Bergfex

Mitteilungen der Sektion Hochsauerland 2016 dav-hochsauerland.de 2

0DUOD+LOOHQEHUJ:DUVWHLQ 'HU.OHWWHUSURÀDXIP

SPORT SCHNEIDER

Helmut-Kumpf-Str 43 - 57368 Lennestadt - sport-.de Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2016 – 33. Jahrgang

Achtung!

Der Ausweisversand erfolgt erst Mitte Februar 2016!

Impressum

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 -Tiefenhagen Aufl age: 3000 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Klaus Drees, Andreas Schmidt, Jochen Senge, Hermann Schmidt, Petra Schmidt, Karin Hötte E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt GmbH - PROMO4YOU Südring 1 · 59609 Anröchte Titelbild: Sonnenaufgang am Hochstaufen, Chiemgauer Alpen, Klaus Drees Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 34/2017: 1. November 2016 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler fi ndet, darf Sie behalten!

1 Hochsauerlandhaus (620 m) ?????

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 9799803 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum mit Leinwand, Digitalprojektor, Audioanlage und schnellem Internetanschluss, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche,Toiletten, Wasch- räume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 9,00 € (15,00 €) gebühren: Junioren 8,00 € (13,00 €) (Nichtmitglieder) Kinder 6,50 € (10,50 €)

Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Bergsportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte der DAV-Sektion in Olsberg- Bruchhausen möglich.

Weitere Informationen und Buchung im Internet unter www.hochsauerlandhaus.de

2 0 m) INHALT

Wir informieren 5 Grußwort 8 Ansprechpartner 11 Einladung zur Mitgliederversammlung 13 Unsere neuen Mitglieder 17 Jubilare 18 Beitragsordnung 19 Ehrenamt

Kletterregion Sauerland 21

Veranstaltungen 25 Monatstreff 26 Monatstreff 29 Bergtreff Lippstadt 31 Alpin-Treff Nuttlar 33 Outdoor- und Bergsport-Treff 35 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

Materialverleih 36 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 37 Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen“ 38 Kletterkurs „Einstieg ins Hallenklettern“ 39 Ausbildungstour Bergsteigen – Fortgeschrittene

Programme 41 Touren 50 Klettern 52 Wandern m 57 Jugend asch- 59 Familie 64 60-Plus

Nachlese 68 Erfolgreicher erster Kletterwettkampf im Sauerland 69 „Kinder-Jugendklettergarten von Reinhold Messner 72 Geile Zeit – Familien-Bergfreizeit im Villnößtal 73 Sommerfahrt 2015 rg- 76 Die Natur vom Wasser aus erleben 78 Wanderwoche 60-plus 82 Herbst 2015: Unterwegs in den Stubaier Alpen 83 Dachsteinfahrt 2015. er 84 Ein persönliches Wort zum Schluss

3 ?????

4 GRUSSWORT

Liebe Bergfreunde, der Bergsommer 2015 war durch ein gro- Ich war erst im Winter 2004/2005 von ßes Angebot an Aktivitäten geprägt. Allen Oelde nach Neuastenberg gezogen. Im Verantwortlichen möchte ich an dieser Frühjahr 2006 wählte mich die Mitglieder- Stelle persönlich danken. Ich hoffen, dass versammlung zu ihrem Vorsitzenden. viele Wünsche unserer Sektionsmitlgie- Den Anforderungen dieses Amtes der erfüllt werden konnten. Die Vorträge bemühe ich mich nun seit zehn Jahren während des Winterhalbjahres 2014/15 gerecht zu werden. Für meine Unzuläng- waren sicher wieder eine besondere lichkeiten bitte ich alle, die davon betrof- Bereicherung unseres Sektionslebens. fen sein könnten, um Entschuldigung. Die Die Belegungszahlen des Hochsauerland- Erfolge der letzten zehn Jahre verdanke hauses bestätigen die Attraktivität unserer ich den Aktiven unserer Sektion und den Mittelgebirgshütte in Heinrichsdorf. engagierten Mitgliedern unseres Vorstan- Unserem Redaktionsteam ist es - wie des. Ohne deren Einsatz wäre dies nicht auch in den Vorjahren - wieder gelungen, möglich gewesen. Zur guten Zusammen- einen Bergfex zu erstellen, der praktisch arbeit mit unserem Vorstand möchte ich allen Interessierten vielfältige Angebote an dieser Stelle meinen ganz persönli- macht. Sie reichen von guten Vorträgen chen herzlichen Dank aussprechen. über ein großes Angebot an Wande- Inzwischen hat das Klettern und das rungen und Klettertouren der Jugend, Klettersteiggehen wieder eine recht hohe der Familien und der Gruppe 60+ bis zu Bedeutung für das Sektionsleben. Es ent- einem breiten Ausbildungsangebot. standen während der letzten zehn Jahre Die Breite der Aktivitäten in unserer Sek- die Klettergebiete Steinschab bei Hallen- tion ist nur durch das große Engagement berg, Steinkuhle Neuastenberg, Meister- unserer aktiven Gruppenleiter möglich ge- stein Silbach, Am Bähnchen und wesen. Sie ist sicher einer der Gründe für Hillenberg in . Außerdem konnten das stetige Wachstum unserer Mitglieder- die Verhandlungen für die Gebiete „Alter zahlen. So zählte zum 1.11.2015 unsere Bahnhof Wenne“ zwischen und Sektion Hochsauerland 2859 Mitglieder. Wenholthausen sowie für den Oberhagen 560 Mitglieder gehören der Altersgruppe in Warstein erfolgreich abgeschlossen bis 25 Jahre an, was belegt, dass wir werden. Die Sektion Beckum hat die auch für die junge Generation weiterhin Felspatenschaft für den Oberhagen über- attraktiv sind. Die jetzige Mitgliederzahl nommen. Jo Fischer, der hauptamtliche entspricht praktisch einer Verdopplung Mitarbeiter für Klettern und Naturschutz der Sektionsmitglieder innerhalb der im Vorstand des Landesverbandes NRW letzten zehn Jahre. des DAV, hat die Leitung der Arbeits- Gestatten Sie mir an dieser Stelle einige einsätze übernommen. Inzwischen sind persönliche Worte. bereits erste Routen eingerichtet. Die Fertigstellung des Oberhagengebietes Vor elf Jahren schrieb Wolfgang Schirrey, wird sicherlich noch zwei Jahre beanspru- der damalige Leiter der Klettergruppe, im chen, während es möglich sein sollte, das Bergfex 2005: Gebiet „Alter Bahnhof Wenne“ bereits im „Was die Entwicklung in unserer Kletter- späten Frühjahr 2016 offi ziell zu eröffnen. diaspora angeht, kommt auch ein wenig Die Sanierung des Steinschab wird wohl frischer Wind in die Angelegenheit, wo ebenfalls im Sommer 2016 abgeschlos- offenbar nicht alternde Kletterurgesteine sen sein. aus den Anfangstagen der Kletterentwick- lung in Bruchhausen sich für die Verwirkli- Zehn Jahre Tätigkeit als erster Vorsitzen- chung der „Klettersportregion Hochsauer- der haben auch mein Leben im Sauerland land“ kräftigst ins Zeug legen.“ geprägt. Doch jetzt möchte ich dieses

5 GRUSSWORT

Amt nicht weiter ausüben und mich in größeren Orten für die Bereiche Jugend-, den kommenden Jahren intensiv um die Klettern, Mountain-Biken, Wandern, Entwicklung der Klettersportregion küm- Familien und Senioren. Dies ist für die mern. Ich bin bereit, als Verantwortlicher Jugendarbeit besonders bedeutsam, da für Klettern und Naturschutz im Sauerland es für viele Jugendlichen praktisch un- noch einmal drei Jahre tätig zu sein, um möglich ist, für Veranstaltungen z.B. von so den ersten Vorsitzenden / die erste Winterberg nach Soest zu fahren. Hier be- Vorsitzende von dieser Aufgabe zu entlas- nötigen wir unbedingt mehr Jugendleiter ten. Ich werde deshalb auf der Mitglie- und von diesen betreute Untergruppen. derversammlung im Frühjahr 2016 nicht Für das Jahr 2016 wünsche ich allen wieder für das Amt des ersten Vorsitzen- Mitgliedern und Freunden unserer Sektion den kandidieren und fordere schon jetzt Gesundheit, Glück, gelungene Unterneh- alle Mitglieder dazu auf, gemeinsam zu mungen in den Alpen und im heimischen überlegen, wer dieses Amt übernehmen Mittelgebirgsraum sowie gute Erholung könnte. Natürlich stehe ich bei der Suche vom Alltag in der Gemeinschaft mit mit Rat und Tat zur Verfügung. Könnte es Gleichgesinnten und Freunden nicht überlegenswert sein, eine Frau für dieses Amt zu fi nden? Euer Unsere Flächensektion benötigt unbe- dingt Untergruppen in möglichst allen

6 ?????

,KU$XVÀXJ LQGLH%HUJH

Vom smart für Ihren Einkauf über den Sprinter für Ihren :DQGHUDXVÀXJLQGLH%HUJHELV zum LKW mit Hebebühne für ,KUHQ8P]XJ

'DVSDVVHQGH)DKU]HXJVWHKW für Sie bei uns bereit!

/96:LWWHOHU*PE+$XWRYHUPLHWXQJ 0|KQHVWUD‰H'%ULORQ7HOHIRQ   (0DLODXWRYHUPLHWXQJ#ZLWWHOHUDXWRPRELOHGH www.witteler-automobile.de

7 WIR INFORMIEREN

Ansprechpartner

Geschäftsstelle der Sektion: Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Tel. 02983 / 97998030 · Telefax 02983 / 97998031 · [email protected]

Funktion Name Kontaktdaten Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Paul Steinacker Am Gerkenstein 23 · 59955 Winterberg-Neuastenberg Telefon 02981 / 899364 [email protected] 2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 · 59872 Telefon 0291 / 4773 oder 3587 [email protected] Schatzmeister Torsten Becker Langewieserstr. 1 · 59955 Winterberg-Langewiese Telefon 02758 / 711 · Mobil 0160 / 8004495 schatzmeister@dav-hochsauerland Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 52799 [email protected] Vertreter der Nick Kohlhage Holserweg 7 · 59514 Welver Sektionsjugend Mobil 0176 / 96157110 [email protected] Beisitzer (erweiterter Vorstand) Ausbildung Albrecht Kieler Weg 6 · 59964 Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 [email protected] Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 · 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 dieter.fi [email protected] Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 · 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected] Hüttenwart Peter Mengelers Im Seifen 9 · 59909 Bestwig-Ramsbeck Verwaltung Telefon 02905 / 339009 [email protected] Hüttenwart Karl-Friedrich Mallinckrodtstraße 27 · 59909 Bestwig-Ostwig Bau und Technik Schmidt Telefon 02904 / 4649 [email protected] Klettern Heinz-Willi In der Heimke 8A · 59757 Arnsberg Hakenberg Telefon 02932 / 486988 · Mobil 0173 / 3630112 [email protected] Presse Caroline Limberg- Kilianstr. 97 · 57413 -Rönkhausen Poggel Telefon 02395 / 376969 [email protected],

8 WIR INFORMIEREN

Natur- und Joachim Fischer Am Salzbörnchen 60 · 59581 Warstein Umweltschutz Telefon 02902 / 9499253 · Fax 02902 / 9499273 [email protected] Senioren Karl-Heinz Klein Kreisstraße 71 · 59581 Warstein „60-plus“ Telefon 02902 / 57747 [email protected] Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 · 59929 Brilon · Telefon 02961 / 742332 Schatzmeister [email protected] Vorträge Andreas Schmidt Ludwig-Wolker-Str. 11 · 59929 Brilon Telefon 02961 / 51679 [email protected] Wandern Reinhard Camatta Bergstraße 30 · 59846 Sundern Telefon 02933 / 79303 [email protected] Beate Hausmann In der Bredde 8 · 59846 Sundern-Amecke Telefon 02393 / 240906 [email protected] Webmaster Markus Klauke Twiete 10 · 59872 Meschede-Freienohl Telefon 02903 / 851666 · Fax 02903 / 338325 [email protected] Weitere Ansprechpartner Monatstreff Reinhard Camatta Telefon 02933 / 79303 Arnsberg [email protected] Monatstreff Andreas Schmidt Telefon 02961 / 51679 Brilon [email protected] ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected] Bergtreff Klaus Hochstrate Liebigstr. 18 · 59939 59557 Lippstadt Lippstadt Telefon 02941 / 10457 bt-lippstadt(ät)dav-hochsauerland.de Bergsport-Treff Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected] Ausrüstung Burkhard Heutger Im Westhof 5 · 59872 Meschede-Wehrstapel Telefon 0291 / 57756 [email protected] Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 [email protected] Klettern in Soest Nick Kohlhage [email protected] Jugend Johanna Dülberg Klettern in Neheim Christian Kösling [email protected] Jugend Johanna Dülberg

Ehrenrat Rolf Jaedick, Meschede · Manfred Mengelers, Bestwig Karin Nitsche, Meschede

9 ?????

59846 Sundern . 0 29 33 - 97 96 0 . tillmann-gruppe.de 10 Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins e.V.

Bestwig-Nuttlar im November 2015 Einladung zur Mitgliederversammlung Gemäß § 19 (1) der Satzung der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e.V. laden wir hiermit alle Sektionsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese fi ndet statt am Sonnabend, 02. April 2016 um 16.00 Uhr im Hochsauerlandhaus in 59939 Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Wahl von zwei Mitgliedern zur Mitunterzeichnung der Niederschrift 3. Berichte aus dem Vorstand: Geschäftsbericht 4. Entwicklung des naturverträglichen Kletterns im Sauerland (Jo Fischer) 5. Kassenbericht 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltsplan 2016 9. Berichte des Vertreters der Sektionsjugend, der Referenten und Fachwarte - anschließend Pause mit kleinem Imbiss – 10. Wahlen zum Vorstand (m/w): a) Wahl des Schriftführers b) Wahl des Schatzmeisters c) Wahl des Vertreters der Jugendreferenten d) Wahl des Ausbildungsreferenten e) Wahl des Kletterwartes f) Wahl der Wanderwarte g) Wahl des Seniorenwartes h) Wahl des Hüttenwartes (Verwaltung) i) Wahl des Pressereferenten j) Wahl des Vortragswartes k) Wahl des Webmasters l) Wahl des Referenten für Natur- und Umweltschutz m) Wahl des ersten Vorsitzenden n) Wahl des Referenten für das naturverträgliche Klettern im Sauerland (neu) 11. Wahl eines Rechnungsprüfers (m/w) 12. Ehrungen 13. Anträge und Anfragen 14. Verschiedenes

Wegen der in diesem Jahr besonders großen Bedeutung der Mitgliederversammlung – große Anzahl von erforderlichen Neuwahlen - bitten wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. An- träge und Anfragen sind bis zum Donnerstag, dem 11. Februar 2016 schriftlich an den Vorstand zu richten. – Gemäß § 6 Abs. 1 und 2 der Sektionssatzung können Mitglieder mit gültigem DAV- Ausweis ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, die nicht volljährigen Mitglieder aber nicht gewählt werden. Der Sektionsvorstand Hinweis: Es ist möglich, nach vorheriger Rücksprache mit dem Hüttenwart nach der Versammlung im Hochsauerlandhaus zu übernachten. Hüttenschlafsack und Frühstück sind bitte mitzubringen.

11 ?????

Sport + Mode Wemhoff • Astenstraße 7 59955 Winterberg-Altastenberg Telefon: 0 29 81 - 13 45 • www.sport-wemhoff.de 12 WIR INFORMIEREN

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Achtelik, Steffen, Soest Folle, Henning, Soest Adam, Barbara, Lippstadt Folle, Lucia, Soest Adolphs, Jörg, Hamm Fritz, Fabian, Gelsenkirchen Adolphs, Sabine, Hamm Fuhrmann, Kai, Lippstadt Albrecht, Kerstin, Bad Wünnenberg Futter, Christine, Arnsberg Aschersleben, Philipp, Gerlach, Reinhold, Bachleitner, Lena, Landshut Gersdorf, Matthias, Arnsberg Bebermeier, Jörg, Olsberg Gierse, Andreas, Winterberg Beck, Harald, Sundern Glombik, Jens , Salzkotten Becker, Elmar, Sundern Gödde, Ylvie Marie, Bottrop Becker, Franz-Josef, Olsberg Göstemeyer, Anna-Lena, Soest Becker, Jannik, Schmallenberg Göstemeyer, Philipp, Soest Becker, Martin, Arnsberg Göstemeyer, Silvia, Soest Bender, Alexander, Göstemeyer, Sophia-Marie, Soest Bender, Martin, Sundern Gramse, Johanna, Bonn Berger, Evelin, Olsberg Grebe, Matthias, Medebach Berster, Lars, Köln Gronarz, Gustav, Iserlohn Bigge, Christian, Warstein Haupt, Oliver, Holzwickede Böckhorst, Dorothee, Erwitte Hegener, Boris, Bestwig Böckhorst, Lotta, Erwitte Hegener, Ivonne, Bestwig Böhl, Inge, Hein, Dominic, Dortmund Böhme, Roland, Neuenrade Heise, Andrea, Lippetal Böhmer, Florian, Eslohe Hennemann, Mathias, Menden Born, Alexander, Sundern Henzel, Emma, Soest Brandenburg, Elisabeth, Henzel, Jurij, Soest Brandenburg, Gerhard, Marsberg Hermes, Jürgen, Lennestadt Brauckmann, Ludger, Sundern Hershoff, Ferdinand, Braukmann, Sina, Arnsberg Hertwig, Oliver, Winterberg Braunroth, Christian, Olsberg Hesse, Reinhard, Brekalo, Ivica, Meschede Hillebrandt, Conrad, Arnsberg Brieden, Lars, Winterberg Hoffmann, Carsten, Brilon Brommauer, Joachim, Hoffmann, Felicitas, Brilon Brüggentisch, Johannes, Sundern Hoffmann, Nala, Bad Sassendorf Brüning, Daniel, Köln Hoffmann, Petra, Brilon Busch, Manuela, Meschede Hoffmann, Stefanie, Lippstadt Crisolli, Pablo, Lennesstadt Höhmann, Frieda, Münster Dahlhoff, Jörg, Erwitte Höhmann, Jonas, Bonn Dicke, Gabriele, Winterberg Höhmann, Kirsten, Münster Diehl, Thomas, Olsberg Höhmann, Tobias, Bonn Dietrich, Burghard, Olsberg Holthaus, Dieter, Lippstadt Döpp, Phillip, Schmallenberg Hückelheim, Christiane, Olsberg Dost, Julia, Arnsberg Hückelheim, Daniel, Olsberg Drölle, Ute, Sundern Hückelheim, Henning, Soest Drüeke, Uta, Lennesstadt Hückelheim, Werner, Olsberg Drysch, Thomas, Andernach Hügel, Daniel, Farke, Niklas, Freising Hügel, Janett, Wickede

13 BESTE Skischule NEU✱ Aktuell * NEU ✱ Aktuell* NEU * ✱NEU *Zertifikat Deutscher Skilehrerverband • Freies WLAN/WI-FIWLAN/WI-Fi BESTERWIR INFORMIEREN Funpark an der BergstationBergstation • 3-D-FirmPanorama-Sessel- Sesselbahn: BESTE Rodelbahn www.postwiese.debahn Osthang

17. 01. 2 016 Das Skidorf ist echt Klasse!

