AMTLICHE MITTEILUNG • VERLAGSPOSTAMT 8124 ÜBELBACH Zugestellt durch Post.at – 20058G71U DER ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL www.uebelbach.gv.at

MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE ÜBELBAC H • 42. JAHRGAN G–NR. 173 – DEZEMBER 2013

Foto: Manfred Reiterer

11 11

Foto: Johann Bloder Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2014 wünschen Ihnen

Ihr Bürgermeister Ing. Markus Windisch // der Gemeindevorstand, die Gemeinderäte, / die Bediensteten der Marktgemeinde Übelbach / sowie das Redaktionsteam des „Übelbacher Silberwürfels“ DIE SEITE DES BÜRGERMEISTERS

Ing. Markus Windisch, Bürgermeister der Marktgemeinde Übelbach Liebe Übelbacherinne n! Liebe Übelbache r!

Politik heute sich notwendigerweise auf ihre Kernkompetenzen zurückgezogen in Sprichwort sagt, dass in guten Zeiten gute Politik am schwie - und nur mehr punktuell als Impulsgeber marktbestimmte Projekte Erigsten ist. Weil das Verteilen von Geld offensichtlich reizvoll ist, umgesetzt oder gefördert. Dabei hat weder das gesellschaftliche der gütige „Hunderterverteiler“ geliebt wird und sich in diesen Leben gelitten, noch wurden Investitionen nicht getätigt. Die Zeiten leider nicht dauerhaft finanzierbare „wohlerworbene“ Gemeinden sind in der Erfüllung ihrer Pflichten, also ihrer eigentli - Rechte kumulieren, kann das gut stimmen. chen Aufgaben, in Zukunft ohnehin genug gefordert. Nun, in Anbetracht fehlender Milliarden im Staatshaushalt sollte dem Sprichwort entsprechend die Qualität der Bundespolitik rasch Übelbach bleibt eigenständig steigen. Der Maßstab dabei ist die Frage nach der Ausgewogenheit er konsequenten Budgetpolitik, dem Kämpfen für Post partner, der notwendigen Konsolidierungen. Als verantwortungsvolle Bür - DPolizei, das Investieren in Kinderbetreuung und letztlich dem gerInnen sind wir dann bereit, unseren Beitrag für unser Land – das Übelbacher Gesellschaftsleben ist es zu verdanken, dass Übelbach schönste auf Erden – zu leisten. Wir brauchen Ideen und Maß nah- nicht mit fusioniert wird. Nach dem vom Land an - men, müssen aber die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, gewandten Bewer tungssystem hat die Gemeinde Übelbach über 90 denn diese richten sich leider nicht nach unseren Wünschen. von 100 möglichen Punkten erreicht. Erst Gemeinden mit weniger als 70 Punkten sind laut dem Gesetzesentwurf für die Gemeinde - Gemeinde auf Kurs fusionen fixe Fusionskandidatinnen (mit wenigen, begründbaren ie Gemeindevertretung hat ihr Bestes gegeben, um den An- Aus nah men). Dsprüchen einer nachhaltigen, transparenten und fairen Politik Ich bleibe dabei, aus heutiger Sicht ist die Eigen ständigkeit für gerecht zu werden. In Übelbach werden konsequent Schritte ge - Übelbach ein Vorteil. Ob das Thema für Übelbach wieder einmal re - setzt, um den Haushalt ausgeglichen zu halten, in die Zukunft der levant werden wird, hängt im Wesentlichen von der Ent wicklung der Ge meinde zu investieren und um nach dem Leistungs- bzw. Auf- Bevölkerung und auch von der Entwicklung der Wirt schaft ab. wands prinzip die Einnahmen zu verteilen. Wenn auch der Er - messens spielraum kleiner geworden ist, so sehe ich keine Veran - Weihnachten, Jahreswechsel lassung zur Resignation, sondern einfach die Heraus for derung, mit „Generation Ego“ nennt sich das neue Buch von Jugendforscher den vorhandenen Ressourcen das Auslangen zu finden. Das Aus- Mag. Bernhard Heizelmaier. Er beschreibt eine neue Generation, die kommen gut zu organisieren braucht eine konsequente, besonnene ohne schlechtes Gewissen konsumiert und frei von Ideologien nur und mutige Politik. Niemandem ist geholfen, wenn Po litikerInnen nach dem eigenen Vorteil Wahlentscheidungen trifft. Jede Ge ne - bei jeder Gebührenanpassung und bei jeder Reform die Nerven ver - ration bringt eine neue gesellschaftliche Entwicklung und auch die lieren und klammheimlich mit machtpolitischem Kalkül hoffen, dass Generation Ego, die gar nicht egoistisch das Wissen im Internet de - ihnen notwendige Maßnahmen Wählerstimmen bringen. mokratisiert, wird von einer neuen Generation abgelöst werden. Da in Österreich der Föderalismus sehr schwach ausgeprägt ist und Dennoch bleibt es wichtig, in der Gesellschaft ein fundamentales viele Entscheidungen den Gemeinden mehr Aufgaben brachten, die Wertegerüst aufrecht zu halten um nicht Gefahr zu laufen, die Finanzierung aber nicht entsprechend gesichert ist, vollzieht sich Fehler des Biedermeier (die Flucht ins Idyll und ins Private) oder Fin ein Wandel der Gemeinden von Gestaltungs- zu Verwaltungs - de Siecle (kulturelle Bewegung, die den kulturellen Verfall zu ihrem einheiten. Hier sind Nationalrat und Landtage gefordert, rasch Ent- Objekt machte) zu wiederholen. scheidungen für klare Strukturen zu treffen, um moderne Ge mein- Da eignen sich das Weihnachtsfest und der bevorstehende den zu ermöglichen. Jahreswechsel gut, um Bilanz zu ziehen und sich vielleicht die Frage Im Silberwürfel sind auf den nächsten Seiten Details zu unserem zu stellen, ob die eigenen Vorstellungen und Handlungen oder die Gemeindehaushalt zusammengefasst. Der komplette Rechnungs - eigene Beliebigkeit andere in ihren Bedürfnissen einschränken. abschluss und die Voranschläge sind auf unserer Homepage Ich durfte heuer mit vielen WegbegleiterInnen auch Bilanz ziehen: www.uebelbach.gv.at für alle einsehbar. Übelbach ist auf einem gu - Am 24. 10. 2013 jährte sich meine Wahl zum Bürgermeister zum ten Weg. Ein nachhaltig ausgeglichener Haushalt soll eine gute zehnten Mal. Meine Bilanz für mich und Übelbach: Danke für das gu - Grundlage für die Entwicklung von Übelbach sein. Die Gemeinde hat te Miteinander. Ich bin stolz auf viele Projekte und dankbar für alle ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 3

Gespräche, die ich führen durfte. Es war eine schöne Zeit. Fehler? Budgetklausur Sicher, die habe ich auch gemacht! Die Gemeinde hat bei den Budgetzahlen und den damit verbunde - Bitte nicht persönlich nehmen: Ich bin als Person in vielen An ge - nen Konten immer Wert auf Transparenz gelegt. Die Ge mein de - legenheiten auch Behörde, da gibt’s nur den Vollzug von Ge mein - führung möchte auch bezüglich der Finanzgebarung, dass Übelbach deratsbeschlüssen und Gesetzen und keinen Ermessens spielraum. eine Mustergemeinde ist. Leider haben einige steirische Gemeinden Bei allen, die sich in den letzten zehn Jahren von mir verletzt, unge - in letzter Zeit hinsichtlich Finanzen für viele negative Schlagzeilen recht behandelt oder nicht beachtet gefühlt haben, entschuldige ich gesorgt. mich aufrichtig. In zahlreichen Finanz-, Prüfungsausschuss- und Gemeinde rats sit - zungen wurde mit verantwortungsvollen Prüfungen und Be schlüs - sen der Gebarungsentwicklung Rechnung getragen. Liebe Übelbacherinnen, liebe Übelbacher Um stets einen einfachen Überblick zu haben, gibt es nur notwendi - Danke für das Jahr 2013! Allen, die 2013 jubiliert haben, allen, die ge Konten. Gemeindekonto: € 370.000, – (Stand 20. 11), Spenden - geehrt, befördert wurden, allen, die ihren Weg gefunden, maturiert, konto € 4.300,- (Stand 5. 11), Konto der Übelbach KG € 38.000, – spondiert, dissertiert haben, die die Lehrabschlussprüfung gemacht (Stand 13. 11). Der Gemeinde ist es gelungen, 97% der Rechnun- haben, die einen Titel oder ein Dekret bekommen haben: Herzliche gen in den Skontofristen zu zahlen und hat 2012 und 2013 niemals den Kassenkredit ausnützen müssen. Damit die Details rund um Gratulation! Allen, die krank oder traurig waren, denen etwas nicht den Haushalt auch nachhaltig für die Zukunft gestaltet werden hat gelungen ist: Kopf hoch und alles Gute! Allen, die gestorben sind: sich der Gemeinderat gemeinsam mit den Gemeindebediensteten Ruhet in Frieden! Allen, die geboren wurden: ein langes Leben und am 27. 11. 2013 zu einer Budgetklausur ver sammelt. Oberamtsrat viel Gesundheit! Riegelnegg vom Amt der Steier mär kischen Landesregierung, einer der Prüfer der Gemeinde , konnte für diese Klausur ge - Allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest wonnen werden. Dass bei der Klausur der bisherige Weg der Ge - meinde bestätigt wurde und vorsichtig auch Zustimmung der und alles Gute für 2014! Opposition zum eingeschlagenen Weg kommt, ist ein gutes Zeichen für eine sichere Budgetzukunft der Gemeinde Übelbach. Ihr Bürgermeister Ing. Markus Windisch Ihre Gemeinde 2013 Da der Silberwürfel nur mehr einmal jährlich erscheint und die ak - tuellen Informationen via Gleinalmschrei, Homepage und Bürger - meisterbrief die Haushalte erreichen, ist es nicht mehr einfach, die Chronologie eines Jahres zu sammeln. Oberst Manfred Reiterer startet deshalb das Projekt „Zeitheft Übelbach, eine Chronologie des letzten Jahres“. Ein Heft, das zu Ostern erscheinen soll und die Gemeinde- wichtigsten Fakten des vergangenen Jahres zusammenträgt und sich auch gut sammeln lässt. versammlung Bürgermeister Windisch: „Ich werde dieses Format dem Gemeinderat Bitte vormerken: Am Montag dem vorschlagen und freue mich über die tolle Idee von Manfred Reiterer und 13. Jänner 2014 ist um 18.00 Uhr hl. auch über sein Engagement.“ Deshalb hält sich dieser Silberwürfel mit Messe in der Kapelle St. Michael und im der Zusammenfassung der Ereignisse von 2013 zurück. Anschluss um 19.00 Uhr die Gemeinde - ver samm lung im Festsaal. Diesmal werden wieder wichtige The - Ausblick 2014 men behandelt, die das unmittelbare Der Gemeindehaushalt ist in Zahlen gegossener politischer Wille der Lebens umfeld, die Gemeinschaft in der Gemeindevertretung. Damit die Bevölkerung überprüfen kann, ob Ge meinde betreffen. Planung und Realität übereinstimmen ist dieser auch für alle auf der Homepage der Gemeinde jederzeit einsehbar. Folgende ordentli - chen und außerordentlichen Projekte soll der Haushaltsvoranschlag 2014 vorsehen (Auszug der größten Posten/rot markierte Projekte Mach Mit – App fürs Smartphone wackeln noch): Dir gefällt etwas, du hast ein Anliegen oder du möchtest N Gemeindestraßen ca. € 400.000, – ein Pro blem der Gemeinde N Kinderbetreuung ca. 270.000, – melden? Kein Problem mit N Schulen ca. € 220.000, – der Mach Mit App. N Vereine, Feuerwehren ca. € 122.000, – Einfach die Mach Mit App N Soziales ca. € 360.000, – aus dem App Store gratis N Photovoltaik-Anlagen ca. € 300.000, – downloaden und loslegen. N Wasserkraftwerk ca. € 200.000, – (10% Beteiligung) Mit Foto und kurzer Be - N Sondertilgungen von Darlehen ca. € 500.000, – schreibung deiner Beob ach - N Ortswasserversorgung ca. € 210.000, – tung landet die Meldung di - N Abwasserbeseitigunng ca. € 360.000, – rekt im Gemeindeamt. N Allgemeine Verwaltung ca. € 380.000, – ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 4

Die Gemeindefinanzen Die Schulden und Haftungen Der Silberwürfel präsentiert auf dieser Seite Details aus den Hier liegt Übelbach schlecht! 21,5% der eigenen Abgaben mussten Gemeindefinanzen. Sie zeigen einerseits die Entwicklung 2012 für Tilgung und Zinsen aufgewendet werden. Dass dabei 94% des Budgets und bieten teilweise auch einen Vergleich zu zumindest überwiegend durch Einnahmen (Gebühren, Mieten, ..) anderen Gemeinden. bedeckt sind, bessert den Vergleich zu anderen Gemeinden auf. Dennoch muss der Tilgung der Schulden verstärkte Auf merk sam - Der Gesamthaushalt keit gelten, weil große Investitionen in den nächsten fünf Jahren notwendig werden. Aber nicht jede Finanzschuld ist gleich schlecht. Der Gesamthaushalt zeigt eine vorsichtig positive Entwicklung. Viele große Investitionen lassen sich nicht aus Rücklagen oder dem Leider ist es von 2010 bis 2012 nicht möglich gewesen, aus dem or - laufenden Betrieb finanzieren und sind trotzdem wichtig zu tätigen. dentlichen Haushalt dem außerordentlichen Haushalt Mittel zuzu - Wenn die Annuitäten durch Einnahmen bedeckt sind, darf und führen. Die damit negative freie Finanzspitze (verfügbare Mittel aus muss auch über den Kapitalmarkt finanziert werden. der laufenden Gebarung) seit 2008 bedingt eine Rücknahme der Investitionen. Das hat unter anderem auch damit zu tun, dass die marktbestimmte Tätigkeit der Gemeinde (Wasser, Kanal, Abfall, Gemeindewohnungen) leider über die Jahre einen großen negati - ven Saldo aufweist.

