Ausgabe 47/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitgliederehrung PZ 09 03.Pdf
Ehre für Eckpfeiler des Genossenschaftsprinzips Seite 1 v o n 1 Ehre für Eckpfeiler des Genossenschaftsprinzips Volksbank Wilferdingen-Keltern bedankt sich bei langjährigen Mitgliedern mit einem bunten Abend JULIAN ZACHM ANN REM CHINGEN-W ILFERDING EN Reichlich Gelegenheit zum Austausch hatten die langjährigen Mitglieder der Volksbank Wilferdingen-Keltern, die der Vor- standsvorsitzende Jürgen W ankm üller zusam m en m it seinem Vorstandskollegen Ulf Meißner und dem Aufsichtsratsvorsitzen- den Reinhard Engel im Dachgeschoss der Hauptstelle in W ilfer- dingen ehrte. Während 40-jährige Mitgliedschaften im Vorfeld ein Präsent er- hielten, konnten sich die 50- und 60-jährigen mit Kuchen, Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Volksbank Wilferdingen-Keltern. Von schw ungvoller M usik des Pianisten Lothar Arnold und heiteren links: V orstandsm itglied U lf M eißner, E rich K äser (W einbaugenossenschaft, 75 Jahre), Adolf Farr, W olfgang M ayer (KiGe Ellmendingen/Dietenhausen/W eiler), Sprüchen der Wilferdinger Waschweiber verwöhnen lassen. Gerhard Bittighofer, Rudi Kies (Naturfreunde Dietlingen), Dietmar Kerler und An- dreas W elt (TuS Ellmendingen), Uw e W ild (ATSV Mutschelbach), Pfarrer Fritz „A ls G e n o s s e s in d S ie B e s ta n d te il e in e s w ich tig e n E c k p fe ile rs “, Kabbe und Rolf Bischoff (KiGe Ittersbach), Aufsichtsratsvorsitzender Reinhard erinnerte W ankm üller an das nach wie vor geltende Kernprinzip Engel und Vorstandsvorsitzender Jürgen Wankmüller. Foto: Zachmann von Friedrich W ilhelm Raiffeisen und Herm ann Schulze-D elitz- sch, die M itte des 19. Jahrhunderts die Volks- und Raiffeisen- banken gründeten: „W as einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ Gehe es der Region und den Menschen gut, gehe es auch der Volksbank Wilferdingen-Keltern mit über 35000 Kunden, davon 17500 Mitglieder, gut – und um gekehrt. -
Amtliche Bekanntmachungen
Nummer 17 Donnerstag 29. April 2021 Amtliche Bekanntmachungen 2.7 Veranschlagter Finanzierungs- mittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 1.530.125,00 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 380.000,00 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg hat der Gemeinderat am 23.02.2021 die folgende 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: aus Finanzierungstätigkeit von - 493.400,00 § 1 2.10 Veranschlagter Finanzierungs- Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mittelüberschuss /-bedarf aus Der Haushaltsplan wird festgesetzt Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von - 113.400,00 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen Euro 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Saldo des Finanzhaushalts Erträge von 11.667.810,00 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 1.416.725,00 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen § 2 Aufwendungen von - 12.683.575,00 Kreditermächtigung 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergeb- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen nis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -1.015.765,00 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 1.4 Gesamtbetrag der außer- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 Euro ordentlichen Erträge von 2.488.000,00 § 3 1.5 Gesamtbetrag der außer- Verpflichtungsermächtigungen ordentlichen Aufwendungen von 0,00 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 2.488.000,00 pflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Summe aus 1.3 und 1.6) von 1.472.235,00 (Verpflichtungsermächtigungen), wird fest- gesetzt auf 0 Euro 2. -
Schnellmethoden Für Die Analytik Von Natürlichen Radionukliden in Wasser