14 kNtuellEU * ✱NEU N/WI-FI/WI-Fi sstationtation WIR INFORMIEREN Ssselbahn:essel- nese.deg Humbeck, Marc-Daniel, Hemer Kuhlmann, Johannes, Lippstadt Humpert, Linda, Olsberg Kuhlmann, Philip, Lippstadt Humpohl, Joachim, Sundern Kuhlmann, Sonja, Lippstadt Hußmann, Jakob, Soest Kümhof, Christian, Finnentrop Hüttemann, Mathias, Finnentrop Lehmann, Christoph, Eslohe Hüttenschmidt, Jens ,Soest Leifeld, Gereon, Warstein Ippach, Dirk, Herdecke Limbach, Horst, Korbach Ippach, Felix, Herdecke Limbach, Nicole, Korbach Ippach, Moritz, Herdecke Lind, Hendrik, Jacobs, Sabine, Dortmund Löher, Fabian, Brilon Janning, Leonie, Olsberg Lorenz, Barbara, Büren Jostes, Rainer, Finnentrop Luhme, Klaus, Olsberg Kaiser, Anna, Lippstadt Luse, Alexandra, Warstein Kaiser, Gernot, Lippstadt Luse, Marina, Warstein ht Kaiser, Hildegunde, Lippstadt Luse, Mateo, Warstein Kaiser, Linus, Lippstadt Luse,Thorsten, Warstein Kalski, Christian, Schmallenberg Luttrup, Markus, Diemelsee Kalski, Konrad, Schmallenberg Massing, Andreas, Hemer Kalski, Marie, Schmallenberg Massing, Sandra, Hemer Kalski, Peggy, Schmallenberg Meller, Martin, Balve Kellermann, Andreas, Neuenrade Menke, Tobias, Möhnesee Kembügler, Rüdiger, Menden Menzel, Kai, Iserlohn Khamassi, Sarah, Ahlen Menzel, Kjell, Iserlohn Kille, Markus,, Soest Menzel, Lias, Iserlohn Kirchhoff, Christiena, Warstein Menzel, Silke, Iserlohn Kirchhoff, Jsabella, Warstein Mimberg, Christian, Olsberg Kirchhoff, Klaus, Warstein Moll, Hendrik, Soest Kirchhoff, Luca , Warstein Morgenbrod, Lars, Arnsberg Klein, Florian, Finnentrop Nellenschulze, Dominik, Meschede Kleinen, Christian, Soest Neuwirth, Franziska, Klingelmann, Henrik, Lippstadt Niehoff, Susanne, Warstein Klömich, Rüdiger, Arnsberg Niggenaber, Christoph, Erwitte Kluge, Kjell, Oeselke, Matthias, Warstein Kluge, Manja, Ense Osterhaus, Alexander, Arnsberg Kluge, Till, Ense Papenheim, Erwin Anton, Medebach Knoche, Sebastian, Arnsberg Papenheim, Eva-Maria, Medebach Knoche-Rinke, Manuela, Schmallenberg Peters, Guido Antonius, Neuenrade Kock, Henrike, Hamm Pfannes, Michael, Olsberg Kock, Oliver, Hamm Pfl üger, Stephan, Arnsberg Kock, Urte, Hamm Plitt-Becker, Maria, Sundern Kordtomeikel, Klaus, Rietberg Pohle, Julia, Neuenrade Kordtomeikel, Urte, Rietberg Pott, Christina, Paderborn Korsten, Dirk, Neuenrade Ptasinski, Andreas, Soest Köster, Stefan, Balve Rath, Johannes, Ulverston Kowsari, Neda, Lippstadt Reeker, Katja, Erwitte Kracht-Peters, Iris, Winterberg Reeker, Leonie Antonia, Erwitte Kräling, Werner, Winterberg Reeker, Niklas, Erwitte Kuhlmann, Axel, Lippstadt Reeker, Thomas, Erwitte Kuhlmann, Ida, Lippstadt Reithofer, Arne, Delmenhorst

15 WIR INFORMIEREN

Renfert, Christian, Hamm Stengel, Franz-Josef, Lippetal Renfert, Elke, Hamm Steudel, Franziska, Soest Renfert, Hannah Sophie, Hamm Stiefermann, Dieter, Meschede Renfert, Rieke Marie, Hamm Stiefermann, Gudrun, Meschede Reptschik, Marja, Korbach Strotkötter, Sophia, Menden Rickers, Elena, Eslohe Teipel, Markus, Finnentrop Rohleder, Martin, Olsberg Teipel, Thomas, Finnentrop Rohm, Oliver, Warstein Theile, Volker, Finnentrop Römer, Lena-Marie, Olsberg Tigges, Kathrin, Olsberg Römer, Michael, Olsberg Tillmann, Andreas, Meschede Salamon, Florian, Sundern Tillmann, Fabian, Sundern Salamon, Iris, Sundern Tillmann, Martina, Sundern Salamon, Jakob, Sundern Tillmann, Marvin Andreas, Meschede Salamon, Moritz, Sundern Tillmann, Wolfgang, Sundern Sartorius, Marina, Winterberg Tröster, Jonas, Lennestadt Sasse, Henning, Neuenrade Vogeler, Henry, Lippstadt Sawitzky, Mareen, Düsseldorf Vollmer, Maik, Olsberg Schäfer, Klaus, Sundern Wahl, Patricia, Arnsberg Schäfer, Lisa, Arolsen Wahle, Deborah, Hallenberg Schlüter, Johanna Martha, Winterberg Weber, Mark, Neuenrade Schmidt, Thomas, Winterberg Weine, Andreas, Winterberg Schmieding, Johannes, Warstein Weißbach, Thorsten, Menden Schneider, Tom, Menden Weißbach, Wilfried, Menden Schnellen, Hermann, Medebach Wesendahl, Jan-Niklas, Arnsberg Schnellen, Ursula, Medebach Wiegers, Meret, Arnsberg Schöneborn, André, Meschede Wiepen, Jan, Olsberg Schöneborn, Bianca, Bad Berleburg Wiese, Philipp, Winterberg Schöneich, Dinah, Bochum Wilke, Markus, Willingen Schöpper, Jan-Paul, Brilon Winkelmeyer, Diane, Eslohe Schrade, Stephan, Eslohe Wolter, Oliver, Essen Schübeler, Carsten, Lippstadt Schuhmann, Peter, Bestwig Schulte, Beatrix, Sundern Schulte, David, Eslohe Schulte, Leon, Sundern Schültke, Tobias, Olsberg Schulz-Lauterbach, Stefan, Iserlohn Schürmann, Petra, Schmallenberg Schürmann, Siegbert, Schmallenberg Schwab, Christian, Iserlohn Schwermer, Jan, Kirchhundem Simon, Thomas, Arnsberg Sonne, Philipp, Schmallenberg Sonneborn, Nele, Bad Berleburg Sonneborn, Nils, Bad Berleburg Am 01.11.2015 Sonneborn, Silke, Bad Berleburg hatte unsere Spanke, Nina ,Sundern Sektion 2859 Stahlmecke, Sebastian, Meschede Mitglieder. Steinhoff, Cornelia, Sundern

16 WIR INFORMIEREN

Jubiläen 2016

Wir gratulieren ganz herzlich unseren Jubilaren, die uns in diesem Jahr sogar bis zu 60 Jahren die Treue gehalten haben, und danken Ihnen besonders für die Unterstützung der Arbeit und der Ziele der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins. Danke!!!

60 Jahre DAV: Hermes, Werner, Arnsberg Heckmann, Wolfgang, Brilon Kersting, Hubert, Nordkirchen Heckmann, Irmgard, Brilon Kleppel, Kordula, Finnentrop Krane, Jörg, Meschede 50 Jahre DAV: Oberdick, Martin, Olsberg Witteler, Hans, Brilon Pscheidt, Adolf, Sundern Pscheidt, Anneliese, Sundern 40 Jahre DAV: Rasche, Alfons, Olsberg Dünschede, Hubertus, Landshut Rölleke, Bernhard, Marsberg Essler, Armin, Meschede Rosch, Siegfried, Marsberg Schmidt, Ferdinand, Sundern Rott, Margret, Sundern Tepper, Gottfried, Erwitte Scheffer, Wolfgang, Sundern Schindler, Volkhard, Arnsberg 25 Jahre DAV: Schleich, Karl-Dieter, Hemer Bartels, Hubertus, Olsberg Schnier, Josef, Olsberg Beckmann, Günter, Lennestadt Schrichten, Stephan, Sundern Biermann, Ulrich, Olsberg Schulte, Anton, Winterberg Breitscheid, Patrick, Drensteinfurt Schürmann, Heike, Finnentrop Brügger, Ernst-Heinrich, Soest Steinrücken, Dieter, Olsberg Essfeld, Franz-Josef, Olsberg Urbansky, Wolfgang, Olsberg Feldmann, Wolfgang, Arnsberg Voß, Erich, Münster Göddecke, Thomas, Olsberg Zargus, Angelika, Soest Hakenberg, Heinz-Willi, Arnsberg

Wir freuen uns und hoffen, alle Jubilare auf unserer nächsten Mitgliederversammlung am Samstag, 02.04.2016 um 16.00 Uhr im Hochsauerlandhaus in Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20, begrüßen zu können und für ihre langjährige Treue ehren zu dürfen!

Wir gedenken Heinz Becker, Marsberg unserer Manfred Bartscher, Olsberg Verstorbenen Verena Heine, Hamm

17 WIR INFORMIEREN

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e. V. Jahresbeiträge ab 2014, Beschluss der Mitgliederversammlung vom 13.04.2013

Jahresbeitrag 1. Jahr * Aufnahme - Mitgliederkategorie in € in € gebühr in €

A-Mitglied (1xxx) 56,00 28,00 15,00

B-Mitglied (2xxx) 30,00 15,00 10,00

C-Mitglied (3xxx) 7,00 7,00 8,00

Junioren (18 bis 25 Jahre) (4xxx) 28,00 14,00 8,00 schwerbehindert 16,00 8,00

Kinder/Jugendliche (0-17 Jahre) 13,00 6,50 8,00 (5xxx Einzelmitglied oder 7xxx Familie 8,00 - Familienbeitrag 28,00 - 86,00 14,00 - 43,00 25,00** *bei Eintritt nach dem 01.09. wird im ersten Jahr eine Ermäßigung gewährt ** Die Aufnahmegebühr berechnet sich aus den Aufnahmegebühren der einzelnen Vollmitglieder (max. 25,00 €). Stichtag für die Einstufung in die entsprechende Katagorie ist der 1. Januar. Die aktuelle Kategorie kann dem Mitgliedsausweis entnommen werden (4-stellige Zahlenkombination). Kategorien A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab vollendetem 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie zahlen den vollen Beitrag. B-Mitglieder sind Partner oder Gleichgestellte (gleiche Anschrift und Bankverbindung), Senioren und Schwerbehinderte als Vollmitglieder und zahlen den ermäßigten Beitrag (siehe Hinweise unten). C-Mitglieder sind Gastmitglieder bei Vollmitgliedschaft in einer anderen Sektion. Junioren (D-Mitglieder) sind Vollmitglieder im Alter vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr. Schwerbehinderte zahlen auf Antrag den ermäßigten Beitrag (siehe unten). Kinder/Jugendliche (J-Mitglieder) sind Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres mit satzungsgemäß eingeschränkten Mitgliederrechten. Ein Beitrag wird nur erhoben, wenn die Eltern nicht Mitglied sind (siehe Familienmitgliedschaft). Schwerbehinderte Kinder/Jugendliche werden auf Antrag beitragsfrei geführt (siehe unten). Familien bestehen aus Ehepaaren oder Gleichgestellten oder einzelnen erwachsenen Mitgliedern (alleinerziehend) mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis 17 Jahren, die alle Mitglied der Sektion Hochsauerland sind, unter der gleichen Adresse Ihren Wohnsitz haben und deren Beitrag in einem Zahlungsvorgang beglichen wird. Die Eltern sind Vollmitglieder (D-Mitglied, A-Mitglied, B-Mitglied). Alle Kinder/Jugendlichen werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres beitragsfrei geführt. Schwerbehinderte ab GdB 50 und Senioren ab 70. Lebensjahr zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag. Der Antrag muss bis zum 15.10. dem Vorstand vorliegen, nur dann kann termingerecht in die entsprechende Kategorie umgestuft werden, die dann ab dem folgenden Kalenderjahr gültig wird.

18 WIR INFORMIEREN

Ehrenamt Mitarbeit im Vorstand

Liebe DAV ler, als Mitglied und 2. Vorsitzender unserer Sektion bitte ich um etwas Aufmerksamkeit und Eurer/Ihrer Zeit! Warum auf diesem Weg? Ganz einfach – es wird hoffentlich gelesen! Im aktuellen Bergfex 2016 werdet Ihr die vakante Besetzung unseres Vorstandes mit der Funktion des 1. Vorsitzenden lesen. Auf diesem Weg möchte ich an diejenigen appellieren, die als Mitglied im DAV lange Zeit ihre “Vergünstigungen“ u. Vorteile in Anspruch genommen haben, etwas wieder zu geben – ihre Zeit im Ehrenamt! Unser Vorstand zeichnet sich als kompetente und eingespielte “Mannschaft“ aus, die mit viel Engagement, aber auch mit Herzblut für unsere Sektion und ihre Mitglie- der Einsatz bringt. Dieses ist in vielen Aktionen und Gruppen nachvollziehbar, vor allem bei den Kletterern, Jugend, Familie und natürlich auch bei den Wanderern und somit bei allen Bergsportlern unserer Sektion! Unser Sektionsvorstand zeichnet sich auch in den Vorstandstreffen mit gesunder Diskussion und Akzeptanz von angebrachter Kritik und deren Lösungen aus! Wir suchen nun Personen, die etwas, nämlich ihre Zeit (wenig) zur Verfügung stellen, um das zurückzugeben, was sie selbst in Anspruch genommen haben! Wir garantie- ren ein niveauvolles Umgehen miteinander, interessante Aufgaben mit angepasster Betätigung und Interessen. Der/die 1. Vorsitzende wird ein Aufgabenspektrum vor- fi nden, welches sich, begleitet vom Geschäftsführenden Vorstand, als überschaubar darstellt und maximal 1-2 Stunden in der Woche, je nach anstehenden Themen auch weniger, beinhaltet! Auf geht‘s, wir warten auf Dich/Sie! Bis dahin an alle, auch die, die noch nicht im Traum daran gedacht haben, sich zu diesem “Posten“ zu melden oder es sich zutrauen - wir sind dabei! Mit besten Berggrüßen Jochen Senge

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befi ndet sich in Sundern-Tiefenhagen. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und donnerstags von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr unter Telefon 02983 / 97998030 zu erreichen. Außerhalb der Bürozeiten ist die Geschäftsstelle jederzeit per Telefax 02983 / 97998031 oder E-Mail [email protected] erreichbar. Die Geschäftsstelle bearbeitet insbesondere Aufnahmeanträge, Adress- und Kontoänderungen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

19 ?????

ZwischenZwischen Gardasee GardaseeGardaseeGardasee undund Brenta-DolomitenBrenta-DolomitenBrenta-Dolomiten Aktivurlaub abseits ausgetretener Touristenpfade

Erleben Sie zwischen Brenta-Dolomiten und Gardasee das Tal mit seiner einzigartigen Vielfalt an Flora und Fauna, Wasserfällen, Glet- schern und wilden Tälern. Schwitzen war gestern: Keine Angst mehr vor anstrengenden Steigungen! Mit den neuen E-Bikes der Urlaubsregion Terme di Comano gibt es keine Ausreden mehr. Es locken unbe- grenzte Tourenmöglichkeiten in gebirgsnaher Lage an Brenta, Adamello und Monte Casale.

Und die „BiciBus“-Pendelbuslinien machen ihre Ausfl üge noch fl exibler: damit ge- langen Sie mitsamt des Fahrrades von ausgedehnten Touren wieder zurück oder er- schließen sich erst entferntere Ziele. Und das alles, sowie Eintritte in Museen, Burgen, Bergbahnfahrten und öffentlicher Verkehr, ist kostenlos mit der Trentino Guest Card „Comano ValleSalus“ unserer Beherbergungsbetriebe.

