Plenarprotokoll 19/161

Deutscher

Stenografischer Bericht

161. Sitzung

Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Vizepräsi- in Verbindung mit dentin ...... 20001 A Erweiterung der Tagesordnung ...... 20001 A Zusatzpunkt 9: Antrag der Abgeordneten , Tagesordnungspunkt 25: , , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: Die Vereinbarte Debatte: Auswirkungen der Co- Straßenverkehrsordnung reformieren – ronakrise auf die weltweite humanitäre La- Verhältnismäßigkeit statt sofortige Fahr- ge und deren Missbrauch durch autokrati- verbote sche Regierungen zur Einschränkung von Drucksache 19/19128 ...... 20015 D Menschenrechten (AfD) ...... 20016 A , Bundesminister AA ...... 20001 B Jürgen Braun (AfD) ...... 20002 C (CDU/CSU) ...... 20016 D (Chemnitz) (CDU/CSU) ...... 20004 B Oliver Luksic (FDP) ...... 20017 C (FDP) ...... 20005 D (SPD) ...... 20018 C Dr. (DIE LINKE) ...... 20007 A (AfD) ...... 20019 C (BÜNDNIS 90/ Bela Bach (SPD) ...... 20019 D DIE GRÜNEN) ...... 20008 C (DIE LINKE) ...... 20020 A (SPD) ...... 20009 D (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 20011 A DIE GRÜNEN) ...... 20020 D Jürgen Braun (AfD) ...... 20011 C Björn Simon (CDU/CSU) ...... 20021 C (FDP) ...... 20013 A Thomas Ehrhorn (AfD) ...... 20022 D (CDU/CSU) ...... 20013 D Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) ...... 20024 A Thomas Ehrhorn (AfD) ...... 20014 D Daniela Kluckert (FDP) ...... 20025 A (DIE LINKE) ...... 20025 D

Tagesordnungspunkt 26: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20026 C Antrag der Abgeordneten Dr. , Wolfgang Wiehle, Thomas Ehrhorn, weiterer Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) ...... 20027 B Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Au- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ tofahrer unterstützen – Neuen Bußgeldka- DIE GRÜNEN) ...... 20027 C talog sofort außer Kraft setzen – Rückkehr Kirsten Lühmann (SPD) ...... 20028 D zu alter Bußgeldkatalog-Verordnung Drucksache 19/19157 ...... 20015 D Alois Rainer (CDU/CSU) ...... 20029 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Tagesordnungspunkt 27: (FDP) ...... 20056 D Erste Beratung des von der Bundesregierung (DIE LINKE) ...... 20057 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erwin Rüddel (CDU/CSU) ...... 20058 C Einführung der Grundrente für langjähri- ge Versicherung in der gesetzlichen Renten- (CDU/CSU) ...... 20059 B versicherung mit unterdurchschnittlichem (AfD) ...... 20061 A Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen Emmi Zeulner (CDU/CSU) ...... 20061 B (Grundrentengesetz) Drucksache 19/18473 ...... 20030 D , Bundesminister BMAS ...... 20030 D Tagesordnungspunkt 29: Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) ...... 20032 B Erste Beratung des von den Fraktionen der Hermann Gröhe (CDU/CSU) ...... 20033 D CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 20035 A Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Co- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 20036 B rona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20037 D Drucksache 19/19150 ...... 20062 A (SPD) ...... 20039 B in Verbindung mit Pascal Kober (FDP) ...... 20040 B (CDU/CSU) ...... 20041 A (SPD) ...... 20042 A Zusatzpunkt 10: (CDU/CSU) ...... 20042 C Antrag der Abgeordneten Dr. , , , weiterer Abgeordne- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 20043 C ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 20044 A NEN: Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Epidemie gesetzlich und rechts- Tagesordnungspunkt 28: sicher ermöglichen Drucksache 19/19134 ...... 20062 B a) Antrag der Abgeordneten , Pia Zimmermann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion in Verbindung mit DIE LINKE: Arbeitszeitverkürzung in der Pflege – Sechs-Stunden-Schichten retten Leben Zusatzpunkt 16: Drucksache 19/19141 ...... 20045 C Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, b) Antrag der Abgeordneten Pia Sebastian Münzenmaier, , wei- Zimmermann, Susanne Ferschl, Matthias terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und Negativfolgen der Corona-Maßnahmen auf der Fraktion DIE LINKE: Corona-Prämie das Gastronomiegewerbe eindämmen – Ei- für Gesundheits- und Pflegebeschäftigte nen fairen und einheitlichen Umsatzsteuer- Drucksache 19/19139 ...... 20045 C satz auf Lebensmittel im Gastronomiege- Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 20045 D werbe einführen Drucksache 19/19164 ...... 20062 B (CDU/CSU) ...... 20046 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 20062 C (DIE LINKE) ...... 20047 D Dr. (FDP) ...... 20063 A Lothar Riebsamen (CDU/CSU) ...... 20048 A (CDU/CSU) ...... 20064 A (AfD) ...... 20048 B (SPD) ...... 20049 B Kay Gottschalk (AfD) ...... 20064 D Dr. (FDP) ...... 20050 C (CDU/CSU) ...... 20065 D Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 20051 B Dr. (FDP) ...... 20067 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 20068 A DIE GRÜNEN) ...... 20052 A Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 20053 B DIE GRÜNEN) ...... 20068 C (AfD) ...... 20054 A (Heidelberg) (SPD) ...... 20069 B Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 20055 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 20070 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 III

Zusatzpunkt 11: (SPD) ...... 20086 B Antrag der Abgeordneten Roman Müller- Dr. (AfD) ...... 20087 A Böhm, , Dr. Marcel Klinge, Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) ...... 20088 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Coronahilfen für die Reisewirtschaft Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 20089 A Drucksache 19/19151 ...... 20071 B Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 20090 A Roman Müller-Böhm (FDP) ...... 20071 C (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 20072 B DIE GRÜNEN) ...... 20090 D Sebastian Münzenmaier (AfD) ...... 20074 A Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 20091 C Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 20075 C Heike Baehrens (SPD) ...... 20092 A (DIE LINKE) ...... 20076 C (Rostock) (CDU/CSU) ...... 20092 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20077 A Tagesordnungspunkt 33: Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) ...... 20077 D a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Gülistan Yüksel (SPD) ...... 20079 A , , , weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tagesordnungspunkt 31: eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsausg- Erste Beratung des von der Bundesregierung leichsgesetzes eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Drucksache 19/13552 ...... 20093 C dem Vertrag vom 20. Dezember 2019 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und b) Antrag der Abgeordneten Katja Keul, dem Zentralrat der Juden in Deutschland – Luise Amtsberg, Canan Bayram, weiterer Körperschaft des Öffentlichen Rechts – zur Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Regelung der jüdischen Militärseelsorge NIS 90/DIE GRÜNEN: Zeitpunkt des (Gesetz über die jüdische Militärseelsorge – Versorgungsausgleiches anpassen JüdMilSeelsG) Drucksache 19/17793 ...... 20093 C Drucksache 19/18074 (neu) ...... 20080 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Annegret Kramp-Karrenbauer, Ausschusses für Recht und Verbraucher- Bundesministerin BMVg ...... 20080 A schutz zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Katja Dörner, Luise Amtsberg, Jan Ralf Nolte (AfD) ...... 20081 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion (SPD) ...... 20081 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fortbil- dung von Richterinnen und Richtern so- Dr. (FDP) ...... 20082 D wie Qualitätssicherung im familienge- (DIE LINKE) ...... 20083 C richtlichen Verfahren Dr. (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 19/8568, 19/17786 ...... 20093 D DIE GRÜNEN) ...... 20084 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 20093 D Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 20084 D Paul Lehrieder (CDU/CSU) ...... 20094 D Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) ...... 20085 B (AfD) ...... 20095 D Sonja Amalie Steffen (SPD) ...... 20096 C Tagesordnungspunkt 32: Katrin Helling-Plahr (FDP) ...... 20097 B a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Gökay Akbulut (DIE LINKE) ...... 20097 D SPD: Wasser- und Sanitärversorgung Axel Müller (CDU/CSU) ...... 20098 C für alle nachhaltig gewährleisten (SPD) ...... 20099 C Drucksache 19/19152 ...... 20086 A Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 20100 B b) Antrag der Abgeordneten Ottmar von Holtz, , , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion Zusatzpunkt 17: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Men- schenrecht auf Wasser konsequent um- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion setzen – Zugang zu sauberem Trinkwas- der AfD: Whistleblower-Studie aus dem ser und Sanitärversorgung als wichtige BMI bewertet Regierungshandeln während Säule in der Entwicklungszusammenar- der Coronakrise als Fehlalarm – Fakten beit ausbauen aufklären und ernst nehmen Drucksache 19/19147 ...... 20086 B Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 20101 C IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Thorsten Frei (CDU/CSU) ...... 20103 A (CDU/CSU) ...... 20118 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 20104 D (SPD) ...... 20106 C Nächste Sitzung ...... 20119 D (DIE LINKE) ...... 20107 D Berichtigung ...... 20119 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20109 A Anlage 1 Alexander Krauß (CDU/CSU) ...... 20110 A Detlev Spangenberg (AfD) ...... 20111 C Entschuldigte Abgeordnete ...... 20121 A (SPD) ...... 20114 A (CDU/CSU) ...... 20115 D Anlage 2 René Röspel (SPD) ...... 20117 B Amtliche Mitteilungen ...... 20122 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20001

(A) (C)

161. Sitzung

Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dent, britischer Prinz, deutscher Fußballstar, weder Geld Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte noch Macht schützen vor dem Virus. nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Was schützt, ist zum Beispiel Abstand halten. Ganz Vor Eintritt in die Tagesordnung gratuliere ich unserer einfache Dinge aus unserer Sicht. Wie aber sollen Men- Kollegin, der Vizepräsidentin Claudia Roth, zu ihrem schen in überlaufenen Flüchtlingscamps oder dicht be- heutigen 65. Geburtstag. Ich gratuliere Ihnen im Namen bauten Favelas Abstand halten? Wie sollen sich Men- des Bundestages! schen die Hände waschen, wo es nicht einmal Wasser (Beifall) gibt, geschweige denn Seife? Was bedeutet es für die Genesungschancen, wenn ein Land wie Mali ganze vier Auf Verlangen der Fraktion der AfD wird als Zusatz- Beatmungsgeräte hat? Und wie soll man überleben, wenn punkt 17 im Anschluss an den Tagesordnungspunkt 33 die Preise für Lebensmittel gerade in die Höhe schnellen, (B) (D) eine Aktuelle Stunde zum Thema „Whistleblower-Studie während gleichzeitig die wirtschaftliche Existenzgrund- aus dem BMI bewertet Regierungshandeln während der lage wegbricht? Coronakrise als Fehlalarm – Fakten aufklären und ernst nehmen“ aufgesetzt. Das Coronavirus ist eben nicht nur eine Gesundheits- Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 25 auf: krise. Diese Krise entwickelt sich immer mehr auch zu einer humanitären Pandemie, und das in einer Welt, wo Vereinbarte Debatte auch ohne das Virus doppelt so viele Menschen auf hu- manitäre Hilfe angewiesen sind, wie in Deutschland le- Auswirkungen der Coronakrise auf die welt- ben: 168 Millionen. Angesichts dieser Katastrophe ist es weite humanitäre Lage und deren Missbrauch eine moralische Verpflichtung, zu helfen. Doch es ist durch autokratische Regierungen zur Ein- mehr als das: Es liegt auch in unserem ureigensten Inte- schränkung von Menschenrechten resse. Denn erst wenn das Virus weltweit eingedämmt ist, Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten sind wir alle sicher. beschlossen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine Krise Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem dieser Größenordnung macht abgestimmtes Handeln im Bundesaußenminister Heiko Maas. wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig – inner- halb einer Regierung, aber auch international. Vergange- (Beifall bei der SPD) ne Woche haben die Vereinten Nationen ihren globalen humanitären Hilfsplan für die Covid-19-Krise aktuali- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: siert. Der Bedarf wird nun mit 6,7 Milliarden US-Dollar Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und beziffert. Das ist eine Verdreifachung seit Ende März. Es Kollegen! Die Krise, mit der wir es in diesen Tagen zu tun fehlt nicht nur an medizinischer Versorgung, es fehlt auch haben, ist anders als alle globalen Herausforderungen der an Sanitäreinrichtungen, an sauberem Wasser, an Seife, jüngsten Zeit. Sie wirkt in mancher Hinsicht auch demo- an Schutzausrüstung. Flüchtlingslager müssen für kratisch: Die Coronapandemie trifft jede und jeden von mögliche Ausbrüche der Krankheit vorbereitet werden. uns in unserem Alltag – sicherlich mit unterschiedlicher Millionen Menschen müssen über Vorsichtsmaßnahmen Wucht, aber alle erleben wir Einschränkungen, und nie- aufgeklärt werden. Immer mehr Menschen sind auf Nah- mand kann sich davon freikaufen. Und selbst die Anste- rungsmittelhilfe angewiesen. Und die neuen Abstandsre- ckungsgefahr ist – solange es keinen Impfstoff gibt – für geln machen es teurer und aufwendiger, diese Hilfe dort- alle Menschen gleich hoch: egal ob brasilianischer Präsi- hin zu bringen, wo sie gebraucht wird. 20002 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Bundesminister Heiko Maas (A) Die Vereinten Nationen müssen eigens eine ganz neue es auch, die unter Ausgangsbeschränkungen und dem (C) Logistik aufbauen, weil die Transportmittel, mit denen Wegfall der Möglichkeit wirtschaftlicher Betätigung am die Helfer und die Hilfsgüter bislang vor Ort angekom- meisten leiden. men sind, überhaupt nicht mehr zur Verfügung stehen. In Zeiten, in denen persönliche Begegnungen und Das ist übrigens ein Grund, warum wir unseren humani- Reisen praktisch unmöglich sind, arbeiten wir auch an tären Partnerorganisationen die größtmögliche Flexibili- neuen Möglichkeiten, Menschenrechtsverteidigerinnen tät bei der Verwendung unserer Mittel eingeräumt haben. und -verteidiger zu unterstützen: durch digitale Netzwer- Das war auch die dringende Bitte, die Mark Lowcock, ke oder indem unsere Botschaften gerade zu diesen Grup- Filippo Grandi, Henrietta Fore, Peter Maurer und viele pen noch viel aktiver Kontakt suchen. andere an uns herangetragen haben. Und wir haben be- reits jetzt zusätzliche 300 Millionen Euro für humanitäre Meine sehr verehrten Damen und Herren, Menschen Covid-19-Hilfe bereitgestellt. weltweit brauchen jetzt unsere Solidarität, Solidarität, die genauso wenig unterscheidet zwischen Arm und Reich, Aber, meine Damen und Herren, auch hier hat sich Mann und Frau, Weiß oder Schwarz wie das Virus selbst. inzwischen der Bedarf verdreifacht. Deshalb werden Deshalb ist es gut, dass wir heute darüber diskutieren. Es wir nicht umhinkommen, noch einmal nachzulegen. ist wichtig, dass bei dem, was wir tun – nicht nur hier in (Beifall bei der SPD) Deutschland, sondern dort auf der Welt, wo wir helfen –, eines deutlich wird: Wir sind uns dieser Verantwortung Als einer der größten humanitären Geber, der wir mittler- bewusst und wollen ihr gerecht werden. weile sind, haben wir auch eine Vorbildfunktion: Wenn wir uns engagieren – da bin ich mir ganz sicher, und das Vielen Dank. weiß ich aus vielen Gesprächen –, werden auch andere (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Geber mitziehen, so wie wir es am 4. Mai bei der großen bei Abgeordneten der FDP) Geberkonferenz zur Entwicklung eines Impfstoffes erle- ben konnten. Deutschland hat zugesagt, über eine halbe Milliarde Euro bereitzustellen. Durch die Beiträge von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mehr als 40 Ländern und Organisationen wurden daraus Nächster Redner ist der Kollege Jürgen Braun, AfD. 7,4 Milliarden Euro. (Beifall bei der AfD) Mittel sind das eine, Zugänge das andere. Wir sehen mit großer Sorge, wie die Krise das Autoritäre befördert – Jürgen Braun (AfD): mit vielfach dramatischen Folgen für die Menschenrech- Herr Präsident! Liebe Kollegen! Meine sehr verehrten (B) te. Zum Beispiel erleben wir zunehmende Repressalien Damen und Herren! Herr Bundesaußenminister, das wa- (D) gegenüber Journalisten: strafrechtliche Ermittlungen und ren mal wieder schöne Worte; diese hören wir sehr häufig Todesdrohungen in Russland, Verhaftungen in Venezuela von Ihnen. Sie haben angeprangert, dass in anderen Län- oder dem Iran, Einschüchterungsversuche in der Türkei, dern angebliche Fehlinformationen unter Strafe gestellt Inhaftierungen, Ausweisungen oder das Verschwinden werden. Könnte es nicht sein, dass wir uns auch mal in von Journalisten in China bis hin zu Gesetzesänderungen, unserem Land damit beschäftigen sollten, die angebliche Fehlinformationen unter Strafe stellen und damit unabhängige Berichterstattung fast unmöglich ma- ( [SPD]: Mit dem, was Sie chen. machen!) mit dem NetzDG? Und auch mitten in Europa erleben wir, wie Notstands- maßnahmen benutzt werden, um den Rechtsstaat zu be- (Beifall bei der AfD) schneiden. Gerade erst gestern haben wir hier darüber debattiert. Deshalb begrüße ich ganz ausdrücklich, dass Sie sind verantwortlich gewesen für das Netzwerkdurch- die EU-Kommission ein Monitoring aller solcher Not- setzungsgesetz, ein Internetzensurgesetz in schlimmster standsmaßnahmen begonnen hat. Klar ist dabei ganz si- Weise, wo es um die Löschung von anderen Meinungen cher: Alle Staaten haben die Pflicht, Maßnahmen zum oder angeblichen Fehlinformationen geht. Aber dazu Schutz gegen Covid-19 zu ergreifen, Maßnahmen, die kommen wir noch. vorübergehend Menschenrechte auch einschränken kön- Michael Ignatieff, Rektor der Soros-Universität, der nen. Aber diese Maßnahmen müssen legitime Zwecke wichtigste Vordenker von George Soros, sagte in der verfolgen, sie müssen verhältnismäßig sein, und sie müs- Schweizer „Weltwoche“: sen vor allen Dingen vorübergehend sein. Diese Abwä- gung werden wir einfordern in unserer Präsidentschaft in Der Nationalstaat bleibt die einzig legitime Quelle der Europäischen Union in wenigen Wochen, in unserer politischer Autorität in der Welt. Die Pandemie ver- Präsidentschaft im Juli im Sicherheitsrat der Vereinten stärkt die Macht des Nationalstaats, weil er die ein- Nationen, aber auch als Mitglied im Menschenrechtsrat. zige glaubwürdige Antwort gibt auf die Frage: „Wer wird mich jetzt beschützen?“. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das könnte von der AfD sein, ist es aber nicht. Merken der CDU/CSU) Sie eigentlich, dass ausgerechnet der linksliberale Und wir werden genau hinschauen, etwa was die Rech- Michael Ignatieff, der wichtigste Soros-Vordenker, in- te von Frauen und Mädchen angeht. Sie werden in der haltlich längst weiter ist als Sie alle von den Altparteien Krise nicht nur häufiger Opfer häuslicher Gewalt, sie sind hier? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20003

Jürgen Braun (A) (Beifall bei der AfD) Was würden die Grünlinken sagen, wenn in Ungarn (C) Hierzulande dreht sich alles um Corona. Wir stoppen oder Polen das Staatsfernsehen die Vertreter der größten das Land um jeden Preis. Auch die humanitäre Hilfe Oppositionspartei über Monate hinweg nicht ins Studio leidet. Interessiert Corona die Menschen in Afrika? Eher einlädt? nicht so sehr. In Ostafrika sind es die Heuschrecken. Dort ( [DIE LINKE]: Die haben fressen derzeit gigantische Schwärme alles kahl. Chemi- auch nichts zu sagen!) sche Mittel, die helfen können, sind von den Grünen jahrzehntelang bekämpft worden. Grünes Jammern über Schnell hieße es, das Staatsfernsehen sei gleichgeschaltet Schäden durch Heuschreckenplagen in Afrika ist deshalb und diene nur der Regierung. Die EU würde Verfahren pure Heuchelei. gegen diese Staaten eröffnen, wie so häufig. In Deutsch- land sind Regierung und Medien aber auch noch stolz (Beifall bei der AfD) darauf, nicht ausgewogen zu berichten. Corona verdeckt die große Seuchenproblematik welt- (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD und weit. Ein Beispiel: Malaria. Malaria ist gefährlicher als der LINKEN – Lachen beim BÜNDNIS 90/ das Coronavirus. Wer nicht stirbt, wird – in vielen Län- DIE GRÜNEN) dern Afrikas oder auch in Indien – dauerhaft zum Pflege- fall. Gegen die Mücken, die die Krankheit übertragen, Panik herrscht seit zwei Monaten bei vielen Menschen müsste stärker mit DDT gearbeitet werden. in Deutschland. Die Bundesregierung hat sie verbreitet. Das Innenministerium hat die Zahl von über 1 Million (Marianne Schieder [SPD]: Was?) Coronatoten allein in Deutschland in diesem Jahr in die Auch wenn das für grünliche Europäer ein Tabuthema ist: Welt gesetzt. Christliche Gottesdienste zu Ostern: verbo- DDT verfügt über die beste Wirkung. Jahrzehntelange ten. grüne Kampagnen gegen DDT haben in Afrika und in (Marianne Schieder [SPD]: Die Gottesdienste Indien verheerende Folgen gehabt, haben viele Men- waren nicht verboten!) schenleben gekostet. – Selbstverständlich, in einzelnen Bundesländern sehr In einigen Staaten der Welt werden abweichende wohl. – Treffen von Verwandten: verboten; Treffen in Meinungen zum Umgang mit dem Coronavirus bekämpft der Familie: häufig verboten; die erkrankte Mutter berüh- und ausgeschaltet. Dann kommt die Internetpolizei in der ren: verboten; die Hand eines Sterbenden halten: verbo- Manier eines George Orwell – Twitter, Facebook, YouTu- ten; Besuch von Beerdigungen: verboten; be usw. (B) (Marianne Schieder [SPD]: Überhaupt nicht (D) (Marianne Schieder [SPD]: Gottogott!) wahr!) Susan Wojcicki, der Chefin von YouTube in Europa, Reisen innerhalb Deutschlands: verboten; Eis essen: ver- rutschte in einem Interview mit CNN eine entlarvende boten; sitzen auf einer Parkbank: verboten. Formulierung heraus. Sie sagte sinngemäß, dass sie auch wissenschaftliche Meinungen löschen lasse, wenn diese (Marianne Schieder [SPD]: Unglaublich, was im Gegensatz zur Meinung der WHO stünden. Diese da für Lügen kommen!) WHO ist keine rein medizinische Einrichtung. Sie ist eine politische Organisation. An ihrer Spitze steht ein äthiopi- Staatsrechtler hierzulande warnen einhellig vor der Verfassungswidrigkeit beschlossener Coronamaßnahmen scher Kommunist, und der macht nur zu gerne seinen in diversen Bundesländern: Professor Klaus Gärditz, Pro Kotau in Peking. - fessor Florian Meinel, Professor Thorsten Kingreen, Pro- (Beifall bei der AfD) fessor Pierre Thielbörger, Professor Christoph Möllers, Professor Dietrich Murswiek – um nur wenige Namen Wohlgemerkt, die YouTube-Chefin lässt abweichende zu nennen – sowie die ehemaligen Verfassungsrichter Meinungen löschen. Andere Meinungen und Tatsachen Professor Udo Di Fabio und Professor Hans-Jürgen Pa- löschen lassen – das hätte sich George Orwell nicht bes- pier. Sie alle beklagen die Verletzung von Grund- und ser ausdenken können. Das Orwell’sche Wahrheitsminis- Menschenrechten nicht in irgendwelchen autokratischen terium finden wir auch hierzulande. Seine fragwürdigen Staaten, sondern hier in Deutschland. Helfer sehen sich als Faktenchecker oder Faktenfinder, sie nennen sich „Correctiv“ und tauchen bei der Tages- (Zuruf von der AfD: Hört! Hört!) schau und im ZDF auf. Doch sie vernebeln die Fakten. Sie sind Verschwörungspraktiker. In anderen Ländern begleitet eine kritische Öffentlich- keit das Handeln der Regierung. Bei uns begleiten un- (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder kritische Medien eine grüne Kanzlerin, die pro forma eine [SPD]: Oh Gott!) CDU-Regierung anführt. Medien, die nicht ausgewogen informieren, Medien, (Beifall bei der AfD) die Selbstzensur üben, Medien, die wie der Spiegel-Ver- lag und „Die Zeit“ Spenden der Bill-und-Melinda-Gates- ARD, ZDF und die anderen grün-linken Mainstream- Stiftung erhalten haben, und zwar in Millionenhöhe, sol- Medien hofieren diese Bundesregierung, es sei denn, die che Medien sind Verschwörungspraktiker. Grünen fangen an zu meckern. Die kleinste Oppositions- fraktion bestimmt über die Medien das Meinungsklima in (Beifall bei der AfD) diesem Land. 20004 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Jürgen Braun (A) (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Was steckt in uns, in unseren Gesellschaften? Sind das (C) Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist wirk- Misstrauen, Angst, Unsicherheit und Ähnliches, oder lich Verschwörung!) sind das Solidarität, Güte, Hinschauen, Dankbarkeit und Freizügigkeit? Das kommt dann über uns hinaus und Ich zitiere das vielbeachtete interne Papier des Bundes- schwappt in die Welt, in unserem Alltag, einzeln oder innenministeriums: darüber hinaus. Die beobachtbaren Wirkungen und Auswirkungen von COVID-19 lassen keine ausreichende Evidenz (Zuruf von der AfD: Amen!) dafür erkennen, dass es sich ... um mehr als um einen Corona hat uns, die ganze Welt, angerempelt. Diktaturen, Fehlalarm handelt. Durch den neuen Virus bestand Autokratien und Demokratien, wir alle versuchen, das vermutlich zu keinem Zeitpunkt eine über das Nor- Gleichgewicht wieder hinzukriegen. Es zeigt sich noch malmaß hinausgehende Gefahr für die Bevölkerung stärker als zuvor, welche Werte uns tatsächlich wichtig ... sind. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das war kein Ein solcher Schluck, eine solche Auswirkung ist auch, Papier des Innenministeriums!) dass wir heute so zentral diese Debatte führen: eine De- Oberregierungsrat Stephan Kohn hat mit diesem Pa- batte zu den Auswirkungen dieser Krise auf die humani- pier für die Wahrheit seine Karriere geopfert. Der Euro- täre Situation und – dazu war die Medienwand zu kurz – parat hat beschlossen, mutige Menschen wie ihn zu auch die weltweite Lage der Menschenrechte unter dieser schützen: Resolution 2300 letztes Jahr, auch mit den Situation. Denn die Krise führt schmerzhaft vor Augen, Stimmen von CDU und SPD beschlossen. Stephan Kohn was da vorher wirklich drin war an Ungerechtigkeiten ist ein Held für Menschenrechte in Deutschland. und Schwächen, möglicherweise aber auch Stärken. Des- halb möchte ich zuerst kurz nach Deutschland zurück- (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE kehren. Ja, wir haben die letzte Woche, gestern und heute LINKE]: Oh mein Gott!) ganz viele Nachrichten bekommen – das war teilweise nicht immer die netteste mitteleuropäische Art –; Auf- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: forderungen, wie wir abstimmen sollen. Manchmal ka- Nächster Redner ist der Kollege Frank Heinrich, CDU/ men solche Nachrichten alle sechs Minuten. Dennoch ist CSU. es genial, dass das in unserem Land passieren darf. Hier darf jeder seine Meinung frei äußern. Hier dürfen wir (Beifall bei der CDU/CSU) dankbar sein. Das ist unsere Stärke und unsere Genetik. (B) (D) Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Auch das schwappt in unser Land: Es gibt Demonstra- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tionen mit Sicherheitsabständen; Gerichte, die rechts- Kollegen! Ich möchte doch noch zu Herrn Maas und zu staatlich auf Maßnahmen eingehen, die vielleicht ein seiner Rede zurückkehren, was ja unser Thema heute Stück übertreten wurden, und dann werden wir zurück- Morgen ist. gepfiffen. Da gibt es kritische Medienberichterstattung. Sie ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Heute soll es um zwei Bereiche gehen: zum einen um SES 90/DIE GRÜNEN) die weltweiten humanitären Folgen; dazu hat der Minis- ter gerade sehr deutliche Zahlen für die verschiedenen Ich möchte ein Bild gebrauchen, und das kleine Glas vor Bereiche genannt. Zum anderen geht es um die men- mir bietet mir die Gelegenheit, das vor Augen zu führen. schenrechtliche Situation durch den Missbrauch dieser Sie alle kennen die Situation: Man ist auf einer Party, man Lage durch autokratische Regierungen. Man könnte auch ist in einer Gesellschaft, und während man gerade trinkt sagen: Diese Krise misst uns den Puls. oder irgendein Gefäß in der Hand hat, wird man ange- rempelt, unabsichtlich, und dann schwappt das so rüber. Die erste Erkenntnis ist: Die Ärmsten werden am stärk- sten betroffen. Uns schwappt Ungerechtigkeit entgegen. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, Diejenigen, die vorher schon am Rand standen, für die der SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- das Leben bereits vorher hart war, bekommen die Folgen SES 90/DIE GRÜNEN) am allerstärksten zu spüren. Beispiel: In den USA trifft – Das Redenpult ist jetzt schon öfter geputzt worden. – Corona die Afroamerikaner und Latinos wesentlich häu- Dann kommt natürlich kurz die Frage: Wer ist daran figer und stärker als die weiße Bevölkerung: wegen der schuld, wenn ich jemanden bekleckert habe? Das ist na- fehlenden Krankenversicherung, wegen Vorerkrankun- türlich der Rempler. Aber eigentlich ist die Frage – und gen durch schlechte Ernährung oder Niedriglohnjobs. das war das Bild –: Was ist denn verschüttet worden? Was ist die Auswirkung? Was war vorher in unserem Glas Beispiel Simbabwe. Das Land befindet sich seit eini- drin? Die Coronakrise bringt das uns allen vor Augen, gen Wochen im Lockdown, durchgesetzt vom Militär. auch sichtbar durch die Rede, die wir gerade gehört ha- Menschenrechtsorganisationen prangern das sehr brutale ben. Vorgehen der Polizei an. Das ist nicht das einzige Land, das man hier nennen könnte. Die Krise trifft mit voller (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wucht die Schwächsten und Ärmsten. Menschen, die der SPD) keine Stimme haben, haben weltweit am stärksten zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20005

