Identitätsort Berlin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Identitätsort Berlin Die politische Hauptstadtarchitektur und ihre symbolische Funktion im Prozeß nationaler Identitätsbildung Dissertation von Rüdiger Traxler zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie, eingereicht am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin 2011 Erstgutachter: Priv.-Doz. Dr. Werner Süß Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerhard Göhler Tag der Disputation: 29. Juni 2011 1 Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG 1 Nationalhauptstadt Berlin – Wieviel Symbolik erträgt die Bundesrepublik Deutschland? .......... 7 2 Berlins historisch begründete Symbolfunktion und identitätsstiftende Relevanz ....................... 14 3 Berlins politische Hauptstadtarchitektur und deren Vermittlungsprozesse ................................. 22 3.1 Reichstagsgebäude ........................................................................................................................ 25 3.2 Denkmal für die ermordeten Juden Europas ........................................................................... 26 3.3 Brandenburger Tor ....................................................................................................................... 29 4 Forschungsgrundlagen, Forschungsstand und Methodik ............................................................... 30 B ZUR INTEGRIERENDEN UND IDENTITÄTSSTIFTENDEN FUNKTION VON SYMBOLEN ALS ELEMENTE MACHTSTRUKTURIERTER KOMMUNIKATIONSPROZESSE IM SOZIALEN RAUM 1 Die Bedeutung des Nationalstaats als symbolische Zurechnungseinheit und nationaler Identität als kommunikatives Phänomen .......................................................................................... 36 1.1 Das Monopol legitimer physischer Gewaltsamkeit als Kennzeichen des Staates ............... 37 1.2 Staatliches Handeln zwischen institutioneller Steuerungsleistung und symbolischer Orientierungsleistung ................................................................................................................... 41 1.3 Die Nation als kommunikatives Phänomen ............................................................................. 45 1.4 Identitätsbildung als sozialer Kommunikationsprozeß ........................................................... 48 2 Die Konzeption des Symbols als hermeneutisches Phänomen ..................................................... 53 2.1 Korrelation von Ausdruck und Inhalt des Zeichens ............................................................... 55 2.2 Das inhaltlich bedingte Erfordernis einer hermeneutischen Erweiterung semiotischer Formen ........................................................................................................................................... 58 2.3 Konnotation, Kontextualität und Codes als Bedingungen symbolischen Verstehens ....... 61 2.4 Machtstrukturelle Aspekte symbolischer Realitätskonstruktion ............................................ 65 2.5 Der Erlebniswert symbolisch vermittelter Identitätsstiftung im Kontext von Smends Integrationstheorie ........................................................................................................................ 68 3 Politische Architektur als Symbol ....................................................................................................... 76 3.1 Strukturierende und wahrnehmungsprägende Wirkung von Architektur ............................ 77 3.2 Die hermeneutische Dimension politischer Architektur ........................................................ 79 3.3 Die Codegebundenheit des Architekten .................................................................................... 83 2 4 Gedächtnis, Erinnern, Vergangenheit – Parameter und Bedingungen sozialer Gedächtnisformen ................................................................................................................................ 86 4.1 Parameter der Einmaligkeit symbolischer Vergangenheitskonstruktion im Kontext sozialer Gedächtnisformen .......................................................................................................... 88 4.1.1 Die Einmaligkeit von Vergangenheit und das soziale Bedürfnis nach deren Rekonstruktion .................................................................................................................. 88 4.1.2 Traditionsbedürfnis und Kontinuitätsbruch ................................................................. 91 4.1.3 Authentizität und Ereignisursprünglichkeit ................................................................... 93 4.2 Fixpunkte und Gedächtnisrahmen – Konstruktionsbedingungen sozialer Gedächtnisformen ........................................................................................................................ 