FCI Frenzel Consulting & Instruments ------------------------------------------------------------------------------------------------------- TRIATHLER™: MODERN AND MOBILE LSC INSTRUMENT FOR THE DETECTION OF RADON AND OTHER RADIONUCLIDES IN WATER Dr. Eberhard Frenzel FCI Frenzel Consulting & Instruments; Steinweg 12 / 1; D-75334 Straubenhardt Phone: + 49 7082 948 290; Fax: + 49 7082 948 291;E- Mail:[email protected] Introduction In many european countries new regulations for radionuclides in drinking water, mineral water and foodstuff are in preparation or already in use. In addition for the first time in Germany the new radiation protection law of 2001 ( Strahlenschutzverordnung) requires workplace related estimation of radon doses for workers in the field of natural radionuclides. Therefore the activity concentration of Rn – 222 in air and water must be known. For Rn – 222 in water LSC – technique is the best and most sensitive method. However, the liquid scinitillation counters usually are big and heavy instruments, designed for the exclusive use in the laboratory. As an increasing number of measurements is expected for rapid in situ – detection in • water – works • dwells • the field 1 FCI Frenzel Consulting & Instruments ------------------------------------------------------------------------------------------------------- the compact mobile LSC - instrument Triathler™ combined with rapid methods will be very usefull. Instrumentation: Compact LSC Triathler™ Triathler™ is a compact LSC system, it is mobile and can be used for 1 sample. The SW foresees fixed in-stalled programms for the mainly used nuclides in LSC ( e.g.:H-3,C-14,P-32,Rn-222). All relevant parameters ( measuring times, windows, background subtraction, Quench correction, repeat mode, calibr. factors etc.) can be individually adjusted and stored. By use of 2 – D spectra optimal settings are very simple. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
… Und Freuen Uns Darauf Ihnen Unser Neues Logo Zu Präsentieren Und Unseren „Neuen“ Alten Kindergarten Mit Leben Zu Füllen
Nummer 36 Donnerstag 03. September 2020 … und freuen uns darauf Ihnen unser neues Logo zu präsentieren und unseren „neuen“ alten Kindergarten mit Leben zu füllen. Sie können uns ab sofort wieder unter folgender Adresse erreichen: Kindergarten Hamberg Hauptstr. 61, 75242 Neuhausen 07234 / 9467264 Viele Grüße - die Kinder und Erzieherinnen Seite 2 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 03. September 2020 SommerKulturTage 2020 So 06.09.2020 – 15 Uhr Familientheater ab 4 Jahren „BANANE UND PEPERONI“ eine Produktion der Theaterschachtel Eintritt Kinder 6,00 € I Erwachsene 7,00 € Karten unter www.theaterschachtel.de oder 07234 409 2550 Standesamtliche Mitteilungen Enzkreis Sterbefälle Öffentliche Bekanntmachung am 24.08.2020 Regina Gertrud Stute, des Landratsamtes Enzkreis geb. Poppe OT Steinegg Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles Fundsachen Das Gesundheitsamt informiert: Wichtige Fundbüro Hinweise für Reiserückkehrer – Meldepflicht Ortsteil Neuhausen bei Rückkehr aus einem Risikogebiet Beim Spielplatz in den Brunnenwiesen wurde eine Jacke gefunden und beim Fundbüro im Rathaus Neuhausen ab- Viele Menschen kehren derzeit aus den Sommerferien zu- gegeben. rück und fragen sich, was sie bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland beachten müssen. Kann jeder Reiserückkehrer einen Coronatest machen? Muss man sich irgendwo melden? Was ist zu tun, wenn Symptome auftreten? Wann muss man sich Sonstiges in Quarantäne begeben? Die Quarantäne: Pflicht bis zum Vorliegen eines negativen Test-Ergebnisses Rückkehrer aus einem Risikogebiet müssen sich testen las- Deutsche Rentenversicherung sen und sie müssen sich direkt in häusliche Isolation (Qua- rantäne) begeben, bis sie ein negatives Testergebnis vorle- Baden-Württemberg gen können. Außerdem müssen sie sich beim Ordnungsamt ihres Wohnorts melden. -