Kontakte: Simonetta Facchini. Verkehrsamt Terme di Comano-Dolomiti di Brenta [email protected]. www.visitacomano.it. Tel. +39 0465 702626 Vor Ort: Jochen Senge DAV Wanderleiter – Tel. 0291 4773 u. 3587 [email protected]

20 Credits Foto: Archivio A.p.T./M. Corradi/R. Kiaulehn/ KLETTERREGION SAUERLAND

Steinbruch Oberhagen in Warstein Nach sehr konstruktiven Verhandlungen mit dem Eigentümer (Steinwerke F.J. Risse GmbH) wurde am 21. Mai 2015 der Vertrag über die kletter- sportliche Nutzung des Steinbruchs Oberhagen in Warstein unterzeichnet. Mit den Maßnahmen zur Erschließung und Einrichtung des neuen Kletter- gebietes konnte jedoch nicht sofort begonnen werden, weil zunächst noch eine Begutachtung hinsichtlich Brutvorkommen von Singvögeln durchgeführt werden musste. Die diesbezügliche Freigabe von der Unteren Landschaftsbehörde erfolgte gegen Ende Juli. Der erste Arbeitseinsatz fand daraufhin am 8. August statt. Seitdem wurde an jedem Samstag und zum Teil auch unter der Woche mit großem Engagement vieler Kletterer regelmäßig gearbei- tet. Auf dem Programm standen in den ersten bei- den Monaten insbesondere das Freischneiden der Wandfüße und Felsoberkanten sowie das Anlegen von Pfaden und Wegen auf den Bermen und entlang der Steinbruchoberkante, um den Zugang zu den verschiedenen Felswänden herzustellen. Parallel dazu wurde gegen Ende September mit den ersten Felswandberäumungen begonnen und ein behelfsmäßiger Klettersteig fertig gestellt, der einen schnellen und problemlosen Aufstieg auf die Steinbruchoberkante ermöglicht. Knapp zwei Monate nach Beginn der Arbeiten, beim Arbeitseinsatz am 3. Oktober war es dann

21 KLETTERREGION SAUERLAND

soweit und es konnte endlich mit Wennefels bei Eslohe der Beräumung des ersten großen Mit Schreiben vom 31. März erhielten Felswandabschnittes an der oberen wir die Befreiung seitens der Unteren Wandstufe begonnen werden. Aktuell Landschaftsbehörde für die Einrich- (Stand 9. November 2015) sind tung eines Klettergebietes an der dort 25 Kletterrouten in Arbeit, eine ehemaligen Bahnböschungswand weitere ist bereits fertig eingerichtet zwischen Eslohe und Wenholthau- und erstbegangen. An einer zweiten sen. Die nachfolgenden Verhandlun- Wand, dem Sektor Abendsonne, gen mit Straßen.NRW, dem Eigentü- gibt es derzeit zwei Routen und drei mer der Felswand, zogen sich wegen Projekte. haftungsrechtlicher Bedenken etwas Das Gesamtpotenzial des Stein- in die Länge. Seit Ende Oktober liegt bruchs beläuft sich auf 150-200 uns der unterzeichnete Vertrag aber Kletterrouten und es zeichnet sich nun vor. bereits jetzt ab, dass es ein in weiten Der Fels ist potenzieller Uhubrut- Bereichen sehr attraktives Kletter- platz, da es in 2007 und auch schon gebiet werden wird. Dank der etwa vorher vereinzelt zu Brutversuchen 20 engagierten Mitstreiter gehen kam. Bevor mit der Gebietseinrich- die Arbeiten bislang überaus gut tung begonnen werden kann, muss voran. Es dürfen aber ruhig noch ein daher zunächst abgewartet werden, paar Aktive mehr werden, damit das ob es im Frühjahr 2016 zu einer Brut Gebiet möglichst schnell fertig wird. kommt oder nicht. Die zum Klettern Wer Interesse an Mitarbeit hat, geeigneten Bereiche der 8-13 m melde sich bitte bei hohen Felswand weisen ein Potenzial joachim.fi [email protected]. für ca. 18 Kletterrouten auf. Der mit der Routeneinrichtung verbundene Aufwand wird daher recht gering sein, so dass wir davon ausgehen, dass das Gebiet im Verlaufe des Jahres eröffnet werden kann.

22 KLETTERREGION SAUERLAND

Steinschab Deutschen Alpenverein und die IG Nachdem es in 2014 keine wesentli- Klettern. Im Frühjahr 2016 soll es chen Fortschritte bei der Sanierung einen neuen Vertrag geben. Die des Gebietes gab, konnte die Fels- bisherige Regelung, dass geklettert beräumung bis zum Spätherbst 2015 werden darf, wenn niemand sonst im endlich abgeschlossen werden. Bis Steinbruch ist, gilt bereits nicht mehr. zum Frühjahr 2016 stehen nun als Geklettert werden darf nur noch an nächste Aufgaben die Ausarbeitung den uns von NSI genannten und des Sicherungskonzeptes sowie die auf unserer Homepage monatlich Organisation der benötigten Materia- veröffentlichten Terminen. Das gilt lien (u.a. Maueranker) und Werkzeu- sowohl für Einzelkletterer, als auch ge an. Sobald das Wetter es zulässt, für Gruppen. soll dann mit der Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen begonnen Hönnetal werden. Zuletzt müssen noch die Noch eine schlechte Nachricht Kletterrouten neu eingebohrt werden, zum Schluss: Ende August trat der da sämtliche Standplätze abgängig geänderte Landschaftsplan Balve/ und fast alle Haken im Zuge der Mittleres Hönnetal in Kraft. In diesem Felsstürze/Beräumungsarbeiten zer- wurde das Naturschutzgebiet Hön- stört wurden. Wegen des erheblichen netal fl ächenmäßig deutlich erweitert Aufwandes ist mit dem Abschluss und dadurch die zuletzt noch offenen der gesamten Maßnahme nicht vor Felsen in das NSG einbezogen. Sommer 2016 zu rechnen. Waldsteingruppe, Burschenfelsen und Karhofmassiv sind seit dem mit Meisterstein einem ganzjährigen Kletterverbot Aufgrund eines Eigentümerwechsels belegt. bei Nijssen-Spoorenberg Internati- Jo Fischer, Paul Steinacker onal laufen derzeit Verhandlungen über die weitere zukünftige Nut- zung des Steinbruchs durch den

23 ????? Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten Waldungen des Naturparks Arnsberger Wald liegt der SGV-Jugendhof »Wilhelm Münker«, Bildungsstätte des Sauerländischen Gebirgsvereins.

Besonders geeignet für... Klassen-, Kindergarten- und Gruppenfahrten Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten Wanderer und Radfahrer Fortbildung und Schulung Wahlweise... Übernachtung/Frühstück Halbpension oder Vollpension - behindertenfreundlich gestaltet -

Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg Telefon (0 29 31) 52 48 / 25 · Telefax 52 48 / 27 [email protected]

24 VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Arnsberg SGV-Jugendhof • Hasenwinkel 4 • Arnsberg jeweils mittwochs um 20.00 Uhr Bilder und Filme auf einer 4 m breiten Großleinwand!

13.01.2016 Top of Austria – Umrundung und Besteigung des Großglockners Video- und Fotopräsentation von Jürgen Müller, Warstein

17.02.2016 Mera Peak und Island Peak: Zelttrekking zu den 6.000ern im Khumbu (Nepal) Fotopräsentation von Friedhelm Antons, Meschede

16.03.2016 Dolomiten: Am Drahtseil durch die wilde Pala – Klettersteige in den Sextener Dolomiten, Große Zinne Video- und Fotopräsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

13.04.2016 Vom Sauerland nach Rom – Wanderung eines „Aussteigers“ Fotopräsentation von Michael Mause, Hallenberg

21.09.2016 Bergtouren im Dachsteingebirge Filmvorführung von Klaus-Peter Pscheidt, Sundern

19.10.2016 Auf Skitour in den Alpen Fotopräsentation von Friedhelm Walter, Ramsbeck

16.11.2016 Piemontesische Alpen – Wandern in einer „anderen Welt“ Video- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees, Sundern

Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Hochsauerland e.V. in Zusammenarbeit mit der Wanderakademie des SGV

25 VERANSTALTUNGEN tt Eintriie Monatstreff Brilon Mitgl 20.00 Uhr im Hotel Rech, Hoppecker Strasse 1 in Brilon

28.01.2016 Island Wasser, Feuer, Eis und grüne Landschaften Fotopräsentation von Friedhelm Walter über Trekkingtouren in Vulkangebiete und auf den höchsten Berg Islands

25.02.2016 Go West - Nationalparks im Westen Amerikas Joshua Tree N.P., Grand Canyon, Monument Valley, Arches N.P., Dead Horse St. P., Bryce Canyon, Death Valley, Yosemite N.P. Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

31.03.2016 Lykischer Weg der schönste Weitwanderweg am Mittelmeer 450 Kilometer Berge und Meer an der südlichen türkischen Ägäisküste Film- und Fotopräsentation von Jürgen Müller

28.04.2016 Skitouren und Hochtouren am Lauteraarhorn und vom Venediger zum Großglockner Film- und Fotopräsentation von Albrecht Sassmannshausen

27.10.2016 Wanderungen und Klettersteige im Dachsteingebirge Filmvorführung von Klaus Peter Pscheidt

17.11.2016 Faszination Dolomiten Multivisions-Show von Valentin Pardeller, Beginn 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr SoVD Haus am Kurpark in Brilon, Hellehohlweg 40, 59929 Brilon (siehe Sonderseite rechts)

26 ????? Eintritt: 8,00 € Mitglieder 6,00 €

Donnerstag 17. November 2016 Beginn 20.00 Uhr • Einlass 19.30 Uhr Haus am Kurpark in Brilon • Hellehohlweg 40 • 59929 Brilon 27 ????? WANDERN ERLEBEN...... weil wir Sie perfekt dafür ausrüsten.

Gramm Euro Equipment ) 1450 139,95 1 Rucksack Deuter ACT lite (35+10 899,95 5 Packbeutel farbl. sortiert Fjäll Räven 125 24,95 e2713969,95 1 Microfaser Funktionshos 119 49,95 1 Bluse oder Hemd L/S mit Krempelärmel 313 89,95 1 Funktions T-shirt 268 89,95 1 Fleecejacke 100 er 00 59 25, 1 Icebreaker Merinowolle Pulli 0 42 50,0 1 Unterhemd 69 17,95 2 Pants 1 Strümpfe Falke TK 2 andalen Gr.8 291 95,00 37 17,95 1 Teva wasserfeste Wanders 13560,00 1 Buff Tuch 151 55,00 1 Nachtwäsche U-Hose 5 n 124 13,9 1 Nachtwäsche U-Hemd 85,95 1 Waschsalon klein Jack Wolfski 1 Zahnputzset (halbe Zahnbürste+Pasta) 6 1 Bürste mit integriertem Spiegel 45 2,50 89 24,95 1 Tagescreme nach Bedarf 100 0,00 1 Handtuch-packtowl Gr.XL 1 Seifenkonzentrat 78 5,95 262 19,50 1 Nähset 98 2,95 26015,00 1 Erste Hilfe Set 127 27,95 1 Sonnencreme und Lippenstift 2000 0,00 2 l Trinkbeutel von Deuter 10 18,90 2 l Wasser 181 7,50 1 Micropur Tab 1Tab/1l 353,95 1 Jaico Mückenmittel in Pressglas 24 2,95 1 Sitzkissen 1 Wäscheleine 1 Becher aus Edelstahl 94 5,00 1 Klapplöffel mit Gabel 12 3,50 1 Schlafsack der Firma Deuter 500 69,95 1 Signalpfeife 10 4,50 1 Taschenlampe 78 21,95 1 Schweizer Taschenmesser m. Korkenzieher56 12,95 1 Ersatzschnürsenkel 26 3,50 1 Reiseführer: mein Jakobsweg 131 14,90 ,07 8445 1189 1 Tagebuch 480 5,00

FREIZEIT- UND TREKKINGMODE BAHNHOFSTRASSE 14 33142 BÜREN TELEFON 02951-936818 WWW.COMPASS-BUEREN.DE INHABERIN: ELFRIEDE NÖLTING 28 ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 9.30-19.00 UHR SA 10.00-16.00 UHR VERANSTALTUNGEN

Bergtreff Lippstadt Altes Gasthaus Voss • Lippstadt-Lipperode • Lippestraße 1 jeweils donnerstags ab 19.30 Uhr Bilder und Filme auf einer 4 m breiten Großleinwand!

21.01.2016 Top of Austria – Umrundung und Besteigung des Grossglockners Video- und Fotopräsentation von Jürgen Müller, Warstein

18.02.2016 Mera Peak und Island Peak: Zelttrekking zu den 6.000ern im Khumbu (Nepal) Fotopräsentation von Friedhelm Antons, Meschede

10.03.2016 Dolomiten: Am Drahtseil durch die wilde Pala – (Ausweichtermin) Klettersteige in den Sextener Dolomiten, Große Zinne Video- und Fotopräsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

21.04.2016 Patagonien – Wander- und Kletterparadies im Süden Amerikas Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel, Wennigloh

22.09.2016 Bergtouren im Dachsteingebirge Filmvorführung von Klaus-Peter Pscheidt, Sundern

20.10.2016 Sibirien – mit Skiern über den Baikalsee Fotopräsentation von Friedhelm Walter, Ramsbeck

10.11.2016 Piemontesische Alpen – (Ausweichtermin) Wandern in einer „anderen Welt“ Video- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees, Sundern

Berichte der Touren und Veranstaltungen des letzten Jahres fi nden Sie auf unserer Homepage 18 „www.dav-hochsauerland.de/berichte/“ NG HR 29

30 VERANSTALTUNGEN

Alpin-Treff Nuttlar 2016 Jeden 1. Freitag im Monat im Gasthof Dalla Valle Beginn: 20.00 Uhr – Foto-, Video- und Filmpräsentationen

08.01.2016 Bergwandern in den Dolomiten und Walliser Alpen Teil 1: Rosengarten / Latemar und Drei Zinnen / Pragser Wildsee Teil 2: Hüttentrekking am Matterhorn und Besteigung des Pollux (4092 m) Fotopräsentation von Manfred Dönni

12.02.2016 Go West - Nationalparks im Westen Amerikas (Ausweichtermin) Joshua Tree N.P., Grand Canyon, Monument Valley, Arches N.P. Dead Horse St. P., Bryce Canyon, Death Valley, Yosemite N.P. Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

04.03.2016 Nepal nach dem großen Beben - Trekking zwischen Makalu und Kanchenjunga Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel

01.04.2016 Der Dolomiten-Höhenweg Numero Uno Filmvorführung von Klaus-Peter Pscheidt

07.10.2016 Piemontesische Alpen - Wandern in einer „anderen Welt“ Foto- und Videopräsentation von Reinhard Camatta und K. Drees

04.11.2016 Überquerung der Drakensberge - Trekking in Südafrika Im Royal Natal-Nationalpark mit Trägern über das Dach des südlichen Afrika / Lesotho mit Tafelberg und Kapregion Fotopräsentation von Bernd Nitsche

02.12.2016 Lykischer Weg - der schönste Weitwanderweg am Mittelmeer 450 km Berge und Meer an der südlichen türkischen Ägäisküste Foto- und Videopräsentation von Jürgen Müller

31 Uppu Kombi-Anz 148x210.qxp_Layout 1 09.11.15 08:11 Seite 1

?????

• täglich, überraschend, anders • Bistorant mit Bikertreff in gemütlichem Ambiente • großartige Steaks und Salate • tolles Team mit viel Herz HEISSHUNGER

BIKEEMOTION Design: werbstatt.info • geführte MTB-Touren • professionelle Guides • MTB-Schulungen vom Anfänger bis Alpenüberquerer • Vorschläge und Tipps zu den aktuellsten Trails

Vereinslokal DAV-Hochsauerland Am Waltenberg 19, 59955 Winterberg, T 02981.2220, [email protected] www.uppu.de, www.uppu-bike-tours.de 32 VERANSTALTUNGEN

Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 20.00 Uhr im Bistorant Uppu · Am Waltenberg · Winterberg

27.01.2016 Grönland mit dem Schiff entdecken Von Ammassalik an der Ostküste um die Südspitze bis nach Siorapaluk, Thule, der nördlichsten Dauersiedlung der Erde Vortrag von Paul Steinacker

24.02.2016 Expedition zur Carstensz Pyramide Vortrag von Peter Kramer und Jürgen Niggemann über die Besteigung des höchsten Gipfel Ozeaniens

30.03.2016 Der letzte 4000-er im MontBlanc-Gebiet Etwas geht immer, oder wie man bei schlechtem Wetter ER unterwegs sein kann Vortrag von Henk Vink

Wo üblicherweise Mountainbikes gewartet und ausgeliehen werden, fi ndet einmal monatlich in origineller Umgebung der Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg statt. Durch Bestuhlung und Bewirtung wird Uppus Fahrradverleih zum urgemütli- chen Veranstaltungsraum umgestaltet. In warmer Kleidung wissen die Besu-

Design: werbstatt.info cher bei Weizenbier und Gasheizgerä- ten die einzigartige und unverwechsel- bare Atmosphäre des „DAV-Kinos“ zu schätzen. So lässt sich interessiert den Ausführungen über Skitouren in den Alpen oder Kletterunternehmungen im r Mont Blanc-Gebiet folgen.

de

33 Kelett rhalle ????? auerland S Nimm Dir Kolettis ern-B t ro-B w lFrei-Zeit -Raum! Deine Allwetter Freizeitanlage in Schmallenberg / NRW.

Hochseilgarten, Klettern & Bouldern Öffnungszeiten Mo.-Mi. 14.00 - 22.00 Uhr Do.-Fr. 10.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 24.00 Uhr ww w.kletteSa. 10.00 r halle- - 24.00 sau erland.deUhr So.Tele 10.00 fon: 02972 - 22.00 - 978 Uhr5 57 Feiertage und Ferien NRW durchgehend ab 10.00 Uhr geöffnet Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene FREI

34 www.kletterhalle-sauerland.de Kelett rhalle VERANSTALTUNGEN auerland S Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

06. Februar 2016 Ganztägige Fuß- oder Schneewanderung W. Ganztägige Fuß- oder Schneewanderung auf dem Langen- bergkammweg (K1) von Küstelberg nach Niedersfeld (NSG Hochheide). Einkehr in der Hochheidehütte Leitung / Anmeldung: Ulrich Lange (Telefon: 02985-1083) Bitte lokale Presse beachten!

18. – 23. März 2016 Mehrtägige Radwanderung Münsterland Standort: Hiltrup Ausrüstung: MTB oder Trekking-Rad Leitung / Anmeldung: Ulrich Lange (Telefon: 02985-1083) bis zum 31. Januar 2016

23. – 29. April 2016 Grünes Band - 7. Abschnitt Wir wandern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Vogtland auf dem „Kolonnenweg“ mit Besuch des neuen „Kammweg Erzgebirge“. Übernachtung im Landgasthof Süßebach in Triebel Leitung / Anmeldung: Ulrich Lange (Telefon: 02985-1083) bis zum 31. Januar 2016

03. Juli 2016 Historische Wanderung: Burg eventuell mit Besuch der Luisenhütte Wocklum Leitung / Anmeldung: Ulrich Lange (Telefon: 02985-1083) bis zum 31. Januar 2016

Beitragszahlungen Mitglieder, die auf Rechnung oder per Dauerauftrag zahlen, werden gebe- ten, sich zur Entlastung der Mitgliederverwaltung dem Lastschriftverfahren anzuschließen. Einen entsprechenden Vordruck fi nden Sie im Internet (Service) oder können ihn bei der Geschäftsstelle anfordern. ne Die Beiträge werden zum 2. Januar eines jeden Jahres abgebucht. Erst wenn der Beitrag verbucht wurde, erfolgt die Versendung der Mitgliedsausweise vom Bundes- verband in München. Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Beitrag bis zum 2. Januar eines jeden Jahres auf das Konto der DAV-Sektion Hochsauerland IBAN DE36 4666 0022 2104 4002 00 (BIC: GENODEM1NEH) zu überweisen. de 35 MATERIALVERLEIH

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen begrenz- Verleih über den ten Bestand an Ausrüstungsgegenständen, die Ausrüstungswart: - soweit vorhanden - den Mitgliedern für private Burkhard Heutger Touren ausgeliehen werden können. Seile werden Im Westhof 5 (enjoy) aus Sicherheitsgründen nicht ausgeliehen. 59872 Meschede- Wehrstapel Telefon 0291 57756 Kostenregelung: E-Mail: ausruestung@ Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung dav-hochsauerland.de der Leihgebühren: Biwaksack 2,00 € Ausleihregelung Steigeisen 5,00 € Die Leihgebühren sind Eisschraube 2,00 € im Voraus, bei Materi- alerhalt zu entrichten. Eispickel 5,00 € Lawinenpieps 25,00 € Die Dauer der Ausleihe beträgt zwei Wochen Lawinensonde 15,00 € zzgl. maximal eine Wo- Lawinenschaufel 10,00 € che für Abholung und Lawinenausrüstung Rückgabe. Bei Über- komplett (Pieps, Schaufel, Sonde) 30,00 € schreiten der maximalen Schneeschuhe 10,00 € Ausleihzeit wird ein Zuschlag in Höhe von 50 % der jeweiligen Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache Leihgebühr pro ange- möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor der fangene Überziehungs- Ausleihe melden! woche erhoben. Der Entleiher verpfl ichtet sich, alle Gegenstände pfl eglich zu behan- deln, ordnungsgemäß zu nutzen und sauber zurückzugeben sowie für eventuelle Schäden oder Verlust zu haften.