Schulden in % der ordentlichen eigenen Abgaben der Gemeinde Übelbach im Steiermark Vergleich Wasserüberprüfungen: Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit in der Gemeinde Übelbach Bitte nicht darauf hereinfallen! Der Gebührenaushalt Die Wasserqualität der Ortswasserversorgung ist in bestem Zustand. Viele Gemeinden würden sich glücklich schätzen, über Trinkwasser Von 2006 bis 2012 waren aus den Steuereinnahmen der Gemeinde in der Übelbacher Qualität zu verfügen. Die Einrichtungen, wie € ca. 900.000, – den leider nicht kostendeckenden Betrieben mit Hochbehälter, Brunnen, … sind auf einem guten technischen marktbestimmter Tätigkeit (Wasser, Kanal, Abfall, Gemeinde woh- Stand, lediglich der eine oder andere Rohrbruch ist übers Jahr zu nungen) zuzuführen. Die Entwicklung zeigt aber, dass die beheben, aber auch das ist nur in einem üblichen Ausmaß der Fall. Gemeinde auf dem richtigen Weg ist, diese Situation behutsam zu bereinigen. Trotzdem wurden in letzter Zeit einige Übelbacher Haushalte mit der Aufforderung kontaktiert, das Wasser überprüfen zu lassen, Das Personal weil es angeblich von schlechter Qualität sei. Von irgendwelchen EU-Richtlinien und Bestimmungen soll in Schlanke Verwaltung! 14,6% Personalausgaben gibt die Gemeinde den Telefonaten die Rede gewesen sein. Gleichzeitig wurde auch im Verhältnis zu den ordentlichen Einnahmen für das Personal aus. eine sehr teure (über teuerte?) Vorrichtung angeboten, um die Immerhin um 23% weniger als Gemeinden ähnlicher Größe in der Qualität des Wassers zu steigern. Steiermark. Das ist sicher auch deshalb möglich, weil unser Bür - N Bitte keine überteuerten Gerätschaften kaufen. Übelbachs germeister die gesamte Projektarbeit großteils selbst ausführt. Wasser ist einwandfrei! Sollten dennoch Fragen auftreten, ist es ratsam, bei der Gemeinde oder bei unseren Installations fach - betrieben nachzufragen und gegebenenfalls eine zweite Meinung einzuholen. Die Hausinstallation braucht Schutz: Die Gemeinde rät allen Haushalten im Bereich des Wasserhausanschlusses einen mechani - schen Filter (ohne automatische Spülung) und ein Druck be gren - zungs ventil einzubauen. Unser Wasser wird mehrmals jährlich von der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) und täglich von den Gemeindemitarbeitern geprüft. Hier die wichtigsten Parameter der letzten Untersuchung des Trinkwassers (Brunnen Ost) der AGES: pH-Wert: 7,1, Leitfähigkeit: 410 µS/cm (Mikrosiemens/Zentimeter), Keime: 0 KBE, Gesamt härte: 14°dH, selbstverständlich werden viele Personalausgaben in % der ordentlichen Einnahmen der Gemeinde Übel - weitere chemische und physikalische Parameter untersucht, die bach im Steiermark Vergleich stets allen Be stimmungen entsprechen. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 5

Gemeindewohnungsverkauf Das hat für einiges Aufsehen gesorgt. Die Gemeinde möchte weitere 68 Gemeindewohnungen verkaufen. Dabei muss niemand verunsi - chert sein. Das Mietrecht bleibt selbstverständlich bestehen! In Anbetracht der Wohnungssituation in Übelbach das Verhältnis zwi - schen privaten bzw. genossenschaftlichen Wohnungen und Ge - meindewohnungen betreffend ein richtiger Schritt, um den Markt zu bereinigen und Sorge zu tragen, nicht auch zukünftig zur Vermietung dazuzuzahlen. Der Abgang betrug jährlich bis zu € 60.000, –. Damit wird auch gewährleistet, dass Genossenschaften überhaupt wieder Interesse zeigen, in den Sozialen Wohnbau in Übelbach zu investieren. So gesehen wird mit dieser Maßnahme auch der Rahmen geschaffen, wieder neue leistbare Wohnungen in Übelbach zu bekommen. Schon lange bestehende Situationen sind nicht un - weigerlich bewährt und schon gar nicht automatisch sozial. Die Verantwortung dieser Entwicklung liegt aber nicht bei den Mie - Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pflegeheimes „Gepflegt Wohnen“ terinnen und Mietern, sondern letztlich bei der Gemeindepolitik selbst, die zunächst dem Zeitgeist und der Notwendigkeit entspre - Übelbach auf dem Weg zur chend gehandelt hat, aber vergaß, den Wohnungsmarkt an die sich veränderte Rahmenbedingungen nach und nach anzupassen. Energieautarkie Leider haben die gesetzlichen Bestimmungen hier die Situation Mit aktuell mehr als 170 kWp installierter Leistung sind Photo - eher negativ beeinflusst. voltaik Anlagen in Übelbach auf dem Vormarsch. Im letzten Bürgermeister Windisch dazu: „Viele Gemeinden in der Steiermark ver - Silberwürfel angekündigt, ist die Gemeinde damit auf einem guten kaufen aktuell ihre Gemeinde wohnungen. In meiner nun 10jährigen politi - Weg die 1000 (Ü)KW zu schaffen um zumindest was die privaten schen Verantwortung habe ich hinsichtlich Wohnungen Fehler begangen. Haushalte betrifft rechnerisch energieautark zu werden. Die Einerseits habe ich in den ersten drei Jahren die von der Hausverwaltung Gemeinde und einige Private haben die Planunterlagen für weitere vorgelegten Mietverträge, die nicht mehr auf dem neuersten Stand waren, 300 kWp schon parat um mit der nächsten Förderperiode 2014 ein - nicht ausreichend geprüft, und ich hätte andererseits schon 2005 vorschla - zureichen und die Anlagen so bald wie möglich umzusetzen. gen sollen, die meisten Gemeindewohnungen auch an InvestorInnen zu ver - kaufen – dann wäre es möglich gewesen, noch mehr neue leistbare Woh - nungen nach Übelbach zu bekommen. Ein Mehr an EinwohnerInnen, Ertragsanteile und eine bessere Auslastung von Wasserver- und Ab wasser - entsorgung inklusive. Ich hätte es mir aber auch leicht machen können, was politisch einfacher und voraussichtlich im Gemeinderat einstimmig wäre und den Woh nungs- markt nicht auf die Tagesordnung bringen müssen. Ich möchte nicht eine of - fensichtliche Fehlentwicklung fortschreiben, nur damit ich mir Diskus sio nen erspare. Niemand muss für diese Entwicklung büßen. Diese Maßnahmen gewähr - leisten einfach eine bessere Zukunft für Übelbach und neue leistbare Wohnungen, die wir den Jungen schuldig sind. Der Soziale Wohnbau darf nicht nur von einer Generation konsumiert werden.“

Wildbachverbauungsprojekt für den Schneckengraben Am 14. November 2013 wurde das Wildbachverbauungsprojekt Scheckengraben im Gemeindeamt in einer öffentlichen Veran - staltung vorgestellt. Der Umfang des Projekts, immerhin € 2,500.000, – bedingt, dass es in einzelne Projektschritte aufgeteilt von 2016 bis 2018 umgesetzt werden soll. Eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung ist die Zustimmung der betroffenen Grundstücksanrainer. Die Projektkosten sollten nach ministeriellem Vorschlag auf Bund, Land, Landesstraßenverwaltung, Steiermärkische Landesbahn und Gemeinde (20%) aufgeteilt werden. Durch die Verbauungsmaßnahmen werden 40 Einzelobjekte ge - schützt. Die Wildbachverbauung des Köppelgrabenbaches wurde Immer weniger Wald im Schneckengraben und der nicht sachgemäße gleichzeitig mit der Verbauung des Schneckengrabenbaches 2005 Umgang mit dem Gerinne (Lagerung von Baumschnitt) bedrohen 40 be - beantragt. Die Ausarbeitung eines Verbauungsprojekts für den wohnte Objekte in Übelbach. Die Grundbesitzer wurden heuer aufgefordert, Köppelgrabenbach wurde bis 2019 in Aussicht gestellt. den Baumschnitt zu entfernen. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 6

2013–2014 Friedenslicht am Heiligen Winter Abend bei der Feuerwehr Der Übelbacher Die Freiwillige Feuerwehr Übelbach-Markt beteiligt sich auch heuer wieder an der Aktion „Friedenslicht aus Bethlehem“, in Veranstaltungskalender der Steiermark veranstaltet vom ORF und dem Landes feuer wehr ver band. DATUM/ORT VERANSTALTUNG VERANSTALTER Es besteht daher die Möglichkeit, das Friedenslicht, welches von Mitgliedern der 26. Dezember MGV und Pfarre Pfarrhof Übelbach Hl. Messe u. Stefaniritt Übelbach Feuerwehrjugend nach Übelbach gebracht wird, am Heiligen Abend in der Zeit 26. Dezember Feuerwehrball Freiwillige Feuerwehr von 9.00 bis 12.00 Uhr im Feuer wehr haus Festsaal Neuhof Übel bach abzuholen. Jenen Mitbürgern, welche nicht in der 29. Dezember Naturfreunde Festsaal Schikurs-Abschlussfeier DF- Lage sind, das Friedenslicht im Feuerwehr- haus abzuholen, bringen wir dieses auch 29. Dezember Bauernsilvester Marktcafé gerne kostenlos nach Hause. Marktcafé Übelbach Anmeldungen hiefür am 24. Dezember von 8.30 bis 10.00 Uhr unter der Telefon - 1. Jänner Brauhaus Brauhaus Neujahrsbrunch Großauer nummer 03125/2350. 4. Jänner Freiwillige Feuerwehr GH Luckner Feuerwehrball Übelbach Einladung zum Feuerwehrball 2014 5. Jänner Tischtennisclub Turnsaal VS Hobby-Tischtennisturnier Übelbach Die Kameraden der FF Übelbach-Markt hoffen, dass die Bevöl kerung die Leis - 11. Jänner Arbeiterball SPÖ tungen der Feuerwehr das ganze Jahr über Festsaal Übelbach durch den Besuch des Feuerwehr balles am 25. Jänner ÖVP Samstag, dem 4. Jänner 2014, mit Eisbahnen Pastner Eisschützenturnier Übelbach Beginn um 20.30 Uhr im Gasthof Luckner (mit einer neuen Bar) honoriert. 1. Februar Bauernball Landjugend Das Kommando bedankt sich auf diesem GH Luckner Übelbach Wege bei der Bevölkerung für die Unter - 5. Februar Frauenbewegung 60+ stützung im abgelaufenen Jubiläumsjahr Eisschießen für ALLE Übelbach und wünscht ein gesegnetes Weih nachts - fest sowie viel Glück und Gesundheit für 28. Februar Vinothek 2014. Günther Bulla, HBI Monte Vino Pyjama-Party Monte Vino N 1. März MGV + Frauenchor Auch die Kameraden der Freiwilligen Festsaal Maskenball Übelbach Feuer wehr Neuhof laden ebenfalls zu ih - rem traditionellen Feuerwehrball ein am 2. März Kinderfaschingsfest Kinderfreunde Ste fanitag, dem 26. Dezember 2013 mit Festsaal Übelbach Beginn um 20.00 Uhr ein. N 3. März Tischtennisclub Achtung: Unser Feuerwehrball 2014 Café Klaudia Rosenmontags-Gschnas Übelbach findet im Festsaal Übelbach statt. Alle Wehrkameraden von Neuhof wünschen 4. März Kinder-Faschingstreff Frauenbewegung ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute GH Großauer Übelbach für das neue Jahr. 27. –29. März ÖKB Vereinsheim Zimmergewehrschießen Übelbach 5. April Frauenbewegung Vereinsheim Zimmergewehrschießen Übelbach Ubilpach 11. April 1-Jahres-Feier Café Klaudia Mikrokosmos im Café Klaudia Übelbach Wandel der Zeit 13. April Frauenbewegung von Erich Vaculik Pfarrhof-Parkplatz Ostermarkt Übelbach 20. April Marktmusikkapelle Das Buch ist bei Frau Vaculik, Alter Markt 37, Markt Übelbach Osterweckruf Übelbach 8124 Übelbach, erhältlich. ¥ 0664/1569738

Ohne Gewähr – Vorbehaltlich Termin- und Programmänderungen! www.uebelbach.gv.at ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 7

