Wanderführer Naturns
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ferrata MONTE SOLE NATURNO HOACHWOOL - Ferrata Monte Sole Naturno
Nagel_Klettersteig_Illustrator Kopie.pdf 1 26.05.14 11:20 Ferrata MONTE SOLE NATURNO HOACHWOOL - Ferrata Monte Sole Naturno Rocce imponenti, il paesaggio unico del Monte Sole di Naturno, panorami mozzafiato, l’ “Elfer- plott”,° la “Stegerfrau”, il Sentiero Proibito e il sistema di irrigazione più impressionante delle Alpi – le rogge o “Waal”. Tutto questo nella ferrata HOACHWOOL. La ferrata incrocia l’antica roggia che dalla Val Senales arriva a Naturno e mostra con quali pericoli e grazie a quanta perseveranza i contadini di allora furono in grado di costruire la roggia e di man- tenerla in efficienza. Seguendo la topologia diversificata, tratti ripidi e difficili si alternano a brevi passaggi in piano e traversate esposte. La salita richiede, oltre ad un’attrezzatura adeguata, anche conoscenze ed esperienze di arrampicata e una presa assolutamente sicura ed è sconsigliata a chi soffre di vertigini. La via, dove necessario, è attrezzata con funi d’acciaio, sostegni per la salita e scalette. La piazzola di sosta „Sattele“ a metà percorso permette una pausa riposante. Un percorso di mezza giornata davvero impressionante, diversificato e molto impegnativo. Höfl Uscita TOP Piazzola di sosta Funivia UNTERSTELL “Donna dello Steger“ Piazzola di sosta Antica roggia Senales-Naturno „Sattele“ „Hoachwool“ NATURNO “Lastra delle 11” Compaccia “Sentiero Proibito” Neuräutl Ponte tibetano Accesso „Schinawaal“ Unterortl Palestra di roccia Juval La bottega del contadino Vivere la storia… tra le rocce La ferrata si snoda lungo lo storico sistema di irrigazione che dalla Val Senales arriva a Naturno, una roggia lunga allora circa 10 km chiamata dagli abitanti di Naturno in dialetto anche “Hoach- wool” (roggia alta). -
Fixed Rope Route NATURNSER SONNENBERG HOACHWOOL - Fixed Rope Route Naturnser Sonnenberg
Nagel_Klettersteig_Illustrator Kopie.pdf 1 26.05.14 11:20 Fixed Rope Route NATURNSER SONNENBERG HOACHWOOL - Fixed Rope Route Naturnser Sonnenberg Impressive cliffs, the unique landscape of the Sonnenberg mountain above Naturns, breathtak- ing views, the “Elferpl°ott”, the “Stegerfrau”, the Forbidden Route and the impressive Waale (the traditional Alpine irrigation system) – the HOACHWOOL fixed rope route offers all this and more. The fixed rope route crosses the former “Schnalswaal” irrigation channel near Naturns and gives an idea of the dangers and hardships that peasants faced in building and maintaining the channel. The varied terrain offers steep, difficult parts, short walking sections and exposed traverses. The ascent requires suitable equipment as well as the necessary climbing skill and experience, ab- solute sure-footedness and a head for heights. The route is secured as necessary by steel ropes, climbing aids and ladders. The “Sattele” rest area in the middle of the wall affords climbers a relax- ing break. This is an impressive, varied and challenging half-day tour. Höfl Finish TOP Rest area Cable car UNTERSTELL The “Stegerfrau“ Rest area Historic irrigation channel „Sattele“ „Hoachwool“ NATURNS The “11-er Platte“ KOMPATSCH “Forbidden Route“ Neuräutl Rope bridge Approach „Schinawaal“ Unterortl Climbing park Juval Farmer’s Shop History carved in stone... The fixed rope route runs along the historic Schnals Valley irrigation channel near Naturns; this was previously some 10 kilometres long and known locally as the “Hoachwool”. It ran at an altitu- de of 850 metres from Altratheis in the Schnals Valley to the farms on the Naturns Sonnenberg mountain. Constructed between 1830 and 1833, it was the most difficult project of its kind in the history of Waal-building in the Vinschgau Valley, traversing the dizzying rock faces at the mouth of the Schnalsbach stream. -
