AUSGABE 1 / 2014 DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUR RETTUNG SCHIFFBRÜCHIGER

Längsseits

Erste Amtshandlung: Klaus Lage stellte als neuer ehrenamtlicher „Bootschafter“ der Seenotretter die Einsatzzahlen für das abgelaufene Jahr 2013 vor. Anschließend ging es an Bord der HERMANN MARWEDE auf Kontrollfahrt – im Hintergrund ist der Seenotkreuzer HERMANN HELMS/Station Cuxhaven zu sehen.

Einsatzbilanz 2013 der Seenotretter – Musiker Klaus Lage neuer „Bootschafter“

Bei 2.081 Einsätzen 718 nach einigen Jahren mit auffallend vielen „Monopoli“ und „Faust auf Faust“. Klaus Menschen aus Seenot gerettet Geretteten diese Werte bei einer ver - Lage gehört seit drei Jahrzehnten zu den gleichsweise kurzen Wassersportsaison erfolgreichsten und zugleich beständig - und Gefahr befreit auf dem Niveau der Jahre 2009 und zuvor sten Protagonisten der deutschen Mu - stabilisiert. sikszene. Die Seenotretter unterstützt er Die Seenotretter der DGzRS sind im Ver - mit großem Erfolg: Der Rocksänger, Lie - lauf des Jahres 2013 insgesamt 2.081 Rock trifft Retter: Der bekannte Musiker dermacher und Produzent hat auf sei - Mal im Einsatz gewesen ( 2012 : 2.117 Ein - Klaus Lage ist neuer ehrenamtlicher nen Tourneen das rot-weiße Sammel - sätze). Dabei haben die Besatzungen 718 „Bootschafter“ der Seenotretter. Das Pu - schiffchen dabei. Menschen aus Seenot gerettet oder Ge - blikum kennt den gebürtigen Nieder - fahr befreit ( 2012 : 1.323 ). Die Einsatz - sachsen mit den lächelnden Augen hin - Lage löst den Moderator, Schauspieler zahlen liegen damit auf gleichbleibend ter der leicht getönten Brille vor allem und erfolgreichen Autor Yared Dibaba hohem Niveau. Allerdings haben sich durch Lieder wie „ 1000 und 1 Nacht“, ab, der die Arbeit der Seenotretter im zu - L 2 3 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

rückliegenden Jahr mit großem Engage - ment begleitet hat. Unter anderem führt Dibaba gemeinsam mit einem waschechten Vormann durch einen neu - en Kurzfilm der Seenotretter über die Menschen hinter der DGzRS und den Bau eines neuen Seenotkreuzers.

Erster Einsatz: Klaus Lage stellte am 21 . Januar 2014 an Bord des Seenotkreuzers HERMANN MARWEDE die Einsatzzahlen der Rettungsflotte aus dem abgelaufe - Klaus Lage (M.) im Kreis der Besatzung des Seenotkreuzers HERMANN MARWEDE/Station nen Jahr vor. 2013 haben die Besatzun - Helgoland um den 3. Vormann Norbert Sarnow (2. v. l.) gen der 60 Seenotkreuzer und Seenot - rettungsboote in Nord- und Ostsee Darüber hinaus war die SEENOTLEITUNG nischen Nordseeküste registrierten 289 (Maritime Rescue Co-ordinati - (279 ) Einsätze. Die dortigen Mannschaf - • 65 Menschen aus Seenot gerettet, on Centre, MRCC BREMEN) in 238 See - ten retteten 14 (sieben) Menschen aus • 653 Menschen aus drohender Gefahr notfällen international im Interesse der Seenot und befreiten weitere 68 (52 ) aus befreit, deutschen Schifffahrt unterstützend Gefahrensituationen. • 438 Mal erkrankte oder verletzte Men - oder initiativ tätig. schen von Seeschiffen, Inseln oder Hal - Schleswig-Holsteinische Ostseeküste ligen zum Festland transportiert, Die Einsatzzahlen 2013 verteilen sich An der Ostseeküste Schleswig-Holsteins • 36 Schiffe und Boote vor dem Totalver - auf die einzelnen Küsten wie folgt: waren die Seenotretter 697 (698 ) Mal im lust bewahrt, Einsatz. Sie retteten 29 (26 ) Menschen • 967 Hilfeleistungen für Wasserfahr - Niedersächsische Nordseeküste aus Seenot und befreiten weitere 224 zeuge aller Art erbracht sowie Die Besatzungen der an der niedersäch - (441 ) aus Gefahrensituationen. • 513 Einsatzanläufe und Sicherungs - sischen Küste stationierten Seenotkreu - fahrten absolviert. zer und Seenotrettungsboote haben bei Mecklenburg-Vorpommersche 604 (2012 : 621 ) Einsätzen zwei (neun) Ostseeküste In vielen Fällen griffen die Seenotretter Menschen aus Seenot gerettet und 98 In Mecklenburg-Vorpommern waren die frühzeitig ein und begrenzten so Schä - (116 ) weitere aus Gefahrensituationen DGzRS-Rettungseinheiten zu 491 (519 ) den bereits im Vorfeld. Zudem sind sie befreit. Einsatzfahrten unterwegs. Ihre Besat - 3.052 Mal in ihren Revieren zwischen zungen retteten 20 (18 ) Menschen aus Borkum im Westen und Ueckermünde Schleswig-Holsteinische Nordseeküste Seenot und befreiten weitere 263 (466 ) im Osten auf Kontrollfahrt gegangen. Die Stationen an der schleswig-holstei - aus Gefahrensituationen.

DGzRS würdigt Rettung auf hoher See

Hohe Auszeichnung: Die Seenotretter ha - Die DGzRS würdigte damit die „vorbildli - • die Crew des MS „Buxmoon“ der NSB ben am 2. Dezember 2013 die Silberne chen und mit großem seemännischen Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft, Medaille für Rettung aus Seenot am Ban - Geschick“ geführten Rettungseinsätze. Buxtehude, für die Rettung von fünf de der DGzRS an Besatzungen von drei Bei den Ausgezeichneten handelt es sich Schiffbrüchigen am 3. Juli 2013 in der Schiffen für vorbildliche Rettungseinsät - um: Straße von Malakka sowie ze verliehen. Die Seeleute hatten im • die Crew des MS „Yantian Express“ der Sommer 2013 im Indischen Ozean und in Hapag-Lloyd AG, Hamburg, für die Ret - • die Crew des MS „Buxlagoon“ (eben - der Straße von Malakka insgesamt 33 tung von 26 Schiffbrüchigen am 17 . falls NSB) für die Rettung von zwei Menschen aus akuter Seenot gerettet. Juni 2013 im Indischen Ozean; Schiffbrüchigen am 4. Juli 2013 im sel - ben Fall.

Die „Fahrensleute“ und Vertreter der zwei Reedereien waren zur Verleihung in die DGzRS-Zentrale nach Bremen ge - kommen.

Nach Übergabe der Medaillen und Ur - kunden informierten sie sich in Gesprä - chen mit Vorstand und Geschäftsfüh - rung der DGzRS über die Arbeit der See - notretter. Ein Gang durch das Haus mit DGzRS-Vorstand Gerhard Harder ( 2. v. r.), Michael Schroiff ( 5. v. l.) und Ingo Kramer ( 3. v. l.) mit Besichtigung der SEENOTLEITUNG und den Ausgezeichneten der Werft rundete das Programm ab. Neuer Lister Seenotkreuzer heißt PIDDER LÜNG

Gruppenbild mit Damen: Die Besatzung des neuen Lister Seenotkreuzers um Vormann Claus Dethlefs ( 5. v. r.), der DGzRS-Vorsitzer Gerhard Har - der ( 6. v. l.), sein Stellvertreter Michael Schroiff ( 3. v. l.) und „Bootschafter“ Yared Dibaba ( 5. v. l.) umrahmen die Taufpatinnen Bärbel Dethlefs und Fernanda de Sousa Dibaba (v. l.).

Selten haben die Freunde und Förderer gaben ungezählte Förderer der DGzRS der Seenotretter so gespannt auf die aus ganz Deutschland für das moderne Taufe eines neuen Seenotkreuzers ge - Spezialschiff. Sprichwörtlich auf den schaut wie dieses Mal: Denn erstmals letzten Metern hatte die Sylter Seite das durften sie über den Namen mitent - spannende Rennen am Nikolaustag, mit scheiden. Der jüngste Neubau der dem weltweit an den Schutzpatron der DGzRS wurde am 14 . Dezember 2013 in Seefahrer erinnert wird, mit knapp List auf Sylt auf den Namen PIDDER 10 .000 Euro Vorsprung für sich entschie - LÜNG getauft. Zur Taufe im Hafen von den (finaler Spendenstand unter: List begrüßte die DGzRS zahlreiche www.reetdach-gegen-.de). Bärbel Dethlefs, Ehefrau des Lister Vormanns Gäste und viele Schaulustige. Die Seenotretter danken allen Spendern Claus Dethlefs, tauft das Arbeitsboot auf den L sehr herzlich. Namen MICHEL. Foto: Manuel Miserok Fernanda de Sousa Dibaba, Ehefrau des ehrenamtlichen DGzRS-„Bootschafters“ Yared Dibaba, taufte den Seenotkreuzer auf den Namen PIDDER LÜNG und wünschte „allzeit gute Fahrt und der Be - satzung stets eine sichere Heimkehr“. Das Arbeitsboot in der typischen Heck - wanne wurde von Bärbel Dethlefs, Ehe - frau des Lister Vormanns Claus Dethlefs, auf den Namen MICHEL getauft. Für den musikalischen Rahmen sorgte der Sylter Shantychor.

In seinem Grußwort betonte DGzRS- Vorsitzer Gerhard Harder, dass auch die PIDDER LÜNG allein durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert wurde – in diesem Fall erstmals durch den unge - wöhnlichen Wettbewerb „Reetdach ge - gen Reeperbahn! Wer spendet mehr: Sylt Die beiden Taufpatinnen Fernanda de Sousa Dibaba (l.) und Bärbel Dethlefs mit dem DGzRS-Vor - oder Hamburg?“. Gut 1,4 Millionen Euro sitzer Gerhard Harder ( 2. v. l.) und seinem Stellvertreter Michael Schroiff Foto: Georg Supanz 4 5 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Fernanda de Sousa Dibaba tauft den Seenotkreuzer auf den Namen … wünscht der Besatzung „allzeit gute Fahrt und stets eine sichere PIDDER LÜNG und … Heimkehr“. Foto (2): Georg Supanz

Damit war die Vorentscheidung über die nach dem Geschmack beider Seiten sein. mer in Berne an der Unterweser gebaut. Namengebung gefallen. Denn seither So erinnert der Name des Seenotkreu - Die PIDDER LÜNG hat im Zuge der Mo - stand fest, dass der Seenotkreuzer einen zers an die gleichnamige Ballade von dernisierung der Rettungsflotte den Namen mit Bezug zu Sylt und sein Ar - Detlef von Liliencron ( 1844 -1909 ) über Seenotkreuzer MINDEN (Baujahr 1985 ) beitsboot einen Namen mit Bezug zu den Sylter Fischer Pidder Lüng. Das abgelöst. Hamburg erhält. Mehrere hundert origi - Arbeitsboot trägt den Namen des Ham - nelle Namensvorschläge hatten die burger Wahrzeichens „Michel“, der weit - Der Neubau hat in den vergangenen DGzRS in den Wochen vor der Taufe er - hin bekannten Hauptkirche St. Michae - Monaten umfangreiche Erprobungen reicht. lis, deren 132 Meter hoher Turm die unter zeitweise schweren Wetter- und Silhouette der Hansestadt prägt. Seegangsbedingungen absolviert und Die vom ehrenamtlichen DGzRS-Vor - sich auch bereits im Einsatz vor Sylt zur stand gemeinsam mit der Besatzung Die neueste Einheit der DGzRS wurde Zufriedenheit seiner Besatzung hervor - ausgewählten Namen dürften ganz auf der Schiffs- und Bootswerft Fr. Fass - ragend bewährt (s. Bericht auf Seite 6).

Der neue Seenotkreuzer PIDDER LÜNG/Station List bei der kurzen Aus SK 34 wird PIDDER LÜNG: Besatzungsmitglieder befestigen das Gästefahrt vor Sylt im Anschluss an seine Taufe neue Namensschild. Foto: Manuel Miserok

Stadt und den Seenotrettern auch Zur Erinnerung Vertreter aus Minden angereist. Unter ihnen: der stellvertretende Bürgermeis- ter Egon Stellbrink, Marc Führing von der Die Lister Seenotretter haben am 16 . Sparkasse Minden-Lübbecke und Altbür - November 2013 die Schiffsglocke des germeister Heinz Röthemeier. Dessen Seenotkreuzers MINDEN im Rahmen Frau Helga Röthemeier hatte die einer kleinen Feier im Stationsgebäude MINDEN am 3. August 1985 getauft. Für aufgehängt. Das Schiff war dort von die musikalische Begleitung sorgte der 1989 bis Ende 2013 stationiert. Shantychor Lahde mit stimmungsvollen Seemannsliedern. Zudem hatte die Spar - Zur feierlichen Zeremonie waren auf - kasse Minden-Lübbe cke eine Überra - Egon Stellbrink (v. l.), Marc Führing und Vor - grund der langjährigen Verbundenheit schung im Gepäck: eine 5.000 -Euro- mann Claus Dethlefs halten gemeinsam die zwischen der nordrhein-westfälischen Spende für die Seenotretter in List. Schiffsglocke der MINDEN in Händen. Erkrankten Fischer abgeborgen Stundenlange Suche nach Vermissten vor St. Peter Ording

