Amtliche Bekanntmachungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitgliederehrung PZ 09 03.Pdf
Ehre für Eckpfeiler des Genossenschaftsprinzips Seite 1 v o n 1 Ehre für Eckpfeiler des Genossenschaftsprinzips Volksbank Wilferdingen-Keltern bedankt sich bei langjährigen Mitgliedern mit einem bunten Abend JULIAN ZACHM ANN REM CHINGEN-W ILFERDING EN Reichlich Gelegenheit zum Austausch hatten die langjährigen Mitglieder der Volksbank Wilferdingen-Keltern, die der Vor- standsvorsitzende Jürgen W ankm üller zusam m en m it seinem Vorstandskollegen Ulf Meißner und dem Aufsichtsratsvorsitzen- den Reinhard Engel im Dachgeschoss der Hauptstelle in W ilfer- dingen ehrte. Während 40-jährige Mitgliedschaften im Vorfeld ein Präsent er- hielten, konnten sich die 50- und 60-jährigen mit Kuchen, Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Volksbank Wilferdingen-Keltern. Von schw ungvoller M usik des Pianisten Lothar Arnold und heiteren links: V orstandsm itglied U lf M eißner, E rich K äser (W einbaugenossenschaft, 75 Jahre), Adolf Farr, W olfgang M ayer (KiGe Ellmendingen/Dietenhausen/W eiler), Sprüchen der Wilferdinger Waschweiber verwöhnen lassen. Gerhard Bittighofer, Rudi Kies (Naturfreunde Dietlingen), Dietmar Kerler und An- dreas W elt (TuS Ellmendingen), Uw e W ild (ATSV Mutschelbach), Pfarrer Fritz „A ls G e n o s s e s in d S ie B e s ta n d te il e in e s w ich tig e n E c k p fe ile rs “, Kabbe und Rolf Bischoff (KiGe Ittersbach), Aufsichtsratsvorsitzender Reinhard erinnerte W ankm üller an das nach wie vor geltende Kernprinzip Engel und Vorstandsvorsitzender Jürgen Wankmüller. Foto: Zachmann von Friedrich W ilhelm Raiffeisen und Herm ann Schulze-D elitz- sch, die M itte des 19. Jahrhunderts die Volks- und Raiffeisen- banken gründeten: „W as einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Gehe es der Region und den Menschen gut, gehe es auch der Volksbank Wilferdingen-Keltern mit über 35000 Kunden, davon 17500 Mitglieder, gut – und um gekehrt. -
Ausgabe 47/2019
STRAUBENHARDT Conweiler · Feldrennach · Langenalb · Ottenhausen · Pfinzweiler · Schwann Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Straubenhardt • Verantwortlich für die Veröffentlichungen im amtlichen Teil: Bürgermeister H. Viehweg, 75334 Straubenhardt • Tel (07082) 948616 • Fax (07082) 948641 • E-Mail: [email protected] • Druck und Verlag: Druckhaus Müller GmbH • Achim Müller • Bahnhofstraße 42-44 • 75305 Neuenbürg • Tel (07082) 94500 • Fax (07082) 945033 E-Mail: [email protected] Freitag, denden 30.22. JanuarNovember 2015 2019 Nr. 05 Nr. 47/2019 Einzelpreis:Einzelpreis: 1,00 0,75 E €,, Bezugspreis:Bezugspreis: jährlichjährlich 28,8022,20 E€ Achtung! Letzte Vollverteilung 2019 Unsere letzte Vollverteilung in Straubenhardt erscheint in KW 48/2019, am 29. November 2019. Es werden dann nahezu 4.850 Gemeindeblätter zur Verteilung kommen. Der Anzeigenannahmeschluss für diese Ausgabe ist ! Dienstag, 26. November 2019, 12.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr Servicezeiten der Telefonzentrale: Di.: 15.00 – 18.00 Uhr Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Mi.: Geschlossen Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr Di. von 7.30 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr Do. von 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Telefonzentrale 07082/948-50 Abteilung 3 Kinder, Jugend und Familie RATHAUS FELDRENNACH Abteilungsleiter Rouven Rudisile 07082/948-629 Bürgermeister Sachbearbeiterin/ Bürgermeister Helge Viehweg 07082/948-511 -
