MITTEILUNGEN des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

DES MUSEUMSVERBANDES IN M-V 2018 MITTEILUNGEN 2018 Stiftung Kunstmuseum Museumshof Pingel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Agrarhistori- Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop Museumshof Pingel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Agrarhistori- sches Museum Heinrich-Schliemann-Museum Museum im Steintor Otto-Lilienthal-Museum Salzmuse- sches Museum Heinrich-Schliemann-Museum Museum im Steintor Anklam Otto-Lilienthal-Museum Salzmuse- um Bad Sülze Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“ Vineta-Museum Barth Niederdeutsches Bibelzentrum Barth um Bad Sülze Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“ Vineta-Museum Barth Niederdeutsches Bibelzentrum Barth KLATSCHMOHN-Verlag+Druck+Werbung GmbH Co. KG Ziegelei Benzin-Beschäftigungsgesellschaft mbH Stadtmu- KLATSCHMOHN-Verlag+Druck+Werbung GmbH Co. KG Ziegelei Benzin-Beschäftigungsgesellschaft mbH Stadtmu- seum Bergen Verein „Land und Leute“ BBL-MV Museum „Jagdschloss Granitz“ Heimatmuseum Boizenburg Borner seum Bergen Verein „Land und Leute“ BBL-MV Museum „Jagdschloss Granitz“ Heimatmuseum Boizenburg Borner Forst- und Jagdmuseum „Ferdinand von Raesfeld“ Marie-Hager-Haus Krummes Haus Technik- und Zweiradmuseum Forst- und Jagdmuseum „Ferdinand von Raesfeld“ Marie-Hager-Haus Krummes Haus Technik- und Zweiradmuseum e. V. „Uns lütt Museum“ Dargun Museum „Festung Dömitz“ Kreisagrarmuseum Hans-Fallada-Museum Usedom e. V. „Uns lütt Museum“ Dargun Museum „Festung Dömitz“ Kreisagrarmuseum Hans-Fallada-Museum Carwitz Museumsanlage Gadebusch Ernst-Moritz-Arndt-Museum Förderverein „Mönchguter Museen“ e. V. Land- Carwitz Museumsanlage Gadebusch Ernst-Moritz-Arndt-Museum Förderverein „Mönchguter Museen“ e. V. Land- schulmuseum „Verein auf der Tenne” Museum Goldberg Heimatmuseum Grabow Heimatmuseum Graal-Müritz schulmuseum „Verein auf der Tenne” Museum Goldberg Heimatmuseum Grabow Heimatmuseum Graal-Müritz Greifswalder Museumswerft e. V. Pommersches Landesmuseum Riemser Arzneimittel-AG „Uns Riems“, Veterinär- Greifswalder Museumswerft e. V. Pommersches Landesmuseum Riemser Arzneimittel-AG „Uns Riems“, Veterinär- historisches Regionalmuseum Städtisches Museum Grevesmühlen Heimatmuseum Archäologisches Lan- historisches Regionalmuseum Städtisches Museum Grevesmühlen Heimatmuseum Grimmen Archäologisches Lan- desmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Freilichtmuseum Groß Raden Museum der Stadt Güstrow Norddeutsches desmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Freilichtmuseum Groß Raden Museum der Stadt Güstrow Norddeutsches Krippenmuseum Ernst Barlach Stiftung Museum der Stadt Hagenow Deutsche Privatbahn GmbH Museum „Villa Krippenmuseum Ernst Barlach Stiftung Museum der Stadt Hagenow Deutsche Privatbahn GmbH Museum „Villa Irmgard“ Schlossverein Hohenzieritz Inselmuseum Insel Poel Freilichtmuseum Klockenhagen Gerhard-Haupt- Irmgard“ Schlossverein Hohenzieritz Inselmuseum Insel Poel Freilichtmuseum Klockenhagen Gerhard-Haupt- mann-Gedenkstätte Heimatmuseum Atelier Otto-Niemeyer-Holstein Mecklenburger Kutschenmuseum mann-Gedenkstätte Heimatmuseum Hiddensee Atelier Otto-Niemeyer-Holstein Mecklenburger Kutschenmuseum Bunker Betriebsgesellschaft mbH Kulturverein Lohmen „Herz Mecklenburg“ e. V. „Naturforschende Gesellschaft Bunker Betriebsgesellschaft mbH Kulturverein Lohmen „Herz Mecklenburg“ e. V. „Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg“ e.V. NGM Stadtmuseum „Amtsturm“ Lübz Wolhynier-Umsiedler-Museum Mecklenburgisches West-Mecklenburg“ e.V. NGM Stadtmuseum „Amtsturm“ Lübz Wolhynier-Umsiedler-Museum Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow Vereinigung Kirchturm Mirow e. V., Johanniter-Museum zu Mirow e. V. DDR-Museum Mal- Orgelmuseum Malchow Vereinigung Kirchturm Mirow e. V., Johanniter-Museum zu Mirow e. V. DDR-Museum Mal- chow Museumsverein Malchin e. V. Fischerstube Mönkebude Rauchhaus Möllin Stadt Neustadt-Glewe (Museum in chow Museumsverein Malchin e. V. Fischerstube Mönkebude Rauchhaus Möllin Stadt Neustadt-Glewe (Museum in der Burg) Kunstsammlung Neubrandenburg Regionalmuseum Neubrandenburg Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte der Burg) Kunstsammlung Neubrandenburg Regionalmuseum Neubrandenburg Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Neubukow Museumsverein Neukloster Museum der Stadt Neustrelitz Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz Mu- Neubukow Museumsverein Neukloster Museum der Stadt Neustrelitz Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz Mu- seum der Stadt Parchim Museum der Stadt – Künstlergedenkstätte Paul Holz Historisch Technisches Muse- seum der Stadt Parchim Museum der Stadt Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz Historisch Technisches Muse- um Museum Alte Burg mit Hexenkeller Penzlin Plauer Heimatverein e. V. Darß-Museum Prora-Zentrum e. V. um Museum Alte Burg mit Hexenkeller Penzlin Plauer Heimatverein e. V. Darß-Museum Prerow Prora-Zentrum e. V. KulturKunststatt Prora, Block III TTH 2 Dokumentationszentrum Prora, Stiftung Neue Kultur Rügener Puppen- und KulturKunststatt Prora, Block III TTH 2 Dokumentationszentrum Prora, Stiftung Neue Kultur Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum Museum im Leuchtturm Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Heimatmuseum Spielzeugmuseum Museum im Leuchtturm Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Heimatmuseum der Stadt Rerik Deutsches Bernsteinmuseum Provinzial Versicherung/Landesdirektion CRYPTONEUM Legenden- der Stadt Rerik Deutsches Bernsteinmuseum Provinzial Versicherung/Landesdirektion CRYPTONEUM Legenden- Museum Pinkau Interactive Entertainment GmbH Universität Rostock, Zoologische Sammlung Rostock, Allgemeine Museum Pinkau Interactive Entertainment GmbH Universität Rostock, Zoologische Sammlung Rostock, Allgemeine und Spezielle Zoologie Verein der Freunde und Förderer des Forst- und Köhlerhofes e. V. Rostock-Wiethagen Dunkel- und Spezielle Zoologie Verein der Freunde und Förderer des Forst- und Köhlerhofes e. V. Rostock-Wiethagen Dunkel- kammer Rastow Heimatstuben im Haus des Gastes der Stadt Röbel Kulturstiftung Rügen, Schloss Kreide- kammer Rastow Heimatstuben im Haus des Gastes der Stadt Röbel Kulturstiftung Rügen, Schloss Ralswiek Kreide- museum Gummanz Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Erlebniswelt U-Boot GmbH Volkskundemuseum Schönberg museum Gummanz Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Erlebniswelt U-Boot GmbH Volkskundemuseum Schönberg Kunstmühle Schwaan Grenzhus Schlagsdorf Museen der Landeshauptstadt Schwerin und Mecklenburgisches Volks- Kunstmühle Schwaan Grenzhus Schlagsdorf Museen der Landeshauptstadt Schwerin und Mecklenburgisches Volks- kundemuseum, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen, Schlösser und kundemuseum, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburgische Eisenbahn- Gärten Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburgische Eisenbahn- freunde Schwerin e.V. Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin e. V. Stiftung Mecklenburg-Schwerin Phantech- freunde Schwerin e.V. Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin e. V. Stiftung Mecklenburg-Schwerin Phantech- nikum, Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Bernstein- nikum, Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Bernstein- museum Fritz Reuter-Literaturmuseum Heimatmuseum Sternberg Windmühlen- und Museumsverein Stove museum Sellin Fritz Reuter-Literaturmuseum Heimatmuseum Sternberg Windmühlen- und Museumsverein Stove e. V. Deutsches Meeresmuseum Kulturhistorisches Museum Heimatmuseum Strasburg () Thü- e. V. Deutsches Meeresmuseum Kulturhistorisches Museum Stralsund Heimatmuseum Strasburg (Uckermark) Thü- nen-Museum Tellow Schmetterlingsfarm Trassenheide Schifffahrts- und Marinemuseum Tessenow Stadtmuseum nen-Museum Tellow Schmetterlingsfarm Trassenheide Schifffahrts- und Marinemuseum Tessenow Stadtmuseum Teterow Heimatmuseum Haffmuseum Ueckermünde Stadtgeschichtliches Museum Waren Müritzeum Teterow Heimatmuseum Tribsees Haffmuseum Ueckermünde Stadtgeschichtliches Museum Waren Müritzeum gGmbH Stadtgeschichtliches Museum „Schabbellhaus“ Wismar Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Mühlenmuse- gGmbH Stadtgeschichtliches Museum „Schabbellhaus“ Wismar Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Mühlenmuse- um Woldegk Heimatmuseum Zingst „Haus Morgensonne“ Kulturhistorisches Museum Rostock Kunsthalle Rostock um Woldegk Heimatmuseum Zingst „Haus Morgensonne“ Kulturhistorisches Museum Rostock Kunsthalle Rostock MITTEILUNGEN des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

2018 IMPRESSUM Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. 27. Jahrgang, 2018

Herausgeber Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Vorsitzende: Dr. Kathrin Möller Koordinationsbüro Burgwall 15 18055 Rostock Telefon: 0381.81706180 Fax: 0381.81706181 www.museumsverband-mv.de E-Mail: [email protected]

Text- und Bildredaktion Dr. Peter Danker-Carstensen E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: 15.10.2018

Lektorat Dr. Stefan Knüppel, Luisa Bremer

Erscheinungsweise: jährlich © für die Abbildungen bei den jeweiligen Autoren bzw. bei den durch sie vertretenen Institutionen. Frühere Ausgaben der Mitteilungen können im Koordinationsbüro angefordert werden. Schutzgebühr 7,50 € zuzüglich Versand- kosten. Für Mitglieder des Museumsverbandes sind die Hefte kostenfrei. Nachdruck mit Genehmigung des Vorstandes. Hergestellt mit Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Umschlagbild Anton Thorenfeld (1839-1907), Sommerliche Landschaft am Roskildefjord, 1893, Öl/Leinwand, Foto: Kilian Beutel, . © Pommersches Landesmuseum Greifswald

Gestaltung Marco Pahl (www.grafikagenten.de)

Druck Druckerei Weidner, Rostock INHALT

VORWORT 5

BEITRÄGE 6 Mecklenburg-Vorpommerns Museen im Erstcheck – ein Ergebnisbericht Anne Paschen, Reno Stutz 6 Provenienzforschung am Staatlichen Museum Schwerin Dirk Blübaum 9 „Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen…“ – die Geschichte(n) hinter den Sammlungen 16 Renate Seemann Herkunftsüberprüfung der Otto-Dibbelt-Sammlung im Deutschen Meeresmuseum und im STRALSUND 21 MUSEUM Nadine Garling Stein für Stein – Lilienthal und der Baukasten Bernd Lukasch 28 Antike Tugenden, moderne Charakterbildung und Wege zu einem Penzliner Homer. Ein Arbeitsbericht 32 aus dem Johann-Heinrich-Voß-Literaturhaus Penzlin Andrea Rudolph Selbstverständlich(?) erzählen: Die Stiftung Mecklenburg und das Kulturhistorische Museum Rostock 39 integrieren queere Geschichte in ihre Ausstellungen Florian Ostrop Museumsschiffe und Traditionsschiffe – ein Tagungsbericht Thomas Förster 41

AUS DEN MUSEEN 43 Von der Traditionsstätte zum Kreisagrarmuseum – 40 Jahre einer Gedächtniseinrichtung in Dorf 43 Mecklenburg Falko Hohensee Eine neue Brutinsel im Herrensee – aktiver Vogelschutz im Müritzeum Mathias Küster 46 Neue Impulse in der Dauerausstellung des Müritzeums 2018 Mathias Küster 48 Gut Ding will Weile haben – das neue Wismarer Museum stellt sich vor Corinna Schubert 50 Ein Bauwerk fürs Brauwerk! Afterwork-Führung verbindet Museumsarbeit mit Bierverkostung 53 Maximilian Marotz Die neugestaltete Dauerausstellung im Heimatmuseum Warnemünde Christoph Wegner 55 Eine Liebeserklärung an die Meere – 10 Jahre OZEANEUM Sabine Brasse, Luise Stude 58 Die Dänen! Schenkung Christoph Müller im Pommerschen Landesmuseum Greifswald Birte Frenssen 60 Fünf Jahre: Das Kunstmuseum Ahrenshoop öffnete am 30. August 2013 Matthias Schümann 64 Neues Museum entsteht in Kloster, Seebad Insel Hiddensee Heiko Björn Gustavs 66 INHALT

67 Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein auf Usedom Franka Keil 70 Das Anklamer Museum im Steintor – ein Streifzug durch die Geschichte Wilfried Hornburg 72 Neue Publikationen aus Museen in Mecklenburg-Vorpommern Peter Danker-Carstensen

74 VERBANDSLEBEN 74 Journal einer Reise in östliche Gefilde Europas Volker Probst 83 Das Virtuelle Landesmuseum reicht nun von Schönberg bis Pasewalk Florian Ostrop 84 Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe im Jahr 2018 Antje Hückstädt 86 Zu Gast im „Schabbell“ – Der Museumsverband in Wismar Carsten Neumann, Ronald Piechulek 90 „Was ist ein gutes Museum? – Qualitätsstandards in musealen Einrichtungen“. Herbsttagung des Museumsverbandes in Malchow Stefan Knüppel

92 MITTEILUNGEN 92 Museum macht stark! - Die Fachstelle Kulturelle Bildung M-V begleitet und initiiert kulturelle Bildungs- projekte Christoph Martin Schmidt 94 Vorstellung des Servicecenters Kultur in Rostock Isabel Haberkorn 95 Buchbesprechung: Zoological Collections of Renate Seemann

96 PERSONALIA 96 Zum Tode von Peter Herfert (1935-2017) Achim Leube 98 Museumsdirektor Dr. Andreas Grüger verabschiedet Hansestadt Stralsund 100 Dr. Sven Hinrich Siemers ist neuer Museumsleiter in Parchim Torsten Schünemann 101 Dr. Pirko Kristin Zinnow neue Direktorin der SSGK M-V, Schwerin Heidemarie Otto 102 Christine Henning Museumspädagogin für die Luisen-Gedenkstätte, Schloss Hohenzieritz Nicole Lerrahn 103 Dr. Maren Heun leitet jetzt das STRALSUND MUSEUM Peter Danker-Carstensen 104 Wismarer Museumsteam wieder vollständig Karen E. Hammer 106 „Preis für besondere Verdienste um die Bewahrung und Vermittlung mecklenburgischen Kulturerbes“ für Dieter Ehrke, Plau Wolf Karge 108 Vorstandsmitglieder des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 109 Mitgliederliste 2018 – Institutionelle Mitglieder 121 Mitgliederliste 2018 – Fördernde Mitglieder 122 Mitgliederliste 2018 – Individuelle Mitglieder 125 Autorenverzeichnis

VORWORT VORWORT Kathrin Möller

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Daher wollen wir uns auf unserer nächsten Ver- Museen und Sammlungen, bandstagung im Frühjahr in Ribnitz erneut dieser was ist ein gutes Museum? Das ist eine Frage, Frage widmen und uns über die Messbarkeit un- die wir uns täglich stellen und auf die es unter- serer Arbeit austauschen, Standards definieren schiedliche Antworten gibt! Die Herbsttagung sowie Kennziffern diskutieren. Die Diskussion des Museumsverbandes 2018 in Malchow hat sich kann jedoch nur ein erster Schritt auf dem Weg zu diesem wichtigen Thema gewidmet. Kollegen aus „guten Museen“ im Land sein. Es ist unser aller Brandenburg, Sachsen und Niedersachsen unter- Anspruch, unsere Sammlungen zu bewahren und nahmen den Versuch, auf diese Frage vielschich- weiterzuentwickeln, die Objekte Besuchern an- tig zu antworten. Die Diskussion um Qualität in sprechend zu präsentieren sowie Hintergründe zu der Museumsarbeit ist mit dieser Veranstaltung erforschen. Auf dem Weg hin zur Umsetzung die- allerdings erst eröffnet und noch lange nicht abge- ser von den meisten Kollegen verinnerlichten Auf- schlossen. Wir werden uns in den nächsten Mona- gaben ist eins besonders wichtig: Vor Ort braucht ten und Jahren darüber austauschen müssen, wie es Mitarbeiter*innen, die Leidenschaft und Offen- wir in unserem Bundesland Qualitätsstandards heit für ihre Aufgabe mitbringen. Träger bzw. Ver- definieren wollen und ob wir bei der Erfüllung ent- waltungen müssen dafür Rahmenbedingungen sprechender Standards auch mit einem Gütesie- schaffen, die eine kontinuierliche Arbeit ermögli- gel, ähnlich wie es die Kollegen in Niedersachsa- chen. Das wäre schon mehr als die „halbe Miete“. chen seit Jahren praktizieren, reagieren. Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser das vorlie- Was bringt das, werden jetzt einige von ihnen fra- gende Heft durchblättern, werden sie auf eine Dis- gen. Hilft die Idee von einem Gütesiegel einem kussion stoßen, die einem guten Museum grund- Heimatmuseum, das eventuell von nur einem sätzlich am Herzen liegen sollte, nein muss! Denn hauptamtlichen Kollegen*in betreut wird? Diese das Wissen um die Herkunft der Sammlungen und Kollegin hat vielleicht lediglich die Zeit und Kraft, die der Geschichte unserer Museen sollte fester das Haus auf- und abzuschließen. Für die Betreu- Bestandteil unserer tagtäglichen Arbeit sein. ung von Sammlungen im Depot fehlt das Personal gänzlich. Können wir daher für die sogenannten Viel Spaß beim Lesen wünscht kleinen Museen die gleichen Standards definieren wie für die größeren, personell besser ausgestatte- ten Häuser? Kurzum, wir haben nicht nur die Fra- Dr. Kathrin Möller ge nach vergleichbaren Kriterien zu beantworten, Vorsitzende des Museumsverbandes sondern auch nach den Maßstäben, die wir ange- in Mecklenburg-Vorpommern e. V. sichts einer so heterogenen Museumslandschaft anlegen. Die Individualität der Sammlungen, der Häuser und der Konzepte sowie der Trägerschafts- modelle lässt eine Vergleichbarkeit kaum zu doch? Darüber gilt es zu diskutieren!

5 BEITRÄGE BEITRÄGE

Anne Paschen, Mecklenburg-Vorpommerns Museen im Erstcheck – ein Ergebnisbericht Reno Stutz

Eine Umfrage des Museumsverbandes Mecklen- burg-Vorpommern im Jahre 2015 hatte gezeigt, dass bisher nur in den großen Museen des Bun- deslandes (Pommersches Landesmuseum Greifs- wald, Staatliches Museum Schwerin, Kulturhis- torisches Museum Rostock) Provenienzforschung betrieben wurde. Kleinen Häusern fehlten die per- sonellen, zeitlichen und finanziellen Kapazitäten, die Herkunft „belasteter“ Exponate zu erfassen, zu erforschen und zu dokumentieren. Das Projekt „Erstcheck“ ermöglichte es nunmehr, „verdächti- Alte Inventarbücher des Stralsund Museums. ge“ Bestände „aufzuspüren“ und gegebenenfalls Foto: Reno Stutz, Rostock weitere Recherchen zu empfehlen. Im Fokus der zweijährigen Recherche stand muse- werden: das Museum im Steintor Anklam, das ales Sammlungsgut, welches jüdischen, kommu- Regionalmuseum , das Regionalmuseum nistischen, sozialdemokratischen, katholischen Neubrandenburg, die Städtische Kunstsammlung usw. Eigentümer*innen sowie Freimaurern und Neubrandenburg, das Stadtmuseum Pasewalk, Studentenverbindungen während der Zeit der NS- das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock, Diktatur zwischen 1933 und 1945 unrechtmäßig die Zoologische Sammlung der Universität Ros- entzogen wurde und später in die Sammlung der tock, das Heimatmuseum Rostock-Warnemünde, Museen geriet. Ziel des auf zwei Jahre vom Deut- das Volkskundemuseum Schönberg (Meckl.), die schen Zentrum Kulturgutverluste und dem Land Stiftung Mecklenburg Schwerin, das Stadt- und Mecklenburg-Vorpommern angelegten Projektes kulturhistorische Museum Stralsund sowie das war es, Stadtgeschichtliche Museum „Schabbelhaus“ - eine Übersicht über den Stand der Inventarisie- Wismar. Zahlreiche Museen lehnten aus den un- rung musealer Sammlungen im Bundesland Meck- terschiedlichsten Gründen eine Beteiligung am lenburg-Vorpommern zu erhalten, Erstcheck ab. Die Gründe der Ablehnung reichten - einen Einblick in die Geschichte der Archive ein- von „kein Bedarf“, „Schließung wegen Umbauar- zelner Häuser zu gewinnen, beiten“, „Sammlungsentstehung nach 1945“ bis - Hinweise auf Objekte mit „kritischer“ Provenienz „Erforschung der Provenienz bereits erfolgt“. aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933–45) in den beteiligten Einrichtungen zu bekommen. Zu Beginn des Projektes stand die Einarbeitung in die allgemeine Landesgeschichte Mecklen- Für die Untersuchung konnten zwölf Einrichtun- burgs und Vorpommerns sowie in die Geschichte gen in Mecklenburg und Vorpommern gewonnen der Städte für den Zeitraum der nationalsozialis-

6 BEITRÄGE tischen Diktatur von 1932/33 bis 1945 im Fokus. Greifswald, die Universitätsbibliothek Rostock, Schwerpunkte bildeten dabei die Geschichte der die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern - nationalsozialistischen Verwaltung, ihrer Institu- in Schwerin sowie die Stadtarchive in Rostock und tionen und Verbände Wismar „durchforstet“. - kultureller Einrichtungen, insbesondere der von Besonderen Wert legten wir auf die Freilegung der Museen Biographien der ehrenamtlichen und hauptamt- - verfolgten Bevölkerungsgruppen (Juden, Frei- lichen Museumsleiter jener Zeit. Dabei galt es, maurer, Katholiken, Kommunisten, Sozialdemo- insbesondere ihre politische, wirtschaftliche oder kraten usw.) kulturelle Vernetzung mit dem nationalsozialis- im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (Gau tischen Staat, seinen Verwaltungsorganen, Orga- Mecklenburg-Lübeck), im Großherzogtum Meck- nisationen und Institutionen herauszuarbeiten. lenburg-Strelitz (Gau Mecklenburg-Lübeck), Eine besondere Rolle nahmen dabei die NSDAP im Regierungsbezirk Stralsund (Provinz Pom- und ihre Einrichtungen ein. mern) sowie in den Städten Anklam, Demmin, Die autoptischen Prüfungen der Objekte in den Malchin, Neubrandenburg, Pasewalk, Rostock, Ausstellungen, Bibliotheken und Magazinen er- Schönberg, Stralsund und Wismar. Dabei galt es folgte stichprobenartig und im Hinblick auf die zu erfassen, wie staatliche, kommunale, mili- Opfergruppen. Es wurden diesbezügliche Objekte tärische und parteipolitische Institutionen und gezielt in den betreffenden Sachgruppen gesucht Entscheidungsträger*innen in ihrem Wechselspiel z. B. Leuchter, typische Bildwerke, Fahnen, Bücher, allgemein und im Speziellen im Gau Mecklenburg- Zeremoniengegenstände u. a. m. Verdachtsfälle Lübeck und in der Provinz Pommern funktionier- und Auffälligkeiten wurden tabellarisch erfasst. ten. Nur auf dieser Basis war es möglich, den Weg Ein besonders wichtiges Anliegen war die wis- unrechtmäßig entzogenen Eigentums nachzuvoll- senschaftliche und mediale Präsenz. Regelmäßig ziehen und die Mechanismen sowie die Formen wurden Teilergebnisse des Erstchecks einer brei- von Verfolgung Andersdenkender durch die Nati- ten Öffentlichkeit bekannt gemacht. In diesem onalsozialisten zu verstehen. Zusammenhang gaben wir dem Fernsehen, dem Bei den ersten Museumsbesuchen wurden Gesprä- Radio und den Printmedien zahlreiche Interviews. che mit Museumsmitarbeiter*innen durchgeführt. Letztere bescherten uns am 24./25. Oktober 2017 Im Fokus standen dabei Fragen nach der Personal- eine deutschlandweite Präsenz, da neben den situation, der Sammlungsentstehung und dem regionalen Zeitungen „Nordkurier“, „Schweriner derzeitigen Bestand, insbesondere nach dem Volkszeitung“ und „Ostsee-Zeitung“ auch über- Stand der Inventarisierungen, dem Datenbanksys- regionale Zeitungen wie das „Hamburger Abend- tem, der Bestandspflege, nach Depotstandorten blatt“, der „Focus“ und das „Neue Deutschland“ und etwaigen Umzügen. Sämtliche Archivalien, über unsere Arbeit berichteten. Ergebnisse wur- Inventarbücher, Karteikarten, Schriftwechsel usw. den aber auch in Aufsätzen publiziert und auf Ta- der jeweiligen Hausarchive wurden einer intensi- gungen vorgetragen. ven Sichtung unterzogen. Um die Objektgeschichten, Handelsbeziehungen Im Zuge der zweijährigen Forschungen wurde für und -wege von Museen und ihren Leitern sowie jedes Museum eine Zusammenstellung der Insti- einschlägig bekannten Kunsthändler*innen zwi- tutionen erstellt, mit denen das betroffene Haus schen 1933 und 1945 aufzudecken, wurden vor zwischen 1933 und 1945 in „kunst-geschäftlichen“ allem das Mecklenburgische Landeshauptarchiv Beziehungen stand. Hinzu kam eine Sammlung Schwerin, das Vorpommersche Landesarchiv von biographischen Angaben über die Museums-

7 BEITRÄGE leiter, Mitarbeiter oder Kunsthändler jener Zeit. Die dabei erstellte Liste erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Darüber hinaus wur- de für alle beteiligten Museen eine kleine Hausge- schichte erarbeitet. Als Grundgerüst dienten dabei folgende Schwerpunkte: Gründung und Entwick- lung bis 1933, Geschichte des Hauses von 1933 bis 1945, Entwicklung nach 1945, gegenwärtiger Mu- seumsbestand, Stand der Inventarisierung, Lage- rung der Bestände / Zugänglichkeit, Hausarchiv, Prüfung nach Provenienzmerkmalen und unrecht- mäßiger Entzug von 1933 bis 1945. Bislang ergaben sich in drei Museen konkretere Inventarkartensammlung des Schiffbau- und Schifffahrts- museum Rostock. Verdachtsmomente: im Stadtgeschichtlichen Mu- Foto: Reno Stutz, Rostock seum „Schabbellhaus“ Wismar, im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock und im Stralsund - Aufarbeitung der Biographie des Museumsdirek- Museum. Die Verdachtsmomente basieren a.) auf tors Dr. Fritz Adler und dessen nationaler Vernet- ihrer unbekannten Herkunft (Wismar, Rostock) zung mit dem deutschen Kunst- und Antiquitä- und b.) auf der Zusammenarbeit mit einschlä- tenmarkt gig bekannten Kunst- und Antiquitätenhändlern - Aufarbeitung aller verfolgungsbedingten Maß- sowie c.) auf dem umfangreichen Bestand von nahmen (Zwangsverkauf, Versteigerung, Enteig- Exponaten aus dem Besitz der Freimaurerlogen nung, Boykottierung, Auswanderung, Umzug, De- (Wismar, Stralsund). Im Ergebnis des Erstchecks portation etc.) insbesondere von Juden empfiehlt es sich daher, an den drei Museen eine - Aufarbeitung der Herkunft von Exponaten der „Tiefenrecherche“ durchzuführen. Diese sollte die 1935 aufgelösten Freimaurerloge. nachfolgenden Schwerpunkte beinhalten: a.) im Stadtgeschichtlichen Museum „Schabbell- Generell sollte die 1935 erfolgte flächendeckende haus“ Wismar Enteignung der Freimaurerlogen in Mecklenburg - Aufarbeitung der Herkunft der am 13. August und Vorpommern verstärkt in den Fokus der For- 1969 vom Wismarer F. Gramm durch das Museum schung genommen werden, da sich in mehreren angekauften 16 Objekte der 1935 aufgelösten Frei- Museen des Landes (Stadtgeschichtliches Muse- maurerloge „Athanasia zu den drei Löwen“ um „Schabbellhaus“ Wismar, Kulturhistorisches b.) im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum- Ros Museum Rostock, Stadtgeschichtliches Museum tock: Stralsund) unrechtmäßig entzogene Exponate be- - Aufarbeitung der Herkunft von Exponaten aus finden. Im Wesentlichen beschränkten sich unsere dem Museum für Deutsche Geschichte Berlin Recherchen auf die Zeit von 1933 bis 1945. Aller- (Sammlung ehemaliges Museum für Meereskunde dings ließen wir bei unseren Untersuchungen die Berlin), dem Altmärkischen Museum Stendal und Nachkriegszeit nicht außen vor. Themen wie die dem Stettiner Stadtmuseum Rückführung der während der Zeit zwischen 1941 c.) im Stadt- und kulturgeschichtlichen Museum und 1945 erfolgten Auslagerung von musealen Stralsund: Beständen, die Nutzung von Museumsgut durch - Aufarbeitung der lokalen NS-Geschichte der Flüchtlinge oder der Komplex „Schlossbergungen“ Stadt Stralsund waren Teil unserer Recherchen.

8 BEITRÄGE

Provenienzforschung am Staatlichen Museum Schwerin* Dirk Blübaum

Provenienzforschung wurde und wird am Staatli- 5.000 vermissten Objekte zumindest größtenteils * Die folgenden Ausfüh- chen Museum Schwerin in unterschiedlichen Aus- in die Sowjetunion abtransportiert worden seien: rungen beziehen sich auf prägungen betrieben, auch wenn es noch nicht Eine bis heute offene Frage. Aber aufgrund der die Provenienzforschung am ‚alten‘ Staatlichen gelungen ist, am Haus einen festen Provenienz- zwischenzeitlich in West und Ost nachgewiesenen Museum. Das Staatli- forscher zu installieren. Die Provenienzforschung Werke, die teils zurückgegeben wurden, und auf- che Museum Schwerin umfasst in unseren Betrachtungen nicht nur die grund der zumindest teilweisen Auswertung der ging mit dem „Gesetz NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter, Transportlisten muss inzwischen vermutet wer- zur Modernisierung der staatlichen Schlösser-, sondern sie beschäftigt sich grundsätzlich mit der den, dass sich die Annahme der hauptsächlichen Gärten- und Museums- Geschichte der Sammlungsobjekte; nur gelten für Verbringung in die Sowjetunion nicht mehr halten verwaltung Mecklenburg- jene NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kultur- lässt. Gerade wurden wieder zwei Werke aus der Vorpommern“ in der neu güter die besonderen Regelungen der Washingto- Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin geschaffenen Behörde „Staatliche Schlösser, ner Prinzipien, zu denen sich auch die neue Behör- aufgespürt, die auf der diesjährigen TEFAF ange- Gärten und Kunstsamm- de verpflichtet. boten bzw. in einem Londoner Auktionshaus ver- lungen Mecklenburg- Die Aufgabe von Provenienzforschung ist es, die steigert werden sollten und die sich bis dato in Pri- Vorpommern“ auf. Herkunft und auch die wechselnden Besitzverhält- vatbesitz in Großbritannien bzw. in Deutschland nisse eines Kunstwerks, Kultur- oder Archivguts befanden. zu erforschen, um so Aussagen zu den wechseln- den Eigentumsverhältnissen machen zu können. Aber wenden wir uns zuerst der Situation zwischen Vor diesem Hintergrund wurde am Staatlichen 1945 und 1949 zu. Zwar waren auch von der SMAD Museum Schwerin bereits Mitte der 1990er Jahre diverse Listen geführt worden, aber erstens gab es in zwei unterschiedliche Richtungen zu forschen keine Kenntnisse über die Vollständigkeit dieser begonnen: Zum einen hatte die herzogliche Fa- Aufstellungen und zweitens ist zumindest für das milie Mecklenburg-Schwerin über das zuständige Schloss Ludwigslust belegt, dass dieses auch als Amt zur Regelung offener Vermögensfragen einen Sammelstelle für die auf den umliegenden Gütern Antrag auf Restitution der nach 1945 auf Befehl beschlagnahmten Kunstwerke fungierte. Somit der SMAD beschlagnahmten Kunstwerke gestellt. stammte nicht jedes beschlagnahmte Kunstwerk, Zum anderen widmete man sich am Staatlichen das im Schloss Ludwigslust aufgefunden wurde, Museum Schwerin gleichzeitig der Aufarbeitung aus dem Besitz der herzoglichen Familie. Dazu der eigenen Verluste aus der Zeit nach dem Zwei- lagen jedoch in den 1990er Jahren keine aussage- ten Weltkrieg. Konnte im Fall der Aufarbeitung der kräftigen Erkenntnisse vor. Da das Staatliche Mu- eigenen Kriegsverluste teils auf Grundlagen zu- seum Schwerin seiner, auch im EALG definierten, rückgegriffen werden, gab es keine vergleichbaren Auskunfts- und Mitwirkungsplicht nachkommen Vorarbeiten mit Blick auf den Antrag der herzogli- wollte, wurden alle die Kunstgüter listenmäßig chen Familie Mecklenburg-Schwerin. erfasst, auf deren Inventar-Karteikarte sich der Hinweis fand, dass diese bis in die frühen 1950er Die vierbändige „Dokumentation der kriegsbedingt Jahre hinein von Ludwigslust nach Schwerin ver- vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen bracht worden waren. Von Seiten der herzoglichen Landesmuseums in Schwerin“ erschien von 1998 Familie konnten zum damaligen Zeitpunkt keiner- bis 2005 auf Deutsch und Russisch, weil man zu lei Unterlagen beigebracht werden, mit Hilfe derer diesem Zeitpunkt noch vermutete, dass die rund die 1945 beschlagnahmten Kunstwerke hätten

9 BEITRÄGE identifiziert werden können. Die vom Staatlichen Bühne zu sehen. 1999 wurde dieser Bestand vom Museum Schwerin erstellten listenmäßigen Un- Auktionshaus Christie‘s in Amsterdam angeboten terlagen wurden der Familie übergeben und bilde- und fand regen Absatz, schließlich verfügten alle ten daraufhin, in nahezu unveränderter Form, die Werke über eine herzogliche Provenienz, was auch Grundlage für deren Restitutionsantrag. einfachste oder auch stark zerstörte Gegenstän- 1998 wurde eine gütliche Einigung mit der Fami- de für Privatleute und den Kunsthandel attraktiv lie geschlossen, woraufhin 158 Kunstwerke sofort machte – als Spekulationsobjekte. an die Familie zurückgegeben wurden, während Gerade wurde ein Matthieu-Gemälde aus diesem rund 260 Werke im Nießbrauch des Staatlichen Bestand, der 1999 auktioniert worden war, von ei- Museums Schwerin verblieben. Werke aus der nem Berliner Auktionshaus erneut angeboten, je- letztgenannten Gruppe wurden immer wieder doch nun mit einem unteren Taxwert von 8.000 €, in Ausstellungen präsentiert oder waren Teil der obwohl das identische Werk 2011 erneut bei Dauerausstellungen, auch wenn keine Restau- Christie’s für 2.750 €, inkl. Aufgeld, versteigert rierungen an den Werken vorgenommen werden worden war. Somit lag der untere Taxwert, ohne konnten. Die 158 Werke aus der ersten Gruppe wa- Aufgeld, rund 300 Prozent über dem letzten Brut- ren kurz nach der Herausgabe auf einer anderen to-Hammerpreis.

Blick in die Ausstellung „Gesichert“, Raumansichten. Foto: Gabriele Bröcker / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

10 BEITRÄGE

2014 konnten die bis dato im Nießbrauch stehen- Regel immer auf die NS-Zeit beschränkt bleibt. In den Werke – bis auf sechs Kunstwerke, die die her- der Ausstellung wurde der Bogen vom napoleoni- zogliche Familie dem Land für weitere zehn Jahre schen Kunstraub 1807 bis hin zu teils immer noch nur als Leihgabe überlassen wollte –mit der Unter- ungeklärten Fällen aus der Zeit der zweiten Hälfte stützung der Kulturstiftung der Länder (KSL) vom des 20. Jahrhunderts geschlagen. Land Mecklenburg-Vorpommern erworben und als Die wichtigste Grundlage für diese Ausstellung war Teil der kulturellen Identität des Landes gesichert die Durchsicht des Bestandes des Staatlichen Mu- werden. Anlässlich der Erwerbung wurde ein Teil seums Schwerin auf NS-verfolgungsbedingt ent- der Kunstwerke in einer Ausstellung im Staatli- zogene Kulturgüter, mit der bereits 2009 begon- chen Museum Schwerin unter dem Titel „Gesi- nen worden war. Im Februar dieses Jahres begann chert“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Susanne Knuth (geb. Fiedler) im Rahmen eines Im gleichen Jahr, 2014, widmete sich das Mu- Förderprojektes der Arbeitsstelle für Provenienz- seum in einer weiteren Ausstellung dem Kon- forschung (AfP), die Bestände des Staatlichen text der Provenienzforschung. Unter dem Titel Museums Schwerin auf NS-verfolgungsbedingt „Kunstraub/Raubkunst“ wurde ein breiter Blick entzogene Kunstwerke hin zu durchleuchten. Die auf einen Forschungskontext geworfen, der in der Recherchearbeit konzentrierte sich dabei zunächst

Ausstellungsansichten „Kunstraub / Raubkunst“, Raumansichten. Foto: Gabriele Bröcker / Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

11 BEITRÄGE auf den Sammlungsbereich „Gemälde“. Hier wur- Schweriner Museen, Staatliches Museum Schwe- den 354 „verdächtige“ Kunstwerke ermittelt. Die rin 2014, S. 74–76). Im Jahr 2005 schließlich ent- Resultate des zweijährigen Projektes „Proveni- schied die 1996 in Güstrow erneut gegründete Frei- enzforschung im Gemäldebestand“ wurden in ei- maurerloge, das Gemälde dauerhaft als Leihgabe nem Abschlussbericht dokumentiert. im dortigen Museum zu belassen. Nach der Prüfung des Gemäldebestandes widmete Der zweite Band der Projektdokumentation um- sich ein weiteres, im Februar 2011 begonnenes und fasst die vollständige Objektdokumentation – in ebenfalls von der AfP finanziertes, Forschungs- Text und Bild dargestellt – der 847 Kunstwerke, projekt den anderen Bestandsgruppen im Muse- die vorläufig als Verdachtsfälle eingestuft wurden. um: den Münzen, Medaillen und Orden, dem ge- Der Band gliedert sich entsprechend der für die samten Bereich des Kunsthandwerkes und den im Provenienzrecherche entwickelten Methode: Auf Kupferstichkabinett liegenden Beständen. der obersten Ebene sind die Objekte nach geklär- Neue oder unbekannte Restitutionsfälle konnten ten, lückenhaften, ungeklärten und verschollenen im Rahmen der Untersuchungen nicht gefunden Provenienzen eingeteilt. werden, wohl aber konnte im Fall des Gemäldes Auf der nächst tieferen Ebene folgen die Ver- „Apollo mit den Stunden“ von Georg Friedrich dachtsfälle in alphabetischer Ordnung – nach den Kersting, der Entzug geklärt werden. Das Gemälde Namen der Kunsthändler/-handlungen und Pri- Kerstings, das Eigentum der Johannisloge „Phö- vatpersonen. Wiederum eine Ebene tiefer sind die bus Apollo“ in Güstrow war, wurde im Jahr 1934 Objekte innerhalb jedes Verdachtsfalles chronolo- beschlagnahmt. Zwei Jahre später, 1936, wurde gisch geordnet. Die Anlagen des zweiten Bandes das Gemälde dem Museum übergeben: „Am 8. sind den jeweiligen Verdachtsfällen – einem Kon- August 1936 erhielt der Direktor des Landesmuse- volut bzw. einem Objekt – zugeordnet. Alle iden- ums Schwerin vom Mecklenburgischen Staatsmi- tifizierten Verdachtsfälle wurden an das Deutsche nisterium die Vorankündigung und am 14. August Zentrum Kulturgutverluste weitergeleitet und 1936 teilte der Liquidator Hirsch mit, dass er mit werden sukzessive in die Lost-Art-Database ein- Expressgut in einer Kiste verpackt das Friedrich gepflegt, so dass evtl. Geschädigte dort nach be- Kersting’sche Ölbild: Apollo und die Stunden, schlagnahmten Kunstwerken suchen und mit dem aus dem Besitz der ehemaligen Freimaurerloge Museum in Kontakt treten können. Bislang gab es Phöbus Apollo, deren Vermögensliquidation [er] jedoch keine weiteren Nachfragen oder konkreten mit amtsgerichtlicher Zustimmung durchführe‘ Meldungen. dem Museum gesandt hat.“ (S. Fiedler: Bericht Ein weiterer Fall von NS-verfolgungsbedingt ent- zum Forschungsprojekt: Provenienzforschung im zogenem Kulturgut war dem Staatlichen Museum Gemäldebestand, Bd. 1, S. 49). Aber bereits 1938 Schwerin zum Zeitpunkt der Untersuchungen von wurde das Gemälde der Stadt Güstrow als Leihga- Frau Dr. Fiedler bereits bekannt. Seit dem Jahr be überlassen, um es im dortigen Museum auszu- 2000 liefen Rückgabegespräche im Fall der Ham- stellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das burger Sammlerin Emma Budge, die 1933 unter ausgeliehene Gemälde im Staatlichen Museum Zwang ihre Sammlung versteigern lassen musste. Schwerin als „Geschenk“ der ehem. Freimaurerlo- So kam die Böttgersteinzeug-Statuette als wert- ge erneut inventarisiert und kurz darauf, 1947, wur- volle Ergänzung, zusammen mit einigen Fächern, de in den Akten vermerkt: „Dem Oberbürgermeis- in den Bestand – aber eben zu unredlichen bzw. ter der Stadt Güstrow zurückgegeben Juni 1947.“ unrechtlichen Konditionen. (Ebd., S. 50; siehe auch Kat.-Ausst.: Kunstraub/ Seit 1990 hatte die Nachfolgeorganisation der Raubkunst. Fälle der Provenienzforschung in den Conference on Jewish Material Claims Against Ger-

12 BEITRÄGE many den Fall Budge recherchiert und bat auch bedingten Entzugs möchte ich noch hinweisen, das Schweriner Museum, eigene Nachforschun- weil dieser auf einen weiteren Zusammenhang gen anzustellen. Die Aktenlage ließ jedoch keine verweist, bei dem die Provenienzforschung auch eindeutige Klärung des Sachverhaltes zu. In den nicht außer Acht gelassen werden darf: Schenkun- daraufhin ab dem Jahr 2000 geführten Gesprächen gen. einigte man sich schließlich darauf, die Statuette In diesem Fall bezog sich der Verdacht auf ein und die Fächer zu restituieren. Die Werke blieben Gemälde von Jacob Jansz van Velsen, das 2013 vorerst jedoch als Leihgabe im Museum und konn- im Rahmen der Schenkung Christoph Müller ins ten 2012 dank der Unterstützung der Kulturstif- Haus gekommen war. Das Gemälde war laut den tung der Länder, der Ernst-von-Siemens-Kunst- bekannten Unterlagen am 21. November 1933 Teil stiftung, der Rudolf-August-Oetker-Stiftung und einer Versteigerung gewesen, auf der auch Werke der Hermann-Reemstma-Stiftung erworben wer- des jüdischen Sammlers Richard Semmel verstei- den. gert wurden. Aber trotz eingehender Recherchen Auf einen anderen evtl. noch ungeklärten Ver- des zuständigen Kurators, Dr. Gero Seelig, im Vor- dachtsfall aus dem Kontext des NS-verfolgungs- feld der Schenkung und der Erstellung des Katalo- ges, sowie durch Nachforschungen auf Seiten des evtl. Geschädigten konnte nicht geklärt werden, ob das Werk zu der jüdischen Sammlung gehörte oder ob es nur zufällig in derselben Auktion war. Denn neben den Werken aus der Sammlung Semmel be- fanden sich weitere Kunstwerke anderer Einliefe- rer in der Auktion. Solange hier keine eindeutigen Nachweise gefunden werden, gehen wir in diesem Fall davon aus, dass das Werk nicht entzogen wur- de. Sollte sich das Gegenteil herausstellen, würde das Werk restituiert werden. Gleiches gilt auch für die testamentarische Schenkung von Frank Bra- bant. Hier haben sich beide begünstigten Museen, das Staatliche Museum Schwerin und das Lan- desmuseum Wiesbaden, in der Stiftungs-Satzung dazu bekannt, dass, sollte die noch ausstehende Überprüfung der Provenienzen Anhaltspunkte für einen NS-verfolgungsbedingten Entzug liefern, die Werke zu restituieren sind.