Das neue Jahr war noch keinen Tag alt, als die Seenotretter der DGzRS bereits zum ersten Einsatz 2014 gerufen wur - den: Bei St. Peter-Ording beteiligten sich zwei Rettungseinheiten an einer stun - denlangen Suche nach Vermissten im Watt. Seenotkreuzer VORMANN LEISS/Station Amrum in seinem Revier Die SEENOTLEITUNG BREMEN der Reibungslose Zusammenarbeit steht sie den Seenotrettern stets zur Sei - DGzRS schickte am Nachmittag des von Marinefliegern und te, wenn fachmedizinische Betreuung Neujahrstags den Seenotkreuzer THEO - auf See erforderlich wird. Seenotrettern DOR STORM der Station Büsum und das Seenotrettungsboot PAUL NEISSE der 3 8 Etwa zwei Seemeilen ( , Kilometer) Freiwilligenstation Eiderdamm in den Für einen erkrankten Fischer waren in westlich von Amrum trafen sich Hub - der Nacht vom 7. November 2013 die Einsatz, den vor Ort die Feuerwehr koor - schrauber und Seenotkreuzer in der Dun - dinierte. Zur Unterstützung forderten Seenotretter der Station Amrum ge - kelheit. Die Ärztin wurde bei drei bis vier meinsam mit der Crew eines SAR-Hub - die Seenotretter einen SAR-Hubschrau - Metern Seegang vom Vorschiff des See - ber der Marine an. schraubers der Deutschen Marine von notkreuzers aufgewinscht und zum Helgoland im Einsatz. Fischkutter geflogen. Da zu diesem Zeit - Insgesamt drei Menschen wurden süd - punkt nicht klar war, ob die Übergabe an lich von St. Peter-Ording im Watt ver - Der Kapitän eines Büsumer Fischkutters den Fischkutter möglich sein wird, lief hatte am Abend bei der SEENOTLEITUNG misst, zunächst ein Paar und später noch der Seenotkreuzer mit Rettungssanitäter ein einzelner Mann, der getrennt von BREMEN der DGzRS um Hilfe gebeten, an Bord ebenfalls zum Fischkutter weiter. da einer der Fischer an Bord akut er - den beiden unterwegs war. Nach stun - krankt war. Während der SAR-Hub - Per Rettungskorb gelang es der Crew des denlanger Suche konnte die Besatzung schrauber von Helgoland einsatzklar ge - Hubschraubers, die Ärztin auf den Fisch - des SAR-Hubschraubers den Mann des macht wurde, nahm der sofort alarmier - kutter abzusetzen. Auf gleichem Weg Paares nur noch tot bergen. Der Frau ge - te Seenotkreuzer VORMANN LEISS der konnte der Hubschrauber Ärztin und Pa - lang es, sich selbst an Land zu retten. Der Station Amrum einen Rettungssanitäter tient nach einer Erstversorgung an Bord weitere Mann, der erst während der be - und eine Ärztin an Bord, die auf der Insel des Fischkutters aufnehmen und den reits laufenden Suche nach dem Paar Amrum eine Praxis führt. Als Freiwillige Mann direkt ins Krankenhaus fliegen. ebenfalls vermisst gemeldet worden war, wurde vom SAR-Hubschrauber der Marine gerettet. Aus bedrohlicher Lage befreit

Einen manövrierunfähigen Fischkutter Kühlungsborn, die wenige Minuten haben die freiwilligen Seenotretter der später mit dem Seenotrettungsboot DGzRS aus Kühlungsborn am 17 . De - KONRAD-OTTO ausliefen. zember 2013 sicher in den Hafen von Kühlungsborn geschleppt. Als die KONRAD-OTTO kurz darauf beim Havaristen eintraf, hatte der Fischer sei - Der Fischer war mit seinem Kutter „Anja“ nen manövrierunfähigen Kutter bereits (Heimathafen Rerik) zwischen Küh - mit einem Anker provisorisch gesichert. lungsborn und Warnemünde in Höhe Bei Windstärken von vier Beaufort (bis zu des Ostseebades Nienhagen etwa ein - 28 km/h) aus West und einem Seegang einhalb Seemeilen (rund drei Kilometer) bis zu einem Dreiviertelmeter schleppte vor der Küste auf Fangreise, als plötzlich die Besatzung um Vormann Rainer die Ruderanlage infolge eines Hydraulik - Kulack den zehn Meter langen Fischkut - schadens ausfiel. Sofort alarmierte er ter mit dem Seenotrettungsboot sicher Seenotrettungsboot PAUL NEISSE/Station die freiwilligen Seenotretter der Station in den Hafen von Kühlungsborn. Eiderdamm auf Kontrollfahrt 6 7 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Fischkutter treibt manövrierunfähig vor Sylt – neuer Seenotkreuzer bewährt sich im ersten Einsatz

Der neue Seenotkreuzer der Station List Die Seenotretter hatten den Notruf auf Sylt hat in der Nacht zum 10 . Novem - mitgehört und liefen sofort aus. Beim ber 2013 bei seinem ersten Einsatz seine Havaristen angekommen, stellten sie bei Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. südöstlichen Winden der Stärke 3 (bis 19 Die zu diesem Zeitpunkt noch ungetauf - km/h) und einem Meter Seegang routi - te Rettungseinheit der DGzRS schleppte niert eine Leinenverbindung her. An - einen manövrierunfähigen Fischkutter schließend brachte der nur 40 Tonnen sicher zur dänischen Nordseeinsel Rømø verdrängende und 1.630 PS starke See - in den Hafen von Havneby. notkreuzer den deutlich größeren, 151 Tonnen verdrängenden und 3,80 Meter Gegen 2 Uhr meldete die zweiköpfige tiefgehenden Kutter sicher in den Hafen Besatzung des niederländischen Fisch - von Havneby. kutters „Klazina“ mit Heimathafen Zout - kamp per Funk über den internationalen Vormann Christian Koprek war nach dem Not- und Anruf-UKW-Kanal 16 einen Mo - Einsatz sehr zufrieden mit seinem neuen torschaden: Der 24 Meter lange Kutter Schiff: „Unser neuer Seenotkreuzer hat Erster Einsatz für den neuen Lister Seenot - trieb manövrierunfähig etwa sechs See - sich wirklich hervorragend bewährt“, lob - kreuzer: Der zu diesem Zeitpunkt noch unge - meilen (rund elf Kilometer) vor der West - te er. Um 6.40 Uhr war der erste Einsatz taufte Neubau SK 34 schleppt einen manö - küste der Nordseeinsel Sylt in Höhe des nach einer etwa 35 Seemeilen (rund 65 vrierunfähigen Fischkutter sicher nach Ortes Kampen. Kilometer) langen Fahrt abgeschlossen. Havneby.

Ein Stück Vergangenheit

meine Hilfe bekommen“, sagt der 77 - jährige Arzt. In den 1960 er Jahren hatte er die Seenotretter in medizinischen Fragen beraten – daraus war eine Freundschaft entstanden.

1968 verließ er nach sechs Jahren als Chirurg in der Westerländer „Nordseekli - nik“ die Insel in Richtung Hannover. Mit dabei: der Rettungsring. In Hannover hing das Geschenk all die Jahre an der Wand. Es erinnerte den Arzt an die vielen interessanten Gespräche mit den See - notrettern und die gemeinsame Arbeit.

Ein Umzug vor einigen Wochen gab dann den Anstoß für die Rückgabe: Hohenhövel nahm Kontakt zur heutigen Besatzung auf und erzählte ihnen von seiner Idee, den Rettungsring wieder Dr. Johannes Hohenhövel (l.) übereicht den Rettungsring des Motorrettungsbootes HINDEN - zurück nach Sylt zu bringen. „Dort ist BURG (IV) auf dem inzwischen außer Dienst gestellten Seenotkreuzer MINDEN an den 3. Vor - er besser aufgehoben“, begründet mann Mathias Rönnau. er seinen Entschluss. Die Mannschaft war sofort damit einverstanden – sie Seit kurzem hängt im umgebauten im Besitz von Dr. Johannes Hohenhövel freut sich über das historische Stationsgebäude der Seenotretter in List aus Hannover – seit dem 17 . Oktober Ausrüstungsteil. Und so hängt der ein Erinnerungsstück mehr an vergan - 2013 ist der Ring nun zurück an seiner Rettungsring seit dem 17 . Oktober 2013 gene Tage: ein Rettungsring des Motor - alten „Wirkungsstätte“ auf Sylt. im umgebauten Stationsgebäude an der rettungsbootes HINDENBURG (IV), das Wand und kündet von der bewegten von 1960 bis 1969 in List stationiert war. „Ich habe den Rettungsring von der da - und bewegenden Geschichte der Der Rettungsring befand sich 45 Jahre maligen Besatzung als Dankeschön für DGzRS-Station List. Seenotretter befreien Krabbenkutter aus misslicher Lage

Zwei Krabbenfischer im nordfriesischen umgehend den Seenotkreuzer EISWET - auch der Seenotkreuzer mehrfach hart Wattenmeer verdanken den glücklichen TE/ Station Nordstrand in den Einsatz. durch. Ausgang ihrer Fangreise den Seenotret - tern der DGzRS. Bei auflandigem Wind Um kurz vor 3 Uhr erreichte die EISWET - Trotz dieser erschwerten Bedingungen kamen die beiden Männer in der Nacht TE den Havaristen. Der Kutter lag bereits gelang es den Rettungsmännern, eine zum 25 . November 2013 mit ihrem Kut - ziemlich hoch auf dem den Halligen vor - Leinenverbindung herzustellen. Mit der ter an der Westseite des Süderoogsan - gelagerten großen Sand. Bei einem bis ganzen Kraft seiner 1.630 PS starken Ma - des fest. Aus eigener Kraft konnten sie anderthalb Metern Schwell schlug die schine zog der Seenotkreuzer den Kutter sich nicht mehr helfen. Der Seenotkreu - See immer wieder über das Ruderhaus schließlich erfolgreich in tieferes Wasser. zer EISWETTE befreite den Kutter in des 19 -Meter-Stahlkutters. „Wäre das „Wir haben ihn noch eine halbe Stunde mehrstündigem nächtlichen Einsatz aus ein weniger robuster Holzkutter gewe - lang begleitet, denn man weiß ja nie“, seiner misslichen Lage. sen, hätten wir nicht mehr viel zu retten sagt Hansen. Doch die „Marschenland“ gehabt“, berichtet Hans-Jürgen Hansen, hatte die Strandung offenbar unbescha - Gegen 1.30 Uhr alarmierte die zwei - Vormann der EISWETTE. det überstanden. köpfige Besatzung der „Marschenland“ (Heimathafen Friedrichskoog) auf dem Hans-Jürgen Hansen steuerte den See - Noch ein kurzes, aber herzliches „Schö - internationalen Sprechfunkkanal 16 die notkreuzer mit geschickten nautischen nen Dank Euch!“ über Funk, dann setz - Seenotretter. Die Seenotküstenfunkstel - Manövern rückwärts an den Havaristen ten die Fischer ihre Reise fort und die le BREMEN RESCUE RADIO der DGzRS heran, um sich nötigenfalls sofort freiar - Seenotretter machten sich auf den hörte den Notruf der beiden Fischer mit. beiten zu können. Obwohl die EISWETTE Rückweg zu ihrer Station. Gegen 5.30 Die SEENOTLEITUNG BREMEN schickte nur etwa 1,30 Meter Tiefgang hat, setzte Uhr meldeten sie sich wieder „klar P 3“.

Marokkaner zum Training in Bremen

Für Rabah Bechrouri ist es der erste Be - nordwestlichen Küste Afrikas. Diese Bechrouri ist klar: Das Training durch die such in Deutschland. Der Marokkaner ist besteht aus den Ländern Marokko, Kap - DGzRS ist unverzichtbar für ihn und Wachleiter im MRCC Rabat und Mitte verden, Mauretanien, Gambia, Guinea- seine Kollegen. „Ich bin allen Beteiligten November 2013 für eine Woche zu Gast Bissau und Senegal. dafür sehr dankbar.“ bei der DGzRS, um die Arbeit der deut - schen Kollegen kennenzulernen. Es sind Im Januar 2013 war Kapitän Dirk Hin - Umgekehrt ist der Besuch auch für die für ihn sehr lehrreiche Tage, in denen er ners-Stommel bereits im marokkani - Kollegen der DGzRS von großem Wert: „seine fachlichen Kenntnisse verbessern schen Agadir. Der Leiter der SEENOT - Immer wieder kommt es vor, dass die kann“, sagt er. LEITUNG BREMEN hat dort im Auftrag deutsche SEENOTLEITUNG BREMEN in der International Maritime Rescue Fede - ausländischen Gewässern unterstüt - Das einwöchige Programm umfasst Ein - ration (IMRF) und International Mariti - zend oder initiativ im Interesse der satzübungen am Simulator in der me Organization (IMO) in einer einwö - deutschen Schifffahrt tätig wird. Der DGzRS-Zentrale und Fahrten mit Ret - chigen Schulung den afrikanischen internationale Austausch fördert das tungseinheiten der Seenotretter. „Es ist Kollegen die Grundlagen der Koordinie - Verständnis für die weltweite Zusam - hier eine sehr offene Atmosphäre“, lobt rung im Seenotfall vermittelt. Für Rabah menarbeit im Seenotfall. der Marokkaner das Miteinander. Bei den gemeinsamen Trainingseinheiten bekommt er einen Eindruck von den Ab - läufen in der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS.

