ZNr. 336839 W97 U Zugestellt durch Verlagspostamt 2534 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Alland Groisbach - Maria Raisenmarkt - Rohrbach - Schwechatbach - Glashütten Windhaag - Holzschlag - Weissenweg

Oktober 2018

Im Rampenlicht: 90 Jahre Schauhöhle In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Alland organisierte die Gemeinde eine Jubiläumsfeier mit kulturellen, musikalischen und gesellschaftlichen Schmankerln.

Hauptstraße 176, 2534 Alland - Telefon 02258 2245 - Fax 02258 2424 - www.alland.at - [email protected]

Marktgemeinde Alland Mitteilungsblatt Nr. 150 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Vorwort des Bürgermeisters landschaftlich und ortsbildmäßig ten der Straßenverwaltung die verträgliche Bebauung zu gewähr- Stützmauer erneuert. Gleichzeitig leisten, wurde ein Bebauungsplan konnte die neu errichtete Mauer gemeinsam mit Fachleuten und in den bestehenden Damm mitein- unter Einbeziehung der Bevöl- gebunden werden. kerung erstellt, der mittlerweile Am Standort des ehemaligen Uni- rechtskräftig ist. marktes errichtet der Rewe Kon- Großer Dank gilt allen Vereinen zern eine neue Billa Filiale. Das und Organisationen für die her- Grundstück des ehemaligen Ziel- vorragenden Aktivitäten die im punktes wird von einem jungen laufenden Jahr geleistet wur- Startup-Unternehmen genutzt und den. Diese Veranstaltungen sind bringt frischen Wind in das schon ein wichtiger Bestandteil für ein länger leerstehende Gebäude. gemeinsames Miteinander der Der Tourismusverband Alland Bevölkerung unserer schönen (TVA) hat anlässlich der 90 Jahr- Marktgemeinde. Man hat das Ge- Feier „Tropfsteinhöhle“ Anfang fühl, dass sehr gut in allen Berei- September ein tolles Fest mit vie- Liebe Allanderinnen chen zusammengearbeitet wird, len Teilnehmern ausgerichtet. und Allander! um Alland noch lebenswerter zu Herzlichen Dank! gestalten. Auf diese positive Ent- Vizebürgermeister Ing. Gregor Ein heißer Sommer ohne Wetterex- wicklung bin ich als Bürgermeis- Burger treibt das Audit für unsere treme und sonstige Katastrophen ter sehr stolz. familienfreundliche Gemeinde, geht zu Ende. Die Marktgemeinde Ein großes Lob möchte ich allen erweitert um das Zusatzangebot Alland hatte trotz der Hitze keine beteiligten Stellen für die Orga- auch als kinderfreundliche Ge- Probleme mit der Wasserversor- nisation des am 6. Oktober statt- meinde anerkannt zu werden, mit gung. Das liegt an der Vielzahl gefundenen Gesundheits- und vollem Einsatz voran. Weiters hat der Brunnen und dem umsichti- Sicherheitstages am Tag des Zivil- er die Initiative „Tut gut“ mit der gen Management der beiden Was- schutzprobearlarms im Gemein- Errichtung eines Schritteweges sermeister. Einzelne kurzfristige desaal und am Hauptplatz von Al- und der Organisation eines Wan- Abschaltungen des Wassers wa- land aussprechen. Die Idee wurde dertages in der Gemeinde ins Le- ren notwendig, um Rohrbrüche zu im kleinen Kreis geboren und ben gerufen, herzlichen Dank für reparieren, da das Leitungsnetz wird in der Zwischenzeit von vie- Deinen Einsatz! in die Jahre gekommen ist. In der len begeistert aufgenommen und In unserer Gemeinde wird viel ge- Gemeinderatssitzung am 17. Sep- weiterentwickelt. arbeitet und umgesetzt. Bitte un- tember 2018 wurde in diesem Mit jedem Tag wächst unser kom- terstützen Sie unsere Tätigkeiten Zusammenhang auch eine neue munales Bauprojekt. Die Zusam- und bringen Sie Ihre Wünsche Wasserleitungsordnung beschlos- menarbeit aller Beteiligten klappt ein, machen Sie Gebrauch von sen, die die alte Verordnung aus reibungslos. Laut Zeitplan sollte den Sprechstunden und haben dem Jahr 2002 ersetzen wird. In- das Projekt im Herbst 2019 fertig- Sie keine Scheu Ihre Anliegen vor- haltlich werden hauptsächlich die gestellt werden. zubringen. Nur so können wir ge- baulichen Vorschriften bei der Er- Noch in diesem Jahr sollte der meinsam für unsere schöne Ge- richtung eines Wasseranschlusses Verkauf der Raststätte nach Ab- meinde wirken und arbeiten. für die Bürger geregelt. klärung von verschiedenen Auf- Ich wünsche Ihnen einen schönen Die Lage der Marktgemeinde Al- lagen über die Bühne gehen. Die Herbst und freue mich auf viele land im Nahbereich von Wien Zu- und Abfahrten entlang der anregende Gespräche und Ideen. führt zu einer stark steigenden Raststätte wurden bereits an die Nachfrage nach Wohnraum. Um Republik Österreich verkauft. Ihr Bürgermeister, einen geordneten Zuzug und eine Bei der Fa. Spar wurde von Sei- Dip.-Ing. Ludwig Köck (1) © MG Alland (Titelseite), Vorwort

2 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Ausblick Der Herbst ist die Zeit des Schnit- tes in den Gärten. Es wird auch heuer wieder eine Abholung des Baum- und Strauchschnittes ge- ben. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass auch Nachbarn das Recht auf Licht haben und der eine oder andere Baumschnitt dafür not- wendig ist. Der Zeitpunkt ist auch ideal um die Standsicher- heit von Bäumen zu prüfen, um Schäden durch umgestürzte Baumteile bei zunehmenden or- kanartigen Stürmen hintanzu- halten. Das Projekt „Radweg Lücken- schluss“ nach Baden befindet sich noch im Planungsstadium. Die Trasse wird großteils ent- lang der B210 bis Sattelbach auf Gemeindegebiet von Heili- genkreuz verlaufen. Sobald die Pläne vorliegen wird man mit dem Land NÖ intensive Ver- handlungen über die Finanzie- rung führen und das Projekt zü- gig umsetzen. Ich bitte Sie aber Technik und Infrastruktur werden im Gemeindegebiet ausgebaut. noch um etwas Geduld. Das schnelle Internet wird von der Firma A1 derzeit mit Hoch- Ziel ist es hier eine Verkehrsbe- zu bringen, da im Zuge der Um- druck in vielen Teilen der ruhigung zu erreichen. Gleich- stellung durch den Verkehrsver- Marktgemeinde Alland voran- zeitig wird diese Straße mit Park- bund Ostregion neue Bestim- getrieben. Laut Auskunft des flächen, einem neuen Gehsteig mungen ab 2019 auch in diesem Betreibers sollte dort noch in und Randsteinen an beiden Stra- Bereich schlagend werden. diesem Jahr eine rasche und ßenseiten versehen. Noch heuer Trotz aller Herausforderungen leistungsfähige Internetverbin- wird die Straßenbeleuchtung in ist es mir immer wieder eine dung möglich sein. diesem Abschnitt fertiggestellt. Freude über gemeinsam Erreich- Im Jahr 2019 ist aus ver- Auch in der Wagenhofstraße, ab- tes und gesteckte Ziele berich- kehrstechnischen Gründen der zweigend von der Hauptstraße, ten zu können. Im Vordergrund Umbau der Kreuzung bei der gehen Kabelverlegungsarbeiten der vielfältigen Arbeit steht ein Kirche in Alland geplant. der EVN gemeinsam mit der Er- engagiertes gemeinsames Team Im nächsten Jahr wird nach Be- neuerung und Ergänzung der vom Gemeinderat bis zu den endigung der Kabelverlegungs- Straßenbeleuchtung einher. Mitarbeitern, das viele Tätigkei- arbeiten die Ortsdurchfahrt von Gemeinsam mit dem Tourismus- ten zum Gelingen der Vorhaben Mayerling ab der Schwechatbrü- verband panen wir unsere Bus- koordiniert und durchführt. « cke bis Ortsende in Richtung wartehäuschen zu modernisie-

© MG Alland (3) Maria Raisenmarkt neugestaltet. ren und auf den neuersten Stand BGM Dipl.-Ing. Ludwig Köck

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 3 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Am 30. September dieses Jahres war es endlich so weit: Eine gemischte Wandergruppe aus Alland spazierte quer durch das Gemeindegebiet. 2019 soll der Familienwandertag wieder ein Fixpunkt sein. Tut Gut-Familienwandertag Der gemeinsame Herbstausflug Pater Ägidius, über die Arn­ der gemütlich zurück nach Ma- startete gleich in der Früh beim steinhöhlen nach Holzschlag zur ria Raisenmarkt. Der gemütliche FF Haus Maria Raisenmarkt bei Gaststätte Lenz zur ersten Lab- Abschluss ging in der Pizzeria Kaffee und frischem Kuchen. stelle, dann weiter über Kreith Mafiosi über die Bühne! Vizebürgermeister Ing. Gre- nach Windhaag und Groisbach Alle waren der Meinung: „Lus- gor Burger führte eine Gruppe zur Mittagspause im Gasthof tig und schön war`s!“ Eine neue von rund 40 Personen, darunter Kern. Route wird bereits überlegt. « auch viele Kinder sowie Herrn Am Nachmittag maschierten Pfarrer aus Maria Raisenmarkt, wir dann bei Kaiserwetter wie- GGR Leopold Ottersböck

Mobilitätsbefragung 2018 Alle fünf Jahre führt das Land es entsprechende Grundlagen. des Alpenvorlandes. Deshalb ist Niederösterreich eine landes- „Aus diesem Grund möchte ich es wichtig, dass sich alle Ausge- weite Befragung durch, um An- darum bitten, die Chance zu nut- wählten an der Befragung betei- liegen, Bedürfnisse und Wün- zen und an der Befragung teilzu- ligen. Zusätzlich gibt es für alle, sche in Fragen der Mobilität nehmen“, betont der Landesrat. die nicht postalisch angeschrie- zu erheben. „Uns geht es da- Um ein möglichst umfassendes ben wurden, die Möglichkeit die rum, dass die Niederösterrei- Bild zu erhalten, werden Frage- Fragebögen auch online auszu- cherinnen und Niederösterrei- bögen nach dem Zufallsprinzip füllen. cher die besten Möglichkeiten an insgesamt 33.000 Haushalte Nutzen Sie die Chance die Ver- vorfinden, um möglichst sicher, im ganzen Land übermittelt. kehrsplanung in Ihrem Heimat- schnell und umweltschonend Dem Land Niederösterreich ist land weiter zu verbessern und von A nach B kommen zu kön- bewusst, dass sich die Bedürf- nehmen Sie auch online unter nen“, erklärt Mobilitätslandes- nisse der Bevölkerung deutlich www.noe.gv.at/mobilitaet an der rat Ludwig Schleritzko die Hin- voneinander unterscheiden. In Befragung teil! Dort finden sich tergründe dieser Befragung. Für Ballungszentren gibt es andere auch weitere Informationen zum eben diese Planungen braucht Ansprüche als etwa in Tälern gesamten Projekt. « © MG Alland (1)

4 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Bericht des Vizebürgermeisters Liebe Allanderinnen, vice-Leistungen von „Natur im liebe Allander! Garten“ hin: Nutzen Sie die An- gebote auch für Ihren privaten Ein heißer Sommer und die Fe- Garten! Ebenso organisierten rien sind zu Ende gegangen und wir den Familienwandertag, wel- der Arbeitsalltag bzw. die Schule cher bei bestem Herbstwetter am hat uns wieder. In den Sommer- 30. September regen Zuspruch monaten haben nicht nur un- fand. Rund 40 Teilnehmer im Al- sere drei Feuerwehren, sondern ter von 4 bis 75 Jahren waren auch viele Vereine und Parteien vertreten und wanderten bis zu ihre Feste veranstaltet. Leider 13 km. An dieser Stelle sage ich habe ich es nicht geschafft, alle nochmals ein großes Danke für zu besuchen, möchte mich aber die Unterstützung der Dorfge- an dieser Stelle bei allen Ver- meinschaft und der Freiwilligen eine oder andere werden wir be- antwortlichen und Organisato- Feuerwehr Maria Raisenmarkt! stimmt auch weiter verfolgen. ren für ihr Engagement bedan- Im Oktober veranstalteten wir Seit den Sommermonaten gibt ken. Ich weiß, wieviel Arbeit und erstmals neben dem Sicherheits- es beim SC Alland wieder ein Aufwand dahinter steckt. Bitte tag auch einen Gesundheits- Kindertraining für die kleins- besuchen Sie die Veranstaltun- tag im Gemeindesaal. Auch hier ten Nachwuchsfußballer. Es er- gen in unserer Gemeinde! Es ist freuten wir uns über ein Dut- freut sich großer Beliebtheit und nicht nur für die Vereine und Or- zend neuer Anmeldungen von ich bedanke mich für die Orga- ganisationen eine wesentliche engagierten Ausstellern, weiters nisation bei den Verantwortli- Einnahmequelle, sondern zeigt wurde am 12. Oktober die Initia- chen, denn ich sehe jedes Mal, auch die Wertschätzung für ihre tive „Vorsorge aktiv“ vorgestellt. mit welcher Freude und mit wel- Arbeit. Um unsere Mountainbike-Stre- chem Eifer die Kinder mit dabei Gleich zu Beginn des neuen cken im Gemeindegebiet auszu- sind und welchen Spaß sie bei Schuljahres durften wir der bauen und zu verbessern, arbei- Spiel und Sport haben! Volksschule eine neue EDV-An- ten wir eng mit der Wienerwald Anfang des Jahres habe ich mir lage und neue Smartboards über- Tourismus GmbH zusammen. vorgenommen, allen Eltern zu geben. Die Freude bei den Kin- Hier habe ich die ersten Stre- ihren Neugeborenen mit einem dern ist riesengroß! Im Zuge der ckenwünsche bereits übermittelt Blumengruß und einem kleinen „gesunden Gemeinde“ wurde be- und bin auf die Rückmeldungen Präsent zu gratulieren. Es freut reits der Schritte-Weg umgesetzt gespannt! mich sehr, dass ich dies bereits und die Wegweiser montiert. Auch in Bezug auf die „Familien- 13. Mal heuer machen durfte! Dieser startet in der Feldgasse, freundliche Gemeinde“ konnten Ich wünsche Ihnen einen schö- ist 4.700 m lang und führt über wir einiges umsetzen. Wir or- nen Herbst! « Mayerling Richtung Untermeier- ganisierten einen Jugend-Work- hof und wieder retour. shop für Jugendliche von 10 bis Ihr Vizebürgermeister, Im Gemeindesaal hatten wir ei- 18 Jahren und weiterführend am Ing. Gregor Burger nen Vortrag von „Natur im Gar- 19. Oktober eine Informations- ten“ zum Thema „Herbstarbeiten veranstaltung über die einzelnen im Naturgarten“. Leider wurde Projekte und Arbeitsgruppen im dieser nur spärlich besucht. Gemeindesaal. Der Jugendwork- Wir werden diese Vortragsreihe shop wurde sehr gut angenom- trotzdem wieder anbieten, da es men und gab aufschlussreiche sehr positive Rückmeldungen Einblicke in die Themen, die un- von den Zuhörern gab. An die- serer Jugend wichtig sind. Es

© MG Alland (1), noel (2) ser Stelle weise ich auf die Ser- wurden viele Ideen geboren, die

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 5 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Reisbus stand auf der A21 in Flammen. 6 Feuerwehren löschten Reisebus-Vollbrand.