Ein weiteres Kapitel im Zusammenhang mit der Provenienzforschung, dem bislang kaum Beach- tung geschenkt werden konnte, weil bis dato den Museen eine Handlungsgrundlage fehlte, ist das der Behandlung etwaiger Enteignungen aus den Jacob Jansz van Velsen: „Interieur mit Kartenspieler“, Öl auf Holz, 1. H. 17. Jh., Sammlung Christoph Müller. Jahren 1949 bis 1989 auf dem ehemaligen Staats- Foto: Gabriele Bröcker / Staatliche Schlösser, Gärten und gebiet der DDR. Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern Im Nachlauf der KNK-Tagung „Museumsgut und

13 BEITRÄGE

Eigentumsfragen“, die das Staatliche Museum Bergstollen und Bunker durchsucht. Die gefunde- Schwerin 2012 im Auftrag der Konferenz nationa- nen Wertgestände wurden nach Bearbeitung und ler Kultureinrichtungen (KNK) und in Kooperation Schätzung in Konvoluten an das Ministerium der mit der Kulturstiftung der Länder (KSL) durchführ- Finanzen übergeben, so dass es fraglich erscheint, te, hatte die KNK, vertreten durch das Staatliche ob zu einem späteren Zeitpunkt die Eigentümer Museum Schwerin und wiederum in Absprache hätten ermittelt werden können. Rechtlich bedeu- mit der KSL, eine „AG 1949 – 89“ ins Leben geru- tet das, dass sich der Staat in der Aktion wissent- fen, um den in der Tagung virulent gewordenen lich Fremdeigentum angeeignet und zudem ver- Fragen zur Enteignung von Kunstwerken zu Zeiten sucht hat, die Spuren seines Handelns zu tilgen. der DDR nachzugehen. Da es sich im Gegensatz Somit handelt es sich um eine entschädigungs- zu den anderen Perioden, 1933 bis 1945 und 1945 lose Enteignung und Überführung in Volkseigen- bis 1949, um einen noch aktiven Rechtsraum mit tum, weshalb die Geschädigten einen Rücküber- geltenden Gesetzen handelt, hatte die KNK als tragungsanspruch gehabt hätten, wenn vor dem Grundlage für ein weiteres Vorgehen ein Rechts- 30. Juni 1993 ein entsprechender Antrag gestellt gutachten in Auftrag gegeben, um ansatzweise worden wäre. Da der Sachverhalt aber in den aller- Klarheit über die Sachlage zu bekommen. Da- meisten Fällen gar nicht bekannt war, sehen sich bei stellte sich heraus, dass die Materie höchst die Involvierten mit dem formalen Problem des komplex ist und vor dem Hintergrund der aktuel- fehlenden Antrags und der Verfristung konfron- len Gesetzeslage zwischen rechtskonformer und tiert. So stellt sich die geltende Rechtslage dar. rechtswidriger Beschlagnahme zu trennen ist. In 3) Ausreisefälle: Ausreisewillige mussten vor der dem Gutachten wurden unterschiedliche Arten der Ausreise das Umzugsgut listenmäßig erfassen. Wegnahme und der daraus resultierende Eigen- Diese wurden von Beauftragten aus Kultureinrich- tumsstatus eingehend betrachtet und juristisch tungen begutachtet. Wenn die Objekte als natio- gewürdigt. An dieser Stelle sollen die Fälle nur nal wertvoll eingestuft wurden, wurde die Ausfuhr grob skizziert werden. (Quelle: Gutachten Dr. Ulf auf der Grundlage geltenden Rechts untersagt. Da Bischof, 2014, erstellt für die KNK) sich der Staat bei der Ausfuhrverweigerung auf sein Kulturgüterschutzgesetz berufen konnte, 1) Der Diebstahl: Egal ob normaler Diebstahl oder kann hier nicht generell von einem Verstoß gegen politisch motiviert: Der Bestohlene hat das Gut die Rechtsordnung der DDR ausgegangen werden. weiterhin in seinem Eigentum und es muss zu- Das klassifizierte Kulturgut wurde in der Folge rückgegeben werden. Allerdings kennt das DDR- dann auch meist nicht automatisch beschlag- Recht nach dem 1.1.1976 (Wechsel von BGB auf nahmt, sondern oftmals, um die Ausreise nicht zu ZGB) auch den Tatbestand des gutgläubigen Ersit- gefährden, geschenkt oder entsprechend günstig zens nach zehn Jahren. Dieser Sachverhalt, der des an den Staat verkauft. Somit stellt sich die Sachla- gutgläubigen Ersitzens, wird im Fall von Museen ge entsprechend komplex dar und es bedarf einer häufig zu diskutieren sein. Auf Verjährungstatbe- Einzelfallprüfung. Einen solchen Beauftragten hat stände berufen sich die Museen in der Praxis dage- es auch am Staatlichen Museum Schwerin gege- gen eher nicht. ben. Anders verhielt es sich bei illegaler Ausreise, 2) Aktion Licht: Damit ist eine Aktion genannt, in also Republikflucht. Nachdem die Zuständigkeiten der 1962 das MfS seit dem Ende des Zweiten Welt- zunächst öfters wechselten, wurde ab 1958 ange- krieges unberührt gebliebene Banktresore öffnete, ordnet, dass das Eigentum von Republikflüchtigen um Licht in diese geheimnisvollen Orte zu bringen. an die Treuhand der DDR fällt und dem Eigentü- In einer zweiten Etappe wurden auch Ruinen, mer im Ausland alle Verfügungsrechte entzogen

14 BEITRÄGE werden. Würde ein solcher Gegenstand heute in rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar einem Museum aufgefunden werden, könnte die- waren, ist es in diesem Zusammenhang für Muse- ser grundsätzlich immer noch im Eigentum des en als auch Geschädigte relevant zu wissen, dass Geflüchteten stehen, weil im VermG auch die Auf- im Fall einer steuergesetzlichen Entziehung die hebung der Treuhandverwaltung der DDR geregelt Eigentümer oder deren Erben grundsätzlich wei- wurde. Allenfalls stellt sich dann theoretisch noch terhin durchsetzbare Ansprüche haben können. die Frage, ob das Museum den Gegenstand seit 1992 nicht rechtmäßig ersessen hat? Die Antwort Damit sind die Hauptentziehungskontexte und hierauf dürfte aber häufig schon an den vorliegen- deren rechtliche Problematik grob skizziert. Da im den Kenntnissen zum Fremdvermögen scheitern. aktuellen Koalitionsvertrag mit Blick auf die Arbeit 4) Nachlässe: Im Ausland lebende Erben von ver- der Deutschen Stiftung Kulturgutverluste (DZK) storbenen DDR-Bürgern hatten kaum die Möglich- nicht mehr explizit auf die Aufarbeitung der DDR- keit, ein Erbe anzutreten, weil auch dieses wieder- Unrechtsthematik Bezug genommen wird, stehen um von Museen taxiert wurde, die an den Werken, die Museen 2018 an dem gleichen Punkt wie 2012, zum Teil auch wegen ihrer nationalen Bedeutung, als die KNK / Staatliches Museum Schwerin dieses interessiert waren. Die relevanten Stücke durften Thema auf die Agenda gesetzt hatten. Museen somit – entsprechend dem geltenden Kulturgüter- dürfen derzeit – rein juristisch betrachtet – Kunst- schutzgesetz – nicht ausgeführt werden. Das auf werke, von denen bekannt ist, dass diese zu Zeiten der anderen Seite dasselbe Gesetz für die KoKo au- der DDR unrechtmäßig entzogen wurden, nicht ßer Kraft gesetzt wurde, markiert die Vielschich- ohne weiteres an den Eigentümer zurückgeben. tigkeit der Problematik. Trotzdem entspricht die Die Verantwortlichen würden sich eventuell der Befolgung des Kulturgüterschutzgesetzes grund- Untreue strafbar machen. Die Museen brauchen, sätzlich den rechtlichen Vorgaben, so dass von um handlungsfähig zu sein, eine der Washingto- vornherein von keiner illegalen Entziehung ge- ner Erklärung äquivalente politische Willensbe- sprochen werden kann und eine Einzelfallprüfung kundung. Solange es diese nicht gibt, bedarf es nötig ist. in jedem Einzelfall neben der eingehenden wis- Eine Variante bei Erbfällen war die so genannte senschaftlichen Recherche einer politischen Ent- konfiskatorische Besteuerung, sprich die Erb- scheidung der Träger, ob nachgewiesenermaßen schaftssteuer wurde so hoch angesetzt, dass sie widerrechtlich entzogene Kunstgüter aus der Zeit nur auf dem Wege der Übereignung der Objekte der DDR restituiert werden sollen. bzw. der Sammlung an den Staat beglichen wer- den konnte. Mitunter wurden Erbschaftssteuer und Kulturgüterschutz auch gepaart, um die Über- führung in staatlichen Besitz sicherzustellen. 5) Steuerfälle: Sammlern in der DDR wurde oft- mals vorgeworfen, als Händler tätig zu sein. Der daraufhin erstellte Steuerbescheid wurde so hoch angesetzt, dass die so geschaffene Steuerschuld de facto nur mit der Übereignung der Sammlung an den Staat getilgt werden konnte. Da nach der Wende und dem Inkrafttreten des Vereinigungs- gesetzes die Möglichkeit gegeben war, Verwal- tungsakte der DDR aufzuheben, wenn diese mit

15 BEITRÄGE

Renate Seemann „Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen …“ – die Geschichte(n) * Famulus Wagner in hinter den Sammlungen* Faust, 1. Teil von J. W. von Goethe

Das Thema Provenienzforschung ist in den letz- gaben der Provenienzforschung wesentlich um- ten Jahren durch die mediale Verbreitung spekta- fassender. Auf seiner Website ist zu lesen: „Pro- kulärer Fälle mehr als zuvor ins Zentrum der öf- venienzforschung als Erforschung der Herkunft 1 Der Text des Beitrages fentlichen Diskussion gerückt.1 Dabei ging es um und Geschichte eines Objekts ist unverzichtbarer folgt dem Vortrag, gehal- den Verbleib wertvoller Kunst- und Kulturobjekte Bestandteil der Museumsarbeit.“ ten auf der Frühjahrsta- gung des Museumsver- oder ganzer Sammlungen, die als NS-Raubgut Es geht also um alle musealen Objekte. Bemer- bands am 11.3.2018 in ihren rechtmäßigen Besitzern entzogen wurden. kenswert ist in diesem Zusammenhang auch, Wismar. Auch die unrechtmäßige Aneignung von Kultur- dass Provenienzforschung als unverzichtbar an- gut aus Kolonialländern während der deutschen gesehen wird. Ja, Forschung in den Sammlungen Kolonialzeit ist ein heiß umstrittenes Thema. Die ist unverzichtbar, das soll hier noch einmal beson- ausschließliche Fokussierung auf diese Aspekte ders unterstrichen werden. Jedes Museum, jede fasst das Spektrum der Provenienzforschung in Sammlung tut gut daran, sich mit den Proveni- den Museen jedoch zu eng. Peter-René Becker, enzen seiner Sammlungsstücke zu beschäftigen. der damalige Direktor des Landesmuseums „Na- Die Geschichte zu den Objekten macht diese erst tur und Mensch“ in , schrieb 2015 über zu einem besonderen, unverwechselbaren und Provenienzforschung in naturkundlichen Samm- aussagekräftigen Kulturgut. Das gilt auch für na- lungen Folgendes: „… schon längst haben die turwissenschaftliche Objekte, die als Naturbelege Museumsleute erkannt, dass es unabhängig von gleichzeitig Dokumente der Landschaftsgeschich- historischen Rechtsbrüchen aus wissenschaft- te sind. Das setzt allerdings voraus, dass ihre Pro- licher Sicht wichtig ist herauszufinden, welchen venienz, d.h. alle wichtigen Fundumstände, fest- Weg ein Objekt oder eine Sammlung genommen gehalten wird. hat, bevor es oder sie ins Museum kam: Damit ist Die folgenden Beispiele aus den Naturhistorischen die Provenienzforschung nicht nur rückgabe-, son- Landessammlungen im Müritzeum sollen zeigen, dern auch herkunfts- und wissenschaftsorientiert. welche Bedeutung die Provenienzforschung für Gerade in den Naturkundemuseen spielt dieser den wissenschaftlichen Wert naturwissenschaft- wissenschaftsorientierte Aspekt der Provenienz- licher Sammlungen hat. Im „Haus der Samm- forschung eine wichtige Rolle. Denn je genauer lungen“ des Müritzeums empfängt das Präparat der Fundort eines Organismus recherchiert und eines stattlichen Rothirsches mit ausladendem dessen Weg ins Museum zurückverfolgt werden Geweih die Besucher. Ein sogenannter „Eyecat- kann, desto mehr wissen wir über Zusammenhän- cher“ ohne Frage, aber als allgemein bekannte ge von Indigenen und Expeditionsteilnehmern, Tierart eigentlich nichts Besonderes, zumal er Sammlern und Händlern, Wissenschaftlern und auch schon etwas ausgeblichen ist — wenn es nicht Bürgerforschern. So erlaubt beispielsweise nur das noch eine Geschichte dazu gäbe. Die Kurzfassung Wissen um den genauen Fundort eines Tiers oder erfährt der Besucher durch die Objektbeschriftung. einer Pflanze populationsökologische Vergleiche Ausführlicher wird sie bei Führungen erzählt. Die- mit Aussagen zur Entstehung von Variationen, sen Hirsch fand man 1901 verendet im Ostorfer See Unterarten oder Arten.“. bei Schwerin. Das Präparat, eine sogenannte Der- Auch der Deutsche Museumsbund sieht die Auf- moplastik, fertigte der Hofpräparator Carl Knuth

16 BEITRÄGE

(1863–1940) in seiner Werkstatt in Schwerin an. werden. In seinen Briefen fanden sich zahlreiche Er bot sie dem Naturhistorischen Museum in Wa- Angaben zu weiteren Präparaten, die Knuth in den ren an, das damals noch „von Maltzan‘sches Na- Jahren 1889 bis 1923 für das Museum angefertigt turhistorisches Museum für Mecklenburg“ hieß. hatte. So konnten viele Daten an den Sammlungs- Das große Präparat sollte jedoch nicht unter 600 objekten überprüft, ergänzt oder korrigiert wer- Mark kosten. Dieser Preis war für das Museum mit den. seinem kleinen Budget viel zu hoch. Das Dilemma Ein anderer fast vergessener Präparator, der in war wohl dem Großherzog Friedrich Franz IV. zu den Jahren 1867 bis 1893 regelmäßig für das Mu- Ohren gekommen, der es schließlich übernahm, seum gearbeitet hat, war Sievert Nikolai Steen- das Präparat für das Naturhistorische Museum zu bock (1822–1904). Auch hier war die Recherche im kaufen. Und nicht nur das, da ihm das Geweih der Museumsarchiv der Ausgangspunkt für die Zu- Dermoplastik nicht stattlich genug erschien, ver- sammenstellung einer Biografie, die erstmals alle anlasste er, dass der Hirsch ein größeres Geweih Aspekte seiner vielseitigen Tätigkeit zusammen- aus der Großherzoglichen Sammlung erhielt. führte. Steenbock, der ab 1846 in Rostock lebte, war Lithograf, Maler, Präparator und ein anerkann- ter kenntnisreicher Ornithologe. Rund 13 Jahre arbeitete er als Konservator am „Academischen Museum“ der Rostocker Universität, was ihn nicht davon abhielt, in dieser Zeit das erste Photogra- phische Atelier in Rostock zu gründen. Ergebnisse seines Wirkens fanden sich an verschiedenen Or- ten. Naturwissenschaftliche Präparate, die Sievert Steenbock in hoher Qualität anfertigte, werden im Zoologischen Institut der Universität in Rostock und in den Naturhistorischen Landessammlun- gen aufbewahrt. Zu Steenbocks ornithologischen Aktivitäten konnten verschiedene Hinweise in der Fachliteratur aufgespürt werden. Zahlreiche Fotos, aber auch Gemälde und Lithografien aus Steenbocks Atelier befinden sich in der Sammlung Die Rothirschdermoplastik des Schweriner Hofpräparators Carl Knuth kam 1902 in das damalige von Maltzan‘sches Naturhis- des Kulturhistorischen Museums Rostock. Weite- torische Museum für Mecklenburg. re Kunstwerke konnten durch umfangreiche Re- Foto: Archiv Müritzeum cherchen im Museumsberg Flensburg, im National Museet in Kopenhagen und in der Bildersammlung Im Archiv des Museums befindet sich ein umfang- der Dänischen Königlichen Bibliothek in Kopenha- reicher Fundus an Briefen, die der Präparator Carl gen nachgewiesen werden. Auch die Naturhistori- Knuth dem Museum schickte. Die Auswertung des schen Landessammlungen besitzen ein Gemälde Briefwechsels sowie verschiedener Dokumente von Steenbock, das aus dem Nachlass eines mit aus dem Landeshauptarchiv in Schwerin machten Steenbock befreundeten Ornithologen stammt. es nicht nur möglich, die Geschichte dieses einen Museum lebt von Geschichten – einmal von Ge- herausragenden Sammlungsobjektes aufzuklä- schichten, die sich als roter Faden durch unse- ren, es konnte nun auch der Lebens- und Berufs- re Ausstellungen ziehen, aber auch solchen, die weg des Schweriner Präparators nachgezeichnet uns Präparate und Objekte erzählen können. Das

17 BEITRÄGE macht Ausstellungen spannend und unverwech- hen sind. Präparatoren fertigten sie für Naturali- selbar. Der weitaus größere Teil des Sammlungs- enhändler oder Lehrmittelfirmen an. Für das Eti- bestandes eines jeden Museums wird jedoch im kett des Herstellers oder Lieferanten, das an den Depot bewahrt. Diesen Fundus zu erschließen und Behältnissen angebracht wurde, interessiert sich für weiterführende Forschungen zugänglich zu nur selten jemand. Doch viele dieser Lehrmittel machen, gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben, sind inzwischen fast 100 Jahre alt und werden in die Kuratoren leisten müssen — auch das ist Teil Museumssammlungen aufbewahrt. Durch die der Provenienzforschung. Beschäftigung mit der Provenienz dieser Samm- Wer hat sie nicht in seiner Schulzeit kennenge- lungsstücke werden sie kulturhistorisch interes- lernt, die Lehrmittel für den Biologieunterricht? sant und wertvoll. Auch in den Naturhistorischen Das können Insektenkästen mit den wichtigsten Landessammlungen finden sich verschiedene äl- heimischen Tagfaltern oder mit der Biologie des tere Lehrmittel. Einige wurden offensichtlich für Kartoffelkäfers sein, auch große und kleine, alko- die Arbeit in den vielfältigen Arbeitsgemeinschaf- hol- oder formalingefüllte Glasgefäße, in denen ten angeschafft, die es in vergangenen Zeiten am eine konservierte Kreuzotter mit ihren Eiern oder Museum bereits gab, andere stammen aus aufge- die Entwicklungsstadien von Amphibien zu se- lösten Schulsammlungen.

Heimische Vögel auf einem Gemälde von Sievert Nikolai Steenbock (1822-1904). Foto: Müritzeum

18 BEITRÄGE

Eine der bekanntesten Firmen, die naturwissen- Museen und Universitäten in Mecklenburg und schaftliches Sammlungsmaterial aller Art be- Vorpommern. Über Sievert Steenbock und Carl schaffte und für die Herstellung anschaulicher Knuth, die beide nicht nur Präparatoren, sondern Lehrmittel bekannt wurde, hatte mehr als 100 Jah- auch anerkannte Ornithologen waren, wurde ja re ihren Standort in Halle. Wilhelm Schlüter, der bereits weiter oben berichtet. Unter den Entomo- Firmengründer, war Ornithologe und begann seine logen ist der Name Arnold Voelschow (1866–1945) Naturalien- und Lehrmittelhandlung mit dem Ver- bekannt, obwohl man bisher nur sehr wenig über kauf von Vogeleiern und -bälgen. Später erweiter- ihn und sein Wirken wusste. Recherchen in ver- te sich das Angebot auch auf Präparate anderer schiedenen Archiven brachten noch weitere Infor- Tiergruppen. Sammler und Expeditionsreisende mationen zutage. Voelschow, gebürtig in Ribnitz, sandten der Firma Material aus aller Welt. Belie- besaß ab 1892 in Schwerin eine „Naturhistorische fert wurden nicht nur Schulen, sondern auch Na- Anstalt“. Obwohl er ein passionierter Entomologe turforscher und Museen. Im Jahr 1907 wurde Otto war, wurde hier nicht nur mit Insekten aus aller Mass Teilhaber der Firma, die ab 1923, dann unter Welt gehandelt. In einer Werbeanzeige von 1902 dem Namen Dr. Schlüter & Dr. Mass – Lehrmittel- bot er auch präparierte Vögel, Säugetiere, Skelet- handlung, weit über Deutschlands Grenzen hinaus te, Nester, Eier, Spirituspräparate, Conchylien, eth- einen guten Ruf hatte. nografische Sammlungen sowie Geräte zum Fang, zur Präparation und Aufbewahrung von Insekten zum Verkauf an. Insbesondere empfahl er sich je- doch als Lieferant von Zuchtmaterial europäischer und exotischer Schmetterlinge. Seine besondere Spezialität war die Lieferung von Zuchtmaterial exotischer Seidenspinner. Seine Erfahrungen fass- te er 1902 in dem Buch über „Die Zucht der Seiden- spinner“ zusammen. Bereits 1895 war Voelschow dem „Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg“ beigetreten. Hier hatte er viele mecklenburgische Naturforscher kennengelernt. Zusammen mit Präparat einer Kreuzkröte mit Etikett der Naturalienhandlung Schlüter und Mass. dem Schweriner Entomologen Hermann Schröder Foto: Müritzeum (1870–1953) begab er sich häufig in die Schweri- ner Umgebung zum Schmetterlingsfang. Er er- Auch in Mecklenburg gab es Präparatoren und Na- warb umfangreiche Kenntnisse im Sammeln und turalienhändler, deren Präparate und Sammlungen Züchten von Raupen und Puppen und baute sich bis heute in den Museumssammlungen zu finden eine Sammlung heimischer Arten auf. Viele Ex- sind. Sehr zu Unrecht sind viele Namen in Verges- emplare seiner Sammlung stammten aus eigener senheit geraten, denn man hatte sich in der Ver- Zucht. Zwischen 1930 und 1943 bezog das „von gangenheit kaum mit ihrem Wirken beschäftigt. Maltzan‘sche Naturhistorische Museum für Meck- Neuere Recherchen zu ihren Biografien konnten lenburg“ in Waren verschiedene Präparate und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erschließung Anschauungskästen aus Voelschows Naturalien- ihrer nachgelassenen Sammlungen liefern. Sie handlung. Nach dem Tod von Voelschow erhielt brachten auch neue Erkenntnisse über die Zusam- das Museum im Jahr 1946 von den Söhnen noch menarbeit von Naturwissenschaftlern, Sammlern, verschiedene kleinere biologische Sammlungen,

19 BEITRÄGE darunter auch heimische Schmetterlinge. Bei der gehören zu diesen Sammlungen auch Kataloge Bearbeitung der entomologischen Sammlungsbe- oder Feldtagebücher. Diese Archivalien sind be- lege bilden die biografischen Daten zum Sammler deutsame Informationsquellen, um die Geschich- eine wichtige Ergänzung. te und Herkunft der Sammlungsbelege zu klären. Es gehört zur besonderen Spezifik von wissen- So können z. B. Feldtagebücher von Botanikern, schaftlichen entomologischen Sammlungen, ergänzend zu den gesammelten Pflanzen, zahl- dass wichtige Informationen zur Provenienz von reiche weitere Informationen zu Fundort, Habitat Schmetterlingen, Käfern oder anderen Wirbello- und Pflanzengesellschaften liefern. Es lassen sich sen auf einem winzigen Etikett vermerkt sind, das auch fehlende oder schwer lesbare Angaben re- unterhalb des Insektes auf der Nadel steckt. Hier konstruieren. findet man im günstigsten Fall Fundort und -da- Im Museumsbestand befinden sich auch zahlrei- tum, den Namen des Sammlers und oft auf einem che historische Eiersammlungen. Viele der alten weiteren Etikett den wissenschaftlichen Namen Sammler haben besonders akribisch Buch über des Insektes. Die Notwendigkeit zur Miniaturisie- ihren Sammlungsbestand geführt, eine Tatsache, rung der Beschriftung hat manchen Entomologen die heute die Arbeit der Kuratoren unterstützt. dazu verleitet, mit verschiedenen Abkürzungen zu In den Katalogen wurden nicht nur die einzelnen arbeiten, die ihm zwar verständlich, jedoch dem Stücke mit ihren Funddaten aufgeführt, sondern späteren Bearbeiter der Sammlung oft nicht ent- es gibt vielfältige ergänzende Hinweise auf die schlüsselbar sind. Auch kryptische Handschriften Herkunft der Stücke. In vielen Sammlungen befin- oder Nummerncodes an den einzelnen Belegen, zu den sich Belege, die erworben oder eingetauscht denen die Liste fehlt, können den Bearbeiter der wurden. Das zeigt, mit welchen Naturforschern Sammlung in große Nöte stürzen. der Sammler in Kontakt stand und führt uns in manchem Fall auf die Spur verschollen geglaubter Sammlungen. Die im Katalog noch enthaltenen Informationen über bereits verloren gegangene Sammlungsstücke können ebenfalls in die Aus- wertung der Daten einbezogen werden. „Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen…“ Das wird für uns aber wohl ein frommer Wunsch bleiben, so wie für Goethes Faust und seinen Fa- mulus Wagner.

Beispiele für Sammlungsetiketten in der Insektensammlung. Foto: Müritzeum

In den vergangenen Jahren haben die Naturhis- torischen Landessammlungen zahlreiche um- fangreiche Nachlässe von Sammlern und Natur- wissenschaftlern übernommen, darunter auch ornithologische Sammlungen und Herbarien. Oft

20 BEITRÄGE

Herkunftsüberprüfung der Otto-Dibbelt-Sammlung im Deutschen Nadine Garling Meeresmuseum und im Stralsund Museum

Seit 2017 wird die Geschichte der Sammlung Otto Dibbelts im Deutschen Meeresmuseum (DMM) und im Stralsund Museum erforscht. Durchge- führt wird dieses vom Deutschen Zentrum Kul- turgutverluste in Magdeburg geförderte Proveni- enzforschungsprojekt durch Nadine Garling und Anne Paschen. Ziel des museumsübergreifenden Vorhabens ist die systematische Herkunftsüber- prüfung einer privat in Kolberg zusammengetra- genen und zu Beginn der 1940er Jahre nach Stral- sund gelangten Sammlung im Hinblick auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug der Objekte. Die Entstehungsgeschichte und Zusammensetzung dieser Sammlung und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Provenienzforschung sowie die bisherigen Rechercheergebnisse sollen im Folgenden vorgestellt werden. Um historische Kontexte rekonstruieren und ver- folgungsbedingt entzogene Kulturgüter identifi- zieren zu können, müssen die noch vorhandenen Bestände untersucht und die überlieferten Quel- len ausgewertet werden. Die dafür forschungsre- levanten Archivalien werden in den beiden Stral- sunder Museen und im Stadtarchiv Stralsund, im Landesarchiv Greifswald, im Geheimen Staatsar- chiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin sowie im Staatsarchiv in verwahrt. Der sich im Mee- resmuseum befindliche schriftliche Nachlass von Otto Dibbelt im Natur-Museums in Stralsund, vor 1956. Foto: DMM-Archiv Otto Dibbelt wird seit 2016 durch den Historiker Dr. Peter Danker-Carstensen systematisch erschlos- sen und in einem Findbuch für spätere Forschun- Zeit des Nationalsozialismus. Die Besonderheiten gen zugänglich gemacht. Darüber hinaus konnte dieses Projektes liegen zum einen darin begründet, auf einige Beiträge zu Kolberg sowie auf eine Pu- dass es sich um ein naturwissenschaftliches Mu- blikation zu Otto Dibbelt und zur Entstehung des seum handelt und die zu untersuchenden Samm- Natur-Museums in Stralsund zurückgegriffen wer- lungsobjekte in der Regel selbst keine Herkunfts- den.1 merkmale aufweisen. Zum anderen wurde die Die Forschungen liefern Erkenntnisse über die be- Vorgängerinstitution des Deutschen Meeresmuse- teiligten Museen und ihre Sammlungen sowie über ums erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet die örtlichen Akteure und deren Netzwerke in der und beruht auf einer in Kolberg auf Privatinitiative

21 BEITRÄGE entstandenen, sehr heterogenen Sammlung, die die für Museen gängige Sammlungsverzeichnung in Eingangsbüchern oder Inventarlisten vermissen lässt.

OTTO DIBBELT, DER VEREIN FÜR HEIMATKUNDE UND DAS HEIMATMUSEUM IN KOLBERG

Begründer dieser Sammlung war der 1881 in Stral- sund geborene Otto Dibbelt. Dibbelt hatte als Volksschullehrer an verschiedenen Orten in Pom- mern gearbeitet, bevor er ab 1919 in Greifswald Biologie, Zoologie, Geografie, Chemie, Geologie, Mineralogie und Philosophie studierte. In Dibbelts Aufbau von Sammlungsgut im Lyzeum in Kolberg zur Begut- Studienzeit fallen mehrere Forschungsaufenthal- achtung für die Stadtverwaltung am 22. Mai 1932. te in Schweden, während derer er auch seine spä- Foto: DMM-Archiv tere Frau Astrid Håkanson kennenlernte, durch deren Privatvermögen Dibbelts Sammlungsaktivi- aufgestellt, der 1899 bei Dievenow tot angespült täten sehr gefördert werden sollten. Laut eigenen und später von Dibbelt für das Museum erworben Schätzungen gaben Otto und Astrid Dibbelt über worden war. Später kamen zwei weitere Räume die Jahre insgesamt über 100.000 Mark für den hinzu, der eine wurde als „Hinterpommersche Ankauf von Museumsstücken aus.2 Bauernstube“, der andere als „Biedermeierzim- Zwischen 1921 und 1940 arbeitete Otto Dibbelt mer“ eingerichtet. Letztlich wurden im Lyzeum elf zunächst als Lehrer und später als Studienrat am Räume für museale Zwecke genutzt. Oberlyzeum in Kolberg, wo er den Kolberger Verein 1934 wurde ein neues Museum im Bürgerhaus in für Heimatkunde und das 1925 eröffnete Kolberger der Schlieffenstraße eröffnet, das in seiner Dau- Heimatmuseum gründete. Dibbelt war auch Her- erausstellung Wohnkultur des 16. bis 18. Jahrhun- ausgeber der „Monatsblätter des Kolberger Ver- derts, Hanse-, Handels- und Seefahrtsgeschichte eins für Heimatkunde“ und später auch des jähr- und bäuerliches Handwerk zeigte.4 Neben dem lich erscheinenden Kolberger Heimatkalenders.3 Bürgerhaus existierte das Museum im Lyzeum Die ersten Ausstellungsstücke des Museums waren weiter, bis die Ausstellungen im Frühjahr 1935 ge- vor- und frühgeschichtliche Grabungsfunde. Auch schlossen wurden. Ein Jahr später wurde Otto Dib- seine privaten „Schätze“ stellte Dibbelt zur Verfü- belt des Verstoßes gegen Devisenbestimmungen gung. Seine Aufrufe zum Sammeln und Bewahren beschuldigt und zu einer Geldstrafe von 20.000 von volkskundlichem Kulturgut sowie von Boden- Mark verurteilt. Mit schwedischem Geld hatten funden brachten bald eine Vielzahl von Samm- die Dibbelts Museumsobjekte gekauft, ohne das lungsgegenständen zusammen. So wurden erd- in Schweden angelegte Vermögen zur Vermögens- und vorgeschichtliche Funde ausgestellt, darunter steuer anzumelden. Zudem wurde ihnen der Besitz der berühmte goldene Halsring von Peterfitz. Ein eines nicht angemeldeten Kontos zur Last gelegt. weiterer Raum enthielt die kulturgeschichtlichen Daraufhin wurde Otto Dibbelt 1936 als Museums- Objekte: historische Waffen, Willkommensbecher leiter entlassen, im Jahr darauf musste er das Amt und Laden der Innungen, Möbel usw. Auf dem des Pflegers der kulturgeschichtlichen Bodenal- Flur des Lyzeums war das Skelett eines Finnwales tertümer niederlegen und 1938 auf Drängen der

22 BEITRÄGE

Kunsthistoriker und ersten Direktor der Hambur- ger Kunsthalle, dessen Werke auch in der um- fangreichen Privatbibliothek von Dibbelt enthal- ten waren. Dibbelts Sammelleidenschaft reichte von archäologischen Funden über Kolbergica bis hin zu Gemälden, Porträts, Druckgrafiken, Karten und alten Handschriften. Ein großer Teil seiner Sammlung bestand aus naturwissenschaftlichen Objekten, wie zum Beispiel Insekten-und Mollus- kensammlungen, Trockenpräparaten von Vögeln und Fischen, von Säugetieren und Reptilien, Nach- bildungen von Tieren, Herbarien sowie geologisch- paläontologischen Objekten und astronomischen Instrumenten. Ankaufsbeleg zum Gemälde „Rudolf Virchow“ von Hanns 1935 wurde das Heimatmuseum in den Räumen Fechner aus der Versteigerung im Mosse-Palais 1934. des Lyzeums geschlossen und Dibbelt durch ei- Quelle: DMM-Archiv, Nachlass Otto Dibbelt nen systemkonformen Museumsleiter aus Berlin ersetzt. Mit der Einrichtung eines neuen Muse- Gestapo auch das Amt des Ersten Vorsitzenden umshauses ging eine Neuausrichtung der Ausstel- des Heimatkundevereins, das er schon während lung und der Sammlungen einher, sodass Dibbelts des laufenden Devisenverfahrens hatte ruhen naturwissenschaftliche Objekte nicht mehr benö- lassen. Otto Dibbelt wurde wegen der Vorstrafe tigt und daher auf dem Dachboden des Lyzeums und einem im Februar 1940 angestrengten Ver- ausgelagert wurden, wo sie unter unzumutbaren fahren wegen Verstoßes gegen das Pressegesetz Bedingungen aufbewahrt und dem Wetter, Staub, als Lehrer nach Treptow an der strafversetzt. Schadinsekten und unberechtigtem Zugriff aus- Kurz darauf erfolgte eine weitere Versetzung nach gesetzt waren. in die Nähe seiner Geburtsstadt Stral- Ungeklärt blieb die vermögensrechtliche Trennung sund, wo er schon bald einen neuen Anlauf zur des Museumsgutes. Der von der Stadt Kolberg ein- Gründung eines Museums nehmen sollte. gesetzte Museumsleiterschlug vor, die naturwis- senschaftliche Sammlung als Entschädigung für DIE NATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE AUS- Dibbelts gesamte Sachansprüche zu übergeben. RICHTUNG DER OTTO-DIBBELT-SAMMLUNG Im Gegenzug sollte die Stadt von Dibbelt sowie vom Heimatverein alle Kolberg betreffenden Ob- In Otto Dibbelts Kolberger Jahre fallen der Auf- jekte zugesprochen bekommen. Zur Klärung die- bau einer eigenen Sammlung, die Vernetzung auf ser Aufteilung und zu persönlichen Verhandlungen dem Kunstmarkt und die stetige Erweiterung der reiste Dibbelt mehrfach nach Kolberg, ein letztes Sammlungsbestände. Dibbelt war ein Sammler Mal noch zu Beginn des letzten Kriegsjahres 1945. ohne Grenzen und interessierte sich für die ver- schiedensten Bereiche. DER UMZUG DER SAMMLUNG UND DIE ANFÄNGE Bei regelmäßigen Besuchen seines älteren Bruders DES NATUR-MUSEUMS IN STRALSUND in Hamburg hatte Dibbelt die Hamburger Muse- umslandschaft kennen und schätzen gelernt. Er Trotz der Kriegswirren brachte Dibbelt seine priva- bezog sich auf Alfred Lichtwark, den berühmten ten Sammlungen sowie seine Bibliothek im Jahr

23 BEITRÄGE

1943 oder 1944 aus Kolberg nach Stralsund, wo sie lung der Sammlung auf unterschiedliche Museen teilweise bei ihm Zuhause und teilweise im Rat- und Archive stellen für die Provenienzrecherchen haus untergebracht wurden. Nach dem Bomben- besondere Herausforderungen dar. Erschwerend angriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 musste kommt hinzu, dass zu den Objekten meist keine Dibbelt die von ihm belegten Räume wieder abge- Ankaufsunterlagen erhalten sind. Weil Inventar- ben und ließ zum Beispiel die Conchyliensammlung listen, Zugangsbücher oder ähnliche Dokumenta- nach Buchholz in der Nähe Franzburgs bringen, wo tionen nicht vorliegen, muss die Erforschung der sie bis 1947 in einer Garage eingelagert wurde. Ein Herkunft der Objekte vorrangig vom Nachlass des Jahr nach Kriegsende begann Otto Dibbelt dann in Museumsgründers aus erfolgen. In den dort be- seiner Heimatstadt mit dem Aufbau eines neuen findlichen unterschiedlichen Objekt- und Stand- Museums, das 1951 im Katharinenkloster eröffnet ortlisten, Notizzetteln und Korrespondenzen und von ihm bis zu seinem Tode 1956 geleitet wur- bleiben jedoch die jeweiligen Eigentumsverhält- de. Dibbelts heterogene Sammlung bildete den nisse oft ebenso ungeklärt wie die Frage, welche Grundstock des Stralsunder Natur-Museums.5 Die Gegenstände Otto Dibbelt aus Kolberg nach Stral- Ausstellungsräume im ersten Obergeschoss des sund bringen konnte. Außerdem bestehen für die Katharinenklosters beherbergten unter anderem Forschung generelle Probleme durch das Fehlen einen Astronomie- und einen Erdgeschichtsraum, von Provenienzmerkmalen bei naturkundlichen Räume für Pflanzen und Wirbellose, Säugetiere, Sammlungsobjekten. Die oft fehlende Dokumen- Raub- und Wasservögel, Reptilien sowie für Fi- tation von Auffindungsort und -datum erschwert sche. Die Vogelsammlung war besonders umfang- eine exakte Zuordnung, sodass hier die enge Ab- reich und wurde durch Abgaben von Privatperso- stimmung mit den Sammlungskuratoren notwen- nen und von der Greifswalder Universität stetig dig ist und weitere Objektrecherchen betrieben erweitert; leider häufig ohne Dokumentation der werden müssen. Fundumstände und Herkunftsnachweise. Durch die Profilierung zum Museum für Meeres- FORSCHUNGSERGEBNISSE kunde unter Dibbelts Nachfolger Sonnfried Strei- cher wurde ein größerer Teil der ursprünglichen Im Verlauf der Untersuchungen hat sich gezeigt, Sammlung ausgesondert und gelangte in verschie- dass im heutigen Bestand des Deutschen Mee- dene Institutionen, zum Beispiel an das Museum resmuseums nicht nur über 2.000 naturwissen- für Natur- und Völkerkunde Wittenberg, an das schaftliche, sondern auch über 400 kulturhisto- Müritz-Museum Waren und an das Heimatmu- rische Objekte aus der Otto-Dibbelt-Sammlung seum Goldberg. Weitere Bestände, teilweise aus vertreten sind. Innerhalb des Sammlungsberei- dem Besitz von Astrid Dibbelt, die nach dem Tod ches „Maritimes Kulturgut“ befinden sich mehr ihres Mannes 1959 zurück nach Schweden ging, als 300 Druckgrafiken, 100 Zeichnungen und zwei wurden an das Stadtarchiv der Hansestadt und an Ölgemälde aus der Sammlung von Otto Dibbelt. das heutige Stralsund Museum gegeben. Im Stralsund Museum werden nach bisherigen Er- kenntnissen mehr als 40 Grafiken, zehn Gemälde, HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PROVENIENZ- acht Textilien und weitere Objekte wie Keramiken, FORSCHUNG IN EINEM NATURKUNDLICHEN Münzen und wissenschaftliche Instrumente mit MUSEUM den Provenienzen Astrid und Otto Dibbelt ver- wahrt. Im Stadtarchiv Stralsund finden sich mehr Die in den 1960-er Jahren erfolgten Bestandsberei- als ein Dutzend Aquarelle sowie mehrere Konvolu- nigungen und die weiter fortbestehende Auftei- te von mittelalterlichen Handschriftenfragmenten

24 BEITRÄGE aus dem Besitz von Otto Dibbelt. Liste belegen drei weitere Ankäufe auf ebendie- Während die autoptischen Untersuchungen die- ser Auktion: Unter der Losnummer 138 erwarb er ser Objekte noch nicht abgeschlossen sind, för- für 21 Reichsmark zwei ägyptische Halsketten aus derte die Erschließung und Auswertung des um- Stein- und Fayenceperlen, die aus einer Grabung fangreichen Nachlasses von Otto Dibbelt bereits der Deutschen Orient-Gesellschaft bei Abusir-el- relevante Dokumente zu Tage. Entdeckt wurden meleq stammten. Hinzu kamen noch, mit dem Los eindeutige Hinweise auf Otto Dibbelts Samm- 252 für 450 Reichsmark, vier kirchliche Stickereien lungsstrategien in der Zeit des Nationalsozialis- in farbiger Seide mit Gold und Silber auf Samt- und mus, die seine aktive Teilnahme an Kunstaukti- Brokatgrund, wie der Auktionskatalog ausführte, onen aus jüdischem Besitz und dortige Ankäufe sowie ein konisches Becherglas unter der Losnum- von Kunstgegenständen belegen. Konkret fanden mer 312 für 50 Reichsmark. Die Teilnahme an einer sich Einlasskarten auf den Namen Dibbelt, eine frühen Versteigerung eines von der „Arisierung“ Hotelrechnung aus Berlin sowie Transportkorres- betroffenen jüdischen Kunstmäzens zeigt die Ver- pondenz zwischen dem Auktionshaus Lepke, ei- netzung Dibbelts auf dem nationalen Kunstmarkt, ner Spedition und dem Käufer Otto Dibbelt. Diese der um dieses Ereignis wusste, seine Reise nach sowie weitere Dokumente belegen, dass der Kol- Berlin vorbereitete und nicht mit leeren Händen berger Museumsleiter an der Versteigerung der nach Kolberg zurückkehren sollte. Kunstsammlung Rudolf Mosse, die am 29. und 30. Der Verbleib der von Dibbelt auf der Lepke-Auktion Mai 1934 im Mosse-Palais am Leipziger Platz 15 ersteigerten Objekte ist ungeklärt. Für sie beste- stattfand, teilgenommen hat.6 Mit der Versteige- hen Suchmeldungen in der Lost-Art-Datenbank rung der Sammlung hatte die Rudolf Mosse Treu- ebenso wie für über 1.000 weitere vermisste Ob- handverwaltung GmbH, die für die Verwertung des jekte aus der Sammlung von Rudolf Mosse.9 Privatvermögens von Hans und Felicia Lachmann- Dibbelt nahm ebenfalls 1934 in Berlin an mindes- Mosse verantwortlich war, den Kunsthändler Karl tens einer Auktion bei Max Perl teil.10 Dies belegen Haberstock und den Mitinhaber des Auktionshau- im Nachlass enthaltene Listen, Rechnungen so- ses Lepke, Hans-Carl Krüger, betraut. wie Ausschnitte aus dem Versteigerungskatalog, In der Lepke-Auktion war unter der Position 26 das die Dibbelt auf Karteikarten aufklebte. Außerdem Gemälde „Rudolph Virchow“ von Hanns Fechner existieren Auflistungen von Bücher- und Grafikan- mit einem Schätzwert von 500 Reichsmark auf- käufen bei Max Perl. Danach kann als belegt gel- geführt.7 Es kann als belegt gelten, dass Fechners ten, dass Dibbelt auf der Auktion 185 am 28. Mai Gemälde auf der Lepke-Auktion von Otto Dibbelt 1934 insgesamt 114 Bücher verschiedenster The- für 310 Reichsmark ersteigert wurde. Dibbelt hat- men des 16. bis 20. Jahrhunderts erwarb, darunter te Virchows Porträt für das Kolberger Heimat- einen Teil der Bibliothek des jüdischen Professors museum erworben. Das Gemälde ist in allen drei Oscar Bie. Außerdem kaufte er auf der Perl-Aukti- Sammlungskatalogen von Rudolf Mosse (1908, on 93 Kupferstiche, vier Zeichnungen, zwei Ölge- 1915, 1921) verzeichnet. Der spätere Verbleib und mälde und eine Bronzeskulptur, die unter anderem heutige Standort des Gemäldes sind bisher nicht aus der Sammlung von Professor Claude Du Bois bekannt. Die Recherchen werden weitergeführt.8 Reymond stammten. Hinzu kommen noch knapp Des Weiteren ersteigerte Otto Dibbelt das unter 100 Bücher, die Otto Dibbelt ebenfalls 1934 bei Max Losnummer 101 aufgeführte Gemälde „Auf stür- Perl, wahrscheinlich aus einer Lagerversteigerung, mischer See“ von Theodor Weber für 210 Reichs- erwarb und in bar bezahlte, wie aus einer von ihm mark. Die im Nachlass Dibbelts überlieferten erstellten, im Nachlass befindlichen handschriftli- Kaufabschnitte sowie eine von ihm angefertigte chen Liste von 1944 ersichtlich ist.

25 BEITRÄGE

AUSBLICK und Museum, Bd. 19, Stralsund 2006, S. 7–55; Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Zu den wichtigsten noch offenen Fragen zählt der Vorpommern. Das Personenlexikon, Rostock 2011, bisher ungeklärte Verbleib derjenigen Objekte, die S. 2099; Burkhard Kunkel: Vom ‚Währen der Wer- Otto Dibbelt im Jahre 1934 bei der Versteigerung ke’. Handschriften- und Frühdruckfragmente als der Rudolf Mosse-Sammlung sowie bei Auktio- historische Quellen. Die Sammlung des Kolber- nen von Max Perl erworben hat. Die Recherchen ger Gelehrten Otto Dibbelt. In: Natalija A. Ganina in den im Projekt beteiligten Stralsunder Institu- und andere (Hg.): Mittelalterliche und neuzeitliche tionen haben bisher keine näheren Hinweise dazu Bestände in russischen Bibliotheken und Archi- ergeben. Die Kooperation mit dem MARI-Projekt ven (Deutsch-russische Forschungen zur Buchge- an der Freien Universität Berlin befördert den schichte 3). Stuttgart 2016, S. 229–247; Gerhard Austausch zur Sammlung Mosse und der länder- Schulze: Vor 65 Jahren. Eröffnung des Naturmuse- übergreifenden Suche nach den Objekten. Ebenso ums Stralsund im Juni 1951, in: Mitteilungen des wird versucht, die bereits bestehenden Kontakte Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern zu polnischen MuseumskollegInnen und zu den e.V., 25. Jg., 2016, S. 6–16. Nachfolgeinstitutionen des damaligen Kolberger 2 Schulze (2006), S. 32. Heimatmuseums zu intensivieren und dadurch 3 Die 14 Ausgaben bis 1938 behandelten Themen weitere Erkenntnisse gewinnen zu können. Trotz der Geschichte Kolbergs und seines Umlandes. der bisherigen Recherchen in verschiedenen Ar- Jeder Band wurde von einem Schwerpunktthe- chiven bestehen nach wie vor Wissenslücken bei ma bestimmt, so z. B. Kolberg als Seestadt und der Frage, wie genau die Sammlungen in Kolberg die Schifffahrt (1927), die Pflanzenwelt Kolbergs aufgeteilt wurden und wie und wann der Transport (1930), die Tierwelt Kolbergs (1931), die Bronzezeit nach Stralsund bzw. Franzburg ablief. Ebenfalls (1934), der Naturschutz (1937), die Wikinger (1938). noch offen ist die Frage der Übergabe von Samm- 4 Es sollten weitere Museumsgebäude folgen. Am lungsteilen an das Stralsund Museum sowie an 3. Juli 1937 die Eröffnung des neuen Heimatmuse- das Stadtarchiv Stralsund durch Astrid Dibbelt vor ums in der Baustraße, das nach den Vorstellungen ihrem Wegzug aus Stralsund nach Schweden. Des von Nikola Michailow gestaltet worden war. Das Weiteren werfen die unter Dibbelts Nachfolger, Museum im ehemaligen Kaufmannshaus in der Sonnfried Streicher, im Zuge der Profilierung des Schlieffenstraße entwickelte sich zum Nettelbeck- Natur-Museums zum Meeresmuseum abgegebe- Gedächtnismuseum. Das Plüddemannsche Palais nen Sammlungsbestände an andere Einrichtun- in der Münderstraße 8 wurde erworben und 1941 gen noch Fragen auf, die im weiteren Projektver- zum kulturellen Mittelpunkt eines Städtisches lauf geklärt werden sollen. Museums gemacht, das aus verschiedenen Abtei- lungen bestand. Bei der Zerstörung der „Festungs- Anmerkungen stadt“ Kolberg durch die Rote Armee im März 1945 1 Siehe Ulrich Gehrke: Vom Steinbeilfund zum wurde das Haus in der Schlieffenstraße völlig zer- Städtischen Museum Kolberg – Otto Dibbelt und stört. Das Kaufmannshaus wurde in den Jahren sein Wirken für die Kolberger Heimatkunde, Bei- von 1957 bis 1963 rekonstruiert und später dem träge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des „Museum für Polnische Waffen“ als Ausstellungs- Kreises Kolberg-Körlin, Heft 3, Hamburg 1987; ort übergeben. Anfang der 1990-er Jahre wurde das Gerhard Schulze: Professor Dr. Otto Dibbelt – Le- Haus renoviert sowie 2008 bis 2009 erneut saniert ben und Lebenswerk, in: Otto Dibbelt und die Ent- und restauriert. Das Braunschweigsche Haus, auch stehung des Natur-Museums in Stralsund. Meer Braunschweigsches Palais (ehemals Plüddemann-

26 BEITRÄGE sches Palais) im Stadtzentrum (früher Münderstr. Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Haber- 8), im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde gene- stock-Archiv, HB/3/Be/470a, Rudolf Virchow S. 5. ralsaniert und beherbergte das Amt für Öffentli- Ersteigerungsliste zur Auktion Mosse, Lepke 1934, che Sicherheit, das Gericht und andere Institutio- von Otto Dibbelt, 4.5.1 Nachlass Otto Dibbelt, Ar- nen. Nach einer Generalsanierung 1977 wurde das chiv DMM; Ersteigerungsbeleg zur Auktion Mosse, Haus von der polnischen Armee übernommen. Lepke 1934, Ersteigerung Lot 26 von Otto Dibbelt, Heute beherbergt es die Abteilung Stadtgeschich- 4.5.1 Nachlass Otto Dibbelt, Archiv DMM; Brief, te des „Museums für Polnische Waffen“. Vgl. Mu- Rudolph Lepke‘s Kunst-Auctions-Haus, Berlin, an zeum Oreza Polskiego w Kolobrzegu (Hrsg.): 50 lat Otto Dibbelt, Kolberger Museum, 15.06.1934, 4.5.1 Muzeum Oreza Polskiego w Kolobrzegu, Kolobrzeg Nachlass Otto Dibbelt, Archiv DMM. 2013, S. 11–16. 9 In den vergangenen Jahren kam es zu mehre- 5 Vgl. dazu Schulze (2016), S. 6–16. ren Restitutionen wertvoller Mosse-Kunstgegen- 6 Rudolf Mosse (1843–1920), war ein deutsch-jü- stände aus deutschen Museen, u. a. vom Institut discher Verleger und gehörte zu den wichtigsten Mathildenhöhe Darmstadt, von den Staatlichen Akteuren im Berliner Wirtschaftsleben der Kai- Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, vom Jü- serzeit. Zu seinem Verlagsimperium zählte u. a. dischen Museum Berlin sowie von der Staatlichen das Berliner Tageblatt. Er ließ am Leipziger Platz Kunsthalle Karlsruhe. Neben den eben genannten eine repräsentative Stadtvilla errichten, in der Museen ist das Deutsche Meeresmuseum Ko- seine umfangreiche Kunstsammlung ihren Platz operationspartner in dem seit 2017 bestehenden fand. Rudolf Mosse starb 1920, seine Frau Emilie MARI-Projekt. Die Mosse Art Research Initiative vier Jahre später. Nach deren Tod erbte die Adop- (MARI) ist ein von der Freien Universität Berlin tivtochter Felicia 1924 das gesamte Vermögen. Ihr geleitetes, unter Teilnahme deutscher Museen Ehemann, der Kaufmann Hans Lachmann-Mosse, und der Erbengemeinschaft der Familie Mosse war seit 1910 Gesellschafter des Mosse-Verlags laufendes Projekt zur Erforschung der Sammlung und übernahm die Geschäftsleitung des Konzerns. des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse, Hans Lachmann-Mosse führte gemeinsam mit Fe- das die Rekonstruktion der über 1.000 Kunstwerke licia die mäzenatischen Aktivitäten Rudolf Mos- umfassenden Sammlung und die Lokalisation der ses fort und sammelte ebenso Kunst, wenn auch Werke zum Ziel hat. mit anderen Schwerpunkten. Das Mosse-Palais 10 Das 1875 gegründete Auktions-Haus Max Perl am Leipziger Platz blieb mit seiner Kunstsamm- mit Sitz in der Leipziger Straße 89, Unter den Lin- lung und der Bibliothek weiterhin Interessierten den 19 und Spichernstraße 17, versteigerte bis zu zugänglich, siehe allg. Elisabeth Kraus: Die Familie seiner Auflösung 1939 vorwiegend Bücher, weni- Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und ger Grafiken, Gemälde und Skulpturen. Zwischen 20. Jahrhundert, München 1999, sowie im MARI- 1930 und 1939 erschienen 59 Auktionskataloge. Portal unter https://www.mari-portal.de/page/ Inhaber war Max Perl (1868–1931), geleitet wurde rudolf-mosses-kunstsammlung (zuletzt gesichtet das Auktionshaus ab 1922 von Mitinhaber Horst 04.10.2018). Alfons Rittershofer; ab 1931 von Siegmund Kaznel- 7 Siehe den digitalisierten Auktionskatalog son; ab Oktober 1936 wurde nur noch Rittershofer Nr. 2075 unter https://digi.ub.uni-heidelberg. als Inhaber und Versteigerer in den Katalogen an- de/diglit/lepke1934_05_24 (zuletzt gesichtet geführt. Siehe https://www.arthistoricum.net/ 04.10.2018). themen/portale/german-sales/auktionshaeuser- 8 Wertfeststellung der Kunstsammlung Rudolf a-z/auktionshaeuser-deutschland-a-z/berlin/ Mosse [...] von Hans Rosenhagen, 21.08.1933, (zuletzt gesichtet 04.10.2018).