Lebensmittelpakete*
Lebensmittelpakete* Zone Süd (Bozen, Unterland, Überetsch) Ort Adresse Öffnungszeiten Verantwortliche Anmerkungen Bozen Triester Straße 62 Donnerstag: Ital. Rotes Kreuz Für alle 10 bis 12 Uhr Ein Donnerstag im Bozen Schlachthofstr. 17 Vinzenzverein – Für alle Montag: Banco alimentare 16 bis 18 Uhr Bozen Pfarrei D. Bosco 2 Tage im Monat Vinzenzverein Für alle Sassaristr. 4 X info 0471 304332 2 Tage im Monat Bozen Pfarrei Regina Pacis Vinzenzverein Für alle X info 0471 304332 Bozen Pfarrei Pio X 2 Tage im Monat Vinzenzverein Für alle X info 0471 304332 Bozen Pfarrei Dreiheiligen 2 Tage im Monat Vinzenzverein Für alle Cesare-Battisti-Str. X info 0471 304332 Bozen Mendelstr. 11 Montag, Dienstag, Zentrum Ja zum Mütter mit Donnerstag, Freitag Leben Neugeborenen von 15 bis 18.30 Uhr Bozen Prinz-Eugen-Allee 20 Montag, Mittwoch Provinzhaus der Für alle und Freitag von Barmherzigen 10 bis 10.30 Uhr Schwestern Bozen Mazziniplatz 18 Mittwochs Volontarius Personen die im Zentrum wohnen 10 bis 12 Uhr 14.30 bis 16.30 Uhr Bozen Andreas Hofer Dienstag und Vinzi-Markt Bewohner vom Straße 4 F Donnerstag Zentrum, Bozner Boden und Rentsch 14.30 bis 17:30 Uhr Leifers G. Falcone Platz e P. Montag, Mittwoch, Missionsgruppe Bewohner von Leifers, Borsellino Platz 2 Freitag von 9.30 bis St. Jakob, 11.30 Uhr / von 15 Steinmannwald, bis 17 Uhr Branzoll, ISEE und besondere Fälle Stand Oktober 2019 Eggen Bahnhof von Auer Montag von16 bis 17 Vinzenzgemeinschaft Niederes Einkommen Uhr (Sozialsprengel oder über andere Informationen) St. Michael Pfarrei St. Michael Donnerstag Personen die vom Eppan Kapuzinerstr. 17 Sozialsprengel geschickt werden Kaltern Franziskanerkloster Dienstag von 10 bis Für alle 11 Uhr Zone West (Burggrafenamt und Vinschgau) Ort Adresse Öffnungszeiten Verantwortliche Anmerkungen Lana Andreas-Hofer-Str. -
Waldohreulen in Baslan / Tscherms
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 55_2008 Autor(en)/Author(s): Thaler Katherina Artikel/Article: Waldohreulen in Baslan / Tscherms 5-6 Waldohreulen in Baslan / Tscherms Je weiter wir uns vom Startplatz der Eulen entfernten, AVK - Projekt »Vernetzte Welt« dass es kaum zu kontrollieren war. Es ließen sich Facharbeit von Katharina Thaler St. Walburg,Ulten um so weiter auseinander lagen die Beobachtungs- Terlan/Siebeneich nicht einmal jene Vögel zuverlässig zählen, die sich AVK - Projekt vom 24. Jänner - 6. März 2008, betreut positionen und um so mehr Leute mussten zum Ein- Erich Gasser bereits in der Anlage befanden. So bot es sich an, die und begleitet von Erich Gasser satz kommen. So wurden nach und nach alle erreich- Kontrollen auf das kleinere Teilstück zu beschränken, baren Freunde und Bekannten eingespannt, die sich In den ersten Julitagen 2008 meldete sich ein Rad- zumal es sich bei dieser Obstwiese um ein völlig abge- Alles begann mit einer Facharbeit, die Katharina für einen Beobachtungstermin gewinnen ließen. fahrer aus Terlan. Er hatte festgestellt, dass die Obst- schlossenes Areal handelte. Anlässlich einer späteren Thaler am Ende des Schuljahres abliefern sollte. anlage eines Bauern vollkommen eingenetzt war, genauen Kontrolle stellte sich heraus, dass sich in der Nachdem sie sich für das schwierige Thema Eulen Den Flug der Waldohreulen zu beobachten bzw. zu das Hagelnetz sich also nicht wie üblich nur über größeren Parzelle ein größeres Loch am Seitennetz entschieden hatte, ging es darum, einen Aspekt zu verfolgen ist von vornherein ein sehr schwieriges Un- der Anlage und seitlich angebracht, sondern rund- befand (etwa 70 x 100 cm) sowie mehrere kleine, ver- finden, den wir untersuchen konnten, mit unseren terfangen. -