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) kämpfen. Ich bin froh, dass wir hier dieses Thema heute wurde. Da werden Tausende Häftlinge wegen des Coro- (C) extrovertiert laut in den Mittelpunkt stellen. navirus entlassen, aber politische Gefangene müssen im Gefängnis bleiben. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Was machen wir nach der Pulsmessung mit dem Er- SES 90/DIE GRÜNEN) gebnis? Was wollen wir denn, dass aus uns raus- Höchst bedenklich in Zeiten von Covid-19 ist die men- schwappt? Wenn uns Menschenrechte und die Würde schenrechtlich schwierige Lage und die humanitäre Si- des Menschen wirklich wichtig sind, dann müssen wir tuation von armen und benachteiligten Kindern, ins- jetzt laut werden. „Charakter zeigt sich in der Krise“: besondere in Kriegsgebieten, Flüchtlingslagern oder auf Das hat Ihr Parteikollege und unser Kanzler Helmut der Straße. Besonders gefährdete Personen sind aller- Schmidt gesagt. Was also wollen wir tun? Ich denke dings schon jetzt Minderheiten in Gesellschaften, wie daran, den Europarat als Hüter von Menschenrechten zu zum Beispiel die Roma in Europa; Gruppen und Personen stärken, wenn wir ab November den Vorsitz im Minister- am Rande der Gesellschaft. komitee übernehmen werden. Ähnliches können wir ab Juli im Rahmen der Ratspräsidentschaft tun. Hinsichtlich Unsere Reaktion – ich habe am Anfang meine Dank- unserer Verantwortung in der UN wurde gerade gesagt: barkeit ausgedrückt – zeigt sich sowohl durch Solidarität hinsehen, hinhören, ansprechen. Ja, da sind wir besser innerhalb unseres Landes als auch durch die Zusage einer geworden. Aber das müssen wir weiter tun. weiteren Investition in die humanitäre Hilfe und die Zu- sage, Hilfsorganisationen in der Logistik zu unterstützen, So oft reden wir unser System schlechter – Sie haben beim World Food Programme. Auch die EU hat jetzt ent- das übrigens gerade auch getan –, als es wirklich ist. Im sprechend reagiert; denn die Lage der Menschen am Wettbewerb darf es nicht mehr nur um Marktmacht und Rand der Welt birgt das Risiko, dass die Hilfe sie nicht Dollarzeichen gehen. Viel offensiver müssen wir Men- erreichen kann, weil die Wege zu ihnen abgeschnitten schenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vertei- sind. Die Zahlen, die in diesem Zusammenhang genannt digen – in unserem Land, aber auch weit darüber hinaus. werden, sind atemberaubend. Wenn keine Hilfe kommt, dann ist es nicht Corona, sondern der Hunger, der diese Unsere Genetik – damit komme ich zum Schluss – Menschen umbringt. schätzen lernen, sie sichtbarer machen und dann gerne auch nach außen tragen, rausschwappen lassen, nicht Die zweite Erkenntnis der Pulsmessung ist: Strukturel- nur in Form von Geld, sondern manchmal auch mit le Tendenzen werden verstärkt. Die Krise legt Schwächen Wirtschaftsthemen. Eine Krise ist oft eine Chance, neu offen. Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Menschen- auszubalancieren, was uns wirklich wichtig ist – gerne (B) rechte sind die Voraussetzung für diese bei uns stolze auch dauerhaft und mit Konsequenzen, vielleicht sogar (D) Demokratie. In der Coronazeit sehen wir eine steigende schmerzhafte, manchmal mit klarerer Prioritätensetzung, Tendenz in der Einschränkung von Menschenrechten. was das Thema „Wirtschaft und Menschenrechte“ an- Einige Regierungen nutzen die Pandemie, um Rechts- geht. staatlichkeit zu untergraben, Menschen zu diskriminieren oder Berichte zu zensieren, zu unterdrücken. Wir haben Ich danke Ihnen für diese Möglichkeit, hier heute zu gerade einige Beispiele gehört. Ich habe von der Polizei- dem Thema zu einer so zentralen Zeit zu sprechen. gewalt in mehreren Staaten gesprochen: Uganda, Süd- Danke. afrika, Simbabwe und Indien. Da ist aber auch Ungarn – das ist gerade genannt worden –: Gerichte bekommen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Kompetenzen abgesprochen, Journalisten sowieso. In bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Polen soll das Wahlrecht geändert werden. SES 90/DIE GRÜNEN) Da zeigen sich Schwächen beim Schutz von Men- schenrechten, etwa mit Blick auf die gerade genannten Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Roma in Europa. Journalisten werden unter Druck ge- Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Gyde Jensen, setzt. Protestbewegungen in einigen Ländern – uns fällt FDP. da immer zuerst China ein – werden brutal unterdrückt. Die, die am Anfang darüber berichtet haben, dass es (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Sylvia möglicherweise einen neuen Virus gibt, sind inzwischen Pantel [CDU/CSU]) gestorben worden, nicht nur an Corona. Das alles sind schwerste Verstöße gegen die Grundsätze von Mensch- Gyde Jensen (FDP): lichkeit und Menschenrechten. Ganz herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolle- Der „Schutz von Menschenrechten“, sagt Markus Bee- ginnen und Kollegen! Das, was seit Beginn der Corona- ko von Amnesty International in Deutschland, ist „in pandemie regelmäßig hier in diesem Parlament ge- Zeiten der Krise“ wie der globalen Pandemie von ganz schieht, nämlich eine kritische Auseinandersetzung mit „besonderer Bedeutung“. Die menschenrechtliche Lage den Coronamaßnahmen der Bundesregierung, dass wir in autokratischen Systemen ist heute höchst bedenklich. in Zeitungen unseres Landes kritische Kommentare darü- Offensichtlich zeigen sie jetzt gerade ihr wahres Gesicht. ber lesen können, dass Menschen, wenn sie sich an die Was vorher schon im Glas war, schwappt nun raus und Spielregeln des Infektionsschutzes halten, demonstrieren wird für alle sichtbar. Das wird in der Türkei deutlich; ich und auch noch so seltsame Verschwörungstheorien ver- bin der Bundesregierung dankbar, dass das angesprochen breiten können, dass unsere Wissenschaftler öffentlich 20006 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Gyde Jensen (A) streiten und Meinungen austauschen können: All das ist Deutschland ist weltweit zweitgrößter Geber für die (C) weltweit leider überhaupt keine Selbstverständlichkeit. humanitäre Hilfe; der Minister hat es angesprochen. An dieser Stelle, finde ich, ist es gerechtfertigt, der Bundes- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten regierung vor allen Dingen dafür Dank zu sagen, dass sie der CDU/CSU) gerade jetzt die vereinbarten Mittel sehr zügig überweist. Diese Krise ist ein Lackmustest für Menschenrechte Das ist in dieser Situation extrem wichtig. und Rechtsstaatlichkeit. Wir sehen, dass viele Länder an ihm momentan scheitern. Autokraten auf der ganzen Welt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nutzen Corona gerade als Blaupause, um die Arbeit von der CDU/CSU und der SPD) Journalisten, Oppositionellen, Aktivisten zu beschneiden Aber, meine Damen und Herren, das reicht natürlich und Minderheiten durch die Behauptung zu diffamieren, sie würden das Coronavirus verbreiten, und sie so mehr noch nicht. Um diese Krise mittel- und langfristig auch im humanitären Bereich abfedern zu können, müssen denn je auszugrenzen. Auswärtiges Amt und BMZ besser zusammenarbeiten. In der Türkei – wir haben es gehört – kamen fast 100 000 Gefangene per Dekret frei; politische Häftlinge (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten allerdings bleiben, durch Präsident Erdogan veranlasst, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) weiterhin hinter Schloss und Riegel. In Ungarn regiert Präsident Orban per Dekret. Das Parlament lehnte kürz- Mitten in der größten humanitären und wahrscheinlich lich die Istanbul-Konvention ab. Ein neues Gesetz soll auch entwicklungspolitisch größten Katastrophe der letz- verhindern, dass Transmenschen nachträglich ihr Ge- ten Jahrzehnte kündigt das BMZ eine riesige Umstruktu- schlecht ändern können. In Polen bröckelt der Rechts- rierung der Hilfen und Projekte an. Wir müssen doch aber staat. Mitte April hat ein Gesetz die erste Hürde ge- gerade jetzt die Länder weiter bei ihren Programmen zur nommen, mit dem Abtreibungen womöglich verboten Armutsprävention, gegen Gewalt an Frauen und für bes- werden – all das im Schatten von Corona. sere Bildung unterstützen und dürfen sie nicht im Stich lassen. Genau aus diesem Grund haben wir als FDP-Fraktion hier gestern einen Antrag auf Einführung einer europä- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ischen Grundwerteinitiative eingebracht. Genau deshalb SES 90/DIE GRÜNEN) ist es so wichtig – Frank Heinrich hat es gerade ange- sprochen –, dass wir heute hier in einer Vereinbarten Diese erhebliche Strukturlücke zwischen dem Auswär- Debatte weiter zu dem Thema sprechen. Dennoch geht tigen Amt und der humanitären Hilfe und dem BMZ und (B) es nicht nur um die Einschränkung von Menschenrechten der Entwicklungshilfe führt viel zu oft dazu, dass gute (D) in einzelnen Ländern. Covid-19 wirkt wie ein Katalysator und erfolgreiche Projekte nicht weitergeführt werden im geopolitischen Wertewettbewerb. können. Das darf vor allem jetzt nicht passieren. Corona darf diese Länder nicht um Jahrzehnte zurückwerfen. Seit Jahren macht China auf internationaler Bühne eine Menschenrechtspolitik mit Sternchen, mit ganz viel (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Wenn und Aber. Einem Land, in dem jährlich Tausende DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Menschen hingerichtet werden, Journalisten, Regie- CDU/CSU und der SPD) rungskritiker einfach mal so verschwinden; einem Land, das 1 Million Uiguren in Umerziehungslagern interniert Meine Damen und Herren, am Ende dieser Pandemie und den perfekten Überwachungsstaat aufbaut; einem werden wir uns die Frage stellen lassen müssen, ob wir solchen Land dürfen wir in dieser Pandemie keinen noch wirklich alles dafür getan haben, die Würde der Men- so kleinen Propagandaerfolg überlassen, meine Damen schen weltweit tatsächlich so gut es geht zu schützen. und Herren. Wir wissen, dass das nicht überall in der Form, in der wir es hier in Deutschland kennen, möglich ist. Und ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nau dieser Bewährungsprobe müssen wir uns hier im der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Parlament gemeinsam stellen. Denn nur gemeinsam geht SES 90/DIE GRÜNEN) das. Auch Herr Braun sollte da vielleicht zuhören und Das ist aber leider vor allen Dingen der EU bisher nicht aufs Handy gucken. gründlich misslungen. Wenn China ein großer internatio- naler Player sein möchte, dann müssen wir auch entspre- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten chende Erwartungen an die Volksrepublik formulieren. der CDU/CSU und der SPD – Marianne China muss in der internationalen humanitären Hilfe, Schieder [SPD]: Das nützt ja sowieso nichts meine Damen und Herren, endlich einen angemessenen beim Herrn Braun!) Beitrag leisten. Aktuell nutzt China nämlich Hilfszahlun- Danke schön. gen als Erpressungsdiplomatie und dafür, um neue Ab- hängigkeiten zu schaffen. Nur die Verteilung der huma- nitären Hilfe durch die internationalen Organisationen – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: einige wurden angesprochen, das Welternährungspro- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Gregor Gysi, Die gramm vorneweg – stellt sicher, dass die Gelder auch Linke. tatsächlich ohne Erwartung auf Gegenleistung vergeben werden können. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20007

(A) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN – Marianne Schieder (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es [SPD]: Wie ist das mit Putin?) ist höchste Zeit, dass wir uns auch mal mit den inter- Das Argument, dass autoritäre Strukturen effizienter nationalen Aspekten der Coronakrise beschäftigen. Es sind, ist falsch. stimmt, was Sie sagen, Herr Bundesaußenminister: Wir erleben eine humanistische Katastrophe und eine huma- (Michael Theurer [FDP]: Das gilt auch für nitäre Krise. Kuba!) (Dr. [CDU/CSU]: Humani- Wir müssen die Attraktivität der Demokratie beweisen. tär! „Humanistisch“ ist etwas anderes!) (Beifall bei der LINKEN) Aber ich sage Ihnen eins: Eine humanitäre Krise hatten wir weltweit schon lange vor der Coronakrise. Das ist Aber wir haben eben auch Parteien – in Frankreich den nicht neu, aber es wird Zeit, sich damit zu beschäftigen. Front National, in Deutschland die AfD –, die den glei- Wir dürfen nur nicht so tun, als ob in den anderen Län- chen Weg gehen wollen wie jene Politiker, die ich gerade dern vieles nicht stimme und bei uns alles in Ordnung sei. beschrieben habe. Das muss uns auch nachdenklich ma- chen. (Beifall bei der LINKEN – Dr. [SPD]: Das macht doch keiner!) (Jürgen Braun [AfD]: Sie sind die Partei der Mauermörder! 1 Prozent möchten Sie erschie- Über 2 Millionen arme Menschen haben bisher nichts ßen!) bekommen. Selbstständige, Freiberuflerinnen und Frei- berufler, meistens aus der Kultur- und Kunstszene, haben Bewiesen ist allerdings, dass Trumps nationaler Ego- nichts von den 9 000 Euro des Bundes, weil man ja nur ismus ebenso wie der nationale Egoismus von Präsident Betriebskosten abrechnen darf. Bei ihnen sind aber Pri- Bolsonaro in Brasilien gerade in der Coronakrise vat- und Betriebskosten identisch. Das ist absichtlich schlimmste Folgen gezeigt haben. Sie haben die höchste nicht geschehen. Zahl an Infizierten und an Toten. Und die Vorstellung von Trump, einen Impfstoff nur und ausschließlich für die (Marianne Schieder [SPD]: Das ist klare The- USA zu entwickeln, ist so was von unmenschlich und maverfehlung!) so was von eigennützig und egoistisch, dass es kaum Oder die indiskutablen Bedingungen auf den Schlacht- nachzuvollziehen ist. Aber seinen Bürgerinnen und Bür- höfen: Jetzt wird in Demonstrationen Wut und Ärger gern hat das bisher nichts gebracht, gar nichts, um es auch deutlich. Dass da viel Unsinn erzählt wird, dass das in klar zu sagen. (B) (D) die falsche Richtung geht, das wissen die meisten von (Beifall bei der LINKEN) uns – nicht alle, aber die meisten. Aber sie suchen alle nach den Schuldigen für das Vi- (Beifall bei der LINKEN) rus, um vom eigenen Versagen abzulenken. Es gibt poli- Aber eins muss ich auch sagen: Es bringt ein mangelndes tische und soziale Menschenrechte. Unsere Bundesregie- Vertrauen in die Politikerinnen und Politiker zum Aus- rung redet gerne über die politischen, weniger gerne über druck. Darüber müssen wir uns Gedanken machen: wie die sozialen. Aber das ist eine Einheit. Wir brauchen man das Vertrauen wieder stärken kann. beides: politische und soziale Grundrechte. Seit Ende des Kalten Krieges ist der Wettbewerb zwi- (Beifall bei der LINKEN) schen Ost und West vorbei, wer demokratischer und so- Gerade bei der Coronakrise wird ein Menschenrecht zial gerechter ist. Was die Demokratie betrifft, hatte der deutlich, nämlich das Recht auf die mögliche beste Ge- Westen schnell gewonnen. Bei der sozialen Gerechtigkeit sundheit und auf das Leben. Die Wirtschaftssanktionen war das schon sehr viel schwieriger. der UNO und der USA zum Beispiel gegen Venezuela, (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Er hat keine Iran und Syrien treffen gerade bei Corona nicht die Re- Ahnung!) gierungen; die können sich immer schützen. Es trifft die Bevölkerung. Ich sage Ihnen: Wenn durch diese Sanktio- Das Problem ist nur, dass es diesen Wettbewerb nicht nen Menschen sterben, dann verletzt das das wichtigste mehr gibt. Menschenrecht: das Recht auf Leben. Es gibt eine zunehmende Tendenz zu autoritären Struk- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der AfD: turen, die mich sehr besorgt, ehrlich gesagt. Ich rede jetzt Das sagen die Mauerschützen!) nicht von den Ländern, die noch nie demokratisch waren, sondern von Ländern, die schon einen bestimmten Stand Wenn ich daran denke, dass die USA sogar Söldnert- an Demokratie hatten. Schauen Sie sich an, was wir dort ruppen nach Venezuela geschickt haben, erinnert mich für Veränderungen erleben! Schauen Sie sich den Politik- das an die Zeit des Kalten Krieges, stil von Trump an! Schauen Sie sich an, was Erdogan (Jürgen Braun [AfD]: Mauermörder!) treibt! Orban macht sich zum alleinigen Gesetzgeber sei- nes Landes. Die polnische Regierungspartei will nicht an Länder wie Chile, Grenada und andere. Das ist immer nur das Wahlrecht ändern; die wollte sogar, dass man der falsche Weg. Übrigens: Kuba hat als erster Staat lange nur noch per Brief den Präsidenten wählen kann. Alles vor Deutschland und der EU Italien geholfen. Darüber indiskutabel! sollten Sie mal nachdenken. 20008 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Gregor Gysi (A) (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch und (Michael Theurer [FDP]: Das ist die Linkspar- (C) Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der tei! – Zuruf von der AfD: Das ist die Partei, die SPD, der AfD und der FDP – 1 Prozent erschießen lassen will!) [CDU/CSU]: Herr Gysi, Nordkorea fehlt noch Aber Sie wissen, welche. in Ihrer Aufzählung! – Jürgen Braun [AfD]: Unglaublich!) Danke. Aber nun komme ich kurz zur WHO. Also: Die Struk- (Beifall bei der LINKEN) tur bezahlt die UNO und damit die Staaten in der WHO. Alles andere kommt aus Spenden. Und dann wundert man sich, dass das Ehepaar Gates da so eine große Rolle Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: spielt? Ja, die bezahlen ja 10 Prozent des Haushaltes. Da Margarete Bause, Bündnis 90/Die Grünen, hat als müssen eben die Staaten mehr bezahlen. Und warum Nächste das Wort. zahlen sie nicht mehr? Wegen des ganzen neoliberalen Kapitalismus. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Widerspruch und Lachen bei Abgeordneten Margarete Bause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der CDU/CSU, der AfD und der FDP) Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Meine Da- Der Slogan war immer: flexibel, effizient, weniger Staat, men und Herren! Der katholische Pfarrer Martin Staat abbauen. – Und das sind die Folgen, die wir jetzt Schlachtbauer lebt seit 20 Jahren in Ecuador, und wenn gerade zu spüren bekommen. er von den verheerenden Auswirkungen der Corona- pandemie in seiner Wahlheimat berichtet, wird er richtig (Beifall bei der LINKEN – zornig – Zitat –: Dieses lächerliche Gerede von der Men- [FDP]: So ein Unsinn!) schenwürde. Es sind doch immer die Ärmsten, die jedes Unglück am meisten trifft. – Er bringt es damit auf den Ich sage Ihnen noch etwas: Übrigens lange vor der Punkt: Die Coronapandemie ist eine aktuelle globale Be- WHO und der Bundesrepublik – das wird Sie jetzt är- drohung, und doch verweist sie auf schon lange bestehen- gern –, schon 1970, hat die DDR ein Pandemiekonzept de humanitäre Katastrophen und Krisen, auf Hunger und erforschen lassen. Armut, auf Gewalt und Menschenrechtsverletzungen, die (Lachen bei der CDU/CSU und der SPD sowie schon vor dem Ausbruch kaum Aufmerksamkeit und bei Abgeordneten der AfD und der FDP – noch weniger Konsequenzen erfahren haben. Marianne Schieder [SPD]: Super!) (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) – Ja! Da gab es ein Institut für Virologie in Berlin- Die Pandemie verschärft das Leid Unzähliger, die Schöneweide. Das ist natürlich 1990 geschlossen wor- schon bisher nicht genug zu essen und kein sauberes den, und natürlich sind die Virologen entlassen worden, Wasser hatten, die krank und ohne medizinische Versor- und natürlich hat sich niemand für das Konzept interes- gung sind, die kein Dach über dem Kopf haben und nicht siert. Manchmal ist die Arroganz der Bundesregierung in die Schule gehen können, die diskriminiert, ausge- bei der Einheit eben auch ein Fehler gewesen. Es wird grenzt und unterdrückt werden und deren Menschenrech- höchste Zeit, es mal zuzugeben. te schon bisher massiv verletzt werden. (Beifall bei der LINKEN) Betroffene sind unzählige Kinder, Frauen, Männer in Die Behandlung Kranker, die Gesundheit der Men- unzähligen Ländern wie Zentralafrika, Somalia, der Sa- schen muss sich nicht rechnen, darf nicht vom Markt helzone, dem Südsudan oder Afghanistan, wo Krisen und entschieden werden. Das ist das Entscheidende. Ein Konflikte zum Dauerzustand geworden sind und wo ins- Krankenhaus muss sich nicht in erster Linie rechnen, besondere die Kinder am furchtbarsten leiden. sondern in erster Linie für Gesundheit zuständig sein. Die Coronapandemie verschärft die Situation von Mil- Es wird höchste Zeit, dass wir das mal begreifen. lionen von Menschen, die seit Jahren im Jemen, in Sy- (Beifall bei der LINKEN – Michael Theurer rien, in Libyen schwersten Kriegsgräueln und -verbre- [FDP]: Manche wissen es besser!) chen ausgesetzt sind und für die jetzt der Zugang zu humanitärer Hilfe fast unmöglich geworden ist und die Deshalb sage ich: Die öffentliche Daseinsvorsorge auch kaum mehr eine Chance haben, von dort zu fliehen muss von der Politik gerade auch durch den Staat gerettet oder Asyl zu beantragen, weil die Grenzen dicht und die werden. Der Abbau der Grundrechte, den wir hier erlebt Resettlement-Programme ausgesetzt sind. Angesichts der haben, muss so schnell und so vollständig wie möglich globalen Bedrohung brauchen wir globales Denken und zurückgenommen werden. eine globale Kraftanstrengung. (Michael Theurer [FDP]: Sagen Sie noch was (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Venezuela, bitte schön!) sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Martin Patzelt [CDU/CSU]) Und dann müssen wir für mehr Grundrechte und mehr Demokratie streiten. Das ist die Aufgabe dieses Parla- Nationalismus und Egoismus hatten schon in Vor-Co- ments, auch wenn es eine Fraktion gibt, die daran null rona-Zeiten katastrophale Auswirkungen – und jetzt um- Interesse hat. so mehr. Globale Solidarität und die Wahrung der Men- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20009

