Nationalsozialismus und Rechtsextremismus

Audio-visuelle Medien Im Verleih der Landesbildstelle

______1 Herausgeber: Zentrum für audio-visuelle Medien Landesbildstelle Berlin Wikingerufer 7 10555 Berlin Tel. 39092-0, intern (925)-0

Bearbeitung und Redaktion: Michael Metto, Herbert Mende, Thomas Frieske

Titelbild: Bücherverbrennung durch Nationalsozialisten 10. Mai 1933 (Landesbildstelle Berlin)

Stand: November 1998

______2 Inhaltsverzeichnis

I. AV-MEDIEN NACH SACHGEBIETEN ...... 7

1. GESAMTDARSTELLUNGEN...... 8

1.1 Zeitzeugen...... 8

1.2 Andere Dokumentationen...... 9

2. DER WEG IN DIE DIKTATUR ...... 10

2.1 Das Ende der Weimarer Republik...... 10

2.2 Machtübernahme ...... 12

2.3 Reichstagsbrand ...... 13

2.4 Das Ermächtigungsgesetz...... 13

2.5 Gleichschaltung und „Röhmputsch„...... 13

3. DIE NSDAP UND IHRE VERBÄNDE...... 14

3.1 Jugendorganisationen...... 14

3.2 Andere Organisationen ...... 14

4. PROPAGANDA...... 15

4.1 Kunst und Architektur...... 15

4.2 NS-Feiern...... 16

4.3 Medien ...... 16

4.4 Andere Aspekte ...... 17

5. GESELLSCHAFT ...... 18

5.1 Alltag...... 18

5.2 Jugenderziehung...... 19

5.3 Frauen...... 20

5.4 Kirche ...... 21

6. JUSTIZ...... 21

______3 Inhaltsverzeichnis 7. KONZENTRATIONSLAGER ...... 22

7.1 Buchenwald ...... 22

7.2 Dachau ...... 22

7.3 Sachsenhausen ...... 23

7.4 Bergen-Belsen...... 23

7.5 Andere Lager...... 23

8. JUDENVERFOLGUNG...... 25

8.1 Gesamtdarstellungen...... 25

8.2 Deutschland ...... 26

8.3 Besetztes Europa ...... 27 8.3.1 Niederlande/Anne Frank...... 27 8.3.2. Verschiedene Länder ...... 28

8.4 Verbündete ...... 29

8.5 Ghettos...... 30 8.5.1 Theresienstadt...... 30 8.5.2 Warschau...... 30

8.6 Vernichtungslager ...... 30 8.6.1 Auschwitz...... 30 8.6.2 Majdanek...... 31 8.6.3 Treblinka ...... 32

8.7 Überleben im Untergrund...... 32

9. ANDERE RASSISCH VERFOLGTE...... 32

9.1 Sinti und Roma ...... 32

9.2 Homosexuelle ...... 33

9.3 Mord an Kranken...... 33

10. ZWANGSARBEIT ...... 33

11. SCHICKSAL VON VERFOLGTEN ...... 34

11.1 Spielfilme und Hörspiele ...... 34

11.2 Dokumentationen...... 36

______4 Inhaltsverzeichnis 12. TÄTER ...... 38

13. WIDERSTAND...... 39

13.1 Überblick ...... 39

13.2 Arbeiter...... 40

13.3 Kirche ...... 40

13.4 ‘20. Juli 1944’...... 41

13.5 Andere Gruppen...... 43

13.6 Jugend...... 44

13.7 Polen...... 44

13.8 Dänemark ...... 44

13.9 Hilfe für Verfolgte ...... 44

14. AUßENPOLITIK...... 46

14.1 Gesamtdarstellungen...... 46

14.2 Einzelfragen...... 46

15. DER ZWEITE WELTKRIEG...... 47

15.1 Gesamtdarstellungen...... 47

15.2 Kriegsgeschehen ...... 48

15.3 Kriegspropaganda ...... 49

15.4 Besatzungsherrschaft ...... 50

15.5 Rüstungsproduktion...... 51

15.6 Wehrmacht ...... 51

16. FLUCHT UND VERTREIBUNG...... 52

17. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM NATIONALSOZIALISMUS...... 53

17.1 Prozesse und Entnazifizierung ...... 53

17.2 Gedenken und Erinnerungen...... 54

______5 Inhaltsverzeichnis 18. RECHTSEXTREMISMUS ...... 58

19. NS-DOKUMENTE...... 58

19.1 Hitler-Reden ...... 58

19.2 Goebbels-Reden...... 59

19.3 Reden anderer NS-Führer...... 60

19.4 Wochenschauen ...... 61

20. SPIELFILME ...... 61

21. BERLIN...... 64

II. AV-MEDIEN NACH TITELN...... 67

III. ALLGEMEINE HINWEISE ...... 159

______6 AV-Medien nach Sachgebieten

I. AV-Medien nach Sachgebieten

______7 AV-Medien nach Titeln

1. Gesamtdarstellungen

1.1 Zeitzeugen

Der Attentäter...... 42 52244 VHS 58 min (sw + f) 1994

Beck kontra Hitler...... 42 54613 Ein Generalstabschef gegen den Krieg VHS 48 min (sw + f) 1991

Berliner Zeitzeugen ...... 42 54303 Aus dem antifaschistischen Widerstand (Heinz Schröder - Gertrud Keen - Wolfgang Szepansky) VHS 67 min (sw + f) 1993

Brautbriefe - Zelle 92 ...... 42 54818 Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer VHS 28 min (sw + f) 1993

Franz Neumann berichtet...... 22 50983 1. Aus den Jahren 1933-1945 2. Aus den Jahren 1945-1946 Tonkass. 36 min 1965

Große Politik und Alltagsleben...... 22 53101 Meine Heimatstadt Berlin 1900 - 1945 Tonkass. 360 min 1983

Ich habe nie Heil Hitler gesagt...... 42 52451 Gertrud Keen - ein deutsches Schicksal VHS 44 min 1990

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53423 Zunahme der Nazis auf dem Lande (1930-33)/Nach der Machtübernahme (ab 1933) VHS/16 mm 34 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53424 Exkurs: Wie konnte der Faschismus so stark werden ? 32 52089 VHS/16 mm 25 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53425 Der alltägliche Faschismus (1933-39) 32 52090 VHS/16 mm 30 min (sw) 1979

Emil Meier ...... 22 03030 Ein Zeitzeuge berichtet Tonkass.(mono) 24 min 1982

______8 AV-Medien nach Titeln "...nwalde" ...... 42 53944 Man sieht nur was man weiß VHS 20 min 1993

Paul Löbe erzählt ...... 22 50369 Tonkass. 30 min 1959

Der Reichseinsatz...... 42 54476 Zwangsarbeiter in Deutschland VHS 90 min (sw + f) 1993

Sehen wir den Tatsachen ins Auge...... 42 53187 Ein Zeitzeuge des Kirchenkampfes berichtet VHS 37 min 1992

Stauffenberg - ein deutscher Patriot...... 42 52795 Das Vermächtnis VHS 43 min 1991

Die Stubenälteste von Block 7...... 42 00372 Frauenkonzentrationslager Ravensbrück VHS 85 min 1983

Das Tagebuch ...... 42 51232 Bergen-Belsen damals und heute VHS 45 min (sw + f) 1986

Unversöhnliche Erinnerungen...... 32 52081 16mm 99 min 1979

Widerstand in Deutschland 1933-1945: Der 20. Juli ...... 32 50947 16mm 31 min (sw) 1968

1.2 Andere Dokumentationen

Architektur des Untergangs...... 42 54774 Schönheitskult und Barbarei im Dritten Reich VHS 112 min (sw + f) 1989

Daß ich euch gefunden habe, ist Deutschlands Glück...... 32 53117 16 mm 20 min (sw + f) 1994

______9 AV-Medien nach Titeln Der Führerstaat ...... 22 00184 Hindenburgs Tod. Die Volksabstimmung vom 19. August 1934 Tonkass.(mono) 23 min 1962

Der gewöhnliche Faschismus...... 42 50593 VHS 115 min (sw) 1965

Mein Kampf...... 42 50173 VHS/16 mm 122 min (sw) 1959 32 50198

Der Nationalsozialismus in der Karikatur...... 10 00609 20 Dias sw + 2 f 1962

Polen im 20. Jahrhundert...... 42 01391 Vorkriegszeit und 2.Weltkrieg (1930-45) VHS 25 min (sw+f) 1991

Todesfuge...... 15 50690 36 Dias sw + Kass. 17 min 1987

2. Der Weg in die Diktatur

2.1 Das Ende der Weimarer Republik

Deutschland 1918 bis 1933 in der Karikatur ...... 10 00608 13 Dias sw + 9 f 1962

Ein General im Kanzleramt...... 22 53095 Das Kabinett Schleicher Tonkass. 42 min 1982

General Schleicher ...... 32 50964 16 mm 90 min (sw) 1967

Die Harzburger Front...... 22 02293 Hitlers konservative Verbündete Tonkass.(mono) 30 min 1974

Kampf um den Young-Plan ...... 42 01339 Agitation gegen die Weimarer Republik 32 03758 VHS/16 mm 16 min (sw) 1986

Die Kinder aus Nr. 67 ...... 42 51860 VHS/16 mm 103 min 1979 32 03397

______10 AV-Medien nach Titeln Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53423 Zunahme der Nazis auf dem Lande (1930-33)/Nach der Machtübernahme (ab 1933) 32 52088 VHS/16 mm 34 min (sw) 1979

Nationalsozialismus und Drittes Reich Das Ende der Weimarer Republik ...... 32 10200 16 mm 17 min

Paul Löbe spricht über dringende Aufgaben des Deutschen Reichstages um die ...... 32 51023 Jahreswende 1930-1931 16mm 3 min (sw) 1957

Preußen-Schlag. Die Absetzung der Regierung Braun ...... 22 53096 Vor dem Abgrund - Deutschland 1932 Tonkass. 30 min 1982

Der Putsch 1923 ...... 42 01329 Der Aufstieg Hitlers und die NSDAP 32 03757 VHS/16 mm 16 min (sw) 1986

Rede von Dr. Joseph Goebbels am 27. Juli 1932 in Berlin...... 22 00242 Tonkass.(mono) 6 min

Republik ohne Republikaner...... 42 00486 Die Weimarer Republik September 1930 - Juli 1932 VHS 15 min (sw + f) 1982

Republik, werde hart!...... 42 51335 (Die eigene Geschichte) Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold VHS 45 min (sw + f) 1981

Spurensicherung...... 42 00453 Teil 1: Jugend im Schöneberg der zwanziger Jahre. Teil 2: Alltag im Schöneberg der dreißiger Jahre VHS 90 min 1983

Der vergessene Führer...... 42 50171 Aufstieg und Fall des Medienzaren Alfred Hugenberg VHS 138 min (sw + f) 1982

Die Weimarer Republik von 1930 - 1933...... 32 00671 16 mm 15 min (sw) 1963

Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1931 - 1945...... 42 52092 Karl Anders und der kommunistische Widerstand VHS 45 min 1988

______11 AV-Medien nach Titeln Zwischen den Weltkriegen...... 10 52231 36 Dias sw 1981

2.2 Machtübernahme

Aus der Regierungserklärung Hitlers vor dem Reichstag über die deutsche Forderung der Gleichberechtigung, 17. Mai 1933 ...... 32 51046 16mm 10 min (sw) 1958

Deutschland wird eine Diktatur ...... 22 00092 Von der Machtergreifung zum Ermächtigungsgesetz Tonkass.(mono) 31 min

Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (1) ...... 22 50481 Tonkass. 33 min 1959

Hitler an der Macht...... 42 01332 VHS/16 mm 12 min (sw) 32 00558

Hitler erringt die Macht (1933)...... 10 00456 18 Dias sw 1960

Hitlers Regierungserklärung am 31. Januar 1933 ...... 22 00138 Tonkass.(mono) 14 min 1961

Joseph Goebbels spricht über die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland, Berlin, Frühjahr 1933 ...... 32 51035 16mm 4 min (sw) 1960

Nationalsozialismus und Drittes Reich "Machtergreifung" und "Gleichschaltung"...... 32 10201 16 mm 17 min (sw + f) 1992

Der 'Tag von Potsdam' ...... 22 00158 Tonkass.(mono) 20 min 1961

Von Hitlers Machtergreifung zum Ermächtigungsgesetz...... 22 50582 Tonkass. 29 min 1959

Wilhelm Frick spricht als Reichsinnenminister über die Bedeutung der NS-Macht- ergreifung in Deutschland, Berlin, Frühjahr 1933...... 32 51036 16mm 3 min (sw) 1960

______12 AV-Medien nach Titeln

2.3 Reichstagsbrand

Der Reichstagsbrand 1933...... 22 50608 Tonkass. 32 min 1959

Der Reichstagsbrand-Prozeß ...... 22 51005 Tonkass. 30 min 1966

2.4 Das Ermächtigungsgesetz

Das Ermächtigungsgesetz...... 22 00159 Tonkass.(mono) 32 min 1962

Das Ermächtigungsgesetz...... 22 50445 Ernst Lemmer, Adolf Hitler, Otto Wels Tonkass. 29 min 1960

Von Hitlers Machtergreifung zum Ermächtigungsgesetz...... 22 50582 Tonkass. 29 min 1959

Wir lehnen das Ermächtigungsgesetz ab ...... 22 50964 Zum 25. Todestag des SPD-Vorsitzenden Otto Wels Tonkass. 33 min 1965

2.5 Gleichschaltung und „Röhmputsch„

Der 30. Juni 1934 in nationalsozialistischer Sicht...... 22 00163 Tonkass.(mono) 18 min 1962

Die Gleichschaltung ...... 22 00183 Die Gleichschaltung der Länder. Die Gleichschaltung der Organisationen Tonkass.(mono) 23 min 1962

Hermann Göring spricht über seine Ziele als kommissarischer Innenminister von Preußen, Berlin, Frühjahr 1933...... 32 51052 16mm 4 min (sw) 1960

Nationalsozialismus und Drittes Reich "Machtergreifung" und "Gleichschaltung"...... 32 10201 16 mm 17 min (sw + f) 1992

Vor fünfzig Jahren - Die Röhm-Affäre...... 22 53536 Tonkass. 4 min 1984

______13 AV-Medien nach Titeln 3. Die NSDAP und ihre Verbände

3.1 Jugendorganisationen

Fahnen, Fackeln und Fanfaren ...... 22 50584 Tonkass. 24 min 1960

Die Geschichte der Hitler-Jugend ...... 22 52296 Tonkass. 3 min 1978

Jugend im NS-Staat...... 10 02631 8 Dias sw + 4 f 1979

Unsere Jungen - ein Film der nationalpolitischen Erziehungsanstalten ...... 32 51045 16mm 20 min (sw) 1968

3.2 Andere Organisationen

Adolf Hitler spricht zum "Tag der nationalen Arbeit", Tempelhofer Feld, Berlin, 1. Mai 1933 ...... 32 51041 16mm 5 min (sw) 1968

Aus den Ansprachen von Goebbels und Hitler zur Eröffnung des Winterhilfswerks... 32 51025 13. September 1933 16mm 3 min (sw) 1958

Ernst Röhm vor der SA von Berlin-Brandenburg auf dem Tempelhofer Feld, 6. August 1933 ...... 32 51028 16 mm 3 min (sw) 1958

V. Reichsparteitag der NSDAP ...... 32 51042 1.-3. September 1933, Nürnberg - "Parteitag des Sieges" 16mm 4 min (sw) 1968

Joseph Goebbels - Aus einer Rede in Erfurt, 1. Juni 1935 ...... 32 51027 10. Gauparteitag der NSDAP Thüringens 16mm 4 min (sw) 1958

Opus für den Totenkopf ...... 42 52268 VHS 98 min (sw) 1984

SA marschiert ...... 22 50705 Tonkass. 28 min 1960

Wer sich ranhält - Was für ein Nazi ich war und wie ich es wurde...... 22 53057 Tonkass. 80 min 1982

______14 AV-Medien nach Titeln Architektur und Städtebau im Dritten Reich ...... 10 52275 21 Dias sw + 3 f 1981

4. Propaganda

4.1 Kunst und Architektur

Brutalität in Stein ...... 32 51400 16mm 13 min (sw) 1960

Deutsche Kunst von 1933-1934 ...... 22 52362 Zwischen Widerstand und Anpassung Tonkass. 30 min 1978

Ein deutscher Bilderbogen...... 42 50202 Aspekte der Kunst im Dritten Reich VHS 50 min (f) 1970

Entartete Kunst? - Bilanz eines Bildersturms ...... 42 51443 VHS 45 min (f) 1987

Musik im Dienst des III. Reichs...... 22 50953 Tonkass. 31 min 1965

Rollenbilder im Nationalsozialismus (Teil 1) ...... 10 03245 Dias 12 f 1996

Rollenbilder im Nationalsozialismus (Teil 2) ...... 10 03246 Dias 12 f 1996

Dem Teufel am Hintern geküßt ...... 42 54094 Der erstaunliche Werdegang des Lily-Marleen-Komponisten Norbert Schultze VHS 88 min 1993

Verbotene Klänge ...... 42 53075 Musik unter dem Hakenkreuz VHS 80 min 1991

"Das Wort aus Stein" - Nationalsozialistische Architektur um 1936 ...... 32 51048 16 mm 20 min (sw) 1958

Adolf Hitler spricht zum "Tag der nationalen Arbeit", Tempelhofer Feld, Berlin, 1. Mai 1933 ...... 32 51041 16mm 5 min (sw) 1968

______15 AV-Medien nach Titeln 4.2 NS-Feiern

Adolf Hitler zur alten Garde ...... 32 51037 Aus einer Rede im Bürgerbräu-Keller, München 1935 16mm 3 min (sw) 1967

Aus den Ansprachen von Goebbels und Hitler zur Eröffnung des Winterhilfswerks... 32 51025 13. September 1933 16mm 3 min (sw) 1958

Feier des 9. November, München 1938...... 32 51031 16mm 8 min (sw) 1959

V. Reichsparteitag der NSDAP ...... 32 51042 1.-3. September 1933, Nürnberg - "Parteitag des Sieges" 16mm 4 min (sw) 1968

Goebbels spricht zur Bach-Händel-Schütz-Feier in der Philharmonie, Berlin, 29. März 1935 ...... 32 51050 16mm 3 min (sw) 1960

Hitler in Dortmund, 9. Juli 1933...... 32 51029 Aufmarsch der SA-Gruppe Westfalen 16mm 2 min (sw) 1959

Kunst im Dritten Reich...... 42 01292 VHS 16 min (sw + f) 1990

Kunst im Dritten Reich: Die Entarteten ...... 42 01112 VHS 16 min (sw + f)

NS-Weihnachtsfeier der Reichsbahndirektion Berlin im Sportpalast 1933 ...... 32 51040 16 mm 20 min (sw) 1966

Zur Eröffnung der großen deutschen Kunstausstellung durch Hitler, München, 10. Juli 1938 ...... 32 51026 16 mm 5 min (sw) 1959

4.3 Medien

Aus einer Wahlrede Hitlers in Eberswalde am 27. Juli 1932...... 32 51024 16mm 13 min (sw) 1957 32 03027

Daß ich euch gefunden habe, ist Deutschlands Glück...... 32 53117 16 mm 20 min (sw + f) 1994

______16 AV-Medien nach Titeln Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (2) ...... 22 50482 Terror und Propaganda im 3. Reich Tonkass. 26 min 1959

Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA-Tonwoche Nr. 451 - 1939 32 51047 16mm 21 min (sw) 1959

Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA-Tonwoche Nr. 410 - 1938 32 51051 16mm 12 min (sw) 1960

'Der Führer schenkt den Juden eine Stadt'...... 32 02240 Bericht über einen Propagandafilm 16 mm 22 min (sw) 1971

Kreuz unterm Hakenkreuz...... 10 52411 Antiklerikale Karikaturen 24 Dias sw 1984

Die Lüge und Der Tod ...... 42 52148 VHS 35 min (sw) 1988

Mephisto...... 42 50217 VHS 140 min 1981

Neueste Geschichte in Plakaten ...... 10 00422 1929 - 1946 1 Dias sw + 16 f

Ein Volk! Ein Reich! Ein Rundfunk!...... 22 00185 Aus der Dramaturgie der Propaganda im Dritten Reich Tonkass.(mono) 53 min 1965

4.4 Andere Aspekte

Architektur des Untergangs...... 42 54774 Schönheitskult und Barbarei im Dritten Reich VHS 112 min (sw + f) 1989

Daß ich euch gefunden habe, ist Deutschlands Glück...... 32 53117 16 mm 20 min (sw + f) 1994

Ein Gott für die Massen ...... 22 50730 Tonkass. 30 min 1961

Joseph Goebbels zum totalen Krieg ...... 32 51039 Kundgebung im Berliner Sportpalast am 18.2.1943 16mm 6 min (sw) 1966

______17 AV-Medien nach Titeln Militarisierung des öffentlichen Lebens (1934 - 1936)...... 10 00457 15 Dias sw

Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Joseph Goebbels spricht .... 32 00564 16 mm 5 min (sw) 1961

5. Gesellschaft

5.1 Alltag

Alltag im Dritten Reich...... 10 52463 Zur Alltagsästhetik im faschistischen Deutschland 24 Dias f 1986

Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffung ...... 42 50208 VHS/16 mm 90 min (sw) 1983 32 52292

Ein fränkisches Dorf 1940 und 1980...... 32 03259 16 mm 17 min (f) 1981

Große Politik und Alltagsleben...... 22 53101 Meine Heimatstadt Berlin 1900 - 1945 Tonkass. 360 min 1983

Heimat - Gesamtwerk (11 Teile) ...... 42 00610 VHS 582 min (sw) 1984

Herbstmilch ...... 32 10032/33 16 mm 113 min (f) 1989

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53423 Zunahme der Nazis auf dem Lande (1930-33)/Nach der Machtübernahme (ab 1933) 32 52088 VHS/16 mm 34 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53424 Exkurs: Wie konnte der Faschismus so stark werden ? 32 52089 VHS/16 mm 25 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53425 Der alltägliche Faschismus (1933-39) 32 52090 VHS/16 mm 30 min (sw) 1979

Emil Meier ...... 22 03030 Ein Zeitzeuge berichtet Tonkass.(mono) 24 min 1982

______18 AV-Medien nach Titeln Die Mitläufer...... 42 00712 VHS/16 mm 95 min 1984 32 52357

Reise durch die Nacht ...... 42 01492 Aus dem Leben Carl Zuckmayers VHS 45 min (sw + f) 1992

Spurensicherung...... 42 00453 Teil 1: Jugend im Schöneberg der zwanziger Jahre. Teil 2: Alltag im Schöneberg der dreißiger Jahre VHS 90 min 1983

"... und dann haben wir uns verabschiedet ..." ...... 42 50640 Buttenhausen, ein Dorf: 1933 - 1942 VHS 60 min 1985

Wer sich ranhält - Was für ein Nazi ich war und wie ich es wurde...... 22 53057 Tonkass. 80 min 1982

5.2 Jugenderziehung

Abrichtung zum Volksgenossen. Die Schule im Dritten Reich...... 22 53112 Tonkass. 55 min 1983

Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffung ...... 42 50208 VHS/16 mm 90 min (sw) 1983 32 52292

Die Brücke...... 42 50445 VHS/16 mm 99 min (sw) 1959 32 51753

Coco, der Ghetto-Swinger ...... 42 52197 Aus einem Musikerleben VHS 45 min 1986

Erziehung im Dritten Reich ...... 10 02924 9 Dias sw + 3 f 1986

Fahnen, Fackeln und Fanfaren ...... 22 50584 Tonkass. 24 min 1960

Die Geschichte der Hitler-Jugend ...... 22 52296 Tonkass. 3 min 1978

Gudrun ...... 32 53083 16 mm 97 min 1992

______19 AV-Medien nach Titeln Hitler und die Jugend ...... 22 00164 Tonkass.(mono) 9 min 1962

Die Hungerinsel - Schicksal einer jüdischen Familie in einem bayerischen Dorf ...... 32 52151 16mm 46 min 1982

Jugend im NS-Staat...... 10 02631 8 Dias sw + 4 f 1979

Der Klassenaufsatz...... 22 00283 Erwin Wichert Tonkass.(mono) 56 min

Der Krieg meines Vaters ...... 42 50968 VHS 55 min (sw) 1985

Regentropfen ...... 32 52128 16mm 90 min (sw) 1981

Unsere Jungen - ein Film der nationalpolitischen Erziehungsanstalten ...... 32 51045 16mm 20 min (sw) 1968

Die Welt in jenem Sommer...... 32 52152 16 mm 90 min (sw) 1979

5.3 Frauen

Charlotte Salomon - Ein Tagebuch in Bildern...... 32 51945 16mm 15 min 1972

Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit...... 42 50221 Käte Brenner VHS 23 min 1983

Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit...... 42 50222 Margarete Hoell VHS 23 min 1983

Es liegt an uns, diesen Geist lebendig zu erhalten...... 42 54198 Das Schicksal der Angehörigen der Opfer des 20. Juli 1944 32 52312 VHS/16 mm 75 min 1985

Frauen im Widerstand 1933 - 1945...... 42 52033 VHS 25 min (sw + f) 1989

Fünf letzte Tage ...... 42 00592 VHS/16 mm 108 min 1982 32 03675

______20 AV-Medien nach Titeln Helga Schubert...... 42 52599 Galerie der Autoren VHS 28 min 1990

Leiden von Frauen im Zweiten Weltkrieg ...... 42 01196 VHS 15 min (sw + f) 1989

Margarete Buber-Neumann ...... 42 52195 Ein deutsches Schicksal VHS 45 min (sw + f) 1988

5.4 Kirche

Evangelische Kirche im Widerstand...... 32 03901 Gegen den Nationalsozialismus in Bayern 16 mm 22 min 1988

Die evangelische Kirche in der Zeit der Machtergreifung 1933/34...... 10 02768 11 Dias sw + 1 f 1982

Die evangelische Kirche zwischen Versagen und Verfolgung 1934-1945 ...... 10 02769 12 Dias sw 1982

Gott und die Nazis- Der Kampf gegenHitler in Deutschland...... 42 54782 Evangelische und katholische Kirche in der NS-Zeit (Folge 3 der Serie) VHS 30 min

Kreuz unterm Hakenkreuz...... 10 52411 Antiklerikale Karikaturen 24 Dias sw 1984

Warum haben 1933 so viele Protestanten Adolf Hitler gewählt? ...... 42 00344 VHS 44 min 1983

6. Justiz

Aus den Ansprachen der Minister Göring, Gürtner und Frick anläßläßlich der Überleitung der Rechtspflege der Länder in das Reich,Berlin,2.4.1935...... 32 51033 16mm 2 min (sw) 1960

Ernst Wichert: Der Richter...... 22 50529 Tonkass. 26 min 1961

Das Heimweh des Walerjan Wrobel ...... 32 10231/32 16 mm 96 min (sw + f) 1992

______21 AV-Medien nach Titeln Morgengrauen über Plötzensee...... 22 50713 Tonkass. 28 min 1960

Der perfekte Mord ...... 42 51549 VHS 45 min (sw + f) 1988

SA marschiert ...... 22 50705 Tonkass. 28 min 1960

Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof...... 32 50084 16 mm 37 min (sw) 1957

7. Konzentrationslager

7.1 Buchenwald

Buchenwald ...... 32 51547 16mm 25 min (sw + f) 1976

Buchenwald, 1945...... 32 02627 16 mm 14 min 1974

Geboren in Pferdsfeld...... 42 50203 Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald VHS 40 min 1980

Zeitzeugen - Massenvernichtung im Nationalsozialismus ...... 42 00675 VHS 83 min 1986

7.2 Dachau

KZ Dachau...... 32 51091 16mm 21 min (sw) 1969

KZ Dachau...... 10 02436 20 Dias sw + 4 f 1976 Der Marsch ins Ungewisse ...... 42 54947 Überlebende berichten vom Ledensweg der 7000 Dachauer KZ-Häftlinge in den letzten Kriegstagen im April 1945 VHS 40 min 1995

Mein Großvater - KZ-Aufseher Konrad Keller ...... 42 50155 VHS 59 min 1982

______22 AV-Medien nach Titeln 7.3 Sachsenhausen

Berliner Zeitzeugen ...... 42 54303 Aus dem antifaschistischen Widerstand (Heinz Schröder - Gertrud Keen - Wolfgang Szepansky) VHS 67 min (sw + f) 1993

"...entweder du wirst verrückt oder sachlich..."...... 42 50322 Berichte aus dem KZ Sachsenhausen VHS 32 min (sw) 1985

Ich dachte, der Himmel stürzt ein ...... 42 54609 Wolfgang Szepansky erzählt über seine Haft im Lager Sachsenhausen VHS 21 min 1993

Der Sorge-Schubert-Prozeß ...... 32 50111 16mm 33 min (sw) 1960

7.4 Bergen-Belsen

Bergen-Belsen zum Beispiel ...... 42 50430 Über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen VHS 45 min (sw + f) 1985

Professor Theodor Heuss bei der Einweihung der internationalen Gedenkstätte Bergen-Belsen...... 22 50678 Tonkass. 10 min 1960

Das Tagebuch ...... 42 51232 Bergen-Belsen damals und heute VHS 45 min (sw + f) 1986

7.5 Andere Lager

Blumen für Stukenbrok ...... 32 51969 16mm 28 min 1979

Dietrich Bonhoeffer...... 15 00001 40 Dias sw + Kass. 15 min 1969

Coco, der Ghetto-Swinger ...... 42 52197 Aus einem Musikerleben VHS 45 min 1986

______23 AV-Medien nach Titeln ...damit kein Gras darüber wächst...... 15 50699 Begegnung mit einem ehemaligen Konzentrationslager 40 Dias sw + Kass. 1989

Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager...... 10 52426 42 Dias sw + 8 f 1985

KZ - Grab- und Gedenkstätte Flossenbürg...... 10 52670 24 Dias 1993

Der KZ-Kommandant...... 42 53237 Die ungewöhnliche Geschichte des Erwin Dold VHS 30 min 1991

Margarete Buber-Neumann ...... 42 52195 Ein deutsches Schicksal VHS 45 min (sw + f) 1988

Nacht und Nebel ...... 32 50002 16mm 32 min (sw) 1956

Peitschi, geboren 1914 ...... 42 53848 Aus einem Zigeunerleben VHS 45 min 1987

Reise gegen das Vergessen - Frankreich ...... 42 00887 VHS 19 min 1986

Rückkehr unerwünscht - KZ Mauthausen...... 42 52409 VHS 45 min 1987

Die Stubenälteste von Block 7...... 42 00372 Frauenkonzentrationslager Ravensbrück VHS 85 min 1983

Ein Tag - Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939...... 32 01752 16 mm 46 min (sw) 1966

Der Todesmarsch der Juden aus dem Konzentrationslager Flossenbürg ...... 42 02310 VHS 20 min 1998 Unter Jehovas Schutz...... 42 52584 Berichte aus dem ehemaligen KZ Ravensbrück VHS 30 min 1989

Der Versuch einer Berührung...... 42 51588 VHS/16 mm 44 min 1987 32 52604

______24 AV-Medien nach Titeln 8. Judenverfolgung

8.1 Gesamtdarstellungen

Endlösung - Judenverfolgung in Deutschland 1933-1945...... 32 52082 16mm 88 min (sw + f) 1978

Der gelbe Stern ...... 42 50528 Judenverfolgung 1933-1945 VHS 85 min (sw) 1980

Der gelbe Stern ...... 42 50142 VHS/16mm 11 min (sw) 1981 32 52073

Genocide...... 42 54961 (Film in englischer Sprache) VHS 83 min (sw + f) 1981

Ich habe mitgedacht ...... 22 53816 Tonkass. 58 min 1985

Das Haus mit der Goldkuppel...... 42 55092 Die Geschichte mit der Neuen Synagoge in Berlin VHS 44 min 1995

Judenverfolgung...... 22 00141 Tonkass.(mono) 32 min

Jugend in Auschwitz ...... 42 55041 Erste Folge: Von der Schulbank ins KZ VHS 30 min (sw + f) 1995

Nur durch eine Tür getrennt ...... 22 51025 Tonkass. 25 min 1966

Shoah...... 42 50704 (Original mit deutschen Untertiteln) VHS 566 min 1985

Standhaft trotz Verfolgung...... 42 55215 Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime VHS 78 min (sw + f) 1996

Völkermord ...... 42 00075 VHS 45 min 1979

______25 AV-Medien nach Titeln Warum weinst du, Martin? ...... 22 52927 Tonkass. 50 min 1980

Wir haben es gesehen ...... 22 51036 Tonkass. 32 min 1967

Zeitzeugen - Massenvernichtung im Nationalsozialismus ...... 42 00675 VHS 83 min 1986

8.2 Deutschland

Als die Synagogen brannten - Pogromnacht 1938...... 42 52053 VHS 53 min 1988

Der Attentäter...... 42 52244 VHS 58 min (sw + f) 1994

Endlösung - Judenverfolgung in Deutschland 1933-1945...... 32 52082 16mm 88 min (sw + f) 1978

Die Feuerprobe. Novemberpogrom 1938...... 42 51513 VHS/16 mm 45 min (sw + f) 1988 32 52647

Glückselig in New York...... 42 55228 Der Stammtisch der Emigranten VHS 45 min 1995

Grunewald-Rampe - Ein deutscher Bahnhof ...... 42 52555 VHS 30 min (sw + f) 1990

Eine Kindheit unterm Hakenkreuz - Unterschlupf Friedhof ...... 22 53587 Tonkass. 30 min 1983

Ein Leben für die Versöhnung ...... 42 54495 Zum Tode von Heinz Galinski VHS 25 min (sw + f) 1992

Levetzowstraße 7/8...... 22 50691 Tonkass. 34 min 1960

Die Lüge und Der Tod ...... 42 52148 VHS 35 min (sw) 1988

Nationalsozialismus und Drittes Reich - Judenverfolgung...... 32 10203 16 mm 16 min 1992

______26 AV-Medien nach Titeln "Reichskristallnacht" ...... 42 01149 9./10. November 1938 VHS 21 min (sw + f) 1988

Die Rettung der Berliner Juden aus der Rosenstraße...... 42 01605 VHS 15 min (sw + f) 1993

Der stille Mut...... 42 52598 Juden und ihre Retter 1942-1945 VHS 45 min 1989

"... und dann haben wir uns verabschiedet ..." ...... 42 50640 Buttenhausen, ein Dorf: 1933 - 1942 VHS 60 min 1985

Das war alles schrecklich normal ...... 42 53937 Die Deportation der Berliner Juden VHS 26 min 1991

Wenn ich schon ein Fremder sein muß... - Deutsch-jüdische Emigranten in New York...... 22 53102 Tonkass. 60 min 1982

Wollberg wird arisiert...... 22 50358 Tonkass. 29 min 1960

Zuflucht - Berliner Juden im Versteck ...... 42 50653 VHS 58 min 1985

8.3 Besetztes Europa

8.3.1 Niederlande/Anne Frank

Anne Frank ...... 42 53754 Die letzten sieben Monate VHS 60 min (sw) 1988

Liebe Kitty...... 42 51507 VHS 25 min 1986

Nur ein Tagebuch...... 32 52505 16 mm 24 min 1987

______27 AV-Medien nach Titeln Prinsengracht 263...... 42 54966 Auf den Spuren von Anne Frank VHS 30 min (sw + f) 1995

Ernst Schnabel ...... 22 53892 Anne Frank - Spur eines Kindes Tonkass. 85 min 1958

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 22 50517 Tonkass. 31 min 1959

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 32 50547 16 mm 150 min 1959

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 42 54147 Ein Buch voller Träume VHS 24 min 1994

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 42 00761 VHS 19 min 1987

Weil ich stets an das Gute im Menschen glaube...... 15 50652 Anne Frank 50 Dias sw + Kass. 27 min 1982

8.3.2. Verschiedene Länder

Assisi Untergrund...... 32 52318 16mm 109 min 1984

Au revoir, les enfants / Auf Wiedersehen Kinder...... 42 54110 VHS/16 mm 101 min 1987 32 52562

David...... 42 50555 (nach einem Roman von Joel König) VHS 127 min 1978

Dawids Tagebuch...... 32 03422 16 mm 27 min 1980

Diamanten im Schnee ...... 42 54795 VHS 59 min 1994

______28 AV-Medien nach Titeln Die Grube ...... 42 55456 VHS 90 min (sw + f) 1995

Grüne Jahre...... 32 03612/13 Eine Kinderfreundschaft im Krieg 16 mm 95 min 1979

Hiobs Revolte...... 42 50500 VHS/16 mm 94 min 1982 32 53104

Die Hoffnung stirbt zuletzt ...... 42 54546 VHS 47 min (sw + f) 1992

Jurek Becker...... 22 53119 (Schriftsteller im Gespräch) Tonkass. 29 min 1984

Korczak ...... 32 52989 16 mm 112 min (sw) 1990

Der neunte Kreis ...... 32 50392 16mm 90 min (sw) 1960

Requiem für 500.000...... 32 00751 16 mm 30 min (sw) 1963

Schindlers Liste...... 42 56120 VHS 187 min (sw+f) 1993 42 31137

Überleben im Terror...... 42 55049 Ernst Federns Geschichte VHS 95 min 1994

Wenn die Panzer kommen ...... 32 51417 16mm 48 min (sw) 1975

8.4 Verbündete

Assisi Untergrund...... 32 52318 16mm 109 min 1984

Die Rettung - Wie bulgarische Juden überlebten ...... 42 52583 VHS 89 min (sw + f) 1988

______29 AV-Medien nach Titeln 8.5 Ghettos

8.5.1 Theresienstadt

Apropos Zeitzeugin: Charlotte Guthmann...... 42 55360 VHS 12 min 1995

'Der Führer schenkt den Juden eine Stadt'...... 32 02240 Bericht über einen Propagandafilm 16 mm 22 min (sw) 1971

"Theresienstadt"...... 42 01555 VHS 8 min (sw + f) 1993

8.5.2 Warschau

Die Hoffnung stirbt zuletzt ...... 42 54546 VHS 47 min (sw + f) 1992

Korczak ...... 32 52989 16 mm 112 min (sw) 1990

Requiem für 500.000...... 32 00751 16 mm 30 min (sw) 1963

Sonst hätte es keiner geglaubt ...... 42 55215 Joe J. Heydecker und seine Bilder aus dem Warschauer Ghetto VHS 30 min 1993

8.6 Vernichtungslager 8.6.1 Auschwitz

Aus einem deutschen Leben ...... 32 51963 16mm 140 min 1976

Auschwitz - Chronik über die Befreiung des Lagers Auschwitz ...... 32 51935 16mm 20 min (sw) 1945

Die Befreiung von Auschwitz...... 42 51227 VHS 60 min (sw + f) 1986

Die Befreiung von Auschwitz...... 42 01634 VHS/16 mm 19 min 1986 32 03874

______30 AV-Medien nach Titeln Dr. Eduard Wirths, Standortarzt von Auschwitz...... 32 51785 16mm 60 min (f) 1975

Judenverfolgung...... 22 00141 Tonkass.(mono) 32 min 1961

Jugend in Ausschwitz...... 42 55041 Erste Folge: Von der Schulbank ins KZ VHS 30 min (sw + f) 1995

Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau...... 10 52500 25 Dias 1988

KZ Auschwitz...... 10 02853 12 Dias sw

Schauplatz Auschwitz ...... 42 01944 Wie renoviert man ein KZ? VHS ca. 20 min 1995

Selektion auf der Rampe von Auschwitz...... 10 02854 12 Dias sw 1984

Standhaft trotz Verfolgung...... 42 55245 Jehovas Zeugen unter dem Ns-Regime VHS 78 min (sw + f) 1996

Zeitzeugen - Massenvernichtung im Nationalsozialismus ...... 42 00675 VHS 83 min 1986

Zeugen - Aussagen zum Mord an einem Volk...... 42 50146 VHS 236 min 1981

8.6.2 Majdanek

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) I. Teil: Anklage ...... 42 00587 VHS 90 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) II. Teil: Beweisaufnahme...... 42 00588 VHS 93 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) III. Teil: Urteile...... 42 00589 VHS 89 min 1983