Die Meraner Waalrunde
Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders im Frühling und im Herbst zum Genuss. Die Meraner Waalrunde – Wegbeschreibung In der Umgebung von Meran und im unteren Vinschgau waren Spaziergänge entlang den "Waalen" stets beliebt. Diese "Waale" sind künstlich angelegte Kanäle, die zur Bewässerung der Obstwiesen dienen. Zur Instandhaltung und Pflege der Waale wurden daneben schmale Wege angelegt. Auf diesen "Waalwegen" führt die Meraner Waalrunde. Sie verläuft in zwei Schleifen, eine in der Meraner Umge- bung und die andere im unteren Vinschgau. Die Meraner Waalrunde besteht aus acht kurzen Teilstücken, die zusammen über 80 km lang und mit der Bezeichnung "Meraner Waalrunde" beschildert sind. Diese Runde verbindet elf Waalwege darunter den Schenner Waalweg, den Marlinger Waalweg und den Rablander Waalweg. Ausgangspunkt der Waalrunde ist die Töll. Von dort zieht sich die Waalrunde über dem Algunder- und Kuenser Waalweg nach Saltaus im Passeiertal. Dort geht es dem Maiser- und dem Schenner Waalweg entlang bis in die Naif und anschließend bergab nach Burgstall und Lana. Von dort führt die Waalrunde über dem Brandis-, Tschermser- und Marlinger Waalweg zurück zur Töll. Weiter verläuft die Waalrunde auf dem Partschinser- und Rablander Waalweg bis Naturns, wo das Vinschgau überquert wird und die Meraner Waalrunde über dem Rittersteig zurück zur Töll führt. Die einzelnen Etappen: 1. Etappe: Töllgraben - Kuens 3:45 Std. 2. Etappe: Kuens - Saltaus 2:15 Std. 3. Etappe: Saltaus - Naiftal 3:45 Std. 4. Etappe: Naiftal - Burgstall/Lana 3:45 Std. -
„Der Sommer, Der Vergeht, Ist Wie Ein Freund, Der Uns Lebewohl Sagt.“ (Victor Hugo 1802-1885)
Oktober - Dezember 2017 Poste Italiane S.p.A. - Spedizione in abbonamento postale - 70% NE/BZ 10. Jhg. Nr. 38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Schnals „DRT Convenzioni Piccoli Comuni“ Erscheint dreimonatlich „Der Sommer, der vergeht, ist wie ein Freund, der uns Lebewohl sagt.“ (Victor Hugo 1802-1885) Heimkehr von der Sommerweide (Foto: K.J.Rainer) Nachrichten aus der Gemeindestube - Auszug der wichtigsten Beschlüsse des Ausschusses - Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen Lesen Sie mehr auf den Seiten 2 - 7 Aus Gesellschaft & Kultur - Alois Tappeiner (Tisner Lois) feierte seinen 95sten. - Eröffnungsfeier im archeoParc am 15.07.2017 Lesen Sie mehr auf der Seite 8 und 14 Schnolser Blattl Seite 2 Schnolserblattl Oktober - Dezember 2017 / 10. Jhg. Nr. 38 Seite 3 Geschätzte 2 - 7 Aus der Gemeindestube Beschlüsse des Ausschusses Bürgerinnen & Bürger Erlassene Baukonzessionen Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen 8 - 13 Gesellschaft Alois Tappeiner - 95.Geburtstag Kindersommer im archeoParc 65. Schnalser Sommerschiessen GEMEINDE SCHNALS GEMEINDE GEMEINDE SCHNALS GEMEINDE Musikkapelle Schnals Jugendkapelle Naturns/Schnals AVS - Wegepaten im Einsatz Oldtimer Treffen Heimatbühne Schnals 14 - 15 Gesellschaft & Kultur Alles neu im archeoParc Kunst in der Kartause Mitteilung! Sammlung von Blumen- und Gartenabfällen, sowie Baum- und Heckenschnitt. 