FF Alland – eine herausfordernde Bilanz Auf der A 21, der Wiener Außenringautobahn, ist tlengbach und die Feuerwehr Eichgraben aus dem am 26. September 2018 bei Hochstraß ein Reise- Nachbarbezirk St.Pölten an. bus in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde da- Direkt nach dem Eintreffen der ersten Feuerwehr­ bei zum Glück niemand. Die A 21 war eine Stunde einsatzkräfte wurde ein umfassender Löschan- lang in Fahrtrichtung Wien gesperrt. griff gestartet. Mittels drei Mittelschaumrohr- Gegen 06:30 Uhr langten über Notruf 122 bei der Löschleitungen konnte die Intensität des Bran- Feuerwehr Bezirksalarmzentrale Baden die ersten des rasch gebrochen und unter Kontrolle gebracht Meldungen von vorbeifahrenden Fahrzeuglenkern werden. Dabei standen in der Erstphase vier Atem- ein. Auf der Fahrtrichtung Wien zwischen Hoch- schutztrupps gleichzeitg im Einsatz. Um die Lö- straß und Alland soll ein Reisebus in Brand gera- schwasserversorgung für Brandbekämpfung ge- ten sein. In den weiteren Notrufmeldungen hieß währleisten zu können, befanden sich neun Tank-, es dann, dass die Flammen im Heckbereich zu se- Großtank- und Rüstlöschfahrzeuge an der Einsatz- hen seien und hilfsbereite Lkw-Lenker versuchen stelle. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde mit Handfeuerlöschern zu helfen. Das misslang mittels mehrerer Wärmebildkameras und zwei jedoch. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrein- handgeführter Löschleitungen die Nachlöschar- satzkräfte stand der Reisebus bereits in Vollbrand. beiten und das gezielte Ablöschen der Glutnes- Aus bislang unbekannter Ursache brach vermut- ter durchgeführt. Gegen ca. 9:30 Uhr konnten die lich im Motorraum des mit drei Personen besetz- Nachlöscharbeiten abgeschlossen und „Brand aus“ ten Richtung Wien fahrenden, ausländischen Rei- gegeben werden. sebusses der Brand aus. Der Lenker konnte das Für die Dauer der Lösch- und Aufräumarbeiten Fahrzeug zwischen Hochstraß und Alland am Pan- wurde die A 21 in Richtungsfahrbahn Osten in der nenstreifen anhalten und alle drei Insassen ins „heißen Phase“ gesperrt, später dann ein Fahr- Freie retten. streifen für den Verkehr freigegeben. Seitens der Feuerwehr Bezirksalarmzentrale­ Ba- Um die Sicherheit der eingesetzten Kräfte gewähr- den wurden die freiwilligen Feuerwehren Alland leisten zu können, stand auch ein Rettungsteam und Hochstraß, sowie in weiterer Folge zur Unter- an der Einsatzstelle in Bereitschaft. stützung auch die FF Klausen-Leopoldsdorf und Seitens der Feuerwehren waren über 60 Einsatz- die FF Groisbach, mit Tanklöschfahrzeug und Wär- kräfte und 12 Fahrzeuge im Einsatz. mebildkamera alarmiert. Um ausreichend Lösch­ wasser für die Brandbekämpfung zur Verfügung PKW im Vollbrand zu haben, forderte die Feuerwehreinsatzleitung Gegen 18:45 Uhr wurde am 16. August die Feuer­

auch noch das Großtanklöschfahrzeug der FF Al- wehr Alland ebenfalls zu einem Fahrzeugbrand © FF Alland (2)

6 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Feuerwehren bei einem Fahrzeugvollbrand Pkw stürzte in Baugrube

auf die A 21 alarmiert. Kurz nach der - gegangenen Notrufen, die Feuerwehren Maria stelle Hochstrass Fahrtrichtung Osten war dieses Raisenmarkt, Alland und Heiligenkreuz zur Men- Mal ein PKW in Brand geraten. Da sich gerade ei- schenrettung – „PKW in Baugrube!“ nige Mitglieder im Feuerwehrhaus aufhielten, Beim Eintreffen der ersten Feuerwehreinsatz- konnte das erste Fahrzeug rasch ausrücken. kräfte war ein Rettungsteam des Roten Kreuzes Noch während der Anfahrt wurde vorsorglich die Alland bereits vor Ort und hatte mit der Erstbe- Feuerwehr Hochstrass zur Unterstützung angefor- treuung der Fahrzeuglenkerin begonnen. Dabei dert. Da die Ortsangaben der ersten Notrufe unge- stellte sich heraus, dass diese erst kürzlich zu- nau waren, wurden auch die Feuerwehren Altleng- vor eine Operation im Lendenwirbelbereich hatte. bach und Eichgraben zum Brandeinsatz alarmiert. Daraufhin entschieden sich die Einsatzkräfte die Beim Eintreffen der ersten Feuerwehreinsatz- Dame schonend mit einem Spineboard über die kräfte wurde umgehend mit den ersten Löschar- Heckklappe zu befreien. beiten begonnen. Der Brand konnte rasch unter Der Kofferraum des Pkw wurde ausgeräumt, die Kontrolle gebracht werden. Auch der angrenzende Sitzlehne umgelegt und die Lenkerin vorsichtig Grünstreifen hatte schon Feuer gefangen. auf das Spineboard gezogen, um daraufhin die Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten und einer Verunfallte, in gewohnt guter Zusammenarbeit al- Nachkontrolle wurde das ausgebrannte Fahrzeug ler hilfsbereiter Einsatzkräfte, aus dem Fahrzeug mittels Ladekran des Wechselladefahrzeuges ge- zu befreien. Das Rettungsteam brachte die Dame borgen, auf das Bergeplateau verladen und ab- zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. transportiert. Der Pkw wurde mittels Ladekran des Wechsella- defahrzeuges aus der Baugrube gehoben und ge- Fahrzeuglenkerin aus Baugrube befreit sichert abgestellt. Während den Befreiungs- und Aus ungeklärter Ursache kam in den frühen Vor- Bergearbeiten musste die L 4004 im Unfallbereich mittagsstunden des 10. August 2018 eine Fahr- gesperrt und der Verkehr über eine angrenzende zeuglenkerin mit ihrem Pkw im Ortsgebiet von Siedlung umgeleitet werden. Dies übernahm eine Mayerling von der Fahrbahn ab und stürzte in eine Streife der Polizei Alland. angrenzende Baugrube. Der Pkw durchbrach dabei die Baustellenabsper- Feuerwehr-Schnuppertage rung, kippte in die Künette und kam in Schräglage Viel Spaß und Action stand am Nachmittag des zum Stillstand. Die Lenkerin erlitt bei diesem Un- 28. Juli für viele Kinder aus Alland, Groisbach und fall keine Verletzungen, konnte das Fahrzeug aber Maria Raisenmarkt am Programm. Grund dafür nicht selbstständig verlassen. war der erste von zwei „Feuerwehr-Actiondays“ als Der diensthabende Disponent der Bezirksalarm- Mitgliederwerbung für die in Gründung befindli-

© FF Alland (2) zentrale Baden alarmierte, nach den ersten ein- che Feuerwehrjugend. Am Multifunktionsplatz,

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 7 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Spaß und Action bei den FF-Schnuppertagen 13.000 Liter Frischmilch am Straßenrand neben dem Feuerwehrhaus Maria Raisenmarkt, kettes dämpfte aber den Aufprall, der Tank schlug hatten die Feuerwehrmitglieder einige Statio- nicht leck. nen für die Kinder vorbereitet. Das Wetter spielte Ein zufällig vorbeikommender Rettungstransport- an diesem Tag glücklicherweise mit und es dau- wagen des Arbeiter-Samariterbundes hielt sofort erte nicht lange bis die Kinder mit einer Wasser- an. Die Sanitäter versicherten sich, dass die Len- schlacht begannen. Die Kinder hatten die Möglich- kerin bei dem Unfall unverletzt geblieben war und keit die Feuerwehrautos zu erkunden. Sie konnten verständigten über die Rettungsleitstelle die Ein- Zielspritzen mit verschiedenen Strahlrohren, Lö- satzkräfte. schen mit dem Schaumrohr und vieles mehr. Der diensthabende Disponent der Bezirks­ Am 25. August standen erneut Spaß und Action alarmzentrale Baden alarmierte daraufhin die im Mittelpunkt. Dieses Mal wurden „Technik und Feuerwehr Alland zur Lkw-Bergung. technische Geräte“ in den Vordergrund gestellt. Nach dem Eintreffen und der ersten Erkundung Am Gelände des Rehab-Zentrums in Groisbach­ stellte sich rasch heraus, dass eine schonende Ber- bereiteten die Feuerwehrmitglieder interessante gung des Anhängers mit eigenen Mittel nicht ziel- Stationen vor. Egal, ob Fingerspitzengefühl beim führend wäre, woraufhin der 50-Tonnen-Kran der Umgang mit den Hebekissen, dem hydraulischen Feuerwehr Mödling angefordert wurde. Spreizer, Kraft und Ausdauer beim Greifzug oder Währenddessen richteten mehrere Streifen der „Null Durchblick“ bei der Station „Zimmerbrand“, Polizei und der Streckendienst der zuständigen die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei. Straßenmeisterei Pottenstein eine Umleitung des Der Abschluss und das Highlight dieses Tages war Verkehrs für die notwendige Sperre des Teilab- allerdings die aufgebaute Seilrutsche. schnittes der B 210 zwischen Alland und Mayer- ling ein. Missglücktes Ausweichmanöver Um die Bergung durch das 50-Tonnen-Kranfahr- Glück im Unglück hatte die Lenkerin eines zeug zu erleichtern, wurde gemeinsam mit einem Bio-Frischmilchtransporters am Nachmittag des Mitarbeiter der NÖM ein Ersatz-Tankfahrzeug 3. Juli auf der B 210 zwischen Alland und Mayer- zum Umpumpen der geladenen Milch organisiert. ling. Die Lenkerin musste einem entgegenkom- Dieses traf, aufgrund der Nähe zur Molkerei, sehr menden Fahrzeug ausweichen, um einen Zusam- rasch an der Einsatzstelle ein. Die Umpumparbei- menstoß zu verhindern. Dabei geriet das Gespann ten konnten beim Eintreffen der Feuerwehr Möd- auf das Straßenbankett. Der mit ca. 13.000 Liter ling abgeschlossen werden. Ein komplettes Ent- Bio-Frischmilch beladene Anhänger begann da- leeren des Tankanhängers war aufgrund der bei zu schwanken und fiel in weiterer Folge auf Seitenlage jedoch nicht möglich. die rechte Seite um. Dabei wurde der Tank zwar Danach befestigten die Feuerwehreinsatzkräfte

beschädigt, das weiche Material des Straßenban- mehrere Ketten und Hebebänder an dem Anhän- © FF Alland (2)

8 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Neue Wasserleitungsordnung Am 17. September 2018 wurde auf Grund- lage des § 8 Abs. 1 des NÖ Wasserleitungsan- schlussgesetzes 1978 (NÖWAG), LGBl. 6951 i.d.g.F., im Einvernehmen mit der NÖ Landes- regierung eine neue Wasserleitungsordnung in der Gemeinde verordnet. Diese definiert neben dem Versorgungsbereich vor allem Be- stimmungen zur Herstellung, Änderung und Erhaltung der Hausleitung. Der Wasserbezug im Versorgungsgebiet hat ausschließlich über Wasserzähler zu erfolgen. In der Verordnung Der verunglückte Anhänger schlug nicht leck. ist auch der Einbau dazu geregelt. Die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossenen Hydranten dienen in erster Linie Feuerlösch- zwecken. Bei sonstigen Entnahmen ist vorab immer das Einvernehmen mit dem Wasserver- sorgungsunternehmen der Marktgemeinde Al- land herzustellen. Dabei ist festzulegen, wel- che Hydranten benützt werden dürfen und wie die entnommene Wassermenge ermittelt und verrechnet wird. Illegale (private) Wasserent- nahmen sind keine Kavaliersdelikte und verur- sachen Kosten für die Öffentlichkeit. « Kanal-Berauchungen Im Auftrag der Marktgemeinde Alland wurden in den vergangenen Wochen in Zusammenar- Anhängerbergung von Bio-Frischmilchtransporter beit mit Mitarbeitern der Kläranlage unange- kündigte „Kanalberauchungen“ zur Sichtung nicht legitimierter Regenwassereinleitungen ger. Diese wurden so angeschlagen, dass auch der durchgeführt. Solche Einleitungen verursa- Drehpunkt des Tankes beim Aufstellen gut abge- chen bisweilen große Probleme in den Klär- fangen werden konnte und so der Anhänger kei- becken (sh. Seite 10). Die jeweiligen Liegen- nen weiteren Schaden nahm. schaftseigentümer werden schriftlich von der Nach dem erfolgten Aufstellen und der Kontrolle Behebungspflicht in Kenntnis gesetzt. « der Anhängekupplung und aller Versorgungs- und Bremsleitungen konnte die Lenkerin die Fahrt mit ihrem Gespann sogar fortsetzen. Franz-Schulz-Heim verkauft Die Feuerwehrkräfte reinigten gemeinsam mit Ar- Seit Ende August dieses Jahres sind im ehema- beitern der Straßenmeisterei Mödling abschlie- ligen Franz-Schulz-Heim keine Asylanten mehr ßend die Einsatzstelle. Das betroffene Teilstück beherbergt. Zeitgleich wurde ein Kaufvertrag der B 210 konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder für zwischen der Fa. Garcon GmbH und dem bishe- den Verkehr freigegeben werden. « rigen Eigentümer, dem Kriegsopfer- und Behin- dertenverband für Wien, NÖ und Burgenland Einen unfallfreien Herbst wünscht, abgeschlossen und nach dem NÖ Grundver- Ihre Freiwillige Feuerwehr Alland, kehrsgesetz kundgemacht. «