Anreise Mit Der Bahn, Ankunft Am Hauptbahnhof Pforzheim
Anreise mit der Bahn, Ankunft am Hauptbahnhof Pforzheim 1. Möglichkeit: Beim Verlassen des Bahnhofs gehen Sie links an den Taxiständen vorbei. Nach ca. 20 m erreichen Sie die überdachte Omnibushaltestelle. Dort fährt am Platz 1 das Busunternehmen Schuhmacher mit der Linie 742 in Richtung Neuhausen. Am besten, Sie informieren den Fahrer, dass Sie am Tagungshaus in Hohenwart aussteigen wollen. Fahrtzeit vom Hauptbahnhof bis Hohenwart ca. 20 Minuten. Von der Bushaltestelle in Hohenwart sind es noch ca. 8 Minuten zu Fuû bis zum Tagungszentrum. 2. Möglichkeit: Sie rufen nach Ihrer Ankunft am Bahnhof ein Taxi der Firma Minicar. Telefon: 07231/444444. Das Stichwort für die Fahrer ist "Tagungsteilnehmer im Hohenwart Forum". Der Treffpunkt ist der Behindertenparkplatz rechts vom Bahnhofseingang. Sie bezahlen für die Fahrt vom Bahnhof Pforzheim bis zum Hohenwart Forum einen Sonderpreis von 15 Euro. Anreise mit dem PKW Aus Richtung Stuttgart: Route 1 (kürzer, aber etwas schwieriger) Über die A 8 Stuttgart-Karlsruhe bis zur Ausfahrt (46) Heimsheim. Von hier zunächst nach Heimsheim. In der Ortsmitte zweigt die Straûe rechts in Richtung Tiefenbronn ab. Beim Kreisverkehr unmittelbar vor Tiefenbronn fahren Sie geradeaus weiter Richtung Neuhausen Pforzheim. Sie folgen der Straûe nach Pforzheim, Neuhausen und biegen kurz nach dem Gasthof " Neues Wasserwerk" nach links in Richtung Neuhausen, Steinegg ab. Sie durchfahren Steinegg und fahren beim Ortsende im Kreisverkehr weiter nach Hamberg, Schellbronn, Hohenwart. Folgen Sie in Hohenwart der Durchfahrtsstraûe und biegen Sie kurz vor dem Ortsende rechts ab. Das Tagungszentrum Hohenwart Forum ist ab hier ausgeschildert. Route 2 (länger, aber einfacher zu finden) Sie verlassen die A8 Stuttgart-Karlsruhe an der Ausfahrt Pforzheim-Ost (45) und fahren Richtung Pforzheim. -
Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017
Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017 Ort Anzahl Standort Illingen 2 2 bei Edeka 1 1 Schützingen, bei Grundschule Remchingen 3 1 Wilferdingen Hauptstr. bei Lidl/dm 3 Wilferdingen Raiffeisenstr. bei ZG 3 Singen Marktstr./Dajastr. 1 Darmsbacher Str 4, DRK-Depot 1 Beuthener Straße, Parkplatz beim Sportplatz 1 Striesterweg, bei den Glascontainern 1 1 Nöttingen Tullastr./Goethestr. Kieselbronn 1 1 Kieselbronn Pforzheimer Straße, Hof Raiffeisenmarkt 1 1 Dürrn, Ölrbonner Straße Feuerwehrgerätehaus 1 1 Dürrn, Wiesenstraße Turn- und Festhalle Maulbronn e. V. 3 3 Maulbronn Bahnhofstr. 11 DRK-Fahrzeughalle 1 1 Maulbronn-Schmie Glaitstraße beim Friedhof 1 1 Maulbronn-Zaisersweiher, Füllmenbacherhofweg ( bei der Festhalle) 1 1 Sternenfells-Diefenbach, Burrainstraße ( bei der Gießbachhalle 1 1 Sternenfels-Diefenbach Langwiesenweg (Beim Freibad) 1 1 Sternenfels Etzweg (Parkplatz nahe Volksbank) 1 1 Ölbronn Eichenstraße Knittlingen 1 1 Brettener Straße 6/1 unterhalb der Volksbank 1 1 Seeweisenstr. 5 OT Freudenstein 1 1 Siemensstr. - Zufahrt Parkplatz Lidl 1 1 Freudensteiner Straße - Parplatz Sportgelände 1 1 Schillingswand Ecke Friedhofstraße - OT Kleinvillars 1 1 Kalkofenstraße Ecke Stefan-Gerlach-Straße 1 1 Industriestraße 1 1 Friedensstraße. Friedhofsparkplatz 2 1 Esselbachstraße - städtischer Bauhof Neuenbürg e. V. 3 1 Waldrennach, Eichwaldstr. 1 1 Recyclinghof Conweiler 1 1 Illgenstr., DRK-Depot 1 1 THW, Gräfenhäuser Straße 4 Wilhelmshöhe, bei Lidl Heimsheim 1 1 Graf Eberhard Str. 24 1 1 Parkstraße öffentl. Parkplatz 1 1 Erlenweg 2 1 1 Frohnmühlenweg öffentl. Parkplatz 1 1 am See öffentl. Parkplatz Neuhausen 1 1 Neuhausen Feuerwehr 1 1 Neuhausen Monbachhalle 1 1 Schellbronn alten Rathaus/Feuerwehr 1 1 Hamberg Wolfgangszentrum 1 Eingang Campingplatz Schellbronn Steinegg - kein Container Ablage vor dem Depot (wie jahrelang gehabt) Friolzheim 1 1 Wimsheim - Kreuzung Mönsheimerstraße, Steig 1 1 Wimsheim - Daimlerstraße bei der FFW / Glascontainer 1 1 Wimsheim - Wentalstraße Kreuzung Buchenweg, Schafbaumweg 2 2 Wimsheim - Tiefenbronner Str. -