9. Steirerfest in Übelbach Gleinalmtunnel – „Glück au f!“ Das neunte Steirerfest in Übelbach war ein voller Erfolg. Dem Nach der Barbarafeier am 4. Dezember 2013, musikalisch gestaltet Veranstalter und den Gästen war ein herrlicher Sonnentag be - von der Marktmusikkapelle Übelbach mit der neuen „Bergmanns- schieden. Gefeiert wurde bis in die späten Abendstunden. messe“ und zelebriert von Pfarrer Dr. Horst Hüttl, geht’s jetzt richtig Vize bürger meister Günter Kraxner und Gemeindekassier Franz los mit dem Vortrieb der zweiten Röhre im Gleinalmtunnel. Die Endthaller nutzten das Fest, um sich bei Bürgermeister Ing. Arbeitsgemeinschaft ÖSTU Stettin, Hinteregger und Wayss & Markus Windisch für seine engagierte und gute Arbeit anlässlich Freytag Ingenieurbau AG aus Deutschland werden den Tunnel bis seines 10-Jahre-Bürgermeisterjubiläums zu bedanken. 2017 vollenden. Nach einer kurzen Laudatio und der Übergabe eines Geschenkes Die Auswirkungen auf Übelbach den Verkehr betreffend lassen sich gab Bürgermeister Windisch den Dank an die Bevölkerung zu - noch nicht abschätzen, wobei bessere Straßen meistens auch mehr rück: Verkehr bedeuten. Was sich jedenfalls abschätzen lässt, ist die „Das Verständnis der Bevölkerung und die gute Zusammenarbeit ermög - Tatsache, dass die Baustelle in Übelbach Wert schöp fung erzeugt, lichen eine erfolgreiche Politik und eine erfolgreiche Gemeinde.“ weil viele Arbeiter bei uns wohnen werden, die Unter nehmen auch in Übelbach kommunalsteuerpflichtig werden und die Verkehrs - Die mitwirkenden Vereine sagen Danke zu den Gästen und freu - sicherheit durch die zweite Tunnelröhre wesentlich erhöht wird. en sich schon auf das zehnte Steirerfest 2014. Hinsichtlich einer späteren Beeinträchtigung durch den Abtransport Anläßlich des heurigen Steirerfestes wurde die von Mag. des Ausbruchmaterials über die Gemeinde straße wird die Ge - Bernhard Schwar zenegger verfasste Broschüre „Übelbacher meinde vertretung im Sinne der Anrainer hart verhandeln und sich Weg kreuze“ präsentiert. um eine gute Lösung bemühen.

REGELQUERSCHNITT MIT OFFENER SOHLE M=1:25

$86%58&+6)/b&+( Pð KOORDINATENPUNKTE (BEI 15cm SpB + 5cm ABDICHTUNGSSYSTEM) Pkt.-Nr. X Y M1 0.000 2.622 VERKEHRSRAUM Pð M2 2.362 3.025 M3 -2.362 3.025 (OHNE TOLERANZ) M4 1.715 2.102 Pð M5 -1.715 2.102 ABLUFTRAUM M6 7.649 1.666 (OHNE TOLERANZ) M7 -7.649 1.666 ABLUFT /h)781*648(56&+1,77 Pð ANMERKUNGEN: %(,h%(5+g+81*'(5  %/,&.5,&+781*921125'1$&+6h' 2.) DER QUERSCHNITT IST UNGEDREHT (QUERNEIGUNG = 0%) DARGESTELLT. ZWISCHENDECKE UM 3cm)  '(5%(5h&.6,&+7,*7(%2*(167,&+%(75b*7PP '$6%(5h&.6,&+7,*7(925+$/7(0$66<*%(75b*7PP

LEGENDE: FOK...... FAHRBAHN-OBERKANTE IN DER ACHSE FSR...... FAHRSTREIFENRAND WL-OK.. WIDERLAGER-OBERKANTE TD-SH... 7811(/'5$,1$*(62+/+g+(

+g+(.27(%(=2*(1$8)9(57,.$/$%67$1'=8)2. OSTULM WESTULM (RECHTWINKELIG ZUR FAHRBAHN) E S E H S C H A L C A A L K I I F T O R

M3 E R M2 VORALPEN- VORALPEN-

V P ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH KREUZ KREUZ im Vollmachtsnamen der ASFINAG M1 A9 M5 M4

M7

1HXEDX2VWU|KUH

PLANTITEL g w

d REGELQUERSCHNITT TUNNEL .

0 q=0%

0 t

2 5g+5(5)%925$/3(1.5(8= -

Q 2675g+5( R 

! t  C & ,  B  

7 b1'(581* A * ,

 PLANUNGSGEMEINSCHAFT PROJEKTANT 35h),1*(1,(85 

 t / ,  

 t $  W

I 0DXUDFKHUVWUD‰H6DO]EXUJ

D Tel. +43/(0)662/641727-0; Fax +43/(0)662/641729-21 e-mail: [email protected] K F V

Q g57/,&+(%$8$8)6,&+7 $86)h+5(1'(),50$ L PROJEKTLEITUNG H P H

J BAU MANAGEMENT GMBH

V A-1030 WIEN, MODECENTERSTRASSE 16/3. STOCK J Q

X Projektleiter Projektleiter-Stv. Q Herwig Moser D Robert Schnabl O 3

 Erstellt: G. Bacher

\ MASSSTAB PLANNUMMER Datum: 21.03.2013 E

 ASFINAG *HSUIW %.RKOE|FN 

 Datum: 21.03.2013 1:25  )OlFKH 30111980/RQ-200/0-509/GLTU/T1D  Freigegeben: %.RKOE|FN Pð P‹ lanauszug der im Ausbruch befindlichen 2. Tunnelröhre Datum: 21.03.2013

Bürgermeister Ing. Markus Windisch mit den Asfinag-Spitzen ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 8

um den Willen des Kindes zu brechen. Seit 50 Jahren nennt man Vorsicht! Schmerzgrenze! das Verwenden von Demütigung und Ausgrenzung „Schwarze Erinnerungen eines Schulleiters! Pädagogik“. Man erkennt sie daran dass Die Hausordnung der VS Übelbach, die allen Kindern große N das Kind umfassend überwacht wird (Körperkontrolle, unbeding - Spielräume für die Schulkinder eröffnete, gab immer wieder ter Gehorsam, strenge Verhaltensregeln, …) und dass Gesprächsstoff unter Erwachsenen. N beim Kind die Schmerzgrenzen absichtlich überschritten werden Vor allem die „Raufspiele“ entfachten Vorstellungen über ein ag - (übertriebene Abhärtung, Beherrschung, Verneinung von gressives Klima. Tatsächlich sind die Ursachen von Aggressionen in Gefühlen, Sensibilität und Schwäche gilt es zu bekämpfen, …). einer anderen Ecke zu suchen. Die „Raufspiele“ waren lediglich ei - ne Form, die angestaute Gefühle in zivilisierter Form abbauten und Faire und achtsame Spielregeln im Alltag können dafür sorgen, dass die den Buben körperliche „Streicheleinheiten“ ermöglichten. das Überschreiten der Schmerzgrenze durch Ausgrenzung und Aggression ist vielmehr eine Folge von erlittenem Schmerz. In der Demütigung möglichst verunmöglicht wird. Neurobiologie kennt man sehr genau die Schmerzformen, die Das „Stopp“ sagen oder „Nein! Ich bin damit nicht einverstanden!“ Aggressionen auslösen. Es sind dies die Ausgrenzung und die sagen sind somit eine Möglichkeit, Ausgrenzungsversuche oder De - Demütigung. mütigungen abzuwehren. Sollten dennoch die Schmerzgrenzen überschritten werden, gilt es, die schmerzenden Umstände einer gründlichen „Klärung“ zuzufüh - ren. „Klärungen“ tragen die Möglichkeit in sich, dass die Beteiligten einander ihre Schmerzgrenzen verdeutlichen können. Der Weg zu einem aggressionsfreien Umgang miteinander kann so wieder geöff - net werden.

Es war nicht immer leicht, den Weg der seelischen Schmerz - verhinderung zu gehen. Vielen Dank an alle, die mit Geduld und menschlicher Vernunft an einer friedlichen Entwicklung mitgear - beitet haben! Horst Dorner Liebe Übelbacherinnen und Übelbacher! Seit dem 1. Oktober habe ich aufgrund des Pensionsantrittes von Herrn Horst Dorner die Volksschule Übelbach als in - terimistische Leiterin übernommen. Es freut mich, nun die Gelegenheit zu be - kommen, mich Ihnen mit ein paar Worten näher vorzustellen. Als gebürtige Grazerin hat es mich be - ruflich nach meiner Aus bildung zur Volks- und Sonderschullehrerin zu - nächst ins Ausland und dann in die Obersteiermark verschlagen. Zuletzt war ich drei Jahre an der Volksschule Gratkorn tätig, bevor ich nun meine neue Aufgabe an der Volksschule Übelbach angetreten habe. Ich Volksschuldirektor Horst Dorner trat in den wohlverdienten Ruhestand freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Wer Kinder oder auch Erwachsene ausgrenzt oder demütigt wird Gemeinde und danke für die herzliche Aufnahme. Schmerzen verursachen, die zu aggressivem Verhalten führen. Ob - Gerda Martetschläger wohl diese Schmerzen oft nur durch Worte und Mimik transportiert werden, sind sie in der Neurobiologie klar nachweisbar (Prof. Dr. Julia Ghahramani Dr. Joachim Bauer, Uni Freiburg). Und sie wirken vor allem. Achtung! Die Schmerzgrenze durch Demütigungen und Aus - Neue Wahlärztin in grenzungen werden oft schnell überschritten. Es genügen schroffe Bemerkungen dieser Art: „Du bist ja für gar nichts!“ „Ich will dich Übelbach nicht mehr sehen!“ „Ich hab deine Schwester Marianne viel lieber Eine Großstübingerin, ist seit 1. No - als dich!“ „Du darfst nicht mitmachen, weil du viel zu patschert vember 2013 als Wahlärztin für die Be - bist!“ „Haha schau wie der schon wieder tuat!“ völkerung da – Frau Dr. Julia Gha hra - Öffentliche Leistungsvergleiche werden von den „Verlierern“ oft als mani. Ausgrenzung erlebt und sind daher auch oft eine Quelle von Ihre Ordination ist im Pflegeheim „Gepflegt Wohnen“ unterge - Aggressionen. bracht. Neben allen Tätigkeiten einer praktischen Ärztin sind ihre Manche Erwachsene glauben auch heute noch daran, dass Schwerpunkte Akkupunktur, Diabetes- und Blu t hoch druck- Ausgrenzungen und Demütigungen gute Erziehungsmittel seien, schulungen. Terminvereinbarung: Tel. 0680/55 38 422. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 9

Verdienste Alois Riegers gewürdigt Musikschuldirektor Mag. Markus Herr Alois Rieger wurde zum Ehrenlandesfeuerwehrrat befördert. Waidacher tritt in den Ruhestand Am 16. 12. 2013 steht die nächste Ehrung, ein Ehrenzeichen vom Bundespräsidenten für Alois Rieger ins Haus. Die Gemeindeführung Mag. Markus (Max) und das Silberwürfel-Team gratulieren sehr herzlich! Waidacher, geboren in Schrems bei , startete nach seiner Kfz- Mechanikerlehre als Mu - siker durch. Seine musika - lische Ausbildung, in sei - ner Pflichtschulzeit begon - nen, krönte er 1984 mit der Sponsion an der Grazer Hoch schule für Mu sik und darstellende Kunst im Haupt fach Trompete. 1972 startete er mit dem Unterricht an der Musikschule Frohn leiten, der er ab 1981 als Direktor vor - stand. Parallel dazu spielte er in namhaften Ensembles, gab Solokonzerte, unterrichtete an der Kunstuniversität, leitete einige Ehrung für Alois Rieger durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves Bläsergruppen und war im Steiri schen und Österreichischen Blasmusikverband als Jugendreferent tätig. 2002 erfolgte die Verleihung des Berufstitels Professor. Mit 1. Jänner 2014 tritt Mag. Ing. Rudolf Leitner Markus Waidacher in die Alterspension über. Die Marktgemeinde Übelbach bedankt sich bei ihm für seinen ist „Technischer Rat“ Einsatz rund um die Musik in der ganzen Region und wünscht viel Freude beim Musizieren als Spaß in der Pension. Baumeister Ing. Rudolf Leitner wurde mit dem Berufstitel Technischer Rat ge - ehrt. Die Gemeindeführung und das A9, so gefährlich lebt es sich Silber würfelteam gratulieren sehr herz - lich! neben der Autobahn Die A9 bringt eine gute Anbindung von Übelbach mit sich. Für die Carina Prasser: Diplom-Ingenieurin PendlerInnen ist sie nicht mehr wegzudenken, und für den Nach fünf Jahren Studienzeit an Freizeitverkehr ist die Erreichbarkeit von Graz und der Ober - der TU Graz konnte ich im Juni steiermark auch ein Segen. 2013 erfolgreich mein Leider ist der Preis, den Übelbach dafür bezahlt, sehr hoch. Wir alle Architekturstudium beenden und müssen mit dem Lärm der Autobahn leben und sind, wie kürzlich trage nun den Titel „Diplom- geschehen, auch mit anderen Ge fährdungen konfrontiert. Ingenieurin“. Das letzte halbe Jahr In Kleintal sind nach einem Verkehrs unfall Auto- und Leit schienen - meines Studiums befasste ich mich teile auf die Gemeindestraße und auf die Bushaltestelle gestürzt. Die mit der Diplomarbeit, die ich über Forderung der Gemeinde, die gefährdeten Bereiche abzusichern, unsere Gemeinde schrieb und die hat es sogar ins Parlament geschafft und wurde medial begleitet. den Titel „Gemeindeplanung Übel - Im Interesse der Ge meinde bürgerInnen fordert der Bürgermeister bach. regelmäßig das Ver kehrs ministerium und die ASFINAG auf, für ei - Möglichkeiten zur Reaktivierung nen geeigneten Lärm schutz zu sorgen. des Ortes und Erstellung eines au - tarken Energiekonzeptes“ trägt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Trümmer, gefunden unter der den Problematiken der Markt ge - Autobahnbrücke im Kleintal meinde Übelbach mit Bezug auf Abwanderung und fehlende Betriebsansiedelungen. In weiterer Folge wird das Thema der ener - gieautarken Gemeinde planung aufgegriffen und es werden die möglichen Ressourcen in Übelbach erarbeitet. Für die Erstellung der Arbeit waren die Beiträge vieler Personen hilfreich. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen bedanken, die mich mit Informationen versorgten. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Bürgermeister Ing. Markus Windisch, dem Ge meinde - kassier Franz Endthaller, der Gemeindeverwaltung, der Bücherei und den zahlreichen ÜbelbacherInnen, die meinen Fragebogen zum Thema „Gemeindeplanung Übelbach“ beantwortet haben. Im Sommer erweiterte ich mein Wissen am Wifi in dem Kurs „Unternehmertraining“ und absolvierte im Oktober die Unter - nehmerprüfung in der Wirtschaftskammer Steiermark. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 10