Margarete Bause (A) schenrechte: Das muss unser Kompass in dieser Krise (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) sein. sowie des Abg. Dr. [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn wir aus dieser Krise, die noch lange nicht zu Ende ist, etwas lernen wollen, dann dies: Kolleginnen und Kollegen, unter dem Vorwand der Pandemiebekämpfung leisten sich Populisten und Auto- Erstens. Wir müssen gemeinsam solidarisch und vo- kraten weltweit einen Überbietungswettbewerb bei rausschauend handeln, aktiv werden, bevor es zu spät ist. Grundrechtseinschränkungen. Sie leugnen die Realität. Zweitens. Wir müssen bei der humanitären Hilfe klot- Sie verbreiten Lügen und Verschwörungsmythen. Journa- zen und nicht kleckern. listinnen und Journalisten werden angegriffen, einge- schüchtert, festgenommen. Die Presse- und Meinungs- Drittens. Wir müssen diejenigen schützen und stärken, freiheit wird rücksichtsloser denn je unterdrückt – die die Menschenrechte und die Menschenwürde vertei- Beispiel Türkei, Beispiel Ungarn; man könnte die Liste digen, sei es bei uns in den Pflegeheimen, sei es im noch sehr viel länger machen. Amazonas bei der indigenen Bevölkerung. Menschenrechtsverteidiger werden noch brutaler ver- Viertens. Wir müssen die Widerstandsfähigkeit unserer folgt, eingesperrt oder umgebracht, sei es in Brasilien, Demokratie stärken gegen Zersetzungsstrategien von in- Kolumbien, Ägypten oder auf den Philippinen. Mit groß- nen und außen. angelegten strategischen Desinformationskampagnen Fünftens. Wir müssen darauf achten, Konflikte gar versuchen insbesondere Russland und China, demokrati- nicht erst entstehen zu lassen, indem wir die zivile Kri- sche Gesellschaften zu unterwandern und zu destabilisie- senprävention in das Zentrum der deutschen Außenpoli- ren. tik rücken. Dazu gehört auch, keine Waffen in Kriegs- und Krisenregionen zu liefern oder an Regime, die Men- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ja!) schenrechte mit Füßen treten. Wir erwarten hier von der Bundesregierung, gerade was China angeht, eine klare öffentliche Benennung und Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) urteilung dieser Zersetzungspraktiken und keine mutlose Sechstens. Wir müssen sofort mit umfassenden und Leisetreterei. wirksamen Maßnahmen die Klimakrise bekämpfen; denn auch die Klimakrise ist eine massive Bedrohung für die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Menschenrechte. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Kolleginnen und Kollegen, das wäre das Sinnvollste, (B) das wir aus dieser Krise mitnehmen können. (D) Aber auch bei uns lenkt die Coronakrise den Schein- werfer auf schon lange bekannte und ignorierte Missstän- Danke. de, sei es das erschreckende Ausmaß häuslicher Gewalt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen Frauen oder die miese Bezahlung in hauptsächlich sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und von Frauen ausgeübten Berufen, sei es die Situation in der SPD und der Abg. Gyde Jensen [FDP]) Alten- und Pflegeheimen, wo schon vor der Krise die Voraussetzungen für gute Pflege kaum gegeben waren, sei es die moderne Sklaverei in der Fleischindustrie oder Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sei es die schäbige Weigerung, Flüchtlingskinder von den Jetzt hat das Wort der Kollege Frank Schwabe, SPD. griechischen Inseln aufzunehmen, aus Lagern, in denen die Menschenwürde buchstäblich im Dreck versinkt. (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frank Schwabe (SPD): sowie der Abg. Martin Patzelt [CDU/CSU] Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren! Ich bin und [DIE LINKE]) sehr dankbar, dass wir diese Debatte heute so führen können; denn ich glaube, sie ist auch ein Stück weit ein Kolleginnen und Kollegen, kein Leben ist weniger Startschuss dazu, den Fokus wieder ein bisschen zu ver- wert. Jedes Leben ist gleich viel wert; das ist der Impera- ändern. Sehr nachvollziehbar haben wir in den letzten tiv der Menschenrechte. Wochen und Monaten sehr stark über die innenpolitische (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Situation diskutiert, weil das uns alle täglich berührt, SES 90/DIE GRÜNEN) auch in unseren Wahlkreisen. Deshalb müssen Menschenrechte und Menschenwürde Aber ich glaube, es ist notwendig, jetzt wieder stärker die Basis und der Maßstab, auch und gerade in der Pan- auf das zu schauen, was eigentlich außenpolitisch statt- demiebekämpfung, sein, auf internationaler Ebene, auf findet, und ich fürchte, dass wir auch nicht umhinkom- nationaler Ebene, in unserem Alltag. men werden, das zu tun, weil uns das Thema in den nächsten Monaten sehr stark beschäftigen wird, weil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir leider dramatische Situationen sehen werden, die ja von einigen hier bestritten werden. Es geht um Respekt, es geht um Rücksichtnahme, und es geht um den Schutz der Schwächsten und der Verletz- Das, was wir gerade erleben, was in der Welt so statt- lichsten. findet, wird schon jetzt als ein tiefer Einschnitt wahrge- 20010 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Frank Schwabe (A) nommen; aber ich glaube, auch historisch wird es irgend- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) wann als ein tiefer Einschnitt wahrgenommen werden. Es der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE ist wahrscheinlich der tiefste Einschnitt seit dem Zweiten GRÜNEN und der Abg. Gyde Jensen [FDP]) Weltkrieg. Das ist dann die Möglichkeit, sich noch mal neu zu besinnen. Wenn wir überlegen: „Was war eigent- Ich will einen Punkt ansprechen, bei dem wir im Üb- lich nach dem Zweiten Weltkrieg?“, dann müssen wir rigen gar nichts zahlen müssen, sondern nur etwas wieder sagen: Das war die Zeit, wo wir humanitäres Völkerrecht ermöglichen müssen: Ja, es ist schwierig unter Corona- neu geschaffen haben, wo wir die Vereinten Nationen neu bedingungen, aber es ist so, dass weiterhin Menschen im aufgestellt haben, wo wir angefangen haben, die Europä- Mittelmeer ertrinken. Es ertrinken nämlich nicht weniger ische Union so richtig zu organisieren. Menschen, weil es Corona gibt. Ich finde, was überhaupt nicht sein kann, ist, dass im Moment auch die private Ich glaube, wir haben jetzt wieder eine ähnliche Situa- Seenotrettung durch NGOs blockiert wird, und ich denke, tion, wo wir uns am Ende entscheiden können und ent- wir müssen alles tun, damit Boote die Häfen verlassen scheiden müssen: Wollen wir in der Tat zurück aufs können, damit sie wieder Menschen im Mittelmeer retten Nationale? Wollen wir uns auf den nationalen Blick be- können. sinnen, oder wollen wir eine stärkere internationale Zu- sammenarbeit haben? Wollen wir einen erweiterten und (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem vertieften Multilateralismus? Wollen wir die Europäische BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Union weiterentwickeln, zum Beispiel auch in der Di- ordneten der CDU/CSU) mension der Gesundheit, wo die Europäische Union im Moment eben keine Kompetenz hat? Unter dem Vorwand von Corona sehen wir die Ver- stärkung von autoritären Entwicklungen, leider gerade Deutschland kann und muss ein solcher Akteur eines auch in Europa. Wir sehen es in Russland, wir sehen es neuen Multilateralismus sein, und wir haben ja auch eine in der Türkei, in Aserbaidschan, in Ungarn und in Polen. ganze Reihe von Initiativen auf den Weg gebracht. Der In Russland haben wir jemanden wie Herrn Kadyrow, der Bundesaußenminister berichtet immer wieder darüber. in Tschetschenien denjenigen, die sich nicht an die ent- Wir haben die Verantwortung im UN-Sicherheitsrat. sprechenden Auflagen halten, mit der Todesstrafe droht. Wir haben die Verantwortung im UN-Menschenrechtsrat. Da muss man klipp und klar sagen: Das ist nicht mit der Wir haben demnächst die Präsidentschaft in der Europä- Mitgliedschaft im Europarat vereinbar. Solche Gedan- ischen Union, und – der Kollege Heinrich hat schon da- kenspiele sollte man tunlichst unterlassen, ansonsten ge- rauf hingewiesen – wir übernehmen im November auch fährdet Russland die Mitgliedschaft im Europarat, die es den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats, direkt gerade wieder als Vollmitglied errungen hat. (B) anschließend an die Präsidentschaft in der Europäischen (D) Union. Ich glaube, das muss man zusammendenken, auch Wir haben die Situation in der Türkei, wo unter dem in der Dimension des Vorgehens gegen autoritäre Ten- Vorwand von Corona Schwerkriminelle entlassen wer- denzen. Wir haben eben eine besondere Verantwortung den, während diejenigen, die politisch motiviert unter im Bereich der humanitären Hilfe. Die haben wir uns hier fadenscheinigen Begründungen im Gefängnis sitzen, in den letzten Jahren gemeinsam erarbeitet. Wir als Ho- weiterhin dort verbleiben, zum Beispiel jemand wie der hes Haus haben dafür gesorgt, dass ein Mittelaufwuchs in ehemalige HDP-Chef Herr Demirtas. Aber auch meine der humanitären Hilfe stattgefunden hat und dass wir beiden Patenkinder Hozan Cane und Gönül Örs will ich mittlerweile der zweitgrößte Geber weltweit sind. hier erwähnen, die im Moment unter diesen Bedingungen leiden und die eigentlich freigelassen und nicht als (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Schwerstkriminelle behandelt gehören. Wenn die Zahlen der Vereinten Nationen stimmen, dass wir in drei bis sechs Monaten wahrscheinlich leider (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den Höhepunkt der Coronakrise weltweit sehen, dann DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der müssen wir uns entsprechend darauf vorbereiten. Dieser CDU/CSU und der Abg. Gyde Jensen [FDP]) Platz im Ranking der humanitären Hilfe ist eine große Anerkennung, aber eben auch eine große Verpflichtung. Wir haben die Situation in Aserbaidschan, wo jede Die Staaten werden genau schauen, was Deutschland Kritik unter dem Vorwand der Coronabekämpfung unter- macht und wie wir entsprechend vorangehen. drückt wird, im Übrigen ein Land, wo wir letztens zur Wahlbeobachtung waren. Mitglieder der AfD – zum Auch das ist gerade schon deutlich geworden: Wir Glück nicht im Deutschen Bundestag, sondern in einem haben den ersten Hilfeaufruf von 2 Milliarden Euro auf- Länderparlament – haben die dortige Wahl als wunderbar grund der Coronasituation gehabt. Deutschland hat sich demokratisch gepriesen. Es war das genaue Gegenteil daran mit 300 Millionen Euro beteiligt. Wir haben jetzt davon. So viel zu der Frage, wie man eigentlich mit einen Hilfeaufruf von 6,7 Milliarden Dollar. Da kann man autoritären Entwicklungen umgeht. sich schon in etwa vorstellen, wenn man den Rechen- schieber mitnimmt, in welcher Dimension auch Deutsch- Ich mache gleich weiter mit Ihren Freunden aus Un- land gefordert ist. Das ist nämlich im Bereich des Zwei- garn. Wer sich anschauen will, wie die Coronasituation bis Dreifachen dessen, was wir zugesichert haben. Ich missbraucht wird, um das Parlament auszuschalten, sollte denke, wir hier als Deutscher Bundestag müssen wiede- sich Ungarn zuwenden; denn dieses Land ist leider das rum alles tun, um diese Mittel auch zur Verfügung zu Paradebeispiel dafür. Wir müssen mit aller Kraft gemein- stellen. sam dagegen vorgehen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20011

Frank Schwabe (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Martin Patzelt (CDU/CSU): (C) der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- Ja, es geht nicht von meiner Redezeit ab. – Bitte, Herr SES 90/DIE GRÜNEN) Braun. Ich will das Thema Polen ansprechen. Dort wird ver- sucht, auch wiederum mit abstrusesten Verrenkungen ei- Jürgen Braun (AfD): ne Präsidentschaftswahl, die eigentlich gerade nicht mög- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Patzelt, lich ist, möglich zu machen. ich schätze Sie menschlich sehr. Ich bitte Sie, doch zur Kenntnis zu nehmen, dass ich vielerlei Kritik an der Bun- Zusammenfassend: Covid-19 lässt manches klarer zu- deskanzlerin und auch vielerlei Kritik an tage treten, das Gute und das Schlechte im Inland, aber der Bundesregierung habe, dass ich aber nicht von einer auch in der internationalen Kooperation. Jetzt ist die Fra- „Scheinregierung“ gesprochen habe. Das müssen Sie ge: Wollen wir wieder abgleiten ins Nationale, in autori- falsch gehört haben. täre Entwicklungen, oder wollen wir die Situation für einen neuen Aufbruch des Multilateralismus – auch der Martin Patzelt (CDU/CSU): Europäischen Union – im Sinne unserer gemeinsamen Wir beide werden das mit dem Protokoll vergleichen, Werte nutzen? Ich bin jedenfalls für Letzteres. und ich werde das gegebenenfalls gerne zurücknehmen. Ich habe aber öfter den Eindruck, dass durch solche Un- Vielen herzlichen Dank. terstellungen genau das in unserem Volk untergraben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wird, was wir am dringendsten brauchen: Vertrauen. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der GRÜNEN) SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Verschiedene Redner haben gesagt, dass insbesondere in Nächster Redner ist der Kollege Martin Patzelt, CDU/ dieser Krisensituation das Vertrauen der Menschen das CSU. Allerwichtigste ist. Wer die Ängste und die Wut der Men- schen befördert, der schafft nicht Zukunft für unser Land, (Beifall bei der CDU/CSU) der schafft nicht Zukunft für unsere Welt.

Martin Patzelt (CDU/CSU): Ich fahre mit dem fort, was ich vorbereitet habe. Das Danke schön, Herr Präsident. – Meine Damen und sind die Zahlen von heute Morgen: Wir haben (B) Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will zwei 303 000 Tote auf dieser Welt zu beklagen. Wir haben (D) Dinge vorab sagen, weil ich weiß, dass meine Redezeit 4,5 Millionen Infizierte. Von denen sind 1,6 Millionen sehr knapp wird. Sie sind mir so wichtig, weil sie in der wieder genesen. Das ist der aktuelle Stand von heute Debatte deutlich geworden sind. Morgen. Am 12. März dieses Jahres hat die WHO den Covid- Erstens. Ich fühle mich heute so wohl und zu Hause 19-Ausbruch zur Pandemie erklärt. Die globale Ausbrei- hier und in Deutschland. Das, was die meisten von Ihnen tung dieses Virus auf der Welt provoziert den Vergleich, gesagt haben, spricht mir aus dem Herzen. Das zeigt die wie denn mit der Pandemie in den unterschiedlichen Län- große Verantwortung, die wir hier gemeinsam zu einem dern und in unterschiedlichsten Herrschaftssystemen um- historischen Zeitpunkt übernehmen und die uns ein gegangen wird. Ein solcher Vergleich ist wichtig und hilf- Stückchen adelt. Auf dem Weg müssen wir weitergehen. reich. Nicht, damit man zum Resultat kommt: Wir sind (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Besseren; wir haben alles gut gemacht. – Wir haben es bisher in Deutschland verantwortungsvoll und gut ge- Zweitens. Herr Braun, Sie haben in einer Bemerkung macht. Aber das hängt mit unterschiedlichen Rahmen- gesagt: Scheinregierung der Kanzlerin. bedingungen, unterschiedlichen historischen Situationen und unterschiedlichen Abhängigkeiten zusammen. Aber (Jürgen Braun [AfD]: Das habe ich nicht ge- wir wollen die besten Erkenntnisse aus den unterschied- sagt!) lichen Ländern zu den Maßgaben für unser Handeln ma- Diese Bemerkung macht deutlich, was schlimmer ist als chen. Eine permanente kritische Betrachtung dessen, was das Coronavirus: dass man mit Halbwahrheiten, Unter- in unserem Land und auf der Welt vorgeht, ist das Beste, stellungen und Diffamierung in keiner Weise für den was wir tun können; denn wir sind ein lernendes System, Fortschritt, für die Zukunft unseres Landes wirbt. Wenn und wir müssen gerade in Krisensituationen ein lernendes es eine Scheindemokratie wäre, säßen Sie nicht hier. System bleiben. Die Einschätzungen der Ausbreitung von Covid-19 (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lagen in vielen Ländern weit auseinander. Es gab ein der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des schnelles und konsequentes Handeln mit den entsprech- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) enden Maßnahmen. Es gab aber auch Repressionen, Ver- tuschung der Infizierungsfälle. Es gab Gewalt gegen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Menschen. Es gab das Wegsperren von Menschen und Herr Kollege Patzelt, gestatten Sie dem Kollegen die Unterdrückung der Pressefreiheit; das alles haben Braun eine Zwischenfrage? wir heute gehört. Die Gefahr der Ansteckung und der 20012 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Martin Patzelt (A) rasanten Verbreitung dieser neuen Krankheit wurde auch wie wir es jetzt in Deutschland versuchen wollen – zu (C) massiv unterschätzt. Der Staatsführung war die Kontrolle entdecken, zu definieren und die Beschränkungen zielge- der öffentlichen Meinung in bestimmten Ländern priori- nau vorzunehmen. tär. Zwangsmaßnahmen wie die Sperrung ganzer Städte mit rigider Isolation der Menschen gehören zu eindämm- Am 25. Januar schloss Taiwan dann seine Grenzen für enden Maßnahmen genauso wie die sogenannte Health- Besucher aus der Volksrepublik China, Hongkong und Code-App, in der die Bürger in China ihre Gesundheits- Macau. Gleichzeitig erarbeiteten die Behörden eine Da- daten eingeben müssen. Liebe Kolleginnen und Kolle- tenbank, die die Informationen der Gesundheitsbehörde gen, das ist eine Funktionalisierung des Menschen, wenn mit denen der Einwanderungs- und Zollbehörden zusam- er eine Ampel bei sich trägt, die auf Grün, Gelb oder Rot menfasste. So konnte man die Reiserouten, Kontaktwege schaltet aufgrund der Daten, die er eingeben muss, und und Krankheitssymptome jedes einzelnen Einreisenden wenn anhand dieser Daten dann seine Rechte als Mensch verfolgen und zu einem sehr frühen Zeitpunkt durch in einer Weise beschnitten werden, dass er nur noch ein strafbewehrte Quarantänemaßnahmen für Personen mit funktionierendes Wesen ist, ohne die gleiche Würde und Ansteckungsverdacht die Infektionsketten frühzeitig un- die gleichen Rechte zu haben. terbrechen. Eine umfassende und transparente Berichter- stattung sorgte dafür, dass die Bevölkerung den Auffor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) derungen der Regierung nachkam, sie ernst genommen hat, auch ohne offiziellen Lockdown ihre Alltagsaktivitä- China hat von Anfang an eine Informationssperre ver- ten beschränkte. Der wirtschaftliche Schaden ist in die- hängt. Es hat ein Labor geschlossen. Es hat die Labor- sem Land bisher bedeutend geringer als in den anderen untersuchungsergebnisse unter Verschluss genommen südostasiatischen Staaten. oder vernichten lassen. China hat einen Arzt, der früh- zeitig auf die Ansteckungsgefahr hingewiesen hat, mund- Liebe Kolleginnen und Kollegen, immer wieder muss tot gemacht; er ist dann leider noch verstorben. Das zeigt, betont werden: Nur der Schutz der Freiheit kann uns welche Gewalt ein Staatsapparat hat, wenn er sie sich retten, auch in einer solchen Epidemie. Das klingt erst nimmt und wenn er nicht demokratisch kontrolliert wird. mal widersinnig, und manche waren der Verlockung aus- Das ist bei uns – Gott sei Dank – anders. gesetzt, den Diktaturen mit ihren rigiden Maßnahmen zu folgen, und sagten: Das hat die größere Wirkung. – Wir Vergleichen wir das mit der Situation im Iran. Im Iran beobachten das weiter sehr interessiert. gab es 112 725 Infizierte und 6 783 Todesfälle. Schon im März 2020 gehörte der Iran neben China, Südkorea und Ich glaube, die Freiheit des Denkens, der Wissen- Italien zu den am stärksten betroffenen Staaten. Wie ist er schaft, der Bewegung, der wirtschaftlichen Betätigung, mit dieser Situation umgegangen? Engpässe vor allen die Freiheit der Medien, die Freiheit zum politischen (B) Dingen bei Medikamenten, Hunger und Nahrungsmangel Diskus und auch zu Demonstrationen ebenso die Freiheit (D) lassen wütende Menschen auf die Straßen gehen. Gefan- der Diskussion über Tod und Leben in einer Form und gene brechen aus den Gefängnissen aus, weil sie sich vor Weise, die nicht diffamiert, die nicht unterstellt, die nicht einer Ansteckung fürchten, weil die Verhältnisse dort populistisch ist, die nicht ihre eigenen Ziele und Absich- unzumutbar sind. Sie werden eingefangen und erschos- ten sucht, ein offener Diskurs, das hilft uns allen weiter. sen, ohne Gerichtsurteil, ohne irgendeine Verhandlung Die Bewältigung der Bedrohung durch Covid-19 zeigt oder eine Diskussion. Das einzelne Menschenleben zählt auf, wie gefährlich das Zurückhalten von relevanten In- auch in dieser Krise nicht. Der Machterhalt einer Regie- formationen oder deren Manipulation ist. rung – hier der Mullah-Regierung – hat Priorität. Dagegen Taiwan, auch in Südostasien, mein Beobach- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: tungsgebiet: Das Land hat bis heute nur knapp zwei Er- Herr Kollege. krankte pro 1 000 Einwohner. Es hat insgesamt sieben Todesfälle zu verzeichnen. Von 440 Infizierten sind Martin Patzelt (CDU/CSU): 375 Menschen bereits genesen. Wie kann das sein? Durch Ja. Jetzt bin ich so weit. die geografische Nähe zu China und durch die hohe Zahl von Pendlern – 1,5 Millionen arbeiten in China – hatte man eigentlich erwartet, dass sich die Pandemie auch in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Taiwan sehr schnell ausbreitet. Dafür hat es jedenfalls die Sie haben es geahnt, nicht? besten Voraussetzungen gegeben. Es gab in Taiwan keine Ausgangsbeschränkung. Universitäten, Schulen, Restau- (Heiterkeit) rants, Geschäfte und selbst Fitnessstudios blieben offen. Aber seit Beginn der Krise im Januar wurde intensiv ge- Martin Patzelt (CDU/CSU): testet. Aus der SARS-Epidemie 2003/04 gelernt, hat sich Ja. Ich sage noch meinen Schlusssatz; der ist mir wich- das Land auf zukünftige Epidemien eingestellt. Systema- tig. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir schauen im- tische Katastrophenpläne lagen vor. Eine institutionelle mer viel auf unsere Regierung. Wir schauen viel auf die Struktur von Gesundheitsämtern wurde errichtet. Bereits Medien. Wir alle sitzen hier zusammen. Wir alle haben Mitte Januar machten zwei Virologen, die in Wuhan wa- Einfluss. Wir alle geben durch unser persönliches Zeug- ren und nach Taiwan zurückkamen, die WHO aufmerk- nis Anlass zum Nachdenken, und das sollten wir überall, sam, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragbar wo wir auftreten, tun. Gegen alle Mythen, gegen alle ist. Die taiwanische Regierung hat zusammen mit den Halbwahrheiten – Halbwahrheiten sind die schlimmsten Menschen alles getan, um die kleinen Brandherde – so Lügen –, gegen alle Verdächtigungen sollten wir offen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20013

