Taktfahrplan 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Brachbach - Kirchen - Betzdorf V Am 24
B 296 ➜ Niederschelderhütte - Brachbach - Kirchen - Betzdorf V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02747 912760 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSSSS SSS Hinweise N w0 w0 w0 Niederschelderhütte Grundschule/Friedhof 12.10 13.10 16.12 - In den Schinden 12.11 13.11 16.13 - Rosengarten 12.14 13.14 16.16 - Weiher 12.15 13.15 16.17 - Hüttenplatz 12.16 13.16 16.18 - Bahnhof Niederschelden 12.17 13.17 16.19 Brachbach Unterbüdenholz 7.05 - Büdenholz 7.05 Mudersbach Meisenweg 7.08 - Gemeindebüro 7.11 Birken Löhrstr. 7.16 12.20 13.20 16.22 Mudersbach Kronacker 7.17 12.21 13.21 16.23 - Bahnhof/Bürgerplatz 7.18 12.22 13.22 16.24 - Meisenweg Y1224 Y1324 Y1626 Brachbach Büdenholzer Str. 7.22 - Austr. 7.24 - Grundschule 6.53 7.29 - Karl-Dresler-Str. 6.57 - Zechenwaldplatz 7.01 - Mittelstr. 7.02 - Austr. 7.04 - Büdenholzer Str. 7.07 Y1225 Y1325 Y1627 - Büdenholz 7.08 Y1226 Y1326 Y1628 - Unterbüdenholz 7.09 12.30 13.30 16.32 Katzenbach Euteneuen 7.10 Kirchen (Sieg) Freusburgermühle 7.34 Freusburg Fliederweg 7.05 7.36 - Nelkenweg 7.08 7.39 - Bahnhof/Tulpenweg 7.10 7.41 - Bahnhof/Siegtalstr. 7.11 7.42 - Zur Hubertuskirche 7.13 7.44 - Kindergarten 12.25 - Siegtalstr./Backhausweg 7.14 7.44 Y1226 Kirchen (Sieg) Freusburgermühle 7.16 7.46 Freusburg Siegtalstr./Backhausweg Kirchen (Sieg) Siegener Str. 7.47 Y1229 - Freusburgermühle Y1231 Freusburg Wasenweg Y1234 - Burg 12.35 Kirchen (Sieg) Wilhelmstr. -
HAUPTSATZUNG Der Ortsgemeinde Brachbach Vom 01.07.2019
HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Brachbach vom 01.07.2019 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der §§ 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (Ge mO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung am 01.07.2019 beschlossen: Öffentliche Bekanntmachungen § 1 Form der öffentlichen Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Wochenzeitung "Aktuell, Mit teilungsblatt für die Verbandsgemeinde Kirchen und die Ortsgemeinden Brachbach, Friesenha gen, Harbach, Kirchen, Mudersbach und Niederfischbach". (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte oder Erläuterungen können ab weichend von Abs. 1 durch Auslegung im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung und im Büro der Ortsgemeinde Brachbach zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt gemacht werden. In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor dem Beginn der Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des Abs. 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnah me, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an mindestens sieben Tagen Einsicht ge nommen werden kann. (3) Soweit durch Rechtsvorschr'lft eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten, -
Busverkehr Im Landkreis Altenkirchen Ausgebaut Westerwaldbus Fährt Ab Dezember Auf Insgesamt 25 Neuen Buslinien in Den Linienbündeln
24. Oktober 2018 • Seite 6 Lokalradar Busverkehr im Landkreis Altenkirchen ausgebaut Westerwaldbus fährt ab Dezember auf insgesamt 25 neuen Buslinien in den Linienbündeln KREIS ALTENKIRCHEN. In Daaden – Herdorf – Kirchen land-Pfalz Nord und der Ver- der im Auftrag des Land- und Betzdorf – Freudenberg kehrsverbünde Rhein-Mosel kreises Altenkirchen deutlich erweitert. und Region Trier – dar, mit Neue Lininienbündel durchgeführten Vergabe In vielen Ortsgemeinden wird dem die Angebotsoffensive für insgesamt 25 Buslinien das Angebot an Wochenta- des Rheinland-Pfalz-Taktes und Liniennummern in den Linienbündeln Daa- gen in der Ferienzeit ver- auf die regionalen und loka- im Kreis Altenkirchen den-Gebhardshain