______31 AV-Medien nach Titeln 8.6.3 Treblinka

In Treblinka ...... 22 03028 Ein Überlebender berichtet über das Vernichtungslager Tonkass.(mono) 28 min 1985

Zeitzeugen - Massenvernichtung im Nationalsozialismus ...... 42 00675 VHS 83 min

8.7 Überleben im Untergrund

Der Attentäter...... 42 52244 VHS 58 min (sw + f) 1994

Für Freudensprünge keine Zeit ...... 42 54362 (Eugen Hermann Friede, Jude) VHS 28 min 1993

Grenzgänger ...... 42 53336 Das Leben des Photographen Abraham Pisarek VHS 60 min (sw + f) 1992

Der stille Mut...... 42 52598 Juden und ihre Retter 1942-1945 VHS 45 min 1989

9. Andere rassisch Verfolgte

9.1 Sinti und Roma

Auf Wiedersehen im Himmel...... 42 54955 Die Sinti-Kinder von der St. Josefspflege VHS 40 min 1994

Es ging Tag und Nacht, liebes Kind...... 42 50201 Zigeuner (Sinti) in Auschwitz VHS 75 min 1982

Das lustige Zigeunerleben...... 42 50717 Sinti und Roma in der Bundesrepublik VHS 60 min 1985

Peitschi, geboren 1914 ...... 42 53848 Aus einem Zigeunerleben VHS 45 min 1987

______32 AV-Medien nach Titeln Sidonie...... 42 53169 VHS 88 min 1990

Sinti und Roma ...... 42 00725 VHS 61 min 1987 42 51115

Verfolgt und vergessen...... 42 51115 Die Vernichtung der Zigeuner in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute VHS 62 min

Verfolgt, verschleppt, vertrieben ...... 32 51663 16mm 38 min 1977

Zigeuneralltag ...... 42 54027 Sinti in Ostwestfalen - Lippe VHS 27 min 1986

9.2 Homosexuelle

Wir hatten ein großes "A" am Bein...... 42 53095 Verfolgung der Homosexuellen im Dritten Reich VHS 45 min 1991

9.3 Mord an Kranken

Architektur des Untergangs...... 42 54774 Schönheitskult und Barbarei im Dritten Reich VHS 112 min (sw + f) 1989

Fritz - die zweite Beachtung...... 32 52324 Momentaufnahme aus dem Leben eines geistig Behinderten 16mm 12 min (sw + f) 1984

Transport in den Tod...... 42 54839 Über das Schicksal "verlegter" Psychiatriepatienten im Rheinland 1939-1945 VHS 25 min (sw) 1994

10. Zwangsarbeit

Alles war möglich...... 42 53682 Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik VHS 30 min 1992

Arbeit im Krieg ...... 32 52202 Rüstungsproduktion und Widerstand bei Rheinmetall-Borsig 16 mm 60 min 1983

______33 AV-Medien nach Titeln Fremde Arbeit - Zwangsarbeiter bei Rheinmetall-Borsig ...... 42 50285 VHS 60 min (sw) 1983

Das Heimweh des Walerjan Wrobel ...... 32 10231/32 16 mm 96 min (sw + f)

Ein Kindergeburtstag. Deutsche Kindheit während des 2. Weltkrieges...... 22 53815 Tonkass. 45 min 1987

Der Reichseinsatz...... 42 54476 Zwangsarbeiter in Deutschland VHS 90 min (sw + f) 1993

Zahltag - Eine plötzliche Reise nach Polen...... 42 53056 Polnische Fremdarbeiter in der NS - Zeit VHS 45 min 1990

11. Schicksal von Verfolgten

11.1 Spielfilme und Hörspiele

Assisi Untergrund...... 32 52318 16mm 109 min 1984

Au revoir, les enfants / Auf Wiedersehen Kinder...... 42 54110 VHS/16 mm 101 min 1987 32 52562

Auf Flucht in der Heimat...... 22 00330 Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1943 bis 1945 von Hans Dellefant Tonkass.(mono) 40 min 1965

David...... 42 50555 (nach einem Roman von Joel König) VHS 127 min 1978

Erinnerung an einen Emigranten...... 22 50981 Tonkass. 29 min 1965

Ernst Wichert: Der Richter...... 22 50529 Tonkass. 26 min 1961

Helga Schubert...... 42 52599 Galerie der Autoren VHS 28 min 1990

Die Hungerinsel - Schicksal einer jüdischen Familie in einem bayerischen Dorf ...... 32 52151 16mm 46 min 1982

______34 AV-Medien nach Titeln Ich treffe John...... 22 50613 Tonkass. 63 min 1959

Jan auf der Zille...... 42 00758 VHS 82 min 1985

Kaiserhofstraße 12 ...... 32 52113 16mm 103 min 1980

Ein Kindergeburtstag. Deutsche Kindheit während des 2. Weltkrieges...... 22 53815 Tonkass. 45 min 1987

Eine Kindheit unterm Hakenkreuz - Unterschlupf Friedhof ...... 22 53587 Tonkass. 30 min 1983

Der Klassenaufsatz...... 22 00283 Erwin Wichert Tonkass.(mono) 56 min 1965

Der Krieg ist aus...... 42 52328 VHS/16 mm 105 min 1989 32 52762

Korczak ...... 32 52989 16 mm 112 min (sw) 1990

Der neunte Kreis ...... 32 50392 16mm 90 min (sw) 1960

Nur durch eine Tür getrennt ...... 22 51025 Tonkass. 25 min 1966

Der Pförtner...... 22 50620 Tonkass. 24 min 1959

Regentropfen ...... 32 52128 16mm 90 min (sw) 1981

Schindlers Liste...... 42 56120 VHS 187 min (sw + f) 1993 42 31137

Ernst Schnabel ...... 22 53892 Anne Frank - Spur eines Kindes Tonkass. 85 min 1958

Die Sprungdeckeluhr...... 32 10214 16 mm 43 min (sw + f) 1990

______35 AV-Medien nach Titeln Stern ohne Himmel...... 42 50540 VHS/16 mm 86 min 1980 32 52407

Die Übungspatrone ...... 22 50628 Tonkass. 55 min 1959

Warum weinst du, Martin? ...... 22 52927 Tonkass. 50 min 1980

Die Welt in jenem Sommer...... 32 52152 16 mm 90 min (sw) 1979

Wollberg wird arisiert...... 22 50358 Tonkass. 29 min 1960

11.2 Dokumentationen

Brautbriefe - Zelle 92 ...... 42 54818 Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer VHS 28 min (sw + f) 1993

Charlotte Salomon - Ein Tagebuch in Bildern...... 32 51945 16mm 15 min 1972

"...entweder du wirst verrückt oder sachlich..."...... 42 50322 Berichte aus dem KZ Sachsenhausen VHS 32 min (sw) 1985

Es ging Tag und Nacht, liebes Kind...... 42 50201 Zigeuner (Sinti) in Auschwitz VHS 75 min 1982

Fluchtweg nach Marseille ...... 32 51995 16 mm 210 min 1977

Franz Neumann berichtet...... 22 50983 1. Aus den Jahren 1933-1945 2. Aus den Jahren 1945-1946 Tonkass. 36 min 1965

Geboren in Pferdsfeld...... 42 50203 Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald VHS 40 min 1980

Grenzgänger ...... 42 53336 Das Leben des Photographen Abraham Pisarek VHS 60 min (sw + f) 1992

______36 AV-Medien nach Titeln Die Hoffnung stirbt zuletzt ...... 42 54546 VHS 47 min (sw + f) 1992

Ich habe nie Heil Hitler gesagt...... 42 52451 Gertrud Keen - ein deutsches Schicksal VHS 44 min 1990

Ich war dabei ...... 22 50164 Tonkass. 27 min 1960

Illegale und Untergetauchte...... 22 50653 Tonkass. 36 min 1959

"Jetzt - nach so viel Jahren"...... 32 52079 16 mm 60 min 1981

Jochen Klepper ...... 22 50798 Tonkass. 29 min 1962

Jurek Becker...... 22 53119 (Schriftsteller im Gespräch) Tonkass. 29 min 1984

Die Kinder von Himmlerstadt...... 42 50847 VHS 30 min 1983

"Kommen Sie aus Überzeugung oder aus Deutschland?" ...... 42 54588 Deutsche Juden in Israel VHS 44 min 1993

Leben nach dem Überleben...... 42 00397 Jüdische Schicksale nach dem Holocaust VHS 59 min 1982

Lidice - ein Dorf in Böhmen ...... 42 51361 Rekonstruktion eines Verbrechens VHS 30 min (sw + f) 1987

Margarete Buber-Neumann ...... 42 52195 Ein deutsches Schicksal VHS 45 min (sw + f) 1988

Nur ein Tagebuch...... 32 52505 16 mm 24 min 1987

Shoah...... 42 50704 (Original mit deutschen Untertiteln) VHS 566 min 1985

______37 AV-Medien nach Titeln Stumme Schreie ...... 32 52234 Wandinschriften des Warschauer Gestapokellers 16 mm 27 min (sw) 1982

Das Tagebuch ...... 42 51232 Bergen-Belsen damals und heute VHS 45 min (sw + f) 1986

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 22 50517 Tonkass. 31 min 1959

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 42 00761 VHS 19 min 1987

Weil ich stets an das Gute im Menschen glaube...... 15 50652 Anne Frank 50 Dias sw + Kass. 27 min 1982

Wenn ich schon ein Fremder sein muß...- Deutsch-jüdische Emigranten in New York 22 53102 Tonkass. 60 min 1982

Zeugen - Aussagen zum Mord an einem Volk...... 42 50146 VHS 236 min 1981

Zuflucht - Berliner Juden im Versteck ...... 42 50653 VHS 58 min 1985

12. Täter

Aus einem deutschen Leben ...... 32 51963 16mm 140 min 1976

Bodenproben...... 32 52699 Ein Film über den Umgang mit einem Gelände 16mm 30 min 1987

Dr. Eduard Wirths, Standortarzt von Auschwitz...... 32 51785 16mm 60 min 1975

"Erscheinungsformen Mensch" - Adolf Eichmann...... 32 51965 16mm 107 min 1979

Der Huppenkothen-Prozeß...... 32 50075 16mm 36 min (sw) 1958

______38 AV-Medien nach Titeln Ich habe mitgedacht ...... 22 53816 Tonkass. 58 min 1985

Judenverfolgung...... 22 00141 Tonkass.(mono) 32 min 1961

Mein Großvater - KZ-Aufseher Konrad Keller ...... 42 50155 VHS 59 min 1982

Der Nürnberger Prozeß...... 42 52080 VHS 90 min (sw) 1967

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) I. Teil: Anklage ...... 42 00587 VHS 90 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) II. Teil: Beweisaufnahme...... 42 00588 VHS 93 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) III. Teil: Urteile...... 42 00589 VHS 89 min 1983

Shoah...... 42 50704 VHS 566 min 1985

Der Sorge-Schubert-Prozeß ...... 32 50111 16mm 33 min (sw) 1960

13. Widerstand

13.1 Überblick

Eine Höllenmaschine für den Führer ...... 42 55145 Der Widerstandskämpfer Georg Elser VHS 30 min (sw + f) 1995

Das unruhige Gewissen ...... 42 53874 (The restless conscience) VHS 62 min (sw + f) 1991

______39 AV-Medien nach Titeln 13.2 Arbeiter

Arbeit im Krieg ...... 32 52202 Rüstungsproduktion und Widerstand bei Rheinmetall-Borsig 16 mm 60 min 1983

Arbeiterwiderstand im Dritten Reich...... 42 00554 VHS 16 min 1983

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53423 Zunahme der Nazis auf dem Lande (1930-33)/Nach der Machtübernahme (ab 1933) 32 52 088 VHS/16 mm 34 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53424 Exkurs: Wie konnte der Faschismus so stark werden ? 32 52089 VHS/16 mm 25 min (sw) 1979

Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S...... 42 53425 Der alltägliche Faschismus (1933-39) 32 52090 VHS/16 mm 30 min (sw) 1979

Unversöhnliche Erinnerungen...... 32 52081 16mm 99 min 1979

Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1931 - 1945...... 42 52092 Karl Anders und der kommunistische Widerstand VHS 45 min 1988

Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - 1945...... 42 51070 Der Gewerkschafter Adam Wolfram VHS 30 min 1986

Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - 1945...... 42 52622 Der Sozialdemokrat Fritz Heine VHS 34 min (sw + f) 1986

Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli ...... 32 51976 Menschen an der Basis 16mm 35 min (sw) 1979

13.3 Kirche

Dietrich Bonhoeffer...... 15 00001 40 Dias sw + Kass. 15 min 1969

______40 AV-Medien nach Titeln Brautbriefe - Zelle 92 ...... 42 54818 Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer VHS 28 min (sw + f) 1993

Evangelische Kirche im Widerstand...... 32 03901 Gegen den Nationalsozialismus in Bayern 16 mm 22 min 1988

Die evangelische Kirche zwischen Versagen und Verfolgung 1934-1945 ...... 10 02769 12 Dias sw 1982

Geboren in Pferdsfeld...... 42 50203 Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald VHS 40 min 1980

K(l)eine Helden...... 42 55000 Christen im NS-Staat VHS 43 min 1994

Dem Rad in die Speichen fallen ...... 42 54956 Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer VHS 28 min (sw + f) 1995

Sehen wir den Tatsachen ins Auge...... 42 53187 Ein Zeitzeuge des Kirchenkampfes berichtet VHS 37 min 1992

Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli ...... 32 51976 Menschen an der Basis 16mm 35 min (sw) 1979

Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli ...... 32 51977 Jugend 16mm 32 min (sw) 1979

13.4 ‘20. Juli 1944’

Aufschwung und Ende einer politischen Elite - Kontroverse um den 20. Juli 1944 .... 22 53285 Tonkass. 29 min 1984

Beck kontra Hitler...... 42 54613 Ein Generalstabschef gegen den Krieg VHS 48 min (sw + f) 1991

Chef des Generalstabes oder Tod auf dem Schafott ...... 42 51362 Stationen im Leben des Henning von Tresckow VHS 45 min (sw + f) 1986

______41 AV-Medien nach Titeln Dank und Bekenntnis ...... 22 00112 Rede von Professor Theodor Heuss zum 20. Juli 1944 Tonkass.(mono) 42 min

Eltern im Widerstand...... 42 54830 Annedore und Julius Leber VHS 45 min (f) 1994

Es liegt an uns, diesen Geist lebendig zu erhalten...... 42 54198 Das Schicksal der Angehörigen der Opfer des 20. Juli 1944 32 52312 VHS/16 mm 75 min 1985

General Friedrich Olbricht - Ein Mann des 20. Juli...... 42 51441 VHS 45 min 1987

Ich war dabei ...... 22 50164 Tonkass. 27 min 1960

Kinder des 20. Juli...... 42 51159 Erbe und Vermächtnis VHS 60 min (sw + f) 1987

Die Männer des Widerstandes vor dem Volksgerichtshof...... 10 51475 90 Dias sw 1961

Morgengrauen über Plötzensee...... 22 50713 Tonkass. 28 min 1960

Die Nacht nach dem Aufstand ...... 22 50588 Tonkass. 22 min 1959

Stauffenberg. 13 Bilder über einen Täter ...... 42 52637 VHS 65 min (sw + f) 1989

Stauffenberg - ein deutscher Patriot...... 42 52795 Das Vermächtnis VHS 43 min 1991

Widerstand gegen den Nationalsozialismus...... 10 02579 9 Dias sw + 3 f 1978

Widerstand gegen Hitler - 20. Juli 1944...... 32 03375 16 mm 21 min (sw) 1978

Widerstand in Deutschland 1933-1945: Der 20. Juli ...... 32 50947 16mm 31 min (sw) 1968

______42 AV-Medien nach Titeln Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof...... 32 50084 16 mm 37 min (sw) 1957

13.5 Andere Gruppen

Alltag und Widerstand in Neukölln (2) ...... 42 50243 Zwischen Verweigerung und aktivem Widerstand VHS 34 min 1983

Alltag und Widerstand in Neukölln (3) ...... 42 50244 Motive und Folgen VHS 21 min 1983

Annedore und Julius Leben...... 42 54830 Eltern im Widerstand VHS 45 min 1994

Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit...... 42 50221 Käte Brenner VHS 23 min 1983

Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit...... 42 50222 Margarete Hoell VHS 23 min 1983

Der Fall Jägerstätter ...... 42 54574 Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen VHS 90 min (sw) 1995

Georg Elser - Einer aus Deutschland ...... 42 52300 VHS 93 min 1989

Ich habe nie Heil Hitler gesagt...... 42 52451 Gertrud Keen - ein deutsches Schicksal VHS 44 min 1990

Man nannte sie Verräter ...... 42 52228 Das Nationalkomitee Freies Deutschland VHS 60 min (sw + f) 1989

Der vergessene Widerstand ...... 42 50234 Die Linke im Dritten Reich VHS 45 min 1983

Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli ...... 32 51976 Menschen an der Basis 16mm 35 min (sw) 1979

______43 AV-Medien nach Titeln 13.6 Jugend

Fünf letzte Tage ...... 42 00592 VHS/16 mm 108 min 1982 32 03675

Die Geschwister Scholl ...... 22 50521 Tonkass. 34 min 1959

Oppositionelle Haltung in der Jugend gegen den NS-Staat...... 22 02636 Tonkass.(mono) 27 min 1979

Der Versuch einer Berührung...... 42 51588 VHS/16 mm 44 min 1987 32 52604

Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli ...... 32 51977 Jugend 16mm 32 min (sw) 1979

13.7 Polen

Stumme Schreie ...... 32 52234 Wandinschriften des Warschauer Gestapokellers 16 mm 27 min (sw) 1982

Tadeusz Milecki...... 22 50707 Widerstand in Polen Tonkass. 35 min 1960

13.8 Dänemark

Die Jungen von St. Petri...... 32 53089 16 mm 110 min 1991

Wenn die Panzer kommen ...... 32 51417 16mm 48 min (sw) 1975

Wie ein Hirschberger Dänisch lernte...... 32 50981 16mm 99 min (sw) 1968

13.9 Hilfe für Verfolgte

Angst ...... 42 51764 VHS/16 mm 15 min 1982 32 52665

______44 AV-Medien nach Titeln Frauen im Widerstand 1933 - 1945...... 42 52033 VHS 25 min (sw + f) 1989

Illegale und Untergetauchte...... 22 50653 Tonkass. 36 min 1959

Jan auf der Zille...... 42 00758 VHS 82 min 1985

Eine Kindheit unterm Hakenkreuz - Unterschlupf Friedhof ...... 22 53587 Tonkass. 30 min 1983

Der KZ-Kommandant...... 42 53237 Die ungewöhnliche Geschichte des Erwin Dold VHS 30 min 1991

Der Pförtner...... 22 50620 Tonkass. 24 min 1959

Pianke...... 42 01607 Ein Kinderspielfilm der DEFA VHS 90 min 1982

Sidonie...... 42 53169 VHS 88 min 1990

Stern ohne Himmel...... 42 50540 VHS/16 mm 86 min 1980 32 52407

Die Stubenälteste von Block 7...... 42 00372 Frauenkonzentrationslager Ravensbrück VHS 85 min 1983

Wenn die Panzer kommen ...... 32 51417 16mm 48 min (sw) 1975

Wie ein Hirschberger Dänisch lernte...... 32 50981 16mm 99 min (sw) 1968

Zuflucht - Berliner Juden im Versteck ...... 42 50653 VHS 58 min 1985

______45 AV-Medien nach Titeln Aus der Regierungserklärung Hitlers vor dem Reichstag über die deutsche Forderung der Gleichberechtigung, 17. Mai 1933 ...... 32 51046 16mm 10 min (sw) 1958

14. Außenpolitik

14.1 Gesamtdarstellungen

Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (3) ...... 22 50525 Dem 2. Weltkrieg entgegen Tonkass. 35 min 1959

Dokumente zu Hitlers "Friedenspolitik"...... 22 50652 Tonkass. 8 min 1959

Hitlers Weg in den Krieg...... 32 00559 16 mm 15 min (sw)

Zwischen den Weltkriegen...... 10 52231 36 Dias sw 1981

14.2 Einzelfragen

Adolf Hitler in Wien am 15. März 1938...... 32 51038 16mm 6 min (sw) 1964

Bündnis zweier Todfeinde ...... 22 52818 Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 Tonkass. 28 min 1981

Lissabon - Hafen der Hoffnung...... 42 54941 VHS 69 min 1994

Nationalsozialismus und Drittes Reich Der Weg in den Zweiten Weltkrieg und sein Ende ...... 32 10202 16 mm 17 min (sw + f) 1992

Quellengattungen zur Geschichte Bilddokumente zur Saarabstimmung 1935...... 10 02572 6 Dias sw + 6 f 1978

Regierungserklärung Hitlers am 17. Mai 1933 vor dem Reichstag (sogenannte Friedensrede)...... 22 02937 Tonkass.(mono) 45 min 1982

______46 AV-Medien nach Titeln Wenn die Panzer kommen ...... 32 51417 16mm 48 min (sw) 1975

15. Der Zweite Weltkrieg

15.1 Gesamtdarstellungen

Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (4) ...... 22 50573 Totaler Krieg - Totaler Zusammenbruch Tonkass. 49 min 1959

Dem Ende entgegen ...... 42 01333 VHS/16 mm 23 min (sw) 1962 32 00589

Hitlers Überfall auf Europa...... 42 01344 Aus zeitgenössischen Wochenschauen 32 00588 VHS/16 mm 17 min (sw) 1962

Ein Kindergeburtstag. Deutsche Kindheit während des 2. Weltkrieges...... 22 53815 Tonkass. 45 min 1987

Nationalsozialismus und Drittes Reich...... 32 10202 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg und sein Ende 16 mm 17 min (sw + f) 1992

Versöhnung über Grenzen...... 42 55478 Rußlanddeutsche: Geschichte und heutige Wege VHS 115 min 1990

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01287 Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht VHS 16 min (sw) 1987

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01288 Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der Krise VHS 16 min (sw) 1987

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01289 Der spanische Bürgerkrieg VHS 15 min (sw + f) 1987

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01290 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs VHS 16 min 1987

______47 AV-Medien nach Titeln Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01291 Krise und Krieg im Pazifik VHS 16 min 1987

15.2 Kriegsgeschehen

Adolf-Hitler-Straße 13...... 22 50699 Das erste Kriegsjahr 1939 Tonkass. 27 min 1960

Adolf-Hitler-Straße 13...... 22 50714 Das zweite Kriegsjahr 1940 Tonkass. 25 min 1960

Adolf-Hitler-Straße 13...... 22 50715 Die Kriegsjahre 1942/43 Tonkass. 31 min 1960

Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffung ...... 42 50208 VHS/16 mm 90 min (sw) 1983 32 52292

Die Brücke...... 42 50445 VHS/16 mm 99 min (sw) 1959 32 51753

Festung Breslau...... 22 50854 Tonkass. 26 min 1963

Feuersturm...... 42 54142 Die Folgen der Bombenangriffe auf Hamburg VHS 7 min 1993

Heimkehr aus Gleiwitz ...... 22 50698 Tonkass. 23 min 1960

In jenen Tagen ...... 32 50086 16mm 110 min (sw) 1947

Kirmes ...... 32 51851 16mm 102 min (sw) 1960

Der Krieg meines Vaters ...... 42 50968 VHS 55 min (sw) 1985

Kriegswende - Stalingrad 1942/43...... 22 02933 Tonkass. 31 min 1981

______48 AV-Medien nach Titeln Leiden von Frauen im Zweiten Weltkrieg ...... 42 01196 VHS 15 min (sw + f) 1989

Die Möhne-Katastrophe ...... 10 52429 12 Dias 1984

Die Spur des Vaters ...... 42 52747 VHS 75 min (sw + f) 1989

Eine Stadt überlebt ihr Ende...... 42 54143 Hamburg im Feuersturm VHS 40 min 1993

Stalingrad...... 42 00074 VHS 52 min 1979

Todfeinde...... 42 54452 Vom Leben und Sterben in Stalingrad VHS 148 min 1992

Die Übungspatrone ...... 22 50628 Tonkass. 55 min 1959

Um vier Uhr plötzlich ging die Welt unter ...... 42 55191 Oderbruch ’45 – Zeitzeugen berichten vom Ende des 2. Weltkrieges VHS 100 min 1994

Warum kommen wir erst jetzt?...... 42 54255 Rußlandreise - Auf der Spur der Väter VHS 44 min 1991

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01290 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs VHS 16 min 1987

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg...... 42 01291 Krise und Krieg im Pazifik VHS 16 min 1987

15.3 Kriegspropaganda

A Churchill Broadcast ...... 22 50211 (On Sept. 11.1940) - Every Man to His Post Tonkass. 12 min 1953

______49 AV-Medien nach Titeln Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: "Die Deutsche Wochenschau"... 32 51034 Nr. 6 - Februar 1945 16mm 12 min (sw) 1958

Die Hitler-Rede vom 8. November 1939 (gekürzt)...... 22 50190 Tonkass. 40 min 1960

Hitlers Weg in den Krieg...... 32 00559 16 mm 15 min (sw)

Joseph Goebbels - Besuch an der Ostfront...... 32 51049 Schlesien 1945 16mm 6 min (sw) 1960

Joseph Goebbels zum totalen Krieg ...... 32 51039 Kundgebung im Berliner Sportpalast am 18.2.1943 16mm 6 min (sw) 1966

Kriegsziele des Nationalsozialismus...... 22 50821 Ausschnitte aus Reden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels Tonkass. 15 min 1962

Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Joseph Goebbels spricht .... 32 00564 16 mm 5 min (sw) 1961

15.4 Besatzungsherrschaft

Dawids Tagebuch...... 32 03422 16 mm 27 min 1980

Die Grube ...... 42 55456 VHS 90 min (sw + f) 1995

Die Kinder von Himmlerstadt...... 42 50847 VHS 30 min 1983

Komm und siehe ...... 32 52706 (JDJ J SMOTRI) 16mm 146 min 1985

Der Krieg ist aus ...... 42 52328 VHS/16 mm 105 min 1989 32 52762

Lidice...... 32 50855 16mm 37 min (sw) 1965

______50 AV-Medien nach Titeln Lidice...... 10 52517 8 Dias 1989

Lidice - ein Dorf in Böhmen ...... 42 51361 Rekonstruktion eines Verbrechens VHS 30 min (sw + f) 1987

Opus für den Totenkopf (Reinhard Heydrich)...... 42 52268 VHS 98 min (sw) 1984

Polen im 20. Jahrhundert...... 42 01391 Vorkriegszeit und 2.Weltkrieg (1930-1945) VHS 25 min (sw+f) 1991

Das Tagebuch des Dr. Hans Frank ...... 32 51496 16 mm 89 min (sw) 1971

15.5 Rüstungsproduktion

Alles war möglich...... 42 53682 Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik VHS 30 min 1992

Arbeit im Krieg ...... 32 52202 Rüstungsproduktion und Widerstand bei Rheinmetall-Borsig 16 mm 60 min 1983

15.6 Wehrmacht

Beck kontra Hitler...... 42 54613 Ein Generalstabschef gegen den Krieg VHS 48 min (sw + f) 1991

Chef des Generalstabes oder Tod auf dem Schafott ...... 42 51362 Stationen im Leben des Henning von Tresckow VHS 45 min (sw + f) 1986

Der Fall Jägerstätter ...... 42 54574 Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen VHS 90 min (sw) 1995

General Friedrich Olbricht - Ein Mann des 20. Juli...... 42 51441 VHS 45 min 1987

______51 AV-Medien nach Titeln Ein General im Kanzleramt...... 22 53095 Das Kabinett Schleicher Tonkass. 42 min 1982

General Schleicher ...... 32 50964 16 mm 90 min (sw) 1967

Das Gericht von Kiew ...... 42 52690 Deutsche Verbrechen in der Ukraine VHS 51 min (sw + f) 1991

Gudrun ...... 32 53083 16 mm 97 min 1992

Man nannte sie Verräter ...... 42 52228 Das Nationalkomitee Freies Deutschland VHS 60 min (sw + f) 1989

Stauffenberg. 13 Bilder über einen Täter ...... 42 52637 VHS 65 min (sw + f) 1989

Die Wehrmacht des NS-Staates...... 22 53022 Tonkass. 58 min 1982

16. Flucht und Vertreibung

Flucht aus der Heimat - April 1945...... 22 02956 Tonkass.(mono) 15 min 1983

Flucht und Vertreibung 1-3 ...... 42 50137 VHS/16 mm 180 min (sw + f) 1981 32 52288

Fluchtweg nach Marseille ...... 32 51995 16 mm 210 min 1977

Heimkehr aus Gleiwitz ...... 22 50698 Tonkass. 23 min 1960

ODSUN – Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei ...... 42 55284 VHS 50 min A 1995

Verfolgt, verschleppt, vertrieben ...... 32 51663 16mm 38 min 1977

______52 AV-Medien nach Titeln Verschleppt - Vertrieben - Geflohen...... 32 00892 Europäisches Flüchtlingsschicksal 16 mm 30 min (sw) 1966

Versöhnung über Grenzen...... 42 55478 Rußlanddeutsche: Geschichte und heutige Wege VHS 115 min 1990

Wenn ich schon ein Fremder sein muß...- Deutsch-jüdische Emigranten in New York 22 53102 Tonkass. 60 min 1982

17. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

17.1 Prozesse und Entnazifizierung

Die Entnazifizierung...... 32 02436 Revolution auf dem Papier 16 mm 46 min (sw) 1971

"Erscheinungsformen Mensch" - Adolf Eichmann...... 32 51965 16mm 107 min 1979

Für und wider die Verjährung von NS-Verbrechen ...... 22 50968 Tonkass. 34 min 1965

Das Gericht von Kiew ...... 42 52690 Deutsche Verbrechen in der Ukraine VHS 51 min (sw + f) 1991

Der Huppenkothen-Prozeß...... 32 50075 16mm 36 min (sw) 1958

Ich habe mitgedacht ...... 22 53816 Tonkass. 58 min 1985

Der Nürnberger Hauptkreigsverbrecherprozeß Die Anklage ...... 42 5229 (Folge 1 der Serie) VHS 100 min (sw) 1996

Der Nürnberger Hauptkreigsverbrecherprozeß Die Verteidigung...... 42 5230 (Folge 2 der Serie) VHS 100 min (sw) 1996

______53 AV-Medien nach Titeln Der Nürnberger Hauptkreigsverbrecherprozeß Das Urteil ...... 42 5231 (Folge 3 der Serie) VHS 100 min (sw) 1996

Der Nürnberger Prozeß...... 42 52080 VHS 90 min (sw) 1967

Der perfekte Mord ...... 42 51549 VHS 45 min (sw + f) 1988

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) I. Teil: Anklage ...... 42 00587 VHS 90 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) II. Teil: Beweisaufnahme...... 42 00588 VHS 93 min 1983

Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981) III. Teil: Urteile...... 42 00589 VHS 89 min 1983

Der Sorge-Schubert-Prozeß ...... 32 50111 16mm 33 min (sw)

Warum kommen wir erst jetzt?...... 42 54255 Rußlandreise - Auf der Spur der Väter VHS 44 min 1991

Blumen für Stukenbrok ...... 32 51969 16mm 28 min 1979

17.2 Gedenken und Erinnerungen

Apropos Amcha – Dein Volk...... 42 55339 VHS 10 min 1995

Das Dritte Reich und sein Erbe im Bilde A. P. Webers...... 10 00429 15 Dias sw 1958

Ephraim, Oranienburger Straße - Berlin N ...... 42 51024 VHS/16mm 18 min 1986 32 52480

______54 AV-Medien nach Titeln Es liegt an uns, diesen Geist lebendig zu erhalten...... 42 54198 Das Schicksal der Angehörigen der Opfer des 20. Juli 1944 32 52312 VHS/16 mm 75 min 1985

Ein fränkisches Dorf 1940 und 1980...... 32 03259 16 mm 17 min 1981

Geschichtsstunde in Israel ...... 42 50403 Eine Reise deutscher Jugendlicher nach Israel VHS 42 min 1985

Glückselig in New York...... 42 55228 Stammtisch der Emigranten VHS 45 min USA 1995

Das Haus mit der Goldkuppel...... 42 55092 Die Geschichte mit der Neuen Synagoge in Berlin VHS 44 min 1995

Eine Höllenmaschine für den Führer ...... 42 55145 Der Widerstandskämpfer Georg Elser VHS 30 min (sw + f) 1995

Im Land meiner Eltern...... 42 50152 VHS 90 min 1981

Im Schatten des Holocaust ...... 42 54952 Kinder der Opfer – Kinder der Täter VHS 54 min 1994

"Jetzt - nach so viel Jahren"...... 32 52079 16 mm 60 min (f) 1981

Jurek Becker...... 22 53119 (Schriftsteller im Gespräch) Tonkass. 29 min 1984

Kein Raum für Reue...... 42 52789 VHS 25 min 1990

Kinder des 20. Juli...... 42 51159 Erbe und Vermächtnis VHS 60 min (sw + f) 1987

Die Kinder von Himmlerstadt...... 42 50847 VHS 30 min 1983

______55 AV-Medien nach Titeln "Kommen Sie aus Überzeugung oder aus Deutschland?" ...... 42 54588 Deutsche Juden in Israel VHS 44 min 1993

Ein Leben für die Versöhnung ...... 42 54495 Zum Tode von Heinz Galinski VHS 25 min (sw + f) 1992

Leben nach dem Überleben...... 42 00397 Jüdische Schicksale nach dem Holocaust VHS 59 min 1982

Nein zum Hakenkreuz...... 42 00413 Ein Stück über den Widerstand in Essen VHS 60 min 1982

Neueste Geschichte in Plakaten ...... 10 00422 1929 - 1946 1 Dias sw + 16 f

Der Passagier ...... 42 51822 VHS 94 min 1987

Professor Theodor Heuss bei der Einweihung der internationalen Gedenkstätte Bergen-Belsen...... 22 50678 Tonkass. 10 min 1960

Rede des Bundespräsidenten Richard Freiherr von Weizsäcker am 8.Mai 1985 vor dem deutschen Bundestag ...... 42 50307 VHS 45 min 1985

Reise gegen das Vergessen - Frankreich ...... 42 00887 VHS 19 min 1986

Schauplatz Auschwitz ...... 42 01944 Wie renoviert man ein KZ? VHS ca. 20 min 1995

Das schreckliche Mädchen ...... 32 52891 16 mm 93 min 1989

Shoah...... 42 50704 (Original mit deutschen Untertiteln) VHS 566 min 1985

Sinti und Roma ...... 42 00725 VHS 61 min 1987 42 51115

______56 AV-Medien nach Titeln Stauffenberg - ein deutscher Patriot...... 42 52795 Das Vermächtnis VHS 43 min 1991

Die Steine - Erinnerungen an die NS-Zeit ...... 32 52304 16 mm 85 min 1985

Das Tagebuch der Anne Frank ...... 42 54147 Ein Buch voller Träume VHS 24 min

Todesfuge...... 15 50690 36 Dias sw + Kass. 17 min 1987

Todfeinde...... 42 54452 Vom Leben und Sterben in Stalingrad VHS 148 min 1992

Unversöhnliche Erinnerungen...... 32 52081 16mm 99 min 1979

Verfolgt und vergessen...... 42 51115 Die Vernichtung der Zigeuner in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute VHS 62 min 1989

Der Versuch einer Berührung...... 42 51588 VHS/16 mm 44 min 1987 32 52604

Warum kommen wir erst jetzt?...... 42 54255 Rußlandreise - Auf der Spur der Väter VHS 44 min 1991

Die Welle...... 42 51855 VHS 43 min 1981

Wenn ich schon ein Fremder sein muß... - Deutsch-jüdische Emigranten in New York...... 22 53102 Tonkass. 60 min 1982

When memory brings people together...... 22 53681 Erinnern führt uns zusammen Tonkass. 42 min 1987

Zahltag - Eine plötzliche Reise nach Polen...... 42 53056 Polnische Fremdarbeiter in der NS - Zeit VHS 45 min 1990

______57 AV-Medien nach Titeln Zeugen - Aussagen zum Mord an einem Volk...... 42 50146 VHS 236 min 1981

18. Rechtsextremismus

Bock auf Hitler - Warum Jugendliche rechts denken...... 42 52370 VHS 30 min 1989

Bürgerproteste gegen einen Neo-Nazi - Das Beispiel Weidenthal bei Speyer...... 42 51624 (Kontraste) VHS 8 min 1987

In der Gnade der späten Geburt...... 42 51288 VHS 45 min 1986

Mehr als drei Jahrzehnte danach ...... 32 51861 16mm 18 min (sw) 1978

Die verdrängte Gefahr...... 42 54026 Was von Hitler blieb. Neonazismus heute VHS 28 min 1983

Voll auf der Rolle...... 42 51089 Verfilmung eines Theaterstücks VHS 90 min 1985

Wotans Erben...... 42 50030 VHS/16mm 47 min 1977 32 51822

Adolf Hitler in Wien am 15. März 1938...... 32 51038 16mm 6 min (sw) 1964

19. NS-Dokumente

19.1 Hitler-Reden

Adolf Hitler spricht zum "Tag der nationalen Arbeit", Tempelhofer Feld, Berlin, 1. Mai 1933 ...... 32 51041 16mm 5 min (sw) 1968

Adolf Hitler zur alten Garde ...... 32 51037 Aus einer Rede im Bürgerbräu-Keller, München 1935 16mm 3 min (sw) 1967

______58 AV-Medien nach Titeln Aus den Ansprachen von Goebbels und Hitler zur Eröffnung des Winterhilfswerks... 32 51025 13. September 1933 16mm 3 min (sw) 1958

Aus der Regierungserklärung Hitlers vor dem Reichstag über die deutsche Forderung der Gleichberechtigung, 17. Mai 1933 ...... 32 51046 16mm 10 min (sw) 1958

Aus einer Wahlrede Hitlers in Eberswalde am 27. Juli 1932...... 32 51024 16mm 13 min (sw) 1957 32 03027

Dokumente zu Hitlers "Friedenspolitik"...... 22 50652 Tonkass. 8 min 1959

V. Reichsparteitag der NSDAP ...... 32 51042 1.-3. September 1933, Nürnberg - "Parteitag des Sieges" 16mm 4 min (sw) 1968

Hitler in Dortmund, 9. Juli 1933...... 32 51029 Aufmarsch der SA-Gruppe Westfalen 16mm 2 min (sw) 1959

Die Hitler-Rede vom 8. November 1939 (gekürzt)...... 22 50190 Tonkass. 40 min 1960

Hitler spricht ...... 32 02093 Wochenschau-Ausschnitte aus Ansprachen von April 1932 bis Januar 1939 16 mm 20 min (sw) 1969

Kriegsziele des Nationalsozialismus...... 22 50821 Ausschnitte aus Reden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels Tonkass. 15 min 1962

Regierungserklärung Hitlers am 17. Mai 1933 vor dem Reichstag (sogenannte Friedensrede)...... 22 02937 Tonkass.(mono) 45 min 1982

Zur Eröffnung der großen deutschen Kunstausstellung durch Hitler, München, 10. Juli 1938 ...... 32 51026 16 mm 5 min (sw) 1959

19.2 Goebbels-Reden

Aus den Ansprachen von Goebbels und Hitler zur Eröffnung des Winterhilfswerks... 32 51025 13. September 1933 16mm 3 min (sw) 1958

______59 AV-Medien nach Titeln Aus der Schlußansprache des Ministers Goebbels zur VI. Reichstagung der Auslandsdeutschen in Stuttgart, 28. August - 4. September 1938 ...... 32 51032 16mm 4 min (sw) 1959

Goebbels spricht zur Bach-Händel-Schütz-Feier in der Philharmonie, Berlin, 29. März 1935...... 32 51050 16mm 3 min (sw) 1960

Joseph Goebbels - Aus einer Rede in Erfurt, 1. Juni 1935 ...... 32 51027 10. Gauparteitag der NSDAP Thüringens 16mm 4 min (sw) 1958