95 4.2.1 Soziale Determination individueller und kollektiver Gedächtnisstrukturen ............. 96 4.2.2 Gedächtnisrahmen als Bedingung sozialer Gedächtnisformen .................................. 98 4.2.3 Tradierung kommunikativer Wissensbestände in kulturelle Gedächtnisformen ... 100 C ZUR SYMBOLFUNKTION DER BERLINER HAUPTSTADTARCHITEKTUR IM IDENTITÄTS- BILDUNGSPROZESS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND C1 REICHSTAGSGEBÄUDE 1 Das Reichstagsgebäude als Symbolort parlamentarisch-demokratischer Entwicklung ............ 106 1.1 Wallot vs. Wilhelm II. – Die Genese des Reichstagsgebäudes als Symbol ........................ 106 1.2 Die Umsetzung des Baumgarten-Entwurfs als Ausdruck des geschichtspolitischen Selbstverständnisses der frühen Bundesrepublik ................................................................... 110 1.3 Das Reichstagskolloquium 1992 – Resümee des Wissensstands und Rückführung des Bauwerks in den demokratischen Symbolhaushalt der Bundesrepublik ............................ 116 1.3.1 Optionen der Kommunizierbarkeit und Belege der Unsicherheit im Umgang mit dem Reichstagsgebäude .................................................................................................. 118 1.3.2 Das Reichstagsgebäude als „Monument vieler Geschichten“ .................................. 122 1.4 Die Foster-Kuppel als Ausdruck eines neuen politisch-gesellschaftlichen Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland ......................................................... 125 2 Der Reichstagsdiskurs der 90-er Jahre als Beitrag zur Identitätsbildung der Bundesrepublik Deutschland ......................................................................................................................................... 128 2.1 Die Reichstagskuppel als öffentlicher Kommunikationsort ................................................. 129 2.1.1 Die Bedeutung eines Kuppelverzichts ......................................................................... 129 2.1.2 Die Kuppel als demokratische Würdeform ................................................................. 132 2.2 Die Reichstagsverhüllung als Kommunikationselement und Symbol ................................ 138 2.2.1 Verhüllen als Darstellungselement – Zwischen der Alltäglichkeit verhüllender Fassaden und der Besonderheit temporärer Riten ..................................................... 140 2.2.2 Die politische Relevanz der Reichstagsverhüllung ..................................................... 143 2.2.3 Von der vermeintlichen Sinnlosigkeit und fehlenden Notwendigkeit der Reichs- tagsverhüllung .................................................................................................................. 146 2.2.4 Verhüllen als Staatsvergnügen ....................................................................................... 149 3 3 Resümee über das Reichstagsgebäude als Symbol der parlamentarisch-demokratischen Entwicklung Deutschlands ................................................................................................................ 151 3.1 Das Reichstagsgebäude als Ausdruck des architekturpolitischen Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland .................................................................................................... 152 3.2 Die Verhüllung des Reichstagsgebäudes als Initiierung von Öffentlichkeit ...................... 153 3.3 Die Foster-Kuppel als öffentlicher Kommunikationsort ..................................................... 154 C2 DENKMAL FÜR DIE ERMORDETEN JUDEN EUROPAS 1 Das Erinnern des Holocaust zwischen der Normalität kommunikativer Prozesse und der Besonderheit seiner Inhalte ............................................................................................................... 156 1.1 Zeitzeugenberichte und Denkmale – Erinnerungsformen und Rezeptionsproblematik zwischen ereignisursprünglicher Nähe und ästhetischer Verfremdung .............................. 157 1.1.1 Besteht ein Primat der erzählten Geschichte? ............................................................. 157 1.1.2 Droht durch Denkmale die physische Überwältigung historischer Faktizität? ...... 159 1.2 Individuelle Reflexionsanforderungen im Kontext ästhetischer Verfremdung ................. 163 1.2.1 Risiken ästhetisierter Formen des Erinnerns .............................................................. 164 1.2.2 Die Konfrontation des Rezipienten mit der abstrakten Ästhetik und der politisch .. intendierten Programmatik von Denkmalen ............................................................... 166 2 Zwischen Kontinuität und Neuartigkeit – Die Auseinandersetzung der Bundesrepublik Deutschland mit der ästhetischen Form des Holocausterinnerns am Beispiel des Denkmals für die ermordeten Juden Europas ........................................................................................................