27 BEITRÄGE

Bernd Lukasch Stein für Stein – Lilienthal und der Baukasten

Eine der spannendsten und nachhaltigsten Lili- enthal-Geschichten jenseits der Erfindung des Fliegens betrifft ein Spielzeug: Die Erfindung des Baukastens ist eine Lilienthal-Geschichte. Bau- klötze haben, wenn man so will, noch einen frü- heren Vorfahren mit einem ebenfalls berühmten Namen: Der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel (1782–1852) stellte den „Kinderbewahranstalten“ seiner Zeit ein pädagogisches Konzept zur Seite und begründete den Kindergarten im heutigen Sinne. Der erste entstand 1840 im thüringischen Blankenburg. Zum pädagogischen Konzept gehör- ten so genannte Spielgaben. Das waren Holzklötz- chen in verschiedenen Grundformen wie Kugel, Quader und Würfel. Zum Urahn aller heutigen Baukästen wird dann der Anker-Steinbaukasten, das erste System- spielzeug, dessen Möglichkeiten vom Fröbelschen Anspruch bis zu realistischem Architekturmo- dellbau reichen. Aus dem Material Holz wird ein künstlicher Sandstein in den Grundfarben dunkel- rot, ocker und dunkelgrau, die Materialien Ziegel, Sandstein und Schiefer repräsentierend: architek- turnahe Grundformen wie Rundbögen, Säulen und Quader in einem festen Rastermaß von 25 bzw. 20 1 https://de.wikipedia. mm (die Modellreihen Großkaliber bzw. Kleinkali- Einpackvorlage zum Steinbaukasten. org/wiki/Anker-Stein- ber) sind in einem Holzkasten, dessen Einschub- Foto: Otto-Lilienthal-Museum baukasten, abgerufen am 2.10.2018. Deckel die Einpackvorlage enthält, verpackt. Die- se ist einem Puzzle vergleichbar und vereint die merkung: „Erfunden wurden die Bausteine von 2 Zinguer, Tamar: Architu- perfekte Verpackung mit Ordnung und pädagogi- den Brüdern Otto (1848–1896) und Gustav Lilien- re in Play. Charlottesville schem Anspruch. thal (1849–1933), die sie zunächst selbst herstell- and London 2015. Der Anker-Steinbaukasten eroberte die Welt. Heu- ten. Allerdings scheiterten sie als Unternehmer, te wird er wieder als perfekte Replik am Ursprungs- weil sie kein tragfähiges Marketingkonzept hat- 3 Hardy, George F.: Richter’s Anker (Anchor) ort Rudolstadt in Thüringen hergestellt. Die un- ten. Sie verkauften die Erfindung dem Unterneh- Stone Building Sets. zähligen Varianten, Zusatz-, Spezialbaukästen mer Friedrich Adolf Richter (1846–1910), der die Palmyra 2014. und die Begleithefte mit Muster-Bauanleitungen Bausteine patentieren ließ.“1 Über die Geschichte aus der langen Geschichte der Kästen zwischen des Baukastens2 gibt es zahlreiche Publikationen3, 4 Noschka, Annette, 1880 und 1963 werden katalogisiert, gesammelt auch Sonderausstellungen wurden dem Thema Knerr, Günter: Bauklötze 4 staunen. München (Deut- und gehandelt wie Briefmarken oder Münzen. Die gewidmet . Aber gerade der Beginn, die Lilienthal- sches Museum) 1986. Geschichte des Baukastens beginnt mit der Be- Geschichte des Baukastens, geht in den Publika-

28 BEITRÄGE tionen kaum über die oben genannte Bemerkung Universität) dort ein Stipendium erhielt, ist ihm hinaus. Das ist für ein Personalmuseum Lilienthal dieser überraschende „Reichtum“ Anlass genug natürlich eine nicht zufriedenstellende Situation. für die Entscheidung, dass diese Summe auch für Wie kann Richter eine gekaufte Idee patentieren? zwei reichen würde. Er holte seinen Bruder eben- Wie sah der von den Lilienthal-Brüdern selbst ver- falls nach Berlin. Gustav schrieb sich als Student marktete Baukasten aus, von dem nirgendwo eine in der Bauakademie ein. Im Gegensatz zu seinem Spur existiert? Für das Otto-Lilienthal-Museum Bruder beendete er das Studium jedoch nicht. Al- ein unbefriedigender Katalog unbeantworteter lerdings war das unfreiwillig: Die Schule schloss Fragen, auf die in den letzten Jahren, geradezu 1870 und entließ ihre Studenten als „Einjährig- Stein für Stein, Antworten gefunden wurden. Freiwillige“ in den Deutsch-Französischen Krieg. Baukästen waren für die Lilienthals ein Lebens- Anders als sein Bruder entkam Gustav krank- werk – ähnlich wie das Fliegen. Neben dem Stein- heitsbedingt dem Kriegsdienst und arbeitete als baukasten als Urform des statischen Bauens geht Baueleve in verschiedenen Anstellungen. Jedoch auch die zweite Grundform, der kraftschlüssige entwickelte Gustav weitere Ambitionen, die sein Baukasten, Urahn des Metall-, Stabil-, Merklin-, Leben bestimmen sollten: Bautechnik, Architek- 5 Lilienthal, Otto: Herstel- lung von Modellbauten Fischer- oder Lego-Technik-Baukastens, auf Lilien- tur, Kunst und Pädagogik, das waren die Gebiete, aus Leisten verschiede- thal zurück. Bei den Lilienthals heißt dieses Bau- auf denen er „Neues erfinden“ wollte. Im Stein- ner Länge. Kaiserliches spiel aus gelochten Leisten „Modellbaukasten“ baukasten finden alle genannten Ambitionen Patentamt Patentschrift und wurde 1888 auf Otto Lilienthal patentiert5. Gustav Lilienthals zusammen. Der Erfinderdrang Nr. 46312, 1888. Aber auch das führt zur Verwirrung der Historiker. auf unterschiedlichen Gebieten verband die Brüder 6 Lilienthal, Otto: Haus- Geistiger Vater der Baukastenentwicklung ist Gus- ihr Leben lang eng. Otto schreibt in einer Famili- und Familienchronik. tav Lilienthal. Aus verschiedenen Gründen lauten enchronik: „Mein Bruder war und ist mein zweites Orig.: Deutsches Museum fast alle Baukasten-Patente aber auf Otto Lilien- ‚Ich‘. […] Viele größere Unternehmungen wurden München, Transkript: http://lilienthal- thal. Ein Grund ist ein intensiver Rechtsstreit, den von uns gemeinsam betrieben. [...] Ich zeigte früh museum.museumnet. die Brüder gegen Richter, den Käufer der Idee des Talent zum Zeichnen, Modelliren, Schnitzen, so eu/nachlass-lilienthal/ Steinbaukastens, führten. Der Modellbaukasten daß man in mir stets einen angehenden Künstler sonstige-autografen- ist quasi das Alternativprojekt, die Reaktion Gus- erblickte. [...] Auffällig ist [...], daß von uns beiden otto-lilienthal/502. tav Lilienthals auf die Niederlage im Rechtsstreit gerade mein Bruder der Künstler wurde, während 7 Lilienthal, Otto; Lilien- 6 mit Richter, auf das Verbot selbst Steinbaukästen ich mich der Technik in die Arme warf“ . Viele Ide- thal, Gustav: Composition herzustellen. Und es bleibt nicht die letzte Bau- en gehen auf die Zusammenarbeit der Brüder zu- Toy Building-Block, Uni- kasten- und Spielzeugentwicklung Gustav Lilien- rück. Aber nur ein einziges Dokument gibt es, das ted States Patent Office thals. sie als gemeinsam agierende Brüder unterzeichne- No. 233.780, 1880. Jetzt ist es dem Museum gelungen, einiges Licht ten: die US-amerikanische Patentanmeldung für 8 Selbmann, Frank: Jan 7 ins Dunkel der Lilienthalschen Bausteingeschich- den Steinbaukasten. Daniel Georgens. Leben te zu bringen und, was natürlich für das Museum 1876 gründete Gustav Lilienthal gemeinsam mit und Werk. Dissertation entscheidend ist, diese mit Objekten illustrie- seiner Schwester Marie (1856–1912) eine „Schule Justus-Liebig-Universität Gießen, 1982. ren zu können. Und so stellt sich die Geburt des der weiblichen Handarbeit“ und entwarf künstle- Baukastens in der Museumssammlung heute dar: rische Vorlagen. Es wird diese Tätigkeit gewesen 9 Georgens, Jan Daniel; Gustav Lilienthal, der ein Jahr jüngere Bruder Otto sein, die ihn mit dem angesehenen Pädagogen Jan von Gayette-Georgens, Lilienthals, absolvierte in seiner Geburtsstadt Daniel Georgens (1823–1886) in Kontakt brachte8. Jeanne Marie: Die Schulen Anklam eine Maurerlehre. Als Otto, inzwischen Georgens verfasste ein Buch gleichen Titels.9 Be- der weiblichen Handar- beit. Vorbilder für den Maschinenbau-student an der Gewerbeakademie einflusst von Pestalozzi (1746–1827), Rousseau modernen Gebrauch, in Berlin (dem Vorläufer der heutigen Technischen (1712–1778) und Fröbel, mit welchem er in Brief- Leipzig 1877.

29 BEITRÄGE

wechsel stand, veröffentlichte Georgens zahlrei- tenen Heft hat das Museum jetzt einen Kasten che Schriften zur Heil-, Sonderpädagogik und zur erworben, der exakt die Grafiken des Heftes als frühen Kinderbetreuung und -erziehung, darunter Bauvorlagen enthält. Der Kasten trägt den Titel: 1879 „Georgens‘ Mutter- und Kindergarten-Buch“, „Georgens. Das Bauen.“, ohne Hinweis auf Lilien- „unter Mitarbeit von Gustav Lilienthal“. Dieses thal oder Richter. Noch hat der Kasten auch nicht Buch erschien als Reihe von Heften mit architek- den später typischen Einschubdeckel. Er gleicht ei- tonischen und pädagogischen Kindergarten-Ent- ner Schmuckschatulle, dessen Klappdeckel durch würfen. Ein Heft trägt den Titel „Geregelte Bau Riegel verschlossen wird. Auch fehlen noch die und Legeübungen“ und enthält den gleichzeitig Einpackvorlage und ein Zwischenboden, die spä- verwirklichten Entwurf eines Baukastens aus teren Markenzeichen des Anker-Baukastens. Aber künstlichen Steinen. Form, Größe und Farbe der Steine entsprechen be- reits genau denen der späteren Anker-Baukästen. Unklar bleibt, in welchem wirtschaftlichen Ver- hältnis Georgens und Lilienthal standen. Mög- lich ist, dass Lilienthal von Georgens lediglich die Möglichkeit bekam, seine Erfindung unter Geor- gens‘ Namen zu publizieren und zu vermarkten, als Gegenleistung für seine Mitarbeit. Möglich ist aber auch, dass Georgens die Baukastenidee seines Angestellten nicht weiter verfolgen wollte und Lilienthal erlaubte, dies auf eigene Rechnung zu tun. Der spätere Rechtsstreit um den Kasten fand jedenfalls ganz ohne Georgens Namen, nur zwischen Richter und Lilienthal, statt, während der Ur-Baukasten nur den Namen Georgens trägt. Klar dagegen ist die Verbindung zu Richter. Die- ser besaß neben seiner pharmazeutischen Fabrik eine Druck- und Verlagsanstalt, in der Georgens‘ Publikationen gedruckt wurden. Richter erkann- te das Potenzial der Idee und kaufte sie von den Lilienthals, mit einer Schutzklausel, die ihnen eine weitere Beschäftigung mit dem Thema verbot. Richter meldete „seine“ Idee zum Patent an, über- nahm aber zunächst Design und Namen, sogar das Warenzeichen. Erst innerhalb der nächsten Jah- 10 Georgens, Jan-Daniel: re wandelte sich Georgens‘ Baukasten Schritt für Georgens‘ Mutter und Kindergartenbuch. Leipzig „Das Bauen“ als pädagogisches Kinderspiel. Schritt zu „Richters Anker-Steinbaukasten“. Gustav 1879. Foto: Otto-Lilienthal-Museum Lilienthal verwendete den geringen Erlös des Ver- kaufs, um seine Auswanderung nach Australien 11 Lilienthal, Gustav: Im Einführungstext heißt es: „Die Bauübung wird zu finanzieren, wo er erfolgreich als Architekt und Nouveau procede pour fabriquer des pierres ar- dadurch zu einer geregelten, daß man den Kindern Bauingenieur arbeitete. Nach fünf Jahren kehrte er tificielles. französisches bestimmte Musterformen vorbaut und diese von jedoch nach Deutschland zurück. Im Gepäck hatte Patent Nr. 170684, 1885. ihnen nachbauen“10 lässt. Neben dem äußerst sel- er unter anderem neue Baukasten-Ideen.11

30 BEITRÄGE

Mit neuer Rezeptur und neuen Steinen baute er ei- Nicht zu Ende war damit jedoch Gustav Lilienthals nen Produktionsstandort in und Handelsbe- Beschäftigung mit Architektur-Spielzeug. Einige ziehungen zu verschiedenen Ländern auf. Richter Ideen kennen wir bis heute nur von Fotos oder aus reagierte auf die Konkurrenz mit einer Klage, mit Patenten. Fast ebenso genial und folgenreich wie öffentlichen Warnungen vor „gefährlichen giftigen der Steinbaukasten war jedoch Lilienthals „Mo- Fälschungen seiner Steine“ und einem langwieri- dellbaukasten“. Auch von dieser Idee sind im Mu- gen Rechtsstreit. Sein Patent fiel, aber die Schutz- seum Originalteile und seit kurzem auch ein voll- klausel hatte Bestand. Ein für Gustav Lilienthal ständiger Kasten vorhanden. unglücklicher, für das Museum aber glücklicher Umstand ist die Tatsache, dass Lilienthal den Er- folg seiner Unternehmung als Bedingung sah, um beim Vater der Arzttochter Anna Rothe (1858– 1938) um deren Hand anzuhalten. Bis zu dieser Sicherheit als Familiengründer schrieb er Anna von seinen Reisen fast täglich heimlich und post- lagernd über Erfolge, Misserfolge und neue Ideen. Der gesamte „Brautbriefwechsel“ ist erhalten und heute im Otto-Lilienthal-Museum. Auch aus die- ser „zweiten“ Baukastenproduktion Lilienthals konnte das Museum jetzt einen Kasten erwerben.

Illustrationen aus dem Patent zum Modellbaukasten. Repro: Otto-Lilienthal-Museum

Das zugehörige Patent beschreibt Holzleisten, die in gleichmäßigem Abstand gelocht sind. Fast wortgleich patentierte der Engländer Frank Horn- by (1863–1936) 13 Jahre später seinen Metallbau- kasten12, der zum Vorfahren von Stabilbaukasten, 12 Hornby, Frank: Improve- Trix und Fischertechnik wurde. Aber auch dessen ments in Toy or Educatio- Erfolgsgeschichte verzeichnet deren Urahn und nal Devices for Children and Young People. Brit. ihren Erfinder Gustav Lilienthal sowie den Patent- Patent No 587, 1901. inhaber Otto Lilienthal nur als eine nur Wenigen Baukasten aus Lilienthalscher Produktion (1886/87). bekannte Fußnote. Foto: Otto-Lilienthal-Museum Mit einem Brand in der Pariser Fabrik, dem Urteil des Gerichts und wohl auch durch die ultimative Aufforderung des Schwiegervaters verabschiede- te sich Gustav Lilienthal aus der Geschichte des Steinbaukastens, der als Anker-Steinbaukasten weltberühmt wurde und bis heute unzählige Nachfahren hat und in der der eigentliche Erfinder zur Fußnote geworden ist.

31 BEITRÄGE

Andrea Rudolph Antike Tugenden, moderne Charakterbildung und Wege zu einem Penzliner Homer. Ein Arbeitsbericht aus dem Johann-Heinrich-Voß- Literaturhaus in Penzlin

Die mecklenburgische Stadt Penzlin rang nach der Breitenwirkung, deshalb war eine moderne Lite- Wende von 1989 viele Jahre um die Verwirklichung raturausstellung das geeignete Verfahren.4 Eigens eines ihrer zentralen städtebaulichen wie kultu- maßgeschneiderte museumspädagogische Pro- rellen Wunschprojekte: Die komplette Sanierung jekte fächern ein breites Spektrum an Inhalten des baufälligen Rektorhauses am Markt und die und Herangehensweisen an die Antike und an die dortige Einrichtung eines Johann-Heinrich-Voß- Homer zugeschriebenen Epen Ilias und Odyssee Literaturhauses mit einer ständigen Ausstellung auf. zum Lebenswerk des großen Sohnes ihrer Stadt. Das denkmalgeschützte historisch bedeutsame BÜRGER-SEIN. IDEALISIERUNG ATHENISCHER Fachwerkgebäude in der Turmstraße 35, in dem DEMOKRATIE Voß in den Jahren 1759 bis 1766 als Schüler der so genannten Rektorklasse lernte, konnte viele Jah- Popularisierungen sind gemeinhin Transferleistun- re nur notdürftig gesichert werden. Errichtet wur- gen in die Gegenwart. Daher tritt neben eine Aus- de dieser Maltzansche Patronatsbau im Jahr 1725 stellungs- und Präsentationsdidaktik, die gezielt als Stadtschulhaus. Ab 1846 wurde es privat als mit Texten, Bildern und Inszenierungen arbeitet, Wohnhaus genutzt. Seit 1994 stand das Gebäude auch eine von Mitarbeitern stationär geleistete leer. Der bedeutende und profilierte Literat des 18. Museumspädagogik. Neben Besucherführungen Jahrhunderts, der Beziehungen zu Lessing, Klop- treten schülerpädagogische Einzelprojekte für stock, Joachim Heinrich Campe, Carl Philipp Ema- die Orientierungs- und Oberstufe (Klassen 5–12). nuel Bach, Goethe, Schiller, Wilhelm v. Humboldt Diese sollen die Allianz von Schule und Museum unterhielt, um nur einige Namen zu nennen, und stärken und Breitenarbeit ermöglichen. Auswahl- den seine bürgerlichen und sozialkritischen Idyllen weise beschreibe ich ein Projekt für die Gymnasi- ebenso berühmt gemacht hatten wie seine Über- alstufe: „Die neuhumanistische Bildungsidee des setzungen Homers, war im mecklenburgischen Schulmanns Voß. Antike Tugenden und moderne Penzlin aufgewachsen. Das im Frühjahr 2018 er- Charakterbildung“. Im Rahmen dieses Projekts öffnete Johann-Heinrich-Voß-Literaturhaus bietet können Gymnasiasten anhand dreier ausgewähl- mit einer ständigen Ausstellung1 in sieben Kabi- ter Fragmente aus Vossens Texten in einem ersten netten2 die innere und äußere Entwicklung seines Schritt der Frage nachgehen, welchen unmittelba- Namensträgers und in den Kabinetten sechs und ren Gebrauchswert Voß antiker Kunst und Kultur sieben Vossens Leistungen beim Erschließen an- für die anstehende Verbesserung der Gesellschaft tiker Welten für die Deutschen. Die Ausstellung zuschrieb. In einem zweiten Schritt wäre zu fra- trägt den Titel „Johann Heinrich Voß – ein Grie- gen: Was kann ein junger Leser der Jetztzeit mit che aus Mecklenburg“. Bei aller Beschränkung auf Vossens Ansichten anfangen? den gesicherten Bereich der Wissenschaftlichkeit Der Aufklärer und Neuhumanist Voß hatte die ging es den Kuratoren3 nicht um eine Ausstel- Antike mit Wertideen seiner Zeit in Beziehung ge- lung, bei welcher man sich fast ganz im Kreise setzt, dabei vor allem denjenigen Teil betrachtet, von Spezialisten findet. Die Ausstellung zielt auf der für ihn bedeutsam war: das Bürger-Sein bei

32 BEITRÄGE

am Gemeinwesen arbeitenden und teilhabenden Bürgern. Das Kabinett sieben bietet zur antiken Demokra- tie, die Voß idealisiert, einige Informationen: „Ein Inselreichtum Griechenlands und Stammes- verschiedenheiten verhinderten die Ausbildung ei- ner starken Zentralgewalt Großgriechenlands, das sich durch Kolonisierung im Osten über Kleinasien bis zum Schwarzen Meer und im Westen bis nach Spanien ausweitete. Die Stadtstaaten, die Poleis, bewahrten weitgehend ihre Autonomie. Die Städ- te erlangten im Verlauf des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. das wirtschaftliche und politische Überge- wicht über den Grund besitzenden Adel. Mit der Beseitigung der Adelsherrschaft, vollends in der Zeit der athenischen Demokratie, erschienen Wi- dersprüche zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Gleichberechtigung aller freien Bürger überwunden. Nicht die Machtfülle eines Despo- ten, sondern eine gleichberechtigte Schicht von Bürgern steuerte die Geschicke der Polis. Es gab kein Beamtentum. Das Los entschied über die Ver- teilung der Ämter. Daher war die umfassende Bil- dung der Persönlichkeit das Ziel der griechischen Erziehung.“

Zunächst erfassen die Gymnasiasten in Gruppen- arbeit Themen, Inhalte und Absichten der drei ausgewählten Textfragmente aus Vossens Feder. Ausgegebene Fragestellungen sollten Inhalte einzelner Textfragmente in einen thematischen Zusammenhang bringen und die Lektüre der Frag- mente zugänglicher gestalten. Die Schüler können Fensterinstallation im Kabinett 4: Vom idealisierten heimi- mit technischen Hilfsmitteln arbeiten: dem An- schen Boden der Pfarrhausidyllen zum idealisierten antiken bringen von Buchstaben oder Zahlen, Einkreisen Boden, Arbeit von Joachim Lautenschläger (2017). Foto: Jobst-Peter Brach von Textstellen, sie können Verbindungslinien zwischen Textteilen ziehen, die sich aufeinander den Griechen. Zu den Grundfakten des sozialen beziehen und in die Ausstellung ausschwärmen, Lebens in der Antike zählt freilich auch die Un- um außertextliche Informationen zu gewinnen. freiheit von Sklaven. Voß aber legte – wie andere Dort ziert ein Architekturzitat die Palästra, den Deutsche auch – in die Antike hinein, was er er- von Säulenhallen gesäumten Innenhof eines Gym- hoffte oder entbehrte. Er suchte identifikationsfä- nasions, Ort der Erziehung der Jugend. Sie fertigen hige Vorbilder für eine Gesellschaft von bereitwillig mit Unterstützung ihrer Lehrer eine Arbeitshy-

33 BEITRÄGE pothese oder einen ersten Sinnentwurf an. Unter sich auch gegen die Tendenz, „Freiheit“ nur als anderem werden Schüler am Auszug eines Briefes Mittel anzusehen, den eigenen materiellen Wohl- arbeiten, den der Pädagoge Voß 1807 an Sigmund stand zu mehren und den anderen Postulaten der Freiherrn von Reitzenstein schrieb: „Das Studi- Französischen Revolution, „Gleichheit“ und „Brü- um der Alten soll Humanität, Veredelung dessen, derlichkeit“, kaum noch Beachtung zu schenken. was den Menschen erhebt, abzwecken. Wir stre- Solche Zeitgenossen nannte er „einsammelnde ben aus einem verdumpften Zeitalter in jenes, wo Hamster“. Das Studium der Alten hingegen sollte unter heiterem Himmel, in vielseitigem Verkehr den Charakter junger Menschen formen. Es sollte fruchtbarer Küstenländer, durch Verfassung und beitragen, Mit-Gestalter einer freiheitlichen Bür- Religion begünstiget, der regsame Mensch sein gergesellschaft heranzubilden. In einem zweiten Göttliches frei entwickelte und reifte. Wir ahnden Schritt könnte dieses museumspädagogische und schaun, mit stets belohnterer Anstrengung, Projekt den Schülern der Gymnasialstufe helfen, wie man in der besseren Welt lebte und webte, wie ihre Gegenwart kritisch zu beobachten. Soziale unter Großen der Größere aufblühte, wie der Treff- Herkunftseitelkeiten und soziales Schichtenden- liche der ersten Klasse, oder der Klassiker, dachte, ken prägen in so manchen Klassenverbänden und empfand, redete, wie er bald mit mildem Worte Lerngruppen das Verhalten von Schülern anderen der bescheidenen Gleichheit, bald mit dem Donner gegenüber. Soziale Mitverantwortlichkeit bleibt der höheren Gewalt, zu Gemeinwohl, zu Tugenden, dort auf der Strecke, wo Ich-Bezogenheit herrscht zu ewiger Schönheit begeisterte.“ und Karrierewünsche sich auf das Ziel einengen, lediglich individuellen Wohlstand bzw. die Selbst- Die Gymnasiasten ermitteln an den ausgegebenen freiheit zu genießen. Von hier aus ließe sich fragen: Texten, dass Voß das Potential der Antike immer Was heißt es heute für den einzelnen Schüler, eine wieder mit Schlagworten umrissen hatte wie: Soli- Integrität zu entwickeln, die sich gegen Dünkel darität, Einüben in vernünftiges Denken, Egalität, wie gegen die Egozentrik eines skrupellosen Ha- Leistungsorientierung zum Wohle der Gesamtge- benwollens zur Wehr zu setzt? Welche Ideen und sellschaft. Sie besuchen die Hörstation im Kabinett Begriffe der Antike und der Französischen Revo- fünf und spüren in Vossens „Hymnus der Freiheit“, lution, die Voß anzogen, sind auf eine Gegenwart, 1793 gedichtet auf die Melodie der Marseillaise, in der zum einen Friedensbewegung, ökologisches einen Widerhall dieser Schlagworte. Aus diesen Denken, Geschlechtergerechtigkeit, der Einsatz Beobachtungen und aus der Auseinandersetzung für Minderheiten und Subkulturen – die aus ihrer mit biografischen Teilen der Ausstellung erwächst gesellschaftlichen Randlage herausstreben –, eine in einem ersten Schritt die Beobachtung, dass die solidarische Lebens- und Arbeitskultur zur politi- neuhumanistische Bildungsidee des Schulmanns schen Bildung gehören und in der andererseits Er- Voß ein starkes zeitkritisches Element enthält. folg nach wie vor nur ökonomisch gemessen wird, Voß beobachtete die feudale Ständegesellschaft übertragbar? Diese und andere Fragen machen ebenso kritisch wie egoistische Verhaltensweisen Vossens neuhumanistisches Bildungsanliegen in der heraufziehenden bürgerlichen Gesellschaft. sicher wieder modern. Wer beim Studium der Alten entdeckt, dass nicht Herkunft, sondern die Qualität von Leistung zählt, AUF DEM WEGE ZU EINEM PENZLINER HOMER wer dort Mut, Toleranz, Vernunft und Gerechtig- DES JOHANN HEINRICH VOSS keit schätzen lernt, entwickelt eine Distanz zum sozialen Zufall der Geburt wie zum ökonomischen Seit 1987 steht eine Johann-Heinrich-Voß-Büste Verwertungsdenken der Gegenwart. Voß wandte aus der Werkstatt von Walther Preik (1932–2018)

34 BEITRÄGE

Voß und Homer im mecklenburgischen Penzlin erscheint keineswegs zufällig, obschon Voß die „Odüßee“ 1781 in Otterndorf/Elbe (Landkreis Cux- haven) übersetzt hat und die „Ilias“ 1793 in Eutin (Kreis Ostholstein). In der Klippschule des Küs- ters an der Penzliner Pfarrkirche St. Marien und im Rektorhaus des Carl Andreas Struck in Penzlin erhielt der Junge Johann Heinrich Voß neben Kir- chenlatein erste Griechischkenntnisse. Von der Klippschule des Küsters, wo das Lesen des Alten Testaments von einigen wenigen griechischen Vo- kabeln begleitet war, führte der Weg des Knaben in das Unterrichtszimmer von Schulrektor Struck. Noch Jahrzehnte später dachte Voß dankbar („Le- benserinnerungen“, 1816) an seine Erstentdeckung der griechischen Sprache in Penzlin und seinen Lehrer zurück. Die Blickbeziehung zwischen Kirche und Voßhaus bildet zudem Vossens Selbstver- ständnis ab. Im einleitenden Gesang der Erstaus- gabe der „Ilias“, Hamburg 1793, schildert Voß sei- nen Wachtraum am Ostseestrand.7 Homer habe ihn zur Nachfolge erwählt, ihn zu seinem Überset- Voßbüste vor St. Marien, Arbeit von Walther Preik (1987). Foto: Andrea Rudolph zer geweiht: vor der St. Marien-Kirche in Penzlin. Diese Büste Siehe, da trat aus dem Licht ein Unsterblicher; sei- bietet eine Synthese zwischen den harten realis- ne Gestalt war tischen und klassizistischen Elementen im Werk Morgenglanz, durchwallend die Nebelhülle wie von Johann Heinrich Voß.5 Während der Bespre- Nordschein; chungen zur Gestaltung von Ausstellung und Lorbeer kränzt‘ ihm die Harf‘ und den silberlocki- Eingangsbereich verständigten die Gesprächsteil- gen Scheitel. nehmer6 sich darauf, die Voß-Büste nicht umzu- Als ich den staunenden Blick abwendete, faßte der setzen, vielmehr einen Homer des Johann Heinrich Heros Voß als Eingangs- und Empfangsfigur des Hauses Sanft mir die Hand, und in bangen Entzückungen in Auftrag zu geben. Es sollte eine Blickbeziehung bebte das Herz auf. zwischen der Voßplastik vor der Kirche und einer Jener begann nun freundlich und redete Laute des erst im Eingangsbereich des Voßhauses aufzu- Himmels […]. (V. 17–22) stellenden Homer-Plastik entstehen. Diese Blick- beziehung folgt einmal der biografischen Logik, Es gab den generösen Vorschlag eines Sponsors, sie folgt zum anderen aber auch der Psycho-Logik eine der bekanntesten römischen Homer-Kopien des Literaten Voß, der seinen Auftrag, Homer zu in Griechenland oder in der Reproduktionsabtei- übersetzen, von Homer selbst empfangen haben lung des Pergamonmuseums fertigen zu lassen will. Zunächst eine Bemerkung zur biografischen und für die Reproduktion wie für den Transport Logik. Eine Verräumlichung des Dialogs zwischen die Kosten zu übernehmen. Doch Voß hatte mit

35 BEITRÄGE

und eine Reihe von Sponsoren ihre finanzielle Un- terstützung zugesagt hatten, wurde in zwei aus- führlichen Beratungen im März 2016 festgelegt: Es gehe nicht um das Finden einer avantgardisti- schen Formensprache. Der Penzliner Voß’sche Ho- mer solle entstehen aus der Zusammenschau von traditionellen Homer-Auffassungen in der -über lieferten Plastik und der Sichtweise des Homer- Adoranten Voß auf Homer. Aus dieser Synthese müsse eine Homer-Plastik speziell für das Voß- Literaturhaus in Penzlin geschaffen werden. Deren Anschauungsform und Größe müsse auf den Voß vor der Kirche bezogen sein. Museumspädagogi- sche Wünsche spielten bei alledem gleichfalls eine Rolle. Der Penzliner Homer sollte eine Unverwech- selbarkeit erhalten, über die wir mit Besuchern und Schülern ins Gespräch kommen wollten. Der Warener Bildhauer Walther Preik erhielt den Auftrag, das besondere Homerbild von Voß künst- lerisch nachzuschöpfen. Als unverwechselba- re Homer-Gestaltung, als deutscher Homer des Mecklenburgers, müsse Vossens Homer den Be- sucher empfangen. Zu Homer gab es bedenkens- werte Aussagen bzw. Vorschläge. Ich fasse diese Homer. Römische Kopie eines verlorenen hellenistischen Origi- nals, um 150 v. Chr., hellenistischer Blindentypus, Archäologi- zusammen: sches Museum Neapel. 1. Während die Mundpartie Vossens eine erwar- Foto: akj-images tungsvolle Offenheit ausdrückt, sie gehört einer Person, die sich artikuliert, erscheint der Mund Ho- seinen Übersetzungen ein eigenständiges Homer- mers – im Unterschied auch zu überlieferten römi- bild formuliert. So wäre es ein Missverständnis schen Varianten – eigentümlich fest verschlossen. gewesen, dem Penzliner Voß-Original (aus der Damit wirke der gesamte Ausdruck eher abwei- Werkstatt Preik 1978) eine der römischen Homer- send und artikulationsunwillig – ein Widerspruch Kopien nochmals kopiert gegenüberzustellen. Voß zum Sängertypus? Ich selbst hatte den Lippen- hatte Homer für seine Zeitgegenwart verstanden verschluss nicht so fest wahrgenommen, aber der und interpretiert. So wurde klar: Penzlin muss sich Eindruck wurde von mehreren Teilnehmern geäu- ebenfalls auf den Weg machen, einen Bildhauer ßert. dabei begleiten, einen Homer zu schöpfen, der 2. Die Plastiken erscheinen erstaunlich ähnlich. Vossens Intentionen spiegelt. Ein damals originell Der Kopf des Homer wurde in der Diskussion als interpretierter Voß, der seinen jetzigen Standort Voß angesprochen. Eine ideell begründbare „Fa- an der Kirche behalten sollte, sollte zu einem ei- milienähnlichkeit“ der beiden Porträtköpfe wurde gens für das Voßhaus originell interpretierten Ho- schnell akzeptiert und als didaktisch gut verwend- mer in Beziehung gesetzt werden. Nachdem das bare Aussage aufgenommen. Stärker wünschten Kultusministerium in Mecklenburg-Vorpommern sich die Sponsoren durchweg Altersmerkmale, die

36 BEITRÄGE den greisen Sänger, von dem Voß spricht, auch als tischen Zügen. Steht man bei Voß, blickt man auf einen solchen kenntlich werden lassen. Die oben die von ihm angeeignete Antike. angeführte Weihe, die wir in der Ausstellung mit- teilen, zeichnet einen Greis. Am Säulenfuß Archaisches einzuarbeiten, wurde 3. Damit einhergehend wurde eine stärkere Anti- als Ansatz bejaht. Allerdings wurde in Abstim- kisierung erwartet. Sie erschien in Verbindung mit mung mit dem Bürgermeister und der Projekt- dem verbürgerlicht wirkenden Kopf notwendig, leiterin in der Werkstatt das Aufbringen des ar- damit sich dem Betrachter erschließt, dass Voß chaischen Hexameters als die schlichtere Lösung den archaischen Homer in seine Nähe und an sein favorisiert. Beraten durch den langjährigen An- Jahrhundert herangezoomt hatte. kershagener Museumsleiter Dr. Reinhard Witte 4. Begeisterung äußerten die Baufachleute unter entschieden wir uns zudem für einen Schriftzug, den Sponsoren für die gelegten Achsen, die star- der die moderne griechische Bezeichnung für den ke Aussagen enthalten. Steht man bei der Ein- Dichter Homer zeigt. gangsfigur des Voß-Hauses, bei Homer, blickt man Weil der Sänger des Alkinoos in der „Odyssee“ gleichsam mit ihm nach Mecklenburg, präsentiert blind ist, stellte man sich Homer gern als Blinden durch St. Marien und den Voßkopf mit derb-realis- vor. Trägt dieser gottbegeisterte blinde Sänger sei- ne metrisch gestalteten Texte noch unter Beglei- tung eines Musikinstruments vor, handelt es sich bei den Texten des Homer um Rezitationsverse. Eine Verschiebung vom Gesangsvers zum Rezi- tationsvers vollzog sich auch in der Entwicklung deutscher Lyrik. Voß hatte sich wiederholt an sei- ne Homer-Übertragungen gesetzt, „verbesserte“ Ausgaben nachgelegt, die seinem Anspruch nach höchster Präzision genügen sollten. Immer wie- der gibt es bei Voß die Kontrollbewegung der Tex- trichtigkeit, die Re-Lektüre. Voß folgte in seinen Anmerkungen zahlreichen Spuren: historischen, physikalischen, botanischen und wortgeschicht- lichen, um so das richtige Wort zu treffen. Da er Rhythmustreue für zentral hielt, entstanden neue deutsche Wörter. Voß empfahl laut zu le- sen, damit man die klangliche Gestalt des Textes erlebt. Die Vertrautheit des Übersetzers Voß mit dem Dichter Homer schließt sicher die Frage ju- gendlicher Projektteilnehmer ein, wie Voß Homer gesehen hat. Nach eingehender Betrachtung des Penzliner Homer suchen wir ein Fazit über unsere Frage nach der Bedeutung dieses Penzliner Ho- mer-Bildes zu ziehen. Was leistet die Verschrän- kung der inschriftlich als Homer gekennzeichneten Plastik mit dem Hexameter? Homer, gemeinhin Penzliner Homer, Walther Preik (2017). Foto: Jobst-Peter Brach statuarisch geronnen in ein Monument, mithin

37 BEITRÄGE ins Statuarische, dynamisiert sich gleichsam bei S. 31–65. Voß im übersetzenden Umgang mit seiner Über- 5 Siehe hierzu Rudolph, Herausforderung und lieferung. Voß nimmt Homer hinein in den offenen Chance, S. 34. Geschichtsprozess. Das scheint mit dem Penzliner 6 Am Gespräch nahmen teil: der Bürgermeister Homer gut getroffen. Sven Flechner, der sanierende Architekt Christian Peters aus Neustrelitz, die Projektleiterin Andrea Anmerkungen Rudolph, die Geschäftsführer der mit der Umset- 1 Die Einrichtung der ständigen Ausstellung wurde zung der Ausstellung beauftragten Firma Nord finanziell durch die Ostdeutsche Sparkassenstif- Design Waren GbR Jobst-Peter Brach und Ronald tung, beraten durch ihren Geschäftsführer Fried- Schneider. rich-Wilhelm von Rauch, die Müritz-Sparkasse in 7 Die Denkfigur der Einsetzung ist in Literatur- und Waren, durch Dr. Bernd-A. Freiherr von Maltzan Kunstgeschichte vielfach belegt, Homer-Apotheo- und Neubrandenburger Sponsoren um das Pla- sen gewannen textlich und außertextlich Gestalt. nungs- und Ingenieurbüro Günther Glanz abgesi- chert. 2 Kabinett 1: Zeitgenossenblicke auf Voß; Kabinett 2: Hier war ich zu Hause. Voß in Penzlin, Neubran- denburg und Ankershagen; Kabinett 3: Familie und Hausidylle; Kabinett 4: Idyllenschaffen. „Die Pferdeknechte“, „Luise“; Kabinett 5: Revolution und Humanismus; Kabinett 6: Auf idealisiertem antiken Boden. „Odyssee“; Kabinett 7: Auf ideali- siertem antiken Boden. „Die Ilias“. Hofgestaltung: „Der Schild des Achilleus“. 3 Es bildete sich ein Kuratorenteam, bestehend aus Adrian Hummel (Ludwig-Maximilans-Universität München), Hans-Joachim Kertscher, Heidi Ritter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Andrea Rudolph (Universität Opole/Polen, zugleich wissenschaftliche Leiterin des Museums Alte Burg Penzlin). Es erörterte in mehreren Tref- fen, zu denen Bürgermeister Sven Flechner einlud, Ausstellungsziele, Fragestellungen, Arbeitsme- thoden sowie das Alltagswissen von Besuchern und Besuchergruppen über behandelte Themen. 4 Siehe hierzu Andrea Rudolph: Herausforderung und Chance einer Literaturausstellung. Bemerkun- gen zur Werkstattausstellung Johann Heinrich Voß – Ein Grieche aus Mecklenburg, in: Hans-Joachim Kertscher, Andrea Rudolph: Einst in Penzlin da- heim – heute in der Literatur weltweit zu Hause. Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß, Dettelbach 2014,

38 BEITRÄGE

Selbstverständlich(?) erzählen: Die Stiftung Mecklenburg und das Florian Ostrop Kulturhistorische Museum Rostock integrieren queere Geschichte in ihre Ausstellungen

Als realistisch kann angenommen werden, dass fragen ... Ein Blick in die Museen von Mecklenburg- fünf bis zehn Prozent der Weltbevölkerung in ih- Vorpommern zeigt etwas anderes: Die Geschichte 1 Exakte Zahlen liegen rer sexuellen Orientierung oder Identität anders von Schwulen, Lesben und Trans*, die – selbstver- aus guten Gründen nicht als heterosexuell empfinden.1 Aus einer heterose- ständlich – seit Jahrhunderten Bestandteil des ge- vor, da sexuelle Identität und Orientierung für xuell fokussierten Sicht mag dies quer zur Norm sellschaftlichen Miteinanders bildet, ist in der mu- viele Menschen eine stehen: Der englische Begriff „queer“ brachte dies sealen Darstellung bislang so gut wie unsichtbar. sehr private Angelegen- zunächst abwertend zum Ausdruck. Im heutigen heit ist. Die genannten deutschen Sprachgebrauch wird der Terminus Ziel eines Projektes der Stiftung Mecklenburg Dimensionen werden z.B. durch eine Erhebung in als Lehnwort selbstbewusst bzw. solidarisch ge- (Schwerin) in enger Kooperation mit der Hanse- verschiedenen europäi- braucht, um schwule, lesbische und transidente stadt Rostock und dem Verein Lola für Demo- schen Ländern gestützt: Lebensweisen neben heterosexueller „Normali- kratie e.V. mit Sitz in Ludwigslust ist es, dies zu https://daliaresearch. tät“ sichtbar zu machen. ändern. In zwei Projektjahren wird in Schwerin com/counting-the-lgbt- population-6-of-euro- Geschlechtliche Vielfalt – Ist die in Deutschland und Rostock queere Geschichte aus Schwerin, peans-identify-as-lgbt/, nicht längst selbstverständlich?, mag manche*r Rostock und Mecklenburg recherchiert. Gemein- Zugriff am 30.08.2018.

Blick in die Dauerausstellung der Stiftung Mecklenburg. Foto: J. Lehmann, Stiftung Mecklenburg

39 BEITRÄGE sam mit und unterstützt von vielen Initiativen, Ein Hinweis noch in eigener Sache: Anregungen Vereinen und Einzelpersonen nehmen die Stiftung in Bezug auf erzählenswerte Geschichten bzw. Mecklenburg und das Kulturhistorische Museum besondere Exponate aus Geschichte, Bildender Rostock dabei ihre eigenen Dauerausstellungen Kunst oder anderen Bereichen sind uns sehr will- kritisch in Augenschein, benennen Fehlstellen in kommen. Über entsprechende Hinweise freuen der Präsentation und in der Sammlung – und ma- sich: Dr. Florian Ostrop, Projektleitung und Aus- chen sich daran, diese zu schließen. Die Durchsicht stellung Stiftung Mecklenburg, Tel. 0385.5007782, und Überarbeitung der Ausstellungen wird durch [email protected], sowie Anne den Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Paschen, Ausstellung Kulturhistorisches Muse- Bundes gefördert. Diese Förderung ermöglicht es, um Rostock, Tel. 0176.27922095, anne-p@posteo. bei der Recherche und Konzeptionierung mit dem de. Fachliche Begleitung für beide Ausstellungen: gebotenen inhaltlichen Tiefgang zu Werke zu ge- Stella Hindemith, Stella.Hindemith@amadeu-an- hen und diese Arbeit zugleich auch in enger Rück- tonio-stiftung.de. kopplung mit zivilgesellschaftlichen Initiativen im Land zu gestalten. In einem breiten Netzwerk engagieren sich hierbei als Stadtgefährt*innen u.a. der rat + tat e.V. Rostock, das Bildungsprojekt Qube Greifswald, die CDS-Vereine in Rostock und Schwerin und der Schweriner Klub Einblick e.V. bzw. jeweils die hinter diesen Namen stehenden aktiven Personen. Der Aufbau und die Pflege des Netzwerks liegt in den Händen des Vereins Lola für Gefördert im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Bundes. Quelle: Kulturstiftung des Bundes in den vergangenen Jahren bereits die Wanderaus- stellung „Wir*hier. Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“ erarbeitet hat.

40 BEITRÄGE

Museumsschiffe und Traditionsschiffe – ein Tagungsbericht Thomas Förster

Für die meisten Besucher von Schifffahrtsmuse- und welche Synergieeffekte sich finden ließen. Für en, Museumshäfen und der diversen maritimen die beteiligten maritimen Museen war dabei die Großveranstaltungen sind die Begriffe Museums- Frage der Steigerung der Attraktivität ihrer Boots- und Traditionsschiff synonym und nichts anderes sammlungen von besonderer Bedeutung, da diese als eine Sammelbezeichnung für jedes historische Sammlungen trotz ihres unumstritten hohen wis- Wasserfahrzeug, das besichtigt werden kann und/ senschaftlichen Wertes oft von der allgemeinen oder an Bord dessen historische Seemannschaft Besucherschaft vernachlässigt werden und daher beim Mitsegeln erlebt werden kann.1 oft eine verhältnismäßig ungünstige Relation zwi- 1 Zu den Begrifflichkei- Bei näherer Betrachtung verbergen sich hinter den schen vergleichsweise hohem Erhaltungsaufwand ten Traditionsschiff und beiden Begriffen allerdings zwei vollständig unter- und niedriger Besucherattraktivität besteht. Museumsschiff vergl. Peter Danker-Carstensen, schiedliche Schiffsarten. In grober Vereinfachung Als glückliche Fügung erwies sich, dass Prof. Dr. Schiffe in Museen – Mu- sind Museumsschiffe diejenigen historischen Ingo Heidbrink von der Old Dominion University in seumsschiffe, Traditi- Wasserfahrzeuge, die sich im Besitz eines Muse- Norfolk, Virginia (USA) im Sommer 2017 als Gast- onsschiffe, Historische ums befinden und als Großartefakt besichtigt wer- forscher am Projekt Baltic Borderlands der Univer- Schiffe – Versuch einer Begriffsbestimmung, in: den können und Traditionsschiffe sind die Schiffe, sität Greifswald tätig war und somit in Stralsund Mitteilungen des Muse- die als aktives historisches Wasserfahrzeug in Be- den Einführungsvortrag halten konnte. Heidbrink umsverbandes in Meck- trieb sind und zwar derzeit gemäß den Richtlinien war zu Beginn seiner wissenschaftlichen Lauf- lenburg-Vorpommern, 22. der sogenannten Traditionsschiffsverordnung (Si- bahn Mitte der 1990er Jahre selbst Mitarbeiter am Jg. 2013, S. 20-22. cherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe). Schifffahrtsmuseum Rostock, dann über viele Jah- Die derzeit in der Diskussion befindliche Neufas- re als Abteilungsleiter am Deutschen Schiffahrts- sung der Traditionsschiffsverordnung bzw. präzi- museum in Bremerhaven tätig und gilt auch nach ser deren Integration in die allgemeine Schiffssi- seinem Wechsel in die USA 2007 weiterhin als ei- cherheitsverordnung sorgt innerhalb der Szene für ner der besten Kenner der Museums- und Traditi- heftige Diskussionen, da befürchtet wird, dass ein onsschifffahrt in Deutschland. Unter anderem ist großer Teil der derzeitigen Flotte der Traditions- er einer der Autoren der Barcelona Charter, eines schiffe unter deutscher Flagge nicht weiter unter weit anerkannten internationalen Standard für den Bedingungen einer geänderten Schiffssicher- den Betrieb und die Erhaltung historischer Was- heitsverordnung betrieben werden können wird. serfahrzeuge, der weltweit vielen nationalen Ge- Vor diesem Hintergrund hatten sich auf Einla- setzen in diesem Bereich zu Grunde liegt. Darüber dung des Deutschen Meeresmuseums Stralsund hinaus ist er einer der wenigen international an- und der Deutschen Seefahrtsgeschichtlichen erkannten Schifffahrtshistoriker, der regelmäßig Kommission im Juni 2017 rund 20 Vertreter von zu Fragen des Erhalts und Betriebes historischer Schifffahrtsmuseen, Museumshäfen und Tradi- Wasserfahrzeuge publiziert und erst kürzlich in tionsschiffen zu einem eintägigen Workshop im einem Beitrag die Frage eröffnet hat, ob Schiffe Nautineum auf dem Dänholm in Stralsund ge- grundsätzlich wie andere Museumsobjekte als für troffen. Im Fokus stand allerdings bewusst nicht die Ewigkeit erhaltenswert zu verstehen sind, oder die Neufassung der Traditionsschiffsverordnung, ob es sich bei dieser Objektgattung nicht zwangs- sondern die Frage, wie Museumsschiffe und - ak läufig um Museumsobjekte auf Zeit handelt. tive Traditionsschiffe in der Region Mecklenburg- In seinem Einführungsvortrag zeigte Heidbrink an- Vorpommern enger zusammen arbeiten können hand von Beispielen aus aller Welt auf, wie unter-

41 BEITRÄGE schiedlich mit Museumsschiffen in verschiedenen Die abschließende Diskussion zeigte schnell, dass Ländern umgegangen wird, und dass es keinen grundsätzlich ein Interesse an einer Intensivierung Königsweg gibt und geben kann, sondern jede Ge- der Kooperation zwischen Schifffahrtsmuseen sellschaft diesen für sich selbst finden muss, wo- und Traditionsschiffen besteht, diese jedoch im bei die jeweilige regionale maritime Identität der Alltag bislang all zu oft an mangelnden Kontakten Schlüssel für die jeweilige Lösung sein kann. und Arbeitsüberlastungen innerhalb des jeweils Bei einem anschließenden von Dr. Thomas Förster eigenen Projektes scheitert oder nur geringfügig geführten Rundgang durch die Sammlungen des umgesetzt werden konnte. Um genau diese Situa- Nautineums konnte diese Diskussion anhand von tion für die Zukunft zu verändern, wurde abschlie- konkreten Beispielen fortgesetzt werden, wobei ßend beschlossen, dem ersten Workshop weitere sich zeigte, dass gerade für die Bootssammlung Treffen folgen zu lassen, um durch regelmäßigen eine engere Zusammenarbeit mit besuchenden informellen Austausch zwischen Schifffahrts- Traditionsschiffen erhebliche Potentiale bieten museen und Traditionsschiffen eine Plattform zu kann, da diese einerseits ein interessiertes Pub- schaffen, um am Beginn der Segelsaison eines likum ins Museum bringen können und anderer- Jahres zu sehen, welche Kooperationen sich anbie- seits die Bootssammlung die Chance bietet, das ten. jeweilige Schiff bzw. Boot in seinem historischen Kontext zu verorten.