Hinweis: Helme, Sitzgurte, Klettersteigsets, Karabiner, Bandschlingen und Reepschnüre werden aus haftungsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres nicht mehr verliehen.

36 AUSBILDUNG

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“

Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchgeführt Zeit: und ist für Teilnehmer gedacht, die keine Anfänger 23.01.2016 sind, sondern für die angesprochenen Ausbildungs- 10:00 - 15:00 Uhr inhalte ein Update suchen. Alljährlich wird die Mühlenkopfschanze in Willingen Ausweichtermin: anlässlich des Weltcup-Skispringens mit hohem Samstag, 30.01.2016 Aufwand präpariert. Nach dem Springen wird die oder 06.02.2016 (je nach Freigabe der Schanze in den Folgetagen freigegeben Sprungschanze) (nach Absprache auch ausdrücklich für den DAV). Je nach Freigabe der Sprungschanze fi ndet der Kurs Ort: evtl. eine Woche später statt. Skisprungschanze In den vergangenen Jahren konnten wir wiederholt Willingen Vorbereitungstreffen für Hochtouren realitätsnah am 38° - Steilhang der Sprunganlage durchführen. Die- Treffpunkt: se Steilheit entspricht den Anstiegen vieler Normal- für die Eingabe ins Navi, wege auf alpine Gipfelziele. 34508 Willingen, Ausbildungsinhalte: Im Stryck 4, Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an fl achen und Parkplatz gegenüber mittelsteilen Firnhängen; Pickeltechniken; Begehen des Hanges im Alleingang und in Seilschaft; Gehen Teilnehmerzahl: am Fixseil; T-Anker; Übungen zum Abbremsen von 15 Personen Stürzen (ein ungefährlicher Auslauf ist vorhanden) Teilnehmergebühr: Ausrüstung: 8,00 Euro Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, Pickel, Steigeisen, Bandschlinge 120 cm oder Reepschnur, Anmeldung: große Plastiktüte oder wasserfeste Kleidung. über das Online Rucksackverpfl egung für mittags, Abschluss am Anmeldesystem Nachmittag im Cafe Forsthaus im Stryck. Leitung: Albrecht Saßmannshausen, Hermann Schmidt, Friedhelm Antons, Thomas Tigges

37 AUSBILDUNG

Kletterkurs Einstieg ins Hallenklettern

Der Einstieg ins Klettern beginnt meistens in der Termin: Kletterhalle. Auch hier kann man die Mitte Februar/März Faszination steiler Wände erleben ohne den 2016 Gefahren der freien Natur wie Steinschlag und Gewitter ausgesetzt zu sein. Doch wer beim Ort: Klettern steil nach oben will muss die Kletter- und Kletterwand im Sicherheitsregeln beherrschen. Damit der Start Berufskolleg Olsberg in die bunte Welt der künstlichen Kletteranlagen auf eine sichere Grundlage gestellt wird, trainieren Ausrüstung: wir alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten kann nach Bedarf zum möglichst sicheren Klettern und verantwor- gestellt werden tungsvollem Sichern. Teilnehmergebühr: Je nach Leistungsstand besteht die Möglichkeit 20,- Euro zur Erlangung des DAV-Kletterscheines „Toprope“. Der Kurs eignet sich für kletterinteres- Anmeldung: sierte Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene. Wolfgang Schirrey FÜ-Bergsteigen Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen Tel. 0291/3330

Kursinhalte: · Knotentechnik · Klettergurt anlegen · richtig Einbinden · Partnercheck und Selbstkontrolle · Toprope sichern · Toprope klettern · Kletterer ablassen · Seilkommandos · Aufwärmen · Tipps/Infos evtl. Kletterschein- abnahme „Toprope“

38 AUSBILDUNG

Ausbildungstour Großglockner und Großvenediger - Fortgeschrittene -

Mit seinen 3.798 Metern ist der Großglockner Zeit: nicht nur der höchste Berg Österreichs, 24.07. – 30.07.2016 sondern er zählt auch zu den höchsten Gipfeln der Ostalpen. Dieser soll bei der Tour auf einem Ort: der Normalwege bestiegen werden. Matrei in Osttirol Auf Grund seiner Nähe bietet es sich an, auch Leitung: den 3.662 m hohen Großvenediger vom Virgental Thomas Tigges aus zu besteigen. Trainer C Bergsteigen Im Vordergrund dieses Kurses steht die Anwen- mobil: 0171 930 40 41 dung der im Grundlagenkurs vermittelten Inhalte mail: thomas.tigges@ zum selbstständigen Bergsteigen. dav-hochsauerland.de Beide Berge bieten dazu ein wundervolles Anwendungsgelände. Teilnhemer/-innen: 6 Personen Ausbildungsinhalte werden u. A. sein: Wiederholung der Spaltenbergung und Selbstret- An- und Abreise: tung, Begehen von Gletschern, Sicherungs- gemeinsam, technik und Tourenplanung nach Absprache Ausrüstung: Steigeisen, Pickel, Klettergurt und Kletterhelm, Anmeldung: Klettersteigset, Bergschuhe (mind. bedingt über die Homepage der Steigeisenfest), Sektion bis 29.02.2016 Kartenmaterial (1 Karte für 3 Teilnehmer) Voraussetzungen: In Absprache mit dem Tourenleiter können Pickel, Teilnahme an vorheri- Steigeisen und ggf. Klettersteigsets von der gen Ausbildungstouren, Sektion geliehen werden. Veranstaltungen zur Vorbereitung, Kondition für tägliche Gehzeiten von bis zu 8 Stunden und 1300 Höhenmetern im Aufstieg

Kursgebühr: 140,00 Euro

39 ?????CAMATTA Kunststofferzeugnisse

– Rohre von 5 – 60 mm Elke Camatta Buchholz 11 Durchmesser 59846 Sundern/Sauerland

Telefon: 02933/79303 Telefax: 0 29 33/7 93 04 – Spritzgießartikel Mobil: 0160/9267 7434

Internet: – Verglasungsklötze www.camatta-kunststoff.de E-Mail: [email protected]

59872 Meschede Ruhrstraße 17 Tel.: 0291/50486 Fax.: 0291/9083791

Neben der Therapie akuter und chronischer Störungen des Bewegungsapparates bietet das Hamich-Praxisteam Gesundheitskurse und individuelle Trainingsprogramme zur Vorbeugung an. Das motivierte und kompetente Team steht Ihnen zum Wohl Ihrer Gesundheit zur Verfügung.

Uns bewegt, was Sie bewegt!

40 TOUREN

Ein intensives Berg- und Naturerlebnis - und das nicht Termin/Zeit: in den Alpen, sondern gleich hier bei uns im Sauerland! Eine Freitagnacht im Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht die Januar/Februar 2016; von land Geborgenheit einer Wohnung mit der verschneiten 18.00 Uhr abends bis ca Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterlichen 10.00 Uhr am anderen 03 Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Morgen 04 Schlafsack im Schnee tauschen möchten. Die Errungenschaften und Bequemlichkeiten unserer Ort/Treffpunkt: 4 34 technisierten Welt haben in uns Eigenschaften verküm- Ein verschneiter 800er im mern lassen, die auf ein Zurechtkommen und Überle- Hochsauerland; Treffpunkt ben in der Natur ausgerichtet waren. wird nach Anmeldung bekannt gegeben toff.de Ein Winterbiwak lässt uns ansatzweise solche verküm- merte Fähigkeiten und den Umgang mit unseren Teilnehmerzahl: Grundbedürfnissen neu erfahren. max. 12 Personen Wer zuweilen zeitlich begrenzt bewusst auf Annehm- off.de lichkeiten verzichtet, der lernt auch einfache Dinge des Ausrüstung: Lebens wieder zu würdigen und verschafft sich Isomatte, warmer Schlaf- zugleich ein Stück Unabhängigkeit vom Kreislauf des sack, Biwaksack, Kocher, Überfl usses. Stirnlampe Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, wie Leitung: viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt ist. Hermann Schmidt FÜ Bergsteigen 1 Tel: 02962-2748 E-Mail: hermann.schmidt@ dav-hochsauerland.de

Friedhelm Antons Tel: 0291-2214

Anmeldung: Ab sofort en telefonisch / per E-Mail am bei Hermann Schmidt; me je nach Schneelage werden die Interessenten bei Durchführung der um Veranstaltung informiert.

41 ?????

Die Lavarella Hütte, im Reiche der Fanes Alm, ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Skitouren, Schneeschuh- und Bergwanderungen. Die Hütte verfügt über Zentralheizung, 2 Waschräume mit Duschen, 25 Betten, (div. 2-Bettzimmer mit fl ießend kaltem und warmen Wasser) und 25 Lager. Wir würden uns sehr auf Ihren Besuch freuen Familie Frenner Öffnungszeiten: Winter: 26. Dezember - Ende April · Sommer: Juni - Oktober Übernachtungen bitte telefonisch vorbestellen! Fam. Frenner Hanspeter · Lavarella Hütte · I-39030 St. Vigil/Enneberg (BZ) Tel: 0039-0474-501079 · Privat: 0039-0474-501094 · eMail: [email protected] · www.lavarella.it Hüttentransport durch eigene Fahrzeuge, auf Anfrage.

42 TOUREN

Der kleine Bergsteiger Ein Bergwochenende für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Auf geht`s zu einem langen Wochenende (Fron- Zeit: leichnam) in die Berge. Was gibt es schöneres, 26.05. – 29.05.2016 als mit gleichgesinnten Familien die Bergwelt zu Zielgruppe: Familien erkunden? (DAV-Mitglieder) mit Auf Grund der Absage (Renovierung) der zu- Kindern im Alter nächst geplanten Hütte suchen wir für denselben von 5-10 Jahren Zeitraum ein neues Gebiet mit Hütte. Teilnehmergebühr: 50€ Solbald diese feststeht, wird sie auf der DAV- Familien/Einzelpersonen, Hompage mitgeteilt. fällig mit der Anmeldung Das vielfältige Tourenangebot reicht von Übergän- Anzahlung: gen zu Nachbarhütten bis zur Gipfelbesteigung. Eine Anzahlung auf die Wir werden täglich 5-6 Stunden unterwegs sein. Übernachtungskosten Auf unseren Wanderungen gibt es viele inte- wird bei der Buchung ressante Dinge zu entdecken: Die Blume am fällig. Wegesrand, der Bach, der zum Spielen einlädt, Anforderungen: oder das Tier, das gerade über den Weg krabbelt. Gehzeiten zwischen Und wem das noch nicht reicht, der kann sich 2 und max. 5 Stunden, nachmittags im Umfeld der Hütte austoben. Auf- und Abstiege von Abends sitzen wir dann in gemütlicher Runde in 300 - max. 500m der Hütte zusammen und planen die Abenteuer Ausrüstung: Wetterfeste, für den nächsten Tag. strapazierfähige Beklei- dung, festes Schuhwerk

Anmeldung: Online bis zum 01.03.2016 über das Anmeldesystem

Vorbereitungstreffen: Der Termin für das Vorbe- reitungstreffen steht noch nicht fest und wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt.

Tourenleitung: Michael Schneider Tel: 02937/380 familien@dav- hochsauerland.de

Jürgen Schmidt Tel: 02935/7385

43 +++ ?????JETZT AUCH

ARBEITSSCHUTZ- © mavrick - Fotolia.com KLEIDUNG +++

Mit uns perfekt ausgerüstet! Ihr Werbepartner! Stick I Flock I Druck

Textilveredelung · Arbeitsschutzkleidung Sportsponsoring · Werbetechnik Aussenwerbung · Werbeartikel

GMBH Max-Eyth-Straße 1 PROMO4YOU 59581 Warstein-Belecke Tel.: 02902.9118060 WERBEWERKSTATT [email protected] WARSTEIN www.koerdt.de 44 TOUREN © mavrick - Fotolia.com Sommerfahrt 2016 – Pitztal

Hallo Alpinis, hiermit machen wir euch das Angebot, im Rahmen einer Gemeinschaftsfahrt im schönen Pitztal und Umgebung zu wandern, zu klettern, Klettersteige zu machen, auf Hochtour zu gehen oder einfach nur zu urlauben. Wer möchte, kann z. B. auf der „Hohen Geige“ spielen oder es auf die „Wildspitze“ treiben.

Dieses Angebot ist für selbstständige Bergsteiger(Innen) konzipiert. Kinder und Jugendliche sollten in Begleitung eines Elternteils sein. Alle Teilnehmer müssen Mitglied im DAV sein. Zeit: 16.07. – 24.07.2016 Treffpunkt: Samstag, 16.07.2016, ab 16.00 Uhr im Ferienhaus Programm: Wanderungen, Klettersteige, Klettern, ..... Es handelt sich um eine Gemein- schaftsfahrt, bei der sich die Teilnehmer zu Interessengruppen zusammenfi nden können und gemeinsam Unternehmungen durchführen. Alternativ besteht die Möglichkeit eigenständig zu agieren. Ausbildung und geführte Touren sind nicht Bestandteil des Angebots. Die Unterbringung: In einem Selbstversorgerhaus, welches unsere Gruppe allein bewohnt. Der „Zustieg“ erfolgt mit dem Auto, direkt bis zum Haus. Das Selbstversorgerhaus verfügt über eine ng voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine, Aufenthalts- und Speiseraum. Kosten: ca. 160 Euro / Erwachsene Person ca. 120 Euro / 0 - 15 Jahre Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und den anfallenden Kosten. Die Gesamtkosten werden nach der Fahrt „spitz“ abgerechnet, also auf die Teil- nehmer umgelegt. In dem Betrag sind Unterkunft, Fremdenverkehrsabgabe, Betreuung, Nebenkos- ten enthalten. Hinzu kommen Kosten für die eigenständige Anreise, zusätzliche Bergbahnen, o. ä. Anmeldung: Möglichst bald, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung per Mail an Kursleiter Thomas Hoffmann (Telefon: 02924 / 7050,eMail: klettergruppe-soest@ dav-hochsauerland.de). Meldeschluss: 01.03.2016. Vor Fahrtbeginn erhalten die ke Teilnehmer eine Anreiseskizze und bei Bedarf eine Ausrüstungsliste. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn das ausgefüllte Anmeldeformular vorliegt und die Kursgebühr auf dem Konto eingegangen ist. Weitere Infos erfolgen mit der Anmeldebestätigung.

45 TOUREN

Familien-Bergfreizeit Vol. 8 Berge und Felsen rund um die Coburger Hütte

Zielgebiet / Lage: Die Coburger Hütte (1.917 m) liegt Zeit: in einem Hochtal der schon in Österreich gelegenen 31.07. – 06.08.2016 Mieminger Kette. Umgeben von steilen Felsbergen befi ndet sich das Zugspitz-Massiv direkt gegenüber. Zielgruppe: Hier bieten sich zahlreiche herausfordernde Klettereien, Familien mit Kids im anspruchsvolle Klettersteige, aber auch Wanderungen Alter von 10-18 Jahren an. Die Gipfel sind nicht sooo hoch, aber rassig. Teilnehmergebühren: Unterkunft: Die nahe dem idyllischen Seebensee 100 €/Familie gelegene DAV-Hütte hat insgesamt 80 Schlafplätze, (DAV-Mitglieder) aufgeteilt in 2er; 4er; 6er; 7er; 8er; 9er; 10er Lager. Sie 165 €/Familie (Nicht-Mitglieder) verfügt über neuere Toiletten und Waschräume mit zzgl. Anreise, Unterkunft und Warmwasser sowie Duschen für Damen und Herren. Verpfl egung Zudem gibt es einen Schuh- und Trockenraum. Im Dachgeschoss ist ein gut ausgestatteter Schulungs- Maximale Teilnehmerzahl: raum nutzbar. 25 Personen

Zustieg: Die Hütte ist über die Ehrwalder Alm und den Anforderungen: Seebensee auf einem Wanderweg erreichbar. Da es Trittsicherheit und diesmal keinen Gepäcktransport gibt, empfi ehlt sich Schwindelfreiheit in teilweise die Nutzung der Gondel bis auf 1.508 Hm. ausgesetztem Gelände, Kostenlose Parkplätze stehen an der Talstation der Tagesausfl üge bis zu 8 Stun- Ehrwalder Almbahnen ausreichend zur Verfügung. den, Kondition für Gehzeiten bis zu 6 Stunden, maximal Verpfl egung: Reichhaltiges, individuelles Frühstück. 1.000 Höhenmeter/Tag Das Abendessen wählen wir à la carte. Die Speisekarte bietet genügend Auswahl für jeden Geschmack. Tags Ausrüstung: verpfl egen wir uns an den umliegenden Almen, auch Komplette Wander- und evtl. mal an der Coburger Hütte oder mit Tourenproviant. Kletter- bzw. KS-Ausrüstung.

