Gartenstraße 37  Ferien: 6:00 – 17:00 Uhr  Zertifikat „Bewegte Kita – Partner für Sicherheit“ Tel.: 0351 79 55 96 4  6 pädagogische Fachkräfte, 1 Azubi + Lei- [email protected] terin Kita "Spitzgrundspatzen"  210 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Ines Lieske  6.00 bis 17.00 Uhr ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Ahornstr. 11  0 bis Schuleintritt  Ausstattung der Räume mit altersentsprechenden Möbeln der Firma Wehrfritz 01640 Coswig  anerkannte Integrativeinrichtung  sehr große Gartenanlage Tel.: 03523-60244  24 pädagogische Fachkräfte, davon 3 Er-  Sauna ab 4 Jahren spitzgrundspatzen-elbtal@volkssolidari- zieherinnen mit heilpädagogischer Zu-  Englisch mit College Line taet.biz satzqualifikation, 1 Heilerziehungspflege-  Schwimmkurs für Schulanfänger rin und 2 Erzieherinnen mit Kreativausbil-  Abschlusstage für Schulanfänger dung

57

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Wiesenblume“  154 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Oliver Queitzsch  anerkannte Integrativeinrichtung für 6 In- ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Dresdner Str. 36 tegrationskinder  Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ 01689 Weinböhla  0 bis Schuleintritt  großzügiges Außengelände Tel.: 035243 36078  6:00 – 17:00 Uhr  Spielbereich der Krippengruppen abgegrenzt [email protected]  altersspezifische und -gemischte Grup-  Nutzung der "Apfelbaumwiese Luise" - Obststreuwiese der Gemeinde Weinböhla pen.  Musikalische Früherziehung  18 Erzieherinnen (1 mit heilpädagogi-  Karate scher Zusatzausbildung, 1 Modopädin, 6  Wald-und Wiesentage Praxisanleiter)  Familienwandertage  Unterstützung des Team durch 1 Logopä-  Themenelternabende din und 1 Fachkraft für Integration Hort "Kreativ"  450 Plätze  große Außenanlage Leitung: Andrea Richter-Opitz  1. bis 4. Klasse  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Bera- Köhlerstr. 32  24 pädagogischen Fachkräften und einer tungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V 01689 Weinböhla Leiterin  große Außenanlage; Nutzung Sportplatz und Turnhalle Tel.: 035243 46381  altersgleiche Gruppen  vielfältige Kursangebote (u.a. Klöppeln, Breakdance, Karate, Malen) [email protected]  Schulzeit: 06:00 bis 07:45 Uhr, 11:40 bis  eigene Töpferwerkstatt mit Brennofen 17:00 Uhr  Ferienzeit: 06:00 bis 17:00 Uhr (durchge- hend mit Mehrbetreuungskosten) Kita "Weinbergwichtel"  130 Plätze (KK, KG)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Yvonne Haupt  anerkannte Integrativeinrichtung ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Saxoniastraße 2  1 Leiterin, 1 Stellvertreter, 16 pädagogi-  Außenbereich: zwei Spielplätze, ein "wilder Garten" (weitestgehend naturbelassen) 01689 Weinböhla sche Fachkräfte (davon 3 pädagogische  Projektarbeit Tel.: 035243/32 55 6 Fachkräfte mit einer Heilpädagogischen  Angebote wie Karate, Musikalische Früherziehung usw. weinbergwichtel-elbtal@volkssolidari- Zusatzausbildung), mehrere technische taet.biz Mitarbeiter  6:00 – 17:00 Uhr Kita "Plossenkäfer"  84 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Katja Reichel  anerkannte Integrativeinrichtung (6 ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Stadtparkhöhe 11e Plätze)  großer Garten mit: Aktivmodul mit Klang und Farbelementen, Kletter- und Hangel- 01662 Meißen  0 bis 7 Jahren pfad mit Rutschturm, einer Matschbaustelle, Bobbycar- und Laufradparcour, Duft - Telefon: 03521 45 39 82  6:00 bis 17:00 Uhr und Kräutergarten, grüne Oase der Ruhe plossenkaefer-elbtalkreis@volkssolidari- taet.de

58

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita & Hort „Kleiner Moritz“  325 Plätze (170 Hort)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Meike König  0 bis 10 Jahre – 6 Integrationplätze) ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Schulstraße 5a  Erzieher/Innen, Heilerzieherinnen, 1  großes Außengelände 01468 Moritzburg Montessoripädagogin, Kreativpädagogen,  1 Montessori-Gruppe (Kindergarten) Tel: 035207 81358 Sozialpädagogen, Praktikanten  1 Waldgruppe (Kindergarten) (bei jeder Jahreszeit den ganzen Vormittag im Wald) Tel. Hort: 0160/90445997  Situationsansatz [email protected]  Einbezug von Montessori- und Waldpä- dagogik Kita "Heideland"  218 Plätze (64 KK, 154 KG)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Frau Klinge  anerkannte Integrativeinrichtung ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Zum Bahnhof 5  0 bis Schuleintritt  Kindergarten-Waldgruppe 01108 Dresden  25 Erzieher*innen (4 mit heilpädagogi-  sehr großzügige Freifläche mit toller Ausstattung und getrenntem Krippenbereich Telefon: 0351 8804236 scher Zusatzqualifizierung), 1 Kreativpä-  hauseigene Sauna (mit Unterstützung der Eltern genutzt) [email protected] dagog*in und 3 ausgebildete Praxisanlei-  Musikalische Früherziehung ter*innen  Tanzkurs  6:00 bis 17:30 Uhr  Kleintierprojekt  keine Schließzeiten in den Ferien  großer Sportraum, Kinderküche  Waldtage  Logopädin bei Bedarf im Haus  zahnärztliche Prophylaxe und Untersuchung  traditionelles Familienfest im Juni  regelmäßiger Kontakt mit den Senioren der Weixdorfer Ortsgruppe der Volkssolidari- tät  Teilnahme an „Aktion Kinder helfen Kindern“ (Spenden-Pakete packen) Hort „Heideland“  325 Plätze (davon 185 in der GS  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Janett Röber Weixdorf) ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Zum Bahnhof 5  Integrationseinrichtung  Sauna 01108 Dresden  Sport/Spiele in der Turnhalle Telefon: 0351/8804609  Angebote im Wald [email protected]  Handarbeite, Entspannung, Theater, Schach  Feriengestaltung  Ausflüge und Fahrten „Radeberger Kinderland“  153 Plätze (davon 12 Integrativplätze)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Ines Platz  6:00 bis 17:00 Uhr ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Pulsnitzer Str. 6  Leitbild der Volkssolidarität "Miteinander - Füreinander" bestimmt pädagogischen 01454 Radeberg Alltag

59

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Telefon: 03528 44 20 40  Zertifikat „Bewegte Kita – Partner für Sicherheit“ radeberger-kinderland-elbtal@volkssolidari- taet.biz Kita "Spatzenland"  68 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Ina Schütze  0 bis Jahre ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Sonnenweg 2  6:00 – 17:00 Uhr  Elternbastelnachmittage 01454 Radeberg  7 pädagogische Fachkräfte  Oma-Opa-Tage Tel.: 03528/44 26 82  Musikalische Früherziehung [email protected]  Spazier- und Beobachtungsgänge  kreative Holzwerkstatt – kleine Naturforscher  Popgymnastik Hort „Regenbogenland“  225 Plätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Anja Hofmann  6 bis 11 Jahre ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Pulsnitzer Str. 2a  8 Hortgruppen, 1 Waldgruppe  Fitnessraum 01454 Radeberg  6:00 – 17:00 Uhr  Hausaufgabenzimmer, Tel: 03528 442130  Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen,  Holzwerkstatt regenbogenland-elbtal@volkssolidari- techn. MA, päd. Hilfskraft  Töpfern taet.biz Kita „Am Karswald“  438 Plätze (bis zu 15 Integrativplätze)  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Andreas Reupert,  0 bis 11 Jahren ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Karswaldstraße 1  Gruppenbildung nach Bedarf in verschie-  Schwimmunterricht im Freibad (Sommer) 01477 Arnsdorf denen Krippen- und Kindergartengrup-  Tanzgruppen Tel: 035200/24294 pen, zwei Vorschulgruppen, eine Montes-  Fußballmannschaft für Vorschulkinder [email protected] sori-Familiengruppe und vier Hortgrup-  Kindersport pen  Musikalische Früherziehung Hort Tannebergkids  45 Mitarbeiter*innen (Erzieher*innen  Instrumentalgruppe(n) und ein monatliches Kinderkonzert Leitung: Thessa Granzow mit Zusatzqualifikationen für Heilpäd., El-  Computerkurse Stolpner Straße 47 ternberatung, Rettungsschwimmen, Kre-  Englischunterricht 01477 Arnsdorf ativ- und Montessoripäd. u.a.)  14tägiger Babytreff für interessierte zukünftige Eltern Tel: 035200/2999-20  Yoga für Kinder und Erwachsene Kita "Zwergenland am Wilischrand"  180 Plätze (davon bis zu 42 Krippe) in 12  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Claudia Richter Gruppen (bis zu 7 Integrativplätze) ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Schulgasse 1  Altersspezifische Gruppenbildung in  Kooperation mit Projekt ,,Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte‘‘ 01731 Kreischa Krippe und Kindergarten  Musikalische Früherziehung (für Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie in der Kita) Tel.: (035206) 25 20  18 päd. Fachkräfte (Erzieher*innen mit  Englisch für Kinder ab 3 Jahren zwergenland-wilischrand-elbtal@volkssoli- Heilpädagogischer Zusatzqualifizierung, 1  Schwimmkurs für älteste Gruppenkinder in der Schwimmhalle Dresden-Prohlis daritaet.biz  Kreative Kinderwerkstatt / Holzwerkstatt 60

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

ausgebildete Motopädin, Praxisanlei-  Kinderküche ter*innen)  Snoezelraum  Öffnungszeit 6.00-17.00 Uhr  großes Außengelände mit Naturgarten, Spielegarten, Fahrzeuggarten und separatem Krippengarten  Regelmäßige Waldtage für Kindergartenkinder  Kooperationsvereinbarung mit Grundschule und Hort sowie mit dem Seniorenzent- rum im Ort (Kinder singen zu Geburtstagen der Senioren) Kita "Zwergenparadies"  36 Krippenplätze in 3 Gruppen (bis zu 3  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- Leitung: Lisa Funke Integrativplätze) ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Kirchweg 8  6.15 -16.30 Uhr  großer weiträumig gestalteter Garten speziell für Krippenkinder 01731 Kreischa  6 päd. Fachkräfte (Erzieher*innen mit  Angebot Krabbelgruppe vor Aufnahme der Kinder im Mai/Juni 1x pro Woche Tel.: (035206) 39 87 80 heilpädagogischer Zusatzqualifizierung, zwergenland-wilischrand-elbtal@volkssoli- Praxisanleiter*innen) daritaet.biz  altersspezifische Gruppenbildung Kita „Zwergenland am Park - Zwergen-  77 Kinder, davon 46 Krippenkinder  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- haus“  bis zu 5 Integrativplätze ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Leitung: Lisa Funke  6:00 – 17:00 Uhr  großer Spielplatz mit abgeteiltem Krippengarten Dresdner Str.12  13 Mitarbeiter*innen (davon 2 mit HPZ)  Schwimmunterricht für die ältesten Gruppen 01731 Kreischa  Erste-Hilfe-Kurs für Kinder Tel.: (035206) 39243  Teilnahme am „Teddykrankenhaus“ zwergenland-park-elbtal@volkssolidari-  „Polizeiprojekt“ (Verhalten im Straßenverkehr, sicherer Schulweg, Konfliktbewälti- taet.biz gung, Toleranz, körperliche Selbstbestimmung und Hilfe holen, Notrufe)  Elternnachmittage  Kinderwerkstatt im Gemüsegarten  Waldtage  enge Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung, der AGO und Bibliothek  Angebot Krabbelgruppe Kita "Wasserspiel"  100 Kinder (36 Krippe)  Neu erbaute Kita – Inbetriebnahme 01/2020 Leitung: Melanie Hertmanowsk  ab 3 Jahren  Ansatz Kneipp – geplante Zertifizierung Mannfeldstr. 19  6 Integrationsplätze  interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Diagnostik- und Be- 01662 Meißen  6:00 – 17:00 Uhr ratungszentrums der VS Elbtalkreis- Meißen e.V Tel.: (03521) 7185633  10 Mitarbeiter*innen wasserspiel-elbtalkreis@volkssolidari- taet.biz Kreisverband Bautzen e. V. (9 Kitas / Kindertagespflege) Ressortleiterin Kinder- und Jugendarbeit: Marlies Eichler, 03594 / 7436-36, [email protected]