Joseph Goebbels - Besuch an der Ostfront...... 32 51049 Schlesien 1945 16mm 6 min (sw) 1960

Joseph Goebbels spricht über die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland, Berlin, Frühjahr 1933 ...... 32 51035 16mm 4 min (sw) 1960

Joseph Goebbels zum totalen Krieg ...... 32 51039 Kundgebung im Berliner Sportpalast am 18.2.1943 16mm 6 min (sw) 1966

Kriegsziele des Nationalsozialismus...... 22 50821 Ausschnitte aus Reden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels Tonkass. 15 min 1962

Rede von Dr. Joseph Goebbels am 27. Juli 1932 in Berlin...... 22 00242 Tonkass.(mono) 6 min 1961

Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Joseph Goebbels spricht .... 32 00564 16 mm 5 min (sw) 1961

19.3 Reden anderer NS-Führer

Aus den Ansprachen der Minister Göring, Gürtner und Frick anläßläßlich der Überleitung der Rechtspflege der Länder in das Reich, Berlin, 2.4.1935...... 32 51033 16mm 2 min (sw) 1960

Ernst Röhm vor der SA von Berlin-Brandenburg auf dem Tempelhofer Feld, 6. August 1933 ...... 32 51028 16 mm 3 min (sw) 1958

Eröffnung des Preußischen Staatsrats durch Hermann Göring, Berlin, 15. September 1933 ...... 32 51030 16mm 3 min (sw) 1958

______60 AV-Medien nach Titeln Hermann Göring spricht über seine Ziele als kommissarischer Innenminister von Preußen, Berlin, Frühjahr 1933...... 32 51052 16mm 4 min (sw) 1960

NS Weihnachtsfeier der Reichsbahndirektion Berlin im Sportpalast 1933...... 32 51040 16 mm 20 min (sw) 1966

Wilhelm Frick spricht als Reichsinnenminister über die Bedeutung der NS-Macht- ergreifung in Deutschland, Berlin, Frühjahr 1933...... 32 51036 16mm 3 min (sw) 1960

Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: "Die Deutsche Wochenschau"... 32 51034 Nr. 6 - Februar 1945 16mm 12 min (sw) 1958

19.4 Wochenschauen

Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA-Tonwoche Nr. 451 - 1939 32 51047 16mm 21 min (sw) 1959

Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA-Tonwoche Nr. 410 - 1938 32 51051 16mm 12 min (sw) 1960

Feier des 9. November, München 1938...... 32 51031 16mm 8 min (sw) 1959

Hitler spricht ...... 32 02093 Wochenschau-Ausschnitte aus Ansprachen von April 1932 bis Januar 1939 16 mm 20 min (sw) 1969

Joseph Goebbels - Besuch an der Ostfront...... 32 51049 Schlesien 1945 16mm 6 min (sw) 1960

20. Spielfilme

Angst ...... 42 51764 VHS/16 mm 15 min 1982 32 52665

Assisi Untergrund...... 32 52318 16mm 109 min 1984

Au revoir, les enfants / Auf Wiedersehen Kinder...... 42 54110 VHS/16 mm 101 min 1987 32 52562

______61 AV-Medien nach Titeln Aus einem deutschen Leben ...... 32 51963 16mm 140 min 1976

Die Brücke...... 42 50445 VHS/16 mm 99 min (sw) 1959 32 51753

David...... 42 50555 (nach einem Roman von Joel König) VHS 127 min 1978

Der Fall Jägerstätter ...... 42 54574 Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen VHS 90 min (sw) 1995

Fünf letzte Tage ...... 42 00592 VHS/16 mm 108 min 1982 32 03675

Georg Elser - Einer aus Deutschland ...... 42 52300 VHS 93 min 1989

Grüne Jahre...... 32 03612/13 Eine Kinderfreundschaft im Krieg 16 mm 95 min 1979

Gudrun ...... 32 53083 16 mm 97 min 1992

Heimat - Gesamtwerk (11 Teile) ...... 42 00610-18 VHS 582 min (sw) 1984

Das Heimweh des Walerjan Wrobel...... 32 10231/32 16 mm 96 min (sw + f) 1992

Hiobs Revolte...... 42 50500 VHS/16 mm 94 min 1982 32 53104

Herbstmilch ...... 32 10032/33 16 mm 113 min (f) 1989

Die Hungerinsel - Schicksal einer jüdischen Familie in einem bayerischen Dorf ...... 32 52151 16mm 46 min 1982

In jenen Tagen ...... 32 50086 16mm 110 min (sw) 1947

Jan auf der Zille...... 42 00758 VHS 82 min 1985

______62 AV-Medien nach Titeln Die Jungen von St. Petri...... 32 53089 16 mm 110 min 1991

Kaiserhofstraße 12 ...... 32 52113 16mm 103 min 1980

Die Kinder aus Nr. 67 ...... 42 51860 VHS/16 mm 103 min 1979 32 03397

Kirmes ...... 32 51851 16mm 102 min (sw) 1960

Komm und siehe ...... 32 52706 (JDJ J SMOTRI) 16mm 146 min 1985

Korczak ...... 32 52989 16 mm 112 min (sw) 1990

Der Krieg ist aus ...... 42 52328 VHS/16 mm 105 min 1989 32 52762

Der Krieg meines Vaters ...... 42 50968 VHS 55 min (sw) 1985

Krücke...... 42 56052 VHS 98 min 1992 32 53082

Mephisto...... 42 50217 VHS 140 min 1981

Die Mitläufer...... 42 00712 VHS/16 mm 95 min 1984 32 52357

Der neunte Kreis ...... 32 50392 16mm 90 min (sw) 1960

Der Passagier ...... 42 51822 VHS 94 min 1987

Regentropfen ...... 32 52128 16mm 90 min (sw) 1981

Schindlers Liste ...... 42 56120 VHS 187 min (sw+f) 1993 42 31137

Das schreckliche Mädchen ...... 32 52891 16 mm 93 min 1989

______63 AV-Medien nach Titeln Sidonie...... 42 53169 VHS 88 min 1990

Die Sprungdeckeluhr...... 32 10214/15 16 mm 87 min (sw + f) 1990

Stern ohne Himmel...... 42 50540 VHS/16 mm 86 min 1980 32 52407

Voll auf der Rolle...... 42 51089 Verfilmung eines Theaterstücks VHS 90 min 1985

Die Welle...... 42 51855 VHS 43 min 1981

Die Welt in jenem Sommer...... 32 52152 16 mm 90 min (sw) 1979

Wie ein Hirschberger Dänisch lernte...... 32 50981 16mm 99 min (sw) 1968

21. Berlin

Arbeit im Krieg ...... 32 52202 Rüstungsproduktion und Widerstand bei Rheinmetall-Borsig 16 mm 60 min 1983

Berliner Zeitzeugen ...... 42 54303 Aus dem antifaschistischen Widerstand (Heinz Schröder - Gertrud Keen - Wolfgang Szepansky) VHS 67 min (sw + f) 1993

Bodenproben...... 32 52699 Ein Film über den Umgang mit einem Gelände 16mm 30 min 1987

Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffung ...... 42 50208 VHS/16 mm 90 min (sw) 1983 32 52292

Coco, der Ghetto-Swinger ...... 42 52197 Aus einem Musikerleben VHS 45 min 1986

Ephraim, Oranienburger Straße - Berlin N...... 42 51024 VHS/16mm 18 min 1986 32 52480

______64 AV-Medien nach Titeln Eröffnung des Preußischen Staatsrats durch Hermann Göring, Berlin, 15. September 1933 ...... 32 51030 16mm 3 min (sw) 1958

Franz Neumann berichtet...... 22 50983 1. Aus den Jahren 1933-1945 2. Aus den Jahren 1945-1946 Tonkass. 36 min 1965

Fremde Arbeit - Zwangsarbeiter bei Rheinmetall-Borsig ...... 42 50285 VHS 60 min (sw) 1983

Für Freudensprünge keine Zeit ...... 42 54362 (Eugen Hermann Friede, Jude) VHS 28 min 1993

Grunewald-Rampe - Ein deutscher Bahnhof ...... 42 52555 VHS 30 min (sw + f) 1990

Hitler spricht ...... 32 02093 Wochenschau-Ausschnitte aus Ansprachen von April 1932 bis Januar 1939 16 mm 20 min (sw) 1969

Levetzowstraße 7/8...... 22 50691 Tonkass. 34 min 1960

Pianke...... 42 01607 Ein Kinderspielfilm der DEFA VHS 90 min 1982

Die Rettung der Berliner Juden aus der Rosenstraße...... 42 01605 VHS 15 min (sw + f) 1993

Spurensicherung...... 42 00453 Teil 1: Jugend im Schöneberg der zwanziger Jahre. Teil 2: Alltag im Schöneberg der dreißiger Jahre VHS 90 min 1983

Die Steine - Erinnerungen an die NS-Zeit ...... 32 52304 16 mm 85 min 1985

Der stille Mut...... 42 52598 Juden und ihre Retter 1942-1945 VHS 45 min 1989

Das war alles schrecklich normal ...... 42 53937 Die Deportation der Berliner Juden VHS 26 min 1991

______65 AV-Medien nach Titeln Zuflucht - Berliner Juden im Versteck ...... 42 50653 VHS 58 min 1985

______66 AV-Medien nach Titeln

II.

AV-Medien nach Titeln mit Inhaltsangaben, alphabetisch sortiert

______67 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 53112 Abrichtung zum Volksgenossen. Die Schule im Dritten Tonkass. 55 min Reich 1983 Das Schulwesen im Dritten Reich. Berichte von Schülern und P: RIAS Berlin Lehrern und offizielle Tondokumente des Regimes wechseln R: Manfred Rexin einander ab. Das Band behandelt die Einstellung von Lehrern zum Nationalsozialismus, Schullalltag, die "Napolas" u. a. (S1; S2; J; Q)

22 50211 A Churchill Broadcast (on Sept. 11, 1940) -- Tonkass. 12 min Every man to his post 1953 Dies ist eine Aufnahme der berühmten Rundfunkrede, die P: BBC Winston Churchill am 11. September 1940 hielt, als Großbri- tannien der Gefahr einer Invasion entgegensah. (S2; Q)

32 51038 Adolf Hitler in Wien am 15. März 1938 16mm 6 min (sw) Kundgebung auf dem Heldenplatz vor der Neuen Hofburg zum 1964 Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich, Kranznieder- P: IWF, Göttingen legung für die "gefallenen Waffenbrüder des Weltkrieges". Bearbeitung: Anschließend die übliche Militärparade. Friedrich Terveen (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre

32 51041 Adolf Hitler spricht zum "Tag der nationalen Arbeit", 16mm 5 min (sw) Tempelhofer Feld, Berlin, 1. Mai 1933 1968 Das Wochenschaumaterial bietet einen guten didaktischen P: IWF, Göttingen Ausgangspunkt für eine kritische Erörterung der Dramaturgie Bearbeitung: nationalsozialistischer Massenbeeinflussung. Der Film bringt Karl Friedrich Reimers Ausschnitte aus der Großkundgebung am Abend des 1. Mai FSK: ab 16 Jahre 1933. (S1; S2; J; Q)

Adolf-Hitler-Straße 13 22 50699 Das erste Kriegsjahr 1939 Tonkass. 27 min Das erste Kriegsjahr im Erleben der Bewohner eines Berliner 1960 Mietshauses. P: RIAS Berlin

Adolf-Hitler-Straße 13 22 50714 Das zweite Kriegsjahr 1940 Tonkass. 25 min Erlebnisse von Bewohnern eines Berliner Mietshauses. - 1960 Fortsetzung der Tonkassette 22 50699. P: RIAS Berlin

68 Alphabetisches Medienverzeichnis Adolf-Hitler-Straße 13 22 50715 Die Kriegsjahre 1942/43 Tonkass. 31 min Die Kriegsjahre im Erleben der aus den vorausgegangenen 1960 Sendungen (22 50699/22 50714) bekannten Personen und P: RIAS Berlin Familien.

32 51037 Adolf Hitler zur alten Garde 16mm 3 min (sw) Aus einer Rede im Bürgerbräu-Keller, München 1935 1967 Hitler feiert, wie alljährlich, sich und seine "alten Kämpfer", P: IWF, Göttingen indem er den Weg seiner "Bewegung" von den Anfängen bis Bearbeitung: K.F.Reimers zur Machtübernahme beschreibt. FSK: ab 16 Jahre (S1; S2; J; Q)

42 53682 Alles war möglich VHS 30 min Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik 1992 Geheime Produktionsanlagen für die V2-Waffenfertigung P: Sensofilm im Auftrage wurden 1943 nahe der Stadt Nordhausen gebaut. Tausende der Stadt Nordhausen KZ-Häftlinge waren für Waffenproduktion und Stollenbau R: Christian Klemke / eingesetzt. - Der Film schildert Hintergründe des Aufbaus, der Manfred Köhler Produktionsphase und der Demontage von 1945-48. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q) LG: BP

10 52463 Alltag im Dritten Reich 24 Dias f Zur Alltagsästhetik im faschistischen Deutschland 1986 Gebrauchsgegenstände und Repräsentationsformen im Dritten P: Vista Point Verlag, Reich. Übernahme funktionalen Designs aus den 20er Jahren als Foto/Text: Joachim Petsch "Volksdesign". - Widersprüche zwischen funktionalistischen Produktionsformen und "völkischem" Pathos. (S1; S2; Q)

42 52053 Als die Synagogen brannten - Pogromnacht 1938 VHS 53 min Über Anlaß und Hintergründe der nationalsozialistischen Politik 1988 der Judenverfolgung und die sich auf diesem Nährboden P: Fernsehen der DDR entwickelnde Strategie der "Endlösung" der Judenfrage in R: Günter Wittenbecker Europa.Der Film enthüllt den verbrecherischen Charakter dieser FSK: ab 12 Jahre Politik als Ausdruck der barbarischen Gesinnung einer LG: LZ Minderheit des Volkes. Er dokumentiert zugleich die klare Haltung der KPD zum Antisemitismus. - Im wesentlichen Zeitzeugenberichte. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

69 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 51764 32 52665 Angst VHS/16 mm 15 min Zeichentrick. Zwei Kinder erleben bedrohliche Situationen in 1982 DDR der NS-Zeit. Das jüdische Mädchen wird verfolgt, der Junge P: DEFA überwindet seine Angst und hilft ihr, sich zu verstecken. R: Günter Rätz FSK: ab 6 Jahre LG: LZ

42 53754 Anne Frank VHS 60 min (sw) Die letzten sieben Monate 1988 Der Autor dokumentiert die Aussagen von sieben Frauen, die Belgien/Niederlande zusammen mit den Schwestern Anne und Margot Frank R: Willy Lindner zwischen Herbst 1944 und März 1945 in den Konzen- FSK: ab 12 Jahre trationslagern Ausschwitz und Bergen-Belsen waren oder auf den langen Transporten mit den Mädchen zusammen trafen. Die überlebenden Zeuginnen berichten von den verschiedenen Stadien in den letzten Lebensmonaten der beiden Schwestern und geben zugleich Auskunft über die unmenschlichen Bedingungen in den Konzentrationslagern. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

42 54830 Annedore und Julius Leber VHS 45 min Eltern im Widerstand 1994 Katharina Leber berichtet über das Leben und Sterben ihres so- P: SDR und SFB zialdemokratischen Vaters und ihrer Mutter Annedore, die nach R: Heike Bretschneider 1945 Publizistin und Abgeordnete in Berlin war. FSK: ab 6 Jahre (S1; S2; Q)

Apropos 42 55339 Amcha - Dein Volk VHS 10 min (f) Während des Dritten Reiches war "Amcha" das 1995 Erkennungswort unter verfolgten Juden. In Anlehnung daran P: Luzi-Film wurde das israelische Zentrum für psychologische R: Heike Mundzeck Unterstützung und Hilfe für Überlebende des Holocaust und FSK: ohne ihre Kinder "Amcha" genannt. Der Film zeigt diese Einrichtung Alterbeschränkung mit ihren verschiedenen Möglichkeiten der Hilfeleistung und LG: BP beschreibt, wie und warum dieses Zentrum entstanden ist. Betroffene erzählen, was "Amcha" für sie bedeutet. (S1 (ab Sch 7); S2; Q)

70 Alphabetisches Medienverzeichnis Apropos 42 55360 Zeitzeugin: Charlotte Guthmann VHS 12 min (f) Ein Filmteam begleitet die ehemals KZ-Inhaftierte Charlotte 1995 Guthmann bei ihrem Besuch in Theresienstadt. Mit P: Dia Positiv, Mainz Archivmaterialien werden zunächst Informationen zu R: Harald Kuntze / Stefan allgemeinen Lebensbedingungen in Theresienstadt zur Zeit des Harstang Nationalsozialismus vermittelt. Aus ihrer Erinnerung beschreibt FSK: ab 12 Jahre die Zeitzeugin, was für die KZ-Häftlinge damals grausame LG: BP Wirklichkeit war. Durch die wechselnde Montage von Archivaufnahmen, Foto- und Filmmaterial mit Interviewsequenzen entsteht ein authentisches Bild. Die Dokumentation endet mit Erinnerungen an die Befreiung der Lagerinsassen. (S1 (ab Sch 6); S2; Q)

32 52202 Arbeit im Krieg 16 mm 60 min Rüstungsproduktion und Widerstand bei Rheinmetall-Borsig 1983 Ehemalige Arbeiter berichten über die Arbeits- und Lebens- P: Film/ Video-Coop Berlin bedingungen im Rüstungsbetrieb Rheinmetall-Borsig während R: Barbara Kasper / Lothar des Zweiten Weltkrieges: Junge, mittelständische Frauen, die in Schuster den letzten Kriegsjahren dienstverpflichtet waren und als FSK: ab 6 Jahre Dreherinnen arbeiten mußten; ein Lehrling, der 1943 seine Lehre als Maschinenschlosser begann; ein Bertriebsingenieur. Schwerpunkt des Films sind die Erinnerungen an die Wider- standsgruppe "Mannhart", der dreißig Arbeiter der werks- eigenen Baukolonne angehörten. (S1; S2; J; Q)

42 00554 Arbeiterwiderstand im Dritten Reich VHS 16 min Anhand einer Reihe von dokumentarischen Aussagen von 1983 Sozialdemokraten und Gewerkschaftern wird verdeutlicht, wie P:.Bayerischer Rundfunk / die politische Linke dem totalitären NS-Regime zwischen 1933 FWU und 1935 Widerstand entgegenbrachte. Falsche Erwartungen R: Thomas Morawski hinsichtlich des Erfolgs von Hitler, Gründe für die Schwächung FSK: ab 6 Jahre des noch möglichen Widerstands und individuelle Einschätzung des Erfolgs und die historische Bedeutung des Arbeiterwiderstands werden vorgestellt. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 54774 Architektur des Untergangs VHS 112 min (sw + f) Schönheitskult und Barbarei im Dritten Reich 1989 Schweden Ursprünge und Auswirkungen nationalsozialistischer Kunst, P: Poj Filmproduktion, durch deren Ästhetik das Dritte Reich als "Gesamtkunstwerk" R: Peter Cohen etabliert werden sollte, eine Mischung aus Schönheitskult und Barbarei. Inszenierung von Politik anhand von historischem Bildmaterial von der Euthanasie bis zur Vernichtung der Juden. (S2; J; Q)

71 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 52275 Architektur und Städtebau im Dritten Reich 21 Dias sw + 3 f Beispiele für die konservative Kontinuität des Bauens im 1981 Dritten Reich. Staats- und Parteiarchitektur, Kultbauten, Stadtplanung. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 52318 Assisi Untergrund 16mm 109 min Spielfilm nach wahren Begebenheiten: Am 10.9.1943 1984 USA übernimmt der Franziskanerpater Rufino den Auftrag, jüdische P: Golan Global Flüchtlinge auf alliiertes Gebiet zu bringen. Auf abenteuerliche R: Alexander Ramati Weise hat er Erfolg bei dieser Rettungsaktion. Im Juni 1944 FSK: ab 12 Jahre will die SS nach dem Prinzip der verbrannten Erde beim LG: BP Rückzug auch Assisi zerstören. Zwei jüdischen Widerstandskämpfern gelingt es, mit gefälschten Papieren Assisi zur offenen Stadt zu erklären. Am 17. Juni 1944 werden die britischen Truppen jubelnd als Befreier begrüßt. (S1; S2; J; Q)

42 52244 Der Attentäter VHS 58 min (sw + f) Der 17jährige Jude Herschel Grynszpan erschießt am 1994 7.November 1938 den Gesandschaftssekretär der Deutschen P: Xenon-Film Botschaft in Paris, Ernst vom Rath. Der Vorfall wird von den R: Lutz van Dijk Nazis als Vorwand für die Pogrome am 9.November 1938 FSK: ab 12 Jahre benutzt. - Geschichtliche Rekonstruktion mit Hilfe von Originalaufnahmen, Zeitzeugen und Historikern. (S1 (Sch 10); S2; Q)

42 54110 32 52562 Au revoir, les enfants / Auf Wiedersehen Kinder 42 51450 Spielfilm. Frankreich, Januar 1944: Der 11jährige Julien kehrt VHS/16 mm 100 min zurück ins Internat. Dort sind drei neue Mitschüler 1987 Frankreich eingetroffen, von denen ihm Bonnet seinen Platz als Primus R: Louis Malle streitig macht. Julien findet die wahre Identität heraus: Bonnet FSK: ab 6 Jahre ist Jude, heißt Kippelstein und wird von den Mönchen hier versteckt. Ein Küchengehilfe denunziert den Jungen bei den Nazis -- Bonnet und der Leiter des Internats werden von der Gestapo abgeholt... - Deutsche und französische Fassung vorhanden. - (P (ab Sch 5)S1; S2)

72 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 00330 Auf Flucht in der Heimat Tonkass.(mono) 40 min Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1943 bis 1945 von Hans 1966 Dellefant P: FWU Erlebnisbericht eines vom Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten. (S1 (Sch 9-10); S2)

42 54955 Auf Wiedersehen im Himmel! VHS 40 min (sw + f) Die Sinti-Kinder von der St. Josefspflege 1994 39 Kinder von Sinti und Roma, deren Eltern bereits im KZ P: Dokumentations- u. ermordet wurden, leben noch für ein Jahr in einem Kinderheim, Kulturzentrum Deutsche um "rassenbiologischen" Untersuchungen zu dienen. In diesem Sinti u. / Roma in Dokumentarfilm berichten die drei Überlebenden der Gruppe. Zusammenarbeit mit dem (S1 (ab Sch 7); S2; J; Q) SWF R: Romani Rose / Michail Krausnick FSK: ab 12 Jahre

22 53285 Aufschwung und Ende einer politischen Elite - Kontroverse Tonkass. 29 min um den 20. Juli 1944 1984 Eine kritische Auseinandersetzung mit den Männern des 20. Juli P: SFB 1944, mit ihren Ideen und Absichten zur Neugestaltung R: Jörg Friedrich Deutschlands. (S2; Q)

32 51033 Aus den Ansprachen der Minister Göring, Gürtner und 16mm 2 min (sw) Frick anläßl. der Überleitung d. Rechtspflege d. Länder in 1960 das Reich,Berlin,2.4.1935 P: IWF, Göttingen Die Übertragung der Rechtspflege der Länder auf das Reich Bearbeitung: stellte in der Praxis sicher, daß die neuen "Rechtsprinzipien" Friedrich Terveen unmittelbar von Berlin aus kontrolliert werden konnten. FSK: ab 16 Jahren (S1; S2; J; Q)

32 51025 Aus den Ansprachen von Goebbels und Hitler zur 16mm 3 min (sw) Eröffnung des Winterhilfswerks 1958 13. September 1933 P: IWF, Göttingen Der Gedanke des Winterhilfswerks ist nicht erst von den Bearbeitung: Nationalsozialisten erfunden worden. Allerdings haben sie es Friedrich Terveen verstanden, diese Aktion groß herauszustellen. Der Film bietet FSK: ab 16 Jahre einen Einblick in die Methoden, mit denen der National- sozialismus derarartige Maßnahmen propagandistisch aufzu- werten wußte. (S1; S2; Q)

73 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51046 Aus der Regierungserklärung Hitlers vor dem Reichstag 16mm 10 min (sw) über die deutsche Forderung der Gleichberechtigung, 17. 1958 Mai 1933 P: IWF, Göttingen Hitler am Rednerpult im Sitzungssaal des Reichstages in der Bearbeitung: Kroll-Oper, Berlin. Hier spricht er vergleichsweise ruhig und Friedrich Terveen gezügelt. Offenbar will er dem Unstand Rechnung tragen, daß FSK: ab 16 Jahre es sich um eine nicht zuletzt an das Ausland gerichtete Regierungserklärung handelt. (S1; S2; J; Q)

32 51032 Aus der Schlußansprache des Ministers Goebbels zur VI. 16mm 4 min (sw) Reichstagung der Auslandsdeutschen in Stuttgart, 28. 1959 August - 4. September 1938 P: IWF, Göttingen Bilder vom "Festzug der deutschen Stämme" und Ausschnitte Bearbeitung: aus Goebbels nächtlicher Ansprache, in der er Hitler als Friedrich Terveen "Inbegriff des Deutschtums" feiert und die Auslandsdeutschen FSK: ab 16 Jahre als Träger der Ideen Hitlers in Anspruch nimmt. (S1; S2; J; Q)

32 51963 Aus einem deutschen Leben 16mm 140 min Das Drehbuch des Films fußt auf dem Roman: "Der Tod war 1976 mein Freund" von Robert Merle. - An exemplarischen Stationen P: Iduna / WDR des Lebensweges des Franz Lang (alias Rudolf Höß) - im Jahr R: Theodor Kotulla 1900 geboren, mit 16 Jahren Soldat im 1. Weltkrieg, in den FSK: ab 16 Jahre frühen zwanziger Jahren arbeitslos, Mitglied in verschiedenen Freikorps, Gutsarbeiter, Fememörder, Eintritt in die SS, 1941 von Himmler auf Grund seiner "Karriere" zum Kommandanten des KZ Auschwitz ernannt - wird deutlich, wie aus fanatischem Obrigkeitsglauben ein völlig normaler und sogar sympathischer Mensch zum Massenmörder wird. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 51024 32 03027 Aus einer Wahlrede Hitlers in Eberswalde am 27. Juli 1932 16mm 13 min (sw) Die Aufnahmen lassen eine von den Monsterveranstaltungen 1957 des "siegreichen Nationalsozialismus" sehr unterschiedliche P: IWF, Göttingen Gesamtatmosphäre erkennen. Hitler ist in seinen Auftritten Bearbeitung: noch nicht der "Staatsmann", sondern der Parteiführer, der alle Friedrich Terveen Register seiner Demagogie zieht. FSK: ab 16 Jahre (S1; S2; J; Q)

32 51935 Auschwitz - Chronik über die Befreiung des Lagers 16mm 20 min (sw) Auschwitz 1945 Sowjetunion Ein sowjetisches Kamerateam filmt die Befreiung des Lagers FSK: ab 16 Jahre Auschwitz 1945. - Vor einer Ärztekammer geben ehemalige LG: LZ Häftlinge die nazistischen Verbrechen zu Protokoll. (S1; S2; J; Q)

74 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 54613 Beck kontra Hitler VHS 59 min (sw + f) Ein Generalstabschef gegen den Krieg 1991 Als Adolf Hitler mit seiner Eroberungspolitik Ernst macht, P: DFF reicht der erste Generalstabschef im Dritten Reich seinen R: Kurt Seehafer, Dr. / Rücktritt ein - endgültig. Die Schlüsselfigur des militärischen Jürgen Eike und zivilen deutschen Widerstands soll nach gelungenem FSK: ohne Staatsstreich am 20. Juli 1944 Deutschlands Präsident werden. Altersbeschränkung Tochter, Neffe, Sekretärin, Ordonnanz- und General- stabsoffiziere, Historiker und andere berichten über Laufbahn und Leben von Ludwig Beck. (S1; S2; J; Q)

42 51227 Die Befreiung von Auschwitz VHS 60 min (sw + f) Dokumentation über die Befreiung des Lagers Auschwitz durch 1986 sowjetische Truppen 1945. Angaben über Aufbau und Anlage P: Chronos Film der Lager um Auschwitz, teilweise grausames Dokumen- R: Irmgard von zur Mühlen tarmaterial über dort Ermordete. Der sowjetische Kameramann FSK: ab 12 Jahre Woronzow äußert sich in Interview-Passagen. - Vor der Ver- wendung in Veranstaltungen sollte der Film unbedingt angesehen werden, damit sichergestellt ist, daß er für die entsprechende Altersgruppe zumutbar ist. - (Kurzfassung: 32 03874) (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 03874 42 01634 Die Befreiung von Auschwitz 16 mm/VHS 19 min Russische Filmdokumente, aufgenommen während der 1986 Befreiung des KZ Auschwitz, zeigen das gigantische Ausmaß P: Chronos Film des Arbeits- und Vernichtungslagers. Der letzte noch R: Irmgard von zur Mühlen überlebende Kameramann schildert seine Eindrücke aus den Januartagen 1945. (S1 (Sch 9-10); S2; J)

42 50430 Bergen-Belsen zum Beispiel VHS 45 min (sw + f) Über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen 1985 Dokumentation mit Zeugenberichten und Originalmaterial über P: Chronos Film und Nie- die Befreiung des KZ Bergen-Belsen 1945. dersächsiche Landeszentrale (S1 (Sch 10); S2; J; Q) für politische Bildung R: Jürgen Corleis FSK: ab 16 Jahre LG: LZ

75 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 54303 Berliner Zeitzeugen VHS 67 min (sw + f) Aus dem antifaschistischen Widerstand (Heinz Schröder - 1993 Gertrud Keen - Wolfgang Szepansky) P: Loretta Walz "Fünf Jahre Stacheldraht in meiner Jugend...", Heinz Schröder Videoproduktion in erzählt über sein Engagement in der SPD der dreißiger Jahre Kooperation mit / dem (25 Min.). / "Es kann nicht jeder ein Held sein...", Gertrud Keen Landesjugendring erzählt über ihren politischen Widerstand (21 Min.). / "Ich R: Loretta Walz dachte der Himmel stürzt ein...", Wolfgang Szepansky erzählt FSK: ohne über seine Haft im KZ Sachsenhausen (21 Min.). Altersbeschränkung (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

Quellengattungen zur Geschichte 10 02572 Bilddokumente zur Saarabstimmung 1935 6 Dias sw + 6 f Die Dias führen in die ideologische Auseinandersetzung vor 1978 und während der Saarabstimmung 1935 ein. Neben Plakaten, P: FWU Flugblättern, Zeitungsausschnitten und Karikaturen werden auch die Herkunftsländer der Saardeutschen gezeigt. (S1 (Sch 9-10); S2)

32 51969 Blumen für Stukenbrock 16mm 28 min Die Geschichte des "Stalag 326" (Lager für russische 1979 Kriegsgefangene), seines Mahnmals und die verdrängten P: WDR Erinnerungen an diese Zeit. R: Dirk Gerhard (S1; S2; J; Q) FSK: ab 12 Jahre LG: LZ

42 52370 Bock auf Hitler - Warum Jugendliche rechts denken VHS 30 min Neo-Nazis und ehemalige Mitglieder der FAP und Wiking- 1989 Jugend äußern sich zu den Zielen und zur Arbeit dieser P: WDR Organisationen. - Einzelne Aufnahmen von ihren Aktivitäten. - R: Dieter Michael Adler Der Soziologe Heitmeyer nennt Vermutungen über rechte FSK: ab 12 Jahre Einstellungen bei Jugendlichen. (S1; S2; Q)

32 52699 Bodenproben 16mm 30 min Ein Film über den Umgang mit einem Gelände 1987 Der Film zeigt das Gelände des ehemaligen P: Riki Kalbe Reichssicherheitshauptamtes in der Prinz-Albrecht-Straße. In R: Riki Kalbe experimenteller Weise nähert er sich (1987) einem besonderen FSK: ab 6 Jahre historischen Ort, ohne seine Geschichte mit Filmdokumenten zu erläutern. - Für interessierte Gruppen als Vorbereitung auf einen Besuch dieses Geländes geeignet. (S1; S2; J; Q)

76 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50208 32 52292 Bomben auf Berlin - Leben zwischen Furcht und Hoffung VHS/16 mm 90 min (sw) Zusammenstellung von offiziellen Filmen, Aufnahmen von 1983 Privatleuten und nicht veröffentlichten zeitgenössischen P: Chronos Film Wochenschau-Aufnahmen über Berlin in den Jahren von 1939 R: Irmgard von zur Mühlen bis 1945. Der Film vergleicht das noch unzerstörte Berlin mit FSK: ab 12 Jahre den Zerstörungen und Belastungen der Bevölkerung nach dem Beginn der Bombardierung durch britische und amerikanische Flugzeuge. Die ausgedehnten Zerstörungen werden sichtbar; gezeigt wird ferner der alltägliche Kampf der Bevölkerung ums Überleben. Tagebuchnotizen von Ursula von Kardorff erläutern die Bilder. (S1; S2; J; Q)

42 54818 Brautbriefe - Zelle 92 VHS 28 min (sw + f) Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer 1993 Kurz vor seiner Verhaftung durch die Gestapo im Jahr 1943 P: Manfred Bannenberg - verloben sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer und Maria von Filmproduktion / NDR Wedemeyer. Nur durch Briefe und seltene Begegnungen in der R: Manfred Bannenberg Haftanstalt können sie die Verbindung über zwei Jahre aufrechterhalten. Der Film spürt dieser Beziehung einfühlsam nach. Zeitzeugen kommen zu Wort. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 50445 32 51753 Die Brücke VHS/16 mm 99 min (sw) Spielfilm. In einer kleinen deutschen Stadt werden in den 1959 letzten Tagen des Krieges sieben Jugendliche eingezogen. Die P: Fono Jungen, begeistert, für eine vermeintlich gute Sache zu R: Bernhard Wicki kämpfen, werden vor ihrer „Feuertaufe„ einen Tag lang auf dem FSK: ab 12 Jahre Kasernenhof gedrillt. In einem sinnlosen Kampf verteidigen sie die Brücke „ihrer„ Stadt gegen drei amerikanische Panzer. Nur einer der Jungen überlebt. (S1; S2; J; Q)

32 51400 Brutalität in Stein 16mm 13 min (sw) Der Film versucht, das Wesen des Nationalsozialismus an seiner 1960 Architektur, vor allem an den ehemaligen Parteitagsgebäuden in P: Dieter Lemmel - Nürnberg, aber auch an Planungen für die Umgestaltung Kurzfilmproduktion, , darzustellen, akustisch unterlegt mit Dokumenten aus München der NS-Epoche. R: Alexander Kluge / Peter (S2; Q) Schamoni FSK: ab 6 Jahre LG: BP

77 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51547 Buchenwald 16mm 25 min (sw + f) April 1945: Einwohner Weimars werden von US-Soldaten 1976 zwangsweise durch das Konzentrationslager Buchenwald P: Chronos Film geführt. Es war kein Vernichtungslager wie die KZ im Osten, R: Jochen Bauer aber es gab die Vernichtung durch Arbeit, im täglichen FSK: ab 12 Jahre Durchschnitt acht Tote. Eine geheime Widerstandsorganisation LG: LZ der Häftlinge konnte zahlreiche Gefangene vor der Hinrichtung oder dem Abtransport in die Vernichtungslager retten. (S1; S2; J; Q)

32 02627 Buchenwald, 1945 16 mm 14 min Bürger Weimars besichtigen 1945 das von den Amerikanern 1974 befreite Konzentrationslager Buchenwald. (Kurzfassung des P: Chronos Film / FWU Films 325 1547) R: Jost von Morr (S1: (Sch 9-10); S2

22 52818 Bündnis zweier Todfeinde Tonkass. 28 min Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 1981 Eine Dokumentation über die Vorgeschichte des deutschen P: RIAS Berlin Angriffs auf die Sowjetunion im Jahre 1941. Im Mittelpunkt R: Manfred Rexin steht der am 23. August 1939 von Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop unterzeichnete deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt. (S1; S2; J; Q)

42 51624 Bürgerproteste gegen einen Neo-Nazi - Das Beispiel VHS 8 min Weidenthal bei Speyer 1987 (Kontraste) P: SFB Anspielfilm. - Einwohner von Weidenthal äußern sich zu den R: U. Michels / J. Rossius allgemein unerwünschten Aktivitäten eines Neo-Nazis in der FSK: ab 6 Jahre Gemeinde. - Eine Bürgerinitiative gegen ihn hat sich etabliert. Einige ihrer Aktivitäten dokumentiert der Film. (S1; S2; J; Q)

32 51945 Charlotte Salomon - Ein Tagebuch in Bildern 16mm 15 min Der Film greift zurück auf Notizen und Zeichnungen des 1972 jüdischen Mädchens Charlotte Salomon, entstanden zwischen R: C. Linda / G. 1933 - 1943. Er schildert die fröhliche, dann bedrückender Schoenberner werdende Jugendzeit, die Flucht nach Frankreich und das FSK: ab 12 Jahre bittere Ende in einem Vernichtungslager. Notizen und Zeichnungen spiegeln die wechselvolle Geschichte eines kurzen Lebens, lassen den Zeitgeist in Deutschland zwischen 1933 und 1943 und die Schrecken des Krieges und der Naziherrschaft nachempfinden. (S1; S2; J; Q)

78 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 51362 Chef des Generalstabes oder Tod auf dem Schafott VHS 45 min (sw + f) Stationen im Leben des Henning von Tresckow 1986 DDR Eine der großen Schlüsselfiguren des militärischen P: Fernsehen der DDR Widerstandes gegen Hitler war der Generalmajor von R: Günter Marquardt / Tresckow. Zwischen 1941 und 1943 entwickelt er Ulrich Treschner Attentatspläne gegen Hitler, die jedoch alle scheitern. Im FSK: ab 12 Jahre Herbst 1943 kann er Oberst Graf von Stauffenberg für den LG: LZ Umsturz gewinnen, dem er auch seine Überlegungen nahebringt, den für die Niederschlagung innerer Unruhen vorgesehenen Plan "Walküre" für den Umsturz nach dem geglückten Attentat auf Hitler umzufunktionieren. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 52197 Coco, der Ghetto-Swinger VHS 45 min Aus einem Musikerleben 1986 Heinz "Coco" Schumann, Berliner Jazzgitarrist und P: WDR Musiklehrer, beschreibt sein Leben in Deutschland. Er berichtet R: Paul Karalus / Alfred als Zeitzeuge vor allem von seiner Verfolgung in der NS-Zeit. Segeth (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q) FSK: ab 12 Jahre

15 50699 ...damit kein Gras darüber wächst 40 Dias sw + Kass. Begegnung mit einem ehemaligen Konzentrationslager 1989 Diese Tonbild-Reihe ist das Ergebnis der intensiven Nacharbeit P: Landesbildstelle Hessen einer Gruppe Jugendlicher, die sich im Jahre 1984 eine Woche lang in der Gedenkstätte Stutthof bei Gdansk (Danzig) aufgehalten hat. - In Stutthof entstand das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. (S1; S2; J; Q)

22 00112 Dank und Bekenntnis Tonkass.(mono) 42 min Rede von Professor Theodor Heuss zum 20. Juli 1944 1960 Das Tondokument enthält die Gedenkrede von Prof. Dr. P: FWU Theodor Heuss anläßlich der zehnten Wiederkehr des Attentats vom 20. Juli 1944, in der er sich mit dem Problem der Eidestreue, des Ehrbegriffs und des Widerstandrechts auseinandersetzte. (S1 (Sch 9-10); S2)

79 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 53937 Das war alles schrecklich normal VHS 26 min Die Deportation der Berliner Juden 1991 Die ersten Deportationen der Berliner Juden begannen im P: Zebra-Film im Auftrage Herbst 1941, die sogenannte "Wannseekonferenz" gab die von RIAS-TV Berlin legale Verwaltungsgrundlage: die Vermögenswerte und R: Johannes Ludwig Habseligkeiten der Berliner Juden konnten verwaltet und FSK: ab 6 Jahre verteilt werden. Gestapo, Hausbesitzer und das Finanzamt streiten sich um das Geld. (S1; S2; Q)