42 AUS DEN MUSEEN AUS DEN MUSEEN

Von der Traditionsstätte zum Kreisagrarmuseum – 40 Jahre einer Falko Hohensee Gedächtniseinrichtung in Dorf Mecklenburg

Am 6. Oktober 2018 jährte sich zum 40. Mal die rin der SED-Bezirksleitung Rostock, Helga Kuhnt, offizielle Eröffnung einer neuen Museumsanla- die neue Museumshalle mit einer Dauerausstel- ge in Dorf Mecklenburg. Die Grundidee für die- lung der Öffentlichkeit. Die „Traditionsstätte der se Anlage stammte aus dem Jahre 1969 und von sozialistischen Landwirtschaft“ umfasste nun den Erich Tack, dem Direktor des Volkseigenen Gutes Denkmalbereich zur Bodenreform mit einem an- Groß Stieten. Sein gesellschaftlicher und politi- grenzenden Gebäude (darin eine Mitarbeiterwoh- scher Einfluss führte schließlich dazu, dass das nung, Büro- und Archivräume), die 980 m² großen Sekretariat der SED-Bezirksleitung Rostock am Ausstellungshalle mit einem Anbau (Kassen- und 23. August 1972 den Beschluss zur „Entwicklung Wirtschaftsraum, Mehrzweckraum, Teeküche und neuer Gedenkstätten bzw. von Kunstwerken mit Flur sowie Toiletten), etwa 1.300 m² Freigelände historisch-dokumentarischen Charakter im Bezirk für Großobjekte mit angrenzendem Parkplatz und Rostock“ fasste. Dieser Beschluss beinhaltete die zwei ehemaligen Gärten. Schaffung einer Bodenreformgedenkstätte, be- Ab dem 1. Januar 1979 war die „Traditionsstätte“ stehend aus einem Denkmalsbereich und einem eine nachgeordnete Einrichtung des Rates des Dokumentationszentrum. Als Standort wurde Kreises Wismar, Abteilung Kultur, mit eigener Dorf Mecklenburg gewählt, wohl wegen der relativ Haushaltsführung und acht Planstellen. Am 16. günstigen Verkehrsanbindung und als Standort Juni 1978 bestätigte der stellvertretende Minister der 18. Arbeiterfestspiele der DDR im Juni 1980. für Kultur der DDR, Dr. Werner Rackwitz, die Ein- Die Bildhauer Ludwig Engelhardt und Reinhard stufung der „Traditionsstätte“ in die Kategorie II Dietrich wurden zur Schaffung zweier Großplas- der DDR-Museen, womit ihr nationale Bedeutung tiken vertraglich gebunden, Dr. Martin Heyne attestiert wurde. Zwar war die Einrichtung poli- (Schiffbaumuseum Rostock) und Dr. Klaus Schrei- tisch orientiert, doch schloss sie eine Lücke in der ner (Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin) agrarhistorisch und volkskundlich ausgerichteten erarbeiteten die „Feinkonzeption zur Errichtung Museumslandschaft der drei damaligen Nordbe- einer Traditionsstätte der sozialistischen Land- zirke. Nur an Gastronomie- und Depoträume hatte wirtschaft in Dorf Mecklenburg, Kreis Wismar“. Es man nicht gedacht, Beleuchtung und Fußboden- folgten Grundstückserwerbungen und Geländere- beläge wiesen ernste Mängel auf, die Fernwärme gulierungen, diverse Bauarbeiten ortsansässiger vom Nachbarbetrieb kam kaum an und ein eigenes Firmen und diverse Terminverschiebungen. Telefon gab es auch nicht. Als erste Realisierungsstufe wurde am 15. Oktober Wie bereits angedeutet war die Dauerausstellung 1976 die „Bodenreformgedenkstätte“ am Ortsein- als ein Instrument zur Durchsetzung des einheit- gang eingeweiht. Am 6. Oktober 1978 (einen Tag vor lichen Bildungssystems der DDR konzipiert. 1981 dem „Republikgeburtstag“) übergab die Sekretä- wurde das Museum sogar zum ersten „Bezirks-

43 AUS DEN MUSEEN

Im Januar 1991 wurde aus der „Traditionsstätte“ das „Agrarmuseum Dorf Mecklenburg“. In der Dau- erausstellung wurden die Hauptüberschriften ver- sachlicht, historisch falsche bzw. überbewertete Schautafeln entfernt und das Motto der Ausstel- lung in „Aus der Agrargeschichte unserer Heimat“ geändert. Eine komplett neue Ausstellung war damals weder fachlich noch finanziell zu realisie- ren. Wichtiger waren zunächst die Erneuerung der Infrastruktur und der Erhalt der Einrichtung als nun „freiwillige Leistung“ in der neuen Gebietskör- perschaft Landkreis Wismar. Von ehemals neun fest Angestellten blieben (bis heute) zwei Vollzeit- und zwei Teilzeitstellen übrig. Im Mai 1990 war das Museum Gründungsmitglied des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vor- pommern e.V. Neue Chancen durch Fördermittel taten sich auf. Deren Quellen mussten entdeckt, Freigelände und Ausstellungshalle 1987. Bürokratie gelernt, durchschaut und genutzt wer- Foto: Kreisagrarmuseum den. Eine Infrastrukturförderung des Bundes er- und Kreisjugendstundenzentrum“ instrumentali- möglichte eine Teilüberdachung der Freifläche, siert und damit mit bedeutenden Mahn- und Ge- um weitere Schäden an den Großobjekten einzu- denkstätten der DDR auf eine Stufe gestellt. schränken (vieles war allerdings schon „den Bach Natürlich war die Besucherstruktur in den 1980er runter gegangen“). Personelle Unterstützung gab Jahren eine völlig andere als in der Gegenwart: Ar- es fortan nur über den „Zweiten Arbeitsmarkt“. beitskollektive arbeiteten ihren Kultur- und Bil- Mit diesem Personal – es waren bis 2015 etwa 120 dungsplan während der Arbeitszeit ab. Alle achten Personen – konnte das Museum seine Struktur Klassen des Landkreises und der Stadt Wismar ab- und den größten Teil seiner Sammlung erhalten solvierten Jugendstunden in Vorbereitung auf die und 1994 sogar ins digitale Zeitalter starten: der Jugendweihe. Der DDR bzw. der SED nahestehen- erste PC wurde angeschafft, um die neu entwickel- de internationale Organisationen waren zu Gast. te Software „FirstRumos“ des Freilichtmuseums Aber es gab auch schon Touristen, vorwiegend aus Kiekeberg für die Museumsarbeit anzuwenden. den südlichen Bezirken der DDR, die die Bildungs- stätte besuchten. 1988 zählte das Museum 28.513 Im Juni 1994 entstand der Landkreis Nordwest- Besucher. Die Sammlung des Hauses vervielfachte mecklenburg. Auf Grundlage einer umfangreichen sich rasant, das Inventarbuch und das Knorr’sche Konzeption konnte sich das Museum, trotz gravie- Karteikartensystem füllten sich. Von 1981 bis 1990 render Bedenken einiger Gegner der Einrichtung, betreute die Einrichtung auch die Erdholländer- in seiner Position durchsetzen. Seit 1996 hieß die Windmühle in Stove als Außenstelle. Einrichtung nun KREIS (weil der Landkreis Muse- umsträger ist) AGRAR (weil die ländliche Region Der Herbst 1989 bedeutete nicht nur für die DDR Nordwestmecklenburg inhaltlicher Schwerpunkt als Staat den Anfang vom Ende, auch „im Kleinen“ ist) MUSEUM (weil die Definition des ICOM ange- galten nun völlig andere Werte und Grundsätze. wendet wird). Ein zwar eigentümlicher Name, aber

44 AUS DEN MUSEEN ein Alleinstellungsmerkmal im weltweiten Netz. Die Grundidee war, zunächst die Infrastruktur zu Im Februar 1997 gründete sich die Interessen- verbessern, um dann eine neue Dauerausstellung gemeinschaft (IG) Oldtimer am Museum, die im zu organisieren. Das gelang in den Jahren 2008 Januar 1999 als Sektion im neu gegründeten För- und 2009 im laufenden Betrieb. Die „Bundesstif- derverein des Museums aufging. Im gleichen Jahr tung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ gewähr- initiierte das Museum den „Museumsring Nord- te Fördermittel in Höhe von 20.000 € für eine neue westmecklenburg“ mit 20 Museen des Landkrei- und wissenschaftlich fundierte Ausstellung. Unter ses und zehn Einrichtungen in kreislicher Nach- Einbeziehung globaler, nationaler und regionaler barschaft als touristischen Info-Pool. Mit dieser geschichtlicher Ereignisse und ergänzt durch teils Idee war das Museum Vorreiter in Mecklenburg- einmalige Museumsobjekte gibt es nun eine Ex- Vorpommern. Eine weitere Idee war im Jahr 2000 position, die von den Museumsbesuchern nahezu die Organisation eines Kreisfestes, daraus wurde ausnahmslos positiv bewertet wird. prompt das zehnte Landeserntedankfest. 2001 folgte dann das erste Kreiserntefest auf dem Museumsgelände, das fortan jährlich in anderen Orten des Landkreises Nordwestmecklenburg stattfindet. Das Museum als kreisgetragene Ein- richtung stand trotzdem „auf der Kippe“. Als Ge- genwehr entwickelte der Museumsleiter ein mit- telfristiges Konzept mit dem Titel „Gedächtnis einer Region“, über das der Kreistag Nordwest- mecklenburg schließlich positiv entschied. Auch wenn bis heute nicht alle Punkte des Konzeptes abgearbeitet sind, war es doch eine Arbeitsgrund- lage für den Erhalt und den Ausbau des Museums Detail der „neuen“ Dauerausstellung ab 2011. in öffentlicher Trägerschaft. Foto: Kreisagrarmuseum Auf dieser Grundlage und unter Ausnutzung di- verser Fördertöpfe wurden vielfältige Vorhaben Im Oktober 2018 sind die Türen des Museums Dorf realisiert: Von 2003 bis 2005 die Umsetzung ei- Mecklenburg seit 40 Jahren geöffnet. Hinter die- nes Fachwerkhauses als Dokumentationszen- sen Türen haben sich seitdem über 3.500 Samm- trum „Wallensteingraben“, 2008 die Anlage eines lungsobjekte gestapelt, knapp 4.000 gedruckte Besucherparkplatzes an der B 106 mit Neugestal- Werke in die Regale gezwängt, tausende Fotos, tung der ursprünglichen Bodenreformgedenkstät- Negative und andere Datenträger angesammelt te, 2009 erfolgte die Erneuerung der Zuwegung sowie viele Meter Akten angehäuft.1 In vier Jahr- vom Parkplatz zur Museumshalle, 2010 wurde zehnten produzierten die „Traditionsstätte“ und die Schutzüberdachung für das Agrarflugzeug ge- das „Kreisagrarmuseum“ sechs Poster mit haus- 1 Zum Thema „Fachliche schaffen und 2013 folgte der Neubau eines Depot- eigenen Motiven, 19 Publikationen sowie diverse Erschließung und Aufar- beitung“ hat der Autor gebäudes. Parallel dazu wurde seit 1990 auch die Abhandlungen, Beiträge, Präsentationen, 88 Son- bereits in den Mitteilun- bauliche Erneuerung betrieben, u.a. wurde eine ei- derausstellungen und 8 Sonderveranstaltungen. gen des Museumsver- gene Heizungsanlage eingebaut, ein Telefon- und Außerdem wurden Arbeitsplätze unterschiedli- bandes in Mecklenburg- Gasanschluss gelegt, es erfolgte eine lichttechni- cher Struktur für 117 Menschen geschaffen. Und: Vorpommern e.V., 2008, S. 63 ff. publiziert; dem sche Optimierung, Fassaden- und Dachsanierun- etwa 600.000 Gäste nutzten die Einrichtung bis ist bis heute nicht viel gen, Depotverbesserungen u.v.m. heute. hinzuzufügen.

45 AUS DEN MUSEEN

Mathias Küster Eine neue Brutinsel im Herrensee – aktiver Vogelschutz im Müritzeum

Zentrales Element im Museumsgarten des Mürit- säger, Zwergtaucher und Schell-, Reiher- sowie zeums ist der ca. ein Hektar große Herrensee. In Schnatterenten gerne angenommen. Kombination mit der Beke, einem kleinen Bach, Ein besonderes Spektakel bieten die im Frühjahr der ihn durchströmt und mit den Nachbarseen den Herrensee erobernden Lachmöwen, die bis Tiefwarensee und Müritz verbindet, besitzt er als in den Sommer hinein hier ihr Brutgeschäft voll- natürlicher Lebensraum von Artengemeinschaf- ziehen. Als Brutplätze werden der Schilfgürtel, ten auf und unter Wasser für das Naturerlebnis künstliche Bruthilfen auf dem See und das Dach der Besucher einen besonderen Wert. Durch den auf dem „Haus der 1000 Seen“ genutzt. In diesem Durchfluss der Beke wird das frühe Zufrieren des Jahr wurden 120 Brutpaare gezählt. Zusammen Sees während des Winters verhindert. Offene mit dem Lebensrhythmus anderer Wasservögel Wasserstellen werden durch Graureiher, Gänse- wie Höckerschwänen, Bläss- und Teichhühnern so-

Die Lachmöwen freuen sich über ihre neue Brutinsel im Herrensee. Foto: Müritzeum

46 AUS DEN MUSEEN wie Stock- und Kolbenenten stellt sich ein buntes pelstabmatten, bedeckt durch einen Vlies mit Treiben auf und um den See ein. obenliegender Krallschicht als Aufstiegshilfe für Bestandserfassungen der Lachmöwe, Larus ridi- Amphibien, entstand. Die Einzelteile wurden am bundus, in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre Ufer montiert. Die fertige Konstruktion wurde mit 2012 belegen einen Rückgang des Bestandes seit Hilfe eines geliehenen Radladers der Firma BTS 1999 um 25%. Seit 2012 ist mit einer weiteren Ab- Bautechnik-Service GmbH aus Waren (Müritz) zu nahme zu rechnen. Diese alarmierende Entwick- Wasser gebracht. Anschließend wurde die Ober- lung ist Grund genug, den über 50-jährigen Bru- fläche der Insel fachgerecht mit Sand, Schilf und terfolg der Lachmöwenkolonie auf dem Herrensee Holzresten präpariert. Die Brutinsel wurde schließ- nachhaltig zu unterstützen und einen Beitrag zum lich an ihre endgültige Position auf dem See ver- Schutz der Lachmöwe in Mecklenburg-Vorpom- bracht und dort fixiert. mern zu leisten. Durch die gute und enge Zusammenarbeit der in Im Herbst 2017 und im zeitigen Frühjahr 2018 wur- Planung, Vorbereitung und Umsetzung beteiligten den in engagierter Eigenleistung der Museums- Personen wurde die Insel rechtzeitig vor dem Ein- mitarbeiter Aktionen zur Beräumung und Bergung treffen der ersten Möwen fertig. Ermöglicht wurde alter und zum Teil durch die Witterung über die das Projekt durch die finanzielle Unterstützung Jahre maroder Brutinseln und Nisthilfen durchge- der Firma Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren führt. Freundlicherweise wurde uns als Bergungs- GmbH und des Landkreises Mecklenburgische Se- hilfe ein Schwimmponton durch den Lehrstuhl enplatte. Physische Geographie der Universität Greifswald zur Verfügung gestellt.

Der FÖJ-ler Emil Schulz unterstützt die Präparation der zu Wasser gelassenen Brutinsel. Foto: Müritzeum

Die Firma Technus KG (GmbH & Co) aus Teterow konstruierte in der Zwischenzeit eine künstliche Brutinsel. Eine exzellente Lösung, bestehend aus Schwimmelementen, Aluminiumgerüst und Dop-

47 AUS DEN MUSEEN

Mathias Küster Neue Impulse in der Dauerausstellung des Müritzeums 2018

Das Müritzeum öffnet seinen Besuchern an 364 Im April 2018 wurde das Müritzeum für zwölf Tage Tagen im Jahr die Türen. Grund für die fast ganz- geschlossen. In dieser Zeit wurden durch techni- jährige Öffnung ist der wirtschaftliche Zwang, sche Innovationen neue Impulse in der Daueraus- als gGmbH ohne regelmäßige öffentliche Zuwen- stellung im „Haus der 1000 Seen“ gesetzt. Die dungen, Einnahmen zum Betreiben des Muse- komplette Mediensteuerung wurde verändert, umsstandortes zu erzielen. Da aus diesem Grund über 600 m Datenkabel verlegt und neue Präsen- längere Schließzeiten vermieden werden müssen, tationstechnik installiert. besteht für größere Umbaumaßnahmen in der Zehn neue Laser-Projektoren ermöglichen jetzt Ausstellung die Herausforderung, eine kurze und eine quasi Rundum-Präsentation im Forum. Die intensive Umbauphase zu planen und, unter ho- neue Qualität der Technik garantiert das Erlebnis hem Aufwand, erfolgreich umzusetzen. brillanter Foto- und Filmaufnahmen. Derzeit kann

Neue Rundum-Projektion im Forum des Müritzeums. Quelle: Planungsentwurf der Firma Framegrabber Medien GmbH

48 AUS DEN MUSEEN

In den beiden letzten Novemberwochen 2018 wur- de das Haus erneut für kurze Zeit geschlossen. Wir haben den Wald ins Haus geholt – und zwar nicht irgendeinen! Das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Bu- chenwälder Deutschlands wurde ein neues High- light im Ausstellungsbereich Wald. Ein begehbarer Modell-Wald aus belaubten Baumstämmen sowie Totholz gibt einen Eindruck von alten und nahe- zu ungenutzten Buchenwäldern. Die bedeutende Biodiversität in derartigen seltenen und schutz- bedürftigen Refugien innerhalb der mitteleuro- päischen Kulturlandschaft wird in der Ausstellung durch ausgewählte Exponate von Leitarten der Vogel- und Käferwelt dargestellt. Der Besucher kann sich über diese lebensnahinszenierten Arten und deren Bedeutung über ein drehbares Medie- nexponat informieren. Ein weiterer Touchmonitor gibt unter anderem Auskunft über die Ziele und Bedeutung des UNESCO-Weltnaturerbes. Es wird über die Verbreitung, die nacheiszeitliche Ein- wanderungsgeschichte und die Rolle der Buche als Waldbildner informiert sowie ein Überblick über die fünf Buchen-Weltnaturerbegebiete in Deutschland gegeben. Weiterhin wird der Besu- Neue Projektionen an Wand und Boden sowie Licht- und cher vertiefend über geographische, naturkund- Soundeffekte simulieren eine Ballonfahrt. Foto: Müritzeum liche und landschaftsgeschichtliche Aspekte des nahegelegenen Weltnaturerbegebietes der Se- der Besucher mittels der Bilderschau von Sandra rahner Buchen im Müritz-Nationalpark informiert. Bartocha stimmungsvoll in die heimische Natur Touristische Hinweise laden ein, das Weltnaturer- eintauchen. Neue Sichtschutzwände zu den Ein- be vor Ort zu besichtigen. und Ausgängen in das Foyer und zum Museums- garten verhindern das Eindringen von Tageslicht und erhöhen somit die optische Qualität der Prä- sentation. Einen weiteren qualitativ neuen Aspekt bietet der umgestaltete Ballonraum. Sechs neue Wand- und drei neue Bodenprojektoren ermög- lichen im Zusammenspiel mit einer komplexen Mediensteuerung das realitätsnahe Erlebnis einer Ballonfahrt über die Mecklenburgische Seenplat- te. Zwei Flammenlichteffekte mit Soundunter- stützung simulieren den Brenner des Heißluftbal- lons. Wer genau hinhört, vernimmt sicherlich auch ein leises Knarzen des Ballonkorbes.

49 AUS DEN MUSEEN

Corinna Schubert Gut Ding will Weile haben – das neue Wismarer Museum stellt sich vor

„Es ist anders geworden als erwartet, aber sehr Die Ausgangslage für die Sanierung war schwierig gut“, schrieb ein Besucher in das Gästebuch des und attraktiv zugleich. Wismar besitzt mit den neuen Ausstellungs- und Veranstaltungshauses historischen Bürgerhäusern Schweinsbrücke 6 und in Wismar an der Schweinsbrücke 6/8. Sieben Jah- 8 zwei hochkarätige Denkmale, die in ihrer Subs- re wurde unter der Leitung des Architekturbüros tanz besonders wertvoll sind und daher einen Nut- Angelis & Partner Wismar in den beiden Häusern zer verlangen, der mit ihnen umgehen kann. Wie gehämmert, gesägt, aus- sowie umgebaut, ge- viele Bürgerhäuser hat das Haus Schweinsbrücke malert und vieles mehr. Die Sanierung wurde mit 6 einen mittelalterlichen Kern und einen eichenen Bundesmitteln aus dem Investitionsprogramm Dachstuhl, der auf 1363/1364 datiert ist. In seiner nationale UNESCO-Welterbestätten finanziert. Struktur handelt es sich um ein klassisches Dielen- Die Projektleitung für den Bau hatte die Abteilung haus mit hoher Diele und einem niedrigen Oberge- Gebäudemanagement der Hansestadt Wismar. schoss, den Lagerböden. Traditionelle Handwerks- Viele originale Wandfassungen sowie ein Renais- kunst und ortstypische Materialien prägen das sancefenster konnten mit Hilfe der Ostdeutschen Gebäude. Gewohnt wurde im Seitenflügel, dem Sparkassenstiftung und der Anne Zangemeister Kemladen. In den Hausbüchern der Stadt ist das Stiftung freigelegt und restauriert werden. Paral- Gebäude als Brauhaus geführt. Beim Umbau um lel dazu begann 2012 die Planung der künftigen 1595 gehörte das Grundstück Heinrich Schabbell, Präsentation durch das Museum mit dem Pla- der die Tochter des Hauses, Anna Dargun, gehei- nungsbüro Pankau-Ausstellungsdesign Hamburg, ratet hatte. das für die Entwurfsplanung zuständig war, wäh- Die Schweinsbrücke 8 ließ der Wismarer Kauf- rend das museeon-Studio für Ausstellungen Ber- mann, Ratsherr und spätere Bürgermeister Hein- lin die Umsetzung verantwortete. Die großzügige rich Schabbell „der Stadt thon ehre und zierade“ Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bauen. Er beauftragte 1569 den Utrechter Philipp sowie Spenden der Wüstenrot Stiftung, der Bür- Brandin, der bis dahin vor allem als Bildhauer am gerstiftung, der Stadtwerke Wismar, der Seehafen herzoglichen Hof in Erscheinung getreten war. 1571 Wismar GmbH, der Wohnungsbaugesellschaft war der Prachtbau vollendet. Ist die Schweins- mbH der Hansestadt Wismar, der Metropolregion brücke 6 der typische Fall eines hansischen Die- Hamburg, des Landkreises Nordwestmecklenburg, lenhauses, so ist das „Schabbellhaus“ außerge- des EDEKA Nord und der Fördervereine des Muse- wöhnlich. Es ist aus der nach den baurechtlichen ums und Redentiner Osterspiel e.V. ermöglichten Bestimmungen des Lübecker Rechts vorgeschrie- dieses Projekt. Die Eröffnung am 22. Dezember benen Bauflucht gedreht: Der Giebel wendet sich 2017 war das Weihnachtsgeschenk für die Wis- nicht zur Straße, sondern dem nördlichen Stadttor marer. Im Beisein der Ministerin für Bildung, Wis- zu. Die Straßenfassade gestaltete Brandin sehr senschaft und Kultur, Birgit Hesse, übergaben der modern. Er setzte einen Mix aus kleinem nieder- Präsident der Bürgerschaft, Tilo Gundlack, und der ländischen Backstein, gotländischem Sandstein Wismarer Bürgermeister Thomas Beyer die Häu- und rheinischem Schiefer ein. 1701 verkauften ser an die Wismarer. Über 1000 Bürgerinnen und Schabbells Erben das Haus an der Schweinsbrü- Bürger nutzten anschließend diesen Tag für einen cke. Seit 1921 ist es im städtischen Besitz. Als Mu- Besuch. seum diente das Schabbellhaus bereits ab 1933. Das Nachbargebäude, Schweinsbrücke 6, stand

50 AUS DEN MUSEEN seit 1991 leer und wurde von der Treuhandanstalt stellungsrundgangs sowie die Anordnung der Ver- verwaltet. Nach einem Brand im Februar 1994 anstaltungsräume. kaufte die Stadt Wismar das ruinöse Gebäude und ließ erste Sicherungsmaßnahmen durchfüh- Vier Ausstellungsstränge bilden das inhaltliche ren. Nun war der Weg frei, beide Häuser wieder zu Angebot des neuen Museums: einem Gebäudekomplex zusammenzuführen. Es begann ein langer Weg, der mit der Eröffnung des 1. Die Häuser des Heinrich Schabbell – begehbares Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäudes im Welterbe: Die Besucher haben die Möglichkeit, den Dezember 2017 endete. besonderen historischen Wert der beiden Häuser im Original vom Keller bis zum Dachboden ken- nenzulernen. In der Diele des Schabbellhauses finden die Besucher die Grundinformationen. Ori- ginale Bauteile und archäologische Funde vervoll- ständigen diesen Bereich. Ein Tastmodell macht den Gebäudekomplex und die Höfe anschaulich. Auf bauhistorisch bedeutende Bereiche in den Häusern weisen Informationsstelen hin, die der Besucher auf seinem Rundgang entdecken kann.

2. Das gläserne Museum – wie ein Museum „hin- ter den Kulissen“ arbeitet: In über den Rundgang nicht erschlossenen Räumen werden Einblicke in ein Restaurierungslabor und ein Depot gewährt. Auf diese Weise erhalten die Besucher die Mög- lichkeit, in Arbeitsräume und Arbeitsvorgänge, die im üblichen Ausstellungsbetrieb nicht öffentlich sind, zu blicken. Das Museum öffnet in diesem Be- reich nicht nur die Türen zum Labor und Schauma- gazin, sondern legt hier auch seine Arbeitsweisen offen. Das Schaumagazin befindet sich noch im Aufbau. Museumsbaustelle Schweinsbrücke 6 und 8. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Wismar, 2012 3. Stadtgeschichte Wismars – ein Erfahrungs- schatz aus 800 Jahren: Den größten Raum in den Das Stadtgeschichtliche Museum übernahm die Häusern nimmt die Dauerausstellung zur Stadtge- beiden Häuser und die dazugehörenden Höfe mit schichte ein. Sie wird von der Gründung Wismars der Aufgabe, sie durch Nutzung zu erhalten und bis zur Gegenwart anhand originaler Exponate ihr historisches Potenzial öffentlich zugänglich zu beleuchtet. Im Zentrum stehen die Bürger und machen. Das heißt, die Häuser selbst stellen hohe Einwohner Wismars als Handelnde sowie die Ent- Ansprüche als Ausstellungsobjekte. Erst danach wicklung der Institution „Stadt“. Der Rundgang ist dienen sie als Ausstellungsräume. Den größten chronologisch aufgebaut und in sieben Bereiche Teil der Flächen nimmt die museale Präsentation untergliedert. Erzählt wird die Entwicklung der ein. Die Hausstruktur prägt die Struktur des Aus- mittelalterlichen Hafenstadt, die im Verbund der

51 AUS DEN MUSEEN

Der Museumskomplex an der Schweinsbrücke nach der Sanierung, Foto: Hanjo Volster, Wismar, 2017

Hanse agiert, der Einfluss der , die behandelt werden. Mit der Wiedereröffnung des schwedische Herrschaft der Stadt, der Wandel in- Museums bietet die Hansestadt Wismar eine at- nerhalb der Stadtmauern im 19. Jahrhundert sowie traktive touristische Destination, die aufgrund der die Entwicklung zur Industriestadt. Den Abschluss Internationalität der Wismarer Stadtgeschich- bildet der Bereich „Wismar sozialistisch“. Kom- te sowie des hohen Denkmalwertes als Teil des plettiert wird die Ausstellung durch verschiedene UNESCO-Welterbes auch für ein internationales Texte, die in Deutsch und in Englisch angeboten Publikum attraktiv ist. werden sowie erläuternde Grafik. Hör-, Medien- und didaktische Stationen regen alle Sinne an.

4. Sonderausstellungen: Im Obergeschoss befin- det sich ein abgeschlossener und klimatisierter Raum, der für Wechselausstellungen genutzt wird. Sie sollen die vorhandenen Bereiche ergän- zen. Sowohl Kunst soll gezeigt als auch kulturhis- torische und stadtgeschichtliche Themen sollen

52 AUS DEN MUSEEN

Ein Bauwerk fürs Brauwerk! Afterwork-Führung verbindet traditionelle Maximilian Marotz Museumsarbeit mit geselliger Bierverkostung

Nach fast 100 Jahren fließt im ehemaligen Brau- derländischen Vorbildern und schuf einen farblich haus an der Schweinsbrücke 6/8 wieder Wismarer akzentuierten Volutengiebel aus rotem Backstein Bier. Bereits zwischen 1569 und 1571 ließ der Wis- und weißem Sandstein. Bereits hieran wird deut- marer Ratsherr und spätere Bürgermeister Hinrich lich, wie das Brauwerk als Motor der hansischen Schabbell vis-à-vis der imposanten Pfarrkirche St. Wirtschaft nicht nur als Handwerk zu verstehen Nikolai sein Wohn- und Brauhaus der Stadt thon ist, sondern vielmehr als verbindendes Element Ehre und Zirade errichten. Schabbell folgte damit der vormodernen Gesellschaft Wismars, denn das einer handwerklichen Tradition, die so alt ist wie Brauen bestimmte das Wismarer Stadtbild maß- die Stadt Wismar selbst, jedoch fällt sein Wohn- geblich. und Brauhaus getreu seines Mottos nicht standes- In dem Mitte September 2018 erfolgreich erprob- gemäß aus. Er beauftragte den Niederländer Phil- ten – für Wismar neuen – Veranstaltungsformat, ipp Brandin, der seit 1563 für Johann Albrecht I. für der Afterwork-Führung, wurde die Idee umgesetzt, Bautätigkeiten am Schweriner Schloss in Diensten aus musealen Objekten, historischem Wissen und stand, mit dem Bau eines Giebelhauses, wie es in Bier aus lokaler Produktion einen informativen vielen Hansestädten üblich ist. Für dessen Gestal- und geselligen Abend zu gestalten. tung orientierte sich Brandin an modernsten nie- Wissensvermittlung und geselliger Austausch be-

Besucher der Bierverkostung bestaunen eine Bierflasche der Koch‘schen Brauerei. Foto: N. Hollatz

53 AUS DEN MUSEEN stimmten die Abendveranstaltung. Viele Objekte aus der Metelsdorfer Quelle in die Stadt hinein der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte lassen und verteilten es über die, ebenfalls nach den Plä- sich in eine thematische Führung zum Wismarer nen Philipp Brandins um 1602 vollendete, Wasser- Brauereiwesen einbinden, unabhängig von ihrer kunst am Markt in die Haushalte verschiedener Entstehungszeit. So stehen archäologische Fun- Bürger- und Brauhäuser. Durch einen detaillierten de von hölzernen Fässern und hölzernen Bechern Wasserleitungsplan (um 1700) konnten die Besu- ebenso wie zinnerne Schenkkannen stellvertre- cher nachvollziehen, ob ihr Wohnhaus damals be- tend für das mittelalterliche Brauwesen Wismars. reits ans Wasserleitungsnetz angeschlossen war. Soziokulturell ist an dieser Stelle bereits die Band- Zu sehen ist, dass die beiden Häuser Schabbells an breite des Bierkonsums ableitbar: Während höl- das Leitungssystem angeschlossen waren. zerne Becher mit und ohne Verzierung für den all- Der stetige Rückgang der Zahl aktiver Brauhäu- täglichen Konsum des Bieres sprechen, deuten die ser im 18. und 19. Jahrhundert spiegelt die ge- repräsentative Hansekanne der Schiffszimmerleu- samtwirtschaftliche Lage Wismars im Ostsee- te und das Trinkhorn der Wollenweber, beide aus raum wider. 1920 wurde dann das Brauhaus an dem 15. Jahrhundert, auf den Konsum von Bier in der Schweinsbrücke 8, die sogenannte Koch’sche den Ämtern und wohlhabenden Privathaushalten Brauerei, geschlossen. Seit 1933 beherbergt der hin. Anhand von Fässern und Fassteilen aus ar- Bau das Museum der Hansestadt Wismar. Zeit- chäologischen Grabungen kann dem Besucher die genössische Bierflaschen der Koch’schen Brauerei große Bedeutung für den Bier-Export, vor allem dienten als Verbindungsglied, um den Sprung aus nach Holland, Flandern, England, Schonen, Nor- der Vormoderne in die Moderne für die Besucher zu wegen und sogar Frankreich und Spanien erläu- verdeutlichen. Der Rundgang endete in der Diele tert werden. Für die norddeutschen Hansestädte der Schweinsbrücke 6. Während der Umbaumaß- waren die Grundvoraussetzungen für die Seebier- nahmen 2010 bis 2017 wurden dort im oberen Be- Brauerei günstig: Der fruchtbare Boden lieferte reich starke Verrußungen an den Wänden und im Holz und Getreide, brau(ch)bares Süßwasser war Gebälk freigelegt. Dies wurde als Überleitung zur ebenso reichlich vorhanden wie die Absatzmärkte Ausübung des Brauhandwerkes genutzt. Die Gäste im Ostseeraum. Auf dieser Grundlage entstanden staunten nicht schlecht, als sie die Zahlen aus den in Wismar bis 1464 insgesamt 182 Brauhäuser. Jahren zwischen 1606 und 1760 hörten, nach denen In der frühen Neuzeit erfuhr das Wismarer Brau- pro Brauer rund sechs bis neun Kubikmeter Holz ereiwesen diverse Rückschläge. Sowohl der Nie- im Jahr als Verbrauchsmaterial zu veranschlagen dergang des hansischen Handelsnetzwerkes als waren. Nur ein Bruchteil des Holzes wurde für den auch die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krie- Bau von Kellern und die Herstellung von Fässern ges (1618–1648) sind hierfür als Hauptursachen zu verwendet. Hauptsächlich wurde es als Brennholz nennen. So waren von den 182 aktiven Brauhäusern zum Anfeuern der Braukessel benötigt. Abgerun- zum Ausgang des Mittelalters im Jahre 1658 ledig- det wurde der Abend im Gewölbekeller des Mu- lich noch 93 übrig. Unabhängig von diesem Rück- seums. Nach der Führung wurden die angespro- gang sind für die Renaissancezeit eine Vielzahl chenen Themen bei dem einen oder anderen Glas von kulturgeschichtlichen Objekten überliefert. frisch gezapfter Wismarer Mumme, einem noch Die Besucher der Afterwork-Führung bestaunten heute vom Brauhaus am Lohberg, dem einzigen neben glänzenden Rörken und Willkomm beson- noch aktiven Wismarer Brauhaus gebrauten regio- ders die archäologischen Funde hölzerner Wasser- nalen Bier, vertieft. Hier trafen sich Museumsmit- leitungen, welche um 1600 datiert sind. Sie waren arbeiter, Hobbybrauer, Bierliebhaber und Interes- innen durchbohrt, führten frisches Quellwasser sierte zu einem geselligen Austausch.

54 AUS DEN MUSEEN

Die neugestaltete Dauerausstellung im Heimatmuseum Warnemünde Christoph Wegner

Nach gut zweijähriger Planungs- sowie mehrmo- damit auf fast 240 m². natiger Umbauphase (Januar bis Juni) konnte am Finanziert wurde die Umgestaltung zu gleichen 6. Juni 2018 die neugestaltete Dauerausstellung Teilen durch die Hanse- und Universitätsstadt im Heimatmuseum Warnemünde feierlich wieder- Rostock und das Land Mecklenburg-Vorpom- eröffnet werden. mern. Hinzu kam ein durch den Museumsverein Das Heimatmuseum Warnemünde befindet sich zu leistender Eigenanteil. Ausschlaggebend für seit 1933 in einem denkmalgeschützten Fischer- den Fördergeldsegen war ein Besuch des dama- haus von 1767. Die Ausstellungsfläche unterteilt ligen Bildungsministers Matthias Brodkorb 2015 sich in drei Abteilungen: das alte Fischerhaus (mit in Warnemünde. Auf der Tagesordnung seiner Diele, Wohnstube, Küche und Schlafstube), die „Heimattour“ stand auch eine Führung durch das Altenteilwohnung, die zur Präsentation von Son- Heimatmuseum. Auf die Frage des Ministers, wie derausstellungen dient, sowie den Dauerausstel- er das Museum unterstützen könne, sprach die lungsraum, der sich im Nebengebäude befindet damalige Museumsleiterin Kathrin Möller den (Alexandrinenstraße 30) und durch einen verglas- Wunsch aus, die „in die Jahre gekommene“ Dau- ten Durchgang mit dem Haupthaus verbunden ist. erausstellung mit ca. 100.000 € neu gestalten zu Insgesamt erstreckt sich die Ausstellungsfläche wollen. Der Minister gab spontan seine Zusage für

Der unvergessene Lotsenkapitän Stephan Jantzen hat weiter seinen festen Platz in der Dauerausstellung des Heimatmuseums. Foto: Horst D. Schulz, Heimatmuseum Warnemünde

55 AUS DEN MUSEEN

Warnemünder Frauen gerückt, insbesondere de- ren Arbeitsleben. So wird in diesem Zusammen- hang das Sandtragen thematisiert, mit dem sich vor allem die Witwen auf See gebliebener See- fahrer ihren Lebensunterhalt verdienen mussten. Gemeinsam mit ihren Kindern trugen sie den Sand als Ballast zu den Segelschiffen und erhielten da- für nicht mehr als ein Almosen. Mehr Platz nehmen nun auch die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ein. Eine ganze Abteilung ist ihnen gewidmet worden. Man entschied sich, dass vier für Warnemünde bedeutende Persön- lichkeiten den Besucher durch dieses Jahrhundert Traditionelle Warnemünder Tracht trifft städtische Eleganz der führen. Hierbei handelt es sich um Ernst Heinkel Berlinerin. Die Tracht wurde von Textilrestauratorin Susanne als Vertreter der für den Ort zwischen 1914 bis Buch originalgetreu nachgebildet. Foto: Horst D. Schulz, Heimatmuseum Warnemünde

50.000 € vom Land, wenn denn die Stadt Rostock die zweite Hälfte bereitstelle. Nachdem auch die Hansestadt Rostock positive Signale gab und die Fördersumme feststand, konnte es an die Pla- nung gehen. Kathrin Möller lieferte hierfür eine erste Ideenskizze. Diese wurde, auch nachdem die Museumsleitung im Herbst 2016 wechselte, durch die Mitarbeiter des Heimatmuseums und den Vorstand des Museumsvereins weiterentwickelt. Weitere Unterstützung in der Planung lieferte das durch den Museumsverein beauftragte Schweriner Gestalterbüro „die fachwerkler“. Der Einsatz neuer Medien wurde dezent erweitert. Den Besu- cher erwarten zwei digitale Bilderrahmen (Fischerei und Bade- Die umgestaltete Dauerausstellung basiert im We- leben), eine Hörstation (Baderegeln von 1798), zwei Medien- sentlichen auf den bereits in der alten Ausstellung stationen mit Kurzfilmen und animierten Fotos sowie eine vorhandenen Themenbereichen. Weiterhin fester Touchscreen Station mit Informationen zur Ortsgeschichte. Bestandteil sind die Warnemünder Fischerei, die Foto: Horst D. Schulz, Heimatmuseum Warnemünde Seefahrt, das Lotsenwesen, die Seenotrettung so- wie das Badewesen. Hinzugekommen ist eine völ- 1945 prägenden Flugzeugtechnik, Karl Eschenburg lig neue Auftaktsituation mit einer Warnemünder als Fotograf und Chronist des Ortes in den 1920er Chronik in Form einer dreigeteilten Schiebewand. und 1930er Jahren, Horst Köbbert, den ausgebil- Dieser gegenüber wird unter der Überschrift „Was deten Taucher und Sänger als Vertreter maritimer sich neckt das liebt sich nicht!“ das schwierige Lebensart, und, als Vierte im Bunde, Hedwig Anke, Verhältnis der Warnemünder zu den Rostockern die vielen Warnemündern und Besuchern auch 35 erläutert. Jahre nach ihrem Tod noch als Fischverkäuferin Stärker in den Fokus der Ausstellung wurden die „Min Herzing“ in Erinnerung ist.

56 AUS DEN MUSEEN

Abgerundet wird die Ausstellung zum 20. Jahr- Beleuchtungssystems auf LED-Leuchten ergeben hundert mit einer Objektwand. Hier gibt es Raum sich nicht nur finanzielle Ersparnisse, sondern für Objekte und die dazugehörigen Geschichten durch geringere Strahlungswerte auch verbesserte mit Warnemünde-Bezug. Die Objektwand bietet konservatorische Bedingungen für die ausgestell- all jenen Besuchern, die Erinnerungen mit Warne- ten Objekte, vor allem die Textilien. münde verbinden und dazu das passende Objekt Das seit 2005 durch den Museumsverein War- haben, sich an der Ausstellung zu beteiligen – also nemünde e.V. erfolgreich betriebene Haus in der eine Abteilung unter dem Motto „Museum zum Alexandrinenstraße 31 hat durch die Neugestal- Mitmachen“. Die Bestückung soll wechseln und tung der „in die Jahre gekommenen“ Ausstellung bietet so die Gelegenheit, (fast) jede Geschichte zu deutlich an Attraktivität gewonnen. Die Resonanz erzählen. der Besucher von nah und fern, aus dem deutsch-, Die Neugestaltung der Dauerausstellung gab Gele- und fremdsprachigen Raum und – was für die Ver- genheit für nachhaltige Verbesserungen. Vor allem eins- und Museumsleitung besonders erfreulich konnte ein alters- und behindertengerechter Zu- ist – auch der alteingesessenen Warnemünder ist gang realisiert werden. Durch die Umstellung des durchweg positiv.