Ungarn, Frankreich, Rumänien, Kroatien und in die Türkei eingela - Von Übelbach in die Welt den, um dort sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben. Anfang November diesen Jahres hat er nun auf Einladung der Wussten Sie, dass in Übelbach Österreichs wichtigste Holz- Saudi Arabischen Regierung gemeinsam mit einem burgen - fenster produktion beheimatet ist? Dies ist umso bemerkenswer - ländischen Kollegen in Dammam, der fünftgrößten Stadt Saudi ter, als „Made in “ auf der ganzen Welt als Indiz für Top- Arabiens, einen viertägigen Workshop zum Thema Lebens mittel - Fenster qualität gilt. Gaulhofer unterstreicht das mit einem ein - sicherheit abgehalten und dabei über 20 saudische Amtstier ärzte in zigartigen Exportanteil von 38%. Holz- und Holz-Alu-Fenster der modernen Lebensmittelüberwachung geschult. aus Übelbach werden bis in die US-Hurrikan-Region Florida ge - Auf Grund der überaus positiven Rückmeldungen wurde Dr. liefert. Fötschl auch für das nächste Jahr schon wieder nach Saudi Arabien Dabei ist Gaulhofer einer der wenigen Hersteller, der seine eingeladen, gleichzeitig arbeitet er aktuell aber auch an mehreren Fenster – vom Holz bis zur Endfertigung – auch tatsächlich als EU-Projekten für Schulungen von Tierärzten und Aufsichtsorganen, 100% heimisch bezeichnen kann. Dasselbe gilt für die exzellen - die in ganz Europa in den nächsten Jahren stattfinden werden, mit. ten Gaulhofer Kunst stofffenster, die man in Vorarlberg produ - ziert. „Es ist zwar schön und auch eine große Auszeichnung, dass ich auf Grund www.gaulhofer.com meines Fachwissens und meiner Erfahrung zu diesen Vorträgen eingeladen werde und so die verschiedensten Länder bereisen kann, trotzdem ist es im - mer wieder am schönsten nach Hause zu meiner Familie und zu meinen Freunden in Übelbach zu kommen.“

Ausstellung „Kino und Erster Weltkrieg“ Film und Kino in der Steiermark Im Universalmuseum Joanneum ist 2014 eine Ausstellung zur stei - rischen Film- und Kinogeschichte zu sehen, beginnend mit der ers - ten Filmvorführung 1896 in Leoben, endend 1945. Dafür sind die Multimedialen Sammlungen nun auf Spurensuche. Denn tatsäch - Dr. Harald Fötschl – International lich ist von den vielen einst produzierten Filmen und den unzähli - gen steirischen Kinos nur sehr wenig in den Archiven und Museen gefragter Experte für gelandet, vieles wurde entsorgt, manches befindet sich nachwievor „unentdeckt“ in Privatbesitz. Lebensmittelsicherheit Haben Sie Fotografien, Kinoprogramme, Kinowerbungen oder Bereits seit über 12 Jahren ist unser Tierarzt, Dr. Harald Fötschl, als Plakate, die beispielsweise die Geschichte der Kinos in Guggenbach Amtstierarzt beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung tätig. (1942 –1960er), Frohnleiten (1918 –1974) oder Pernegg (1945 – Im Jahr 2005 wurde er zum stellvertretenden Landesveterinär- 1970er) dokumentieren? Gibt es vielleicht noch Erin nerungs stücke direktor ernannt und ist seither unter anderem für die Organisation aus den einstigen Kinos bzw. Reste des Kino inven tars? Oder haben und Durchführung der Fleischbeschau in der Steiermark und für Sie private Filmaufnahmen zuhause? die Überwachung der Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Her- Helfen Sie mit diese historischen Spuren regionaler Film- und kunft verantwortlich. Kinogeschichte zu sichern und in der Ausstellung sichtbar zu ma - Durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen in ganz Europa chen. und durch zwei mehrwöchige Studienaufenthalte in den USA hat Kontakt: Mag. Maria Froihofer, Multimediale Sammlungen, er sich ein umfangreiches Spezialwissen auf diesem Gebiet angeeig - Joanneumsviertel 4, 8010 Graz, E-Mail: maria.froihofer@museum- net, das er jetzt selbst im Rahmen von Schulungen und Vorträgen joanneum.at, Tel. 0664/8017-9794. an Tierärzte und Lebensmittelinspektoren weitergibt. Seine Vorträge führten ihn u.a. in die baltischen Staaten nach Das ist der QR-Code Estland, Lettland und Litauen, er wurde aber auch nach Polen, unserer Gemeinde Sie heißen QR-Codes, werden mit dem Smartphone gelesen und können mannigfaltige Infor ma tionen enthalten. Jeder kann sie selbst erstellen und nutzen. Der Nutzer muss einfach nur mit der Fotolinse seines Smart - phones den Code scannen, anschließend öffnet der Browser die entsprechende Internetseite. ... in diesem Fall jene von Übelbach.

Info: www.uebelbach.gv.at Dr. Harald Fötschl auf Vortragsreise in Dammam (Saudi Arabien) ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 11

Neue Wanderkarte Die Tourismusregion Stübing I Deutschfeistritz I Peggau I Übelbach

Z | hat 2013 gute Arbeit geleistet. Mit einem ISTRIT SCHFE DEUT H BING | ELBAC Schwerpunkt in Sachen Marketing und der STÜ | ÜB RAZ GAU VON G PEG DLICH N NÖR REGIO FLUGS Auflage der neuen Wander karte wurden gro - IE AUS 000 D 1:45. N rte REGIO rka GR AZ Wande ße Themen schwer punkte vom Team rund um Heinz Wagner im Interesse des Ruh dich aus, geh hinau s! Tourismus bearbeitet. Hinaus in die Ferne…! Spazieren gehen ist gesund und rasten Die Wanderkarte gibt es kostenlos im wunderschön. Deshalb haben die Familie Seybold – Haynes am Gemeindeamt. Die Wanderwege wurden Bachweg und Rosamunde Jaritz, Gertrude Rainer, Roswitha für das Internetportal www.outdooracti - Scholze, Astrid Friessnegg beim Kletzenbauer Parkplatz Rast - ve.com aufbereitet und stehen auch via plätze eingerichtet. gratis App für das Smartphone zur Ver - Nimm Platz und danke für diese privaten Initiativen! fügung. Apropos Wanderwege: Viele unserer schönen Wanderwege sind zum einen nach dem Sturm „Paula“ in Mitleidenschaft gezogen worden und zum anderen einfach im Laufe der Zeit verwachsen und es sind leider nicht mehr alle alten Markierungen sichtbar. Um zu verhindern, dass einige (nicht nur ortsfremde) Wanderer immer wieder querfeldein ihr Wegglück suchen müssen, weil der richtige Steig einfach nicht mehr auffindbar ist, werden in einer Zu sam menarbeit des Tourismusverbandes und der alpinen Vereine die bestehenden Markierungen (jener Wege, die auf der österreichischen Karte des Bundesamtes für Eich- und Ver mes - sungswesen als offizielle Wanderwege verzeichnet sind) aufge - frischt. Wenn Sie als betroffener Grundeigentümer einen Änderungsvor - Ein schönes schlag für den bestehenden Wanderweg haben, wenden Sie sich Platzerl . . . bitte an den Tourismusverband. Nach Möglichkeit wird dieser be - rücksichtigt und auch der Bundesvermessung mitgeteilt. Dieses Bild macht Übelbach Darüber hinaus wurde den Tourismusbetrieben, Gasthäusern und essbarer und schöner. Pensionen, eine gefördertes Projekt für die eigene Werbung mittels Die Sitzgruppenspende von Folder angeboten. Grete Poglitsch war aus - Für Fragen rund um den Tourismusverband ist Frau Iris Reiter Ihre schlag gebend, dass das Ehe - Ansprechperson: [email protected] paar Ziessler vom Obst- und Tel. 03127/41 3 55-24 Garten bau ver ein Übelbach den Platz beim Schin dersteg Brauhaus hat eine „Haube“ gestaltet hat. Übelbach schmeckt! Das Gast - haus Brauhaus wurde mit einer Rotes Kreuz Gault Millau Haube ausgezeich - Ganze Arbeit hat die net. Ganz Übelbach ist stolz auf Orststelle Übelbach des diese Auszeichnung. Öster reichischen Roten Karin und Bernhard Großauer Kreuz 2013 geleistet: und Koch Andreas Schabelreiter, 12.000 ehrenamtlich ge - mit der Haubenerfahrung vom leistete Dienststunden aus Hotel Wiesler, haben die erste liebe zum Menschen! Haube nach Übelbach geholt. Danke dem zu diesem Ein - Herzliche Gratulation und alles satz. Gute für das Tragen der Haube. Apropos Mit arbeiter: Orts - stellen leiter Bgm. Ing. Karin und Bernhard Großauer können Mar kus Windisch feiert auf diesen Erfolg anstoßen am 1. Jänner 2014 sein und sich mit ihrem Koch Andreas 20-jähriges Dienst jubiläum Schabelreiter freuen. beim Roten Kreuz. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 12