Ein wichtiger Punkt für Rabah Bechrouri ist der Austausch mit seinen deutschen Kollegen sowohl an Land als auch auf See über die Erfahrungen mit den ver - schiedenen Such- und Rettungstechni - ken. „Diese Gespräche sind für mich sehr interessant und hilfreich.“ Er hofft, dass er mit dem in Deutschland erworbenen Wissen dazu beitragen kann, „das SAR- System in Marokko voranzubringen.“ Das MRCC Rabat in Marokko ist das „Lea - ding MRCC“ für die SAR-Region vor der Wachleiter Roland Erdmann (l.) erläutert Rabah Bechrouri die Arbeit der SEENOTLEITUNG BREMEN. 8 9 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

0[Œ˜nÓ폃Ž©˜ÓÝn£ :n n£n !E££nώ: nQn£ Aæ{ 0nn ÏnÝÝnÝ

‰Î åßj‰ ›ÉÕ +. ÅÎ?j™ žÎžÂj™ ­wÚ~ΠʼnW†ajÂ.jj™žÎÂj×åj»7žÂ”?™™ j‰Åż a×ÂW†a‰j !žÂaÅjj² ×w aj” ?†ÂÅÎ?™a ÅÎj†j™ ?ÅW†‰™‰ÅÎ j™a =‰””j”?™™ יa 7žÂ”?™™ j™Å -žÅÅ?² - 2. 8! - ¯y°

‰Î åßj‰ ›ÉÕ +. ÅÎ?j™ žÎžÂj™ ­wÚ~ΠʼnW†ajÂ.jj™žÎÂj×åj»7žÂ”?™™ j‰Åż a×ÂW†a‰j !žÂaÅjj² ×w aj” ?†ÂÅÎ?™a ÅÎj†j™ ?ÅW†‰™‰ÅÎ j™a =‰””j”?™™ יa 7žÂ”?™™ j™Å -žÅÅ?² - 2. 8! - ¯y°

 -2  u³>Æd³Z ³Æ}ud³ />u ‰ ’³]q³dµ†>] †dL¾£  ]d³ dµ¾~ 6’ <Í>u µ¾ q³d†T} T}¾µ ÓÆ -’ >ÆT} >Æq ]dµd³’¾³’††q>}³¾£ dµ ɵƉd³ƾ¾d³µ }>¾¾d Ɖ †qd ]d³ r˜~„B}³ud ‰³Æ‰d³£ 7>µ} -dud†}>qd ̒ 7¾¾]ɍ >Æq ]d³~ ž}>µd ͒}dÆ] >³Ld¾d ,’µµ> µžÉ³dZ ]d -dd’¾³d¾¾d³ µ] ̒ Æ³Ó Ì’³ ’’ud ‰d†]d¾ µT} >‰ udLd¾dZ]>d µT}d³ >Æq ]d‰ ]³d ¾ Ld³É}³¾Y ¬ >µ B]T}dÍ>³ µd† ‰³Æ‰£ d³ †du¾ ]d³-dd’¾~ ƍ] µdd ³dÍ~ ¾u†d]d³ />u ƍ] }³d‰ d³Æq Ldudµ¾d³¾£ ¬ µ µ¾ dd ’³]¾d†dq’ Ld‰ 6’³‰> ]d³>~ -T}qq ’qqdµT}¾†T} µT}Íd³d³~ dd †>µµd >‰d³>] ‰ddµ ³dÆÓd³¬6’³‰>dµµ­lL†¾Óµ>Æ~ >T}¾ > ’³]Z „d]d³ÉLd³>T}¾d¾  }d³³†T}d ->T}d­Z µ>u¾ ³dÍ~ ¾~ ž¾B ]d³B}³d ¬††ud†d­ ]d³ ³> ¾ Í>³£ ¾ dd³³Ó¾ ̒ ‰~ -’}dµZ d Íd¾d³d³ „ƍud³ > Ld³ udžÆ¾Ó¾ ƍ] ‰¾ µdd‰µu>†~ dd³ duddZ †dd-T}†>q >‰~ u†d] ,’†q *Ɔ¾Ó£ -dd Æud 7Ï d³ >‰žqµT}qqµ~,dd]d³d£ d ³Æ‰ > ’³]qÆ}³ ]d ¬6’³‰> Í>³ d ³d͆†ud³Ì’ ƍµ£­ 7d~ ³’¾d dT µ}>Ƶ~µ¾³T} †’‰d~ ‰d³£ †dÆT}¾d ]>Ld£ d³ r˜~„B}³ud B}³d µ¾  -T}¾Íd¾dƍ] †du¾ ud~ dµµ­ µ’q’³¾†’µ£¬ÆT} Íd dµ Ld ud />ud µžB¾d³ µdd ’T} ]>µ ÓÍd~ ¾d³Íd¾ µT}¾L>³£ ¬ ]dµd³ ud ³ÆµLɾ¾d†d³ }>¾ >¾³’µd ud†d³¾Z ³>]d ̒ ]d³>††u >L£dµ ,’µµ> >ÆqudÍÉ}†¾d³ -dd ÓÍd -¾Æ]d]>Æ~ ¾d B]T}d udqƍ]dÆ] ]d³ ’T} ]d ,Æ}d ¾³Éu¾£¬ ]³d Lµ dd Bd³~7­Z µ>u¾ d³] <‰~ µ¾ ̒ Æud] > Íd†¾Íd¾ ÓƳ -dd †du¾ ]d•³d³>ÆqZ Ìd³†>uµ>‰¾ µ’~ d³ > l ]>µ µ¾ qɳ ƍµ d /}d~ ’’¾µLdµ¾Ód³ Ld džµ>] Ídµ¾~ qɍq Æ¾d µ] ͳ Ídu­Z ɍ~ ‰d³‰> r˜¡Z ˜£ >µT}µ¾Z ƍ] udq>}³d ƍ] >‰ ̒³ ‰d}³ >†µ µd~ q’³¾ ]d >µT}dÆ] µ¾dÆd³¾ ‰>­Zµ>u¾>³µ~*d¾d³dµd£¬>ƞ¾~ †T} ̒ ‰³Æ‰ >udµT}Íd‰‰¾ ]u¾ ,’†q *Ɔ¾Ó r˜¡Z ¾u†d] ]d³ †>T}¾£ ¬ > Ìd³L³u¾  ]d‰ d³Æq Ld >}³d >ÆT} >Ƶ q>‰†B³d ,T}¾Æu 1qd³£ ¬ ³ }>¾ ƍµ d~ µ>T}dZ ‰> qB}³¾d³µ¾‰>† †’µ£­  µ¾>³ d ³dÍZ >£ dµ ‰d}³ †µ ‰¾ ³É]dÓÆ]d -dd’¾³d¾¾d³£ µT}d] udµ>u¾­Z µ>u¾d³Æ]Ódu¾ u†dT} Í>³ ̒ d†u’†>] >Ƶ d ¬ d ͒††¾d ‰¾ ]d‰ ’’¾ >T} ,’µµ> µ¾d}¾ ‰ ’qqdd >}³µ¾>] µdd³³>ÆZ]>‰ÉµµdÍ³ÓÆd>~ d ˜t~¾Buud -T}T}¾ ’‰‰d }‰ ̒³>Ƶ£¬ >¾³dL¾ Í>µ£­ 6’³µT}¾u -,~ÆLµT}³>ÆLd³  ,T}¾Æu ƾ~ •}³ZƉ]’³¾]d µT’ ÓÆ ud}d£ ]dµ -dd’¾ ³dÆÓd³µZ µ¾>³¾d¾ ]d >~ ]d³ ž>µµd­Z ‰d¾ ]d³‰³Æ‰d³ ]>Ld µd}³ d¾ududY ¬>] }>†~ ‰>•Ì³d³¾ ]d³ 6’³‰> ]d ¾d³ ƍ¾d³Íduµ£ d}³d³d †’‰d¾d³ µ Í>³ >T}¾ ƍ] dµ Í>³ >†¾ lµd µT}d£ ƳÍdud -d ƍ]dZ >‰†dÌ>¾d³Z ]d³ µd¾ ÄÄ >}³d >†µ ¾d T} dµ T}¾ †>ud >ƵZ ]> Íd³]d ³dÆÓd³ }d³> l ƍ] ]d ³dÍ d³~ Ídµ¾†T} ̒ ‰³Æ‰ ¾³>qd µT} ]d³ ž³>††¾d udud dd -dd¾’d£­ ]> †>Æqd ]d Ld]d¹Ä *- µ¾>³~ ,d¾¾d³ ]d³ dƾµT}d dµd††µT}>q¾ T} µT}d†† ³LLd†u£­ d¾ ]>µ /³dLuƾY  ]T d³Z ÆLµT}³>ÆLd³Æ] ]d³-dd’¾ ³dÆ~ 7d <‰‰d³‰> ]>̒ Ld³T}~ d dµd†‰’¾’³d£ -’q’³¾ µ¾•žµd† ¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾ dudµµd ͳ] dLdq>††µ >Æq ]d‰ ‰d}³d³d d¾d³ †>ud³Z Ód³q>µd³¾d³ ¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾¾ ¾d¾Z ͳ] d³ µd}³ d³µ¾Y ¬†>ÆLd -d >‰ †dud³ÓÍd ³dÍ~ ¾u†d]d³ É oÐ FŒÐ—B¸ÞF£ ³dÆÓd³l]d³ ’³] ÉT}d£ />‰žd †du¾ ‰ 7>µµd³£ ɘBçRo£ 1o žÐc ‰³Z T} }’†d †dLd³dLd]d >Ƶ ]d 6d³µ’³uƍuµ >Ld† qɳ >]~ ŒBÞ ç£Ô oÔ\Œof ¬ ³>µ} Æ}­Z ddµd ]>µ d~ *Ɔ¾Ó ƍ] dµd }dÌd]>µ/d† \Œ Œ©˜o ˜oRoÐ ]d‰ 7>µµd³£­ µ¾³’‰Z /d†dq’ ƍ] ,ƍ]qƍ >LZ ³T}¾Z ]>µ *Ɔ¾ÓZ ]d³>ÆT} Ldudµ¾d³~ ‰¾ dd‰ ’’¾µ}> d > ’³]£ <Ɖ dµžd† 7>¾¾Í>]d³d³Z ud}d> ’³]£*Ɔ¾Ó ‰>T}¾ Ìd³ ƒoÔBƒÞ wfBí©Ð£o ¾d³ ’T} µ¾Z qɳ ]d Bd³]dµdµ ¬ >µ µ¾>‰‰¾ ̒ dd‰-T}qq­Z oRo£fo BçÔ fož Íd µd µT} Ìd³³³¾}>Ld£ ɳ µ’†~ />‰žd †’µ l ]> µ¾ ]d ÄÀZÀ d~ ÞÐoRÞ oÞîBÔ¾Ê >† ÓÆLd³d¾d¾ }>¾£¬T} }’qqd dµ µ>u¾ *Ɔ¾Ó£ †µ -dd‰> d³ d¾ d³ ;BÔÔoÐ¾Ê T}d B††d µ¾ ]>µ >žž µdLd d¾d³

¾d³ †>ud ¬6’³‰> dµµ­ Ld³d¾µ j™Å -žÅÅ? µT}‰dT ¾ l µ’µ¾ ‰Æµµ T} }¾d³~ µ’q’³¾Y ¬ d dd }>¾ µT} ͒}† j™a =‰””j”?™™ †>ud /’T}¾d³L’’¾ ¬>žµ>]­ >