Ausgabe 40/2020
STRAUBENHARDT Conweiler · Feldrennach · Langenalb · Ottenhausen · Pfinzweiler · Schwann Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Straubenhardt • Verantwortlich für die Veröffentlichungen im amtlichen Teil: Bürgermeister Helge Viehweg, Ittersbacher Straße 1 • 75334 Straubenhardt • Tel 07082 948-616 • Fax 07082 948-641 • E-Mail: [email protected] • Druck und Verlag: Druckhaus Müller GmbH • Achim Müller • Bahnhofstraße 42-44 • 75305 Neuenbürg • Tel 07082 9450-0 • Fax 07082 9450-33 E-Mail: [email protected] Freitag, den 2. Oktober 2020 Nr. 40/2020 Einzelpreis: 1,00 , Bezugspreis: jährlich 28,80 Fest des Miteinanders Eröffnung der Hoffnungshäuser am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Herzliche Einladung zum offiziellen Teil um 14 Uhr Wichtiger Hinweis: Wir möchten neue Straßen – und wir möchten eine intak- te Umwelt. Bitte haben Sie Geduld mit der Baumaßnahme in Langenalb und nutzen Sie nicht den Burgwiesenweg zwischen Langenalb und Pfinzweiler als Umleitungs- strecke. Dieser führt durch ein Naturschutzgebiet und bietet Spaziergängern, Familien mit Kinderwagen oder Radfahrern wertvolle Erholung. Der Weg ist nur für land- wirtschaftliche Fahrzeuge erlaubt, wer dagegen verstößt, muss mit Bußgeldern der Polizei rechnen! ÖFFNUNGSZEITEN: Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr Servicezeiten der Telefonzentrale: 07082/948-50 Di.: 15.00 – 18.00 Uhr Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Mi.: Geschlossen Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr Di. von 7.30 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr Do. von 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Das Bürgerbüro ist weiterhin nur über vorherige Terminvereinbarung erreichbar. Termine können über die Mitarbeiter täglich von 8 bis 12 Uhr unter 07082 948-620 oder [email protected] vereinbart werden. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
Naturerlebnis Monbachschlucht
Erlebniswanderungen und Freizeittipps im Monbachtal Bad Liebenzell Adventure treks and leisure activities in the Monbach Valley Bad Liebenzell Naturerlebnis Monbachschlucht Experience Nature in the Monbach Gorge Naturerlebnis im Experience Nature in the Monbach Valley Monbachtal As a nature and landscape reserve, the Monbach Valley is one of the Das Monbachtal zählt als Natur- und highlights in the northern Black Forest and worth a visit at any time of Landschaftsschutzgebiet definitiv zu den the year. As soon as you reach the Valley of the Monbachtal, you will be Highlights im Nördlichen Schwarzwald und ist able to leave day-to-day life behind and immerse yourself in a world of leisure and regeneration. zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Sobald © Locher Fotodesign & Manufaktur man das Monbachtal erreicht hat, kann man den Alltag hinter sich lassen und in eine Welt der Freizeit und Erholung Narrow paths lead through the wilderness of the Monbach Gorge, eintauchen. along overturned tree trunks, past lush river meadows, glistening creeks, wild rock formations and a real waterfall. The Monbach creek Die wilde Monbachschlucht führt über schmale Pfade, umgestürzte may be crossed by stepping on moss-covered boulders – unaware hikers Baumstämme, vorbei an sattgrünen Flussauen, glitzernden Bächen, might risk wet feet. The hikes through the gorge are a genuine encounter wilden Felsformationen und einem echten Wasserfall. Den Monbach with nature – a vegetation that could well be called „Swabian Jungle“. quert man über moosbewachsene Felsbrocken - Wer an manchen Even in midsummer there is a cool and humid climate here. Stellen nicht aufpasst, läuft Gefahr nasse Füße zu bekommen. Die Wanderungen durch die Schlucht sind ein echtes Naturerlebnis – Eine There is only one reason not to go: Flood! Vegetation, die man durchaus „Schwäbischen Urwald“ nennen könnte. -