61

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected] Kita „Glückskäfer“  6:00 – 17:00 (Fr. bis 16:30 Uhr)  Fröbelgarten Leitung: Nicole Lehmann  Fröbel-Pädagogik  Streichelzoo mit Kaninchen Flinzstr. 15b  Teiloffene Arbeit  Kinderküche, Bewegungsraum, Experimentier- und Werkraum, Atelier, Raum der 02625 Bautzen Sinne, Kindersauna Tel.: 03591 / 490 715  Musikalische Früherziehung [email protected]  Frühenglisch Kita „Sonnenland“  6:00 – 16:30 Uhr  Praxispartner der „Hochschule Breitenbrunn“ Leitung: Nadine Krug-Böhme  1 Diplom- Sozialpädagogin (Leiterin), Er-  großzügiges Außengelände Mittelweg 71 zieherinnen, mehrere MA mit Zusatzqua-  neben der Einrichtung zahlreiche Wiesen, Felder und Wälder 01844 Polenz lifikationen im heilpädagogischen Be-  Bewegungsraum, Kinderküche, Kreativraum Tel.: 03596 / 60 2382 reich, FSJler, BFD, Praktikant*innen [email protected]  Anlehnung an Lebensbezogenen Ansatz Kita „Spatzennest“ (Kita & Hort)  12 Erzieherinnen, 1 Erzieher, 1 Heilerzie-  Atelier, Turnraum, Entspannungszimmer, Speiseraum u. a. Leitung: Sylke Horn hungspflegerin, 1 Azubi, 1 BA-Studentin,  Gruppenräume nach den „7 Intelligenzen“ von Gardner konzipiert An der Hohle 6 1 FSJler, 1 Hausmeister, 1 Hauswirtschaf-  Eltern-Kind-Nachmittage 01896 Pulsnitz ter (4 MA mit Zusatzqualifikation im heil-  1x/Woche Kinderturngruppe (für 4 bis 6 jährige Kinder) Tel.: 035955 / 40 514 päd. Bereich)  (Groß)Eltern können sich jederzeit mit Hobbys und speziellen Kenntnissen und Fähig- [email protected] keiten einbringen  regelmäßig stattfindendes Projekt „Kleine Künstler ganz groß“ Kita „Querx Valentin“  193 Plätze (davon 16 Integrativplätze)  weitläufiges Außengelände Leitung: Kristin Brückner  1 Jahr bis Schuleintritt  Atelier, Kinderküche, Bewegungsraum Hauptstraße 77  6:00 – 17:00 Uhr  Wasseranwendungen (u.a. Wassertreten, Taulaufen) 01904 Neukirch  MA mit versch. pädagogischen Abschlüs-  Naturverbundenheit, Gesundheit Tel.: 035951 / 323 93 sen und Zusatzqualifikationen, MA im [email protected] Service- und Technikbereich (+ Azubis, Praktikant*innen)  Anlehnung an Lebensbezogenen Ansatz  ausgerichtet an Kneipp‘schen Wirkungs- prinzipien Kita „Stolpner Burggeister“ (Kita & Hort)  Kita: 161 Plätze  unterhalb der historischen Burg und Altstadt von Stolpen Leitung: Karin Gottschall  6:00 – 17:00 Uhr  zentral: Bewegung & gesunde Ernährung Steinweg 3  Hort: 120 Plätze (in Grundschule)  großzügiges Außengelände mit eigens angebauten Früchten und Kräutern 01833 Stolpen  6:00 – 8:00 Uhr, 11:00 – 17:00 Uhr  enge Zusammenarbeit mit Stolpener Pflegeheim Tel.: 035973 / 637 56  Ferienhort: 7:30 – 16:30 Uhr [email protected]  Frühhort: 6:00 – 7:30 Uhr (in Kita) 62

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Lebensbezogener Ansatz Kita „Zwergenland“ (Kita & Hort)  integrative Einrichtung  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Heike Pietsch  Hort: 6:00 – 8:00 Uhr (in Kita), 10:30 –  Fokus auf Integration und sprachliche Bildung Wesenitzweg 1 17:00 Uhr / Fr. bis 16:30 Uhr (in Grund-  monatlicher „Krabbelnachmittag“ für neue Kinder und Eltern 01904 Steinigtwolmsdorf schule)  1x/Woche Interessengruppe „Schwimmen lernen“ (Kinder ab 4 Jahren) Tel.: 035951 / 324 75  viele MA mit Zusatzqualifikation im Be-  Musikalische Früherziehung (der Musikschule Sebastian Eck) kita-steinigtwolmsdorf@volkssolidaritaet- reich der sprachlichen Bildung, 1 Fach- bz.de kraft für Sprache  altershomogene Gruppen  Teiloffene Arbeit  Anlehnung an Lebensbezogenen Ansatz Kita „Bummi & Gänseblümchen“  6:00 – 16:45 Uhr (Fr. bis 16:30 Uhr)  bewusstes Erleben mit allen Sinnen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit Leitung: Janet Horn  Lebensbezogener Ansatz  Wiesen, Wald und Felder in unmittelbarerer Umgebung Dresdener Str. 2  2 Häuser unter einer Leitung –  Getrennter Hortbereich im Haus „Bummi“ in Großharthau 01909 Großharthau  GH: KG + Hort / Seeligstadt: KK+ KG Telefon: 035954 / 53 319 [email protected] Kita „Märchenland“  92 Plätze (12 KK, 72 KG, 8 Integrativ-  alte Villa in der Nähe von Parkanlagen, Wäldchen, Bächen und Wiesen Leitung: Kerstin Heinrich plätze)  Kindersauna mit Tretbecken und Ruheraum Clara-Zetkin-Str. 2  anerkannte integrative Einrichtung  Bewegungsraum, Schreibwerkstatt, Bewegungsbaustelle, Atelier, „Raum der kleinen 01877 Bischofswerda  1 Jahr bis Schuleintritt Forscher“ Tel.: 03594 / 703 874  6:00 – 17:00 Uhr  gemeinsam feiern wir traditionelle Feiern und Feste, gestalten Höhepunkte mit Seni- [email protected]  pädagogische Arbeit angelehnt an den oren Systemischen Ansatz

Kindertagespflege „Mini-Querxe“  5 Plätze für Kinder im Alter von 1 -3 Jah-  familiäre Betreuung in angemieteter Wohnung Leitung: Marion Sauer ren  enge Kooperation mit Kita „Querx Valentin“ – Vertretungsregelung und Abdeckung Hauptstraße 75  Betreuung durch ausgebildete staatlich von Randbetreuungszeiten 01904 Neukirch anerkannte Erzieherin Soziale Dienste Oberes Vogtland e. V. (6 Kitas / Horte) Kreisgeschäftsstelle, Michael Rothe (GF) & Martin Pätz (geschäftsführende Vorstände): 037467 / 23108, [email protected] Kita „Kinderland“ (Kita & Hort)  201 Plätze (53 KK, 98 KG, 50 Hort)  spielerisches Erleben der englischen Sprache Leitung: Franziska Götz M.A. davon 6 Integrativplätze  bewegungspädagogischer Ansatz Franz - Liszt - Ring 16  Integrative KiTa  gute Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Musikschule (musik. Früherziehung) 08258 Markneukirchen  1. Lebensjahr bis 4. Klasse  generationsübergreifendes Arbeiten (Oma-Opa-Tag) Telefon: 03 74 22 - 22 07  6:00 – 17:00 Uhr  gesunde Ernährung – eigene Küche mit viel Obst und Frischgemüse 63

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected]  20 päd. Fachkräfte (Leitung: Magister At-  enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Erlbach rium; stell. Leitung: Soz. Päd.; 6 päd. FK  6000 m² großer beschatteter Abenteuergarten (eigener Krippenbereich) mit HPZ)  Bastelräume, Holzwerkstatt, Kinderküche, Spiel- und Computerzimmer, große Bewe-  1 Hausmeister + 1 techn. Kraft gungsbaustelle, Hausaufgabenzimmer  eigene Zentralküche für alle KiTas des Trägers Kita „Sonnenblick“  70 Plätze (18 KK, 52 KG)  Integrative KiTa Leitung: Franziska Götz M.A. davon 3 Integrativplätze  Sauna Hauptstraße 45  ab 18. Lebensmonat bis Schuleintritt 08258 Markneukirchen OT Wohlhausen  6:00 – 16:30 Uhr Telefon: 037422 - 40 59 33  9 päd. Fachkräfte (Leitung: Magister At- [email protected] rium; 3 päd. FK mit HPZ)  1 Hausmeister + 1 techn. Kraft Kita „Kegelbergvilla“  65 Plätze (24 KK, 41 KG)  ruhige Lage, nahe am Wald Leitung: Mandy Braun  1 Jahr bis Schuleintritt  große Grünflächen Forststraße 15  6:00 – 16:30 Uhr  Turnraum, Kunstkeller, Sinnesgarten 08258 Markneukirchen OT Erlbach  8 päd. Fachkräfte  Musikalische Früherziehung Telefon: 037422 62 88  1 Hausmeister + 1 techn. Kraft  Frühenglisch [email protected]  Rückenschule und Logopädie durch Fachpersonal Kita „Wirtsbergwichtel“ (Kita & Hort)  25 Plätze  Musikalische Früherziehung Leitung Silvia Richter  1 bis 10 Jahre  spielerischer Umgang mit der englischen Sprache ab dem 4. Lebensjahr Am Spitzenteich 6  6:30 – 16:30 Uhr  Kino im Kindergarten 08258 Markneukirchen OT Landwüst  4 päd. Fachkräfte  Kooperationsvereinbarung zu den Grundschulen Erlbach, Bad Elster, Bad Brambach Telefon: 03 74 22 - 28 05  1 Hausmeister  ärztliche Untersuchung der 4-jährigen Kinder, jährliche zahnärztliche Untersuchung [email protected] aller Kinder  wechselnde Kreativ-Angebote aus handwerklichen Bereichen  Töpfern / Filzen Hort „Abenteuerland“  85 Plätze (davon 10 Integrativplätze)  während der Ferien ganztägige offene Betreuung Leitung: Tina Grellmann M.A.  6/7 bis 4. Klasse  Schwerpunkt: bewegungsaktiv & naturnah Alte Wohlhausener Straße 8  6:00 – 16:30 Uhr  parkähnliches Außengelände 08258 Markneukirchen  5 päd. Fachkräfte (Leitung: Magister At-  Förderverein Schulhort „Abenteuerland“ e. V. Telefon: 03 74 22 - 24 86 rium)  Zusammenarbeit mit Lernförderschule [email protected]  1 Hausmeister  Offene Arbeit „Kinderhort am Schwarzenbach“  40 Plätze  in den Ferien: ganztägig, bedarfsorientiert Leitung: Antje Wilfert  Frühhort ab 6:00 Uhr Klingenthaler Str. 1  nachmittags: 11:00 – 16:30 Uhr 64

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

08258 Markneukirchen OT Erlbach  1 Erzieherin, 1 Sozialpädagogin Telefon: 037422 6278  Offene Arbeit Mail: Westerzgebirge e. V. (12 Kitas / Horte / Krippe) Fachbereichsleiterin Kindertagesstätten: Ingrid Müller, 03774 / 17 67 284, [email protected] [email protected] Kita "Schatzsucher" (Kita & Hort)  Kita & Hort: 266 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Frau Raabe  Hort: zusätzlich 100 Plätze in der Außen-  „Lernort Praxis“ (Bundesprogramm) Am Silbergang 1 - 3 stelle 08340 Schwarzenberg  6:00 – 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Telefon: 03774 / 22 43 3 Uhr) [email protected]  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- satzqualifikation), Sozialpädagog*innen, Außenstelle in der Grundschule Heide: Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfle- Telefon: 0172/2187092 ger*innen, Kinderpfleger*innen  Hausmeister & Hauswirtschaftskraft  Studierende, Praktikant*innen, Ehren- amtliche  offene Strukturen Kita "Hofgarten"  70 Plätze  Leitung: Frau Porkert  6:00 – 16:30 Uhr Käthe-Kollwitz-Straße 8  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- 08340 Schwarzenberg satzqualifikation), Sozialpädagog*innen Telefon: 03774 / 17 67 276  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft [email protected] Krippe "Anne Frank"  25 Plätze  Leitung: Frau Porkert  6:00 – 16:30 Uhr Eibenstocker Straße 14a  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- 08340 Schwarzenberg satzqualifikation), Sozialpädagog*innen Telefon: 03774 17 47 90  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft [email protected] Kita "Zeppelino"  54 Plätze  Maxime: Gleichberechtigung und Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen Leitung: Frau Heuschneider  6:00 – 16:30 Uhr  Partizipation Kapellenweg 7  Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen 08340 Schwarzenberg OT Bermsgrün Telefon: 03774 23 80 0 [email protected] 65