в 7žÂ”?™™ ?×w aj »7žÂ”?™™ j‰Åż ¥² ?ÅW†‰™‰ÅÎ ?×w aj »7žÂ”?™™ j‰Åż ¾¾ ¾¾ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° >Æq ]d‰7du  ]d ’³]µdd£ µ µ¾ °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° }d³µT}͉‰d­Z µ>u¾ *Ɔ¾Ó ‰¾ d~ >Æqud BƆ¾ l ƍ] ]> ÍƳ]d µd d~ ’³] ]d³ ¬6’³‰> dµµ­£ d ]d³ dd’¾³’††q>}³¾£ ¬ d‰>T}dÍ³ d‰ ÆudÓ͍ d³£ Ƶµ d³ q>T} >LudµBu¾ ƍ] µ dd³ ud~ ’¾³’††q>}³¾Í³]dµÓÆ7>µµd³ ud~ ‰]dµ¾dµ >††d ÓÍd />ud­Z µ>u¾ ÓƳ ,d¾¾Æu -T}qqL³ÉT}ud³ T}¾£ d µdd‰É}d³q³ >µµdd µT}‰µµd£­ ‰¾¾d ]dµ/>‰~ Ód³£ ¾ dd³ -d†Í]d ÍƳ]d ]d †>µµd£ ¬ >µ dud¾ µT} uƾ ‰ ,’µµ>£ ¬7³ ž³Éqd >††d -ϵ¾d‰d ]dµ Ó,-¡ >ud}•³¾£ ¬7³ µ] }d³ ‰¾ ,dµ ‰‰¾ µT} „d]d³’T} d~ ždµ Ìd³µ¾dT ¾ µT} µ’u>³ ’T} d ³Ó¾ }’T}udӒud£ ¾ }³ d†¾d]d³ †>T}Í>µµd³Ld³dT}­Z µ>u¾ <‰‰d³~ -T}qqdµZ >Ld³>ÆT}Z ’L dµ 6d³B]d~ ‰d}³ >†µ Æ³dd dµ>¾Óƍu£7³ d ’³]d¾†T}d >T}µT}†>u£ d³ -¾>}†µd†£ *Ɔ¾Ó µT}‰žq¾Y ¬ >µ µ] ÆLµT}³>ÆLd³Íd¾d³ ÓƉ ƾ¾d³£ ‰>£ >Ód 7>¾¾Í>]d³d³~³Æž~ ³Æud>‰ dd³dµu³Æ] uL¾£ >µ µ] d /d>‰£­ 7d > ’³]l LÍ>µT} d³q’†u¾ µ’q’³¾>T} ]d‰ ]’¾dZ ]d µ’ d¾Í>µ ÉLd³ ’³] dµdY ¬ µ Í>³ ]ƍ d† ƍ] ͳ }>¾~ žd }B¾¾d ]d,d¾¾d³]>‰¾ µT}’ 7>¾¾d‰dd³ Ìd³B]d³¾ µT} µ¾B]u Í>µ µd†¾d ̒³ ’‰‰¾ l]’T} d~ µµdZ ]>µ dµT}³³ ’‰‰¾ > µd~ Íd³qd£ 7d ]>µ ]T d/>Æ  dd ¾d Ìd³ d¾d³ }’}d 7d††dZ]>ÍƵµ~ > ’³]}’†d •d£ ¬ d }>Ld lƍ] ]>‰¾ >ÆT} ]d >}³³d£­ ‰>† udµ¾³¾¾d ͳ]Z ¬]> ‰Æµµ¾ ]Æ d µž³T}͕³¾†T} ¬qdµ¾d *†>¾Ó­ l -T}³>ÆLd ³dÓd}¾Z µ¾ ]>µ -T}qq ¾d ͳ T}¾Z ’L dµ ]d³ÆLµT}³>Æ~ ͳ ]> ÉLd³]>µ u>Ód -T}qqÌd³~ >µµ dµ µ’ µT}d†† †’µud}¾Z µ¾ ‰ ‰ BT}µ¾d ’‰d¾ „d]d‰]d ÍT}¾u qɳ dd ³dLƍuµ†’µd ~ ‰>•Ì³d³ÆqB}u£­ 1] ]>‰¾ Ld³~ ³dÍ ud†u¾Z ]d ³Ó¾ >Æq ]d‰ ¾d†¾­Z Ld³T}¾d¾ <‰‰d³‰>Z >†µ ’¾q>†† †dLdµ³d¾¾d]£ ÆT} Íd dLd Íd]d³ >Ìd³¾³>Æd •~ µ>¾ÓLd³d¾µT}>q¾£ Ìd††dT}¾ d >†† qɳ ]d -dd’¾³d¾~ dud ƾ¾d³ >LÓƵd†d£ dµ}>†L ]d³ -dd’¾ ³dÆÓd³ Íd]d³7¾¾~ ]d ¬6’³‰> dµµ­ ‰ >qd †du¾Z d­£ d]d³ ‰Æµµ µT} Ld ]d ~ <Ƴ"³]Æu> ’³]ud}•³¾>ÆT} ¾d³£ ¬ >µ ’‰‰¾ µT}’ ̒³­Z µ>u¾ qÆ}³d ͳ dLdq>††µ Íd¾d³ZƉ’¾~ ]ɍ d†BÆq¾£ µ] ]d >µT}d µ¾d¾µ ̒³ud~ µB¾Ód µ¾d¾µ ̕††u >Æq ]d>]d³d ]>µ *ƾÓd ƍ] *’†d³d£ -’ ͳ ¾ ,’µµ>£ ¬ >µ µ¾ ]> ¾dT}µT}d q>††µ ]d ³Ó¾ Íd]d³Ld ƍµ > >T} ]d³’¾³’††q>}³¾Í³] ]d³ ÍB³‰¾£ ¬1]> ’³] µ¾ >††dµ žT’~ Ìd³†>µµd •d£ ]d³ >µT}d³>Ɖ ]d³Äi>}³d †qd†dµ¾Æu£­ ’³]Óƍd}‰d£7³ ÍB³d ]> -dd’¾ ³dÆÓd³ µ>‰¾ /’T}¾d³L’’¾ Ld††’ >Æqud³BƉ¾­Z µ>u¾ ,’µµ>£ >†¾d ¬6’³‰> dµµ­ ’T} Íd †Buµµd¾µ ÓƉ ƾ¾d³ udu>udZ Ɖ u³É]†T} >LudµžÉ†¾£¬ >µ ‰>T}d 7d ]>µ -T}qq]ƳT} ‰d¾d³}’}d .‰j ß×Âaj™ ?™~jŭžW†j™ r dÆ£ ¬ÆT} ]>µ }>¾ -ϵ¾d‰­Z µ>u¾ 8?Âה a‰j »7žÂ”?™™ j‰Åż ]d‰ µT}d³ÓÆ}d†qd£­ ’T} ]>µ ͳ ‰‰d³Z Íd ͳ ÓƳÉT ’‰~ 7d††d ‰ÆµµZ ]>³q > ƍ] ƍ¾d³ Åj‰Îaj” ʼn™a ʼnj .jj™žÎÂjÎÎj >³µ~*d¾d³ dµd tÕ¡£ d³ ‰³Æ~ aj” ×MÅW†Â?×Mj wž~Îj Lµd†d >Æq ]dƾ¾d³ ud†>u£‰ ‰d£ >µ ->†Ó ‰Æµµ ³Æ¾d³Z µ’µ¾ dT T}¾µ ]ƳT}d>]d³Í³Ld†£ >µµ ]d Bd³ÓƉ /d>‰ ud~ ‰d³ >‰†dÌ>¾d³ µ¾ À£ >µT}µ¾ ¾Í> ˜ÕÕ µB¾Ód ÓB}†¾ ]d ]d L³>T}¾d]d³ÆLµT}³>ÆLd³]d L†É}¾ >††dµ >Æq­Z µ>u¾ ,’†q *Ɔ¾Ó ‰¾ dµ ,’µµ> µ¾ ]d³À£6’³‰> ]d³ }•³dZ µ¾ ‰dµ¾dµ d<Æq>††Y 6d~ >Æq ]d‰³dÆÓd³£ ¬7d >††dµ µ>Æ~ >µT}>q¾ ]d³¬6’³‰> dµµ­ *>¾d¾d  du†d¾Æu ]d³³Ó¾ †T >Æq ]³’}d]d ’³³’µ’µµT}B~ µudµ>‰¾ dƍ > µ¾>³ d †d ̒ }dµ] >T} }³d³ƵL†~ Ld³ µ¾Z d¾]dT ¾ ‰> Ld dqd ¾d „B}³†T}£ "L Ld >Ì>³dZ Ld ³B~ µ ³> d}>Ƶ£ ]d£ > †du¾ µT} ]d³Ld] ÉLd³ -¾>‰‰Ldµ>¾Óƍu£-¾d¾µ µ] Ìd³ ]ƍu ƍ] µddq>}³¾µ>}d d³Æqµ~ µT}d††d³]d1³µ>T}d£­†dd³d,d~ ]d> ’³] ’]d³ Ld ]d³-ÆT}d >T} ƾ >Ƶudu>udlµ’†T}d µB¾~ ]d -dud†}>qd l µ>‰¾ ]d³¬6’³~ > > ’³]lÓÍd >ƾ d³Æ] ¾B¾u d¾ ̒ dd‰B†¾d³d 6’³~ ž>³>¾Æ³d ÉLd³d}‰d]d Bd³ Ìd³‰µµ¾d 7>µµd³µž’³¾†d³£  Ìd~ Ód ‰•ud]d -dd’¾³d¾¾d³£ ‰> dµµ­£ ††dµ µ¾ ³Æ}u£ ÓÍd >µT}µ¾d£ -d ÍdT}µd† ‰> ]d³-dd’¾³d¾¾d³ >udµž³’~ µ’q’³¾£ ƳÓÆu³•vd³d µžd ¾’~ †d B††d >Ld³ ‰Éµµd dµT}d ]d³µLddd‰ µ>¾Ó̒³‰~ Ld³ T}¾ µd}³ †>ud£ µ µ¾ µT} >††d ˜t />ud >L£¬7³ }>Ld ]>µ T}d ͒³]d£ ¬-}>u}>¾­Z dd d ’‰‰¾ ]>µ -T}qq  ]d 7d³q¾£ Ídud ddµ ‰d]ӍµT}d ’¾q>††µ ³Æ‰ ]d ]d³˜Õd³ >}³dZ ]d³ †Buµ¾ ]ƍ d† ud͒³]dZ >†µ ]d³ u>Ód >}³ ÉLd³ÓÍd 7’T}d ]>µ ]d Bd³ > ’³]‰-T}d³Ó 6’ ,’ƾd µddµd ]d’T} Íd¾ ̒ ]dµd† ƍ] >††ud’]d³ d³] <‰‰d³‰> Lµ }dƾd  -dd’¾ ³dÆÓd³ Ld³d¾µ Íd]d³ ‰ dµ¾Z ]>>T} ÓÍd 7’T}d q³d­Z  µžd†Æu >Æq ]d ƍq³d͆†ud d¾qd³¾Z µ>u¾ dµd Íd¾d³£ ¬ µ µ¾ ̒ -T}qqd >T} •}³ ÓƉ µd†~ ]d ’T}d µ¾dT ¾£ ¬ > Í>³ d µ>¾Ó µ¾£ d ’T}µT}Í>ud³d d³ †B³¾ ]d³ rº~„B}³ud ‰³Æ‰d³Z ]d³ ,d ³Æ¾d³ÆuZÍd µd ‰ ˜i£ ƍ] d >LÍdT}µ†Æuµ³dT}d³Æ] >~ ³> d}>Ƶ ¾³>µž’³¾d³¾ Íd³]d£ ’’¾ ‰¾ ÆvdL’³]‰’¾’³ >T}¾µ ̒ ]d³µd† ‰³Æ‰ ͳ]>T} Ó͵T}d ‰¾ µdd³>‰†d >Æq ˜£ >}³}ƍ]d³¾  ]d³-ddq>}³¾ µž³ÆT}µÌ’††d³ ’L£ > Ídv d -žd ¾> ƆB³Í>³d ’¾q>††dµ>¾Ó Ìd³Æu†ÉT ¾£6d³ „ƍud dƾdÍ>~ 7Ï >Æq •}³ udL³>T}¾£ ]d‰ dµ¾†>] ‰ •³]†T}d³dµ ̒³ >‰£ ̒³}d³Z Í>µ ’‰‰¾£­ q>u ’Ìd‰Ld³£ d³ >ž¾B d~ ³d> ’³]lƍ]>††d¾’¾­Z Ld³T}¾d¾ 7“‡rv>Žv ‡ÇŠeŽ¿~>‡

Quelle: Flensburger Tageblatt, Text: Wolfgang Blumenthal & Foto: Marcus Dewanger, 4./ 5. Januar 2014 Eiswettgenossen spenden 427 .000 Euro

Im zweiten Amtsjahr des Eiswett-Präsi - denten Dr. Patrick Wendisch ist nach Presseberichten beim traditionsreichen Eiswettfest am 18 . Januar 2014 im Bre - mer Kongresszentrum das höchste Spendenergebnis in der 185 -jährigen Geschichte der Eiswettgesellschaft von 1829 erzielt worden: 427 .000 Euro spen - deten die Eiswettgenossen und ihre Gä - ste an die DGzRS.

Zwölf Tage vor dem Festmahl mit defti - gem Bremer Braunkohl und hochprozen - tigem Eiswett-Schnaps hatten das Präsidium, die Eiswett-Novizen, die Heili - gen Drei Könige und einige Hundert Zuschauer bei der Eisprobe wieder ein - mal auf den Eiswettschneider warten müssen: Er war wie immer zu spät am

Mit dem Tochterboot MARGARETE bringen die Seenotretter den Eiswettschneider sicher über den Fluss.

Punkendeich. Endlich da, spießte er wie überqueren. Bei fast frühlingshaf - gewohnt mit spitzer Zunge vor allem po - ten Temperaturen war klar: „De Werser litische Themen auf humoristische Wei - geiht“ – die Weser fließt. Das Tochter - Medicus publicus (l.) und Notarius publicus se auf. Und auch 2014 konnte er wie in boot MARGARETE des Seenotkreuzers (r.) prüfen das Dienstgewicht des Eiswett - den vergangenen Jahren nur mit Hilfe MINDEN brachte ihn und sein heißes Bü - schneiders von 99 Pfund. der Seenotretter trockenen Fußes die geleisen auf die linke Weserseite.

Bereits im November 2013 waren die diesjährigen Novizen der Eiswettgesell - schaft in der DGzRS-Zentrale in Bremen zu Gast, um ein großzügiges Geschenk zu überreichen: Sie spendeten eine Schleifkorbtrage mit Vakuummatratze und Zubehör für den Transport von Ver - letzten.

Dr. Torsten Köhne, Eiswett-Novize und Vorstandsvorsitzender der swb AG, testet die Schleif - Galante Eiswett-Novizen: Sie verteilen rote korbtrage im Beisein seiner Kollegen sowie von Kapitän Udo Helge Fox (l.), DGzRS-Vorsitzer Rosen an die Damen am Punkendeich. Gerhard Harder ( 4. v. l.) und dessen Stellvertreter Michael Schroiff ( 2. v. l.). Foto: Frank Schrage 10 11 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Kunstharz statt Aluminium

Erfinderisch: Mit viel Kunstharz, einer Menge Spachtelmasse und diversen Spielzeug-Bautei - len hat Carsten Kretschmar aus Göttingen in sei - ner heimischen „Modellwerft“ das Typschiff der völlig neuen Playmobil-Seenotkreuzer-Klasse gebaut.

Der Neubau wurde vor einigen Wochen auf den Namen CARSTEN KRETSCHMAR getauft und das Tochterboot erhielt den Namen DANIELA. Aus zwei Booten, einem Abschleppwagen und ei - nem Bootsanhänger „schweißte“ der Familien - vater die Rettungseinheit zusammen. Die ersten Probefahrten auf dem Wasser hat der seetüchti - ge Modell-Kreuzer bereits erfolgreich abge - schlossen.

Neujahrswünsche aus Berlin Seenotretter

Einen besonderen Neujahrsgruß aus Dazu legte er eine Buntstiftzeichnung, mit in die Schule Berlin haben die Seenotretter Ende De - die die Seenotretter in einem dramati - zember 2013 bekommen: Der neunjähri - schen Einsatz für ein in Brand geratenes nehmen ge Emil schickte einen handgeschriebe - Frachtschiff zeigt. Vielen herzlichen nen Brief mit den besten Wünschen für Dank für das detaillierte Bild und die gu - 2014 an die DGzRS-Zentrale in Bremen. ten Wünsche! Für den sechsjähri - gen Max aus Korschen - broich in Nordrhein- Westfalen steht seit drei Jahren fest: „Ich werde spä - ter Seenot - retter.“

Da durften seine Vorbil - Max mit seiner „Seenotret - der natürlich ter-Schulausrüstung“ bei seiner Einschulung im vergangenen Sommer nicht fehlen: In der heimischen „Schultü - ten-Manufaktur“ fertigten seine Eltern ein Unikat in Blau mit Seenotkreuzer, Bugwelle und Rettungsringen an. Auch auf Max’ Schultasche sind nicht etwa wie bei seinen Freunden Dinos oder Fi - guren aus bekannten Zeichentrickfilmen zu sehen, sondern „echte“ Seenotkreu - zer. Und als besonderes Bonbon lag in der Schultüte eine Fördererkarte der Seenotretter. Willkommen „an Bord“, Max! Zweifache Übergabe des Triptychons „Riders on the Storm“ in Bremerhaven

Deutsches Schiffahrtsmuseum bekommt Kunstwerk als Dauerleihgabe von der DGzRS überreicht

Das dreigeteilte Gemälde „Riders on the Storm“ des Künstlers Peter Barthold Schnibbe ist das Ergebnis seiner engen Verbindung zu den Seenotrettern: Er schenkte es ihnen in einer kleinen Feier - stunde am 9. Februar 2014 im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerha - ven. Die DGzRS reichte das Triptychon anschließend als Dauerleihgabe an das DSM weiter. Dort ist es ab sofort in der Abteilung „Seenotrettung“ zu sehen.

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäfts - führende Direktorin des DSM, enthüllte zusammen mit DGzRS-Vorstandsmit - Vor dem Triptychon (Mitte, v. l.): DGzRS-Vorstandsmitglied Ingo Kramer, Künstler Peter Bart - hold Schnibbe, Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des DSM, Schau - glied Ingo Kramer das Gemälde im Bei - spieler Uwe Friedrichsen und Dr. Bernd Anders, ehemaliger Geschäftsführer der DGzRS, mit sein des Künstlers. „Ich freue mich sehr Seenotrettern des Seenotkreuzers HERMANN RUDOLF MEYER über die Dauerleihgabe. Das Thema ‚See - notrettung‘ nimmt einen bedeutenden Platz in unserer Dauerausstellung ein. aufnahm, freute nicht zuletzt den Künst - menschlichen Daseins wird. Nicht zufäl - Das Gemälde ‚Riders on the Storm‘ er - ler selbst: „Es ist mir eine besondere lig wählte Peter Barthold Schnibbe für gänzt hier ästhetisch und kunstvoll Freude, dass der Bilderzyklus dort seinen sein Motiv als Form ein Triptychon, das unsere Ausstellung zu diesem Thema“, Platz in meiner Geburtsstadt findet – da - seinen Ursprung in den dreiteiligen betonte Sunhild Kleingärtner. mit schließt sich für mich ein Kreis.“ christlichen Altarbildern Europas hat.