32 53117 Daß ich euch gefunden habe, ist Deutschlands Glück 16 mm 20 min (sw + f) Erscheinungen des Massenwahns in der Zeit des 1994 Nationalsozialismus. Der Film macht deutlich, wie die P: WBF, Hamburg Massenmedien den Führerkult um Hitler aufbauten und R: Joachim Paschen verstärkten. Die Bilder und Filmausschnitte aus den 20er und FSK: ab 12 Jahre 30er Jahren dokumentieren nicht die Person Adolf Hitlers, sondern die Inszenierung seines Mythos’. (S1; S2; Q)

42 50555 David VHS 127 min (nach einem Roman von Joel König) 1978 Der in gutbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsene R: Peter Lilienthal Rabbinersohn David erlebt den sich steigernden Terror gegen FSK: ab 12 Jahre die Juden, gegen seine eigene Familie und Bekannten, im "Dritten Reich". Im Gegensatz zu seiner Famile gelingt es ihm, dem Holocaust zu entkommen. (S1; S2; J; Q)

32 03422 Dawids Tagebuch 16mm 27 min Anhand der Tagebuchaufzeichnungen des 10jährigen Dawid 1980 Rubinowicz wird das Leben der jüdischen Bevölkerung in P: DEFA Studio, Berlin einem polnischen Dorf 1937-1942 geschildert. Der Terror, der R: Konrad Weiß mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht beginnt, führt zur Vernichtung der Familie in Treblinka. (S1; S2)

22 52362 Deutsche Kunst von 1933-1934 Tonkass. 30 min Zwischen Widerstand und Anpassung 1978 Die Kassette wurde anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in P: RIAS Berlin der Akademie der Künste in Berlin (West) produziert. Sie gibt Einblick in die massiven Maßnahmen zur Gleichschaltung der Künstler im totalitären Staat am Beispiel der Preußischen Akademie der Künste und am Schicksal einzelner Künstler. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

80 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50202 Ein deutscher Bilderbogen VHS 50 min (f) Aspekte der Kunst im Dritten Reich 1970 Aspekte der Bildenden Künste in der NS- Zeit. Zunächst wird P: SFB die nationalsozialistische Kunstauffassung erläutert. Beispiele R: Rüdiger von Spies aus dem "Haus der deutschen Kunst", der Ausstellung FSK: ab 12 Jahre "Entartete Kunst", Frauenkult und Rassentheorie belegen Ideologie und künstlerisches Schaffen. Daneben widmet sich der Film einigen Künstlern, die ihre große Epoche im Dritten Reich hatten, wie z.B. Hermann Kaspar, Werner Peiner und Arno Breker, die sich von ihrem damaligen Tun nicht wesentlich distanziert haben. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

10 00608 Deutschland 1918 bis 1933 in der Karikatur 13 Dias sw + 9 f Vorgestellt werden Bildsatiren zu politischen Ereignissen aus 1962 der Zeit der Weimarer Republik. P: FWU, (S1 (Sch 8-10); S2; J; Q)

22 00092 Deutschland wird eine Diktatur Tonkass.(mono) 31 min Von der Machtergreifung zum Ermächtigungsgesetz P: RIAS Berlin / FWU Dokumentarhörfolge: Die Machtergreifung Hitlers am 30.1.1933, Tag von Potsdam, Annahme des Ermächti- gungsgesetzes mit Reden von Göring, Hitler, Hindenburg, O. Wels und L. Kaas. (S1 (Sch 9-10); Q)

42 54795 Diamanten im Schnee VHS 59 min Drei Kinder entkommen dem Holocaust 1994 USA Drei von 12 Kindern überleben, als mit dem Einfall der deut- P: Mira Reym Binford schen Wehrmacht 1939 das Inferno über die jüdische Gemein- LG: BP de der polnischen Stadt Bendzin hereinbricht. Die Autorin er- innert sich und folgt, aus Amerika kommend, den Spuren ihrer Kindheit. (S1; S2; Q)

15 00001 Dietrich Bonhoeffer 40 Dias sw + Kass. 15 min Die Schwester Dietrich Bonhoeffers erzählt aus dem Leben der 1969 Familie Bonhoeffer. Der Schwerpunkt liegt auf der Lebensbeschreibung ihres Bruders bis zu seiner Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg. Dabei sind Zitate aus Bonhoeffers Werken eingespielt. (S1 (Sch 8-10); S2; J; Q)

81 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51785 Dr. Eduard Wirths, Standortarzt von Auschwitz 16mm 60 min Bei dem Studium für eine zeitgeschichtliche Dokumentation 1975 Niederlande stieß der Regisseur auf das Buch von Hermann Langbein. Den R: Rolf Orthel Lagerarzt Dr. Wirths beschreibt der ehemalige KZ-Häftling von FSK: ab 16 Jahre Auschwitz als eine zwielichtige Person. Er soll dem nationalsozialistischen Vernichtungsapparat gegen seinen Willen gedient haben. Wie ist er zu dem Auftrag als Lagerarzt von Auschwitz gekommen? Mitglieder der Familie Wirths und andere Zeugen kommen zu Wort. KZ-Opfer berichten von ihren Erfahrungen. Es entsteht ein vielschichtiges Bild des Dr. Wirths. (S1 (Sch 10); S2; Q)

22 50481 Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (1) Tonkass. 33 min Hitler an der Macht 1959 Hitler an der Macht: Akustische Quellen (Auszüge aus Reden P: Landesbildstelle Berlin und Erklärungen, Augenzeugenberichte). 30.01.1933 Machtergreifung - Reichstagsbrand - Einschränkungen der Grundrechte - Ermächtigungsgesetz - Verhaftungen - "Gleich- schaltung" - Bücherverbrennung - 1934:Röhm-Putsch - Tod Hindenburgs - Vereidigung der Reichswehr auf Hitler. (S1; S2; J; Q)

22 50482 Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (2) Tonkass. 26 min Terror und Propaganda im 3. Reich 1959 1933: Juden-Boykott - Konzentrationslager - Widerstands- P: Landesbildstelle Berlin gruppen / 1935: Nürnberger Gesetze - Propaganda: Nationale Feiertage, Aufmärsche - Organisation von Führerempfängen / 1938: Kristallnacht - Drohende Kriegsge-fahr - Verschärfung der Judenverfolgungen - Aussagen von Naziführern hierüber im Nürnberger Prozeß. (S1; S2; J; Q)

22 50525 Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (3) Tonkass. 35 min Dem 2. Weltkrieg entgegen 1959 Austritt aus dem Völkerbund - Rheinlandbesetzung - 1937 P: Landesbildstelle Berlin Mussolini in Berlin - 1938 Einmarsch in Österreich - "Plan Grün" - Besetzung des Sudetenlandes - "Protektorat Böhmen- Mähren" - "Letzte territoriale Forderung" - 1939 Pakt mit der Sowjetunion - Krieg gegen Polen. - Auszüge aus Reden, Regierungserklärungen u.a. akustischen Quellen. (S1; S2; J; Q)

82 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 50573 Dokumente aus der Geschichte des 3. Reiches (4) Tonkass. 49 min Totaler Krieg - Totaler Zusammenbruch 1959 Krieg in Polen - Frankreich-Feldzug - Churchill- Rede 1940 - P: Landesbildstelle Berlin Goebbels über die Neuverteilung der Welt - Krieg gegen Rußland - Stalingrad - Goebbels im Sportpalast 1943 - Landung an der Kanalbrücke - 20. Juli 1944 - Aufruf des Volkssturms - Hitlers letzte Rede - Zusammenbruch - Dönitz über Hitlers Tod. (S1; S2; J; Q)

22 50652 Dokumente zu Hitlers "Friedenspolitik" Tonkass. 17 min Gegenüberstellung von Hitlers Beteuerungen seines 1959 Friedenswillens und seiner Kriegsabsichten: Reichstagsrede P: Landesbildstelle Berlin vom 21.5.1935 (Ablehnung jedes Krieges zur Beherrschung fremder Völker) - interne Rede vor der Presse am 10.11.1938 (Friedenspropaganda, um ungestört zum Krieg rüsten zu können).

22 00163 Der 30. Juni 1934 in nationalsozialistischer Sicht Tonkass.(mono) 18 min Dokumentar-Tonband: Der „Röhm-Putsch„ mit Ansprachen 1962 von Röhm, Heß und Hitler. P: FWU (S1 (Sch 9-10); S2) R: H.-J. Weinbrenner

10 00429 Das Dritte Reich und sein Erbe im Bilde A. P. Webers 15 Dias sw In phantastisch-satirischen Zeichnungen stellte Andreas Paul 1958 Weber das Dritte Reich dar. Die Diareihe enthält u.a. die P: FWU / LaBi Hamburg Bilder: 'Das Verhängnis', 'Der Denunziant', 'Der . Staatsfeind', R: H. Ruprecht 'Das Ende vom Lied: der Sumpf', 'Zwischen Ost und West'. . (S1 (Sch 8-10); S2; J; T; Q)

22 03030 Emil Maier -- Ein Zeitzeuge berichtet Tonkass. 24 min Emil Maier, ein politisch engagierter Arbeiter, schildert seine 1982 Erlebnisse in München in der Zeit zwischen 1919 und 1945. Er P: FWU erzählt vom Ende der Münchener Räterepublik, den Kämpfen R: Suse Reichel zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten am Ende der Weimarer Republik, von Verfolgung und Widerstand gegen das NS-Regime und seiner Befreiung durch die Alliierten. (S1; S2; Q)

32 10200 Das Ende der Weimarer Republik 16 mm 17 min (sw + f) Aus der Perspektive der Alltagsgeschichte zeigen Spiel- und P: FWU Dokumentarszenen die Zerstörung der Weimarer Republik durch antidemokratische Kräfte und die Radikalisierung des politischen Kampfes 1929-1933. (S1)

83 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 00589 42 01333 Dem Ende entgegen 16 mm/VHS 23 min (sw) Der Film schließt thematisch an „Hitlers Überfall auf Europa„ 1962 (32 0588) an und gibt einen Überblick über den Verlauf des 2. P: FWU, Weltkriegs von der Wende 1942/43 bis zur deutschen R: Wolfgang Kiepenheuer Kapitulation. Das Bildmaterial ist im wesentlichen zusammen- gesetzt aus Dokumentaraufnahmen, zumeist Wochenschau- ausschnitten, die vielfach zu Propagandazwecken gedreht wurden. Im vertiefenden Gespräch lassen sich medienkritische Fragen erörtern. (S1 (Sch 9-10))

32 52082 Endlösung 16mm 88 min (sw + f) Den Schwerpunkt der Dokumentation bilden filmische und wis- 1978 senschaftliche Zeugnisse und Augenzeugenberichte von Über- P: WDR lebenden der Judenverfolgung. Folgende Situationen werden R: Paul Karalus genannt: Die sogenannte Kristallnacht, die Einsatzkommandos, FSK: ab 12 Jahre Theresienstadt, der Aufstand im Warschauer Getto und Au- LG: BP schwitz. (S1; S2; J; Q)

42 51443 Entartete Kunst? - Bilanz eines Bildersturms VHS 45 min (f) Die berüchtigte Ausstellung "Entartete Kunst", 1937 in 1987 München und andernorts gezeigt, mit der alle bildenden P: Bayerischer Rundfunk Künstler in Deutschland, die nicht der kleinbürgerlichen R: Laslo Glosar Kunstauffassung der Nazis entsprachen, verfemt werden FSK: ab 12 Jahre sollten, hatte ihre geistigen Grundlagen schon Jahre vor Hitlers Herrschaft in Deutschland. Demagogische Argumentation hatte durchaus Tradition. Der Film vermittelt weniger Bildbetrach- tung als Auseinandersetzung mit den Problemen. (S2; J; Q)

32 02436 Die Entnazifizierung 16 mm 46 min (sw) Revolution auf dem Papier 1971 Der Film stellt nicht allein mit Hilfe von Interviews der P: NDR / FWU Mitglieder der amerikanischen Militärverwaltung, sondern auch R: Lutz Lehmann an Hand von Dokumentaraufnahmen Planung, Absicht, Durch- führung und Scheitern der Entnazifizierung in Deutschland dar. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

84 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50322 "...entweder du wirst verrückt oder sachlich..." VHS 32 min (sw) Berichte aus dem KZ Sachsenhausen 1985 Anhand persönlicher Erlebnisberichte ehemaliger KZ-Insassen P u. R: Lutz Gregor und historischem Foto- und Filmmaterials werden verschiedene FSK: ab 12 Jahre Aspekte angesprochen, die einen Einblick in das damalige LG: LZ Lagerleben von Sachsenhausen bzw. von Konzentrationslagern überhaupt ermöglichen: - die Einlieferung der Häftlinge, - die Appelle, - die Arbeit, - die Unterbringung in den Baracken, - Verpflegung/Kleidung, - die Solidarität und kulturelle Arbeit, - Terror und Vernichtung durch die SS. (S1; S2; J; Q)

32 51034 Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: "Die 16mm 12 min (sw) Deutsche Wochenschau" 1958 Nr. 6 - Februar 1945 P: IWF, Göttingen Eine der letzten nationalsozialistischen Wochenschauen. Bearbeitung: Auffallend ist der völlige Verzicht auf Information über die Friedrich Terveen Situation im Reich. Anstelle einer realitätsbezogenen Berichter- FSK: ab 16 Jahre stattung werden Kriegsimpressionen ohne Informationswert LG: LZ gezeigt. (S1; S2; J; Q)

32 51047 Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA- 16mm 21 min (sw) Tonwoche Nr. 451 - 1939 1959 Paradestück nationalsozialistischer Selbstverherrlichung und Bearbeitung: Propaganda. Die realen Ereignisse dieses Tages wurden mit Friedrich Terveen dramaturgischen Mitteln aufgenommen und verarbeitet, die FSK: ab 16 Jahre nicht der Aktualitätsaufnahmen, sondern dem Spielfilm entlehnt LG: LZ sind. (S1; S2; J; Q)

32 51051 Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland: UFA- 16mm 12 min (sw) Tonwoche Nr. 410 - 1938 1960 Die Wochenschau enthält Berichte über die Getreideernte in P: IWF, Göttingen Italien, bei der Mussolini persönlich zupackt; über die Bearbeitung: Meisterschaften der Wehrmacht im Düsseldorfer Rheinstadion; Friedrich Terveen die Beisetzung des Industriellen Kirdorf in Anwesenheit der FSK: ab 16 Jahre NS-Spitze und die Eröffnung der Großen Deutschen Kunstausstellung in München. Das Filmdokument zeigt, daß und wie auch die Alltagswochenschau der NS-Zeit in allen Szenen weltanschaulich-politisch getönt war. (S1; S2; J; Q)

85 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 52480 42 51024 Ephraim, Oranienburger Straße - Berlin N 16mm/VHS 18 min Bei der Suche nach den Spuren des jüdischen Bankiers Ephraim 1986 stößt ein junger Mann auf dem Jüdischen Friedhof in P: Kaskeline Film Weißensee auf ein Grab eines anderen Ephraim, der Arzt in der R: H. Kaskeline Oranienburger Straße war. Der Film bringt einige Aufnahmen FSK: ab 12 Jahre aus dieser Gegend. Eine Anregung, sich stärker mit der LG: BP Geschichte der Juden in dieser Stadt zu beschäftigen. Zusätzliche Informationen sind zu empfehlen. (S1; J; Q)

22 50981 Erinnerung an einen Emigranten Tonkass. 29 min Ein Hörspiel mit eingeblendeten Originaldokumenten aus der 1965 NS-Zeit. - Martin Gebbhard und Edmund Bley sind P: SFB Jurastudenten. Während Martin wider besseren Wissens zum R: Dieter Gasper Mitläufer wird, handelt Edmund nach seinem Gewissen: Wegen illegaler Arbeit von der Gestapo gesucht, emigriert er nach Paris, wo Martin, inzwischen Soldat geworden, ihn wiederfindet. Ihre Wege trennen sich wieder, doch als Martin nach dem Krieg in Paris sich auf die Suche macht, muß er hören, daß Edmund entdeckt und in einem KZ umgekommen ist. (S1; S2; J; Q)

42 50221 Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit VHS 30 min Käte Brenner 1983 Das ehemalige SAP-Mitglied Käte Brenner aus Hannover P: Niedersächsischen LZ berichtet über Erfahrungen als Mitglied einer und Niedersächsische LaBi sozialdemokratischen Familie im Widerstand gegen den R: Marianne Leon Nationalsozialismus. In ihrem Bericht geht es vor allem um FSK: ab 6 Jahre Widerstand, Inhaftierung und Tod ihres Stiefvaters Friedrich LG: LZ Lohmeyer, eines bedeutenden hannoverschen Sozialdemo- kraten. (S1; S2; J; Q)

42 50222 Erlebnisse und Erfahrungen in der NS-Zeit VHS 23 min Margarete Hoell 1983 In dem Film erzählt die über siebzigjährige Hannoveranerin P: Niedersächsischen LZ Margarete Holl, wie sie als Mitglied der Kommunistischen und Niedersächsische LaBi Partei und als Gefährtin von Kurt Willkomm und als Ehefrau R: Marianne Leon von Emil Hoell, beide Funktionäre der KPD, aktiv gegen den FSK: ab 6 Jahre Nationalsozialismus Widerstand geleistet hat und dafür verfolgt LG: LZ und eingesperrt worden ist. (S1; S2; J; Q)

86 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 00159 Das Ermächtigungsgesetz Tonkass.(mono) 32 min Dokumentar-Tonband: Die Reichstagssitzung am 23.3.1933 mit 1962 Originalaufnahmen von Göring, Hitler und anderen NS- P: FWU Führern. (S1 (Sch 9-10); S2; Q)

22 50445 Das Ermächtigungsgesetz Tonkass. 29 min Ernst Lemmer, Adolf Hitler, Otto Wels 1960 Ein Dokumentarband über die Reichstagssitzung vom 23. März P: Landesbildstelle Berlin 1933, in der der Reichstag dem Ermächtigungsgesetz Hitlers zustimmte und damit die Alleinherrschaft des National- sozialismus begründete. - Augenzeugenbericht von Ernst Lemmer; aus der Rede Hitlers; Ablehnung durch Otto Wels.- Für den Unterricht: Gründliche Vorbereitung erforderlich. (S1; S2; J; Q)

32 51028 Ernst Röhm vor der SA von Berlin-Brandenburg auf dem 16 mm 3 min (sw) Tempelhofer Feld, 6. August 1933 1958 Ausschnitte vom Aufmarsch der SA-Gruppe Berlin- P: IWF, Göttingen Brandenburg und von der Rede Röhms auf dem Tempelhofer Bearbeitung: Feld am 6. August 1933. Schon allein die Gestalt Röhms hoch Friedrich Terveen zu Roß in Landsknechtführerpose kennzeichnet jenen frühen FSK: ab 16 Jahre SA-Typ, der sich seines "Rabaukentums" rühmte und von einer "Nacht der langen Messer" träumte. (S1; S2; J; Q)

22 53892 Ernst Schnabel Tonkass. 85 min Anne Frank -- Spur eines Kindes 1958 Die Geschichte der Anne Frank, collagehaft aus Tagebuchauf- P: NDR, Hamburg zeichnungen und authentischen Berichten von Personen, die R: Fritz Schröder-Jahn Anne Frank kannten oder mit ihr gelebt haben, nachgezeichnet. (S1; S2; J)

22 50529 Ernst Wichert: Der Richter Tonkass. 26 min Funkgestaltung der Erzählung mit kurzen dialogischen 1961 Auflösungen ohne Änderung des Textes. - Die Idee der Ge- P: RIAS Berlin rechtigkeit und des Gewissens in der Zeit des Terrors.

32 51030 Eröffnung des Preußischen Staatsrats durch Hermann 16mm 3 min (sw) Göring, Berlin, 15. September 1933 1958 Aufnahmen vom Festakt in der Aula der Friedrich-Wilhelm- P: IWF, Göttingen Universität Berlin, mit Ausschnitten aus der Rede Görings Bearbeitung: sowie Aufnahmen vom Vorbeimarsch der Schutzpolizei, SA Friedrich Terveen und SS auf der Straße Unter den Linden. Auch in diesem FSK: ab 16 Jahre Schaupiel dokumentiert sich die Militarisierung des öffentlichen Lebens. (S1; S2; J; Q)

87 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51965 "Erscheinungsform Mensch" - Adolf Eichmann 16mm 107 min Im Interview äußern sich Israelis - u.a. der Staatsanwalt und der 1979 Arzt - über den 1962 in Israel hingerichteten Leiter des P: aurora-television / Judenreferats beim Reichssicherheitshauptamt während der Südwestfunk Nazi-Diktatur in Deutschland. Eichmanns Äußerungen, die bei R: Rolf Defrank den Vernehmungen auf Tonband aufgenommen wurden, FSK: ab 16 Jahre werden eingespielt, betroffene Juden berichten von der Lagerhaft. Die Äußerungen setzen einige Kenntnisse voraus und sollten nach Vorbereitung erst bei älteren Jugendlichen bzw. in der Erwachsenenbildung Verwendung finden. (S2; J; Q)

10 02924 Erziehung im Dritten Reich 9 Dias sw + 3 f Bilddokumente vermitteln einen Eindruck von der schulischen 1987 Erziehung und der Formationserziehung in der Zeit des P: FWU Nationalsozialismus. R: Bernhard Mestel (S1 (Sch 9-10); S2)

42 50201 Es ging Tag und Nacht, liebes Kind VHS 75 min Zigeuner (Sinti) in Auschwitz 1982 Sinti berichten über ihr Leiden im KZ Auschwitz. - 1) Tag und P: Barfuss-Film Nacht: Wanda Prenden erzählt über den Abtransport und die R: K. Seibold / M. Spitta Zustände in Auschwitz. - 2) Für uns ist die Vergangenheit nicht FSK: ab 12 Jahre tot: Hans Braun, ein Überlebender, zeigt Sintifamilien das "Zigeunerlager" Auschwitz-Birkenau heute. - 3) Für unsere Kinder: Sinti lassen ihre Kinder am Leben der Erwachsenen teilhaben. Eine Familie spricht nach einer gemeinsamen Reise nach Auschwitz mit ihren Kindern über den Lagerbesuch. (S1; S2; J; Q)

42 54198 Es liegt an uns, diesen Geist lebendig zu erhalten VHS/16 mm 75 min Das Schicksal der Angehörigen der Opfer des 20. Juli 1944 1985 Die Frauen der Verschwörer schildern, wie sie den 20. Juli P: Chronos Film erlebten. Sie berichten von ihrer Verhaftung, der Zeit in den R: Irmgard von zur Mühlen Gefängnissen und Konzentrationslagern und wie sie mit ihrem FSK: ab 12 Jahre Schicksal fertig wurden. Der Neubeginn war schwer. Die Anerkennung des Widerstandes erfolgte erst viele Jahre später. Es berichten u. a.: Barbara von Haeften, Freya Gräfin Moltke, Rosemarie Reichwein, Marion Gräfin Yorck von Wartenburg. - Kenntnisse über den Widerstand des 20. Juli sollten vorhanden sein. (S1; S2; J; Q)

88 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 03901 Evangelische Kirche im Widerstand 16 mm 22 min Gegen den Nationalsozialismus in Bayern 1988 Nach einem kurzen Überblick über die Situation der P: FWU evangelischen Kirche im Deutschen Reich und in Bayern in den R: Jost von Morr ersten Monaten des Jahres 1933 berichten Zeitzeugen vom Kampf der evangelischen Kirche gegen Gleichschaltung und Unterdrückung im Nationalsozialismus. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

10 02768 Die evangelische Kirche in der Zeit der Machtergreifung 11 Dias sw + 1 f 1933/34 1982 Die Aufnahmen verdeutlichen, wie die evangelische Kirche in P: FWU der Zeit der Machtergreifung geprägt wurde. Gezeigt werden evangelische Landeskirchen, die Besetzung des Kirchen- bundesamtes, Kirchenwahlen, eine zensierte Kirchenzeitung und die Skizze eines DC-Bischofskreuzes. (S1 (Sch 8-10); S2)

10 02769 Die evangelische Kirche zwischen Versagen und 12 Dias sw Verfolgung 1934-1945 1982 Die Diareihe veranschaulicht den Kampf der evangelischen P: FWU Kirche im Dritten Reich. Die Szenen berichten von der Bekenntnissynode Barmen 1934 über die SS-Namensweihe bis hin zur Reichskristallnacht. (S1 (Sch 8-10); S2)

22 50584 Fahnen, Fackeln und Fanfaren Tonkass. 24 min Ein Hörspiel über die Hitler-Jugend, das am Schicksal einiger 1960 Jungen die Methoden der "Erziehung zum Heroismus und P: SFB Gehorsam" erlebbar macht. Ein junger Scharführer, der gegen Unrecht, Zwang und Unmenschlichkeit aufbegehrt, wird durch Drohungen und Beförderung "gewandelt". - Einblendungen von HJ-Liedern und Hitler-Zitaten. (P (ab Sch 5); S1; J)

42 54574 Der Fall Jägerstätter VHS 90 min (sw) Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen Österreich Franz Jägerstätter, ein österreichischer Bauer, verweigert aus 1995 religiösen Gründen eine Teilnahme als Soldat am Zweiten P: ORF und ZDF / Neue Weltkrieg. Der Dokumentarspielfilm zeigt eindringlich die Thalia Film Wien, Auseinandersetzung mit seiner Umgebung und seinen Weg bis R: Axel Corti zum Schafott in Berlin im Jahre 1943. Die Frage der FSK: ab 6 Jahre Verantwortung des einzelnen, die Problematik des Gewissens bieten sich als Diskussionsstoff an. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

89 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51031 Feier des 9. November, München 1938 16mm 8 min (sw) Die Wochenschaufassung ist typisch für die Inszenierung einer 1959 nationalsozialistischen Massenveranstaltung und deren P: IWF, Göttingen Darstellung im Film. Die NS-Spitze hat sich in München Bearbeitung: versammelt und ehrt mit Aufmärschen und Kranznieder- Friedrich Terveen legungen die "Opfer" des Hitlerputsches vom November 1923. FSK: ab 16 Jahre (S1; S2; J; Q)

22 50854 Festung Breslau Tonkass. 26 min Eine nach dokumentarischen Berichten gestaltete Szenenfolge 1963 aus dem Kampf um Breslau 1945. In eindringlichen Episoden P: Radio Bremen werden die sinnlosen, opferreichen Kämpfe um die von Hitler zur Festung erklärte Stadt, die Not der Bevölkerung, die Brutalität und die Durchhalteparolen der nationalsozialistischen Führung, der Mißbrauch von Kindern als "Dienstpflichtigen" und die Konflikte resignierender Offiziere geschildert. (S1; S2; J; Q)

42 51513 32 52647 Die Feuerprobe. Novemberpogrom 1938 VHS/16 mm 45 min (sw+f) Der Dokumentarfilm stellt den Novemberpogrom in einen 1988 historischen Zusammenhang. Er zeigt die Steigerung des P: SFB antijüdischen Terrors vom Boykott am 1. April 1933 über die R: Erwin Leiser Nürnberger Gesetze von 1935 zur sogenannten Kristallnacht. FSK: ab 12 Jahre Die teilweise bisher unveröffentlichten historischen Dokumente LG: BP werden durch Aussagen zahlreicher Zeitzeugen ergänzt. (S1; S2; J; Q)

42 54142 Feuersturm VHS 7 min Die Folgen der Bombenangriffe auf Hamburg 1993 Aufnahmen des damaligen Feuerwehrhauptmanns Braunswig P: Landesbildstelle Hamburg unmittelbar vor Ort mit neuen Zwischentiteln. Aus dem FSK: ab 12 Jahre Landesfilmarchiv Hamburg. (S1 (ab Sch 9); S2; Q; J)

22 02956 Flucht aus der Heimat - April 1945 Tonkass.(mono) 15 min Eine alte Frau erinnert sich an die Flucht ihrer Familie vor den 1983 anrückenden sowjetischen Truppen aus Pommern nach Lübeck P: FWU in den letzten Kriegstagen 1945. Schilderungen ihrer Tochter R: Dr. Sigbert Kluwe und ihres Sohnes ergänzen die Aussagen. Ein Kommentar verbindet die Augenzeugenberichte. (S1 (Sch 9-10))

90 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50137 32 52288 Flucht und Vertreibung VHS/16 mm 180 min (sw+f) I. Inferno im Osten - Bilder von Menschen auf der Flucht vor 1981 der roten Armee. Augenzeugen berichten von ihren Erlebnissen P: Chronos Film u.a. in Gleiwitz, Breslau und Dresden. - II. Die Rechtlosen - die R: Eva Berthold / Jost von Endphase der Schlacht um Berlin, Hunderttausende von Morr Flüchtlingen ziehen durch die Stadt. Dokumentiert wird die FSK: ohne Altersbeschrän- Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. - III. kung Die Integration der Vertriebenen in die heutige Bundesrepublik. LG: BP/GI Flüchtlinge und Verantwortliche berichten darüber. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

32 51995 Fluchtweg nach Marseille 16 mm 210 min Das Thema ist der Fluchtweg der deutschen Emigranten in 1977 Frankreich 1940/41 vor dem Hintergrund von Landschaften P: HFF, München/WDR und Städten, die einmal Schauplatz der Verfolgung gewesen R: Ingemo Engström/ sind. Leitmotiv der Reise ist der Roman „Transit„ von Anna Gerhard Theuring Seghers. FSK: ab 12 Jahre (S2; J; Q)

32 03259 Ein fränkisches Dorf 1940 und 1980 16mm 17 min Ein Filmteam besuchte 1980 das fränkische Dorf Mürsbach, wo 1981 es vor 40 Jahren einen Film gedreht hatte. Durch einen P: Ikaros-Film / FWU Vergleich mit den Aufnahmen von damals werden R: Wolfgang Kiepenheuer Veränderungen dokumentiert. Leute, die damals noch Kinder waren, berichten von sozialen und wirtschaftlichen Wandlungen. Inhaltliche Schwerpunkte des Films sind die Berufswelt und das Alltagsleben früher und heute.

22 50983 Franz Neumann berichtet Tonkass. 36 min 1. Aus den Jahren 1933-1945 2. Aus den Jahren 1945-1946 1965 Gespräch mit dem früheren Vorsitzenden der Berliner SPD: P: Landesbildstelle Berlin Entlassung als Fürsorger, illegale Arbeit, Verhaftung und Gefängnishaft, wiederum illegale Arbeit bis zum Einmarsch der Russen, kennzeichnen den Lebensweg von 1933 bis 1945. Im Mittelpunkt der zweiten Hälfte des Bandes steht Neumanns Arbeit beim Aufbau von Verwaltung und Partei nach dem Kriege und sein Kampf gegen die Zwangsvereinigung zur SED. - Den Schluß bildet der Ausgang der ersten freien Wahlen vom 20. Oktober 1946. (S1; S2; Q)

91 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 52033 Frauen im Widerstand 1933 - 1945 VHS 25 min (sw + f) Vier Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen berichten 1989 als Zeitzeuginnen von ihrem Widerstand. Erna Lugebiel P: Gardi Deppe i.A. von versteckte jüdische Mitbürger. Anni Wendel verteilte RIAS-TV, Berlin Flugblätter der KPD. Sie wurde im September 1938 wegen R: Gardi Deppe Hochverrats zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. Rosemarie FSK: ab 6 Jahre Reichwein unterstützte die Arbeit ihres Mannes, der im Kreisauer Kreis tätig war. Die Jüdin Ursel Brebov überlebte, weil sie von Mitbürgern versteckt wurde. (S1; S2; J; Q)

42 50285 Fremde Arbeit - Zwangsarbeiter bei Rheinmetall-Borsig VHS 60 min (sw) Zwei Holländer und eine Polin berichten über ihre Zeit 1983 (hauptsächlich 1944-45) als Zwangsarbeiter in Berlin bei P: Film/ Video-Coop Berlin Rheinmetall-Borsig. Die Gespräche werden durch die R: Barbara Kasper / Lothar Verlesung von Tagebucheintragungen, Briefen und durch Schuster zeitgenössische Fotos ergänzt. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q)

32 52324 Fritz - die zweite Beachtung 16 mm 12 min (sw + f) Momentaufnahme aus dem Leben eines geistig Behinderten 1984 Der Kurzfilm macht auf einige Momente im Leben eines R: Hartmut Schoen Behinderten aufmerksam. Seine Mittel: Ausschnitte aus NS- FSK: ab 12 Jahre Filmen (Euthanasie), eine Befragung des Behinderten, sensible Bildelemente. (S1; S2; J; Q)

32 02240 'Der Führer schenkt den Juden eine Stadt' 16 mm 22 min (sw) Bericht über einen Propagandafilm 1971 1944 wurde auf Anordnung des Reichspropagandaministeriums P: FWU ein Film über das Ghetto und Durchgangslager Theresienstadt Bearbeitung: gedreht, um der sich verbreitenden Wahrheit über den wahren Wolfgang Scheidacker Charakter der „Endlösung„ der Judenfrage zu begegnen. 1964 wurde ein 16-Minuten-Fragment dieses nie öffentlich gezeigten Films aufgefunden. In der FWU-Bearbeitung wird versucht, auch über das wahre Leben in Theresienstadt von 1944 zu berichten. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

22 00184 Der Führerstaat Tonkass.(mono) 23 min Hindenburgs Tod. Die Volksabstimmung vom 19. August 1934 1962 Eine Volksabstimmung billigte die Vereinigung der beiden Spitzenämter in der Person Hitlers. Das Tondokument führt die Übernahme des Präsidentenamtes als legitimes Vermächtnis Hindenburgs und des Oberbefehls über die Wehrmacht durch Hitler vor. (S1 (Sch 9-10))

92 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 03675/76 42 00592 Fünf letzte Tage 16 mm/VHS 114 min Percy Adlons eindrucksvoller Spielfilm handelt von den letzten 1982 fünf Lebenstagen der Sophie Scholl, die als Mitglied der P: Bayerischer Rundfunk u. Widerstandsgruppe „Weiße Rose„ zusammen mit ihrem Bruder Pelemele Film GmbH Hans 1943 verhaftet und vor ihrer Hinrichtung in der Gestapo- R: Percy Adlon Leitstelle in München verhört wurde. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 51042 V. Reichsparteitag der NSDAP 16 mm 4 min (sw) 1.-3. September 1933, Nürnberg - "Parteitag des Sieges" 1968 Der Wochenschauausschnitt beginnt mit der Parade der SA-, P: IWF, Göttingen SS- und der Stahlhelmverbände, zeigt Hitler und Röhm bei der R: Karl Friedrich Reimers Fahnenweihe während des SA-Appells am 3. September und FSK: ab 16 Jahre endet mit Ausschnitten aus der Rede Hitlers und dem Absingen des Deutschlandliedes. Es ist ein frühes Beispiel für die Dramaturgie der "Sonderwochenschauen". (S1; S2; J; Q)

42 54362 Für Freudensprünge keine Zeit VHS 29 min Der Jude Eugen Hermann Friede wird während der NS-Zeit 1993 verfolgt. Er kann sich in der Umgebung Berlins verstecken und P u. R: Elfi Schramm findet Gleichgesinnte, die ihm helfen. FSK: ohne Altersbeschrän- (S1; S2; Q) kung LG: LZ

22 50968 Für und wider die Verjährung von NS-Verbrechen Tonkass. 34 min Die bedeutendsten Reden in der Bundestagssitzung vom 1965 10.3.1965: Gekürzte Fassung mit den Ausführungen von P: Landesbildstelle Berlin Bundesjustizminister Dr. Ewald Bucher, Ernst Benda (CDU), Dr. Thomas Dehler (FDP) und Dr. Adolf Ernst (SPD). (S1; S2; J; Q)

42 50203 Geboren in Pferdsfeld VHS 40 min Paul Schneider, der Prediger von Buchenwald 1980 Leben und Leiden des evangelischen Pfarrers Paul Schneider, P: Südwestfunk der sich als Mitglied der bekennenden Kirche konsequent gegen R: Horst Werner die Nationalsozialisten gewandt hat. 1939 wurde Paul FSK: ab 12 Jahre Schneider nach langer Einzelhaft im Konzentrationslager Buchenwald ermordet. Lebensgefährten und Mithäftlinge erzählen vom Märtyrertum Schneiders. Am Schluß steht die Frage, wie die Deutschen in Ost und West mit dem Andenken an Paul Schneider heute umgehen. (S1; S2; J; Q)

93 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50528 Der gelbe Stern VHS 85 min (sw) Judenverfolgung 1933-1945 1980 Dokumentation über die Judenverfolgung unter der Herrschaft R: Dieter Hildebrandt der Nationalsozialisten, von den Bücherverbrennungen im Jahre FSK: ab 12 Jahre 1933 bis zu dem Massenmord in den Konzentrationslagern. (S2; Q)

32 52073 42 50142 Der gelbe Stern 16 mm/VHS 11 min (sw) Die Geschichte der Juden in Europa 1933-1945. Eine 1981 Fotomontage nach der Buchvorlage. P: W. Klett (S1; S2; J; Q) R: G. Schönberner FSK: ab 12 Jahre

42 51441 General Friedrich Olbricht - Ein Mann des 20. Juli VHS 45 min General Friedrich Olbricht gehörte zu den wichtigsten Personen 1987 des militärischen Widerstandes gegen Hitler. Noch am 20. Juli P: Fernsehen der DDR 1944, nach dem Scheitern des Attentats auf Hitler wurde er R: Günter Marquardt erschossen. - Ein eindringliches Persönlichkeitsporträt gelang FSK: ab 12 Jahre vor allem durch Äußerungen der noch lebenden LG: LZ Familienangehörigen: der Witwe, Eva Olbricht, der Tochter Rosemarie Georgi und ihres Mannes Dr. Friedrich Georgi. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

22 53095 Ein General im Kanzleramt Tonkass. 42 min Das Kabinett Schleicher 1982 General von Schleicher wurde am 3. Dezember 1932 vom P: RIAS Berlin Reichspräsidenten an die Spitze eines Präsidialkabinetts R: Manfred Rexin berufen. Er war nur abhängig vom Vertrauen des Staatsoberhauptes. Eine parlamentarische Mehrheit konnte er während seiner achtwöchigen Amtszeit nicht erringen. So blieb seine Regierungszeit eine Fußnote deutscher Geschichte, wenn nicht Adolf Hitler Nachfolger Schleichers geworden wäre. - Dokumentation der Ereignisse mit Originalaufnahmen. (S1; S2; J; Q)

94 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 50964 General Schleicher 16 mm 90 min (sw) Dokumentarfilm über die Ereignisse vor und nach dem 30. 1967 Januar 1933 und die Person des letzten Reichskanzlers der P: Bavaria i.A. des SDR Weimarer Republik, Kurt von Schleicher. Gestützt auf R: Rainer Wolffhardt zahlreiche Interviews mit Schleicher-Zeitgenossen entsteht ein FSK: ab 12 Jahre Bild des Generals, der über seinen taktischen Manipulationen LG: BP die Sache der Republik vergaß. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 54961 Genocide VHS 83 min (sw + f) (Film in englischer Sprache) USA 1981 Der Dokumentarfilm mit deutschen Untertiteln erzählt auf R: Arnold Schwartzman eindringliche und schockierende Weise die Geschichte FSK: ab 12 Jahre europäischer Juden, die Opfer der nationalsozialistischen "Endlösung" wurden. E. Taylor und O. Welles zeichnen die Geschichte des Judentums in Europa nach und schildern die Stationen bis zum Holocaust. Fotografien, Dokumentaraufnahmen und Erlebnisberichte von Zeitzeugen vermitteln eindrucksvoll die Grausamkeit des Völkermords. Die Komplexität des Films läßt eine vorherige Sichtung wünschenswert erscheinen. (S1 (ab Sch 8); J (ab 14 Jahre))

