TB AN1-1-2.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Illustrierte Ahnenliste Von Jens Peter Clausen
Illustrierte Ahnenliste von Jens Peter Clausen Forschungsstand: 1. Juli 2004 Die vorliegende Ahnenliste beruht auf eigenen Forschungen des Probanden in folgenden Ar- chiven: Dänisches Landesarchiv Åbenrå; Lokarlarkive Gråsten und Nordborg; Stadtarchive Barth, Bonn, Mönchengladbach und Stralsund; Staatsarchiv Nürnberg; Diözesanarchive Eich- stätt und Limburg/Lahn; Pfarrämter Ascheffel/Hütten, Barth, Franzburg, Glewitz, Mecken- hausen, Stralsund und Velgast. Korrespondenz wurde geführt mit zahlreichen Stadt-, Kommunal- und Landesarchiven sowie Pfarr- und Standesämtern, die hier nicht alle einzeln aufgeführt werden können, sowie mit den Diözesanarchiven Fulda und Augsburg. Danksagung: Neben meinem Vater Claus Dieter Clausen und meinem Großonkel Hans Ferdi- nand Kückelhahn, denen diese Ahnenliste besonders viel verdankt, haben folgende Personen den Verfasser unentgeltlich unterstützt bzw. Daten beigetragen: für die Kückelhahn-Linie in Ascheffel Rektor a. D. Hans Petersen; für die Ahnenstämme aus Prerow Frau Andrea Zaage; für die Ahnenstämme aus der Diözese Fulda Herr Walter Wiesner, für die Familie Bützow Herr Professor Dr. med. Gerd H. Bützow. Das Leitprinzip der vorliegenden Ahnenliste ist es, nicht nur Geburts-, Heirats- und Sterbeda- ten zusammenzutragen, sondern durch Berücksichtung aller noch erreichbaren Quellen ein möglichst vollständiges Bild der jeweiligen Ahnen zu gewinnen. Um eine quellennahe Spra- che zu pflegen, sind bei den älteren Ahnen aus dem süddeutschen Raum die lateinischen Be- rufsangaben der Pfarrmatrikeln nach ihrer deutschen Übersetzung in Klammern hinzugesetzt; bei den nordschleswigischen Ahnen ist die Berufsbezeichnung „Bohlsmann“ belassen, die den Inhaber einer Bauernstelle (Hufe) bezeichnet. Wo möglich, finden sich auch Literaturan- gaben; auf ein ganzes Geschlecht bezügliche Literatur steht beim Spitzenahnen. Symbolerklärung: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, † verstorben, # begraben, Ksp. = Kirchspiel, ebd. = ebendort. Die Numerierung folgt dem System Kekulé von Stradonitz. -
Radtouren Komplett
OSTSEELAND FISCHLAND DARSS ZINGST R adtouren Herzlich Willkommen ... ... auf der Ostseehalbinsel Fischland–Darß–Zingst und im angrenzenden Küstenvorland In der von der Eiszeit geformten Ganztagesstrecken (13 bis 56 km) Region zwischen den Hanse- beliebig variieren. Die beiliegende städten Rostock, Stralsund und Radkarte unterstützt Sie bei der Greifswald finden Sie als Radler individuellen Routenplanung. Auch ein umfangreiches und abwechs- die Touristinformationen und Kur- lungsreiches Revier. Steilufer und verwaltungen in den einzelnen feinsandiger Ostseestrand, schilf- Orten beraten Sie gern und halten bewachsene Boddenküste, reizvol- weiteres Informationsmaterial be- le Flusstäler, malerische Klein- reit. Die Angaben über die Wege- städte und ursprüngliche Natur- beschaffenheit sind als Hinweise landschaften warten darauf, von zu verstehen, gerade im Küsten- Ihnen entdeckt zu werden. Einige vorland müssen Sie damit rech- der attraktivsten Ziele sind mit nen, auch einmal Teilstrecken mit dem Kraftfahrzeug überhaupt noch schwieriger Oberflächenbe- nicht erreichbar, beispielsweise im schaffenheit vorzufinden. Alle Orte Nationalpark Vorpommersche bemühen sich, die Qualität der Boddenlandschaft. Radwege ständig weiter zu verbes- Mit 21 ausgewählten Routen- sern und das Netz weiter auszu- vorschlägen möchten wir Ihnen bauen. Die Höhenunterschiede das Kennen lernen unserer Region sind recht gering, so dass auch für erleichtern und Anregungen sowie weniger geübte Pedalritter der Hinweise auf Sehenswürdigkeiten Spaß an der umweltfreundlichen geben. Selbstverständlich lassen Fortbewegung nicht zu kurz sich die empfohlenen Halb- und kommt. Unser weitläufiges Radwegenetz lädt zu Entdeckungstouren ein. o: Uwe Engler, Berlin Engler, o: Uwe Fot 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Darß-Tour 4 2. Alt-Darß-Tour 6 3. Fischland-Tour 8 4. Südliche Boddenküste 10 5. Zingst-Tour 12 o: voigt & kranz, Prerow o: voigt t Fo 6. -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2015 Stadt Bergen Auf Rügen
INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT 2015 STADT BERGEN AUF RÜGEN Das vorliegende Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2015 der Stadt Bergen a. R. wurde im Rahmen des Konzeptaufrufs des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg- Vorpommerns für die Förderung von Projekten in der Prioritätenachse 4 „Förderung der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung“ erstellt. BESCHLÜSSE Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Bergen auf Rügen am 02. Dezember 2015 IMPRESSUM Stadt Bergen a. R. Bauamt Markt 5-6 18528 Bergen auf Rügen erstellt von slapa & die raumplaner gmbh Alt-Moabit 62 10555 Berlin Tel 030 375 927 21 Fax 030 375 927 22 www.die-raumplaner.de Bearbeiter Dipl.-Ing. Sabine Slapa (strategische Leitung) Dipl.-Ing. Stefanie Burgstaller (Projektleitung) M.Sc. Niklas Steinert (Projektmitarbeit) Jana Wasicki (Projektmitarbeit) Bergen auf Rügen, 02.Dezember 2015 SEITE 2 INHALT 1 Einleitung .................................................................................................................................. 9 1.1 Anlass und Rahmenbedingungen ............................................................................................... 9 1.1 Aufgabe und Zielsetzung des ISEK 2015 ................................................................................... 10 1.2 Vorgehensweise – 2. Fortschreibung ....................................................................................... 11 2 Bestandsanalyse und Bewertung............................................................................................. -
Um Die Geburt Um Die Geburt|Eltern
Um die Geburt Um die Geburt|Eltern Farbliche Zuordnung der Regionen Farbliche Zuordnung der Regionen Zingst Zingst ■ Hebamme Michelle Urban Barth Mach dich Stralsund, Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 0176/34165500 Niepars wieder FIT! Stralsund Barth ■ Hebamme Sarah Mittag keine geschlossene Gruppe Niepars zw. Stralsund+Greifsw., Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 01590/1797232 Jeden Mittwoch 10:30-11:30 Uhr: Stralsund Ribnitz-Damgarten Richtenberg ■ Hebamme Johanna Mede Sporthalle Abtshagen (Buswendeschleife) Miltzow Stralsund, Wochenbettbeteuung, Schwangerenvorsorge, KTaping Gyn, Franzburg Übungsleiterin mit Um die Ribnitz-Damgarten Richtenberg 01575/ 0775619 B-Lizenz Sandra Golke Marlow Miltzow ■ Franzburg Hebamme Maria Heydrich Anmeldung unter: Bad Sülze Grimmen Tribsees Geburt Marlow Stralsund, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, 0162/3888777 0151/ 555 41 638 ■ Hebamme Julia Kerber Bad Sülze Grimmen Hebammen Tribsees Stralsund, Schwangerenbegleitung, Wochenbettbetreuung, Entbindungsmöglichkeiten Bewegung mit Babys Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse am Wochenende, ■ Frühe Hilfen „Kleewerk“ ■ ■ Mama-Baby-Yoga Rückbildung, Krabbelgruppe, 0157/ 51300023 Helios Hanseklinikum Stralsund aufsuchende Einzelfallarbeit für (werdende) Väter, Mütter und Stralsund, Große Parower Str. 47-53, 03831/ 352300 Anke Koch, Schillstraße 39a, 0176/ 21838387 Schwangere, VSP, Wiesenstr. 9, 03831/ 443598, 0151/ 42662101 ■ Hebamme Jean Möller ■ Sana-Krankenhaus Rügen ■ fitdankbaby (7-14 Monate) ■ Hebamme Janine Magdanz Barth/ Zingst/ Stralsund + Umgebung, Geburtsvorbereitungskurs, -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
Strategie Für Lokale Entwicklung -Lebendige Und Lebenswerte Insel Rügen