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita "Regenbogenhaus"  66 Plätze (Regelkita)  „Lernort Praxis“ (Bundesprogramm) Heilpädagogische Kita „Regenbogenhaus“  18 Plätze (heilpädagogisch)  altersgemischte Integrativgruppen Leitung: Frau Unger  6:00 – 16:30 Uhr  heilpädagogische Tagesgruppen Alfred-Brodauf-Straße 25  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- 08280 Aue satzqualifikation), Heilpädagog*innen, Telefon: 03771 22 21 0 Heilerziehungspfleger*innen [email protected] Kita "Wichtelhaus" (Kita & Hort)  60 Plätze (KK, KG, Hort)  Logopädie & Ergotherapie im Haus Leitung: Frau Krantz  6:00 – 16:30 Uhr Bergstraße 3  Erzieher*innen 08359 Breitenbrunn, OT Antonsthal  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft Telefon: 03774 17 95 68 [email protected] Kita "Weltentdecker" (Kita & Hort)  155 Plätze  Partizipation Leitung: Frau Schaarschmidt  6:00 – 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18 Uhr) Rudolf-Harbig-Straße 9  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- 08352 Raschau satzqualifikation), Sozialpädagog*innen, Telefon: 03774 76 18 62 9 Heilpädagog*innen [email protected]  Hausmeister  Situationsansatz Kinderhaus "Mini und Maxi"  268 Plätze  „Lernort Praxis“ (Bundesprogramm) Leitung: Frau Petzl  6:00 – 17:00 Uhr Straße des Friedens 31  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- 08315 Lauter-Bernsbach, OT Lauter satzqualifikation), Sozialpädagog*innen, Telefon: 03771 55 49 86 Heilerziehungspfleger*innen [email protected]  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft  Altersmischung Hort an der Hugo-Ament-Grundschule  120 Plätze  Partizipation (z.B. über wöchentlichen „Hortrat“) Leitung: Frau Rudolph  6:00 – 8:00 Uhr; 11:00 – 17:00 Uhr (Mi: Schulstraße 9 10:20 – 17:00 Uhr) 08315 Lauter-Bernsbach  Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen Telefon: 03774 / 86 90 626  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft [email protected]  Praktikant*innen Kita "Tausendfüßler"  118 Plätze  Musikalische Früherziehung (Zusammenarbeit mit „Musikschule Fröhlich“) Leitung: Tom Haas  6:00 – 17:00 Uhr  Fußball für Kiga-Kinder Hauptstraße 89  Erzieher*innen  Leichtathletik für Kiga-Kinder 09390 Gornsdorf  Hausmeister und Hauswirtschaftskraft 66

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Telefon: 03721 86 53 8  Lebensbezogener Ansatz [email protected] Hort Gornsdorf  100 Plätze  Kooperation mit der Grundschule Leitung: Frau Päßler  6:00 – 16:30 Uhr Hauptstraße 78a  Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen 09390 Gornsdorf Telefon: 03721 26 88 90 [email protected] Kita „Kinderparadies“  Kita: 204 Plätze Leitung: Frau Klug  Erzieher*innen (teilw. mit heilpäd. Zu- Hort „Kinderparadies“ satzqualifikation), Sozialpädagog*innen, Leitung: Herr Horn Heilpädagog*innen Thälmannstr. 33-35 08315 Lauter-Bernsbach  Hort: 82 Plätze Hort: Telefon: 03774 / 62 92 1  6:00 – 8:00 Uhr; 11:00 – 17:00 Uhr (Mi:  Projektstandort „Stiftung Lesen“ [email protected] 10:20 – 17:00 Uhr)  Leseclub  Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen  Offene Gruppenstrukturen

67

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Sachsen-Anhalt (74 Kitas / Horte) VS Kinder-, Jugend- und Familienwerk gGmbH Sachsen-Anhalt (28 Kitas / Horte) Ansprechpartnerin/Geschäftsführerin: Cornelia Kurowski, 0391 - 280 39 13 02, [email protected] Altmarkkreis Salzwedel (1 Kita) Kita „Rappelkiste“  85 Plätze (KK, KG)  Schwerpunkte: Natur, gesunde Lebensweise, Nachhaltigkeit Leitung: Bettina Schmidt  6:30 – 17:00 Uhr  enge Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Altmark der VS Wollweberstraße 22-24  10 Fachkräfte 29410 Salzwedel Telefon: 03901 / 47 54 30 [email protected] Landkreis Anhalt-Bitterfeld (9 Kitas / Horte) Kita „Zerbster Strolche“  0 bis 12 Jahre  Projekt „Musik bewegt uns alle“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie le- Leitung: Jana Bölling  6:00 – 17:00 Uhr ben“ für ein respektvolles Zusammenleben in der Nachbarschaft Breitestein 76  31 pädagogische Fachkräfte  Bewegungserziehung nach Hengstenberg als Grundlage bei der Begleitung der Ent- 39261 Zerbst  davon eine Fachkraft Sprache und In- wicklungsprozesse der Kinder in den verschiedenen Altersstufen Telefon: 03923 / 78 00 27 tegration  generationsübergreifende Angebote, da sich im Haus auch eine Begegnungsstätte der [email protected]  multiprofessionelles Team Volkssolidarität befindet Kita „Heide“  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  viele offene Angebote in eigens dafür ausgestatteten Räumen (Musikzimmer, Theater- Leitung: Anja Gensch  Situationsansatz raum, Werkstatt, kleine Forscher) Heide 22  Teiloffene Arbeit, Stammgruppen  Nutzung der Turnhalle und der Bibliothek 39261 Zerbst  Teilnahme am Projekt "Waldfuchs" (Projekt der SDW für nachhaltige Entwicklung und Telefon: 03923 / 24 48 Nachturerfahrung) [email protected] Hort „An der Stadtmauer“  90 Plätze  Hausaufgabenbetreuung Leitung: Kathrin Hoffmann  4 Erzieher*innen  besondere Angebote während der Ferien Am Plan 6  Frühhort ab 6 Uhr 39261 Zerbst  Nachmittag bis 17 Uhr Telefon: 0175- 93 11 89 5 an-der-stadtmauer-zerbst@volkssolidari- taet.de Hort „Kunterbunt“  1. bis 6. Klasse  sehr schönes, gut ausgestattetes Außengelände Leitung: Anja Kutzner  110 Plätze  im Schulgarten betreut auch der Hort Beete, um in der „gesunden Küche“ experimen- Amtsmühlenweg 38  6 pädagogische Fachkräfte tieren zu können 39261 Zerbst  gegenüber „Astrid-Lindgren-Grund-  in den Sommerferien Fahrt ins Ferienlager Telefon: 03923 / 78 85 99 schule“  viel Natur und frische Luft

68

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit [email protected]  Lebensbezogener Ansatz Kita „Regenbogen“  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  gut ausgestattete Funktionsräume im KG-Bereich Leitung: Christina Bergfeld  62 Plätze  Kinder bis zum 3. Lebensjahr betreut in eigenem Gebäude Dobritzer Straße 6  9 pädagogische Fachkräfte  jedes Haus verfügt über einen eigenen dem Alter der Kinder entsprechend ausgestat- 39264 Deetz  Offene Arbeit teten Spielplatz Telefon: 039246 / 3 67  enge Kooperation mit dem Heim / Bauernhof in Deetz [email protected]  wichtiger Schwerpunkt: Vermittlung einer gesundheitsbewussten und nachhaltigen Le- bensweise  hauseigener Multifunktionsraum > wird regelmäßig von Kindern sportlich genutzt  1x/Woche gehen Kinder in Turnhalle des Ortes Kita „Burggespenster“  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  2002 wurde Kita saniert > Ersatzneubau angestrebt Leitung: Laura Jerchel  67 Plätze  120qm überdachte Terrasse für Aufenthalt im Freien bei fast jeden Wetter Kajenbreite 2  10 pädagogische Fachkräfte  enge Einbindung in das öffentliche Leben durch Zusammenarbeit mit diversen Verei- 39264 Lindau  1 nebenberufliche Ausbildung nen Telefon: 039246 / 4 98  Orientierung am Situationsansatz  besonderer Höhepunkt: Waldtage (jedes Jahr als gesondertes Projekt)  Teiloffene, altersübergreifende Ange- boten Hort „Burggespenster“  46 Plätze  Hausaufgabenbetreuung Leitung: Roswitha Tetzner  1. bis 6. Klasse  zahlreiche Funktionsräume (u. a. Lego-Raum, Bewegungsraum mit Kletterwand, sepa- Markt 2  Frühhort: 6:00 – 7:30 Uhr rater Raum für die 1. Klasse) 39264 Lindau  Nachmittag: 13:00 – 17:00 Uhr  sehr großzügige Außengelände (Spielplatz mit Klettergerüst, Schachspielfeld, großes Telefon: 039246/ 75 29  Ferienzeit: 6:00 – 17:00 Uhr Trampolin, Ballspielplätze)  auf Geländer der Grundschule „An der  Planung der Ferienbetreuung mit Teilhabe der Kinder (themenorientierte Wandertage, Burg“ Feste, Ausflüge usw.)  2 pädagogische Fachkräfte  Ferienlager Kita „Gänseblümchen“  46 Plätze  schöne, ruhige Lage mit angrenzendem Wald Leitung: Annett Barakowski  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  großer Spielplatz Rosianer Weg 18  6 pädagogische Fachkräfte  enge Naturverbundenheit 39264 Nedlitz  Lebensbezogener Ansatz  sehr gute Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen im Umland Telefon 039243 / 2 78 gaensebluemchen-nedlitz@volkssolidari- taet.de Kita & Hort „Spatzennest“  80 Plätze  Fokus: gesunde Ernährung, Bewegung und enge Naturverbundenheit Leitung: Silke Habelmann  0 bis 10 Jahre  enge Kooperationen mit verschiedenen Vereinen und OG der Volkssolidarität Am Weinberg 1  8 pädagogische Fachkräfte  Förderverein unterstützt Einrichtung 39264 Garitz  Teiloffene Arbeit

69

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Telefon: 039248 / 5 20  Situationsansatz [email protected] LK Börde (2 Kitas) Kita „Flax & Krümel“  65 Plätze  auf Bedürfnisse von unter Dreijährigen abgestimmte Räume und Außengelände Leitung: Karina Koch  0 bis 3 Jahre  Vollverpflegung Friedrichstraße 43  16 pädagogische Fachkräfte 39387 Oschersleben Telefon: 03949 / 50 05 80 flax-und-kruemel-oschersleben@volkssoli- daritaet.de Kita „Regenbogen“  65 Plätze  hoher Anteil von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Leiterin: Doreen Zawiasa  2 Jahre bis Schuleintritt Fabrikstraße 12  8 pädagogische Fachkräfte (ein Mann) 39387 Oschersleben  Quereinsteigerin in Ausbildung zur Telefon: 03949 / 32 67 staatlich anerkannten Erzieherin regenbogen-oschersleben@volkssolidari- taet.de Landkreis Stendal (1 Kita) Kita „BUBILA“  150 Plätze (45 KK, 105 KG)  Leitspruch: "Alle sind gleich- alle sind verschieden“, Leiterin: Andrea Butzek  davon 12 Integrativplätze  Bewusstseins der Kinder, gegenüber kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 26  24 pädagogische Fachkräfte sowie Erweiterung des Erfahrungshorizontes der Kinder in Bezug auf die Vielfältigkeit 39576 Stendal  multiprofessionelles Team menschlichen Lebens Telefon: 03931 / 41 20 17  sehr hoher Anteil von Kindern mit [email protected] Deutsch als Zweitsprache Landkreis Jerichower Land (3 Kitas / Hort) „Sonnenschein“ (Kita)  103 Plätze (35 KK, 68 KG)  viel Wert auf naturnahe, nachhaltige Bildung. Leitung: Kirsten Luther-Dücker  16 pädagogische Fachkräfte  Räume sind thematisch eingerichtet Eschenweg 5 b  ein Quereinsteiger in der Ausbildung  Logopädin und Frühförderung kommen ins Haus 39175 Gerwisch zum staatlich anerkannten Erzieher  enge Zusammenarbeit mit OG Volkssolidarität Telefon: 039292 / 6 79 70  Stammgruppen und Teiloffene Arbeit sonnenschein-gerwisch@volkssolidari- taet.de „Elbpiraten“ (Kita)  116 Plätze (53 KK, 63 KG)  seit August 2018 Außenstelle zum Haupthaus eröffnet für Krippenkinder Leitung: Ines Meyer  18 pädagogische Fachkräfte  modernes Haus mit vielen Möglichkeiten Sportpark 1  eine Quereinsteigerin in der Ausbildung  beide Häuser verfügen über hervorragende Außengelände 39291 Lostau zur staatlich anerkannten Erzieherin  Neubau mit 60 Plätzen befindet sich in der Planung 70

