Formatvorlage Univerlag Göttingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Si eu feuguerat, quipsum iure venissenim dolor in et nostissim duip euguero odia- met acip euguero erostrud ex eui erat, summy nim exerostrud tat. Ut utate feugue Frank Schömer ming er sum acip ero cons eugait nulluptat nulputpat. Irit aut volore et, consed eugue minisim diamet, conse ea con ulla augait ullaore exerat vel eseniat etueration et ut dolutpat, quis adipsum quis niscilis acing elesed Autobiografische KörperGeschichten magna commolutem quis digna feuguercil eugiatie tat nim vel duismol uptatem nulla facil il eugue do ectem euis el esting exerit veliqua tiscidunt dignim in enim Sozialer Aufstieg zwischen 1800 und 2000 nullummolor susci tate magnim ipis diam alit ulla augiatum dolore ming etum do- lobore dignit utetuero od moluptate velit vel ipit wismod duismolum vullut dolore doloreet laor ing ex endre molobor ipit praesto od modiat. Ut velenim zzrit utpat. Sissequat. Ent amcortisi blan utpat la commy nulla feum dolorpercil iustrud tet landreet, commy nullaorper se minim nullaoreros nostrud tat. Duismolorem vel eriuscidui exer sed molesed molobore venit iure cons exer iurem irilit nis er sissiscipit alit la alit vullum in ut vulluptat wis ex el dolut nibh ecte tat. Autobiografische KörperGeschichten Autobiografische Frank Schömer Frank ISBN: 978-3-938616-73-4 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Frank Schömer Autobiografische Körper-Geschichten Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons License erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2007 Frank Schömer Autobiografische Körper-Geschichten Sozialer Aufstieg zwischen 1800 und 2000 Universitätsverlag Göttingen 2007 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar Ursprünglicher Titel der Dissertation: Ambition und Leibdistanz. Sozialer Aufstieg als Indikator eines ambivalenten Zivilisierungsprozesses zwischen 1800 und 2000 Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden [Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion]. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Titelabbildungen: Hintergrund: Lebenslauf der Promotionsakte (Prom. phil. Fak. Nr. 133 1903/04) von Gustav Weise, Universitätsarchiv Rostock Portraits von: a.) Christian Gottlob Heyne, von J. H. Tischbein d. Ä. (1772), Kopie von W. Vogt (1939), Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; b.) Gottlieb Hiller, Frontispiz aus „Gottlieb Hiller's Gedichte und Selbstbiographie“, Coethen 1805; c.) Hermann Sudermann, von Max Slevogt (1927), Staatliche Museen, Berlin; d.) Seyran Ateş, privat. Umschlaggestaltung: Kilian Klapp © 2007 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-938616-73-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 7 1. Das rahmende Projekt ................................................................................7 1.1 Forschungsrahmen............................................................................7 1.2 Zur rahmenden Methode.................................................................9 1.3 Zum rahmenden theoretischen Konzept ....................................12 1.4 Wahrhaftigkeit und Authentizität .................................................13 1.5 Auswahl bestimmter sozialer Gruppierungen.............................14 2. Zur vorliegenden Untersuchung .............................................................15 2.1 Untersuchungsgegenstand .............................................................15 2.2 Zur theoretischen Konzeptualisierung ........................................21 2.3 Forschungsarbeiten verschiedener Disziplinen zum Phänomen sozialer Aufstieg ..............................................................29 2.4 Zum Quellenmaterial und zur Quellenauswahl..........................32 2.5 Aufbau der Untersuchung .............................................................33 2.6 Entwicklungsperioden der Bildungs- und Mobilitätschancen...34 Teil 1: Figuration des Phänomens sozialer Aufstieg um 1800 37 1. Die Stimme eines Zeitgenossen.............................................................. 37 2. Eine moderne figurationssoziologische Einordnung .......................... 40 3. Die Themen sozialer Aufstieg und Leiblichkeit im Spiegel verschiedener Autobiografien............................................................... 44 Christina Gabriel .................................................................................... 45 Caroline Rudolphi .................................................................................. 46 Johann Christoph Händler.................................................................... 50 Johann Heinrich Voß ............................................................................ 53 Christian Gottlob Heyne....................................................................... 56 Gottlieb Hiller......................................................................................... 60 Zum Liebesleben sozial Aufsteigender............................................... 73 Ulrich Bräker........................................................................................... 75 4. Erste Zwischenbilanz ............................................................................. 119 Teil 2: Figuration des Phänomens sozialer Aufstieg um 1900 129 1. Die Stimme eines Zeitgenossen............................................................ 129 2. Eine moderne figurationssoziologische Einordnung ........................ 137 3. Die Themen sozialer Aufstieg und Leiblichkeit im Spiegel verschiedener Autobiografien............................................................... 140 Hermann Sudermann .......................................................................... 141 Gustav Weise ........................................................................................ 144 Dietrich Schäfer.................................................................................... 165 Christine Holstein ................................................................................ 177 Franz Rehbein....................................................................................... 227 4. Zweite Zwischenbilanz .......................................................................... 272 Teil 3: Figuration des Phänomens sozialer Aufstieg um 2000 287 1. Zeitgenössisch-soziologische Diagnosen ............................................ 287 2. Die Themen sozialer Aufstieg und Leiblichkeit im Spiegel verschiedener Autobiografien............................................................... 295 Bommi Baumann ................................................................................. 295 Inge Viett............................................................................................... 304 Wolfgang Bittner.................................................................................. 314 3. Dritte Zwischenbilanz............................................................................ 367 Schluss: Entwicklungslinien über drei Epochenabschnitte hinweg 383 1. Innen – Außen.........................................................................................383 2. Formalität – Informalität........................................................................389 3. Chancenstrukturen ..................................................................................393 4. Sprechen über die Leibdimension.........................................................396 5. Leibgebundenheit – Distanzierung vom Leiblichen – Ent-Leibung.............................................................................................398 6. Aufstiegsmechanismen ...........................................................................400 7. Kreativität – Habitusmodifikationen....................................................407 8. Berufliche und sonstige Wirkungsfelder – Seyran Ateş’ Geschichte als Gegenbild?.....................................................................414 9. Ausblick ....................................................................................................423 Literatur 431 Primärtexte.....................................................................................................431 Sekundärliteratur ...........................................................................................434 Vorwort Die vorliegende Studie ist eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Disserta- tion, die ich im Januar 2006 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg- August-Universität Göttingen eingereicht habe. Gegenüber der ursprünglichen Fassung wurden lediglich einige kleinere Korrekturen und Ergänzungen vorge- nommen. Die Arbeit ist Teilergebnis des sehr viel breiter angelegten Forschungs- projekts „Ästhesiologische Komponenten von Bildungsmilieus. Eine Untersu- chung von Wissensordnungen des Alltags um 1800, um 1900 und in der Gegen- wart“, das 1999 bis 2004 unter der Leitung von Peter Alheit (Universität Göttin- gen) und Hans-Rüdiger Müller (Universität Osnabrück) von der Deutschen For- schungsgemeinschaft gefördert wurde. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Peter Alheit, der maßgeblich dazu beigetragen