Martin Patzelt (A) sachlich und transparent eintreten. Ich glaube, dann wer- wort ist nicht nachvollziehbar. Herr Außenminister, wir (C) den wir die Krise auch in Deutschland bewältigen. Freien Demokraten fordern die Bundesregierung auf, Ro- ma und Sinti vor einer Ethnisierung der Coronakrise und Ich wollte noch sagen: damit einhergehenden Maßnahmen und Übergriffen ge- (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen Hau- rade innerhalb der EU zu schützen. se – Niema Movassat [DIE LINKE]: Das sind (Beifall bei der FDP) noch einige Nachsätze!) Ein Blick vor die eigene Haustür reicht also bereits aus, Wir sitzen alle in einem Boot, und die Krise macht deut- um zu wissen, dass es auch europäische Regierungen lich: Ökologisch und wirtschaftlich – denken wir das mal gibt, die die Coronakrise ausnutzen, um ihre eigene nur alles weiter – kommen wir nicht mehr umhin, global Macht zu festigen und Demokratie und Menschenrechte zu denken und zu fühlen. Wer das nicht tut, dem ist nicht zu untergraben. In Ungarn, wohlgemerkt einem EU-Mit- zu helfen. gliedstaat, regiert Präsident Orban per Dekret, zeitlich (Beifall bei der CDU/CSU) unbefristet. Das ungarische Parlament ist quasi entmach- tet. Anlass zur Sorge besteht also vor allen Dingen dann, wenn Parlamente in Entscheidungen nicht mehr einge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bunden sind. Wir müssen aufpassen, dass durch Corona Nächster Redner ist der Kollege Peter Heidt, FDP. keine Verschiebung der grundrechtlichen Blickwinkel eintritt. Covid-19 darf nicht als Ablenkung von Gesetzes- (Beifall bei der FDP) maßnahmen genutzt werden, die darauf abzielen, Men- schenrechte und Meinungsfreiheit einzuschränken. Peter Heidt (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der FDP) Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Beim Kol- Menschenrechte, liebe Kolleginnen und Kollegen, legen Gysi habe ich kurz gedacht: Jetzt fängt der gleich werden heute weltweit mehr denn je offen infrage ge- an und singt die Internationale. – Mit unserem Thema stellt. Ohne Druck von außen wird sich daran auch nichts hatte das aber irgendwie nichts zu tun. ändern. Die Bundesregierung muss im Rahmen der be- Weltweit werden in vielen Ländern derzeit Notstands- vorstehenden EU-Ratspräsidentschaft – das haben schon gesetze erlassen, die die Menschen vor Covid-19 schüt- einige gesagt – aber wirklich einen wirksamen Schutz der zen sollen, Menschenrechte fordern, auch und gerade hier in Europa. Es ist nicht hinnehmbar, dass sich Länder mitten in Eu- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist (B) ropa ohne spürbare Konsequenzen zu einer Diktatur ent- (D) schon mal gut!) wickeln. die jedoch zu Repression, Stigmatisierung von Minder- Das Auswärtige Amt sagte vorgestern in einer Sitzung heiten und Einschränkung von Meinungsfreiheit miss- des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre braucht werden. Wer nun glaubt, es handele sich bei die- Hilfe, die Bundesregierung sei im Dialog mit Ungarn. sen Ländern ohnehin nur um die autokratischen Staaten Okay. Es darf doch aber wirklich stark bezweifelt wer- dieser Welt, der irrt. den, dass hier ein Dialog noch ausreicht. Die Einhaltung In zahlreichen europäischen Ländern werden die der von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit darf nicht Bekämpfung von Corona dienenden Bestimmungen ge- nur eingefordert werden, sie muss auch durchgesetzt wer- zielt gegen die Angehörigen der Roma-Minderheit ge- den, notfalls eben mit Sanktionen und der Streichung nutzt. In Bulgarien etwa werden Roma zu Sündenböcken sämtlicher Subventionen – im Interesse einer stabilen gemacht, Demokratie in Europa, aber auch, weil wir sonst selbst jede Möglichkeit verspielen, uns in anderen Ländern (Marianne Schieder [SPD]: Nicht nur dort!) glaubhaft für Demokratie und Menschenrechte einzuset- wird das Gerücht verbreitet, aus Westeuropa zurückge- zen. kehrte Roma hätten das Coronavirus eingeschleppt. Die Vielen Dank. Roma werden durch verschiedene Maßnahmen immer weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Die Maß- (Beifall bei der FDP) nahmen zielen auf die Verelendung ganzer Siedlungen ab und nehmen den Tod möglicherweise Tausender Men- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schen billigend in Kauf. Rassismus gegen Roma hat in Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der diesen Zeiten Hochkonjunktur. Sollte hier nicht schnellst- Kollege Sebastian Brehm, CDU/CSU. möglich eingeschritten werden, droht eine humanitäre Katastrophe. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Sebastian Brehm (CDU/CSU): DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Die Bundesregierung ignoriert das: Ihr lägen keine Kollegen! „Dies ist die dunkelste Stunde der Menschheit Erkenntnisse über einen Anstieg von Hetzkampagnen in meiner Lebenszeit“, so sagte es die Generaldirektorin und Gewalt gegen Roma in Ländern wie Bulgarien, Un- des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgie- garn, Rumänien oder der Slowakei vor. Eine solche Ant- va, im April dieses Jahres auf einer Pressekonferenz mit 20014 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Sebastian Brehm (A) Vertretern der Weltgesundheitsorganisation, und sie Regenwaldgebiet. Übrigens, die Zahlen sind erschre- (C) blickte insbesondere auf die aktuelle humanitäre Lage ckend: Im ersten Quartal 2020 wurden 800 Quadratkilo- in den Kriegsgebieten und in den Entwicklungs- und meter Regenwald abgeholzt; das sind über 100 000 Fuß- Schwellenländern. ballfelder. Natürlich – das merken wir in unserer politischen Ar- Aber auch in Ungarn, also bei uns vor der Haustür, in beit täglich – sind die Industriestaaten von der Krise hart Europa, wird die Krise genutzt, um der Regierung von betroffen. Aber wenn man in die Entwicklungsländer und Viktor Orban unbegrenzte Macht zu verschaffen. Mit in die Schwellenländer blickt, dann erkennt man, dass die einem Gesetz wurde am 30. März 2020 in der ungari- Coronapandemie dort nicht nur zu einer Krise, sondern schen Nationalversammlung dem Präsidenten ermög- auch zu einer humanitären Katastrophe führt. Die Ge- licht, ohne Zustimmung des Parlaments – bei uns un- sundheitssysteme sind in der Regel zu schwach, um mit denkbar – per Dekret zu handeln, und die Pressefreiheit den gesundheitlichen Folgen der Pandemie zurechtzu- wurde eingeschränkt, indem jeder, der der Regierung kommen; sie kollabieren. Es gibt keine ausreichende nicht passende Meinungen darstellt, mit bis zu fünf Jah- Strom- oder Wasserversorgung, keine Möglichkeiten für ren Haft belegt werden kann. Hygienemaßnahmen. Es gibt Hunger und Elend, es gibt Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Auftrag ist es, kein Sozialsystem, keine staatlichen Hilfen wie bei uns auf diese Menschenrechtsverstöße und auf die prekäre im Land. Die Ärmsten der Armen sind betroffen, und die humanitäre Situation in den Ländern immer wieder und aktuelle Situation trifft sie mit voller Wucht, ohne große unermüdlich hinzuweisen. Chancen. Hinzu kommen verantwortungslose Staats- chefs, die die Krise zu nutzen versuchen, um ihre Macht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und auszubauen. Menschenrechte spielen dabei keine Rolle. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Eines der traurigen Beispiele ist Venezuela. Laut An- Und wir werden helfen. Wir sind ein starkes Land – trotz gaben der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR hat die der Krise –, und wir müssen mit dieser Privilegierung und humanitäre Katastrophe schon vor Corona einen der der damit verbundenen Verantwortung immer wieder um- größten Flüchtlingsströme der letzten zehn Jahre ausge- gehen und uns dieser auch bewusst werden. Deutschland löst. Im erdölreichsten Land der Welt sind seit 2015 rund kommt dieser Verantwortung nach. 4,5 Millionen Menschen durch Hunger und Armut in die Flucht getrieben worden. Bis Ende 2020 wird deren Zahl ( [CDU/CSU]: So ist es!) nach UN-Schätzungen auf rund 6,5 Millionen Menschen ansteigen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) Herr Kollege Brehm. (D) Gleich ob es vom Präsidenten ironisch oder ernst ge- meint war, empfahl dieser seiner Bevölkerung, zu Hause zu bleiben und Netflix zu schauen, wohl wissend, dass Sebastian Brehm (CDU/CSU): große Teile des Landes überhaupt nicht über Strom ver- Ja, bitte? fügen, und wenn, dann nur über zwei oder drei Stunden pro Tag. Die regelmäßige Versorgung mit sauberem Was- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ser erreicht zum jetzigen Zeitpunkt 6 Prozent der Bevöl- Gestatten Sie eine Zwischenfrage aus der AfD? kerung. 94 Prozent der Bevölkerung erhalten Trinkwas- ser nur ab und zu, in unregelmäßigen Abständen und in Sebastian Brehm (CDU/CSU): schlechter Qualität. Die Menschen stehen also vor der Bitte schön. Frage, ob sie entweder zu Hause bleiben und verhungern oder ob sie zur Arbeit gehen und ungeschützt dem Coro- navirus ausgeliefert sind, wenn sie überhaupt eine Arbeit Thomas Ehrhorn (AfD): haben. Vielen Dank, Herr Kollege, für die Möglichkeit, hier diese Frage zu stellen. – Herr Kollege, in den letzten Dazu kommt die aktuelle Krise, was die Versorgung Tagen habe ich viele Reden im Zusammenhang mit der mit Benzin und damit auch den Transport von Lebens- Coronakrise gehört, und in vielen lief es eigentlich immer mitteln angeht. Die Hyperinflation leistet ihren Beitrag, auf denselben Tenor hinaus, nämlich darauf, dass wir in dass Lebensmittel überhaupt nicht mehr erschwinglich dieser Situation verpflichtet sind, solidarisch zu handeln, sind, und das Gesundheitssystem ist fast komplett zusam- das heißt im Klartext, auch einen Teil der Schulden, die in mengebrochen. Präsident Maduro herrscht weiter und Europa entstanden sind, mit zu bezahlen. Das, was ich tritt die Bevölkerung mit Füßen: kein Zugang zu medizin- jetzt hier in dieser Debatte höre, geht noch einen Schritt ischer Versorgung, kein Zugang zu Wasser, keine faire weiter: dass wir auch bezüglich der ganzen restlichen Berichterstattung, Einschränkung der Pressefreiheit. Welt solidarisch sein müssen. Das ist natürlich auch im- mer mit Geldzahlungen verbunden. Oder schauen wir nach Brasilien. Der brasilianische Präsident Bolsonaro lehnt entschlossen alle Warnungen Ich möchte Ihnen eine Frage stellen. Sie wissen ja, dass der WHO ab. Brasilien wird zum Hotspot der Pandemie. dem deutschen Steuerzahler von einem verdienten Euro Unvermindert geht in dieser Zeit aber die Abholzung des nicht mal 48 Cent bleiben, weil wir nämlich Steuerzahler- Regenwaldes weiter. Das ist nicht nur die Vernichtung weltmeister sind. Deswegen frage ich Sie, wo für Sie eines lebensnotwendigen Ökosystems, sondern auch die ganz persönlich vielleicht die Obergrenze der steuerli- Vertreibung der vielen indigenen Gruppen im Amazonas- chen Belastung liegen würde, wo auch Sie sagen würden: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20015

Thomas Ehrhorn (A) Tut uns leid. Wir können unsere eigenen Leute nicht tionen – es sind ganz besondere Menschen – auch mal (C) immer weiter belasten, auch wenn wir glauben, aus hu- von Herzen Danke sagen. manitären Gründen die Welt retten zu müssen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Hat er doch sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und gar nicht gesagt!) der SPD und des Abg. Dr. Florian Toncar [FDP]) Das ist eigentlich das Einzige, was ich von Ihnen gern wissen würde. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland schaut nicht weg, Deutschland hilft. Und wir werden auch nicht Danke sehr. wegschauen, wenn es zu Einschränkungen der Men- schenrechte in der Welt kommt; denn die Menschenrech- Sebastian Brehm (CDU/CSU): te sind Grundlage für Frieden, die Menschenrechte sind Also, Herr Kollege, ich lade Sie gerne zu der nach- Grundlage für Wohlstand, für soziale und gesellschaft- mittäglichen Diskussion über das Corona-Steuerhilfege- liche Teilhabe und für Gerechtigkeit. Wir müssen immer setz ein, in deren Rahmen ich ja auch zu den steuerlichen wieder darauf aufmerksam machen und daran mahnen. Belastungen in unserem Land spreche. Deswegen danke ich dafür, dass es heute an dieser zent- ralen Stelle diese Diskussion gibt. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Das sind ja Fakten!) Herzlichen Dank. Aber es ist schon ein Hohn, wenn Sie sagen, dass wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der keine humanitäre Hilfe leisten sollen. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN und der Abg. Gyde Jensen [FDP]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Damit schließe ich die Aussprache. Denken Sie wirklich an die vielen armen Menschen in Venezuela. Die haben nichts zu essen, die haben keinen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 26 sowie Zusatz- Strom. Die haben keine Chance, zu überleben. Wenn wir punkt 9 auf: hier nicht einschreiten und hier als starkes Land, als In- 26 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dirk dustrienation – wir sind mit unserem Status als Industrie- Spaniel, Wolfgang Wiehle, Thomas Ehrhorn, nation und unserer Stärke in der Welt privilegiert – nicht weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD (B) helfen, kommen wir der Verantwortung unseres Staates (D) nicht nach. Autofahrer unterstützen – Neuen Bußgeldka- talog sofort außer Kraft setzen – Rückkehr zu (Marianne Schieder [SPD], an die AfD ge- alter Bußgeldkatalog-Verordnung wandt: Wir reden da vom Christlichen!) Drucksache 19/19157 Sie haben heute wieder gezeigt, dass Sie im eigenen Land nur Kritik und Hass schüren, um zu destabilisieren. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Übrigens: Wenn wir nicht helfen, wachsen auch die Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Flüchtlingsströme an. Aber vielleicht ist das auch Ihr Wunsch, weil das in Ihrer politischen DNA liegt; ansons- ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Oliver ten ist Ihr Auftrag im Bundestag nicht erfüllt. Luksic, Frank Sitta, Daniela Kluckert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Beifall der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Die Straßenverkehrsordnung reformieren – Verhältnismäßigkeit statt sofortige Fahrver- Deswegen glaube ich: Wir müssen helfen, und wir wer- bote den helfen, und wir werden uns auch dafür einsetzen. Das ist unsere urchristliche Verantwortung in diesem Land, Drucksache 19/19128 und der kommen wir auf jeden Fall nach. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen ten der SPD und der FDP) Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten Wir kommen dieser Verantwortung in einem ersten beschlossen. Schritt mit 300 Millionen Euro nach; davon sind allein Halten Sie bitte das Abstandsgebot ein, 40 Millionen Euro für das Welternährungsprogramm vor- gesehen. Das ist dringend notwendig. Dass diese Hilfe (Beifall des Abg. Thomas Lutze [DIE LINKE]) aber auch dort ankommt, wo sie ankommt, haben wir und nehmen Sie die für notwendig gehaltenen Änderun- zahlreichen Helferinnen und Helfern zu verdanken, übri- gen vor. – Nehmen Sie wieder Platz. gens auch vielen Organisationen, die vor Ort wirken. Deswegen ist es an dieser Stelle angezeigt, dass wir die- Dann eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort sen vielen Helferinnen und Helfern und diesen Organisa- dem Kollegen Wolfgang Wiehle, AfD. 20016 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) (C) Viele Betroffene werden vor Gericht Einspruch erheben. Wolfgang Wiehle (AfD): Mit etwas Glück entkommen sie dem Fahrverbot – um Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- den Preis des doppelten oder dreifachen Bußgelds. Der gen! 2 Millionen Führerscheine kassiert, 200 000 Existen- Preis für die Amtsgerichte wird eine gewaltige Überlas- zen zerstört – nein, ich spreche nicht von den Folgen des tung sein. Rechtsanwälte und Rechtsschutzversicherun- Shutdown. gen freuen sich über neue Geschäfte. (Marianne Schieder [SPD]: Die hätten halt Den Führerschein verlieren müsste aber, wer vorsätz- langsamer fahren sollen! – Detlef Müller lich mit seinem Auto eine Straße blockiert, etwa für eine [Chemnitz] [SPD]: An die Regeln halten!) Hochzeitsfeier. Warum wird das nicht geregelt? Diese Zahlen gehören zu einer Petition, die in gut zwei (Beifall bei der AfD – Oliver Luksic [FDP]: Wochen fast 140 000 Menschen unterschrieben haben. Es Oh!) geht um den neuen Bußgeldkatalog für den Straßenver- kehr. Nein, es ist nicht alles falsch am neuen Bußgeldkata- log. Wer Rettungsgassen auf der Autobahn nicht bildet (Niema Movassat [DIE LINKE]: Wenn man oder sie missbraucht, gehört hart bestraft. Wer beim sich an die Regeln hält, verliert auch keiner Rechtsabbiegen mit dem Lkw zu schnell fährt und Radler seinen Führerschein!) und Fußgänger gefährdet, gehört bestraft. Die AfD-Frak- tion beantragt: Der Rest des Katalogs muss aber revidiert Den müssen wir hier im Bundestag endlich besprechen. werden. Dazu, meine Damen und Herren, soll dieses Wie man in den Nachrichten hört, hat ja schon die An- Hohe Haus die Regierung ausdrücklich auffordern und kündigung dieser Debatte Wirkung erzielt. so auch ein klares Signal an den Bundesrat senden. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist das (Beifall bei der AfD) Schlimme daran!)

Im Schatten von Corona, unter dem Druck aus dem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bundesrat und vielleicht auch im Überschwang der Re- Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Gero gierungsmacht hat das Verkehrsministerium viele Bußen Storjohann, CDU/CSU. drastisch verschärft. (Beifall bei der CDU/CSU) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist doch gar (B) nicht wahr!) Gero Storjohann (CDU/CSU): (D) Ein Fahrverbot ist die angemessene Konsequenz für das Sehr geehrter Herr Präsident! Wir beraten heute im Verhalten rücksichtsloser Raser. Seit Ende April gibt es Lichte der Ankündigung des Ministers Andi Scheuer, das innerorts aber schon bei 21 km/h zu viel; vorher lag den Bußgeldkatalog in Nuancen zu überarbeiten. Wir die Grenze bei 31 km/h. haben zwei Anträge vorliegen, einen von der AfD und einen von der FDP. (Marianne Schieder [SPD]: Das ist ja auch Rasen! 21 km/h innerorts: Das ist Rasen!) Wir haben von Herrn Wiehle, der stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss ist, gehört, dass er seine Immer mehr Städte und Gemeinden ordnen auf breiten Aufgabe nicht so richtig wahrnimmt. Es gibt keine Peti- Hauptstraßen Tempo 30 an, je nach Wochentag und Uhr- tion dieser Größenordnung beim Deutschen Bundestag. zeit. In so einer Tempofalle ist eine Überschreitung um Insofern sollten Sie da noch mal nachlesen. 20 km/h schnell passiert. Ein Fehler beim Blick auf die Uhr, und der Schein ist weg. Das BMVI hat einen Entwurf erarbeitet mit umfassen- den Maßnahmen, wie man den Bußgeldkatalog ändern (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder kann. Dieser Entwurf wurde abgestimmt mit allen Minis- [SPD]: Ein solcher Quatsch! – Stefan Gelbhaar terien. Dieser Entwurf ist dann in die Länder- und Ver- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Mittel bändeanhörung gegangen, und diese gaben zu diesem heißt: Augen auf im Straßenverkehr!) Entwurf ihre Stellungnahmen ab. Dann reichte das BMVI Für den Handwerker mit seinem Transporter, für den diesen Entwurf beim Bundesrat ein. Bis dahin waren wir Taxifahrer, für den Mitarbeiter im Außendienst heißt als Politiker der Koalition in so manche Debatte einge- das schnell: Der Job ist weg. Alleinerziehende Mütter, bunden. Wir haben uns nicht überall durchsetzen können, die jeden Tag vor der Arbeit die Kinder zu Kita und aber wir haben gesagt: Das ist in Ordnung. Schule bringen, stehen ohne Auto schnell vor der Ver- Die Fachausschüsse des Bundesrats nahmen zum Ent- zweiflung. wurf Stellung, erarbeiteten Änderungen. So wie ich ge- hört habe, gab es 162 Änderungsanträge in diesem Be- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE reich. Es gab dann eine längere Debatte, die nicht GRÜNEN]: Die fahren nicht 20 zu schnell! – abgeschlossen werden konnte. Es gab eine Verzögerung Marianne Schieder [SPD]: Die haben Kinder, bis in den Februar hinein, um letzten Endes zu diskutie- und deswegen fahren sie nicht 20 zu schnell!) ren: Akzeptieren wir dieses Änderungspaket, oder sam- Diese Beispiele zeigen: Der neue Bußgeldkatalog ist meln wir es in Gänze wieder ein? – Minister Andi lebensfremd und ganz bestimmt nicht verhältnismäßig. Scheuer hat sich, da auch viele gute Ansätze in der Novel- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20017

Gero Storjohann (A) le enthalten gewesen seien, für die Veröffentlichung ent- Meine lieben Kollegen der FDP, richten Sie Ihre For- (C) schieden. Es ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wor- derung bitte auch an diejenigen Landesregierungen, wo den, nachdem alle anderen Ministerien hier zugestimmt Sie mit Verantwortung tragen. haben. (Daniela Kluckert [FDP]: Machen wir!) Die AfD hat jetzt einen Änderungsantrag gestellt, mit Denn nur dann, wenn der Bundesrat in seiner Mehrheit zu dem alle diese Maßnahmen wieder rückgängig gemacht einer anderen Auffassung kommt, wird es eine Änderung werden sollen, bis auf zwei Punkte, und die FDP ist auch geben. Es lag nicht am Verkehrsminister Andi Scheuer, noch schnell aufgesprungen. Nun muss man wissen, dass dass diese Verschärfung so gekommen ist, die Sie jetzt die FDP im Bundesrat prominent vertreten ist. In zwei beklagen. Außerdem brauche ich einen konkreten Hin- Länderkabinetten stellen Sie den Verkehrsminister: weis, was Sie sonst noch alles anpassen wollen. Man (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Aha!) kann nämlich nach oben und nach unten anpassen. Bisher hielt ich das alles für angemessen – bis auf das Fahrver- in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Die Novelle bot, worüber man noch mal nachdenken sollte. wurde in der Schlussabstimmung von allen Ländern ein- stimmig beschlossen. Jetzt wird festgestellt: Ogottogott, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- was haben wir da gemacht? ordneten der SPD)