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: 039222 / 95 96 77 [email protected] „Die kleinen Strolche“ (Kita & Hort)  48 Plätze (18 KK, 30 KG)  Kinder kommen aus Ort oder umliegenden Ortschaften Leitung: Britta Kirchner  8 pädagogische Fachkräfte  familiäres Konzept Bahnhofstr. 22  Lebensbezogener Ansatz  in das dörfliche Gemeinwesen voll integriert und Zentrum der Begegnung 39264 Lübs  enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Firmen vor Ort Telefon: 039242 / 2 54  sehr naturnaher Spielplatz. In einem weiteren über den Spielplatz zu erreichenden Ge- die-kleinen-strolche-luebs@volkssolidari- bäude, gibt es einen weiteren taet.de  weiteres Gebäude am Spielplatz mit Funktionsraum und Sanitäranlagen Salzlandkreis (10 Kitas / Horte) Kita „Regenbogen“  100 Plätze (30 KK, 70 KG)  2004 grundsaniert Leitung: Kerstin Wehmann  13 pädagogische Fachkräfte  Räume sind thematisch gestaltet. Lessingstraße 23a  eine zusätzliche Fachkraft Sprache und  Kinderküche und großer Sportraum 39240 Calbe Integration  Leitsatz: „Was haben Kinder und Bücher gemeinsam?“ Telefon: 039291 / 28 53  hoher Anteil von Kindern mit Deutsch  intensive Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchterfahrungen [email protected] als Zweitsprache Kita „Bördegeißlein“  20 Plätze (5 KK, 15 KG)  modernisierter Flachbau Leitung: Sandy Fröse  3 pädagogische Fachkräfte Kirchhofstraße 7 39221 Zens Telefon: 039291 / 28 64 [email protected] Kita & Hort „Regenbogenland“  105 Plätze (25 KK, 40 KG, 40 Hort)  Leitsatz: „Bildung durch Bewegung“ Leitung: Kerstin Boße  11 pädagogische Fachkräfte  überdurchschnittlich großes und sehr schön angelegtes begrüntes Außengelände Am Tierpark  eine Quereinsteigerin in der Ausbildung  enge Zusammenarbeit mit Regionalverband der VS und dortigem Mehrgenerationen- 39418 Staßfurt zur staatlich anerkannten Erzieherin haus Telefon: 03925 / 32 20 64  hoher Anteil von Kindern aus bildungs-  Kinder-Senioren-Tanz- und Sportgruppe regenbogenland-stassfurt@volkssolidari- fernen Familien gemischt mit Kindern  Kooperation mit dem Tierpark taet.de mit Deutsch als Zweitsprache  Hortkinder fahren jedes Jahr mit in das Ferienlager des Unternehmens  Plattenbau mit hohem Investitionsstau Kita & Hort „Sonnenschein“  100 Plätze (30 KK, 40 KG, 30 Hort)  nutzen alle Möglichkeit, die kleine Gemeinde bietet Leitung: Marina Feldheim  9 pädagogische Fachkräfte  sehr gute Kontakte zur Grundschule > gemeinsame Projekte Stobenstraße 8  ein Quereinsteiger in der Ausbildung  Einrichtung ist ebenerdig 39444 Hecklingen OT Groß Börnecke zum staatlich anerkannten Erzieher  großzügiges Außengelände Telefon: 039267 / 7 24  Hortkinder in separatem Gebäude auf  Kinderrestaurant Gelände der Kita  Kreativraum 71

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit sonnenschein-gross-boernecke@volkssoli-  Lebensbezogener Ansatz  Aktivitäten auch mit Eltern oder Großeltern daritaet.de Kita & Hort „Güstener Spatzen“  220 Plätze (40 KK, 80 KG, 100 Hort)  Kita wurde 2016 als Niedrigenergiesparhaus gebaut > hervorragende Bedingungen für Leitung: Cornelia König  davon 10 Integrativplätze Kinder und Mitarbeiter Hallesche Str. 2  21 pädagogische Fachkräfte (multipro-  Motto der Einrichtung: „Wir kommen in Bewegung“ 39439 Güsten fessionelles Team)  Ausstattung mit Hengstenberg- und Pikler-Geräten Telefon: 039262 / 69 91 11  ein Quereinsteigerin der Ausbildung  anregungsreiches Außengelände [email protected] zum staatlich anerkannten Erzieher  Räume thematisch gestaltet  Arbeit nach Hengstenberg und Pikler  barrierefreier Zugang in alle Räume  Offene Arbeit KEZ Integrative Kita „Friedrich Fröbel“  162 Plätze (50 KK, 112 KG)  grundsanierter und modernisierter Plattenbau Leitung: Sabine Anderson  davon 12 Integrativplätze  hoher Anteil Kindern aus bildungsfernen Familien oder aus Familien mit Deutsch als Röntgenstr. 11  21 pädagogische Fachkräfte (multipro- Zweitsprache 06406 Bernburg fessionelles Team)  Schwerpunkt: Arbeit mit den Familien (Unterstützung bei Bewältigung des Alltags, Bil- Telefon: 03471 / 31 12 16  eine Quereinsteigerin in der Ausbildung dungsangebote (Sprachkurse) oder Erziehungshilfen) [email protected] zur staatlich anerkannten Erzieherin  diverse wechselnde Angebote für Familien, auch von externen Anbietern  Fröbel-Pädagogik  Kinderchor des Fröbelhauses (wird zu vielen Veranstaltungen angefragt)   Naturgarten (von Studenten der Landwirtschaftshochschule angelegt) Kita „Pusteblume“  123 Plätze (48 KK, 75 KG)  Haus wurde 2005 grundsaniert, modernisiert und erweitert Leitung: Claudia Kober  17 pädagogische Fachkräfte  gemeinsam mit Kindern werden Projekte ausgewählt, entwickelt, umgesetzt Schillerstr. 54  2 Hilfskräfte in der nebenberuflichen 39218 Schönebeck Ausbildung zum/r staatlich anerkann- Telefon: 03928 / 6 92 41 ten Erzieher/in pusteblume-schoenebeck@volkssolidari-  Situationsansatz taet.de Kita „Montessori Kinderhaus“  91 Plätze (38 KK, 53 KG)  1820 erbaute ehemalige Bürgermeistervilla (in 90ern saniert und modernisiert) Leitung: Nicole Scholz  14 pädagogische Fachkräfte  unweit des Elbufers Streckenweg 1  eine Quereinsteigerin in der Ausbildung  sehr schönes Außengelände 39218 Schönebeck zur pädagogischen Fachkraft  konsequente Arbeit nach der Pädagogik von Maria Montessori Telefon: 03928 / 40 08 03  anerkanntes „Montessorihaus“  wird regelmäßig von der Montessori Vereinigung Aachen überprüft montessori-kinderhaus- [email protected] Hort „Ratzefummel“  130 Hortplätze  Klassenräume für die Hausaufgaben genutzt Leitung: Daniela Schmidt  6 pädagogische Fachkräfte  Nähe zum Kurpark mit historischem Gradierwerk Kirchstraße 22  Horträume im Dachgeschoss einer  vier Themenräume 39218 Schönebeck Grundschule zur alleinigen Nutzung Telefon: 03928 / 72 84 34 72

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit ratzefummel-schoenebeck@volkssolidari- taet.de Hort „Tintenklecks“  130 Hortplätze  Klassenräume für die Hausaufgaben genutzt Leitung: Carola Kralisch  6 pädagogische Fachkräfte  sehr schönes, weitläufiges Außengelände Pestalozzistraße 1  Horträume im Dachgeschoss einer  Nutzung der Schulsporthalle 39218 Schönebeck Grundschule zur alleinigen Nutzung.  Themenräume Telefon: 03928 / 72 79 04  Ferienprogramme werden gemeinsam mit Kindern entwickelt tintenklecks-schoenebeck@volkssolidari-  alltagsintegriertes Sprachförderkonzept (viele Kinder aus bildungsfernen Familien oder taet.de mit Deutsch als Zweitsprache)  weitere Schwerpunkte: Gesunderhaltung und Nachhaltigkeit Magdeburg (2 Kitas) Kita „Hopfengarten“  174 Plätze (55 KK, 119 KG)  gut strukturierter Flachbau mit direkten Zugang zum parkähnlichen Freigelände aus je- Leitung: Ines Wiebach  27 pädagogische Fachkräfte der Gruppeneinheit Am Hopfengarten 4  Situationsansatz  Kinderküche 39120 Magdeburg  Teiloffene Arbeit in einzelnen Gruppen  Turnraum Telefon: 0391 / 6 22 77 88 hopfengarten-magdeburg@volkssolidari- taet.de Kita „Weltkinderhaus“  102 Plätze (22 KK, 80 KG)  schönen alte Villa in sozial belasteten Stadtteil Leitung: Sebastian Schmidt  15 Erzieher*innen  viele Kinder aus verschiedenen Nationen und Kulturen Abendstraße 5  ein Quereinsteiger  Schwerpunkt: Interkulturelles Lernen für Kinder und Erzieher > Vielfalt und Identität 39124 Magdeburg  Etagenoffene Arbeit auseinanderzusetzen > Berührungsängste abbauen Tel.: 0391 / 2 52 82 21  sehr demokratische Strukturen: Kinderverfassung, Kinderrat, Kinderkonferenz weltkinderhaus-magdeburg@volkssolidari- taet.de weitere Kitas und Horte in Zuständigkeit einzelner Verbandsebenen der VS in Sachsen-Anhalt Kreisverband Mansfeld-Südharz e.V. (13 Kitas) Kontakt über Geschäftsstelle: 03475/65880, [email protected] (GF Vorstand: Michael Pietruschka) Integrative Kita & Hort "Pusteblume"  130 Plätze (30 KK, 60 KG, 40 Hort / 5 In-  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Gisela Schulz tegrativplätze)  Integration von Kindern mit Behinderung Adolf-Diesterweg-Straße 1  06:00 -16:30 Uhr  Schwerpunkte: Gesunde Ernährung und Bewegung 06308 Benndorf  Erzieher*innen und Heilpädagog*innen  Trinkbrunnen in der Einrichtung Tel. 034772 27201  Zusammenarbeit mit: Träger, Eltern, Schule, Therapeuten, Vereinen und Ämtern kita-pusteblume-benndorf@volkssolidari-  EU-Qualifizierungsoffensive der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Landespro- taet.de gramms „Kita elementar“ (Bundesprogramm „Bildung:elementar - Bildung von Anfang an“, 2010-2013) 73

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Integrative Kita "Zu den Zwergen"  57 Plätze (22 KK, 35 KG, 5 Integrativ-  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Kerstin Fischer plätze)  Integration von Kindern mit Behinderung Schützenplatz 2  06:00 -17:00 Uhr  Schwerpunkt: Gesunde Ernährung und Bewegung 06347 Gerbstedt  Erzieher*innen und Heilpädagog*innen  „Eltern-Kind-Zentrum“ (KEZ) Telefon: 034783/29488  Babytreff - Beratung junger Eltern kita-zu-den-zwergen-gerbstedt@volkssoli-  Seniorentreff - Treffen mit Senioren der Seniorenwohnanlage "Alter Bergmann" daritaet.de  1x monatlich gesundes Frühstück  Trinkbrunnen in der Einrichtung  Kinderwerkstatt, Märchenzimmer, Therapie - und Bewegungsraum  Zusammenarbeit mit: Träger, Eltern, Schule, Therapeuten, Vereinen und Ämtern  EU-Qualifizierungsoffensive der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Landespro- gramms „Kita elementar“ (Bundesprogramm „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“, 2010-2013)  Kita "Roßberg - Wichtel"  26 Plätze (6 KK, 20 KG)  Projekt „Waldfuchs“ – Naturbeobachtungen u. Waldspaziergänge Leitung: Susen Müller  06:00-15:30 Uhr  Schwerpunkte: Waldpädagogik und gesunde Ernährung Anschrift: Roßberg 2  Erzieher*innen  Projekt Naturentdecker 06343 Stadt Mansfeld OT Annarode  Verkehrserziehung Telefon: 034772/27794  Vogelnistkästen, Insektenhotel und Kräuterbeet haben wir mit den Kindern errichtet. [email protected]  Zusammenarbeit mit Träger, Eltern, Schule, Vereine Kita & Hort "Gänseblümchen"  75 Plätze (15 KK, 25 KG, 35 Hort)  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Christa Linz  06:00-17:00 Uhr  „FELIX – Qualitätszeichen für Kindergärten" (Der Deutsche Chorverband verleiht Kin- Siedlungsstraße 2  Erzieher*innen dergärten, die sich in besonderem Maße im musikalischen Bereich betätigen und bei- 06295 Lutherstadt Eisleben spielhaft musikalisch wirken, die Auszeichnung FELIX.) OT Osterhausen  Theaterecke, Computerecke und Trinkbrunnen Tel: 034776/20424  von Eltern gegründete Theatergruppe kita-gaensebluemchen-osterhausen@volks-  Märchenspiel der Eltern zu unserem alljährlichen Sommerfest solidaritaet.de Kita "Borstel"  30 Plätze (10 KK, 20 KG)  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Anke Rabenhold 06:00 – 16:30 Uhr  Höhepunkte: Walderlebnistag, Kinderfest, Ostern und Erntedankfest in der Kirche Bauernsiedlung 21b  Erzieher*innen  Trinkbrunnen in der Einrichtung 06295 Lutherstadt Eisleben  Zusammenarbeit mit: Träger, Eltern, Ämter, Vereine, Englischschule OT Rothenschirmbach Telefon: 034776/20284 kita-borstel-rothenschirmbach@volkssolida- ritaet.de

