Der Teufelspakt als literarisches Motiv. Ein Vergleich von Goethes und Literatur3 Frau Twardowska von .

Arbeitsblatt 1: Textblatt ›Frau Twardowska‹ von Adam Mickiewicz (1798-1855)

Frau Twardowska

Wie sie schmausen, rauchen, trinken, ›Ah! Twardowski, grüß dich, Bruder!‹ Und sich drehn in wilder Lust, Sagt’s und rempelt fast ihn an: Droht das Wirtshaus einzusinken ›Kennst du mich denn nicht, mein Guter? Beim Hurra aus jeder Brust. Bin , dein Kumpan.

Pan Twardowski sitzt daneben, Hast am Kahlen Berge drüben Lehnt sich wie ein Pascha an, Mir die Seele anvertraut, Lässt die Luft vom Heissa beben, Hast den Schuldschein unterschrieben, Schmäht und ängstigt jedermann. Stimmt’s? auf einer Ochsenhaut.

Dem Soldat, der Wunderdinge Teufel sollten deinen Reimen Prahlt, die Welt zum Narren hält, Lauschen; nach zwei Jahren dann Schwingt er um das Ohr die Klinge Solltest du in Rom erscheinen, Und zum Hasen wird der Held. Als mein treuer Untertan.

Dem Gerichtsrat, der sich heute Sieben Jahre sind verflossen, Still vertieft im Tellerrund, Und du hintergehst mich, Wicht, Klirrt er nur mit seinem Beutel, Spielst der Hölle Zauberpossen, Und der Richter wird zum Hund. Denkst an die Verträge nicht.

Dreimal stupst er Schusters Näschen, Doch dein Leichtsinn und Gezänke Setzt drei Röhrchen ihm zum Kopf, Haben dich zu Fall gebracht; Saugt – und saugt ein halbes Fässchen »Rom« heißt nämlich diese Schenke, Danzigwasser aus dem Tropf. Und nun nehm ich dich in Haft.‹

Als er’s leer getrunken hatte, Pan Twardowski springt zur Türe, Sah er, was am Boden saß: Doch der Satan packt ihn: ›Steh! ›Ei, was suchst du hier, Gevatter?‹ Gelten so viel deine Schwüre Denn der Teufel saß im Glas. Und dein verbum nobile?‹

Tauchte auf, gab sich zum Besten, Rat ist teuer! Was beginnen, Wie im teutschen Teufelsschwank; Wenn der Kopf verpfändet ist? Dienerte galant den Gästen, Aber schon nach kurzem Sinnen Lüftete den Hut und sprang Kommt Twardowski eine List.

Auf den Boden aus dem Glase, ›Lies, Mephisto, das Vernehmen, Wuchs zwei Ellen hoch und stand, Hier die Klausel, lies sie nach: Sperberkrallen, Hakennase, Kommst du mir die Seele nehmen, Hahnenfuß; er war erkannt. Laut Vertrag nach Jahr und Tag,

www.poleninderschule.de Seite 1 von 3

Der Teufelspakt als literarisches Motiv. Ein Vergleich von Goethes Faust und Literatur3 Frau Twardowska von Adam Mickiewicz.

Musst du dreimal meinen Willen, Springt hinaus im hohen Bogen, Frei nach diesem Recht und Fug, Prustet, schüttelt ab den Graus. Auch den härtesten, erfüllen, ›Nun bleibst du mir wohlgewogen, Ohne Abstrich und Verzug. Hielt ich doch das Glutbad aus!‹ Sieh das Pferd im Wirtshauswappen, Noch ist es gemalt, als ob; ›Halt, am Ende noch das eine, Ich will reiten diesen Rappen, Danach füge ich mich dir; Von der Stelle, im Galopp. Sieh, das Weib hier ist das meine, Frau Twardowska, mein Pläsier. Dreh mir eine Peitsche, eine Aus dem Sand hier, im Moment, Für ein Jahr fahr ich zur Hölle, Bau ein Haus in diesem Haine, Nehme dort bei dir Quartier, Wo ich, Reiter, rasten könnt. Und du kommst, an meine Stelle, Als ihr Gatte hier zu ihr. Will ein Nusskernhaus, mein Werter, Bis zum Krempak-Gipfel hoch, Schwörst ihr Liebe, Achtung, Treue, Und ein Dach aus Judenbärten Grenzenlos Ergebenheit; Und aus Mohn das Giebeljoch. Brichst du eins nur, dann, bereue, Bin ich frei von jedem Eid.‹ Schau, so wie die Schusterzwecke, Drei Zoll lang und ein Zoll dick, Satan hört nur halb die Worte, Schlag in jede Mohnkernecke Sieht nur halb das Weib, verstört, Drei der Nägel, ohne Knick.‹ Und schon ist er an der Pforte, Hat genug gesehn, gehört. Satan, wie auf heißen Kohlen, Füttert, tränkt und putzt das Pferd, Ob Twardowski als Gebieter Dreht die Peitsche, wie befohlen, Tür und Fenster ihm verstellt, Wartet, was man sonst begehrt. Durch das Schlüsselloch entflieht er, Und so flieht er, arg geprellt. Und Twardowski, schon zu Rosse, Probt das Hott und Hopsassa, Pani Twardowska (1820). Ü.: Heinrich Plötzlich sieht er Hochgeschosse, Nitschmann, Karl Dedecius; aus: Mickiewicz, Adam: Dichtung und Prosa, Frankfurt am Main, Schaut, das Haus steht auch schon da. Suhrkamp 1994.

›Hast gewonnen, mein Herr Teufel, Nun der zweite Wunsch, gib Acht; Nimm ein Bad in dem Geträufel, Das aus Weihwasser gemacht.‹

Satan flucht ob des Verdrusses, Zittert, doch der Herr befahl’s, Also fügt er sich, er muss es, Springt ins Wasser bis zum Hals.

www.poleninderschule.de Seite 2 von 3

Der Teufelspakt als literarisches Motiv. Ein Vergleich von Goethes Faust und Literatur3 Frau Twardowska von Adam Mickiewicz.

Aufgaben

1. Welche Teufelspaktgeschichten kennen Sie aus Literatur und Film?

2. Gliedern Sie die Ballade ›Frau Twardowska‹ in Sinnabschnitte und fassen Sie den Inhalt jedes Abschnitts kurz zusammen.

3. Mickiewicz hatte den Anspruch, einfach, verständlich und volkstümlich zu schreiben. Beurteilen Sie seine Ballade gemessen an seinem eigenen Anspruch.

4. Tragen Sie die Ballade mit verteilten Rollen vor.

www.poleninderschule.de Seite 3 von 3