42 52300 Georg Elser - Einer aus Deutschland VHS 93 min Die Geschichte des einzelgängerischen Hilfsuhrmachers Georg 1989 Elser, der 1939 ein Attentat auf Hitler vorbereitete. Kurz vor R: Klaus Maria Brandauer der Explosion der Zeitbombe im vollbesetzten Münchener FSK: ab 12 Jahre Bürgerbräukeller verließ Hitler den Ort. Nach seiner Verhaftung kam Elser ins KZ und wurde wenige Tage vor der Befreiung in Dachau ermordet. (S2; Q)

42 52690 Das Gericht von Kiew VHS 51 min (sw + f) Deutsche Verbrechen in der Ukraine 1990 In der Schlucht von Babi Yar bei Kiew ermordeten am 29. und P: Chronos Film 30. September 1941 Deutsche 33.771 Juden. Dies ist das R: Bengt von zur Mühlen bekannteste und größte der zahlreichen Massaker, die FSK: ab 12 Jahre Einsatzkräfte des Sicherheitsdienstes, Polizei- und LG: LZ Wehrmachtseinheiten, unterstützt oft von einheimischen Hilfskräften, in der besetzten Ukraine verübten. Das Video zeigt jetzt aufgenommene Augenzeugenberichte und Ausschnitte aus einem zeitgenössischen sowjetischen Film über die Gerichtsverhandlungen und die öffentlichen Hinrichtungen. (S2; J; Q)

95 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 52296 Die Geschichte der Hitler-Jugend Tonkass. 30 min Unter Verwendung von Originalaufnahmen und neueren 1978 historischen Untersuchungen wird ein Bild der Hitler-Jugend P: RIAS Berlin gezeichnet. Es wird dargestellt, welcher Mittel sich die Jugendfunktionäre bedienten, um die Jugend in Deutschland "gleichzuschalten". (S1; S2; J; Q)

42 50403 Geschichtsstunde in Israel VHS 42 min Eine Reise deutscher Jugendlicher nach Israel 1985 Eine Dokumentation mit Aufnahmen, die während der Reise P: Chronos Film gedreht wurden, und Rückblenden aus Archivmaterialien. Die R: Irmgard von zur Mühlen Einwanderung jüdischer Flüchtlinge, die FSK: ab 6 Jahre Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel. Stationen der Reise sind: Yad Vashem (Gedenkstätte), Massada, Jericho, Taibeh, eine arabische Stadt, Jerusalem und ein Kibbuz in der Westbank u. a. (S1; S2; J; Q)

22 50521 Die Geschwister Scholl Tonkass. 34 min Das Hörspiel erzählt in einzelnen Szenen von dem tapferen 1959 Widerstandskreis junger Münchener Studenten, in deren P: Landesbildstelle Berlin Mittelpunkt Hans und Sophie Scholl standen, von seinen Beweggründen, seinem Kampf gegen die Unterdrückung der Freiheit und des Rechts im Dritten Reich und seinem Ende vor dem Blutgericht Freislers. (S1; S2; J; Q)

42 50593 Der gewöhnliche Faschismus VHS 115 min (sw) Engagierte Analyse des Faschismus aus sowjetischer Sicht. In 1965 Sowjetunion 16 Kapiteln werden historische Filmmaterialien aus den P: Mosfilm Archiven des "Dritten Reiches" und von sowjetischen und R: Michail Romm anderen ausländischen Kameramännern zusammengestellt und FSK: ohne mit einem charakterisierenden, stellenweise ironischen Altersbeschränkung Kommentar versehen. Schwerpunkt der Darstellung ist nicht die genaue Wiedergabe des historischen Verlaufs, sondern der Versuch, aus verschiedenen Blickwinkeln den Faschismus als ein Kollektivphänomen zu verstehen. Die Wurzeln des Faschismus sieht Michail Romm in der Wechselwirkung von historischen, ökonomischen, sozialen und psychischen Faktoren.Dabei stellt er auch Bezüge zu aktuellen Ereignissen her. (S1 (Sch 10);S2; J; Q))

96 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 00183 Die Gleichschaltung Tonkass.(mono) 23 min Die Gleichschaltung der Länder. Die Gleichschaltung der 1963 Organisationen P: FWU Dokumentar-Tonband: Gleichschaltung der Länder und der R: H.-J. Weinbrenner Organisationen mit Reden von Hitler und anderen NS-Führern. (S1 (Sch 9-10))

42 55228 Glückselig in New York VHS 45 min (f) Der Stammtisch der Emigranten USA 1995 Eine ungewöhnliche Stammtischrunde: Schon seit 1943 treffen sich in P: Tatari Film New York deutschsprachige jüdische Emigranten. Vor der Kamera R: Yoash Tatari erzählen sie von ihren Erlebnissen, von der Verfolgung, Folter und FSK: ab 12 Jahre Flucht. Eindrucksvoll der 81jährige Leo Glückselig, der durch seine LG: BP menschliche Haltung Wege zur Versöhnung weist. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

32 51050 Goebbels spricht zur Bach-Händel-Schütz-Feier in der 16 mm 3 min (sw) Philharmonie, Berlin, 29. März 1935 1960 Goebbels nimmt Bach, Händel und Schütz für den P: IWF, Göttingen Nationalsozialismus in Anspruch und erklärt sie zu bedeutenden Bearbeitung: Förderern des "Deutschtums". Friedrich Terveen (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre

22 50730 Ein Gott für die Massen Tonkass. 30 min Tondokumente über den Führerkult und die Methoden 1961 politischer Volksverführung im Dritten Reich. P: RIAS Berlin (S1; S2; J; Q)

Der Kampf gegen Hitler in Deutschland 42 54782 Gott und die Nazis VHS 30 min Evangelische und katholische Kirche in der NS-Zeit, 3. Folge 1995 Ein Überblick über wichtige Aspekte des Verhältnisses P: Chronos Film zwischen den christlichen Großkirchen und dem National- R: Michael Kloft sozialismus mit Statements von Zeitzeugen und kommentierten Filmdokumenten. (S1; (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 53336 Grenzgänger VHS 60 min (sw + f) Das Leben des Photographen Abraham Pisarek 1992 Über das Leben des jüdischen Fotografen Abraham Pisarek, der P: Cine Impuls KG Laabs in den 20er Jahren von Lodz nach Berlin ging. Er überlebte und und Partner baute 1945 eines der umfangreichsten Bildarchive auf. R: Walter Brun (S2; Q) FSK: ab 6 Jahre

97 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 53101 Große Politik und Alltagsleben Tonkass. 360 min Meine Heimatstadt Berlin 1900 - 1945 1983 4 Kassetten, je 90 min: Ein halbes Jahrhundert deutsche und P: SFB / Network Medien lokale Geschichte (Metropole Berlin) in einer Mischung von Cooperative historischen Originaltönen und von Erinnerungen verschiedener R: Wolfgang Bauernfeind / Zeitgenossen/innen: Von der Idylle Kaffee kochender Familien Helmut Kopetzky am Stadtrand rund um die Jahrhundertwende, über die Straßen- kämpfe während der Novemberrevolution, die ‘Verrückten 20er’, Machtübernahme bis zum jähen Zusammenbruch des ‘Tausendjährigen Reichs’. Kassette 1: „Hier können Familien Kaffee kochen„ - Armut und Reichtum um die Jahrhundert- wende. „Gold gab ich für Eisen„ - 1. Weltkrieg, Berlin im Kriegsrausch. „Mein Vater wußte nicht wohin mit dem Gewehr„ - Beginn der Republik. „Millionen im Rucksack„ - Inflation und Währungsreform. Kassette 2: „Mit Klampfe und Jesuslatschen„ - Jugend im Aufbruch verschiedenster Gruppen. „Alles kam nach Berlin„ -- Die goldenen 20er: Kino, Tanz, Unterwelt, Arbeitslosigkeit. „Sturm bricht los„ -- Hitlers Machtergreifung, rund um den Reichstagsbrand. Kassette 3: „Alltag in den verrückten 30ern„ - Modesalons, Kreuzberger Kiez und Widerstand. „Judenverfolgung in Berlin„ - Erst Hetzkampagnen, Boykotthandlungen, Deportationen und Konzentrationslager. Kassette 4: „Der Zweite Weltkrieg„ - der Siege, Leben im Keller, Berlin brennt, die Russen und die Amerikaner kommen. (S1; S2; J; Q)

42 55456 Die Grube VHS 90 min (sw + f) (Halbdokumentarischer Spielfilm) Am 23. August 1941 wurden 1995 in der Nähe von Kiew 90 jüdische Kinder erschossen. Der P: Radio Bremen Autor zeichnet nach, wie Mitglieder der deutschen Wehrmacht R: Karl Fruchtmann an diesem Verbrechen beteiligt und für die ordnungsgemäße FSK: ab 12 Jahre Durchführung der "Restbeseitigung" verantwortlich waren. (S2; Q)

32 03612/13 Grüne Jahre 16 mm 95 min Eine Kinderfreundschaft im Krieg 1979 Polen Der polnische Film führt in das oberschlesische Kohlenrevier, P: Silesia Film Unit, wo der polnische Arbeitersohn Wojtek mit seinen Freunden Warschau jüdischer bzw. deutscher Herkunft lebt. Als im Herbst 1939 die R: Stanislaw Gedrika deutsche Wehrmacht Polen besetzt, erleben die drei Kinder, was Terror, Krieg und Judenverfolgung heißen. Trotzdem bewahren sie ihre Freundschaft. (S1; J)

98 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 52555 Grunewald-Rampe - Ein deutscher Bahnhof VHS 30 min (sw + f) Der Film erzählt von der Deportation der Berliner Juden als 1990 Teil der nationalsozialistischen Judenvernichtung. Die Kamera P: Medien Operative Berlin zeigt die heutigen Anlagen des Bahnhofs Grunewald, auf dem R: Pim Richter 1941 Juden die Todeszüge besteigen mußten, Auszüge aus FSK: ab 12 Jahre Dokumenten und Zeitzeugen. Wichtige These: Deportation LG: LZ und Massenmord waren nur möglich, weil die SS gezwungene und freiwillige Helfer hatte. (S1; S2; J; Q)

32 53083 Gudrun 16 mm 97 min Ein kleiner Ort in der Nähe von Nürnberg Ende des Zweiten 1992 Weltkrieges: Die 12jährige Gudrun lebt bei ihrer Großmutter. P: Geissendörfer Film- und In ihrer Einsamkeit schließt sich Gudrun eng mit dem fast Fernsehproduktion, / Maran- gleichaltrigen Fritz zusammen. Eines Tages vertraut ihm Film Gudrun ihr größtes Geheimnis an: Seit einiger Zeit ist ihr Vater R: Hans W. Geissendörfer / desertiert und versteckt sich bei der Großmutter im Keller. Fritz Fitzgerald Kusz. verrät Gudruns Vater an den Ortgruppenleiter. Zu spät begreift FSK: ab 12 Jahre Fritz die tödlichen Folgen seines Verrats. (S1; S2; J))

22 02293 Die Harzburger Front Tonkass.(mono) 30 min Hitlers konservative Verbündete 1974 In der Form eines Funk-Feuilletons mit Einblendungen von P: RIAS Berlin Originalaufnahmen werden die Entstehungsgeschichte der R: Manfred Rexin Harzburger Front für den Zeitraum von 1929-1933 geschildert, die Zusammensetzung dieses Rechtskartells beschrieben und seine Ziele analysiert. (S2)

42 55092 Das Haus mit der Goldkuppel VHS 44 min (f) Die Geschichte mit der Neuen Synagoge in Berlin 1995 (Dokumentarfilm) Erzählt wird die wechselvolle Geschichte der P: und Neuen Synagoge Berlin; einst Symbol jüdischer Emanzipation, dann Berliner Morgenpost gesellschaftlicher Mittelpunkt, in der Nazizeit auch Zufluchtsort. R: Joachim Trenkner Berichtet wird von der Zerstörung im Krieg, vom Wiederaufbau und FSK: ohne von der Neubestimmung als "Centrum Judaicum". Alterbeschränkung (S1 (ab Sch 6); S2; J; Q)

42 00610/18 Heimat - Gesamtwerk (11 Teile) VHS 582 min (sw) Das Filmepos ‘Heimat’ erzählt in elf Teilen die Geschichte von 1984/85 Menschen, die in dem fiktiven Hunsrückdorf Schabbach leben, P: FWU von dort weggehen und zeitweise wieder zurückkehren. Das R: Edgar Reitz Epos umfaßt die Zeit von 1919-1982. (Die NS-Zeit wird in Teil 1-8 abgehandelt) (S2: J; Q)

99 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 50698 Heimkehr aus Gleiwitz Tonkass. 23 min Hörspiel: 1945 - Die deutsche Zivilbevölkerung Ostpreußens 1960 flieht. Polen und Juden, bisher Verfolgte und Versteckte, P: SFB gewinnen die Freiheit. Einer von ihnen, Jarosch Lewandowsky, findet einen 8jährigen deutschen Jungen, der bei der Flucht von der Mutter getrennt wurde. Er wird sein Retter und nimmt ihn in Gleiwitz bei sich auf - bis der durch das Rote Kreuz Gesuchte 10 Jahre danach heimkehrt. (S1; S2; J)

32 10231/32 Das Heimweh des Walerjan Wrobel 16 mm 96 min (sw + f) Ein Spielfilm über ein authentisches Schicksal. Der 16jährige 1992 Walerjan kommt 1941 als polnischer Zwangsarbeiter nach P: Studio Hamburg - Deutschland. Weil er Heimweh hat und hofft, nach Hause ZDF, Mainz geschickt zu werden, zündet er eine Scheune an. Es folgen R: Rolf Schübel Verhaftung, Konzentrationslager, Sondergerichtsverfahren, FSK: ab 12 Jahre Todesurteil und Vollstreckung. (S1; S2; J; Q)

42 52599 Helga Schubert VHS 28 min Galerie der Autoren 1990 Vor Hörern der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg liest P: SFB die Autorin aus ihrem Buch "Judasfrauen" ein Kapitel, das sich R: Sigrid Schröder mit dem Schicksal des 1943 von Frauen denunzierten und FSK: ab 6 Jahre verurteilten 27jährigen Pianisten Karl-Rudolf Kreiten befaßt. H. Schubert versteht das als Parabel zur Situation in der DDR vor der "Wende". (S1; S2; Q)

32 10032/33 Herbstmilch 16 mm 111 min (f) Die Verfilmung des gleichnamigen Romans schildert den harten 1989 Lebensweg des Kindes und der Bäuerin Anna, die nach dem R: Joseph Vilsmaier Tod der Mutter eine 9köpfige Familie versorgen muß. Kurz FSK: ab 12 Jahre nach ihrer Hochzeit mit Albert wird er eingezogen (1939) und sie muß wieder alleine für eine Familie sorgen. Erst 1944 kehrt Albert zu ihr zurück. (S1 (Sch 7-10); S2; J; Q)

32 51052 Hermann Göring spricht über seine Ziele als 16mm 4 min (sw) kommissarischer Innenminister von Preußen, Berlin, 1960 Frühjahr 1933 P: IWF, Göttingen Göring spricht in seiner Eigenschaft als Innenminister vor allem Bearbeitung: über Fragen der "Neuordnung" und der "Gleichschaltung" in Friedrich Terveen Preußen. Hinter seinen drohenden Worten stand bereits die FSK: ab 16 Jahre Praxis seiner innenpolitischen Maßnahmen. (S1; S2; J; Q)

100 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 53104 Hiobs Revolte 16 mm 94 min (f) Ein altes jüdisches Ehepaar in Ungarn adoptiert 1943 einen Wai- 1982 H/D senjungen, den es als den Erben seines Glaubens und seiner Kul- R: Imre Gyöngyössy/ tur von der Verfolgung durch die ungarischen Faschisten bewahrt, Barna Kabay während es selbst ihr zum Opfer fällt. FSK: ab 12 Jahre (J (ab 12 Jahre))

32 00558 42 01332 Hitler an der Macht 16 mmVHS 12 min (sw) Versuch, mit originalen Filmzeugnissen und durch einen 1960 sachlichen Kommentar einen Überblick über die wichtigsten P: Ikaros-Film / FWU politischen Ereignisse nach dem 30. Januar bis in den Juli des R: Wolfgang Kiepenheuer Jahres 1933 hinein zu vermitteln. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

10 00456 Hitler erringt die Macht (1933) 18 Dias sw Die Diareihe zeigt wichtige Ereignisse des Jahres 1933, bei 1960 denen Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler die P: FWU Macht der NSDAP festigt: nationale Feiern, öffentliche Foto/Text: Horst Ruprecht Auftritte, Hitler mit kirchlichen Würdenträgern und Diplomaten, die SS. (S1 (Sch 9); S2; J; Q))

32 51029 Hitler in Dortmund, 9. Juli 1933 16mm 2 min (sw) Aufmarsch der SA-Gruppe Westfalen 1959 Vorbeimarsch von SA-Formationen vor Hitler, deren Ankunft P: IWF, Göttingen auf dem Versammlungsplatz (Stadion "Rote Erde") und kurze Bearbeitung: Ausschnitte aus seiner Rede, in der er höhnisch über seine Friedrich Terveen früheren Gegner triumphiert. FSK: ab 16 Jahre (S1; S2; J; Q)

22 50190 Die Hitler-Rede vom 8. November 1939 Tonkass. 40 min (gekürzt) 1960 Wesentliche Teile dieser Rede veranschaulichen Redestil, P: Landesbildstelle Berlin Sprache, Demagogie Hitlers in der Situation der ersten Kriegsmonate. Die Rede in München zeigt den Versuch, die Schuld an der Entfesselung des Krieges auf Engländer und Juden abzuwälzen und die eigenen Kriegsziele zu verschleiern. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

101 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 02093 Hitler spricht 16 mm 20 min (sw) Wochenschau-Ausschnitte aus Ansprachen von April 1932 bis 1969 Januar 1939 P: FWU Der Film bringt unkommentiert, durch Zwischentitel getrennt, Bearbeitung: Wochenschauausschnitte aus folgenden sechs Hitlerreden: Werner Clemens Lustgarten Berlin, 4. April 1932 -- Sportpalast Berlin, 10 Februar 1933 -- Montagehalle Siemens-Schuckert, Berlin, 10. November 1933 -- Lustgarten Berlin, 30. Januar 1936 -- Maifeld Berlin, 28. September 1937 -- Krolloper Berlin, 30. Januar 1939. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

22 00164 Hitler und die Jugend Tonkass.(mono) 9 min Anhand von Originalaufnahmen und Kommentaren vermittelt 1962 das Tonband einen Einblick in die Absichten und Ziele der P: FWU nationalsozialistischen Jugendarbeit und erläutert dabei die R: Gerhard Schäfer totale Erfassung der Jugendlichen am Aufbau der NS- Jugendorganisation. (S1 (Sch 9-10); S2)

22 00138 Hitlers Regierungserklärung am 31. Januar 1933 Tonkass.(mono) 14 min Tondokument: Von Hitler im Rundfunk verlesener Aufruf am 1967 1.2.1933. (S1 (Sch 9-10);S2; Q)

32 00588 42 01344 Hitlers Überfall auf Europa 16 mm/VHS 17 min (sw) Aus zeitgenössischen Wochenschauen 1961 Kartentrick- und Dokumentaraufnahmen verdeutlichen, wie P: Ikaros-Film Berlin Hitler von 1939 bis 1941 planmäßig ein Land Europas nach R: Wolfgang Kiepenheuer dem anderen überfällt und besetzt. Die Dokumentaraufnahmen, zumeist Wochenschauausschnitte, wurden im wesentlichen zu Propagandazwecken aufgenommen; deshalb sollten auch medienkritische Aspekte erörtert werden. (S1 (Sch 9-10))

32 00559 Hitlers Weg in den Krieg 16 mm 15 min (sw) Der Übersichtsfilm über die Vorbereitung des Krieges durch 1960 das Hitlerregime -- von der Machtübernahme bis zum Überfall P: Ikaros-Film Berlin auf Polen -- stützt sich im Bildteil im wesentlichen auf R: Wolfgang Kiepenheuer Ausschnitte aus NS-Wochenschauen. An diesen Dokumentar- aufnahmen, die oft zu Propagandazwecken gedreht wurden, lassen sich medienkritische Fragen erörtern. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

102 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 55145 Eine Höllenmaschine für den Führer VHS 30 min (sw + f) Der Widerstandskämpfer Georg Elser 1995 Dokumentarfilm über das Leben des Georg Elser und über die P: Deutsche Welle TV Diskussion nach seinem Tod. (Siehe auch Spielfilm "Georg R: Christian Berger Elser - Einer aus Deutschland"; unter 425 2300 im Verleih) FSK: ab 6 Jahre (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 54546 Die Hoffnung stirbt zuletzt VHS 47 min (sw + f) Halina Birenbaum erlebt als polnisch-jüdisches Kind, wie die 1992 Polen deutsche Besatzungsmacht in Warschau die Juden mehr und P: Studio Filmowe "WIR", mehr demütigt, entrechtet und in die Gettos drängt. Ergänzt Warschau durch zeitgenössische Dokumentaraufnahmen, erzählt Frau R: Halina Birenbaum Birenbaum beklemmend genau ihre damaligen Beobachtungen LG: LZ und Empfindungen. (S1; S2; Q)

32 52151 Die Hungerinsel - Schicksal einer jüdischen Familie in 16mm 46 min einem bayerischen Dorf 1980 Das Fernsehspiel schildert am Beispiel der Beziehungen eines P: Tellux-Film i.A. des ZDF Jungen zu einem jüdischen Mädchen, wie unterschiedlich sich R: Horst Flick / Oliver Storz die Menschen in der NS-Zeit verhielten und wie verbreitet die FSK: ab 12 Jahre Bereitschaft war, sich über Bedrohungen hinwegzutäuschen. (S1; S2; J; Q)

32 50075 Der Huppenkothen-Prozeß 16mm 36 min (sw) Originalaufnahmen aus dem Revisionsprozeß gegen SS- 1958 Standartenführer Walter Huppenkothen und SS-Richter Dr. P: Nordwestdeutscher Thorbeck vom Oktober 1955. Den Angeklagten wurde zur Last Rundfunk, Hamburg gelegt, an Schein-Standgerichtsverfahren gegen Mitglieder des FSK: ab 12 Jahre Widerstands teilgenommen zu haben. LG: BP (S1; S2; J; Q)

42 54609 Ich dachte, der Himmel stürzt ein VHS 21 min Wolfgang Szepansky erzählt über seine Haft im Lager 1993 Sachsenhausen P: Loretta Walz Wolfgang Szepansky, 1910 in Berlin geboren, war schon früh Videoproduktion, Berlin / als aktives Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Landesjugendring gegen die Politik des Nationalsozialismus eingestellt. Er erzählt R: Loretta Walz über seine Ankunft, den Alltag im KZ, einige Arbeits- FSK: ab 12 Jahre kommandos, das Verhältnis zwischen kriminellen und politi- LG: LZ schen Gefangenen sowie über Widerstand im Lager. (S1; S2; J; Q)

103 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 53816 Ich habe mitgedacht Tonkass. 58 min Ein Hörbild nach dem Material des Eichmann-Prozesses und 1985 den zum Teil noch unveröffentlichten Jerusalemer P: SFB Gerichtsprotokollen. Es ergibt sich ein Porträt des Mannes, der R: Michael Maaßen "nie persönlich an einen Juden Hand angelegt hat", der aber konsequent und durchdacht den "Fahrplan" zunächst zur Ausweisung und dann zur Vernichtung der Juden entworfen hat. - Vorkenntnisse erforderlich. (S1; S2; J; Q)

42 52451 Ich habe nie Heil Hitler gesagt VHS 44 min Gertrud Keen - ein deutsches Schicksal 1990 Gertrud Keen hat während der Zeit des Nationalsozialismus als P: SFB / WDR Kommunistin Flugblätter verteilt und Kontakte zum Widerstand R: Vera Leiser gehabt. Sie war deswegen im Konzentrationslager. - Frau Keen FSK: ab 6 Jahre berichtet über diese Zeit überzeugend. (S1; S2; Q)

22 50613 Ich treffe John Tonkass. 63 min Der Erzähler trifft im Flughafen Tempelhof seinen ehemaligen 1959 Mitschüler "John", der 1938 mit seiner Familie Deutschland P: SFB verlassen mußte, weil seine Mutter Jüdin war. Diese R: Dieter Meichsner Begegnung ruft in dem Erzähler Erinnerungen an seine alte Klasse und die 31 Mitschüler wach. In Szenen, Dialogen und dokumentarischen Einblendungen rollt das furchtbare Geschehen der Hitlerzeit und des Krieges ab - eingefangen und exemplarisch verdeutlicht durch die Schicksale der Klassenkameraden, von denen 16 nicht wiederkamen. (S1; S2; J)

22 50164 Ich war dabei Tonkass. 27 min Annedore Leber, mit ihrem von den Nazis hingerichteten Mann 1960 Julius Leber, Mitglied des Widerstandskreises gegen Hitler, P: Landesbildstelle Berlin berichtet aus persönlichem Erleben von der unheilvollen politischen Entwicklung seit 1933. Terror und Überfälle durch die SA -- Reichstagsbrand -- Verhaftung der sozialistischen Reichstagsabgeordneten. Im KZ -- Wahlen im Dritten Reich. Bildung von Widerstandsgruppen -- Gewissenskonflikte bei Kriegsausbruch -- Volksgerichtshof -- Nach dem mißglückten Attentat vom 20. Juli. (S1; S2; J; Q)

22 50653 Illegale und Untergetauchte Tonkass. 36 min Interviews mit überlebenden politischen Gegnern des 1959 Nazisystems und verfolgten Juden, die in der Hitlerzeit illegal in P: RIAS Berlin Berlin lebten, und mit ihren Freunden und Rettern. (S1; S2; J; Q)

104 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50152 Im Land meiner Eltern VHS 86 min Die Autorin wurde als deutsch-jüdisches Kind in Argentinien 1981 geboren. Sie ist auf der Suche nach den Wurzeln ihrer jüdischen P: WDR Köln Identität. - Die zehnjährige Anna Levine führt den Zuschauer R: Jeanine Meerapfel stellvertretend für die Naivität und Unwissenheit vieler FSK: ab 6 Jahre Zeitgenossen durch den Film. Sie läßt den Filmbetrachter LG: LZ gewohnte Dinge des täglichen Lebens plötzlich anders begreifen. Intoleranz, fehlendes historisches Bewußtsein, mangelndes politisches Verantwortungsgefühl der Umwelt werden deutlich. (S2; J; Q)

42 54952 Im Schatten des Holocaust VHS 54 min (f) Kinder der Opfer - Kinder der Täter 1994 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus berichten P: Allcom Film und AV Kinder der Opfer des Holocaust und Kinder der GmbH nationalsozialistischen Täter, was es bedeutet, im Schatten der R: Heike Mundzeck Vergangenheit aufzuwachsen. FSK: ab 12 Jahre (S1 (ab Sch 9); S2; Q) LG: BP

42 51288 In der Gnade der späten Geburt VHS 45 min Im Kulturausschuß der Gemeinde Nümbrecht (Oberbergischer 1986 Kreis), schlagen die oppositionellen "Grünen" vor, am örtlichen P: WDR Köln Kriegerdenkmal eine Tafel mit einem Zitat aus Bundespräsident R: Hans-Rüdiger Minow Weizsäckers Rede vom 8. Mai 1985 anzubringen. Darin soll FSK: ab 12 Jahre auch der ermordeten Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, Geisteskranken und Widerstandsgruppen gedacht werden. Der Film stellt verschiedene Anschauungen von Gemeinderäten zur Gedenktafel und den damit verbundenen Fragen vor. Dabei wird deutlich, daß in Nümbrecht noch neonazistisches Gedankengut verbreitet ist. Der Antrag für die Anbringung der Tafel wird vertagt. (S2; J; Q)

32 50086 In jenen Tagen 16mm 110 min (sw) Spielfilm. Beim Ausschlachten eines alten Wehrmachtsautos 1947 durch zwei heimgekehrte Soldaten wecken kleine, belanglose P: Camera Fundstücke Erinnerungen an Episoden aus der Zeit des Dritten R: Helmut Käutner Reiches. - Keine Analyse des Nationalsozialismus. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q) LG: BP

105 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 03028 In Treblinka Tonkass.(mono) 28 min Ein Überlebender berichtet über das Vernichtungslager 1985 Ein ehemaliger KZ-Häftling berichtet von der systematischen P: FWU Ermordung jüdischer Deportierter in Vernichtungslagern des R: Erich Meyer / Dritten Reichs und von dem Aufstand der Häftlinge in Bodo Bucker Treblinka gegen die SS, dem er sein Überleben verdankt. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 00758 Jan auf der Zille VHS 82 min Spielfilm über den dreizehnjährigen Jan, der seinen angeblich als 1985 DDR Mörder von den Nationalsozialisten verfolgten Vater sucht und P: DEFA ihn schließlich als Fluchthelfer für politisch Verfolgte findet. R: Helmut Dziuba (S1 (Sch 8-10); J; Q)

32 52079 „Jetzt -- nach so viel Jahren„ 16mm 60 min Bürger des nordhessischen Dorfes Rhina, das bis in die 1981 dreißiger Jahre zur Hälfte von Juden bewohnt wurde, werden P: P. Schnabel, H. Lüders nach den jüdischen Mitbürgern von damals gefragt. Anschließend werden einige von diesen, die seitdem in Amerika leben, interviewt. zuletzt sieht man, wie die heutigen Bewohner von Rhina auf eine Vorführung des Films reagieren. (S1; S2; Q)

22 50798 Jochen Klepper (1903 - 1942) Tonkass. 29 min Überblick über den Lebensweg des Dichters, Auszüge aus 1962 Dichtung und Tagebuch. Sie vermitteln ein Bild von der Tragik P: RIAS Berlin seines Lebens und Sterbens unter der nationalsozialistischen Diktatur. (S1; S2; J; Q)

32 51027 Joseph Goebbels - Aus einer Rede in Erfurt, 1. Juni 1935 16mm 4 min (sw) 10. Gauparteitag der NSDAP Thüringens 1958 Am 1. und 2. Juni fand in Erfurt und Weimar der 10. P: IWF, Göttingen Gauparteitag der thüringischen NSDAP mit etwa 20 000 Bearbeitung: Teilnehmern statt. Goebbels behauptet, daß der Friedrich Terveen Nationalsozialismus in Deutschland vor allem deshalb gesiegt FSK: ab 16 Jahre habe, weil er über die besseren Köpfe verfüge. Goebbels begründet den "Sieg" von 1933 als Ergebnis der überlegenen Intelligenz seiner Gesinnungsgenossen. Trotz der Kürze läßt die Szene eine bestimmte Spielart der Goebbel'schen Demagogie sehr anschaulich werden. (S1; S2; J; Q)

106 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51049 Joseph Goebbels - Besuch an der Ostfront 16mm 6 min (sw) Schlesien 1945 1960 (nur teilweise Ton) - Goebbels besucht Truppen im wieder- P: IWF, Göttingen eroberten schlesischen Lauban am 11. März 1945. Auf einer Bearbeitung: Veranstaltung in Görlitz verspricht er den Beginn einer neuen Friedrich Terveen Großoffensive und versichert, daß Hitler auch diese Krise FSK: ab 16 Jahre meistern wird. (S1; S2; J; Q)

32 51035 Joseph Goebbels spricht über die nationalsozialistische 16mm 4 min (sw) Machtergreifung in Deutschland, Berlin, Frühjahr 1933 1960 Goebbels am Schreibtisch bei seinen Ausführungen über P: IWF, Göttingen Bedeutung und Folgen der Machtergreifung vom 30. Januar Bearbeitung: 1933. Er gibt sich "staatsmännisch". Friedrich Terveen (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre

32 51039 Joseph Goebbels zum totalen Krieg 16mm 6 min (sw) Kundgebung im Berliner Sportpalast am 18.2.1943 1966 Stalingrad ist militärisch und der 18. Februar 1943 publizistisch P: IWF, Göttingen der Wendepunkt des Krieges gewesen. Goebbels konnte die Bearbeitung: Volksstimmung nur noch mit Stimulantien hochhalten, wie etwa Karl Friedrich Reimers mit dem Bolschewistenschrecken und der Hoffnung auf FSK: ab 16 Jahre Wunderwaffen. Der Film sollte medienkritisch, d.h. mit besonderer Beachtung seiner Manipulationstechniken, betrachtet werden. (S1; S2; J; Q)

22 00141 Judenverfolgung Tonkass.(mono) 32 min In Tondokumenten vermittelt das Tonband einen Überblick 1961 über die Judenverfolgung der Nationalsozialisten. In den beiden P: FWU Teilen 'Die ersten Maßnahmen' und 'Die Endlösung' kommen zu R: H.-J. Weinbrenner Wort: SA Sprecherchor, Goebbels, Streicher, Hitler, Ley, Himmler, Höß. (S1 (Sch 8-10); S2; J; Q)

42 55041 Jugend in Auschwitz VHS 30 min (sw + f) Erste Folge: Von der Schulbank ins KZ 1995 Zwei ehemalige KZ-Häftlinge, Tadeusz Szymanski und Renata P: Mediopolis Berlin Zismann, beschreiben ihren Leidensweg in Auschwitz. R: Andreas Pflüger / Pim Historische Aufnahmen und Bilder von heute sowie ein Richter informativer Kommentar ergänzen ihre detaillierten und FSK: ab 12 Jahre konkreten Berichte. (Siehe 42 55042 2. Folge: Leben mit der Erinnerung.) (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

107 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 02631 Jugend im NS-Staat 8 Dias sw + 4 f Die Dias geben einen Einblick in die Jugenderziehung und in die 1979 Jugendorganisation des NS-Staates. Neben propagandistischen P: FWU Plakaten wird vor allem die militärische Ausrichtung der R: Heinz Boberach Erziehung bis in das Jahr 1944 gezeigt (Flieger HJ; Wehrpolitischer Unterricht). (S1 (Sch 9-10); S2)

32 53089 Die Jungen von St. Petri 16 mm 110 min Dänemark im Spätsommer 1942. Das Land ist von deutschen 1991 Dänemark Truppen besetzt. Sechs Gymnasiasten im Alter zwischen 16 und R: Sören Kragh-Jacobsen 19 Jahren bilden eine Widerstandsgruppe. Zwei der Jungen sind FSK: ab 12 Jahre Söhne des Pfarrers der St. Petri Kirche von Aalborg in Nordjütland. Das ermöglicht ihnen den Zugang zum Kirchenboden, wo die Widerstandsgruppe den Stützpunkt für ihre Aktivitäten einrichtet. (S1; J)

22 53119 Jurek Becker Tonkass. 29 min Schriftsteller im Gespräch 1984 Der 1937 in Polen geborene Becker mußte einen großen Teil P: SFB seiner Kindheit in einem Ghetto und in Konzentrationslagern R: Alfred Joachim Fischer verbringen. Er lebt mit einem 10-Jahresvisum der DDR in Kreuzberg. Im Gespräch erzählt Becker von seiner Kindheit, vom Verhältnis zum Vater, von der Realität und Erfindung sowie von der Nähe von Tragödie und Komödie in seiner Arbeit. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 52113 Kaiserhofstraße 12 16mm 103 min Der Spielfilm nach dem autobiographischen Buch von Valentin 1980 Senger (geboren 1918 in Frankfurt/Main) schildert das P: Hessischer Rundfunk Schicksal einer jüdischen Familie in den Jahren 1931 bis 1944, R: Rainer Wolffhardt die mitten in Frankfurt die Nazi-Zeit überleben konnte. - Eine FSK: ab 12 Jahre fast dokumentarisch gestaltete Studie jüdischen Familienlebens und Brauchtums in einer Zeit der Unterdrückung und Verfolgung. Der Film zeigt keine spektakulären Gewaltszenen, sondern macht betroffen durch die Alltäglichkeit des Terrors. (S1; S2; J; Q)

108 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 03758 42 01339 Kampf um den Young-Plan 16 mm 16 min (sw) Agitation gegen die Weimarer Republik 1986 Im Kampf um das Volksbegehren gegen den Young-Plan P: FWU werden Hitler und die NSDAP als Bündnispartner in die R: Günther Wolf „nationale Opposition„ aufgenommen. Das Presse- und Filmimperium Hugenbergs bietet Hitler, nach dem mißglückten Putsch von 1923, ein Forum für nationalsozialistische Propaganda. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 52789 Kein Raum für Reue VHS 25 min Filmbericht zur mangelnden Aufarbeitung der nationalsozia- 1990 listischen Vergangenheit in der ehemaligen DDR, die sich als P: RIAS - TV, Berlin Träger antifaschistischer Traditionen verstand. R: Christian Oehlmann (S1; Q) FSK: ab 12 Jahre

42 51860 32 03397 Die Kinder aus Nr. 67 VHS/16 mm 103 min Die 13jährigen Freunde Paul und Erwin gehören zur Bande der 1979 Kinder aus einem Hinterhof des Mietshauses Nr.67. Aus dem P: Road Movies Film Blickwinkel der Kinder wird der Alltag in den Jahren 1932/33 Produktion GmbH geschildert. Es entsteht ein lebendiges Bild dieser Zeit: der R: Usch Barthelmeß-Weller Sorgen, der Freuden, der Konflikte der Menschen und der / Werner Meyer politischen Ereignisse, von denen sie ausgelöst werden. - 1933 FSK: ab 6 Jahre gibt es die Bande nicht mehr, die meisten Kinder haben sich der HJ und dem BDM angeschlossen. (S1 (ab Sch 9); J)

42 51159 Die Kinder des 20. Juli VHS 60 min (sw + f) Erbe und Vermächtnis 1987 Die Nachfahren des Widerstandes schildern ihre Erinnerungen P: ZDF / Chronos Film an die Väter, die Zerstörung ihres Familienlebens, die R: Irmgard von zur Mühlen / Deportation in das Kinderheim Bad Sachsa, die Befreiung und Ekkehard Kühn die schwierigen Nachkriegsjahre. Zu Wort kommen u.a. FSK: ab 12 Jahre Berthold Graf von Stauffenberg, Uta von Aretin, Clarita Müller-Plantenberg, Sabine Reichwein und Klaus von Dohnanyi. Sie berichten überwiegend über die allgemeine Geschichte des militärischen Widerstandes. (S1; S2; J; Q)

109 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50847 Die Kinder von Himmlerstadt VHS 30 min Ein Film über das Schicksal von etwa 45.000 Kindern aus dem 1983 Gebiet um Zamosc (Himmlerstadt), die von der Nazi-Aktion P: Circe-Film "Sonderlaboratorium SS" betroffen waren. 1942/43 planten die R: Elke Jonigkeit / Hartmut deutschen Besatzer, Zamosc und die umliegenden 300 Dörfer Kaminski nach Aussiedlung, 'Pazifikationen' und Vernichtungsaktionen zu FSK: ab 12 Jahre 'germanisieren', um den eroberten Ostraum zu sichern. Der Film versucht, den damaligen Ereignissen nachzugehen. Augen- zeugen, die diese mörderische Aktion als Kinder miterlebten, berichten von den verschiedenen Stationen ihres Leidensweges. (S2; J; Q)

22 53815 Ein Kindergeburtstag. Deutsche Kindheit während des Tonkass. 45 min 2. Weltkrieges 1987 Norwegen Hörspiel nach dem Roman "Wie ein rostiger Nagel im Brett P: Gabriele Auensen-Borgelt oder die zweite Flucht" von Hanna Lehnert. Ein harmloser R: Gabriele Auensen- Schabernack während einer Geburtstagsfeier wird von den Borgelt Kindern einem polnischen Zwangsarbeiter zugeschoben und ihm zum Verhängnis. (S1; S2; J; Q)

22 53587 Eine Kindheit unterm Hakenkreuz - Unterschlupf Friedhof Tonkass. 30 min Ein Junge hilft einem versteckten Juden im Berlin der vierziger 1983 Jahre. - Das Hörspiel ist verknüpft mit Informationen zur P: SFB Politik der Nationalsozialisten gegenüber Juden. Autor: Georg Eichinger (P (ab Sch 5); S1)

32 51851 Kirmes 16mm 102 min (sw) Spielfilm. Bei Ausschachtungsarbeiten auf einem dörflichen 1960 Jahrmarktplatz kommen Gebeine und Erkennungszeichen eines P: Freie Film Produktion jungen Deserteurs der letzten Kriegstage zum Vorschein. R: Wolfgang Staudte (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre

22 00283 Der Klassenaufsatz Tonkass.(mono) 56 min Erwin Wickert 1965 Mit Rück- und Einblendungen erstellt der Autor hier aus P: SWF/FWU Einzelschicksalen ein Bild der Kriegsgeneration. 30 Jahre nach R: Gert Westphal der Reifeprüfung besucht ein Abiturient von 1926 seine alte Schule, erinnert sich seiner Kameraden und schneidet die Sinnfrage an. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

110 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 55000 K(l)eine Helden VHS 43 min (f) Christen im NS-Staat 1994 Evangelische und katholische Christen erzählen persönliche P: Bannenberg Erlebnisse aus der NS-Zeit. In diesem Beitrag spiegeln sich Filmproduktion im Auftrage Anpassung und Angst, in einzelnen Fällen aber auch der Mut zum des NDR Widerstand. R: Manfred Bannenberg (S1 (ab Sch 7); S2; Q) FSK: ab 12 Jahre

32 52706 Komm und siehe 16mm 146 min (JDJ J SMOTRI) 1985 Sowjetunion Der sowjetische Spielfilm schildert, wie ein russischer Junge P: Belarus-Film / Mosfilm eine marodierende SS-Soldateska in seiner Heimat erlebt, die R: Elem Klimov entschlossen ist, "minderwertige" Rassen auszulöschen. Im FSK: ab 16 Jahre Mittelpunkt steht die Vernichtung eines von 628 belorussischen Dörfern, die samt Einwohnern der SS zum Opfer fielen. - Einerseits Studie über den Reifeprozeß eines Jungen inmitten unvorstellbarer seelischer Qualen. Andererseits werden die Grauen des Verbrechens akkurat inventarisiert. (S2; Q; J)

42 54588 "Kommen Sie aus Überzeugung oder aus Deutschland?" VHS 44 min Deutsche Juden in Israel 1993 Anschauliche, thematisch geordnete Äußerungen deutscher P: NDR Juden in Israel über sich selbst, die deutsche Geschichte und R: Rita Knobel-Ulrich Israel, ergänzt durch Dokumentarfilmsequenzen aus FSK: ohne Altersbeschrän- Deutschland während der NS-Zeit. kung (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

10 52500 Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau 25 Dias Eingang zum Stammlager, Zaun, Lagerstraße, inhaftierte 1988 Kinder, Todeswand, Stehzelle, Krankenbau, Krematorium u.a. P: Rolf Kilian (S1; S2; J; Q) R: Rolf Kilian / B. Kohn

10 52426 Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine 42 Dias sw + 8 f Außenlager 1985 Am Beispiel des KZ Flossenbürg (Oberpfalz) sollen exem- P: Landesbildstelle plarische Bestandteile des nationalsozialistischen Verfolgungs- Nordbayern, Bayreuth und Unterdrückungs-Systems kennengelernt werden. In den R: Uwe Hoffmann Bildern werden Geschichte, Organisation und Funktion des Lagers dargestellt. Häftlingszeichnungen illustrieren die Leiden der Betroffenen. - Das Begleitbuch gibt ausführliche Erläuterungen. (S1; S2; J; Q)

111 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 52989 Korczak 16 mm 112 min (sw) Spielfilm: Die Lebensgeschichte des polnisch-jüdischen Arztes, 1990 Schriftstellers und Pädagogen Janusz Korczak. Als Leiter eines P: Andrzej Wajda Warschauer Waisenhauses ist er in Polen ein Nationalheld R: Andrzej Wajda geworden. 1942 zwang die SS ihn, 200 Waisenkinder ins FSK: ab 12 Jahre Konzentrationslager zu bringen. Statt sein Leben zu retten, begleitete er die Kinder und kam mit ihnen in Treblinka um. (P (Sch 6); S1; J)

10 52411 Kreuz unterm Hakenkreuz 24 Dias sw Antiklerikale Karikaturen 1984 Bildsammlung antiklerikaler Karikaturen aus dem Dritten P: Aloys Oswald Reich. In dieser Reihe wird der grundsätzliche Gegensatz der Nationalsozialisten zur Kirche deutlich. (S1; S2; J; Q)

42 52328 32 52762 Der Krieg ist aus VHS 105 min 1944, der Krieg in einem kleinen französischen Dorf nähert 1989 F sich dem Ende. Zwei Kinder entdecken einen verwundeten R: Jean-Loup Hubert deutschen Deserteur. Nachdem das anfängliche Mißtrauen FSK: ab 12 Jahre überwunden ist, entsteht eine Art von Freundschaft, die je- doch jäh endet, als sie von amerikanischen Truppen aufge- spürt werden. (S1; J)

42 50968 Der Krieg meines Vaters VHS 55 min (sw) Spielfilm. Ein junger Mann erlebt in seiner eigenen Familie die 1985 Trostlosigkeit des Zweiten Weltkriegs. In seiner Umgebung tun P: Novoskop / HFF, sich alle Widersprüchlichkeiten auf, die die Deutschen damals München bewegten. Schließlich kommt der Tag seiner eigenen R: Nico Hoffmann Einberufung. (Jugendvideopreis 1986). FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q)

112 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 02933 Kriegswende - Stalingrad 1942/43 Tonkass. 31 min Das Tonband stellt unter Verwendung von Dokumentarmaterial 1981 und Interviews den Kampf um Stalingrad und die Kapitulation der 6. Armee am 2. Februar 1943, die Leiden der deutschen und der sowjetischen Soldaten und der Zivilbevölkerung dar. (S1 (Sch 9-10))

22 50821 Kriegsziele des Nationalsozialismus Tonkass. 15 min Ausschnitte aus Reden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels 1962 Charakteristische Ausschnitte aus Reden von Hitler und P: Landesbildstelle Berlin Goebbels, die die tatsächlichen Kriegsziele der NS-Führung erkennen lassen: Eroberung neuen "Lebensraumes", europäische Hegemonie, "Germanisches Großreich", rassische Neuordnung Europas, Großwirtschaftsraum Deutschland.