74

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita & Hort "Pusteblume"  115 Plätze (20 KK, 50 KG, 45 Hort)  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Ina Klimpke  06:00-17:00 Uhr  Elternstammtisch Straße der Einheit 35  Erzieher*innen  Babykleiderbörse 06347 Gerbstedt OT Siersleben  Trinkbrunnen Telefon: 03476/813559  Zusammenarbeit mit dem Träger, den Eltern, Ämter, Vereinen, Grundschule, Thera- Tel. Hort: 03476/814728 peuten kita-pusteblume-siersleben@volkssolidari-  Hort befindet sich in der Grundschule Siersleben taet.de  EU-Qualifizierungsoffensive der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Landespro- gramms „Kita elementar“ (Bundesprogramm „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“, 2010-2013) Kita & Hort "Regenbogen"  40 Plätze (15 KK, 25 KG)  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Ramona Kunick  06:00-16:30 Uhr  Schwerpunkte: Gesunde Ernährung und Experimente Bergarbeitersiedlung 1a  Erzieher*innen  Trinkbrunnen in der Einrichtung 06347 Gerbstedt OT Heiligenthal  Zusammenarbeit mit: dem Träger, den Eltern, Ämtern, Vereinen Telefon: 034783/29243  traditionelle Feste und jährliche Höhepunkte: z.B. Umzug durch Heiligenthal kita-regenbogen-heiligenthal@volkssolidari- taet.de Natur-Kita "Sonnenschein"  79 Plätze (0 KK, 49 KG)  Naturwerkstatt – Natur- und Waldpädagogik Leitung: Susan Voigt  06:00 – 17:00 Uhr  regelmäßiger Kontakt zu einem einheimischen Förster Karl - Liebknecht - Straße 11a  Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen  1x im Jahr gemeinsam mit Eltern eine Naturwerkstatt (Baum des Jahres gepflanzt und 06347 Gerbstedt Außengelände der Kita erneuert und verschönert) Telefon: 034783/29819  EU-Qualifizierungsoffensive der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Landespro- naturkita-sonnenschein-gerbstedt@vs- gramms „Kita elementar“ (Bundesprogramm „Bildung: elementar - Bildung von Anfang msh.de an“, 2010-2013) Kita "Spatzennest"  44 Plätze (14 KK, 30 KG)  Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, Praxis für Ergotherapie und Logopädie Leitung: Melanie Krzebek  06:00 – 16:00 Uhr  regelmäßiger Besuch der Turnhalle Hallesche Straße 8  Erzieher*innen  Musikalische Früherziehung durch Musikschule 06347 Gerbstedt OT Friedeburg  Zusammenarbeit mit Naturgrundschule Heiligenthal, örtlichem Sportverein, kirchliche Telefon: 034783/29400 Einrichtung, Feuerwehr und Ausbildungseinrichtungen für pädagogische Berufe kita-spatzennest-friedeburg@volkssolidari- taet.de Kita & Hort "Buratino"  106 Plätze (26 KK, 40 KG, 40 Hort)  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Sandra Thomas  06:00 – 17:00 Uhr  Projekte der gesunden Ernährung Schochwitzer Straße 7  Erzieher*innen  Trinkbrunnen in der Einrichtung 06179 Salzatal OT Höhnstedt Telefon:034601/24636

75

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit kindertagesstaette-buratino- [email protected] Kita & Hort "Kinderland"  195 Plätze (45 KK, 85 KG, 65 Hort)  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Annett Voigt  06:00 – 18:00 Uhr  Experimentierprojekte Schulstraße 11a  Erzieher*innen u. Kinderpfleger*innen  Kreativ- und Malprojekte 06198 Salzatal OT Salzmünde  Trinkbrunnen in der Einrichtung Telefon: 034609/23123  Zusammenarbeit mit: dem Träger, den Eltern, Ämtern, Vereinen, der Grundschule kita-kinderland-salzmuende@volkssolidari-  EU-Qualifizierungsoffensive der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen des Landespro- taet.de gramms „Kita elementar“ (Bundesprogramm „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“, 2010-2013) Kita „Laweketalspatzen"  38 Plätze (12 KK, 26 KG)  "Meine KITA-Welt – Meine Bewegungswelt" (2011/12) (Zertifizierung des Kreissport- Leitung: Sandra Sarembe  06:00 – 16:00 Uhr bundes Mansfeld-Südharz) Denkmalstraße 32  Erzieher*innen  1x wöchentlich Bewegungstag 06295 Lutherstadt Eisleben OT Hedersleben  Zusammenarbeit mit: dem Träger, den Eltern, Ämtern, der FFW Hedersleben Telefon: 034773/20376 [email protected] Kita "Kleine Bergmänner"  64 Plätze (15 KK, 49 KG)  Zusammenarbeit mit einer Theaterpädagogin vom Eislebener Theater Leitung: Liane Morcinietz  06:00 – 17:00 Uhr  Zusammenarbeit mit Künstlern aus dem Bereich Musik, Tanz und Kunst Plümickestraße 3  Erzieher*innen  Trinkbrunnen in der Einrichtung 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: 03475/603417 kita-kleine-bergmaenner@volkssolidari- taet.de Saale-Kyffhäuser e.V. (33 Kitas/Horte) Geschäftsführer: Dirk Jürgens, 034771 / 911-0, [email protected] Fachberatung Kindertagesstätten, Bundesprogramm Sprach Kita: Nicole Pflug, 0172 / 6 23 59 35, [email protected] [email protected] VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V. (8 Kitas / Horte) Kontakt: Sandy Otto, 034771 / 911 – 24, [email protected] Kita & Hort "Zwergenland"  220 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Roswitha Brandt  0 – 12 Jahre  ländliche Einrichtung Schulberg 1  geöffnet: 6.00 – 18.oo Uhr  hohe Partizipation der Kinder (z. B. „Kinderparlament“) OT Bischofrode  82 Plätze (21KK, 36 KG, 25 Hort) 06295 Lutherstadt Eisleben  4 päd. Fachkräfte + Leitung Telefon: 0 34 75 / 71 56 25  Situationsorientierter Ansatz [email protected]

76

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Hort "Quernekids"  81 Plätze  komplett saniertes Gebäude Leitung: Bianka Heinrich  Schuleintritt bis zur Versetzung in den  direkt an der GS „Philipp-Müller“ Roßplatz 4a 7. Schuljahrgang  große Außenfläche 06268 Querfurt  6.00 – 18.00 Uhr  Funktionsräume Telefon: 01 73 / 3 97 57 45  Sondergenehmigung 5.00-20.00 Uhr  flexible Hausaufgabenbegleitung/-unterstützung [email protected]  3 päd. FK, 1 Azubi, 1 techn. Kraft  Feriengestaltung  Offene Arbeit  Situationsansatz Integrative Kita "Sonnenkäfer" (Kita &  142 Plätze (25 KK, 82 KG, flexibel bis auf  ganzheitliche Gesundheits- und Bewegungserziehung Hort) 152 Plätze belegbar)  Vor- und Nachbereitung der Mahlzeiten gemeinsam mit den Kindern (Ganztagsversor- Leitung: Jeanette Seidler  5 Integrativplätze gung) Fliederweg 7  1. Lebensjahr bis Schuleintritt + Hort  hausinterne Frischeküche 06268 Querfurt  6.00-18.00 Uhr, bei Bedarf 5.00-20.00  Hortbetreuung Telefon: 03 47 71 / 9 11 - 27 Uhr  Teilnahme an sportlichen Höhepunkten (Bsp. „Kita-Olympiade“ Merseburg) [email protected]  Regelmäßige Angebote in der Turnhalle  Wöchentliche Wald-, Forscher- und Entdeckertouren Integrative/r Kita & Hort "Buratino"  230 Plätze  „Haus der kleinen Forscher“ Leitung: Sophie Kirpal  0 bis 10 Jahre  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Nemsdorfer Weg 8  22 pädagogische Fachkräfte inkl. 4 Heil-  großzügiges Freigelände 06268 Querfurt pädagogen und Leitung Telefon: 03 47 71 / 2 21 54  6.00 Uhr – 17-00 Uhr [email protected]  Situationsansatz Naturnahe Kita "Käthe Kollwitz"  104 Plätze  Naturnahe Kindertagesstätte Leitung: Katja Kleinert  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Projekt „Waldfuchs“ Hinterm Wehr 18  06:00 bis 18:00 Uhr  Schwimmkurs 06268 Querfurt  Situationsansatz  Waldtage Telefon: 03 47 71 / 2 41 08 [email protected] Kita „Spatzennest“  50 Plätze (variabel KK, KG)  naturverbunden im Innen-Außenbereich Leitung: Nadine Kleinlein  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Bildung Elementar Große Straße 24  6.00-17.00 Uhr  Außengelände: großzügig, naturbelassen mit alten Baumbestand, Teilüberdachung am 06268 Querfurt, OT Gatterstädt Haus Telefon: 03 47 71 / 2 28 00  alle Materialien stehen jedem Kind zu jeder Zeit zur Verfügung [email protected]  Partizipation im Tagesablauf Kita "Sonnenschein"  40 Plätze  Religionswissenschaft Leitung: Stephanie Haensel  1 Jahr bis Schuleintritt  Projektarbeit Reitbahn 5 77

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit 06571 Roßleben, OT Bottendorf  06:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 03 46 72 / 6 51 25  Situationsansatz [email protected] Kita "Tausendschön"  28 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Jessika Engel  1 Jahr bis Schuleintritt  naturnahe Kindertagesstätte Kirchplatz 11  Öffnungszeit: 06:00 bis 17:00 Uhr 06556 Roßleben, OT Schönewerda  Situationsansatz Telefon: 03 46 72 / 6 55 30  [email protected] Kinderland Halle gGmbH (16 Kitas / Horte) Pädagogische Leitung: Kerstin Kreße, 0345 / 530 38 15, [email protected] Kontakt: Stephanie Schneider, 034771 / 911 - 33, [email protected] Kita "Schafschwingelweg"  220 Plätze (60 KK, 160 KG)  direkte Nähe zu Feldern, dem Wald und mehreren kleinen Tümpeln, einem See und ei- Leiterin: Maren Richter  6:00 – 18:00 Uhr nem Bach Schafschwingelweg 13  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept  regelmäßige Wald- und Wiesentage, Waldgruppe 06120 Halle (Saale)  geschlechtersensibilisierte Pädagogik (Unterstützung der Kinder hinsichtlich ihrer Telefon: 03 45 / 5 50 53 05 Selbstwahrnehmung als „Mädchen“ oder „Jungen“ sowie Sensibilität und Toleranz für [email protected] rollenuntypisches Verhalten)  Rollenspiel- und Theaterraum, Mal- und Kreativstudio, Spiele-Insel, Schirft- und Sprachraum, Schlemmeroase, Kinderküche, Wasserlandschaft, Traumlandschaft, Töp- ferei, großer Garten zum Toben, Entdecken und Bewegen, Wasserstrecke, Bolzplatz, Feuerstelle  Schwimmkurs für Vorschulkinder  „Kinder-Fest“, „Martinsfest“, „Halle Fest in Kinderhänden“ (mit Grundschule & Hort) Kita "Am Zanderweg"  120 Plätze (45 KK, 75 KG)  Flachbau über zwei Etagen mit einem angrenzenden Garten, zum Toben, Bauen, Ent- Leitung: Nannette Etzel-Kaptur  1. Lebensjahr bis Schuleintritt decken, Matschen, mit Feuerstelle und vielem mehr Zanderweg 4  6:00 – 17:00 Uhr 06120 Halle (Saale) Telefon: 03 45 / 6 80 20 22 [email protected] Kita "André Simoens"  78 Plätze  2.000 m² großes Außengelände mit vielen Rasenflächen, Sandkästen und großen Bäu- Leitung: Annette Kretschmer  1 Jahr bis Schuleintritt men Merkurstraße 50  6:00 – 17:00 Uhr  Erzieherinnen und engagierte Eltern entwickelten im Rahmen des Projektes 06118 Halle (Saale)  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept „WOHN(T)RÄUME“ ein Konzept für die Neugestaltung des Gartens sowie der Gruppen- Telefon: 03 45 / 5 23 41 28 und Funktionsräume [email protected]  Bauraum, Werkstatt, Holzbaustelle, Erlebnistunnel im Garten  tänzerische Bewegungserziehung (mit speziell ausgebildeten Fachkräften) 78

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

 Lesestunden und Theaterspiel mit Pädagog*innen der Grundschule  Schwimmkurs für Vorschulkinder  Kita "Juri Gagarin"  115 Plätze  Atelier, Theaterraum, Konstruktionsraum, Holzwerkstatt, Töpferei, Bibliothek, Kletter- Leitung: Kathrin Albrecht  1. Lebensjahr bis Schuleintritt landschaft, Bewegungsraum Merkurstraße 5  6:00 – 17:30 Uhr  Krippenbereich im Garten 06118 Halle (Saale)  großer Garten, mit vielen Schatten spendenden Bäumen, Wasserstrecke, Sandkästen, Telefon: 03 45 / 5 23 47 64 Rutsche, Klettergerüst und Duschanlage (Picknick und Schlafen im Sommer) [email protected]  Frühenglisch  Musikalische Früherziehung  Schwimmkurs für Vorschulkinder Kita "Frohe Zukunft"  80 Plätze  mit Ü3-Kindern regelmäßig verschiedenen Veranstaltungen der halleschen Bühnen, Leitung: Anja Bermudez  6:00 – 17:30 Uhr des Landes- und Stadtmuseums sowie des Händelhauses Dessauer Straße 151 a  11 Erzieherinnen  traditionelle Wichtelwerkstatt in der Vorweihnachtszeit 06118 Halle (Saale)  Kita-Übernachtungen für Schulabgänger Telefon: 03 45 / 5 23 11 71  Kinderhändelfestspiele [email protected] Kita "Rainstraße"  145 Plätze (45 KK, 100 KG)  Förderverein Leitung: Steffi Quatember  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Atelier, Werkstatt, Bibliothek Rainstraße 7a  6:30 – 18:00 Uhr  Schwimmkurs für Vorschulkinder 06114 Halle (Saale)  Teiloffene Arbeit mit Stammgruppen  enge Zusammenarbeit mit Grundschulen der Umgebung Telefon: 03 45 / 5 23 00 19  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept [email protected] Kita "Lebensbaum"  70 Plätze (24 KK, 46 KG)  denkmalgeschützter Gründerzeitbau Leitung: Franziska Dietrich  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Nähe zum Bergzoo Fischer-von-Erlach-Straße 70  7:00 – 17:30 Uhr 06114 Halle (Saale)  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept Telefon: 03 45 / 5 23 69 06 [email protected] Kita "Am Moritzburgring"  150 Plätze  denkmalgeschütztes Haus in der Innenstadt gegenüber der Moritzburg Leitung: Katharina Schröder  9 Wochen bis Schuleintritt  Atelier, Bauraum, Werkstatt und riesiger Dachboden zum Theaterspiel sowie für Bewe- Moritzburgring 8  6:00 – 18:00 Uhr gung 06108 Halle (Saale)  altershomogene Gruppen  Kooperationsvertrag mit dem Max-Planck Institut Telefon: 03 45 / 2 83 13 32  enge Zusammenarbeit mit den Museumspädagogen der Moritzburg und den Musikpä- [email protected] dagogen der Staatskapelle Halle  1x/Jahr mittelalterliches Burgfest