Der Leinenrettungswagen, größtes Objekt im Bestand des Heimatmuseums, wurde in ein völlig neues Licht gerückt. Foto: Horst D. Schulz, Heimatmuseum Warnemünde

57 AUS DEN MUSEEN

Sabine Brasse, Eine Liebeserklärung an die Meere – 10 Jahre OZEANEUM Luise Stude

2018 feierte das OZEANEUM Stralsund seinen 10. bare Aquarien geplant werden. Nach einer inten- Geburtstag. Am 11. Juli wurde dieses Jubiläum ge- siven Planungsphase wurde der Entwurf 2004 bührend gefeiert mit Geburtstagstorte, Keksdel- zur Prüfung gegeben. Ein Jahr später war es dann finen und vielen Geburtstagsaktionen. Mit 8074 soweit: Die baufachliche Begutachtung und auch Besuchern war der 11. Juli zugleich der besucher- die Fördermittelbescheide waren in Sack und Tü- stärkste Tag 2018 im OZEANEUM. Am darauf- ten. Mit dem ersten Spatenstich am 6. September folgenden Abend stand der Naturfotograf Solvin 2005 konnten die Planungen in die Tat umgesetzt Zankl mit seinem Festvortrag im Mittelpunkt der werden. Durch die Lage auf der Hafeninsel waren Feierlichkeiten mit dem Förderverein Deutsches aber umfangreiche Gründungsarbeiten für das Meeresmuseum e.V., den Mitarbeiterinnen und komplexe Gebäude notwendig. Bereits im darauf- Mitarbeitern sowie zahlreichen Kooperationspart- folgenden Jahr waren, aufgrund der guten Bau- nern. fortschritte, erste Gebäudestrukturen zu erken- Wann genau die Idee des OZEANEUMs geboren nen. Mit großen Schritten ging es voran, sodass wurde, lässt sich heute nicht mehr ganz genau am 13. Dezember 2007 Richtfest gefeiert wurde. nachvollziehen. Bereits während der 1990er Jahre Im Frühsommer 2008 glich das OZEANEUM noch zeichnete sich jedoch ab, dass das seit 1951 be- einer Großbaustelle. Erst kurz bevor es am 11. Juli stehende Meeresmuseum Stralsund, eines der öffnete, verließen die letzten Arbeiter die Baustel- erfolgreichsten Museen der DDR, einer Erweite- le. rung bedürfe. Das Stammhaus des Deutschen Seit diesem Tag werden den Besuchern in fünf Meeresmuseums in der Stralsunder Altstadt Ausstellungs- und zwei Aquarienabteilungen im platzte aus allen Nähten und verschiedene Wirt- OZEANEUM globale Zusammenhänge der Phäno- schaftlichkeitsgutachten legten eine Erweiterung mene des Weltmeeres begreifbar vermittelt. Über nahe. Und so nahm die Geschichte des Projektes die 34 Meter lange freitragende Rolltreppe errei- OZEANEUM seinen Lauf. Am Anfang standen chen die Besucher die oberste Galerieebene mit Entwicklungskonzepte und Entwurfspläne. Die einem weiten Ausblick auf den Strelasund hinü- Stadt Stralsund stellte das Grundstück auf der ber zur Insel Rügen und beginnen von dort ihren Hafeninsel bereit. Es folgten Verhandlungen zur Rundgang. Finanzierung des Projektes mit potentiellen Geld- Thematisch gesehen reisen die Besucher von den gebern. Ein europaweiter Architektenwettbewerb Weiten der Weltmeere weiter in die Ostsee – das wurde ausgeschrieben, an dem sich 396 Architek- Meer vor der Haustür. Die Ostsee-Ausstellung be- turbüros beteiligten. Aus diesen vielen Wettbe- leuchtet zudem auch Fische und Muscheln sowie werbsteilnehmern wurde 2002 schließlich das Ar- Vögel und Säugetiere der Ostseeregion in ihrer na- chitektenbüro Behnisch und Partner ausgewählt. türlichen Umgebung. Im Anschluss an die Ostsee- Sie präsentierten einen Entwurf, dessen weiße Ausstellung gelangen die Besucher in die Aquarie- Stahlfassaden windgeblähte Segel symbolisierten nabteilung. Die Reise durch die Unterwasserwelt und in dem die vier einzelnen Gebäudekomplexe der Ostsee beginnt am Hafen von Stralsund und wie glatt geschliffene Felsen vom Meer „umspült“ führt zunächst um die Insel Rügen herum mit den werden. Stationen „Boddengewässer“, „Seegraswiesen“ Nach der Architektenauswahl mussten aus den und der berühmten „Kreideküste“. Weiter geht es Konzepten konkrete Ausstellungen und realisier- mit dem „Schärenmeer“, den Heringsschwärmen

58 AUS DEN MUSEEN in der „offenen Ostsee“ und der „Flussmündung“. im Schwarm zusammen mit Zackenbarschen, Der Rundgang zur Ostsee endet mit dem Katte- Brassen, Rochen und der Sandtigerhaidame Niki. gatbecken. Die Meerenge zwischen Dänemark und Passend zum Jubiläumsjahr 2018 wurde dieses Be- Schweden bildet zusammen mit dem Skagerrak cken neugestaltet. Nun ziert eine originalgetreue die Verbindung der Ostsee mit der Nordsee. Schiffswrack-Replik den Beckenboden. Nach der Ostsee-Abteilung geht es in die Ausstel- Auf die Aquarien folgt ein Ausstellungsabschnitt lung „Erforschung und Nutzung der Meere“. Dort für die jungen Museumsbesucher, der 2017 neu befinden sich die Besucher auf dem geneigten gestaltete Erlebnisbereich „Meer für Kinder“. Hö- Achterdeck eines nachempfundenen Forschungs- hepunkt der Ausstellung ist das Demo-Becken, in schiffes. Inhaltlich werden die komplexen Vernet- dem Besucher unter Anleitung auf Tuchfühlung zungen der weltweiten Meeresforschung sowie gehen können mit Einsiedlerkrebsen, Muscheln die Nutzung maritimer Ressourcen und die sich und Seesternen. Vom „Meer für Kinder“ geht es daraus ergebenden Möglichkeiten und Risiken auf die Dachterrasse mit den Humboldt-Pingui- vermittelt. nen. Das Größte kommt zum Schluss: Der letzte In der zweiten Aquarienabteilung, der Nordsee, Raum des Rundganges fasziniert viele Besucher. können Besucher einen Blick auf die Tierwelt In Zusammenarbeit mit Greenpeace entstand die des Wattenmeeres werfen, die Gezeiten in ih- Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“. Frei im Raum rem Wechsel erleben und im Helgolandtunnel im installierte Großplastiken zeigen einen 26 Meter wahrsten Sinne des Wortes unter Wasser spazie- langen Blauwal, einen Buckelwal mit Kalb, einen ren gehen. Besonders eindrucksvoll ist die Kraft Schwertwal und einen Pottwal, der mit einem Rie- der Wellen in der Brandungszone veranschaulicht. senkalmar kämpft. In einer Licht-Ton-Inszenierung Nach einem Abstecher in schottische Gewässer werden den Besuchern die Gefährdungen dieser geht es für die Besucher entlang der norwegischen Tiere und Möglichkeiten zu deren Schutz aufge- Westküste bis zum Höhepunkt des Aquarium- zeigt. Seit 10 Jahren sind sie neben den Aquarien- Rundganges. Das Becken „Offener Atlantik“ ist tieren die Stars des OZEANEUMs. mit 2,6 Millionen Liter Wasser das größte Becken Mit dem OZEANEUM ist für Stralsund eine ein- im OZEANEUM. Tausende Makrelen schwimmen malige Attraktion geschaffen worden. Mehr als sechs Millionen Gäste haben den jüngsten Stand- ort der Stiftung Deutsches Meeresmuseum seit der Eröffnung 2008 besucht. Seit diesem Tag hat sich das OZEANEUM beständig weiterentwickelt. Dafür erhielt es 2010 den Preis des Europäischen Museums Forums für das beste Museum Europas. Wechselnde Jahresthemen beleuchten seit 2014 wissenschaftliche Themen zum Meer, die den Mu- seumsmitarbeitern besonders am Herzen liegen: Sei es die Vermüllung der Meere mit Plastik, die faszinierende Welt der Tiefsee, die besonders in- telligenten Kopffüßer oder das Liebes- und Fami- lienleben unter Wasser. Abweichend von diesem Passend zum Jubiläumsjahr erhielt das größte Becken des OZEANEUMs eine neue Bodendekoration in Form eines wissenschaftlichen Anspruch lautete das Jahres- Schiffswracks. thema 2018 „Ab ins Meer – 10 Jahre OZEANEUM“. Foto: Christian Howe/OZEANEUM Stralsund

59 AUS DEN MUSEEN

Birte Frenssen Die Dänen! Schenkung Christoph Müller im Pommerschen Landesmuseum Greifswald

„Was ich mir als Maler zum Ziel meines Lebens ge- setzt habe, ist: Mein geliebtes Dänemark zu malen mit all seiner charakteristischen Einfachheit und Bescheidenheit. Welche Schönheit liegt in den fei- nen Linien unserer Hügel …, dem mächtigen Meer, an dessen Ufern die steilen, gelben Klippen sich erheben, die feinen Linien unserer Wälder, Äcker und Heiden.“ (Johan Thomas Lundbye, 1818–1848) Was vor Jahren ein bloßer (unerfüllbarer) Wunsch war, als wir einmal von Seiten der Kulturstiftung der Länder gefragt wurden, wie wir unsere Gemäl- desammlung gern erweitern würden, ist nun Wirk- lichkeit geworden. Die Antwort lautete damals: als Museum im Ostseeraum, in Mecklenburg-Vor- pommern, mit den Dänen des 19. Jahrhunderts, der Kopenhagener Malerschule, in der die Landeskin- der Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Georg Friedrich Kersting ihre ersten künstlerischen Gehversuche unternahmen. So war es denn ein Glücksfall, als der Berliner Kunstsammler Christoph Müller im April 2016 sei- Carl Holsoe (1863-1935), Interieur mit offener Tür, Öl/Leinwand. ne in nur vier Jahren zusammengetragene Samm- Foto: Kilian Beutel lung dänischer Romantiker und Realisten des 19. und 20. Jahrhunderts dem Land Mecklenburg-Vor- letztlich waren es dänische Zisterziensermönche, pommern zur Präsentation im Pommerschen Lan- die 1199 das Kloster Hilda gründeten, mit dem die desmuseum Greifswald schenkte. Damit trat der Geschichte des Ortes begann. Nun kommen die Mäzen bereits zum zweiten Mal mit einer großzü- Dänen in Öl, Aquarell und Bleistift und begeistern gigen Schenkung an das Land heran. Erst 2013 ver- auf stille, aber eindringliche Weise mit hohen Him- machte er dem Staatlichen Museum in Schwerin meln, dem klaren Licht der See, fliegenden Segeln seine Sammlung niederländischer Gemälde des 17. und weiten Landschaften, die denen Vorpom- Jahrhunderts. „Jawohl, nach den Niederländern des merns ganz nahestehen. 17. Jahrhunderts für Mecklenburg nun die Dänen In einer großen, vom Land Mecklenburg-Vorpom- des 19. Jahrhunderts für Vorpommern. Denn genau mern geförderten Ausstellung präsentieren sich da gehören sie hin, sowohl aus künstlerischen als nun erstmals (noch bis zum 4. November 2018) auch aus geopolitischen und historischen Überein- alle fast 400 Gemälde, Zeichnungen und Druck- stimmungen“, äußerte sich Christoph Müller zur grafiken im Obergeschoss der Gemäldegalerie des Wahl des Standortes. Nur 183 Kilometer Luftlinie Museums. Bislang ergriffen bereits über 12.000 liegt Kopenhagen von Greifswald entfernt und Besucher die Gelegenheit, sich die deutschland-

60 AUS DEN MUSEEN weit größte Sammlung dänischer Kunst in einem mit möglichst viele Besucher die dänische Male- deutschen Museum anzusehen. Mit Fertigstellung rei und ihre Künstler, von denen viele hierzulande der in Planung befindlichen Galerie der Roman- völlig unbekannt sind, entdecken und gemeinsam tik werden die Dänen auf Dauer in wechselnden mit der norddeutschen Romantik, deren Wiege in Präsentationen im Haus sichtbar sein (im Pariser Kopenhagen stand, betrachten können. Louvre, in der Londoner National Gallery, im New Das Spektrum der Motive reicht von den weiträu- Yorker Metropolitan Museum of Art sowie im Art migen Ostseelandschaften, wie sie auch die von Institute of Chicago gibt es mittlerweile eigene Caspar David Friedrich gemalten pommerschen Dänen-Abteilungen, in einem deutschen Museum Küstenstriche zeigen, über Porträt-, Interieur- und noch nicht). Marinemalerei. So ist meist direkt vor der eigenen Christoph Müller hat es immer so gesehen, dass er Haustür erfasste, aber nicht nur heimatliche Land- mit dem Kauf in der Verantwortung für das Bild und schaft inklusive See(fahrt) und viel unendlichem seinen Maler steht – für diesen Teil seiner Samm- Himmel darüber zu sehen, dazu stark ausgeprägte lung hat er die Verantwortung nun in unsere Hän- Charakterköpfe und dramatisch bewegt erzähltes de gelegt und „seinen Kindern“ ein neues Zuhause Alltagsleben vor gutbürgerlichem Hintergrund, gegeben. Wir wollen den Bildern das Weiterleben, wenig kleinteilige Stillleben, umso mehr geologi- vor allem aber das Weiterwirken ermöglichen und sche Erdleben-Studien, aber so gut wie keine His- den von ihm geschlagenen Funken anfachen, da- torienmalerei oder Bibelgeschichten. Der anschau-

Die „Zwei Zitronen“ (o.J., Öl/Leinwand) von Betzy Libert (1859-1944) bildeten das Motiv für Einladungskarte und Plakat der Dänen-Ausstellung. Foto: Kilian Beutel

61 AUS DEN MUSEEN lichste Gottesbeweis ist den Dänen die Natur. Wald und Wiese, Wind und Wellen, Wasser und Wolken, da sind sie als Maler in ihrem Element und halten die fast wieder zurückgewonnene para- diesisch-urtümliche Zeit fest. Diese Naturerschei- nungen zeigen sich hierorts und heute zum Glück kaum anders als in Dänemark vor 150 Jahren. Mit Nicolai Abraham Abildgaard, dem Lehrer Caspar David Friedrichs und Philipp Otto Runges, ist 1743 der früheste in der Sammlung Vertretene geboren, mit Betzy Libert 1944 die späteste gestorben. 90 Prozent der Bilder stammen gänzlich aus dem 19. Jahrhundert; dabei reicht die Bandbreite vom Klas- sizismus über die dominierende Romantik und das Biedermeier, in den naturalistischen Realis- mus und von dort bis zum Symbolismus, Historis- mus und Impressionismus – der ganze stilistische Die 1883 entstandenen „Klippen am Moesgaard Strand“, Öl/ Kosmos dieser Zeit also. Leinwand sind ein Werk des dänischen Landschaftsmalers Das Licht des Nordens, das platte Land, das wilde Janus La Cour (1837-1909). Dieser ist mit über zwanzig Werken der am häufigsten in der Schenkung Müller vertretene Künst- Meer, dänisches Nationalbewusstsein, ein „Golde- ler. Foto: Kilian Beutel nes Zeitalter“ – diese stimmigen Bezugsrahmen sind, selbst zusammengenommen, so schreibt Si- für seine Sammlung ganz deutlich nicht nur das mon Elson im zur Ausstellung erschienenen Kata- „Goldene Zeitalter“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts log, weder weit noch eng genug, die als „dänisch“ mit Abildgaard, Johan Ludvig Lund oder Johan bezeichneten Kunstwerke der Schenkung Chris- Thomas Lundbye fokussiert, er hat sich auch die toph Müllers logisch oder natürlich miteinander zu Mitte und das Ende vorgenommen: Janus la Cour verbinden: und Vilhelm Kyhn, Ilsted und Betzy Libert. Diese „Die Werke der Sammlung, ungefähr von 1780 bis und viele andere Künstler bilden eine zweite Hoch- 1910 reichend, sind ja nicht nur in Dänemark, son- phase dänischer Kunst. Ihr fehlt die nationale Eu- dern ebenfalls in Deutschland, Frankreich, Holland phorie und das Glück des Grundsteinlegens, dafür und Italien gemalt oder erdacht worden, sie wur- entfaltet sie eine eigene ästhetische Freiheit. Ha- den auf offener See skizziert, unter freiem Him- ben die Maler im frühen 19. Jahrhundert rund um mel in sandigen Dünen locker auf die Malpappe die Kopenhagener Akademie ein staatstragendes geworfen, in französischem Kunstunterricht er- Malerei-Handwerk aus dem Boden gestampft, Na- lernt, in Kopenhagens, aber auch in römischen und tion und Bürgerlichkeit behauptet, so können sich Münchner Ateliers oder Gästestuben angefertigt. die Vertreter der zweiten Jahrhunderthälfte, auf Jedes der Werke, so dänisch oder nordisch es auch diese Errungenschaften gestützt, im besten Sin- anmuten mag, steht für sich. Oder wie soll man ne eigenwillig in den Stil vertiefen und dabei auch Nicolai Abildgaards klassizistisches Studienblatt impressionistische und andere neue Strömungen mit Julius Paulsens unscharfem Sonnenaufgang der Zeit für sich nutzen. Während die dänische zusammenbringen, wie Wilhelm Bendz‘ zünfti- Malerei 1873 bei der Weltausstellung in Wien und gen Alois Sacherbacher in Peter Ilsteds surreal- in Paris 1878 von den Kritikern „abgewatscht“ modernes Zuhause setzen? Christoph Müller hat wird, sind La Cour, Christensen und dann auch

62 AUS DEN MUSEEN

Paulsen längst dabei, Natur und Mensch ganz neu Kulturstrategie einen besonderen Schwerpunkt ins Bild zu setzen. Lundbye, geboren 1818, hat es auf die kulturelle Zusammenarbeit mit Deutsch- sich zum Ziel gemacht, sein Heimatland Däne- land legt. Das bereits jetzt vorhandene Interes- mark in allen Ausprägungen abzubilden – sogar se im wissenschaftlichen Raum, bei deutschen, der denkbar dunkelste Wintertag kommt ihm ge- aber vor allem auch dänischen Institutionen und rade recht, siehe seine Winterlandschaft. Der gut Fachkollegen, soll in der Folgezeit, aufbauend zwanzig Jahre später geborene La Cour, ein Mittler auf dem überregionalen Medienecho, weiter in- zwischen dem frühen und späten 19. Jahrhundert, tensiviert werden. Begleitend zur Ausstellung wächst zwar in diese nationalromantische Land- läuft in Kooperation mit der Kulturreferentin für schaftstradition hinein, schafft dann aber ein mo- Pommern ein umfangreiches Begleitprogramm: nolithisches Werk, das sich eher mit Oberflächen, Dies umfasst neben Führungen und besonderen Strukturen und Serien als mit der Verquickung von Abendveranstaltungen auch Konzerte, Lesungen Nation, Mensch und Landschaft befasst. La Cours sowie eine enge Kooperation mit der Universität dezente Modernität hat Ilsteds und Vilhelm Ham- Greifswald, insbesondere zur hier bestehenden mershøis Minimalismus vorbereitet. Und Paulsen, Forschergruppe um Professor Kilian Heck vom sogar erst dreißig Jahre nach Lundbye zur Welt ge- Caspar-David-Friedrich-Institut. Das THEORIA- kommen, ergänzt mit seiner Lust an der Unschär- Promotions-, Postdoc- und Professorenstipen- fe dessen glasklare Landschaften – und auch die dium mit dem Titel „Die Malerei der Romantik in perspektivische Strenge eines Christoffer Wilhelm Nordeuropa in ihren transkulturellen Bezügen und Eckersberg. Doch all dieses Neben- und Gegenein- Rezeptionen“ ist ein Forschungsprojekt im Rah- ander ist, wie gesagt, nur Nebensache, geht es men des Kurt von Fritz-Wissenschaftsprogramms doch stets um das einzelne Werk – nicht zuletzt zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaf- hat Christoph Müller allermeist so gesammelt: In ten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es ist Vilhelm Petersens winzigen Segler hat er sich bei von 2017 bis 2020 anberaumt in Kooperation mit einer Auktion in Berlin ebenso unumkehrbar ver- dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald guckt wie in Thorenfelds gigantischen Roskilde- (Schenkung Christoph Müller) sowie dem DFG Gra- fjord. Es war schon gekauft, bevor der Sammler duiertenkolleg Baltic Borderlands. Die Forscher- sich überlegte, wo in seiner Wohnung das Gemäl- gruppe versucht, die Romantikforschung in einen de Platz finden könnte … Wer das Bild gemalt hat erweiterten Kontext zu stellen. Zwei der drei Teil- und wann, das war oft zweitrangig. Die Widmung projekte arbeiten jeweils einen konkreten Werk- von Müllers Niederländer-Stiftung nach Schwerin bestand auf: die Schenkung Christoph Müller und lautete ‚Meinen Malern‘. Die Dänenschenkung hat den Werkbestand der Künstlerkolonie Schwaan. er treffend ‚Den Bildern‘ gewidmet.“ Das dritte Teilprojekt strebt eine theoretische Die Eröffnung der Ausstellung konnte feierlich Grundierung des Gesamtprojektes an, um die in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Prof. Romantik als eine für den „Norden“ spezifische Monika Grütters, der Ministerin für Bildung, Wis- Kunstform zu charakterisieren. In diesem Kontext senschaft und Kultur Birgit Hesse sowie des dä- ist auch ein Bestandskatalog der Schenkung Chris- nischen Botschafters Friis Arne Petersen began- toph Müller im Entstehen begriffen, in dem die gen werden, der die Ausstellung als einen ebenso Sammlung in all ihren Facetten vorgestellt wird: wunderbaren wie passenden Beitrag unter den „Velkommen“ im Kosmos Dänen! Und die Reise vielen Aktivitäten zu Beginn dieses Kulturjahres geht weiter: Christoph Müller sammelt nach wie 2018 hervorhob, in dem die dänische Regierung vor Dänen; schon hängen an den Wänden seiner mit ihrer bereits verabschiedeten internationalen Berliner Wohnung neue aufregende Bilder.

63 AUS DEN MUSEEN

Matthias Schümann Fünf Jahre: Das Kunstmuseum Ahrenshoop öffnete am 30. August 2013

Wenn sich der Besucher in der Dämmerung von der plötzlich ein kleiner roter Container. Schon diese Dorfstraße her nähert, dann ist das Kunstmuseum vorläufige Infobox wirkte stilvoll. Erahnen ließ sie Ahrenshoop kaum zu sehen. Nahtlos fügt es sich das später umgesetzte Museum gleichwohl nicht. in die Silhouette der Umgebung, der Schattenriss Am Ende eines Einladungs-Architektenwettbe- ist durch einige umgebende Bäume zu sehen und werbs mit nationaler und internationaler Betei- erweckt den Eindruck, als stünden an der Ecke ligung stand dann der Entwurf mit den Pavillons zum Weg zum Hohen Ufer nur eine Gruppe weite- des Berliner Büros Staab Architekten. Allerdings rer reetgedeckter Häuser. unterschied der sich noch vom schließlich umge- Das überrascht umso mehr, als das Museum bei setzten Gebäude. Er fiel wuchtiger und höher aus. Tageslicht und natürlich beim Betreten seine Mo- Aus Kostengründen wurde das Gebäude dann et- dernität nicht versteckt. Farblich hat es sich der was kleiner umgesetzt, statt acht entstanden fünf Umgebung angeglichen, Dächer und Wände kenn- Häuser. zeichnet ein sattes, dunkles Braun mit rötlichem Stich. Das Bauwerk des Kunstmuseums Ahrens- hoop ist bis heute auch für regelmäßige Besucher immer wieder eine Attraktion. Der mehrfach aus- gezeichnete Bau bildet äußerlich mit seinen fünf pavillonartigen Gebäudeteilen eine klar struktu- rierte Einheit, innen eine lichte Wandelhalle mit hohen Räumen und strahlendem Tageslicht. Die hohen Decken mit den Oberlichtern öffnen die Räume, ohne sie allzu kathedralenhaft wirken zu lassen. Die ausgestellten Werke, seien es die Klas- siker der Künstlerkolonie, seien es zeitgenössische Werke, sind in diesen Räumen in Szene gesetzt, ohne inszeniert zu werden. Wenn in diesem Jahr Trotz des Supersommers war das Kunstmuseum Ahrenshoop das Museum seinen fünften Geburtstag feierte, 2018 relativ gut besucht. dann war es vor allem eine Feier der Architektur. Foto: Georg Kranz Dass es einmal so gut werden würde, war am An- fang keineswegs ausgemacht. Als die Idee ent- Das Museum sorgte von Anfang an buchstäblich stand, immer vorangetrieben von ihrem Urheber, für Aufschreie – des Entzückens und der Entrüs- dem einstigen IBM-Manager und Kunstsammler tung. Denn die Fassade strahlte glänzend golden. Guenter Roese (1935–2015), wurde das Projekt Die Architekten beschwichtigten immer wieder, vielfach belächelt oder als allzu utopisch abge- das Material werde Patina ansetzen. Aber wer sich tan. Allerdings fanden sich im Laufe der Zeit im- nun dem Gebäude von der Dorfstraße her näherte, mer mehr Mitstreiter und mit jedem, der die Idee der war geblendet. Drinnen fand das Haus sofort in sich trug, wurde die Wahrscheinlichkeit ihrer zu seiner gültigen Form. In Saal Zwei ist seit An- Umsetzung größer. 2008 war dann tatsächlich der beginn das wunderbare, riesige Bild von Paul Mül- Fahrradverleih an der Dorfstraße verschwunden, ler-Kaempff zu sehen, der „Schifferfriedhof in den das Haus abgetragen, und auf dem Baufeld stand Dünen von Ahrenshoop“, dankenswerterweise von

64 AUS DEN MUSEEN der Stadtgalerie Kiel als Dauerleihgabe zur Verfü- Dauerleihgaben. gung gestellt. Das Museum ist auch in seinem fünften Jahr Das riesige Bild deutet auf eine Schwierigkeit und kein Selbstläufer. Das Jahr 2017 schloss mit einer Herausforderung hin, vor der die Museumsbetrei- großartigen Bilanz ab, Ahrenshoop feierte sein ber jetzt standen. Denn das Haus war aus dem 125-jähriges Bestehen als Künstlerkolonie, das Blauen entstanden und in die Landschaft nahe Museum beteiligte sich unter anderem mit einer des Strandes gesetzt worden. Eine Sammlung thematisch passenden Schau. Das Interesse war als Grundstock war zwar vorhanden, aber noch riesig. Der frühe und heiße Sommer 2018 stellte sehr lückenhaft; also begannen Guenter Roese, das Haus dann auf eine harte Probe. Wegen des die künstlerische Leiterin Dr. Katrin Arrieta, die guten Wetters kamen deutlich weniger Besucher kaufmännische Leiterin Marion Schael und viele ins Haus. Eine schwierige Situation für ein Muse- andere, die fehlenden Arbeiten Stück für Stück zu- um, das ohne Förderung auskommt und von den sammenzutragen. Das gelang nicht nur aus eige- Eintrittsgeldern der Besucherinnen und Besucher ner Kraft und mit schmalem Budget, sondern auch abhängig ist. durch viele Helferinnen und Helfer: Denn nicht we- Fördermittel bekommt das Haus allerdings für ein- nige Werke kamen als Dauerleihgabe, Schenkun- zelne Projekte. Die Ostdeutsche Sparkassenstif- gen und Zustiftungen in die heutige Sammlung tung gemeinsam mit der Stiftung der Sparkasse des Museums. Vorpommern für Wissenschaft, Kultur Sport und Manche dieser Werke haben noch nie die Häuser Gesellschaft, die Sparkasse Vorpommern, die Vor- ihrer Besitzer gesehen. Nicht selten kam es vor, pommersche Erschließungsgesellschaft und die dass während der Ahrenshooper Kunstauktion FAMAKunststiftung unterstützen das Haus, wenn Sammler Bilder direkt für das Museum ersteiger- es um die Anschaffung von Kunstwerken oder die ten. Auktionator Guenter Roese, der die traditi- Umsetzung von Ausstellungsprojekten geht. onsreiche Veranstaltung zu neuen Höhen geführt Das Kunstmuseum Ahrenshoop reflektiert nicht hat, verkündete dann nach spektakulärem Bie- nur die Kunst der Künstlerkolonie, sondern ist sel- tergefecht und unter dem Applaus der Anwesen- ber auch ein Ort, der Kunst, Kultur und Bildung auf den: „Dieses Bild geht direkt in die Sammlung des anderen als musealen Wegen präsentiert. So be- Museums!“ findet sich seit 2018 die „Winterakademie Fisch- Mittlerweile zählt die Sammlung des Kunstmu- land-Darß“ unter dem Dach des Museums, eine seums Ahrenshoop rund 900 Werke: viel Malerei, Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Filmvor- viel Grafik, Zeichnungen und Skulpturen. Die Neu- führungen zu aktuellen oder einfach interessan- zugänge der vergangenen Monate erzählen da- ten Themen. Außerdem gibt es regelmäßig Filme, von, auf welch verschiedenen Wegen Arbeiten ins Jazz- oder Klassikkonzerte, Malkurse und ein brei- Museum kommen können. Die Wiecker Künstlerin tes Programm der Museumspädagogik. Ruth Klatte wandte sich an das Museum und über- gab schließlich Katrin Arrieta mehrere Werke aus verschiedenen Zeiten für die Sammlung. Die Maler Joachim Böttcher und Harald Metzkes schenkten dem Haus großformatige Gemälde, nachdem viele Besucher ihre Ausstellungen im Museum gesehen hatten. Der Rostocker Arzt Dr. Ulf Kringel überließ der Sammlung des Hauses Arbeiten der Rostocker Maler Egon Tschirch und Hans Emil Oberländer als

65 AUS DEN MUSEEN

Heiko Björn Gustavs Neues Museum entsteht in Kloster, Seebad Insel Hiddensee

Im Eggert Gustavs Museum in der Alten Schmie- de in Kloster wird nach der Fertigstellung 2019 ein repräsentativer Querschnitt aus dem Schaffen des Hiddenseer Malers und Grafikers Eggert Gustavs (1909–1996) gezeigt. Die umfangreiche Samm- lung besteht aus Originalwerken des Künstlers in verschiedensten Techniken (Aquarell, Linol- und Holzschnitt, Pinsel- und Rohrfederzeich- nung, Öl, Pastell, Bleistift, Glasdruck), figürlichen Holzschnitzereien, Druckplatten sowie Foto- und Filmaufnahmen. Gleichzeitig wird mit der erhal- tenen Esse und den alten Werkzeugen auch die Geschichte des denkmalgeschützten Schmiedege- Die Alte Schmiede erhielt während der Sanierung auch ein bäudes dokumentiert. neues Dach. Foto: Heiko Björn Gustavs Die Alte Schmiede in Kloster wurde am 26. Fe- bruar 2018 in die Denkmalliste des Landkreises Gustavs sich auf das Wesentliche. Auch im Port- Vorpommern-Rügen eingetragen und im August rät und in der Karikatur verwirklichte er sein Be- 2018 begann ihre Sanierung. Die Maßnahmen streben, Typisches mit knappen künstlerischen werden durch die gemeinnützige Eggert Gustavs Mitteln festzuhalten. Ihn faszinierten, wie er es Gesellschaft e.V. durchgeführt und aus Mitteln formulierte, das „Gesicht der Landschaft“ und die des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie aus „Landschaft des Gesichtes“. dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Eggert Gustavs – Sohn des Inselpastors und Alto- Entwicklung des ländlichen Raums (LEADER) ko- rientalisten Lic. Arnold Gustavs – wurde im Pfarr- finanziert. Zum Tag des offenen Denkmals am 9. haus auf Hiddensee geboren. Schon in jungen September 2018 unter dem Motto „Entdecken, Jahren zog es ihn nach Hamburg auf die Landes- was uns verbindet“ öffnete auch die Alte Schmie- kunstschule und ans Bauhaus in Berlin. Seit 1934 de ihre Türen und bot einen ersten Einblick in die ging er dann seinen eigenen Weg – als Autodidakt Umgestaltung während der Bauphase. und freischaffender Künstler. Lange Jahre lebte und arbeitete Gustavs sommers auf Hiddensee und Eggert Gustavs (1909–1996) winters in Neuruppin bei seiner Familie. Anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers wurde 2009 „Eggert Gustavs ist der bedeutendste Hiddenseer die Eggert Gustavs Gesellschaft e.V. gegründet und Maler und Grafiker. Die Motive, Farben und Stim- mit der Herausgabe des Buches „Eggert Gustavs – mungen der Insel hat er wie nur wenige in ihrer gan- Leben und Werk eines Hiddenseer Künstlers“ sein zen Vielfalt eingefangen. Er hat ihre windzerzaus- Lebenswerk gewürdigt. Der Verein ist Mitglied im te Schönheit und ihren rauen Charme mit großem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern Können erfasst und dargestellt.“ (Erwin Sellering, und hat bereits erfolgreich Ausstellungen durch- Ministerpräsident a. D. des Landes Mecklenburg- geführt, u.a. im Schloss Schwerin, im Museum Vorpommern). In seinen eindrucksvollen Aquarel- Neuruppin, im Heimatmuseum Hiddensee und im len und meisterhaften Holzschnitten beschränkte königlichen Kunstzirkel in Barcelona.

66 AUS DEN MUSEEN

Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein auf Usedom Franka Keil

Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein ist Die Freundschaftsgruppe der Maler Otto Manigk, Mitglied im europäischen Verbund der Künstlerko- Otto Niemeyer-Holstein, Karen Schacht und Her- lonien „euroArt“ geworden. Der Wirkungsort des bert Wegehaupt, die sich 1933 auf der Insel Use- Malers Otto Niemeyer-Holstein (1896–1984) ist dom zusammengefunden hatte und auf gemein- seit 1985 Museum und beherbergt eine umfang- samen Erfahrungen aufbauen konnte, veränderte reiche Kunstsammlung von Werken des Künstlers Mitte der fünfziger Jahre durch den Zuzug wei- selbst, aber auch Kunstwerke von Freunden, die terer Maler auf die Insel ihre Zusammengehörig- Otto Niemeyer-Holstein sammelte. Diese Samm- keit: Rosa Kühn (geb. 1928), Susanne Kandt-Horn lung sagt viel über den Künstler selbst, über sei- (1914–1996), Manfred Kandt (1922–1992) und Vera nen künstlerischen Werdegang, seine Kontakte Kopetz (1910–1998). Auch kamen junge Künstler und Kunstauffassung. Darüber hinaus spiegelt hinzu: Oskar Manigk (geb. 1934), Matthias Wege- diese Sammlung einen Teil der Kunstgeschichte haupt (geb. 1938), Joachim John (1933–2018), Wulff des 20. Jahrhunderts wider. Sailer (geb. 1936) und Sabine Curio (geb. 1950). Die Künstler, die sich Mitte der 1930er Jahre als Freun- Künstler, die mehr als 20 Jahre unter vergleichba- de und Gleichgesinnte mit ihren Familien auf der ren Bedingungen und Voraussetzungen arbeiteten Insel Usedom niederließen, waren mit Otto Ma- und ein Stück ihrer Wege gemeinsam gegangen nigk (1902–1972), Herbert Wegehaupt (1905–1959), waren, erarbeiteten nun ihre Spätwerke. Karen Schacht (1900–1987) und Otto Niemeyer- Das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein ver- Holstein diejenigen, die man später auch als „Use- eint das seit 1933 historisch gewachsene Ensemb- domer Malschule“ bezeichnete. le von Wohnhaus, Atelier und Garten des Malers Viele Vertreter der um 1900 geborenen Künstler Otto Niemeyer-Holstein mit der 2001 eröffneten gehören zu einer relativ unbekannten Generation Neuen Galerie. Gelegen an der schmalsten Stelle von Künstlern. Dies sagt jedoch wenig über ihren künstlerischen Rang. Stattdessen ist die Ursache ihres Verschollenseins in der radikalen Unterbre- chung der Kunstentwicklung durch den National- sozialismus zu suchen. Die jungen Künstler, die sich in der Zeit der Weimarer Republik einen Na- men zu machen begannen, gerieten in die Doktrin des Nationalsozialismus. In den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges gingen große Teile ihrer bisherigen Arbeit unwiederbringlich verloren. Die Kunstentwicklung nach dem Krieg bot für viele Vertreter der um 1900 geborenen Künstler kaum Anknüpfungspunkte für eine größere Anerken- nung: Für die einen waren ihre Werke nicht rea- listisch genug, für die anderen zu wenig abstrakt. Erst Ende des 20. Jahrhunderts begann man, die- sen Künstlerkreis in ihrer vollen Bedeutung wie- Otto Manigk, Altes Badehaus, 1948, Öl auf Karton. derzuentdecken. Foto: Atelier ONH/Ilona Ripke

67 AUS DEN MUSEEN der Insel Usedom, in freier Landschaft, ist stellungen und in den Führungen gezeigt werden. „Lüttenort“ ein Refugium, in dem sich Kunst und Daneben beinhaltet die Sammlung des Malers zur Natur unmittelbar begegnen. In unserem Muse- zeitgenössischen Kunst einen Einblick in den Kon- um können die Werke des Künstlers an dem Ort text seines Schaffens mit seinen Freunden und erlebt werden, an dem sie zum größten Teil ent- jungen Künstlern. standen sind. Das Anwesen, dessen eigenwillige Otto Niemeyer-Holsteins künstlerische Entwick- Architektur mit der Anlage des Gartens und seinen lung begann seit 1917 in der Auseinandersetzung Skulpturen bereits in sich selbst als Kunstwerk er- mit den Strömungen und Stilrichtungen des frü- scheint, erinnert an Otto Niemeyer-Holstein, der in hen 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen an der Kieler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der Förde, in einem großbürgerlichen, musisch inter- bedeutendsten Maler war. Neben der original er- essierten, weltoffenen Elternhaus, erschütterte haltenen Wohn- und Arbeitsstätte des Malers und ihn der Erste Weltkrieg schwer. Während eines dem vom Künstler gestalteten Garten besitzt das Genesungsaufenthaltes in der Schweiz begann er Museum einen bedeutenden Fundus von Werken mit dem Malen und Zeichnen. Besonders der Ex- Otto Niemeyer-Holsteins, die in wechselnden Aus- pressionismus und die Neue Sachlichkeit beein-

Herbert Wegehaupt, Heimkehrende Fischer, 1952, Kohle, Pastell auf Papier, Foto: Atelier ONH/Ilona Ripke

68 AUS DEN MUSEEN flussten Otto Niemeyer-Holstein wesentlich – bis In diesem Jahr präsentierte das Museum erstma- ins Spätwerk. Unmittelbaren Eindruck auf den lig eine Ausstellung mit Kunstwerken aus dem jungen Maler, der als Autodidakt begann, übten Bestand der Freundesgaben, die sich im Besitz die Begegnungen mit Alexej von Jawlensky (1864– Otto Niemeyer-Holsteins befanden. Ein Schwer- 1941), Marianne von Werefkin (1860–1938) und Ar- punkt der Sammlung, die mehr als 600 Plastiken, thur Segal (1875–1944) im Tessin, auf dem Monte Skulpturen, Gemälde und Grafiken umfasst, sind Verita in Ascona aus. Dort wurde er Mitglied der die Werke der Usedomer Künstlerfreunde. Otto Künstlergruppe „Der große Bär“. Niemeyer-Holstein war mit über 200 Künstlern be- Den Durchbruch erreichte Niemeyer-Holstein 1961 freundet, mit ihnen hat er Kunstwerke getauscht mit der Ausstellung eines umfassenden Werk- oder von ihnen geschenkt bekommen. Später überblicks in der Nationalgalerie in Berlin-Ost. Als kaufte er Arbeiten von Künstlern, die er verehrte 1963 die erste Biennale der Ostseeländer statt- und förderte jungen Künstler mit Ankäufen. Die fand, wurde Niemeyer-Holstein zum Präsiden- Sammlung umfasst Werke von Oskar Kokoschka ten des internationalen Komitees gewählt. Diese (1886–1980), Clara Rilke Westhoff (1878–1954), Funktion entsprach seiner Grundhaltung, sich Johannes Walter-Kurau (1869–1932), Hans Jüch- für einen künstlerisch-ästhetischen Austausch ser (1894–1977), Marc Chagall (1887–1985), Wil- zu engagieren. Hier bot sich ihm die Möglichkeit, helm Lehmbruck (1881–1919), Gerhard Marcks auf internationaler Ebene zu wirken. Von 1963 bis (1889–1981), Curt Stoermer (1891–1976), Waldemar 1984 beteiligte er sich an Ausstellungen in Skan- Grzimek (1918–1984), Gustav Seitz (1906–1969) und dinavien, Asien, Amerika und Japan. Bedeutende HAP Grieshaber (1909–1981), also von Künstlern Personalausstellungen fanden in Ost- und West- seiner Generation. Aber auch eine große Zahl da- deutschland sowie in der Schweiz statt. 1964 wur- mals junger DDR-Künstler ist vertreten: Wieland de ihm der Professorentitel verliehen. Fünf Jahre Förster (geb. 1930), Werner Stötzer (1931–2010), später wurde er in die Akademie der Künste der Christa (1940–1991) und Lothar Böhme (geb. 1938), DDR aufgenommen, allerdings nicht als ordent- Manfred Böttcher (1933–2001), Harald Metzkes liches Mitglied, sondern als korrespondierendes. (geb. 1929), Hans Vent (1934–2018), Max Uhlig Auch die Verleihung des Nationalpreises der DDR (geb. 1937), Wolfgang Leber (geb. 1936), Gerhard zweiter Klasse (1974) ist dafür bezeichnend, dass Kettner (1928–1993), Stefan Plenkers (geb. 1945) Niemeyer-Holstein nicht zu den bedingungslos lo- u.a. yalen Künstlern gehörte. Usedom ist eine Künstlerinsel, wenngleich unter Niemeyer-Holstein hatte sich in der DDR ein Re- anderen historischen Gegebenheiten entstan- fugium geschaffen: Nicht nur in der Beharrlich- den als die im ausklingenden 19. Jahrhundert ge- keit seiner malerischen Grundhaltung, die keine gründeten Künstlerkolonien Ahrenshoop oder Konzessionen an staatliche Kunstaufträge zuließ, Schwaan. Die Usedomer Künstler bildeten eine sondern auch auf seinem Anwesen, seinem „Lüt- Gemeinschaft, wurden eine Freundschaftsgruppe. tenort“, das einen Freiraum für ihn, seine Fami- Sie fanden sich zeitlich viel später zusammen als lie und seine Freunde darstellte. Tatsächlich war die meisten anderen Künstlerkolonien und stehen Lüttenort Ort der Begegnung, des freien produk- doch in deren Tradition. Fast 30 Jahre waren die tiven Gedankenaustausches mit Künstlern und Usedomer Maler gemeinsam tätig, entwickelten Kunstfreunden – eine geistige Oase in der DDR. mit unerschütterlichem Glauben an die Natur und Zeugnis des Freundeskreises gibt nicht zuletzt die die Würde des Menschen einen unverwechselba- umfangreiche Sammlung Niemeyer-Holsteins von ren Malstil, der bis heute seinen Zauber entfaltet. Bildern und Plastiken bedeutender Zeitgenossen.

69 AUS DEN MUSEEN

Wilfried Hornburg Das Anklamer Museum im Steintor – ein Streifzug durch die Geschichte der Hansestadt und der Region

Stolz präsentiert sich das mittelalterliche Stein- gen und der völligen Veränderung des Stadtbildes tor, ein Wahrzeichen der Hansestadt Anklam. Wie führte, gearbeitet. durch ein Wunder überstand es die verheerenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Das höchste In der Hansezeit, seit 1283 Hansestadt, kam An- Stadttor Pommerns ist auch eines der schönsten klam zu Ansehen und Reichtum, Macht und in Norddeutschland und deshalb auch Bestandteil Selbstständigkeit. Die Pommernherzöge ge- der Europäischen Route der Backsteingotik. Doch währten den Anklamern Zollfreiheit und eigene nicht nur die äußere Hülle des letzten von ehemals Gerichtsbarkeit. Als Fernhändler gelangten die sechs Torhäusern in Anklam kündet von der wech- Anklamer Kaufleute zu Wohlstand. Der gängige selvollen Geschichte der alten Hansestadt. Auch Schiffstyp zum Transport der Waren war die Kogge. im Inneren haben viele Zeugnisse zur Stadt- und Von dem Anklamer Modell gibt es einen Nachbau Regionalgeschichte eine sichere Heimstatt ge- in Originalgröße, der zu Fahrten auf dem Stettiner funden. Das Museum zeigt hier eine Dauer- und Haff einlädt. Das Anklamer Richtschwert kündet wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten, in besonderer Weise von der eigenen Rechtspre- Dokumenten und Kunstwerken zur bewegten und chung. Es wurde ausschließlich für Hinrichtungen wechselvollen Geschichte von Anklam und Um- verwendet, letztmalig 1853. Auch das Münzrecht gebung. Wertvolle Privatsammlungen Anklamer wurde den Anklamern gewährt. Sie unterhielten Bürger vom Ende des 19. Jahrhunderts bilden noch eine eigene Münzprägestätte auf dem Markt. heute den Grundstock der musealen Präsentation. Mehrfach wurden im Stadtgebiet Münzfunde ge- Damalige Versuche, ein Museum zu gründen, ver- macht, der größte 1995. Dieser nimmt eine ganze zögerten sich bis 1927. Seit dieser Zeit hat Anklam Etage der Dauerausstellung ein. Der „Anklamer ein eigenes Museum. Münzschatz“ aus der Wollweberstraße ist der größte Silberschatzfund in Pommern aus der Zeit Doch erst 1989 konnte der lang gehegte Wunsch, des Dreißigjährigen Krieges. Der Wert des Fundes das Steintor als Domizil für das Museum zu nut- aus Münzen, die jüngste ist auf 1629 datiert, und zen, in Erfüllung gehen. Seit der Eröffnung des Schmuck ist so erheblich, dass es vermutlich meh- Otto-Lilienthal-Museums 1991 schmückt sich An- rere Besitzer waren, die den Schatz in der Keller- klam mit zwei sehenswerten musealen Einrich- wand eingemauert hatten. Der Tod der Eigentümer tungen. Das Torwächterhaus, einst Teil der gewal- durch Krieg, Pest oder andere Ereignisse ließ den tigen Stadtbefestigung und dann Stadtgefängnis, Schatz Jahrhunderte im Verborgenen. Die 2579 präsentiert heute Ausstellungsstücke aus 1000 Münzen, ein Federkielhalter, zwei Löffel und über Jahren Geschichte: von den hier lebenden Slawen 100 zum Teil vergoldete Schmuckgegenstände und Wikingern, den Anklamer Hanse-Kaufleuten, sind heute, sorgfältig vom Landesamt für Kultur den Pommern, Schweden und Preußen. Die durch und Denkmalpflege untersucht und bearbeitet, in Kriegsereignisse mehrfach verwüstete Stadt wur- der Ausstellung zu sehen. de von ihren Bewohnern immer wieder aufgebaut. Von der Vielfalt handwerklicher Arbeit zeugen die Noch heute wird an der Beseitigung der Wunden Innungsladen und Siegel der Anklamer Zünfte. aus dem letzten Krieg, der zu großen Zerstörun- Kunstvoll gestaltet sind die überlieferten Stempel,

70 AUS DEN MUSEEN

Sonderausstellungen runden das Programm ab. Gegenwärtig ist die Sonderausstellung „Alles unter einem Dach – Karstadt in Anklam“ zu se- hen. Am 14. Mai 1881 eröffneten die Geschwister Karstadt ein „Tuch-, Manufaktur- und Confec- tionsgeschäft“ in Wismar. Ernst Karstadt errichte- te in der Steinstraße 19 in Anklam ein modernes Kaufhaus über mehrere Etagen, das 1897 eröffnet wurde. Anklam war ein zentral gelegener Ort mit guten Verkehrsanbindungen, eine Stadt mit einem großen Kundeneinzugsgebiet. Ein weiterer Grund für Ernst Karstadt nach Anklam zu kommen, war seine Ehe mit einer Anklamerin. Drei Jahre spä- ter übernahm sein Bruder Rudolph das Anklamer Haus und weitere Filialen. 1940 hatte Karstadt in Anklam 988 qm Verkaufsfläche, 61 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 908.000 RM. Bis 1945 existierte das Anklamer Karstadt-Kaufhaus. Es überstand die drei Luftangriffe auf die Stadt. Am 29. April 1945, dem letzten Kriegstag in Anklam, wurde es bei den Kampfhandlungen zerstört. Das sehenswerte Gebäude lag wie fast die gesamte In- nenstadt in Trümmern.

Umfangreich ist das Bildarchiv des Museums. Ein großer Teil davon ist bereits online einsehbar. Für interessierte Besucher stehen Archiv und Biblio- Das Anklamer Museum ist seit 1989 im Steintor untergebracht. thek des Museums zur Verfügung. Literatur zu Foto: Museum im Steintor Anklam und Umgebung, Adressbücher und eine mit denen die Schreiben beglaubigt wurden. Das umfangreiche Pommernbibliothek bieten viele In- Museum verfügt über zahlreiche Petschaften und formationen. präsentiert auch deren Vergrößerungen. Sehens- wert ist die Gemäldesammlung des Museums, zu der Bilder Anklamer und in Anklam geborener Maler wie Bernhard Peters, Paul Burmeister, Ulrich Sander und Konrad Adolf Lattner gehören, aber auch Anklam-Motive anderer Maler wie Walter Moras. Zu den bedeutenden, in Anklam aufge- wachsenen Künstlern zählt ebenso Prof. Ludwig Manzel. Umfassend ist die Liste Anklamer Persön- lichkeiten, vom Sonnenforscher Prof. Dr. Gustav Spörer über den Flugpionier Otto Lilienthal bis zum Schauspieler Matthias Schweighöfer.

71 AUS DEN MUSEEN

Peter Danker-Carstensen Neue Publikationen aus Museen in Mecklenburg-Vorpommern

Kunstmuseum Ahrenshoop - Volker Probst: „… ich, dem beim Gang über die - Arrieta, Katrin (Red.), Morgner am Meer (Be- Straßen der Bleistift in der Hand vor Ungeduld gleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 25.03.- zu tanzen begann.“, Ernst Barlachs Taschen- und 09.07.2017), Ahrenshoop: Kunstmuseum Ahrens- Skizzenbücher als Steinbruch für das eigene Werk, hoop 2017, 72 S. in: Hanna Delf von Wolzogen; Christine Hehle - Arrieta, Katrin/Jahn, Ilona (Red.), Dora Koch- (Hrsg.): Formen ins Offene. Zur Produktivität des Stetter (1881-1968). Ein Ahrenshooper Weltbild der Unvollendeten. Berlin, Boston 2018, S. 77–96. Moderne (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung - Barlach-Kalender 2019. Güstrow: Ernst Barlach vom 24.03.-02.09.2018) Ahrenshoop (Kunstmuse- Stiftung, 2018. um Ahrenshoop e. V.) 2018, 108 S. - Bernd Ernsting: Der Große Krieg im Kleinformat. Köln 2015; Ausgabe Güstrow 2018 (mit eigenem Museum im Steintor Anklam Texteinleger). - Heimatkalender Anklam und Umgebung 2018, - Franziska Hell: „… so etwas wie die Kristallisation 89. Jahrgang, Neue Folge, 27. Hrsg. vom Histori- eines Menschen“ – Ernst Barlachs Menschenbild schen Verein Anklam und Umgebung e. V., Sitz im als Sinnbild seiner Zeit, in: Menschenbilder. Ernst Museum im Steintor Anklam. Barlach I Otto Dix I George Grosz I Samuel Jessurun - Heimatkalender Anklam und Umgebung 2019, de Mesquita. Arbeiten auf Papier. Hrsg. von Jan T. 90. Jahrgang, Neue Folge, 28. Hrsg. vom Histori- Wilms. Kaufbeuren: Kunsthaus, 2018 (im Druck). schen Verein Anklam und Umgebung e. V., Sitz im Museum im Steintor Anklam. Kunstsammlung Neubrandenburg - Sven Ochsenreither, Eine Art Licht, Ausstellungs- Hans-Fallada-Museum Carwitz katalog Kunstsammlung Neubrandenburg 2018, - „Sonst nichts Neues.“ Briefe aus dem Ersten 48 S. Weltkrieg von Hans Falladas Bruder Ulrich Dit- - Fünf Positionen der Gegenwart in Mecklenburg- zen. Hrsg. von der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V., Vorpommern: Sarah Fischer, Willy Günther, Pauli- edition lesezeichen, Carwitz 2017. ne Stopp, Iris Thürmer, Barbara Camilla Tucholski, Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungs- Ernst Barlach Stiftung Güstrow gruppe für Bildende Kunst in Mecklenburg-Vor- - Vom „Liebesseufzer“ zur „Totenklage“ – Kon- pommern 2018, Ausstellungskatalog Kunstsamm- trastierende Motivwelten bei Ernst Barlach. Hrsg. lung Neubrandenburg 2018, 72 S. von Franziska Hell. Güstrow: Ernst Barlach Stif- - Nitsche Neubrandenburg, Ausstellungskatalog tung, 2018 (Schriften der Ernst Barlach Stiftung; zu „Frank Nitsche NN“, Kunstsammlung Neubran- Reihe B, Nr. 32). denburg 2017, 112 S. - Vom Glück des Sammelns. Ernst Barlach. Erwer- - Sebastian Menzke, Good news, Ausstellungska- bungen 2005 bis 2018. Hrsg. von Volker Probst. Mit talog Kunstsammlung Neubrandenburg 2017, 48 S. Beiträgen von Franziska Hell, Volker Probst und - Fünf Positionen der Gegenwart in Mecklenburg- Inge Tessenow. Güstrow: Ernst Barlach Stiftung, Vorpommern: Jacqueline Duhr, Annelise Hoge, 2018. (Schriften der Ernst Barlach Stiftung; Reihe Matthias Kanter, Olaf Matthes, Anne Sewcz, B, Nr. 33). Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungs- gruppe für Bildende Kunst in Mecklenburg-Vor-

72 AUS DEN MUSEEN pommern 2016, Ausstellungskatalog Kunstsamm- gleichnamigen Ausstellung des Stralsund Muse- lung Neubrandenburg 2016, 72 S. um), Schriftenreihe des STRALSUND MUSEUM, Band II, Stralsund 2018, 88 S. Museum der Stadt Pasewalk - Jürgen Hamel, Meisterwerke der Kartografie. Die - PAUL HOLZ Bestandskatalog, Museum der Stadt Lubinsche Pommernkarte von 1618, (Begleitheft Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz. Hrsg.: zur gleichnamigen Ausstellung des Stralsund Mu- Museum der Stadt Pasewalk und Förderverein des seum), Schriftenreihe des STRALSUND MUSEUM, Museums der Stadt Pasewalk e.V., Pasewalk 2018, Band III, Stralsund 2018, 66 S. 160 S.

Kulturhistorisches Museum Rostock - Von Ata bis Zentralkomitee. DDR-Alltag in Ob- jekten, (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock vom 24.11.2017-04.03.2018), Schriften des Kulturhisto- rischen Museums Rostock, Neue Folge 19, Rostock (Hinstorff) 2017, 168 S.