Amtliche Bekanntmachungen
Nummer 17 Donnerstag 29. April 2021 Amtliche Bekanntmachungen 2.7 Veranschlagter Finanzierungs- mittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 1.530.125,00 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 380.000,00 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg hat der Gemeinderat am 23.02.2021 die folgende 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: aus Finanzierungstätigkeit von - 493.400,00 § 1 2.10 Veranschlagter Finanzierungs- Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mittelüberschuss /-bedarf aus Der Haushaltsplan wird festgesetzt Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von - 113.400,00 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen Euro 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Saldo des Finanzhaushalts Erträge von 11.667.810,00 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 1.416.725,00 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen § 2 Aufwendungen von - 12.683.575,00 Kreditermächtigung 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergeb- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen nis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -1.015.765,00 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 1.4 Gesamtbetrag der außer- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 Euro ordentlichen Erträge von 2.488.000,00 § 3 1.5 Gesamtbetrag der außer- Verpflichtungsermächtigungen ordentlichen Aufwendungen von 0,00 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 2.488.000,00 pflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Summe aus 1.3 und 1.6) von 1.472.235,00 (Verpflichtungsermächtigungen), wird fest- gesetzt auf 0 Euro 2. -
Eritrean Diaspora in Germany: the Case of the Eritrean Refugees in Baden-Württemberg
Eritrean Diaspora in Germany: The case of the Eritrean refugees in Baden-Württemberg Beatris de Oliveira Santos Dissertação de Mestrado em Migrações, Inter-Etnicidades e Transnacionalismo September, 2019 Dissertação apresentada para cumprimento dos requisites necessários à obtenção do grau de Mestre em Migrações, Inter-Etnicidades e Transnacionalismo, realizada sob orientação científica da Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias - NOVA/FCSH e Prof. Dr. Karin Sauer - Duale Hochschule Baden-Württemberg. This dissertation is presented as a final requirement for obtaining the Master's degree in Migration, Inter-Ethnicity and Transnationalism, under the scientific guidance of Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias of NOVA/FCSH, and co-orientation of Prof. Dr. Karin Sauer of DHBW. Financial Support of Baden-Württemberg Stiftung ACKNOWLEDGMENTS First of all, I would like to thank my thesis advisors Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias of the New University of Lisbon and Prof. Dr. Karin Sauer of the Duale Hochschule Villingen-Schwenningen. The access to both advisors was always open whenever I ran into trouble or had a question about my research or writing. I would also like to thank the experts who were involved in the validation survey for this research project: Jasmina Brancazio, Felicia Afryie, Karin Voigt, Orland Esser, Uwe Teztel, Werner Heinz, Volker Geisler, Abraham Haile, Tekeste Baire, Semainesh Gebrey, Inge Begger, Isaac, Natnael, Maximillian Begger, Alexsander Siyum, Robel, Dawit Woldu, Herr Kreuz, Hadassa and Teclu Lebasse. Without their passionate participation and inputs, this research could not have been successfully conducted. For all refugees who shared me their experiences with generosity, trust, knowledge and time, my sincerely thank you all. -