16 Gesellschaft & Soziales Vernagt: Karthaus: WK Naturns Die vierte und letzte Ausgabe des Ablagerung möglich Ablagerung möglich Hotels und Pensionen: Regionales Familiengeld Schnolser Blattes des Jahres 2017 halten vom 14.10.17 bis 22.10.17 vom 14.10.17 bis 22.10.17 nach telefonischer Vereinbarung wird sie in ihren Händen. Wir nähern uns mit • Wertstoffinsel • Wertstoffinsel Dorf ein Fahrzeug bereitgestellt (Pius /Franz großen Schritten dem Jahresende. Die • Wertstoffinsel Lärchenheim Tel. -
Öffentliche Arbeiten
Die nachstehende Liste ist ein Auszug ausgewählter und bereits realisierter Arbeiten in den Bereichen Holzbau – Innenausbau aus unserer Referenzliste: Öffentliche Arbeiten Gem. Naturns Sanitätssprengel und Altenheim (Montage Außenabschlüsse Holz-Pfosten- Riegel-Fassade/ Holz-Alu-Fenster /System- Trennwände) Gem. Tirol Feuerwehrhalle Tirol Kegelbahn Tirol Umbauarbeiten Altersheim Tirol Kindergarten Tirol Freibad Tirol Grundschule und Mittelschule Vereinshausbar Arztpraxis-Trennwände und Einrichtung Vereinshausbar Gem. Laas Feuerwehrhalle Allitz (gesamtes Mobiliar) Gem. Meran Altersheim Untermais Bozen Genossenschaft St. Quirinus, Kindergarten (Erweiterungsbau in Holzbauweise, Außenabschlüsse, Trockenbau, Sanierung Flachdach) Gem. Plaus Kindergarten Gemeindehaus Gem. St. Martin/P. Altersheim Umbau Dachgeschoß, Sanierung u. Erweiterung Grundschule Saltaus (jeweils schlüsselfertig) Gem. Latsch Vereinshaus, gesamte Außenabschlüsse (Holz-Pfosten-Riegel-Fassade, Holz/Alu-Fenster) Gem. Völs a. S. Umbau- Erweiterung Grundschule Völser Aicha (schlüsselfertig) Altersheim „Schlechtenhof“ Umbau- und Erweiterungsarbeiten (schlüsselfertig) Gem. Deutschnofen Grundschule Gem. Saltaus Grundschule (schlüsselfertig) Holzbau Brida GmbH (Einpersonen GmbH) Gesellschaftskapital v.e. Euro 100.000,00 Handwerkerzone – Purenweg 2 - I – 39019 Tirol (BZ) Steuer-Nr., MwSt.-Nr., Handelsregister Bozen 02600100214 Tel: +39 0473 239777 / FAX: +39 0473 212854 / e-mail: [email protected] / www.brida.com Hinweis Privacy: Die Daten werden lt. Datenschutzgesetz D.L. 196 vom 30.06.2003 -
Referenzliste
Referenzliste Objekt Ort Bauherr Schulen und Kindergärten: Landwirtschaftsschule “Fürstenburg” Burgeis Autonome Provinz Bozen Italienischer Kindergarten Bruneck Gemeinde Bruneck Landwirtschaftsschule AUER Auer Autonome Provinz Bozen Hotelfachschule “Kaiserhof” Meran Autonome Provinz Bozen Mittelschule Naturns Gemeinde Naturns Volksschule und Kindergarten St. Martin Passeier Gemeinde St.Martin in Passeier Gymnasium Schlanders Autonome Provinz Bozen Volksschule und Kindergarten St. Nikolaus Ulten Gemeinde Ulten Grundschule Pfalzen Gemeinde Pfalzen Mittelschule Meusburger Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Schule St.Andrä Brixen Stadtgemeinde Brixen Grundschule J.Bachlechner Bruneck Stadtgemeinde Bruneck Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Bruneck Autonome Provinz Bozen Dietenheim Kindergarten Pfalzen Gemeinde Pfalzen Alters- und Pflegeheime: Auer Auer Geneinde Auer Schlanders Schlanders Gemeinde Schlanders Latsch Latsch Gemeinde Latsch „Sonnenberg“ Eppan Eppan Schwestern - Deutscher Orden Leifers Leifers Sozialsprengel Leifers Meran Meran Stadtgemeinde Meran St. Pankraz St.Pankraz Gemeinde St. Pankraz Tscherms Tscherms Gemeinde Tscherms „Eden“ -Meran Meran Sozialsprengel Eden Wohn – und Pflegeheim Olang Olang Wohn- und Pflegeheime Mittleres Pustertal Psychiatrisches Reha Zentrum mit psychiatrischem Bozen Provinz Bozen Wohnheim Bozen KRANKENHÄUSER – SANITÄTSSPRENGEL Krankenhaus Bozen: Bozen Autonome Provinz Bozen verschiedene Abteilungen, Kälteverbundanlage, Wäscherei, Abteilung Infektionskrankheiten, Hämatologie, Kühlung Krankenzimmer Umbau -