© FF Alland (2) www.feuerwehr-alland.at, www.bfkdo-baden.com

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 9 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Achtung: Keine Einleitung von Niederschlags- wässern in den Schmutzwasserkanal Aufgrund von hydraulischer und Kanalberauchung durchge- mit verbundenen Probleme und Überlastung des Schmutzwas- führt. Fehlanschlüsse wurden Kosten nicht geduldet werden. serkanals sowie der Kläranlage zur Behebung nachweislich (sh. Eine Sanierung ist jedenfalls bei Regenereignissen wurde Foto) dokumentiert. Eine Ein- nach Aufforderung innerhalb eine Überprüfung der Haus- leitung von Regenwasser in den von zwei Monaten in die Wege anschlüsse auf Fehleinleitun- Schmutzwasserkanal (Trenn- zu leiten. Die Gemeinde ersucht gen mittels Kanal-TV-Befahrung system!) kann aufgrund der da- aufgrund der angeführten Sach- verhalte, dafür zu sorgen, dass ausschließlich Schmutzwäs- ser in den hierfür bestimmten Schmutzwasserkanal eingelei- tet werden. Es wird empfohlen, die durchgeführten Maßnahmen (Überprüfung und Sanierung) im Falle eines Verstoßes nach- vollziehbar zu dokumentieren und der Marktgemeinde Alland (Bauamt) zu übermitteln. «

Der Bürgermeister und das Kläranlagen-Team

Information zur Wasserversorgungsanlage Alland Im Herbst steht die jährliche zählers ansteht, ist es wichtig, ßenbereich befinden und/oder Wasserzählerablesung an. Wich- das Hausanschlussventil (Saal- nicht frostsicher verbaut sind, tig ist es, die Wasserzähler- bach) freizuhalten. Dies erleich- außer Betrieb genommen und schächte (falls vorhanden) tro- tert die Arbeit des hierfür beauf- entleert werden, um so eventu- cken, frostsicher und frei von tragten Installateurs wesentlich. elle Frostschäden und teure Re- Bewuchs zu halten. Dies fällt Weiters ist es ein Anliegen der paraturen zu vermeiden. laut NÖ Gemeindewasserlei- Gemeinde und bestimmt auch im Wir können auch berichten, dass tungsgesetz in die Verantwor- Interesse der Eigentümer, wenn im heurigen Jahr bereits über tung des Eigentümers. Bei der insbesonders vor dem Winterbe- 600 Meter Transportleitung er- Selbstablesung ist darauf zu ach- ginn darauf geachtet wird, dass neuert und/oder neu verlegt wor- ten, dass der richtige Wert in das alle Leitungen, die sich im Au- den sind, um die Versorgungssi- Datenblatt eingetragen wird. Es cherheit zu den angeschlossenen kommt leider immer wieder vor, Haushalten auch weiterhin ge- dass anstatt des gezählten Wer- währleisten zu können. « tes, die Seriennummer des Was- serzählers angegeben wird. Bei Ihr Team der Wasserversor- Nichtmeldung erhöht sich die gungsanlage (WVA) Alland Ablesesumme im Folgejahr oft mit: Wassermeister Joachim unerwartet. Da in einigen Haus- Zagler, Tel.: 0676/6032996; halten auch der 5-jährige peri- Wassermeister-Stv. Christian

odische Austausch des Wasser- Häusler, Tel.: 0676/6033102 (2) © MG Alland (1), Web

10 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Alland hat einen neuen Staatsmeister!

Benjamin Urbaniak holte am im Jahr 2018 in der Kategorie Sonntag den 9. September 2018 U16 auf. in Dornbirn (Vorarlberg) in be- eindruckender Manier den ös- Sensation gelungen terreichischen Meistertitel über Dabei ist Benjamin eigentlich 1000 m in der Kategorie U16 ein Triathlet beim P3 Trisports männlich. Team. Er startete heuer erstmals im Spitzenleistung ÖTRV Cup, der höchsten natio- Der erst 14-jährige Allander, der nalen Wettkampfserie im Nach- für den Mödlinger Leichtathle- wuchs, welche ein zentraler tikverein ULC Riverside Möd- Baustein in der Nachwuchsför- derung und -entwicklung ist und zudem als Vorbereitung auf spä- tere internationale Einsätze der Athleten dient. Er beendete diesen Cup mit ei- ner Top 10-Platzierung und darf sich somit zu den stärksten Tri- athleten des Landes in seiner Al- tersklasse zählen. Bei den niederösterreichischen Landesmeisterschaften belegte er den ausgezeichneten 2. Platz.

Unterstützung ist Goldes wert Die Teilnahme an nationalen Be- werben hat schon immer die Un- terstützung von Sponsoren und Benjamin Urbaniak holte den Gönnern benötigt. Dennoch ist Meistertitel. es nicht selbstverständlich in diesem Bereich Unterstützung zu finden. Daher möchten wir ling an den Start ging, setzte uns an dieser Stelle ganz herz- sich bereits nach 100 Metern an lich bei allen Sponsoren, vor al- die Spitze des Feldes und schlug lem bei Haarpracht Agnes Ap- ein Tempo an, dem keiner mehr pel, bedanken. folgen konnte. Ohne diese Unterstützung wä- In 2:42,23 Minuten verbesserte ren diese Erfolge nicht möglich er den Vereinsrekord um knapp gewesen. eine Sekunde und holte mit mehr als 3 Sekunden Vorsprung Erfolge 2018 den österreichischen Meisterti- • Österreichischer Staatsmeis- tel souverän nach Alland. ter U16 1000 m Er stellte damit über diese Dis- • NÖ Vize-Landesmeister im

© Privat (4) © Privat tanz auch eine neue Bestmarke Super Sprint Triathlon «

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 11 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Drei Staatsmeistertitel auf einen Streich Zu Herbstbeginn fanden die Finalläufe der dies- einem Renntag insgesamt 4 Läufe, anstatt der üb- jährigen Motocross- und Enduro-Staatsmeister- lichen 2. schaften in Kirschlag bzw. St. Georgen ob Juden- Der dreifache Staatsmeister der MX 2-Klasse burg statt. zeigte sich nach dem Sieg überglücklich. Mit da- Mit Roland Edelbacher (aus Schwechatbach) als bei waren beim großen Finale am 30. September MX 2-Staatsmeister, Bernhard Schöpf als Endu- 2018 (in Kirchschlag/Buckligen Welt) auch wieder ro-Staatsmeister und Lukas Neurauter als MX eine große Fangemeinde aus Alland, die dem jun- Open-Staatsmeister konnte KTM auf eine mehr gen Siegerfahrer gratulierten. als erfolgreiche österreichische Offroad-Motor- Edelbacher war dieses Jahr auch international er- sportsaison 2018 zurückblicken und sich gleich folgreich, zuletzt startete er im Oktober im Team über drei Staatsmeistertitel seiner Vertragsfahrer für Österreich am Startgatter des „MXoN - Mo- freuen. Dabei holte sich Edelbacher (Schruf Racing tocross of Nations“ in Amerika. NXoN-Teamchef Team powered by DIMOCO) als Titelverteidiger be- Hannes Kinigadner gratulierte zum erzielten Na- reits seinen 3. Staatsmeistertitel in Folge in der tionen-Erfolg: „Die Zielsetzung war es sich für das Klasse MX 2. Er sicherte sich den Titel bereits im Finale beim Motocross der Nationen in Red Bud Vorfeld in Seitenstetten. Besonders beeindruckend zu qualifizieren. Dieses Ziel wurde mit Bravour er- ist, dass Edelbacher (wie schon 2017) in beiden reicht! Beim Finale schaffte Österreich schließlich Klassen der Motocrossstaatsmeisterschaft mitfuhr Platz 13, und das nachdem zuvor beim österreichi- und auch die MX Open-Klasse mit Topplatzierun- schem Team drei bereits nominierte Fahrer verlet- gen ordentlich aufmischte. Das bedeutet für ihn an zungsbedingt ausfielen. « © Web (4) © Web

12 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Neue Fußgängerbrücke bei der Cholerakapelle Aufgrund des desolaten Zustands des alten Holz- ten Widerlager inklusive der Fundamente abgetra- brückentragwerkes nahe der Cholerakapelle ei- gen werden. Daraufhin startete die Abteilung Was- nigten sich die drei hauptbetroffenen Gemeinden serbau des Landes NÖ aus Wr. Neustadt mit dem Alland, Baden und Heiligenkreuz diese bis zum Neubau der beiden Widerlager und Flügelmauern Sommer 2018 abzutragen und zu erneuern. Die sowie der Fundamente. Das neue Tragwerk wurde Bestandsbrücke war als Bogenbrücke ausgeführt zeitgleich in Fertigteilbauweise als Fachwerks- und wies eine Stützweite von 20 Metern sowie konstruktion in Aluminium gefertigt. Pünktlich eine Brückenbreite von 1,5 Metern auf. Aufgrund zum Fertigstellungstermin konnte die neue Brü- der bereits sichtbaren Schäden mussten im Vor- cke vor Ort mittels Lkw-Kran eingehoben werden. feld neue statische Berechnungen und Kalkulati- Stützweite und Tragwerksbreite blieben dabei un- onen angestellt werden. Nach der Planung waren verändert. Eine Geländeverlängerung ist aus si- noch naturschutz- und wasserrechtliche Bewilli- cherheitstechnischen Gründen hinzu gekommen. gungen einzuholen. Der Bau wurde schließlich fe- Durch die Anhebung der Widerlagerbänke sollen derführend von der Gemeinde Alland in die Wege Hochwassergefahren in Zukunft hintangehalten geleitet. Behindert wurde die Wiederinstandset- werden. Die Bauzeit betrug wenige Monate. Die zung auch von Kabelleitungen und der dort ansäs- Gesamtbaukosten belaufen sich brutto auf rund sigen Messpegelstation (Amt der NÖ Landesregie- 200.000 €. Abzüglich der in Aussicht gestellten rung, Abteilung BD3). Im Frühjahr war es dann Förderungen des Landes hat jede der drei betei- soweit. Nach dem Abriss der alten Brücke mussten ligten Gemeinden Eigenmittel (Kostenanteile) von auch die beiden vom Hochwasser stark beschädig- zumindest 23.000 € zu tragen. « © MG Alland (4)

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 13 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Erfolgreicher Gesundheits- und Sicherheitstag Einmal im Jahr – jeweils am ersten Samstag im konnten mit der Radarpistole üben. Unter fach- Oktober – wird in Österreich der so genannte „Zi- licher Anleitung von Rettungskräften konnte die vilschutztag“ begangen. Heuer wurden in Alland Reanimation geübt werden. am 6. Oktober nicht nur die Zivilschutzsignale in Ein feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung war Erinnerung gerufen, sondern auch die Leistungen am späten Vormittag die Vorstellung der neu ge- von Blaulichtorganisationen und Freiwilligen, so- gründeten Feuerwehrjugend aus den Ortsgruppen wie regionale Angebote rund um dieses Thema ins Alland, Groisbach und Maria Raisenmarkt. Über Rampenlicht gerückt. Am Hauptplatz in Alland so- 20 Jugendliche gaben im Besein von Kommando, wie im Gemeindesaal fand hierzu in Zusammenar- Kameraden, Familie, Öffentlichkeit und Politik ihr beit mit den Freiwilligen Feuerwehren, dem Roten verantwortungsbewusstes Feuerwehrjugend-Ver- Kreuz, der Polizei, der Gemeinde sowie zahlrei- sprechen ab und freuten sich über ihre Aufnahme chen Firmen und Hilfsorganisationen ein Sicher- in den Freiwilligendienst mit einer Urkunde. heits- und Gesundheitstag statt. Der österreichweite Probealarm war von 12 bis 13 Im Gemeindesaal waren zahlreiche Stände mit Rat Uhr im Gemeindegebiet zu hören. Die Information und Tipps zum Thema Gesundheit, Pflege und Vor- der Bevölkerung vor Ort ist und bleibt die Haupt- sorge vertreten. Am Hauptplatz zeigten die Blau- aufgabe des NÖ Zivilschutzverbandes und seiner lichtorganisationen ihre Einsatzfahrzeuge und Mitarbeiter. Denn nur gemeinsam (Behörden, Ein- auch professionelle Schutz- und Sonderausrüstun- satzorganisationen und die Bevölkerung) ist man gen. Zur Stelle war unter anderem auch der kri- in der Lage, Schäden zu minimieren bzw. zu ver- minalpolizeiliche Beratungsdienst. Interessierte hindern. « © MG Alland (4)

14 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland © MG Alland (5)

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 15 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Natur im Garten und „Tut gut“ vor Ort