(Zuruf des Abg. Dr. [FDP]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Hauptsächlich geht es um den Punkt, dass wir bei Fahr- Oliver Luksic, FDP, hat als Nächster das Wort. verboten bisher das Prinzip verfolgen: Der Wiederho- (Beifall bei der FDP) lungstäter muss damit rechnen, dass er ein Fahrverbot erhält, aber nicht beim erstmaligen Vergehen. – Außer- dem sind die zulässigen Geschwindigkeiten reduziert Oliver Luksic (FDP): worden. Wir als Verkehrspolitiker vertreten den Ansatz: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- Man hält sich gefälligst an Regeln! men und Herren! Wir haben einen Antrag eingebracht, weil die Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der weiten Teil gut ist, aber ein ganz wichtiger Aspekt ge- SPD und der LINKEN) ändert werden muss: Wir wollen nicht, dass es gleich beim ersten Zu-schnell-Fahren zu einem längeren Fahr- Wenn man das nicht macht, gibt es eine Strafe. – In verbot kommt. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Ver- (B) anderen europäischen Ländern ist die Strafe wesentlich kehrsminister Scheuer diese Initiative aufgegriffen hat. (D) höher. Hier geht es jetzt aber um das Fahrverbot. Man Er ist leider kurz vor meiner Rede gegangen. sollte bei diesem Punkt – ich kann damit leben – noch mal darüber nachdenken, ob das in dieser Form richtig (Beifall bei der FDP – Detlef Müller [Chem- vereinbart worden ist. Als fahrradpolitischer Sprecher nitz] [SPD]: Es wird seine Gründe haben!]) meiner Fraktion bin ich froh, dass diese Reform auf den – Das ist wahrscheinlich kein Zufall. – Ich möchte ihn Weg gebracht wurde. trotzdem ausdrücklich loben. Er macht im Moment gute (Beifall des Abg. [DIE LIN- Arbeit. Ich habe ihn gelobt in der Coronakrise; dort hat er KE]) einen guten Job gemacht. Auch die Haltung in Sachen Lufthansa ist richtig, und richtig ist ebenso, dass er bereit Viele Anpassungen sind vorgenommen worden, die ist, einen Fehler zu korrigieren, wenn die FDP ihn darauf nötig waren: Anhebung von Geldbußen zum Schutz von aufmerksam macht. Das ist mutig und richtig, und dafür Radfahrenden, zum Schutz der Rettungsgasse, zu Park- loben wir ihn ausdrücklich. Er macht derzeit in diesem verstößen auf privilegierten Parkplätzen von Schwerbe- Punkt eine gute Arbeit. hinderten, auf Carsharing-Parkplätzen und solchen für elektrisch betriebene Fahrzeuge. – Dabei ist das Ziel, (Beifall bei der FDP) mit erhöhten Geldbußen eine abschreckende Wirkung Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Straßen- zu erzielen, es darf nicht so sein, dass es als Kavaliersde- verkehrs-Ordnung wurde geändert. Darin sind eine Reihe likt gilt. Dabei ist immer die Frage: Was ist angemes- richtiger Aspekte enthalten – die FDP hat dem ja auch sen? – Dazu gab es meines Erachtens gute, angemessene zugestimmt –: ob das Thema Rettungsgasse, das ange- Regelungen. sprochen wurde, die Fahrradzone, rechtsabbiegende Lkws – es ist absolut richtig, das zu ändern. Diese Regelungen sollen die schwächeren Verkehrs- teilnehmer stärken. Auf die Politik wird immer wieder Aber es gibt einen ganz zentralen Punkt, der geändert Druck ausgeübt, dafür zu sorgen, dass gerade vor Kinder- werden muss – es wurde von den Vorrednern nicht ganz gärten langsam gefahren wird; es sollen Zebrastreifen korrekt geschildert –: Eine Onlinepetition beim Deut- angelegt werden und, und, und. – Trotzdem sehen wir schen Bundestag, bestimmte Änderungen in der Straßen- alle, dass dort teilweise mit erhöhten Geschwindigkeiten verkehrs-Ordnung rückgängig zu machen, hat knapp passiert wird. Dann kommt die Forderung an die Polizei, 150 000 Unterstützer. Es ist also ein Thema, das die Men- sie möge kontrollieren. Das macht sie dann ein-, zweimal schen bewegt; denn Millionen Menschen sind in ihrer im Jahr; aber das verändert ja nicht das Verhalten. Des- beruflichen Existenz getroffen. Es ist doch auch nicht wegen: Über die Angemessenheit müssen wir reden. gerecht, wenn derjenige, der 50 Jahre alt ist, der noch 20018 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Oliver Luksic (A) nicht ein einziges Mal zu schnell gefahren ist, genauso Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen (C) behandelt wird wie der 18-Jährige, der zum ersten Mal zu uns, dass der Ball, den wir dem Verkehrsminister in ei- schnell fährt. nem Brief zugespielt haben, dieses Verhandlungsange- bot, jetzt aufgenommen werden soll. Es gibt wahrschein- (Beifall bei der FDP) lich einen kleinen Wermutstropfen: Gestern wurde Deswegen muss das korrigiert werden. Diese Führer- sozusagen im Kleingedruckten etwas zum Thema „Park- scheinfalle muss weg. Vor dem Hintergrund der erfolg- raum in den Städten“ beschlossen; aber gut, so ist das. reichen Onlinepetition haben wir unseren Antrag einge- Wir begrüßen, dass der wichtige Aspekt im Zusammen- bracht, weil dieser Fehler, den auch die FDP mit hang mit den Führerscheinen aufgegriffen wurde. Wir beschlossen hat, korrigiert werden muss und soll. Inso- freuen uns darüber, dass die ausgestreckte Hand in dem fern haben wir das ganz ruhig und sachlich aufgeschrie- Punkt ergriffen wurde. ben. Machen Sie alle mit bei dieser Änderung. Auch wenn Ein weiterer Punkt, über den man diskutieren muss, ist der Antrag von der FDP kommt, werden Sie am Ende des die Verhältnismäßigkeit bei der Erhöhung der Bußgelder. Tages den Inhalt doch mittragen. Herzlichen Dank dafür, Natürlich ist es richtig, Bußgelder zu erhöhen. Da gibt es dass Sie unsere Anregung aufgreifen. eine ganze Reihe von Punkten, zum Beispiel „Falschpar- Vielen Dank. ken in der Feuerwehrzufahrt“; das muss massiv und hart bestraft werden. Aber ist es denn richtig, wenn es zum (Beifall bei der FDP) Beispiel für das Halten in zweiter Reihe – das betrifft ungefähr 30 000 Kurier- und Expressdienste, die unsere Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Pakete ausliefern müssen – nicht nur eine Erhöhung der Geldstrafe um mehr als das Doppelte gibt, sondern sogar Nächste Rednerin ist die Kollegin Bela Bach, SPD. Punkte? Das passt auch nicht zur Flensburg-Reform. (Beifall bei der SPD) (Dr. Florian Toncar [FDP]: Passt auch nicht zu Corona!) Bela Bach (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- Alle Fraktionen hier wollten ein Schild „Ladezonen“ ein- men und Herren! Im vorliegenden Antrag fordern die führen, um diesen Konflikt zu entschärfen. Das ist aber Antragsteller, die am 28.04. in Kraft getretenen Änderun- nicht passiert. Deswegen sagen wir: Ja, wir brauchen gen des Bußgeldkatalogs im Rahmen der StVO-Novelle höhere Strafen; aber über die Verhältnismäßigkeit der rückgängig zu machen. Die Antragstellerin von rechts (B) Höhe wollen wir diskutieren. – Deswegen haben wir auch (D) außen fürchtet, dass durch die StVO-Novelle einzelne diesen Punkt angesprochen. Gruppen gegeneinander ausgespielt werden, wenn bei (Beifall bei der FDP) Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 21 km/h erhöhte Bußgelder verhängt werden. Denn Es verwundert mich, dass die AfD das gleich alles das sei ja nur eine „ungewollte Nachlässigkeit“. abschaffen will. Tatsache ist aber, dass es im Jahr 2018 3 275 Verkehrs- (Zuruf von der AfD: Nein!) tote gab. Davon sind 1 061 gestorben, weil Fahrer zu schnell unterwegs waren. Das macht ein Drittel aller Ver- – Doch. In Ihrem Antrag sind Sie dagegen, dass die Strafe kehrstoten. Im Jahr 2018 gab es auch 42 146 Unfälle für Falschparken in der Feuerwehrzufahrt geändert wird. wegen unangepasster Geschwindigkeit, bei denen Perso- Also, Recht und Ordnung sind bei Ihnen an der Stelle nen zu Schaden gekommen sind. Bei diesen 42 146 Un- falsch aufgehoben. fällen wegen unangepasster Geschwindigkeit wurde die Sie haben sogar falsche Zahlen in Ihrem Antrag im zulässige Höchstgeschwindigkeit aber nur 2 465-mal Zusammenhang mit höheren Strafen für Fahrradfahrer. überschritten. Wie kommt diese niedrige Zahl also zu- Die jetzigen Strafen für Fahrradfahrer halte übrigens stande? Wenn wir von unangepasster Geschwindigkeit auch ich für teilweise nicht verhältnismäßig. Zum Bei- sprechen, dann ist damit nicht gleich die Überschreitung spiel sind für das Benutzen der Gehwege massive Erhö- der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gemeint. Im Raum hungen der Geldbußen vorgesehen – ich schaue es noch steht dann die fehlende Anpassung der Geschwindigkeit mal nach, damit ich es Ihnen nicht falsch sage –: uner- an Straßenverhältnisse, an persönliche Fähigkeiten und laubte Nutzung Gehwege: 55 Euro statt 15 Euro, mit an Wetterverhältnisse. Behinderung: 70 Euro statt 20 Euro. Die niedrige Zahl von Unfällen wegen Überschreiten (Zuruf von der AfD: Richtig!) der zulässigen Höchstgeschwindigkeit kann aber nicht bedeuten, dass alles so bleiben konnte, wie es war. Viel- In Ihrem Antrag haben Sie dazu aber falsche Zahlen ge- mehr war die Verschärfung längst überfällig; wie auch nannt. Sie gehen von 25 Euro oder 35 Euro aus. Es ist ja immer man sie dann konkret verhältnismäßig ausgestal- nicht notwendig, die Zahlen bei den Radfahrern falsch tet. Verhältnismäßigkeit geht übrigens in zwei Richtun- darzustellen. Auch diese Strafen sollten korrigiert wer- gen: den. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei der FDP) Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20019

Bela Bach (A) Denn wenn das Gros der Unfälle schon wegen unange- niedrig. Denn sehen Sie sich die Rechtsgutsverletzungen (C) passter Geschwindigkeit zustande kommt, dann zeugt das an: Es geht um Leib und Leben anderer Menschen. von der Gefährlichkeit zu schnellen Fahrens. Und erst recht muss das dann für das Überschreiten der zulässigen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Höchstgeschwindigkeit gelten; denn das ist im Verhältnis Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) zur unangepassten Geschwindigkeit ein Mehr. Und dazu Und um auf das Ausspielen von Gruppen gegeneinan- kommt, dass innerhalb dieser 42 146 Unfälle wegen un- der zurückzukommen: Ein umsichtiges Verhalten aller angepasster Geschwindigkeit die Dunkelziffer der Fälle, Verkehrsteilnehmer erfordert die besondere Rücksicht- bei denen die Höchstgeschwindigkeit auch tatsächlich nahme auf die Schwächsten. Mit Ihrer Haltung für zu überschritten worden ist, groß ist. schnelles Fahren pervertieren Sie das Argument. Übri- gens nennen wir das in einem anderen Kontext auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: „Solidarität“; aber auch da ist Ihnen das ein Fremdwort. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des (Beifall bei der SPD) Kollegen Hilse, AfD? Umso wichtiger ist es uns, mit der gesetzlichen Norm auch gesellschaftliche Normen zu verändern und für ei- Bela Bach (SPD): nen Bewusstseinswandel zu sorgen. Der Gesetzgeber hat Nein, von der AfD nicht; sie hat schon genug Publi- sich bewusst dafür entschieden, zu schnelles Fahren stär- kum. ker zu pönalisieren. Denn es ist uns ein wichtiges An- liegen, für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Lachen bei der AfD – Zuruf von Vielen Dank. der AfD: Haben Sie Angst?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – Garantiert nicht! – Die Dunkelziffer der Fälle bei Über- der CDU/CSU und der LINKEN) schreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist also hoch; denn in den meisten Fällen ist eine detaillierte Ermittlung der Geschwindigkeit nur unter sehr großem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aufwand möglich und wird nicht durchgeführt. Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort dem Kollegen Karsten Hilse, AfD. Mit der Erhöhung der Bußgelder wird also sehr be- wusst die generalpräventive Abschreckung verfolgt. Es Karsten Hilse (AfD): geht darum, Fälle der Geschwindigkeitsüberschreitung Vielen Dank, Herr Präsident, dass sie die Kurzinter- (B) so gering wie möglich zu halten. Und ich behaupte: Jeder vention zulassen. – Also, Sie können in Zukunft durchaus (D) der 1 061 Verkehrstoten, der wegen unangepasster Ge- eine Zwischenfrage zulassen: Wir beißen nicht. schwindigkeit gestorben ist, ist einer zu viel. Deswegen ist die Intention des Gesetzgebers richtig. (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Niema Movassat [DIE LIN- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten KE]: Kommt ja nur Dünnschiss dahinten! – der LINKEN) [SPD]: Aber Sie erzählen Es braucht ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür, dass Blödsinn wie verrückt!) jeder, der mit über 21 km/h innerorts und 26 km/h außer- Ich war über 30 Jahre Polizist; ich habe Tausende Un- orts zu schnell unterwegs ist, Leib und Leben seiner Mit- fälle aufgenommen. Ich wollte Sie eigentlich nur darauf menschen gefährdet. Und solange es Verkehrstote gibt, hinweisen: Für gewöhnlich wird der § 3 Absatz 1, also meine sehr geehrten Damen und Herren, gilt es, daran zu unangemessene Geschwindigkeit, so gut wie immer als arbeiten. Unfallursache angegeben. Unterhalten Sie sich bitte mit Polizisten, die Verkehrsunfälle für gewöhnlich aufneh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des men. Abg. Niema Movassat [DIE LINKE]) Das ist im Übrigen auch kein Abkassieren, wie die (Kirsten Lühmann [SPD]: Das tun wir!) FDP-Fraktion es behauptet; denn es wird keiner gezwun- Das wird so gut wie immer quasi mit reingeschrieben. gen, zu schnell zu fahren und ein Bußgeld zu riskieren. Also diese Zahl, die Sie hier angeben, ist in diesem Zu- sammenhang nicht relevant. (Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]: Richtig! – Zuruf des Abg. Oliver Luksic [FDP]) (Martin Patzelt [CDU/CSU]: Warum schreibt – Steht in Ihrem Antrag. – Das Gegenteil möchte man mit ihr das dann rein?) dieser Maßnahme ja gerade bewirken. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Oliver Luksic [FDP]: Es geht um den Status Frau Kollegin Bach, mögen Sie antworten? quo!) Blicken Sie auf das europäische Ausland, nach Österreich Bela Bach (SPD): oder auch in die Schweiz, dann sehen Sie, dass die Höhe Ja, ich möchte gerne antworten. – Es tut mir leid, aber der Bußgelder auch bei uns immer noch verhältnismäßig da haben Sie mir nicht zugehört; denn exakt das habe ich ist und in meinen Augen übrigens auch noch viel zu ausgeführt, weshalb die Zahlen in diesem Zusammen- 20020 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Bela Bach (A) hang durchaus relevant sind. Im Übrigen – ich weise ja vernünftig, halten sich an die Verkehrsregeln, achten (C) gerne darauf hin – habe ich mich mit einer Kollegin darauf, niemanden zu gefährden, und fast alle sind ja mal unterhalten, die früher Verkehrspolizistin war. Da sind mit dem Auto, mal zu Fuß, mal mit dem Fahrrad unter- Sie vielleicht nicht ausreichend informiert. wegs. Viele sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder, ihrer Enkelkinder auf der Straße, wünschen sich mehr Danke. Ruhe, würden lieber mit Bus und Bahn zügig ans Ziel (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kommen. der LINKEN und des Abg. (Zuruf von der FDP: Märchenstunde!) [CDU/CSU]) Wir Linken wollen, dass die Nutzung der Straße von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Menschen her neu gedacht wird, damit es für alle angenehmer wird. Das ist jetzt in der Coronapandemie Dann erteile ich das Wort der Kollegin Sabine Leidig, übrigens ganz besonders dringend. Damit sie gestoppt Die Linke. wird, müssen wir Abstand halten, und das geht nur, wenn (Beifall bei der LINKEN) genug Platz auf den Straßen vorhanden ist. Deshalb for- dern wir jetzt sofort: Runter vom Gas! Tempo 30 als Sabine Leidig (DIE LINKE): Basisgeschwindigkeit innerorts bringt schnell ein paar Guten Morgen, Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Vorteile, unter anderem wird der Verkehrsfluss gleich- Kollegen! Mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr muss mäßiger und es braucht weniger Fahrbahnbreite. her! Für uns als Linke ist das völlig klar. Alle, die im (Zuruf des Abg. Oliver Luksic [FDP]) Alltag zu Fuß, mit Rollator oder Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs sind, kennen die zugeparkten Außerdem ist die Kommune einfach kein Abstellplatz Wege, die Angst vor Rasern, vor Lastwagen und für Autos. Damit Bewegungsfreiraum für alle entsteht, bedrohlicher Enge. müssen Parkflächen jetzt unbürokratisch umgewandelt werden können in breitere Geh- und Radwege, in Flächen (Thomas Ehrhorn [AfD]: Alles Raser! Rechte für Begegnung und für Spielplätze. Ich fordere die Bun- Raser!) desregierung auf, die nötigen Richtlinien jetzt schleunigst Und sozial ungerecht geht es auch zu: Ärmere Men- auf den Weg zu bringen. schen wohnen viel häufiger an vielbefahrenen Straßen, (Zuruf des Abg. Oliver Luksic [FDP]) obwohl sie weniger Autos besitzen als der Durchschnitt. Wer in Quartieren ohne Grünanlagen, in kleinen Woh- Hier wäre mehr Geschwindigkeit ausnahmsweise gut für (B) nungen ohne Garten lebt, bräuchte umso mehr Entspan- die Gesundheit. (D) nung auf der Straße. Wer ohne Parkschein die Straße Danke. benutzt, um ein Auto abzustellen, kam bisher mit 15 Euro davon. Wer aber ohne Erlaubnis im Bus sitzt, um voran- (Beifall bei der LINKEN – zukommen, berappt 60 Euro – nur mal so zum Vergleich. [CDU/CSU]: Geschwindigkeit ist immer Nun hat die Bundesregierung einige überfällige Ände- schlecht!) rungen in Kraft gesetzt, Bußgelder angehoben und einen zeitweisen Führerscheinentzug für Raser eingeführt. Ge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: recht ist das alles in allem immer noch nicht, aber der Nächste Rednerin ist die Kollegin Daniela Wagner, AfD hier rechts außen geht das schon zu weit. Sie stehen Bündnis 90/Die Grünen. an der Seite der Rücksichtslosen. Die FDP stößt ins glei- che Horn. Dass man einen Monat ohne Führerschein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dasteht, wenn man beim Rasen erwischt wird, soll unzu- mutbar sein? Die Kollegin Bach hat gerade alles dazu Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gesagt. Weil es Todesopfer fordert, ist es zumutbar. Die Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! FDP schreibt, dass die Menschen aus Versehen mit Zwei Oppositionsfraktionen finden den Bußgeldkatalog 70 km/h durchs Wohngebiet brettern. Ich bitte Sie! der novellierten StVO zum Teil unverhältnismäßig. An- gesichts von 300 000 Verkehrsunfällen mit Verletzten im (Oliver Luksic [FDP]: Fake News, was Sie da Jahr, 3 000 Unfällen mit Todesfolge im Jahr frage ich Sie: erzählen! [Dr. Florian Toncar [FDP]: Das ist Finden Sie das verhältnismäßig? Ich finde schon: Men- die Unwahrheit!]) schen, die ihre Mitmenschen auf der Straße durch rück- Wer so etwas macht, hat zu viele PS unterm Hintern und sichtsloses, widerrechtliches, unachtsames Fahren oder ist mit Sicherheit kein armes Würstchen. Parken gefährden, müssen durchaus spüren, dass das so nicht geht. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ten der SPD – Zurufe von der FDP) sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) Wenn der Verkehrsminister jetzt einknickt, dann ist das wieder ein Kniefall vor der Autolobby. Ich sage Ihnen: Der § 1 der Straßenverkehrs-Ordnung, nach dem man Damit tun Sie den Menschen, die aufs Auto angewiesen sich grundsätzlich so zu verhalten hat, dass man nieman- sind, überhaupt keinen Gefallen. Die allermeisten fahren den belästigt, behindert oder gefährdet, scheint manch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20021

Daniela Wagner (A) einem schon sehr schnell nach der Führerscheinprüfung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) komplett entfallen zu sein. sowie der Abg. Kirsten Lühmann [SPD] – Bernhard Loos [CDU/CSU]: Wegen zwei, drei Auch wir wollen keineswegs, dass Bürgerinnen und Leuten das ganze Land bestrafen! Das ist alles Bürger ihre Führerscheine verlieren oder Fahrverbote er- Blödsinn! Das ist alles nicht realitätsnah!) halten. Aber Laisser-faire kann die Lösung nicht sein. Wer verhindern will, dass ihm das Recht auf das Führen eines Fahrzeugs entzogen wird, kann sich ganz einfach an Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Regeln halten; das steht ja jedem offen. Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Björn Simon, CDU/CSU. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Kirsten Lühmann [SPD] und (Beifall bei der CDU/CSU) Sabine Leidig [DIE LINKE]) Björn Simon (CDU/CSU): Die häufigsten Unfallursachen sind im Übrigen zu Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schnelles Fahren, Alkohol am Steuer, das Nichteinhalten Kollegen! Ich möchte zunächst noch einmal auf die Ge- von Mindestabständen zu anderen Fahrzeugen und Nöti- nese eingehen, die diese Novelle erfahren hat. Im Herbst gung. Die meisten Unfälle könnten verhindert werden, 2019 hat Bundesverkehrsminister die wenn manche Menschen nicht derart rücksichtslos fahren Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung vorgelegt. An- würden. Das ist nun einmal die Realität. Dabei ist längst schließend hat eine Arbeitsgruppe, die von der Verkehrs- bekannt, dass bei notorischen Rasern und Dränglern und ministerkonferenz eingerichtet wurde, Vorschläge erar- Ähnlichen Bußgelder nicht ausreichen. Dieser Personen- beitet, welche einstimmig verabschiedet wurden. Am kreis fühlt sich offensichtlich von den Bußgeldern, die in 14. Februar 2020 hat der Bundesrat eine Vielzahl an Än- Deutschland für solche Fälle vorgesehen sind, überhaupt derungsanträgen diskutiert und der Novelle letztendlich nicht betroffen, und zwar in dem Sinne, dass sie ihm mit umfassenden Änderungen zugestimmt. Vor gerade finanziell nichts anhaben können. Da hilft auch kein po- einmal zehn Tagen ist die Änderung der Straßenver- pulistisches Reden über die armen gebeutelten Autofah- kehrs-Ordnung in Kraft getreten. rer. Was hilft, ist vielmehr, dafür zu sorgen, dass sich Menschen auf der Straße verantwortungs- und rück- Die Neuerungen wurden im Rahmen der Verordnung sichtsvoll verhalten, die Sicherheit aller Verkehrsteilneh- zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften mer/-innen im Blick haben und auf keinen Fall Menschen seitens der Bundesregierung und des Bundesrates be- gefährden. schlossen. Wie bei einer Rechtsverordnung üblich, wurde die Änderung dabei explizit nicht im förmlichen Gesetz- (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gebungsverfahren vom Bundestag verabschiedet. Das ist (D) den Kolleginnen und Kollegen der FDP und der AfD Deutschland hängt, was die Durchsetzung von geltend- scheinbar nicht aufgefallen. Das ist auch gleich der erste em Recht und die Sicherheit auf den Straßen anbelangt, Grund, warum wir die beiden vorliegenden Anträge kri- europaweit zurück. tisch sehen. Obwohl wir, der Bundestag, explizit nicht (Oliver Luksic [FDP]: Das sind alles Fake eingebunden waren, debattieren wir nun, wenige Tage News!) nach dem Inkrafttreten der Novelle, an dieser Stelle Kor- rekturwünsche. Das hat natürlich seine Gründe. Schauen Sie mal, welche Bußgelder in Italien, in der Schweiz oder in Österreich Dabei hätten doch insbesondere die Kolleginnen und für bestimmte Verkehrsvergehen zu zahlen sind. Bei uns Kollegen der FDP-Fraktion ihre Kritik lange vor der Ent- ist das ja eine relativ preiswerte Angelegenheit. scheidung im Bundesrat einbringen können. (Oliver Luksic [FDP]: Haben wir mit einem Angesichts der Fahrverbote, die nun für das Durchfah- Antrag gemacht! Haben Sie nicht gelesen?) ren einer Rettungsgasse verhängt werden können, wird sich so manch einer überlegen, ob er die Abkürzung via In drei Bundesländern sind Sie in Regierungsverantwor- Rettungsgasse tatsächlich nimmt. Wenn jemand durch tung; das haben wir bereits gehört und auch, dass Sie den Blockieren der Rettungsgasse verhindert, dass Sanitäter Verkehrsminister in Schleswig-Holstein und in Rhein- rechtzeitig bei Unfallopfern ankommen, dann steht land-Pfalz stellen. schließlich eine schwere Körperverletzung, möglicher- weise mit Todesfolge, zur Diskussion. Meine Damen (Oliver Luksic [FDP]: Der fordert Sie auf, das und Herren, das sind alles keine Petitessen! Das sind zu ändern!) keine Kleinigkeiten! Gleichwohl kritisieren Sie nun das einstimmige Ergebnis des Bundesrates – also mit Stimmen der FDP – und for- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dern die Bundesregierung auf, kritische Punkte gemein- sowie bei Abgeordneten der SPD und der sam mit dem Bundesrat – also auch wieder mit der FDP – Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) zurückzunehmen oder abzuschwächen. Jeder Verletzte und jeder Verkehrstote ist einer zu viel. (Dr. Florian Toncar [FDP]: Wo ist das jetzt das Deswegen war es vollkommen richtig, den Bußgeldkata- Problem?) log nachhaltig anzugehen. Ich weiß nicht, wie das auf Sie wirkt; aber eine klare Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. politische Linie sieht anders aus. 20022 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Björn Simon (A) (Dr. Florian Toncar [FDP]: Denken Sie eigent- Anträgen entnehme, dass die Zahl der getöteten Ver- (C) lich ab und zu mal selber? Haben Sie eigentlich kehrsteilnehmer seit Jahren rückläufig sei. Das mag für auch Ihre eigene Meinung? Was ist denn der die Gesamtzahl aller Unfallopfer gelten, aber eben nicht Vorwurf?) für Fahrradfahrer. Skizzieren wir doch mal das Szenario: Was wäre ge- (Oliver Luksic [FDP]: Habe ich doch nicht wesen, hätte das BMVI nach Beschlussfassung des Bun- gesagt!) desrats die Novelle gestoppt? Die Zahl der Unfallopfer unter Radfahrern nimmt – im (Dr. Florian Toncar [FDP]: Was ist das denn für Gegenteil – zu. Dass diese Tatsache in Ihren Anträgen, ein Rollenverständnis?) die uns vorliegen, nicht thematisiert wird, ist für mich Die einzige Möglichkeit für den Verkehrsminister wäre unbegreiflich. gewesen, das komplette Paket abzulehnen und wieder Nicht minder beschämend ist übrigens, dass sich die ganz von vorn zu beginnen. AfD in ihrem Antrag explizit dafür ausspricht, das Buß- geld für das Parken auf Behindertenparkplätzen wieder (Oliver Luksic [FDP]: Gerne! Machen wir nach unten zu korrigieren. Für eine Erhöhung gebe es jetzt!) keinen Handlungsdruck, schreiben Sie in Ihrem Papier. Wer will das? (Zuruf des Abg. Thomas Ehrhorn [AfD]) Kollege Storjohann hat bereits eindrucksvoll beschrie- ben, welch langen Weg die vorliegende Novelle durch Ich teile die Meinung der Bundesregierung und der Bun- alle Instanzen genommen hat. desländer, die sehr wohl diesen Handlungsdruck sehen, wenn es um die Schwächsten in unserer Gesellschaft (Oliver Luksic [FDP]: Sie machen doch jetzt geht. Von daher ist die Erhöhung des Bußgeldes für das genau das, was wir fordern!) Parken auf Behindertenparkplätzen eine absolut richtige Hätten wir noch länger auf die Errungenschaften im Be- Entscheidung, die unsere volle Unterstützung findet. reich der Verkehrssicherheit warten sollen, die jetzt Ein- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) zug in die StVO erhalten haben? Gerade die Fahrradfah- rer erhalten hier eine große Unterstützung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Debatte in der heutigen Sitzung des Bundestages zu führen, halte ich für Die nun zu Recht durch die Autofahrer in Deutschland reine Schaufensterpolitik. kritisierten Verschärfungen im Bereich des Bußgeldkata- logs stammen nicht aus der Feder des Bundesverkehrsmi- (Oliver Luksic [FDP]: Das sehen wir anders!) (B) nisteriums, sondern wurden von den Ländern gefordert. Führen wir die Diskussion wieder dahin, wo sie hinge- (D) Und genau hier, nämlich im Bundesrat, müssen diese hört: in den Bundesrat! Unterstützen wir unseren Bundes- Verschärfungen auch wieder zurückgenommen und die verkehrsminister! Verhältnismäßigkeit wiederhergestellt werden. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Oliver Luksic [FDP]: Genau das sagen wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- doch!) neten der SPD – Oliver Luksic [FDP]: Gut, dass das Andi anders sieht!) Der Minister hat dazu bereits Kontakt aufgenommen, wie man der Presse entnehmen kann. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sehr verwunderlich sind auch die Unterstellungen der Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Thomas AfD-Fraktion, die Änderungen der Straßenverkehrs-Ord- Ehrhorn, AfD. nung seien ideologisch und es finde ein Kampf gegen das Automobil statt. – Die Novelle trägt dazu bei, die Kon- (Beifall bei der AfD) kurrenz im Verkehrsraum weiter aufzulösen und ein ge- ordnetes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer zu etab- Thomas Ehrhorn (AfD): lieren. Das wird im Übrigen auch dadurch deutlich, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Und vor dass Fahrradfahrer nicht nur Unterstützung erhalten, son- allen Dingen: Liebe Autofahrer! Im Schatten von Corona dern bei Fehlverhalten zukünftig auch stärker sanktio- hat offenkundig noch ein anderes Virus den Weg in un- niert werden. So steigt beispielsweise – das haben wir sere Gesellschaft geschafft, nämlich die härteste Ver- auch schon gehört – das Bußgeld für die unerlaubte Nut- schärfung des Bußgeldkatalogs, mit dem man jemals zung des Gehweges von 15 Euro auf nun 55 Euro. Dabei den deutschen Autofahrer versucht hat zu drangsalieren, geht es nicht darum, Radfahrer zu bestrafen, sondern und das in einer Zeit, in der seit Jahren die Verkehrsopfer- wiederum ein Sicherheitsplus für die Fußgänger auf den zahlen immer weiter zurückgehen. Im Jahr 2019 waren Gehwegen herzustellen. diese Zahlen so niedrig wie niemals zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und der Abg. Sabine Leidig (Zuruf von der SPD: Welcher Virus hat Sie [DIE LINKE]) eigentlich befallen?) Völlig irreführend und daher auch geradezu gefährlich Aber wenn es darum geht, dass grüne Ideologie die ist zudem die Behauptung, die ich beiden vorliegenden deutsche Politik dominiert, dann geht es auch um etwas Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20023