Zum Jubiläum Das Beste
Das Beste zumzum JubiläumJubiläum Die Gewinner des Jubiläums-Wettbewerbs der Sparkasse Pforzheim Calw „Glanzlichter der Region gesucht“. Gewinner von 5 Goldbarren im Wert von € 500,– Kirchherr Jürgen Stuttgart Klein Kirsten Ispringen Nestle Christa Pforzheim Reimer Nathalie Nagold Walther Regina Kämpfelbach Gewinner von 10 Goldbarren im Wert von € 250,– Di Muzio Franco Simmozheim Fisel Lukas Bad Liebenzell Herzenberger Uschi Straubenhardt Kerner Sven Calw Krämer Ursula Bad Herrenalb Kubina Rita Pforzheim Schumacher Peter Pforzheim Sulzbach Regine Birkenfeld Talmon l‘Armee Frank Gechingen Thein Winfried Pforzheim Das Beste zumzum JubiläumJubiläum Gewinner von 10 Goldbarren im Wert von € 100,– Baier Alfred Pforzheim Böttinger Hosea Neuhengstett Haller Rudolf Knittlingen Hauck Günther Altensteig Horvat Milica Pforzheim Ketterl Manda Wiernsheim Mischel Silvia Düsseldorf Moser Tobias Freiburg Schuster Edgar Kämpfelbach Sylla Renate Bad Herrenalb Gewinner von 50 Goldbarren im Wert von € 50,– Zwick Achim Mühlacker Burkhardt-Riedl Barbara Wildberg Ächtler Eckhard Mühlacker Betke Hans Pforzheim Bischoff Margit Wiernsheim Bittigkoffer Jürgen Neulingen Buck Emil Birkenfeld Bürger Wolfgang Neuenbürg Burkhardt Manfred Bad Herrenalb Casper Till Remchingen Cermak Anna Straubenhardt de Freitas Marita Altensteig Dietrich Mirjam Niefern-Öschelbronn Ehrhardt Hanna Birkenfeld Eichel Arthur Oberderdingen Das Beste zumzum JubiläumJubiläum Gewinner von 50 Goldbarren im Wert von € 50,– Engelhart Werner Birkenfeld Flachenecker Sigrid Keltern Graupner Annie Ispringen Hasse Matthias Knittlingen Heck Nelly Pforzheim Hruby Matthias Pforzheim Kieser Mariele Bad Liebenzell Kirn Hildegard Altensteig Kirschenbauer Karen Pforzheim Klein Janina Mühlacker Kohl Markus Wildberg Kramer Eva Königsbach-Stein Krottenthaler Elisabeth Pforzheim Kübler Gerhard Altensteig Lang Dieter Königsbach-Stein Löffler Hubert Kämpfelbach Marek Elke Pforzheim Mast Daniel Straubenhardt Mürdter Gabriele Maulbronn Penteker Elisabeth Tiefenbronn Rauh Lea Straubenhardt Reichert Dr. -
Amts- Und Mitteilungsblatt
STRAUBENHARDT Conweiler · Feldrennach · Langenalb · Ottenhausen · Pfinzweiler · Schwann Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Straubenhardt • Verantwortlich für die Veröffentlichungen im amtlichen Teil: Bürgermeister H. Viehweg, 75334 Straubenhardt • Tel (07082) 948616 • Fax (07082) 948641 • E-Mail: [email protected] • Druck und Verlag: Druckhaus Müller GmbH • Achim Müller • Bahnhofstraße 42-44 • 75305 Neuenbürg • Tel (07082) 94500 • Fax (07082) 945033 E-Mail: [email protected] Freitag, denden 30.17. JanuarJanuar 20152020 Nr. Nr. 05 03/2020 Einzelpreis:Einzelpreis: 1,00 0,75 E €,, Bezugspreis:Bezugspreis: jährlichjährlich 28,8022,20 E€ Die neuen Programme sind da und liegen in den Rathäusern aus Jahresauftakt der Gemeinde Straubenhardt am 26. Januar um 11 Uhr, vorher ökumenischer Gottesdienst um 10 Uhr. Mehr dazu im Innenteil auf Seite 4 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr Servicezeiten der Telefonzentrale: Di.: 15.00 – 18.00 Uhr Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Mi.: Geschlossen Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr Di. von 7.30 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr Do. von 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Telefonzentrale 07082/948-50 Abteilung 3 Kinder, Jugend und Familie Abteilungsleiter Rouven Rudisile 07082/948-629 RATHAUS FELDRENNACH Sachbearbeiterin/ Bürgermeister Jugendgemeinderat Susanne Hopfinger 07082/948-613 Bürgermeister Helge Viehweg 07082/948-511 Bürgerschaftliches Vorzimmer/Veranstaltungen/