42 56052 32 53082 Krücke VHS 98 min (f) (Spielfilm) In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges verliert der 1992 13jährige Tom auf dem Bahnhof seine Mutter. In Wien lernt er R: Jörg Grünler "Krücke", einen Schieber und Überlebenskünstler, kennen. Er FSK: ab 12 Jahre wird für Tom der beste und lebensrettende Freund. (S1 (ab Sch 6))

42 01292 Kunst im Dritten Reich: Die Staatskunst VHS 16 min (sw + f) Die zentrale Rolle von Kunst und Kultur im 1990 Nationalsozialismus wird anhand vom z. T. bisher P: Allcom Film und AV unveröffentlichten Film- und Bilddokumenten eindrucksvoll GmbH / FWU dargestellt. Erklärtes Ziel der sog. "arteigenen" Kunst, deren R: Barbara Ruschig Stile und Themen analysiert werden, war die Propagierung politischen Gedankenguts und die "Schaffung eines neuen Menschen". (S1 (ab Sch 9); S2)

42 01112 Kunst im Dritten Reich: Die Entarteten VHS 16 min (sw + f) Durch Wochenschauausschnitte, Bilder und Plastiken, die von 1989 den Nationalsozialisten als entartete Kunst eingestuft wurden P: Bayerischer Rundfunk, sowie durch Zeitzeugen und Kunsthistoriker wird das Thema München "Entartete Kunst" anschaulich und gründlich dargestellt und R: Laszlo Glozer behandelt. (S1 (Sch 9-10); S2; Q)

10 02853 KZ Auschwitz 12 Dias sw Die Bilddokumente vermitteln einen Eindruck von dem größten 1984 Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes und sind P: FWU geeignet, Anlage, Aufbau und Funktion eines Konzen- trationslagers anzusprechen. (S1 (Sch 9-10); S2)

113 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51091 KZ Dachau 16mm 21 min (sw) Bericht über das KZ Dachau von der Errichtung im Jahre 1933 1969 bis zur Befreiung der Gefangenen durch die Amerikaner. In P: Georg Schimanski diesem Lager fanden über 130.000 Menschen den Tod. R: Georg Schimanski (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre LG: LZ

10 02436 KZ Dachau 20 Dias sw + 4 f Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Situation der Häftlinge 1976 im Konzentrationslager Dachau. Die Serie beginnt mit der P: FWU politischen Lage 1932 und endet mit der Einrichtung einer Gedenkstätte in dem ehemaligen KZ. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

10 52670 KZ - Grab- und Gedenkstätte Flossenbürg 24 Dias f Aussehen und Funktion der heutigen KZ- Grab- und 1993 Gedenkstätte. Die Bilder entsprechen einem empfohlenen P: LaBi Nordbayern Rundgang. Ergänzung zur Diareihe "Das Konzentrationslager Flossenbürg und seine Außenlager" (105 2426). (S1; S2; J; Q)

42 53237 Der KZ-Kommandant VHS 30 min Die ungewöhnliche Geschichte des Erwin Dold 1991 Das KZ Dautmergen in der Schwäbischen Alb ist eine P: NDR, Hamburg Zweigstelle der großen Todesfabrik Natzweiler. Auch hier ist R: Manfred Bannenberg "Vernichtung durch Arbeit" das Motto. Ende 1944 wird der FSK: ab 12 Jahre Luftwaffenfeldwebel Erwin Dold als Lagerführer LG: LZ abkommandiert. Er hilft im Lager, wo er nur kann. - Viele seiner mutigen Aktionen scheinen kaum glaubhaft, wären sie nicht bezeugt 1946 im Rastätter Kriegsverbrecherprozeß. Erwin Dold wird freigesprochen. (S1; S2; J; Q)

42 54495 Ein Leben für die Versöhnung VHS 25 min (sw + f) Zum Tode von Heinz Galinski 1992 Die bekannte Journalistin Lea Rosh interviewt den inzwischen P: SFB verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in R: Lea Rosh Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Verfolgung und der FSK: ab 6 Jahre Leidensweg in deutschen Konzentrationslagern. (S1; S2; J; Q)

114 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 00397 Leben nach dem Überleben VHS 59 min Jüdische Schicksale nach dem Holocaust 1982 In vier Abschnitten (in Jerusalem, Amsterdam, auf Gotland und P: ZDF, Mainz / FWU in New York aufgenommen) enthält der dokumentarische Film R: Erwin und Vera Leiser Interviews mit ehemaligen Insassen von Vernichtungslagern des FSK: ab 12 Jahre Dritten Reichs bzw. deren Kindern über ihr Leben danach. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 53423 32 52088 Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S. VHS/16 mm 34 min (sw) Zunahme der Nazis auf dem Lande (1930-1933) / Nach der 1978 Machtübernahme (ab 1933) P: Filmauge-Produktion Die Geburt des ersten Sohnes; die Roten aus Hoppenrade; R: Gabriele Voss/Christoph zunehmendes Auftreten der Nazis; von der Verschlechterung Hübner der wirtschaftlichen Lage; die Entwicklung bei den Wahlen; der FSK: ab 6 Jahre Einstieg in das politische Leben; von der Konfrontation unter LG: LZ den Arbeitern; die deutschnationalen Rittergutsbesitzer und die Verwalter der NSDAP; von der Stärke der Nazis auf dem Lande; die letzten Saalschlachten; von der Schutzhaft; Sportvereine; nach der Machtübernahme im Ruhrgebiet; Massenorganisationen der Nazis auf dem Lande. (S1; S2; J; Q)

42 53424 32 52089 Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S. VHS/16 mm 25 min (sw) Exkurs: Wie konnte der Faschismus so stark werden ? 1978 Erfahrungen, die die Menschen damals nicht hatten: die P: Filmauge-Produktion propagandistischen Reden, die sich so gut und vernünftig R: Gabriele Voss/Christoph anhörten; von den Arbeitern und der National-Sozialistischen Hübner Deutschen Arbeiter-Partei; die legale Machtübernahme; die FSK: ab 6 Jahre Gelder der Großindustrie; vom praktischen Nutzen der LG: LZ Judenverfolgung; der Kampf gegen den inneren Feind und die allgemeine Gleichschaltung; Versäumnisse der SPD und KPD. (S1; S2; J; Q)

42 53425 32 52090 Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S. VHS/16 mm 30 min (sw) Der alltägliche Faschismus 1978 Die Geburt der Tochter und der Boxkampf zwischen Schmeling P: Filmauge-Produktion und Joe Louis; vom Volksempfänger und den Führerreden; der R: Gabriele Voss/Christoph 1. Mai 1935 und "den Führer um Verzeihung bitten"; vom Hübner Spitzelsystem und den "Feinden des Volkes"; die eigene FSK: ab 6 Jahre Familie; das große Mißtrauen; von den Schwierigkeiten des LG: LZ Widerstandes. (S1; S2; J; Q)

115 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 01196 Leiden von Frauen im Zweiten Weltkrieg VHS 15 min (sw + f) Film- und Bilddokumenten von den Siegen der deutschen 1989 Wehrmacht 1939 - 1941 werden Berichte von Frauen als P: FWU Zeitzeugen gegenübergestellt, die den Krieg aus der R: Heidrun Baumann/ Perspektive des Lebens in den von alliierten Bombenangriffen Herrmann Hoebel/Pierre zerstörten Städten, im Widerstand, in besetzten Gebieten erlebt Bischoff (CRDP) haben oder Flucht, Verfolgung oder Vertreibung auf sich nehmen mußten. (S1 (Sch 9-10); S2; J)

22 50691 Levetzowstraße 7/8 Tonkass. 34 min Die Hörfolge berichtet aus der Geschichte der Synagoge in der 1960 Levetzowstraße, von ihrer Entstehung und ihrer Zerstörung; in P: SFB Erlebnisberichten von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde, Augenzeugen und Anwohnern wird ein Bild von Not und Schicksal der jüdischen Bürger Berlins in der Zeit der Verfolgung vermittelt.

32 50855 Lidice 16mm 37 min (sw) Die Vernichtung des Dorfes Lidice in der Tschechoslowakei im Tschechoslowakei Jahre 1942 durch deutsche Truppen - als Racheakt für das 1965 Attentat auf den Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, FSK: ab 12 Jahre Heydrich. LG: LZ (S1; S2; J; Q)

10 52517 Lidice 8 Dias Besuch in Lidice (CSSR): Blick auf das Dorfgelände, das Gut 1989 der Familie Horak, die Dorfschule, das Massengrab, P: Frank Metzing Grabsteine, Altarraum, Lidice-Museum, Gedenkstätte. R: Frank Metzing (S1; Q)

42 51361 Lidice - ein Dorf in Böhmen VHS 30 min (sw + f) Rekonstruktion eines Verbrechens 1987 Dokumentation über die Vernichtung der tschechoslowakischen P: Bayerischer Rundfunk Ortschaft und seiner Bewohner am 9. Juni 1942 durch die SS. München Seitdem ist Lidice das Synonym für von Haß diktierter Rache. R: Alexander Fuhrmann Der Film stellt die Vor- und Nachgeschichte dieses Ereignisses LG: LZ dar, gibt einen Einblick in den Zustand der tschechischen Republik, die Entscheidungen der Exilregierung, das Attentat auf Heydrich. Das Schicksal "eingedeutscht" zu werden, symbolisiert die damals 12jährige Maria Hanfová, eines der sechs heimgekehrten Lidice-Kinder. (S1; S2; J; Q)

116 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 51507 Liebe Kitty VHS 25 min Der Film erzählt anhand von historischen Filmaufnahmen, Fo- 1986, Niederlande tos, Bildern aus dem Hinterhaus und Zitaten aus dem Tage- P: Anne Frank Stiftung buch, Anne Franks Lebensgeschichte. Die historischen Hinter- R: Wouter van der Sluis gründe werden skizziert. FSK: ab 12 Jahre

42 54941 Lissabon - Hafen der Hoffnung VHS 69 min Zeitzeugen, die während des 2.Weltkrieges in Portugal blieben 1994 oder weiterreisten, lassen im Film ihre Erlebnisse von Flucht P: Pavel Schnabel / und Überleben lebendig werden. In ihren Erinnerungen an Filmproduktion, Hilfsbereitschaft der portugiesischen Bevölkerung nimmt Frankfurt/M. Aristides des Sousa Mendes, damals Generalkonsul in R: Pavel Schnabel Bordeaux, einen besonderen Platz ein. LG: BP (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 52148 Die Lüge und Der Tod VHS 35 min (sw) 1941 wurde von der Gestapo bestimmt, 50.000 deutsche Juden 1988 DDR nach dem Osten zu "evakuieren". Mit der Kamera wurden P: Werkstatt Heynowski & Aufnahmen vom Sammellager am Killesberg in Stuttgart über- Scheumann liefert. Eine weitere Filmrolle von etwa gleicher Länge (5 Min.) R: Stephan Hermlin zeigt die "Lebensmittel-Sonderverkaufsstelle für Juden". Die FSK: ab 6 Jahre Autoren haben die beiden Filme verbunden.- Partien laufen zur LG: LZ besonderen Betrachtung wiederholt ab. Hinzu kommen schriftliche Dokumente. Die Verlogenheit der Filmdokumente und die kalte bürokratische Vernichtung werden deutlich. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

42 50717 Das lustige Zigeunerleben VHS 60 min Sinti und Roma in der Bundesrepublik 1985 Über Sinti und Roma gibt es in der Bundesrepublik P: SFB Deutschland nach wie vor viele Vorurteile. Ein Kamerateam R: Lea Rosh des Fernsehens filmte eine Gruppe von ihnen bei einer ihrer FSK: ab 6 Jahre Sommerreisen, beobachtete Polizeieinsätze auf Parkplätzen, den Schulbezirk der Kinder, fragte nach der ihnen unterstellten Faulheit, Unsauberkeit und Kriminalität. Das Team begleitete einige Sinti und Roma im Oktober 1985 nach Auschwitz. (S1; S2; J; Q)

117 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 51475 Die Männer des Widerstandes vor dem Volksgerichtshof 90 Dias sw Bilder von Graf von Stauffenberg, Wilhelm Leuschner, Carl 1961 Friedrich Goerdeler, Johannes Popitz, Erwin Planck, Erich Hoepner, Erwin von Witzleben, Hellmuth Stieff, Ulrich von Hassell, Graf von der Schulenburg, Adam von Trott zu Solz, Graf von Moltke, Graf Yorck von Wartenburg, Julius Leber u.a. Widerstandskämpfer. Ferner Bilder der NS-Richter aus dem Volksgerichtshof. (S1; S2)

42 52228 Man nannte sie Verräter VHS 60 min (sw + f) Das Nationalkomitee Freies Deutschland 1989 Dokumentation des 1943 in Krasnogorsk bei Moskau von P: Chronos Film deutschen Exilkommunisten und Delegierten aus fünf deutschen R: Bengt von zur Mühlen Kriegsgefangenenlagern gegründeten Nationalkomitee Freies FSK: ab 6 Jahre Deutschland. Dieses Komitee und der Bund Deutscher Offiziere LG: LZ forderten den Sturz des Hitler-Regimes und die Beendigung des Krieges. - Zeitzeugen äußern sich, u.a. zur Frage: Waren es Verräter, Opportunisten oder Widerstandskämpfer? (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 52195 Margarete Buber-Neumann VHS 45 min (sw + f) Ein deutsches Schicksal 1988 Margarete Buber-Neumann erzählt aus ihrem Leben. Im P: WDR Köln Mittelpunkt stehen Berichte aus ihrer Zeit in der Sowjetunion R: Ivan Eila (Stalinismus) und im KZ Ravensbrück. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q)

42 54947 Der Marsch ins Ungewisse VHS 40 min (f) Überlebende berichten vom Leidensweg der 7000 Dachauer 1995 KZ-Häftlinge in den letzten Kriegstagen im April 1945 P: Rita Strothjohann Vier Überlebende des "Todesmarsches" der Dachauer KZ- R: Rita Strothjohann Häftlinge berichten an den Orten ihrer Qualen von dem FSK: ab 12 Jahre schrecklichen Geschehen Ende April 1945. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

32 51861 Mehr als drei Jahrzehnte danach 16mm 18 min (sw) An Zeitungskiosken, in Buchläden und Schallplattengeschäften 1978 finden sich Produkte mit nationalsozialistischem Gedankengut. P: film + TV enterprises Der Film läßt einen Buchhändler, den Besitzer eines R: Harald Meinke / K.H. Antiquitätenladens, einen Trödelhändler, einen Rechtsanwalt zu Walloch Wort kommen. "Wehret den Anfängen" ist die FSK: ab 12 Jahre unausgesprochene Aufforderung des Films, der die wachsende Verbreitung von Kennzeichen verbotener nationalsozialistischer Organisationen ebenso unterbunden sehen möchte wie den Verkauf einschlägiger publizistischer Erzeugnisse. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

118 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 03030 Emil Meier Tonkass.(mono) 24 min Ein Zeitzeuge berichtet 1982 Der Münchner Emil Meier schildert in dialektgeprägter P: FWU Sprache, wie er als politisch engagierter Arbeiter und Mitglied der Kommunistischen Partei die Zeit zwischen 1919 und 1945 erlebt hat. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 50155 Mein Großvater - KZ-Aufseher Konrad Keller VHS 59 min Der Fernsehfilm "Holocaust" war für den jungen Journalisten 1982 Kurt Kister aus Dachau der entscheidende Anstoß, sich um die P: WDR Köln Geschichte seiner Familie zu kümmern. Mit detektivischer R: Paul Karalus Genauigkeit ging Kister den Spuren seines Großvaters nach, FSK: ab 16 Jahre sammelte Zeugen und Zeugnisse, die ihm Aufschluß geben LG: BP konnten über die Person des Großvaters, aber auch über den Ort, an den er täglich "zur Arbeit" ging - das Konzentrationlager Dachau. (Siehe dazu auch 15 0690). (S1; S2; J; Q)

42 50173 32 50198 Mein Kampf VHS/16 mm 122 min (sw) Dokumentarfilm über das Leben und den politischen 1959 Schweden Werdegang Adolf Hitlers und über die wesentlichen Stationen P: Minerva Film des nationalsozialistischen Herrschaftssystems. R: Erwin Leiser (S1; S2; J; Q) FSK: ab 16 Jahre

42 50217 Mephisto VHS 140 min Spielfilm, der in freier Verwertung des gleichnamigen Romans 1981 Ungarn/Deutschland von Klaus Mann die Verstrickungen eines berühmten P: Manfred Durniok Schauspielers - gemeint ist Gustaf Gründgens - in die R: Istvan Szabo Machenschaften nationalsozialistischer Kulturvorstellungen im FSK: ab 12 Jahre Dritten Reich transparent macht. Der Film besticht gleichermaßen durch Regie, Kameraführung, Schnitt und schauspielerische Leistung. (S1; S2; J; Q)

10 00457 Militarisierung des öffentlichen Lebens (1934 - 1936) 15 Dias sw Die Dias zeigen verschiedene militärische und paramilitärische P: FWU Organisationen des Dritten Reiches, z.B. Paraden von SA, RAD, sportliche Veranstaltungen, Manöver, die Gesetzes- urkunde über den Aufbau der Wehrmacht, deutsche Truppen. (S1 (Sch 9-10))

119 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 52357 42 00712 Die Mitläufer 16 mm/VHS 95 min Zehn gespielte Szenen unterbrechen diese Dokumentation, 1984 gliedern sie und werfen Fragen über die damalige Zeit, an die P: E.M.L. Film- und propagandistischen Filmaufnahmen des NS-Regimes und an die Fernsehproduktionsgesell- heutigen Zuschauer auf. Sie versuchen, die menschlichen schaft München Verhaltensweisen in jener Zeit zu interpretieren und helfen dem R: Erwin Leiser / Eberhard Zuschauer, seine Einstellungen zu erkennen. Itzenplitz (S1; S2; J; Q) FSK: ab 12 Jahre LG: BP und LZ

10 52429 Die Möhne-Katastrophe 12 Dias Am 17. Mai 1943 zerstörte eine Spezialbomber-Einheit der 1984 RAF die Staumauern des Möhne- und des Edersees. Die ent- P: Landesbildstelle fesselten Wassermassen richteten im Ruhrgebiet verheerende Westfalen Schäden an. R: J. Ziegler / G. Haller (S1; S2; J)

22 50713 Morgengrauen über Plötzensee Tonkass. 28 min Über die NS-Terrorjustiz und die grausamen Hinrichtungen in 1960 Plötzensee mit eingeblendeten Augenzeugenberichten P: SFB (Annedore Leber und Pfarrer Poelchau), aus denen die Ziele deutscher Widerstandskämpfer, ihre menschliche Größe und ihr Schicksal deutlich werden. (S1; S2; J; Q)

22 50953 Musik im Dienst des III. Reichs Tonkass. 31 min Nach dem Horst-Wessel-Lied ein Goebbels-Zitat über das 1965 Wesen der Kunst und ein Interview mit Boris Blacher über die P: RIAS Berlin praktischen Folgen der NS-Kunstpolitik. Er beschäftigt sich mit der nationalsozialistischen Pflege der Klassik, den zur NS-Zeit entstandenen "großen" Werken, den Märchen und der Gebrauchsmusik, Zitate von Hans Hinkel, Adolf Hitler und Joseph Goebbels entlarven die erschreckende Kulturlosigkeit der damaligen Zeit. (S1; S2; J; Q)

22 50588 Die Nacht nach dem Aufstand Tonkass. 22 min Hörspiel: Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 gelingt es 1959 einem beteiligten Offizier, in die Wohnung eines befreundeten P: Landesbildstelle Berlin Ehepaares zu entkommen. Hier ringt er sich zu dem Entschluß durch, nicht zu fliehen und seine Freunde zu gefährden, sondern freiwillig das Schicksal seiner Kameraden zu teilen. (S1; S2; J; Q)

120 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 50002 Nacht und Nebel 16mm 32 min (sw) Dieser Film dokumentiert in Standfotos und Filmaufnahmen aus 1956 Frankreich dem Dritten Reich die Greuel der nationalsozialistischen P: Como und Argos Konzentrationslager und vermittelt einen Eindruck vom R: Alain Resnais Zustand der verlassenen Lager im Jahre 1956. Der Regisseur Musik: Hans Eisler versucht den Alltag in einem solchen Lager vorstellbar zu FSK: ab 16 Jahre machen. LG: LZ (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

10 00609 Der Nationalsozialismus in der Karikatur 20 Dias sw + 2 f Die Karikatur gehörte zu den Mitteln des politischen Kampfes 1962 gegen den Nationalsozialismus. Dies verdeutlicht die P: FWU vorliegende Diareihe anhand ausgewählter Beispiele. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

Nationalsozialismus und Drittes Reich 32 10203 Judenverfolgung 16 mm 16 min Filmdokumente und Spielszenen führen ein in die 1992 nationalsozialistische Judenverfolgung 1933-1945 und zeigen P: Multimedia GmbH/FWU das Desinteresse vieler Deutscher am Schicksal ihrer jüdischen R: Michael Braun u.a. Nachbarn. (S1 (Sch 8-9))

Nationalsozialismus und Drittes Reich 32 10201 "Machtergreifung" und "Gleichschaltung" 16 mm 17 min (sw + f) Ausgehend von der "Machtergreifung" 1933 zeigen Spiel- und 1992 Dokumentarszenen die Zerstörung demokratischer Strukturen P: Multimedia GmbH/FWU und den Ausbau der nationalsozialistischen Diktatur. R: Michael Braun/Jürgen (S1 (Sch 8-9)) Haese

Nationalsozialismus und Drittes Reich 32 10202 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg und sein Ende 16 mm 17 min (sw + f) Zentrale Ereignisse nationalsozialistischer Außenpolitik und 1992 territoriale Eroberungen während des Zweiten Weltkrieges P: Multimedia GmbH/FWU werden anhand von Filmdokumenten dargestellt. Spielszenen R: Michael Braun/Jürgen veranschaulichen das Leid der Zivilbevölkerung durch Berichte Haese von Zeitzeugen. (S1 (Sch 8-9))

32 51040 NS-Weihnachtsfeier der Reichsbahndirektion Berlin im 16 mm 20 min (sw) Sportpalast 1933 1966 Ansprachen einiger Reichsbahndirektoren und des P: IWF, Göttingen stellvertretenden Gauleiters von Berlin, Arthur Görlitzer, und R: Karl Friedrich Reimers Ausschnitte aus einem Weihnachtsspiel auf unterer Ebene. FSK: ab 16 Jahre (S1; S2; J; Q)

121 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 00413 Nein zum Hakenkreuz VHS 60 min Ein Stück über den Widerstand in Essen 1982 Eine Amateurtheatergruppe der Volkshochschule Essen P: WDR Köln erarbeitet eine szenische Collage zum Widerstand gegen den R: Dieter Koch Nationalsozialismus in Essen. Das Video zeigt Diskussionen FSK: ab 12 Jahre und Recherchen nach Spuren des Widerstands bis zur öffentlichen Aufführung. (S2; J; Q)

10 00422 Neueste Geschichte in Plakaten 1 Dias sw + 16 f 1929 - 1946 P: FWU Die Plakate illustrieren den Niedergang der Republik, die politische Durchsetzung Hitlers und die nationalsozialistische Agitation sowie die Abrechnung mit dem Faschismus 1946. (Fortsetzung der Diareihe 10 00421) (S1 (Sch 8-10); S2; J; Q)

32 50392 Der neunte Kreis 16mm 90 min (sw) Spielfilm. Die Geschichte eines jüdischen Mädchens in 1960 Jugoslawien Jugoslawien zur Zeit der NS-Herrschaft. P: Jadran-Film, Zagreb (S1; S2; J; Q) R: France Stiglic FSK: ab 12 Jahre LG: BP

Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß 42 55229 Die Anklage VHS 100 min (sw) (Folge 1 der Serie) 1996 Dokumente aus der Zeit vom 20. November 1945 bis zum 30. P: Chronos-Film GmbH September 1946. Angeklagt sind 22 Deutsche von Göring bis R: Bengt von zur Mühlen Fritzsche, Politiker, Militärs sowie sieben Organisationen. Die FSK: ab 12 Jahre vier Chefankläger sind Robert H. Jackson (USA), R. A. Rudenkow (UdSSR), Sir Hartley Shawcross (GB) sowie François Dementhon (F). (S2; Q)

Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß 42 55231 Das Urteil VHS 100 min (sw) (Folge 3 der Serie) 1996 Dokumentation über den Zeitraum 1. Juli 1946 bis 1. Oktober P: Chronos-Film GmbH 1946: Schlußplädoyer der Anwälte, Plädoyer der R: Bengt von zur Mühlen Hauptankläger, Anklage und Verteidigung mit Zeugen für die FSK: ab 12 Jahre Organisationen. (S2; Q)

122 Alphabetisches Medienverzeichnis Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß 42 55230 Die Verteidigung VHS 100 min (sw) (Folge 2 der Serie) 1996 Dokumentation über den Zeitraum 8. März bis 30. Juni 1946: P: Chronos-Film GmbH 21 Angeklagte u. a. Göring, Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner, R: Bengt von zur Mühlen im Zeugenstand. Kurze Porträts der Angeklagten. FSK: ab 12 Jahre (S2; Q)

42 52080 Der Nürnberger Prozeß VHS 90 min (sw) Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß 1945/46 wurden die 1967, Schweden Führer der NSDAP (Göring, Heß, Himmler, Rippentrop u. a.), P: atlas forum deren Verbrechen über die Grenzen Deutschlands hinausgingen, R: Tore Sjöberg von einem Internationalen Militär-Gerichtshof zur Verantwor- FSK: ab 16 Jahre tung gezogen. Der Dokumentarfilm enthält das filmische Beweismaterial, das bei dem Prozeß verwendet wurde. (S1; J)

22 51025 Nur durch eine Tür getrennt Tonkass. 25 min Funkerzählung: Eine Frau erlebt, zur eigenen Tatenlosigkeit 1966 verurteilt, das Schicksal ihrer jüdischen Wohnungsnachbarin P: RIAS Berlin mit. - Eindringliche Gestaltung exemplarischer Situationen aus der Zeit der Judenverfolgung im 3. Reich. (S1; S2; J; Q)

32 52505 Nur ein Tagebuch 16 mm 24 min Nach Ausschnitten eines Theaterstückes zum "Tagebuch der Niederlande Anne Frank" berichten Schauspieler über ihre Vorbereitungen. 1987 Dokumente aus dem Leben der Anne Frank und ihrer Eltern, P: Wouter van der Sluis zur Judenverfolgung mit ihren grausamen Auswirkungen R: Wouter van der Sluis weisen auf die Gefahren des Rassenwahns und der Verfolgung FSK: ab 12 Jahre von Minderheiten hin. (S1; S2; J; Q)

42 53944 "...nwalde" VHS 20 min Man sieht nur was man weiß 1993 Schüler der 1.Realschule Luckenwalde interviewen Zeitzeugen P: Detlef Mittag zur Geschichte der Stadt während des Nationalsozialismus. - R: Detlef Mittag / Klasse 10 Beispiel für stark inhaltlich bezogene Schülerproduktion. der Realschule Luckenwalde (P (Sch 6); S1 FSK: ohne Altersbeschränkung

123 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 55284 ODSUN - Die Vertreibung der Deutschen aus der VHS 50 min (f) Tschechoslowakei A 1995 Zeitzeugenberichte lassen die bedrückenden Geschehnisse der P: Österreichischer sogenannten "wilden Vertreibung" der Sudetendeutschen nach dem Rundfunk Erfolg des Prager Aufstandes lebendig werden. Im Rückblick werden R: Karl-Peter Schwarz die Vorgeschichte des Konfliktes und seine Wurzeln im FSK: ab 12 Jahre nationalsozialistischen Denken behandelt. Der Dokumentarfilm LG: BP eröffnet eine vorurteilsfreie Aufarbeitung unbewältigter Vergangenheit. (S1 (ab Sch 7); S2; Q; J)

22 02636 Oppositionelle Haltung in der Jugend gegen den NS-Staat Tonkass.(mono) 27 min Drei frühere Mitglieder ehemals verbotener Jugendorga- 1979 nisationen geben in Interviews Auskunft über ihre soziale P: FWU Herkunft, die prägende Wirkung der Gruppe, die Ausein- R: Heidrun Baumann andersetzung mit der Hitlerjugend sowie über ihre Verhaftung durch die Gestapo. (S1 (Sch 9-10); S2)

42 52268 Opus für den Totenkopf (Reinhard Heydrich) VHS 98 min (sw) Mit zeitgenössischen Filmaufnahmen belegt die Dokumentation 1984 Tschechoslowakei den Lebensweg des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes R: Karel Marsalek Reinhard Heydrich. Als engster Mitarbeiter des Reichsführers FSK: ab 12 Jahre SS, Heinrich Himmler, baute er einen Machtapparat auf, der sich zunehmend jeder Kontrolle entzog. 1941 wird Heydrich als stellvertretender Reichsprotektor nach Prag geschickt. 1942 kommt er bei einem Attentat ums Leben. (S2; J; Q)

42 51822 Der Passagier VHS 94 min Der amerikanische Filmregisseur Cornfield dreht 1987 in Berlin 1987 einen Film über die Entstehung eines Filmes im Jahre 1942. Die R: Thomas Brasch Statisten für den damaligen Film waren Juden aus einem KZ. FSK: ab 12 Jahre Als Gage wurde ihnen die Freiheit versprochen. Einer hat daran Zweifel und plant die Flucht. Er wird von einem Freund verraten, da die Flucht für die anderen den Tod bedeuten würde. (S1 (ab Sch 8); J; S2; Q)

22 50369 Paul Löbe erzählt Tonkass. 30 min Der ehemalige Reichstagspräsident berichtet von der Weimarer 1959 Nationalversammlung und ihrer Arbeit (Versailler Friedens- P: Landesbildstelle Berlin vertrag), vom Reichstag und dem Verfall parlamentarischer Sitten. (S1; S2; J; Q)

124 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51023 Paul Löbe spricht über dringende Aufgaben des Deutschen 16mm 3 min (sw) Reichstages um die Jahreswende 1930-1931 1957 Paul Löbe, der als Präsident des Reichstags spricht, skizziert P: IWF, Göttingen die zentralen Probleme der Weimarer Republik in den letzten Bearbeitung: Jahren ihres Bestehens: Die Ordnung des Staatshaushaltes und Friedrich Terveen die Behebung der Arbeitslosigkeit. FSK: ab 6 Jahre (S1; S2; J; Q)

42 53848 Peitschi, geboren 1914 VHS 45 min Aus einem Zigeunerleben 1987 Peitschi (d. i. Oskar Hoff) beschreibt, wie er als Zigeuner die P: NDR,Hamburg KZ-Haft in Mauthausen überlebt hat. Er besucht das Lager mit R: Oskar Hoff, Raimund seinen Söhnen. Weber (S1; S2; J; Q) FSK: ab 6 Jahre

42 51549 Der perfekte Mord VHS 45 min (sw + f) Die Todesurteile, die der "Volksgerichtshof" in Berlin fällte, 1988 stellen nur einen Bruchteil der Todesstrafen dar, die während P: WDR Köln der Nazi-Herrschaft aktenkundig wurden. Es waren 32.000 R: Ralph Giordano / Jörg Todesurteile, die vollstreckt wurden. Keiner der damals Friedrich verantwortlichen Richter und Staatsanwälte ist in der FSK: ab 12 Jahre Bundesrepublik rechtskräftig dafür verurteilt worden. - In dem LG: LZ Bericht nehmen anerkannte Rechtswissenschaftler dazu Stellung. (S1; S2; J; Q)

22 50620 Der Pförtner Tonkass. 24 min Hörspiel aus der Zeit der Judenverfolgung im Dritten Reich. 1959 Eine Witwe kämpft um die Rettung ihres 14jährigen jüdischen P: Radio Bremen Stiefsohnes. Zur Entscheidung des Gewissens gedrängt, befreit der Pförtner des Konzentrationslagers unter eigener Gefähr- dung den Jungen und bewahrt ihn vor dem Los unzähliger Leidensgefährten. - Nach einer wirklichen Begebenheit. (S1; S2; J; Q)

42 01607 Pianke VHS 90 min Ein Kinderspielfilm der DEFA 1982 DDR Der Film spielt in den Jahren 1942 bis 1945 und erzählt die P: DEFA Geschichte eines 10jährigen Jungen, dessen verwitweter Vater R: Gunter Friedrich in der Widerstandsbewegung gegen Hitler tätig ist. Zusammen mit einem gleichaltrigen jüdischen Mädchen, das der Vater vor dem KZ rettet, muß er viele Abenteuer bestehen bis der Krieg zuende ist. (P (Sch 4-6); S1 (Sch 7); J)

125 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 01391 Polen im 20. Jahrhundert VHS 25 min (sw + f) Vorkriegszeit und 2. Weltkrieg (1930-1945) USA Hitlers Überfall auf Polen und die im Hitler-Stalin-Pakt be- 1991 schlossene erneute Teilung setzen der Entwicklung des jungen Staates ein jähes Ende. Anahnd von z.T. noch unveröffentlich- tem Material aus dem Filmarchiv der Londoner Exilregierung wird der Widerstand der polnischen Untergrundbewegung bis zum Scheitern des Warschauer Aufstandes dokumentiert. (S1 (ab Sch 8); S2)

22 53096 Preußen-Schlag. Die Absetzung der Regierung Braun Tonkass. 30 min (Vor dem Abgrund - Deutschland 1932) 1982 Der 20. Juli 1932 ist der Tag des "kalten Staatstreiches" des P: RIAS Berlin Reichskanzlers Franz von Papen und des Reichswehrministers R: Michael Haase Kurt von Schleicher im Lande Preußen. Dieses Vorgehen ist der Wendepunkt im Prozeß der von der Demokratie zur Diktatur führenden Machtverschiebung. (S1; S2; J; Q)

42 54966 Prinsengracht 263 VHS 30 min (sw + f) Auf den Spuren von Anne Frank 1995 Katinka Nürnberg betreut im museumspädagogischen Dienst im P: Babylon Dok Anne-Frank-Haus in Amsterdam deutschsprachige R: Horst Edler Besuchergruppen. Berichte von Zeitzeugen und Filmdokumente FSK: ab 6 Jahre ergänzen die Informationen. (S1 (ab Sch 8); S2; J)