Mögliche Touren und Gipfelziele: Anmeldungen: Ehrwalder Almgebiet und Tillfussalm Ab 15.01.2016 bis Igelskopf (2.224 m) 15.03.2016 Tajaköpfe (2.408 und 2.450 m) über das Anmeldesystem Ehrwalder Sonnenspitze (2.417 m) unserer Homepage Vorderer Drachenkopf (2.302 m) Vortreffen: Die Gipfelziele sind teils schon auf den Normalwegen Im Frühsommer. Termin wird mit leichten Klettereien I-II versehen. Für Fortgeschrit- noch abgestimmt. tene bzw. den Fähigkeiten entsprechend, werden wir im Klettergarten üben, und können mal einen schweren Tourenleitung: Klettersteig versuchen. Jürgen Schmidt Pfarrer-Spielmann-Str. 23 Geocaching - “Wasserspiele“ - Slackline. 59846 Sundern Tel. 02935 7385 Auch eine Wanderung über das “Gatterl“ in Richtung juergen.schmidt@dav- Knorrhütte am Rande des Zugspitzplatts ist möglich. hochsauerland.de

46 TOUREN

Inntaler Höhenweg Höhenweg durch die Tuxer Alpen

Der Inntaler Höhenweg folgt sechs Tage der Hö- Zeit: henlinie 2000m hoch über dem Inntal nach Osten, 04.09. – 11.09.2016 vom Patscherkofel zum Kellerjoch. Zwischen 1800m und 2800m zieht der „Inntaler“ durch die Teilnehmerzahl: weitgehend unberührte, einsame Berglandschaft 6 Personen der Tuxer Alpen. Teilnehmergebühr: Von Innsbruck/Igls geht es über den Patscherko- 80,- € für Mitglieder fel am Zirbenweg zur Glungezer Hütte (2610m), auf der „Glungezer & Geier“- Gratroute über Anforderung: die „seven TuXer summits“ zur Lizumer Hütte Mittelschwere bis (2019m). Ab hier folgt der „Inntaler“ dem Zen- schwere Bergwege; tralalpenweg 02A über das Grafennsjoch zur Gehzeiten bis 8 Std. Weidener Hütte, von dort übers Nurpensjoch zur Rastkogelhütte (2117m), nach Hochfügen, und Anfahrt und über den Loassattel zur Kellerjoch Hütte, mit Ausrüstung: Abstieg nach Schwaz. Wird beim Vorbereitungstreffen besprochen

Anmeldung: Ab sofort beim Tourenleiter Hans-Helmuth Wessel Tel.: 02935 2172

Ab dem 01.01.2015 gelten für alle Ausbildungskurse und Touren neue Teilnahmebedingungen. Sie können im Internet unter http://www.dav-hochsauerland.de/veranstaltungen/ teilnahmebedingungen/ abgerufen oder in der Geschäfts- stelle angefordert werden.

47 TOUREN

Via Alpina – vom Isartal auf die Zugspitze

Auf dem Maximiliansweg führt diese mäßig Zeit: schwierige Bergwanderung von Lenggries im 08.09. – 15.09.2016 Isartal entlang der Benediktenwand, vorbei am Kochel- und Walchensee zum Herzogstand und Teilnehmerzahl: weiter nach Eschenlohe. Bei guten Wetter- und 10 Personen Wegeverhältnissen soll auf dem längsten und leichtesten Zustieg durch die Partnachklamm Teilnehmergebühr: und das Reintal Deutschlands höchster Berg, die € 110,-- für Mitglieder Zugspitze (2.962 m), bestiegen werden. Es ist eine Übernachtung im Münchner Haus nahe des Anreise: per Bahn Gipfels geplant – bei gutem Wetter könnten wir ca. € 80,-- je Person evtl. tolle Morgen- und Abendstimmungen vom Top of erleben… Leitung: Reinhard Camatta und Bei ungünstigen Wetter- und Wegeverhältnissen Klaus Drees würde statt der Zugspitzbesteigung der Maximili- answeg bis Oberammergau fortgesetzt. Anmeldungen und Gute Kondition für Tagesetappen bis 7 Stunden Informationen Gehzeit bei vollem Gepäck sowie die Teilnahme ab sofort beim an Wanderungen im Sauerland ist Vorausset- Tourenleiter Reinhard zung. Wenige ausgesetzte Felspassagen sind mit Camatta, Drahtseilen gesichert; einige leichte, ungesicherte Tel.02933/79303 oder Klettereien (I) sorgen für Abwechslung. 79305, wandern@dav- hochsauerland.de

48 TOUREN

SÜDTIROL: Herbstwanderungen im Grödnertal Im Zeichen von Langkofel, Sella, Seiseralm & Co.

„Wenn der Sommer endet, ruft der Berg noch einmal Zeit: besonders laut. Laub- und Lärchenwälder erstrahlen in 30.09. – 08.10.2016 Rot- und Goldtönen, die Luft ist wunderbar frisch und die Blicke reichen weit“, so stellt eine Fachzeitschrift den Teilnehmerzahl: Herbst als ideale Wanderzeit heraus. Und über allem liegt 14 - 16 Personen eine gewisse Gemütlichkeit, denn die Hektik des Sommers ist inzwischen gewichen. Teilnehmergebühr: 95,00 € für Mitglieder Wir machen uns auf den Weg ins weltbekannte Grödnertal, ein Fremdenverkehrszentrum ersten Ranges, welches aber Anforderungen: insbesondere durch seine landschaftlichen Schönheiten Trittsicherheit und glänzt. Berühmt geworden ist das Tal aber auch durch die Schwindelfreiheit in tlw. Holzschnitzkunst. ausgesetztem Gelände mit Unser “Basislager“ steht in Wolkenstein (ca. 40 km von tlw. Drahtseilsicherungen; Bozen) am Ende des Grödnertales, zu Füßen von Lang- gute Kondition für reine kofel- und Sellagruppe. Familie Gruber in der “Pension Gehzeiten bis zu 7 Std. und Jagdhof“ heisst uns hier herzlich willkommen. Die Zimmer bis zu 1.300 Höhenmetern sind neu und mit Balkon, Dusche, WC, Safe und SAT-TV im Aufstieg/ Abstieg mit ausgestattet. Tagesgepäck Zu den landschaftlichen Höhepunkten der Region zählt die Seiser Alm, mit einer Fläche von 117 km², die größte Ausrüstung/Anreise: Hochalm Europas. Darüber thront das mächtige Berg- Infos beim Vortreffen am massiv der Langkofelgruppe mit mehreren Dreitausendern, 06.06.2016; 19:00 Uhr welche die Alm um über 1.000 Höhenmetern überragen. Der nahe Sellastock und die Geislerspitzen ergänzen Kosten: u.a. das geniale Landschaftsbild. Anreise; Unterkunft HP im Hotel; evtl. weitere Hinweise: Es handelt sich um eine 8-Tagestour. Transferkosten für Ziele Ein Beginn erst am Samstag ist aber auch möglich. in der Umgebung An das Hotel ist eine Anzahlung in Höhe von 200,00 € zu leisten. Tourenleitung: Beispiele möglicher Unternehmungen: Manfred Dönni Rund um den Langkofel; Seiseralm-Rundweg; DAV-Wanderleiter Piz Boe (3.152 m); Höhenpromenade Pitschberg; Im Waterbiet 15 Raschötz-Höhenweg; Schlern (2.564 m); Plattkofel (2.958 m); 59590 Geseke Außerratschötz (2.282 m); Besuch der Landeshauptstadt Tel.: 02942/7474 Bozen (ca. 40 km) manfred.doenni@dav- hochsauerland.de Edgar Rohde DAV-Wanderleiter Im Waterbiet 14 59590 Geseke Tel.: 02942/3881

Anmeldung: bis 31.05.2016

49 KLETTERN

Vereinsmeisterschaften Soest Offene Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2016

06. März 2016 Vereinsmeisterschaften Soest 10.00 – 14.00 Uhr Wir laden Euch herzlich zu den offenen Vereinsmeisterschaf- ten im Sportklettern 2016 für Hobbykletterer ein. Teilnehmen können Mitglieder der Sektion Hochsauerland, sowie Einwohner und Schüler/-innen aus Soest Das Startgeld beträgt 1,00€ (Schüler, Azubis und Studenten) bzw. 2,50€ (Erwachsene) Einlass ist ab 9.30 Uhr, bitte mit sauberen Hallenschuhen kommen Verpfl egung bringt sich jede(r) selber mit Sonstiges Anmeldungen per Mail an [email protected] mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Geburtsdatum, bis zum 23.02.2016. Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 10.30 Uhr möglich.

Der Wettkampf ist ausdrücklich für Hobbykletterer gedacht. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Verantwortung!

50 KLETTERN

Kletterkurs Südfrankreich/Ardèche 2016 Draußen klettern ist anders – aber super!

Auf dem Programm stehen: Zeit: - Ausrüstungskunde 18.03. – 26.03.2016 - Sicherungstechnik Dieser Ausbildungskurs ist - Einrichten von Top-Ropes / Top-Rope-Klettern für (angehende) Kletterer - Vorstiegstraining und Klettererinnen kon- - Umlenken, Umbauen, Abseilen zipiert, die idealer Weise schon in der Halle die - Einrichten von Standplätzen Grundlagen des Kletterns - Sicheres Begehen von Sportkletterrouten mit mehreren und Sicherns gelernt haben Seillängen und zukünftig an natür- - Verbesserung der Klettertechnik lichen Felsen sicher und umweltbewusst klettern - Naturverträgliches Klettern wollen. Die dazu notwen- digen Grundlagen (vergl. Der „DAV-Kletterschein Outdoor“ kann erworben werden. Inhalte) sollen in dieser Als Voraussetzungen solltet ihr in der DAV Sektion Hoch- Woche gelegt werden. Der sauerland sein und Grundkenntnisse im Klettern und Kurs fi ndet im Ardèche Sichern in der Halle haben. (Südfrankreich) statt, einem Gebiet, dass aufgrund Die Kosten betragen ca. 260 Euro (Fahrt in angemieteten seiner vielfältigen Kletter- Kleinbussen, Unterkunft), zuzüglich anteilige Verpfl e- möglichkeiten und der weit- gungskosten (Die entstandenen Kosten werden nach gehend guten Absicherung Kursende fi x abgerechnet, d. h. auf die Teilnehmer um- dazu besonders geeignet gelegt. Der kalkulierte Betrag ist aber realistisch.) ist. Hinzu kommt, dass im Anmelden könnt Ihr Euch per Mail bei Thomas Hoff- Ardèche das Wetter auch mann ([email protected]) bis schon im Frühjahr kletter- spätestens 31.01.2016. Die Plätze werden in der Reihen- tauglich ist, wenn bei uns folge des Eingangs der Anmeldung und Überweisung der im Sauerland noch Schnee Anzahlung vergeben. geschippt wird. 150.- € Anzahlung pro Person bei Anmeldung. Restzahlung bis 4 Wochen vor Fahrtbeginn. Wir fahren gemeinsam mit zwei Bullis am Freitag Abend um ca. 18.00 Uhr los.

Wichtig: Am Sonntag, 21.02.2016, 11.30 Uhr fi ndet eine Vorbesprechung in der Kletteranlage der Astrid Lindgren Grund- schule in Soest statt.

51 WANDERN Wanderprogramm 2016 – Wandern und mehr! Info: Wir wandern mit etwa 4 bis 4,5 km pro Stunde, bei alpinen Wanderungen mit etwa 4,5 bis 5 km pro Stunde. Es wird empfohlen, eine der Witterung angepasste Bekleidung sowie Rucksackverpfl egung und ausreichend Getränke mitzunehmen. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit einer Abschlusseinkehr.

10. Januar 2016 Winterwelt um Wenholthausen (20 km) 09.30 Uhr Wenholthausen, Markshöhe, Esmeckestausee, Habbecke Treffpunkt: Wanderparkplatz Wenholthausen/ Wennebrücke (Südstr.) Leitung: Beate Hausmann (01714139834)

19. Februar 2016 Abendliche Schneeschuhwanderung 17.00 Uhr bei Niedersfeld (Route von Schneeverhältnissen abhängig) Treffpunkt: Parkplatz bei Sport Bieker in Winterberg-Niedersfeld, Ruhrstr. 3 Leitung: Johannes Bieker, Tel. 02985/1777 Hinweise: Anmeldung erforderlich, Stirnlampe mitbringen, Schnee- schuhe werden kostenlos gestellt, Gamaschen empfohlen

13. März 2016 Arnsberger Genusstour (32 km, 900 Höhenmeter) 07.00 Uhr Naturdenkmal Douglasien, Sunderner Höhe, alpin Hellefelder Höhe, Mühlbachtal, Rumbecker Hammer, Berbketal, Rüdenburg Treffpunkt: Hörsters Farmer, Schmiemketal 1, Arnsberg Leitung: Hans-Helmuth Wessel, Tel. 02935 2172

52 WANDERN

28. März 2016 Die Traditionswanderung am Ostermontag 05.00 Uhr Die Seven Summits von Olsberg nach Heinrichsdorf alpin Borberg, Ginsterkopf, Bruchhauser Steine, Olsberg, Buchhorst, Ohlenkopf und Stüppel Treffpunkt: Parkplatz Rote Brücke in Olsberg-Gierskopp, Richtung Schinkenwirt Leitung: Klaus Sauerwald, Handy 0160 91416939 Hinweise: Extremtour für Geübte, 36 km, 2.000 Höhenmeter, Stirnlampe, Trekkingstöcke, Rucksackverpfl egung, viele Getränke

30. März – 03. April 2016 Der Weserbergland-Weg - Teil 2 Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Hinweise: Mehrtageswanderung; Tagesetappen mit Gehzeiten von 5-6 Stunden; Quartier im Raum Stadtoldendorf, Anmeldung bis 21.02.2016 erforderlich

17. April 2016 Westliche Route des Diemelsteig’s (22 km) 09.30 Uhr Heringhausen, Mönchsecke, Dommelshof, Deisfeld, Giebringhausen Treffpunkt: Parkplatz in Marsberg-Heringhausen, Auf dem Kampe 3 Leitung: Ruth Wegener-Beckers, Tel. 02992 1796

01. Mai 2016 Frühling im Stephanopler Tal (23 km) 09.30 Uhr Garbeck, Stephanopel, Frönsberg, Schwarzpaul Treffpunkt: Schützenhalle in Balve-Garbeck, Brauke 13 Leitung: Bernd Rips, Handy 0163 1302420

53 WANDERN

05. – 08. Mai 2016 Südlicher Rothaarsteig und Westerwaldschleife 4-Tages-Wanderung im Siegerland und Westerwald; ca. 100 km Streckenlänge Leitung: Meinolf Thomas, Tel. 02948 289970 Hinweis: Anmeldung bis 21.02.2016 erforderlich Anreise: in Fahrgemeinschaften

05. Juni 2016 Rund um den Hennesee (20 km) 09.30 Uhr Staudamm, Hennesee-Ufer, Enkhausen, Vellinghausen, Himmelsleiter Treffpunkt: Parkplatz am Hennedamm-Hotel Leitung: Marlies und Werner Susewind, Tel. 0291 51553

19. Juni 2016 Die Natur vom Wasser aus erleben! 09.30 Uhr Leichte Kanufahrt auf der Lippe von Benninghausen nach Hamm-Uentrop Leitung: Klaus Hochstrate, Tel. 02941 10457 Hinweis: Anmeldung erforderlich; Detailinformationen ab März 2016

03. Juli 2016 Sieben 700er Gipfel an einem Tag 07.00 Uhr (30 km, 1.800 Höhenmeter) Dörnberg, Stüppel, Ohlenberg, Schmallenberg, alpin Steinmarkskopf, Am Bastenberg, Bastenberg Leitung: Friedhelm Walter, Tel 02905/1041 Hinweise: Anmeldung erforderlich; steile An- und Abstiege (Trekkingstöcke ratsam)

05. – 20. Juli 2016 Piemontesische Alpen II - Wandern in einer „anderen Welt“ Anspruchsvolle Gemeinschaftstour mit Gehzeiten bis zu 11 Stunden am Tag in der Bergwildnis des Piemont auf GTA und Via Alpina Infos: Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 und 79305; Anmeldung erforderlich

54 WANDERN

31. Juli 2016 Wandern zwischen Ruhrtal und Medebach (30 km) 07.00 Uhr Wiemeringhausen, Kanalweg, Wildenstein, alpin Ochsenkreuz, Langenberg, Strykerstein, Küsterland Treffpunkt: Parkplatz Schützenhalle-Wiemeringhausen, Olsberg, Brunskappeler Str. Leitung: Heinz Kaiser, Tel. 02985 1771

14. August 2016 Auf der Waldroute – 09.30 Uhr vom Arnsberger Wald in’s Hönnetal - (25 km) Ochsenkopf, Kreuzberg, Auf dem Stück, Sorpesee, Bollenberg, Lürbkebachtal, Volkringhausen Treffpunkt: Parkplatz Schützenhalle in Balve-Volkringhausen, Glashüttenweg 8 Leitung: Ludger Janssen, Tel. 0175 4228352 Hinweise: Bustransfer; Einreichung der Wandervorschläge für 2017

28. August 2016 Der Rotmilan-Höhenweg 07.00 Uhr im Wittgensteiner Land und Ederbergland alpin (38 km, 1.550 Höhenmeter) Treffpunkt: Parkplatz Pastorenwiese, an der Landstraße von Hallenberg und Wundertshausen Leitung: Monika Knipschild, Tel. 0171 9992296 Hinweis: Anmeldung erforderlich

18. September 2016 Teilnahme am Volkswandertag in Allendorf 07.00 Uhr Sportliche Wanderung um die Titularstadt Allendorf alpin (30 km) Treffpunkt: Schützenhalle Sundern-Allendorf, Am Halmer Leitung: Klaus Drees. Tel. 02933 6845 Hinweis: Einreichung der Wandervorschläge für 2017

55 WANDERN

01. - 03. Oktober 2016 Der Rotweinwanderweg hoch über dem Ahrtal Gemütliche 3-Tages-Wanderung durch Weinberge mit Besichtigung des ehemaligen Regierungsbunkers in der Eifel Leitung: Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 oder 79305 Hinweise: Gesamtlänge ca. 40 km; Anmeldung bis 21.2.16 erforderlich Anreise: per Bahn oder in Fahrgemeinschaften

30. Oktober 2016 Herbst im Hoppecketal (22 km) 09.30 Uhr Brilon, Hoppecke, Buttenberg, Pulvermühle Treffpunkt: Landgasthof Gruß, Am Hängeberg 1, Brilon (Gudenhagen) Leitung: Bernd Rips, Handy 0163 1302420

19. - 20. November 2016 Wanderertreffen im Hochsauerlandhaus 14.00 Uhr Ein wenig Wandern, schöne Fotos und viel Geselligkeit! Treffpunkt: Hochsauerlandhaus, Bergmannsweg 20, Olsberg-Heinrichsdorf Leitung: Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 oder 79305 Hinweise: Anmeldung erforderlich; Übernachtungsmöglichkeit

11. Dezember 2016 Jahresabschlusswanderung (20 km) 09.30 Uhr Oelinghausen, Potsdamer Platz, Voßwinkel, Wildwald, Retringen, Holzen Treffpunkt: Parkplatz am Kloster Oelinghausen, Oelinghausen 2, 59757 Arnsberg Leitung: Detlef und Jochen Böhmer Tel.: 02932/203136

56 JUGEND

Jahresprogramm der Jugend 2016 Information der Sektionsjugend

22.01.2016- Landesjugendleitertag 2016 24.01.2016 Hier treffen sich die Jugendleiter/innen aus NRW zum Landes- jugendleitertag. Der Landesjugendleitertag ist das oberste Gremium der Jugend des Deutschen Alpenvereins in Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung ist nur für Jugendleiter gedacht.