Geschichtswerkstatt Rostock - Strahl, Antje/Paschen, Anne, Meine Geschichte. Katalog zur Ausstellung, hrsg. von der Geschichts- werkstatt Rostock e. v., Rostock (Hinstorff) 2018, 85 S.

Stiftung Mecklenburg - Stutz, Reno, Die Stiftung Mecklenburg – seit 1973 aktiv für das mecklenburgische Kulturerbe. 45 Jahre Stiftung Mecklenburg, Schwerin (Stiftung Mecklenburg) 2018, 191 S.

Volkskundemuseum Schönberg - Olaf Both, Volkskundemuseum und Freilichtan- lage Bechelsdorfer Schulzenhof, Schönberg 2017, 96 S.

Stralsund Museum - Klaus-Dieter von Fircks, Rudolf Baier – Leben und Wirken, (Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Stralsund Museum), Schriftenreihe des STRAL- SUND MUSEUM, Band I, Stralsund 2018, 84 S. - Dorina Kasten, Norbert Gschweng , Angela Rapp, Andreas Neumerkel, Bilder voller Poesie – Stral- sunder Kunst im 19. Jahrhundert, (Katalog zur

73 VERBANDSLEBEN VERBANDSLEBEN

Volker Probst Journal einer Reise in östliche Gefilde Europas

Die Tagebuchblätter zeigen einen persönlichen Beim Denkmal für den romantischen Dichter Karel Blick auf den Reiseverlauf mit dem Museumsver- Hynek Mácha (1810–1836) Blick auf den Domhügel, band Mecklenburg-Vorpommern e. V. nach Tsche- in der Ferne erahnbar die Elbe. chien, in die Slowakei, nach Ungarn und Österreich. Ich denke an den leidenschaftlichen wie düsteren Zeichner Alfred Kubin, der hier 1877 geboren wur- Rostock – Berlin – Leitmeritz. Donners- de, gestorben ist er 1959 im oberösterreichischen tag. 3. Mai 2018 Zwickledt, in seiner „Arche“. Ich habe eine Auf- nahme seines Geburtshauses dabei, kann das Ge- Beginn am 3. Mai 2018, Südausgang Hauptbahn- bäude jedoch nicht finden. Es bleibt eine Aufgabe hof Rostock. Der Reisebus macht sich um 8 Uhr für einen weiteren Besuch hier. Ich denke auch an unter Leitung von Werner Iffländer und Dr. Ortwin das nahe gelegene Konzentrationslager Theresi- Pelc pünktlich auf den Weg. In Alt Schwerin stei- enstadt und frage mich, wie dieses Nebeneinan- gen weitere Reisende zu, ebenso in Hohenschön- der von Massendeportation und Vernichtung im hausen bei Berlin. In dichtem Verkehr fahren wir beschaulichen Alltag möglich gewesen ist: ähnlich Richtung Dresden. Die vorüberziehende Land- wie KZ Buchenwald-Weimar, Ort der deutschen schaft zeigt das Lob des Busfahrens: Man sieht Klassik. Ich weiß keine Antwort. die im zarten Frühlingsgrün liegenden Felder, Wei- den und Wälder. Als Vielfahrender hat man die Leitmeritz – Lednice – Bratislava. Freitag Möglichkeit, in Landschaften Dinge zu entdecken, 4. Mai 2018 was sonst nicht möglich ist. Die Länge der Fahrt verführt zu Tagträumen – Zeit außerhalb der Zeit, Am nächsten Morgen um 9 Uhr Abfahrt von Leit- laufende Projekte, kommende Zeit des Umbruchs. meritz, durch die Ebene gen Südosten, am Hori- Westlich an Dresden vorbei, die Landschaft än- zont Höhenzüge mit kegelförmigen Bergspitzen; dert sich: es wird hügelig, fast wie im Mittelge- die in voller gelber Blüte stehenden Rapsfelder birge, Hinweisschilder „Erzgebirge“, „Sächsische strukturieren die Kulturlandschaft in ein geome- Schweiz“. Auf einem Scheitelpunkt passieren wir trisches Muster. Trabantenstädte tauchen auf: Wir die Grenze zu Tschechien und fahren zwischen nähern uns Prag und durchqueren die Stadt in ei- bewaldeten Hängen auf die südliche Seite in die nem System von Autobahn-Tunneln („Das Cabinet nordböhmische Ebene hinab. Bald erreichen wir des Dr. Caligari“?). Es folgen die hügeligen Wald- Leitmeritz (Litoměřice), unsere Tagesetappe, landschaften des Saarer Gebirges, die europäische Rast. Um 19.30 Uhr treffen wir uns am Marktplatz, Wasserscheide Elbe-Donau, dünn besiedelt. Brünn der typisch für die böhmische Architektur mit den ist eingekreist von einem Ring aus Wohnsilos. Wir Arkadengängen ist. Gemeinsames Essen im Rats- tangieren die Stadt und sehen erste Weinberge, keller, der tief hinabführt ins Gestein des Elbhan- auch zahlreich Mistel, Goldregen und Flieder sowie ges. Bei Dunkelheit unser Gang durch die Stadt. Kastanien in weißer und roter Blüte.

74 VERBANDSLEBEN

Unser erstes touristisches Ziel Schloss Lednice Mit einem schmackhaften deftigen slowakischen (Eisgrub) nahe der österreichischen Grenze ist Abendessen beschließen wir den Tag. Weltkulturerbe und präsentiert sich, ursprüng- lich im Hochbarock erbaut, nun neogotisch über- Bratislava – CarnuNtum – Bratislava. formt; ein wenig erinnert es – auch in der beigen Sonnabend, 5. Mai 2018 Farbigkeit – an das Schweriner Schloss. Wir ge- hen an ihm vorbei, unser Ziel ist der weitläufige Vormittags mit dem Bus hinauf zur Burg, die in Landschaftspark. Das Gewächshaus schließt sich den 1950er Jahren wiederaufgebaut wurde: Reste unmittelbar an, Glasarchitektur des 19. Jahrhun- des ursprünglichen Mauerwerks und Wandseg- derts, wie sie auch zu Ausstellungszwecken u. a. mente sind noch erkennbar. Die Burg beherbergt in München und London errichtet worden waren. das Slowakische Nationalmuseum. Vom besten Wir wählen einen Spaziergang über kleine Inseln, Aussichtspunkt blicken wir über die Donau hinü- vorbei am Maurischen Wasserwerk, und erreichen ber zu Plattenbausiedlungen in die diesige Ferne; auf sich schlängelnden Wegen das „Aquädukt“, am Horizont Industrieareale. Der große Burghof ein paar Schritte weiter das „Tor“ und den Eingang kahl, die Geschoßgliederung einförmig. Der Burg- zu einer Höhle, der „Hölle“ (gebaute Ruinenarchi- graben eine Planung aus jüngster Zeit: der skulp- tektur als später Reflex auf die deutsche Roman- turale Schmuck, auch die Buchstaben nicht aus tik). Es ergeben sich wunderbare Ausblicke in die gewachsenem Stein gearbeitet, sondern aus einer Landschaft mit ihren zum Teil mehrere Jahrhun- Stein-Mörtel-Masse gegossen. Auf einem unte- derte alten Baumsolitären: Vor allem Eichen, aber ren Plateau befindet sich ein alter Baumbestand, auch einen Lebensbaum, riesige Erlen und auch Robinien in Blüte, die Honigduft verströmen. Am einen uralten Tulpenbaum (Magnolienart) kön- Rand der Altstadt wachsen vereinzelt Hochhäu- nen wir bestaunen. Die Hauptachse innerhalb der ser in den Himmel: die Tempel einer neuen auf- weitläufigen Parkanlage entsteht zwischen dem strebenden Epoche. Wir nehmen einen Kaffee im Schloss und dem „Minarett“, das 60 Meter in die Burgrestaurant und blicken über die Stadt. Der Höhe ragt. Die Restitutionsansprüche der einsti- gen Besitzer derer von Liechtenstein wurden vom tschechischen Staat abgelehnt, was gut ist. Nun ist diese Anlage öffentlich und der Staat sorgt für Unterhalt und Pflege. Es ist auch zu fragen: Wie und auf wessen Rücken konnte eine solch riesige Gebäude- und Parkanlage errichtet und angelegt werden? Wer hat das erwirtschaftet? Doch nur die einfache Landbevölkerung! Zum Abschluss des Rundganges sitzen wir beim Maurischen Wasser- werk und genießen bei einem Kaffee den Genius loci. Nach eineinhalbstündiger Fahrt erreichen wir Bra- tislava (Pressburg) an der Donau, Hauptstadt der Slowakei, und beziehen unser Hotel „Mercure“ in Die seit den 1950er Jahren wiederaufgebaute und in den letzten der Nähe des Hauptbahnhofs. Abends ein erster Jahrzehnten aufwendig restaurierte Burg (Bratislavsky hrad) Rundgang durch die Altstadt, die an einem Frei- thront von weitem sichtbar über der Altstadt von Bratislava. tagabend voller, vor allem junger, Menschen ist. Foto: Peter Danker-Carstensen

75 VERBANDSLEBEN

Abstieg führt uns zu einem Teil der westlichen aus dem 13. Jh. mit rundem Grundriss, ganz un- Stadtmauer von stattlicher Höhe. In der nahen gewöhnlich. Abstieg vom Parkplatz durch den Ort St. Martins Kathedrale (Baubeginn im 13. Jh., jetzt bis zum Museum „Carnuntum“. Eine Mitarbeiterin weitgehend barocke Innenausstattung): Es wird begrüßt uns und gibt eine allgemeine Einführung. ein Ave Maria gebetet. Wir verlassen die Kirche, 12 Die aktuelle Sonderausstellung, die alle zwei Jah- Uhr-Läuten: Eine Frau auf der Straße bekreuzigt re ein anderes Thema vorstellt, heißt: „Der Adler sich. Gang durch die Altstadt: Aula Benedict XVI., Roms. Carnuntum und die Armee der Caesaren“. Zeichen der Papstverehrung auch hier; Gedenk- Es werden reichhaltige Funde der Grabungen seit plakette für ein Konzert, das Franz Liszt hier 1820 dem 19. Jh. präsentiert, unterschiedliche Materiali- gab (Michalska ul.); nördliches Stadttor mit Turm en (Stein, Holz, Bronze, Knochen, Silber und Gold- und Aufschrift „Maria Theresia“. Wir wechseln in münzen, Gemmen); überraschend die Zeugnisse eine Seitengasse, wo es ruhiger ist und kaum Men- des Mithras-Kultes (Altar mit der Darstellung: schen gehen. Wir passieren Gebäude der „Societas „Mithras tötete den Stier“), der im Carnuntum Jesu“ (Provincialatus Collegium Sanctissimi Salva- praktiziert wurde. Zum Teil qualitätsvolle Skulp- toris; Prancka ul.), der Britischen und Kanadischen turen, so auch ein schöner Herkules aus Marmor. Botschaften; Plakette mit vollplastischem Porträt Wir fahren weiter nach Petronell-Carnuntum, wo von Štefan Králik (1909–1983, Dichter, Dramatiker) uns die Archäologin Dr. Marion Großmann begrüßt an einer Hauswand (Strakawa ul.). und durch die Freiluftanlage führt. In diesem Be- Um 13 Uhr treffen wir uns beim Hotel „Devin“ an reich des römischen Stadtviertels wurden als ex- der Donaupromenade und fahren mit dem Bus perimentelle Archäologie verschiedene Häuser nach Österreich zur römischen Siedlung Carnun- rekonstruiert und für die Besucher zugänglich tum, vorbei an flachen Weinbergen und Dörfern gemacht. In den jeweiligen Küchenbereichen lie- mit Weinkellern, die die Straße säumen. gen echtes Gemüse, Speckseiten, geräucherter Aal und anderes mehr. Dann das Haus des Lucius, ehemals Wohnhaus mit Innenhof und Wohnberei- chen in zwei Ebenen, mit Fußbodenheizung. Für die Innenausstattung wurden einige Möbel nach Vorlagen von Mosaiken und Wandmalereien nach- gebaut. Weiter zur Nordstraße, die die originale Straßenpflasterung aus römischer Zeit um 300 n. Chr. aufweist; darunter der Abwasserkanal von 1,2 x 1,2 m, der im Ort auf einigen Abschnitten heu- te noch genutzt wird. Zentrale Rekonstruktion: die „Villa Urbana“, für die ein wohlhabender Rö- mer vier Gebäude miteinander verband; zentraler Raum mit Apsis und Wandmalereien. An die „Villa Urbana“ schließen sich die Thermen an: eine Ab- In Niederösterreich wird die europakritische Haltung einiger folge verschiedener Räume mit Fußbodenheizung, Anwohner für alle sichtbar deutlich geäußert. Foto: Peter Danker-Carstensen in denen in einem technisch ausgeklügelten Sys- tem Wasser in drei unterschiedlichen Temperatu- Halt in Bad Deutsch-Altenburg bei der romanisch- ren vorgehalten wurde. Als der geführte Rundgang gotischen Pfeilerbasilika mit gotischem Chor, auf endet, haben wir die Schließzeit überschritten. dem Friedhofsgelände ein romanischer Karner Als der Bus anfährt, überrascht uns Werner

76 VERBANDSLEBEN

Beim Besuch der römischen Stadt Carnuntum (die bedeutendste antike Ausgrabungsstätte in Österreich) entstand dieses Grup- penbild im (rekonstruierten) römischen Bad. Foto: Peter Danker-Carstensen

Iffländer mit der Ankündigung, dass es heute ein Picknick gäbe, der Bus fährt zum Museum „Car- nuntum“ zurück. Essen und Getränke tragen wir zu einer Uferstelle an der Donau, die Bänke um die Marc-Aurel-Säule für die Donauüberquerun- gen des römischen Heeres unter dem philoso- phierenden Kaiser (172–174, 178–179 n. Chr.) bieten uns Platz. Im Nu ist der ‚Tisch gedeckt‘ und wir können bei regionalem Essen und Wein den Tag im Angesicht des rasch dahinfließenden Flusses ausklingen lassen. Es herrscht eine entspannte Nach dem Picknick am Donauufer bei Bad Deutsch-Altenburg und heitere Stimmung. Falko Hohensee bereitet blieb noch Zeit den lauen Frühsommerabend zu genießen. eine Flaschenpost mit unser aller Unterschriften Foto: Peter Danker-Carstensen

77 VERBANDSLEBEN vor und übergibt die verschlossene Sektflasche der in seinen Schriften eine sehr kritische Haltung mit unseren Grüßen unter Beifall den Fluten der Österreich gegenüber artikuliert hat. Von den kul- „blauen Donau“. turhistorischen Zielen, die wir ins Auge gefasst hatten, wählen wir die ethnologischen Sammlun- Bratislava – Wien – Bratislava. Sonntag, gen des „Weltmuseum Wien“ in der Hofburg aus: 6. Mai 2018 Auf mehreren Etagen werden unterschiedliche Sammlungsbereiche gezeigt. Mezzanin: Nach Re- Um 10.30 Uhr Abfahrt mit einem Katamaran do- gionen gegliederte Präsentation, im ersten Raum nauaufwärts Richtung Wien. Es ist immer wie- der ein überraschender Wechsel der Perspektive, wenn man vom Festland auf das Wasser geht und die Landschaft vorbeiziehen lässt. Die Donau hat

Die (Hin)fahrt in die österreichische Hauptstadt wurde auf dem Wasserweg mit einem Katamaran absolviert. Foto: Peter Danker-Carstensen in diesem Flussabschnitt einen weitgehend na- türlichen Lauf, vor allem auch die Nebenarme im Nationalpark bei Hainling. Detail: Am rechten Ufer immer wieder kleine Holzhäuser auf Stelzen (ein festes Fundament darf offensichtlich nicht gebaut werden); davor Senknetze zum Fischen. Vor Wien fährt das Schiff in den Donaukanal ein und wir le- gen gegen 13 Uhr am Schwedenplatz-Kai an. Die Gruppe macht einen Orientierungsgang; wir gehen jedoch sogleich in kleiner Gruppe Richtung Albertina. Wir essen im „Bräunerhof“ zu Mittag: al- Auch die vielgerühmte Wiener Kaffeehaus-Kultur setzt bei der tes Wiener Café und Beisel. Es war das Stammlokal Werbung auf Internationalität. des Schriftstellers Thomas Bernhard (1931–1989), Foto: Sylvia Wetzel

78 VERBANDSLEBEN von 14 Einheiten Mesoamerika. Die spanischen Er- oberer, vor allem die christlichen Priester, vernich- teten nahezu alle Bilderhandschriften; weltweit haben sich nur 14 erhalten. Einzigartig der Fächer (16. Jh., einziges Exemplar), der Federschild mit Darstellung eines Kojoten (um 1500) und der große Kopfschmuck aus Quetzal-Federn (um 1515). Wir durchschreiten Raum für Raum und sind sowohl von der Fülle als auch der Qualität, ja Einzigartig- keit, der Exponate beeindruckt, so etwa von den Stücken aus der Sammlung James Cook. Umfang- reich sind ethnologische Objekte ausgestellt, die Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863–1914) von seiner „Reise um die Welt“ der Im ungarischen Györ konnten die Reiseteilnehmer ein aufwen- Jahre 1892 und 1893 mitbrachte. Das Ausstellungs- dig mit EU-Fördergeldern saniertes Stadtzentrum bewundern. konzept hat Stationen mit Sprache eingebaut, die Foto: Peter Danker-Carstensen jedoch so laut sind, dass sie jeweils in die gesam- ten Ausstellungsräume hineinwirken. Ein kon- von Befestigungsanlagen; eine alte genietete Ei- zentriertes Lesen der Exponatbeschriftungen und senbahnbrücke überspannt die Mosoni Duna kurz Raumtexte ist dadurch nahezu unmöglich. Hierzu hinter der Einmündung der Raab. In den recht- machte ich eine Bemerkung im Besucherbuch. winkligen Straßenzügen niedrige Häuser mit zahl- Es blieb nur noch Zeit für Kaffee und Kuchen im reichen Gedenktafeln, die öffentlich auf wichtige „Café Sperl“ hinter dem Museumsquartier (Gump- Ereignisse und besondere Personen verweisen. Da fendorferstr. 11). Mit der U2 zum Hauptbahnhof, sie nur in ungarischer Sprache verfasst sind, sind wo wir andere Kollegen treffen, die auch mit dem die Texte unverständlich. Am Dom eine Bronze- Zug nach Bratislava zurückfahren. Trotz der langen tafel: Am 7. September 1996 war Papst Johannes Strecken, die wir an diesem Tag in Wien zurück- Paul II. hier zu Besuch. Weiter im rechtwinkligen gelegt hatten, machen wir uns nochmals auf und Straßenverlauf der Altstadt. Ein Schild mit der In- gehen in die Altstadt von Bratislava hinab. Aber schrift „Deutsche Selbstverwaltung der Komitat- welch ein verändertes Bild: Gegen 21 Uhr beginnen stadt Raab“ gibt Rätsel auf. die Lokale und Restaurants zu schließen, die Stra- Weiter nach Fertöd, wo die größte Schlossanlage ßen und Plätze liegen wie ausgestorben da: Sonn- der Familie Esterhazy steht. Zwar in baulich gutem tagabend in Bratislava. Zustand, jedoch weitgehend ungenutzt. Wir um- runden das Schloss, nach Westen geht eine Allee Bratislava – Györ – Sopron – Eisenstadt – mit kaukasischen Linden ab, die in vier Reihen ein Bratislava. Montag, 7. Mai 2018 dreischiffiges Kirchengebäude zum Vorbild hat. Im weitläufigen Park, der jedoch keine großen Sicht- Tagesexkursion ins ungarische Györ (Raab) über achsen zeigt, kegel- und kugelförmig geschnittene weit gedehnte Ebenen mit landwirtschaftlicher Taxus von beachtlicher Höhe. Werner und Ortwin Nutzung, nur Kirch- und Wassertürme ragen da- hatten in einem nahegelegenen Restaurant ein raus empor. Györ ist eine vom Barock geprägte Essen vorbestellt, das gut ist und uns gestärkt Stadt, die wir in einem Rundgang (Dom, Flussufer, weiterfahren lässt nach Sopron (Ödenburg), durch Marktplatz) erkunden, auch Reste einer Burg und Weinanpflanzungen.

79 VERBANDSLEBEN

nahe gelegene Eisenstadt auf der österreichischen Seite am Neusiedler See, um das dortige Schloss Esterhazy zu sehen. Die mehrfach umgebaute Schlossanlage ist eingezäunt und wir sehen den Park mit dem Leopoldinentempel, für dessen Aus- stattung auch der italienische Bildhauer Antonio Canova (1757–1822) gearbeitet hat. Der Tempel mit der Grottenarchitektur als Unterbau steht in der Sichtachse zum Hauptgebäude. Die untergehende Sonne im Westen begleitet unsere Fahrt entlang des Neusiedler Sees, den wir mit seinem breiten Schilfgürtel in der Ferne liegen sehen. In Bratisla- va bei Dunkelheit angekommen, lassen wir uns an der Donaupromenade absetzen, in einem Restau- rant an der Hviezdoslavova nehmen wir Abschied.

Bratislava – Krummau – Pilsen. Dienstag, 8. Mai 2018

Um 9 Uhr Abfahrt von Bratislava zur letzten Etap- pe unserer Reise Richtung Wien, über Krems (Blick über die Donau zum Kloster Göttweig) und Zwettel im österreichischen Waldviertel. Die Landschaft ändert sich merklich. In der Ferne Höhenzüge, dann waldreiche Strecken mit Mittelgebirgscha-

Im Park von Schloss Esterhazy in Fertöd kam es trotz der Mittagshitze zu freundschaftlichen Begegnungen zwischen historischen und weniger historischen Personen. Foto: Peter Danker-Carstensen

Die Altstadt von Sopron ist oval angelegt und durch kleine Straßenzüge gegliedert. Die Stadt hat einen anderen Charakter als Györ. Wir gehen vom Feuerturm aus ringförmig durch die Straßen und sehen durch ein Tor die alte Synagoge. Kulturelle Gedenktafeln auch hier: Joseph Haydn (Templon utca Nr. 4), Franz Liszt (Nr. 8); auch Hinweistafeln zu Menschen, die nach Ausschwitz-Birkenau de- portiert und dort wahrscheinlich von den National- Das Schloss von Český Krumlov (Krummau) gilt als das zweit- sozialisten ermordet wurden, so 1944 ein elfjähri- größte Tschechiens und überragt das Städtchen (UNESCO ges Mädchen. Weltkulturerbe) an der Moldau. Gegen 17.30 Uhr geht es weiter mit dem Bus ins Foto: Peter Danker-Carstensen

80 VERBANDSLEBEN rakter; zwischen den Wäldern steht der Raps in großen Platz und Imbiss im „Svejk“, wo wir Mitrei- voller Blüte, der in der pannonischen Tiefebene sende treffen. (Ungarn) bereits verblüht war. Bei einem Hinweis- schild „Weitra“ biegen wir in die entgegengesetzte Pilsen. Mittwoch, 9. Mai 2018 Richtung ab. Bei Freistadt passieren wir die Grenze und sind nach kurzer Zeit über Budweis an unse- Einigermaßen erfrischt treffen wir uns nach dem rem Ziel angekommen: Weltkulturerbe Krummau Frühstück vor dem Hotel, von wo aus uns Dr. (Český Krumlov). Mein letzter Aufenthalt war Ortwin Pelc um den Altstadtring führt: ehemali- 2003, als ich dort an einem Treffen tschechischer ge Synagoge (die drittgrößte weltweit), Theater, und bayrischer Museumskollegen als Gast teil- Westböhmisches Museum. Details auf dem Weg: nahm. Damals waren die Spuren des verheeren- eine kleine Gedenktafel „Lavička Václava Havla“ den Moldauhochwassers vom August 2002 noch (V.-H.-Platz; 30. Oktober 2014) erinnert an den an den Häusern zu sehen. Jetzt sind keine Spuren tschechischen Präsidenten und Friedenskämpfer mehr davon zu erkennen, dafür ist der Ort mit Václav Havel (1936–2011). Nach dem Rundgang Touristen aus aller Welt überschwemmt. Gast- geht jeder seiner Wege. Ich steige den Turm der häuser und Souvenirläden sind dementsprechend auf schnellen Umsatz eingestellt. Ich hoffe, im „Egon-Schiele-Centrum“ auf authentische Spuren dieses genialen Zeichners und Malers zu stoßen: Im oberen Geschoss des historischen Hauses kann man etwas zur Biographie des an der Spanischen Grippe von 1918 frühverstorbenen Künstlers er- fahren (in tschechischer und englischer Sprache); leider nur zwei, drei nebensächliche Originale. Von den erhofften Zeichnungen, die er bei seinen wiederholten Aufenthalten in Krummau machte, sehe ich nur Reproduktionen, die nicht einmal als solche gekennzeichnet sind. Jedoch auch hier eine Überraschung: In einer Vitrine, in schwarzen Samt gebettet, die Totenmaske von Egon Schie- le (1890–1918) in Gips. Ernüchtert und ein wenig enttäuscht trete ich ins Freie. Mitreisende, die das erste Mal Krummau besuchen, sind angetan von der pittoresken Lage des Ortes, auch vom Schloss der Schwarzenberger und dem angrenzenden Park auf dem oberen Plateau. Bei uns stellt sich die Begeisterung der früheren Besuche nicht mehr ein; jedoch liegt die Stadt im Sonnenglast und Schatten, diese Stimmung ist allenthalben erin- nerungsträchtig. Am späten Nachmittag geht es Die (nicht mehr als solche genutzte) Große Synagoge in Pilsen weiter über Budweis (starker Regenschauer) nach fasst 2.000 Besucher und ist damit nach Jerusalem und Buda- Pilsen, wo wir im Hotel „Central“ am Marktplatz pest die drittgrößte Synagoge der Welt. logieren. Bei Dunkelheit ein erster Gang über den Foto: Peter Danker-Carstensen

81 VERBANDSLEBEN

„Bartholomäus-Kathedrale“ (hochgotische, drei- auch Reste einer Apothekeneinrichtung und schiffige Hallenkirche) hinauf und erlebe einen -ausstattung aus anderen Orten ziehen unsere weiten Blick über die Stadt und auf die Pilsen Aufmerksamkeit auf sich. Über die Straße geht umgebenden Höhenzüge. Im Westböhmischen es zum Mausoleum der Familie Metternich (1826 Museum konzentrieren wir uns auf die Abteilung errichtet): geschlossen. Dahinter ein alter Dorf- Porzellan, Keramik und Glas (80 Vitrinen mit über friedhof. Ein plötzlicher Regenschauer treibt uns 2.000 Objekten!) und sind angetan von der Fülle in einen überdachten Biergarten. Dort fließt das und Qualität der Sammlung. Gern wären wir noch Pilsener Bier und aufgebrühter Kaffee macht die in die bürgerlichen Wohnhäuser gegangen, in de- Runde. nen vor kurzem die von Adolf Loos (1870–1933) in Abends das traditionelle Essen im nahegelegenen den Jahren 1907/1910 und 1927/30 eingerichteten „Svejk“: wir können die böhmische Küche genie- luxuriösen Villen der Familien Brummel, Semmler, ßen: Knödel, Rindsragout, Entenbraten, Rotkohl, Kraus u. a. restauriert worden sind: leider an die- Salat und als Nachtisch verschiedene Mehlspeisen sem Tag geschlossen. (wie man in Österreich sagt). Die Exkursion am Nachmittag führt uns nach Plasy (Plaß). Dort besuchen wir das Schloss der Metter- Fahrt von Pilsen nach Rostock. Donners- nichs, die das dortige Kloster um- und ausgebaut tag, 10. Mai 2018 hatten. Der Kartenkauf und die Führung gestalten sich schwierig und Werner Iffländer gerät an die Während der Rückfahrt bedanken sich Astrid Grenze seiner Geduld. Schließlich werden wir unter Burkhardt und Antje Hückstädt bei den Organi- strenger Aufsicht und wiederholten Ermahnungen satoren der Reise, bei Dr. Ortwin Pelc, Werner Iff- von einer jungen Tschechin von Raum zu Raum länder und Dr. Bernd Lukasch, mit einem kleinen geführt. Dr. Wolf Karge liest aus einem deutschen Präsentkorb für jeden, darin Spezialitäten aus vier Text für den Rundgang vor und erweist sich so als Ländern. Tosender Applaus erfüllt den Bus, der in kundiger Cicerone: Kapelle, Wendeltreppe (ein nordwestlicher Richtung entlang des Böhmerwal- Werk Johann Blasius Santini-Aichls, 1677-1723), des fährt. Bei Waidhaus der Grenzübergang, auf der deutschen Seite ein Hinweisschild auf die „Via Carolina“, die „Goldene Straße“ als direkter Weg zwischen Prag und Nürnberg wird auf Kaiser Karl IV. (1316–1378) zurückgeführt. Aber ich sehe auch ein Hinweisschild auf die KZ-Gedenkstätte Flos- senbürg in der Oberpfalz. Wir resümieren unsere Vier-Länderfahrt durch Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Österreich, der wir ein fünftes Land, den „Freistaat Bayern“ hinzufügen. Wir verlassen Bayern bei der Raststätte Frankenwald über die „Brücke der deutschen Einheit“ und fahren nach Thüringen ein. Von da geht es weiter gen Norden, durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg, um Berlin herum, kommen wir nach Mecklenburg-Vorpom- Im Metternich-Schloss in Plasy (Plass), einem ehemaligen mern und gegen 20 Uhr nach 2.150 km in Rostock mittelalterlichen Zisterzienserkloster, übernahm in dankens- werter Weise ein Mecklenburger Historiker die Führung der an. Und dort dann – um es mit Werner Iffländer zu Reisegruppe. Foto: Peter Danker-Carstensen sagen –: Herzzerreißender Abschied!

82 VERBANDSLEBEN

Das Virtuelle Landesmuseum reicht nun von Schönberg bis Pasewalk Florian Ostrop

Zum Internationalen Museumstag am 13. Mai 2018 gab es in diesem Jahr ein besonderes Ereig- nis: Gemeinsam schalteten die Stiftung Meck- lenburg und der Museumsverband in Mecklen- burg-Vorpommern e.V. die Internetadresse www. landesmuseum-mv.de frei. Damit wurde das Virtuelle Landesmuseum Meck- lenburg zum Virtuellen Landesmuseum Meck- lenburg-Vorpommern. Weit über 100 Exponate wurden dafür aus 16 vorpommerschen Häusern bereitgestellt und neu in die Internetpräsentati- on aufgenommen. Die Gesamtzahl der im Virtu- ellen Landesmuseum sichtbaren Exponate um- Auf den Knopf drückten am 13. Mai 2018 im Darß-Museum fasst nun rund 400 Stücke. Zu den Neuzugängen Prerow: (von links) Sigrid Keler, Patrick Dahlemann, Marion zählen z.B. der Goldschmuck von Hiddensee, eine Schael sowie Dr. Wolf Karge. Foto: Stiftung Mecklenburg Erdölprobe aus Grimmen, ein Richtschwert aus Anklam sowie die Medaille zum Nobelpreis für Li- teratur von Gerhart Hauptmann. Etwa die Hälfte Heimatmuseum Hiddensee; Historisch-Techni- der Exponate kann dank aufwändiger 360-Grad- sches Museum Peenemünde; Mönchguter Muse- Fotografie vollständig gedreht und in zwei Zoom- en; Museen der Stadt ; Museum der Stadt stufen vergrößert werden. Hinzu kommen chrono- Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz; Mu- logisch sortierte Themenseiten, die dabei helfen, seum im Mühlentor Grimmen; Museum im Stein- die einzelnen Exponate in den mecklenburgischen tor, Anklam; Otto-Lilienthal-Museum, Anklam; oder pommerschen Landesteil bzw. in deren ge- Pommersches Landesmuseum Greifswald; Spiel- meinsame Geschichte einzuordnen. kartenfabrik Museumswerkstatt Stralsund; Staat- Die feierliche Freischaltung am 13. Mai 2018 erfolg- liche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpom- te im Rahmen eines Festakts im Darß-Museum mern – Jagdschloss Granitz; STRALSUND Museum. Prerow. Gemeinsam drückten auf den berühmten Knopf: Sigrid Keler (Ministerin a.D. und Vorstands- mitglied der Stiftung Mecklenburg), Marion Schael (Vorstandsmitglied des Museumsverbands in Mecklenburg-Vorpommern e.V.), der Staatssekre- tär für Vorpommern Patrick Dahlemann sowie der Historiker Dr. Wolf Karge, der das Virtuelle Landes- museum inhaltlich verantwortet. Und dies sind die im Virtuellen Landesmuseum neu vertretenen Museen und Institutionen: Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort; Bibelzentrum Barth; Darß-Museum Prerow; Gerhart-Hauptmann- Haus/Gerhart-Hauptmann-Stiftung, Hiddensee;

83 VERBANDSLEBEN

Antje Hückstädt Der Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe im Jahr 2018

Das vierte Jahr seiner Tätigkeit hat der Arbeits- Feste und Rituale, traditionelle Handwerkstechni- kreis unter das Motto: „Immaterielles Kulturerbe ken sowie Wissen und Bräuche im Umgang mit der (IKE) aufspüren, vermitteln und dokumentieren“ Natur und dem Universum. gestellt. Überall dort, wo Menschen über mehrere „Im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Generationen leben und ihr Wissen und Können Kulturerbes befinden sich derzeit 68 Kulturformen weitergeben, ist auch immaterielles Kulturgut zu und vier Programme im Register. Das Verzeichnis finden. Oft ist es uns nur nicht bewusst. soll von Jahr zu Jahr wachsen und die Vielfalt kul- Nach bisherigem Verständnis sammeln und be- tureller Ausdrucksformen in und aus Deutschland wahren Museen Gegenstände. Zunehmend er- sichtbar machen.“ (www.unesco.de) streckt sich das Aufgabenfeld von Museen auch In der dritten Bewerbungsrunde 2017 reichten auf immaterielle Güter. Eine konsequente Ent- sieben Kulturträgergruppen ihre Anträge auf wicklung, denn nichts von dem, was kulturge- Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe in schichtliche, volkskundliche oder Kunst-Museen Deutschland für die folgenden kulturellen Aus- zeigen, konnte ohne menschliches Tun entstehen. drucksformen ein: Der Mensch mit seinen Fähigkeiten, seinem Wis- 1. Das Segeln und Bewahren der Zeesboote in der sen und Können rückt folgerichtig stärker als bis- Vorpommerschen-Boddenlandschaft her in das Blickfeld. Zum immateriellen Kulturerbe 2. Die traditionelle handwerkliche Herstellung der können Tätigkeiten aus diesen fünf verschiedenen Darßer Haustüren Bereichen zählen: mündlich überlieferte Traditio- 3. Die Stralsunder Wallensteintage nen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste 4. Das Brauchtum des Martensmannes (Musik, Theater, Tanz), gesellschaftliche Bräuche, 5. Das Spiel auf der diatonischen Handharmonika

Der Arbeitskreis IKE bei einem Treffen in Rostock. Foto: Antje Hückstädt

84 VERBANDSLEBEN

6. Feldziegelei, Meilerbrand, Ziegelei-Handwerk Ein Thema der nächsten Antragsrunde soll „Die 7. Das Mecklenburger Alphorn, „Erhaltung Meck- Vielfalt des Sagenerzählens in M-V“ werden. Dr. lenburgischer Naturtonmusik mit heimischen Alp- Hartmut Schmied hat dazu einen Aufruf an alle hörnern“. Akteurinnen und Akteure unseres Landes gerich- tet. Gesucht sind Erzähler, Referenten, Autoren, Das IKE-Bewerbungsverfahren durchläuft sechs Einrichter von Sagen-Pfaden, Pfleger von sagen- Stufen: haften Orten oder Organisatoren von Sagenfesten. 1. Stufe: Das Ausschreibungsverfahren der Länder: Neben den Bewerbungen um die Anerkennung im Bewerbung bis 30. Oktober 2017 (für die nächste UNESCO-Verfahren befasst sich der Arbeitskreis Runde 30.10.2019). Bis zum 15. April 2018 erfolg- mit Methoden des Aufspürens, Vermittelns und te die Weiterleitung von jeweils bis zu vier der bei Dokumentierens von Immateriellem Kulturerbe im den einzelnen Ländern eingegangenen Vorschläge Museum. Dazu gab es am 19. März 2018 einen ge- an das Sekretariat der Kultusministerkonferenz meinsamen Workshop mit dem Arbeitskreis Ver- (KMK). mittlung in Rostock, bei dem in kleinen Gruppen 2. Stufe: Zusammenführung der Vorschlagslisten diskutiert und gearbeitet wurde. der Länder durch das Sekretariat der KMK (bis zu Praxis- und erlebnisbezogen war der Termin am 64 Vorschläge), Beratung und Beschlussfassung 26. August 2018 beim Museumsfest in Prerow, bei durch den KMK-Kulturausschuss. dem es vielfältige Handwerkstechniken und tradi- 3. Stufe: Evaluierung der Vorschläge der KMK durch tionelle Tänze zu sehen gab. Für das dritte Treffen das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei am 25. und 26. November 2018 im Pommerschen der DUK nach sachlichen und objektiven Kriterien. Landesmuseum Greifswald gibt es aufgrund einer 4. Stufe: Übermittlung der Auswahlempfehlungen Einladung zur Konferenz „Brauchtum in Pommern des Expertenkomitees an die KMK und die Beauf- – grenzüberschreitend erforschen und pflegen“ tragte der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Planänderung: Die AG wird diese Veran- (BKM), voraussichtlich im Februar 2019. Nach der staltung zur Weiterbildung nutzen. Die Jahres- Festlegung und Anerkennung der IKE-Einträge in Arbeitspläne sind unter www.museumsverband- das bundesweite Verzeichnis beginnt das interna- mv.de zu finden. tionale Verfahren. Nach dreijähriger Tätigkeit als Organisator und 5. Stufe: Weiterleitung der Vorschläge auf dem Sprecher des Arbeitskreises gab Dr. Hartmut Dienstweg über das Auswärtige Amt an die Schmied mit Beginn dieses Jahres den Staffelstab UNESCO. an Antje Hückstädt (Darß-Museum Prerow) weiter. 6. Stufe: Entscheidung über Aufnahmen in die Kontakt: [email protected] internationalen Listen durch den Zwischenstaat- lichen Ausschuss zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Bewerbungen für die vierte Runde sind bis zum 30. Oktober 2019 an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zu richten. Für die Bün- delung der Informationen zu den IKE-Bewerbun- gen in M-V bitten wir auch um eine Mitteilung an den Arbeitskreis! Wer Rat bei der Antragstel- lung sucht, kann sich gerne an die Sprecherin der Arbeitsgruppe wenden. IKE-Logo

85 VERBANDSLEBEN

Carsten Neumann, Zu Gast im „Schabbell“ – Der Museumsverband in Wismar Ronald Piechulek

Zur seiner Frühjahrstagung lud der Museumsver- Paschen (Stäbelow) durchführte, über „Recht und band in Mecklenburg-Vorpommern e.V. seine Mit- Moral in der Provenienzforschung. Das Prinzip glieder am 11. und 12. März 2018 in die Hansestadt Rückgabe und die Tragweite bürgerlichen Eigen- Wismar ein. Tagungsort war am Sonntag, dem 11. tums“. Der theoretisierende Beitrag griff dabei März, das Stadtgeschichtliche Museum Wismar Fragen wie das Eigentumsrecht, die gesetzlichen im „Schabbell“, Schweinsbrücke 6/8. Nach einer Grundlagen und die Entwicklung der Rückübertra- mehr als siebenjährigen Sanierungs- und Um- gungspraxis seit dem Washingtoner Abkommen, bauzeit war das Museum am 22. Dezember 2017 die „Vererbbarkeit von erfahrenem Unrecht“ usw. wiedereröffnet worden. Im Vortragsraum im Dach- auf. Ausgangspunkt seiner Ausführungen waren geschoss des Hauses – mit seinen freiliegenden zwei polarisierende Beispiele (Sammlung Kirstein/ Dachbalken ein ungewöhnliches Ambiente – wur- Museum der bildenden Künste Leipzig, Sammlung den die Tagungsteilnehmer von der Vorsitzenden Budge/Staatliches Museum Schwerin) der The- des Museumsverbandes, Dr. Kathrin Möller, be- matik Rückübertragung und Wiedergutmachung. grüßt. Zuvor äußerte sich Bürgermeister Thomas Die Problematik wurde vor dem Hintergrund drei- Beyer nicht nur stolz über das neue Museum, son- er längerer Zitate (Fritz Ossenbühl/Universität dern auch über die enormen Leistungen der Bauar- Bonn, Roland Czada/Fernuniversität , Ber- beiter und der Museumscrew um Leiterin Corinna told Unfried/Universität Wien) erläutert. Ziel der Schubert. Leider konnte diese krankheitsbedingt Ausführungen war es, die Bandbreite und Komple- nicht an der Tagung teilnehmen, so dass die stell- xität der Problemfelder Provenienzforschung und vertretende Museumsleiterin, Dr. Karen Hammer, Rückübertragung aufzuzeigen. Das Referat sollte in Vertretung die Begrüßung der Kollegen und Gäs- auch dazu dienen, die Praxis der Rückübertragung te übernahm. von Kulturgütern kritisch zu hinterfragen. Da diese Die Tagung stand unter dem Thema „Provenienz- Ausführungen von einigen anwesenden Mitglie- forschung. Zukunft kommt von Herkunft“. Anlass dern kritisch-distanziert bis ablehnend aufgenom- für den Themenschwerpunkt war das vom Sommer men wurden, versuchte der Referent, auch diese 2016 bis zum Sommer 2018 vom Deutschen Zen- Blickwinkel aufzufächern und die Meinungen der trum für Kulturgutverluste finanzierte Projekt des Kollegen im Rahmen der Tagung zu diskutieren. Museumsverbandes „Provenienzforschung in Mu- Dr. Antje Strahl (Rostock) berichtete über das zwi- 1 Vergl. hierzu: Anne seen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Erstcheck“,1 schen 2014 und 2017 durch das Deutsche Zentrum Paschen/Reno Stutz, dessen vorläufige Ergebnisse hier vorgestellt wur- für Kulturgutverluste geförderte Projekt an der Provenienzforschung in den. Die Spannbreite der übrigen Beiträge zur Pro- Universitätsbibliothek Rostock, in dem aus etwa Museen Mecklenburg- Vorpommerns – Ein Erst- venienzforschung reichte von übergreifenden Fra- 50.000 zwischen 1933 und 1959 geschenkten und check. In: Mitteilungen gestellungen bis hin zu konkreten Projekten und getauschten Büchern mehr als 5.000 Werke als des Museumsverbandes Ergebnissen aus Museen in Mecklenburg-Vorpom- NS-Raubgut-verdächtig eingestuft wurden. An- in Mecklenburg-Vorpom- mern. Dabei galt das Augenmerk allen inhaltlichen hand der Ermittlung und weiteren Erforschung mern e. V., 25. Jahrgang 2016, S. 48–50. Fachrichtungen – von Kunstmuseen bis hin zu na- von enthaltenen Provenienzen konnten 116 Bü- turkundlichen Sammlungen. cher definitiv als NS-Raubgut festgestellt werden. Zum Auftakt der Vorträge referierte Dr. Reno Stutz In vielen Fällen konnten Erben ermittelt und der (Rostock), der im Auftrag des Museumsverban- Kontakt zu diesen hergestellt werden, so dass des das Erstcheckprojekt gemeinsam mit Anne Restitutionen innerhalb Deutschlands sowie nach

86 VERBANDSLEBEN

Österreich, Großbritannien, Brasilien und in die sive Quellenforschung und vergleichende Unter- USA durchgeführt wurden. Tiefgründige Recher- suchungen auch mit großem zeitlichem Abstand chen machten weitere Erben in Israel und Venezu- noch wertvolle Informationen erbringen können. ela ausfindig.2 Vor diesem Hintergrund erfolgte der eindringliche 2 Vergl. hierzu: Antje Annelen Karge (Rostock) referierte in ihrem Bei- Appell, die Provenienzforschung nicht nur zur Klä- Strahl, Geraubte Bücher. trag „Glücksfall und Spurensuche. Die Wieder- rung strittiger Eigentumsverhältnisse, sondern vor Außergewöhnliche Er- werbungen der Universi- entdeckung von mehr als 1.000 Fotografien einer allem zur besseren inhaltlichen Erschließung und tätsbibliothek Rostock verloren geglaubten Rostocker Stadtbildchronik“ zur Stärkung der Aussagekraft der Sammlungsob- zwischen 1933 und 1945. über eine möglichst lückenlose Erschließung der jekte auf jedwede ungeklärte Herkunft zu nutzen. In: Zeitgeschichte regi- Provenienz musealer Sammlungsstücke als ver- Renate Seemann (Waren/Müritz) sprach unter onal. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpom- pflichtende Museumsaufgabe – nicht nur im Zu- dem Titel „Zwar weiß ich viel, doch will ich alles mern, 21. Jahrgang 2017, sammenhang mit unrechtmäßig enteignetem wissen …“ über Geschichte und Geschichten hin- Heft 1, S. 11–20. Kulturgut. Am Beispiel der im Kulturhistorischen ter den Sammlungen des Müritzeums in Waren Museum Rostock wiederentdeckten Rostocker (bis 2006 Müritz-Museum).3 Die Erforschung der 3 Siehe hierzu den Beitrag Stadtbildchronik aus dem Besitz Robert Vietzens Herkunft und Geschichte von Sammlungsobjekten von Renate Seemann in diesem Heft. wurde deutlich, dass auch in Beständen, deren sei unverzichtbarer Bestandteil der wissenschaft- Herkunftsgeschichte in oft lückenhaften Altinven- lichen Arbeit in Museen. Auch wenn sich die Pro- taren kaum oder gar nicht verzeichnet ist, inten- venienzforschung vor allem mit der Herkunft un-

Die stellvertretende Museumsleiterin Dr. Karin E. Hammer begrüßte am Montagmorgen die Tagungsteilnehmer zu einer Führung durch das neugestaltete Museum. Foto: Ronald Piechulek

87 VERBANDSLEBEN

rechtmäßig angeeigneter Kulturgüter in musealen tion des von Dibbelt in Anfang der 1950er Jahre in Sammlungen beschäftigt, sollte die Forschung zu Stralsund gegründeten Natur-Museums, erfordern den Sammlungen nicht vernachlässigt werden. eine besondere Herangehensweise. Die Untersu- Anhand verschiedener Beispiele wurde aufgezeigt, chung und Verzeichnung des sich im Deutschen wie vielfältig, interessant und aufschlussreich Meeresmuseum befindlichen Dibbelt-Nachlasses Sammlungs- und Sammlergeschichten sind. Die- liefert darüber hinaus Einblicke in Erwerbungskon- se Recherchen bilden oft die Grundlage und Vor- texte und in damalige Netzwerke zwischen betei- aussetzung für weiterführende wissenschaftliche ligten Museen sowie Kunst- und Naturalienhänd- Fragestellungen. lern in den 1920er und 30er Jahren. Dr. Dirk Blübaum (Schwerin) berichtete über die Provenienzforschung am ehemaligen Staatlichen Nach einer Pause im Programm, die die Teilnehmer Museum Schwerin (SMS), das seit dem 1. Januar zum Einchecken in ihre Hotelzimmer nutzten, traf 2018 Teil der neu geschaffenen Behörde Staat- man sich um 18 Uhr zum gemeinsamen Abend- liche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen essen im historischen Brauhaus am Lohberg. Das 4 Siehe hierzu den Beitrag Mecklenburg-Vorpommern ist.4 Neben der Schil- Haus wurde 1452 zum Zwecke des Bierbrauens er- von Dirk Blübaum in derung der seit 2009 erfolgten Überprüfung des richtet und war während der Frühen Neuzeit eine diesem Heft. Bestandes des SMS auf NS-verfolgungsbedingt von über 180 Wismarer Brauereien; heute ist sie entzogenes Kulturgut, die durch die Arbeitsstelle die einzig aktive Braustätte in der Hansestadt. Ku- für Provenienzrecherche/-forschung (AfP) beim linarisch gut betreut, nutzten die Museumsfach- Institut für Museumsforschung in Berlin zweima- leute den Ausklang des Tages zu Gesprächen bis in lig gefördert wurde, legte er besonderes Augen- den späten Abend hinein. merk auf die noch ungelösten Fragen bezüglich Der Exkursionstag am Montag, dem 12. März, war der Restitution etwaiger während der Zeit der DDR geprägt vom Kennenlernen der Altstadt Wismars. unrechtmäßig entzogener Kulturgüter. Um 9 Uhr erwartete Dr. Karen Hammer im „Schab- Nadine Garling (Stralsund) stellte unter dem Titel bell“ die Museumskollegen, um sie durch das neu- „Provenienzforschung im Deutschen Meeresmuse- gestaltete Museum zu führen. Dabei erfuhren die um und im Stralsund Museum“ ein im September Teilnehmer auch Details aus der Geschichte des 2017 begonnenes und vom Deutschen Zentrum Hauses. Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister 5 Siehe hierzu den Beitrag Kulturgutverluste gefördertes Projekt vor.5 Sie er- Hinrich Schabbel (1531–1600), war Bauherr des von Nadine Garling in läuterte die Entstehungsgeschichte einer seit den Hauses, das von 1569 bis 1571 nach Plänen des Ut- diesem Heft. 1920er Jahren von dem Lehrer und Botaniker Otto rechter Baumeisters Philipp Brandin entstand. Das Dibbelt (1881–1956) in Kolberg/Pommern zusam- heute so genannte Schabbellhaus zählt zu den mengetragenen Sammlung und deren heterogene prunkvollsten Backsteinbauten im Stil der nieder- Zusammensetzung, sowie die unter den Bedin- ländischen Renaissance. Das Nachbargebäude, gungen des Zweiten Weltkrieges stattgefundene Schweinsbrücke 6, ist dagegen ein typisches han- Teil-Verlagerung dieser Sammlung nach Stralsund. seatisches Kaufmannshaus mit Vorderhaus und Die Referentin wies dabei auf die daraus resultie- Kemladen aus dem 14. Jahrhundert. Auch dieses renden Probleme für die Provenienzforschung hin: Haus gehörte Schabbell, denn er hatte einst die Insbesondere das Fehlen von offiziellen Eingangs- Nachbarin geheiratet und das Haus sozusagen als und Inventarbüchern, der Großteil der Objekte Mitgift erhalten. ohne Herkunftsmerkmale sowie Bestandsberei- Dr. Karen Hammer sprach auch von den enormen nigungen seit den 1960er Jahren im Museum für Herausforderungen, vor denen die Bauarbeiter Meereskunde und Fischerei, der Nachfolgeinstitu- bei der Renovierung der historischen Gebäude

88 VERBANDSLEBEN

bauen ihre Stadt“, „Häuser erzählen Geschich- te“, „Regeln formen diese Stadt“, „Handel bringt Wohlstand“ und „Kaufleute erfinden das Dielen- haus“ – wie in einem Museum – erkundet werden. Ein Highlight des Rundganges war das wiederher- gestellte „Tapetenzimmer“ im Obergeschoss. Auf 64 Quadratmetern Wandfläche ist eine farbige französische Papierdruck-Tapete zu sehen. Der Tapetenzyklus zeigt die mythologische Geschich- te von der „Reise des Telemach auf die Insel Ca- lypso“. Er wurde von dem französischen Künstler Xavier Mader entworfen und 1823 von der Pariser Manufaktur Dufour & Leroy produziert. Während der Führung durften ausnahmsweise auch Ausstel- Nach dem Rundgang durch das Welt-Erbe-Haus lungsobjekte „benutzt“ werden. Foto: Ronald Piechulek war es Zeit für das Mittagessen, das jeder indivi- duell in einem der zahlreichen Restaurants in der standen und von den Schwierigkeiten, in den Wismarer Altstadt einnahm. Um 14 Uhr traf man kleinteiligen und teilweise engen Räumlichkeiten sich dann in der St.-Georgen-Kirche mit Norbert Museumsausstellungen, noch dazu barrierefreie, Huschner vom Amt für Welterbe, Tourismus und einzurichten. Das konnten die Museumskollegen Kultur. Er brachte den Anwesenden die Geschichte bei einem Durchgang durch das Museum durch- der Kirche nahe. Zerstört durch Bombenangriffe im aus nachvollziehen. Und es wurde auch deutlich, Zweiten Weltkrieg, war die Ruine einer der größ- dass noch nicht alles fertig ist. Auf einer Ausstel- ten Backsteinkirchen Norddeutschlands bis 1990 lungsfläche von 1.200 Quadratmetern werden über dem Verfall preisgegeben. Nachdem am 25. Janu- 2.000 Objekte gezeigt, vom großen Wandteppich ar 1990 ein Orkan den Giebel des Nordquerhauses bis hin zu kleinen Münzen – Exponate aus 800 Jah- zum Einsturz brachte, entschloss man sich für den ren Geschichte Wismars. Rund 15 Millionen Euro Wiederaufbau der Kirche. Im Mai 2010 konnte mit hat das wohl aufwändigste und teuerste Baupro- einem Festakt der vorläufige Abschluss der Bauar- jekt in Wismars Altstadt gekostet, zehn Millionen beiten gefeiert werden. Heute finden in der Kirche davon konnten aus dem Welterbe-Programm des keine Gottesdienste mehr statt, jedoch kann der Bundes als Fördermittel akquiriert werden. Nach Innenraum besichtigt werden. Dort finden regel- der Führung im „Schabbell“ ging es zum Welt- mäßig Konzerte und Ausstellungen statt. Im Mai Erbe-Haus. Seit 2002 gehört die Altstadt von Wis- 2014 wurde auf dem 35 Meter hohen Turm der mar gemeinsam mit derjenigen Stralsunds zum Kirche eine Aussichtsplattform eröffnet, von dem kulturellen Welterbe der UNESCO. Seit Juni 2014 auch die Exkursionsteilnehmer einen Blick auf die können sich Einwohner und Gäste im neuen Welt- Hansestadt Wismar warfen. Mit dem Besuch der Erbe-Haus über die UNESCO und die Geschichte St.-Georgen-Kirche klang die Frühjahrstagung aus. der Hansestadt informieren. Das Welterbe-Besu- Bevor es wieder heimwärts ging, nutzte manch cherzentrum in der Lübschen Straße 23 ist nach einer die Möglichkeit, sich in der Fußgängerzone Regensburg und Stralsund das dritte seiner Art Wismars für die Heimfahrt mit Kaffee und Kuchen in Deutschland. Nicht nur der Baukörper, sondern zu stärken. auch thematische Ausstellungsschwerpunkte mit Exponaten können in den Themenräumen „Bürger

89 VERBANDSLEBEN

Stefan Knüppel „Was ist ein gutes Museum? – Qualitätsstandards in musealen Einrichtungen“. Herbsttagung des Museumsverbandes in Malchow

Unter dem Thema „Was ist ein gutes Museum? – Qualitätsstandards in musealen Einrichtungen“ fand am 14. und 15. Oktober in der Malchower „Werleburg“ die Herbsttagung des Museumsver- bandes Mecklenburg-Vorpommern mit rund 60 Teilnehmern statt. Die Begrüßung erfolgte durch die Vorsitzende des Verbandes, Dr. Kathrin Möller. Anschließend sprach René Putzar als Bürgermeis- ter der Inselstadt Malchow ein Grußwort.