Ingo Kramer dankte dem Künstler für die Hommage an die Seenotretter Das Werk ist allerdings noch unvollstän - Stiftung des beeindruckenden Gemäl - dig: In den nächsten zwei Jahren will es des. Peter Barthold Schnibbe habe die Das dreiteilige Werk stellt im Mittelteil der Maler mit sieben weiteren Bildern Gefahren der Seenotrettung eindrucks - das Meer dar und in den Seitenteilen ergänzen. „In Anlehnung an ein Altarbild voll wiedergegeben, sagte das DGzRS- einen Schiffbruch sowie einen heran - gehört zu meinem Triptychon natürlich Vorstandsmitglied, das selbst frei - nahenden Seenotkreuzer. Es ist nicht nur auch eine Predella.“ In der bildenden williger Seenotretter auf dem in Bremer - eine bewegende Hommage des Künst - Kunst versteht man darunter die Gemäl - haven stationierten Seenotkreuzer HER - lers an die oft gefahrvolle Aufgabe der de unterhalb des Altarbildes, die in Be - MANN RUDOLF MEYER ist. „Mein beson - Seenotretter. Zugleich steht es in der zug auf die darüber dargestellte Szene derer Dank gilt auch dem Deutschen langen Tradition von Kunstwerken, in der stehen. Schiffahrtsmuseum, das den Seenotret - die Schiffsreise zur Metapher des tern die Möglichkeit bietet, dieses Werk Eine beeindruckende Abrundung erfuhr in seinen renommierten Räumen zu prä - die Feierstunde durch die Lesung von sentieren und somit einer breiten Schauspieler Uwe Friedrichsen, ehren - Öffentlichkeit zugänglich zu machen", amtlicher „Bootschafter“ der Seenot - hob Ingo Kramer hervor. retter seit 2011 . Die von ihm rezitierten Balladen „John Maynard“ von Theodor Die enge Zusammenarbeit der Seenot - Fontane und „Nis Randers“ von Otto retter mit dem DSM führte zu der ge - Ernst entführten die Zuhörer auf ganz meinsamen Idee, das Gemälde direkt eigene Weise in die Welt der Seenotret - nach der Fertigstellung dort der Öffent - ter, in denen Schiffbruch und Rettung lichkeit zu präsentieren. „Es passt hier die zentrale Rolle spielen. Musikalisch einfach wunderbar hinein und de - begleitet wurde die Veranstaltung durch monstriert zudem unsere Verbunden - Bewegender Vortrag: Schauspieler Uwe Jan-Hendrik Ehlers am Flügel und die heit mit dem DSM“, sagte Ingo Kramer. Friedrichsen verleiht dem Gedicht „Nis Ran - Band „Uncle Snake“, die unter anderem Dass das Museum diesen Vorschlag gern ders“ eine besondere emotionale Tiefe. das Stück „Riders on the Storm“ spielte. 12 13 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Seenotretter auf Messen im Binnenland unterwegs

Spende aus luftiger Höhe: Auch die Kleinsten stecken auf der Messe „Boot & Fun“ in Berlin Münzen ins Sammelschiffchen. Foto: Messe Berlin

Düsseldorf, Oldenburg und Berlin sind Tagen blickten die ehrenamtlichen Mit - Ems-Hallen mit anschaulichen Beispie - nur drei der Orte, an denen die Seenot - arbeiter auf eine erfolgreiche Messe mit len über die vielfältigen Aufgaben der retter in den vergangenen Monaten im vielen interessanten Gesprächen, eini - DGzRS. Der „Lohn“ für die engagierte Ar - Binnenland über ihre Arbeit berichtet gen neuen Förderern und reichlich bela - beit: volle Sammelschiffchen und drei haben. Erneut überzeugten die enga - denen Sammelschiffchen zurück. neue Förderer. gierten ehrenamtlichen Mitarbeiter der DGzRS einige Besucher von einer regel - Dank an die ehrenamtlichen Mitarbeiter Erneut gilt ein besonderer Dank den vie - mäßigen Spende, und abermals hatten len ehrenamtlichen Mitarbeitern, die im die Sammelschiffchen volle Laderäume. Im Januar 2014 waren die Seenotretter Binnenland auch auf zahlreichen weite - mit einem Messestand auf der Reise - ren Veranstaltungen, die an dieser Stelle Nicht fehlen durften die Seenotretter messe „Caravan, Freizeit, Reisen“ in Ol - schon allein aus Platzgründen unge - 2014 bei der 45 . Auflage der weltgröß - denburg (O.). Vom 17 . bis 19 . Januar in - nannt bleiben müssen, mit großem Ein - ten Yacht- und Wassersportmesse unter formierten sie die Besucher der Weser- satz für die Arbeit der DGzRS werben. Hallendächern: Vom 18 . bis 26 . Januar stellte ein ehrenamtliches Team vielen der etwa 250 .000 Besuchern der „boot“ in Düsseldorf die Aufgaben der DGzRS vor. Wie in den vergangenen Jahren er - zählte der ehemalige Borkumer Vor - mann Karl Friedrich Brückner von seinen Erlebnissen im Einsatz.

Die Mitglieder des Nautik-Clubs Kehl e. V. brachten eine besondere Überraschung zum Messestand in Düsseldorf mit: Sie hatten eine Saison lang fleißig das Sam - melschiffchen gefüllt und überreichen es am 25 . Januar an den ehrenamtlichen Mitarbeiter Alexander Wendt. Das Er - gebnis: 141 ,50 Euro.

Auch bei der Messe „Boot & Fun“ vom 21 . bis 24 . November 2013 in Berlin wa - ren die Seenotretter mit „an Bord“. Dort berichtete der freiwillige Seenotarzt Stefan Rulf des Seenotkreuzers HARRO KOEBKE/Station Sassnitz am Messe- Ein Sammelschiffchen mit vollem Laderaum überreichen Mitglieder des Nautik-Clubs Kehl auf Sonnabend aus erster Hand über die Ein - der „boot“ in Düsseldorf am DGzRS-Messestand an den ehrenamtlichen Mitarbeiter Alexander sätze auf der Ostsee. Nach den vier Wendt ( 6. v. l.). Dr. Bernd Anders in den Ruhestand verabschiedet

Wechsel in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nach fast 32 Jahren als Geschäftsführer des Bereichs Presse- und Öffentlichkeits - arbeit hat Dr. Bernd Anders zum 1. Janu - ar 2014 seinen Ruhestand angetreten. Er übergab die Verantwortung an Nicolaus Stadeler, der bereits im April 2011 die Geschäftsführung der Betriebs- und Finanzwirtschaft übernommen hatte.

DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder wür - digte Dr. Anders als zielstrebigen, aber zurückhaltenden Öffentlichkeitsarbei - ter, der sich nicht in die erste Reihe drän - gelte, doch immer ganz vorn stand. Geboren in Südostniedersachsen, stu - diert in Westfalen und als PR-Berater im In- und Ausland tätig gewesen, verband Dr. Anders zu Beginn im Mai 1982 zu - DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder (l.) verabschiedet Dr. Bernd Anders und bedankt sich bei des - sen Frau Brunhild Anders mit einem Blumenstrauß. nächst kaum etwas mit Nord- und Ost - see. Doch zählte nicht das seemännische Patent, sondern seine patente Einstel - ten Filmen holte er den Menschen Nord- einfühlsame Hand erforderte, die Plat - lung zur Öffentlichkeitsarbeit. und Ostsee „ins Wohnzimmer“. Viele zierung eines Sammelschiffchens auf Initiativen gehen auf ihn zurück: der Tag der Zugspitze, Bau und Indienststellung Dr. Anders brachte die DGzRS mit un - der Seenotretter ebenso wie die promi - des größten Seenotkreuzers in der Ge - merklichem Nachdruck auf neuen Kurs. nenten „Bootschafter“. Bei Messen, Aus - schichte der DGzRS 2003 , das „kleine Ju - Er sorgte für den steten und starken stellungen und Aktionen waren ihm die biläum“ 140 Jahre DGzRS 2005 und die Wind, der die Segel füllt, und bewies ehrenamtlichen Mitarbeiter besonders letzte Fahrt der JOHN T. ESSBERGER ins ebenso starke wie nachhaltige Kraft am wichtig. Technik-Museum Speyer 2011 . Ruder. Wie die Seenotretter an Bord, de - nen er mit großem Respekt begegnete, Herausragende Einträge aus Dr. Anders’ Mehr als ein Fünftel der DGzRS- nutzte er die „Naturgewalten“, um neue umfangreichem „Bordtagebuch“ der Öf - Geschichte begleitete Dr. Anders. Er Förderer zu gewinnen und zugleich die fentlichkeitsarbeit sind die letzte Fahrt verabschiedete sich im Rahmen der „Besatzung“ vor Schaden zu bewahren. der THEODOR HEUSS (ex H. H. MEIER) ins Vormannstagungen und der Maschi - Deutsche Museum München 1987 , das nistentagung im Herbst 2013 sowie bei „Man muss uns kennen und von uns Jubiläum 125 Jahre DGzRS und die Wie - einer kleinen internen Feier in der Zen - überzeugt sein. Dann wird auch für die dervereinigung 1990 , das Unglück der trale am 31 . Januar 2014 . Auch im Ruhe - Seenotretter gespendet“, war sein Cre - ALFRIED KRUPP 1995 , das gerade für die stand wird er den Seenotrettern verbun - do. Mit ausgezeichneten und prämier - Öffentlichkeitsarbeit eine kundige und den bleiben.

Mitarbeiter, Freunde und Partner der Seenotretter sind zur internen Verabschiedung von DGzRS-Geschäftsführer Dr. Bernd Anders Ende Januar in die Seenotretter-Zentrale nach Bremen gekommen. 14 15 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Erneut viele Ehrungen – erstmals goldene Nadel für 50 -jähriges Dienstjubiläum verliehen

Bei den turnusgemäßen Vormannsta - gungen im November 2013 hat die DGzRS erneut Seenotretter für ihre lang - jährige Tätigkeit geehrt. Erstmals verlieh DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder auch eine goldene Jubiläumsnadel für 50 - jährige Mitarbeit.

Die goldene Jubiläumsnadel erhielt Sieg - fried Tornow mit einem Jahr Verspätung. Der Vormann der Freiwilligen-Station Zingst konnte bereits 2012 auf 50 Jahre im Seenotrettungsdienst zurückblicken. Da es zu diesem Zeitpunkt die Auszeich - nung allerdings noch nicht gab, konnte Gerhard Harder ihm die goldene Jubilä - DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder (l.) und Vormann Claus Dethlefs umsnadel für 50 -jähriges Engagement erst im November 2013 ans Revers ste - Station Neuharlingersiel. Wöst (seit ADOLPH BERMPOHL als 3. Vormann. Auf cken. Tornow begann seinen Dienst für 1968 ), Kulack (seit 1970 ) und Albrecht dem Nachfolger MINDEN war er ab Mai das Seefahrtsamt der DDR Ende August (seit 1972 ) waren zunächst freiwillige 1989 zunächst ebenfalls 3. Vormann, 1962 und setzte ihn 1990 unter der Flag - Rettungsmänner beim Seefahrtsamt ehe er im Juli 2006 2. Vormann wurde ge der DGzRS fort. Seit Januar 1991 ist er der DDR, ehe sie im Zuge der Deutschen und schließlich im April 2013 als 1. Vor - freiwilliger Vormann der Station Zingst. Einheit Teil der „DGzRS-Crew“ wurden. mann die Leitung der Station übernahm. Während Wöst seit 2004 als Vormann Bereits 40 und mehr Jahre im Seenotret - für die Station Timmendorf/Poel verant - Mit dem Vormannsknopf für zehnjähri - tungsdienst sind Günter Ihnken, Joa - wortlich ist, ist Albrecht seit Januar 1991 ge Tätigkeit als 1. Vormann ehrte DGzRS- chim Wöst, Rainer Kulack, Wolfgang Vormann der Station Vitte/Hiddensee Vorsitzer Gerhard Harder aus den Reihen Gruben und Erich Albrecht. Für ihr lang - und Kulack seit 1990 Vormann in Küh - der freiwilligen Vorleute Michael jähriges Engagement erhielten sie eine lungsborn. Hackenschmid (Station Zinnowitz), Ehrenurkunde. Ihnken ist seit 1968 frei - Horst-Dieter Eder (Station Travemünde) williger Seenotretter. 2004 übernahm er Die goldene Jubiläumsnadel für 25 - und Michael Heinzius (Station Hörnum). als Vormann die Verantwortung für die jährigen Dienst erhielt aus den Reihen Von ihnen am längsten dabei ist Eder: Er Station Horumersiel. Gruben kam 1972 der fest angestellten Vorleute Claus gehört seit 1982 der DGzRS an; Hacken - als freiwilliger Rettungsmann zur DGzRS Dethlefs von der Station List. Er begann schmid seit 1989 und Heinzius seit – seit Juli 1998 leitet er als Vormann die im Februar 1988 auf dem Seenotkreuzer 1992 .