die Natur, da es für die Erhaltung der Ökosysteme der Erde, die Bedingung sind für menschliches Le - Unsere ben, auch entscheidend ist, wie viele Menschen in einem Areal leben. Wir entnehmen alles was wir Bücher - Liebe LeserInnen ! zum Leben brauchen der irdischen Biosphäre und laufen bei fortschreitender Umweltzerstörung Ge - Ecke fahr, dass zukünftige Generationen keine zum Über - leben notwendigen Bedingungen vorfinden. Aus ethischer Sicht sind Bemühungen um den Erhalt des Lebensraumes für zukünftige Gene - Die öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Übelbach kann rationen nur dann relevant, wenn wir menschlichem Leben einen Ihnen/euch wieder unterhaltsamen neuen Lesestoff anbieten. Wert zusprechen. Es werden daher Fragen über den Wert des mensch lichen Lebens, Überbevölkerung und Be völkerungs opti mum N Die coolste Schule der Welt, ein aufgeworfen. Demographische Aufzeichnungen lassen ein Bild über Erstleserbuch von Saskia Hula beschreibt wie die unterschiedliche Entwicklung der Be völkerungszahlen entstehen. kreative Kinder ihren Schulalltag selbst interes - Be völ kerungsregulierung hat sich zu einem nicht unumstrittenen Be - sant und abwechslungsreich gestalten können. standteil der Bevölke rungs politik entwickelt. Sämtliche Beein flus - N Vincelot und der schwarze Ritter von sungen der Bevölkerungszahlen und viele unserer Handlungen wir - Ellen Alpsten ist eine Geschichte für Kinder ab ken sich auf die Konstellation zukünftig lebender Menschen aus. 3 Jahren über ein aufregendes Turnier auf Burg Es wird eruiert, ob zukünftig Lebende uns gegenüber Rechte haben Drachenfels. und ob wir diese Menschen mit unseren Handlungen überhaupt schä - N Die kleine Schusselhexe von Anu Stohner: digen können, wenn doch ihre Existenz, Zahl und Identität von den Wer anders ist als die meisten, muss deshalb meisten unserer Handlungen abhängen. Um die Frage nach einem nicht schlechter sein, denn das Anders-Sein kann Bevölkerungsoptimum zu klären, werden die Tragfähigkeit der Erde durchaus Vorteile mit sich bringen. und die ethische Position des Utilitarismus, welcher die Rich tig keit ei - N Guter Drache & Böser Drache von ner Handlung nach der Nützlichkeit der Folgen beurteilt, herangezo - Christine Nöstlinger: eine kluge und witzige gen. Die Ergebnisse sollen Lösungsansätze und Ausblicke in die nähe - Bilderbuchgeschichte über das Mutig-sein und re Zukunft bieten. Mut-machen. N Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes : Dieses sehr emotionale Buch, wirkt lange nach Wegkreuzführer ist erschienen und ist nicht nur für LeserInnen von Mag. Bernhard Schwarzenegger hat eine neue Broschüre über die Liebesromanen geeignet. Übelbacher Wegkreuze geschrieben. Weil die gesamten Pro duk - N Lieber Herr Baumarkt von Ewald Dworak : tions kosten der Broschüre durch vom Autor aufgetriebene Spon - Die neuesten Texte aus einem heiteren soren gedeckt waren, bleibt der Erlös von € 10, – je Broschüre zur Briefwechsel mit prominenten Adressaten. Erhaltung der Wegkreuze über. Dieses Geld wird von der Pfarre ver - N No place no home von Morton Rhue : Wie waltet. fühlt man sich, wenn man plötzlich vor dem Die Raiffeisenbank Gratkorn, die Fleischerei Jauschnig, der Nichts steht? Ein Jugendroman, der auch Installateur Schaffler und das Land Steiermark, Referat LH Stv. Erwachsene beeindrucken wird. Hermann Schützenhöfer haben diese großartige Aktion zur Er hal - N Der Lavendelgarten von Lucinda Riley : tung der kirchlichen Kleindenkmäler ermöglicht. Die Broschüre gibt Eine junge französische Adelige muss ihr Erbe es im Gemeindeamt und im Pfarrhof zu kaufen. antreten und begibt sich dabei auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer Familie. Übelbacher Wenn Sie sich für das Lesen und sich für den Wegkreuze - einst Büchereibetrieb interessieren, haben Sie viel - leicht auch Lust, ehrenamtlich in unserem Bücherei-Team mitzuar - und jetzt beiten? Wer sind die Heiligen am Wir würden uns über Ihr Engagement freuen. Bräuer-Kreuz und wieso trägt Kontakt: 03125/2311 – Gertraud Kiesling es diesen Namen? Wussten Sie, dass Übelbach früher einen Die öffentliche Bücherei im Marktgemeindeamt Übelbach Pranger für sogenannte jeweils dienstags in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. „Schand strafen“ hatte? An sei - nem Standort steht heute die Bevölkerungswachstum – Eine Mariensäule. Mit einer neuen umfangreichen umweltethische Untersuchung Broschüre werden nun erstmals die Übelbacher Marterln und Wegkreuze dokumentiert. Illus t - Von Mag.a phil. Petra Berner riert durch viele historische und auch aktuelle Abbildungen wird Das Fachbuch beschreibt aus wissenschaftlicher Perspektive auf ver - die Geschichte und die Bedeutung dieser Kleinodien ins rechte ständliche und gut erläuterte Weise den philosophischen Zugang zur Licht gerückt. Thematik der steigenden Bevölkerungszahlen. Viele Dinge, über die Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet sich die Broschüre auch wir uns eigentlich keine Gedanken machen, haben Auswirkungen. sehr gut als Geschenk für „Alt-Übelbacher“ die auswärts woh - Das rasante Bevölkerungswachstum der jüngeren Vergangenheit wirft nen, an. nicht nur Probleme auf, die den Men schen betreffen, sondern auch ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 13

Das Haus Alter Markt 45 wird von Baumeister Ing. Rudolf Leitner fachgerecht saniert und revitalisiert.

Revitalisierung des ehemaligen Leistbares Wohnen im Zentrum Liebscher-Hauses von Übelbach Unter dem Motto „Altes erhalten mit Neuem gestalten“ wird das In Vorbereitung steht derzeit ein Wohnbauprojekt der GWS, das im „Liebscher-Haus“, Alter Markt 45 in 8124 Übelbach revitalisiert. Herzen von Übelbach an der Gleinalmstraße entstehen wird. Ins - Das Objekt wurde 1575 urkundlich erstmals erwähnt und meist gesamt sind 15 geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption geplant, von Handwerkern und Wirtsleuten bewohnt. Es ist eines der typi - wobei Wohnungsgrößen von 40 m² bis 90 m² vorgesehen sind. schen Übelbacher Bürgerhäuser. Somit werden hier sowohl Einpersonenhaushalte als auch Familien Um den Ortskern von Übelbach weiter zu beleben, werden hier im mit mehreren Kindern Raum finden. Altbestand unter Zuhilfenahme von För derungsmitteln des Landes Für großzügige Freiflächen sorgen sonnige Terrassen, Eigengärten Steiermark 4 Wohnungen umgebaut. als auch geräumige Balkone sowie ein gemeinsamer Kinder spiel - Die Wohnungsgrößen betragen zwischen 56 und 85 m² und alle platz. Wohnungen sind mit Terrasse bzw. Balkon ausgestattet. Die ehema - Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Tiefgaragenplatz. ligen Geschäftsräumlichkeiten im Erdgeschoss werden für eine va - Ein Lift führt barrierefrei von der Tiefgarage in alle Stockwerke. riable Nutzung als Büro, aber auch als Wohnung angeboten. Auch das geschlossene Stiegen haus steht für sehr gute Wohn - Im Sinne einer artgerechten Revitalisierung werden die historischen qualität, ebenso wie die Ziegel massivbauweise in Niedrig energie - Fassadenelemente im Bereich der Straßen- und Giebelfronten wie - standard für ein angenehmes Wohnklima sorgen wird. der aufgenommen, um so den Objektzustand um 1900 wieder her - Die Mietwohnungen werden vom Land Steiermark gefördert und zustellen. sind auch wohnbeihilfefähig. Die Kaufoption steht für die Mög - Im Anschluss an den westlichen Gebäudeteil wurde das ehemalige lichkeit, die Wohnungen nach 10 Jahren zu erwerben, um sich sein „Kölly-Haus“ bereits abgetragen und ein Neubau mit 3 Woh nun gen Eigentum zu schaffen. zwischen 4 6–67 m² wird errichtet. Genügend Lagerräumlichkeiten Der Baubeginn ist für Juni 2014 vorgesehen, die Übergabe der für beide Objekte stehen zur Verfügung. Im Bereich der Straßen- schlüsselfertigen Wohnungen an ihre zukünftigen Bewohner wird front sind 4 Abstellplätze geplant. voraussichtlich im Herbst 2015 stattfinden. Mit den Bauarbeiten wurde im Oktober 2013 begonnen und die N Genauere Informationen erhalten Sie bei der GWS unter Tel. Übergabe der Wohnungen ist für Juli 2014 vorgesehen. Die neuge - 0316/8054. schaffenen Wohnungen können gemietet, aber auch als Eigentum erworben werden. N Für nähere Informationen ist das Büro Leitner Planung & Con - sulting GmbH in 8124 Übelbach zuständig. Besichtigungstermine können kurzfristig vereinbart werden.

Information für Kauf oder Miete: B. Leitner 03125/24 65-25 ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 14

Blumenschmuck Das ist positiv aufgefallen! Es war auch 2013 eine Freude, durch den Markt zu gehen. Der Obst- und Gartenbauverein hatte heuer wieder mit Bedacht und behutsam den Marktplatz, die Verkehrs- insel vor der Schule und weitere kleine Flächen wunderschön be - pflanzt. Es war eine Freude, diesen Pflanzen- und Blumenschmuck zu erleben. Danke an alle, die mit insgesamt einigen 100 ehrenamt - lichen Stunden mitgeholfen haben, allen voran Luise Ziessler. Sie hatte mit diesen Flächen aber noch nicht ein Auslangen gefun - den. Der Platz vor dem Schindersteg hatte sich zu gut dafür geeig - net, aus dem Schlaf erweckt zu werden. Sie hat diesen wunder - schön gestaltet und die von Frau Margarete Poglitsch gespendete Park „Essbare Gemeinde“ Sitzgruppe lädt nun zum Verweilen am Übelbach ein. Der essbare Park zum Projekt „Essbare Gemeinde“ war medial der Bürgermeister Windisch: „Ich bin dankbar und stolz auf den Übelbacher Renner 2013. Vor Ort sorgte er für kontroverse Diskussion, aber die Blumenschmuck jenseits von giftigen Düngern und teurem, kitschigen Wirkung nach außen was phänomenal. ORF Radio, Kleine Zeitung, Allerlei! Alle meine Bekannten von auswärts haben mich auf diese beson - Woche, Das Magazin, die Bezirksrevue und andere berichteten über ders schöne Gestaltung angesprochen. Das war auch 2013 wieder einmal das Projekt. Der Park wurde aus seinem Dornröschenschlaf geholt Spitze!“ und als organisierte Wildnis der Lebensmittelproduktion, den Insekten und den Kindern als Spiel- und Lernfläche zurückgegeben, und das mit einer großen Schar an Besuchern und eben medialer Begleitung. Selbst aus dem fernen Nordamerika gab’s Gäste, die sich den Park anschauten. Als krönender Abschluss wurden die Projekt - verantwortlichen Sandra und Johnny Peham in der Kategorie Ideenspender Graz Umgebung von der Kleine Zeitung als „Grazer des Jahres“ nominiert. Achtung ideologiefreie Zone! Das Projekt „Essbare Gemeinde“ soll die Möglichkeit, im eigenen Garten oder aber auch auf öffentlichen Flächen Lebensmittel zu produzieren, in Erinnerung rufen. Es gibt ein Beispiel, wie man Gartenbau auch betreiben kann, aber sagt nicht, dass nur die hier sehr naturnahe Form die einzig richtige ist. Also egal ob Zeilenbeet, Hochbeet oder eben Hügelbeet, das gesün - deste Essen kommt noch immer aus dem eigenen Garten. Ob der Das „Blumenschmuck-Team“ des Obstbauvereines Übelbach Garten schön ist? Für manche ist er sehr hässlich für manche ist er sehr schön. Kulturfahrt zur „Zauberflöte“ Die Gemeinden Großstübing, Deutschfeistritz, Peggau und Übelbach organisieren eine Kulturfahrt. „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Sonntag, 9. März 2014, 15.00 Uhr, Opernhaus Graz Es wurden folgende ermäßigte Karten reserviert: Kategorie IV zu je € 24,00 Kategorie III zu je € 32,00 Kategorie II zu je € 35,00 Anmeldungen und Bezahlungen bitte bis 21. Februar 2014 bei Frau Reiter oder Frau Beinhauer im Gemeindeamt Deutschfeistritz. Abfahrt in: Uhrzeit Übelbach – Bahnhof 13:15 Uhr Waldstein – Volksschule 13:20 Uhr Zitoll – Beinhauer 13:25 Uhr Deutschfeistritz – Feuerwehrhaus 13:30 Uhr Peggau – GH Salomon 13:35 Uhr Tischlerei Loidl 13:40 Uhr Stübing – Bahnhof 13:45 Uhr Großstübing – Gemeindeamt 13:55 Uhr Die Buskosten werden von den Gemeinden übernommen. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 15

Herzlich willkommen … in der gefühlsbetonten Krippe, im erlebnisreichen Kindergarten und im energiegeladenen Hort Übelbach Kinderbildung- und betreuung in Übelbach bietet Kindern zwi - schen 1 und 14 Jahren unterschiedlichste Herausforderungen und Lernerfahrungen. So werden viele gemeinsame Projekte geplant und auf unterschiedlichster Art und Weise durchgeführt. Zu Beginn des Jahres steht das Kind „selbst“ im Mittelpunkt. Wichtig ist für uns das richtige und gute „Ankommen“ der Kinder in den einzelnen Gruppen. Dafür brauchen die Kinder Zeit und Geduld, viel Einfühlungsvermögen und Verständnis seitens des pä - dagogischen Personals. Durch Gespräche mit den Kindern und Eltern erfahren wir viel über den Lebenshintergrund, die Be - dürfnisse und Interessen der Kinder. Wir arbeiten nach dem Prinzip: N Die Kinder kommen gut an, wenn ich … N höre (Erzählungen, Wünsche, Ängste, Interessen …) N sehe (Kompetenzen, Freunde, Vorlieben …) N spüre (lustig, traurig, ängstlich, unsicher …) N was die Kinder brauchen, um sich dann im „Selbst gestärkt“ mit uns gemeinsam auf den Weg machen zu können. Anfang Oktober waren die Krippen-, die Kindergarten- und die Hortkinder beim Erntedankgottesdienst in der Übelbacher Pfarr - kirche vertreten und haben eifrigst bei der Messgestaltung mitge - wirkt. Die WIKI-Kinderlieder-CD ist am 24. Oktober 2013 von den Kindern in Übelbach gemeinsam mit Leo Aberer voller Be geis - terung präsentiert worden. Die Hl. Elisabeth von Thüringen ist in diesem Jahr im Mittelpunkt unseres traditionellen Laternenfestes gestanden. Mit wunderschön gestalteten Rosenlaternen sind die Kinder durch den Markt gezo - gen, um im Anschluss die Legende allen Anwesenden zu erzählen. Nun freuen wir uns schon über eine besinnliche Advent- und Weihnachts zeit, in der wir unsere ErfahrungsSCHATZkiste mit wun der baren, traditionellen und interessanten Geschichten, Lie - dern, Rezepten u.v.m. aus aller Welt auffüllen werden. Doris Teubl

Englisch-Unterricht im Kindergarten Da haben die Kindergartenleitung und die Gemeindeführung ganz paff geschaut! Als Idee sollte den Kindern im Kindergarten einmal in der Woche eine Englischstunde mit Musik und Tanz und einem Nativespeaker angeboten werden. Die Kindergartenaufsicht hat‘s kurzer Hand aber nicht zugelassen. Erstaunlich, hat sich doch der zuständige Landesrat Mag. Schickhofer (SPÖ) gemeinsam mit der Wirtschaftskammer bezüglich dieser Idee medial groß präsentiert.