Was ist wichtig, für eine gesunde und Entspannungsorte für uns Im Vordergrund stehen dabei Ernährung und einen gesünde- Menschen. Sie bieten Lebens- die Bewegung, die Ernährung ren Lebensstil? Zwei Informati- raum für die vielfältige Tier- und die mentale Gesundheit. Die onsveranstaltungen im Gemein- und Pflanzenwelt. Dabei ist die wichtigsten Ziele der Initiative desaal zum den Themen „Natur Pflege ohne chemisch-synthe- „Tut gut!“: im Garten“ und „Vorsorge Aktiv tische Düngemittel besonders • Gesundheitsbezogene Eigen- - Gesundheit für mich“ animier- wichtig“, war vom Gartenexper- verantwortung und Lebens- ten zahlreiche Teilnehmer zum ten zu erfahren. Vor Ort wurde qualität der Niederösterrei- Mitmachen und gaben grundle- im Anschluss die Welt der bun- cherInnen stärken; gende Antworten dazu. Die bei- ten Staudenbeete, der fruchtigen • Das Thema Gesundheit im den Plattformen bündeln An- Beeren, von Gemüse und Kom- Rahmen von Programmen, gebote in den Gemeinden und post mit einer Vielzahl erprobter Projekten und Aktionen in alle geben Hilfestellungen und An- Gartentipps im Herbst eröffnet. wichtigen Lebensbereiche ver- leitungen vor Ort. ankern; Für Gesundheit und Wohlbefinden • Für alle einen Zustand von Keine Pestizide Am 12. Oktober 2018 stand körperlichem, seelischem und Ing. Robert Lhotka berichtete dann die Vorsorge Aktiv mit sozialem Wohlbefinden er- am 20. September 2018 über die dem Programm „Gesunde Ge- reichbar machen; vom Land NÖ ins Leben gerufene meinde“ im Gemeindesaal am • Die Anzahl der gesunden Le- Aktion. Die Grundidee lautet: Programm. Das Land Niederös- bensjahre erhöhen; „Gärtnern mit der Natur“. Die terreich fördert gemeinsam mit Zielpersonen sind Bürger ab 18 Kernkriterien sind: Es dürfen der Initiative „Tut gut!“ die Ge- Jahren mit Übergewicht und er- weder Kunstdünger noch Pesti- sundheit dort, wo die Menschen höhtem Risiko für Herz-Kreis- zide und Torf dort ihren Einsatz ihren Lebensmittelpunkt haben, lauf-Erkrankungen (z.B. Blut­ finden. Mit der Aktion „Natur im z.B. in Kindergarten und Schule, hochdruck). Garten“ soll vielmehr die Vielfalt am Arbeitsplatz in einem „ge- Angebote und Kurse dazu orga- im Garten gefördert werden. Seit sunden“ Betrieb, bei einem Tut- nisiert Frau Monika Kronaus dem Startschuss ist es in vielen gut-Wirt mit einem regionalem vom Vorsorge Aktiv-Regional- Gemeinden gelungen, eine Gar- Menü oder beim Freizeitgenuss. büro unter der Tel 0676/858 tenbewegung für naturnahes Will man selbst etwas verän- 72 345 32 oder E-Mail: monika. und ökologisches Gärtnern im dern, ist das oft leichter gesagt [email protected] « privaten Sektor wie auch in öf- als getan. Das Programm „Vor- fentlichen Grünbereichen lan- sorge Aktiv“ unterstützt Inter- Mehr dazu im Internet: desweit aufzubauen. „Natur- essierte dabei, ihren Lebensstil www.naturimgarten.at;

nahe Gärten sind Wohlfühloasen langfristig gesünder zu halten. www.noetutgut.at © MG Alland (3)

16 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Verabschiedung des Polizei-Kommandanten Der langjährige Allander Polizei- ausbildungslehrgang für Gen- , auf dem er zuletzt als inspektionskommandant, Peter darmeriebeamte in der damali- unmittelbarer Stellvertreter des Wegscheider, trat mit Wirkung gen Schulabteilung-Außenstelle Kommandanten eingesetzt war. des 1. September 2018 in sei- Freiland. In den Jahren 1993 bis Peter Wegscheider wurde am nen wohlverdienten Ruhestand. 1994 absolvierte Wegscheider 1. Oktober 2009 zur Polizeiins- Wegscheider arbeitete nach sei- den Grundausbildungslehrgang pektion Alland versetzt und als ner Ausbildung zum Elektrome- für dienstführende Wachebe- Kommandant in Verwendung ge- chaniker bis zu seinem 28. Le- amte in der damaligen Gendar- nommen, deren Funktion er bis bensjahr als Servicetechniker meriezentralschule in Mödling. zu seiner Pensionierung inne für die Nahrungsmittelindustrie. Seinen weiteren, dienstlichen hatte. « Am 1. April 1986 trat er in die Werdegang verbrachte Weg- damalige Bundesgendarmerie scheider auf dem Gendarme- AbtInsp. Arnold Scheidl, ein und absolvierte den Grund- rieposten Weissenbach an der Polizeiinspektion Alland © Polizei Alland (2) © Polizei

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 17 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Tag der Artenvielfalt folgt neuer Lehrpfad 2017 fand der Tag der Artenvielfalt in Alland mit dieser Flächen und der Gemeinde Alland geführt, knapp 1.000 Besuchern statt. Eineinhalb Jahre um Möglichkeiten zu erörtern, wie diese Flächen später konnten wir einen Beitrag zum Lehrpfad erhalten werden können. Es folgten gemeinsam leisten, den die Österreichischen Bundesforste im mit Volksschulklassen aus Alland Pflegemaßnah- Auftrag der Gemeinde Alland am Buchberg entwi- men und Gehölzschwendungen, um wertvolle Ge- ckelt und umgesetzt haben. Besucher der Allan- büsche als Landschaftselemente zu erhalten. Die der Tropfsteinhöhle erfahren auf insgesamt fünf Arbeiten wurden begleitetet von geschultem Per- Tafeln Wissenswertes und Spannendes über die sonal des Biosphärenpark Wienerwald Manage- Geologie, den Wald und die Artenvielfalt rund ments und mit Ast- und Heckenscheren durch- um den Buchberg. Im Zuge der Vorbereitungen geführt. Im Frühjahr werden die Flächen mit den wurden unsere Fachleute auf zwei naturschutz- Schülern wieder besichtigt. Damit sollen die Kin- fachlich wertvolle Flächen aufmerksam, deren der ein besseres Verständnis für die Erhaltung der Biotoptypen nach der FH-Richtlinie der Europäi- wertvollen und artenreichen Kulturlandschaft im schen Union geschützt sind. Im Rahmen des von Biosphärenpark Wienerwald bekommen. « den Ländern NÖ und Wien und der Europäischen Union geförderten Projektes Biosphere Volunteers DI Simone Wagner, 2.0 wurden Gespräche mit den Grundeigentümern Biosphärenpark Wienerwald © MG Alland (2), BPP (1)

18 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Feierliche Eröffnung des neuen Fahrzeugweges Am 10. Oktober 2018 trafen sich die Kindergarten- kinder, Eltern, die Gemeindespitze und Pater Se- bastian bei herrlichem Sonnenschein im Garten, um den neu gebauten Fahrzeugweg zu eröffnen. Nach der musikalischen Einleitung der Kinder bedankte sich die Kindergartenleiterin Waltraud Fichtinger bei der Gemeinde Alland für die gelun- gene Umsetzung. Passend zur Verkehrs­erziehung wurde von den Kindern das „Ampellied“ darge- boten. Bürgermeister Dipl.-Ing. Ludwig Köck und Vbgm. Ing. Gregor Burger durchschnitten gemein- sam die rote Schleife und überraschten die Kinder mit neuen Fahrzeugen. Pater Sebastian segnete die Straße und wünschte viele unfallfreie Fahrten. Abschließend gab es für alle Gäste selbstgebacke- nen Ampelkuchen sowie Aufstriche und Brot. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für

© MG Alland (5) das gelungene Fest! «

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 19 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Aktion Schutzengel Bereits zum 19. Mal findet heuer die Aktion in Nie- derösterreich statt. Die Initiative hat die Erhöhung der Verkehrssicherheit, vor allem auf Schul- und Kindergartenwegen, sowie die Schärfung des Be- wusstseins jeder und jedes Einzelnen als Haupt- punkt im Fokus. Das Ziel ist, damit ein gesteiger- tes Wohlbefinden und vor allem Sicherheit für unsere Kinder auf den Straßen, aber auch in den Schulen und Kindergärten, zu schaffen. BGM Dipl.-Ing. Ludwig Köck und Vbgm. Ing. Gre- gor Burger unterstrichen zu Beginn der Kinder- garten- und Schulsaison 2018/2019 die Bedeu- tung dieser Aktion für Groß und Klein: „Sicherheit und Aufmerksamkeit auf Allands Straßen sind in unserem zunehmend hektischer werdenden All- tag ein Gebot der Stunde!“ Österreichweit gab es auf den Straßen zuletzt (2017) zwar weniger Ver- kehrsunfälle und Verletzte als im Jahr davor, laut Statistik Österreich waren aber dennoch 414 Ver- kehrstote zu beklagen. Im Schnitt bezifferte man 102 Unfälle und 129 Verletzte pro Tag. « direktor Didi Fahrafellner für ihre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen mit dem Verdienst- zeichen des NÖLFV 2. Klasse ausgezeichnet. Ehrung für Verdienste Im selben Zug wurde auch Günter Steindl (Direk- tor NÖGKK) und Markus Wieser (Präsident AKNÖ) Am 1. September 2018 wurden Hannes Hofstät- ein Heiliger Florian durch Didi Fahrafellner über- ter (Kommandant FF Alland) und Georg Baden geben. Die Marktgemeinde Alland und die Feuer- (Kommandant-Stv. FF Alland) durch Landesbrand- wehr Alland gratulieren sehr herzlich! «

V. li.: GfGR Dr. Klaus Perl, Georg Baden, Markus Wieser, Günter Steindl, Didi Fahrafellner, Hannes Hof­

stätter, BGM DI Ludwig Köck, Mag. Matthias Stadler (BGM von St. Pölten) © MG Alland (1), FF (1)

20 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

SD Kristina Klement-Kaceli (ASO ), Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, VD Manuela Klenner (VS ), Bildungsdirektor HR Mag. Johann Heuras (LSR für NÖ), VD Mag. Verena Ma- schek (VS Pfaffstätten), Patrizia Nikzad (NÖGKK), VD Brigitte Lavicka (VS Baden 2), Dir. Günter Steindl (NÖGKK), VD Angela Neiss (VS Alland), AL-Stv. Barbara Fischer-Perko, MA (NÖGKK)

Erfolg für „Gesunde Schule“

Gleich 48 Schulen verlieh die NÖ berger-Ludwig, Bildungsdirek- der Schülerinnen und Schüler Gebietskrankenkasse (NÖGKK) tor Mag. Johann Heuras sowie fördert. Mit besserer Gesund- am 9. Oktober 2018 in St. Pölten NÖGKK-Direktor Günter Steindl heit steigen dann auch Motiva- die „Gesunde Schule“-Plaketten überreichten die Auszeichnun- tion und Leistungsfähigkeit. Die für die Umsetzung von gesund- gen und zeigten sich begeis- Lern- und Arbeitsbedingungen heitsfördernden Maßnahmen im tert von der wachsenden Be- in den Klassen verbessern sich, Schulalltag. 27 davon erhielten reitschaft heimischer Schulen, genauso wie die Lernerfolge, für das bereits vierte Projektjahr Gesundheitsförderung und Prä- war man sich einig. Alles, was die Plakette in Gold überreicht. vention in den Lehrbetrieb und die Kinder im Unterricht oder Darunter waren fünf Schulen den Alltag der Klassen zu integ- in Projekten lernen, begleitet aus dem Bezirk Baden (VS Al- rieren. „Auswertungen aus Um- sie ein Leben lang. Auch Eltern land, VS Pottendorf, VS Ba- fragen unter den Projektverant- und der Lehrkörper können da- den 2, ASO Ebreichsdorf und die wortlichen haben gezeigt, dass raus noch etwas für ihr eigenes VS Pfaffstätten). NÖ Gesund- eine Teilnahme an dem Pro- Leben mitnehmen“, war bei der

© NÖGKK heitslandesrätin Ulrike Königs- jekt den Gesundheitszustand Überreichung zu hören. «

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 21 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Hof Schwechatbach (v. li.): Michael Hemrich, Eva Radinger (beide Licht ins Dunkel), Marianne Edelbacher (Leitung Hof Schwechatbach), LAbg. Josef Balber, LAbg. Christoph Kainz, Bürgermeister DI Ludwig Köck, Sandra Huber (dm Drogeriemarkt), Johann Zöchling (Erdarbeiten Hainfeld), Elfi Megner (Therapeutin)

Spatenstich für den Bau einer Therapiehalle Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am 30. Das Team aus Sozialpädagogik, -arbeit und Psy- Juli 2018 der Bau einer Therapiehalle des gemein- chologie betreut in etwa 60 bis 75 KlientInnen al- nützigen Therapievereins Hof Schwechatbach in ler Altersstufen in der Woche. Dabei werden die Alland gestartet. „Für mich und den Verein geht 13 MitarbeiterInnen tatkräftig von den tierischen damit ein Herzenswunsch in Erfüllung“, bedankte Co-Therapeuten unterstützt. Auf dem Bauernhof sich Leiterin Marianne Edelbacher bei den anwe- leben Pferde, Lamas, Ziegen, Minihängebauch- senden Gästen aus Politik und Wirtschaft für die schweine, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen Unterstützung. und Hunde. Sie alle wurden auf diese Aufgabe be- Durch Sponsoring von „Licht ins Dunkel“, dm- hutsam herangeführt, laufend aus- und weiterge- Drogeriemarkt, der Firma Zöchling Hainfeld so- bildet und helfen dabei, ein pädagogisches und wie zahlreicher Privatpersonen kann nunmehr therapeutisches Programm anzubieten. das Projekt „Wetterunabhängiger Therapiebe- Ziel der ressourcenorientierten tiergestützten In- trieb“ umgesetzt werden. „Aufgrund der hohen terventionen am Hof ist neben der Förderung der Kosten ist der Therapieverein aber weiterhin auf ganzheitlichen Sinneswahrnehmung auch die För- Finanzspritzen angewiesen, um die Therapiehalle derung der Selbstständigkeit und die Selbstwert- (22 m mal 33 m) fertigstellen zu können“, erklärte stärkung der KlientInnen sowohl im physischen Edelbacher. Für Landtagsabgeordneten Christoph als auch psychischen Bereich. « Kainz war es einer der emotionalsten Spatensti- che, die er bis jetzt erleben durfte. „Das Herzblut, Kontakt: Marianne Edelbacher, mit dem Marianne Edelbacher ihren Hof führt, ist [email protected], 0660/3500 613, spürbar“, gratulierte Kainz zum Erfolgsweg, mit Spendenkonto: Hof Schwechatbach Therapie- dem der Hof sich weiterentwickelt hat und stetig verein, Raiffeisen Regionalbank,

wächst. Der Hof Schwechatbach besteht seit 2011. IBAN: AT89 3225 0000 0081 833 (1) © Privat

22 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Marktgemeinde Alland 2534 Alland, Hauptstraße 176 Tel: 0 22 58/22 45 oder 66 66, Fax: 0 22 58/24 24 Bezirk Baden, Niederösterreich Alland, Oktober 2018

Stellenausschreibung - Schulwart / Schulwartin

In der Marktgemeinde Alland gelangt die Stelle eines/r Schulwarts/Schulwartin für 40 Wochen- stunden in der Neuen NÖ Mittelschule Alland, Badgasse 303, beginnend ab Dezember 2018 zur Besetzung. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt als Vertragsbedienstete(r) nach dem NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976 (NÖ GVBG), LGBl. 2420, i.d.g. Fassung.