12.02.2016- Winterfahrt der Jugend 14.02.2016 Auf dem Programm stehen Skifahren und gemütliche Hüttenabende.

13.05.2016- Pfi ngstzeltlager der JDAV-NRW 16.05.2016 Treffen mehrerer Sektionen zu einem Zeltlager in NRW

14.05.2016- Pfi ngstklettern im Ith 16.05.2016 Klettern im Ith und Umgebung, Übernachtung im Zelt

25./26.05.2016- Klettern im Fränkischen 29.05.2016 Klettern steht auf dem Programm, Übernachtung im Zelt auf einem Camping- bzw. Zeltplatz.

18./19.06.2016 Klettersteig gehen Klettersteig gehen im Meisterstein oder in Duisburg

Juli 2016 Hüttentour in Südtirol

57 JUGEND

13.08.0216- Alpincamp 20.08.2016 Auf dem Programm stehen Mountainbiken, Hochtouren gehen, Klettern, Wandern; Übernachtung in einer Ferienwohnung. Diese Tour wird mit mehreren Sektionen aus NRW durchgeführt.

02.11.2016 Kirmesrundgang über die Allerheiligenkirmes

26.11.2016 Tag der offen Tür an der Hanna-Arendt-Gesamtschule, Soest

16.12.2016- Weihnachtsfahrt nach Heinrichsdorf 18.12.2016 Auf dem Programm stehen weihnachtliches Plätzchen backen und weitere Aktivitäten.

Weitere Infos zu unserem Programm fi ndet ihr im Internet unter www.dav-hochsauerland.de/jugend. Regelmäßige Termine/Gruppenstunden Montags in Soest 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe von 14-16 Jahre Gruppenleiter: Tom und Silas Brinkmann Dienstags in Neheim 17:00-19:00 Uhr Jugendgruppe von 12-14 Jahre Gruppenleiter: Johanna Dülberg, Carmo Hieronymus und Christian Kösling Bitte meldet euch vorher bei den Gruppenleitern, wenn ihr vorbeikommen wollt. Soest: [email protected] Neheim: [email protected]

58 FAMILIE

Familienprogramm 2016 Bei uns ist immer was los

13. Februar 2016 Mit Schneeschuhen durch die Hochheide Mit Schneeschuhen stampfen wir durch die Niedersfelder Hochheide. Hoffentlich bekommen wir einen schneereichen Winter, damit diese Aktion ein Erfolg wird. Treffpunkt: 14.00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb der Hochheidehütte Material: Schneeschuhe, Skistöcke, festes Schuhwerk Kosten: 2€ für die Schneeschuhausleihe Teilnehmer: 20 Personen, Alter 5-99 Jahre Anmeldung Onlineanmeldung bis zum 02.02.2016 erforderlich Nach der Wanderung ist eine Einkehr in der Hochheidehütte geplant.

05. März 2016 Hallenklettern Klettern in der Kletterhalle Schmallenberg Treffpunkt: 15 Uhr an der Kletterhalle Material: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, fehlendes Material kann in der Kletterhalle ausgeliehen werden. Kosten: 8€ mit eigenem Gurt; 9€ mit Leihgurt Anmeldung Onlineanmeldung bis zum 25.02.16 erforderlich

59 FAMILIE

22. – 23. April 2016 Erste Hilfe kann doch jedes Kind Ein Erste Hilfe Kurs für Familien mit Kindern. Nach Begrüßung und Abendessen wollen wir den Freitag Abend für den theoretischen Teil nutzen, es werden die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt. Dieser Teil soll möglichst kurz ausfallen. Am Samstag nach dem Frühstück geht es dann in kleinen Gruppen ins Gelän- de. Die einzelnen Gruppen werden auf ihrer kleinen Wan- derung viele Verletzte am Wegesrand fi nden, die ihre Hilfe benötigen. Treffpunkt: 18 Uhr Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Teilnehmer: 20 Personen im Alter von 5-99 Jahren Material: Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine Materialliste Kosten: Erwachsene (Mitgl./nicht Mitgl.) 9 / 15€ Kinder Jugendliche bis 18 Jahre (Mitgl./nicht Mitgl.) 6,50/10,50€ Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 01.04.2016 erforderlich Leitung: Dr. Andree Schmidt

22. Mai 2016 Die Wetterküche auf dem Kahlen Asten Viele interssante Dinge können uns die Wetterbeobachter in der Bergwetterstation auf dem Kahlen Asten über das Wetter und das Sammeln von Wetterdaten berichten. Rund um die Uhr werden in der Wetterstation, die vom Deutschen Wetterdienst im Astenturm betrieben wird, Wetterdaten wie z.B.: Temperatur, Windgeschwindigkeit/ -richtung, Radioaktivität, Wolken uvm. erfasst. Nach der Besichtigung besteht noch die Möglichkeit, eine kleine Wanderung im Bereich Rothaarsteig zu machen. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Astenturm Teilnehmer: Max. 20 Teilnehmer Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 05.05.2016 erforderlich

60 FAMILIE

26. – 29. Mai 2016 Bergtour für junge Familien Die Ausschreibung fi ndet ihr im Bergfex unter Touren.

12. Juni 2016 Klettern/Klettersteiggehen im Erzbunker Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine etwa 200 Hektar große Parkanlage rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich. Er gehört zu den touristischen Top- Highlights im Ruhrgebiet. Hier betreibt die DAV-Sektion Duisburg den wohl außerge- wöhnlichsten Klettergarten in Deutschland sowie die niedrigste AV-Hütte. Die unterschiedlich steilen Beton- Wände des „Möllerbunkers“, sowie die erhalten gebliebenen Türme eignen sich ideal zum Klettern. Darüber hinaus kann ein Klettersteig mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden begangen und der Hochofen samt Aussichtsplattform erklommen werden. Treffpunkt: 8.30 Uhr Parkplatz unter der Autobahn A46 in Neheim, Abfahrt Nr. 63 Neheim-Süd; Material: Klettergurt, Klettersteigset, Kletterhelm, ggf. Kletterschuhe für Klettergarten Sektionsmaterial kann zur Verfügung gestellt werden. Kosten: 5€ pro Person

61 FAMILIE

Alternativprogramm bei Regen: Kletterhalle Dortmund oder Schmallenberg Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 01.06.2016 erforderlich Leitung: Rainer Bause, Reigernweg 16, 59821 Arnsberg, [email protected]

31. Juli – 06. August 2016 Familienfreizeit 2016 auf der Coburger Hütte Die Ausschreibung fi ndet ihr im Bergfex unter Touren

10. September 2016 In den Tiefen des Hennedamms Wie funktioniert ein Staudamm? Um diese Frage zu beant- worten, steigen wir herab in den Hennedamm und lassen uns erklären, mit welcher Technik hier gearbeitet wird. Anschließend wandern wir über den Sinnespfad weiter zu einem Gasthof oberhalb des Hennesees. (Einkehr geplant). Gestärkt geht es zurück zum See. Das Personenschiff bringt uns dann zum Ausgangspunkt zurück. Wer möchte, kann natürlich auch zurück laufen. Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz Welcome Hotel Hennesee (51°20´19“N ; 8°16´11“O) Material: Wetterangepasste Bekleidung, Wanderschuhe, Jacke für Besichtigung im Damm (10°C) Vepfl egung: Getränke, Snacks für unterwegs Kosten: Besichtigung: Kinder ab 10 Jahre 2€ Schifffahrt: Kinder 5-14 Jahre 2,50€; ab 15 Jahre 5€ Dauer: ca. 6 Stunden Anmeldung: Onlineanmeldung bis 20.08.2016 erforderlich (min. 12 max. 30 Pers)

62 FAMILIE

05. November 2016 Hallenklettern Klettern in der Kletterhalle „Bergwerk“ Dortmund Treffpunkt: 10 Uhr an der Kletterhalle Material: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, fehlendes Material kann ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben! Kosten: Erwachsene 8€; Kinder bis 18 Jahre 4€ Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 25.10.16 erforderlich

Das Familienprogramm 2016 sowie Informationen zu Programm und Terminänderungen fi ndet ihr auch auf unserer Homepage unter: www.dav-hochsauerland.de/familien/. Unter diesem Link fi ndet ihr auch Berichte und Bilder von unseren Aktivitäten. Damit wir auch in den kommenden Jahren ein interessantes und vielseitiges Familienprogramm anbieten können, ist es wichtig Ideen und Anregungen von euch zu bekommen. Noch wichtiger ist es, Helfer zu fi nden, die das bestehende Team unterstützen. Fragen, Ideen und Angebote könnt ihr unter: „[email protected]“ loswerden.

63 60-PLUS

60-plus Jahresprogramm 2016 Info: Wir wandern mit etwa 3 km pro Stunde. Der Witterung angepasste Kleidung und Rucksackverpfl egung werden empfohlen.

21. Januar 2016 Klosterführung Abtei Königsmünster 09.30 Uhr Klosterführung durch die Abtei Königsmünster mit an- schließendem Mittagessen; je nach Wetterlage schließt sich eine 4-5 km lange Wanderung an der Henne an Treffpunkt: Abtei Königsmünster, Klosterberg 11, Meschede Leitung: Karl-Josef Pauli (0291-82341, mobil 0175-6239592) Anmeldung: erforderlich bis 14.01.2016 Kosten: Verzehr Mittagessen

25. Februar 2016 Wanderung zum Möhneseeturm 10.00 Uhr Rundwanderung durch den Arnsberger Wald zum Möhne- seeturm (ca. 10-12 km wird der Wetterlage angepasst) Treffpunkt: Parkplatz „Torhaus“ Möhnesee an der B 229 Leitung: Werner Trompeter (02903-7257) Einkehr: zum Abschluss

10. März 2016 Grünkohlwanderung am Lattenberg 10.00 Uhr Rundwanderung im Arnsberger Wald, 10-12 km mit anschließendem Grünkohlessen Treffpunkt: Wanderparkplatz am Gasthof Schürmann (Lattenberg) Leitung: Hilde Wolterhoff (02902-2491) Anmeldung: erforderlich bis 06.03.2016

07. April 2016 Fließwege 10.00 Uhr Besichtigung der Firma DK Anlagenbau in Suttrop; anschließend geführte 7 km lange Wanderung entlang der Lörmecke mit Erläuterungen zur Wassergewinnung, Aufbereitung etc. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Hohler Stein“ in Kallenhardt Leitung: Karl-Heinz Klein (02902-57747 mobil 0171-9294108) und Fremdführung Einkehr: zum Abschluss

64 60-PLUS

28. April 2016 Auf den Höhen des Hoppecketales 10.00 Uhr 15 km lange Rundwanderung über die Bilsteinhöhen mit Ausblicken auf die Briloner Hochfl äche - weiter durch das Hoppecketal nach Hoppecke und über die Pulvermühle zurück Treffpunkt: Landgasthof Gruß, Am Hängeberg 1, Brilon (zwischen Brilon und Gudenhagen) Leitung: Bernd Rips (0163-1302420) Einkehr: zum Abschluss

12. Mai 2016 Rundwanderung über die Antfelder Höhen 10.00 Uhr 14 km lange Rundwanderung vom Schinkenwirt auf der Waldroute nach Antfeld und zum „hölzernen Peter“ - weiter über den Eisenberg wieder zurück zum Ausgangs- punkt Treffpunkt: „Zum Schinkenwirt“ in Olsberg Leitung: Karl-Josef Pauli (0291-82341, mobil 0175-6239592) Einkehr: zum Abschluss

02. Juni 2016 Auf den Spuren des Goldes 10.00 Uhr 6 km langer Lehrpfad um den Eisenberg durch die Geschichte des historischen Bergbaus an Deutschlands reichster Goldlagerstätte. Weiterer Höhepunkt: die herrliche Rundumsicht vom Georg-Viktor-Turm Treffpunkt: Wanderparkplatz am Südrand von Korbach-Goldhausen Hinweis: vorab fi ndet eine Führung (ca. 1,5 Std.) durch das Goldbergwerk statt Leitung: Karl-Heinz Klein (02902-57747, mobil 0171-9294108) Kosten: Eintritt Goldbergwerk 5,00 Euro Anmeldung: erforderlich bis 22.05.2016 Einkehr: zum Abschluss

65 60-PLUS

14. Juli 2016 Übers „Stück“ zum Sorpesee 10.00 Uhr 15 km lange Wanderung nach Langscheid; Bootsfahrt über den Sorpesse nach Amecke; von hier weiter über den Höhenzug zurück zum Ausgangspunkt Treffpunkt: Sundern, Kantstraße/Leibnizweg Leitung: Bruni Westhoff u. Reimund Lehmann (0175-6616000) Kosten: Bootsfahrt Einkehr: zum Abschluss

11. August 2016 Über den Sperrenberg nach St. Blasius 10.00 Uhr 14 km lange Rundwanderung in der Umgebung von Siedlinghausen Treffpunkt: Wanderparkplatz „Krämerhöhe“ an der SGV-Hütte Sied- linghausen Leitung: Werner Trompeter (02903-7257) Einkehr: zum Abschluss

15. September 2016 Über die Höhen östlich des Hennesees 10.00 Uhr von Remblinghausen nach Herhagen - goldener Strauch - über den Remblinghauser Kreuzweg zurück zum Ausgangspunkt; ca. 15 km Treffpunkt: Sportplatz Meschede-Remblinghausen Leitung: Karl-Josef Pauli (0291-82341, mobil 0175-6239592) Einkehr: zum Abschluss

13. Oktober 2016 Rundwanderung um den Hammerkotten von Wenholthausen entlang des Wennebachs, vorbei am Estenberg zum Hammerkotten und wieder zurück zum Ausgangspunkt; ca. 13 km Treffpunkt: Wanderparkplatz Wenneplatz an der Königstraße in Wenholthausen Leitung: Günter Halm (02931-16349, mobil 0151-54936592) Einkehr: zum Abschluss

66 60-PLUS

27. Oktober 2016 Herbst im Ilpebachtal 10.00 Uhr von Bremke durch das Ilpebachtal nach Kirchilpe - weiter über die Höhen des Hansbeulberges mit schönem Blick auf Sellinghausen und Altenilpe - weiter über Beisinghausen zurück nach Bremke; 15 km Treffpunkt: Parkplatz Kirche/Schützenhalle in Eslohe-Bremke an der B 55 Richtung Schmallenberg Leitung: Bernd Rips (0163-1302420) Einkehr: zum Abschluss

17. November 2016 Glühweinwanderung zum Jahresabschluss 10.00 Uhr kleine Rundwanderung durch den Wildwald Voßwinkel Treffpunkt: Parkplatz Wildwald Voßwinkel Leitung: Karl-Heinz Klein (02902-57747 mobil 0171-9294108) Kosten: Eintritt Wildwald (ca. 4,00 Euro) Einkehr: zum Abschluss

12. Januar 2017 Führung durch das Psychiatrie-Museum 10.00 Uhr Führung durch das Psychiatrie-Museum mit anschließen- der kurzer Wanderung (wird der Wetterlage angepasst) Treffpunkt: Parkplatz LWL-Klinik in Warstein, Franz-Hegemann-Str. Leitung: Karl-Heinz Klein (02902-57747 mobil 0171-9294108) und Fremdführung Einkehr: zum Abschluss

67 NACHLESE

Erfolgreicher erster Kletterwettkampf im Sauerland

Mit Erfolg fand im Oktober der 1. Sauerländer Kletter-Kids- Cup in Schmallenberg statt, welcher vom DAV-Hochsauer- land in Kooperation mit den Sauerländer Kletter- und Boul- derhallen veranstaltet wird. Die Kletterhalle Sauerland war dabei der Treffpunkt für den ersten Kletterwettkampf im Sauerland. Das Klettern ein spannender Wettkampfsport ist und kurz davor steht, eine olympische Disziplin zu wer- den, zeigten alle Nachwuchskletterer mit starken Leistun- gen bei einem spannenden Wettkampf. In der jüngsten Alterklasse der unter Zehnjährigen belegte Mia Biskoping aus Bad Fredeburg mit 200 von 270 mögli- chen Wertungspunkten den ersten Platz. Knapp hinter ihr landeten die beiden Geschwister Claire und Jonas Joach- imczyk aus Werdohl mit 180 und 150 Punkten. Einen deutlichen Sieger gab es bei den unter 12-jährigen Kindern. Benjamin Gigl aus Köln erreichte hier starke Gute Stimmung und viele 160 Punkte. Gerade bei den drei Bouldern zeigte Benja- starke Kletterleistungen bis min hervorragende Leistungen. Mit deutlichem Abstand zum Topgriff gab es beim ersten Kletter-Kids-Cup in belegten Fabian Schütte aus Schmallenberg mit Schmallenberg zu sehen. 90 Punkten und Maria Rohmann aus Finnentrop sowie Marie Schulte-Strotmes aus Cobbenrode mit 80 Punkte die folgenden Plätze. In der oberen Altersklasse der unter 14-jährigen war es ein enges Kopf an Kopf Klettern der heimischen Kletterer aus der Trainingsgruppe der Kletterhalle Sau- erland. Franz Tauscher siegte hier knapp mit 170 Punkten vor Emilia Tigges und Johannes Schulte-Vieting mit 150 bzw. 140 Punkten. Franz sicherte sich den Sieg durch seinen perfekten Versuch bei dem ersten Boulder. Der zweite Wettkampf des Sauerländer Kletter-Kids-Cup fand am 21. November 2015 in der Boulderhalle Sauerland in Finnentrop statt. Der Cup endete am 12. Dezember 2015 mit dem letzten Wettkampf in der Kletterhalle Willingen.

Starke Leistungen zeigten die vielen jungen Kletterer auch an der Boulderwand.