Einschreibung in Krippe, Kindergarten und Hort Die Einschreibung für das Kinderbildungs- und Betreuungjahr 2014/15 findet am Montag, dem 3. Februar 2014, im Kindergarten Übelbach statt.

Wir gratulieren der Kindergartenleiterin Doris zur Hochzeit mit Stefan Teubl. ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 16

Wer braucht ein Fitnessstudio in Gesundheitsfolder Die Gemeinde hat vor kurzem einen sehr schön einem Pflegeheim? gestalteten übersichtlichen Gesundheitsfolder he - „Wir in Übelbach“, lacht Dir. Helmut Puntigam. „Viele Menschen glau - rausgegeben. Leider ist da ein Fehler geschehen: ben, dass Pflegeheime ,Sterbeheime‘ sind“, erläutert der Ge schäfts führer Das Fußpflege-Studio von Luise Katzbauer wur - und Heimleiter. „Wir haben uns in Übelbach aber zum Ziel gesetzt, so vie - de übersehen. Die Gemeinde bittet vielmals um le Menschen wie möglich wieder so fit zu machen, dass sie nach Hause gehen Entschuldigung. Die Heilmasseurin Albine können. Und so verfügen wir – nahezu einzigartig in der Steiermark – in Mais riemler ist auf eigenem Wunsch nicht im unserem Haus über ein Spezialistenteam, bestehend aus einer Physio- und Folder vertreten. Also hier die Ergänzung: Ergotherapeutin, einer Logopädin, einer N Fußpflege Studio Luise Katzbauer, diplomierte diabetische und Sportwissen schaf terin sowie einem Neuro - kos metische Fußpflegerin, Telefon 0664/7620487, logen, die alle nur ein Ziel verfolgen: Altenburgersiedlung 120, 8124 Übelbach Unsere Gäste wieder mobil zu machen. Als positiver Begleiteffekt darf das Hotel - ambiente des Hauses und die bekannt gute Abfall – Bitte beim Frischküche gezählt werden. Jeder Gast, der wieder nach Hause geht, ist Müllentsorgen mitdenken ein Werbeträger unseres Kon zepts – und Da staunt man nicht schlecht! Es ist unglaublich wie viele darauf sind wir stolz!“ meint Pflege - Lebensmittel im Kompost landen. Die Statistik sagt uns sogar, dass dienstleitung Lea Lobrigo, MBA. bis zu 50% der gekauften Lebensmittel nur von Kompostkübel kon - Ein Beispiel ist Frau Maria Brand - sumiert werden. Gleich in der Originalplastikverpackung sind die zu stätter. Sie kann mit einer 24-Stun - viel gekauften Nahrungsmittel im Kompost vertreten. Für alle: den-Be treuung wieder nach Hause Lebensmittel sind wertvoll, noch immer verhungern tausende gehen. Sie wird von einer Pflegerin Menschen auf dieser Welt! Wer beim Einkaufen nachdenkt, kauft aus unserer 24h Gepflegt Wohnen Stiftung betreut. nur soviel wie gebraucht wird, verzichtet vielleicht aufs Plastik - sackerl und entsorgt nach den Regeln der Mülltrennung! 24 h Gepflegt Wohnen – Verein zur Be treuung und Verbesserung Eine der schlechtesten und natürlich verbotene Art der Ab fall - der Lebenqualität im Alter sowie für Menschen mit Handicap. entsorgung ist jene übers WC und den Fäkalkanal. Sie zerstört die Kanalisation und sorgt für steigende Kosten bei der Ab wasser - Ob mann: Aribert Wendzel, MSc behandlung. Essensreste, Hygieneartikel und Öle bitte niemals mit ZVR-Zahl: 443619977 der Klospülung entsorgen. 8490 Bad Radkersburg, Dr. Kamniker- Abfall-Entsorgung durch die Gemeinde Straße 2, Tel. 0699-148-65-800. E-Mail: [email protected] Seit 1. Juli 2013 haben alle Haushalte eine Papiermülltonne. Die Internet: www.24h-gepflegtwohnen.at Rückmeldungen haben gezeigt, dass die Bevölkerung in einem ho - hen Ausmaß mit diesem zusätzlichen BürgerInnenservice zufrieden ist. Auch beim Sperrmüll gab es eine Verbesserung 2013. Seit Mitte des Jahres wird die angelieferte Menge nicht mehr verrechnet, so - Pflegeregress – Resolution lange nur Sperrmüll aus Haushaltsmengen geliefert wird. Die Der Gemeinderat will eine österreichweit einheitliche Regelung! In Abdeckung der Kosten soll über die Müllgrundgebühr erfolgen. der letzten Gemeinderatssitzung wurde deshalb auf Vorschlag von Hinsichtlich der Entsorgung des gemischten Siedlungsabfalls (Rest - Bgm. Windisch eine entsprechende Resolution verabschiedet. müll) und des Sperrmülls konnte mit dem Entsorger, der Fa. ASA Bürgermeister Windisch: „Es darf nicht sein, dass die Steirerinnen und eine Kostenreduktion verhandelt werden. Circa € 6.000, – wird sich Steirer bei der Pflege so eklatant benachteiligt werden.“ die Gemeinde ab 2014 jährlich durch den neuen Entsorgungspreis sparen. Leider kann diese Kostenreduktion nicht an die Haushalte weitergegeben werden, weil die Abfallgebühren noch immer nicht Adventmarkt im Pflegeheim Übelbach kostendeckend sind. Krampus und Nikolo in Übelbach

Heiße Getränke erwärmten die Besucher des heurigen Adventmarktes Keine Angst hatten die Kinder vor den tollen Übelbacher Krampusmasken ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 17

Jahresbericht FF Übelbach-Markt Das vergangene Jahr war für die FF Übelbach-Markt ein besonders ereignis - reiches, galt es doch das 140-jährige Bestehen der Feuer wehr zu feiern. Am 5. Jänner 2013 begann für uns das Jubiläumsjahr mit dem alljährlichen Feuerwehrball. Dank starker Ab ord - nungen der befreundeten Feuer wehren und zahlreicher Ballbesucher aus dem Ort wurde die Veranstaltung ein voller HBI Günther Bulla Ball der FF Neuhof im Festsaa l! Erfolg. Der diesjährige Feuerwehrball findet im Festsaal der Gemeinde Da es im Jahr 2012 umfangreiche Um- und Zubauten am Rüsthaus Übelbach statt. Dem Gleinalmschrei sind diesbezüglich Fehler gab, nutzen wir die Gelegenheit die neuen Räumlichkeiten im unterlaufen: Rahmen des 140-Jahr-Jubiläumsfrühschoppens am 9. Juni 2013 N Stefanimesse: In der Pfarrkirche, Beginn 8.30 Uhr, im An - durch unseren Feuerwehrkurat Dr. Horst Hüttl segnen zu lassen. Im schluss Pferdesegnung und Stefaniritt. Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages des Abschnittes 1 im Bereichs - N Ball FF Neuhof: im Festsaal der Marktgemeinde Übelbach, feuerwehrverband konnten den verdienten Mitgliedern der FF Beginn 20.00 Uhr. Übelbach-Markt Auszeichnungen des Landesfeuer wehr verbandes Das Veranstaltungsgesetz zwingt den Bürgermeister als Behörde, und der Steiermärkischen Landesregierung verliehen werden. die bisherigen Kellerbars im Gasthaus Luckner und im Gasthaus Den Hauptpreis unserer Verlosung, eine Reise nach Großarl, konnte Wall ner-Stampler nicht mehr zu genehmigen. Frau Petra Krammer entgegennehmen. Wir gratulieren nochmals ganz herzlich. Um auch unseren langjährigen unterstützenden Mitgliedern Dank und Anerkennung teilwerden zu lassen, wurden alle zu einem ge - meinsamen „Frühstück bei der Feuerwehr“ in den Festsaal eingela - den. Bei dieser Gelegenheit wurden die Gäste auch durch das neu gestaltete Rüsthaus geführt und hatten die Möglichkeit die Fahrzeuge und Gerätschaften zu besichtigen. Neben den Feierlichkeiten musste natürlich auch das normale Ar - beits pensum erfüllt werden. So gab es im letzten Jahr 31 technische Einsätze, 11 Brandeinsätze und 24 Übungen. Insgesamt leisteten die Kameraden der FF Übelbach-Markt 10.160 unentgeltliche Stunden im Jahr 2013. Zusätzlich traten dann am 21. September 2013 vier Kameraden zur Erinnerung an die Vergangenheit: Schöne Feuerwehrbälle im Gasthaus Atemschutzleistungsprüfung in der Stufe Silber an und konnten Wallner-Stampler mit dem leider verstorbenen Kameraden Franz Zenz dieses Ziel, dank intensiver Vorbereitungsarbeit, auch erreichen. Besonders erfreulich ist, dass wir heuer wieder 5 Jugendliche für unsere Feuerwehr gewinnen konnten, darunter auch das erste Mädchen. Diese traten dann am 3. November 2013 zum Wissens - Holzknechtball mit gutem Besuch testbewerb in an und alle konnten das Abzeichen mit Der Holzknechtball hatte die Feuerprobe zu bestehen. Die Bar der vollen Punktezahl erreichen! wurde mit vorübergehender Einzelgenehmigung in einem Ne - Am 17. Oktober wurde unser Kamerad ELFR Alois Rieger im Zuge ben gebäude untergebracht. Der Stimmung am Holzknechtball der Jubiläumsfeierlichkeiten an der Landesfeuerwehr- und Zivil - tat das jedoch keinen Abbruch. schutzschule in Lebring vom Landesfeuerwehrverband mit dem Der Ball war sehr gut besucht und die Stimmung bis in die frü - Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Stern für seine langjährigen hen Morgenstunden bestens. Obmann Franz Palzer bedankte Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. sich bei der Balleröffnung bei der Forstverwaltung Liechtenstein, Wir bedanken uns nun bei allen Gönnern, die uns im abgelaufenen die schon traditionell gemeinsam mit dem Holz knechtball die Jahr unterstützt haben und wünschen der Bevölkerung von Übel - Klemetifeier abhielt und beim Bürgermeister Windisch für die bach ein gutes und gesundes Neues Jahr. Hilfe bei der spontanen Umorganisation der Bar. Für das Kommando: Günther Bulla, HBI

Petra Krammer freut sich über den Hauptpreis anläßlich der Verlosung beim Jubiläumsfrüh - schoppen der Freiwilligen Feuerwehr Übelbach ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 18

1 Sozialdemokratische Partei 11 1 Österreichs – SPÖ Übelbach 11 11 SPÖ-Termine 2014:  11. Jänner: SPÖ-Arbeiterball unter dem Motto „Die Arbeiterleit im Trachtenkleid“, Festsaal Übelbach, Beginn: 20.00 Uhr. Musik: „Steiraseitn“  12. März: Kinderfasching der Kinderfreunde im Festsaal Übelbach. Beginn ist um 15.00 Uhr.  1. Mai: „Tag der Arbeit“ mit Frühschoppen beim Festsaal.  Operettenfahrt nach Mörbisch zu „Anatevka“ am 12. Juli 2014. Information und Anmeldung bei Christine Pötscher, Tel. 0664/24 08 228. Pensionistenverband Übelbach Der „Pensionistenverband Übelbach“ sieht sich als Ansprechpartner und Freizeitgestalter für alle Übelbacherinnen und Übelbacher. Viele Mitglieder freuen sich schon immer auf die beliebten Ausflüge im ganzen Jahr. So haben auch dieses Jahr wieder über 1600 Personen an den verschiedensten Veranstaltungen teilgenommen. Auf der einen Seite sind es die sportlichen Eis-und Asphaltschützen, die Kegler oder Wanderer und Nordic Walker und auf der anderen Seite die beliebten Bus-Ausflüge. Ob es der alljährliche „Muttertags- Ausflug“ oder die „Fahrt ins Blaue“ sind, auch der „Wandertag am Gaberl“ mit 90 Teilnehmern zählte zu den beliebtesten Auflugs - Übelbacher Pensionistenverband am Wörthersee zielen in diesem Jahr. Der 4-Tage-Ausflug zum Faaker See nach Kärnten war auch voll ausgebucht, wo es eine Wörthersee- Rund - fahrt per Schiff und eine Bergtour auf den Dobratsch per Bus gab. Auch die vom Künstler Ernst Fuchs gestaltete St.-Jakobs-Kirche in Thal bei Graz, die zu den sehenswerten Kirchen der Steiermark zählt, wurde besichtigt. Dann waren noch die „Edelbrände- und Essig manufaktur Gölles“, oder die „Eismanufaktur Valentino“ sowie die „Hügellandalpakas“ in Vasoldsberg und auch die „Weltmeister - konditorei Regner“ in Seckau. Die Buschenschankbesuche für einen fröhlichen Ausklang nach den meisten Veranstaltungen verstehen sich von selbst sowie der Grillnachmittag am Sportplatz Übelbach. Zum Jahresabschluss findet eine Adventfeier im Festsaal statt. Auch für das nächste Jahr haben wir wieder interessante Aus - flugsziele zusammengestellt und so bleibt uns nur noch, ein geseg - netes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgbringendes Jahr 2014 Die Übelbacher Pensionisten besuchten die Ernst-Fuchs-Kirche in Thal zu wünschen. Hans Zenz ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 19