… Und Freuen Uns Darauf Ihnen Unser Neues Logo Zu Präsentieren Und Unseren „Neuen“ Alten Kindergarten Mit Leben Zu Füllen
Nummer 36 Donnerstag 03. September 2020 … und freuen uns darauf Ihnen unser neues Logo zu präsentieren und unseren „neuen“ alten Kindergarten mit Leben zu füllen. Sie können uns ab sofort wieder unter folgender Adresse erreichen: Kindergarten Hamberg Hauptstr. 61, 75242 Neuhausen 07234 / 9467264 Viele Grüße - die Kinder und Erzieherinnen Seite 2 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 03. September 2020 SommerKulturTage 2020 So 06.09.2020 – 15 Uhr Familientheater ab 4 Jahren „BANANE UND PEPERONI“ eine Produktion der Theaterschachtel Eintritt Kinder 6,00 € I Erwachsene 7,00 € Karten unter www.theaterschachtel.de oder 07234 409 2550 Standesamtliche Mitteilungen Enzkreis Sterbefälle Öffentliche Bekanntmachung am 24.08.2020 Regina Gertrud Stute, des Landratsamtes Enzkreis geb. Poppe OT Steinegg Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles Fundsachen Das Gesundheitsamt informiert: Wichtige Fundbüro Hinweise für Reiserückkehrer – Meldepflicht Ortsteil Neuhausen bei Rückkehr aus einem Risikogebiet Beim Spielplatz in den Brunnenwiesen wurde eine Jacke gefunden und beim Fundbüro im Rathaus Neuhausen ab- Viele Menschen kehren derzeit aus den Sommerferien zu- gegeben. rück und fragen sich, was sie bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland beachten müssen. Kann jeder Reiserückkehrer einen Coronatest machen? Muss man sich irgendwo melden? Was ist zu tun, wenn Symptome auftreten? Wann muss man sich Sonstiges in Quarantäne begeben? Die Quarantäne: Pflicht bis zum Vorliegen eines negativen Test-Ergebnisses Rückkehrer aus einem Risikogebiet müssen sich testen las- Deutsche Rentenversicherung sen und sie müssen sich direkt in häusliche Isolation (Qua- rantäne) begeben, bis sie ein negatives Testergebnis vorle- Baden-Württemberg gen können. Außerdem müssen sie sich beim Ordnungsamt ihres Wohnorts melden. -
Anreise Mit Der Bahn, Ankunft Am Hauptbahnhof Pforzheim
Anreise mit der Bahn, Ankunft am Hauptbahnhof Pforzheim 1. Möglichkeit: Beim Verlassen des Bahnhofs gehen Sie links an den Taxiständen vorbei. Nach ca. 20 m erreichen Sie die überdachte Omnibushaltestelle. Dort fährt am Platz 1 das Busunternehmen Schuhmacher mit der Linie 742 in Richtung Neuhausen. Am besten, Sie informieren den Fahrer, dass Sie am Tagungshaus in Hohenwart aussteigen wollen. Fahrtzeit vom Hauptbahnhof bis Hohenwart ca. 20 Minuten. Von der Bushaltestelle in Hohenwart sind es noch ca. 8 Minuten zu Fuû bis zum Tagungszentrum. 2. Möglichkeit: Sie rufen nach Ihrer Ankunft am Bahnhof ein Taxi der Firma Minicar. Telefon: 07231/444444. Das Stichwort für die Fahrer ist "Tagungsteilnehmer im Hohenwart Forum". Der Treffpunkt ist der Behindertenparkplatz rechts vom Bahnhofseingang. Sie bezahlen für die Fahrt vom Bahnhof Pforzheim bis zum Hohenwart Forum einen Sonderpreis von 15 Euro. Anreise mit dem PKW Aus Richtung Stuttgart: Route 1 (kürzer, aber etwas schwieriger) Über die A 8 Stuttgart-Karlsruhe bis zur Ausfahrt (46) Heimsheim. Von hier zunächst