Die Sieger des KletterKidsCup in der 68 Kletterhalle Sauerland in Schmallenberg. NACHLESE

“Kinder-Jugendklettergarten“ von Reinhold Messner

Villnößtal mit Geislergruppe u. den Aferer Geisler Der “Kinder-Jugendklettergarten“ von Reinhold Messner war unser angesagtes Tourengebiet! Die Anreise im 9-er Bus zu unserer Wochenunterkunft, der Schlüterhütte vom 25.07 – 01.08.15, war eine gute Entscheidung. Der Aufstieg von der Zanser Alm verlief ohne Gepäck, wurde vom Hüttenwirt abgeholt, recht zügig. Erwartungsvoll strebten wir bei angenehmen Wetter u. toller Landschaft unserem 1. Ziel entgegen. Überraschung: Alle hatten Zimmer mit Bett, nur dem “Führer“ mit Enkel blieb ein Lager! Egal, alles andere passte und “man gönnt sich ja sonst wenig“.

Unsere “Mehrgenerationengruppe“ hatte sich als 1.Bergziel den Peitler Kofel 2.875 m auserkoren, der bei “Kaiserwetter“ am nächsten Tag ohne Probleme von allen TN erreicht wurde. Sogar unser Gast, ein 115 kg Bursche, durfte sich erstmalig in diesen Höhen bewegen u. das mit freudiger Geduld und Anerkennung aller TN! Der nächste Tag begann mit Regen, was uns aber alle nicht davon abhielt, unser gestecktes Ziel, die Umrundung des Peitler Kofels, anzugehen. Der Aufstieg zum Joch u. Abstieg zur Nordseite verlief schon im Trockenen. Diese landschaftlich ein- drucksvolle Wegstrecke an der Nordseite unterbrachen wir auf einladenden Alm- hütten mit köstlicher Verpfl egung und faszinierenden Felslandschaften der zerklüf- teten Nordwände! Kaum zu glauben, dass wir gestern auf diesem Gipfel standen. Der Rückweg mit Blick ins liebliche Campilltal und der Almenlandschaft mit der Kreuzkofelgruppe im Hintergrund war ein abgerundetes Tageserlebnis. Mit Spannung auf den nächsten Tag, da wetterabhängige Touren angesagt waren, wurde der Abend bei wieder einmal schmackhaftem u. reichhaltigem Essen u. Trin- ken kurzweilig.

69 NACHLESE

Der nächste Morgen begann mit einer Trennung der Gruppe. Drei TN hatten sich zu einer Almenwanderung im Medalges Almgebiet entschlossen, der Rest stieg in den Günther- Messner- Steig ein. Dieser stellte sich als harmloser Steig dar, den jeder sicherer Bergwanderer meistern kann. Ein Grund mehr, zumindest etwas Anforde- rung im Aufstieg zum Tullen 2.653 m zu beweisen. Der Rückweg zur Schlüter-Hütte forderte dann doch noch unser aller Aufmerksamkeit, denn der obere Herrensteig erforderte viel Geduld, Konzentration u. Ausdauer, die wir uns dann auf der Kaserill Alm wieder aufgefrischt haben – empfehlenswert - , da Aufstieg zur Schlüter- Hütte noch vor uns lag. Der nächste Tag war ein Regentag und wir entschlossen uns spontan, diesen im 9-er Bus mit einem Besuch im Überetschgebiet mit Kaltern u. dem gleichnamigen See, sowie Eppan mit den vielen Ansitzen u. Schlössern/Burgen zu verbringen! Dort bei bestem Wetter angekommen, haben wir den Tag mit köstlichem Essen, Kuchen u. Eis am See, sowie Besichtigung des Weinmuseums in Kaltern sinnvoll verbracht. Für einige war es ein Wiedersehen aus Kindheitstagen mit entspr. Erin- nerungen! Der Aufstieg zur Schlüter-Hütte verlief für einige recht naß! Unterwegs von einem Gewitter mit heftigem Regen überrascht, stellte dieses eine Herausforderung dar, der sich andere entzogen. Die vom Hüttenwirt im Auto Mitgenommenenen ließen oben entspr. Kommentare ab, was aber dem harmonischen u. geselligen Abend keinen Abbruch tat! Unser Tourengebiet eignet sich nicht nur zum Klettern, Bergsteigen u. Klettersteig- gehen, liegt es doch im “Sprachgrenzgebiet“ Deutsch – Rätoromanisch/Ladinisch! Das Gadertal (Abteital/Alta Badia(italienisch)) liegt direkt unterhalb, östlich der Hüt- te, und lädt ein, sich dort eine etwas andere Kulturlandschaft mit den “Viles“ (Klein- siedlungen) der Ladiner anzusehen. Dieses war heute geplant, mit Abstieg ü. das

70 NACHLESE

Medalges Almgebiet in das Valle di Molini/Mühlental nach Misei, ein in seiner alten Struktur erhaltener “Viles“. Hier wird man Zeuge einer jahrhundertealten Mühlen- kultur, die von einem betagten einheimischen Müller gezeigt und erklärt wird! Mit Einkehr in einem Gasthof, wo gerade in einem Außenbackofen frisches Fladenbrot gebacken wurde, was wir natürlich als Wegverzehr gekauft haben, ging es zurück im Aufstieg zur Schlüter-Hütte. Alle TN, auch unsere Jugendlichen, empfanden es als einen gelungenen und lehrreichen Tag. Das Aufstiegsgebiet mit seiner liebli- chen Almwiesenlandschaft kommentierte eine TN mit dem Hinweis/Vergleich “Hei- dilandschaft“! Die Tourenwoche neigte sich dem Ende zu u. Überlegungen wurden zur letzten Tour angestellt. Einige wollten die Tour ruhig und gelassen ausklingen lassen und wanderten noch einmal auf der Almenrunde mit Besuch der Almhütten Medalges u. M.ga Vaciare, wo sie Produkte aus eigener Herstellung kauften. Wir anderen 5 TN machten uns auf die wohl anspruchsvollste Tour, über den Dolomiten-Höhenweg 2, Richtung Geislergruppe zur Roßscharte 2.671 m, welche sehr mühsam durch ein steiles Geröllfeld führte und weiter ü. Sent. Alto Piz Duleda zur Nives Scharte u. von dort auf den Piz Duledes 2.909 m. Der Rundblick war der Lohn einer gelungenen Tourenwoche mit heutigem Höhepunkt! Ein herzliches Dankeschön an alle Touren- teilnehmer für die Harmonie und das Vertrauen, welches ihr mir entgegengebracht habt! Ich denke, man sieht sich wieder, auch hier! Jochen Senge/TL

71 NACHLESE

Geile Zeit! Nachlese Familien-Bergfreizeit im Südtiroler Villnößtal 2015 Also das Eis auf dem Domplatz in Brixen war schon mal super! - Und die folgende Woche sollte es auch werden. Die schönen Zimmer auf der komfortablen Schlüterhütte waren schnell bezogen, und nach ein paar „Klärungen“ zum Frühstück und Abendessen lief es die Woche sehr gut. Außer der HP hatten wir nämlich auch Traumwetter mitgebucht (ein Tag war mittelprächtig, abends mit starkem Hagelschauer) und uns ein buntes Berg- Programm vorgenommen: Wandern, Klettern und einfache Klettersteige waren ebenso angesagt wie „Chillen“, Karten spielen, oder einfach nur Quatschen. Unsere Gruppe aus 21 Leuten war sehr gemischt: 11 Kids und 10 mehr oder we- niger Erwachsene wollten sich beweisen. Und man kann sagen, dass wir das auch getan haben. In gerade mal einer Woche waren ALLE (!) auf dem Peitlerkofel 2.875 m, dem Piz Duleda 2.909 m, sind den aussichtsreichen Günter-Messner-Gedächt- nissteig über die Aferer Geiseln zum Tullen gelaufen. Ein Highlight im wunderbaren Villnößtal war sicher auch die Wanderung über den Adolf-Munkel-Weg entlang der Geißler-Spitzen. Den Kids hat der direkt unter den Geisler-Spitzen toll gelegene Klettergarten be- sonders gut gefallen - am liebsten ohne Eltern! Mit der Mords-Tour am letzten Tag mit Überschreitung des Sass Rigais 3.025 m haben wir die Latte ziemlich hoch gelegt. - Respekt Leute, insgesamt 24 km Wegstrecke und mehr als 4.000 Hm an einem Tag sind schon ein Hammer!!! Ist ja ´ne lockere Familien-Tour ... Aber wie schön auch ein verhangener Tag sein kann hat der Ausfl ug zur Gsch- nagenhardt-Alm gezeigt: Weil die Jugend „keinen Bock“ hatte, gingen nur die Erwachsenen los, und ließen sich von der einsamen Wirtin mit Speis und Trank verwöhnen. Nachdem einige unserer Damen dort auch noch handwerkliche Ket- tenkunst erworben hatten, hieß sie bei uns nur noch „Schnickschnack-Alm“..... ;-) Auf ein Neues! Jürgen Schmidt

72 NACHLESE

Sommerfahrt 2015

Wir schreiben das Jahr 2015; es ist der 25. Juli und wir Jugendleiter des Hochsau- erlandkreises starteten das Projekt „Jugendgruppen-Sommerfahrt“. Für einige, darunter auch unser Jugendleiter Nick, ging es um 4 Uhr morgens mit der Fahrt nach Kirchberg in Österreich los. Mit zwei Mietwagen traten wir die Fahrt an, einem Bulli und einem PKW, den Tom und ich fuhren (um 8 Uhr). Insgesamt waren wir dreizehn: 5 JL (Jugendleiter) + 8TN (Teilnehmer)! Nach der Ankunft am Haus begann unsere Fahrt erst richtig und zwar zunächst mit einem ausgedehnten Essen, denn alle Mägen waren so laut am knurren, dass man ohnehin nicht viel Anderes hätte machen können. Nach Spaghetti mit Tomatenso- ße kam es wie es kommen musste...das Namensspiel, das unweigerlich zu allem, was mit Jugendgruppen zu tun hat, gehörte. Nun mussten ein paar Regeln für die Woche aufgestellt werden, dazu trug jeder etwas bei. Unsere wichtigste Regel: Essen und Schlafen ist heilig! Nachdem wir auch die Erwartungen an die Fahrt geklärt hatten, wurden die Wan- derschuhe angezogen um noch eine kleine Wanderung durch den angrenzenden Wald zu machen. Dieser erste Abend endete schließlich mit Kartenspielen. Genau genommen mit zwei Kartenspielen, die wir die ganze Woche über spielten, da nie- mand etwas Anderes mitgenommen hatte. Es waren „Wizard“ und „Phase 10“. Für den nächsten Morgen war das Frühstück auf 8 Uhr angesetzt. Die Aufgabe des Brötchen-holen´s übernahm ich die Woche über. Alle waren noch etwas müde, so dass das Frühstück relativ ruhig verlief, was unter anderem daran lag, dass wir von Anfang an die Regel aufstellten, dass Nutella ohne Artikel benannt wird, um jedwede dieser Diskussionen, ob es nun der, die oder das Nutella hieß, im Keim zu ersticken. Als „Ein-geh-Tour hatten wir uns etwas Kleines überlegt. Das Tagesziel waren die „Spießnägel“. Die Tour war ganz nett und dauerte ca. 5h (mit reichlich Pausen zwischendurch). Das Wetter, wenn auch zu warm, war schön und sonnig, ganz im Gegensatz zum nächsten Tag, denn da regnete es erst einmal.

73 NACHLESE

So wurde es ein „Spieletag“, an welchem wir so manches Gruppenspiel spielten, darunter auch das berühmt-berüchtigte „Spinnennetz“. Tatsächlich war das mein absoluter Favorit des Tages, denn es stärkt nicht nur die Gruppendynamik unge- mein, sondern macht auch super viel Spaß. Während die Kinder dann am Abend eine Einführung zum Thema „Klettersteige gehen“ bekamen, machten Silas und ich für alle Pizza. Jeder durfte zuvor bestellen, was er oder sie wollte. Dabei waren manche mehr oder weniger anspruchsvoll ;) Die Tour des nächsten Ta- ges (ich bin mittlerweile am Dienstag angekommen) begann für die Jüngeren schon mit einem absoluten Highlight, nämlich Seilbahn fahren.Von der Station aus mussten wir noch ca. 1h bis zum Anfang des Klet- tersteiges zusteigen. Zur Abwechslung wurden dabei Black-Story über Black-Sto- ry zum Besten gegeben. Ein weiteres beliebtes Bergspiel dieser Woche war „Wer bin ich?“. Der Klettersteig konnte in mehreren Varianten, unterschiedlicher Schwierigkeits- grade gegangen werden. Johanna und ich gingen mit den drei Jüngsten die B/C-, der Rest die C/D-Variante. Der Klettersteig, genannt „Hennegrat“, ich nehme an, weil er auf die „Henne“ führt, war schön und für den Anfang gut geeignet. Vor allem aber war er für die Jüngeren spannend und alle schliefen später, um eine weitere tolle Erfahrung reicher, friedlich und erschöpft, ein. Am folgenden Tag teilten wir uns auf. Tom und ich wanderten mit unseren Jüngsten auf den Laubkogl. Die andere Gruppe, also der Rest plante zuerst den Saalkogl, dann den Tristkogl und zu guter Letzt auch unseren Berg zu besteigen, entschie- den sich dann aber spontan um, sich die Welt vom Gams- kogl aus anzusehen. Unser Weg war sehr ab- wechslungsreich, über Wie- sen und Felder, durch Wäl- der hindurch unter einem wolkenlosen Himmel führte uns ein schmaler Weg hinauf auf einen, leider etwas be- schissenen Gipfel; trotzdem sehr idyllisch. Auf dem Rück- weg zum Parkplatz machten

74 NACHLESE wir an der Bochumer Hütte Rast. Hier wird einem empfohlen, „den besten Kaiser- schmarrn der Gegend“ zu probieren, der karamellisiert und mit Früchten verziert auf den Teller kommt. Laut Wetterbericht sollte es am Donnerstag regnen und als wir morgens, hinaus schauten, sahen wir wie die Berge hinter einem Schleier aus Regen und grauem Dunst verblassten. Und was macht man an so einem Tag mit einer Jugendgruppe? Genau, man geht schwimmen. Also verbrachten wir den Tag im Schwimmbad in Kitzbühel, wo wir ziemlich viel Spaß hatten. Plötzlich waren alle müden Beine ver- gessen und es wurde sich richtig ausgetobt. Am nächsten Tag jedoch ging es natürlich wieder hoch hinaus. Wie von der Gruppe gewünscht gab es einen Klettersteig und als Sahnehäubchen fuhren wir zunächst mit der Seilbahn. Ziel war der 5 Gipfel-Klettersteig, der einen die Berge, hoch über dem Achensee hinauf und hinunter führt. Allerdings mussten wir uns auch hier wie- der in zwei Gruppen aufteilen. Tom und ich nahmen die Tour mit den Jüngeren in Angriff, die nur zwei der fünf Gipfel beinhaltete. Der Rest der Gruppe wagte sich an die Ganze Tour, ließ den letzten Gipfel jedoch aus. Wir, damit meine ich jetzt unsere kleine Truppe, stiegen zur Haidachstellwand auf und machten den Klettersteig, wo- bei wir den Hochiss mitnahmen. Nach einem schönen Abstieg, den wir gemütlich begangen, warteten wir an der Seilbahnstation auf den Rest der Gruppe. Jetzt könnte man wohl meinen, da Samstag, der letzte Tag war, wäre dieser nur zur Abreise gedacht, doch selbstverständlich nutzten wir auch noch diesen Tag und machten eine Wanderung durch die Kaiserkarklamm. Der Weg entlang der Klamm ist sehr schön, dauert aber nur eine halbe Stunde; dann kann man sich entschei- den, ob man den Rundwanderweg geht oder den selben Weg zurück nimmt. Doch nach dieser Tour waren wir dann endgültig am Ende unserer Sommerfahrt ange- kommen und es ging wieder nach Hause. Alles in Allem war es eine sehr gelungene Woche in den Bergen Österreichs. Die Gruppe hat super harmoniert und es herrschte ein entspanntes Klima. Alles hat gut geklappt, so wie wir gehofft hatten, und vielleicht ist diese Fahrt der Beginn einer Reihe von Jugendgruppen-Sommerfahrten des HSK. Martine Hoffmann, Jugendleiterin

Versicherungsschutz durch ASS DAV-Mitglieder genießen Versicherungsschutz im Rahmen des Alpinen Sicherheits Service (ASS). Über Einzelheiten informiert die Internetseite www.alpenverein.de unter „DAV Services“ - Rubrik „Versicherungen“. Im Schadensfall steht dort auch das Schadensformular u. a. zum Ausfüllen bereit. Es muss allerdings immer mit Originalunterschrift per Post oder Fax verschickt werden.

Anmeldungen Bei einigen Veranstaltungen kann die Anmeldung der Einfachheit halber ONLINE auf der Homepage www.dav-hochsauerland.de erfolgen.

75 NACHLESE Die Natur vom Wasser aus erleben! Foto-Rückschau einer erlebnisreichen Kanufahrt auf der Lippe (21.06.2015)

Wozu paddeln? Die Sonne genießen! Das Kanu fährt wie von selbst.

Stechpaddel bei Fuß: Geheimnisvolle Einweisung durch einen Welt unter der Mitarbeiter des Bootsverleihs Wasseroberfl äche vor dem Start in Hörste

Reichlich Sonne, ein ruhiger Fluss, Natur pur – Kann ein Auf dem richtigen Kurs – Sonntagmorgen schöner sein? immer fl ussabwärts!

Schrecksekunde am Mittag: Eine Kombination mehrerer solcher Engstellen im Flussverlauf führt an dieser Stelle zum unerwarte- ten Kentern zweier Kanus.

Beates Team hat das Boot und die Strecke voll im Griff.

76 NACHLESE

Wie schon im Vorjahr fi ndet auch im Sommer 2015 eine der Sonntagstouren der DAV-Wanderabteilung wieder als Flusswanderung auf der Lippe statt. Zwanzig Teilnehmer/innen, verteilt auf sieben Boote, starten zu einer „leichten Kanufahrt“ von Hörste über Esbeck und Lippstadt nach Benninghausen.

Kein Problem macht dagegen die Boots rutsche im Lippstädter „Grünen Winkel“: Einfach geradeaus und durch!

Wasser überall: Auf dem Streckenab- schnitt unterhalb von Lippstadt setzt anhaltender Regen ein.

Bootsbegleitung im Naturschutzgebiet Mersch Bereits überall nass haben die Teams der geken- terten Kanus für den Regen nur ein Lächeln übrig.

