Treffen der Arbeitsgruppe: Land mit den Themen Radfahren, Wandern, Beschilderung, Rundbus

Teilnehmer

Treffen der AG: Land - im Rahmen des Leitbildprozeses: Wir vom Kummerower See mit den Themen: Wandern, Radfahren, Beschilderung, Rundbus am 3.8.2016 von 17.00 - 18.30 Uhr Teilnehmer: Fr. Liske (WMSE), Fr. Ebeling (RUN), Herr Techow (MVVG), Herr Dr. Wiehle (Naturparkleiter), Frau Ohly (Touristischer Anbieter), Frau Groh

Ergebnisprotokoll (plus Ergebnisse der Vorbesprechungen = EV)

Wandern:

Istzustand:

Wanderwegenetz - Es gibt ein ausgeschildertes Wanderwegenetz - Dieses Wanderwegenetz liegt digitalisiert vor. - Die Beschilderung, ursprünglich erfasst und aufgestellt von Herrn Abraham, Naturpark, ist teilweise nicht mehr aktuell bzw. vollständig - Die Beschilderung weicht von der Beschilderung des Landkreises ab. - Geplant ist vom Naturpark, auf den neuen Schildern die Ortschaften mit km- Angabe zu verzeichnen - am Ostufer östlich der Straße - wenig/keine Beschilderung, vermutlich weil dort die Naturparkgrenze verläuft - Hinweise auf den See am Westufer zu wenig - Initiative in für einen Rundweg um den See

Naturerlebnispfad - Es gibt einen Naturerlebnispfad von nach Sommersdorf, um den sich der Naturpark kümmert. - Es gibt eine Projektskizze sowie eine Studie durch die Hochschule zur Steigerung der Attraktivität des Naturerlebnispfades, sowie zur Weiterführung in Richtung Kummerow aktuelles Projekt - Es entsteht aktuell ein überregionaler Naturparkweg, der am Westufer des Sees vorbei führt

Sollzustand In Klammern stehen die Verantwortlichen, die sich dazu verständigen und absprechen müssen.

Wanderwegenetz - Das Wanderwegenetz, v.a. im Bereich um Salem ausdünnen (Dr. Wiehle, Fr. Groh) - „Restliche“ Wanderwege in Ordnung bringen (Dr. Wiehle, Fr. Groh) - „Madonnenwanderweg“ am Ostufer ab Sommersdorf in Richtung Wolkwitz etablieren (ausschildern, in Kartenmaterial aufnehmen) (Frau Liske, Frau Groh, Frau Ohly)

1 - Beschilderung östlich der Straße Kummerow - Meesiger verbessern (Frau Groh, Frau Ohly) - Hinweise auf den See am Westufer prüfen und ergänzen (Frau Groh) - Ergebnisse der Initiative in Malchin: Rundweg um den See erfragen (Frau Groh); Vorschlag: in Teilabschnitten weiter arbeiten, zunächst Weiterführen des Naturlehrpfades bis Kummerow (Dr. Wiehle, Gerd Müller, Frau Groh, Herr Dorn)

Naturerlebnispfad - Grundkonzept liegt bei LEADER vor - Angebote einholen (Dr. Wiehle, Gerd Müller, Herr Voss, Frau Groh) - LEADER-Antrag stellen oder - Förderung im Rahmen der „Infrastrukturrichtlinie“ M-V des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus (EV) (Herr Dorn, Frau Groh, Herr Dr. Wiehle)

Ostufer - „beschneiden“, damit die Sicht auf den See erhalten bleibt (Frau Groh, Dr. Wiehle)

Radfahren

Istzustand

- Übersicht Radrouten, Region Kummerower See:

Verlauf folgender touristischer Routen (abschnittsweise):

1. Radfernweg Hamburg – Rügen • Basedower Höhe – Malchin – Schönfeld –

2. Überregionaler Radweg Peenetal Rundweg • – Malchin – Schönfeld – Kützerhof –Dargun – Demmin • Schönfeld - Demmin – Loitz