Aufgabengebiet (gemeinsame Verwaltung aller Objekte/Einrichtungen) - Beaufsichtigung, Wartung, Organisation und Durchführung von Reinigungs- und Pflegearbeiten für den gesamten Gebäudekomplex der Neuen NÖ Mit- telschule samt deren Außenanlagen - Winterdienst (Freihalten der Zu- und Ausgänge der Schule) - Handwerkliche Tätigkeiten im Rahmen von kleineren Reparaturen und Instandhaltungen - Zeitgerechtes Öffnen und Schließen der Schuleingänge - Ein/e kompetente/r Ansprechpartner/in für die Direktion, Lehrer, Schüler und Besucher

Anforderungsprofil - Österreichische Staatsbürgerschaft - Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung - Technisches Verständnis - Zielstrebigkeit und Durchsetzungsvermögen - Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit - Hohes persönliches Engagement - Gesundheitliche Eignung - Bereitschaft zur laufenden Aus- und Weiterbildung - Verantwortungsbewusstes selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität, sowie freundliches Auftreten und ein unbescholtenes Vorleben - Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst - Örtliche Mobilität, Führerschein der Klasse B

Wir bieten Ihnen: - Eine anspruchsvolle und interessante Tätigkeit - Die Möglichkeit, sich fachlich und persönliche weiter zu entwickeln - Die wirtschaftliche Stabilität und Berechenbarkeit eines öffentlichen Dienstgebers - Die Aufnahme erfolgt als Vertragsbedienstete(r) - Eine Entlohnung nach dem NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz i.d.g.F. und de- ren zugrundeliegenden Gesetzesbestimmungen

Das Gehalt beträgt € 1.602,50 brutto monatlich zzgl. Schmutzzulage. Vordienstzeiten können angerechnet werden. Richten Sie bitte Ihre Bewerbung schriftlich mit aussagekräftigen Unterla- gen (Lebenslauf, Lichtbild, Ausbildungs- und Beschäftigungsnachweise sowie Zeugnisse) an die Marktgemeinde Alland, Hauptstraße 176, 2534 Alland oder senden Sie diese bis spätestens Mitte November 2018 per E-Mail an: [email protected]

Für Fragen zur Bewerbung steht Ihnen die Amtsleitung, Herr DI Andreas Fischer, unter der Telefonnummer 02258/22 45 DW10 zur Verfügung.

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 23 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Marktgemeinde Alland 2534 Alland, Hauptstraße 176 Tel: 0 22 58/22 45 oder 66 66, Fax: 0 22 58/24 24 Bezirk Baden, Niederösterreich Alland, Oktober 2018

Stellenausschreibung für die VS-Nachmittagsbetreuung

Wir suchen für die schulische Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Alland, ab Dezember 2018 eine(n) ausgebildete(n) Pädagoge(n)in (20 h/Woche), Dienstzeit i.d.R., Mo bis Do, von 13 bis 17 Uhr, und Fr von 12 bis 16 Uhr.

Tätigkeitsbereich - Betreuung und Förderung von Schulkindern nach dem Unterrichtsende - Eigenverantwortliche und flexible Leitung einer Kindergruppe - Anleitung zur lernfördernden und kreativen Freizeitgestaltung: Spielen, Bewegungseinheiten in- und outdoor sowie Werken, Lesen etc.

Anforderungsprofil - Ausgebildete(r) Sozialpädagoge(in), Lehrer(in), Erzieher(in) bzw. Freizeitpädagog(e)in - Soziale Kompetenz & hohes Verantwortungsbewusstsein - Freude und Erfahrung im Umgang mit Schulkindern - Selbstständiges & initiatives Arbeiten sowie Teamfähigkeit

Wir bieten: - Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Volksschulkindern - Mitarbeit in einem kleinen engagierten Team - Entlohnung nach dem NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976 und den gelten- den gesetzlichen Bestimmungen beginnend in der EG 6, ESt 5, d.h. brutto Euro 2.219,80 (Basis: 40 h/Woche). Eine (höhere) Einstufung ist je nach Qualifikation und Vordienstzei- ten-Anrechenbarkeit möglich.

Wir freuen uns auf über Ihr Interesse und bitten Sie, uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungs- unterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) vorzugsweise schriftlich per E-Mail an die Adresse [email protected] bis spätestens 15. November 2018 zu senden.

Für Rückfragen steht Herr Amtsleiter DI Andreas Fischer während der Parteienzeiten unter der Tel.: 02258/2245 DW10 gerne zur Verfügung.

24 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

40 Jahre Anti-Atom Selbstgemacht! Am 11. November 1969 wurde der Bau des Kern- Die 2. Klasse der Volksschule Alland verkauft auch kraftwerkes Zwentendorf (mit einer geplanten heuer wieder im Rahmen des Allander Advent- Nettoleistung von rund 700 Megawatt; geschätzte zaubers (1./2. Dezember 2018) im Gemeindesaal Baukosten 5,2 Mrd. Schilling, das sind rund 1,6 wunderschöne selbstgemachte Adventkränze. Wir Mrd. € nach heutiger Kaufkraft) von der damali- freuen uns auf Ihren Besuch! « gen Bundesregierung beschlossen. Am 4. April 1972 wurde mit dem Bau begonnen. Der Energie- plan des Jahres 1976 sah damals insgesamt drei Kernkraftwerke in Österreich an der Donau vor. Nach der Errichtung des Kernkraftwerkes wurde vor 40 Jahren nach zunehmenden Protesten schließlich eine Volksabstimmung eingeleitet: „Soll das Atomkraftwerk Zwentendorf in Betrieb genommen werden?“ Eine knappe Mehrheit der österreichischen Bevölkerung stimmt (bei einer Wahlbeteiligung von 64,1 %) dagegen, doch wie war das Abstimmungsergebnis in der Gemeinde Alland? Wir haben gemeinsam mit der Energie- und Um- weltagentur NÖ recherchiert und erinnern Sie un- tenstehend an die Ergebnisse. «

© MG Alland (1)

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 25 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Xund ins Leben gewaltpräventiv wirken. Diese folgt in zwei Teilbeträgen. Pro Einheiten ermöglichen den Kin- Unterreichtseinheiten werden In den Sommerferien veranstal- dern außerdem, positive Erfah- mindestens 30 Unterrichtsein- tete die Gemeinde in Zusam- rungen im Bewegungssport. Sie heiten angeboten. Die Ferien menarbeit mit dem unabhänigen können sich mit Freunden tref- und schulfreien Tage richten Partner österreichischer Schu- fen und im Miteinander auch sich nach den geltenden Bestim- len und Gemeinden „Xund ins ihre Sozialkompetenz erwei- mungen der allgemeinbildenden Leben“ wieder eine Erlebniswo- tern“, teilten die Kursleiter bei Schulen. Das Musikschul-Logo, che mit gesundheitsorientierten der Abschlussrunde mit. Bürger- eine Blume, steht für das Auf- Programminhalten für unsere meister Dipl.-Ing. Ludwig Köck blühen der musikalischen und 7- bis 15-jährigen Mädchen und überzeugte sich persönlich vom kreativen Begabungen der Mu- Buben. Den Kindern wurde auf Erfolg des Kurses und dankte sikschülerInnen durch individu- vielfachen Wunsch somit eine dem engagierten Betreuerteam elle und engagierte Unterrichts- professionelle, tägliche Betreu- vor Ort. « methoden. Ein Hauptanliegen ung in der Gemeinde geboten. des Lehrerteams ist es, den Mu- Die Veränderungen in der kind- sikschülerInnen durch musikpä- lichen Lebenswelt der vergange- Für Musiktalente dagogisches Einfühlungsvermö- nen Jahre (weniger Bewegung, gen die Freude am Musizieren Reizverdichtung, digitale Medien Der Gemeindeverband der Mu- zu erwecken. Dadurch werden etc.) ziehen auch neue Erforder- sikschule Pfaffstätten-Alland sowohl begabte Kinder, als auch nisse zur körperlichen wie psy- wirbt um neue Mitglieder. Der Kinder mit Koordinationspro- chosozialen Gesundheits- und Unterricht findet wöchentlich im blemen bestmöglich gefördert. Entwicklungsförderung von Kin- Einzel-/Gruppenunterricht statt. Beim Einstudieren der Stücke dern nach sich. „Unsere Kurse Neben dem Instrumentalunter- und den Auftritten im Ensemble sollen entwicklungsunterstüt- richt können Ergänzungsfächer lernt der/die SchülerIn sich ein- zend wichtige Erfahrungs- und besucht werden. Eine Anmel- zuschätzen und hat Erfolgserleb- gemeinsame Erlebnisgelegen- dung (www.msv-pfaffstaetten-al- nisse, welche die Freude am Mu- heiten schaffen und zusätzlich land.at) gilt für das gesamte sizieren und die Persönlichkeit auch gesundheitsfördernd und Schuljahr. Die Vorschreibung er- stärken. « © NÖ GKK (1)

26 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Neue Schulleiterin der NNÖMS Alland

Die Nachfolge von OSR Dipl. mit Beginn des Schuljahres Frau dieses Semester abschließen Päd. Gerhard Nachtelberger hat Dipl. Päd. Andrea Samwald ange- wird. Freundlichkeit, Offenheit, treten. Ehrlichkeit, Kommunikationsbe- Sie ist geprüfte Volks- und Mit- reitschaft, gegenseitiger Respekt telschullehrerin und unterrich- und Teamfähigkeit liegen ihr be- tet seit 27 Jahren. 17 Dienst- sonders am Herzen. Sie will in jahre davon verbrachte sie der Schule ein Klima fördern, in an der Sportmittelschule in dem sich alle willkommen und Wiener Neustadt, die letzten wohl fühlen, denn nur so könne 7 Jahre war die Pädagogin an ei- positiv und verständnisvoll zu- ner Volksschule im selbigen Be- sammengearbeitet werden. zirk als Klassenlehrerin tätig. „Ich kann von großem Glück 2015 durfte sie diese Schule für sprechen, von Herrn Direktor ein halbes Jahr interimistisch Nachtelberger ein tolles Lehrer- wegen eines plötzlichen Aus- team übernommen zu haben, falls der Direktorin leiten. Hier das in einer kleinen, familiären konnte sie viel Positives mit al- Schule die gleichen Ziele vertritt len Schulpartnern bewirken. So wie ich, nämlich alle Schülerin- entschloss sie sich nebenberuf- nen und Schüler bestmöglichst lich das Masterstudium Schul- auszubilden und auf die zukünf- NMS-Direktorin von Alland: management zu absolvieren, tige Berufswelt vorzubereiten“,

© Privat (1) © Privat Dipl. Päd. Andrea Samwald welches die Wr. Neustädterin betont Samwald. «

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 27 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Geräteturnen und Taekwondo mit Kindern Der Allander Taekwondo Verein freut sich über die weiße Fahne bei den Semesterabschlussprüfun- gen im Turnen und Taekwondo. Alle Kinder haben eine Urkunde erhalten. Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder attrak- tive Angebote: 1. Kinderturnen mit Gerätelandschaften in ver- schiedenen Altersklassen in der NMS Alland • Montag 16-17 Uhr für Kinder von 4 bis 7 Jahren: Die Kinder erlernen vielfältige Bewegungsformen im Geräteparcours, mit Kleingeräten und bei Grup- penspielen. Die Kinder lernen hier spielerisch die Grundlagen des Geräteturnens wie Rollen, Sprin- gen, Hängen und Stützen, Schwingen und Schau- keln, und den eigenen Körper wahrnehmen. Die Vermittlung von Freude an der Bewegung und die Schulung der motorischen Fähigkeiten sollen schon möglichst früh beginnen. Spaß und Spiel stehen dabei im Mittelpunkt. Diese Turnstunde er- möglicht eine spezielle altersgerechte Förderung der Kinder und ist auch als Grundlage für das spä- tere Erlernen anderer Sportarten geeignet. • Montag 18-19 Uhr für Kinder ab 8 Jahren: Der Schwerpunkt liegt in der Förderung von Ge- schicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit. Inhalte des Kurses sind Aufwärmen, Dehnungs- übungen, Bewegungsspiele, und Schulung der mo- torischen Grundlagen, Geschicklichkeitsübungen, sowie Turnen an vielfältigen Großgeräten, wie z.B. Boden, Reck, Ringe, Langbänke, Schwebebalken, Sprungkasten, Minitrampolin u.v.m. 2. Taekwondo in der NMS Alland: • Montag 17-18 Uhr für Kinder ab 5 Jahren: Taekwondo ist eine alte koreanische Kunst der © Privat (4) © Privat

28 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Selbstverteidigung. Es fördert die Konzentration, das Selbstvertrauen und macht Spaß. Koordinative Trainingseinheiten verbessern die Lernfähigkeit. Reaktion, Sprungkraft, Ausdauer wird genauso ge- fördert, wie Dehn- und Kräftigungsübungen, die die Muskeln und Sehnen auf das Taekwondo vor- bereiten. Die Kicks erfordern Geschicklichkeit und Balance. Wenn die Kinder möchten, können Sie ihr Können und Talent bei Wettkämpfen zeigen und im Ver- Parteienverkehr – Gemeindeamt gleich mit anderen die eigene Leistung messen. Mo, Di, Mi, Do: 8 bis 12 Uhr, Di zusätzlich Die Graduierung ist international anerkannt! von 13 bis 19 Uhr und Fr: 7 bis 12 Uhr Auch unsere Taekwondostunde lassen wir am Ende mit einem kurzen Spiel ausklingen. Bürgermeister-Sprechstunden Alle Kurse sind für AnfängerInnen und Fortge- Di: 17 bis 19 Uhr und Mi: 8 bis 16 Uhr schrittene. Der Einstieg ist jederzeit möglich. (Voranmeldung erbeten) Wenn Dich das Interesse für das Geräteturnen und oder Taekwondo gepackt hat, dann komme bitte vorbei und mache mit. Die ersten zwei Schnupper- stunden sind kostenlos! Anmeldung bei Alexandra Webseite: www.alland.at Dietl: Tel 0676/84 31 98 500 «

Neues vom Verein Sachspenden für Bedürftige Man glaubt es kaum, aber in wenigen Wochen berichtet, liegt von nun an der Schwerpunkt un- steht wieder Weihnachten vor der Tür. Wie bereits serer Arbeit bei der Weihnachtsaktion 2018. Das ganze Jahr über sammeln wir gut erhaltene Spiel- sachen – Spiele, Puppen mit Zubehör, Bausteine, DVDs, Bücher, Stofftiere u.v.m. – alles für Baby- bis Jugendalter. Gereinigt und liebevoll aufberei- tet verpacken wir Ihre Spenden als Geschenke und liefern sie Ende November an SozialarbeiterInnen für deren Schützlinge in Eltern-Kind-Zentren aus. Mit jenen Sachen, die sich nicht als Weihnachtsge- schenk eignen, unterstützen wir den Verein „Wie- ner Jugenderholung“, der Kindern, aber auch Al- leinerzieherInnen und Pflegefamilien mit deren Kindern finanziell geförderte Ferienaufenthalte anbietet (www.wijug.at). Bitte unterstützen Sie unsere Aktion! Wenn Sie Spielsachen für uns haben, kontaktieren Sie mich bitte. Ich hole die Sachen gerne bei Ihnen ab. «

Herzlichst Ihre Eveline Bauer,Verein „Sach- spenden für Bedürftige“ - ZVR 450634215, Klausenstrasse 31a, 2534 Alland, E-Mail: verein.sachspendenfuerbeduerftige@

© MG Alland (1), Privat (1) © MG Alland (1), Privat aon.at, Tel 0676/4719182

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 29 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Fledermaus, Bär und Höhle im Fokus des Tourismus- und Verschönerungsvereins

Fledermaus-Event Zur Feier des 90-Jahr-Jubiläums der Schauhöhle veranstaltete der TVA ein Fledermaus Event im Ge- meindesaal mit anschließender Wanderung. Frau Mag.a Katharina Bürger (Länderkoordinatorin für NÖ, Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich KFFÖ) verriet uns, dass es in Alland 17 verschiedene Fledermaus- arten gibt. Bei den Besuchern – es waren vor al- lem viele Kinder unter den Gästen – kam großes Raunen auf, als erzählt wurde, dass die Katze der ärgste Feind der Fledermaus ist. Die Nachtwan- derung auf den Buchberg war der Höhepunkt des Abends.