79

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Integrative Kita "Freiimfelde"  100 Plätze (40 KK, 60 KG)  denkmalgeschütztes, frisch saniertes Haus Leitung: Lisa Hebestreit  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Gemeinschaftsprojekt mit der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) Freiimfelder Straße 1  6:00 – 18:00 Uhr  naturwissenschaftliche Ausrichtung 06112 Halle (Saale)  regelmäßig Begleithund zu Gast Telefon: 03 45 / 68 68 98 48 [email protected] Kita & Hort "Weingärten"  165 Plätze (davon 45 Hort)  in Kooperation mit dem SV Halle bieten wir einen Schwimmkurs "Seepferdchen" an Leitung: André Scherer  6:00 – 18:00 Uhr  4x/Woche Hausaufgabenzeit im Hort Böllberger Weg 189 a  altershomogene Gruppen  1x/Jahr Hort-Fußball-Turnier 06110 Halle (Saale)  Offene Arbeit im Hort und Elementar- Telefon: 03 45 / 2 02 42 36 bereich [email protected] Kita "Knirpsenland 1"  130 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Anke Grüber  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  unweit des Naturschutzgebietes "Saale- Elster- Aue" Brühlstraße 15  6:00 – 17:00 Uhr  Diversität und Pluralität der individuellen Familiensituationen, sowie der sozialen Stel- 06132 Halle (Saale)  Krippe: altershomogen, KG: altersge- lungen der Familien Telefon: 03 45 / 7 75 97 46 mischt  Schwerpunkt: Bewegung [email protected]  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept  Kinderhändelfestspiele Kita "Knirpsenland 2"  120 Plätze  Portfolio-Dokumentation Leitung: Dany Retzlaw  9 Wochen bis Schuleintritt  1x/Jahr Märchen-Lesenacht Brühlstraße 17  6:00 – 17:00 Uhr  Schwimmkurs für Vorschulkinder 06132 Halle (Saale) Telefon: 03 45 / 7 75 97 32 [email protected] Hort "Am Zanderweg"  150 Plätze  Lernwerkstätten Leitung: Ina Börner  6 bis 14 Jahre  Garten mit Kletterwald und Bewegungsbaustelle Zanderweg 3  Schulzeit: 6:00 bis 8:00 Uhr & 12:00 bis  Computerraum 06120 Halle (Saale) 17:00 Uhr  Ruhezonen mit Rückzugsmöglichkeiten Telefon: 03 45 / 5 50 52 05  Ferienzeit: 6:00 bis 17:00 Uhr  Hausaufgabenbetreuung [email protected]  Streichelzoo  Kinderrat & Kinderkonferenz  AG „Junge Journalisten“ erstellt Hortzeitung „Zanderlino“  regelmäßige Familiennachmittage  regelmäßige Besuche der benachbarten Kita-Vorschulkinder Hort "Delta"  200 Plätze  Bauraum, Sportraum, Forscherlabor, Kinderküche, Werkstatt Leitung: Silvia Treizel  1. bis 4. Klasse der Grundschule „Hans  großflächiges Außengelände mit Bewegungsbaustelle Jupiterstraße 17 Christian Anderson“  Angebote wie Schach, Sport, Schwimmen, Nadel und Faden und Schnitzen 80

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

06118 Halle (Saale)  Schulzeit: 6:00 bis 7:40 Uhr & 13:10 bis  Hausaufgabenzeit Telefon: 03 45 / 5 30 38 12 18:00 Uhr  Beteiligung der Kinder an Ferienplanung und -gestaltung [email protected]  Ferienzeit: 6:00 bis 18:00 Uhr  Lese- und Zeltnächte, Fußballturniere u. a.  Arbeit nach „infans“ Handlungskonzept Hort "Kröllwitz"  200 Plätze  große Freifläche, 50 m² große Bewegungsbaustelle, Tischtennisplatten, Ballspielplätze Leitung: Annett Haase  1. bis 4. Klasse der Grundschule Kröll- sowie tägliche Nutzung der Turnhalle An der Petruskirche 30 witz und Kinder aus weiterführenden  Bibliothek / Medienwerkstatt 06120 Halle (Saale) Schulen  Hilfe zur Bewältigung des Lernstoffs und der Hausaufgaben Telefon: 03 45 / 68 29 74 60 / 61  Schulzeit: 6:00 bis 7:30 Uhr & 12:00 bis  wechselnde Kleingruppenarbeit (1x/Woche AGs) [email protected] 18:00 Uhr  Kinderhortrat und Kinderkonferenz  Ferienzeit: 6:00 bis 18:00 Uhr  Hortfahrt in den Herbstferien  Betreuung von Integrativkindern nach Inklusionsansatz  Anlehnung an „infans“ Handlungskon- zept Hort "Bäumchen"  140 Plätze  im Haus der Begegnungsstätte „Schöpfkelle“ Leitung: Ute Weigt  1. bis 4. Klasse der Grundschule  8 thematisch konzipierte Räume Hanoierstraße 70 „Hanoier Straße“, Kinder aus Sonder-  großes Außengelände 06132 Halle (Saale) und weiterführenden Schulen  vielfältiges Kursangebot in Kleingruppen Telefon: 03 45 / 7 75 46 13  Schulzeit: 6:00 bis 7:30 Uhr & 12:00 bis  Hausaufgabenbetreuung [email protected] 17:30 Uhr  regelmäßige Gesprächsrunden  Ferienzeit: 6:00 bis 17:30 Uhr  Hortfahrt Kinderland Merseburg gGmbH (8 Kitas / Horte) Kontakt: Cornelia Günther, 034771 / 911 - 36, [email protected] Hort an der Grundschule "A. Dürer"  150 Plätze  Kooperation mit Schule und Vereinen Leitung: Annett Stahl  Frühhort: 06.00-07.30 Uhr  Gemeinsame Veranstaltungen, wie Kindertag, Fasching, Weihnachten Albrecht-Dürer-Straße 6  Nachmittagshort: 13.00-18.00 Uhr  Verschiedene Sportvereine an der Schule, Hortkinder nutzen kostenlose Angebote 06217 Merseburg  Ferien: 06.00-18.00 Uhr (Schach, Badminton, Karate, Zirkus) Telefon: 0 34 61 / 4 41 51 95  7 päd. Fachkräfte Mobil: 01 52 / 28 81 30 03  Offene Arbeit [email protected]  Reggio-Pädagogik Hort an der Grundschule  110 Plätze  Begleitung, Bildung- und Betreuung teilweise in Stammgruppen "Am Geiseltaltor"  1. bis 7. Klasse  Offene Angebote in den Funktionsräumen (Spielraum, Bau/Computerraum, Mal/Bas- Leitung: Dagmar Zimmer  4 pädagogische Fachkräfte tenlraum, Sportraum) Straße des Friedens 66  Offene Arbeit  Planung der Ferienbetreuung mit Teilhabe der Kinder, themenorientierte Wandertage, 06217 Merseburg Ausflüge, Besuch von Ausstellungen 81

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Telefon: 0 34 61 / 34 24 23  großes, grünes, mit Spielgeräten ausgestattetes Außengelände

Hort "Freizeitstrolche"  200 Plätze  Verschiedene Funktionsräume und großzügiges Außengelände Leitung: Bianca Müller  Frühhort: 06.00-07.15 Uhr  Auf Wunsch der Eltern sachkundige Hilfestellung bei der Hausaufgabenerledigung Von-Harnack-Straße 73  Nachmittagshort: 12.45-17.00 Uhr  Ferienbetreuung mit verschiedenen Angeboten 06217 Merseburg  Ferienbetreuung von 06.-17.00 Uhr  Ziel: Selbstständigkeitsentwicklung Telefon: 0 34 61 / 72 09 13  7 päd. Fachkräfte [email protected]  Regelmäßige Betreuung von Praktikan- ten  Offene Arbeit  Situationsansatz  infans-Konzept angestrebt Hort an der Grundschule "Rosental"  160 Plätze  Hausaufgabenbetreuung Leitung: Regine Stroech  Frühhort: 06.00-07.45 Uhr  große und kleine Funktionsräume, z.B. Bau-, Kreativ-, Tanz-, Theaterraum/Schreib- Rosental 12  Nachmittagshort: 11.25-18.00 Uhr werkstatt 06217 Merseburg  Ferien: 06.00-18.00 Uhr  große Freifläche mit 2 Klettergerüsten, Sportplatz Telefon: 0 34 61 / 30 91 49  Offene Arbeit  Ferienplanung mit den Kindern, Wandertage & Feste, Kinder lernen Sehenswürdigkei- [email protected]  7 päd. Fachkräfte ten in unserer Umgebung kennen Integrative Kita "Unterm Regenbogen"  153 Plätze (davon 11 Integrativplätze)  „Lass mir Zeit, es selbst zu tun“ Leitung: Sigrid Findeklee  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Abbestraße 9  6:00 – 18:00 Uhr  Nutzung der Schwimmhalle im Wohngebiet 1x/Woche 06217 Merseburg  19 päd. Fachkräfte, davon 2 Heilpäda-  Beobachtung nach Lerngeschichten Telefon: 0 34 61 / 21 10 61 gogen [email protected]  Offene Arbeit  orientiert an Reggio-Pädagogik  Bewegungskonzept nach Hengsten- berg/Pikler Kita der "5 Elemente"  84 Plätze, davon 5 Integrativplätze  Gewaltpräventionsprojekt: „faustlos“ (1x/Woche) Leitung: Elfrun Siewert  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  Gesunde Ernährung, Obstfrühstück, Kneipp-Anwendungen Kötzschener Weg 30  12 päd. Fachkräfte, davon 1 HP, 1 HP in  1x/Monat Elterncafé 06217 Merseburg Ausbildung, 1 Kinderschutzfachkraft  1x/Woche Sport in der Grundschule Telefon: 0 34 61 / 50 01 76  Offene Arbeit  Frühenglisch [email protected]  Anlehnung an "Kneipp‘sche Ansätze"  themenbezogene Gruppenräume  EU-Programm: „Obst vom Obsthof Müller“  Benefizlauf organisiert vom LIONS-Club Merseburg

82

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita "Anne Frank"  Haupthaus: 120 Plätze  "Haus der kleinen Forscher" Leitung: Doris Traxdorf-Perjesi  Außenstelle: 23 Plätze  „Fremdsprachliche Früherziehung in englischer Sprache“ Goethestraße 30 a  1. Lebensjahr bis Schuleintritt  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm), Laufzeit 3,5 Jahre 06217 Merseburg  6:00 – 17.00 Uhr  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung), Laufzeit 3 Jahre Telefon: 0 34 61 / 21 09 92  19 Erzieher, davon 2 Sozialass., 1 Kin-  monatlicher Forschertag in der Kita, Forschernachmittag gemeinsam mit Eltern [email protected] derpflegerin, 1 Erzieherin im Anerken- nungsjahr  Teiloffene Arbeit, auf dem Weg zur Of- fenen Arbeit Kita "Flax und Krümel"  160 Plätze (52 KK, 108 KG)  Arbeit nach Bildungsprogramm mit Teambegleitung Leitung: Susanne Schwarz  6:00 – 18:00 Uhr  gesundheitsfördernde Angebote und ausgewogene Ernährung – gesundes Frühstück Brotuffstraße 3d  21 päd. Fachkräfte  Zusammenarbeit mit der Schule (Nutzung der Turnhalle) 06217 Merseburg  Teiloffene, altersübergreifende Ange- Telefon: 0 34 61 / 21 06 52 bote [email protected] Kinderland Unstrut gUG (1 Kita) Kontakt: Sandy Otto, 034771 / 911 – 24, [email protected] Kita "Reinsdorfer Landzwerge"  29 Plätze, variabel KK und KG, davon  Kooperation mit Bibliothek und Sprachentwicklungsberaterin Leitung: Simone Becker max. 12 Krippe  großzügiges Freigelände Dorfstraße 21  1. Lebensjahr bis Schuleintritt 06642 Reinsdorf  6.00 Uhr – 16:30 Uhr Telefon: 03 44 61 / 2 27 93 [email protected]