Abschlussgrillen im Zielort Benninghausen nach fünfstündiger Kanutour 77 NACHLESE

Aus der tiefsten begehbaren Höhle Deutschlands auf den höchsten Gipfel der Schwäbischen Alb Wanderwoche mit der Gruppe 60-plus der DAV-Sektion Hochsauerland Von Dieter Fiebag Sie hatten sie sich etwas Besonderes ausgedacht und diesmal die in vielen Bereichen noch wildromantische Schwäbische Alb unter die Lupe genommen. Ralf und Inge Maubach von der Gruppe 60-plus waren Wochen vorher schon einmal vor Ort und haben Quartier und Wanderwege erkundet. Gut vorbereitet konnte zusammen mit Wanderwart Karl-Heinz Klein nichts mehr schief gehen. An einem Sonntag im Mai machten sich 18 Teilnehmer aus dem Sauerland mit zwei Trans- portern und einem Wohnmobil auf Tour. Ziel war Onstmettingen. Schon mal etwas davon gehört? – Der Ort gehört zur Gemeinde Albstadt, das als erdbebenträchtigstes Gebiet Deutschlands bekannt ist. Davon haben manche Teilnehmer schon etwas gehört. Zu schwe- ren Erdbeben kam es im Raum Albstadt mehrmals im letzten Jahrhundert, so am 3. Septem- ber 1978, wo eine Stärke von 5,7 auf der Richterskala gemessen wurde und es zu erheblichen Schäden kam. Um es vorweg zu sagen, die Erde hat in der anstehenden Wanderwoche, Gott sei Dank, nicht gewackelt. Mit Spannung erreichten wir nachmittags das oberhalb von Onstmettingen auf dem Raich- berg liegende voll bewirtschaftete Nägelehaus. Das auf immerhin 950 Meter hoch gelegene Wanderheim wurde 1928 erbaut und erhielt seinen Namen nach dem damaligen Vorsitzenden des Schwäbischen Albvereins, Professor Dr. Eugen Nägele. Bei der Erkundung der Umgebung überraschte uns eine Landschaft mit großer natürlicher Schönheit. Weite Flächen mit voll blühenden Bergwiesen, Gruppen aus gedrungenen Kiefern und Hecken wechselten einander ab. Nur wenige Gehminuten waren es bis zur Albtrauf, eine bis zu 400 Meter nach Norden abfallende Steilstufe mit sedimentären maritimen Ablagerun- gen in Schichten aus Ton, Kalk und Mergel. Die Entstehung der Gesteine geht auf die Zeit vor 150 Millionen Jahre zurück, als weite Teile Europas vom Meer bedeckt waren. Abends, als die Tagesgäste gegangen waren, herrschte wohltuende Stille. Kein Haus und kei- ne lärmende Straße weit und breit. Nur im Gastraum tagten später noch ein paar Sauerländer und tauschten ihre ersten Eindrücke aus. Am Montag starteten wir zu einer Wanderung entlang des 12 Kilometer langen Geo-Rund- weges. Ausgangspunkt war der Ortseingang von Zillhausen, einem Ortsteil von Balingen. Wir folgten der Wegemarkierung mit dem Symbol eines Ammoniten und erreich- ten alsbald den Zillhauser Wasserfall. Das Wasser als landschaftsbildendes Element mit seinen Quellen und Wasserfällen sowie tiefen Schluchten spielte eine zentrale Rolle der Wanderung. Der Weg führte durch ein großes Naturschutzgebiet (NSG) mit blü- henden Wiesen und teils bizarr anmuten- dem Baumbestand. Auch Caspar-David Friedrich wäre bei diesem Anblick das Herz aufgegangen.

Eine anmutende Landschaft breitet sich am Geo-Rundweg bei Zillhausen aus

78 NACHLESE

Bei der Mittagsrast auf 921 Meter Gipfelhöhe standen wir wieder am respektvollen Abgrund, der Albtrauf. „Einen Schritt weiter und wir sind über den Abgrund hinaus“, wagte einer zu sa- gen. Doch die manchmal etwas übermütigen Sauerländer passten alle mehr oder weniger gut aufeinander auf. Faszinierend der Blick auf den nahe gelegenen Bergkegel mit der Stamm- burg der Hohenzollern und das Alb-Vorland mit den friedlich anzuschauenden Dörfern. Aus dem Tal drang kein Laut herauf. Und erst einmal hier oben, ein paar Schritte zur Seite: Die Landschaft strahlte unendlich viel Ruhe und Gelassenheit aus. Dichter Nebel überraschte uns am Dienstagmorgen, aber bei dem Gedanken an die Höhe unseres Hauses und dem Blick auf das Barometer wurde rasch klar – Wolkennebel! Erstmals bildeten wir zwei Gruppen: Ein Teil nahm wieder die Wanderstiefel unter die Füße, der andere Teil entschloss sich für Kultur. Die Wandergruppe startete von Pfeffi ngen, einem Ortsteil der weiträumigen Gemeinde von Albstadt, zum Gipfel des 921 Meter hohen Böllat. Von dort faszinierte der Blick auf Balingen und das große Rund der Bergnachbarn. Über die Ruine Schalksburg, einer ehemaligen Burg- anlage aus dem 13. Jahrhundert, ging es am Nachmittag zurück nach Pfeffi ngen. Die Kulturbanausen hatten sich einen Besuch der Burg Hohenzollern, den Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern vorgenommen. Die von Kö- nig Wilhelm IV. von Preußen zwischen 1850 und 1867 auf den Grundmauern der bis in das 11. Jahrhundert zurück gehenden ersten beiden Burgen angelegte Anlage auf dem 855 Meter hohen Bergkegel bei Hechingen grüßte schon von weitem. Beeindruckt war die Gruppe bei der Führung durch die vielen prachtvollen Räume der dama- ligen Herrscher. Das hinterließ ein zwiespältiges Gefühl – einmal die kulturhistorische Bedeu- tung, aber auch die damalige Prunksucht und Verschwendung. In den Jahren 1970 und 1978 verursachten Erdbeben große Schäden, deren Reparatur heute noch fi nanziert werden muss. Am Mittwoch starteten wir direkt vom Nägelehaus zu einer Tageswanderung über den 16 Ki- lometer langen Zollernburg-Panoramaweg, der als zweitschönster Wanderweg Deutschlands gelten, ja ausgezeichnet sein soll. Die Wanderung führte über traumhaft schöne Wiesenwege mit kurzen Waldabschnitten, später entlang der Traufkante mit seinen Steilhängen.

Das Foto für die Ewigkeit ist der nimmermüden DAV-Wander- gruppe momen- tan wichtiger als der Blick zur Burg Hohenzollern

Fernblicke von exponierten Aussichtsfelsen luden zum Verweilen ein. Über teils wurzelüber- säte Wege ging es durch alte Buchen- und Kieferbestände. Am Zeller Horn öffnete sich über- raschend der Blick ins weite Land auf den vorgelagerten Kegel mit der märchenhaft anmu- tenden Burg Hohenzollern.

79 NACHLESE

Am Donnerstag wurden die Wanderschuhe zum Lüften ausgestellt. - Ein Ausfl ug stand auf dem Programm. Mit unseren beiden Transportern ging es zunächst durch die Müssinger Alb zur Tiefenhöhle bei Laichingen. Diese Höhle ist die tiefste begehbare Schauhöhle Deutsch- lands. Durch gewaltige Schächte und große Hallen ging es auf teilweise steilen Treppen bis in eine Tiefe von 55 Meter. Keine andere Höhle zeigt die Verkarstung der Alb, die Stockwerks- bildungen und den Gesteinsaufbau des Massenkalks so eindrucksvoll. Unten angekommen, war manchen doch etwas mulmig geworden. Schmale Nebenschächte, die nicht begehbar sind, führen sogar bis auf 80 Meter Tiefe. Die Luft war sehr feucht und hatte einen hohen CO²- Gehalt, so dass wir vor einem zu schnellen Aufstieg gewarnt wurden.

In der feuchtkühlen Tiefenhöhle bei Laichingen wurde es manchem Sauerländer mulmig

Anschließend ging es weiter nach Blaubeuren. Sehenswert waren die alte Klosterkirche und der nahe gelegene Blautopf. Das Kloster Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Benedik- tinerkloster. Heute wird das Gebäude als Gymnasium genutzt. Der Blautopf lockte nicht nur uns, sondern auch viele andere Besucher an. Der Blautopf, in dem die Blau entspringt, ist die zweitreichste Karstquelle Deutschlands. Die Wasserquelle bildet die Blautopfhöhle. Die faszinierende blaue Färbung des Wassers entsteht durch die Streuung des Lichtes im kalkgesättigten Quellwasser. Die Blau mündet nach nur 15 km in Ulm in die Donau. Wir, die inzwischen höhlenerfahrenen Sauerländer hatten großen Respekt vor der mächtigen Quelle und verzichteten, auch mangels geeigneter Tauchanzüge, auf einen Tauchgang. Auf dem Rückweg zum Nägelehaus blieb noch Zeit für einen Stopp in Zwiefalten, einer Ge- meinde im Landkreis Reutlingen. Das Ortsbild wird durch die Gebäude der ehemaligen Abtei Zwiefalten geprägt, deren Klosterkirche eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Oberschwä- bischen Barockstraße ist. Zwiefalten ist auch Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Freitagmorgen war das Nägelehaus wieder vom Nebel eingehüllt. Natürlich nur Wolkennebel auf 950 Meter Höhe! Das konnte uns nicht davon abhalten, die geplante Rundwanderung von der Olgahöhe, einem NSG westlich des 820 Meter hohen Farrenberges südöstlich von Mössingen zu starten. - Auf der Olgahöhe führte uns ein wunderschöner Wanderweg durch ein großes Streuobstgebiet (NSG) mit uralten Bäumen, überwiegend Kirschbäumen oder das, was davon noch übrig geblieben war. Zur ersten Rast lud uns der 854 Meter hohe Dreifürs- tenstein ein mit herrlichem Ausblick.

80 NACHLESE

Der „Höhepunkt“ stand uns aber noch bevor. Auf tief zerfurchten schlammigen, von Baumwurzeln übersäten Wegen ging es eher einer Natoübung gleich nur noch lang- sam voran, zur Krönung dicht entlang einer Traufkante mit durch Warntafeln gekenn- zeichneten Überhängen. Auf einmal standen wir an einem Bergsturz. – Dramatik pur! Aber Sauerländer lassen sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen. Nach dem folgen- den Abstieg nahmen wir noch einen kleinen Umweg in Kauf, um diesen gewaltigen Berg- sturz auch einmal von unten ganz aus der Nähe zu sehen. Gewaltige Naturkräfte ha- ben hier im April 1983 gewirkt und uns bei diesem Anblick ganz klein erscheinen lassen. Wer hätte gedacht, dass die Schwäbische Alb auch 12 Tausender zu bieten hat? Diese errei- chen aber nur gerade mal oder knapp über 1000 Meter Höhe. Dennoch liegt ein besonderer Reiz darin, auch mal auf einen solchen Gipfel zu steigen. Am Sonnabend starteten wir von einem Wanderparkplatz oberhalb von Gosheim (südöstlich von Rottweil) hinauf zum 1015 Meter hohen Lemberg, dem höchsten Berg der Alb. Der un- scheinbare Gipfel liegt mitten im Wald. Dank seines 33 Meter hohen Aussichtsturms hatten wir von oben eine mittelgute Sicht auf Rottweil und die verstreuten kleineren Orte bis hin zu den soeben aus dem Dunst ragenden Konturen des Schwarzwaldes. Eine kurze Wegstrecke ging es weiter zum 1011 Meter hohen Oberhohen- berg, dem zweithöchsten Gipfel der Alb. Sehens- wert war die über eine metallene Hängebrü- cke, früher Zugbrücke, zu erreichende gleich- namige Burgruine. Die Burg wurde zu Beginn des Hochmittelalters um 1050 bis 1100 durch die Grafen von Hohen- berg erbaut und im Zuge Der Lemberg, eigentlich unauffällig – aber mit 1015 Metern kriegerischer Auseinan- immerhin der höchste Berg der Schwäbischen Alb dersetzungen um 1450 zerstört. In den letzten Jahren wurde mit Fördermitteln der EU begonnen, die Ruine museal aufzuarbeiten. Inzwischen sind Teile der Grundmauern freigelegt und die Fundamente des früheren achteckigen Turmes mit einer Aussichtsplattform versehen. Die weitere Wegfi ndung gestaltete sich etwas schwierig, eindeutige Markierungen fehlten. Ein Waldarbeiter kannte den Wald wie seine Westentasche und konnte uns weiterhelfen. Auf der Rückfahrt über Balingen und die B 463 bogen wir nahe Laufen zur halb verborgenen Trauftalhütte ab, einer sehr schön gelegenen, fast alpin anmutenden Einkehr, wo wir Kaffee- rast machten. Ein erholsamer Tagesabschluss, der sich abends im Nägelehaus fortsetzte. Anderentags hieß es Abschied nehmen, Abschied von der Schwäbischen Alb mit seiner einmalig schönen Naturlandschaft, der faszinierenden Traufkante, den Fernblicken, der Stille und dem reichen Blütenmeer, das in voller Pracht stand. Der Regenschirm blieb die gesamte Woche im Rucksack. Wer hätte das erwartet? - Obwohl die Quote mit zwölf Teilnehmerinnen und nur sechs Teilnehmern gar nicht stimmte, hat alles bestens geklappt. Vielleicht gerade deshalb?

Es ging heimwärts. Ralf und Karl-Heinz chauffi erten uns sicher nach Hause. Dafür und für die erlebnisreiche Wanderwoche ganz herzlichen Dank!

81 NACHLESE

Herbst 2015: Unterwegs in den Stubaier Alpen Rückblick auf eine Bergwanderwoche Natürlich gab es sie auch im Jahre 2015 - die „Jetzt-ist-es-nicht-mehr-weit-Tour“. Erstmals führte die Herbstreise nicht auf die Alpensüdseite; Quartier bezogen wurde im ****Hotel Almhof in Neustift/Stubaital. 15 Teilnehmer/-innen wollten sich persönlich davon überzeugen, wie weit es dort denn wirklich ging. Dabei soll es nur den Wenigsten gelungen sein, Zufuhr und Verbrauch von Kalorien zumindest einigermaßen ausgewogen zu gestalten - die kulinarischen Grüße aus der vorzüg- lichen Hotelküche kamen extrem gut an. Die Bilanz: Dem Kalorienverbrauch dienten u.a. die Panorama-Rundwanderung am Elferkogel, Besuche der Starkenburger und Regensburger Hütte, des Franz-Senn- Hauses und der Sulzenaualm bzw. -hütte. Nicht fehlen durften die Touren zum Mutterberger See, der als einer der schönsten Seen in den Ostalpen gilt sowie Wanderungen im Bereich diverser Wasserfälle. Auf der anderen Seite stand das tägliche Menü mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten. Im Einzelnen: ... (Anmerkung: aus terminlichen Gründen wird hier auf eine Einzeldarstellung verzichtet). Das Ergebnis: Nicht immer so gewollt - aber das muss jeder mit sich selber aus- machen. Insgesamt erlebte die Gruppe eine harmonische Wanderwoche ohne Zwischen- fälle - aus Sicht des Wanderleiters gerne im nächsten Jahre wieder! Und das man Hüttenabende auch in den Räumlichkeiten eines Hotels erleben kann soll das Ge- heimnis der entsprechenden Teilnehmer bleiben. Manfred Dönni DAV-Wanderleiter

82 NACHLESE

83 Ein persönliches Wort zum Schluss…

Liebe Bergfreunde, liebe Mitglieder unserer Sektion Hochsauerland, in meinem Grußwort habe ich bereits Ebene des Landes- und Bundesver- mitgeteilt, dass ich für das Amt des bandes für die Ziele der Sektion ein und Ersten Vorsitzenden nicht mehr kandidie- begleitet die Arbeit der Referenten und ren werde. Nach zehn Jahren Arbeit für Fachwarte. Er leitet die regelmäßigen unsere Sektion als ihr Erster Vorsitzender Vorstandssitzungen und die jährliche möchte ich in den kommenden Jahren Mitgliederversammlung. ausschließlich für das naturverträgliche Klettern im Sauerland tätig sein. Vielen Ich hoffe sehr, dass sich in unserer von Euch ist es sicher bekannt, dass Sektion mit ihren mehr als 2850 Mit- ich einen großen Teil meines Bergstei- gliedern geeignete Kandidatinnen oder gerlebens an den Bruchhauser Steinen Kandidaten fi nden werden, die mein Amt verbracht habe. Mit meinem im Jahr 1971 übernehmen können und wollen. Sie soll- am Langkofel verstorbenen Freund Franz ten dem Bergsteigen in all seinen Formen Stratmann aus Bigge gelangen mir in den verbunden sein. Gern bin ich jederzeit zu sechziger Jahren dort viele Erstbegehun- Gesprächen mit interessierten Mitgliedern gen. Im Jahre 1972 schrieb ich den Klet- bereit. Wir alle brauchen Menschen, die terführer Bruchhauser Steine, der in drei sich für die gemeinsame Sache enga- Aufl agen erschien und vielen Bergsteigern gieren. Es reicht nicht, wenn wir nur die gute Dienste geleistet hat. Bruchhausen vielfältigen Angebote unserer Tourenleiter war die Kletterheimat nicht nur für mich nutzen oder den Versicherungsschutz sondern auch für meine Familie und des Alpenvereins genießen wollen. Ohne meine Schüler. Hier trainierten wir für die persönliches Engagement kann keine großen Alpenwände. Sektion auf Dauer bestehen. Eine politische Entscheidung führte vor Deshalb zum Schluss noch einmal meine mehr als zwanzig Jahren zur Sperrung herzliche Bitte: der Bruchhauser Steine. Sie wirkte sich Engagiert euch für unsere Sektion und sehr negativ auf die Kletteraktivitäten in seid bereit zur Übernahme von Verant- unserer Sektion aus. wortung! Das Klettern in Fels und Eis bildet die Basis aller alpinen Unternehmungen seit Beginn des Deutschen Alpenvereins. In der Hoffnung auf positive Damit das Felsklettern in unserer Region Rückmeldungen grüßt ganz herzlich wieder heimisch werden kann, möchte Euer ich noch einige Jahre dafür Sorge tragen, dass es hier im Sauerland vielfältige, attraktive und wohnortnahe natürliche Klettermöglichkeiten gibt. Das kann ich nur dann leisten, wenn sich Mitglieder fi nden, die bereit sind, das Amt des Ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Der Erste Vorsitzende vertritt die Sektion nach innen und außen. Er setzt sich auf

84