90 Jahre Schauhöhle Alland Die Jubiläumsfeier unseres Naturjuwels fand bei sonnigem Herbstwetter statt und wurde mit dem Vortrag „Fossile Tiere der Allander Tropfstein- höhle“ durch den em. Univ.- Prof. Mag. Dr. Ger- not Rabeder, Professor für Paläontologie eröffnet. Nun wissen wir, dass in Alland vor ca. 50.000 Jah- ren sogar Hyänen lebten und eine Steppenland- schaft vorherrschte. Anschließend spazierten alle Zuhörer zum Festplatz bei der Tropfsteinhöhle. Sowohl Obmann Ing. Martin Wagenhofer, als auch BGM DI Ludwig Köck und BGM LAbg Josef Bal- ber, der selbst einmal durch die Allander Tropf- steinhöhle geführt hat, erzählten einiges Interes- aus einem Sandkalkstein eine Bärin. Als Dank für santes aus der Höhlengeschichte. Pater Sebastian diesen künstlerischen Einsatz wurde Herr Meyer segnete die enthüllte Bären Skulptur – gestaltet eine Dankesurkunde der Marktgemeinde Alland

von Hazy Meyer. In 270 Arbeitsstunden wurde und des TVA durch unseren Bürgermeister und (1) © MG Alland (2), TVA

30 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

dem Obmann des TVA übergeben. Wir möchten uns hiermit noch einmal für diese wunderschöne Statue bedanken. Danke auch an alle Helfer, für die Unterstützung, dass dieses Fest so im gemüt- lichen Beisammensein mitgefeiert wurde. Beson- derer Dank gebührt Herrn Franz Egger, der durch seinen unermüdlichen Einsatz die Entstehung und Aufstellung der Skulptur tatkräftig begleitet hat.

Klangraum Höhle Alle angemeldeten Gäste konnten am Konzert in der Tropfsteinhöhle durch P.A. Peter Hudler (Cel- list) teilnehmen. Die Führungen dienten lediglich dem Genuss der Musik mit der speziellen Akustik einer Höhle, ein unvergessliches Erlebnis.

Wir wünschen Ihnen einen farbenfrohen Herbst und danken für Ihre Unterstützung und den zahl- reichen Besuch! «

Der Vorstand, www.tva-alland.at, [email protected] © MG Alland (5)

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 31 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Drittes Sommercamp in Untermeierhof Das Sommercamp „Nummer 3“ bei Jenny und sitzen, wurden Filzmatten gebraucht. Nach dem Tibor Pásztory in Untermeierhof 2 war wieder Ansitzen, während dem still den Vögeln gelauscht ein voller Erfolg! Bei der Sommerhitze war un- wurde, bauten die Kinder im Wald Mooshäuschen sere schöne ein wahres Labsal. Das – Miniatur-Kunstwerke aus Blättern, Zweigen, diesjährige Camp ging vom 6. bis 10. August un- Moos und alles andere was im Wald zu finden ist. ter der bewährten Leitung von Jenny als ausgebil- deter Wildnispädagogin und Englisch-Coach und Englisches Theater mit Trommelwirbel Manuela Altersberger, Diplompädagogin und Lei- Natürlich gab es, wie die Jahre zuvor, zum Ab- terin der Allander Kunsthandwerkstatt, über die schluss der Sommercamp-Woche eine englisch- Bühne. Am Nachmittag war der kühle Fluss im sprachige Aufführung. Dieses Mal diente die Schatten der Bäume eine Wohltat! Am Ufer wur- bekannte Geschichte „Peter and the Wolf“ als Vor- den Geschichten gesponnen, gestärkt von Eva-Ma- lage. Zu der Aufführung waren die Eltern und Ver- ria Höllwerth‘s frisch gebackener Pizza, die sie di- wandten eingeladen. Als Bühne diente wieder die rekt an den Fluss lieferte, was für ein Service! Die große Scheune. Nach der Aufführung wurde auf Teilnehmer wateten durch das Wasser und über die erfolgreiche Woche angestoßen – mit Sekt und die Steine, um Würfelnattern und Flusskrebse zu Kindersekt. entdecken. Es wurden Schiffchen aus Zweigen und Blättern gebaut, deren Segel sich setzten bis zum Lob und Danksagung nächsten bemoosten Stein, wo sie einen sicheren Es war wieder eine wunderschöne Woche. Ein gro- Hafen fanden. ßes Lob ging an Eva-Maria Höllwerth, die sich, Zurück im Camp bei den Pásztory’s in Untermeier- wie letztes Jahr auch, die ganze Woche rührend hof machten die Kinder im Alter von 4 bis11 Jah- um das leibliche Wohl aller kümmerte, indem sie ren unter Jenny’s Anleitung Feuer, nachdem sie jeden Mittag warmes Essen brachte und für Zwi- vorher in der Umgebung fleißig trockenen Zunder schendurch Kuchen und Obst. gesammelt hatten. Die Hündin Rosine war, wie im- Ein großer Dank geht auch an die Eltern, die ihren mer, überall dabei. Zum Anzünden gab es nur ein Kindern diese Woche ermöglichten und an Herrn einzelnes Streichholz. Die Spannung stieg. Löffel- Bürgermeister DI Ludwig Köck, der auch dieses brennen, Stockbrot und Würstel – das Feuer war Jahr seine Zustimmung für eine finanzielle Un- vielseitig verwendbar. terstützung für die Allander Kinder gab. Nächstes Jahr ist wieder ein Sommercamp geplant! Filzen und Mooshäuschen Infos dazu erhalten Sie bei Jenny Baer-Pásztory Gut, dass Manuela wieder Berge von bunter Wolle (Tel 0699-11 601 347) und bei Manuela Altersber- zum Filzen mitbrachte, denn um im Wald anzu- ger (Tel 0676-328 27 03). « (2) © Privat

32 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Bauliches Großprojekt schreitet voran Der Neubau des Bauhofs (inkl. Alstoffsammelzent- Insgesamt wird für das Jahrhundertprojekt eine rum) und des Feuerwehrhauses von Alland wurde Fläche von über 2.200 m2 in der Klausenstraße mit Spatenstich am 26. April 2018 gefeiert. Nach nahe dem Wieselparkplatz verbaut; für Außenan- den ersten baulichen Vorbereitungen im Mai und lagen und zu asphaltierenden Flächen kommen dem darauffolgenden Bau­start zur Errichtung der weitere 4.535 m2 hinzu. neuen, kommunalen Einrichtungen im Juni konn- Die Platznot im Bauhof und der Feuerwehr Alland ten bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe fol- sollte damit bald Geschichte sein. Beim Altstoff- gende Leistungen bereits fertiggestellt werden: sammelzentrum, welches gemeinsam mit der Ge- • Grobplanum Außenanlagen, Fundamente und meinde Klausen-Leopoldsdorf betrieben werden Bodenplatten für die Hauptgebäude und die soll, werden bereits ausgedehntere, bürgerfreund- Flugdächer; liche Öffnungszeiten überlegt. « • Altstoffsammelzentrum (ASZ) und Bauhof: Hohlwand­elemente und Dach inkl. Abdichtung • FF-Haus: Hohlwandelemente und Ziegelrohbau; Damit ist die laufende Projektumsetzung nur we- nige Wochen hinter dem Zeitplan.

Ausblick Bis Ende des Jahres ist die belagsfertige Herstel- lung der Gebäude von ASZ, Bauhof und FF-Haus geplant. In den nächsten Wochen sollen Fenster, Türen und Sektionaltore eingebaut werden. Par- allel dazu werden die Elektro- und HKLS-Installa- tionen fortgeführt. Nach dem Innenputz steht die Verlegung der Fußbodenheizung an, weiters sind die Wärmepumpenanlagen zu montieren. Noch kurz vor Weihnachten soll der Estrich betoniert werden. Für das erste Halbjahr 2019 sind die kompletten Innenausbauarbeiten (Maler, Fliesenleger, etc.) geplant. Die Herstellung der WDVS-Fassade und der Außenanlagen beginnt je nach Witterung An-

© MG Alland (3) fang März 2019.

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 33 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

GVA Baden informiert Aus gegebenen Anlass infor- XPS unter die gefährlichen miert der Gemeindeverband für Abfälle. Erst seit 2009 ist, un- Abfallwirtschaft und Abgabe- ter Berücksichtigung von Im- neinhebung (GVA) Baden über porten, davon auszugehen, den aktuellen Gesetzesstand und dass die Verwendung eines al- die korrekte Vorgehensweise bei ternativen Schäumungsstoffes folgenden Materialien: erfolgt ist. • XPS vor 2009 fällt demnach 1.) PV-Module: unter gefährliche Abfälle und • Keine Übernahme am ASZ! ist getrennt zu sammeln und • PV Module gelten immer als einer Verbrennungs- oder Mit- Geräte für gewerbliche Zwe- verbrennungsanlage für ge- aufgrund ihrer asbestähnli- cke! Diese sind von den Her- fährliche Abfälle zu überge- chen Eigenschaften den ge- stellern zurückzunehmen! ben. fährlichen Abfällen SN 31437 • Achtung, die Kosten der Ent- • XPS nach 2009 ist in Folge ei- „Asbestabfälle, Asbeststäube“ sorgung müssten vom Verur- nes Gehalts an HBCD (Hexab- zuzuordnen. Diese Zuordnung sacher (Anlieferer, Überneh- romcyclododekan) als POP-Ab- erfolgt aufgrund der Gefahr mer) getragen werden fall einzustufen und demnach von freiwerdenden, lungen- Unter PV-Module sind jene Ge- einer thermischen Verwer- gängigen Fasern mit Verdacht räte (Module) gemeint, die zur tung für nicht gefährliche Ab- auf krebserzeugende Wir- Stromproduktion am Dach oder fälle zu übergeben - Mitsamm- kung. Als kritisch sind jene sonst wo fix montiert sind! lung im Sperrmüll. Fasern einzustufen, die eine Andere, solarbetriebene Geräte Länge (L) > 5 μm, einen Durch- gehören grundsätzlich zu den 3.) KMF – Künstliche Mineral- messer (D) von < 3 μm und ein Elektro- und Elektronikgeräten fasern Verhältnis L/D von > 3aufwei- (Solarleuchte etc.) und daher zur • Keine Übernahme am ASZ! sen (kritische Fasergeometrie EAG-Sammlung. Leider ist es in • Kostenpflichtige (!) Abgabe- gem. WHO Festlegung (WHO- der Praxis noch immer so, dass möglichkeit in Haushaltsmen- World Health Organisation)). es noch kein funktionierendes gen bei der regionalen Über- • Kritisch deshalb, da diese Fa- Rücknahmenetz der Hersteller nahmestelle: sergeometrie klein genug ist, (Händler) gibt. • NUA-Abfallwirtschaft GmbH um bis in den Alveolarbereich , Wiener Neu- der Lunge zu gelangen. Sie ist 2.) XPS- Extrudiertes Polysty- städterstraße 141-143, A-2514 jedoch groß genug, um nicht rol (Styrodur – färbig, meist Traiskirchen durch körpereigene Abwehr- rosa oder blau) • Zu künstlichen Mineralfa- mechanismen wieder aus der • Keine Übernahme am ASZ! sern zählen z.B. Steinwolle, Lunge abtransportiert werden • Kostenpflichtige (!) Abgabe- Glaswolle, Mineralwolle, usw. zu können. möglichkeit in Haushalts- Künstliche Mineralfasern fin- • KMF, die nach 2002 in der EU mengen bei der regionalen den vor allem als Dämmstoff produziert worden sind, kön- Übernahmestelle: NUA-Ab- Verwendung. KMF sind eine nen als ungefährlicher Abfall, fallwirtschaft GmbH Trais- Gruppe synthetisch herge- mit der SN 31416, übergeben kirchen, Wiener Neustäd- stellter anorganischer Fasern, werden. terstraße 141-143, A-2514 die durch unterschiedliche Verschiedene Gütezeichen kenn- Traiskirchen Düsen- oder Schleuderverfah- zeichnen Mineralwolle, die als • XPS wurde in Österreich und ren aus einer mineralischen nicht krebserzeugend eingestuft anderen Ländern bis 2004 Schmelze gewonnen werden. wird. Diese sind auf der Inter- mit FCKW/HFCKW/HFKW ge- • KMF, die vor 2002 in der EU netseite von EUCEB bzw. RAL schäumt. Dadurch fällt dieses produziert worden sind, sind abrufbar. «