Der Tagungsteil wurde durch Dr. Susanne Köste- ring vom brandenburgischen Museumsverband mit dem Vortrag „Museen in Brandenburg: Quali- tätsentwicklung als Prozess“ eröffnet, ehe Hans Lochmann vom Museumsverband für Niedersa- chen und Bremen „Das Gütesiegel Niedersachen/ Dr. Susanne Köstering vom brandenburgischen Museumsver- band sprach über „Museen in Brandenburg: Qualitätsentwick- Bremen“ als einen „Weg zur Verankerung der lung als Prozess“. Standards für Museen“ umriss. Dabei erschien die Foto: Andrej Quade Reihenfolge der Auftaktvorträge als dramatur- gisch geschickt ausgeklügelt, da in der anschlie- Qualitätsstandards – ein breiter Raum gegeben ßenden Diskussion durchaus das Für und Wider ei- und dieser auch in Anspruch genommen wurde. ner – wie auch immer gestalteten – Zertifizierung Mit einer „Aktuellen Stunde der Museen“, in der Dr. zur Sprache kam. Ralf Wendt mit einem wieder einmal flammenden Nach der Mittagspause zeigte Dr. Christian Wacker Appell auch Probleme in der aktuellen Museums- vom Karl-May-Museum Radebeul in seinem Vor- landschaft benannte und somit, hier zitiere ich trag auf, wie man „Museumsarbeit gut organisie- unsere Verbandsvorsitzende, „den Finger in die ren“ kann und wie wichtig ein knapp gehaltenes Wunde legte“, ging der offizielle Teil des ersten Ta- und klar verständliches museales Leitbild – u.a. ges zu Ende. auch für die Außendarstellung eines Hauses – sein Im semi-offiziellen Teil des ersten Tages schließ- kann. Dr. Anna-Konstanze Schröder vom Heimat- lich begaben sich die Teilnehmer zum Kloster Mal- verband in Mecklenburg-Vorpommern und Anke chow, wo es eine Führung durch den Klostergarten Holstein vom Museum der Stadt Pasewalk ließen und das Kunstmuseum mit Musemsleiterin Dani- schließlich mit dem Referat „Heimatstuben – Mu- ela Lemke gab. Anschließend begab man sich in seum und Heimatverein“ den Vortragsteil aus- die Klosterkirche, um einem kleinen Orgelkonzert klingen und boten dabei auch eine Definition der und den Ausführungen von Friedrich Drese zu lau- Begrifflichkeit „Heimatstube“ an. Besonders- er schen, ehe es noch die Gelegenheit gab, auf eigene freulich war, dass bei der Tagung den Diskussionen Faust das Mecklenburgische Orgelmuseum zu be- – vor allem auch zu den Fragen der Bewertung von sichtigen.

90 VERBANDSLEBEN

Den dann wirklich inoffiziellen Teil des ersten Ta- Anschließend aß man im „Bauern-Bistro“ zu Mit- ges bildete das gemeinsame Abendessen in der tag und fuhr – da der Bus auf sich warten ließ mit „Werleburg“, bei dem man sich nicht nur an einem immerhin 45-minütiger Verspätung – zum „Wol- reichhaltigen Buffet, sondern auch an zahlreichen hynier-Umsiedler-Museum“ nach Linstow, wo Gesprächen erfreuen konnte. Wolf Karge und Museumsleiter Johannes Herbst Am zweiten Tag gingen die Tagungsteilnehmer Führungen anboten. Den Abschluss der Tagung wieder auf ihre traditionelle Exkursion, die sie dies- bildete eine Kaffeetafel, nach der die Rückfahrt mal nach Alt Schwerin und Linstow führte. Nach nach Malchow problemlos vonstattenging. Es einer Fahrt mit der Museumsbahn gab es eine fast folgten, wie (fast) immer, große Abschiedsszenen! zweistündige Führung durch das „AGRONEUM“ zum Thema „Arbeiten auf dem Land“, ehe noch ein Rundgang durch das neue Ausstellungsgebäude sowie durch das Schaumagazin angeboten wurde.

Die Führung im AGRONEUM Alt Schwerin begann nach einer morgendlichen Rundfahrt mit der museumseigenen Lorenbahn. Foto: Andrej Quade

91 MITTEILUNGEN MITTEILUNGEN

Christoph Martin Schmidt Museum macht stark! - Die Fachstelle Kulturelle Bildung M-V begleitet und initiiert kulturelle Bildungsprojekte – Museen können partizipieren

Die seit 2010 unter Trägerschaft des Landesver- Beispiel auf der Betreuung des Projektes KULTUR. bandes für populäre Musik und Kreativwirtschaft LAND.SCHULE. der Landesregierung und der Stif- in M-V (PopKW e. V.) arbeitende Koordinierungs- tung Mercator mit dem Ziel, kulturelle Bildung stelle des Netzwerkes Kulturelle Kinder- und Ju- noch stärker als bisher in den regulären Unterricht gendbildung M-V übernimmt seit dem Jahr 2015 zu verankern. die Funktion einer Fachstelle für Kulturelle Bil- dung in Mecklenburg-Vorpommern und wird zu „Museum macht stark!“ Deutscher 100% aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Museumsbund fördert Kinder- und Jugend- Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpom- projekte in und mit Museen mern gefördert. Die vielfältigen Vernetzungsakti- vitäten der Fachstelle Kulturelle Bildung im Feld Seit Anfang 2018 begleitet die Fachstelle als Träge- der Implementierung kultureller Bildung erstre- rin des Projektes Servicestelle Kultur macht stark cken sich sowohl auf den schulischen als auch den M-V auch das gleichnamige Förderprogramm des außerschulischen Bereich. Die Zusammenarbeit Bundesministeriums für Bildung und Forschung. mit Schulen und Akteuren aus dem Kultur-und In lokalen „Bündnissen für Bildung“ können auße- Bildungssektor ist Kernaufgabe der Fachstelle hin- runterrichtliche Projekte mit Kindern und Jugend- sichtlich einer erfolgreichen Umsetzung dieser Be- lichen gefördert werden – und zwar sparten- und strebung. Die Angebote im Bereich der kulturellen genreübergreifend. In einer gemeinsamen Info- Kinder- und Jugendbildung im Bundesland werden veranstaltung der Servicestelle Kultur macht stark nachhaltig im Rahmen modellhafter Umsetzun- M-V, der Fachstelle für Museumsberatung des Mu- gen in der Praxis evaluiert und den beteiligten seumsverbandes und des Deutschen Museums- Akteuren im Land in Form von Handlungsempfeh- bundes im Herbst 2018 stellten Christoph Martin lungen zur Verfügung gestellt. Als Austausch- und Schmidt von der Fachstelle Kulturelle Bildung M-V Verbreitungsformen dienen landesweite Netz- und Christine Brieger vom Deutschen Museums- werktreffen, themenspezifische Veranstaltungen bund im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Ros- zu Aspekten der kulturellen Kinder- und Jugend- tock das Förderprogramm und die Spezifika für bildung sowie die inhaltliche Begleitung und Bera- Museen vor. tung von Trägern und Akteuren in den verschiede- nen Handlungsfeldern. Aus den Kernbereichen der Auf einen Blick: „Museum macht stark“ Fachstelle ergeben sich Arbeitsschwerpunkte und Anforderungen auf verschiedenen Ebenen und Über 50 Museen im gesamten Bundesgebiet ha- hinsichtlich unterschiedlicher Themenkomplexe. ben für mehr als 100 Projekte im Jahr 2018 bereits Ein Hauptaugenmerk der nächsten Jahre liegt zum eine Förderung erhalten. Das Förderangebot eig-

92 MITTEILUNGEN net sich für Museumseinrichtungen jeder Größe Schritt 3: gemeinsam Museen entdecken und an allen Standorten. Für die Förderphase bis Schritt 4: öffentliche Präsentation einschließlich 2022 plant der Museumsbund die Schritt 5: Auswertung finanzielle Förderung von insgesamt 400 Projek- ten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Kinder und Ju- Format 2: Offenes Format gendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die bisher Format 2 ist als Aufbauformat gedacht und richtet wenig Bildungserfahrungen sammeln konnten, sich an Bündnisse, die bereits bei „Kultur macht mit dem Thema Kultur und Museum bekannt zu stark“ aktiv waren. Die inhaltlich-methodische machen. Die Heranwachsenden können erleben, Ausgestaltung obliegt den Bündnissen mittels welche Möglichkeiten ein Museum bietet, wie eine ihrer institutionellen und personellen Gegeben- öffentliche Bildungsinstitution von innen funktio- heiten. Vom offenen Format verspricht sich der niert und welchen Spielraum sie für lebenslanges Deutsche Museumsbund innovative Projekte für Lernen bietet. Der Museumsbund stellt mit sei- die anvisierte Zielgruppe. Der beteiligende Zugang nem Förderkonzept „Museum macht stark“ zwei steht bei diesem Format im Vordergrund. verbindliche Maßnahmeformate bereit, für die sich Museen jeweils in Kooperation mit mindes- Fördervoraussetzungen: tens zwei Bündnispartnern bewerben können: Museum ist Antragsteller Bündnis mit zwei weiteren Partnern (Kinder-, Ju- Info „Museum macht stark!“ – bis zu 14.000 Euro gend- oder karitative Einrichtung) als Vollfinanzierung außerschulisches Angebote Format 1: „Von uns – für uns!“ (Peer-Education) Antragsfristen 2019 bis 2021: 28. Februar, 31. Mai, Format 2: „Ab ins Museum!“ (Offenes Format) 31. Oktober Zielgruppe: Bildungsbenachteiligte Kinder und Ju- Ausführliche Informationen zum Programm sowie gendliche von 5 bis 18 Jahren, Förderung pro Pro- Filme und Fotos der Projekte unter: www.muse- jekt: 14.000 € (Vollfinanzierung) um-macht-stark.de. Die Projektkoordinatoren be- raten Sie gerne: Format 1: „Von uns – für uns!“ (Peer-Education- Christine Brieger Dajana Damerow Format in 5 Schritten) Tel.: 030.65210710 Der Museumsbund hat in der 1. Förderphase mit Fax: 030.85746716 seinem Peer-Education-Konzept „Von uns – für E-Mail: [email protected] uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“ sehr gute Erfahrungen gemacht: speziell ausgebildete Die Servicestelle Kultur macht stark M-V berät Peer-Teamer geben ihr Wissen an Gleichaltrige, bei grundsätzlichen Fragen zum Programm und sogenannte Peers, weiter. Hier wurden museale weiteren Programmpartnern des Bundesminis- Vermittlungsstrategien mit zeitgemäßer Medien- teriums für Bildung und Forschung. Ausführliche arbeit verknüpft. Dieses Format des Voneinander- Informationen unter www.kubi-mv.de. Lernens soll in der 2. Förderphase weitergeführt Fachstelle Kulturelle Bildung M-V werden und vorrangig neue Bündnisse initiieren. Servicestelle Kultur macht stark M-V Die Umsetzung des Formates gliedert sich in fünf Christoph Martin Schmidt Schritte, wobei Schritt 2 bis 4 die Kernelemente Friedrichstraße 23 darstellen: 18057 Rostock Schritt 1: Museumspädagogischer Outreach Tel. 0381.4907734 Schritt 2: Ausbildung der Peer-Teamer*innen E-Mail: [email protected]

93 MITTEILUNGEN

Isabel Haberkorn Vorstellung des Servicecenters Kultur in Rostock

„Wie kann ich meine spannende Projektidee Damit die Mitwirkenden in den Vereinen und finanzieren? Was sind die richtigen Adressen Kulturinstitutionen nicht immer den Weg nach für mich?” - das sind die Fragen, mit denen sich Rostock auf sich nehmen müssen, bietet das Ser- Künstler*innen, Kulturträger, Vereine, Verbände vicecenter Kultur ca. 20 Sprechtage im Jahr an, an und natürlich auch Museen an Hendrik Menzl und denen es Beratungen in allen Landkreisen und Isabel Haberkorn vom Servicecenter Kultur wen- kreisfreien Städten Mecklenburg-Vorpommerns den. Das Servicecenter Kultur hilft Menschen, die gibt. Neben den Beratungen veranstaltet das Ser- in Mecklenburg-Vorpommern tolle kulturelle Pro- vicecenter Kultur auch Workshops und Seminare jekte auf die Beine stellen wollen. Es unterstützt rund um das Thema Kulturförderung, etwas zu bei der Suche nach den richtigen potenziellen den Themen „Datenschutz im Kulturbereich”, „Pri- Förderern, vermittelt Kontakte, findet passende vate Kulturförderung” oder zu Abgaben wie GEMA Förderprogramme und berät zu weiteren oder al- und KSK. Vielleicht haben auch Sie in Ihrem Muse- ternativen Finanzierungsmöglichkeiten wie Spon- um, Ihrer Heimatstube oder Ihrem Archiv mit Ih- soring, Crowdfunding oder Stipendien. rem Team schon eine tolle Idee für ein Projekt, für Das kostenfreie Angebot des Servicecenters Kultur das Sie unsere Unterstützung bräuchten. Zögern umfasst dabei zum einen eine allgemeine Orien- Sie nicht, uns einfach anzusprechen, wir nehmen tierungsberatung, in der vermittelt wird, wie Kul- uns gern Zeit für Sie und Ihre Vision! turfinanzierung und -förderung funktioniert und wo man nach passenden Fördermöglichkeiten suchen kann. Zum anderen bieten Hendrik Menzl und Isabel Haberkorn auch einen „Antragscheck” an. Der Antrag wird vor Einreichung auf Plausi- bilität und rechnerische Richtigkeit geprüft und wertvolles Feedback gegeben. Vorlagen, Tipps und Tricks gibt es auf der Webseite www.servicecen- ter-kultur.de. Dort sind auch alle aktuellen Ter- mine und Seminare verzeichnet, außerdem gibt es eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte in M-V.

94 MITTEILUNGEN

Buchbesprechung: Zoological Collections of Germany Renate Seemann

Zoological Collections of Germany. Lothar A. Be- cker (Hrsg.), The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Museums and Universities, Springer In- ternational Publishing 2018, 729 S., ISBN 978-3- 319-44319-5, Hardcover 150 €, E-Book 119 €.

Nach langer Vorbereitungszeit erschien 2018 im Springer Verlag das Handbuch Zoological Collec- tions of Germany. Entstanden ist ein umfangrei- ches Werk, an dem zahlreiche Autoren beteiligt sind. Es umfasst mehr als 700 Seiten und gliedert sich in zwei Teile. Allgemeine Aspekte der zoologi- schen Sammlungstätigkeit in Deutschland werden im ersten Teil des Buches in mehreren Beiträgen behandelt. Auf rund 60 Seiten erfährt der Leser etwas über die Geschichte und Entwicklung zoo- logischer Sammlungen in Deutschland, nationale und internationale Sammlungsnetzwerke, ethi- sche Fragen heutiger Sammlungstätigkeit sowie moderne Ausstellungskonzepte. Der zweite Teil des Buches stellt von A wie Aschaf- fenburg (Bavarian Royal National Academy of Fo- restry) bis W wie Würzburg (Theodor-Boveri-Insti- tute, Biocenter, Julius-Maximilians-University) die 51 Museen, Forschungsinstitute und universitären Einrichtungen mit den größten und bedeutends- Titelseite des rezensierten Werkes. Foto: Renate Seemann ten zoologischen Sammlungen Deutschlands vor. Erfreulich ist, dass aus Mecklenburg-Vorpommern in Sammlungsdepots und -schränke ermöglichen. vier große Sammlungen Eingang in das Handbuch Schade ist nur, dass den eindrucksvollen Bildvorla- gefunden haben: es sind die zoologischen Samm- gen beim Druck die Farbbrillanz verloren gegangen lungen der Universitäten in Rostock und Greifs- ist. wald, des Deutschen Meeresmuseums sowie die Es bleibt die Frage, ob ein solch aufwändiges Werk Naturhistorischen Landessammlungen für Meck- in Zeiten nahezu unbegrenzter digitaler Verfüg- lenburg-Vorpommern im Müritzeum in Waren. barkeit von Informationen gerechtfertigt ist? Ich Die einzelnen Beiträge enthalten Interessantes meine, ja! Auch wenn sich einige Angaben, wie über die Geschichte der Häuser, den Bestand und z.B. die zum Umfang der Sammlungen, schnell die Vielfalt der Exponate sowie über die wissen- verändern werden, ermöglicht dieses umfangrei- schaftliche Arbeit, die in den Sammlungen geleis- che Handbuch doch einen guten Überblick über die tet wird. Beigefügt sind zahlreiche Abbildungen, Vielfalt und die gegenwärtige Situation der Zoolo- die ausgewählte Präparate zeigen sowie Einblicke gischen Sammlungen Deutschlands.

95 PERSONALIA PERSONALIA

Achim Leube Zum Tode von Peter Herfert (1935–2017)

Am 2. November 2017 verstarb nach kurzer schwe- rer Krankheit der Prähistoriker Peter Herfert im 83. Lebensjahr. Peter Herfert wurde am 14. Juni 1935 in Dessau geboren und baute schon in seiner Ju- gend Kontakte zum Dessauer Stadtmuseum auf. Sein Vater führte ihn als Ornithologe an die hei- mische Tier- und Pflanzenwelt heran. Nach einer Berufsausbildung als Betriebselektriker begann Peter Herfert am Landesmuseum für Vorgeschich- te in Halle/Saale zunächst als Ausgrabungstech- niker und Restaurator, um dort anschließend das Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geologie aufzunehmen. 1961 führte ihn sein Weg an das Kulturhistorische Museum in Stralsund, dem er bis 1984 – ab 1970 als Direktor – eng verbunden war. Herfert gestaltete hier eine moderne Ausstellung, die die neuen Ausgrabungsergebnisse aufnahm und eine Darstellung des gesamten Nordostens Deutschlands von der Steinzeit bis ins hohe Mit- telalter bot. Daneben war es ihm eine Aufgabe, das Museumsgut in gesicherter Form zu bewah- ren. Dazu baute er einen Speicher aus dem Jahre 1713 in der Böttcherstraße 23 als Magazin bzw. für Museumszwecke aus und veranlasste, dass dort auch Arbeitsräume für wissenschaftliche Peter Herfert 2011 in der Dessauer Sammlung. Foto: Hans-Peter Hinze, Dessau Mitarbeiter entstanden. Hier etablierten sich die Volkskundliche Abteilung und die Spielzeugaus- stellung. Leider wurde diese Außenstelle 2014 aus zen und deren, durch die moderne Landwirtschaft baulichen Gründen geschlossen. und Industrie, zunehmende Gefährdung ein neu- Neben seiner Tätigkeit im Museum begann Herfert es Aufgabengebiet. Es begann mit kleineren Not- gleich von Beginn seiner Stralsunder Zeit an mit grabungen in Volsvitz, Varbelvitz und . In archäologischen Ausgrabungen. Das setzte bereits Lancken-Granitz erfolgten Grabungen zum sla- 1961 am Apollonienmarkt in der Stralsunder Alt- wischen Grabkult. Herfert entdeckte zwei eiserne stadt ein. Danach wurde aber auch die Insel Rügen Schwerter als Grabbeigaben, die als Beweis für die mit ihrem Reichtum an prähistorischen Fundplät- Existenz eines niederen Adels im slawischen Rü-

96 PERSONALIA gen im 11./12. Jahrhundert gelten. Diese Grabungen Peter Herfert. Studenten und ehrenamtliche Bo- erweiterten seinen bisherigen wissenschaftlichen dendenkmalpfleger haben ihm viel zu verdanken. Schwerpunkt der jüngeren Steinzeit nun zur in- Eine große Lücke hinterlässt er in der fachlichen tensiven Beschäftigung mit der Geschichte und und auch menschlichen Betreuung der rügenschen Kultur der Slawen auf Rügen. Das begann 1963 Heimatfreunde. Er war wohl der letzte Sachken- mit Grabungen in Ralswiek – und Ralswiek wur- ner Vorpommerns, der sowohl unscheinbarste de letztendlich für etwa 30 Jahre das Zentrum der Steingeräte, unverzierte Keramik wie auch mit- wissenschaftlichen Tätigkeit Peter Herferts. Die telalterlichen Schmuck bestimmen konnte. Aber Entdeckung der später von Mitarbeitern der Ber- auch Fachleute in ganz Deutschland haben Rat liner Akademie der Wissenschaften ausgegrabe- und Unterstützung durch Peter Herfert erfahren. nen slawisch-wikingerzeitlichen Siedlung, eines Die Kulturstiftung Rügen ehrte Peter Herfert mit Hafens und eines etwa 400 Gräber umfassenden dem Kulturpreis. Mit seinem Tode verliert Rügen Hügelgräberfeldes in den Schwarzen Bergen bei nicht nur einen der letzten fachkundigen Histori- Ralswiek geht auf Peter Herfert und Achim Leu- ker, sondern auch eine Persönlichkeit, die sich in be zurück. Herfert selbst entdeckte drei slawische viele Belange rügenscher Kulturgeschichte und po- Holzboote, grub diese aus und veranlasste den litischer Ereignisse einbrachte. Den vielen Heimat- Nachbau eines der Bootsfunde. freunden und den Fachwissenschaftlern bleibt er Seine Grabungen erstreckten sich außerdem auf unvergessen: „Möge Dir die Erde leicht sein“ (lat. die frühmittelalterliche „Südsiedlung“ im Bereich sit terra tibi levis!). der Ralswieker Stabbaukirche. Durch seine wis- senschaftlichen Arbeiten wurde Herfert beson- ders in Skandinavien und in Polen, aber auch in der Bundesrepublik bekannt und geschätzt – ohne vor 1989 ins westliche Ausland reisen zu dürfen. Bereits 1978 hatte er in einem „Corpus frühge- schichtlicher Bodenfunde“ mehr als 400 slawische Siedlungs-, Bestattungs- und Schatzplätze der In- sel Rügen publizistisch der internationalen Fach- welt vorgestellt. Seine jüngste wissenschaftliche Tätigkeit erstreckte sich auf einen „computerge- stützten“ Corpus aller rügenschen prähistorischen Funde. Die Ralswieker Forschungen veranlassten Herfert, 1986 in Ralswiek eine Art Traditionsstätte für Kulturgeschichte zu begründen, die er von 1986 bis zu deren Abwicklung 1992 leitete. In der fol- genden Zeit bis zu seiner Berentung im Jahre 2000 widmete er sich erneut der Ausgrabungstätigkeit u. a. in Ralswiek und auf der slawischen Tempel- burg Arkona. Auf Rügen haben viele junge Nachwuchswissen- schaftler ihr archäologisches Handwerk gelernt und genossen die Umsicht, vielseitige Kenntnis und Lebensfreude der Forscherpersönlichkeit

97 PERSONALIA

Pressestelle der Hanse- Museumsdirektor Dr. Andreas Grüger verabschiedet stadt Stralsund1

1 Die Pressemitteilung Am 6. April 2018 wurde Dr. Andreas Grüger, lang- und das Redemanuskript jähriger Direktor des STRALSUND MUSEUM, im des Oberbürgermeisters wurden von der Redak- Kreis von Kollegen und Weggefährten im Remter tion der Mitteilungen des Katharinenklosters in den Ruhestand verab- gekürzt und bearbeitet. schiedet. Grüger war aus gesundheitlichen Grün- den Ende 2017 aus dem Berufsleben ausgeschie- den. Er leitete das Stralsunder Museum fast 30 Jahre und betreute zeitweise bis zu vier Standorte. Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow ließ in ei- ner Rede die vielfältigen Aufgaben des Museums- direktors Revue passieren und hob dessen beson- dere Verdienste hervor. Er würdigte unter anderem Grügers Rolle als Botschafter für die Stadt, die er mit Charisma ausgefüllt habe. Das Museum sei so zu einem Repräsentationsort mit Strahlkraft für die gesamte Stadt geworden. Zahlreiche Staats- gäste von Francois Hollande, Jean-Claude Juncker, Laura Bush, Prinz Charles über Bundeskanzler Schröder bis hin zum König von Schweden hat Andreas Grüger persönlich durch die Hansestadt geführt. Während seiner Amtszeit öffneten 1992 das Dr. Andreas Grüger (links) wurde vom Stralsunder Oberbürger- Marinemuseum auf der Insel Dänholm und 1999 meister Dr. Alexander Badrow verabschiedet. das Museumshaus in der Mönchstraße 38. Es ge- Foto: Pressestelle der Hansestadt Stralsund lang Grüger, einen Förderverein für das STRAL- SUND MUSEUM zu gründen. Viele Jahre war Grüger wald und promovierte dort über Rathäuser im außerdem als Fachberater ständiger Gast bei den Ostseeraum, wobei das Stralsunder Rathaus im Sitzungen des Welterbe-Beirats der Hansestadt Mittelpunkt stand. Im Dezember 1989 wurde An- und hat sich mit Sachverstand in die Aufgaben dreas Grüger zum Direktor des Kulturhistorischen der Bewahrung, Vermittlung und Entwicklung der Museums Stralsund berufen. Während der Wen- Stralsunder Altstadt eingebracht. Außerdem war dezeit 1989/1990 änderten sich auch in Stralsund es Andreas Grüger, der entscheidende Kontak- Zuständigkeiten, traten neue Chefs und Bürger- te ins dänische Svendborg knüpfte, sodass diese meister ihre Posten an. Es war eine unsichere Zeit. Gemeinde später die dänische Partnerstadt Stral- Wie würde es mit dem Museum weitergehen, wie sunds wurde. sollte Stadtgeschichte fortan vermittelt werden? Bevor Andreas Grüger aus Bautzen/Sachsen, wo Neue Ideen waren gefragt. er geboren wurde und die Schule besuchte, 1987 1992 kam mit dem Marinemuseum auf der Insel als wissenschaftlicher Mitarbeiter ins Stralsunder Dänholm ein weiterer Standort hinzu. Dort etab- Museum kam, verbrachte er einige Zeit als Stu- lierte sich mit Hilfe vieler Menschen in Arbeitsbe- dent in Polen, studierte an der Universität Greifs- schaffungsmaßnahmen die marinegeschichtliche

98 PERSONALIA

Abteilung des Museums. Für diese Aufbauarbeit wie auch das öffentliche und politische Interesse, war kein Personal und kaum Geld vorhanden. Eh- waren hoch. Mit seinen guten Kontakten zu Dritt- renamtliches Engagement musste begleitet und mittelgebern gelang es Grüger, dass eine teure koordiniert werden. Im Dezember 1999 gelang mit Spezialsicherheitsvitrine für das Wikinger-Gold dem Museumshaus in der Mönchstraße 38 die Er- angeschafft werden konnte. Die Themenbereiche öffnung eines weiteren Standorts, gefördert von „Stralsunder Handel“ und „Stralsunder Handwerk“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, betrieben sowie „Spielzeug aus eigener Sammlung“ wurden durch das Museum. Nur wenige Meter vom Haupt- nun in Schwerpunkten und nicht mehr chronolo- haus entfernt entstand ein toller Vermittlungsort gisch präsentiert. Mit einer großen Vernissage der für die Museumspädagogik. neuen Ausstellungen im Dezember 2015 und der Über die Jahre hinweg fehlte es jedoch, wie fast Eröffnung der Handwerksausstellung im Frühjahr überall im Kulturbereich, an einer ausreichenden 2016 hat Andreas Grüger wichtige Zwischenzie- finanziellen Ausstattung, um alle Ideen und Pro- le auf dem Weg der Erneuerung des STRALSUND jekte umzusetzen, der Kampf um die verfügbaren MUSEUM erreicht. Ressourcen wurde härter. Auch Andreas Grüger musste lernen, mit dem Mangel umzugehen. Die letzten Jahre waren durch die Arbeit an der neuen Präsentation des Wikingergoldes geprägt. Dieser Goldschatz sollte zum ersten Male in der Museumsgeschichte dauerhaft im Original gezeigt werden. Eingebettet war dieses Projekt in das von der Kommunalpolitik beschlossene neue Ausstel- lungskonzept für das Katharinenkloster. Diese im- mer weiter wachsende Aufgabe verlangte Andreas Grüger und seinem Team viel ab. Die Erwartungen,

99 PERSONALIA

Torsten Schünemann Dr. Sven-Hinrich Siemers ist neuer Museumsleiter in Parchim

Nicht selten verbinden Menschen Museen mit At- tributen wie „antiquiert“ und „monoton“. Dabei sind es diese Institutionen, die Geschichte greif- bar, erlebbar und damit „lebendig“ machen kön- nen. Und es sind ebenfalls Menschen, die solchen Einrichtungen ein „Gesicht“ geben und in Besu- chern das Feuer entfachen wollen, das selbst in ihnen lodert. Einer, der für seinen Beruf „brennt“, ist Dr. Sven-Hinrich Siemers, der seit Oktober 2017 als neuer Museumsleiter in Parchim fungiert. Im Kreis Bergstraße in Südhessen geboren und aufgewachsen, zog es ihn bereits von 1989 bis 1991 als Zeitsoldat nach Norddeutschland, stationiert im schleswig-holsteinischen Eutin. Sein Studium mit der Richtung „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, mittleren und neueren Geschichte, Kulturgeographie sowie Vor- und Frühgeschichte“ absolvierte er in Mainz und Bamberg. Die Promo- Dr. Sven-Hinrich Siemers bereichert das Parchimer Museum tion folgte 2001. Seitdem begleitete der 49-Jährige und Stadtleben seit Oktober vergangenen Jahres mit seinem mehrere Projekte und Ausstellungen. Spannend Erfahrungsschatz. Foto: privat waren dabei vor allem die Ausgrabungen und Un- tersuchungen unter seiner Leitung in Paderborns Ausstellung „70 Jahre AMIGA – Mythos und Kult Altstadt zwischen 2001 und 2003 mit Bauwerken des ersten deutschen Schallplatten-Labels“ nach und Relikten aus dem ersten bis 19. Jahrhundert. Parchim geholt. Eine unvergessliche Zeitreise in Das ist „Living History“, ergo „gelebte Geschichte“, die deutsche Schallplattengeschichte. „Die Leute die ihn fasziniert und antreibt. Diese Begeisterung kamen aus der ganzen Region und haben uns ihre möchte er auf andere Menschen übertragen. Ins- Lieblingsstücke mit zur Verfügung gestellt. Das besondere Museums-Events haben es ihm „ange- Spannende daran waren aber wirklich die Erinne- tan“. Das war schon als Leiter eines Freilichtmu- rungen und Geschichten, die mit diesen begehrten seums am Bodensee, eines Regionalmuseums im Sammlerstücken eng verbunden sind und immer hessischen Wolfshagen und des Sauerländer Be- sein werden“, zeigt sich Dr. Siemers noch im Nach- sucherbergwerkes von 2014 bis 2017 so. „Ich möch- hinein begeistert. Seine Augen leuchten vor allem te meine Erfahrungen nutzen und einbringen, um bei der Erwähnung des großen Zukunftsprojektes Besuchern interessante Bildungsangebote näher in der Kreisstadt: der Umbau der neuen Kultur- zu bringen.“ So geschehen im Sommermuseum mühle, in der zukünftig das städtische Museum des laufenden Jahres an seiner neuen Wirkungs- sowie das Junge Staatstheater Parchim zusam- stätte in Parchim. „Feuer und Flamme“ für eine men untergebracht werden sollen. Es bleibt also Idee, „fackelt“ er nicht lange und ergreift die Initia- viel zu tun, aber das treibt den Familienvater, der tive. Prompt hat er den Kontakt zu seinen Kollegen sich mit Frau und den beiden Kindern bereits gut im Museum Schloss Bernburg hergestellt und die eingelebt hat, nur noch mehr an.

100 PERSONALIA

Dr. Pirko Kristin Zinnow, neue Direktorin der SSGK M-V, Schwerin Heidemarie Otto

Seit dem 1. Januar 2018 treten das Staatliche Museum Schwerin und die insgesamt 18 staatlichen Schlös- ser und Gärten (darunter Bothmer, Güstrow, Lud- wigslust, Mirow, Schwerin und das Jadgschloss Granitz) gemeinsam als „Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vor- pommern“ auf. Als Obere Landesbehörde sind sie dem Finanzministerium zugeordnet. Dr. Pirko Kristin Zinnow, Direktorin der neuen Kunstinstitution, hat eine reizvolle Aufgabe über- nommen: „Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern be- wahren, erforschen und präsentieren das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament des Landes. Mir ist es vor allem wichtig, dass die staatlichen Kulturschätze des Landes nun insgesamt besser gesteuert und vermarktet werden können. Wir wollen zukünftig noch mehr Menschen für unsere wunderbaren Schlösser, Gärten und Museen be- geistern. Insgesamt gilt: Kunst und Kultur sind für alle da – nicht nur für wenige!“ Dr. Pirko Kristin Zinnow. Foto: Fotostudio Berger Vor der Übernahme der Leitung der SSGK MV war Zinnow von Oktober 2013 bis August 2017 Chefin vielen weiteren Fachgebieten kümmern sich ge- der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern meinsam um die vielseitigen und spannenden in Berlin. Aufgaben rund um wissenschaftliche Betreuung, Pirko Kristin Zinnow studierte Politische Wissen- Denkmalpflege und Restaurierung, Marketing, Öf- schaft, Amerikanistik und Journalistik in Hamburg fentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement, und Washington, D.C. Anschließend arbeitete sie Bewirtschaftung und Vermittlung. Da ich keine als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Ber- Kunsthistorikerin bin, fällt es mir viel leichter, lin und promovierte im Fachgebiet Soziologie. Ab mich in die Besucherinnen und Besucher hinein- 1995 war sie Pressesprecherin des Kultusministe- zuversetzen. Es tut gut, wenn ich einen frischen riums MV, später u. a. persönliche Referentin des unvoreingenommenen Blick auf die Dinge habe. damaligen Ministerpräsidenten Harald Ringstorff Insgesamt ist das eine gute Mischung.“ und in unterschiedlichen Aufgaben der Staats- Der frische Blick auf die Sammlungen hat sich be- kanzlei MV tätig. reits bewährt: Die am 7. Oktober 2018 mit einer Die Expertise ihrer Fachleute zu den Schlössern, gut besuchten Finissage zu Ende gegangene Aus- Kunstsammlungen und Gärten zusammenzu- stellung „Hinter dem Horizont…“ war, trotz des führen, sieht Zinnow als eine ihrer wichtigsten Rekordsommers, ein Besuchermagnet und zählt Aufgaben: „Kunsthistoriker, Landschaftsarchi- mit mehr als 12.000 Gästen zu den drei besucher- tekten, Museumspädagogen und Mitarbeiter aus stärksten Ausstellungen der letzten zehn Jahre.

101 PERSONALIA

Nicole Lerrahn Christine Henning, Museumspädagogin für die Luisen-Gedenkstätte

Seit dem 1. Mai 2018 ist die Stelle der Museums- pädagogik für die Luisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz durch Christine Henning neu besetzt. Christine Henning, geboren 1985 in Malchin, wuchs in Stavenhagen auf und legte ihr Abitur in Malchin ab. Sie studierte Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Rostock und Berlin. Während ihres Studiums arbeitete Frau Henning unter anderem in Amman (Jordanien) und in Zeug- ma (Südosttürkei). Nach ihrem Master-Abschluss war sie zunächst beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern ange- stellt und ab 2013 im Neustrelitzer Museum sowie im daraus hervorgegangenen Kulturquartier. In der Luisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz fo- kussiert sich ihre Arbeit auf die Museumspädago- gik. Ziel ihrer Arbeit ist es, mit unterschiedlichen Kinderprojekten und diversen Führungsangeboten die Gedenkstätte unterschiedlichen Besucherkrei- sen zugänglich zu machen und den Bekanntheits- grad des Schlosses zu erhöhen.

Christine Henning. Foto: Claudia Henning

102 PERSONALIA

Dr. Maren Heun leitet jetzt das STRALSUND MUSEUM Peter Danker-Carstensen

Seit dem 1. Oktober hat das STRALSUND MUSEUM eine neue Leiterin: Dr. Maren Heun, 37 Jahre alt und gebürtige Rostockerin. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Andreas Grüger an, dessen Posi- tion nach längerer Vakanz im Januar 2018 deutsch- landweit ausgeschrieben wurde. Maren Heun war zuletzt, von Mitte 2015 bis zu ihrem Wechsel nach Stralsund, Leiterin der Ab- teilung Kommunikation und Vermittlung bei den Städtischen Museen Freiburg. In dieser Position war sie für die Museumspädagogik und das Mar- keting von sechs Freiburger Museen (Augustiner- museum, Museum für Neue Kunst, Museum für Stadtgeschichte, Archäologisches Museum Co- lombischlössle und Museum Natur und Mensch) zuständig. Zu den Aufgaben von Maren Heun gehörten unter anderem die Erprobung neuer Ausstellungskonzepte sowie die Erarbeitung von Strategien für besucherorientierte Ausstellungs- konzepte und Museumsbauten. Von 2009 bis 2015 leitete Maren Heun die Abteilung Kunstver- mittlung der Städtischen Museen Jena. Die von ihr entwickelte Initiative „Museum macht Schule“, die alle Museen in Jena umfasste, hat das Haus fest als außerschulischen Lernort in der Bildungs- Dr. Maren Heun. Foto: privat landschaft etabliert. Parallel dazu hatte Heun am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller- forschte sie mit Hilfe von Stipendien bereits in Ita- Universität Jena mehrere Lehraufträge zum The- lien und den USA (Harvard University/Dumbarton ma „Kunst und Kommunikation – Bildungsarbeit Oaks, Byzantine Studies, Washington D.C.). Heun in Museen“ inne. In den Jahren 2008 und 2009 war promovierte im Jahre 2017 am Kunsthistorischen sie als freie Mitarbeiterin der Kunstsammlung Jena Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit tätig. dem Thema „Das ehemalige Apsismosaik der Ba- Maren Heun studierte von 1999 bis 2007 in Jena, silika Ursania in Ravenna“. Pisa und an der Humboldt-Universität Berlin Der Amtsantritt der neuen Museumsleiterin in Kunstgeschichte, Neuere Geschichte und Philo- Stralsund fällt in eine Phase des bevorstehenden sophie. Nach ihrem Studium war sie neun Mona- Umbaus der Museumsgebäude und der Erneue- te bei der Oberen Denkmalschutzbehörde und am rung der ständigen Ausstellung im Hauptgebäude, Nationalmuseum in Ravenna/Italien tätig. Für sodass ihre Einarbeitungsphase von bautechni- ihre Doktorarbeit zu hochmittelalterlichen Bild- schen und konzeptionellen Themen geprägt sein programmen in norditalienischen Bischofskirchen dürfte.

103 PERSONALIA

Karen E. Hammer Wismarer Museumsteam wieder vollständig

Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt logie, Deutsche Volks- und Altertumskunde sowie Wismar wurde nach einer langjährigen Sanierungs- Dänisch in Hamburg und Kopenhagen mit den Ab- phase am 22. Dezember 2017 neu eröffnet. Durch schlüssen Magister und Promotion. Anschließend berufliches Ausscheiden und neue Aufgaben freut absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontari- sich die langjährige Mitarbeiterin und seit Oktober at am Museum für Hamburgische Geschichte. Es 2017 berufene Museumsleiterin Corinna Schubert folgten Mitarbeiten an Ausstellungsprojekten, über neue Kollegen zur Unterstützung. pädagogische, journalistische und Management- Tätigkeiten, Museumsstationen mit unterschied- Dr. Karen Elisabeth Hammer, geb. 1959 in Ham- lichsten Aufgaben in Hamburg, Celle und Bremen; burg, ist die neue Sammlungsleiterin und stell- zuletzt arbeitete sie 17 Jahre in der Künstlerkolo- vertretende Museumsleiterin. Sie arbeitet seit nie Worpswede. Vorträge und Publikationen be- November 2016 in Wismar. Die Kunsthistorikerin gleiteten das bisherige Berufsleben und liegen zu studierte in den Nebenfächern Klassische Archäo- Architektur und Skulptur des Mittelalters sowie

Die Mitarbeiter (v. l.): Anne-Christin Liebscher, Karen Elisabeth Hammer, Maximilian Marotz. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Wismar

104 PERSONALIA zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Anne-Christin Liebscher, geb. 1984 in Freiberg, ist Das Welterbe und ein neues Museum haben sie seit April 2018 als Museumspädagogin am Stadt- neugierig auf Wismar gemacht. Hier möchte sie geschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar mithelfen, das Museum in Betrieb zu nehmen tätig. Die Museologin studierte an der Hochschu- und interessante Ausstellungen zu erarbeiten. Mit le für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig Freude, Spaß und Wissen möchte sie allen Men- mit dem Schwerpunkt Museumspädagogik. Ver- schen Kultur und Geschichte nahebringen. schiedene Praktika und Auslandsaufenthalte in Frankreich und Polen machten sie mit den unter- Maximilian Marotz, geb. 1991 in Wismar, ist seit schiedlichsten musealen Tätigkeiten vertraut. Ein Februar 2018 Sachbearbeiter für die Sammlung wissenschaftliches Volontariat durchlief sie am des Museums. Er studierte an der Universität Ros- Museum am Burgtor Lörrach in Baden-Württem- tock Geschichte, Französisch und Italienisch mit berg. Durch einen Umzug der Familie kam sie nach Abschluss Master. Auslandssemester in Italien Mecklenburg und arbeitete auf Schloss Bothmer und Frankreich vertieften seine Sprachkenntnis- in Klütz als Kastellanin. In Wismar möchte sie se. Durch studienbegleitende Tätigkeiten in Ar- das Museum zum kommunikativen Begegnungs- chiven und Bibliotheken ist er den Umgang mit ort und außerschulischen Lernort entwickeln und historischem Schriftgut und zielsicheres Erfassen freut sich über die vielen gestalterischen Möglich- und Einordnen gewöhnt. Gerne vermittelt er sein keiten als erste Pädagogin vor Ort. Wissen durch Lehraufträge an der Universität Rostock. Er plant eine Promotion zum Umgang Alle drei wollen gemeinsam mit dem Museum- des Wismarer Rates mit seinen Obrigkeiten in der steam einen kulturellen Schwerpunkt für die Stadt frühen Neuzeit. Im Stadtgeschichtlichen Museum Wismar und die Besucher des Nordens setzen. möchte er die Digitalisierung der kulturgeschicht- Ausgeschieden aus dem Museumsteam sind die lichen Sammlung vorantreiben und genießt den Leiterin des Museums Béatrice Busjan, die lang- Kontakt zum Publikum, womit die Geschichte le- jährige Sammlungsmitarbeiterin Simone Schulz bendig wird. sowie Christine Helm und Adalbert Lejus.