nach Heimsheim. In der Ortsmitte zweigt die Straûe rechts in Richtung Tiefenbronn ab. Beim Kreisverkehr unmittelbar vor Tiefenbronn fahren Sie geradeaus weiter Richtung Neuhausen Pforzheim. Sie folgen der Straûe nach Pforzheim, Neuhausen und biegen kurz nach dem Gasthof " Neues Wasserwerk" nach links in Richtung Neuhausen, Steinegg ab. Sie durchfahren Steinegg und fahren beim Ortsende im Kreisverkehr weiter nach Hamberg, Schellbronn, Hohenwart. Folgen Sie in Hohenwart der Durchfahrtsstraûe und biegen Sie kurz vor dem Ortsende rechts ab. Das Tagungszentrum Hohenwart Forum ist ab hier ausgeschildert. Route 2 (länger, aber einfacher zu finden) Sie verlassen die A8 Stuttgart-Karlsruhe an der Ausfahrt Pforzheim-Ost (45) und fahren Richtung Pforzheim. -
Targeting Cd44v6, a Co-Receptor for Met and VEGFR-2 in Endothelial Cells, Inhibits Tumour Angiogenesis
Targeting CD44v6, a co-receptor for Met and VEGFR-2 in endothelial cells, inhibits tumour angiogenesis INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2009 vorgelegt von Martina Tremmel aus Frankfurt / Main Tag der mündlichen Prüfung: Gutachter: Prof. Dr. Uwe Strähle Dr. Véronique Orian-Rousseau, PD Abstract ABSTRACT Members of the transmembrane glycoprotein family CD44 containing variant exon v6 sequences have been shown to act as co-receptors for the receptor tyrosine kinase (RTK) Met in epithelial cells (Orian-Rousseau et al. 2002; Orian-Rousseau et al. 2007). This work demonstrates that the co-receptor function of CD44v6 can be expanded to endothelial cells (ECs) and to another RTK, VEGFR-2. As VEGFR-2 is the most prominent RTK in angiogenesis, these findings indicate that also CD44v6 is strongly involved in this process. Both in the case of VEGFR-2 and Met, CD44v6 is not only required for receptor activation, a function performed by the CD44v6 ectodomain, but also plays a role in signal transduction. The intracellular domain of CD44v6 recruits ERM (ezrin, radixin, moesin) proteins bound to the actin cytoskeleton, a prerequisite for activation of further components of the signalling cascades. Interestingly a small peptide and an antibody directed against CD44v6 block the co-receptor function of CD44v6. Both tools strongly inhibit activation of Met or VEGFR-2 by their respective ligands in ECs. Consequently they interfere with physiologic EC behaviour such as ligand-induced migration, sprouting and tube formation. Treatment with the CD44v6 antibody and the CD44v6 peptide also interfered with tumour vascularisation in two orthotopic tumour models. -
Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017
Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017 Ort Anzahl Standort Illingen 2 2 bei Edeka 1 1 Schützingen, bei Grundschule Remchingen 3 1 Wilferdingen Hauptstr. bei Lidl/dm 3 Wilferdingen Raiffeisenstr. bei ZG 3 Singen Marktstr./Dajastr. 1 Darmsbacher Str 4, DRK-Depot 1 Beuthener Straße, Parkplatz beim Sportplatz 1 Striesterweg, bei den Glascontainern 1 1 Nöttingen Tullastr./Goethestr. Kieselbronn 1 1 Kieselbronn Pforzheimer Straße, Hof Raiffeisenmarkt 1 1 Dürrn, Ölrbonner Straße Feuerwehrgerätehaus 1 1 Dürrn, Wiesenstraße Turn- und Festhalle Maulbronn e. V. 3 3 Maulbronn Bahnhofstr. 11 DRK-Fahrzeughalle 1 1 Maulbronn-Schmie Glaitstraße beim Friedhof 1 1 Maulbronn-Zaisersweiher, Füllmenbacherhofweg ( bei der Festhalle) 1 1 Sternenfells-Diefenbach, Burrainstraße ( bei der Gießbachhalle 1 1 Sternenfels-Diefenbach Langwiesenweg (Beim Freibad) 1 1 Sternenfels Etzweg (Parkplatz nahe Volksbank) 1 1 Ölbronn Eichenstraße Knittlingen 1 1 Brettener Straße 6/1 unterhalb der Volksbank 1 1 Seeweisenstr. 