34 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Erhebung von Oktober 2018 bis Februar 2019 Statistik führt derzeit im Daten sind eine wichtige Voraus- miert, und eine von Statistik Auftrag des Bundesministeriums setzung für die Gesundheitspoli- Austria beauftragte Erhebungs- für Arbeit, Soziales, Gesundheit tik und Versorgungsstellen, um person wird mit diesen Perso- und Konsumentenschutz die Ös- sich an den aktuellen Bedürfnis- nen Kontakt aufnehmen, um ei- terreichische Gesundheitsbefra- sen der Menschen orientieren zu nen Termin für die Befragung zu gung durch. Die Ergebnisse der können. vereinbaren. Diese Erhebungs- Befragungen bilden eine unver- Rechtsgrundlage der Erhebung personen können sich entspre- zichtbare Datenquelle für die sind Verordnungen des Europä- chend ausweisen. Gesundheitsberichterstattung. ischen Parlaments und des Ra- Damit für alle Gesundheits-Ver- Mit den gewonnen Informati- tes (EG. Nr. 1338/2008 sowie sorgungsregionen Daten vor- onen lassen sich Zusammen- 141/2013). Die Republik Öster- liegen, ist eine Beteiligung der hänge von Krankheitshäufigkei- reich ist daher verpflichtet, In- Bevölkerung unverzichtbar. ten, Gesundheitsverhalten und formationen zu Gesundheits- Österreichweit sollen 15.000 gesundheitsrelevanten Risiko- zustand, Gesundheitsverhalten Personen teilnehmen, um faktoren analysieren und Unter- und zur gesundheitlichen Ver- aussagekräftige und somit re- schiede nach Alter, Geschlecht sorgung der Österreicher und präsentative Daten zu erhalten. und weiteren sozialen und um- Österreicherinnen zu erheben Weitere Informationen zur Ös- weltbedingten Einflussfakto- und zu veröffentlichen. terreichischen Gesundheits- ren erkennen. Die Gesundheits- Nach einem Zufallsprinzip wer- befragung erhalten Sie unter: befragung gibt Auskunft über den aus dem Zentralen Melde- Statistik Austria Guglgasse 13 die Inanspruchnahme von Ver- register Personen ab 15 Jah- 1110 Wien Tel.: 01/711 28 8338 sorgungseinrichtungen und die ren in Privathaushalten in ganz (werktags Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Teilnahme der Bevölkerung an Österreich für die Befragung Uhr) oder per E-Mail: erhebungs- Präventions- und Früherken- ausgewählt. Die ausgewähl- [email protected] und nungsangeboten. Die in der Ge- ten Personen werden durch ei- im Internet: www.statistik.at/ge- sundheitsbefragung erhobenen nen Ankündigungsbrief infor- sundheitsbefragung «

Filialmitarbeiter (m/w) für Alland

Für unsere Neueröffnungsfiliale in Alland suchen wir dynamische und engagierte

Filialmitarbeiter (m/w), Teil- und Vollzeit, Monatsbruttogehalt ab EUR 1.586,-* * auf Basis Vollzeit, der tatsächliche Gesamtbetrag ergibt sich aus Qualifikation und Berufserfahrung

Kontakt für Rückfragen und Bewerbung: Regionalmanagerin Frau Retzer [email protected], Tel.-Nr.: 0676/7502018

Für weitere Fragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen das BILLA HR Management unter [email protected] gerne zur Verfügung.

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 35 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Bürgermeister-Konferenz mit Fachexkursion Am 19. September 2018 trafen die Bezirkslei- federnfabrik in 2522 mit einem tung mit Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleit- reichhaltigen Angebot. Für Interessierte öffnete ner mit Bürodirektor Othmar Rauscher sowie zahl- auch das dortige Heimatmuseum ihre Pforten. reichen Ortschefs des Bezirkes Bades samt deren Mit dem Bus ging es dann weiter zum Europa Vertretungen bei der Bezirkshauptmannschaft Ba- brunnen in Oberwaltersdorf, wo die Idee und Ent- den zusammen. Im Zuge der Konferenz besuchte stehung dieses Projektes eindrucksvoll von Zeit- man gemeinsam die einzigartig umgebaute Bett- zeugen erläutert wurde. Am Hohen Markt in 1010 Wien teilte sich die Gruppe dann, um abwech- selnd das Doku-Archiv des Österreichischen Wi- derstands (1010 Wien, Wipplingerstraße 6-8) zu besichtigen, sowie eine Themenführung „Ver- schlungene Pfade in der Altstadt“ mit histori- schen Einblicken (Anker-Uhr mit Orgelspiel, St. Ruprechtskirche usw.) zu absolvieren. Vom Vermählungsbrunnen ging es dann zum gemütli- chen Abendessen ins Schweizerhaus, wo aktuelle Herausforderungen in der kommunalen Zusam- menarbeit ausgetauscht werden konnten. « © MG Alland (4)

36 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Bauhofleiter feierte 60er Am 1. Juli 2018 jährte sich das Wiegenfest unses Bauhofleiters bereits zum 60. Mal. Das ganze Gemeindeteam bedankt sich an dieser Stelle für die großzügige Einladung nach Grois- bach und die wirklich gelungene Feierlichkeit in geselliger Runde. Wilhelm Babanits steht seit 1.1.1986 im Dienst der Gemeinde. Der gelernte Tischler ist seither ein gefragtes Mulitalent und als Lkw-Fahrer im Sommer und Winter ein geschätzter Ansprech- partner, egal ob es um Grünschnitt, den Kin- dergarten, die Volksschule oder die Scheeräu- 03.02.2018, Jubiläum, Steinerne Hochzeit: mung geht. Wenn punkto Gemeinde des Rapold Alois und Katherina, Groisbach 11 Öfteren einmal „Feuer am Dach“ ist, behält er als erfahrerer „Ru- hepol“ meist in aus- gleichender Funk- tion den Überblick. Er ist damit zu ei- nem verlässlichen Ansprechpartner und gefragten Sach- verständigen in vie- len Fragen gewor- den. Im Jahr 2013 absolvierte er die Schulung zum Feu- erwehrbeauftrag- ten der Gemeinde. 04.02.2019, Jubiläum, Steinerne Hochzeit: Im Sommer 2017 trat er schweren Herzens als Mentasti Karl und Ernesta Theresia, Mayerling 15/1 Dienstältester die Nachfolge unseres unerwar- tet verstorbenen Gerry Veigl als Bauhofleiter an. In seiner Freizeit ist Babanits nicht nur ein Familienmensch, sondern auch umsichtiger Unterabschnittskommandant und Komman- dant der Freiwilligen Feuerwehr Groisbach und seit Kurzem auch öfters mit seinem neuen E-Bike anzutreffen. Das gesamte Gemeindeteam wünscht dir, lie- ber Willi, auch für die nächsten Jahrzehnte weiterhin alles Gute und vor allem Gesund- heit. Behalte insbesondere deinen Humor und deine Leutseligkeit! Als gute Seele („Opa“) und gerne beanspruchter Koch bist du legendär, das Ganslessen ist jedes Mal ein Erlebnis. «

Das Gemeindeteam 03.09.2018, Jubiläum, Steinerne Hochzeit:

© MG Alland (4) Knotzer Franz und Herta, Klausenstraße 127

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 37 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

30.05.2018: Geburt von Steinbrecher Jasmin, 09.06.2018: Geburt von Bruckner Elina Marie, Marienweg 143 Friedhofsgasse 528

GEBURTEN Hohlagschwandtner Emma Anna, 05.07. Kalkberggasse 218/4

11.08. Gruber Nick, Herrnwaldau 540

09.08. Mauk Timo, Kirchenwaldgasse 650

16.08. Bura Adelina-Maria, Maria Raisenmarkt 18/4

18.08. Paller-Gruber Moritz, Feldgasse 139

06.09. Payr Lilja, Maria Raisenmarkt 15b

11.09. Fahrenberger Valentina, Feldgasse 138

13.09. Schmitmeier Ellena, Rosengasse 535 19.06.2018: Geburt von Willemsen Janda Linda, 21.09. Hacker Thomas, Maria Raisenmarkt 11/1 Groisbacher Str. 117a

TRAUUNGEN IM STANDESAMT Thomas Zitny & Jacqueline Schmidt, 01.08. Mayerling 51/Top 9 Wolfgang Starek & Martina Scherb, 08.08. Mayerling 21 Sebastien Wagner, MBA & Dr. med.univ. 18.08. Kerstin Glössmann, Untermeierhof 60 Gregor Steiner & Julia Kocher, Unter- 18.08. meierhof 4 Daniel Paunovic & Jenifer Slavik, 25.08. Schustergasse 106

08.09. Martin Hanslmayr & Eva Mair, Laxental 16 05.07.2018: Geburt von Hohlagschwandtner Emma 15.09. Michael Mika & Sabrina Pilz, Mayerling 41 Anna, Kalkberggasse 218/4 © MG Alland (4)

38 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

02.07.2018, 80. Geburtstag: Gratulation Maria Balber, Windhaag 9

31.08.2018, 95. Geburtstag: Pilz Ludwig, Mayerling 8/1

GEBURTSTAGE 03.07.2018, 80. Geburtstag: Schöny Edeltraud, Babenbergergasse 307 90. Geburtstag

Strubreiter Martha, 13.08., Marienhofweg 346

85. Geburtstag

Scheder Rudolf, 17.08., Schechatbach 10

Oberhofer Imelda, 16.10., Maria Raisenmarkt 7

80. Geburtstag

Klingenstein Adalbert, 28.09., Rosengasse 397/1

Wöginger Martha, 02.10., Am Herrnwald 180 05.07.2018, 80. Geburtstag: Wagner Maria The-

© MG Alland (4) Kopf Ingeborg, 16.10., Mayerling 4/WG 1 resia, Mayerling 18/1

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 39 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Für Sicht und Sicherheit: Strauch- und Baumschnitt entlang des Fahrbahnrandes Um die ordnungsgemäße Benüt- druck, Eisanhang, Wind), wel- nung hingewiesen, in der fest- zung der Straße sicherstellen cher auf das Hineinreichen von gelegt ist, dass Äste von Sträu- zu können, werden alle Grund- Sträuchern und Bäumen in das chern und Bäumen neben der besitzer im Gemeindegebiet Lichtraumprofil der Straßen zu- Straße (Fahrbahn und Gehsteig) von Alland ersucht, ihre Sträu- rückzuführen ist, der Eigentü- im Lichtraumprofil der Straße cher und Bäume entlang von Ge- mer in die Haftung genommen und im Luftraum von mindes- meindestraßen und Güterwe- werden kann. Durch überhän- tens 4,50 m Höhe eine wesentli- gen rechtzeitig und regelmäßig gende Äste von Bäumen un che Beeinträchtigung der Sicher- zurückzuschneiden und das er- Sträuchern wird die Sicht teil- heit, Leichtigkeit und Flüssigkeit forderliche Lichtraumprofil frei- weise sehr beeinträchtigt und es des Verkehrs darstellen und der zuhalten. Die Durchführung die- kann dadurch auch zu Beschädi- Eigentümer der Sträucher bzw. ser Maßnahme liegt in ihrem gungen an Fahrzeugen kommen! Bäume im Rahmen der Verkehrs- eigenen Interesse, da bei einem Aus diesem Anlass wird auf die sicherungspflicht für die Entfer- eintretenden Schaden (Schnee- geltende Straßenverkehrsord- nung der in das Lichtraumprofil der Straße ragenden Äste Sorge zu tragen hat. Des Weiteren haf- tet der Eigentümer der Sträu- cher bzw. Bäume auch für Schä- den, die durch in den Luftraum der Straße ragende Äste an Fahr- zeugen entstehen. Die Grundbesitzer werden daher ersucht, von sich aus zu über- prüfen, ob durch einen auf ih- rem Besitz vorhandenen Baum, Strauch oder Gartenhecke die Sichtverhältnisse beeinträchtigt, ein Verkehrszeichen verdeckt oder der Straßen- bzw. Fußgän- gerverkehr gefährdet wird und gebeten, gegebenenfalls über- hängende Baum- und Strauch- teile zu entfernen. Lichtraumprofile müssen unbe- dingt freigehalten werden. Das Regelprofil umfasst links und rechts der Fahrbahn das öffentl- che Gut, laut den vorgeschriebe- nen Erfordernissen und Erkennt- nissen (RVS 3.8 Pkt.3.1-3.3 und einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom 18.9.1991, 2 Ob 43/91 (ZVR 1992 Nr. 53)) mindestens aber 60 cm vom Fahrbahnrand bis zu einer Höhe

(senkrecht) von 4,50 m. « (2), MG Alland (1) © Web

40 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Neue Infrastruktur Das Bauhofteam arbeitet derzeit fleißig mit Unter- stützung der hierfür beauftragten Firmen bei Er- schließungen von Kanal-, Wasser- und Straßenan- bindungen in den Ortsgebieten mit. Im Namen der Gemeinde dankt das ganze Team allen Anrainern für das entgegengebrachte Verständnis. Man ist stets um baldige Fertigstellung bemüht. « aber auch darüber hinaus zahlreiche Angebote hinsichtlich Räumung/Entsorgung/Übersiedlung/ Transport uvm. (zB. Sperrmüllabholung & umwelt- konforme Entsorgung) anbietet. Wir freuen uns Räumungsangebote auf Ihren Auftrag! «

Wir sind ein junges, innovatives Unternehmen Kontakt: Stefan Gruber, Gfiederstraße 37, (mit Standort in Ternitz) welches vor allem im Be- 2630 Ternitz, Tel.: 0680/14 13 053, zirk Neunkirchen, Wr. Neustadt, Baden, Mödling, www.räumung-übersiedlung.at

Einen schönen, Farbenfrohen Herbst wünschen Ihnen herzlichst, Ihr Bürgermeister, Ihre Gemeinderäte und alle Gemeindebediensteten

ZIVILGEOMETER Dipl.-Ing. Helmut Frosch Staatlich befugt, beeideter Ingenieur­ konsulent für Vermessungswesen

2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 72 Tel: 02252/254337, Fax: DW 20 E-Mail: [email protected] © MG Alland (2)

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 41 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