ÖSTERREICHISCHE VOLKSPARTEI Unsere Facebookseite: ÖVP ÜBELBACH www.facebook.com/OvpUbelbach

Die Frauenbewegung berichtet: Das 60plus-Team der Frauenbewegung Übelbach hatte heuer mo - natlich eine Veranstaltung organisiert. N Preisschnapsen u. Eisschießen im Gasthof Höller, N Spiele und Faschings-Nachmittage im Gasthaus Hyden Preiß N Flohmarkt mit dem ÖKB Übelbach N Maiandacht N Besuch des Waldsteiner Glücksgartens N Ausflug zum Gasthaus Preiß in Neuhof N Almfahrten auf die Tyrnauer und Wieser Alm N Danke-Andacht beim Hl.Wasser in Neuhof N Im Namen der Frauenbewegung konnten Frau Lilly Reisner und Singen und Tanzen im Café Klaudia N Frau Sonja Zuser unserem Herrn Pfarrer, Dr. Horst Hüttl, eine Adventnachmittag mit den Bewohnern des Pauer-Hauses Spende in der Höhe von EUR 500 –, als Beitrag für die Re no - Insgesamt konnte das Team 60plus der Frauenbewegung mehr als vierung der Kirchenfenster übergeben. 500 Gästen bei diesen schönen Veranstaltungen begrüßen. Am 14. Jänner 2014 ab 14.00 Uhr sind alle eingeladen, gemeinsam die tollen Veranstaltungen 2013 im Gasthof Brauhaus Revue passieren Der Übelbacher ÖVP-Kalender kommt . . . zu lassen. N INFO: Die Veranstaltungen 2014 werden in Zukunft an jedem In den nächsten Tagen bekommen alle Haushalte mittels Post- 1. Dienstag im Monat stattfinden. wurfsendung den beliebten Übelbachkalender der ÖVP zugeschickt. Das 60plus TEAM der Frauenbewegung Übelbach wünscht allen Wer nur persönlich adressierte Sendungen empfängt, kann den Übelbachern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest sowie Kalender bei Bgm. Windisch in den Sprechstunden abholen. alles Gute für das neue Jahr. Hart, aber herzlich Rosamunde Jaritz, Peperl Hyden, Hannerl Windisch, Trude Rainer Manche meinen, dass eine Politik des Sparens nicht lustig sei. Dabei ist es viel unlustiger, auf die Zukunft zu vergessen. Deshalb hat sich die ÖVP Übelbach stets darauf verständigt, sich den zunächst unan - genehmen Wahrheiten zu widmen und nicht die angenehmen Unwahrheiten zu plakatieren. Dass damit auch manches Porzellan zu Bruch geht, ist schade, weil dennoch immer im Interesse der ganzen Gemeinde zu handeln ist. Weniges ist nur super. Wenn wir an unsere Familie, Firma, Arbeit … denken, werden uns schnell auch ein paar Kompromisse einfallen, die uns im Bauch liegenge - blieben sind. Aber wenn trotzdem in der Beziehung, auf dem Sieg beim Bezirkskegeln Arbeitsplatz, in der Firma, … das Überwiegende passt, werden wir nicht wegen ein paar Kinkerlitzchen die Nerven verlieren. Be - Nachdem die Ortsgruppe Übelbach beim Bezirkskegeln der nennen, besprechen und bearbeiten wir einfach die Dinge, die nicht Frauenbewegung gewonnen hatte, konnte die Gruppe, beste - passen, vielleicht kann man sie aus dem Weg räumen. Aber viel hend aus der geschäftsführenden Ortsleiterin GR. Lilly Reis - mehr widmen wir uns jenen Dingen die passen, wir freuen uns an ner, Dorli Schmidt, der Sportreferentin Anni Nemecek und ihnen, feilen ständig daran, um sie noch besser zu machen, … sie Evelyn Zenz an der Landesmeisterschaft in Preding bei Weiz teil - überwiegen bei weitem! nehmen, somit Übelbach vertreten und den guten 5. Platz errei - chen. Gratulationen gab es von der Landesleiterin LR Mag. Kristina Edlinger Ploder, der Bezirksleiterin Mag. Dr. Elfriede Huber-Reismann und dem LAbg. Bernhard Ederer. Ein herzli - ches Danke den Damen für die tolle Leistung.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht die ÖVP Übelbach Siegerinnen: Lilly Reisner, Anni Nemecek, Eva Kink, Inge Fischerauer ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 20

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Übelbach Ortsverband Übelbach im Jahr 2013 68 Aktivitäten in 47 Wochen. So lautet das nüchterne Resümee auf Zahlen reduziert. Mit dieser Zahl 68 sind aber zusätzliche Infor - mationen verknüpft, welche im Rahmen eines Rückblickes erwäh - nenswert erscheinen. Sage und schreibe 68-mal sind zumindest zwei Angehörige des ÖKB/Ortsverbandes Übelbach von Anfang Jänner bis Ende No vem ber in „Sache ÖKB“ aktiv gewesen. Diese wahrlich beeindruckende Zahl gewinnt noch mehr an Bedeutung, wenn man weiß, dass durch unsere Veranstaltungen mehr als 1000 Übelbacherinnen und Übelbacher angesprochen werden konnten. Und dies in nur 11 Monaten! In dieser Gesamtzahl sind die teilneh - menden Fahnen patinnen, Kameradinnen, Kameraden sowie sonsti - ÖKB-Wandertag am 16. Juni mit Rast beim Schererkreuz gen Teil nehmer und Besucher erfasst. Es ist nicht von Bedeutung, wann was wo im Detail durchgeführt Bergrettungseinsatz am Kugelstein wurde. Wesentlich ist hingegen, dass der Ortsverband unter ande - rem für 31 Sportveranstaltungen, 10 Ausrückungen, 17 Vorstands - Am 23. Oktober 2013 starteten zwei Personen aus der Rachau bei aktivitäten und 3 Veranstaltungen mit höherem Besucheranteil ver - Knittelfeld eine Klettertour im Bereich des Kugelsteins in Peggau. antwortlich war. Und dies, wie es den zahlreichen Rückmeldungen Beim Abseilen blieb ihr Seil bei einem Sicherungspunkt so unglück - zu entnehmen war, überwiegend auch mit Erfolg. Wenn unseren lich hängen, dass sie es nicht mehr abziehen konnten. Somit waren traditionellen Veranstaltungen wie Luftgewehrschießen, Familien- die beiden Kletterer auf ihrem Standplatz gefangen. 13 Kameraden schitag oder das Preisschnapsen alljährlich so reges Interesse finden, der Bergrettung rückten mit einem Stahlseil zum Kugelstein aus. dann kann man mit Stolz feststellen, dass unsere Bemühungen er - Einsatzleiter Alois Zenz koordinierte bei völliger Dunkelheit die Ber - folgreich waren und damit der mitunter enorme Aufwand nicht gung. Die Kletterer waren von oben nicht zu sehen, daher wurden vergeblich war. die Feuerwehren von Deutschfeistritz und Mixnitz zur Aus leuch - Der Ortsverband Übelbach wird sich auch im nächsten Jahr sehr be - tung der Wand angefordert. mühen, für möglichst viele Interessensgruppen jeweils zutreffende Trotz guter Ausleuchtung war es extrem schwierig, die richtige Veranstaltungen durchzuführen. Vielleicht gelingt es uns auch das Abseilposition zu den sich im Überhang befindlichen Kletterern zu nach wie vor steigerungsfähige Interesse am Kegeln auf unserer finden. Nach einem Fehlversuch mit dem Stahlseil wurden zwei schönen Naturkegelbahn zu erhöhen. Einladungen an Sie werden Kameraden mit Perlonseilen ins Ge lände abgeseilt um die perfekte zeitgerecht verteilt werden. Position für den Retter zu finden. Der ÖKB Übelbach bedankt sich auch heuer wiederum bei den vie - Beim zweiten Versuch gelang es dem Retter Johann Jantscher, sich len uns Wohlgesonnenen für die verschiedensten Unterstützungen. zum Standplatz der beiden Kletterer abzuseilen. 300 Meter Stahlseil Heuer denken wir an die vielen Gewerbetreibenden im Übelbachtal, waren nötig, um wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. welche durch großes Verständnis für unsere Wünsche einen we - Um ca. 22.30 Uhr war die Bergung abgeschlossen und beide Klet - sentlichen Beitrag für die erfolgreiche Durchführung von vielen terer gesund am Boden. Ver anstaltungen geleistet haben. Ein großer Dank an alle Einsatzorganisationen (Alpinpolizei, Rotes Unser besonderer Dank gilt aber jenen Übelbacherinnen und Übel - Kreuz, FF Deutschfeistritz und FF Mixnitz) für die Mithilfe und bachern, die unseren Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr durch großartige Unterstützung. Wolfgang Handl, Ortsstellenleiter den meist zahlreichen Besuch einen schönen Rahmen verliehen. Der Ortsverband Übelbach wünscht allen GemeindebürgerInnen ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest, zum bevorstehen - den Jahreswechsel einen guten Rutsch, für 2014 Erfolg und Zu - friedenheit, vor allem aber Gesundheit.

Luftgewehr - schießen 2013: Übergabe des Wander pokales

Schwierige Bergung am Kugelstein in Peggau ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 21

Ehrung von verdienten Chormitgliedern anläßlich des Jubiläums Zahlreich besucht war das festliche Konzert in der Bauakademie Übelbach Jubiläumsjahr „150 Jahre MGV Übelbach mit Frauenchor“ Gestatten Sie uns einen kurzen Rückblick auf das heurige Jubi - N Nach der Umrahmung der heiligen Messe durch die „Adriacher läums jahr des Chores. Der Veranstaltungsreigen hat mit dem tradi - Sängerrunde“ und einem Festzug zum Park neben der Schule lud tionellen Maskenball unter dem Motto: „Kumm’s wia’s wullt’s, oba der Verein am 1. September zu einem Frühschoppen. 5 Chöre, der kummt’s“, begonnen. Trachtenverein, die „Reichenauer Tanzlmusi“ und unser Moderator, N Am Pfingstsonntag durften die Sängerinnen und Sänger das Herr Ing. Klaus Seelos, sorgten für vergnügliche Stunden. Hochamt mit einer Messe von Anton Faist umrahmen und luden N Der Veranstaltungsreigen endete mit dem Weihnachtsoratorium anschließend zu einer Agape. „Brennt ein Licht drinn im Stall“ von Kurt Muthspiel, welches im N Eine Maiandacht unter freiem Himmel, besser gesagt, unter Rahmen des Adventkonzertes in der Pfarrkirche zu hören war. Baum kronen, zelebriert von unserem Herrn Pfarrer Dr. Horst Hüttl hat viele gehfreudige Übelbacherinnen und Übelbacher zum Sän - Die nächsten Ereignisse sind: ger steig gelockt. N Die Mitgestaltung der heiligen Messfeier am Stefanitag N In der Radiosendung „Chorissimo“ hatten unser Altobmann, Herr N Am 1. März 2014 (Faschingsamstag) lädt der Verein zum Sebald Streicher und die Chorleiterin, Frau Renate Buchgraber, „Lumpen ball“ Gelegenheit, über unseren Chor und seine Tätigkeiten zu berichten. Es waren auch Ausschnitte aus Konzerten zu hören. Der im Jahre 1863 gegründete Verein wurde von den Kom ponen - N Mit dem Festkonzert im Juli, im Saal der Bauakademie, hat der ten Singen und Gemeinschaft geprägt, hat zwei Weltkriege über - Chor den Höhepunkt seiner Aktivitäten für das heurige Jahr ge - dauert und kann auch heute mit der schnelllebigen Zeit Schritt hal - setzt. Ein Rückblick auf 150 Jahre Vereinsgeschichte – die natürlich ten. In einer, anlässlich des 150jährigen Bestehens des Vereines, he - auch von der Ortsgeschichte und dem Weltgeschehen geprägt war – rausgegebenen Festschrift sind die relevantesten Stationen der Ver - und gesangliche Darbietungen aus dem Repertoire des Chores, un - einsgeschichte nachzulesen. termalt von musikalischen Klängen, begeisterten ein zahlreich er - schienenes Publikum. Der MGV Übelbach mit Frauenchor wünscht sich, dass auch in Eine Reihe von Ehrengästen, allen voran Erster Landeshaupt mann - Zukunft durch den stetigen Zuwachs singfreudiger Menschen der stell vertreter Hermann Schützenhöfer sowie OSTR Prof. Mag. Bestand des Chores gesichert ist und dadurch gesellschaftliche Ver - Bruno Seebacher als Vertreter des Chorverbandes Steiermark, fan - pflichtungen und kulturelle Aufträge erfüllt werden können. den sich als Gratulanten ein. Die Sängerinnen und Sänger danken den Gästen, die unsere Ver - Der von Mag. Franz Herzog vertonte Text von Peter Rosegger „Auf anstaltungen besucht haben und freuen sich auf ein Wieder sehen dem Wege zum Licht“ (aus: Mein Lied) hat bei diesem Konzert sei - im nächsten Jahr. ne Uraufführung erfahren. N Im August wurde dem Verein die Möglichkeit eingeräumt, eine Die Chorgemeinschaft wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes Almmesse auf der Gleinalm „Maria Schnee“ zu gestalten. Weih nachtsfest und ein gesundes und friedvolles Jahr 2014.