ASSESSMENT REGIONAL REPORT Deliverable 3.7.2 EURAC RESEARCH
WP-T2 ASSESSMENT REGIONAL REPORT Deliverable 3.7.2 EURAC RESEARCH Val Passiria – Province of Bolzano/South Tyrol August 2017 • Eurac Research WP-T2 Regional Report: Val Passiria Institution Eurac Research Institute for Regional Development Viale Druso, 1 / Drususallee 1 39100 Bolzano / Bozen – Italy t +39 0471 055 300 f +39 0471 055 429 e [email protected] w www.eurac.edu Authors Clare Giuliani Junior Researcher and Project Assistant Viale Druso 1, I-39100 Bolzano t +39 0471 055 435 f +39 0471 055 429 [email protected] Christian Hoffmann Senior Researcher and Project Leader Viale Druso 1, I-39100 Bolzano t +39 0471 055 328 f +39 0471 055 429 [email protected] Peter Laner GIS Expert Viale Druso 1, I-39100 Bolzano t +39 0471 055 438 f +39 0471 055 429 [email protected] 2 European Regional Development Fund WP-T2 Regional Report: Val Passiria Contents 1 Introduction .......................................................................................................... 4 2 Methodology ........................................................................................................ 5 3 Val Passiria – Province of Bolzano/South Tyrol .................................................. 6 3.1 Socioeconomic framework of the region (D. 3.1.1) ........................................ 9 3.2 Demographic forecast (D. 3.3.1) ................................................................. 13 3.3 GIS maps visualising SGI accessibility (D. 3.6.1) ........................................ 18 3.3.1 Supermarket ........................................................................................ -
Classifica Ufficiale
VSS RAIFFEISEN KINDERMEISTERSCHAFT 2014 CAMPIONATO VSS RAIFFEISEN 2014 SLALOM SPECIALE CLASSIFICA UFFICIALE Codex: Y_AEA003 Cod.FISI: PP_PUL(P1) Gr.Soc.=Y P.FISI=N P.Reg.=N VSS RAIFFEISEN KINDERMEISTERSCHAFT 2014 GARA CAL. FED. O REG. N° EA003 COD. ORGANIZZATORI BZJD NOME SOCIETA' ASV Riffian Kuens LOCALITA' Pfelders DATA 26/ 1/2014 GIURIA CARATTERISTICHE TECNICHE DELEGATO TECNICO MATTIUZ. G. 3V12T NOME PISTA OBERE BOEDEN ARBITRO RUNG T. 01V43 PARTENZA 2130 m DIRETTORE DI GARA PIRCHER B. 0W8PM ARRIVO 2010 m DISLIVELLO 120 m GIUDICE PARTENZA HOFER J. 013T7 GIUDICE ARRIVO N° OMOLOGAZIONE NAZ. 11/109/AA/A TRACCIATORE OBERTEGGER K. APRIPISTA - A - DONA F. - B - UNTERTURNER M. - C - TELSER S. -D- NUMERO DI PORTE 40 40 ORA DI PARTENZA 10.30 TEMPO: COPERTO NEVE: FARINOSA TEMPERATURA P: -7°C A: -6°C F= 620 POS NUM NUM CONCORRENTE TEMPO PUNTI PUNTI PETT CODICE COGNOME e NOME PUNTI ANNO COM COD. SOCIETA' FINALE GARA TAB U7/U8 SUPER BABY Mixed 1 10 N0HF7 WEITHALER Nicolas 2006 AA BZ05 ASK SCHNALSTAL 47.62 100 4 R0LAV GRUBER Leo 2006 AA BZ38 ASC ULTEN 47.62 100 3 17 P01NH RANZI Lorenz 2006 AA BZ78 ASV VIGILJOCH 49.49 60 4 16 R0C3H GAMPER Noah 2007 AA BZ55 ASV TSCHERMS 51.31 50 5 12 R0F4K TRAFOIER Raffael 2006 AA BZ38 ASC ULTEN 51.33 45 6 18 R0JKD KOELLEMANN Alois 2006 AA BZ80 ASC HAID Raiffeisen 52.59 40 7 2 R01M1 KOFLER Leonardo 2006 AA BZ59 AS MERANO 53.03 36 8 13 N0CLY LANER Marie 2006 AA BZF8 SC MERAN RAIKA 53.49 32 9 8 R0JE5 SCHANUNG Alexander 2006 AA BZ43 AWSV ST. -
