Textblatt ›Frau Twardowska‹ Von Adam Mickiewicz (1798-1855)
Der Teufelspakt als literarisches Motiv. Ein Vergleich von Goethes Faust und Literatur3 Frau Twardowska von Adam Mickiewicz. Arbeitsblatt 1: Textblatt ›Frau Twardowska‹ von Adam Mickiewicz (1798-1855) Frau Twardowska Wie sie schmausen, rauchen, trinken, ›Ah! Twardowski, grüß dich, Bruder!‹ Und sich drehn in wilder Lust, Sagt’s und rempelt fast ihn an: Droht das Wirtshaus einzusinken ›Kennst du mich denn nicht, mein Guter? Beim Hurra aus jeder Brust. Bin Mephisto, dein Kumpan. Pan Twardowski sitzt daneben, Hast am Kahlen Berge drüben Lehnt sich wie ein Pascha an, Mir die Seele anvertraut, Lässt die Luft vom Heissa beben, Hast den Schuldschein unterschrieben, Schmäht und ängstigt jedermann. Stimmt’s? auf einer Ochsenhaut. Dem Soldat, der Wunderdinge Teufel sollten deinen Reimen Prahlt, die Welt zum Narren hält, Lauschen; nach zwei Jahren dann Schwingt er um das Ohr die Klinge Solltest du in Rom erscheinen, Und zum Hasen wird der Held. Als mein treuer Untertan. Dem Gerichtsrat, der sich heute Sieben Jahre sind verflossen, Still vertieft im Tellerrund, Und du hintergehst mich, Wicht, Klirrt er nur mit seinem Beutel, Spielst der Hölle Zauberpossen, Und der Richter wird zum Hund. Denkst an die Verträge nicht. Dreimal stupst er Schusters Näschen, Doch dein Leichtsinn und Gezänke Setzt drei Röhrchen ihm zum Kopf, Haben dich zu Fall gebracht; Saugt – und saugt ein halbes Fässchen »Rom« heißt nämlich diese Schenke, Danzigwasser aus dem Tropf. Und nun nehm ich dich in Haft.‹ Als er’s leer getrunken hatte, Pan Twardowski springt zur Türe, Sah er, was am Boden saß: Doch der Satan packt ihn: ›Steh! ›Ei, was suchst du hier, Gevatter?‹ Gelten so viel deine Schwüre Denn der Teufel saß im Glas.
[Show full text]