Maiandacht beim Wegkreuz auf dem Sängersteig Zum Jubiläumsjahr gab es auch einen zünftigen Frühschoppen im Park ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 22

News vom Tischtennisclub Übelbach Beganovic und Emilia Retegan zeigten großartigen Kampfgeist und Einsatz. Das kleine Quentchen Glück für einen Stockerlplatz fehlte Anlässlich des Marktfestes im 3. August 2013 wurden die Damen diesmal leider noch. Das ist aber kein Grund unzufrieden zu sein, unserer zweiten Bundesligamannschaft vom Bürgermeister für ih - waren sie doch die jüngsten Teilnehmerinnen. ren Meistertitel in der Saison 2012/2013 geehrt und befinden sich Wenn Sie selbst Lust haben, sich mit gleichgesinnten Tisch - nun in der neuen Aufstellung mit Daniela und Lisa Storer, Julia tennisbegeisterten im Wettkampf zu messen, laden wir Sie herzlich Unterweger und Ema Toplek wieder auf Meisterkurs. zum Hobby-Turnier am Sonntag, den 5. Jänner 2014, in den Turn - Die zuletzt Genannte junge Kroatin konnte anstelle von Beate Fritz, saal der Volksschule Übelbach ein. deren Familienplanung einen weiteren Einsatz nicht mehr erlaubte, Bis dahin wünschen wir Ihnen allen noch eine schöne Vor weih - für die Mannschaft gewonnen werden. Nach 7 gespielten Runden nachtszeit, frohe Festtage und viel Glück im Neuen Jahr. führen unsere Damen mit 6 Siegen und einem Unentschieden die Tabelle an. Ema Toplek belegt den zweiten und Lisa Storer den 5. Rang in der Einzelrangliste. Der EC Tigers Übelbach berichtet Im Oktober sind wir in die neue Eishockeysaison gestartet und ha - ben das 2. Spiel gleich für uns entscheiden können. Bei unseren Tormänner gab es einen Wechsel: Mario Zechner, der langjährige 1. Tormann wechselte seinen Platz mit Thomas Fötschl, d.h. vom Tormann zum Stürmer. In dieser Funktion ist ihm auch gleich beim 2. Spiel ein entscheidender Assist gelungen – herzliche Gratulation. Haupttormann ist ab dieser Saison Thomas Fötschl, der im äußers - ten Notfall von unserem neuen Mitglied Reinhard Stampler vertre - ten wird. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei unseren Spon - soren bedanken, die uns durch ihre Unterstützung eine – finan - ziell – sorgenfreie Saison 2013/14 bescheren. Wir können uns dadurch ganz auf unsere Spiele konzentrieren und Bundesliga-Mannschaft. Von links: Ema Toplek, Daniela Storer, Lisa Storer, hoffentlich noch weitere Siege einfahren. Betreuer: Jürgen Pichler Alle Spiele werden in der Eishalle in ausgetragen, den Spielplan finden Sie auf unserer Homepage www.uebelbacher-ti - Bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften in Kärnten hol - gers.at, die in dankenswerter Weise von Frau Dr. Ursula Fötschl be - ten unsere beiden Bundesliga-Spielerinnen Lisa Storer und Julia treut wird. Wir würden uns freuen, bei unseren Spielen viele Übel - Unterweger Anfang September den Mannschaftsmeistertitel. Lisa ist bacher Fans und solche die es noch werden wollen, begrüßen zu zudem noch in der ersten Gruppe der österreichischen Nach - dürfen. wuchssuperliga vertreten. Besondere Erwähnung verdienen auch die Erfolge von Lisa Storer bei den Steirischen Meisterschaften der Allgemeinen Klasse vom 9./10. 11. 2013 in Kapfenberg. Mit ihren ersten Plätzen im Damen Einzel, im Damen Doppel mit Julia Unterweger und im Mixed Doppel mit Tobias Scherer holte sie dreimal Gold nach Übelbach. Sehr erfreulich ist für uns außerdem, dass Sandra Pabi nach länge - rer berufsbedingter Auszeit wieder an diesem Turnier teilnahm. Die Vorrundengruppe gewann sie klar, schied dann aber im Haupt- bewerb in der zweiten Runde gegen Gertraud Heigl aus. Damit ver - passte sie nur ganz knapp Platz 3. Die Miniunterstufen- und Unterstufenspielerinnen unseres Vereins ließen bei den steirischen Meisterschaften in Mürzzuschlag aufhor - chen. Jorina Bauer, Sarah Pretterhofer, Hannah Mayerhofer, Ajla

Kampfmannschaft des Eishockey-Clubs EC Tigers Übelbach

Sportverein SV Klampfl Übelbach Die Kampfmannschaft des SV Klampfl Übelbach erreichte in der Herbstsaison, in einer sehr ausgeglichenen Unterliga Mitte, mit dem sechstem Platz eine sehr gute Ausgangsposition für das Frühjahr. Der Sportverein SV Klampfl Übelbach bedankt sich ganz herzlich bei seinen treuen Fans, seinen ganz ganz wichtigen Mitgliedern, bei den teilnehmenden Vereinen, zahlreichen Gönnern und großzügi - gen Sponsoren, vor allem beim neuen Hauptsponsor, der Firma Klampfl, in diesem zu Ende gehenden Fußballjahr 2013! Der Vereinsvorstand wünscht Ihnen allen eine gesegnete Weih nachtszeit und Von links: Sarah Pretterhofer, Emilia Retegan, Ajla Beganovic, Jorina Bauer, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014 verbunden mit viel Glück aber vor Hannah Mayerhofer, Obmann: Otto Pichler allem Gesundheit und Gottes Segen! ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL 23

Cäcilien Konzert 2013 Beim diesjährigen Jubiläumskonzert der MMK Übelbach unter der Leitung von Kapellmeister Gerald Mitteregger zeigten wir Mu sike - rinnen und Musiker am 16. November unseren Zuhörern im Turn - saal der Volksschule einmal mehr, wie vielfältig Blasmusik sein kann. Durch das Programm führte heuer Herr Hannes Kogler, Bür - ger meister und selbst aktiver Musiker im Musikverein St. Ra de - gund. Mit seinen selbst geschriebenen Gedichten und Anekdoten sowie noch Unbekanntem aus der Vergangenheit der Markt musik - kapelle ist es ihm gelungen, die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen und unserem Konzert einen würdigen Rahmen zu verleihen. Den Anfangsmarsch „Felsenfest“ dirigierte traditionellerweise unser Ehrenkapellmeister Walter Zirbisegger. Musik verbindet und so war ein Höhepunkt dieses Abends die feierliche Übergabe der Polka „Freundschaftsgrüße“, welche ein Freund der MMK Übelbach für uns komponiert hatte. Dieser Freund ist kein geringerer als der ehe - Siegerbild „The Smoker“ von Peter Gucher malige Polizei kapellmeister Franz Kicker, der uns bei Konzerten auch musikalisch auf der Trompete unterstützt. Mit der Filmmusik „Backdraft“ wurde einmal mehr deutlich, dass uns Musik in allen Fotoclub Übelbach: Landesmeister Lebenslagen begleitet, Trost spendet und Hoffnung gibt. „Backdraft“ Der Fotoclub Übelbach stellt bei der diesjährigen Landes meister - heißt übersetzt Rauchgasexplosion und um dieser Filmmusik noch schaft für Künstlerische Fotografie den Landesmeister im Schwarz- mehr Ausdruck zu verleihen, wurden Bilder des Films eingespielt. Weiss-Bewerb in der Einzelwertung. Unser Mitglied Peter Gucher Als „ABBA Gold“ angestimmt wurde, konnte man auf nahezu allen wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Gesichtern der Konzertbesucher ein Lächeln wahrnehmen. Ein mu - Weiters haben wir mit Margit Gucher, Franz Geidl, Matthias Kroiss - sikalischer Höhepunkt war die Ballade „Coming Home“, bei der un - en brunner und Wolfgang Scheuer Auszeichnungen und Plazierun - sere Ines Arbesleitner mit ihrem Sopran-Saxophon brillierte. Ines gen unter den besten 20 erreicht. hat im heurigen Jahr das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold Weitere Annahmen erreichten Johann Bloder, Ernst Lipp und auf dem Saxophon abgelegt und ist ebenfalls eine begeisterte Hubert Gerold. Zusätzlich ist der Fotoclub Übelbach dreimal mit ei - Schlag zeugerin. Eine weitere positive Nachricht kommt aus dem ner Bronzemedaille im Clubbewerb ausgezeichnet worden, und Quer flötenregister: Katharina Murschetz wurde als Jungmusikerin zwar in der Kombi nation, im Digitalbilderwettbewerb und im offiziell in unsere Kapelle aufgenommen. Wir sind sehr stolz auf Schwarz-Weiss-Bewerb. Ines und Katharina und wünschen ihnen weiterhin viel Freude Dem ganzen Team zu diesem hervorragenden Ergebnis ein herzli - beim Musizieren! ches Danke von der Vereinsleitung. Auch Musikinstrumente leiden manchmal an Altersschwäche und Der Fotoclub Übelbach entbietet allen Leserinnen und Lesern sowie der so haben wir uns dazu entschlossen neue Tschinellen anzuschaffen. Übelbacher Bevölkerung die besten Weihnachtswünsche und ein „Gut Gerhard Toyfl, unterstützendes Mitglied und treuer Fan der Licht“ für das neue Jahr. Hubert Gerold, Obman Marktmusikkapelle Übelbach hatte sich dazu bereit erklärt uns fi - nanziell bei der Anschaffung zu unterstützen und so wurde das Musikinstrument symbolisch von Gerhard Toyfl an den Schlag zeu - ger Manfred Krainer übergeben. Als Geschenk wurde an Bürger - meister Ing. Markus Windisch und an den Bez.-Obmann Arbes - leitner und Bez.-Kpm. Mag. Latzko eine DVD vom diesjährigen Jubiläumsfest 165 Jahre Marktmusikkapelle Übelbach überreicht. Auch für den Musikernachwuchs ist gesorgt, wir gratulierten Jürgen und Silke Koller herzlich zum kleinen Dario, welcher genau Franz Geidl: „Klapotetz“ Margit Gucher: „Speedway“ am Tag des Konzertes das Licht der Welt erblickte. Eva Sonnleitner

Wolfgang Scheuer: „Wasserfall“ Matthias Kroissenbrunner

Von links: Obmann Franz Hiden, Sponsor Gerhard Toyfl, Manfred Kreiner, Johann Bloder Ernst Lipp: „Montalcino“ Kapellmeister Gerald Mitteregger und Bgm. Ing. Markus Windisch  

 Sicherung öffentlicher Eisenbahnkreuzungen. Wir hoffen sehr, Neuer Zug-Fahrplan auf der S11 noch im Jahr 2014 die letzte Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Auch im kommenden Fahrplanjahr setzen wir alles daran, um Sie Gaulhofer mit einer Ampelanlage ausstatten zu können. in bewährt pünktlicher Art in unseren modernen und bequemen Triebwagenzügen an Ihr Ziel zu bringen. Einige Verschiebungen im Fahrplan und bei Betriebsabläufen bei der ÖBB bringen wenige Verschiebungen bei den Abfahrtszeiten auf der S11 mit sich. Von ̈ ÄRZTEDIENST Übelbach nach Peggau-Deutschfeistritz verkehrt der erste Zug nun bereits 4.59 Uhr, vier Minuten früher als bisher, um weiterhin den DEZEMBER 2013 Anschluss nach Bruck und Wien zu erreichen. Daneben verkehrt 21.–22. 12. Dr. Heidenbauer der Direktzug am Mittag von Übelbach nach Graz vier Minuten spä - 24.–26. 12. Dr. Lutfi ter, 11.37 Uhr. Der Direktzug von Graz verlässt den Hauptbahnhof 28.–29. 12. Dr. Michaelis bereits um 9.35, also sieben Minuten früher (10.00 Uhr ab Peggau- Deutschfeistritz). 31. 12. –1. 1. Dr. Ammerer Die Fahrgastzählungen der Monate September bis November bele - JANNER 2014 gen mit über 720 Fahrgästen eine erfreuliche Entwicklung. Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen im Übelbacher Tal die 4. –5. 1. Dr. Heidenbauer Bahn als Verkehrsmittel ihrer Wahl ansehen, um tägliche Wege zu 6. 1. Dr. Michaelis bewältigen. 11.–12. 1. Dr. Lutfi Im kommenden Jahr 2014 sind nur wenige Bauarbeiten an der 18. –19. 1. Dr. Ammerer Strecke geplant, die in gewohnter Weise so gelegt werden, dass möglichst wenige Fahrgäste auf einen Schienenersatzverkehr um - 25. –26. 1. Dr. Michaelis steigen müssen. Ein Plus an Sicherheit und weniger Lärm durch das in Länge und Häufigkeit behördlich vorgeschriebene Pfeifen bringt die technische www.uebelbach.gv.at

DER ÜBELBACHER SILBERWÜRFEL IMPRESSUM: Herausgeber: Marktgemeinde Übelbach, Bürger meister Ing. Markus Windisch – Layout + Druck: Harry.Design