5 OT Freudenstein 1 1 Siemensstr. - Zufahrt Parkplatz Lidl 1 1 Freudensteiner Straße - Parplatz Sportgelände 1 1 Schillingswand Ecke Friedhofstraße - OT Kleinvillars 1 1 Kalkofenstraße Ecke Stefan-Gerlach-Straße 1 1 Industriestraße 1 1 Friedensstraße. Friedhofsparkplatz 2 1 Esselbachstraße - städtischer Bauhof Neuenbürg e. V. 3 1 Waldrennach, Eichwaldstr. 1 1 Recyclinghof Conweiler 1 1 Illgenstr., DRK-Depot 1 1 THW, Gräfenhäuser Straße 4 Wilhelmshöhe, bei Lidl Heimsheim 1 1 Graf Eberhard Str. 24 1 1 Parkstraße öffentl. Parkplatz 1 1 Erlenweg 2 1 1 Frohnmühlenweg öffentl. Parkplatz 1 1 am See öffentl. Parkplatz Neuhausen 1 1 Neuhausen Feuerwehr 1 1 Neuhausen Monbachhalle 1 1 Schellbronn alten Rathaus/Feuerwehr 1 1 Hamberg Wolfgangszentrum 1 Eingang Campingplatz Schellbronn Steinegg - kein Container Ablage vor dem Depot (wie jahrelang gehabt) Friolzheim 1 1 Wimsheim - Kreuzung Mönsheimerstraße, Steig 1 1 Wimsheim - Daimlerstraße bei der FFW / Glascontainer 1 1 Wimsheim - Wentalstraße Kreuzung Buchenweg, Schafbaumweg 2 2 Wimsheim - Tiefenbronner Str. -
Sehenswürdigkeiten Und Ausflugsziele Im Landkreis Göppingen
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart, Tel.: 0711/632901, Fax: 0711/638299, E-Mail: [email protected], www.logl-bw.de Gartenschau Enzgärten Mühlacker 2015 09. Mai bis 13. September 2015 www.gartenschau-muehlacker.de Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele rund um Mühlacker Kulturelle Ziele Stadt Mühlacker Ob archäologische Ausgrabungen, die Burgruine Löffelstelz aus den Jahren 1150-1230, Eppinger Linie, Mühlen, Villa Rustica, Waldenser, Wasserkraft, Wein oder Wirtschaftsgeschichte - entlang der Enz gibt es viel zu entdecken und zu erfahren. (75417 Mühlacker, Tel.: 07041-87610, [email protected], www.muehlacker.de). Stadt Pforzheim Schmuckmuseum, Schmuckwelten oder der Wildpark Pforzheim - erleben Sie die Goldstadt Pforzheim! (75175 Pforzheim, Tourist-Information Pforzheim, Tel.: 07231-393700, E-Mail: [email protected], www.pforzheim.de/tourismus/tipps-fuer-ihren-aufenthalt.html) Klosteranlage Maulbronn Über 860 Jahre alte ehemalige Zisterzienserabtei, seit 1993 UNESCO Weltkulturerbe. Sie gilt als die am vollständigsten erhaltene und damit eindrucksvollste Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (75433 Maulbronn, Infozentrum Tel.: 07043-926610, E-Mail: [email protected], www.kloster-maulbronn.de) Schloss Neuenbürg Reizvoll im Oberen Enztal gelegen. Erlebnismuseum erzählt Geschichten aus dem Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff. (75305 Neuenbürg, Tel.: 07082-792860, E-Mail: [email protected], www.schloss-neuenbuerg.de). Melanchthonhaus Bretten Melanchthon, Luthers Mitstreiter, wurde 1497 in Bretten geboren. Diesem großen Sohn der Stadt ist das Melanchthon-Gedächtnishaus und das Museum gewidmet. (75015 Bretten, Tel.: 07252-94410, E-Mail: [email protected], www.melanchthon.com/Melanchthonhaus-Bretten). Faust Museum Knittlingen Mit aller Wahrscheinlichkeit wurde Faust in Knittlingen geboren. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Naturerlebnis Monbachschlucht