Thomas Ehrhorn (A) ganz anderes. Es geht nicht um mehr Sicherheit, sondern dammten grünen Welle in deiner Stadt eine rote Welle. (C) es geht um den immerwährenden, nie enden wollenden Wir sorgen dafür, dass du innerhalb von 3 Kilometern 15- Kampf gegen das Automobil. mal anhalten musst. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Oh mein (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das steht im Gott!) Bußgeldkatalog drin?) Es geht darum, dass der deutsche Autofahrer, wenn er die Wir haben noch einen ganz neuen Trick in der Westen- Frechheit besitzt, sich trotzdem ans Steuer seines Fahr- tasche: Wir sorgen nämlich dafür, dass die Tempo-30- zeugs zu setzen, Zonen gerade wie Pilze aus dem Boden sprießen. Und wenn das nicht reicht, dann wenden wir uns an die Deut- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Es geht um sche Umwelthilfe, die sorgt dann nämlich dafür, dass euer Regeln, die verletzt werden! Also wirklich!) fast neuwertiger Diesel innerhalb einer Nacht nur noch immer die kleine Stimme im Hintergrund hören soll. die Hälfte wert ist. Jawohl, so läuft das Spiel! Letzten Endes ist es die Stimme der kleinen verrückten Greta, die ihm ins Ohr säuselt: How dare you? Wie kannst (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE du es wagen? LINKE]: Dafür haben die deutschen Autokon- zerne gesorgt!) (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Wir werden sogar mittelfristig dafür sorgen, dass in GRÜNEN]: Sie hören Stimmen! – Niema Zukunft in Deutschland, in unserer Autofahrernation Movassat [DIE LINKE]: Was hat das mit Greta überhaupt kein vernünftiges Auto mit Verbrennungsmo- zu tun? Das ist Unsinn!) tor mehr gebaut werden kann. Und wenn dann die ge- Offenkundig ist nicht nur deine Oma, offenkundig bist samte Autoindustrie den Bach runtergeht und die Zulie- auch du eine Umweltsau, ferindustrie gleich mit (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKE]: Es geht nicht um Umweltsau, es geht NEN]: Sie sind in den 50er-Jahren stecken ge- um Regeln!) blieben!) und das werden wir dir niemals durchgehen lassen! Warte und wenn das eure Arbeitsplätze und euren Wohlstand es ab: Wir kriegen dich! kostet: So what? Wen interessiert’s? Wir kriegen dich vielleicht schon heute Abend auf dem (Beifall bei der AfD) Weg nach Hause auf der Landstraße, auf der gefühlte (B) 20-mal hintereinander die Geschwindigkeit zwischen 70 Nein, meine Damen und Herren, dann könnt ihr auch (D) und 100 km/h wechselt. alle gerne auf die Straße rennen und irgendwas Sinnloses rufen wie: Wir sind das Volk! Wir sind das Volk! – Aber (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das sind doch wir sind der Staat, und wir haben die Macht. Und wenn gefühlte AfD-Wahrheiten!) ihr nicht freiwillig ablasst vom Autofahren, dann werden wir euch zeigen, wo der grüne Hammer hängt! Ein Moment der Unaufmerksamkeit, und du siehst diesen kleinen roten Blitz. Dann weißt du, dass du für den nächs- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Wir, die AfD, ten Monat nicht mehr weißt, wie du zur Arbeit kommen oder wer?) sollst. Denn wir können mit euch alles machen: (Beifall bei der AfD – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist doch Schwachsinn!) ( [DIE LINKE]: Sie Scharf- macher!) Und wenn wir dich da nicht kriegen, dann kriegen wir dich an der nächsten Ortseinfahrt, wenn du vielleicht ge- Wir können euch drangsalieren, wir können euch schika- rade dem neusten Hit im Autoradio zuhörst, ein bisschen nieren, wir können eure Führerscheine einbehalten, und unaufmerksam wir können euch abkassieren. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sollte man (Niema Movassat [DIE LINKE]: Was für ein nicht sein, wenn man Auto fahren will! Also Dünnschiss!) wirklich!) Wir können aus freien Bürgern grüne Untertanen ma- nicht gleich rechtzeitig abbremst, dann siehst du den klei- chen. nen roten Blitz und dann weißt du, dass sich in diesem (Beifall bei der AfD) Moment gerade der gesamte Nettoverdienst dieses Tages in deiner Tasche in Luft aufgelöst hat. Liebe Autofahrer, freut euch schon mal auf die nächste grüne Regierungsbeteiligung! (Beifall bei der AfD – Widerspruch der Abg. Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank. NEN] – Niema Movassat [DIE LINKE]: Echt (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE unmöglich!) LINKE]: Also wirklich! – Marianne Schieder Und wenn auch das nicht reicht, dann haben wir noch [SPD]: Herr, lass Hirn vom Himmel fallen! – ganz andere Möglichkeiten: Wir machen aus jeder ver- Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 20024 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Thomas Ehrhorn (A) NEN]: Ist das jetzt der neue Spaniel, oder und stellen in zwei Bundesländern die Verkehrsminister. (C) was?) Dennoch gab es meines Wissens von Ihrer Seite keine Einwände gegen die StVO-Novelle Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ( [SPD]: Hört! Hört!) Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Detlef Müller, SPD. und gegen den Bußgeldkatalog. Der von Ihnen jetzt so beklagte Bußgeldkatalog ist mit Ihnen und auch durch Sie (Beifall bei der SPD) im zuständigen Bundesrat 16 : 0 beschlossen worden. Sie hatten nahezu zehn Monate Zeit, um sich mit dem Thema Detlef Müller (Chemnitz) (SPD): zu befassen und die Novelle im Vorfeld zu beeinflussen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Da fragt man sich dann wirklich, ob bei Ihnen in Fragen Kollegen! Meine Damen und Herren! Die Straßenver- der Verkehrspolitik die linke Bundeshand nicht weiß, was kehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog werden novel- die rechte Länderhand wirklich tut. liert; denn es kommt ein Sturm der Entrüstung – ein lieb- (Oliver Luksic [FDP]: Deshalb machen wir ja gewonnenes Ritual des deutschen Politikbetriebs: Bei der einen Antrag!) Reform des Punktesystems und der Neugestaltung des Verkehrszentralregisters 2013 war es die Absenkung der Die inhaltlichen Änderungen der StVO-Novelle haben Fahrverbotspunktegrenze, die zur Aufregung führte. meine Vorredner bereits mehrfach dargestellt. Keine der 2015 war es das Handyverbot am Steuer: 100 Euro Buß- jetzt getroffenen Regelungen trifft und belastet Verkehrs- geld, Punkte in Flensburg. – Wahnsinn! Unverhältnismä- teilnehmer, die sich an die Verkehrsvorschriften, an Re- ßig! Bringt nichts! Nicht zu kontrollieren! So weit, so geln also, halten. Sie schützen und helfen hingegen Fuß- normal auch die Aufregung. gängern, Radfahrenden, also den gemeinhin schwächeren Verkehrsteilnehmern. Jetzt also die aktuelle Novelle. Diesmal sieht sich die AfD mal wieder in ihrem Weltbild bestätigt: Der Kampf Deutlich höhere, teilweise verdoppelte Bußgelder und gegen das Auto hat begonnen. Punkte im Zentralregister sind bei Geschwindigkeits- überschreitungen absolut angemessen und zielgenau. (Thomas Ehrhorn [AfD]: Der hat nicht begon- Deswegen halte ich die jetzt angekündigte Rücknahme nen, der geht schon seit 20 Jahren!) der angedrohten Fahrverbote ab 21 oder 26 km/h bei Ge- Oder – um aus Ihrem Antrag mal zu zitieren –: Diese schwindigkeitsüberschreitungen – tut mir leid, Herr Mi- Verordnung „ist von einer unverhältnismäßigen und ideo- nister – auch für falsch, vorauseilend und auch ängstlich. (B) logischen Grundhaltung geprägt, die vor allem den … (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (D) Kampf gegen das Automobil umsetzt.“ Wow! Eine Num- Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) mer kleiner haben Sie es ja meistens nicht. Die Regierung wolle also im Schatten von Corona den Autoverkehr ab- Die AfD bezeichnet die Sanktionen als Kriminalisie- schaffen. rung, als unverhältnismäßig für kleinste Unachtsamkei- ten. Wir sagen dazu: Gefährdungen von Verkehrsteilneh- (Zuruf von der AfD: Stimmt!) mern, die es zu ahnden und sanktionieren gilt – wirksam! Ansonsten die üblichen Vorwürfe: Abzocke, Bereiche- Ein Punkt, bei dem ich wirklich den Kopf schütteln rung, das Füllen klammer Kassen. musste – Herr Simon hat es angesprochen –: Für die Aber mal ganz nüchtern zu den Fakten: Die StVO- AfD ist die Erhöhung des Bußgelds für das Parken auf Novelle wurde zwischen Bundesregierung und Bundesrat Behindertenparkplätzen von 30 auf 55 Euro nicht hin- bereits seit dem Spätherbst 2019 beraten, und auch dieses nehmbar: kein Handlungsdruck, so behaupten Sie, bei Hohe Haus wurde am 25. September 2019 im Rahmen einem der unsinnigsten und egoistischsten Verstöße ge- einer öffentlichen Unterrichtung des Verkehrsausschus- gen die StVO überhaupt, ses in den Prozess einbezogen. Damals konnte man kei- (Zuruf von der AfD: Dann kontrollieren Sie nen lauten Aufschrei der AfD vernehmen. Ihnen geht es erst einmal Massenvergewaltigungen!) ja auch um etwas ganz anderes: bei dem es nur – nur! – um den eigenen Vorteil geht, und (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Genau!) das zulasten einer der schwächsten Gruppen unserer Ge- um das Immer-weiter-Drehen an der Empörungsschrau- sellschaft. be, um Einheizen und Skandalisieren, und zwar egal um (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des welches Thema es eigentlich gerade geht. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Klaus Ich zitiere zum Schluss Jürgen Kopp, den Vorsitzenden Ernst [DIE LINKE]) des Landesverbandes Bayerischer Fahrlehrer – Zitat –: Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, es wurde Diese Verschärfungen sind in vielen Bereichen ge- mehrfach gesagt: Sie sind an vier Landesregierungen be- recht und notwendig … Gerade, weil unsere teiligt Bußgelder im europäischen Vergleich noch immer sehr gering sind. (Oliver Luksic [FDP]: Welche ist denn die vierte?) Ich denke, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20025

Detlef Müller (Chemnitz) (A) – so Herr Kopp weiter – gen in unseren Städten. Klar muss sein: Raser und Rück- (C) sichtslose müssen harte Strafen treffen. das könnte eine lehrreiche Erfahrung sein, gerade für Raser und notorische Schnellfahrer. Gerade jetzt verändert sich aber durch die Pandemie so viel in unserem Land. Die Maßnahmen zur Eindämmung Vielen Dank. des Virus verändern unser Arbeiten, unser Leben und auch unsere Mobilität. Wir sind in der Mobilität stark (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eingeschränkt. Zugfahren ist kaum noch möglich, Flug- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE reisen gar nicht mehr, und Öffis werden kaum noch ge- GRÜNEN) nutzt. Die Menschen wenden sich dem Individualverkehr zu und suchen geradezu das eigene Auto, das eigene Vizepräsidentin : Fahrrad. Die Menschen wollen diese individuelle Mobi- Das Wort hat die Kollegin Daniela Kluckert für die lität auch, damit sie sich nicht anstecken. Dieses Bedürf- FDP-Fraktion. nis dürfen wir doch in der Politik nicht außer Acht lassen. Deswegen ist es auch richtig, dass wir als FDP, die wir im (Beifall bei der FDP) Bundesrat zugestimmt haben, sagen: Nein, das war falsch. Daniela Kluckert (FDP): Verschärfungen in der Bußgeldordnung sind richtig, Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen weil Sicherheit im Verkehr ein so hohes Gut ist und uns und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Über Maß alle betrifft. Aber die Schraube wurde überdreht. Es gibt und Mitte, darüber haben wir in den vergangenen Wo- ein Sprichwort, das besagt: Nach zu ist dann eben auch chen viel gesprochen. Maß und Mitte wurden bei dieser ab. Reform der Straßenverkehrs-Ordnung verloren. Denn wo es auf der einen Seite richtig ist – und das haben wir als Es ist wichtig, dass wir für die Regeln, die wir schaf- FDP auch immer wieder betont –, die Straßenverkehrs- fen, die Akzeptanz in der Bevölkerung haben. Das ist Ordnung zu verstärken, wenn es beispielsweise um den gerade in einer Demokratie unerlässlich. Es ist hier der Schutz von Fahrradfahrern geht oder darum, die Lebens- Punkt erreicht, dass das nicht mehr der Fall ist. Es gibt die wichtigkeit von Rettungsgassen in den Mittelpunkt zu Onlinepetition, die 150 000 Unterschriften gesammelt stellen, da ist es eben genauso falsch, Autofahrern bei hat. Deswegen müssen wir diese Novelle reformieren. einmaliger Geschwindigkeitsüberschreitung den Führer- Der Verkehrsminister hat den Schritt getan. Jetzt sollten schein zu entziehen oder Fahrradfahrern, die auf dem alle hier im Bundestag auch den Mut haben, unserem Gehweg fahren, gleich einen halben Hunderter abzu- richtigen Antrag zuzustimmen und auch hier den Weg (B) knöpfen. dafür zu ebnen. (D) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der FDP) Nehmen wir einmal die Situation in Berlin und die Realität in diesem Land: ein Wald von Verboten und Ge- Vizepräsidentin Petra Pau: boten in den Städten, quer durch alle Straßen ein ständi- Das Wort hat der Kollege Thomas Lutze für die Frak- ger Wechsel von 30 km/h und 50 km/h, dazu Kopfstein- tion Die Linke. pflaster in Wohngebieten, das ein sicheres Fahrradfahren auf den Straßen völlig unmöglich macht. Irgendwie (Beifall bei der LINKEN) scheint es eine unheilige Allianz gegeben zu haben, die schon einmal einen kleinen Ausblick darauf geben kann, Thomas Lutze (DIE LINKE): was Schwarz-Grün so kann. Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Präsidentin! Niemand zahlt gerne ein Bußgeld, egal ob 50 oder (Beifall bei der AfD) 150 Euro. Und erst recht bekommt niemand gern seinen Führerschein abgenommen, vor allem dann nicht, wenn Auf der einen Seite die Grünen – und das sind sie –, die man beruflich auf dieses Dokument angewiesen ist. Aber Verteurer und die Verbieter von Autos, und auf der ande- für Verstöße gegen Verkehrsregeln muss es Strafen und ren Seite eine beliebige Union, die immer noch glaubt, Sanktionen geben. Ohne diese Strafen sind die Regeln dass Fahrradfahren ein Freizeitspaß ist. Das ist es nicht. leider nur gutgemeinte Hinweise. Und trotz der Strafan- Minister Scheuer – das finden wir wirklich gut – hat auf drohung gibt es zahlreiche Verkehrsteilnehmer, die unter- unser Schreiben und unser Drängen reagiert, dass hier wegs sind und sich nicht an Tempolimits, Halteverbote Veränderungen vorgenommen werden. oder Abstandsgebote halten. Hier muss es nach Auffas- An die Kollegen von den Grünen gerichtet: Frau sung der Linksfraktion eine angemessene und auch wirk- Wagner, Sie wissen anscheinend noch nicht, dass Sie same Bestrafung geben. dem im Bundesrat zustimmen werden. Auch bei der (Beifall bei der LINKEN) Union konnte man noch gar nicht erkennen, dass sie sich wirklich hinter den Minister stellt. Zuerst muss die Infra- Die heutigen Antragsteller blenden vollkommen aus, struktur in diesem Land stimmen, dann können auch die dass es über 3 000 Verkehrstote pro Jahr gibt. Sie blenden Regeln verschärft werden. Es geht zum Beispiel darum, auch aus, dass sich jährlich weit über 10 000 Menschen dass man Asphaltstreifen auf Straßen macht. Es geht auch bei Verkehrsunfällen schwer verletzen und zum Teil für um logische Regeln bei den Geschwindigkeitsbegrenzun- ihr Leben geschädigt sind. Das Nichteinhalten von Ver- 20026 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Thomas Lutze (A) kehrsregeln ist also kein Kavaliersdelikt, und Ordnungs- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) strafen bei Nichteinhaltung der Verkehrsregeln sind keine Das Wort hat der Kollege Stefan Gelbhaar für die Schikane; sie sind leider dringend notwendig. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Und wann ist eine Ordnungsstrafe oder ein Bußgeld (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tatsächlich wirksam? Der Idealfall wäre, wenn sich eine Ordnungswidrigkeit durch die Bestrafung des Verkehrs- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): teilnehmers nicht mehr wiederholt. Diese abschreckende Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr Wirkung einer Strafe funktioniert in der Regel aber nur geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sie, werte Kollegin- sehr eingeschränkt. Auch eine Erhöhung der Strafen bzw. nen und Kollegen von der FDP, wollen für gefährliche des Bußgeldes kann das Problem nur eingeschränkt lö- Rechtsbrüche – und das sind Geschwindigkeitsübertre- sen. Notwendig wäre also ein differenziertes und tatsäch- tungen – Rabatte einräumen. Da sind Sie jetzt im Boot lich mehrstufiges Verfahren. Wird ein Verkehrssünder mit den Verrückten von der AfD. das erste Mal erwischt, müsste er anders bestraft werden, als wenn er sich mehrfach oder regelmäßig verkehrswid- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rig, vorschriftswidrig verhält. und bei der SPD – Oliver Luksic [FDP]: Nein, wir wollen die bisherige Rechtslage!) Genauso müssten die Bußgelder und Ordnungsstrafen Wir hingegen sagen aber klar: Radfahren und Zufuß- vom Einkommen der Verkehrssünder abhängig gemacht gehen sollen keine Mutprobe mehr sein. Aber Ihr Antrag werden. Als Bundestagsabgeordneter würde ich mich könnte uns völlig egal sein, wenn wir einen Verkehrs- auch ärgern, wenn ich 50 Euro Strafe zahlen müsste. Aber minister mit Kompass hätten. Leider wissen wir seit ges- jemand, der zwischen drei Teilzeitjobs hin- und herfährt tern Abend: Was wir haben, ist ein Fähnchen im Wind, und dabei nur den Mindestlohn erhält, hat vermutlich mit einer mittleren Halbwertszeit von drei Wochen, bis einen ganz anderen Umgang mit dem 50-Euro-Schein Beschlüsse nicht mehr gelten sollen. Ich habe die SPD als wir hier im Raum. Ja, der Aufwand für die Bußgeld- allerdings so verstanden, dass es kein Zurückdrehen die- erhöhung würde dadurch deutlich steigen. Möchten wir ser Novelle geben wird. aber, dass Bußgelder tatsächlich eine erzieherische Maß- nahme bewirken und damit die Anzahl der Verkehrsun- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) fälle sinken würde, dann wäre es sehr lohnenswert, darü- Stellen Sie das vielleicht noch einmal explizit klar, damit ber nachzudenken. wir das alle genau wissen. (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) KE]) (D) Die Antragsteller argumentieren jedenfalls, dass die Herr Scheuer, wenn in Ihrem Ministerium überlegt Verkehrsunfälle zurückgegangen sind. Ja, Autoinsassen wird, wie Sie die Frage des Führerscheinentzugs wieder verunglücken seltener. Aber Fußgänger und Fußgänge- rückgängig machen wollen, dann setzen Sie bitte nicht rinnen sowie Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen ver- alles auf null. Überlegen Sie doch einfach einmal, ob unglücken immer häufiger. Das muss in Ihr Weltbild ein- man nicht in der ersten Stufe der Tempoüberschreitung, mal einfließen. Und wenn Sie ehrlich sind, dann sagen also bei 21 bzw. 26 km/h, besser die Dauer des Entzuges Sie von der AfD mit Ihrem Antrag, dass über 3 000 ge- von vier Wochen auf zwei Wochen reduziert. Die erzie- tötete und fast 400 000 verletzte Menschen pro Jahr halt herische Wirkung ist nämlich fast die gleiche. Menschen, hinzunehmen sind. Und hier sagen wir: Nein, das ist nicht die beruflich auf den Straßen unterwegs sein müssen, hinnehmbar. könnten vielleicht einfacher damit umgehen und verlie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren nicht ihren Job. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Fazit ist aber, dass wir in Deutschland endlich Tempo- KEN) limits brauchen: höchstens 130 km/h auf Autobahnen, Deswegen ist und war die Bußgelderhöhung richtig und 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h innerorts. überfällig. Wir liegen jetzt im europäischen Mittelfeld; überzogen ist da gar nichts. (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das hat der Verkehrssicherheitsrat ge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- fordert! Tempo 130!) SES 90/DIE GRÜNEN) Dann würde es eine Vielzahl von Geschwindigkeitsüber- Geschwindigkeitsbegrenzungen sind keine Schikane; schreitungen erst gar nicht geben. Doch im Gegensatz zu sie sollen Leben schützen. Ein Unterschied von 20 km/h der Welt da draußen gibt es hier im Bundestag immer kann die Differenz sein zwischen einem großen Schreck noch eine ewig gestrige Meinung, die so viele Verkehrs- und einem getöteten Menschen. tote und Schwerverletzte billigend in Kauf nimmt. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, muss sich ändern. bei der SPD und der LINKEN) Vielen Dank. Glück auf! Die Freiheit des einen kann nur so weit reichen, wie sie die Freiheit des anderen nicht beendet. Alle sollen sich (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. frei und sicher im öffentlichen Raum bewegen können. Thomas Ehrhorn [AfD]) Und diese Freiheit steht jedem und jeder zu, allen voran Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20027

Stefan Gelbhaar (A) Kindern und alten Menschen, ob zu Fuß, im Rollstuhl die S-Bahn. Jeder macht doch mal das eine und mal das (C) oder auf dem Fahrrad. andere. Ich sage aber auch: Diese Novelle war durchaus halb- (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- herzig; denn es fehlt einiges. Wir brauchen eine konsis- NEN]: Genau!) tente Novelle. Verkehrssicherheitszonen, wo nur Lkw mit Abbiegeassistenten einfahren: fehlt; Tempo 30 als Regel- Deshalb muss man das alles in einen guten Einklang geschwindigkeit in den Städten – das würde Frau Klu- bringen und versuchen, alle Interessen zu berücksichti- ckerts Problem mit dem Hin und Her bei den Tempo-30- gen und miteinander zu verbinden. und Tempo-50-Zonen lösen –: fehlt; mehr Beinfreiheit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – für die Kommunen bezüglich der Nutzung des Straßen- Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- raums: fehlt. NEN]: Rücksicht hilft immer! Egal wie man Das alles zu ändern, wäre eine Ansage eines Verkehrs- unterwegs ist!) ministers mit Ziel und Maß. Wir haben aber, wie gesagt, ein Fähnchen im Wind als Verkehrsminister. Und so Vizepräsidentin Petra Pau: bleibt mir nur, mit einem Zitat von Seneca zu schließen: Kollege Ploß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den kung des Kollegen Gelbhaar? ist kein Wind der richtige.“ Vielen Dank. Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): Gerne. Dann möchte ich aber bitten, dass er das Sene- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ca-Zitat auf Latein wiederholt. Dr. Christoph Ploß [CDU/CSU]: Ich hätte das gerne auf Latein gehört! – Gegenruf des Abg. Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Das hätten zu wenige verstanden!) Nein, dafür werde ich meine Zeit jetzt nicht nutzen. – Ich möchte Ihren Begriff von „Maß und Mitte“ aufgrei- fen. Ich wollte Sie einmal fragen, ob Sie denn finden, dass Vizepräsidentin Petra Pau: die Regelungen in Österreich, in der Schweiz, in Schwe- Das Wort hat Dr. Christoph Ploß für die CDU/CSU- den, in den Niederlanden, in Dänemark alle ohne Maß Fraktion. und Mitte sind, dass alle anderen Länder außer Deutsch- land da falsch liegen? Es interessiert mich, ob wir jetzt (Beifall bei der CDU/CSU) (B) hier im Bundestag eine Belehrung von anderen Ländern (D) erleben. Ich bin gespannt. Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): Auch in dieser Debatte über die Straßenverkehrs-Ord- nung merken wir eine gewisse Polarisierung zwischen Herzlichen Dank, lieber Herr Kollege Gelbhaar. – Ich zwei Denkschulen. Auf der einen Seite haben wir die wollte gerade auf die Straßenverkehrs-Ordnung eingehen von der AfD, die auch versucht, die Coronakrise zu nut- und auf das, was Bundesverkehrsminister Andreas zen, um den öffentlichen Nahverkehr zu schwächen, die Scheuer initiiert hat, nämlich dass der Bußgeldkatalog erneut gegen Radfahrer wettert; und auf der anderen Seite überarbeitet wird und neue Regelungen eingeführt wer- haben wir die Grünen, die den Menschen das Autofahren den, die sich ja durchaus an den Regelungen in anderen verleiden wollen, die versuchen, Autofahrer im negativen europäischen Ländern orientieren. Sinne des Wortes in den Fokus zu nehmen, (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das war ja auch gut!) NEN]: Unsinn!) Mein Wortbeitrag bezog sich eher auf Ihre Ausführun- die aber nicht versuchen, die Interessen der verschiede- gen, weil man auch daran erkannt hat, dass Sie leider nen Verkehrsteilnehmer miteinander zu kombinieren, versuchen, den Menschen das Autofahren zu verleiden, sondern versuchen, von oben mit Gängelung und Verbo- sie davon wegzubringen. Eines muss man in dem Zusam- ten, Verkehrspolitik zu betreiben. menhang erwähnen: In Berlin-Mitte oder in meiner Hei- matstadt Hamburg – ich wohne auch relativ zentral – ist (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- es sicherlich einfach, nur den öffentlichen Nahverkehr NEN]: Schauen Sie nach Österreich! Schauen oder das Rad zu benutzen; damit kommt man an die Sie in die Schweiz!) meisten Ziele. Aber es gibt viele Menschen in Deutsch- land, die im ländlichen Raum leben, die nicht direkt eine Ich möchte eines ganz klar sagen: Für uns als CDU/ Bahnstation vor der Tür haben. Auch an diese Menschen CSU-Fraktion ist beides kein Weg, weder der eine noch müssen wir hier im Deutschen Bundestag denken; der andere. Politik muss Maß und Mitte bewahren. Eine moderne Verkehrspolitik kombiniert die Interessen der (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer; denn die meisten NEN]: Genau! Da gebe ich Ihnen vollkommen von uns sind eben nicht nur Radfahrer oder nur Fußgän- recht! Und auch die können sich an die Regeln ger oder nur Autofahrer oder nutzen nur die U-Bahn oder halten!) 20028 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Christoph Ploß (A) denn wir sind nicht nur für die Menschen in Berlin-Mitte Ordnung und auch die Bußgeldkataloge natürlich immer (C) verantwortlich. Maß und Mitte wahren müssen und wir die Verhältnis- mäßigkeit beachten müssen. Es kann nicht sein, dass ei- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ner, der vielleicht mal ein Schild übersehen hat beim der SPD) Übergang von der 50er- in eine 30er-Zone und 21 km/h Jetzt komme ich noch zu einem weiteren wichtigen zu schnell gefahren ist, sofort seinen Führerschein ver- Punkt – ich möchte wieder den Bogen zur Verkehrspolitik liert, obwohl er sich ansonsten immer konform verhalten der CDU/CSU spannen und zu dem, was unser Verkehrs- hat. Das ist nicht verhältnismäßig, das würde viel Unmut minister Andreas Scheuer wunderbar voranbringt –: Wir hervorrufen – auch zu Recht. wollen nicht über Gängelung, über Verbote die Menschen dazu bringen, bestimmte Verkehrsmittel nicht zu benut- (Oliver Luksic [FDP]: Das ist doch unser An- zen, sondern wir wollen die Menschen über Anreize dazu trag! Erst reden Sie gegen unseren Antrag! Und bewegen, klimafreundliche Verkehrsmittel zu nutzen, dann das!) zum Beispiel das Rad oder die U- oder S-Bahn. Deswe- Deswegen kann ich als Redner der CDU/CSU-Frak- gen haben wir – auf Initiative meines Kollegen Michael tion diese Initiative nur unterstützen. Ich hoffe, dass auch Donth – nicht nur die Mittel für den Ausbau der U- und S- die FDP-Verkehrsminister im Bundesrat nachziehen und Bahn-Systeme massiv erhöht – das werden wir in den ihre Lehren ziehen. Dann wären wir auf einem guten nächsten Jahren vor allem in den Großstädten, in den Weg. Die neue Straßenverkehrs-Ordnung wird für mehr Ballungsräumen Deutschlands merken –, sondern wir ha- Sicherheit sorgen. Sie wird dafür sorgen, dass die Mobi- ben auch die Mittel für die Radschnellwege erhöht. lität deutlich verbessert wird, dass wir mit weniger Fahr- zeugen mehr Mobilität erreichen und am Ende die Ver- Und wir sagen – das ist ein weiterer wichtiger Bau- kehrsziele, aber auch die Klimaschutzziele, die wir uns stein –: Wir wollen die Sicherheit im Straßenverkehr für vorgenommen haben, erreicht werden. die Menschen erhöhen. – Denn diese Kombination wird am Ende dazu führen, dass noch mehr Menschen die Herzlichen Dank. Ich freue mich auf die weitere De- U- und S-Bahn benutzen, auf die Bahn umsteigen und batte. das Rad nehmen. Aber das ist ein völlig anderer Ansatz, als die Menschen von oben herab auf gewisse Verkehrs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Bela träger zu bringen. Bach [SPD]) Deswegen ein herzliches Dankeschön an den Minister und an alle Kollegen der CDU/CSU-Fraktion, die das Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Kirsten Lühmann für die (B) voranbringen und die zu Recht gesagt haben – da nehme (D) ich noch mal Ihre Ausführungen von eben auf, lieber Herr SPD-Fraktion. Kollege Gelbhaar –, dass wir natürlich auch diejenigen (Beifall bei der SPD) Verkehrsteilnehmer schärfer sanktionieren müssen, die sich nicht an Regeln halten. Es kann nicht sein, dass Kirsten Lühmann (SPD): einige Autofahrer einfach durch die Straßen rasen und Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! das dann nur geringe Konsequenzen hat. Deswegen wer- Als ich mir den Antrag der AfD und die Begründung den die entsprechenden Bußgelder ja auch erhöht. durchgelesen habe, da fühlte ich mich gleich wieder wie Das Gleiche muss aber übrigens auch für Radfahrer bei mir zu Hause während einer Verkehrskontrolle. Eine gelten, die durch Fußgängerzonen rasen, die sich auch Stunde Verkehrskontrolle, und Sie haben alle Ausflüchte, nicht an die Regeln halten. die in diesem Antrag drinstehen wie beispielsweise „kleinste Unaufmerksamkeiten“, schon mal gehört: (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Selbstverständlich!) (Beifall bei der SPD) Das muss für Autofahrer gelten, die sich unerlaubterwei- „Frau Wachtmeister, das war doch gar nicht gefährlich“, se in die zweite Reihe stellen, damit für gefährliche Si- „Sie wollen mich doch nur kriminalisieren und dann die tuationen im Verkehr sorgen und teilweise Unfälle her- klammen Kassen der Kommunen füllen“, „Kümmern Sie beiführen. Deswegen ist es richtig, dass bei der sich doch endlich mal um die richtigen Kriminellen!“ – Straßenverkehrs-Ordnung die unterschiedlichen Ver- Und heute kam in der Debatte noch dazu: Wir werden ja kehrsteilnehmer ins Visier genommen wurden, die sich nur drangsaliert. nicht an die Regeln halten. Die werden in Zukunft Meine Redezeit nutze ich, um das zu hinterfragen. Was schärfer sanktioniert. Dafür ein herzliches Dankeschön! ist da eigentlich dran? Fangen wir mal an mit „keine Das wird dazu führen, dass viele Verkehrsteilnehmer es Gefahr“. Herr Ehrhorn, Sie haben das auch gesagt. Sie sich zwei- oder dreimal überlegen, Regelverstöße zu be- sind Pilot. gehen. Das wird den Verkehr insgesamt sicherer machen, weniger Verkehrstote bedeuten, die Zahlen, die ja sowie- (Daniela Wagner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so schon runtergingen, weiter reduzieren und am Ende NEN]: Pilot? – Weiterer Zuruf: Bei dem würde das Sicherheitsgefühl von vielen verbessern. ich nicht einsteigen!) Ich finde es auch absolut richtig, dass der Verkehrs- Da haben Sie doch gewisse Kenntnisse der Physik; davon minister schon im Vorwege der heutigen Debatte im Bun- gehe ich jetzt mal aus. Dann wissen Sie auch, was ein destag das Signal gesetzt hat, dass die Straßenverkehrs- Bremsweg ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20029

Kirsten Lühmann (A) (Zurufe von der AfD) Jetzt haben wir einen Antrag der FDP vorliegen, in (C) Wenn Sie mit 50 km/h durch den Ort fahren und eine dem es heißt, die Verhängung eines Fahrverbotes sei zu Alarmbremsung machen – nicht die normale Bremsung, viel. Ich sage Ihnen aber aus der Erfahrung: Eine bloße sondern eine Alarmbremsung, weil ein Unfall droht –, Geldbuße hilft nicht allein; denn sie wird locker bezahlt. dann brauchen Sie 27 Meter, bevor Ihr Fahrzeug steht. Ich will daher eigentlich nicht, dass wir an das Fahrverbot Wenn Sie 70 km/h fahren, brauchen Sie 45 Meter, das herangehen. Jetzt gibt es hier einen Peak, der – das zeigen sind 18 Meter mehr. Wenn Sie 80 km/h fahren, verdoppelt die Erfahrungen – auch wieder runtergeht, wenn die Leu- sich sogar der Anhalteweg. – Keine Gefahr? te sich an die neue Regelung gewöhnt haben. Dann fahren sie nämlich langsam. Aber wenn wir schon über eine Was bedeutet das? Ich gebe Ihnen ein kurzes Beispiel Veränderung in Sachen Fahrverbot diskutieren, dann aus der Praxis: Ich habe einen Unfall aufgenommen, muss aus meiner Sicht die Zahl der Punkte deutlich an- nachts, in einem Ort. Ein Fußgänger hatte eine Fahrbahn gehoben werden. Ein reines Wegfallenlassen dieses wich- überquert. Er ist von einem Auto überfahren worden und tigen und wirksamen Mittels Fahrverbot finde ich im war tot. Die Gutachter haben festgestellt: Das Auto fuhr Sinne der Verkehrssicherheit sehr schwierig. mindestens 71 km/h, also keine 100 km/h, keine 130 km/ h, sondern 71 km/h. Die Gutachter haben weiter festge- Ich freue mich auf die Debatte. Ich glaube, die meisten stellt: Wenn dieses Auto 50 km/h gefahren wäre, hätte das von uns wollen keine Stammtischparolen vertreten, son- den Aufprall nicht verhindern können, aber der Mann dern haben das Ziel, den besten Weg für einen sicheren wäre nicht verstorben. – Ich weiß nicht, was die Witwe Straßenverkehr in Deutschland finden zu wollen. und die beiden Kinder dieses Mannes dazu sagen, wenn Herzlichen Dank. Sie von „kleiner Unaufmerksamkeit“ und „keine Gefahr“ sprechen; das ist zynisch, meine Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der SPD) legen. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Petra Pau: GRÜNEN und der LINKEN sowie bei Abge- Das Wort hat der Kollege Alois Rainer für die CDU/ ordneten der CDU/CSU) CSU-Fraktion. Stichwort „Kriminalisierung“. Das finde ich spannend: (Beifall bei der CDU/CSU) Eine Partei, die sonst sehr auf Regeleinhaltung erpicht ist und jegliche Erleichterungen im Strafverfahren ablehnt, sogar einen Antrag dazu gestellt hat, sagt hier, dass eine Alois Rainer (CDU/CSU): Geschwindigkeitsüberschreitung um 50 Prozent inner- (B) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (D) orts – die Toleranz eingerechnet, fahren Sie ja dann real Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die 75 km/h – eine Kleinigkeit sei. Wenn wir das mal auf die Straßenverkehrs-Ordnung ist, wie der Name schon sagt, Kriminalität ummünzen würden – ich weiß nicht, ob das kein Gesetz, sondern eine Verordnung. Der Bundes- in Ihr Weltbild reinpasst. Es gibt eine ganz einfache Mög- verkehrsminister macht hier einen Vorschlag, den das lichkeit, um nicht – aus Ihrer Sicht – kriminalisiert zu Kabinett zur Kenntnis nimmt, und dann entscheidet der werden: Verhalten Sie sich regelkonform, dann müssen Bundesrat, also die Länder. So sieht es das Straßenver- Sie nichts bezahlen und werden auch nicht kriminalisiert. kehrsgesetz vor. Der Deutsche Bundestag ist an diesem Prozess nicht beteiligt – und war es auch nicht. Ihre Kritik (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten an der StVO-Novelle, liebe Kolleginnen und Kollegen, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE greift deshalb im Deutschen Bundestag ein Stück weit ins GRÜNEN und des Abg. Gero Storjohann Leere. Aber nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass wir über [CDU/CSU]) dieses Thema diskutieren; denn wir alle, denke ich, haben Zu der Frage, ob das Ganze zu streng sei, haben mehre- viele Zuschriften dazu bekommen. re Redner gesagt, der Blick nach Europa zeige, dass wir hier noch immer im Mittelfeld liegen, und zwar auch Von meinen Vorrednern ist schon einiges zum Inhalt nach einer Erhöhung. 17 europäische Länder nehmen der StVO gesagt worden. Auch ich teile die Zielrichtung deutlich höhere Bußgelder von bis zu 480 Euro bei dieser Novelle, insbesondere die schwächeren Verkehrs- 20 km/h zu viel. Wie kann man da von Abzocke reden? teilnehmer zu stärken. Das Radfahren wird mit den neuen Ich weiß wirklich nicht, wie das geht. Regeln sicherer und attraktiver gemacht. Als weiterer Punkt war zu hören, die Unfallzahlen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) würden doch sinken. Ja, aber es ist mitnichten so, dass sie jedes Jahr sinken. Pro Jahr haben wir seit dem Jahr Es gilt nun ein klarer Mindestabstand für Kraftfahrzeuge 2013 konstant etwa 3 300 Verkehrstote – mal ein paar beim Überholen von Radfahrern, Lkw dürfen nur noch in mehr, mal ein paar weniger – und seit dem Jahr 2009 Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen, auf Schutzstrei- etwa 67 000 Schwerverletzte. Liebe Kolleginnen und fen für den Radfahrer gilt jetzt ein generelles Halteverbot, Kollegen, das will ich nicht akzeptieren. Diese Zahlen und analog zu den Tempo-30-Zonen können nun auch müssen runter! Fahrradzonen eingerichtet werden. Außerdem werden Vorteile für Carsharing-Fahrzeuge geschaffen, um diese (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Form der Mobilität besonders zu fördern. Dies sind nur der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- ein paar Änderungen dieser StVO-Novelle. Und das sind NISSES 90/DIE GRÜNEN) gute Änderungen! 20030 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Alois Rainer (A) Gut finde ich auch, dass das Bußgeld für unberechtig- das geahndet werden. Es gibt zu viele schwere Unfälle. (C) tes Parken auf einem Behindertenparkplatz von 35 auf Das ist überhaupt kein Thema. 55 Euro angehoben wird. Ich habe überhaupt kein Ver- ständnis dafür, dass gerade diese Erhöhung im Antrag der Ich finde es gut, dass sich die Länder auf Initiative AfD explizit kritisiert wird. Wer auf einem Behinderten- unseres Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer noch- parkplatz parkt, der muss mit einem hohen und saftigen mals damit befassen; zumindest haben wir erste Signale Bußgeld rechnen, meine Damen und Herren. Das geht gar gehört. Ich freue mich, dass hier eine neue Diskussions- nicht! runde aufgemacht wird. Wir unterstützen unseren Minis- ter in dieser Sache natürlich so gut es geht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Vielen herzlichen Dank. bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Aber natürlich gibt es auch Änderungen, die aus mei- Oliver Luksic [FDP]) ner Sicht und auch aus Sicht unserer Fraktion durchaus diskussionswürdig sind. Ich meine insbesondere die Neu- Vizepräsidentin Petra Pau: regelungen bei den Geschwindigkeitsverstößen. Klar ist: Ich schließe die Aussprache. Wer zu schnell fährt und damit andere gefährdet, der muss und soll auch bestraft werden. Aber, meine Damen Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf und Herren, muss es ab einer Geschwindigkeitsüber- den Drucksachen 19/19157 und 19/19128 an die in der schreitung von 21 km/h innerorts gleich ein Fahrverbot Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. geben? Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (Zuruf von der SPD: Ja!) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf: Vor allem bleibt die Strafe über die Spanne von 21 km/h bis 50 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung die gleiche. Erste Beratung des von der Bundesregierung Man bekommt also auch, wenn man um 50 km/h zu eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ein- schnell ist, einen Monat Fahrverbot wegen Geschwindig- führung der Grundrente für langjährige keitsüberschreitung. Versicherung in der gesetzlichen Rentenversi- cherung mit unterdurchschnittlichem Ein- Die Kollegin Lühmann hatte gerade durch die Blume kommen und für weitere Maßnahmen zur angekündigt, ja, man könne darüber diskutieren; even- Erhöhung der Alterseinkommen (Grund- tuell könne man das Bußgeld und die Zahl der Punkte rentengesetz) (B) erhöhen. Ich freue mich, dass hier schon eine kleine Be- (D) wegung zu erkennen ist. Meine Damen und Herren, man Drucksache 19/18473 darf nicht vergessen, dass bisher bei einem einmaligen Überweisungsvorschlag: Verstoß erst bei 31 km/h zu schnell der Führerschein ent- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) zogen wurde. Dies war aus meiner Sicht auch ausrei- Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend chend. Wie gesagt: Es ist diskussionswürdig. Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten des Abg. Oliver Luksic [FDP] – Zuruf von der beschlossen. SPD: Schwacher Applaus!) Ich bitte, die notwendigen Umgruppierungen in den Meine Damen und Herren, diese Neuregelung hat aber Fraktionen zügig vorzunehmen. nicht der Bundesverkehrsminister in die StVO-Novelle geschrieben, auch waren das nicht die CDU/CSU-Frak- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes- tion oder dieses Hohe Haus, nein, das waren die Bundes- minister Hubertus Heil. länder. Die Bundesländer haben der Novelle am 14. Feb- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ruar im Bundesrat zugestimmt. Ich gestehe: auch mein der CDU/CSU) eigenes Bundesland. Wir müssen daran arbeiten, liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, dass wir unsere Leu- te dazu bringen, uns in diesem Punkt zu unterstützen. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: Es geht um eine von 40 Maßgaben. Nicht alle Maß- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und gaben waren schlecht, das wissen wir. Bei vielen Maß- Herren! Bertolt Brecht, der große Dichter und Sozialkri- gaben ist in meinen Augen das höhere Bußgeld zu ver- tiker des 20. Jahrhunderts, hat in seiner berühmten „Drei- treten – keine Frage. Ein höheres Bußgeld kann man bei groschenoper“ über die Gesellschaft geschrieben – ich vielen Vergehen vertreten, aber ein Führerscheinentzug zitiere mit Erlaubnis der Präsidentin –: ist schon ein großes Problem für denjenigen, den es er- wischt hat. Denn die einen sind im Dunkeln Natürlich teile ich die Meinung: Man darf innerorts Und die andern sind im Licht. nicht zu schnell fahren – keine Frage –, auch außerorts Und man siehet die im Lichte muss man aufpassen. Wenn man auf der Autobahn in einer Baustelle eine zu hohe Geschwindigkeit hat, muss Die im Dunkeln sieht man nicht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20031

