Chronik Band 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BACHELORARBEIT Gender Marketing
BACHELORARBEIT Lisa Schmitt Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball 2016 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball Autorin: Lisa Schmitt Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM13wS4-B Erstprüfer: Prof. Dr. Eckehard Krah Zweitprüfer: Natalie Dechant M.A. Einreichung: Mannheim, 07.06.2016 Faculty of Media BACHELOR THESIS Gender marketing – Women as target group in football author: Lisa Schmitt course of studies: applied media seminar group: AM13wS4-B first examiner: Prof. Dr. Eckehard Krah second examiner: Natalie Dechant M.A. submission: Mannheim, June 7th 2016 Bibliografische Angaben Schmitt, Lisa: Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball Gender marketing – women as target group in football 51 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2016 Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppe Frauen im Fußballbusiness. Diese Zielgruppe wird bisher von den meisten Vereinen und Verbänden wenig bis gar nicht berücksichtigt, hat jedoch Potenzial. So zeigt sich, dass sich eine Vielzahl von Frauen in Deutschland zwar für den Sport interessiert, es aber weder genügend auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmte Produkte noch eine angepasste Kommunikation gibt. So werden in den Kapiteln das Fußballbusiness näher beleuchtet, verschiedene Formen der Zielgruppensegmentierung aufgezeigt, die Ansprache der Frauen nach Gender Marketing Aspekten beschrieben und die bisherige Berücksichtigung zweier un- terschiedlicher -
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
Schiedsrichterspesen + Fahrtkosten Saison 2018/2019
Schiedsrichterspesen + Fahrtkosten Saison 2018/2019 Herren Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Oberliga Westfalen 60,00 € 35,00 € Westfalenliga 45,00 € 30,00 € Landesliga 40,00 € 25,00 € Bezirksliga 30,00 € 20,00 € * Kreisliga A,B,C 24,00 € 14,00 € * Alte Herren Liga 16,00 € DFB-Pokalspiele auf FLVW-Ebene höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga DFB-Pokalspiele auf Kreisebene höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene Mittelwert aus beiden Ligen Mittelwert aus beiden Ligen Freundschaftsspiele gegen Lizenzvereine höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga Frauen Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Regionalliga 25,00 € 13,00 € Westfalenliga 30,00 € 20,00 € Landesliga 26,00 € Bezirksliga 23,00 € Kreisliga A,B,C 20,00 € 14,00 € * DFB-Pokalspiele auf FLVW Ebene 30,00 € 20,00 € DFB-Pokalspiele auf Kreisebene höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene Mittelwert aus beiden Ligen Mittelwert aus beiden Ligen Junioren / Juniorinnen A-Junioren Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Westfalenliga 31,00 € 15,50 € Westfalenpokal 1. und 2. Runde 26,00 € 13,00 € * Westfalenpokal ab 3. Runde 31,00 € 15,50 € Landesliga 26,00 € 13,00 € * Bezirksliga 21,00 € 10,50 € * Kreisliga A,B,C 16,00 € 8,00 € * Kreispokal höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga * Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein * Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga * B-Junioren Westfalenliga 25,00 € 12,50 € Westfalenpokal 1. und 2. Runde 20,00 € 10,00 € * Westfalenpokal ab 3. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Enuss. Westfalensport 4 197193 00250 15 0