Erlebniswanderungen und Freizeittipps im Monbachtal Bad Liebenzell Adventure treks and leisure activities in the Monbach Valley Bad Liebenzell Naturerlebnis Monbachschlucht Experience Nature in the Monbach Gorge Naturerlebnis im Experience Nature in the Monbach Valley Monbachtal As a nature and landscape reserve, the Monbach Valley is one of the Das Monbachtal zählt als Natur- und highlights in the northern Black Forest and worth a visit at any time of Landschaftsschutzgebiet definitiv zu den the year. As soon as you reach the Valley of the Monbachtal, you will be Highlights im Nördlichen Schwarzwald und ist able to leave day-to-day life behind and immerse yourself in a world of leisure and regeneration. zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Sobald © Locher Fotodesign & Manufaktur man das Monbachtal erreicht hat, kann man den Alltag hinter sich lassen und in eine Welt der Freizeit und Erholung Narrow paths lead through the wilderness of the Monbach Gorge, eintauchen. along overturned tree trunks, past lush river meadows, glistening creeks, wild rock formations and a real waterfall. The Monbach creek Die wilde Monbachschlucht führt über schmale Pfade, umgestürzte may be crossed by stepping on moss-covered boulders – unaware hikers Baumstämme, vorbei an sattgrünen Flussauen, glitzernden Bächen, might risk wet feet. The hikes through the gorge are a genuine encounter wilden Felsformationen und einem echten Wasserfall. Den Monbach with nature – a vegetation that could well be called „Swabian Jungle“. quert man über moosbewachsene Felsbrocken - Wer an manchen Even in midsummer there is a cool and humid climate here. Stellen nicht aufpasst, läuft Gefahr nasse Füße zu bekommen. Die Wanderungen durch die Schlucht sind ein echtes Naturerlebnis – Eine There is only one reason not to go: Flood! Vegetation, die man durchaus „Schwäbischen Urwald“ nennen könnte. -
FACING EMERGENCIES: Good Practice in Civil Protection for Little and Medium Dimension Towns
Project co-financed by European Commission – DG Environment Call 2006 in the field of Civil Proposal 2006/C 118/08 - 2006/A&M/06 FACING EMERGENCIES: good practice in civil protection for little and medium dimension towns FINAL REPORT March 2007 FACING EMERGENCIES IN CIVIL PROTECTION FOR LITTLE AND MEDIUM DIMENSION TOWS 2 FACING EMERGENCIES IN CIVIL PROTECTION FOR LITTLE AND MEDIUM DIMENSION TOWS INDEX EXECUTIVE SUMMARY – GENERAL REMAINDER ------------------------------------------------------------------4 1. GENERAL SUMMARY OF PROJECT IMPLEMENTATION PROCESS---------------------------------------------5 1.1 General overview of the process -------------------------------------------------------------------------5 1.2 Comparative analysis:---------------------------------------------------------------------------------------5 2. EVALUATION OF PROJECT MANAGEMENT/IMPLEMENTATION PROCESS ----------------------------------7 2.1 Positive aspects/opportunities-----------------------------------------------------------------------------7 2.2 Internal and external difficulties encountered ---------------------------------------------------------7 2.3 Partnership/core group cooperation ---------------------------------------------------------------------7 2.4 Cooperation with the Commission -----------------------------------------------------------------------8 2.5 Comments on European value added-------------------------------------------------------------------8 2.6 Lessons learnt and possible improvements -----------------------------------------------------------9