und bessert. Dies betrifft bei- len Busverkehre ausgeweitet Betzdorf-Kirchen hat die spielsweise Alsdorf, Atzelgift, wird. Fahrplanwechsel am 9. Dezember kreiseigene Westerwald- Brachbach, Dauersberg, Der Anteil der Busse mit bus GmbH aus Steinebach Derschen, Dickendorf, Elk- niedrigem Einstieg (Nieder- 257 Steckenstein – 291 StadtBus: Wall- (Sieg) den Auftrag erhal- hausen, Emmerzhausen, flurbusse) wächst in dem Li- Schönstein – Wissen menroth – Scheuerfeld ten. Sie übernimmt die Fensdorf, Friesenhagen, Har- nienbündel bis zum Jahr 268 Gebhardshain – Al- – Bruche – Betzdorf – Verkehre zum Fahrplan- bach, Katzwinkel, Köttingen, 2021 auf 100 %. Damit wird tenbrendebach – Wis- Kirchen wechsel am 9. Dezember Luckenbach, Mittelhof, Nis- auch älteren Fahrgästen mit sen 292 Betzdorf – Bruche für zehn Jahre. ter, Oberdreisbach, Selbach Rollatoren, -
Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ Vom 01
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ vom 01. Januar 1986 § 1 Aufgaben des Verbandes § 2 Verbandsmitglieder § 3 Verbandsanlagen § 4 Name und Sitz § 5 Anlagen der Verbandsmitglieder § 6 Pflichten der Verbandsmitglieder § 7 Verbandsorgane § 8 Verbandsversammlung § 9 Verwaltungsgeschäfte § 10 Form der öffentlichen Bekanntmachungen § 11 Deckung des Finanzbedarfs § 12 Ausscheidung von Verbandsmitgliedern § 13 Auflösung des Verbandes § 14 Schlußvorschrift die Verbandsgemeinden Altenkirchen Betzdorf Daaden Flammersfeld Hamm Kirchen Wissen und die Stadt Herdorf bilden seit dem 18. April 1972 einen Zweckverband. Diesem tritt der Landkreis Altenkirchen am 01. Januar 1986 als weiteres Mitglied bei. Die Verbandsmitglieder haben zur Anpassung an das Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.121982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte, des Stadtrates und des Kreistages auf- grund des § 16 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 ZwVG und § 46 Abs. 3 LWG vom 04.03.1983 (GVBl. S. 31) die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Koblenz als die nach § 5 ZWVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: § 1 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die vorrangige Aufgabe, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder gem. § 2, Ziff. 1-8 ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern. Soweit dadurch die Gesamtversorgung nicht beeinträchtigt wird, kann der Verband auch sonstige Abnehmer beliefern. Er übergibt das Wasser an Übergabestellen, deren Standort der Verband im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedern und sonstigen Abnehmern bestimmt (2) Übergabestellen richtet der Verband auf seine Kosten nur ein: 1. Für Ansiedlungen mit 10 oder mehr Hausanschlüssen und 2. Für Ansiedlungen mit weniger als 10 Hausanschlüssen, wenn das betreffende Verbandsmitglied ungeachtet der tatsächlich entnommenen Wassermenge an den Zweckverband jährlich mind. -
Chronik Band 1
Chronik des Impressum: Herausgeber: Jugendabteilung des TSV 09/57 Siegen Bildmaterial: Dieter Henk Fritz Bottenberg Geschrieben: Dieter Ohrendorf Walter Otterbach Walter Schneider Quellen: Archiv der Stadt Siegen Rudolf Horn Archiv des TSV 09/57 Siegen Tillmann Schneider Privatarchiv Werner Daub Rudolf Diehl Mündliche Überlieferungen Archiv des TSV 09/57 Siegen Dieter Ohrendorf Satz Burkhard Hoss Bildbearbeitung: Burkhard Bauschke Chronik des TSV 09/57 Siegen Band 1 Trupbach 1909 – 1971 Die Jugendabteilung des TSV 09/57 Siegen dankt den Sponsoren die durch ihre großzügigen Spenden den Druck dieser Vereinschronik ermöglichten. Alfons Altig, Arbeit aller Art Beate Billig, Bastelbedarf Christian Claus, Christbaumschmuck Daniel Daub, Dachdecker Eberhard Ernstorf, Ebener