3. Eiszeitroute • Malchin – Schönfeld – Vorwerk – Sanzkow

4. Regionale Radrouten Rund um den Kummerower See • Malchin – Schönfeld – Kützerhof – Neukalen – Malchin

- Anmerkungen:

Nicht alle Radrouten sind auch tatsächlich Radwege, viele Routen verlaufen auf Straßen, Waldwegen ….. In der Region Kummerower See gibt es straßenbegleitende Radwege zwischen:

1 Sommersdorf – Meesiger LK MSE 2 Lindenhof - Schönfeld – Verchen LK MSE 3 Malchin – Salem LK MSE 4 Abzweig K 3 – Kummerow (Abzweig Axelhof) LK MSE 5 Malchin – Abzweig K 3 Kummerow SBA NZ 6 Malchin – Remplin SBA NZ 7 Dargun – Demmin SBA NZ 8 Lindenhof – Demmin SBA NZ 9 Malchin – Basedower Höhe SBA NZ

2 - Der Naturpark unterhält keine Radwege - Fahrradbarrieren teilweise überflüssig, teilweise zu schmal für Fahrradanhänger - Fernradweg führt am See vorbei, zu wenig touristische Anbieter können so profitieren (EV) - Es gibt zu wenig Fahrradverleihe (EV)

Sollzustand

- Radwege-Verbindung: Malchin - über Wüstengrabow- vorhanden: Ausschildern durch den LK MSE (Frau Liske, Frau Groh) - Fahrradbarrieren prüfen, ggfls. rückbauen bzw. verbreitern (Bsp: Malchin - Leuschentin) (Frau Liske, Frau Groh, Frau Ohly) - Anpassen des Verlaufes des Fernradweges: durch das Dorf Kummerow; vom Süden kommend vor Schönfeld nach Verchen den Weg weiter über Aalbude (EV) (Frau Liske, Frau Groh) - Fahrrad-Verleihstationen neben Salem, Neukalen (?) auch in Verchen, Sommersdorf (Kontakt mit einem Anbieter liegt bereits vor) (EV) (Frau Groh) - eine kleine Reparaturstation für Fahrräder am See (EV) (Frau Groh) - an Verleihstationen Zubehör verkaufen (Kartenhalter, Schloss,..) (EV) (Frau Groh) - ausreichend Unterstellmöglichkeiten, überdachte Aussichtspunkte (EV) (Frau Groh) - Hinweise, wann die nächste Gastronomie kommt (EV) (Frau Groh)

Reiten

Ist

- 11.8.: Termin mit Landurlaub beim TMV und Frau Liske, um das Thema Reiten in der Mecklenburgischen Schweiz noch mehr zu etablieren - Reitweg Wackerow - Kastorf in Gefahr

Soll - Reitweg Wackerow - Kastorf erhalten (Frau Liske, Frau Groh) - Reitwegenetz (Frau Liske)

Busverbindung

Istzustand:

- Schülerverkehr, 2x die Woche, 2 Fahrten zu den Dörfern - Anschlüsse an die Bahn - seit 3 Jahren bereinigter Fahrplan: bedarfsorientiert, kaum Reklamationen - keine kleinen Busse - in der Ferienzeit werden nicht mehr alle Dörfer angefahren, - bei angemeldetem Bedarf fahren Zusatzbusse - Landesnahverkehrsplan: viele Forderungen ohne sichtbare Bedarfsanalyse - Experimente durch die MVVG - Ferienzeit Bus Demmin - Verchen zum Badengehen, wieder eingestellt - Stichfahrten Meesiger - Demmin, eingestellt - kein Bedarf

3 Soll: - Rundbus um den Kummerower und Malchiner See in der Ferienzeit - Startpunkt in Orten mit hohem touristischen Aufkommen

Umsetzungsideen: - Wunschroute erstellen (Frau Groh) - Kalkulation durch MVVG, was diese Tour dann kostet, im Herbst 2016 (Herr Techow) - Erfahrungen des Nationalparktickets einbeziehen (Herr Techow)

4