Michael Heinzius (v. l.), DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder, Siegfried Tornow, Horst-Dieter Eder, Erich Albrecht, stellvertretender DGzRS-Vorsitzer Michael Schroiff, Günter Ihnken, Joachim Wöst, Michael Hackenschmid und Wolfgang Gruben Fördererflyer Kurs: Förderer gewinnen! neu aufgelegt

Um neue Förderer der Seenotretter zu gewinnen, bitten wir alle darum, ab sofort ausschließlich den neuen För - dererflyer „Retter mit, wer kann!“ ein - zusetzen. Die Neuauflage war auf - grund der Umstellung von Lastschrif - ten auf das europäische SEPA-Verfah - ren notwendig geworden. Lastschrif - ten, die mit dem bisherigen Förderer - flyer „Sei dabei“ erteilt werden, kön - nen nicht mehr verarbeitet werden – die Restbestände gehören daher lei - der ins Altpapier. Neue Flyer können Lohnende Schulung: die Teilnehmer des Präsentationstrainings mit Referent Michael Scholz (M.) an Bord des Museums-Seenotkreuzers JOHN T. ESSBERGER auf dem Gelände des Technik- bei Bedarf in der DGzRS-Zentrale per Museums in Speyer E-Mail [email protected] oder telefonisch unter + 49 (0)4 21 · 53 Die Seenotretter schulen ihre ehrenamt - außer den fachlichen Aspekten vor allem 707 532 oder in den jeweiligen Infor - lichen Mitarbeiter an Land auch 2014 : eines transportiert: Motivation“, sagte mationszentren bestellt werden. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Gisbert Klockemeyer aus Hannoversch- Präsentationstraining. Beim ersten Ter - Münden. Für alle war es ein sehr lehrrei - min am 9. Februar 2014 in Speyer erhiel - ches Seminar, wie die positiven Reaktio - DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUR RETTUNG SCHIFFBRÜCHIGER ten die 14 Teilnehmer aus der Schweiz, nen am Ende zeigten: „Ich habe viel RETTE MIT, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein- gelernt“, betonte beispielsweise Axel WER KANN! Westfalen, Niedersachsen, Bayern und Faller aus Ebersbach. Und für Ulrike Salz - Jetzt Förderer werden. Baden-Württemberg wertvolle Tipps für mann aus Mainz stand nach den infor - packende Vorträge. mativen Stunden fest: „Die Schulung wird mir bei meinen nächsten Vorträgen Wie setze ich die DGzRS-Materialien auf jeden Fall helfen.“ sinnvoll ein? Wie begeistere ich die Zu - hörer für die Arbeit der Seenotretter? Seit rund zwei Jahren bietet die DGzRS Wie vermittle ich Inhalte optimal? Das ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern das waren drei von vielen Fragen, die Refe - Fortbildungsprogramm an. Hauptziele: rent Michael Scholz in dem Seminar die Außendarstellung weiter zu profes - beantwortete. Für Michael Dzieia aus sionalisieren, noch erfolgreicher bei der r e u e t S

Förderergewinnung zu sein und die Eh - s

a Darmstadt besonders spannend: die be - m o h T

: o t o F schriebenen Wege, neue Förderer zu ge - renamtlichen zu stärken. Denn sie sind winnen. Denn sie sind der Garant für die für die Arbeit der Seenotretter sehr wichtige Multiplikatoren – darum allen FREIWILLIG – UNABHÄNGIG – SPENDENFINANZIERT Unabhängigkeit der Seenotretter. ehrenamtlichen Mitarbeitern an dieser DGzRS – Die Seenotretter Telefon +49 (0) 421 · 53 707 714 | Telefax +49 (0) 421 · 53 707 709 | [email protected] | www.seenotretter.de Spendenkonto Nr. 107 2016 | Sparkasse Bremen | BLZ 290 501 01 | BIC SBREDE22 | IBAN DE36 2905 0101 0001 0720 16 Bei manchem Teilnehmer festigte die Stelle herzlichen Dank! Name / Vorname (Kontoinhaber/in) Werderstraße 2, 28199 Bremen Schulung nicht nur sein fachliches Kön - Straße / Hausnummer Telefonnummer JA, ich unterstütze die Seenotretter regelmäßig per SEPA-Lastschrifteinzug!* PLZ / Ort Meine Förderung ist selbstverständlich nen, sondern auch seinen ehrenamtli - • Fragen und Anmeldungen sind per E-Mail jederzeit widerrufbar. Zahlungsart: X wiederkehrend Euro-Betrag monatlich halbjährlich jährlich Beginnend ab chen Einsatz für die Seenotretter ins - an [email protected] oder telefo - Kreditinstitut

IBAN BIC gesamt: „Das Training hat mir deutlich nisch unter Tel. +49 (0)421 · 53 707 532 Ort, Datum & Unterschrift gezeigt, dass mein Entschluss, mich möglich. Veranstaltungsorte und Termine * SEPA-Lastschrift-Mandat: Ich ermächtige die DGzRS, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DGzRS auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer der Seenotretter: DE77ZZZ00000007216 – Ihre Mandatsreferenz wird Ihnen separat mitgeteilt. ehrenamtlich für die DGzRS einzusetzen, gibt es auf der Internetseite der DGzRS absolut richtig war. Denn es wurde unter www.seenotretter.de/ehrenamt.

Bei uns geht Ihre Spende garantiert nicht unter. 16 17 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Seenotretter-Geschichte en miniature

Andrea und Udo Schmidt sind leiden - schaftliche Tüftler. Bastler, die aus Bor - sten von Streichbürsten mit Hilfe von Kleber, Zwirn und grüner Acrylfarbe Strandhafer „wachsen“ lassen. Oder Spielzeugpuppen in wettergegerbte Seenotretter verwandeln. In mühevoller Kleinarbeit entstehen so aus vielen Ein - zelteilen Unikate wie zuletzt ein Diora - ma, das eine historische Szene der See - notrettung aus den 1890 er Jahren im Maßstab 1:14 zeigt. Als Vorlage diente eine Postkarte von Sönke Allers.

Für Udo Schmidt ist der Blick auf die Ge - schichte der DGzRS eine logische Ent - wicklung: Nachdem er verschiedene Seenotkreuzer-Bausätze zusammen - geklebt hatte, baute er gemeinsam mit seiner Frau einige außer Dienst gestellte Rettungseinheiten der DGzRS selbst nach – zuletzt das Ruderrettungsboot SPIEKEROOG. „Die Tüftelei reizt mich ein - Historische Szene der Seenotrettung im Maßstab 1:14 – Andrea und Udo Schmidt haben über fach“, sagt der 54 -Jährige. ein Jahr an dem Diorama gebastelt.

Ohne die Hilfe der Seenotretter wären „Doch es ist ihnen nie zu viel geworden.“ rausfahren, um anderen zu helfen. Auf die Einzelstücke aus Melle allerdings So habe er die DGzRS-Besatzungen und sie kann man sich verlassen.“ Und das nicht möglich gewesen. „Ich habe ihnen ihre Arbeit schätzen gelernt: „Sie sind be - nächste Projekt haben die Meller schon wahrlich Löcher in den Bauch gefragt“, scheidene und sehr hilfsbreite Men - in Planung: eine funktionsfähige Leinen - gesteht er mit einem Schmunzeln. schen, die auch bei schlechtem Wetter schusspistole en miniature.

Ihren Bericht für Seit 55 Jahren freiwilliger „Längsseits“... Seenotretter

Kapitän Udo Helge Fox (l.), Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung, hat im Novem - schicken Sie uns bitte direkt an die ber 2013 Rolf Zeh von der Freiwilligen- Redaktion per E-Mail an die Adresse Station Horumersiel mit der 2013 neu ge - schaffenen goldenen Ehrennadel für 50 - [email protected], per Fax an jähriges Engagement im Seenotrettungs - +49 (0)421 · 53707 690 oder per Post dienst ausgezeichnet. Zeh begann seinen 1958 an die DGzRS, „Längsseits“, Dienst als freiwilliger Seenotretter . Von 1975 bis 2004 war der heute 77 -Jähri - Werderstraße 2, 28199 Bremen . ge Vormann der Station Horumersiel. Foto: Dörte Salverius / Jeversches Wochenblatt

Wir trauern um ...

… Gerd Lemke, der im Alter von 71 Jah - Vormann auf den beiden Seenotkreu - Großenbrode tätig. Am 13 . Dezember ren verstarb. Gerd Lemke war von zern ADOLPH BERMPOHL/Station Helgo - 2013 trat Gerd Lemke seine letzte 1975 bis 1998 als fest angestellter land und JOHN T. ESSBERGER/Station große Reise an. Pfand-Aktion: Aus vielen kleinen Spenden wird am Ende eine große

Acht Cent ist der kleinste Betrag gewe - sen, der als Pfandbon-Spende in der Sammelbox neben dem Leergutauto - maten im Edeka-Markt in Kühlungsborn gelandet ist. Doch wenn viele mitma - chen und ein Jahr lang immer wieder auf ihr im Einzelfall geringes Pfandgeld ver - zichten, kann am Ende eine große Sum - me zusammenkommen. So wie jetzt in Kühlungsborn: Nicht eingelöste Leer - gutbons im Gesamtwert von 1.467 ,01 Euro hatten die Kunden als Spende für die Seenotretter in die Box geworfen.

Das Ergebnis habe alle Erwartungen übertroffen, sagte Marktinhaber Mario Hoffmann. Er rundete den Betrag auf und überreichte am 12 . Dezember 2013 Kunden helfen Seenotrettern mit Pfandbons: Mario Hoffmann (v. l.) überreicht Vormann Rai - einen symbolischen Spendenscheck in ner Kulack sowie den Rettungsmännern André Rudat, Christoph Müller, Thomas Witt und Wolf - Höhe von 1.500 Euro an Vormann Rainer gang Bobusch den symbolischen Spendenscheck. Foto: Klaus Koch Kulack und einen Teil der freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Küh - lungsborn. mann im Dezember 2012 eine Sammel - box aus Plexiglas neben dem Leergutau - Den Anstoß für die Aktion hatte ein tomaten seines Supermarktes aufstel - Sammelschiffchen auf dem Empfangs - len und bat seine Kunden ein Jahr lang Seenotretter statt tresen seines Zahnarztes gegeben. „Ich um eine Pfandbon-Spende zugunsten wusste, dass die Seenotretter sich aus - der DGzRS. Die Aktion habe ihm so viel Sparschwein schließlich über Spenden finanzieren – Spaß gemacht, dass er sie bis Ende 2014 als ich das Sammelschiffchen sah, wollte fortführen wird, versprach Mario Hoff - Solch besondere Post bekommen See - ich auch etwas tun.“ Also ließ der Kauf - mann. notretter nicht oft: Der neunjährige Matthias aus Arnsberg (Sauerland) steckte im Oktober 2013 einen hand - geschriebenen Brief an Vormann Ger - Drei Monate alt und schon Förderin riet Leiß in den Briefkasten der DGzRS- Station Langeoog. Aus Matthias’ Zeilen spricht Bewunderung für die Kristin Hillebrand aus Warstein, geboren Arbeit der Seenotretter. Doch dabei 22 2013 am . April , gehört wohl zu den beließ es der Junge nicht: Er legte auch jüngsten Förderern der Seenotretter. Pa - noch 20 Euro Taschengeld und eine pa Daniel meldete sie im Alter von etwas kleine Schiffszeichnung in den Um - mehr als drei Monaten am Tag der See - schlag. Die Seenotretter sagen ihm notretter auf der HANS HACKMACK in dafür ganz besonders herzlichen Grömitz an. Dank! Für ihn war das eine Selbstverständlich - keit, ist er doch selbst seit vielen Jahren Förderer. Seit seinem dritten Lebensjahr besuchte er regelmäßig Neuharlingersiel, stand vor dem Seenotrettungsboot und bewunderte die Ausstellung historischer Rettungsgeräte im Stationsgebäude. „Es ist beruhigend, zu wissen, dass es Seenot - retter gibt, die bei jedem Wetter auf Nord- Willkommen an Bord: Seenotretter Joachim und Ostsee hinausfahren, um anderen Fahlke (r.) begrüßt Kristin Hillebrand (auf Menschen in Seenot zu helfen“, schrieb er dem Arm von Papa Daniel) als neue Förderin der DGzRS, „danke, dass es Euch gibt!“ auf der HANS HACKMACK. 18 19 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Jubiläumsspende: 5.575 Euro für die Seenotretter

Sein 40 -jähriges Firmenjubiläum hat das Spendenaktionen genutzt: 5.575 Euro 2013 für die Seenotretter. Die Spenden - Familienunternehmen Klüver mit Sitz in sammelte Geschäftsführer Olaf Klüver übergabe fand am 21 . Januar 2014 auf Neustadt in Holstein für erfolgreiche gemeinsam mit seinen Mitarbeitern dem Seenotrettungsboot EDUARD NEBELTHAU der DGzRS-Ausbildungssta - tion Neustadt in Holstein statt.

Die Verbundenheit mit den Seenotret - tern besteht schon seit vielen Jahren. Der Grund: Firmengründer Detlev Klüver ist früher selbst zur See gefahren und weiß, wie wichtig die Arbeit der DGzRS ist. „Was liegt da näher, als die hochge - schätzte Leistung der Rettungsmänner zu honorieren“, begründete Olaf Klüver das Engagement.

In seinem Jubiläumsjahr verkaufte das Familienunternehmen unter anderem am Weltfischbrötchentag 2013 die le - ckeren Meeresdelikatessen für die Hand mit einem Spendenanteil von einem Euro zugunsten der Seenotretter. Das Er - gebnis: 1.719 Euro. Zudem verzichtete Klüver bei seiner „Geburtstagsfeier“ auf Geschenke und bat die Gäste stattdes - sen um Spenden für die DGzRS. Die vol - len „Frachträume“ der aufgestellten Sammelschiffchen zeigten, wie positiv Spendenübergabe auf dem DGzRS-Ausbildungsboot EDUARD NEBELTHAU: Olaf Klüver ( 4. v. r.) der Aufruf aufgenommen wurde. Am überreicht Vormann Horst Kagel (r.) und seiner Mannschaft ein symbolisches Sammelschiff - Ende zahlte Olaf Klüver insgesamt 5.575 chen. Euro auf das DGzRS-Spendenkonto ein.

„Glühwein und Meer“ auf Norderney

Spannende Filme über die Arbeit der des Seenotkreuzers BERNHARD GRU - drei Tagen ordentlich für die ausschließ - Seenotretter, historische Rettungsgerä - BEN/Station Norderney, wie leistungs - lich durch Spenden und freiwillige Zu - te, eindrucksvolle Übungen und vieles fähig die Seenotretter heute dank wendungen getragene Arbeit der DGzRS. mehr konnten sich Touristen und Insel - modernster Ausrüstung sind. Der Lohn: Rund 4.200 Euro landeten in bewohner am 28 . und 29 . Dezember den Sammelschiffchen, und 15 neue För - 2013 rund um den alten Rettungsschup - Damit dies weiterhin so bleibt, warben derer wollen die Seenotretter mit regel - pen auf Norderney ansehen. Unter dem die ehrenamtlichen Mitarbeiter an den mäßigen Spenden unterstützen . Motto „Glühwein und Meer“ öffnet die DGzRS bereits seit vielen Jahren an die - sen Tagen – und 2014 erstmals auch am 1. Januar beim alljährlichen Anbaden – die grünen Tore des Gebäudes am West - strand der Nordseeinsel für Besucher.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der See - notretter hatten erneut mit großem En - gagement ein abwechslungsreiches Pro - gramm auf die Beine gestellt: Während im Rettungsschuppen mit der kleinen Ausstellung und dem 120 Jahre alten Ruderrettungsboot FÜRST BISMARCK die Geschichte der DGzRS im Vorder - Zahlreiche Besucher nutzen die Werbetage der Seenotretter auf Norderney, um sich über deren grund stand, zeigten die Vorführungen Arbeit zu informieren. 1.000 Euro aus Schwaben Danke!