Anzeige Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 5 Nach dem Spiel ist vor Oktober 2016 Preis € 2,50 dem Genuss. WestfalenSport 4 197193 00250 15 0 U18-Länderpokal Souveräner Sieg für Westfalen-Auswahl Medienprojekt Borussia Münster YouTube auf dem Trainingsplan #5_2016 Flüchtlinge im Verein Sport Wir wünschen allen Mannschaften 1:0 für ein Willkommen Westfalen viel Erfolg im Krombacher Pokal. WestfalenSport #5_2016 61 DMS14028_AZ_Pokal_230x280.indd 1 16.10.14 10:47 Anzeige Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Ousman Manneh schießt Werder Bremen aus der Abstiegszone, Bakery Jatta Tore am Fließband (noch nur) für die Regionalligamannschaft des HSV. Beide sind Flüchtlinge. Manneh kam 2014 nach Deutschland, Jatta 2015. Nur zwei Beispiele für die Integrationskraft des Fußballs und für die Berei- cherung, die Flüchtlinge für die Fußballvereine sein können. Mehr als 42.000 Ausländer sind in der vergangenen Saison neu in Vereine aufgenommen worden, und zahlreiche weitere nehmen am Trainingsbetrieb teil oder engagieren sich auf andere Weise in Vereinen. Sie finden Beispiele davon in dieser Ausgabe des WestfalenSports. Und diese Beispiele beeindrucken mich und machen mich stolz auf das, was Vereine und ihre Mitglie- der in Sachen Integration zu leisten imstande sind, ebenso wie auf die Selbstverständlichkeit, mit der sie diese gesellschaftliche Herausforderung angenommen haben, die ihnen gleichsam vor die Füße gefallen ist. Fußball kennt keine Grenzen, folglich kennt er auch keine Ausgrenzungen, außer bei den Fußballfans, die ihren Rassismus auf den Rängen der Stadien nahezu genussvoll ausleben. Sie sind eine Minderheit – wenn auch eine Abscheu erregende – und sie werden es bleiben. „Wir schaffen das!“ ist für Sportvereine keine naive Utopie, sondern täglich demonstrierte Praxis. -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Allgemeine Bestimmungen
Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2010/2011 1. Spielleitende Stelle Zuständig für die Durchführung der Wettbewerbe ist der Verbands-Jugend-Ausschuss. Als Staffelleiter werden grundsätzlich Ausschussmitglieder und Vorsitzende der Kreis- Jugend-Ausschüsse eingesetzt. 2. Allgemeines Die überkreislichen Meisterschaftsspiele beginnen für die Junioren und Juniorinnen am 11./12.09.2010. Die Spiele der überkreislichen Spielklassen werden ausschließlich mit 11er-Mannschaften durchgeführt. Die Gruppenersten der A- und B-Junioren-Westfalenligen sind Westfalenmeister und steigen in die Junioren-Bundesligen auf. Der Zulassungsantrag ist mit den erforderlichen Unterlagen bis zum 01.04. beim DFB einzureichen. Die Gruppenersten der C-Junioren-Landesligen ermitteln in einem Spiel den C-Junioren- Westfalenmeister. Das Heimrecht für dieses Spiel wurde in der Sitzung des VJA/TA am 14.07.2010 ausgelost. Heimrecht hat der Tabellenerste der Staffel 1. Der Westfalenmeis- ter steigt in die C-Junioren-Regionalliga auf. Die Staffelsieger der D-Junioren-Nachwuchsrunde und je ein Verein der 33 Kreise neh- men an der D-Junioren-Westfalenmeisterschaft teil. Die D-Junioren- Westfalenmeister- schaft wird in Turnierform ausgetragen. Hierzu ergehen rechtzeitig durch den Verbands- Jugend-Ausschuss gesonderte Durchführungsbestimmungen. Der Gruppenerste der B-Juniorinnen-Westfalenliga ist Westfalenmeister. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Auf- und Abstiegsregelungen der B-Juniorinnen- Westfalenliga. 3. Zulassungsbedingungen Zugelassen zu den Spielen der Westfalenligen sind nur erste Junioren- bzw. Juniorin- nenmannschaften der Vereine. Für Vereine, die in der Junioren-Bundesliga oder -Regionalliga spielen, gilt § 4 Abs. 6 der Jugendspielordnung/WFLV entsprechend. Die Trainer der Mannschaften der A- und B-Junioren-Westfalenligen sowie der C- Junioren-Landesligen müssen im Besitz einer gültigen Lizenz im Sinne der DFB- Ausbildungsordnung (mindestens Trainer C Leistungsfußball) sein. -
Auf- Und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) Gemäß § 48 (1) Spo/WDFV
Auf- und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) gemäß § 48 (1) SpO/WDFV Oberliga Aufstieg: 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 – 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen. 2. Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga West entfällt für den Verein, - der bereits mit einer Mannschaft des Vereins oder seiner Tochtergesellschaft am Spielbetrieb der Regionalliga West des kommenden Spieljahres teilnimmt. - er sich nicht form- und fristgerecht um die Zulassung zur Regionalliga West bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. - dessen fehlende technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit nach dem Statut für die Regionalliga West festgestellt wurde. 3. Nicht teilnahmeberechtigt in der Regionalliga West sind die II. Mannschaften von Vereinen/Tochtergesellschaften die am Spielbetrieb der 3. Liga teilnehmen. 4. Trifft einer der in Nr. 2 und 3 genannten Fälle auf eine oder beide der erstplatzierten Mannschaften der Oberliga zu, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die beiden nächstplatzierten Vereine/Mannschaften über, sofern diese die Zulassungs- voraussetzungen erfüllen. Dahinter platzierte Vereine/Mannschaften sind nicht aufstiegsberechtigt. Abstieg: 1. Bei keinem, einem oder zwei Absteiger/Rückkehrer aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr, steigen ebenfalls die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. 2. Bei drei Absteigern/Rückkehrern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr steigen ebenfalls die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. -
Brachbach - Kirchen - Betzdorf V Am 24
B 296 ➜ Niederschelderhütte - Brachbach - Kirchen - Betzdorf V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02747 912760 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSSSS SSS Hinweise N w0 w0 w0 Niederschelderhütte Grundschule/Friedhof 12.10 13.10 16.12 - In den Schinden 12.11 13.11 16.13 - Rosengarten 12.14 13.14 16.16 - Weiher 12.15 13.15 16.17 - Hüttenplatz 12.16 13.16 16.18 - Bahnhof Niederschelden 12.17 13.17 16.19 Brachbach Unterbüdenholz 7.05 - Büdenholz 7.05 Mudersbach Meisenweg 7.08 - Gemeindebüro 7.11 Birken Löhrstr. 7.16 12.20 13.20 16.22 Mudersbach Kronacker 7.17 12.21 13.21 16.23 - Bahnhof/Bürgerplatz 7.18 12.22 13.22 16.24 - Meisenweg Y1224 Y1324 Y1626 Brachbach Büdenholzer Str. 7.22 - Austr. 7.24 - Grundschule 6.53 7.29 - Karl-Dresler-Str. 6.57 - Zechenwaldplatz 7.01 - Mittelstr. 7.02 - Austr. 7.04 - Büdenholzer Str. 7.07 Y1225 Y1325 Y1627 - Büdenholz 7.08 Y1226 Y1326 Y1628 - Unterbüdenholz 7.09 12.30 13.30 16.32 Katzenbach Euteneuen 7.10 Kirchen (Sieg) Freusburgermühle 7.34 Freusburg Fliederweg 7.05 7.36 - Nelkenweg 7.08 7.39 - Bahnhof/Tulpenweg 7.10 7.41 - Bahnhof/Siegtalstr. 7.11 7.42 - Zur Hubertuskirche 7.13 7.44 - Kindergarten 12.25 - Siegtalstr./Backhausweg 7.14 7.44 Y1226 Kirchen (Sieg) Freusburgermühle 7.16 7.46 Freusburg Siegtalstr./Backhausweg Kirchen (Sieg) Siegener Str. 7.47 Y1229 - Freusburgermühle Y1231 Freusburg Wasenweg Y1234 - Burg 12.35 Kirchen (Sieg) Wilhelmstr. -
HAUPTSATZUNG Der Ortsgemeinde Brachbach Vom 01.07.2019
HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Brachbach vom 01.07.2019 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Ge mO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung am 01.07.2019 beschlossen: Öffentliche Bekanntmachungen § 1 Form der öffentlichen Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Wochenzeitung "Aktuell, Mit teilungsblatt für die Verbandsgemeinde Kirchen und die Ortsgemeinden Brachbach, Friesenha gen, Harbach, Kirchen, Mudersbach und Niederfischbach". (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können ab weichend von Abs. 1 durch Auslegung im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung und im Büro der Ortsgemeinde Brachbach zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Abs. 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnah me, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht ge nommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschr'lft eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, -
Taktfahrplan 2014
RB 52 Dortmund Iserlohn 42 08 RB 91 17 53 RB 40 FV 53 Hagen Hbf Letmathe-Dechenhöhle RE 16 08 MitBus & Bahn durch Westfalen-Süd 17 46 24 40 51 09 46 15 12 Essen 47 51 34 35 01 P+R 11 24 Letmathe RB 40 25 08 55 00 05 57 30 30 28 32 55 P+R 335 Hohenlimburg 05 Werdohl 18 R 80 40 47 57 Sundern-Hagen 14 57 10 RB 91 Pletten- 49 Altena RE 16 28 berg 29 S2 Taktfahrplan 2014 Infos zu (Westf) 40 03 58 R81 08 59 Eslohe 20 RB 52 50 Glinge RB 52 55 50 48 10 Bus &Bahn S 2 335 10 Takt 30 58 70 R80 Serkenrode S2 59 R80 07 S 2 Lüdenscheid 55 43 44 53 44 17 42 13 46 06 55 Plettenberg- 40 Rönkhausen L 531 07 54 02 52 04 40 15 54 59 45 13 Fretter Oberstadt 00 335 59 Brügge 57 R80 RB 91 00 (Westf) RB 92 RE 16 Kragen- R81 R 80, 81, 94, 98 L531 bereich 33 39 35 17 20 R68 335 L 531 30 22 Eslohe (VRL) 53 30 06 23 Finnentrop 20 L 511 35 12 35 P+R é 40 29 35 16 52 Oedingen RegionalExpress 31 36 58 07 19 38 07 17 Heggen 06 RE schneller Bahnverkehr 08 R28 70 Winterberg 12 Bahmenohl X é 36 38 R 62, 68 R94 R68 RB 91 40 57 19 L 513 RE 16 Halberbracht RegionalBahn R 61, 62 Lennestadt- 18 01 20 Elspe SB9 25 33 Schmallenberg R98 Grevenbrück 47 RB Bahnverkehr mit allen Halten 70 70 RB 92 P+R é 42 12 15 42 47 www.zws-online.de 44 Attendorn 47 17 L511 15 R62 43 35 P+R é 30 11 53 03 26 50 Kierspe 20 Helden 28 14 35 50 20 38 Girkhausen 29 Schnellbus www.vgws.de 17 Lennestadt- Kragenbereich (VRL) L513 25 07 31 04 R 52, 61 R 98 40 35 01 Meggen P+R é 21 13 40 Saalhausen SB schneller Überlandverkehr 11 58 Petersburg 25 45 SB9 Diedenshausen 33 Valbert 05 35 é 05 45 Meinerzhagen -
Busverkehr Im Landkreis Altenkirchen Ausgebaut Westerwaldbus Fährt Ab Dezember Auf Insgesamt 25 Neuen Buslinien in Den Linienbündeln
24. Oktober 2018 • Seite 6 Lokalradar Busverkehr im Landkreis Altenkirchen ausgebaut Westerwaldbus fährt ab Dezember auf insgesamt 25 neuen Buslinien in den Linienbündeln KREIS ALTENKIRCHEN. In Daaden – Herdorf – Kirchen land-Pfalz Nord und der Ver- der im Auftrag des Land- und Betzdorf – Freudenberg kehrsverbünde Rhein-Mosel kreises Altenkirchen deutlich erweitert. und Region Trier – dar, mit Neue Lininienbündel durchgeführten Vergabe In vielen Ortsgemeinden wird dem die Angebotsoffensive für insgesamt 25 Buslinien das Angebot an Wochenta- des Rheinland-Pfalz-Taktes und Liniennummern in den Linienbündeln Daa- gen in der Ferienzeit ver- auf die regionalen und loka- im Kreis Altenkirchen den-Gebhardshain und bessert. Dies betrifft bei- len Busverkehre ausgeweitet Betzdorf-Kirchen hat die spielsweise Alsdorf, Atzelgift, wird. Fahrplanwechsel am 9. Dezember kreiseigene Westerwald- Brachbach, Dauersberg, Der Anteil der Busse mit bus GmbH aus Steinebach Derschen, Dickendorf, Elk- niedrigem Einstieg (Nieder- 257 Steckenstein – 291 StadtBus: Wall- (Sieg) den Auftrag erhal- hausen, Emmerzhausen, flurbusse) wächst in dem Li- Schönstein – Wissen menroth – Scheuerfeld ten. Sie übernimmt die Fensdorf, Friesenhagen, Har- nienbündel bis zum Jahr 268 Gebhardshain – Al- – Bruche – Betzdorf – Verkehre zum Fahrplan- bach, Katzwinkel, Köttingen, 2021 auf 100 %. Damit wird tenbrendebach – Wis- Kirchen wechsel am 9. Dezember Luckenbach, Mittelhof, Nis- auch älteren Fahrgästen mit sen 292 Betzdorf – Bruche für zehn Jahre. ter, Oberdreisbach, Selbach Rollatoren,