Strategie für lokale Entwicklung -lebendige und lebenswerte Insel Rügen- Wettbewerb Auswahl der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategien für lokale Entwicklung für eine Mitfinanzierung ihrer Umsetzung im Rahmen des Germany – Rural Development Programme (Regional) – Mecklenburg-Vorpommern (Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020 – EPLR M-V 2014 bis 2020) Lokale Aktionsgruppe Rügen 30.03.2015 Impressum Herausgeber, Redaktion und Inhalt: Lokale Aktionsgruppe LEADER Rügen c/o Landkreis Vorpommern-Rügen FD Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Telefon: 03831 – 357 1276 E-Mail: [email protected] Druck: Eigendruck Landkreis Vorpommern-Rügen März 2015 1 I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 2 II. Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 5 III. Tabellenverzeichnis ........................................................................ 6 IV. Einleitung/Vorwort/Zusammenfassung .................................................. 7 1. Gebiet und Bevölkerung ................................................................... 8 1.1 Kurzbezeichnung der von der SLE erfassten Region .....................................8 1.2 geografische Beschreibung der Region ....................................................8 1.3 kartografische Darstellung mit Abgrenzung der Region .................................9 1.4 -
Hofläden & Hofcafés
Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee -
Liste Der Ortsnamen
Dänische Lustration in Vorpommern 1717 Findhilfe zu den Akten -Ortsnamen nach Ämtern geordnet 29 Fragen Ortsname Amt Land Kuckelshagen Barth 18317 Kückenshagen Harmshagen Barth 18317 Hermannshagen Niendorf Barth 18317 Neuendorf Fuhlendorf Barth 18356 Fuhlendorf Michelsdorf Barth 18356 Michaelsdorf Bartelshagen Barth 18314 Bartelshagen Redebass Barth 18314 Redebas Lassenthin Barth 18442 Lassentin Grünhufe Franzburg 18437 Grünhufe Zimkendorf Franzburg 18442 Zimkendorf Klein Cordeshagen Franzburg 18442 Klein Kordshagen Jacobsdorf Franzburg 18442 Jakobsdorf Bertke Franzburg 18442 Berthke Crummenhagen Franzburg 18442 Krummenhagen Elmenhorst Franzburg 18510 Elmenhorst Wittenhagen Franzburg 18510 Wittenhagen Caschow Franzburg 18516 Kaschow Vitlieb Franzburg 18507 Vietlipp Windebraeck Franzburg 18510 Windebrak Mellenhagen Franzburg 18461 Millienhagen Eichholtz Franzburg 18461 Eichholz Lütken Barnekow Franzburg 18461 Hohenbarnekow Crackow Franzburg 18465 Krakow Wulffshagen Franzburg 18461 Wolfshagen Grentzin Franzburg 18461 Grenzin Bisdorff Franzburg 18334 Bisdorf Gruel Franzburg 18320 Gruel Camitz Franzburg 18334 Camitz Hoikenhagen Franzburg 18510 Hoikenhagen Papenhagen Franzburg 18510 Papenhagen Gersdin Franzburg 18461 Gersdin Siemersdorf Tribsees 18465 Siemersdorf Frantzburg Franzburg 18461 Franzburg Richtenberg Franzburg 18461 Richtenberg Wulfshagen Franzburg 18461 Wolfshagen Manhagen Wolgast 18519 Mannhagen Horst Wolgast 18519 Horst Segebadenhoff Wolgast 18519 Segebadenhau Brehmerhagen Wolgast 18519 Bremerhagen Mesekenhagen Wolgast 17498 -
Markterkundungsverfahren in Vorbereitung Eines Möglichen Projektes Zur Verbesserung Der Breitbandversorgung Im Einem Vordefinierten Projektgebiet (Sub-Cluster)
Breitbandkompetenzzentrum M-V Zweckverband Elektronische Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) Eckdrift 103 19061 Schwerin Markterkundungsverfahren in Vorbereitung eines möglichen Projektes zur Verbesserung der Breitbandversorgung im einem vordefinierten Projektgebiet (Sub-Cluster) Cluster: C04 Landkreis Vorpommern-Rügen Sub-Cluster: SC07 POP-Cluster: 024; 025; 026; 027; 028; 029 Verfahrensbeginn: 15.06. 2015 00:00 Uhr Verfahrensende: 30.07.2015 23:59 Uhr Das Projektgebiet und die dazugehörigen Einzelgebiete sind in den beigefügten Karten konkret bestimmt. Das Projektgebiet untergliedert sich in Einzelgebieten (sog. POP-Cluster). Im Rahmen der Beantwortung dieser Markterkundung ist jeweils Bezug auf das Einzelgebiet (POP-Cluster) zunehmen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt die Breitbandversorgung in dem ausgewiesenen Projektgebiet zu verbessern. Ziel ist es, den Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen durch die Marktteilnehmer in einem weiter zu selektierenden Projektgebiet zu erreichen. Gegenwärtig werden durch Marktteilnehmer bereits einzelne Bereiche des Gebietes mit Breitband versorgt. In anderen Bereichen wird die Grundversorgung von mindestens 2 MBit/sec. nicht bzw. nur unzureichend erreicht. Diese Situation ist gerade für die ortsansässigen Unternehmen und Gewerbetreiben sowie betroffene Haushalte nicht zufriedenstellend. Das Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) beim Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern