Nr. 02/2011 Ausgabe Vom 12. Januar 2011 a M T L I C H E N a C H R I C H T
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Trauungen Und Hochzeitsfeiern an Besonderen Orten Im Passauer Land
Trauungen und Hochzeitsfeiern An besonderen Orten im Passauer Land ©Standesamt Ortenburg Sie wollen sich das Ja-Wort geben im Kreise Ihrer Familie und Ihrer besten Freunde. Dafür suchen Sie eine Gastronomie mit außergewöhnlichem Angebot, einen Raum zu geselligen Feiern und geeignete Unterkünfte? Oder sind Sie noch in der Vorbereitung mit Junggesellen/-innen-Abschied für Ihren besten Freund? Brauchen Sie Anregungen bei der Suche nach einer passenden ldee? Hier im Passauer Land gibt es viele besondere Orte, um sich das Ja-Wort zu geben und Plätze zum Hochzeit feiern und zum Flittern: Schlösser, urige Bauernwirtschaften, edle Hotels, Kapellen und Sterne-Restaurants. Anschließend gehen Sie auf Hochzeitsreise und wissen noch nicht wohin? Dann ist vielleicht eine Flusskreuzfahrt ab Passau ein spannendes Erlebnis. Oder Sie verbringen Ihre Flitterwochen mit einem Kurzurlaub auf einem Schloss oder in einem Kloster in der Region. Das Passauer Land hat für frischgebackene Ehepaare einiges zu bieten: Von der Therme bis zum Golfen, von Wander- führungen bis zum Genuss beim Wellnessaufenthalt. Wofür entscheiden Sie sich: Für ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein oder knisterndem Kaminfeuer? So können Sie die Tage Ihrer Hochzeitsreise ausklingen lassen. Einige Hotels und Restaurants bieten spezielle Angebote für frisch Vermählte in Form eines 4- oder 5-Gang-Candlelight- Dinners an. Fragen Sie am besten direkt am jeweiligen Hotel nach, welche Schlemmerpakete für Ihre Flitterwochen arrangiert werden können. AICHA VORM WALD Hofmarkstraße 2 · 94529 Aicha vorm Wald Tel. 08544 96300 www.aicha-vorm-wald.de TRAUUNG · Rathaus Aicha vorm Wald SÄLE · Gasthaus „Zur Post“ · Am Kirchplatz 3 230 Personen · Wirtshaus „Am Schloß“ · Hofmarkstraße 32 170 Personen AIDENBACH Marktplatz 18 · 94501 Aidenbach Tel. -
Eging Am See
Eging am See Die Geschichte meiner Heimat von den Anfängen bis zum Jahr 2003 Anton Schuberl Anton Schuberl Am 26. Januar 1983 wurde ich als viertes Kind von Franz und Gertraud Schuberl geboren. Von 1989 bis 1993 besuchte ich die Volksschule in Eging, danach den musischen Zweig des St.- Gotthard-Gymnasiums in Niederalteich bis zu meinem Abitur im Jahr 2002. Nach meiner Zivildienstzeit im Rettungsdienst bei den Maltesern in Passau begann ich im Semester 2003/04 an der Universität Regensburg das Studium der Rechtswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2005/06 studiere ich zusätzlich ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Geschichte und dem Nebenfach Politikwissenschaft. Alle Rechte vorbehalten 2007 Anton Schuberl, Eging am See Umschlag vorne: Ortsansicht von 1895, Archiv Karl Schosser; Landkarte von Philipp Apian und Jakob van der Heyden von 1622. hinten: Wappen von Eging a.See; Aufzeichnung von Alfons Vogt (gekürzt). Satz und Layout: Anton Schuberl Verlag Josef Duschl, Winzer Gedruckt in Deutschland ISBN 987-3-937438-56-6 Inhaltsverzeichnis VORWORT..............................................................................................................................7 VORGESCHICHTE UND ALTERTUM........................................................................8 JUNGSTEIN ZEIT ....................................................................................................................8 KELTEN ...............................................................................................................................10 -
Nr. 14/2016 Ausgabe Vom 06. April 2016 a M T L I C H E N a C H R I C H T E N Schuleinschreibung 2016 In
Herausgeber: Nr. 14/2016 Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 Ausgabe vom 06. April 2016 E-mail: [email protected] Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A m t l i c h e N a c h r i c h t e n GRUNDSCHULE AICHA VORM WALD Schuleinschreibung 2016 in der Grundschule Aicha vorm Wald am Dienstag, den 12. April 2016 um 11.00 Uhr Es ist wieder soweit: die kommenden ABC-Schützen werden zusammen mit ihren Eltern zur Schuleinschreibung in die Grundschule Aicha vorm Wald eingeladen. Dieser erste Kontakt der Eltern und vor allem der Kinder mit der Schule soll auch dieses Jahr wieder so gestaltet werden, dass nicht das Ausfüllen von Formularen und sonstige Verwaltungsakte im Vordergrund stehen. Ganz im Gegenteil: Am Einschreibetag erwartet die Kinder als Rahmenprogramm die Möglichkeit, verschiedene Spiele auszuprobieren, etwas zu malen oder zu basteln. Der Elternbeirat versorgt Kinder und Eltern mit Getränken, Kuchen und kleinen Häppchen. Bitte nehmen Sie sich, liebe Eltern, für den Einschreibungstag genügend Zeit. In einem Gespräch mit Eltern und ausführlichem spielerischem Kontakt mit den Kindern wollen sich die einschreibenden Lehrer über die Schulfähigkeit der kommenden ABC-Schützen informieren; eine genauere Beurteilung und eine bessere Beratung im Einzelfall ist somit möglich. Bei der vorzeitigen Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Grundlage stellt das „Kieler Einschulungsverfahren“ dar. gez. Kotz Caroline, Rin - - - ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNG Am Donnerstag, 07.04.2016, findet abends um 19.00 Uhr im Rathaus Aicha vorm Wald, Sitzungssaal, eine Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 01) Gemeinschaftlicher Antrag der Firma S. K. -
Im Passauer Land FREIZEIT UND URLAUB in NIEDERBAYERN 2020
im Passauer Land FREIZEIT UND URLAUB IN NIEDERBAYERN 2020 GRÜNE INSELN Hinter den Kulissen der Kurgärtnerei Badespaß und Erholung am Rannasee Hof Grillenöd – faszinierend und inspirierend Naturidyll Kollnbergmühle ERLEBNIS MIT GESCHICHTE Den Millionenbauern auf der Spur Immer auf Abruf – Donaufähre Sandbach Freizeitspaß im Wildpark Ortenburg PASSAUER LANDLUST Zu Besuch bei einer Gewürzsommeliére Wild, edel und einzigartig – der Schätzlhof MIT DER ZEIT GEWACHSEN Vom Bauernhof zum Wellnessresort Wie der Hoama Hof zum Golfplatz wurde Natur Wandern Radeln Familie Gesundheit Kulinarik Kultur Impressum: Herausgeber: Zweckverband Tourist-Information Passauer Land, Domplatz 11, 94032 Passau Telefon: 0851/397-600, Fax: 0851/397-488 Mail: [email protected] Idee, Konzeption, Anzeigen, Gesamtherstellung: Donaudruck GmbH, Vilshofen www.donaudruck.de Redaktion: Petra Anzenberger [email protected] Layout: Amanda Messerer grafi[email protected] Fotos: Tobias Müller, Kerstin Klinger, Robert Geisler (S. 76/78), Das Stemp (S. 48, S. 52 oben, S. 53), R. Baumgartner (S. 83), stock.adobe.com, www.pixabay.com Karte: www.landkarten-erstellung.de HF/AB Auflage: 35.000 Stück © Donaudruck, Vilshofen 2019 „Griaß’ Di – im Passauer Land“ unterliegt dem Titelschutz (gem. § 5 Abs. 3 MarkenG). Die Zeitschrift sowie sämtliche in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Der Abdruck, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Genehmigung. Griaß’Di bei uns im Passauer Land Liebe Leserinnen und Leser von „Griaß’Di“, herzlich willkommen im Passauer Land! Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten entführen auf eine Entdeckungstour durch unsere Heimat. Denn unsere Region bietet viele verborgene Schätze, die dieses Magazin ans Tageslicht bringt. Vom Naturparadies, über kulinarische Besonderheiten bis hin zu den geschichtlichen Wurzeln des Passauer Landes: So vielfältig wie unsere Heimat selbst ist, zeigt Ihnen „Griaß’Di“ die schönsten Seiten der Region. -
Tiefenbach LEBEN, ARBEITEN UND ERHOLEN
Tiefenbach LEBEN, ARBEITEN UND ERHOLEN 10 GUTE GRÜNDE IN TIEFENBACH ZU LEBEN BILDUNGSANGEBOTE FÜR GROSS UND KLEIN FREIZEIT TOURISMUS UND KULTUR www.gemeinde-tiefenbach.de UMWELT UND ENERGIE Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 1 Medizinische Versorgung 13 Das Russenkreuz 23 Wissenswertes rund um Tiefenbach 2 Ver- und Entsorgung 14 Pestsäule 23 Gestern und heute 2 Pfarrverband Tiefenbach – geistliches Heimatmuseum 23 Daten und Fakten 3 Zentrum 16 In Tiefenbach ist was los – Das Gemeindewappen 4 Sport & Freizeit 17 Veranstaltungen 24 Kommunale Partnerschaften 4 Freibad Haselbach 17 „Tiefenbacher Herbststrauß.” 24 Zellingen 4 Wandern an der Ilz / Gaißa 17 Bürgerfest 24 Horní Planá 4 Sportvereine in Tiefenbach – Leistung Wirtschaft und Verkehr 25 und Geselligkeit 18 Die Verwaltung als Dienstleister 5 Radeln in und um Tiefenbach 18 Tiefenbach als Wirtschaftsstandort 25 Die Gemeindeverwaltung stellt sich vor 5 Zillentour auf dem Ilzstausee 18 Ländliche Idylle mit moderner Infra- Was erledige ich wo? 5 Vereine und Verbände 19 struktur 25 Kaminkehrerbezirke 6 Sehenswertes und fast Vergessenes 22 Umwelt und Energie 27 Die politischen Vertreter der Gemeinde 7 Schloss Haselbach 22 Der Gewerbeverein im Interview 28 Leben in der Gemeinde Tiefenbach 9 „Kaisa und Kini“ 22 Jugendarbeit U3 Betreuung und Bildung 9 Feldkapellen und Feldkreuze 22 Branchenverzeichnis U3 Älter werden in Tiefenbach 10 Jackinger Linde 23 U = Umschlagseite in Zusammenarbeit mit: 94113049 / 1. Auflage / 2016 Gemeinde Tiefenbach, Pilgrimstraße 2, 94113 Tiefenbach Druck: -
INFORMATIONSBROSCHÜRE Maximilian Rosenberger
LEBEN, WOHNEN UND ARBEITEN IN Hutthurm INFORMATIONSBROSCHÜRE Maximilian Rosenberger Landtechnikhandel und Verleih Werkstatt u. Meisterbetrieb Auretzdorf 12 94116 Hutthurm Tel.: 08505 / 920044 · Handy: 0171 / 2448343 · Fax: 08505 / 920045 [email protected] · www.rosenberger-landtechnik.de WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION TIP-TOP Gebrauchtmöbel-Wohnungsaufl ösung Entrümpelung-Umzug Hötzdorf 5 · 94116 Hutthurm Öffnungszeiten Mo – Fr Tel.: 08505 / 916685 08:00 – 18:00 Fax: 08505 / 8690036 Samstag E-Mail: [email protected] 09:00 – 12:00 www.tiptop-moebel.de Freyunger Straße 4 · 94116 Hutthurm Tel.: 08505 / 8692902 Wissen schafft Wirtschaft INHALTSVERZEICHNIS INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER HERMANN BAUMANN 2 DER MARKT HUTTHURM STELLT SICH VOR 3 HUTTHURM IM PORTRAIT 3 EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE 4 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 5 DIE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER 7 ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EIN LEBEN IN HUTTHURM 8 BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT 8 DIE ILZTALBAHN 8 WIRTSCHAFT IN HUTTHURM 11 WIRTSCHAFTSSTANDORT HUTTHURM – VERKEHRSGÜNSTIG UND INNOVATIV 11 STARKER NACHWUCHS 12 TOURISMUS ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR 13 DIE VERKEHRSANBINDUNG IM ÜBERBLICK 14 LEBEN UND WOHNEN IN HUTTHURM 15 KINDERBETREUUNG 15 JUGEND IN HUTTHURM 17 ÄLTER WERDEN IN HUTTHURM 18 FREIZEIT UND ERHOLUNG 20 KULTURELLE VIELFALT IN HUTTHURM 21 BUNTES VEREINSLEBEN IN HUTTHURM 22 HUTTHURM AUF EINEN BLICK – ÖFFNUNGSZEITEN UND TELEFONNUMMERN 24 SOZIALE EINRICHTUNGEN 28 SICH NIEDERLASSEN IN HUTTHURM 29 BAUGRUNDSTÜCKE IN HUTTHURM 34 BRANCHENVERZEICHNIS 35 NOTRUFTAFEL 36 IMPRESSUM -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Aicha Vorm Wald
Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 01.10.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger GEMEINDERÄTE: Bürgermeister Rudolf Eisner Franz entschuldigt Grubmüller Josef Kerndl Josef Kölbl Georg Kreipl Alois entschuldigt Lechner Siegfried Ragaller Elfriede Ratzinger Josef Resch Martin Schiller Wolfgang Stauder Martin Winter Christian Zettl Johanna SCHRIFTFÜHRER: Ragaller Josef AUSSERDEM WAREN ANWESEND: 2 Zuhörer Herr Heisl, PNP Passau Herr Johann Klessinger, Kämmerer Herr Martin Klessinger, Verwaltungsfachangestellter Der Vorsitzende erklärte die anberaumte Sitzung für eröffnet und stellte die ordnungsgemäße Ladung sowie die Anwesenheit der Mitglieder des Gemeinderats fest. Der Vorsitzende stellte weiter fest, dass die Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderats anwesend und stimmberechtigt ist. Der Gemeinderat ist daher beschlussfähig (Art. 47 GO). Die Niederschrift der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde den Mitgliedern zugestellt. Einwendungen sind nicht erhoben worden. Die Niederschrift gilt daher als genehmigt. 1 Gemeinderatssitzung vom 01.10.2015 Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung am 01.10.2015 ÖFFENTLICHER TEIL 01) Bauantrag des Herrn Josef Schmid, Minsing, für den Ausbau des Dachgeschosses und Anbau eines Balkons mit Überdachung 02) Bauantrag der Ehegatten Andreas und Carmen Bimesmeier, Aicha vorm Wald, für den Einbau einer Dachgaube und Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes. -
Handelsregister Mai 2021 Amtsgericht Passau
Amtsgericht Passau Neueintragungen HRA 13489 10.05.2021 Carmona Poland Energies GmbH & Co KG, Hutthurm, Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm. (Die Entwicklung, der Erwerb und der Vertrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, die Beteiligung an Gesellschaften mit gleichem oder vergleichbarem Gegenstand im In- und Ausland, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens, mit Ausnahme solcher Geschäfts, die behördlicher Genehmigung oder Anerkennung bedürfen, vor allem nach der Gewerbeordnung, dem Gesetz über Kapitalanlagengesellschaften oder dem Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Erste Retail Energies Verwaltungs GmbH, Hutthurm (Amtsgericht Passau HRB 10946). HRA 13490 11.05.2021 Zweite Retail Energies GmbH & Co KG, Hutthurm, Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm. (Die Entwicklung, der Erwerb und der Vertrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, die Beteiligung an Gesellschaften mit gleichem oder vergleichbarem Gegenstand im In- und Ausland, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens, mit Ausnahme solcher Geschäfts, die behördlicher Genehmigung oder Anerkennung bedürfen, vor allem nach der Gewerbeordnung, dem Gesetz über Kapitalanlagengesellschaften -
1. Workshop Im LK Passau „Älter Werden Im Landkreis Passau – Zur Zukunft Der Seniorenarbeit“
Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) 1. Workshop im LK Passau „Älter werden im Landkreis Passau – Zur Zukunft der Seniorenarbeit“ - Am 16.03.2013 im Kurgästehaus Kellberg - Dr. Dieter Jaufmann, SAGS Christian Rindsfüßer , SAGS Anja Wenninger, AfA 1 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Ablauf des heutigen Tages Begrüßung durch Herrn Landrat Franz Meyer Vorstellung des Ausführungsgesetz Sozialgesetzbuch (AGSG) sowie des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts (SPGK) Ergebnisse der Bestandserhebungen Bevölkerungsentwicklung und -prognose Arbeitsgruppen I & II und Plenum I & II Punktung der Maßnahmen Resümee und Ausblick (zeitliche Perspektive, anstehende Arbeitsschritte, 2. Workshoptermin am 22.06.2013) 2 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Wir sind: Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA), gegründet 1984 Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS), gegründet 2002 Zusammenarbeit bei der Erarbeitung Seniorenpolitischer Gesamtkonzepte (SPGK) seit Anfang 2008. Seit 2012 gemeinsam auch im Bereich Inklusion -
Nr. 38/2016 Ausgabe Vom 21. September 2016 a M T L I C H E N a C H R I C H T E N
Herausgeber: Nr. 38/2016 Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 Ausgabe vom 21. September 2016 E-mail: [email protected] Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A m t l i c h e N a c h r i c h t e n Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in unserer Gemeinde möchten wir sehr gerne einen Seniorenbeirat bilden, der aus einer oder mehreren Personen besteht. Ziel sollte sein, dass für die Personengruppe 60+ Veranstaltungen, Treffen usw. mit Unterstützung der Gemeinde und des Landkreises Passau organisiert werden. Das Seniorenkonzept des Landkreises Passau ist sehr gut aufgebaut und organisiert. Dazu werden auch sehr viele Veranstaltungen und Versammlungen auf Landkreisebene angeboten. Der bestehende und sehr gut funktionierende Seniorentreff um Frau Leni Dörfer bleibt natürlich in der gewohnten Art und Weise bestehen. Unsere ehemalige Mitarbeiterin im Renten- und Sozialamt Dörfer Anna würde sich bereit erklären für ein solches Vorhaben die Organisation mit zu übernehmen, wünscht sich aber Unterstützung von Frauen/Männern, um nicht alles alleine bewältigen zu müssen. 60+ wird in den nächsten Jahren immer mehr beansprucht werden und deshalb hoffen wir auf Deine Mitarbeit. In den meisten Nachbargemeinden und im Landkreis Passau gibt es diese Einrichtungen schon, die auch bestens funktionieren. Bei eventuellem Interesse dürft ihr euch gerne unter der Nummer 08544/ 96 30 – 0 melden. Georg Hatzesberger 1. Bürgermeister - - - Liebe Kinder, liebes Team von Schule und Kindergarten wieder einmal sind die Sommerferien zu ihrem Ende gekommen und ein neues Schuljahr hat begonnen. Für einige von euch ist es das erste Jahr in der Schule und ihr seid deshalb vielleicht etwas nervös, da alles neu für euch ist. -
Flüsse • Wälder • Thermen
PASSAUER LAND Flüsse • Wälder • Thermen NN I D ONAU ILZ AKTIVURLAUB „Grenzenlos Aktiv“ über Ländergrenzen hinweg WELLNESS Perfekte Entspannung MUSEEN UND AUSFLUGSZIELE Urlaub pur entdecken VERANSTALTUNGEN Vielfalt in Tradition und Zeitgeist ONLINE BUCHBAR www.passauer-land.de WILLKOMMEN IM PASSAUER LAND Flüsse, Wälder und Thermen sind die Schätze des Passauer Landes. Dieser natürliche Reichtum lässt sich hier im Südosten Deutschlands rund um die Dreiflüssestadt Passau – und in direkter Nachbarschaft zu Österreich und Böhmen – mit allen Sinnen erleben. Die Höhenzüge des südlichen Bayerischen Waldes, die Flusslandschaften von Donau, Inn, Ilz, Vils und Rott und die heißen Quellen von Bad Füssing und Bad Griesbach stehen im Mittel- punkt dieser reichen Erlebniswelt. Sie machen Lust auf mehr Passauer Land, auf Urlaub in und mit der Natur, auf aktives Entdecken und relaxten Genuss. AKTIVURLAUB Das Passauer Land ist aktiv und das über Ländergrenzen hinweg: „ Grenzenlos Aktiv“ heißt es beim Wandern, Radfahren und bei Winteraktivitäten. Es sind Angebote der Superlative, die neben dem klassischen Sportler auch die unternehmungslustige Familie überzeugen! FERNRADWEGE FERNWANDERWEGE • Donauradweg • Goldsteig • Innradweg • Donausteig • Römerradweg • Donau-Panoramaweg Viele kleinere regionale Touren bilden ein umfangreiches Wegenetz. Zahlreiche Golfplätze, u. a. Europas Golfresort Nr. 1 in Bad Griesbach, sind hier zu finden. WELLNESS Für Gesundheit und Entspannung sorgen die Thermen des Passauer Landes. Lassen Sie sich verwöhnen bei freundlichen Gastgebern -
Nr. 20/2016 Ausgabe Vom 18. Mai 2016 a M T L I C H E N a C H R I C H T E N
Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 Nr. 20/2016 E-mail: [email protected] Homepage: www.aichavormwald.de Ausgabe vom 18. Mai 2016 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A m t l i c h e N a c h r i c h t e n Urlaub des 1. Bürgermeisters Vom Samstag, 21. Mai bis einschließlich Sonntag, 29. Mai 2016 befindet sich unser 1. Bürgermeister im Urlaub. Ab Montag, 30. Mai 2016 ist er wieder im Rathaus. Vertretung in dieser Zeit übernimmt der 2. Bürgermeister Alois Kreipl, Tel. 0 85 09 / 93 40 87. Gemeindeamt Aicha vorm Wald - - - Straßensperre Aicha – Auffahrt Zubringer Ab sofort ist die Gemeindeverbindungsstraße Aicha – Eging bis voraussichtlich November 2016 für den gesamten Verkehr g e s p e r r t . Georg Hatzesberger 1. Bürgermeister - - - Liebe Landwirte Die Ökomodellregion Ilzer Land lädt zusammen mit der Stabsstelle Klimaschutz und Umweltberatung aus dem Landkreis Passau am 16.Juni 2016 zur Exkursion zur österreichischen Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach Dass sich ökologischer Kräuteranbau besonders für Betriebe mit wenig Fläche lohnt konnte erfahren, wer am 28.4. die Veranstaltung „Kräuteranbau in der Praxis“ in Kringell besucht hatte. Der Lehrsaal war mit etwa 70 Zuhörern sehr gut besucht. Dabei bekamen die Zuhörer nicht nur sehr gute Fachinformationen vermittelt, sondern lernten auch ein Unternehmen kennen, das mit seinen Landwirten zuverlässige und langjährige Vertragsbedingungen eingeht. Der Geschäftsführer Karl Dirnberger von der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft aus Hirschbach im Mühlkreis betreut schon 54 Mitgliedsbetriebe und sucht nach weiteren Lieferanten. Zu seinem Service gehört außer einer transparenten Zusammenarbeit auch die Beratung der Landwirte bei Fragen zum praktischen Anbau.