Für die Facility Network Technology Großkundenbetreuer Uwe Glockmann • Für die Nacht: Im Dunkeln ist ein (FNT) GmbH mit Sitz im baden-würt - am 2. Dezember 2013 in der DGzRS-Zen - leistungsstarker LED-Handschein - tembergischen Ellwangen/Jagst ist es trale in Bremen auf dem Vorschiff des werfer für die Seenotretter beim Aus - seit Jahren selbstverständlich: Das IT- Seenotkreuzers HANNES GLOGNER leuchten von Havaristen und bei der Unternehmen unterstützt zu Weihnach - während der turnusgemäßen General - Suche nach Schiffbrüchigen ein sehr ten gemeinnützige Organisationen mit überholung an Vormann Timo Jordt. wichtiges Hilfsmittel. Deshalb muss - einer großzügigen Spende und verzich - te der Rotary-Club Stralsund auch tet auf Geschenke für seine Kunden. Uwe Glockmann hatte die DGzRS als nicht lange überlegen, wofür seine 2013 fiel die Wahl unter anderem auf die Spendenempfänger vorgeschlagen, da Spende in Höhe von 650 Euro ver - Seenotretter. Die Weihnachtsspende in er seit vielen Jahren Freund und Förderer wendet werden soll – für zwei trag - Höhe von 1.000 Euro überreichte FNT- der Seenotretter ist. bare und wasserdichte LED-Hand - scheinwerfer. Einen davon überreich - te Präsidentin Ulrike Strobel am 14 . November 2013 an Vormann Günter Towara der Freiwilligen-Station Stral - sund. Den zweiten erhielt die Freiwil - ligen-Station Vitte auf Hiddensee.

Neue Ausrüstung für die Stralsunder See - Timo Jordt (l.) und Uwe Glockmann freuen sich über die Spende aus Schwaben. notretter: Ulrike Strobel und Günter To - wara mit dem LED-Handscheinwerfer

• Für den guten Zweck: Die Mitarbei - Seemannskiste mit „klingender“ ter des Wasser- und Schifffahrtsam - tes Stralsund (WSA) sind sich schnell Fracht in Husum gelöscht einig gewesen, wer das auf der Weih - nachtsfeier gesammelte Geld erhal - ten soll: die Seenotretter. So über - Zum „Schiffahrtsmuseum Nordfries - dessen Arbeit: In einem Ausstellungs - reichten WSA-Leiter Holger Brydda land“ in Husum fährt Jörg Ahrend, Leiter raum können sich die Gäste anhand von und WSA-Mitarbeiter Andreas des Informationszentrums Nord der Schiffsmodellen und Filmen umfassend Schmidt am 23 . Dezember 2013 ei - Seenotretter, jedes Jahr im Dezember über die Geschichte der Seenotretter in - nen symbolischen Spendenscheck in besonders gerne. Schließlich darf er dort formieren. Seit 2003 steht zudem auf Höhe von 236 ,54 Euro an den freiwil - gemeinsam mit Museumsleiterin Karin dem Außengelände das außer Dienst ligen Seenotretter Ulf Braum von der Cohrs eine Seemannskiste von der „klin - gestellte Seenotrettungsboot ELTJE als Station Stralsund. Im Anschluss führ - genden“ und „raschelnden“ Fracht be - technisches Denkmal und Zeugnis des te Braum seine Gäste über das See - freien, mit der die Museumsbesucher freiwilligen Einsatzes der DGzRS-Besat - notrettungsboot HERTHA JEEP. die „Schatzkiste“ im Laufe eines Jahres zungen. befüllen. Auf diese Weise kam 2013 eine Spende für die Seenotretter von rund 555 Euro zusammen.

Bereits seit 1998 unterstützt das Mu - seum die Seenotretter mit dieser Spen - denaktion. Für diese langjährige Treue erhielt Karin Cohrs von Jörg Ahrend eine Dankesurkunde der DGzRS. Museumsleiterin Karin Cohrs erhält von Jörg Ulf Braum (M.) nimmt den symbolischen Doch das Museum engagiert sich für das Ahrend, Leiter des DGzRS-Informationszen - Spendenscheck von Holger Brydda (r.) Seenotrettungswerk nicht nur auf die - trums Nord, für ihr langjähriges Engagement und Andreas Schmidt entgegen. sem Weg, sondern wirbt auch eifrig für eine Dankesurkunde. 20 21 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Danke! Ehemalige Wirtschaftsjunioren spenden für Lister Seenotkreuzer • Für den Norden: Im bayrischen Dorf Dornach bei München wohnen enga - gierte Freunde der Seenotretter. Mit einem spannenden Vortrag hat Ka - Seenotkreuzer, der im Dezember 2013 Schon seit einigen Jahren unterstüt - pitän Ralf Krogmann, Leiter der DGzRS- auf den Namen PIDDER LÜNG getauft zen vor allem die Motorradfahrer des Repräsentanz in Hamburg, am 23 . Okto - wurde. Die ehemaligen Wirtschafts - örtlichen Sportvereins die DGzRS. Zu ber 2013 in der Hamburger Warburg- junioren ließen es sich nicht nehmen, an verdanken ist dies nicht zuletzt dem Bank Mitglieder des „Vereins der ehema - dem Abend kräftig für die Seite der Han - passionierten Segler Wolfgang Bör - ligen Junioren bei der Handelskammer sestadt zu sammeln: Am Ende konnten ner. Der Wahl-Bayer lässt unter ande - Hamburg“ für die Arbeit der Seenotret - sie den Spendenbetrag der Freunde rem beim monatlichen Stammtisch ter begeistert. Hamburgs um 520 Euro erhöhen. der Biker das Sammelschiffchen krei - sen, damit es am Ende des Jahres Er berichtete auch über den ungewöhn - Die DGzRS bedankt sich bei der War - ordentlich beladen ist. Ihre Weih - lichen Spendenwettbewerb „Reetdach burg-Bank für die Unterstützung und nachtsfeier Ende Dezember 2013 gegen Reeperbahn“ für den neuen Lister bei allen Gästen für ihre Spende. nutzten die Motorradfahrer dazu, die Geldfracht des Sammelschiffchens zu zählen. Das Resultat: 310 Euro für die Seenotretter. Und die Dornacher wollen weitersammeln – schließlich hat sie nicht erst ihr Besuch der DGzRS-Zentrale in Bremen im Som - mer 2013 von der unverzichtbaren Arbeit der Seenotretter überzeugt. • Für Kinder: Ein Sammelschiffchen steht bereits seit vielen Jahren auf dem Tresen der Gaststätte „Klimper - kasten“ in Stelle (Kreis Harburg). Dar - um war für Inhaber Achim Hoffmann Freuen sich über das Spendenergebnis: Frank R. Ahlring (v. l.), Firmenkunden-Betreuer der Hamburger Sparkasse, Kapitän Ralf Krogmann, Ingrid Kindsmüller, Direktorin der Warburg- und dem Biker-Stammtisch Stelle Bank, und Rolf Osthues, Geschäftsführer der Firma „Ernst Brendler“. Foto: Claudia Weidemann sofort klar, wer außer dem Kinder - krebszentrum Hamburg vom Erlös der Weihnachtsfeier am 13 . Dezem - ber 2013 für Kinder aus den umlie - Mit Kunst helfen genden Kindergärten profitieren soll - te: die Seenotretter. Mit viel Liebe zum Detail hatten die Kneipen-Mit - Tolle Aktion des „sh:z“-Medienhauses arbeiter und die Motorradfahrer ein Sylt: Die Insel-Medien haben seit Sep - tolles Fest für die rund 150 Kinder auf tember 2013 hochwertige Kunstdrucke die Beine gestellt. Dies machte am der Farbstiftzeichnung „Insel der Phan - Ende nicht nur die Mädchen und Jun - tasten“ des Künstlers Hans-Ruprecht gen froh, sondern die Seenotretter Leiß mit einem Benefizanteil für die ebenso – sie erhielten eine 500 -Euro- DGzRS verkauft. Der bisherige Erlös von Spende. 12 .000 Euro floss in den Spendenwett - bewerb der Seenotretter „Reetdach ge - gen Reeperbahn! Wer spendet mehr: Sylt oder Hamburg?“. Der Wettstreit half dabei, den neuen Lister Seenotkreuzer PIDDER LÜNG zu finanzieren.

Auch wenn der Spendenwettbewerb am 6. Dezember 2013 endete, wird das Me - DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler (r.) dienhaus Sylt seine Aktion fortsetzen. und Michael Stitz, Chef des „sh:z“-Medien - Dies versprach Medienhaus-Chef Micha - hauses Sylt, freuen sich über die gute Reso - Norbert Burkhardt (v. l.), Biker-Stamm - el Stitz dem DGzRS-Geschäftsführer nanz auf die Spenden-Aktion der Insel-Me - dien. Foto: „sh:z“/Nils Jesumann tisch Stelle, und Maike von Fintel, Gast - Nicolaus Stadeler bei der Übergabe des stätte „Klimperkasten“, übergeben den symbolischen Spendenschecks am 13 . symbolischen Spendenscheck an Torsten Dezember 2013 in Westerland. Sobald Kunstdruckes über die Ladentische ge - Stenzel, ehrenamtlicher Mitarbeiter der DGzRS. alle 499 Exemplare der limitierten Aufla - gangenen sind, werde es eine weitere ge des 70 mal 100 Zentimeter großen Spende für die Seenotretter geben. Auf Reisen gesammelt Danke!

• Für den Höchstbietenden: Wandka - lender, Weinflaschen und anderes hat Kapitän Hans Haselbach im Dezember 2013 auf der Weihnachts - feier der Hamburger Firma UMCO Umwelt Consult GmbH versteigert. Die Mitarbeiter des Beratungshauses boten kräftig auf die Weihnachtsprä - sente, die das Unternehmen von seinen Kunden geschenkt bekom - men hatte. Und immer wenn der Ruheständler und ehemalige UMCO- Angestellte Haselbach mit seinem kleinen Hammer auf den Tisch schlug, musste der Höchstbietende „Thalassa“-Kapitän Arnold Hylkema (l.) und „Thalassa“-Agenturchef Peter Arnold (r.) überrei - das Sammelschiffchen der DGzRS chen Vormann Erwin Clausen das gut gefüllte Sammelschiffchen. mit dem genannten Betrag befüllen. Auf diese Weise kam eine Spende von 460 Euro zusammen – eine nachah - In einem etwas anderen „Einsatz“ sind gefülltes Sammelschiffchen. Dies hatten menswerte Idee! die Seenotretter der Freiwilligen-Station 2013 die Gäste des Dreimasters unter Wilhelmshaven am 22 . Dezember 2013 anderem während der Tagesfahrten auf gewesen: Für einen Informationsbesuch der Jade fleißig mit Münzen und • Für „umsonst“: Die Messe München und eine Spendenübergabe gingen sie Scheinen befüllt – 944 Euro kamen so GmbH hat den Seenotrettern die im Rahmen einer Kontrollfahrt im Hafen zusammen. Standgebühren von rund 910 Euro der Stadt an der Jade mit dem 8,5 Meter für die Verbrauchermesse „f.re.e“ langen Seenotrettungsboot OTTO BEHR Den Betrag rundeten der Schiffseigner (Freizeit, Reisen, Erholung) gespen - bei der 50 Meter langen holländischen und die „Thalassa“-Agentur auf 1.000 det. Dadurch konnte ein engagiertes Barkentine „Thalassa“ längsseits. An Euro auf. Anschließend berichteten die Team aus ehrenamtlichen Mitarbei - Bord übernahmen die Seenotretter um freiwilligen Seenotretter den Gästen von tern wie schon in den vergangenen Vormann Erwin Clausen ein gut ihrer mitunter gefahrvollen Arbeit. Jahren die Messebesucher vom 19 . bis 23 . Februar 2014 über die wichti - ge Aufgabe der Seenotretter infor - mieren und neue Förderer für die „Kleines“ sorgt für „großes“ Geld DGzRS gewinnen.

„The same procedure as every year”: um eine Spende für die Seenotretter – • Für Landratten: Auf eine weihnacht - Auch Anfang 2014 konnten die Einwoh - und die Finkenwerder beluden die Sam - liche „Seereise“ haben sich die Zu - ner des Hamburger Stadtteils Finken - melschiffchen kräftig. Innensenator schauer im Dezember 2013 wieder werder ihre ausgedienten Weihnachts - Neumann war außerdem gemeinsam im Iserlohner Parktheater begeben. bäume wieder zum „Schredderfest“ der mit Kapitän Ralf Krogmann für einige Mit „an Bord“ waren die bekannte Freiwilligen Feuerwehr Finkenwerder Besucher ein „Glücksbringer“: Sie zogen nordfriesische Band „Godewind“, bringen. Bereits seit vielen Jahren orga - die Gewinner der Tombola-Preise. „Bootschafter“ der Seenotretter nisieren die Wehrleute immer im Januar 2003 , und der Iserlohner Shantychor mit viel Engagement die Tannenbaum- „Romantik Sailors“. Mal auf hoch - Schredderaktion samt Tombola zuguns - deutsch und mal „op platt“ sorgten ten der Seenotretter. Am Ende die Musiker mit gefühlvollen Balla - überreichte Wehrführer Achim Mewes den, traditionellen Seemannsliedern eine Spende von rund 3.050 Euro an und groovenden Rocksongs für einen Kapitän Ralf Krogmann, Leiter der stimmungsvollen „Segeltörn“ über DGzRS-Repräsentanz in Hamburg. die Weltmeere. Während der Reise spendeten die „Passagiere“ erneut Und die Feuerwehrleute hatten am 12 . kräftig für die DGzRS. Den gesammel - Januar 2013 viel zu tun: Unter den ten Betrag rundeten die „Romantik Augen des Hamburger Innensenators Sailors“ wieder großzügig auf, so Michael Neumann, ihres obersten Besuchen den Seenotretter-Infostand im dass insgesamt 2.300 Euro aus dem Dienstherrn, zerkleinerten sie jede Men - Feuerwehrhaus: Hamburgs Innensenator Sauerland auf das Spendenkonto der ge Fichten und Tannen. Für jeden ge - Michael Neumann (v. l.), Wehrführer Achim Seenotretter überwiesen wurden. häckselten Baum baten die Wehrleute Mewes und Kapitän Ralf Krogmann. 22 23 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Bücherschapp Marinekameradschaft hilft