105 PERSONALIA

Wolf Karge „Preis für besondere Verdienste um die Bewahrung und Vermittlung mecklenburgischen Kulturerbes“ für Dieter Ehrke, Plau

Dieter Ehrke hat als gebürtiger Plauer seiner Hei- matstadt ein Leben lang die Treue gehalten und sich immer für ihre Geschichte interessiert, auch wenn er zeitweise nicht in ihren Mauern lebte. 1936 geboren, erlebte er das Kriegsende als junger Bengel. Plau am See hatte keine Kriegszerstörun- gen zu beklagen, aber die täglichen Nachkriegssor- gen mit Lebensmittelkarten und anderen Versor- gungslücken musste auch er kennenlernen. In der Schule zeigte er achtenswerte Leistungen. Doch der „plietsche Jung“ durfte als Sohn eines selbst- ständigen Fuhrunternehmers nicht zur Erweiter- ten Oberschule und konnte ohne Abitur zunächst Bei der Preisverleihung am 19. Oktober 2018 im Plauer Rat- nicht studieren. Also lernte der an mechanischen haus: v.l.n.r.: Minister a. D. Henry Tesch, Ratspräsident der Dingen Interessierte zunächst das ehrbare Hand- Stiftung Mecklenburg, Frau Ehrke, Dieter Ehrke, der Laudator werk eines Autoschlossers in der Werkstatt seines Dr. Wolf Karge, Bürgermeister Norbert Reier. Foto: Florian Ostrop, Stiftung Mecklenburg späteren Schwiegervaters. Aber der „plietsche Jung“ wollte mehr. So ging er zunächst nach Use- rin auf die MTS. Dort wurde der kluge und fleißige Ansehen als „Beschaffer“ der immer knappen Ma- junge Mann bald als „Aktivist der sozialistischen schinen und Ersatzteile. Für seine Mitarbeiter war Arbeit“ ausgezeichnet und konnte mit dieser Eh- er der „Chef“ mit klaren Ansagen zur Erfüllung der rung in der Tasche dann ein Maschinenbaustu- Aufgaben einerseits und andererseits auch der dium an der Hochschule in Wismar aufnehmen. „Kümmerer“, wenn es um die Sorgen und Nöte An der Universität in Rostock folgte später noch „seiner Leute“ ging. Diese Fähigkeiten sind ihm der richtige Diplom-Ingenieur. Diese Ausbildung bis heute erhalten geblieben. vom „Schrauber“ bis zum Ingenieur sollte ihm in 1990 folgten schwere Jahre für ihn. Zu den bedrü- den folgenden Jahrzehnten immer wieder zu Gute ckendsten Aufgaben gehörte die Entlassung von kommen. vielen Mitarbeitern in eine ungewisse Arbeits- In einem mannhaften Alter mit Kindern und zukunft. Den Betrieb leitete er zunächst weiter Familie mitten im Leben angekommen, führte ihn und überführte dann sein „Netzwerk“ und seine sein Werdegang bis in das Amt eines Direktors Kenntnisse als Maschinenbauer in den Dienst des eines Kreisbetriebes für Landtechnik, das zum US-amerikanischen Unternehmens John Deere. Kombinat Landtechnische Instandsetzung des Nun ging es nur noch um Verkauf. Der Maschinen- Bezirkes gehörte. Diesen Betrieben mit mehreren bauer musste eine GmbH mit Eigenbeteiligung hundert Beschäftigten kam eine zentrale Rolle in gründen. Dabei ging es um Geld und kaufmänni- der maschinentechnischen Versorgung der land- sches Geschick. Das US-Unternehmen wusste um wirtschaftlichen Betriebe in den Dörfern zu. Hier er- seinen geschäfts- und verkaufsfördernden guten warb sich Dieter Ehrke in seinem „Netzwerk“ hohes Ruf bei den Landwirten. Doch Mitte der 1990er

106 PERSONALIA

Jahre war dann der Arbeits- und Erfolgsdruck zu den Modernisierung der Scheune im Jahre 2013 ist groß und Dieter Ehrke zog sich aus dem Geschäft in zwei Geschossen eine umfangreiche Ausstel- zurück. lung zur Stadtgeschichte, zu Handwerk und Indus- Doch nun begann nach einem tiefen „Durchatmen“ trie des 19. Jahrhunderts zu finden. Auch der ein- das zweite Leben für den unruhigen und immer heimische Bildhauer Wilhelm Wandschneider hat noch tatendurstigen „plietschen Plauer Jung“. Nun einen ehrenvollen Platz. Ernst Alban als Erfinder wandte er seinen Blick zurück – nicht im Zorn, son- der Hochdruckdampfmaschine und dem von ihm dern mit historischem Interesse. Als Dipl.-Ingeni- gebauten Schaufelraddampfer oder der Flugzeug- eur für Maschinenbau begeisterte ihn zunächst vor pionier August von Parseval haben natürlich einen allem der Erfinder Ernst Alban, dessen Ruhm in Ehrenplatz. Funktionstüchtige Maschinen, wie der Stadt am See immer noch nicht verblasst war. eine Druckmaschine oder eine Schuhnagelmaschi- Auch in seiner Heimatstadt hatte Dieter Ehrke ein ne, können besichtigt und erlebt werden. Längst „Netzwerk“ und Freunde, die er bald mit der Idee blickt das Museum über die Stadtgrenzen hinaus begeistern konnte, die ungenutzten Gebäude auf und muss den Vergleich mit anderen Einrichtun- dem Burggelände für Ausstellungszwecke nutzbar gen nicht scheuen. zu machen. In der Stadtverwaltung sah man die Die Begeisterung von Dieter Ehrke für die Geschich- touristisch nutzbringende Idee positiv und auch te der Stadt und deren Besonderheiten spornt die von dort kam Unterstützung. Nur mit dem Geld is Mitglieder des Vereins an. Ständig halten sie Aus- dat man jümmers so’n Saak. Doch der bald gegrün- schau nach neuen Projekten und Ausstellungs- dete „Plauer Heimatverein“ mit den Museums- schwerpunkten. Zuletzt konnte ich mich von ih- freunden hatte seit 2000 zunächst nur die Idee, rem Steh- und Fahrvermögen im vergangenen Jahr die alte Scheune auf dem Burghof zu nutzen. Doch bei der Ausfahrt mit historischen Fahrrädern und schnell entstand daraus ein Museum mit interes- dem wunderbaren Fest im Burghof überzeugen. santen technischen Schwerpunkten. Die Qualität Besonders zu loben ist auch das ehrenamtliche einer Heimatstube mit zufällig zusammengetra- Engagement bei der Organisation der Führung und genen Exponaten wich immer mehr einer professi- Betreuung der Besucher und Gäste. onellen Bildungs- und Unterhaltungsstätte. Dieter Durch das Engagement von Dieter Ehrke und den Ehrke war sich nie zu schade, Fachleute um Rat zu Museumsfreunden profitiert auch die Tourismus- fragen. Schnell hatte er mich als Geschäftsführer branche. Manchmal kokettiert „de plietsche Jung“ des Technischen Landesmuseums in Schwerin und heute mit seinem Alter. Doch kiekt em an, de brüd Vorsitzenden des Landesmuseumsverbandes mit doch schon wedder wat Nieges ut. Herzlichen seinem Elan angesteckt. Die nimmermüde Mann- Glückwunsch, min leiwe Frünn un hol di fuchtig. schaft, zu der auch zahlreiche Ehefrauen gehören, kommt regelmäßig zusammen, um ständig neue Ideen auszutüfteln. Eisenbahn, Druckerei und in jüngster Zeit das Thema Fahrrad lassen die Plauer Einwohner längst achtungsvoll auf die Ergebnisse schauen. Sie führen ihre Gäste stolz in dieses Mu- seum. Touristen gehen mit einem Aha-Gewinn aus dem Haus. Geld für umfassende Investitionen in die Gebäu- desubstanz, das der Verein „beschaffte“, führte zu einem modernen Zweckbau. Seit der grundlegen-

107 PERSONALIA

Vorstandsmitglieder des Museumsverbandes in Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Vorsitzende Dr. Steffen Stuth Dr. Kathrin Möller Kulturhistorisches Museum Rostock Schiffbau- & Schifffahrtsmuseum Rostock Klosterhof 7, 18055 Rostock Schmarl-Dorf 40, 18106 Rostock E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Marco Zabel Stellvertretender Vorsitzender Fritz-Reuter-Museum Stavenhagen Dr. Bernd Lukasch Markt 1, 17153 Stavenhagen Otto-Lilienthal-Museum E-Mail: [email protected] Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam E-Mail: [email protected]

Kassenwartin Marion Schael Kunstmuseum Ahrenshoop Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ahrenshoop E-Mail: [email protected]

Presse und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Stefan Knüppel Hans-Fallada-Museum Carwitz Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenland- schaft E-Mail: [email protected]

Werner Iffländer Strandweg 15, 18107 Elmenhorst E-Mail: [email protected]

Dr. Volker Probst Ernst Barlach Stiftung Heidberg 15, 18273 Barlachstadt Güstrow E-Mail: [email protected]

Renate Seemann Blumenstraße 29, 17192 Waren E-Mail: [email protected]

108 PERSONALIA

Mitgliederliste 2018 – Institutionelle Mitglieder

Kunstmuseums Ahrenshoop Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“ Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ahrenshoop Beethovenstraße 8, 18209 Bad Doberan Telefon: 038220.66790 Telefon: 038203.62026 Telefax: 038220.667922 Telefax: 038203.73783 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Katrin Arrieta, Marion Schael) (Silvana Rieck)

Dat lütt Museum Salzmuseum Bad Sülze Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Saline 9, 18334 Bad Sülze Kirchweg 15, 19303 Alt Jabel Telefon: 038229.80680 Telefon: 038759.20234 Telefax: 038229.80677 Telefax: 038759.33883 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Christian Pauli und Karola Lück) (Christoph Tuttas) Vineta-Museum der Stadt Barth Agroneum Lange Straße 16, 18356 Barth Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin Telefon: 038231.81771 Telefon: 039932.47450 Telefax: 038231.77663 Telefax: 039932.474520 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Gerd Albrecht) (Anke Gutsch) Bibelwelt Barth Heinrich-Schliemann-Museum Sundische Str. 52, 18356 Barth Lindenallee 1, 17219 Ankershagen Telefon: 038231.77662 Telefon: 039921.3252 Telefax: 038231.77663 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Undine Haase) (Dr. Nicole Chibici-Revneanu)

Museum im Steintor Windjammer Museum Barth Schulstraße 1, 17389 Anklam Hafenstraße 22, 18356 Barth Telefon: 03971.245503 Telefon: 038231.4001410 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Wilfried Hornburg)

Otto-Lilienthal-Museum Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam Telefon: 03971.245500 Telefax: 03971.245580 E-Mail: [email protected] (Dr. Bernd Lukasch)

109 PERSONALIA

KLATSCHMOHN-Verlag Museum Burg Druck + Werbung GmbH & Co. KG Burg 1, 17094 Burg Stargard Am Campus 25, 18182 Bentwisch Telefon: 039603.25353 Telefon: 0381.2066811 E-Mail: [email protected] Telefax: 0381.2066812 (Frank Saß) E-Mail: [email protected] oder [email protected] Stadt Burg Stargard (Angelika Kleinfeldt) Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard Telefon: 039603.25351 Technisches Denkmal Ziegelei Benzin e. V. Telefax: 039603.25359 Ziegeleiweg 8, 19386 Kritzow OT Benzin Telefon: 038731.8059 Heimatmuseum Krummes Haus Bützow E-Mail: [email protected] Schlossplatz 2, 18246 Bützow (Ingeborg Dieterich) Telefon: 038461.4051 oder 66915 E-Mail: [email protected] Stadtmuseum Bergen auf Rügen (Sabine Prescher) Billrothstraße 20a, 18528 Bergen Telefon: 03838.24226 DDR-Museum Dargen/Usedom e. V. E-Mail: [email protected] Bahnhofsstraße 7, 17419 Dargen Telefon: 038376.20290 Heimatmuseum Boizenburg Telefax: 038376.20290 Markt 1, 19258 Boizenburg E-Mail: [email protected] Telefon: 038847.62665 (Sibylle Heuer) Telefax: 038847.62669 E-Mail: [email protected] „Uns lütt-Museum“ Dargun (Karin Wulf) Kloster- und Schlossanlage, 17159 Dargun Telefon: 039959.20381 Borner Forst- und Jagdmuseum E-Mail: [email protected] „Ferdinand von Raesfeld“ (Marlies Claassen) Chausseestraße 64, 18373 Born/Darß Telefon: 038234.30297 Garnisonsverein Demmin „9. Ulanen“ e. V. E-Mail: [email protected] Clara-Zetkin-Straße 7, 17109 Demmin (Nicola Nibisch) Telefon: 0174.6146399 E-Mail: [email protected] Marie-Hager-Haus (Peter Voss) Dewitzer Chaussee 17, 17094 Burg Stargard Telefon: 039603.21152 oder 25353 Museum „Festung Dömitz“ E-Mail: [email protected] Auf der Festung 3, 19303 Dömitz (Frank Saß) Telefon: 038758.22401 Telefax: 038758.36086 E-Mail: [email protected] (Jürgen Scharnweber)

110 PERSONALIA

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg Mönchguter Museen Postadresse: Schweriner Straße 83, c/o Kurverwaltung Ostseebad Göhren 23972 Dorf Mecklenburg Thiessower Straße 7, 18586 Ostseebad Göhren Besucheradresse: Rambower Weg 9a, Telefon: 038308.2175 23972 Dorf Mecklenburg Telefax: 038308.66745 Telefon: 03841.790020 oder 796510 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Ellen Melzer, Petra Wolf) (Dr. Björn Berg) Landschulmuseum Göldenitz Hans-Fallada-Museum Carwitz Am See 7, 18196 Göldenitz Zum Bohnenwerder 2, 17258 Feldberger Seenlandschaft Telefon: 038208.826910 Telefon: 039831.20359 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Heike Volke) (Dr. Stefan Knüppel) Museum Goldberg (zur Zeit geschlossen) Schützenverein Blumenthal Müllerweg 2, 19399 Goldberg Dorfstraße 8, 17379 Ferdinandshof Telefon: 038736.82050 Telefon: 039778.29384 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Silke Eggert) (Wolfgang Thiel) Heimatmuseum Grabow Museumsanlage Gadebusch Marktstraße 19, 19300 Grabow Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch Telefon: 038756.70054 Telefon: 03886.211160 E-Mail: [email protected] Telefax: 03886.211730 (Hannelore Huth) E-Mail: [email protected] (Kornelia Neuhaus-Kühne) Heimatmuseum Graal-Müritz Parkstraße 21, 18181 Graal-Müritz Ernst-Moritz-Arndt-Museum Telefon: 038306.74556 An den Anlagen 1, 18574 auf Rügen E-Mail: [email protected] Telefon: 038304.12212 (Joachim Weyrich) E-Mail: [email protected] (Katharina Venz-Weiße) Greifswalder Museumswerft e. V. Salinenstraße 20, 17489 Greifswald Museum Jagdschloss Gelbensande e.V. Telefon: 03834.771998 Am Schloss 1, 18182 Gelbensande Telefax: 03834.771998 Telefon: 038201.475 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Ellen Martens, Antje Friesecke)

111 PERSONALIA

Pommersches Landesmuseum Museum der Stadt Güstrow Rakower Straße 9, 17489 Greifswald Franz-Parr-Platz 10, 18273 Barlachstadt Güstrow Telefon: 03834.83120 Telefon: 03843.769120 E-Mail: [email protected] oder Telefax: 03843.76545 [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Uwe Schröder) (Iris Brüdgam)

„Uns Riems“ Norddeutsches Krippenmuseum Veterinärhistorisches Regionalmuseum Heiligengeisthof 5, 18273 Barlachstadt Güstrow An der Wiek 5, 17493 Greifswald/Insel Riems Telefon: 03843.466744 Telefon: 038351.80016 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Arne Schult) (Franziska Hagen) Ernst Barlach Stiftung Städtisches Museum Grevesmühlen Heidberg 15, 18273 Barlachstadt Güstrow Kirchplatz 5, 23936 Grevesmühlen Telefon: 03843.844000 Telefon: 03881.723260 Telefax: 03843.8440018 Telefax: 03881.723111 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Volker Probst) (Marina Safarjan) Capito Mecklenburg-Vorpommern Lehmmuseum Gnevsdorf Lindenplatz 12, 19230 Hagenow c/o Förderkreis Lehmmuseum Gnevsdorf e. V. E-Mail: [email protected] Steinstraße 64 a, 19395 Ganzlin (Nils Wölbke) Am Bahnhof 2, 19395 Ganzlin Telefon: 038737.33830 oder 038737.20207, Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend 0160.6562899 und Alte Synagoge Hagenow E-Mail: [email protected] Lange Straße 79, 19230 Hagenow (Britta Wolff) Telefon: 03883.722042 Telefax: 03843.624580 Heimatmuseum Grimmen Im Mühlentor E-Mail: [email protected] Mühlenstraße 9a, 18507 Grimmen (Henry Gawlick) Telefon: 038326.2261 oder 47265 E-Mail: [email protected] Museum „Villa Irmgard“ (Sabine Fukarek) Maxim-Gorki-Straße 13, 17424 Heringsdorf Telefon: 038378.22361 oder 24426 Freilichtmuseum Groß Raden E-Mail: [email protected] c/o Verein der Freunde und Förderer des (Dr. Karin Lehmann) Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden e. V. Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden Telefon: 03847.2252 E-Mail: [email protected] (Heike Pilz)

112 PERSONALIA

Jürgenstorfer Oldtimer Club e. V. Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein Warener Straße 48, 17153 Jürgenstorf Lüttenort, 17459 Koserow Telefon: 0152.54636744 oder 0176.84184458 Telefon: 038375.20213 E-Mail: [email protected] Telefax: 038375.22005 (Jörg Steingraf) E-Mail: [email protected] (Franka Keil) Inselmuseum Insel Poel Möwenweg 4, 23999 Kirchdorf/Poel Museum Kröpelin Telefon: 038425.20732 Hauptstraße 5, 18236 Kröpelin E-Mail: [email protected] oder Telefon: 03829.2682 [email protected] E-Mail: [email protected] (Anke Uhlemann) (Elke Peters)

Freilichtmuseum Klockenhagen Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke Mecklenburger Straße 57, 18311 Klockenhagen Schlosstraße 4, 18225 Kühlungsborn Telefon: 03821.2775 Telefon: 038293.15339 Telefax: 03821.2775 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Anka Kröhnke) (Fried Krüger) Wolhynier-Umsiedler-Museum Gerhard-Hauptmann-Stiftung Heimatverein Linstow Kirchweg 13, 18565 Kloster/Insel Hiddensee Hofstraße 5, 18292 Linstow Telefon: 038300.397 Telefon: 038457.51963 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Franziska Ploetz) (Christiane Lengnik)

Heimatmuseum Hiddensee Bunker 302 Kirchweg 1, 18565 Kloster/Insel Hiddensee Bunker Betriebsgesellschaft mbH Telefon: 038300.363 Eichenthaler Weg 7, 18334 Lindholz E-Mail: [email protected] Telefon: 038320.649866 (Jana Leistner) Telefax: 038320.649867 E-Mail: [email protected] Eggert Gustavs Museum in der Alten Schmiede (Thomas Wenzel) Eggert Gustavs Gesellschaft e. V. Am Bau 12, 18565 Kloster/Insel Hiddensee Dorf Museum Lohmen Telefon: 0163.4878287 Dorfstraße 12, 18276 Lohmen E-Mail: [email protected] Telefon: 038458.20040 oder 0172.3125724 (Heiko Björn Gustavs) E-Mail: [email protected] (Dr. Heinz Koch)

113 PERSONALIA

„Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg“ Museumsverein Malchin e. V. e. V. NGM Goethestraße 5, 17139 Malchin Schlossfreiheit 4, 19288 Ludwigslust Telefon: 03994.227235 Telefon: 03874.250932 oder 417889 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Michael Gielow)

Stadtmuseum „Amtsturm“ Lübz Vereinigung Kirchturm Mirow e. V. Am Markt 25, 19386 Lübz Johanniter-Museum zu Mirow e. V. Telefon: 038731.507430 Rudolphistr. 36, 17252 Mirow Telefax: 038731.507104 Telefon: 039833.27871 oder 0152.33767061 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Ilona Paschke) (Hartwig Grählert)

DDR-Alltagsmuseum im Filmpalast Museum in der Burg Kirchstraße 25, 17213 Malchow Alte Burg 1, 19306 Neustadt-Glewe Telefon: 039932.18000 Postanschrift: Stadt Neustadt-Glewe, Markt 1, E-Mail: [email protected] 19306 Neustadt-Glewe (Susanne Reichert) Telefon: 038757.50065 E-Mail: [email protected] Kunstmuseum Kloster Malchow (Britta Kley) Kloster 32-34, 17213 Malchow Telefon: 039932.82392 Kunstsammlung Neubrandenburg E-Mail: [email protected] Große Wollweberstraße 24, 17033 Neubrandenburg (Daniela Lemke) Telefon: 0395.5551290 Telefax: 0395.5551299 Kiek in un wunner di E-Mail: [email protected] Kuriositäten & Raritäten (Dr. Merete Cobarg) Friedrich-Lessen-Weg 1, 17213 Malchow Telefon: 039932.12602 Regionalmuseum Neubrandenburg E-Mail: [email protected] Treptower Straße 38, 17033 Neubrandenburg (Anke Hennig) Telefon: 0395.5551271 Telefax: 0395.5552936 Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow E-Mail: [email protected] Kloster 26, 17213 Malchow (Dr. Rolf Voß) Telefon: 039932.12537 E-Mail: [email protected] Förderstiftung für Kunst und Wissenschaft (Friedrich Drese) Steinstraße 6, 17036 Neubrandenburg Telefon: 0395.45479870 E-Mail: [email protected] (Marko Klappstein)

114 PERSONALIA

Landesschützenverband in Mecklenburg- Museum der Stadt Pasewalk Vorpommern von 1990 e. V. Prenzlauer Straße 23a, 17309 Pasewalk Zur Datsche 15, 17034 Neubrandenburg Telefon: 03973.251233 oder 251234 Telefon: 0395.7775130 E-Mail: [email protected] Telefax: 0395.7775131 (Anke Holstein) E-Mail: [email protected] (Vorsitzender: Gerd Hamm) Historisch-Technisches Museum Peenemünde Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Telefon: 038371.5050 Am Brink 1, 18233 Neubukow Telefax: 038371.505111 Telefon: 038294.16690 E-Mail: [email protected] Telefax: 038294.16696 (Dr. Philipp Aumann) E-Mail: [email protected] (Frau Tonn) Maritim-Museum Betriebsgesellschaft mbH Haupthafen, 17449 Peenemünde Museumsverein Neukloster Telefon: 038371.89054 oder 0176.10777707 Rosenweg 23, 23992 Neukloster E-Mail: [email protected] Telefon: 038422.25512 (Dr. Thomas Lamla) E-Mail: [email protected] (Heinrich Ripke) Alte Burg Penzlin Kulturgeschichtliches Museum für Alltagsmagie Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz und Hexenverfolgungen in Mecklenburg Schlossstraße 12/13, 17235 Neustrelitz Postadresse: Stadt Penzlin, Museum Alte Burg, Telefon: 03981.2390910 Warener Chaussee 55a, 17217 Penzlin Telefax: 03981.2390997 Besucheradresse: Alte Burg 1, 17217 Penzlin E-Mail: [email protected] Telefon: 03962.210494 (Albrecht Pyritz) E-Mail: [email protected] (Prof. Dr. Andrea Rudolph) Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz Postfach 1148, Zirkerstraße 1, 17221 Neustrelitz Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Telefon: 03981.23962 Alt Rehse e. V. E-Mail: [email protected] Am Gutshof 1, OT Alt Rehse, 17217 Penzlin (Dr. Raimund Hoffmann) Telefon: 03962.221123 oder 0172.3266724 Telefax: 03222.6885144 Museum der Stadt Parchim E-Mail: [email protected] Lindenstraße 38, 19370 Parchim Telefon: 03871.213210 Burgmuseum Plau am See Telefax: 03871.212843 Burgplatz 2, 19395 Plau am See E-Mail: [email protected] Telefon: 038735.46527 oder 44375 (Dr. Sven Hinrich Siemers) E-Mail: [email protected] (Dieter Ehrke)

115 PERSONALIA

Darß-Museum Prerow Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Waldstraße 48, 18375 Prerow Am Claasee, 17248 Rechlin Telefon: 038233.69750 Telefon: 03823.20424 Telefax: 038233.71968 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Winfried Kirschke) (Antje Hückstädt) Erdölmuseum Reinkenhagen Prora-Zentrum Bildung•Dokumentation•Forschung Alte Dorfstraße 10, 18519 /OT Reinken- Mukraner Straße 12 (bei der Jugendherberge), hagen 18609 Prora Telefon: 038328.70500 Telefon: 038393.127921 oder 0162.7350307 Telefax: 038328.70500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Susanna Misgajski) (Dieter Landes)

Kulturkunststatt Prora Heimatmuseum der Stadt Rerik Objektstraße Block 3/TH 2, 18609 Prora Dünenstraße 4, 18230 Ostseebad Rerik Telefon: 038393.32696 Telefon: 038296.78294 oder 0175.4363403 Telefax: 038393.32696 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Thomas Köhler) (Thomas Wolff) Deutsches Bernsteinmuseum Dokumentationszentrum Prora Im Kloster 1-2, 18311 Ribnitz-Damgarten Objektstraße 82, 18209 Prora Telefon: 03821.4622 oder 2931 Telefon: 030.27594166 E-Mail: [email protected] Telefax: 030.27594167 (Axel Attula) E-Mail: [email protected] (Irene Schlundt) CRYPTONEUM Legenden-Museum Zu Fuchsbau 4, 18147 Rostock KulturStiftung Rügen Telefon: 0381.4019736 oder 0174.9149706 Orangerie zu Telefax: 0381.4019737 Alleestraße 35, 18581 Putbus E-Mail: [email protected] Telefon: 038301.889797 (Dr. Hartmut Schmied) E-Mail: [email protected] Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Dunkelkammer Rastow Kröpeliner Tor, 18055 Rostock Hausanschrift: Telefon: 0381.1216415 Bahnhofstraße 28 (Gemeindehaus), 19077 Rastow E-Mail: [email protected] Postanschrift: (Angrit Lorenzen-Schmidt) c/o Reinhard Labahn, 19077 Rastow, Neue Straße 21 Telefon: 03868.300627 E-Mail: [email protected] (Reinhard Labahn)

116 PERSONALIA

Juni Media GmbH & Co KG Forst- und Köhlerhof Wiethagen Joachim-Jungius-Straße 9, 18059 Rostock c/o Verein der Freunde und Förderer des Telefon: 0381.4023482-0 Forst- und Köhlerhofes Wiethagen e. V. E-Mail: [email protected] 18182 Rostock-Wiethagen Telefon: 038202.2035 Kulturhistorisches Museum Rostock E-Mail: [email protected] Klosterhof 7, 18055 Rostock (Michael Groitzsch) Telefon: 0381.2035910 Telefax: 0381.2035913 Heimatstuben im Haus des Gastes der Stadt Röbel E-Mail: [email protected] Straße der Deutschen Einheit 2, 17207 Röbel/ (Dr. Steffen Stuth) Müritz Telefon: 039931.53592 Pinkau Interactive Entertainment GmbH E-Mail: [email protected] Am Leuchtturm, 18119 Rostock Telefon: 0381.7785122 Land und Leute e. V. Telefax: 0381.9255364 ENGELscher Hof E-Mail: [email protected] Kleine Stavenstraße 9-11, 17207 Röbel/Müritz Telefon: 039931.53944 Universität Rostock, Zoologische Sammlung Telefax: 039931.53946 Allgemeine und Spezielle Zoologie E-Mail: [email protected] Universitätsplatz 2, 18055 Rostock Telefon: 0381.4986261 Kreidemuseum Rügen Telefax: 0381.4986262 Creta gGmbH E-Mail: [email protected] Gummanz 3a, 18551 (Prof. Dr. S. Richter) Telefon: 038302.56229 E-Mail:[email protected] Heimatmuseum Warnemünde (Manfred Kutscher) c/o Museumsverein Warnemünde e. V. Uwe Heimhardt Förderverein Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Stephan-Jantzen-Str. 2a, 18119 Rostock-Warnemünde Im Stadthafen, 18546 Besucheradresse: Alexandrinenstraße 31 Telefon: 038392.57846 oder 0171.7430125 18119 Rostock-Warnemünde E-Mail: [email protected] Telefon: 0381.52667 (Andreas Pfaffe) Telefax: 0381.5486837 E-Mail: [email protected] Erlebniswelt U-Boot GmbH (Christoph Wegner) Hafenstraße 18, 18546 Sassnitz Telefon: 038392.677888 Telefax: 038392.677890 E-Mail: [email protected] (Slavka Petan)

117 PERSONALIA

Volkskundemuseum Schönberg Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege Am Markt 1, 23923 Schönberg Archäologisches Landesmuseum Telefon: 038828.348993 Domhof 4/5, 19055 Schwerin E-Mail: [email protected] Telefon: 0385.58879111 (Olaf Both) Telefax: 0385.58879344 E-Mail: [email protected] Freilichtmuseum „Bechelsdorfer Schulzenhof“ (Dr. Detlev Jantzen) Johannes-Boye-Straße 7 23923 Schönberg Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum (Kontakt über Volkskundemuseum) Zum Bahnhof 13, 19053 Schwerin Telefon: 0385.4863438 oder 0151.52709446 Kunstmühle Schwaan E-Mail: [email protected] Mühlenstraße 12, 18258 Schwaan (Frank Fischer) Telefon: 03844.891792 E-Mail: [email protected] Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin e. V. (Heiko Brunner) Halle am Fernsehturm Hamburger Allee 68, 19063 Schwerin Grenzhus Schlagsdorf Telefon: 0385.3102 oder 0178.1641641 Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf E-Mail: [email protected] Telefon: 038875.20326 (Klaus-Dieter Voß) Telefax: 038875.20735 E-Mail: [email protected] Stiftung Mecklenburg (Dr. Andreas Wagner) Schliemannstraße 2, 19053 Schwerin Telefon: 0385.5007782 Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß Telefax: 0385.5007992 Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin-Mueß E-Mail: [email protected] Telefon: 0385.208410 (Dr. Florian Ostrop) Telefax: 0385.2084129 E-Mail: [email protected] oder Fritz Reuter-Literaturmuseum [email protected] Markt 1, 17153 Stavenhagen (Gesine Kröhnert) Telefon: 039954.21072 oder 21145 E-Mail: [email protected] Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen (Marco Zabel) Mecklenburg-Vorpommern Staatliches Museum Schwerin Heimatmuseum Sternberg Werderstr. 141, 19055 Schwerin Mühlenstraße 6, 19406 Sternberg Telefon: 0385.58847200 Telefon: 03847.2162 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Pirko Kristin Zinnow) (Rida Ahrens)

118 PERSONALIA

Deutsches Meeresmuseum Ukranenland Historische Werkstätten e.V. Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund Jetznitzer Straße 31, 17358 Telefon: 03831.2650210 Telefon: 03976.2023397 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Harald Benke, Andreas Tanschus) Heimatmuseum Tribsees Spielkartenfabrik Stralsund Am Kirchplatz 7, 18465 Tribsees Katharinenberg 35, 18439 Stralsund Telefon: 038320.649803 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Rainer Pestel, Monika Voß) Stralsund Museum Mönchstraße 25-27, 18439 Stralsund Haffmuseum Ueckermünde Telefon: 03831.253600 Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Telefax: 03831.25253600 Telefon: 039771.28442 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Dr. Maren Heun) (Astrid Wirth)

Heimatmuseum Strasburg Stadtgeschichtliches Museum Waren Pfarrstraße 22, 17235 Strasburg (Uckermark) Neuer Markt 1 (Rathaus), 17192 Waren (Müritz) Telefon: 039753.20046 Telefon: 03991.177351 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Kerstin Gerhard) (Jürgen Kniesz)

Thünen-Museum Tellow Müritzeum gGmbH 17168 Tellow/Mecklenburg Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz) Telefon: 039976.5410 Telefon: 03991.633680 E-Mail: [email protected] Telefax: 03991.6336820 (Angela Ziegler) E-Mail: [email protected] (Andrea Nagel) Schmetterlingsfarm Trassenheide Wiesenweg 5, 17449 Trassenheide Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Telefon: 038371.28218 Wismar „Schabbell“ Telefax: 038371.21105 Besucheradresse: Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar E-Mail: [email protected] Postadresse: Beguinenstraße 4, 23966 Wismar (Sabine und Hilmar Lehmann) Telefon: 03841.2243110 Telefax: 03841.2243120 Stadtmuseum Teterow E-Mail: [email protected] Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow (Corinna Schubert) Telefon: 03996.172827 E-Mail: [email protected] (Meike Jezmann)

119 PERSONALIA phanTECHNIKUM Wismar Kutschenmuseum Kobrow gGmbH Technisches Landesmuseum Kastanienallee 14, 19406 Wamckow Mecklenburg-Vorpommern Telefon: 0162.4688879 Zum Festplatz 8, 23966 Wismar E-Mail: [email protected] Telefon: 03841.257811 oder [email protected] Telefax: 03841.257812 (Gea van Burgsteden) E-Mail: [email protected] oder: [email protected] Museumshof Zingst (Andrej Quade) Strandstraße 1, 18374 Ostseeheilbad Zingst Telefon: 038232.15561 Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin E-Mail: [email protected] Theodor-Körner-Museum und KZ-Gedenkstätte (Susanne Stieler) Ludwigsluster Straße 2b, 19288 Wöbbelin Telefon: 038753.80792 E-Mail: [email protected] (Ramona Ramsenthaler)

Mühlenmuseum Windmühlenstadt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk Telefon: 03963.211384 oder 258536 Telefax: 03963.256535 E-Mail: [email protected] (Mühlenwart Roland Stapel)

120 PERSONALIA

Mitgliederliste 2018 – Fördernde Mitglieder

ERCO Leuchten GmbH OstseeSparkasse Rostock Segment Museum Am Vögenteich 23, 18057 Rostock Reichenberger Straße 113a, 10999 Berlin Telefon: 0381.643-1200 Telefon: 030.76996717 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Henri Martens) (Alexander Schroeder)

Provinzial Nord Brandkasse AG Abt.03-5350 Sophienblatt 33, 24097 Kiel Telefon: 0431.6034422 Telefax: 0431.6031115 E-Mail: [email protected] (Sven Jantzen)

121 PERSONALIA

Mitgliederliste 2018 – Individuelle Mitglieder

Hinweis der Redaktion Crede, Norbert Bis zum Redaktionsschluss des vorliegenden Heftes Schwerin der „Mitteilungen“ lagen die von den Mitgliedern des Museumsverbandes abgeforderten „Einwil- Danker-Carstensen, Dr. Peter ligung gemäß DSGVO“ zur Veröffentlichung ihrer Stralsund persönlichen Daten im Mitteilungsheft nicht voll- zählig vor. Daher müssen wir aus Datenschutz- Dette, Anne gründen in diesem Heft auf die Veröffentlichung Berlin der Daten der Individuellen Mitglieder verzichten. Im nächsten Mitteilungsheft wird dann eine ent- Dieckow-Plassa, Doris sprechende Liste zu finden sein. Bansow

Attula, Axel Dieterich, Ingeborg Ribnitz-Damgarten Ganzlin-Wangelin

Baatz, Henning Erbentraut, Dr. Regina Alt-Schwerin Gülzow-Prüzen

Bartel, Berna Frank, Peter-Alexander Schwerin Grevesmühlen

Baumgart, Birgit Garling, Nadine Schwerin-Banzkow Stralsund

Berger, Reingard Gierse, Svenja Wismar Rostock

Burkhard, Astrid Haase, Undine Sanitz Waren

Busjan, Béatrice Hein, Hans-Dieter Hamburg Züssow

Carstensen, Dr. Heike Hell, Franziska Stralsund Güstrow

Clemens, Hans-Hermann Hoppe, Klaus-Dieter Schönfeld Wolde

122 PERSONALIA

Iffländer, Werner Nenz, Dr. Cornelia Elmenhorst Neustrelitz

Janke, Volker Niemann, Werner Schwerin Neustadt-Glewe

Jantzen, Sven Pahl, Marco Rostock Rostock

Karge, Dr. Wolf Pelc, Dr. Ortwin Schwerin Hamburg

Kramer, Heike Pentzin, Rita Schwerin Retschow

Körner, Dr. Michael Peters, Gudrun Neustrelitz Rethwisch

Koppehele, Bernd Piechulek, Ronald Barth Rostock

Langner, Helmut Plickert, Holger Schwaan Berlin

Lewandowski, Fritz Pölkow, Hans Greifswald Sarmstorf

Liebetrau, Marion Precht, Sabine Neustrelitz Schwerin

Lorenzen, Dr. Heidrun Probst, Dr. Volker Rostock Güstrow

Möller, Dr. Kathrin Proft, Angelika Rostock Wittenförden

Mulsow, Dörte Schmiterlöw, Bertram von Rostock Franzburg

Müller, Hans-Jürgen Schure, Edeltraud Güstrow Neustrelitz

123 PERSONALIA

Seemann, Renate Wechsler, Frank Waren Hagenow

Steffens, Sabine Wendt, Dr. Ralf Schwerin Schwerin

Stuth, Dr. Steffen Weingart, Ralf Rostock Rostock

Tarnowski, Martin Wetzel, Sylvia Güstrow Rathenow

Thieme, Helga Wulfert, Dr. Martin Sildemow Bad Sülze

Tiedemann, Klaus Wittboldt, Dr. Annette Rostock Kiel

Uhlemann, Janine Zabel, Marco Rostock Neustrelitz

124 PERSONALIA

Autorenverzeichnis

Dr. Dirk Blübaum Dr. Wilfried Hornburg Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Museum im Steintor Mecklenburg-Vorpommern Schulstraße 1, 17389 Anklam Werderstraße 141, 19055 Schwerin Antje Hückstädt Dr. Sabine Brasse Darß-Museum Prerow OZEANEUM Stralsund GmbH Waldstraße 48, Ostseebad Prerow a. Darß Hafenstraße 11, 18439 Stralsund Dr. Wolf Karge Dr. Peter Danker-Carstensen Buschstraße 6, 19053 Schwerin Badenstraße 41, 18439 Stralsund Franka Keil Dr. Thomas Förster Atelier Otto Niemeyer-Holstein Stiftung Deutsches Meeresmuseum Lüttenort, 17459 Koserow Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund Dr. Stefan Knüppel Dr. Birte Frenssen Hans-Fallada-Museum Carwitz Pommersches Landesmuseum Zum Bohnenwerder2, 17258 Feldberger Rakower Straße 9, 17489 Greifswald Seenlandschaft

Nadine Garling Dr. Mathias Küster Stiftung Deutsches Meeresmuseum Müritzeum g GmbH Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)

Heiko Björn Gustavs Nicole Lerrahn Eggert Gustavs Gesellschaft e.V. Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Am Bau 12, 18565 Kloster/Insel Hiddensee Mecklenburg-Vorpommern Werderstr. 141, 19055 Schwerin Isabel Haberkorn Servicecenter Kultur der KARO gAG Prof. Dr. Achim Leube Friedrichstraße 23, 18057 Rostock Fichtelbergsraße 30, 12685 Berlin

Dr. Karen E. Hammer Dr. Bernd Lukasch Stadtgeschichtliches Museum Wismar Otto-Lilienthal-Museum Anklam Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar Ellenbogenstr. 1, 17389 Anklam

Falko Hohensee Maximilian Marotz c/o Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg Stadtgeschichtliches Museum Wismar Schweriner Straße 35, 23972 Dorf Mecklenburg Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar

125 PERSONALIA

Dr. Kathrin Möller Matthias Schümann Seelöwenring 14 d, 18059 Rostock Kunstmuseum Ahrenshoop Weg zum Hohen Ufer 36 Dr. Carsten Neumann 18347 Ostseebad Ahrenshoop Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e. V. Burgwall 15, 18055 Rostock Torsten Schünemann Stadt Parchim Dr. Florian Ostrop Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Mecklenburg Rathaus, Schuhmarkt 1, 19370 Parchim Schliemannstraße 2, 19053 Schwerin Luise Stude Heidemarie Otto OZEANEUM Stralsund GmbH Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Hafenstraße 11, 18439 Stralsund Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 141, 19055 Schwerin Dr. Reno Stutz Seelöwenring 14 d, 18059 Rostock Anne Paschen Stiftung Deutsches Meeresmuseum Christoph Wegner Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund Heimatmuseum Warnemünde Alexandrinenstraße 31, 18119 Rostock-Warnemünde Ronald Piechulek Martin-Niemöller-Straße 39, 18147 Rostock

Dr. Volker Probst Ernst Barlach Stiftung Güstrow Heidberg 15, 18273 Güstrow

Prof. Dr. Andrea Rudolph Museum Alte Burg Penzlin Alte Burg 1, 17217 Penzlin

Renate Seemann c/o Müritzeum gGmbH Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)

Christoph Martin Schmidt Servicestelle Kultur macht stark M-V Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Corinna Schubert Stadtgeschichtliches Museum Wismar Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar

126 Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop Museumshof Pingel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Agrarhistori- Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop Museumshof Pingel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Agrarhistori- sches Museum Heinrich-Schliemann-Museum Museum im Steintor Anklam Otto-Lilienthal-Museum Salzmuse- sches Museum Heinrich-Schliemann-Museum Museum im Steintor Anklam Otto-Lilienthal-Museum Salzmuse- um Bad Sülze Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“ Vineta-Museum Barth Niederdeutsches Bibelzentrum Barth um Bad Sülze Stadt- und Bädermuseum „Möckelhaus“ Vineta-Museum Barth Niederdeutsches Bibelzentrum Barth KLATSCHMOHN-Verlag+Druck+Werbung GmbH Co. KG Ziegelei Benzin-Beschäftigungsgesellschaft mbH Stadtmu- KLATSCHMOHN-Verlag+Druck+Werbung GmbH Co. KG Ziegelei Benzin-Beschäftigungsgesellschaft mbH Stadtmu- seum Bergen Verein „Land und Leute“ BBL-MV Museum „Jagdschloss Granitz“ Heimatmuseum Boizenburg Borner seum Bergen Verein „Land und Leute“ BBL-MV Museum „Jagdschloss Granitz“ Heimatmuseum Boizenburg Borner Forst- und Jagdmuseum „Ferdinand von Raesfeld“ Marie-Hager-Haus Krummes Haus Technik- und Zweiradmuseum Forst- und Jagdmuseum „Ferdinand von Raesfeld“ Marie-Hager-Haus Krummes Haus Technik- und Zweiradmuseum Usedom e. V. „Uns lütt Museum“ Dargun Museum „Festung Dömitz“ Kreisagrarmuseum Hans-Fallada-Museum Usedom e. V. „Uns lütt Museum“ Dargun Museum „Festung Dömitz“ Kreisagrarmuseum Hans-Fallada-Museum Carwitz Museumsanlage Gadebusch Ernst-Moritz-Arndt-Museum Förderverein „Mönchguter Museen“ e. V. Land- Carwitz Museumsanlage Gadebusch Ernst-Moritz-Arndt-Museum Förderverein „Mönchguter Museen“ e. V. Land- schulmuseum „Verein auf der Tenne” Museum Goldberg Heimatmuseum Grabow Heimatmuseum Graal-Müritz schulmuseum „Verein auf der Tenne” Museum Goldberg Heimatmuseum Grabow Heimatmuseum Graal-Müritz Greifswalder Museumswerft e. V. Pommersches Landesmuseum Riemser Arzneimittel-AG „Uns Riems“, Veterinär- Greifswalder Museumswerft e. V. Pommersches Landesmuseum Riemser Arzneimittel-AG „Uns Riems“, Veterinär- historisches Regionalmuseum Städtisches Museum Grevesmühlen Heimatmuseum Grimmen Archäologisches Lan- historisches Regionalmuseum Städtisches Museum Grevesmühlen Heimatmuseum Grimmen Archäologisches Lan- desmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Freilichtmuseum Groß Raden Museum der Stadt Güstrow Norddeutsches desmuseum Mecklenburg-Vorpommern, Freilichtmuseum Groß Raden Museum der Stadt Güstrow Norddeutsches Krippenmuseum Ernst Barlach Stiftung Museum der Stadt Hagenow Deutsche Privatbahn GmbH Museum „Villa Krippenmuseum Ernst Barlach Stiftung Museum der Stadt Hagenow Deutsche Privatbahn GmbH Museum „Villa Irmgard“ Schlossverein Hohenzieritz Inselmuseum Insel Poel Freilichtmuseum Klockenhagen Gerhard-Haupt- Irmgard“ Schlossverein Hohenzieritz Inselmuseum Insel Poel Freilichtmuseum Klockenhagen Gerhard-Haupt- mann-Gedenkstätte Heimatmuseum Hiddensee Atelier Otto-Niemeyer-Holstein Mecklenburger Kutschenmuseum mann-Gedenkstätte Heimatmuseum Hiddensee Atelier Otto-Niemeyer-Holstein Mecklenburger Kutschenmuseum Bunker Betriebsgesellschaft mbH Kulturverein Lohmen „Herz Mecklenburg“ e. V. „Naturforschende Gesellschaft Bunker Betriebsgesellschaft mbH Kulturverein Lohmen „Herz Mecklenburg“ e. V. „Naturforschende Gesellschaft West-Mecklenburg“ e.V. NGM Stadtmuseum „Amtsturm“ Lübz Wolhynier-Umsiedler-Museum Mecklenburgisches West-Mecklenburg“ e.V. NGM Stadtmuseum „Amtsturm“ Lübz Wolhynier-Umsiedler-Museum Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow Vereinigung Kirchturm Mirow e. V., Johanniter-Museum zu Mirow e. V. DDR-Museum Mal- Orgelmuseum Malchow Vereinigung Kirchturm Mirow e. V., Johanniter-Museum zu Mirow e. V. DDR-Museum Mal- chow Museumsverein Malchin e. V. Fischerstube Mönkebude Rauchhaus Möllin Stadt Neustadt-Glewe (Museum in chow Museumsverein Malchin e. V. Fischerstube Mönkebude Rauchhaus Möllin Stadt Neustadt-Glewe (Museum in der Burg) Kunstsammlung Neubrandenburg Regionalmuseum Neubrandenburg Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte der Burg) Kunstsammlung Neubrandenburg Regionalmuseum Neubrandenburg Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Neubukow Museumsverein Neukloster Museum der Stadt Neustrelitz Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz Mu- Neubukow Museumsverein Neukloster Museum der Stadt Neustrelitz Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz Mu- seum der Stadt Parchim Museum der Stadt Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz Historisch Technisches Muse- seum der Stadt Parchim Museum der Stadt Pasewalk – Künstlergedenkstätte Paul Holz Historisch Technisches Muse- um Museum Alte Burg mit Hexenkeller Penzlin Plauer Heimatverein e. V. Darß-Museum Prerow Prora-Zentrum e. V. um Museum Alte Burg mit Hexenkeller Penzlin Plauer Heimatverein e. V. Darß-Museum Prerow Prora-Zentrum e. V. KulturKunststatt Prora, Block III TTH 2 Dokumentationszentrum Prora, Stiftung Neue Kultur Rügener Puppen- und KulturKunststatt Prora, Block III TTH 2 Dokumentationszentrum Prora, Stiftung Neue Kultur Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum Museum im Leuchtturm Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Heimatmuseum Spielzeugmuseum Museum im Leuchtturm Förderverein Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Heimatmuseum der Stadt Rerik Deutsches Bernsteinmuseum Provinzial Versicherung/Landesdirektion CRYPTONEUM Legenden- der Stadt Rerik Deutsches Bernsteinmuseum Provinzial Versicherung/Landesdirektion CRYPTONEUM Legenden- Museum Pinkau Interactive Entertainment GmbH Universität Rostock, Zoologische Sammlung Rostock, Allgemeine Museum Pinkau Interactive Entertainment GmbH Universität Rostock, Zoologische Sammlung Rostock, Allgemeine und Spezielle Zoologie Verein der Freunde und Förderer des Forst- und Köhlerhofes e. V. Rostock-Wiethagen Dunkel- und Spezielle Zoologie Verein der Freunde und Förderer des Forst- und Köhlerhofes e. V. Rostock-Wiethagen Dunkel- kammer Rastow Heimatstuben im Haus des Gastes der Stadt Röbel Kulturstiftung Rügen, Schloss Ralswiek Kreide- kammer Rastow Heimatstuben im Haus des Gastes der Stadt Röbel Kulturstiftung Rügen, Schloss Ralswiek Kreide- museum Gummanz Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Erlebniswelt U-Boot GmbH Volkskundemuseum Schönberg museum Gummanz Fischerei- und Hafenmuseum e. V. Erlebniswelt U-Boot GmbH Volkskundemuseum Schönberg Kunstmühle Schwaan Grenzhus Schlagsdorf Museen der Landeshauptstadt Schwerin und Mecklenburgisches Volks- Kunstmühle Schwaan Grenzhus Schlagsdorf Museen der Landeshauptstadt Schwerin und Mecklenburgisches Volks- kundemuseum, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen, Schlösser und kundemuseum, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Staatliches Museum Schwerin, Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburgische Eisenbahn- Gärten Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburgische Eisenbahn- freunde Schwerin e.V. Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin e. V. Stiftung Mecklenburg-Schwerin Phantech- freunde Schwerin e.V. Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin e. V. Stiftung Mecklenburg-Schwerin Phantech- nikum, Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Bernstein- nikum, Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH Bernstein- museum Sellin Fritz Reuter-Literaturmuseum Heimatmuseum Sternberg Windmühlen- und Museumsverein Stove museum Sellin Fritz Reuter-Literaturmuseum Heimatmuseum Sternberg Windmühlen- und Museumsverein Stove e. V. Deutsches Meeresmuseum Kulturhistorisches Museum Stralsund Heimatmuseum Strasburg (Uckermark) Thü- e. V. Deutsches Meeresmuseum Kulturhistorisches Museum Stralsund Heimatmuseum Strasburg (Uckermark) Thü- nen-Museum Tellow Schmetterlingsfarm Trassenheide Schifffahrts- und Marinemuseum Tessenow Stadtmuseum nen-Museum Tellow Schmetterlingsfarm Trassenheide Schifffahrts- und Marinemuseum Tessenow Stadtmuseum Teterow Heimatmuseum Tribsees Haffmuseum Ueckermünde Stadtgeschichtliches Museum Waren Müritzeum Teterow Heimatmuseum Tribsees Haffmuseum Ueckermünde Stadtgeschichtliches Museum Waren Müritzeum gGmbH Stadtgeschichtliches Museum „Schabbellhaus“ Wismar Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Mühlenmuse- gGmbH Stadtgeschichtliches Museum „Schabbellhaus“ Wismar Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Mühlenmuse- um Woldegk Heimatmuseum Zingst „Haus Morgensonne“ Kulturhistorisches Museum Rostock Kunsthalle Rostock um Woldegk Heimatmuseum Zingst „Haus Morgensonne“ Kulturhistorisches Museum Rostock Kunsthalle Rostock MITTEILUNGEN des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

DES MUSEUMSVERBANDES IN M-V 2018 MITTEILUNGEN 2018