3 Study Area and Tisenjoch (Latitude 46°50’N, Longitude 10°50’E)
3 Study area and Tisenjoch (latitude 46°50’N, longitude 10°50’E). For a general view of the studied area and the investigated 1 km² squares see The study area centres on the site of the Fig. 1-3 (attachement). The core area with the Iceman and extends north and south of valleys and mountain ridges (Fig. 1) around the the watershed, i.e., the main divide of the Iceman site is colloquially known as “Ötziland” Alps (Fig. 1-3, see attachment). The region (Dickson 2011b). where the Iceman was found is still referred The core area comprises Vinschgau (Naturns to as Tyrol (Tirol). In 1919, the southern village, Castle Juval, Schlanders village), the part (South Tyrol, Südtirol) became part of Schnalstal (the villages of St. Katharinaberg, Italy and the northern part (North Tyrol, Karthaus, Vernagt and Unser Frau) up to Nordtirol) remained Austrian. In the past, Kurzras village with the side valleys Pfossental, the area with the main municipalities Schnals Klosteralm, Penaudtal, Mastauntal, Finailtal and Vent belonged to the county of Tschars and Tisental leading up to the discovery place (Vinschgau, South Tyrol), but after World of the Iceman. Also the Schlandrauntal/ War I, Vent was merged with the municip- Taschljöchl and the Pfelderertal until it leads ality of Sölden, whereas the whole southern into the Passeiertal were investigated. On the area became Italian. The area played an es- Austrian side, leading down from the Iceman sential role in the development of alpinism, site beside the Niederjochferner (glacier), the alpine tourism and the foundation of the study sites comprise Niedertal with Vent, continental Alpine Club which was initialised Zwieselstein and Nachtberg/Sölden as well by the famous clergyman Franz Senn (Vent) as the Rofental and Tiefenbachtal/Tiefenbach and his companions. -
Wanderreise Südtirol Für Familien "Natur Aktiv Erleben"
www.sportive-reisen.de Wanderreise Südtirol für Familien Wanderreise "Natur aktiv erleben" Angebot Stand 30.09.2021 Feuer und Eis Touristik GmbH Südliche Hauptstr. 33 - D-83700 Rottach-Egern Tel: +49(0)8022 663640 Fax: +49(0)8022 6636419 Email: [email protected] | www.feuer-eis-touristik.de Kurzbeschreibung: Viel Sonnenschein, Wanderungen vorbei an duftenden Apfelwiesen und Weinreben und herrliche Ausblicke auf die hohen Gipfeln der Ötztaler und Ortler Alpen: In Südtirol scheint an mehr als 300 Tagen im Jahr die Sonne. Doch nicht nur die imposanten Ausblicke auf den größten Naturpark Südtirols, sondern auch die vielen charakteristischen Waalwege machen die Wanderreise in Südtirol zu einer wunderbaren Familientour. Waalwege, so heißen die beliebten Familienwanderwege, die ohne große Steigung die Rinnsale begleiten, die früher der Bewässerung der Felder Südtirols dienten und teilweise sogar heute noch dienen. Ein Riesenspaß für Kinder, denn die Bewässerungskanäle und tollen Wasserläufe begleiten euch rauschend und gurgelnd und machen jede Wanderung zum lustigen Wasserspiel. Doch auch abseits der schattigen Wege warten viele kleine Abenteuer auf euch: Klettersteige, Badeseen, Erlebniswege und spannende Museumsbesuche. Die Wanderreise Südtirol für Familien - Ein lustiger Wanderurlaub für alle Schuhgrößen. Reiseverlauf: Reiseverlauf kurz 1. Tag: Anreise nach Reschen 2. Tag: Reschen - Burgeis/Mals (ca. 16 km) 3. Tag: Burgeis/Mals - Schluderns (ca. 10 km) 4. Tag: Schluderns - Fahrt mit der Vinschgaubahn nach Kastelbell - Naturns (ca.