83

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Landesverband Thüringen (43 Kitas / Krippe) Kinder- und Jugendwerk Thüringen gGmbH (10 Kitas) Bereichsleiterin Kita: Isabell Schubert, 0361-65477-28; [email protected] Stadt Erfurt (1 Kita) Kita "Nesthäkchen"  38 Plätze  "Haus der kleinen Forscher" (Zertifikat) Leitung: Mia Maxi Rummel  2 Jahre bis Schuleintritt  „Sprach-Kita“ seit 01/18 (Bundesprogramm) Am Weißfrauenbach 25  6:00 – 17:00 Uhr  regelmäßiger Naturtag 99090 Erfurt  Einzelintegration möglich  unterstützt durch „Interessengemeinschaft“ (IG) > von Eltern und Pädagog*innen ge- Telefon: 036201 86045  Offene Arbeit mit 2 Bezugsgruppen gründet (Ortsgruppe des Regionalverband Mittelthüringen e. V.) [email protected]  partizipativ-naturnaher Ansatz Landkreis Gotha (4 Kitas) Kita "Zwergenland"  85 Plätze  „TigerKids“ (Zertifizierung) (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Mary-Ann Reum  1 Jahr bis Schuleintritt  hauseigene Küche (Vollverpflegung) Waltershäuser Straße 8a  06:00- 17:00 Uhr  Krabbelgruppe 99880 Hörsel OT Hörselgau  Einzelintegration möglich  Elterncafé Telefon: 03622 66825  altersgleiche Gruppen mit teiloffenem  gesonderter Außenbereich für die Krippe [email protected] Raumkonzept  Kooperationsvertrag Frauensportgruppe  Kinderküche  enge Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen  Vollverpflegung Kita "Emsetal"  42 Plätze  seit 2007 zertifiziert als "Kneipp-Kindergarten" ("Plakette mit dem Wassertropfen" Leitung: Sylvia Alig  2 Jahre bis Schuleintritt des Kneipp-Bundes e.V.) Am langen Feld 10  06:00- 17:00 Uhr  regelmäßige Saunabesuche 99880 Waltershausen OT Schwarzhausen  keine Sommerschließzeit Telefon: 036259 58808  Einzelintegration möglich gotha-kita-schwarzhausen@volkssolidari- taet.de Kita "Sandmännchen"  45 Plätze  "Bewegungsfreundliche KITA" seit 2007 (Qualitätssiegel) Leitung: Viola Franke  1 Jahr bis Schuleintritt  Sauna Nordstraße 01  06:00- 17:00 Uhr  Waldtag (1xpro Woche) 99880 Waltershausen OT Fischbach  Situationsansatz  regelmäßige Schwimmbadbesuche Telefon: 036259 308218  Einzelintegration möglich  gemeinsame Sportveranstaltungen mit Eltern [email protected]  gemeinsame Veranstaltungen mit Kneipp-Kita „Emsetal“ Kita "Walnusszwerge"  49 Plätze  „TigerKids“ (Prävention und Gesundheitsförderung im Kindergarten) Leitung: Mia-Maxi Rummel  1 Jahr bis Schuleintritt  Krabbelgruppe 84

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Ichtershäuserstraße 41  06:00- 17:00 Uhr  Schwerpunkt: Musik (Musikpädagogin) 99869 Drei Gleichen OT Grabsleben  Situationsansatz Telefon: 036202 90514  Offene Arbeit [email protected]  Einzelintegration möglich Kreis Saalfeld-Rudolstadt (5 Kitas) Kita „Kinderparadies”  74 Plätze  durch PädQuis evaluiert Leiterin: Susann Noack  3 Monate bis Schuleintritt  Babyprojekt und Krankenhausführungen Altsaalfelder Straße 34  06:00- 17:00 Uhr  Familiensportfest, Familienwandertage, Großelternfrühstück, Weihnachtsmarkt, 07318 Saalfeld  10 Erzieher*innen Märchenspiele der Eltern, Familienpicknick Telefon: 0 36 71 - 3 34 87  Teiloffene Arbeit  Schulanfänger lernen schwimmen [email protected]  Einzelintegration möglich Kita „Kienbergwichtel”  70 Plätze  engen Kontakt zur Ortsgruppe der Volkssolidarität > regelmäßige Besuche und ge- Leiterin: Beate Leutelt  1 Jahr bis Schuleintritt meinsame Programme Oberhofstraße 200  06:00- 17:00 Uhr  Kita wirkt beim Flößerfest mit > Flößertanz der Schulanfänger, Flößermuseum 07407 Uhlstädt-Kirchhasel  Situationsansatz  enge Zusammenarbeit mit ortsansässiger Grundschule > Besuche, Hospitationen, Telefon: 03 67 42 - 6 22 02  Teiloffene Arbeit Teilnahme an gemeinsamen Veranstaltungen [email protected] Kita „Zwergenland”  85 Plätze  "Haus der kleinen Forscher" (Zertifikat) Leiterin: Kerstin Heyder  3 Monate bis Schuleintritt  "Bewegungsfreundliche KITA" (Qualitätssiegel) Straße der Jugend 33  06:00- 17:00 Uhr  hauseigene Küche 07349 Lehesten  Einzelintegration möglich  Kooperation mit Schule und Sportverein Telefon: 03 66 53 - 26 46 35  Fröbelkindergarten  Krabbelgruppe [email protected]  offener Kindergartenbereich  Vollverpflegung  wöchentlicher Natur- und Waldtag  wöchentlicher Sporttag  Kneippanwendungen  verschiedene AGs am Nachmittag Kita „Waldmäuse”  35 Plätze  naturnaher Ansatz Leiter: Michael Göllnitz  1 Jahr bis Schuleintritt  1 x wöchentlich Waldtag – Knud der Umweltforscher begleitet uns Dorfkulmer Weg 4  06:00- 17:00 Uhr  1 x wöchentlich Wunschtag oder Lernwerkstatt 07318 Saalfeld, OT Remschütz  6 pädagogische Fachkräfte  Kräuter- und Obstgarten für die Kinder Telefon: 0 36 71 - 51 25 85  Einzelintegration möglich  regelmäßige Kinderkonferenz und Gesprächskreise (Demokratischer Erziehungsstil) [email protected]  regelmäßige Elternbefragung

85

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Kleine Strolche“  40 Plätze  naturnahe Kita Leiterin: Angela Radwan  1 Jahr - Schuleintritt  wunderschöner Garten hinterm Haus mit großzügig angelegtem Spielplatz Marktgölitz 38  06:00- 16:30 Uhr  Hochbeete zum Gärtnern 07330 Probstzella  Einzelintegration möglich  Teich mit zu pflegenden Goldfischen Telefon: 03 67 35 - 7 26 65  Lebensbezogener Ansatz  große Küche zum Backen und Kochen mit den Kindern [email protected]  Situationsorientiertes Arbeiten  Vollverpflegung  Tanzgruppe  Musikschule  enge Zusammenarbeit mit unserem Förster und Gestaltung > gemeinsame Exkursio- nen in nahe gelegenen Wald  ein Waldtag in der Woche  Nutzung des nahegelegenen Freibades in den Sommermonaten  Möglichkeiten der Frühförderung in der Einrichtung  Logopädie, Ergotherapie weitere Kitas und Horte in Zuständigkeit einzelner Verbandsebenen der VS in Thüringen Kreisverband Altenburger Land e.V. (2 Kitas) Kontakt: Kitaleitungen und Geschäftsstelle: [email protected] Integrative Kita „Spatzennest“  164 Plätze  enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Musik- Leitung: Herr René Lippold  ½ Jahr bis Schuleintritt therapeuten und Kinderpsychologen Pappelstraße 56  06:00-18.00 Uhr  großes Außengelände mit Labyrinth, Trampolin, Klettergerüste, Fahrzeuge, Duschen, 04600 Altenburg  inklusive Integrativ-Kita Fußballplatz u.v.m. Telefon: 03447 / 311133  Lebensbezogener Ansatz  themenbezogene Räumlichkeiten wie z. B. Turnraum [email protected]  gute Lage (Nähe Stadtwald, Einkaufsmöglichkeiten) Kita „Mischka“  Lebensbezogener Ansatz Leitung: Frau Ilona Obigt Birkenstraße 8 04600 Altenburg Telefon: 03447 / 311172 [email protected] Kreisverband Gera e.V. (10 Kitas / Krippe) Bereichsleiterin Kinder- und Jugendarbeit: Klaudia Ruppelt, 0365/8558 527, [email protected] stellvertr. GF: [email protected] [email protected] Kinderkrippe "Krümelburg"  31 Plätze  familiäre Atmosphäre Leiterin: Christine Herzer  6 Monate bis 3 Jahre  Lebensbezogener Ansatz 86

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Zeitzer Straße 17  6:00 – 17:00 Uhr 07580 Ronneburg  Vollverpflegung Tel: 036602 - 408836 [email protected] Kita „Am Schreberweg“  265 Plätze  Konsultationseinrichtung „thEKiz“ – Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (Thüringer Lande- Leitung: Cornelia Reller  3. Monat bis Schuleintritt sprogramm für Kindertageseinrichtung mit besonders ausgeprägter Familien- und Laasener Straße 96  Mo – Fr 6:00 – 17:30 Uhr Sozialraumorientierung) 07546 Gera  36 Mitarbeiter (Leitungsteam, ange-  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Tel: 0365 - 52 165 hende Diplomsozialpädagogen, zwei Heil-  Vollverpflegung [email protected] pädagogen, 23 Erzieher und wichtigster Mann: Hausmeister Micha)  Situationsorientierter Ansatz Kita „Am Walde“  35 Plätze  im Wald gelegene Kindertageseinrichtung Leiterin: Katrin Pesl  3 Monate bis Schuleintritt  hautnahe und lebendige Begegnung mit der Natur Am Walde 3  Mo – Fr 6:00 – 17:00 Uhr  Ort zum Staunen, Forschen und selbstständig werden 07548 Dürrenebersdorf  Vollverpflegung Tel: 0365 - 81 13 14  Lebensbezogener Ansatz [email protected] Kita „Am Zauberwald“  33 Plätze  kleine familiäre Einrichtung, ländlich gelegen, von Wald umgeben Leitung: Sandra Walter  1 Jahr bis Schuleintritt  „Haus der kleinen Forscher“ Am Gerberg 12  Mo – Fr 6:00 – 17:00 Uhr  naturwissenschaftlich ausgerichtet 07548 Gera  Vollverpflegung  „Fußballprojekt“ mit dem TSV Westvororte Tel: 03 65 - 81 03 29 [email protected] Integrative Kita „Luftikus“  105 Betreuungsplätze  Integrative Kindertageseinrichtung Leitung: Petra Gohlke  1. Lebensjahr bis Schuleintritt Straße der Einheit 9  Mo – Fr 6:00 – 17:00 Uhr 07580 Ronneburg  Vollverpflegung Tel: 036602 - 22 483  Integrative Kindertageseinrichtung [email protected]  Lebensbezogener Ansatz Kita „Kinderland“  190 Plätze  „Sprach-Kita“ seit April 2012 (Bundesprogramm) Leitung: Marion Quitera  Integrative Kindertageseinrichtung  „Kinderleicht groß werden“ – eine Lernwerkstatt für Kinder Rudolf-Hundt-Straße 32  3 Monate bis Schuleintritt  am Feld- und Waldrand liegend, mit einem großen Naturgarten 07549 Gera  Situationsansatz nach J. Zimmer Tel: 0365 - 330 57  Mo – Fr 6:00 – 18:00 Uhr [email protected]  Vollverpflegung

87

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Krümel“  85 Plätze  „thEKiz“ – Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (Thüringer Landesprogramm für Kinderta- Leitung: Kerstin Winner  4 Monate bis Schuleintritt geseinrichtung mit besonders ausgeprägter Familien- und Sozialraumorientierung) Steigerweg 6  Situationsansatz  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) 07546 Gera  Mo – Fr 6:00 – 18:00 Uhr Tel: 0365 - 4 20 54 95  Vollverpflegung [email protected] Kita „Regenbogen“  34 Plätze  kreativ - familienfreundlich - naturnah Leitung: Sophy Latzke  1. Lebensjahr bis Schuleintritt Thränitz Nr. 28  Mo – Fr 6:00 – 17:00 Uhr 07554 Gera  Vollverpflegung Tel: 0365 - 7106105  Situationsansatz [email protected] Kindergarten "Schlumpfhausen"  51 Plätze  wunderschön gelegene Kita am Rande des Dorfes mit eigenem Gemüsegärtchen und Leitung: Gabi Scherf  4. Monat bis Schuleintritt Biotop Steinbrücken Nr. 46  Mo – Fr 6:00 – 17:00 Uhr  gemeinsam Leben und Lernen findet nicht nur in unseren Räumlichkeiten statt 07554 Gera  Vollverpflegung  der Wald als Lehrmeister und die Menschen im Ort lassen es zu, wesentliche Erfah- Tel: 036605 - 24 47  Situationsorientierter Ansatz rungen in ländlicher Umgebung zu machen, die Kinder prägen [email protected]  Kooperationen mit einem Bio-Hof und der Jägerschaft  Wachteln, Meerschweinchen und Goldfische werden gepflegt  bei uns lernen Kinder in Folge des aktiven „Tuns“, unter dem Aspekt von Handwerk, Technik, Kunst und Theater Kita „Zwötzener Spatzennest“  186 Plätze  „Sprach-Kita“ seit 12/2017 (Bundesprogramm) Leitung: Bärbel Zeinert  4. Monat bis Schuleintritt  „thEKiz“ –Thüringer Eltern-Kind-Zentrum seit 01/2019 (Thüringer Landesprogramm Ruckdeschelstraße 71  Einzelintegration möglich für Kindertageseinrichtung mit besonders ausgeprägter Familien- und Sozialraumori- 07551 Gera  Mo – Fr 6:00 – 18:00 Uhr entierung) Tel: 0365 - 32 161  Lebensbezogener Ansatz  Vollverpflegung [email protected]  Themenräume und partizipative Ausrichtung  hauseigene Bibliothek  kostenlose Elternberatung  enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Sozialraum