Estrich Franz Fey, Fette Fleischwaren Inhalt Seite Vorwort 6 Vereinsentwicklung 7 Der Fußball 25 Die Leichtathletik 167 Tischtennis 187 Die Sportstätten 193 Die Vorstände 208 Geselligkeit 229 Anekdoten und Ungereimtes 234 Verschiedenes 241 Satzungen 243 Vorwort TSV-Cronik Vorwort Es ist nun über neunzig Jahre her, seit der Vereinssport in Trupbach ins Leben gerufen wurde. Es ist eine lange Zeit, in der das Gedächtnis den Alten, die diese Zeit miterlebten, zuweilen gewaltige Streiche spielte. Für die Jüngeren bleibt das immer wiederkehrende Problem: "Wie soll man zwischen Fehlerhaftem und Tatsächlichem unterscheiden, wenn man nicht dabeigewesen ist"? Genaugenommen mußte der Spielverein zweimal neu beginnen. Denn Sportbetrieb und Organisation des Vereins kamen in den beiden Weltkriegen -
Ortsgemeinde Brachbach Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Kreis Altenkirchen
Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 Ortsgemeinde Brachbach Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Kreis Altenkirchen Seite 1 von 184 Ortsgemeinde Brachbach Seite 2 von 184 Ortsgemeinde Brachbach Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 5 Vorbericht 10 Übersicht über die Investitionsein- und -auszahlungen 33 Übersicht über die wesentlichen Unterhaltungsaufwendungen 34 Übersicht über Zuweisungen und Zuschüsse (freiwillige Leistungen) 33 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 35 Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Freie Finanzspitze) 38 Gemeindestatistik 40 Gesamthaushalte 44 Gesamtergebnishaushalt 45 Gesamtfinanzhaushalt 46 Gesamtergebnisplan 48 Gesamtfinanzplan 60 Teilhaushalte 72 Teilhaushalt 1 74 Teilhaushalt 2 85 Teilhaushalt 3 99 Teilhaushalt 4 122 Teilhaushalt 5 147 Investitionsübersicht 159 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 173 Schuldenübersicht 175 Übersicht über die Wirtschaftslage der „Infrastrukturservice gAöR“ 178 Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 180 Stellenplan 183 Seite 3 von 184 Ortsgemeinde Brachbach Seite 4 von 184 Ortsgemeinde Brachbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Brachbach für das Haushaltsjahr 2021 vom 15.12.2020 Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Brachbach hat aufgrund von § 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag -
Umweltkalender 2019 (PDF)
Umweltkalender für den Landkreis Altenkirchen 2021 Weitere nützliche Tipps zur Abfallvermeidung und Abfallentsorgung finden Sie in der Abfall-App oder unter: www.awb-ak.de ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB LANDKREIS ALTENKIRCHEN Abfuhrtermine Januar - März Januar 1 2 3 4 Februar 1 2 3 4 März 1 2 3 4 Neujahr 01 Fr 01 Mo 5. KW 01 Mo 9. KW Abfuhr für alle Bezirke jeweils einen Tag später 02 Sa 02 Di 02 Di 03 So 03 Mi 03 Mi 04 Mo 1. KW 04 Do 04 Do VG Daaden-Herdorf VG Betzdorf- 05 Di 05 Fr 05 Fr VG Betzdorf-Gebhardshain Gebhardshain VG Betzdorf-Gebhardshain 06 Mi 06 Sa 06 Sa VG Kirchen VG Daaden-Herdorf 07 Do 07 So 07 So 08 Fr 08 Mo 6. KW 08 Mo 10. KW 09 Sa VG Altenkirchen-Flammersfeld 09 Di 09 Di 10 So 10 Mi 10 Mi 11 Mo 2. KW 11 Do 11 Do VG Betzdorf-Gebhardshain VG Altenkirchen- 12 Di 12 Fr 12 Fr VG Wissen Flammersfeld VG Altenkirchen- 13 Mi 13 Sa 13 Sa VG Daaden-Herdorf Flammersfeld 14 Do 14 So 14 So 1. Rate VG Kirchen 15 Mo 15 Mo 11. KW 15 Fr VG Wissen Abfallgebühren 7. KW VG Betzdorf-Gebhardshain 16 Sa VG Betzdorf-Gebhardshain 16 Di 16 Di VG Wissen 17 So 17 Mi 17 Mi 18 Mo 3. KW 18 Do 18 Do 19 Di 19 Fr VG Kirchen 19 Fr VG Wissen 20 Mi 20 Sa 20 Sa VG Altenkirchen-Flammersfeld VG Hamm 21 Do 21 So 21 So VG Altenkirchen- 22 Fr 22 Mo 8. -
Name Kreis Stadt/Gemein De Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe
Name Kreis Stadt/Gemein Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Literatur de Altenkirchen Hamm (Sieg) 1025 m Fe-, Pb-, Cu-, Zn-, Sb-, Ni- Abbau. Tiefbau ab 1864. 1937-02- Gesamtteufe: 1025m. Petersbach Ak Eichelhardt 1674 (vor) 28 Betriebspause: 1891-1899. Fritz Ak Betzdorf Betzdorf Daaden - Kirchen 1920-04-30 Betzdorf Daaden - Kirchen lat=50.7839787 long=7.89065 67 Neu Grünebacher Ak Grünebach Zecherkopf Ak Betzdorf Grünebach-Herkersdorf Daaden - Kirchen 1798 Burbach Burbach Burg Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach Carlssegen Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach zu Peterszeche; Zink-, Crone Si Burbach 1840 (ca.) 1867 Bleierzabbau Burbach Burbach Eintracht Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach Frankenstein Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach Friedrichsthal Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach Gabriel Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach Glücksrad Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach zu Peterszeche; Blei-, Zink-, Kupferabbau. Tiefbau ab Grüne Hoffnung Si Burbach 1700 (ca.) 1882 1874. Schachtteufe: 143m. Burbach Burbach Heinrichsburg Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach zu Peterszeche; Blei-, Kupfer-, Hoffnungsstern Si Burbach 1700 (ca.) 1885 (ca.) Silberabbau Burbach Burbach Hülfe Gottes Si Burbach 1840 (ca.) Burbach Burbach zu Peterszeche; Kupfer-, Kupferkaute Si Burbach 1726 (ca.) Bleiabbau Burbach Burbach Lückssegen Si Burbach 1840 Burbach Burbach zu Peterszeche; Blei-, Zink-, Mückenwiese Si Burbach 1837-10-28 1917 Kupferabbau Burbach Burbach Petershoffnung Si Burbach 1840 Burbach Burbach 440 m Zink-, Bleiabbau. Tiefbau ab 1864. Schacht Leo 1864: 4,00m x 2,00m x 440m, nicht verfüllt. Schacht Peterszeche II 1896: 2m x 3m (oval), verfüllt. Konsolidiert 1865 aus Mückenwiese, Hoffnungsstern, Victorsfeld, Peterszeche, Crone, Kupferkaute, Grüne Hoffnung. Zuletzt 300 Mitarbeiter. -
Siegtal „Großräumig Parken“ Siegtal Pur – Nutzen Sie Den Siegquelle „Ruhr-Sieg-Radweg“ 600 M RB F Autofreies Siegtal 95 WALLMENROTH Als Zubringer Zu „Siegtal Pur“
SIEGQUELLE HAMM ETZBACH WISSEN BETZDORF WALLMENROTH KIRCHEN SIEGEN NETPHEN Naturregion Programm: Die kinderfreundliche Ortsgemeinde, Programm: Boxenstopps mit Vereinen, Erlebnisgastronomie, Programm: Gipfelstation & Waldfest am Sportplatz Programm Niederschelderhütte: Erzquell-Brauerei und Vereine an der B 62 Achtung: Neue Streckenführung in Eiserfeld u. Niederschelden ü. HTS „Spiel, Sport und Spaß, gute Speisen und Getränke“ Produkten der heimischen Landwirtschaft und Live-Musik „Radlers Rast“ am Glockenhäuschen Mudersbach: „Dorfplatzstimmung“ – Die besondere Raststation, Programm: Live-Musik, zahlreiche Verpflegungsstationen Sieg Etzbach: Industriepark Wissen-Frankenthal: „Der Garten“ mit Gartencafé, u. a. über 5 Stunden Platzkonzert (WC vorhanden) und Vereinsaktivitäten WALPERSDORF Angelsportverein Wissen, Wisserland-Touristik DRK-Station: gegenüber Busbahnhof „Struthof“ Brachbach: „Bergstation“ an der B62/Einmündung Büdenholzer Str. DRK-Station: HTS (Höhe City-Galerie) sowie DRK-Station: An der THW-Gerüstbrücke im Wissen RegioBahnhof: Firma Tretmühle Wissen Fahrrad-Pannendienst: Tretmühle Betzdorf, Wilhelmstr. 29, Freusburg: Sommerfest am Bürgerhaus. mobile Helfer auf der Strecke DEUZ NENKERSDORF Industriepark Hövels: Sportverein SV Mittelhof an der Kreuzung B 62/K 127 Betzdorf und Radsport-Club Betzdorf e.V., Tel.: 02741-4179 Den ganzen Tag über Live-Blasmusik (WC vorhanden) Fahrrad-Pannendienst: Bikecorner, Siegen, GRISSENBACH Niedergüdeln: DRK-Station Kirchen: „Radlers Rast“ in der Siegener Str. mit Vereins- extraRAD, Weidenau,