22 50678 Professor Theodor Heuss bei der Einweihung der Tonkass. 10 min internationalen Gedenkstätte Bergen-Belsen 1960 Ausschnitt aus einer Rede zur Einweihungsfeier der P: RIAS Berlin internationalen Gedenkstätte im ehemaligen Konzentra- tionslager Bergen-Belsen am 30.11.1952 (Wir müssen es lernen, tapfer zu sein gegenüber der Wahrheit..). (S1; S2; Q)

42 00587/88/89 Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in VHS 270 min Düsseldorf (1975-1981) 1983 Rekonstruiert wird der fast sechsjährige Prozeß gegen P: NDR Hamburg ehemalige Mitglieder der Kommandatur bzw. der Aufsicht im R: Eberhard Fechner Konzentrationslager Majdanek bei Lublin, die wegen Mordes FSK: ab 16 Jahre angeklagt waren. Anhand der Zeugenaussagen sowie mit Film- und Bilddokumenten wird ein eindringliches Bild von den Vorgängen im Lager 1941-1944 gezeichnet. 42 00587 1. Teil: Anklage (90 min), 42 00588 2. Teil: Beweisaufnahme (90 min), 42 00589 3. Teil: Urteile (90 min) (S2; J; Q)

126 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 03757 42 01329 Der Putsch 1923 16 mm/VHS 16 min (sw) Der Aufstieg Hitlers und die NSDAP 1986 Mit Film- und Bilddokumenten zeigt der Film am Hitler-Putsch P: R. C. F.Film/FWU 1923 und an dessen Vorgeschichte die Bedingungen für das R: Günter Wolf Wachsen des Nationalsozialismus in den frühen Jahren der Weimarer Republik. (S1 (Sch 9-10); S2; Q))

42 54956 Dem Rad in die Speichen fallen VHS 28 min (sw + f) Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer 1995 Dietrich Bonhoeffer ist der weltweit bekannteste Theologe des P: Babylon DOK deutschen Protestantismus in diesem Jahrhundert. Ehemalige R: Hans-Joachim Curth / Schüler und Zeitzeugen berichten von der gemeinsamen Arbeit Horst Edler mit Bonhoeffer. FSK: ohne (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q) Alterbeschränkung

42 50307 Rede des Bundespräsidenten Richard Freiherr von VHS 45 min Weizsäcker vor dem deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 1985 Bundespräsident Richard von Weizsäcker hält am 8. Mai 1985 FSK: ab 12 Jahre in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages eine LG: LZ vielbeachtete Ansprache zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. (S1; S2; J; Q)

22 00242 Rede von Dr. Joseph Goebbels am 27. Juli 1932 in Berlin Tonkass.(mono) 6 min Das Tonband enthält die Kurzwahlrede Dr. Joseph Goebbels 1961 vom 27. Juli 1932 in Berlin und vermittelt darin einen Einblick P: FWU in die Methoden der Nationalsozialisten, die Probleme der R: Horst Ruprecht Weimarer Republik in demagogischer Weise für sich auszunützten. (S1 (Sch 9-10))

32 52128 Regentropfen 16mm 90 min (sw) Spielfilm. Aus dem Leben einer jüdischen Familie in einer 1981 deutschen Kleinstadt in den dreißiger Jahren, nach der P: Tellux-Film "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten: Beginn der R: Michael Hoffmann / Verfolgung, Verhältnis zu den Mitbewohnern, traditionelle Harry Raymon Bindungen, Suche nach Identität, Bemühen um Auswanderung. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q)

127 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 02937 Regierungserklärung Hitlers am 17. Mai 1933 vor dem Tonkass.(mono) 45 min Reichstag (sogenannte Friedensrede) 1982 Während in Genf internationale Abrüstungsverhandlungen P: FWU geführt werden, erläutert Hitler vor dem Reichstag die deutschen Forderungen nach internationaler Gleichberechtigung und beteuert seinen 'Friedenswillen'. Das Tonband enthält die fast vollständig erhaltene Rede im Originalton. (S1 (Sch 9-10); S2)

42 54476 Der Reichseinsatz VHS 90 min (sw + f) Zwangsarbeiter in Deutschland 1993 Während des Zweiten Weltkrieges wurden acht Millionen P: Lichtfilm, Hamburg Ausländer zur Arbeit in Deutschland gezwungen. Der Film R: Wolfgang Bergmann zeigt aus der Sichtweite der Täter und Opfer, wie sich das FSK: ab 12 Jahre System des Arbeitseinsatzes historisch entwickelte. Anwerbung von Freiwilligen, Verschleppung, rassistische Unterdrückung, Sklavenarbeit. - Zeitzeugen aus acht europäischen Ländern berichten über ihre Erfahrungen. (S1; S2; Q)

42 01149 „Reichskristallnacht„ VHS 20 min 9./10. November 1938 1988 Ausgehend von den Ereignissen in jener Nacht im Deutschen P: IBS-Films Jerusalem/Is- Reich beginnt das Video mit einem Überblick über die rael, bearbeitet vom FWU antisemitischen Ideen Hitlers und den Antisemitismus in der R: Yossi-Goddard NSDAP bis zur Machtübergreifung am 30. Januar 1933. Neben den Maßnahmen zur Judenverfolgung Anfang April 1933 und 1935 wird dann mit historischem Material und durch State- ments von Zeitzeugen ausführlich die Vorgeschichte der „Reichskristallnacht„ erörtert. Ausschreitungen gegen jüdisches Leben, jüdischen Besitz und jüdisches Kulturgut während des Pogroms werden dargestellt. Zeitzeugen in Israel und in Deutschland beurteilen und bewerten die Ereignisse auch aus heutiger Sicht. (S1, S2, J, Q)

32 00564 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. 16 mm 5 min (sw) Joseph Goebbels spricht 1961 Gespräch mit einem ausländischen Pressevertreter auf der P: FWU Abrüstungskonferenz in Genf 1933 -- Aufruf zum totalen Krieg im Berliner Sportpalast 1943. (S1; (Sch 9-10); S2)

128 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 50608 Der Reichstagsbrand 1933 Tonkass. 32 min Dokumentarischer Bericht über den Reichstagsbrand und seine 1959 politischen Hintergründe. - Mit Ausschnitten aus Hitler- und P: Landesbildstelle Berlin Göringreden und aus dem Prozeß gegen den bulgarischen Kommunisten Dimitroff. (S1; S2; J; Q)

22 51005 Der Reichstagsbrand-Prozeß Tonkass. 30 min Zitate aus dem Goebbels-Tagebuch und die Meldung des 1966 Wolff'schen Telegraphenbüros leiten das Band ein. - P: SFB Verschiedene Sprecher kommentieren das Ergebnis der Untersuchungen aus dem Prozeß und der Reden von Hitler, Göring und dessen Zusammenstoß mit dem Angeklagten Dimitroff. Unverständliche Tondokumente werden teilweise nachgesprochen. Das Band geht von der Theorie der Alleintäterschaft van der Lubbes aus und bildet insofern eine Ergänzung zu "Der Reichstagsbrand 1933" (22 50608). (S1; S2; J; Q)

42 01492 Reise durch die Nacht VHS 45 min (sw + f) Aus dem Leben Carl Zuckmayers Deutschland/Österreich Zuckmayers Leben und Werk sind eng verzahnt mit den 1992 politischen Geschehnissen seiner Zeit. Der Film macht die P: Aspekt Telefilm, Haltung eines typischen Intellektuellen in der Nazizeit Hamburg begreiflich, die ihn schließlich in die Emigration führte. R: Peter Leippe Aussagekräftige Ausschnitte aus Verfilmungen und Aufführungen seiner Werke geben ein Bild von Zuckmayers künstlerischem Zugriff auf die gesellschaftliche Realität. (S1 (ab Sch 9); S2)

42 00887 Reise gegen das Vergessen - Frankreich VHS 19 min Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassenstufe 1986 besuchen die Gedenkstätte des KZ-Natzweiler/Struthof im P: Facta-Film, Elsaß. Dieses gelegentlich „Auschwitz in Frankreich„ genannte Kaiserslautern Konzentrationslager war das einzige nationalsozialistische R: Karl Wiehn Vernichtungslager auf französischem Boden. Trauer, Ohnmacht und Wut stellen sich ein. Am Schauplatz der Qual lesen Schüler Texte aus dem Erlebnisbericht des holländischen Häftlings Floris B. Bakels vor. (S1 (Sch 9-10); S2; J)

129 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 00486 Republik ohne Republikaner VHS 15 min (sw + f) Die Weimarer Republik September 1930 - Juli 1932 1982 Die Bedingungen für das Scheitern der Weimarer Republik und P: SWF Baden-Baden den Aufstieg der NSDAP. Filmdokumente und Grafiken R: Thomas Fischer veranschaulichen die sozialen, politischen, ökonomischen und FSK: ab 6 Jahre intellektuellen Schwächen der Zeit und der führenden Politiker. (S1 (Sch 9-10))

42 51335 Republik, werde hart! VHS 45 min (sw + f) Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1981 Der gut gegliederte Film vermittelt durch Berichte von P: NDR Hamburg Zeitzeugen und durch Dokumentarfilme einen Eindruck von R: Jürgen Schröder-Jahn den politischen Auseinandersetzungen in der Weimarer FSK: ab 12 Jahre Republik. (S1; S2; J; Q)

32 00751 Requiem für 500.000 16 mm 30 min (sw) Der Film besteht aus Fragmenten deutscher Filmdokumente aus 1963 Polen der NS-Zeit. Er zeigt die Tragödie der Judenverfolgung in P: Film Polski Polen, die kurz nach dem Einmarsch der deutschen Truppen R: Bossak beginnt, bis zur Vernichtung des Warschauer Gettos Wadaw Kazmirczak (16.5.1943) (S1 (Sch 8-10); S2; J; Q)

42 01605 Die Rettung der Berliner Juden aus der Rosenstraße VHS 15 min (sw + f) In der sog. "Schlußaktion der Berliner Juden" wollte Goebbels 1993 1943 die Stadt von allen noch verbliebenen Juden "befreien". In P: Tiger-Film Berlin einer gewaltfreien Protestaktion gelang es den arischen R: Michael Muschner Ehepartnern, die sich spontan zusammengefunden hatten, die Freilassung von Hunderten von Inhaftierten zu erzwingen - ein einzigartiges Beispiel für Möglichkeit und Erfolg von Widerstand in einem totalitären System. (S1 (Sch 9-10); S2; J)

42 52583 Die Rettung - Wie bulgarische Juden überlebten VHS 89 min (sw + f) Es gab nur zwei Länder in Europa deren Juden nicht in die 1988 Vernichtungslager der Nazis kamen: Dänemark und Bulgarien. P: SFB Die Rettung der bulgarischen Juden wurde ermöglicht durch ein R: Lothar Kompatzki einzigartiges Zusammenspiel von Politikern, Zivilisten, politisch FSK: ab 12 Jahre Organisierten und der Kirche. Interviews mit noch lebenden Zeugen, seltene Dokumentarfilmaufnahmen und Szenen eines bulgarischen Spielfilms, der nach Originalprotokollen gedreht wurde. (S2; Q)

130 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 03245 Rollenbilder im Nationalsozialismus (Teil 1) Dias 12 f Anhand von Fotos und Beispielen aus der bildenden Kunst aus Erwerb: 1996 nationalsozialistischer Zeit werden "Prototypen" wie "der Mann", "die Frau", "die Mutter", "der Held", "das Volk" etc. vorgestellt, die das Bild "des neuen Menschen" prägen sollten. Sie werden mit motivverwandten Werken "entarteter" Künstler kontrastiert. (S1: HS, RS, GY, IGS (Sch 9-10); S2)

10 03246 Rollenbilder im Nationalsozialismus (Teil 2) Dias 12 f Anhand von Fotos und Beispielen aus der bildenden Kunst aus Erwerb: 1996 nationalsozialistischer Zeit werden "Prototypen" wie "der P: FWU Mann", "die Frau", "die Mutter", "der Held", "das Volk" etc. vorgestellt, die das Bild "des neuen Menschen" prägen sollten. Sie werden mit motivverwandten Werken "entarteter" Künstler kontrastiert. (S1: HS, RS, GY, IGS (Sch 9-10); S2)

42 52409 Rückkehr unerwünscht - KZ Mauthausen VHS 45 min Über die Entstehung des KZ Mauthausen, in dem 1986 Oesterreich Regimegegner, aber auch Kriminelle und Kriegsgefangene P: SHB Medienzentrum des geschunden und zugrunde gerichtet wurden. Überlebende Bundesministeriums für Un- berichten: Manuel Carcia, ein Spanier, der gegen Franco terricht, Kunst und Sport, kämpfte, der Pole Dobias, ein sowjetischer Kriegsgefangener. - Wien 1986 Am 5. Mai 1945 befreien amerikanische Truppen das Lager. R: Karl M. Brousek (S1 (ab Sch 9); S2; Q; J) FSK: ab 16 Jahre LG: LZ-NRW

22 50705 SA marschiert Tonkass. 28 min Hörfolge aus dem Alltag der NS-Diktatur 1936: Brutale 1960 Ausschreitungen von "alten Kämpfern" der SA, die im Jahre der P: SFB Olympischen Spiele unerwünscht sind, finden dennoch keine Sühne, weil die Schuldigen durch eine neue "Bewährungsprobe" die Terrorjustiz des Staates unterstützen. (S2; Q)

42 01944 Schauplatz Auschwitz VHS 20 min Wie renoviert man ein KZ? P: FWU Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernich- tungslagers Auschwitz diskutiert eine internationale Experten- kommission, wie und mit welchem Ziel die Gebäude, die Erinnerungsstücke und das Gelände erhalten werden können. Auch Jugendliche der Aktion Sühnezeichen äußern sich. Es werden unterschiedliche Wege des Umgangs mit dem belasten- den historischen Erbe gezeigt. Auch der Frage, wie noena- zistischer Propaganda zu begegnen sei, wird nachgegangen. (S1; S2)

131 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 56120 42 31137 Schindlers Liste VHS 187 min (sw + f) Die Geschichte des Oskar Schindler - Mitglied der NSDAP, 1993 USA Frauenheld und Kriegsgewinnler - der das Leben von mehr als P: Amblin Entertainment 1100 Juden während des Holocaust rettete. Es ist der R: Steven Spielberg Triumph eines couragierten Mannes und das Drama derer, die FSK: ab 12 Jahre durch seinen Beitrag eines der dunkelsten Kapitel der Ge- schichte überlebt haben. (S1; S2; J; Q)

32 52891 Das schreckliche Mädchen 16 mm 93 min Die Schülerin Sonja ist in der ganzen Stadt beliebt und 1989 geachtet. Ihr Onkel ist Domvikar, ihr Vater Schuldirektor. R: Michael Verhoeven Außerdem hat sie einen europäischen Aufsatzwettbewerb als FSK: ab 12 Jahre beste Deutsche gewonnen. Als sie an einem weiteren Aufsatzwettbewerb zum Thema "Meine Heimatstadt im 3. Reich" teilnimmt, stößt sie bei ihren Recherchen allerorten auf Widerstand. (S1;S2; J; Q)

42 53187 Sehen wir den Tatsachen ins Auge VHS 37 min Ein Zeitzeuge des Kirchenkampfes berichtet 1992 Armin Boyens befragt Alfred Salomon. Salomon, geb. 1910, P: Calwer Verlag war einer der illegalen Theologiestudenten, Vikare und FSK: ab 6 Jahre Hilfsprediger der Bekennenden Kirche. In der Anfangszeit des Dritten Reiches in die SS eingeschleust, konnte er Kenntnisse über die Absichten des Regimes sammeln. (S2; Q)

10 02854 Selektion auf der Rampe von Auschwitz 12 Dias sw Die historischen Aufnahmen geben Einblicke in die 1984 Organisiertheit des Massenmordes im Dritten Reich. Sie zeigen P: FWU deportierte Juden nach ihrer Ankunft in Auschwitz, dokumentieren die Selektion durch SS-Ärzte und lassen ahnen, was darauf folgte. (S1 (Sch 9-10); S2)

132 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50704 Shoah VHS 566 min Der Autor hat die Orte der Vernichtung aufgesucht und zeigt 1985 Frankreich die Spuren, die noch nicht verwischt sind. Er hat Opfer und P: Les Films Aleph / Historia Täter aufgespürt. Überlebende Opfer des Holocaust werden bis Films/WDR 1988 an die Grenze des Erträglichen befragt. Lanzmann zwingt sie zu R: Claude Lanzmann berichten, was sich in den Todesfabriken abspielte. Er bringt FSK: ab 12 Jahre Täter zum Sprechen, läßt sich minutiös vom technischen Ablauf LG: LZ/BP des Mordens berichten. Er hat Zeugen der Vernichtung interviewt und spricht mit Historikern, die versuchen, die Mechanismen der Vernichtung zu erklären. Die Beteiligten schildern, wie der Versuch des Widerstands organisiert wurde. (Original mit deutschen Untertiteln) (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 53169 Sidonie VHS 88 min Spielfilm: Bereits 1933 nimmt das österreichische 1990 Österreich Arbeiterehepaar Breitner die kleine Sidonie, ein Zigeunerkind, P: Österreichischer Rund- zur Pflegschaft zu sich. 1943 bekommen die Breitners plötzlich funk Wien/Bayerischer Bescheid, daß Sidonie von ihrer leiblichen Mutter Rundfunk München zurückgefordert würde. Die nachsichtige Freundlichkeit gegen R: Karin Brandauer die "kleine Schwarze" verkehrt sich im Dorf zu verlogener LG: LZ Wohlanständigkeit und "artbewußter" Feindseligkeit. (S1 (Sch 10); S2; Q)

42 00725 42 51115 Sinti und Roma VHS 61 min Die Kamera begleitet eine Gruppe von ehemaligen 1987 Überlebenden des Zigeunerlagers im KZ Auschwitz. Sie geben P: FWU ihre Erinnerungen an die Massenvernichtung wieder und berichten auch von Diskriminierung im heutigen Deutschland. (S1 (Sch 9-10); J)

42 55215 Sonst hätte es keiner geglaubt VHS 30 min (sw) Joe J. Heydecker und seine Bilder aus dem Warschauer Ghetto 1993 April 1943: Der Aufstand im Warschauer Getto wird nach 33 P: Ostdeutscher Rundfunk Tagen von der Waffen-SS blutig niedergeschlagen. Joe J. Brandenburg Heydecker war Soldat der Wehrmacht in Warschau, in seinem R: Ilona Trenkner Innersten aber Pazifist und Hitlergegner. Heute lebt er als FSK: ab 12 Jahre Schrifsteller in Wien. Mit der Autorin kehrt er nach Warschau LG: LZ zurück. Er erinnert sich als Augenzeuge eines Verbrechens, das nie verjährt. (S1 (ab Sch 7); S2; J; Q)

133 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 50111 Der Sorge-Schubert-Prozeß 16mm 33 min (sw) Ausschnitte aus dem Prozeß gegen zwei ehemalige SS- 1960 Angehörige, die in deutschen Konzentrationslagern zahllose P: Bayerischer Rundfunk Morde und Unmenschlichkeiten begangen haben und dafür zu R: Boris Borresholm lebenslanger Zuchthausstrafe verurteilt worden sind. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q) LG: BP

32 10214/15 Die Sprungdeckeluhr 16 mm 87 min (sw + f) Die Situation von zwei Geschwistern, der älteren Rosi und des 1990 jüngeren Hansi, die sich kurz nach der "Machtergreifung" 1933 P: DEFA/FWU allein durchs Leben schlagen müssen, weil sie durch die Flucht R: Gunter Friedrich der Eltern plötzlich auf sich allein gestellt sind. FSK: ab 6 (P (Sch 5-6); S1; J)

42 52747 Die Spur des Vaters VHS 75 min (sw + f) Der Autor verfolgt aufgrund der Tagebuchaufzeichnungen 1989 seines Vaters die Spuren, die der Einmarsch der deutschen P: Eikon-Film Karla Krause Truppen in der Sowjetunion 1941 hinterlassen hat. Er besucht München und Zentrales die ehemaligen Schauplätze und spricht mit den Menschen. Studio für Dokumentarfilm (S1; S2; J; Q) Moskau R: Christoph Boekel FSK: ab 12 Jahre

42 00453 Spurensicherung VHS 90 min Teil 1: Jugend im Schöneberg der zwanziger Jahre. Teil 2: 1983 Alltag im Schöneberg der dreißiger Jahre P: Medienoperative Berlin Sieben Bürger aus Berlin-Schöneberg werden befragt, wie sie R: Gunter Richter, Hartmut als Jugendliche in der Weimarer Zeit gelebt haben und welche Horst Veränderungen ihr Alltag während und nach der FSK: ab 6 Jahre 'Machtergreifung' erfuhr. Die subjektive Sicht und Wertung sind sehr unterschiedlich. (S1 (Sch 9); S2; J; Q)

42 54143 Eine Stadt überlebt ihr Ende VHS 40 min Hamburg im Feuersturm 1993 "Operation Gomorrha" - so lautete das Codewort für den P: SAT1 größten Luftangriff alliierter Kampfbomber auf Hamburg im R: Bernhard Jungwirth / Zweiten Weltkrieg. 40 000 Menschen kamen damals ums Jörg Wernien Leben. Luftbilder der Alliierten und dramatische Aufnahmen FSK: ab 12 Jahre eines Hamburgers verdeutlichen das Leid in der brennenden Stadt. Zeitzeugen beschreiben die Situation während der Bombardierung. (S1; S2; J; Q)

134 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 00074 Stalingrad VHS 52 min Der Film enthält neben deutschem Bildmaterial auch russisches Großbritannien über die Kämpfe um Stalingrad vom Sommer 1942 bis zum 31. 1979 Januar 1943, als die deutsche sechste Armee kapitulierte. P: Thames-Television, (S1 (Sch 9-10); S2) London/FWU R: Hugh Raggett FSK: ab 12 Jahre

42 55245 Standhaft trotz Verfolgung VHS 78 min (sw + f) Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime 1996 Tausende von Zeugen Jehovas litten während der Zeit des P: Watch Tower Bible and Nationalsozialismus unter unbarmherziger Verfolgung. Zehn Tract Society, NY Historiker und zwanzig Zeitzeugen erzählen von diesen FSK: ab 6 Jahre Ereignissen. (S1 (ab Sch 9); S2; Q)

42 52637 Stauffenberg. 13 Bilder über einen Täter VHS 65 min (sw + f) Film über Claus Graf Schenk von Stauffenberg, über seine 1989 DDR Kindheit, Jugend und die Entwicklungen seines Lebens bis zum P: Fernsehen der DDR Offizier. Früh hatte Stauffenberg Kontakt zur militärischen R: Hans Bentzien / Erich Opposition um Generaloberst Beck. Der Film schildert Thiede eindringlich, warum es bis zum 20. Juli 1944 dauern mußte, ehe FSK: ab 6 Jahre Stauffenberg handeln konnte. LG: LZ (S1; S2; J; Q)

42 52795 Stauffenberg - ein deutscher Patriot VHS 43 min Das Vermächtnis 1991 Dokumentation der verschiedenen Gedenkfeiern in der P: Chronos Film Bundesrepublik Deutschland. Über die Behandlung des Themas R: Irmgard von zur Mühlen im Geschichtsunterricht einiger Gymnasien in der ehemaligen FSK: ohne DDR und in Bonn. Es kommen zu Wort u.a. Bundespräsident Altersbeschränkung Richard von Weizsäcker, Nina Gräfin von Stauffenberg, Prof. Melnikow (Moskau), Prof. Finker (Potsdam), Prof. Steinbach (Passau). Tat und Persönlichkeit Stauffenbergs werden dabei nicht umfassend behandelt. (S2; Q)

32 52304 Die Steine - Erinnerungen an die NS-Zeit 16 mm 85 min Zwei Jugendliche durchstreifen Berlin auf der Suche nach 1985 Überresten des Nationalsozialismus. Auf unwegsamem Gelände P: Ingo Kratisch / Jutta und an denkwürdigen Orten entdecken sie Steine als Zeugen Satory der Vergangenheit. - Die Beschäftigung mit dem Film erfordert R: Ingo Kratisch / Jutta Ausdauer und ein Eingehen auf die im Film verwendeten Satory ästhetischen Mittel, insbesondere seine ruhige Bildsprache. FSK: ab 6 Jahre (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

135 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50540 32 52407 Stern ohne Himmel 42 00921 Verfilmung des Jugendbuches von Leonie Ossowsky. - In den VHS/16 mm 86 min letzten Kriegstagen finden vier etwa fünfzehnjährige Jungen 1980 und ein Mädchen in ihrem geheimen Nahrungsmitteldepot einen P: Ottokar Runze jüdischen Jungen, Abiram, der aus einem KZ entflohen ist. Was R: Ottokar Runze tun? Es kommt zum Streit. Willi, der überzeugte Hitlerjunge, FSK: ab 6 Jahre erstattet Anzeige. Die anderen versuchen, Abiram zu retten. (S1; S2; J; Q)

42 52598 Der stille Mut VHS 45 min Juden und ihre Retter 1942-1945 1989 Zeitzeugen berichten, wie Berliner Juden die Verfolgung P: Hessischer Rundfunk während des Nationalsozialismus in der Illegalität überlebt R: Wulf Goebel haben. FSK: ab 6 Jahre (S1; S2; J; Q)

42 00372 Die Stubenälteste von Block 7 VHS 85 min Frauenkonzentrationslager Ravensbrück 1983 Die Berlinerin Erna Lugebiel und ihre Tochter berichten über P: CIKON-Filmproduktion, Erlebnisse aus der Zeit der Weimarer Republik und der Berlin nationalsozialistischen Machtergreifung. Dabei kommen ihr R: Norbert Scherdin Widerstand und ihre Hilfe für Verfolgte im NS-Staat wie ihre FSK: ab 12 Jahre Inhaftierung im Frauenkonzentrationslager zur Sprache. (S1 (Sch 9-10); S2)

32 52234 Stumme Schreie 16 mm 27 min (sw) Wandinschriften des Warschauer Gestapokellers 1982 Die Dokumentation basiert auf noch nicht veröffentlichten P: Circe-Film Fotos der Wandinschriften im Warschauer Gestapokeller. Sie R: Elke Jonigkeit / Hartmut versucht damit, der Bitte eines Häftlings nachzukommen, der Kaminski schrieb: "Bitte, macht dies Geschehen der Öffentlichkeit FSK: ab 12 Jahre bekannt!". Die existentiellen Aussagen, verbunden mit der Musik, wenden sich emotional an die Zuschauer. (Beiliegendes Buch "Niemand denkt an mich und weiß von mir"). (S1; S2; J; Q)

136 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 50707 Tadeusz Milecki Tonkass. 34 min Widerstand in Polen 1960 Zwei polnische Jugendliche erleben im September 1939 den P: SFB Einmarsch der Deutschen: Tadeusz Milecki und Stanislaw Pecsek. Ihren Heimatort Podrzewie müssen sie wie alle Polen in zehn Minuten räumen, um Platz zu schaffen für Volksdeutsche aus dem Baltikum. Den beiden jungen Polen gelingt es, als Landarbeiter auf einem Gut in der Nähe von Lublin unter- zukommen, das nun unter deutscher Aufsicht zu wirtschaften hat. Getarnt arbeiten sie illegal, bis Tadeusz gefaßt und von den Nazis zum Tode verurteilt wird. (P (Sch 5-6); S1; J)

32 01752/53 Ein Tag - Bericht aus einem deutschen 16 mm 95 min (sw) Konzentrationslager 1930 1965 Fernsehspiel. Gezeigt wird der Tagesablauf in einem deutschen P: NDR, Hamburg Konzentrationslager der Vorkriegszeit. Eingeblendete Original- R: Egon Monk aufnahmen von Empfängen und Veranstaltungen (1939) machen den Kontrast zum Leben unter „ordentlichen„ Menschen bewußt. (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

22 00158 Der 'Tag von Potsdam' Tonkass.(mono) 20 min Dokumentar-Tonband: Rundfunkausschnitte vom 21.3.1933 1969 mit Ansprachen von Hitler und Hindenburg. P: FWU (S1 (Sch 9-10)) R: Hans-Joachim Weinbrenner

42 51232 Das Tagebuch VHS 45 min (sw + f) Bergen-Belsen damals und heute 1986 Renata Laqueur kehrt nach 40 Jahren nach Bergen-Belsen P: NDR, Hamburg zurück. Sie erinnert sich an die Zeit im KZ. Zitate aus ihrem R: Hans-Jürgen Hermel Tagebuch lassen ahnen, unter welchen Bedingungen die FSK: ab 12 Jahre Häftlinge dort lebten. Kenntnisse über das System der KZ LG: LZ werden vorausgesetzt. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

22 50517 Das Tagebuch der Anne Frank Tonkass. 30 min Charakteristische Ausschnitte - durch Sprechertexte verbunden 1959 - aus dem Tagebuch, gelesen von Johanna von Koczian. P: Landesbildstelle Berlin (P (Sch 6), S1)

137 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 50547 Das Tagebuch der Anne Frank 16 mm 150 min Das Schicksal einer illegal lebenden Gruppe jüdischer 1959 USA Menschen in Amsterdam während der Zeit der nationalso- R: George Stevens zialistischen Verfolgung. Verfilmung des gleichnamigen Schau- spiels von Frances Goodrich und Albert Hackett. (S1; S2; J; Q)

42 54147 Das Tagebuch der Anne Frank VHS 24 min Ein Buch voller Träume 1994 Martin, ein dreizehnjähriger Junge, besucht das Anne-Frank- P: The Film Business Haus in Amsterdam und liest das Tagebuch. Die Personen aus R: Frits Leentvaar dem Tagebuch werden für ihn lebendig. Er bezieht die Ideen, FSK: ab 6 Jahre Träume und Hoffnungen Annes auf sein eigenes Leben in der heutigen Zeit, in der es noch immer Diskriminierung und Unterdrückung gibt. - Vorkenntnisse über Anne Frank und die NS-Zeit sind erforderlich. (S1; J)

42 00761 Das Tagebuch der Anne Frank VHS 20 min Anhand von Bilddokumenten zeigt der Film die Emigration der 1987 Familie Frank nach Holland und die Entstehungsgeschichte der P: Hessischer Rundfunk autobiographischen Aufzeichnungen der Anne Frank im R: Günter Pütz Amsterdamer Versteck. Ausschnitte aus dem nach dem Tagebuch entstandenen Theaterstück zeigen die Leidenszeit des jüdischen Mädchens. (S1 (Sch 9-10); S2; J)

32 51496 Das Tagebuch des Dr. Hans Frank 16 mm 89 min (sw) Am 25. Oktober 1939 tritt der Reichsminister Dr. Frank den 1971 Polen Dienst als Generalgouverneur für die besetzten Gebiete an. R: Danuta Kepczynska Seine Tagebuchnotizen beginnen an diesem Tag und reichen bis FSK: ab 12 Jahre zum 17. Januar 1945. Hier wurde aufgezeichnet, was sich LG: LZ zugetragen hat: Regierungssitzungen, Beratungen, Besuche, Appelle, Reden. Der polnische Dokumentarfilm ist sowohl eine Illustration des Dienstagebuches mit zeitgenössischen Aufnahmen als auch -- durch die Konfrontation mit Archivaufnahmen aus deutschen Wochenschauen -- ein eindrucksvolles Zeitbild, das die Tragödie des polnischen Volkes jener Zeit offenlegt. Der Film macht deutlich, weshalb die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen so schwer zu normalisieren sind, darüber hinaus wirkt er neonazistischen Legendenbildungen entgegen. An den Vorarbeiten zur Herstellung der deutschen Sprachfassung hat das Münchener Institut für Zeitgeschichte gutachtlich mitgewirkt. (S1; S2; J; Q)

138 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 54094 Den Teufel am Hintern geküßt VHS 88 min Der erstaunliche Werdegang des Lily-Marleen-Komponisten 1993 Norbert Schultze P: Arpad Bondy / SDR 1933 wurde die Filmproduktion durch die Nationalsozialisten R: Arpad Bondy / Margit "umgestellt", die jüdischen Filmkomponisten "ausgeschaltet". Knapp Die verbliebenen Komponisten der Propagandafilme trugen mit FSK: ab 12 Jahre ihrer Arbeit wesentlich zur Verbreitung der NS-Ideologie bei. Zu den bekanntesten gehörte Norbert Schultze. - Der Film gibt einen Eindruck von seinem Leben. (S2; Q)

42 01555 Theresienstadt VHS 10 min (sw + f) Theresienstadt als Durchgangslager für die Vernichtungslager 1993 im Osten und als "jüdisches Siedlungsgebiet" für prominente P: FWU jüdische Wissenschaftler und Künstler aus dem Altreich wird R: Karel Vrba anhand von zeitgenössischen Bild- und Filmdokumenten sowie durch den Bericht eines Zeitzeugen beschrieben. (S1 (Sch 8-9))

15 50690 Todesfuge 36 Dias sw + Kass. 17 min Die Ton-Bild-Schau "Todesfuge" nimmt direkten Bezug auf 1987 den Film "Mein Großvater- KZ-Aufseher Konrad Keller" P: B & K Reinhard Brust (42 50155). Sie kann aber auch unabhängig davon eingesetzt und Hans Kortenhaus i.A. werden und ist besonders geeignet für non-stop-Vorführungen der Dialog-Film auf Ausstellungen. Die Tonbildreihe will an die menschen- R: Elke Bahr verachtende Diktatur des Nationalsozialismus erinnern. Die LG: BP Medien werden ergänzt durch ein 60 Seiten umfassendes Glossar. (J; Q)

42 02310 Der Todesmarsch der Juden aus dem Konzentrationslager VHS 20 min (f) Flossenbürg Erwerb: 1998 In den letzten Wochen vor Kriegsende wurden Gefangene aus P: FWU Konzentrationslagern auf sogenannten Todesmärschen evakuiert, um sie vor den einrückenden Alliierten - vermutlich als Geiseln - zurückzuhalten. Ein großer Teil der Häftlinge starb unter den unmenschlichen Strapazen. Der Film berichtet mit persönlichen Zeugnissen von Überlebenden und anhand von US-Archivmaterial vom Todesmarsch der Juden aus dem KZ Flossenbürg. (S1: HS, RS, GY, IGS, SO (Sch 9-10); S2; WB)

139 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 54452 Todfeinde VHS 148 min Vom Leben und Sterben in Stalingrad 1992 Fernsehdokumentation in deutsch-russischer Zusammenarbeit P: Studio Hamburg / ORB anläßlich des 50. Jahrestages der Kapitulation der deutschen R: Rolf Schübel / Grigorij Wehrmacht bei Stalingrad. Sechs Zeitzeugen, ehemalige Tschuchraij Kriegsgefangene, schildern ihre damaligen persönlichen FSK: ab 6 Jahre Erlebnisse. In einem 2. Teil (die letzten 59 Minuten) schildern LG: BP Gesprächspartner die Ereignisse von 1943 bis zum Eintritt in das Zivilleben nach dem Krieg. (S2; Q)

42 54839 Transport in den Tod VHS 25 min (sw) Über das Schicksal "verlegter" Psychiatriepatienten im 1994 Rheinland 1939-1945 P: Martin Greifenberg Thema sind die Massenmorde an psychisch Kranken und R: Barbara Lipinska- Behinderten im Rheinland. Die systematisch organisierten Leidinger Krankenmorde begannen mit dem 2. Weltkrieg, als Hitler zur Ermordung "unheilbar Kranker" ermächtigte. Der Film versucht, die Wege der Opfer anhand historischer Dokumente nachzuvollziehen. (S1 ; S2; J; Q)

42 55049 Überleben im Terror VHS 95 min (f) Ernst Federns Geschichte 1994 Ernst Federn, als Trotzkist und Jude drei Tage nach dem P: W. Rösing Anschluß Östereichs 1938 ins Konzentrationslager Dachau, R: Wilhelm Rösing später Buchenwald gebracht, erzählt über sein Leben, über die FSK: ab 12 Jahre Bedingungen des Terrors, wie die Gefangenen nicht nur der Willkür der SS ausgesetzt sind, sondern sich der Terror auch im Verhältnis der Gefangenen untereinander fortgesetzt hat. (S1 (ab Sch 7); S2; Q)

22 50628 Die Übungspatrone Tonkass. 54 min Ein Exekutionskommando marschiert während des Zweiten 1959 Weltkrieges zur Hinrichtung eines jungen Deserteurs. Die P: RIAS Berlin Gedanken der zehn Männer kreisen um den Konflikt zwischen R: O. H. Kühner dem furchtbaren Auftrag und ihrem Gewissen. Als sie erfahren, daß ein Gewehr mit einer Platzpatrone geladen ist, redet sich jeder ein, dieses Gewehr gehabt zu haben. Aber die Gewissensberuhigung gelingt nicht - jeder hat getötet. (S1; S2; J; Q)

140 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 55191 Um vier Uhr plötzlich ging die Welt unter VHS 100 min (f) Oderbruch '45 - Zeitzeugen berichten vom Ende des 2. 1994 Weltkrieges R: Mario Hanschmann / Schüler der Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau Björn Piefke u.a. befragen 12 Zeitzeugen zu den letzten Kriegstagen im FSK: ab 6 Jahre Oderbruch, aber auch zu Kindheit, Alltag im Nationalsozialismus, Kriegserfahrungen. Die Zeitzeugen gehören den Jahrgängen 1915-1931 an. Die Aussagen der Befragten werden bestimmten Fragen zugeordnet. (S2)

42 50640 "... und dann haben wir uns verabschiedet ..." VHS 60 min Buttenhausen, ein Dorf: 1933 - 1942 1985 Die Fernsehjournalistin Lea Rosh befragt in Buttenhausen P: SFB Einwohner und jüdische Besucher nach ihren Erinnerungen an R: Lea Rosh das Zusammenleben von Christen und Juden in diesem Dorf in FSK: ab 6 Jahre der Schwäbischen Alb. Ihre Berichte über den Alltag im Nationalsozialismus erhellen beispielhaft die Situation der Menschen in jener Zeit. (S1; S2; J; Q)

42 53874/75 Das unruhige Gewissen VHS 96 min (sw + f) (The restless conscience) 1991 USA Dokumentation über den Widerstand gegen den P: Hava Kohav Beller Nationalsozialismus im Dritten Reich, die die motivierende R: s.o. Geisteshaltung und die Handlungen einzelner Persönlichkeiten FSK: ab 12 Jahre innerhalb der Widerstandsbewegung untersucht und die LG: BP Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die Konflikte lenkt, die zwischen individueller Eigenverantwortung und dem Anspruch eines totalitären Systems entstanden. (S1; S2; Q)

32 51045 Unsere Jungen - ein Film der nationalpolitischen 16mm 20 min (sw) Erziehungsanstalten 1968 Der Film ist ein getreues Spiegelbild der Zielsetzungen der P: IWF, Göttingen NPEA vor Kriegsbeginn. Die Schlußszene symbolisiert R: Karl Friedrich Reimers beklemmend, daß man in den Internatsschulen vor allem gelernt FSK: ab 16 Jahre hat, sich nicht mehr von individuellen Zielen, sondern vom LG: LZ Marschbefehl leiten zu lassen. (S1; S2; J; Q)

141 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 52584 Unter Jehovas Schutz VHS 30 min Berichte aus dem ehemaligen KZ Ravensbrück 1989 Zwei Frauen, die als "Zeugen Jehovas" von 1939 bis 1945 im P: SFB KZ Ravensbrück inhaftiert waren, berichten auf einer Bahnfahrt R: Fritz Poppenberg nach Ravensbrück und bei einem Besuch in dem ehemaligen KZ FSK: ab 12 Jahre von ihren Erinnerungen an ihre Verfolgung und an ihren Widerstand. - Auch als Vorbereitung von Klassenfahrten in ehemalige Konzentrationslager ab 8. Klasse geeignet. (S1 (ab Sch 8); S2; J; Q)