Der Kampf um die „Lukuga“ Die Marinekameradschaft Heppenheim Nach dem Gottesdienst war das Sam - von Helmer Zühlke und Heinrich Teerling hat die DGzRS erneut mit einem See - melschiffchen mit 225 Euro „beladen“. 138 Seiten, ISBN: 978 -3-9816347 -9-2, mannsgottesdienst unterstützt. Bei der Burkana-Verlag, 9,80 Euro dritten Auflage am 20 . Oktober 2013 in Im Fokus standen an dem Sonntagmor - der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in gen allerdings die Gefahren auf See und Gemeinsam mit Heppenheim berichtete der Vorsitzende das Gedenken der auf See gebliebenen Kapitän Heinrich der Marinekameradschaft Kurt Nüchem Seeleute und Bootsflüchtlinge. Für die Teerling erinnert erneut über die Arbeit der Seenotretter musikalische Untermalung sorgte der Helmer Zühlke und bat zu ihren Gunsten um Spenden. Shantychor Worms. an die erfolgrei - che Bergung der „Lukuga“. Der Frachter der bel - gischen Linien - reederei „Com - pagnie Maritime Belge“ (CMB) war mit wertvoller Fracht an Bord am 20 . De - zember 1956 vor Terschelling mit dem norwegischen Tanker „Bernhard Han - sen“ zusammengestoßen und auf Grund gelaufen. In der Folge entwickelte sich eine riskante Rettungsaktion, an der auch die Seenotretter der DGzRS-Station Borkum mit dem Motorrettungsboot BORKUM beteiligt waren. Die Gescheh - nisse auf See zeichnen die beiden Auto - ren anhand vieler Originalquellen detail - liert nach. Die Bergung schließlich nahm einen glücklichen Ausgang und endete Gedenken der auf See Gebliebenen: Johannes Dreissigacker (l.) und Kurt Nüchem beim in den Docks der „Nordseewerke“-Werft Glasen“. im Emder Hafen. Das Buch ist mit vielen Fotos illustriert und enthält eine Reihe von Einsatzberichten. Minimalistisches Modell

In seiner heimischen Spielzeug-Werft in Verlosung Hamburg hat der fünfjährige Espen mit den beliebten Plastiksteckbausteinen (Lego) einen minimalistischen Seenot - Die DGzRS verlost in Zusammenarbeit kreuzer gebaut: Trotz aller Reduktion mit der R.-G.-Fischer-Verlagsgruppe sind einige der typischen Merkmale wie drei Exemplare des Kinderbuches das Tochterboot in der Heckwanne, die „Vormann Knuddel, der Seenotretter“ Feuerlöschmonitore sowie der obere von Petra Petersen. In ihrer Erzählung und untere Fahrstand deutlich zu erken - beschreibt sie die Arbeit der Seenot - nen. retter aus Sicht eines Teddybären. Das Buch ist für Kinder ab dem Grund - Espen ist seit fast einem Jahr begeister - schulalter empfohlen. Senden Sie uns ter Freund der Seenotretter: Es vergeht bis zum 31 . März 2014 eine E-Mail an kaum ein Abend, an dem ihm seine [email protected] mit Ihrer voll - Eltern nicht statt Geschichten aus Mär - ständigen Postanschrift und der Ant - chenbüchern spannende Rettungsaktio - wort auf die Frage: Wie heißt der größ - nen aus dem Jahrbuch der Seenotretter te Seenotkreuzer der DGzRS, auf dem vorlesen müssen. Mittlerweile kennt der Vormann Knuddel in dem Buch das Fünfjährige die meisten Rettungseinhei - Seenotretter-Handwerk erlernt? Aus ten auswendig. Eine konnte er im den richtigen Einsendungen werden Herbsturlaub 2013 auf der Insel Amrum die drei Gewinner gezogen. Der Rechts - Der fünfjährige Espen hat sich bei seinem auch besichtigen: den Seenotkreuzer Modellkreuzer auf das wesentliche be - weg ist ausgeschlossen. Viel Glück! VORMANN LEISS. schränkt. Veranstaltungen

Einzelveranstaltungen Hafenfeste, Open Ship, Rettungsvorführungen, Messen, Ausstellungen

01 .03 . Grevesmühlen – Ehrenamtsmesse: Wissenswertes über die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Seenotrettern, Vereinshaus, 10 bis 16 Uhr 03 .- 27 .03 . Wuppertal – Ausstellung über die besondere Verbindung zwischen der DGzRS und Wuppertal, Zentralstelle der Stadtsparkasse, Islandufer 15 06 .- 09 .03 . Wismar – Verbrauchermesse „Hanse Schau“ mit Infostand der Seenotretter, Messehallen, Halle 1, täglich 10 bis 18 Uhr 09 .03 . Hannover – Benefizkonzert Seemannschor Hannover zu Gunsten der Seenotretter, Freizeitheim Döhren, 15 Uhr, Eintritt 7,50 Euro 14 .03 . Kiel – Ehrenamtsmesse: Wissenswertes über die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Seenotrettern, „Citti Park“, 9 bis 20 Uhr 15 .03 . Stuttgart – Lange Nacht der Museen mit Infostand der Seenotretter, Containerhafen, 19 bis 2 Uhr 15 .03 . Schönwalde-Glien – Modellbauausstellung mit Infostand der Seenotretter, Erlebnispark „Paaren im Glien“, 10 bis 17 Uhr 16 .03 . Leipzig – Buchmesse, Lesung aus dem Kinderbuch „Vormann Knuddel, der Seenotretter“ am Stand des R.-G.-Fischer- Verlags, Halle 3, Stand C 207 , 12.00 Uhr; das Buch ist für Kinder ab dem Grundschulalter empfohlen 17 .03 . Kiel – Ausstellung „Die Seenotretter – Seenotrettung damals und heute“ mit Filmvorführungen, „Citti Park“ 21 .- 23 .03 . Rostock – Messe „Boot & Angeln“ mit Infostand der Seenotretter, HanseMesse, täglich 10 bis 18 Uhr 22 .03 . Anklam – Ehrenamtsmesse: Wissenswertes über die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Seenotrettern, Lilienthalcenter, 11 bis 18 Uhr 27 .- 30 .03 . Laboe – Dorschtage mit Infomobil der Seenotretter, Open Ship auf dem Seenotkreuzer BERLIN am 29 . und 30 .03 ., 10 .30 bis 12 Uhr und 14 bis 15 Uhr 29 .03 . Stralsund – Ehrenamtmesse: Wissenswertes über die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Seenotrettern, Rathauskeller, 11 bis 16 Uhr 13 .04 . Berlin – Ansegeln beim Tegeler Segel-Club mit Infostand der Seenotretter, Malchsee, ab 10 Uhr 16 .04 . Unna – 61 . Unnaer Gebrauchtbootmarkt bei „Sport Schröer“ mit Infostand der DGzRS, 9 bis 15 Uhr 16 .- 27 .04 . Bremerhaven – Festival der Fischfans mit Infomobil der Seenotretter, Fischereihafen, 11 bis 18 Uhr 03 .- 04 .05 . Henrichenburg – Schaufahren des SMC Waltrop an der Alten Schlachtschleuse mit Infostand der Seenotretter, 10 bis 18 Uhr 03 .05 . „Citti Park“ Kiel, Lübeck, Flensburg und Rostock, Strelapark Stralsund sowie Firma Klüver Neustadt i. H. und Niendorf – Verkauf von Fischbrötchenspezialitäten mit einem Spendenanteil für die Seenotretter in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern 04 .05 . Waltrop – Musemsfest im „Alten Schiffshebewerk Henrichenburg“ mit Infostand der Seenotretter, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, 10 bis 18 Uhr 17 .05 . Berlin – „Usedom-Tag“ mit Infostand der Seenotretter, Spandauer Markt, 11 bis 18 Uhr 22 .05 .- 01 .06 . München – Hamburger Fischmarkt mit Infostand der Seenotretter, Wittelsbacherplatz, täglich 10 bis 20 Uhr 23 .05 . Rostock-Warnemünde – Portparty am Passagierkai mit Infostand der Seenotretter, 14 bis 19 Uhr 23 .- 25 .05 . Neustadt – „Hanseboot Ancora Boat Show“ mit Infomobil der Seenotretter, Seenotrettungsdemonstration im Hafen sowie Open Ship auf dem Seenotkreuzer HANS HACKMACK und dem Seenotrettungsboot CREMPE, Ancora-Marina Neustadt, täglich 10 bis 18 Uhr 29 .05 .- 01 .06 . Kappeln – „Heringstage“ mit Infomobil der Seenotretter und Open Ship auf dem Seenotkreuzer NIS RANDERS 29 .05 . Essen – „NRZ-Wandertag“ am Baldeneysee mit Infostand der Seenotretter, 10 bis 18 Uhr 31 .05 . Recklinghausen – Hafenfest im Stadthafen mit Informationsstand der Seenotretter, 10 bis 18 Uhr

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen Open Ship, Rettungsvorführungen, Filmvorträge, Infotage

Borkum – Filmvortrag „Rettung aus Seenot“, Kulturinsel Borkum, 20 Uhr: 26 .03 ., 16 .04 ., 21 .05 ., 18 .06 , 16 .07 ., 09 .08 , 13 .08 ., 17 .09 ., 15 .10 . Burgstaaken – Fisch- und Flohmarkt mit Infomobil der Seenotretter, Open Ship auf dem Seenotkreuzer BREMEN: 11 .05 . Büsum – Open Ship auf dem Seenotkreuzer THEODOR STORM, Liegeplatz Westdeich, 17 bis ca. 18 .30 Uhr; anschließend Filmvortrag, Sturmflutwelten „Blanker Hans“, Forum, 19 Uhr: 23 .04 . Laboe – Filmvortrag, Lesehalle an der Strandpromenade, 19 .30 Uhr, anschließend Open Ship auf dem Seenotkreuzer BERLIN: 19 .04 . Warnemünde – Vortrag für Kinder, DGzRS-Informationszentrum Nordost, Am Leuchtturm 1, 15 Uhr, anschließend Besichtigung des Seenotkreuzers ARKONA: 16 .04. , 23 .04 . Wilhelmshaven – Filmvortrag, Rehaklinik (Aula), Bremer Straße 2, 19 .30 Uhr: 20 .03 ., 09 .04 ., 07 .05 ., 02 .06 ., 28 .08 ., 25 .09 ., 23 .10 ., 13 .11 ., 11 .12 .

Alle Angaben erfolgen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr für Termine. Sofern nicht anders vermerkt, ist der Eintritt frei. Bitte beachten Sie lokale Aushänge und Presseankündigungen. Alle Termine finden Sie auch auf der Internetseite der DGzRS: www.seenotretter.de/termine 24 LÄNGSSEITS · AUSGABE 1 / 2014

Auftrag für neues Seenotrettungsboot

Die DGzRS modernisiert ihre Flotte wei - sich in zahlreichen Einsätzen auch unter fenden Fendersystems auch bei höheren ter: Nachdem sie vor einigen Wochen extremen Bedingungen zur Zufrieden - Fahrtstufen und unter erschwerten Be - den Auftrag für das Typschiff einer völlig heit der Besatzungen in allen Revieren dingungen bei Havaristen längsseits zu neuen 28 -Meter-Seenotkreuzer-Klasse hervorragend bewährt. Die bisher jüng - gehen. Für Einsätze unter schwierigsten vergeben hat, soll die Rostocker Werft sten Boote dieses Typs wurden 2006 ab - Bedingungen sind bei der Konstruktion Tamsen Maritim ein neues Seenotret - geliefert. umfassende Sicherheitskriterien be - tungsboot für eine Freiwilligen-Station rücksichtigt worden. bauen. Die Eckdaten des neuen Seenotret - tungsbootes: Das Boot wird mit modernster Navigati - Die DGzRS plant, diese neue Einheit an - onstechnik, leistungsstarken Schlepp- lässlich der Feierlichkeiten zu ihrem 150 - - Länge über Alles: 10 ,1 Meter und Lenzgeschirren sowie einer um - jährigen Bestehen 2015 zu taufen. Im - Breite über Alles: 3,61 Meter fangreichen Ausrüstung zur medizini - Zuge der ständigen Modernisierung der - Tiefgang: 0,96 Meter schen Erstversorgung ausgestattet. Rettungsflotte wird der Neubau ein älte - - Verdrängung: 7 Tonnen res Seenotrettungsboot ersetzen – auf - Geschwindigkeit: 18 kn (ca. 33 km/h) Wie alle Rettungseinheiten der DGzRS welcher Station, steht allerdings noch - Besatzung: Freiwillige wird auch SRB 65 ausschließlich durch nicht fest. Nicht zuletzt würdigt die - Antrieb: ein Propeller, 380 PS freiwillige Zuwendungen finanziert. Für DGzRS mit dieser Taufe auch die Einsatz - Tamsen Maritim ist der jüngste Auftrag bereitschaft der mehr als 800 Seenotret - Wie alle Einheiten der DGzRS wird das eine Premiere: SRB 65 ist der erste Neu - ter an Nord- und Ostseeküste, die als neue Seenotrettungsboot als Selbstauf - bau der Werft für die DGzRS. Tamsen Freiwillige die Besatzungen der Seenot - richter konstruiert und vollständig aus Maritim hat bereits Erfahrung in der tur - rettungsboote stellen. Aluminium im bewährten Netzspanten - nusgemäßen Generalüberholung von system gebaut. Der Bootstyp zeichnet Seenotkreuzern verschiedener Größen. Das neue Seenotrettungsboot mit der sich durch hohe Seetüchtigkeit aus. In Ende 2012 hat die Werft zudem die internen Bezeichnung SRB 65 wird ein Grundsee und Brandung besitzt er gute größte Einheit der DGzRS, die auf Helgo - modifizierter Nachbau der bewährten See-Eigenschaften, manövriert ein - land stationierte HERMANN MARWEDE, 9,5-/ 10 ,1-Meter-Klasse der DGzRS. Be - wandfrei, übersteht heftige Grundstöße für die Aufnahme eines neuen Tochter - reits 19 Einheiten dieser Klasse haben und ist in der Lage, dank des rundumlau - bootes umgebaut.

Die in Kühlungsborn stationierte KONRAD-OTTO, in Dienst gestellt 2006 , ist das bisher jüngste Seenotrettungsboot der 9,5-/ 10 ,1-Meter-Klasse.

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Zentrale: Telefon +49 (0)421 · 53 707 0 Spendenkonto: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Werderstraße 2 Telefon +49 (0)421 · 53 707 610/611 Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01 ) 28199 Bremen Telefax +49 (0)421 · 53 707 690 Konto 107 2016 Postfach 10 63 40 E-Mail [email protected] IBAN: DE 36 2905 0101 0001 0720 16 28063 Bremen www.seenotretter.de BIC: SBREDE 22