Regionalverband Oberland e.V. (7 Kitas) Leiterin für Soziales: Manuela Kaufmann, 03663/46690, [email protected] Kita „Bärenkinder“   Leitung: Langgrün 29B 07926 Gefell-Langgrün 88

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Telefon: (036649) 8 24 67

Kindertagesstätte Dobareuth Leitung: Dobareuth 63 07926 Gefell (Dobareuth) (036649) 82632 [email protected] Kita „Purzelmäuse Plothental“   Leitung: Plothental 3 07924 Ziegenrück Telefon: 036483 22558 Mail: Kindertagesstätte Gefell   Leitung: Obere Kantstraße 12 07926 Gefell Telefon: 036649 / 82329 Mail: Kita „Spatzennest im Wald“   Leitung: Schilbach 20 07922 Tanna Telefon: 036646 / 22693 Mail: Kita „Wirbelwind“   Leitung: Zollgrün 87 07922 Tanna Telefon: 036646 / 20001 Mail: Kita „Zaubermühle“   Leitung: Lückenmühle 13 07368 Remptendorf Telefon: 036640 / 40450 Mail: 89

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit Kreisverband Pößneck e.V. (7 Kitas) Ansprechpartnerin: Heidrun Feuerpfeil, 03647 / 440320, [email protected] [email protected] Kita „Pusteblume“  108 Plätze  „Sprach-Kita“ (Bundesprogramm) Leitung: Alexandra Schulz  6 Monate bis Schuleintritt  Hochbeete zum Gärtnern Kurzackerstraße 12  6.00 – 17.00 Uhr  1x wöchentlich Musikschule 07381 Pößneck  angelehnt an Situationsansatz  großes Außengelände mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten Telefon: 03647 / 415812  Team aus Erziehern, Heilpädagogen und  Rodelhang im Winter [email protected] Heilerziehungspflegern  jährliche Projektarbeit; orientiert an den Interessen der Kinder  derzeit Teilnahme an „QUIK“ (Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssi- cherung in Kindertageseinrichtungen der pädQUIS GmbH) Kita „Regenbogenland“  75 Plätze  wöchentliche Ausflugs- bzw. Naturerlebnistage für Kinder ab 3 Jahre Leitung: Diana Ukenings  1 Jahr bis Schuleintritt  zusätzliches musikalisches Angebot durch Musikschule Raniser Straße 5  5.30 Uhr – 17.00 Uhr  altersgemischte Gruppen 07381 Pößneck  Einzelintegration möglich  eigene Vorschulgruppe Tel: 03647 / 414623  Team aus Erziehern, Heilpädagogen und  derzeit Teilnahme an „QUIK“ (Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssi- [email protected] Heilerziehungspflegern cherung in Kindertageseinrichtungen der pädQUIS GmbH)  Fröbel-Pädagogik Kita „Sonnenschein“  20 Plätze  naturnahe Kita Leitung: Fr. Ilona Bechmann  1 Jahr bis Schuleintritt  1x wöchentlich Waldtag Ortsstraße 37  6.00 – 16.30 Uhr  Besuch auf dem Bauernhof oder dem Wildgehege 07819 Leubsdorf  Situationsansatz  Beet zum Gärtnern Telefon: 036482 / 30803  2 pädagogische Fachkräfte  schöner Garten am Haus mit großzügigem Spielplatz [email protected]  enger Kontakt zur Ortsgruppe der VS Kita „Villa Kunterbunt“  20 Plätze  "Bewegungsfreundliche KITA" (Qualitätssiegel) Leitung: Fr. Kathrin Göring  2 Jahre bis Schuleintritt  1x wöchentlich Musikalische Früherziehung durch Musikschule Straße des Friedens 47  6.00 – 16.30 Uhr  regelmäßiger Sportunterricht 07381 Pößneck  Einzelintegration möglich  in den Wintermonaten regelmäßiger Saunabesuch Telefon: 03647 / 412213  Team aus Erz. und Heilpädagogen  Stadtbadbesuch [email protected]  Lebensbezogener Ansatz  täglicher sinnvoller Aufenthalt im Freien  umfangreiche Schulvorbereitung der Vorschulkinder  Verkehrsschule mit der Verkehrswacht  enger Kontakt zu benachbartem Pflegeheim und Wohnanlage für Betreutes Wohnen  derzeit Teilnahme an „QUIK“ (Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssi- cherung in Kindertageseinrichtungen der pädQUIS GmbH)

90

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kita „Zwergenland“  120 Plätze  1x im Monat Offene Arbeit Leitung: Katrin Schulze  1 Jahr bis Schuleintritt  für Schulanfänger Zahlenland, 4 Elemente, Verkehrserziehung Talweg 2  6.00 – 17.00 Uhr  Kinderküche zum Backen mit den Kindern 07387 Krölpa  Einzelintegration möglich  enger Kontakt zur Ortsgruppe der VS Telefon: 03647 / 449060  Team aus Erziehern, Heilpädagogen und  aktive Zusammenarbeit mit der Grundschule, ortsansässigen Vereinen und Firmen [email protected] Heilerziehungspflegern  derzeit Teilnahme an „QUIK“ (Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssi-  Situationsorientierter Ansatz cherung in Kindertageseinrichtungen der pädQUIS GmbH) Kita „Gänseblümchen“  28 Plätze  gesundheitsfreundliche Kita Leitung: Fr. Petra Schleif  1 Jahr bis Schuleintritt  Kneipp-Konzept Straße des Friedens 27  6.00 – 17.00 Uhr  Musikalische Früherziehung 07819 Mittelpöllnitz  Situationsansatz  enger Kontakt zur Ortsgruppe der VS Tel: 036482 / 30780  Team aus 3 pädagogischen Fachkräften gaensebluemchen-vspn@volkssolidari- taet.de Kita „Märchenland“  55 Plätze  „JolinchenKids“ (Programm zur Gesundheitsförderung) Leitung: Fr.Jacqueline Lange  1 Jahr bis Schuleintritt  Bewegungskonzept Auf dem Dohlenberg 5  6.00 – 17.00 Uhr  1x wöchentlich Naturtag; Streichelzoo; jährlich Familienwandertag 07806 Neunhofen  Einzelintegration möglich  enge Zusammenarbeit mit der Grundschule, der Gemeinde, Vereinen Tel: 036481 / 56377  Team aus Erziehern, Heilpädagogen und  hauseigene Küche zur Mittagessenversorgung [email protected] Heilerziehungspflegern  Workshops für Eltern und Interessierte  Lebensbezogener Ansatz  derzeit Teilnahme an „QUIK“ (Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssi- cherung in Kindertageseinrichtungen der pädQUIS GmbH) Kreisverband Schmalkalden-Meiningen e.V. (2 Kitas) Kontakt: Kitaleitungen und Geschäftsstelle: [email protected] Kita "Werrahüpfer im Park"  183 Plätze  „Sprach-Kita“ seit 2018 (Bundesprogramm) Leitung: Beatrice Groß  1 Jahr bis Schuleintritt  Lage im Stadtpark Karlsallee 2  6.00 – 18.00 Uhr geöffnet  Zusammenarbeit mit Firmen der Stadt Meiningen in Form von Patenschaften 98617 Meiningen  keine Sommerschließzeit  Selbstverteidigungskurs für Schulanfänger Telefon: 03693 / 502 805  teiloffenes Konzept mit Stammgruppen  regelmäßige Besuche der Bibliothek und des Meininger Theaters [email protected]  Einzelintegration möglich  regelmäßige Wald- und Wiesentage  Kinderstadtführungen und -museumsbesuche  Kinderküche, Atelier, Bauraum, Werkstatt, Turnhalle (zusätzliche Funktionsräume)  regelmäßige Gestaltung von Festen und Feiern im nahegelegenen Seniorenheim und in der Begegnungsstätte Kita "Schwallunger Werraknirpse"  97 Plätze  päd. Arbeit nach dem Prinzip: „Wir strömen aus und kehren zurück, die Kita als Dorf“ Leitung: Anke Weidner  1 Jahr bis Schuleintritt  Planung in der Projekt-Methode

91

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

Kreuzstr. 6  06:00 - 16:30 Uhr 98590 Schwallungen  14 pädagogische Fachkräfte Telefon: 036848 / 218 03  Situationsorientierter Ansatz [email protected]  teiloffenes Konzept mit Arbeit in Stamm- gruppen Regionalverband Südthüringen e.V. (3 Kitas) Ansprechpartner: Bernd Höpfner, 03681 / 79600, [email protected] Ilona Scheler, 03675 / 42 50 440 [email protected] [email protected] Kita "Kinderland"  75 Plätze  sehr große Freifläche mit gesonderter Außenbereich für die Krippe Leitung: Christina Kohl  1 Jahr bis Schuleintritt  Möglichkeiten der Frühförderung in der Einrichtung z.B. Logopädie Hennebergstraße10  6:00 Uhr – 18:00 Uhr  Kinderküche 98527 Suhl  13 pädagogische Fachkräfte  Sport- und Musikangebote Telefon: 03681/724588  Situationsorientierter Ansatz Telefax: 03681/8049909  Lebensorientierter Ansatz [email protected] Kita "Wiesengeister“ Goldlauter  53 Plätze  wunderschön im Grünen, am Ortsrand gelegen Leitung: Sabine Brandt  1 Jahr bis Schuleintritt  regelmäßige Wald- und Wiesentage Schopfenstraße 15  6:00 Uhr – 17:00 Uhr  gesonderter Außenbereich für die Krippe 98528 Suhl  8 pädagogische Fachkräfte  Obst- und Gemüsegarten für die Kinder Telefon: 03681/461601  Rodelhang im Winter Telefax: 03681/8056185  familiäre Atmosphäre [email protected]  Möglichkeiten der Frühförderung in der Einrichtung Kita "Knirpsenburg"  47 Plätze  enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Leitung: Birgit Vinicky  1 Jahr bis Schuleintritt  Möglichkeiten der Frühförderung in der Einrichtung, z.B. Logopädie Schanzstraße 10  6:00 Uhr – 17:00 Uhr  Kinderküche 96515 Sonneberg  Team aus Heilpädagogin, Erziehern und  gesonderter Außenbereich für die Krippe Telefon: 03675/406226 Heilerziehungspflegern  zentrumsnah Telefax: 03675/406227  Situationsorientierter Ansatz [email protected]  Lebensbezogener Ansatz Regionalverband Zeulenroda e.V. (2 Kitas) Ansprechpartner: René Greyer, 036628/ 63276, [email protected] [email protected] Kita „Freundschaft“  85 Plätze  „Sprach-Kita“ seit 2011 (Bundesprogramm) Leitung: Manuela Funk  1 Jahr bis Schuleintritt  weiträumiger Außenbereich mit Fußballplatz, Rollerbahn, Sandlandschaft, Rodelberg, Bergstr. 11  6:00 – 17:30 Uhr Kletterbaum u.v.m. (gesonderter Außenbereich für den Kleinkindbereich vorhanden) 92

Name / Kontaktdaten Rahmenbedingungen Besonderheiten der pädagogischen Arbeit

07937 Zeulenroda-Triebes  14 pädagogische Fachkräfte, darunter  80 m² großer Turnraum als Anbau am Kindergarten Telefon: (03 66 28) 6 35 08 heilpädagogische Fachkräfte für Kinder  Musikalische Früherziehung und Sport als Zusatzangebote für Kinder mit besonderen [email protected] mit Eingliederungshilfe Interessen  Teiloffenes Konzept mit Stammgruppen  Projektarbeit  Lebensbezogener Ansatz  Vollverpflegung Kita „Spatzennest“ (Kita & Hort)  64 Plätze  Zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“ seit 2018 Leitung: Anja Thoss  1 Jahr bis Ende Grundschule  weiträumiger Außenbereich mit Zugang zu Fledermauserlebnisgarten und Streuobst- Leitzlitzer Straße 1  6:00 – 17:30 Uhr wiese (gesonderter Außenbereich für Kleinkinder U3 vorhanden) 07937 Langenwolschendorf  Hortbetreuung  enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und ihren Vereinen Telefon: (03 66 28) 83258  Einzelintegration möglich (z.Zt. 4 Kinder)  1x/Woche Waldtag [email protected]  11 pädagogische Fachkräfte  Vollverpflegung mit hauseigener Küche [email protected]  Teiloffenes Konzept mit Stammgruppen  Kinderküche vorhanden  Lebensbezogener Ansatz

93