32 52081 Unversöhnliche Erinnerungen 16mm 92 min Der Maurer Ludwig S. und der Jagdflieger und spätere 1979 Bundeswehrgeneral Henning St. erinnern sich an die Weimarer P: Journal Film Republik, den spanischen Bürgerkrieg, das Ende des Dritten R: Klaus Volkenborn Reiches und die Gründerzeit der Bundesrepublik Deutschland. FSK: ab 6 Jahre (S1; S2; J; Q) LG: BP

42 53075 Verbotene Klänge VHS 80 min Musik unter dem Hakenkreuz 1991 Ausgangspunkt ist die Düsseldorfer Ausstellung "Entartete P: ex picturis Musik" 1938. Dieser Generalangriff auf die Musik der R: Norbert Bunge / Weimarer Republik galt hauptsächlich sogenannten jüdischen Christine Fischer-Defoy Kulturbolschewisten. Die Musikpolitik im NS - Staat aus der FSK: ohne Sicht der Opfer. Eine Spurensuche zu denjenigen, die Verbot Altersbeschränkung und Verfolgung, aber auch Gefängnis und Konzentrationslager überlebten. Die meisten sind ins Exil gegangen, nur wenige nach Deutschland zurückgekehrt. (S2; Q)

42 54026 Die verdrängte Gefahr VHS 28 min Was von Hitler blieb. Neonazismus heute 1983 Neonazis aus verschiedenen Regionen Westdeutschlands P: WDR, Köln äußern sich. Ein Kenner der Szene, Dr. Peter Dudek, macht R: Werner Filmer / Heribert Zusammenhänge deutlich, hebt die Gewaltbereitschaft der Schwan verschiedenen Gruppen und "Einzelkämpfer" hervor. Ein FSK: ab 12 Jahre Reporter spricht von Erfahrungen mit Kommandos aus LG: LZ Heidelberg und Frankfurt, ein Pfarrer (F. W. Haack) spricht über mögliche Gründe, politisch rechtsextrem zu werden. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

142 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 51115 42 00725 Verfolgt und vergessen VHS 61 min Die Vernichtung der Zigeuner in Auschwitz und ihre 1989 Verfolgung bis heute P: FWU Die Kamera begleitet eine Gruppe von ehemaligen Häftlingen, R: Rainer Holzeher u. a. die das Zigeunerlager des KZ-Auschwitz überlebt haben. Sie FSK: ab 12 Jahre geben ihre Erinnerungen an die Massenvernichtung wieder, LG: BP berichten aber auch von Diskriminierung in Deutschland heute. (S1; S2; J; Q)

32 51663 Verfolgt, verschleppt, vertrieben 16mm 38 min Ein aus bislang nicht veröffentlichenten amerikanischen 1977 Filmaufnahmen erstellter Bericht über die Tragödie von 50 R: John Lionel Bandman / Millionen Europäern, die während des letzten Krieges und Jost von Morr danach ihre Heimat verloren haben. Ursachen für das Schicksal FSK: ab 12 Jahre dieser Menschen werden knapp, aber einprägsam dargestellt. LG: LZ Grafische Darstellungen zeichnen den Verlauf der Vertreibungen, Fluchtwege und Deportationsziele. (S1; S2; J; Q)

42 50171 Der vergessene Führer VHS 138 min (sw + f) Aufstieg und Fall des Medienzaren Alfred Hugenberg 1982 Die politische Lebensgeschichte des Alfred Hugenberg. Erhellt P: Peter Heller werden das Welt- und Deutschlandbild sowie die politische R: Peter Heller Rolle des Vorsitzenden der „Deutsch-Nationalen-Volkspartei„ FSK: ab 12 Jahre (NDVP), der zugleich als Chef eines Presse- und Filmimperiums ein weithin nicht durchschaubares propagandistisches Spiel zu treiben vermochte. Teil I: Kartell der Patrioten. Hugenberg wurde 1865 in Hannover geboren und wuchs unter dem Eindruck der Macht Preußens auf. Er studierte Jura und wurde preußischer Beamter, dann 1909-1918 Vorsitzender des Finanzdirektoriums der Firma Krupp. 1916 hatte er den Scherl-Verlag erworben, den er zu einem riesigen Zeitungsimperium ausbaute. Die Universum Film AG (UFA) mit 140 Tochtergesellschaften im In- und Ausland fiel ihm 1927 zu. Als Manager und Organisator erwies er sich seiner Zeit voraus, politisch blieb er ein Mann der Vergangenheit. Die Macht seiner Medien setzte er ein zum Kampf gegen die ihm verhaßte Demokratie der Weimarer Republik. Teil II: Eine kleine Machtergreifung. 1928 wurde Hugenberg Vorsitzender der NDVP und unter Hitler Wirtschafts- und Ernährungsminister. Seine Medien halfen entscheidend mit, die Nationalsozialisten hoffähig zu machen. 1933 wurde ihm jedoch durch Hitler politisch der Rang abgelaufen. Hugenberg starb 1951. Der Autor hat umfangreich recherchiert. Besonders eindrucksvoll sind die Aussagen der noch lebenden Redakteure, Setzer und Drucker des Pressekonzerns. (S1; J; Q)

143 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50234 Der vergessene Widerstand VHS 45 min Die Linke im Dritten Reich 1983 Interviews über die "Auflehnung von unten", über den P: Bayerischer Rundfunk, Widerstand der "kleinen Leute": Gewerkschafter, München Sozialdemokraten, Kommunisten. Es werden Schauplätze und R: Thomas Morawski Beteiligte in Bayern und im Ruhrgebiet aufgesucht, Menschen FSK: ab 6 Jahre befragt, die als erste über die Entrüstung hinaus zur Opposition LG: LZ und schließlich zum aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus fanden. (S1; S2; J; Q)

32 00892 Verschleppt - Vertrieben - Geflohen 16 mm 30 min (sw) Europäisches Flüchtlingsschicksal 1966 Beginnend mit der Emigration deutscher Juden nach den P: Chronos Film, Berlin/ Ereignissen des Jahres 1938 berichtet der Film über das FWU Flüchtlings- und Vertriebenenschicksal der in den Zweiten R: Franz Baake Weltkrieg und in die ideologischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit verwickelten europäischen Völker. (S1 (Sch 9-10)S2; Q)

42 55478 Versöhnung über Grenzen VHS 115 min (f) Rußlanddeutsche: Geschichte und heutige Wege 1990 In der dreiteiligen Dokumentation (1: Wolga, Wolga, du bist P: Rudolf Steiner TV Film frei; 2. Spielball der Diktatoren; 3. Heimat, wo bist du?) werden GmbH, Berlin Antworten auf die Fragen: Wer sind diese Menschen, die R: Dr. Ute Heinen Rußlanddeutschen? Wann und warum sind sie nach Rußland FSK: ab 6 Jahre gegangen? Wie sind ihre Lebenswege bis heute verlaufen? Was LG: LF können sie von der Zukunft erwarten? gegeben. Die Filme zeigen die Aufgaben bei der Erschließung des Zarenreiches, die Sündenbockfunktion in der Zeit von Kriegen und Diktaturen und die Zukunftshoffnung. (S1 (ab Sch 7); S2; Q; J)

42 51588 32 52604 Der Versuch einer Berührung VHS/16 mm 44 min Vier Jugendliche aus Berlin, drei junge Männer, eine junge 1987 Frau, Pop-Fans, an Politik nicht sonderlich interessiert, begeg- P: Nina Gladitz nen einem Mann, der wegen seiner Begeisterung für Swing- R: Nina Gladitz musik jahrelang im Jugend-Konzentrationslager Moringen FSK: ab 12 Jahre gesessen hat. - Der Film dokumentiert die Reaktionen der LG: BP Jugendlichen auf die Erzählungen des ehemaligen KZ-Häftlings. (S1; S2; J; Q)

144 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 00075 Völkermord VHS 45 min Die aus europäischen und amerikanischen Archiven zusammen- Großbritannien gestellte Dokumentation gibt einen umfassenden Überblick über 1979 die Judenverfolgung im Dritten Reich. P: Thames-Television, (S1 (Sch 9-10); S2; Q) London/FWU R: Michael Darlow FSK: ab 12 Jahre

22 00185 Ein Volk! Ein Reich! Ein Rundfunk! Tonkass.(mono) 53 min Aus der Dramaturgie der Propaganda im Dritten Reich 1965 Unter Einblendung von Ausschnitten aus Ansprachen, Musik- P: BR/FWU und Wortsendungen jener Zeit wird der Rundfunk als Mittel R: Günther Friedrich/ nationalsozialistischer Propaganda dargestellt. Dieter Fuß (S1 (Sch 9-10); S2; J; Q)

42 51089 Voll auf der Rolle VHS 90 min Verfilmung eines Theaterstücks 1985 Nach einer Inszenierung des Grips-Theaters Berlin (Buch: R: Claudia Schröder / Detlef Leonie Ossowski): Die AG "Darstellendes Spiel" einer Gumm u.a. Gesamtschule probt ein Stück zum Thema "Judenverfolgung im P: Känguruh Film Nationalsozialismus" nach dem Roman "Stern ohne Himmel". FSK: ab 6 Jahre Mit Geschichte haben die Schüler nicht viel im Sinn. Aber als Wolle, der gerne neonazistische Sprüche klopft, die Rolle des Hitlerjungen Willi übernimmt, und der türkische Mitschüler Metin die Rolle eines jüdischen Jungen spielt, kommt es zu starken Identifikationsprozessen mit den historischen Rollen und zu heftigen Auseinandersetzungen in der Gruppe. (S1; S2; J; Q)

22 50582 Von Hitlers Machtergreifung zum Ermächtigungsgesetz Tonkass. 29 min Dokumentarische Darstellung der Ereignisse vom 30. Januar 1959 1933 bis zum Ermächtigungsgesetz und seinen Folgen: Hitler P: RIAS Berlin wird Reichskanzler - Verfolgung der Nazigegner - Reichstagsbrand (Fall des Oberbranddirektors Gempp) - Reichstagswahl - Ermordung eines jüdischen Lehrlings (Widerlegung der Göring-Lüge, kein politischer Gegner sei mißhandelt worden). (S1; S2; J; Q)

145 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 53536 Vor fünfzig Jahren - Die Röhm-Affäre Tonkass. 4 min Der Stabschef der SA, Röhm, wurde am 30. Juni 1934 von 1984 Hitler seines Amtes enthoben, später erschossen. Der NS-Staat P: RIAS Berlin steuerte in eine schwere Krise. Der Autor stellt diesen R: Manfred Rexin bedeutsamen Abschnitt der NS-Politik anschaulich dar. Dokumente und Zeugenaussagen werden zitiert, Hintergründe und Zusammenhänge deutlich. (S1; S2; J; Q)

42 00344 Warum haben 1933 so viele Protestanten Adolf Hitler VHS 44 min gewählt? 1981 Protestantische Theologen erläutern ihre Einstellung zum P: NDR/FWU Nationalsozialismus vor und während der Machtergreifung; ein R: Rainer Hagen Kirchenhistoriker und ein Redakteur analysieren und FSK: ab 12 Jahre kommentieren die Situation im deutschen Protestantismus um 1933. (S1 (Sch 9-10); S2)

42 54255 Warum kommen wir erst jetzt? VHS 44 min Rußlandreise - Auf der Spur der Väter 1991 Auf der Spur der Väter besucht eine deutsche Reisegruppe P: SFB 1991 Stätten der Vernichtung in Weißrußland während des R: Hartmut Kaminski 2.Weltkrieges. Minsk, das Vernichtungslager Trostinieze, FSK: ab 12 Jahre zerstörte Dörfer, Gedenkstätten. Zeitzeugen berichten. Sowjetisches Bildmaterial u.a. vom Prozeß gegen deutsche Täter wird gezeigt. (S1; S2; J; Q)

22 52927 Warum weinst du, Martin? Tonkass. 50 min Hörspiel nach eigenen Erlebnissen des Autors: Der jüdische 1980 Buchhändler Martin Preuss berichtet in seinen Tagebüchern - P: WDR, Köln szenisch wiedergegeben - von der sich immer mehr R: A. M. Burgheim verschärfenden Judenverfolgung im Dritten Reich. (S1; S2; J; Q)

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 42 01287 Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht VHS 16 min (sw) Anfang 1933: In Amerika wird Roosevelt Präsident, in 1987 Deutschland wird Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der Film P: Anthony R. Potter kontrastiert die zwei unterschiedlichen politischen Karrieren in Productions / Rias TV ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang. Demokratische und R: Anthony R. Potter faschichtische Formen der Machtausübung werden gegen- übergestellt. (S1 (ab Sch 8); S2)

146 Alphabetisches Medienverzeichnis Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 42 01288 Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der Krise VHS 16 min (sw) Zwei politische Führungsstile, zwei unterschiedliche Wege aus 1987 wirtschaftlicher Depression und Massenarbeitslosigkeit werden P: Anthony R. Potter anhand dokumentarischen Materials nachgezeichnet und Productions / Rias TV verglichen: Roosevelts demokratischer Weg des New Deal und R: Anthony R. Potter Isolationismus und Hitlers totalitäre Macht- und Außenpolitik. (S1 (ab Sch 8); S2)

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 42 01289 Der spanische Bürgerkrieg VHS 15 min (sw + f) Der spanische Bürgerkrieg war einer der blutigsten der 1987 Geschichte. Durch das Eingreifen Hitlers und Mussolinis auf P: Anthony R. Potter seiten Francos, das Stalins und internationaler Brigaden auf Productions / Rias TV seiten der Republikaner entwickelte sich der Krieg zu einem R: Anthony R. Potter ideologischen "Übungsplatz" im Vorfeld des Zeiten Weltkrieges. (S1 (ab Sch 8); S2)

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 42 01290 Der Beginn des Zweiten Weltkriegs VHS 16 min Mit dem Überfall deutscher Truppen auf Polen erwies sich die 1987 "Beschwichtigungspolitik" gegenüber dem deutschen Diktator P: Anthony R. Potter als gescheitert. Der Zweite Weltkrieg um die Vorherrschaft Productions / Rias TV Deutschlands in Europa war entfesselt. R: Anthony R. Potter (S1 (ab Sch 8); S2)

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 42 01291 Krise und Krieg im Pazifik VHS 16 min Der japanische Überfall auf Pearl Harbor löste den 1987 Kriegseintritt Amerikas aus. Anhand von dokumentarischen P: Anthony R. Potter Material schildert der Film den japanischen Eroberungskrieg Productions / Rias TV gegen China ab 1937 und die Zuspitzung des amerikanisch- R: Anthony R. Potter japanischen Konfliktes. (S1 (ab Sch 8); S2)

22 53022 Die Wehrmacht des NS-Staates Tonkass. 58 min Aufgrund fundierter Recherchen belegt der Autor die 1982 Verquickung von Nationalsozialismus und Wehrmacht: P: SFB Arisierung; Neuer Eid; Einstimmung durch Kriegspropaganda. R: Bernt Richter (S1; S2; J; Q)

147 Alphabetisches Medienverzeichnis 15 50652 Weil ich stets an das Gute im Menschen glaube... 50 Dias sw + Kass. 27 min Anne Frank 1982 Stationen des Lebens der Jüdin Anne im holländischen Versteck (1942- 1944) anhand von historischen Fotos. Viele Bilder sind bei uns kaum bekannt. Die Tagebucheintragungen Annes sind der "rote Faden" der Serie. Der zentrale Satz in Annes Tagebuch lautet: "Weil ich stets an das Gute im Menschen glaube". Sie schrieb diesen Satz kurz vor der Entdeckung durch die Polizei. (S1)

32 00671 Die Weimarer Republik von 1930 - 1933 16 mm 15 min (sw) In Originalaufnahmen werden politische und wirtschaftliche 1965 Ereignisse der Jahre 1930 bis 1933 gezeigt, von der Ernennung P: FWU Heinrich Brünings zum Reichskanzler bis zu der General von R: Wolfgang Kiepenheuer Schleichers. Die Verschärfung der innenpolitischen Gegensätze wird auch durch Hervorhebung der einzelnen Wahlergebnisse herausgestellt. (S1 (Sch 9-10))S2; Q)

42 51855 Die Welle VHS 43 min Spielfilm über ein Experiment, das der Geschichtslehrer einer 1981 USA amerikanischen High School zum Nationalsozialismus P: T.A.T. durchführt. Um den Schülern zu beweisen, daß Faschismus R: Alex Grasshoff nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen von FSK: ohne 1933-45 war, löst er eine Bewegung aus, der er den Namen Altersbeschränkung "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler LG: BP begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. - Der Film behandelt nur Aspekte der faschisti- schen Persönlichkeit; keine Einführung in das Thema. (S1; S2; J)

32 52152 Die Welt in jenem Sommer 16 mm 90 min (sw) Spielfilm. 1936 zur Zeit der Olympiade: Im Mittelpunkt der 1979 Handlung steht die Familie Hacker. Der Vater, ein Journalist, P: WDR, Köln ist arbeitslos, weil er mit einer Jüdin verheiratet ist. Die Tochter R: Ilse Hoffmann ist mit einem Kommunisten befreundet. Der 21jährige Sohn FSK: ab 12 Jahre Hannes hat ein enges Verhältnis zu seiner jüdischen Großmutter, die von einem Nazi erpreßt wird. Hannes versucht so zu leben wie seine gleichaltrigen Freunde. Der Freitod seiner Großmutter öffnet ihm die Augen für die Unmenschlichkeit des Naziregimes. (P (Sch 6)S1; S2; J)

148 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 51417 Wenn die Panzer kommen 16mm 48 min (sw) Probleme des gewaltlosen Widerstandes an drei Beispielen: 1973 „Ruhrkampf„ 1923, deutscher Überfall auf Dänemark 1940 und P: NDR, Hamburg Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei 1968. Im R: Ludwig Schubert Zusammenhang mit der Besetzung Dänemarks wird auf die FSK: ab 12 Jahre beispiellos solidarische Aktion eingegangen, mit der die LG: LZ dänische Bevölkerung 6500 ihrer 7000 jüdischen Mitbürger und Emigranten aus Deutschland über die Ostsee ins neutrale Schweden rettete. Diese Sequenz ist etwa 15 Minuten lang. (S1; S2; J; Q)

22 53102 Wenn ich schon ein Fremder sein muß...- Deutsch-jüdische Tonkass. 60 min Emigranten in New York 1982 Vier Menschen, die ihr zweites Leben in der amerikanischen P: RIAS Berlin Gesellschaft gemeistert haben, berichten. - Im ersten Teil schil- R: Henri Jacob Hempel dern sie Erinnerungen an die Berliner Kindheit und Schulzeit von 1933 bis 1936. - Im zweiten Teil werden Stationen der Integration in den USA beschrieben. Erinnerungen an einen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland und Überlegungen zum Verhältnis von Juden und Deutschen folgen. (S1; S2; J; Q)

22 53057 Wer sich ranhält - Was für ein Nazi ich war und wie ich es Tonkass. 80 min wurde 1982 Aus der kritischen Sicht eines ehemaligen Mitläufers wird der P: SFB Alltag im nationalsozialistischen Deutschland deutlich. Der R: Bernt Richter Bericht, der subjektive Eindrücke schildert, ist in vier Teile gegliedert: 1. Stramm sein und marschieren; 2. Feinde, und wie man damit fertig wird; 3. Aufpassen, Meldung machen; 4. Leute, mit denen man besser nichts zu tun hat. (S1; S2; J; Q)

22 53681 When memory brings people together Tonkass. 42 min Erinnern führt uns zusammen 1987 Vortrag des Friedensnobelpreisträgers Prof. Elie Wiesel im Reichstagsgebäude am 10. November 1987 zum Abschluß der Wannsee-Gedenkstättentagung. (Wiesel: "Die deutsche Jugend ist nicht verantwortlich für das, was die Nazis getan haben, aber sie ist verantwortlich für das Erinnern".) Originalton: englisch (S2; Q)

149 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 52092 Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - VHS 45 min 1945 1988 Karl Anders und der kommunistische Widerstand P: LZ NRW In einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie 1907 in Berlin R: Franz-Josef Jelich geboren, schließt Karl Anders sich der KPD an, von der er FSK: ab 6 Jahre mehr politische Aktivität erhofft. 1931 wird er hauptamtlich LG: LZ Funktionär, 1934 emigriert er nach Prag. Durch die stalinistischen Prozesse in der UdSSR abgestoßen, löst er sich von der KPD und schließt sich 1940 der Gruppe "Neu-Beginn" an. In der Nachkriegszeit ist er publizistisch tätig, 1961/62 übernimmt Anders die zentrale Wahlkampfleitung der SPD. (S2; J; Q)

42 51070 Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - VHS 30 min 1945 1986 Der Gewerkschaftler Adam Wolfram P: LZ NRW Adam Wolfram berichtet aus eigenem Erleben vom Aufstieg R: Franz-Josef Jelich des Nationalsozialismus, dem wachsenden Widerstand gegen FSK: ohne die NSDAP, erzählt von bedrückenden Stunden am 20. Juli Altersbeschränkung 1932, als der damalige Reichskanzler von Papen die in Preußen LG: LZ amtierende SPD-Regierung kurzerhand absetzt und die Gewerkschafter auf eine Reaktion der eigenen Führung vergeblich warten. Schließlich der 30.1.1933 und seine Folgen für die freien Gewerkschaften und die SPD, Arbeiterwiderstand, seine Möglichkeiten und Mißerfolge. - Geeignet hauptsächlich für die Erwachsenenbildung. (S2; J; Q)

42 52622 Der Widerstand der deutschen Arbeiterbewegung 1933 - VHS 34 min (sw + f) 1945 1986 Der Sozialdemokrat Fritz Heine P: LZ NRW Eingehend berichtet Heine über die Jahre vor der R: Franz-Josef Jelich Machtübernahme durch die NSDAP und die allgemeine FSK: ohne Ratlosigkeit der SPD nach dem 30.1.1933. Nach dem Verbot Altersbeschränkung aller politischen Parteien in Deutschland bildet die LG: LZ Auslandsvertretung einen Exilvorstand - die Sopade - in Prag. Heine ist mit der Herausgabe des Neuen Vorwärts beschäftigt. 1941 kann er nach England flüchten und kehrt 1946 mit Erich Ollenhauer legal nach Deutschland zurück. - Bis 1957 bleibt Heine Verantwortlicher für das Pressewesen der SPD. (S2; J; Q)

150 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 02579 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 9 Dias sw + 3 f Gezeigt werden die verschiedenen Gruppen, die den 1978 Widerstand gegen den Nationalsozialismus getragen haben. P: FWU Dabei wurde das Attentat im Führerhauptquartier 1944 sowie R: Heidrun Baumann dessen Folgen in besonderer Weise aufgenommen. (S1 (Sch 9-10); S2)

32 03375 Widerstand gegen Hitler - 20. Juli 1944 16 mm 21 min (sw) Dokumentation mit Originalaufnahmen aus dem Dritten Reich 1980 und mit Interviews aus dem Jahre 1979 über die Motive, P: Chronos Film / FWU Schwierigkeiten, Vorbereitungen und Durchführungen des R: Jost von Morr Attentats vom 20. Juli 1944. Die Ausschnitte aus dem Prozeß vor dem Volksgerichtshof sind auf Beispiele von Freislers Einschüchterungsmethoden und auf die standhafte Haltung der Widerstandskämpfer konzentriert. (S1 (Sch 9-10); S2)

32 51976 Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli 16mm 35 min (sw) Menschen an der Basis 1979 In Interviews kommen zu Wort: Pfarrer Dr. Wilhelm Niemöller P: WDR, Köln und Dr. Ernst Wilm. einst Mitglieder der „Bekennenden R: Paul Karalus Kirche„; Sozialdemokrat Sebastian Dani; Frau Hanna Gerig FSK: ab 12 Jahre über ihren Mann, den Zentrumsabgeordneten Otto Gerig; Dr. LG: LZ Jakob Schiefer, Erkelenz, als früheres Mitglied der sozialdemokratischen Gewerkschaftsbewegung. (S1; S2; J; Q)

32 51977 Widerstand im Dritten Reich - Es gab nicht nur den 20.Juli 16mm 32 min (sw) Jugend 1979 Der frühere Jugendkaplan Hermann Richarz, Düsseldorf, über P: WDR, Köln seine Versuche, Jungen und Mädchen seiner Pfarrei gegen den R: Jürgen Rühle Nationalsozialismus einzustellen und den FSK: ab 12 Jahre Indoktrinationsversuchen von NS-Lehrern entgegenzuwirken; LG: LZ die Geschichte des Kölner "Hüttenstraßen-Widerstandes" und die öffentliche Hinrichtung von 13 Mitgliedern der "Edelweißpiraten". Zu ihnen gehörte der 16jährige Bartholomäus Schink,dessen Mutter und Geschwister über den Sohn und Bruder und sein Wirken damals Auskunft gaben. (S1; S2; J; Q)

151 Alphabetisches Medienverzeichnis 32 50947 Widerstand in Deutschland 1933-1945: Der 20. Juli 16mm 31 min (sw) Dokumentarfilm. Interviews mit Inge Deutschkron, Dr. Eugen 1968 DGB, Düsseldorf Gerstenmaier, Hans-Bernd Gisevius, Heinrich Grüber, Frau FSK: ab 12 Jahre Gumz, Falk Harnack, Ewald von Kleist, Annedore Leber, LG: BP Johannes Neuhausler, Martin Niemöller, Fabian von Schlabrendorff und Günther Weisenborn. - Diese Frauen und Männer haben dem NS-Regime auf verschiedene Weise Widerstand geleistet. Ihre Motive und einige der Schwierigkeiten, Sorgen und Nöte in der damaligen Zeit werden deutlich. (S1; S2; J; Q)

32 50981 Wie ein Hirschberger Dänisch lernte 16mm 99 min (sw) Das Thema dieses Films - die Rettung von 6500 in Dänemark 1968 lebenden deutschen Juden während der Nazizeit - wird am R: Rolf Busch / Dieter Schicksal eines jüdischen Anwalts aus Hirschberg dargestellt. Meichsner Der Film trägt weithin den Charakter des Dokumentarischen. FSK: ab 12 Jahre (S1; S2; J; Q) LG: BP

32 51036 Wilhelm Frick spricht als Reichsinnenminister über die 16mm 3 min (sw) Bedeutung der NS-Machtergreifung in Deutschland, 1960 Berlin, Frühjahr 1933 P: IWF, Göttingen Frick spricht über die Bedeutung des sogenannten "Tages von Bearbeitung: Potsdam" und verkündet, daß die "preußischen Tugenden" Friedrich Terveen Sparsamkeit und Pflichterfüllung auch weiterhin die Grundsätze FSK: ab 16 Jahren des Handelns der nationalsozialistischen Regierung sein würden. (S1; S2; J; Q)

22 51036 Wir haben es gesehen Tonkass. 32 min Augenzeugenberichte über die Judenverfolgung im Dritten 1967 Reich. Nach den Dokumentationswerken "Wir haben es P: Landesbildstelle Berlin gesehen" und "Der gelbe Stern" von Gerhard Schoenberner. (S1; S2; J; Q)

42 53095 Wir hatten ein großes "A" am Bein VHS 45 min Verfolgung der Homosexuellen im Dritten Reich 1991 Drei Zeitzeugen berichten über ihre Lager- und Leidenszeit P: Mediengruppe Schwabing während des Dritten Reiches. Paul Gerhard Vogel erzählt über R: Elke Jeanrond / Joseph seine nahezu 11-jährige Lagerhaft und seine Verschleppung ins Weishaupt besetzte Norwegen. Kurt von Ruffin kehrte mit den LG: LZ Filmemachern nach 56 Jahren zum ersten Mal in das ehemalige KZ Lichtenburg bei Torgau zurück. Den dritten Zeitzeugen hat nur die Einwilligung zur Zwangssterilisation vor dem KZ Sachsenhausen bewahrt. (S1 (Sch 10); S2; Q)

152 Alphabetisches Medienverzeichnis 22 50964 Wir lehnen das Ermächtigungsgesetz ab Tonkass. 33 min Zum 25. Todestag des SPD-Vorsitzenden Otto Wels 1965 Eine biographisch auf die Person des damaligen Vorsitzenden P: RIAS Berlin der SPD und der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, Otto Wels, abgestellte Tonkassette. Nach einer ausführlichen Beleuchtung der politischen Situation, wie sie zum Ermächtigungsgesetz geführt hat, erläutert das Band den Lebenslauf von Otto Wels. Den Schluß der Sendung bildet die Darstellung seiner Tätigkeit in der Emigration in Prag und Paris bis zu seinem Tode wenige Wochen nach Ausbruch des 2. Weltkrieges. (S1; S2; J; Q)

22 50358 Wollberg wird arisiert Tonkass. 29 min Als Beispiel für die Vernichtung der wirtschaftlichen 1960 Existenzgrundlagen der Juden wird der Fall Wollberg erzählt. P: RIAS Berlin Seine Firma wird "arisiert", indem ein NSDAP-Funktionär sie erwirbt. Der tatsächliche Wert beträgt eine halbe Million. Wollberg wird jedoch durch den Bruder des Käufers, einen Gestapo-Beamten, unter Druck gesetzt, der Wollbergs Frau unter einem Vorwand verhaften läßt. Um seine Frau zu retten, willigt Wollberg ein, seine Firma für 10 000 Mark zu verkaufen und flüchtet ins Ausland. Es stellt sich die Frage nach Schuld und Mitverantwortung. (S1; S2; J; Q)

32 51048 "Das Wort aus Stein" - Nationalsozialistische Architektur 16 mm 20 min (sw) um 1936 1958 Dieser nationalsozialistische Kultur-Propagandafilm führt in P: IWF, Göttingen Modellen acht verschiedene Bauprojekte in München, Bearbeitung: Augsburg und Berlin sowie am Chiemsee vor. Außer der neuen Friedrich Terveen Reichskanzlei kam keines der Bauprojekte zur Ausführung. FSK: ab 6 Jahre (S2; Q)

32 51822 16mm/VHS Wotans Erben 47 min Bericht über nazistische Jugendorganisationen. Näher 1977 vorgestellt und in ihren Aktivitäten beschrieben werden der R: Rolf Bringmann / Dirk „Bund heimattreuer Jugend„, die „Stahlhelm-Jugend„, die Gerhard „Wiking-Jugend„, die „Deutsche Legion Condor„ und die FSK: ab 12 Jahre „Nationaldemokratische Partei Deutschlands„. Jugendliche LG: LZ äußern sich zu der Frage, weshalb sie Mitglieder dieser Organisationen geworden sind und das Gedankengut des Hitler- Faschismus akzeptieren. (S1; S2; Q)

153 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 53056 Zahltag - Eine plötzliche Reise nach Polen VHS 45 min Polnische Fremdarbeiter in der NS - Zeit 1990 Eine deutsche Bäuerin besucht mit einem Kamerateam ihre P: Hessischer Rundfunk ehemaligen polnischen Zwangsarbeiter. Sie ist überrascht, daß R: Samuel Schirmbeck sich die Polen an anderes erinnern als sie. Die fehlende FSK: ohne Wiedergutmachung für die Zwangsarbeit belastet die Altersbeschränkung menschlichen Beziehungen. (S1 (ab Sch 9); S2; J; Q)

42 00675 Zeitzeugen - Massenvernichtung im Nationalsozialismus VHS 83 min Fünf ehemalige KZ-Häftlinge, unter ihnen Eugen Kogon, 1987 Hermann Langbein und Richard Glazar, berichten über Terror P: FWU und Massenmord in Buchenwald, Auschwitz, Treblinka und R: Erich Meyer anderen Konzentrationslagern. (S1 (Sch 9-10); S2)

42 50146 Zeugen - Aussagen zum Mord an einem Volk VHS 236 min Überlebende Juden schildern eindringlich ihre Erinnerungen an: 1981 - ihre Deportation; - ihre Einlieferung in das KZ Auschwitz; - P: Radio Bremen ihr Leben im Vernichtungslager; - die Ermordung von R: Karl Fruchtmann Angehörigen und anderen Mithäftlingen. Im Schlußteil des FSK: ab 16 Jahre Films sprechen sie von ihren Gefühlen heute, auch gegenüber LG: LZ Deutschen, und fragen nach Gott, sowie nach ihrem Glauben an die Menschen. (S1 (Sch 10); S2; J; Q)

42 54027 Zigeuneralltag VHS 27 min Sinti in Ostwestfalen - Lippe 1986 Die Dokumentation geht auf das Schicksal der Sinti aus P: WDR, Köln Ostwestfalen und Lippe näher ein, zeigt damit exemplarisch den R: Stefanie Landgraf / Umgang mit Menschen, die als Minderheit auf den Erhalt ihrer Faranak Djalali u. a. ethnischen und kulturellen Eigenart, auf die Bewahrung ihrer FSK: ab 6 Jahre Identität bedacht blieben, sich dem Versuch erzwungener LG: LZ Anpassung und Intergration widersetzten, staatlichen und gesellschaftlichen Repressionen und Verfolgungen unterworfen waren und schließlich sogar in den KZs der NS-Zeit umgebracht wurden. (S1; S2; J; Q)

154 Alphabetisches Medienverzeichnis 42 50653 Zuflucht - Berliner Juden im Versteck VHS 58 min Nur etwa 1200 Berliner Juden konnten der "Endlösung" der 1985 Nazis entkommen. Nach beinahe 40 Jahren schildern einige der P: ZDF, Mainz Überlebenden vor der Kamera ihre heimliche Existenz. Noch R: Carl-Ludwig Paeschke / einmal besuchen sie ihre Verstecke. Eindringlich beschreiben sie Heiko Roskamp ihre Verzweiflung, aber auch ihre Hoffnung, die ihnen Tag für FSK: ab 6 Jahre Tag den Willen zum Überleben gab. Sie berichten von den LG: LZ manchmal unglaublichen Zufällen, die ihnen das Leben retteten, aber auch von Männern und Frauen, die den Berliner Juden halfen und sich dabei selber in Lebensgefahr brachten. (S1; S2; J; Q)

22 50676 Zum Gedenken an Friedrich Ebert Tonkass. 26 min Paul Löbe in der Städtischen Oper zum 25. Todestag von 1960 Friedrich Ebert am 28.2.1950 P: Landesbildstelle Berlin In einer Erinnerungsfeier am 28.2.1950 in Berlin, berichtete der frühere Reichstagspräsident über den Werdegang und das politische Wirken Eberts und seine verantwortungsbewußte und opferreiche Tätigkeit als erster deutscher Reichspräsident. (S1; S2; J; Q)

32 51026 Zur Eröffnung der großen deutschen Kunstausstellung 16 mm 5 min (sw) durch Hitler, München, 10. Juli 1938 1959 Die Kunstausstellung dokumentiert, inwieweit sich die P: IWF, Göttingen Ideologie des Nationalsozialismus in der Kunst niederge- Bearbeitung: schlagen hat. Der Festzug "2000 Jahre deutsche Geschichte" Friedrich Terveen läßt die Vergangenheit als heroische Sage erscheinen und endet FSK: ab 16 Jahre in einer Apotheose, die den Nationalsozialismus und seine Leistungen verherrlicht. (S2; Q)

32 50084 Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof 16 mm 37 min (sw) Ausschnitte aus der Verhandlung des Volksgerichtshofes unter 1957 Vorsitz seines Präsidenten Dr. Roland Freisler gegen die P: Bundespresse- und folgenden Widerstandskämpfer: Generalmajor Helmuth Stieff, Informationsamt Generalfeldmarschall Erich v. Witzleben, Generaloberst Erich FSK: ab 12 Jahre Hoepner, Generalleutnant Paul v. Hase, Oberregierungsrat LG: LZ Peter Graf Yorck von Wartenburg, Oberbürgermeister a.D. Karl Friedrich Goerdeler, Legationsrat Adam von Trott zu Solz, Kaplan Hermann Wehrle, Rechtsanwalt Joseph Wirmer, Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Botschafter a.D. Ulrich von Hassell. (S1; S2; J; Q)

155 Alphabetisches Medienverzeichnis 10 52231 Zwischen den Weltkriegen 36 Dias sw Persönlichkeiten und Ereignisse aus den Jahren 1918 bis 1939, 1981 mit u.a. Bildern von Lenin, Trotzki, Admiral Horthy, Atatürk, Pilsudski, Tschiang Kai-schek, Herbert Hoover, Gandhi, Roosevelt, Dollfuß, Stalin und Ribbentrop. (S1; S2; Q)

156 Notizen

III. Allgemeine Hinweise der Landesbildstelle Berlin

157 Notizen III. Allgemeine Hinweise

Die vorliegende Zusammenstellung von audio- visuellen Medien wurde von der Landesbildstelle Berlin für Berliner Nutzer durchgeführt. Es handelt sich um Titel, für die die Landesbildstelle die nötigen nichtgewerblichen Nutzungsrechte für das Land Berlin erworben hat. Eine Ausleihe über Berlin hinaus ist nicht möglich. Die Bestände setzen sich zusammen aus : · Beschaffungen mit eigenen Haushaltsmitteln von verschiedenen Anbietern · Beschaffungen mit eigenen Haushaltsmitteln vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) · Dauerleihgaben von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin · Dauerleihgaben der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn · Dauerleihgaben von anderen -meist öffentlichen- Leihgebern

Die Beschaffungen aus „eigenen Haushaltsmitteln von verschiedenen Anbietern„ setzen sich zusammen aus Käufen von Lizenzen bei Fernseh-und Rundfunkanstalten, bei gewerblichen oder nichtgewerblichen Anbietern oder auch bei Einzelanbietern. Ähnlich wie in Berlin gibt es in der Bundesrepublik Deutschland in allen Bundesländern staatliche bzw. kommunale Bildstellen oder Medienzentren. Jedes Bundesland beschafft Medien in eigener Verantwortlichkeit. Die einzelnen Landesbildstellen/Medienzentren haben deshalb meist ähnliche, aber auch sehr unterschiedliche Medienangebote. Einen bundesweit einheitlichen Verleih gibt es nicht. Schon aus rechtlichen Gründen dürfen die meisten Medien nur im eigenen Bundesland verliehen werden. Ins Ausland dürfen Medien nicht gegeben werden. Hier können manchmal die entsprechenden Kultureinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland (z.B. die „Goethe Institute„) helfen. Das vorliegende Verzeichnis ist deshalb in erster Linie für Berliner Nutzer gedacht, die die Medien in der Schule sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung verwenden wollen. Interessenten aus anderen Ländern können von der Vielfältigkeit des Angebotes dadurch profitieren, daß sie mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses einen differenziert gegliederten Überblick über relevante Medien zur Thematik bekommen. Die weitaus größte Zahl der Medien ist auch in den anderen Bundesländern erhältlich (z.B. die FWU- Medien).Die anhängende Adressenliste gibt dem Leser eine Hilfe. Die im Verzeichnis der Medien genannten Signaturen sind nur für Berliner Nutzer von Belang Sie sind nicht mit Bestellnummern anderer Landesbildstellen / Medienzentren identisch.

Von allen im Verzeichnis genannte Medien dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen Urheberrechteinhaber keine Videoaufzeichnungen, Umschnitte oder Kopien jeder Art hergestellt werden. Nach dem deutschen Jugendschutzgesetz (FSK) dürfen Filme und andere Bildträger Kindern und Jugendlichen nur dann öffentlich gezeigt werden, wenn die Obersten Landesjugendbehörden sie für die betreffende Altersgruppe freigegeben haben. Medien ohne solchen Vermerk können Personen über 18 Jahren vorgeführt werden. Die Inhaltsbeschreibungen folgen weitgehend den Texten von Herstellern oder Anbietern. Produzent oder Bearbeiter FWU ist das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht GmbH, 82031 Grünwald.

158 Notizen Leihgeber LZ ist die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Leihgeber BZ ist die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn. Bei den Bestellungen von audio-visuellen Medien wenden Sie sich an die entsprechenden Institutionen Ihres Landes (vgl.Adressenanhang). Bei besonderen Nachfragen oder Hinweisen wenden Sie sich an den Herausgeber:

Landesbildstelle Berlin z.Hd. Michael Metto - Wikinger Ufer 7 10555 Berlin

159