Standesamt- und Johannes Staatsbürgerschafts- Windbichler † verband in der Gemeinde Der Männergesangsverein Al- land trauert um seinen Chor- Parteienverkehr leiter. (1. Stock) Plötzlich und völlig unerwartet Mo, Di, Mi: 8 bis 12 Uhr, verstarb Johannes Windbichler Di auch von 13 bis 19 Uhr: im 59. Lebensjahr. Frau Manuela Sieder Er war ein sehr engagierter Tel.: 02258/2245 DW 16, Chorleiter, der dem Chor über [email protected] 30 Jahre die Treue hielt. 18 Jahre lang, bis zu seinem Tod, leitete er den Männer- Kostenlose gesangsverein Alland und war vereines, des Sängerbundes Rechtsberatung außerdem 8 Jahre als Funktio- und des Chorverbandes ehr- när tätig. würdig verliehen. Quartalsweise bietet das Nur ein Monat vor seinem Johannes Windbichler war im- Juristenteam von bpv-Hü- plötzlichen Ableben feierte der mer pflichtbewusst und packte gel aus Mödling gegen Männergesangsverein Alland an, wo er gebraucht wurde. Vor­anmeldung im Ge- sein 140-jähriges Bestandsju- Viel zu früh hat ihn Gott zu meindeamt eine kosten- biläum, bei welchem er eine sich gerufen. lose Rechtsberatung an. hohe Auszeichnung vom Chor- Der Männergesangsverein Der nächste Termin fin- verband NÖ-Wien erhielt. Als möchte noch einmal Danke sa- det am Freitag, den Anerkennung für sein Engage- gen, für sein unermüdliches 18.01.2019, ab 15 Uhr im ment und seine Vereinstreue Wirken beim Verein. Er hat Gemeindeamt statt. wurden Windbichler im Laufe eine große Lücke hinterlassen der Jahre auch alle möglichen und wird dem Männergesangs- Ihr Bürgermeister Dipl.-Ing. Ehrungen des Männergesangs- verein Alland sehr fehlen! « Ludwig Köck

STERBEFÄLLE

Prinz Elisabeth, Herrnwaldau 398 08.07.2018 im 59. Lebensjahr Streimelweger Eleonore, Mayerling 4/WG 5 15.07.2018 im 87. Lebensjahr Windbichler Johannes, Wagenhofstraße 420 15.07.2018 im 58. Lebensjahr Klement Bruno, Dr., Schulgasse 149 17.07.2018 im 83. Lebensjahr Winter Josef, Schwechatbach 16 25.07.2018 im 66. Lebensjahr Werner Margarete, Hochgasse 323 28.07.2018 im 66. Lebensjahr Sikl Edith Mathilde, Mayerling 4/WG 2 24.08.2018 im 89. Lebensjahr Hirschhofer Maria, Obermeierhof 2/2 07.09.2018 im 85. Lebensjahr Koch Aloisia, Hauptstraße 114 14.09.2018 im 94. Lebensjahr Matzinger Friederike, Klausenstraße 246/1 15.09.2018 im 76. Lebensjahr Mata Irmgilde, Wagenhofstraße 39a 18.09.2018 im 79. Lebensjahr © Privat (1) © Privat

42 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

Bestattung UNVERGESSEN feiert 5-jähriges Bestehen!

Wie die Zeit vergeht! Vor ziemlich genau 5 Jahren gründete der Allander Christian Dolhaniuk sein Bestattungsunternehmen UNVERGESSEN in unserer Gemeinde. Seit dem ist viel passiert, so wurden die Büroräumlichkeiten zwar nach Brunn/Gebirge verlegt, aber im Herzen ist er mit seiner Heimatgemeinde Alland eng verbunden. Der Bestatter lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in unserem Ort. Der Erfolg seines Bestattungsunternehmens hat wohl auch damit zu tun, dass Dolhaniuk immer wieder versucht hat, alte Strukturen im Bestattungsgewerbe aufzureißen und zum Vorteil für die trauernden Hinterbliebenen da zu sein. Dazu gehört natürlich volle Kostentransparenz und persönlicher Einsatz, wenn es darum geht Trost und Kraft zu spenden.

Speziell- und nur für seine Heimatgemeinde bietet UNVERGESSEN den sogenannten Alland-Spezialpreis für Erdbestattungen in Höhe von € 1.500,- inkl. Mwst. an.

Wenn Sie in Zukunft einen Rat oder unsere Begleitung in Alland wünschen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an mich oder meine Vertretung in der Geschäftsführung, Frau Sandra Gußmagg!

NUTZEN SIE DIE FREIE BESTATTERWAHL WIR BEGLEITEN SIE Ein schöner Abschied in Liebe IN DER GEMEINDE ALLAND LASSEN SIE DIE ERINNERUNG AN DEN GELIEBTEN MENSCHEN HELL ERSTRAHLEN 02236/315 67 611 UND GESTALTEN SIE MIT UNS DIE VERABSCHIEDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN LIEBEVOLL ✴ INNIG ✴ UNVERGESSLICH

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 43 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

ÄRZTEBEREITSCHAFTSDIENST

Der Ärztebereitschaftsdienst an den Wochenenden beginnt am Samstag um 7 Uhr und endet am Montag um 7 Uhr. Der Bereitschaftsdienst an Feiertagen beginnt am Vortag um 20 Uhr und endet am Folgetag um 7 Uhr.

November 2018 1. Dr. Andrea Mittermayr Gaaden 02237/7358 3./4. Dr. Scharf u. Dr. Eipeldauer OG Klausen-Leopoldsdorf 02257/213 10./11. Dr. Gregor Pal Alland 02258/76161 17.18. Dr. Angelika Bartmann Heiligenkreuz 02258/8200 24./25. Dr. Angelika Bartmann Heiligenkreuz 02258/8200 Dezember 2018 1./2. Dr. Scharf u. Dr. Eipeldauer OG Klausen-Leopoldsdorf 02257/213 8./9. Dr. Gregor Pal Alland 02258/76161 15./16. Dr. Scharf u. Dr. Eipeldauer OG Klausen-Leopoldsdorf 02257/213 22./23./24. Dr. Andrea Mittermayr Gaaden 02237/7358 25. Dr. Scharf u. Dr. Eipeldauer OG Klausen-Leopoldsdorf 02257/213 26. Dr. Andrea Mittermayr Gaaden 02237/7358 29./30. Dr. Angelika Bartmann Heiligenkreuz 02258/8200 31. Dr. Gregor Pal Alland 02258/76161 Jänner 2018 1. Dr. Gregor Pal Alland 02258/76161 Für den Fall, dass an den Wochentagen nachts ein Arzt gebraucht wird, erreichen Sie den Nachtbereitschaftsdienst von Montag bis Freitag, von 19 bis 7 Uhr, unter der ärztlichen Not- rufnummer, Tel.: 141 Die Ordinationszeiten von Dr. Gregor Pal sind: Mo 8-12 bzw. 17-19 Uhr, Di 7-11 Uhr, Mi 8-12 bzw. 16-18 Uhr, Do geschlossen, Fr 8 bis 12 Uhr Bereitschaftsdienst der Zahnärzte: An Wochenenden und Feiertagen erfährt man den diensthabenden Zahnarzt auf dem Tonband von Frau Dr. Meller unter der Tel. 02258/2150. Ein zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden oder Feiertagen ist auch unter der Tel. 141 erreichbar.

Psychotherapeut & Psychologe: Mag. Helmuth Wolf, Plattenwaldgasse 435, 2534 Alland, Tel.: 0699/19 44 1272, E-Mail: [email protected], www.psychotherapie-helmuth-wolf.at

MMMag. Dr. Alexander Achatz, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie), Tel.: 0664/1231621, E-Mail: [email protected], www.praxis-achatz-at

Elfriede Tomaschek (Psychotherapie, Coaching, Supervision), Ölberggasse 636, 2534 Alland. Tel.: 0676-6307056, E-Mail: [email protected]

Apotheke Alland: Klausenstraße 129, 2534 Alland, Tel.: 02258/76 190, www.apothekealland.at

44 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 45 Marktgemeinde Alland Marktgemeinde Alland

TERMINE & ANKÜNDIGUNGEN VOM BAUHOF

Öffnungszeiten des Bauhofes

Der Bauhof der Marktgemeinde Alland in der Mayerlinger Straße 75 ist jeden Freitag von 6 bis 10 Uhr und jeden letzten Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Zu diesen Öffnungszeiten können un- ter anderem Kartonagen, E-Schrott und Nöli-Sammelbehälter (Altspeiseöl und -fett) abgegeben werden. Sperrmüll wird jeden letzten Samstag im Monat von 8 bis 12 Uhr am Bauhof Alland übernommen. Im Dezember gibt es keine Sperrmüllsammlung (erst wieder am Samstag, den 26.1.2019). Grünschnitt-Container

Bis Ende November wird ein Container für die laufende Grünschnitt-Entsorgung am Parkplatz der Ortsausfahrt Klausenstraße aufgestellt sein. Bitte achten Sie auf das Ortsbild und entsorgen Sie den Grünschnitt aus dem Garten fachgerecht und nicht einfach neben öffentlichen Anlagen oder Wegen. Leider muss an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, dass Grünschnitt oftmals schon außer- halb des Containers abgekippt wird. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Grünschnitt im Containerinneren so hoch wie möglich gelagert wird. Verunreinigungen jeder Art verursachen bei allen Beteiligten Ärger und Kosten. Es handelt sich nach wie vor um ein kostenlose Service der Gemeinde.

Bitte halten Sie am Wochenende die Lärmverordnung ein und schneiden Sie auf öffentliche Straßen ra- gende Äste von Sträuchern oder Bäumen ihrer Liegenschaften regelmäßig zurück – beachten Sie das Lärmverbot mit Benzinmotoren samstags ab 16 Uhr, und an Sonntagen und Feiertagen ganztägig. Anmeldung zur mobilen Grünschnittsammlung

Die Abfuhr wird wieder in der Kalenderwoche 46 von 12. bis 14. November stattfinden. Das Anmelde- formular ist bereits an alle Haushalte verteilt worden und liegt auch am Gemeindeamt auf.

Der Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe, Nr. 151 – Dezember 2018 (erscheint am Monatsende), ist am Freitag, den 8. November 2018.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge am besten in einer Word-Datei und druckfähige Bilder (empfohlene Dateigröße: 1 MB) getrennt davon im JPEG-Format.

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Alland Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dipl.-Ing. Ludwig Köck Layout und Redaktion: AL Dipl.-Ing. Andreas Fischer Die veröffentlichten Bilder unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Adresse: 2534 Alland, Hauptstraße 176 Telefon: 02258/2245 oder 02258/6666, Fax: 02258/2424 E-Mail: [email protected] http://www.alland.at Druck: GRASL FairPrint; Grasl Druck & Neue Medien GmbH; Bad Vöslau/ Verlagspostamt: 2534 Alland

46 Mitteilungsblatt OKTOBER 2018 Marktgemeinde Alland

VERANSTALTUNGSKALENDER

November 2018 9., Freitag: Laternenfest, Pfarrkirche Maria Raisenmarkt, ab 17 Uhr Blutspendeaktion im FF-Haus Maria Raisenmarkt, Feuerlöscherüberprüfung, 24., Samstag: von 13 bis 17 Uhr Dezember 2018 1./2., Sa./So. (1. Advent): Adventmarkt im Gemeindesaal und am NMS-Parkplatz Alland SPÖ-UBA-Krampusrummel am Hauptplatz: 5., Mittwoch: Nikolaus ab 17 Uhr, Perchtenlauf ab 19 Uhr 6., Donnerstag: Nikolausfeier in der Pfarrkirche Maria Raisenmarkt, ab 17 Uhr

7., Freitag: Advent wia`s früher war, Dorfgemeinschaft Maria Raisenmarkt, ab 19 Uhr

9., Sonntag: Senioren-Advent im Pfarrheim Maria Raisenmarkt, ab 14 Uhr

11., Dienstag: Adventkonzert der Musikschule, ab 16 Uhr, Gemeindesaal

11., Dienstag: Gemeinderatssitzung, ab 19 Uhr, Gemeindesitzungssaal

13., Donnerstag: Senioren-Weihnachtsfeier, ab 14.30 Uhr, Gemeindesaal

31., Montag: Silvester mit der Freiwilligen Feuerwehr Groisbach im FF-Haus, 12 bis 16 Uhr Jänner 2019 4., Freitag: Neujahrsempfang der MG Alland, 18 Uhr, Gemeindesaal Musikkonzert Kindergruppe Khan-Khuur aus der Mongolei, 15., Dienstag: Gemeindesaal ab 19 Uhr

Melden Sie uns auch Ihre VERANSTALTUNG, wir listen diese gerne im Kalender auf! [email protected] Tel.: 02258/2245 © Web (1) © Web

OKTOBER 2018 Mitteilungsblatt 47 AB AB € 749,- € 1.199,- PRO PERSON PRO PERSON FLANDERN MONTENEGRO 30.05. – 02.06.2019 | Christi Himmelfahrt 06.04. – 13.04.2019 | 05.10. – 12.10.2019 • Direktflug mit Austrian Airlines ab/bis Wien nach Brüssel • Direktflug Austrian Airlines ab/bis Wien nach Podgorica • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren inkl. Flugabgabe • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren inkl. Flugabgabe • Unterbringung im Hotel der guten Mittelklasse in Antwerpen • Unterbringung in 4* Hotels • 3 x Übernachtung/Frühstück • 7 x Übernachtung/Frühstück/Abendessen • Busfahrten, Besichtigungen und Eintritte laut Programm • Busfahrten, Besichtigungen & Eintritte lt. Programm • Reisewelt-Reisebegleitung • Reisewelt-Reisebegleitung VORTEILS- Weitere Reiseangebote erwarten Sie in WOCHEN unserer Reisewelt Filiale in Mödling! 24.09. – 06. 10.2018 Michaela und Petra Strutzenberger freuen sich auf Ihr Kommen! REISEWELT GmbH | Reisewelt Mödling | Tel.: +43 2236/8654030 | [email protected] jetzt Frühbucher Petra Strutzenberger Michaela Strutzenberger www.reisewelt.at BONUS sichern

Inserat Gemeindezeitung Alland-Heiligenkreuz 09-2018_200x128mm.indd 1 24.09.18 09:39

Die Theatergruppe Alland lädt ein zur lustigen Kriminalkomödie "Stress im Champus - Express"

Spieltermine:

Freitag 09. Nov 19.30 Uhr Samstag 10. Nov 19.30 Uhr Sonntag 11. Nov 17.00 Uhr ______Freitag 16. Nov 19.30 Uhr Samstag 17. Nov 19.30 Uhr Sonntag 18. Nov 17.00 Uhr