Bundesminister Hubertus Heil (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Dieses Prinzip der Leistungsgerechtigkeit müssen wir (C) Abg. Dr. [DIE LINKE] – Zuruf in diesem Land erneuern. Dabei haben die Koalition und von der LINKEN: Guter Mann!) die Bundesregierung darauf geachtet, dass wir die Grund- rente bürgerfreundlich und für die Menschen bürokratie- Das war vor 90 Jahren. Aber auch heute geht es um viele arm organisieren, indem sie eben nicht mit tonnenweise Menschen in unserer Gesellschaft, die oft nicht gesehen Anträgen belästigt werden, sondern wir zwischen den werden, die aber gesehen werden sollten. Behörden, zwischen der Rentenversicherung und den Fi- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nanzbehörden, klären, wem die Grundrente zusteht. der LINKEN) Anspruch auf die Rentenzuschläge hat, wer viele Jahre Ich rede von denjenigen, die Tag für Tag hart arbeiten, gearbeitet hat, aber wenig verdient hat, wer Kinder erzo- dafür sorgen, dass der Laden läuft, dass auch unsere Wirt- gen oder wer Angehörige gepflegt hat. Grob gesagt: Wer schaft läuft. Ich rede von Pflegehilfskräften, ich rede von das mindestens 33 Jahre lang getan hat, kann mit sehr Paketboten. Die Rede ist von Lkw-Fahrern, von Beschäf- hoher Wahrscheinlichkeit von der Grundrente profitieren. tigten in Supermärkten und Kaufhallen. Ich rede auch von Dabei ist mir sehr, sehr wichtig, dass es vor allen Din- denen, die wir in den letzten Wochen schmerzhaft ver- gen um Frauen geht. Sie haben häufig – übrigens nicht misst haben: von Friseurinnen und Friseuren, von Men- immer freiwillig – Teilzeit gearbeitet. Sie arbeiten in schen, die in Küchen und als Servicekräfte in Restaurants Dienstleistungsberufen, die in der Regel schlechter be- und Lokalen arbeiten. Ja, alle diese Menschen stehen jetzt zahlt werden als industrielle Berufe, wo überproportional im Licht der Öffentlichkeit, weil viele in Deutschland erst viele Männer arbeiten. Sie leisten vieles: in der Pflege, in jetzt merken, dass sie dafür da sind, dass dieses Land der Erziehung, in der Gastronomie. funktioniert. Für viele gelten sie jetzt als Helden des All- tags oder als Coronahelden. Um ein Beispiel zu nennen: Kommen wir noch einmal auf die Floristin zurück. Eine Floristin, die 40 Jahre lang (Zuruf der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE voll gearbeitet und das übliche Floristengehalt bekom- LINKE]) men hat, kommt derzeit im Schnitt auf eine Rente von Sie werden von einigen als systemrelevant beschrieben. 530 Euro im Monat. Sie bekommen Zuspruch, sie bekommen Applaus – üb- (Bernd Rützel [SPD]: Wahnsinn!) rigens auch hier im Deutschen Bundestag vor einigen Wochen. Anerkennung ist wichtig. Aber diese Menschen Das kann und darf nicht so bleiben. Mit der Grundrente haben mehr verdient als Anerkennung. Sie haben anstän- hat sie 930 Euro. Das ist ein ordentlicher Zuschlag. dige Löhne und eine ordentliche Rente verdient. (B) (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie [DIE LINKE]: 930 Euro brutto!) bei Abgeordneten der FDP und der LINKEN) Es profitieren auch viele Menschen in den sogenannten Es ist eine Tatsache, dass in diesem Land viele Arbeit- neuen Ländern, im Osten der Republik. Denn zwischen nehmerinnen und Arbeitnehmer trotz eines langen Le- Görlitz und Wismar waren die Gehälter über viele, viele bens voller Arbeit recht dürftige Renten haben. Sie be- Jahre viel zu schlecht. Das findet in den viel zu geringen kommen dürftige Renten, obwohl sie ihr Leben lang Renten seinen Niederschlag. Auch das ist ungerecht; gearbeitet haben, obwohl sie Kinder erzogen haben, ob- denn die Menschen in Ostdeutschland können persönlich wohl sie Angehörige gepflegt haben. Bei uns ist es leider nichts für die Strukturbrüche der 90er-Jahre. Sie waren Gottes so, dass zum Beispiel eine Floristin im Ruhestand und sind genauso fleißig wie ihre Kolleginnen und Kol- es als Luxus empfinden muss, wenn sie sich einen Blu- legen in den gleichen Berufen im Westen. Sie hatten menstrauß kauft. Bei uns ist es oft so – das finde ich persönlich wenige Chancen auf ein höheres Einkommen. beschämend –, dass Kellnerinnen, die in Rente sind, sich Auch diesen Menschen helfen wir nicht nur mit Aner- nicht oft einen Restaurantbesuch leisten können. Deshalb kennung – das ist nach 30 Jahren höchst überfällig –, ist für die gesamte Bundesregierung die Einführung der sondern auch mit harter Währung in der Grundrente. Grundrente ein wesentliches Projekt in dieser Legislatur- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) periode. Lassen Sie mich etwas zur aktuellen Debatte sagen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zu- Viele fragen sich: Wie ist das mit der Finanzierung? Sie ruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) fragen dies zu Recht; denn die Grundrente ist ein finanz- Wir sorgen dafür, dass rund 1,3 Millionen Rentner- ieller Kraftakt. Unter diesen Fragestellern befinden sich innen und Rentner, die viel geleistet haben, spürbar mehr auch Lobbyisten und Interessenvertreter, die diesen Deut- Geld in der Tasche haben, indem sie einen Zuschlag auf schen Bundestag gerade mit milliardenschweren Forde- ihre Rente erhalten, und zwar ohne Anträge auszufüllen rungen überziehen. Um nicht falsch verstanden zu wer- und ohne zum Amt zu müssen. Wer ein Leben lang ge- den: Ich finde die Wirtschaftshilfen, die wir leisten, arbeitet hat, der hat sich im Ruhestand eine ordentliche richtig, um Arbeitsplätze zu sichern. Aber dieselben In- Rente verdient. teressenvertreter, die keine Grenze kennen und Milliar- den von den Steuerzahlern wollen, gönnen anderen die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Grundrente nicht. Deshalb sage ich: Die Frage ist nicht der Abg. Johannes Vogel [Olpe] [FDP] und nur, ob wir uns die Grundrente leisten können, sondern Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) die Frage ist auch, welches verheerende gesellschaftliche 20032 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) Signal in dieser Situation davon ausgeht, die Grundrente Regierung der Niedriglohnsektor in Deutschland so aus- (C) infrage zu stellen. weiten konnte. Die Koalitionsparteien haben die geringen Renten zu verantworten und feiern sich jetzt dafür, dass (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem sie durch die Grundrente ein wenig an den Zahlbeträgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- schrauben. Großartig! ordneten der CDU/CSU) Seit Monaten weisen Experten von der Bertelsmann- Dabei, in diesen Zeiten unsere Gesellschaft zusam- Stiftung bis hin zu den Arbeitgeberverbänden, von der menzuhalten – und wir wollen sie zusammenhalten –, Deutschen Rentenversicherung bis hin zur OECD auf geht es um Wirtschaftshilfen, keine Frage. Aber es geht gravierende Fehlstellen hin. Die Grundrente ist nicht ziel- auch darum, dass wir gerade jetzt das tun, was sozial genau. Sie ist sozial ungerecht, viel zu teuer und dabei geboten und übrigens auch wirtschaftlich vernünftig ist. weitgehend wirkungslos. Sozial geboten ist, dafür zu sorgen, dass die Heldinnen und Helden des Alltags eine ordentliche Rente bekom- (Beifall bei der AfD) men. Wirtschaftlich vernünftig ist es übrigens auch, deren Kaufkraft zu stärken; denn das Geld geht nicht auf die Jeder weiß, dass diejenigen, die besonders auf Hilfe hohe Kante, sondern fließt direkt in den Wirtschaftskreis- angewiesen sind, selten die vorgeschriebenen Versiche- lauf. rungsjahre erreichen. Die Grundrente ist verfassungs- rechtlich bedenklich wegen der Missachtung des all- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gemeinen Gleichheitsgrundsatzes. Außerdem wird das der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Äquivalenzprinzip nicht eingehalten. NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, Deshalb meine herzliche Bitte: Über die Einführung und?) einer Grundrente wird seit über zehn Jahren in Deutsch- land diskutiert, schon in der Zeit von Ursula von der Wie erklären Sie, Herr Heil, dass Versicherte die gleiche Leyen und in der Zeit von . Wir sind jetzt Beitragssumme einzahlen, aber nicht die gleiche Leis- sehr weit gekommen. Das hier ist die erste Lesung. Meine tung von der Rentenversicherung erhalten? Herr Heil, Damen und Herren, Deutschland kann es sich nicht leis- damit schaffen Sie doch neue Ungerechtigkeiten inner- ten, die Grundrente zum 1. Januar 2021 nicht einzufüh- halb der Versichertengemeinschaft. ren. (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald Herzlichen Dank. [DIE LINKE]: Die gibt es im Rentenrecht schon lange! Dagegen hat noch nie jemand et- (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten was gesagt!) der CDU/CSU und der LINKEN) Organisatorisch ist die Grundrente für die Rentenver- sicherung in dem Zeitrahmen nicht umsetzbar. Hierbei Vizepräsidentin Petra Pau: fehlt das nötige IT-System zur Einkommensabfrage bei Das Wort hat die Abgeordnete Ulrike Schielke-Ziesing den Finanzämtern. Es fehlt vor allem an Personal. Millio- für die AfD-Fraktion. nen von Akten müssen händisch geprüft werden. Die (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Oje! Rentenversicherung benötigt rund 3 400 zusätzliche Jetzt kommt die AfD!) Angestellte, um die Prüfung der Bestandsrenten zu be- wältigen. Für den laufenden Betrieb, insbesondere wegen Ulrike Schielke-Ziesing (AfD): der regelmäßigen Einkommensprüfung, müssen über 1 600 Angestellte für die Grundrente abgestellt werden. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Wo wollen Sie diese neuen Angestellten hernehmen? Die Präsidentin! Verehrte Bürger! Lange haben wir Abgeord- Rentenversicherung hat bereits signalisiert, dass ein Be- nete auf diesen Moment gewartet. Wir debattieren doch ginn der Grundrente zum 1. Januar 2021 technisch nicht heute tatsächlich den Gesetzentwurf zur Grundrente. umsetzbar sein wird – und das war noch vor Corona. 14 Monate wurde sehr viel Energie in die Bewerbung der Grundrente investiert, mindestens ebenso viel Ener- Um zielgenau den wirklich armen Rentnern zu helfen, gie, um den Koalitionspartner endlich zu überzeugen. In ist eine Freibetragslösung für die Rente bei der Anrech- der Vorlage heißt es, dass die Grundrente die Lebensleis- nung auf die Grundsicherung im Alter der bessere An- tung honorieren und vor Altersarmut schützen soll. satz. An dieser Stelle ist es angebracht, zu fragen, warum (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Aber Versicherte, die mindestens 33 Jahre lang gearbeitet und nicht das dünne Ding von gestern, bitte!) in die Rentenversicherung eingezahlt haben, letztendlich eine so niedrige Rente erhalten, die nun bezuschusst wer- Seit Februar 2019 liegt Ihnen dafür unser Antrag zur Um- den muss. Wie kommt so etwas zustande? setzung vor, den wir gestern hier abschließend im Plenum behandelt haben. Der Umsetzungsaufwand wäre weitaus Entscheidend für die erschreckend niedrigen Renten geringer und der Nutzen gleich oder sogar noch größer als sind doch die Reformen der letzten Jahre, beispielsweise bei der Grundrente. 1998 die Einführung des demografischen Faktors und allen voran 2001 die Schröder-Riester-Reform. Erinnert (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald sei auch daran, dass sich erst mit einer SPD-geführten [DIE LINKE]: Nein! Definitiv nicht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20033

Ulrike Schielke-Ziesing (A) Ferner wäre diese Option verfassungskonform und wahrt Kann es etwa damit zu tun haben, dass im nächsten Jahr (C) noch das Äquivalenzprinzip in der gesetzlichen Renten- die Bundestagswahlen stattfinden und die Gruppe der versicherung. Rentner eine nicht zu unterschätzende Wählergruppe ist? (Kerstin Tack [SPD]: Das ist das Prinzip Hoff- (Beifall bei der AfD – Kerstin Tack [SPD]: nung! Solange man selber dran glaubt! – Da ist Banaler geht es nicht! Ein bisschen geht es hier sogar der Gesetzentwurf der Koalition besser!) auch noch um die Menschen!) Herr Minister Heil, es ist äußerst lobenswert, dass Sie Kurz vor Wahlen Wahlgeschenke zu verteilen, das ma- unseren Vorschlag teilweise mit in Ihren Gesetzentwurf chen alle Arbeitsminister gerne. In diesem Falle wird es aufgenommen haben. für die Wähler jedoch eine Riesenenttäuschung werden, wenn sich die Grundrente im Portemonnaie nicht wirk- (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Hermann lich bemerkbar macht. Gröhe [CDU/CSU]: Peinlich!) (Zuruf der Abg. Katja Mast [SPD]) Nur leider schränken Sie hier den Kreis der Berechtigten ein, indem Sie als Zugangsvoraussetzung 35 Versiche- Gestern verkündete Minister Scholz das größte Steuer- rungsjahre definieren. loch aller Zeiten. Bis 2024 soll sich die Summe der Steuerausfälle auf unfassbare 315,9 Milliarden Euro (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) summieren, davon rund 171 Milliarden Euro beim Bund. Trotzdem soll laut Scholz kein einziges Projekt gekippt Alle anderen Rentner, auch die Erwerbsunfähigkeitsrent- werden. Wo der Steuerzahlerbund mahnte, alle Staats- ner, fallen wieder durch den Rost, und das ist nicht ge- ausgaben zu überprüfen, sagt Minister Scholz wörtlich: recht. „Wir können uns das, was wir uns vorgenommen haben, weiter leisten.“ – Natürlich bezog er sich dabei auch auf (Beifall bei der AfD) die Grundrente. Es ist eigentlich nur noch unfassbar, wie Kommen wir zu den Kosten der Grundrente. Wie man hier Haushaltspolitik gemacht wird aktuell liest, wurde Herr Heil seitens der CDU daran er- innert, dass es keine zweite und dritte Lesung zur Grund- ( [CDU/CSU]: Heißt das, Sie rente geben wird, wenn die Finanzierung nicht geregelt wollen nichts machen? – Beate Müller- ist, und das ist auch gut so. Der Finanzierungsbedarf wird Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: im Jahr 2021 mit rund 1,3 Milliarden Euro angegeben. Warum haben Sie erst gestern den Antrag ein- Positiv ist, dass klar geregelt wird, dass diese Kosten gebracht, wenn Sie gar nichts machen wollen? (B) nicht von der Versichertengemeinschaft getragen werden, Keinerlei Empathie!) (D) sondern aus Steuermitteln gezahlt werden sollen. Aber und wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderge- woher sollen diese Steuermittel kommen? Schon vor Co- hen. rona stand die Finanzierung auf sehr wackeligen Füßen. Minister Scholz wollte eine Finanztransaktionsteuer, die Bei der SPD sind Hopfen und Malz verloren. Ich anderen EU-Länder nicht. möchte hier aber an die Vernunft der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion appellieren. Stoppen Sie diese irrsin- Wie sieht es jetzt in der Coronakrise aus? Um die wirt- nige Grundrente! Lassen Sie hier keine weitere, zweite schaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise abzu- Lesung im Bundestag zu. federn, haben wir als Parlament gerade einen Nachtrags- haushalt in Höhe von rund 156 Milliarden Euro Vielen Dank. beschlossen. Die Bundesanstalt für Arbeit wird mit ihren (Beifall bei der AfD – [SPD]: Rücklagen nicht auskommen. Es ist sicher, dass ein wei- Das war gar nichts! – Ulli Nissen [SPD]: Wie terer Nachtragshaushalt kommen wird. Die Einnahmen freue ich mich auf Hermann Gröhe!) des Staates werden in den nächsten Jahren weitaus ge- ringer ausfallen als geplant. Allein dem Bund werden in diesem Jahr Steuereinnahmen in Höhe von rund 40 Mil- Vizepräsidentin Petra Pau: liarden Euro fehlen. Das Wort hat der Kollege Hermann Gröhe für die CDU/CSU-Fraktion. Auch in der Renten-, Kranken- und Pflegeversiche- rung werden Einnahmen wegbrechen, die dann vom (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Bund bezuschusst werden müssen. Bernd Rützel [SPD])

(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Hermann Gröhe (CDU/CSU): GRÜNEN]: Was heißt das jetzt?) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wie soll denn bitte die Grundrente finanziert werden? Herren! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Das Ziel, Trotzdem setzen Sie, Herr Heil, alles daran, diese Grund- dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, rente durchzusetzen. Hier fragt man sich dann schon, oft bei einem nur geringen Entgelt – es ist darauf hinge- warum Sie Ihre Prioritäten gerade so setzen. wiesen worden: das trifft überproportional Frauen und überproportional Menschen in den neuen Ländern –, in (Dagmar Ziegler [SPD]: Wir haben noch mehr Zukunft eine bessere Rente erhalten, eint uns und ist ein gemacht!) gemeinsames Anliegen; 20034 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Hermann Gröhe (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Bedarfsprüfung würde mehr als 5 oder 6 Milliarden Euro (C) ich glaube übrigens nicht nur dieser Koalition, sondern im Jahr kosten. auch darüber hinaus. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gut an- (Beifall des Abg. Bernd Rützel [SPD]) gelegtes Geld!) Dass dies zukünftig für rund 1,3 Millionen Menschen gilt Mit dem hier vorgelegten Gesetzentwurf reden wir über und dass dazu beispielsweise auch die eben genannte ungefähr 1,4 Milliarden Euro. Das heißt, diese Grund- Floristin gehören wird, die nach 40 Jahren Arbeit bei rente ist zielgenau und finanzierbar. Das ist wichtig; denn ungefähr 40 Prozent des Durchschnittslohnes und damit unser Rentensystem steht angesichts der demografischen heute bei einer Rente von gut 500 Euro liegt, in Zukunft Entwicklung vor großen Herausforderungen. Auch wün- über 900 Euro bekommt, schenswerte Leistungsverbesserungen müssen sich des- wegen am Kriterium der Zielgenauigkeit orientieren, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Brutto!) meine Damen, meine Herren. ist eine gute Nachricht und eine verdiente Rente für harte (Beifall bei der CDU/CSU) Arbeit. Ich will auf einen weiteren Punkt hinweisen, der uns (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sehr wichtig ist. Im Rahmen dieses Gesetzes wird in der Dazu bekenne ich mich ausdrücklich. Grundsicherung ein Freibetrag für langjährig Versicherte eingeführt. Das ist wichtig. Das stärkt die gesetzliche Ich will nicht verhehlen, dass wir auf dem Weg zur Rentenversicherung und die sozialversicherungspflichti- heutigen ersten Lesung natürlich um einen Kompromiss ge Arbeit als Beitrag zur Eigenvorsorge fürs Alter, die wir gerungen haben. anerkennen. So, wie wir beim Betriebsrentenstärkungs- gesetz gesagt haben: „Eine durch Betriebsrente oder pri- (Dr. [DIE LINKE]: Man vate Altersvorsorge getätigte Eigenvorsorge muss durch konnte es lesen!) Freibeträge in der Grundsicherung anerkannt werden“, so Über diesen Kompromiss sagt der Vorsitzende des So- vollziehen wir dies hier für sozialversicherungspflichtige zialbeirats der Bundesregierung, dieser Kompromiss sei Tätigkeit und Beiträge in die gesetzliche Rentenversiche- eine vernünftige Lösung. Er bezieht sich ausdrücklich rung nach. Dies ist ein wichtiger, ein guter Schritt. darauf, dass die Menschen in diesem Land Leistungsge- Meine Damen, meine Herren, es ist über Fragen der rechtigkeit und Bedarfsgerechtigkeit wollten. Genau das technischen Umsetzung gesprochen worden. Ja, es ist war unser Anliegen als Union: Leistungsgerechtigkeit, eine Herausforderung, Daten aus der Finanzverwaltung Anerkennung von Lebensleistung bei gleichzeitigem (B) und der Rentenversicherung zusammenzuführen. Aber (D) Blick auf den realen Bedarf. ich will ausdrücklich sagen, auch um einer Legendenbil- (Zuruf von der LINKEN) dung vorzubeugen: Die Rentenversicherung hat deutlich gemacht: Es ist die Erfassung der Grundrentenzeiten und Es war Karl-Josef Laumann, der in diesem Zusammen- nicht der Einkommensabgleich, die hinsichtlich der Um- hang sehr früh den Blick auf den Einkommensabgleich setzung eine zeitliche und technische Herausforderung als das entscheidende Kriterium einer zielgenauen darstellt. Diese ist unabhängig von der Frage, welche Grundrente gerichtet hat. Ja, Gießkanne ist immer un- Einkommensprüfung man will. kompliziert. Gießkanne ist aber auch ungerecht. Sie ist am Ende auch unfinanzierbar. Deswegen haben wir nie Wir halten es für richtig, dass deswegen die Bundesre- einen Zweifel daran gelassen: Gießkanne ist mit uns nicht gierung in einer Gegenäußerung zum Bundesrat deutlich zu machen. gemacht hat: Es wird gerade für Bestandsrentner, bei denen wir natürlich auch eine Bedarfsfeststellung brau- (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Kurth chen, was das Gesetz auch ausdrücklich vorsieht, so lau- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Außer bei fen, dass wir hier eine gestaffelte Einführung bekommen der Mütterrente! – Dr. werden. Ich glaube, wir brauchen im Gesetzgebungsver- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Gröhe, fahren noch Schritte, um deutlich zu machen, was das die Mütterrente: Was war damit? Mütterrente: heißt: für die Betroffenen Transparenz und Klarheit, aber Die größte Gießkanne, die wir je hatten! – Zu- auch Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der rufe von der LINKEN) Rentenversicherung im Hinblick auf das, was sie leisten Wir wollen keine neuen Ungerechtigkeiten schaffen. können. Wir wollen bei bestimmten Einkünften die Rente aufwer- Schließlich sei auch die Finanzierung angesprochen. ten. Dies muss mit der Beitragsbezogenheit in Einklang Ja, Gewolltes, Wünschenswertes muss finanzierbar sein. gebracht werden, und deswegen sollen Bezieher hoher Deswegen habe ich etwas zu der Zielgenauigkeit gesagt. Einkommen keine Aufwertung ihrer Rente bekommen. Deswegen haben wir als Kompromiss der Koalition ver- Durch den Einkommensbezug und den Freibetrag ver- abredet: Die Grundrente muss steuerfinanziert sein, nicht meiden wir Ungerechtigkeiten, beitragsfinanziert; und das ist richtig. Es ist eine gesamt- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und gesellschaftliche Aufgabe. schaffen neue!) Der Finanzminister hat Einnahmen aus einer in Europa und wir verhindern Unfinanzierbarkeit. Eine ja auch vor- durch verstärkte Zusammenarbeit noch durchzusetzen- geschlagene Grundrente ohne jede Zielgenauigkeit und den Finanztransaktionsteuer in Aussicht gestellt. Über Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20035

Hermann Gröhe (A) deren Details werden wir noch reden. Das Finanzministe- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja! Das (C) rium hat in Aussicht gestellt, dass Ende Mai Klarheit ist bezeichnend!) darüber herrscht, dass und wie sie kommt. Wir wünschen Da darf man eben auch nicht immer nur den Mund spit- da viel Erfolg. Wichtiger als kritische Nachfragen zur zen, sondern muss auch mal pfeifen und für eine solide Finanzierung anzuempfehlen, wäre es, hier zu liefern. Finanzierung sorgen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir vertrauen darauf, dass geliefert wird. Wir wollen die Grundrente zielgenau und solide finanziert. Ich freue (Beifall bei der FDP) mich auf die Beratungen. Zum zielgenauen Modell, liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- legen von der SPD. Eine alleinerziehende Altenpflegerin, ordneten der SPD) die 32 Jahre und 11 Monate in die Rentenkasse einzahlt und vielleicht im Alter wenig Geld hat, bekommt bei Ihrem Modell keinen Cent mehr als die Grundsicherung. Vizepräsidentin Petra Pau: Eine Friseurin, die vielleicht 20 Jahre einen Friseursalon Das Wort hat der Abgeordnete Johannes Vogel für die betrieben hat, Menschen Arbeit gegeben hat, deren Un- FDP-Fraktion. ternehmen dann vielleicht gescheitert ist, die noch 20 Jah- (Beifall bei der FDP) re beschäftigt war und im Alter womöglich auch wenig Geld hat, bekommt in Ihrem Modell keinen Cent mehr als Johannes Vogel (Olpe) (FDP): die Grundsicherung. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition, Dass Sie nach über einem Jahr Streit in der Koalition von den 500 000 Menschen, die Ansprüche aus der Ren- nun dieses Modell in den Bundestag einbringen, das kri- tenversicherung haben und heute im Alter auf die Grund- tisieren auch wir scharf, aber nicht, weil wir gegen ein sicherung angewiesen sind, haben drei Viertel nicht die sinnvolles Modell zur zielgenauen Bekämpfung von Al- notwendigen Beitragsjahre, um sich für Ihre Grundrente tersarmut wären. überhaupt zu qualifizieren. Das ist doch kein zielgenaues Modell. (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Nein!) (Beifall bei der FDP) Ganz im Gegenteil: Das ist seit vielen Jahren überfällig. Auf der anderen Seite: Von den Empfängern Ihres Grund- (Beifall bei der FDP) rentenmodells sind über 90 Prozent gar nicht auf die Nein, es sollte doch vielmehr in der Tat gerade jetzt Grundsicherung im Alter angewiesen. Liebe Kolleginnen (B) selbstverständlich sein, erstens eine solide, nachhaltige und Kollegen von der Koalition, das ist doch kein zielge- (D) Finanzierung und zweitens ein sinnvolles Modell zu ha- naues Modell. Wenn das nicht krass an den Bedürfnissen ben. Liebe Koalition, leider haben Sie nichts davon. vorbeigeht, dann weiß ich es nicht. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Zur soliden Finanzierung. Gestern hat der Bundesfi- Diese Grundrente hilft leider kaum gegen Altersarmut, nanzminister gesagt: Ja, natürlich wird die Grundrente liebe Koalition. aus Steuermitteln finanziert. – Schaut man aber in die Gleichzeitig schaffen Sie aber ganz viele neue Unge- mittelfristige Finanzplanung des Bundesfinanzministers, rechtigkeiten. Sie durchbrechen in der Tat den Grundsatz, findet man dazu: dass bei uns in der Rente die Auszahlungen von den Ein- (Dr. Florian Toncar [FDP]: Nichts!) zahlungen abhängen. Sie stellen Wohngemeinschaften bei der Grundrente besser als Ehepaare. Sie sorgen dafür, nichts. Und weil Sie keinerlei Steuermittel eingeplant dass jemand, der eine kleine Riester-Rente hat, keinen haben, haben Sie auf die EU-Finanztransaktionsteuer Anspruch auf die Grundrente hat, dass jemand, der eine zur Finanzierung verwiesen, identisch hohe kleine Lebensversicherung hat, womög- lich aber Anspruch auf die Grundrente hat, usw. usf. (Dr. Florian Toncar [FDP]: Die gibt es gar nicht!) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- also auf eine Steuer, die es gar nicht gibt. Aber eine NEN]: Mit der Bürgerversicherung kann man Steuer, die die Staaten der Europäischen Union nicht ein- das vermeiden!) führen werden, kann man nicht zur Finanzierung verwen- Diese Ungerechtigkeiten, die Sie durch dieses Modell den, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Koalition. schaffen, sind so krass, dass Franz Ruland, langjähriges SPD-Mitglied und langjähriger Vorsitzender der Deut- (Beifall bei der FDP – Kerstin Tack [SPD]: schen Rentenversicherung, das sogar für verfassungswid- Unsinn!) rig hält, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD. In den letzten Jahren ist, wenn Sie sich beim Thema Das ist doch kein überzeugendes Modell gegen Alters- Rente gestritten haben, immer eines passiert: Am Ende armut – bei aller Liebe. haben Sie doch in den Topf der Beitragszahler gegriffen, und das ging voll zulasten der jungen Generation. Des- (Beifall bei der FDP) halb sage ich mal zum sogenannten Wirtschaftsflügel der Schließlich ignorieren Sie komplett die Einwände der Union, der heute hier nicht sehr zahlreich vertreten ist: Deutschen Rentenversicherung. Da zitiere ich kurz aus 20036 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Johannes Vogel (Olpe) (A) der Stellungnahme der Rentenversicherung selbst: Die mermädchen, den Kassiererinnen und Kassierern, den (C) sozialpolitische Begründung der vorgesehenen Regelung Masseurinnen und Masseuren, den Hilfskräften in den ist „zum Teil widersprüchlich und in der Zielstellung Schlachtbetrieben, den Taxifahrerinnen und Taxifahrern nicht eindeutig“. Das Vorhaben sei eine „noch nie dage- und vielen Millionen Menschen mit niedrigen Löhnen wesene Zäsur“ hinsichtlich der Umsetzbarkeit. Die Ver- mehr vor, als Sie werden halten können. Viele von ihnen waltungskosten würden ein unglaubliches Viertel der Ge- werden trotz Ihrer sogenannten Grundrente weiter zum samtkosten ausmachen. Sozialamt gehen müssen, und das ist enttäuschend. (Dr. Florian Toncar [FDP]: Nicht zu fassen!) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist vornehmes Ver- waltungsdeutsch für: Ihr macht kompletten Mist! Des- Ihre sogenannte Grundrente ist eine reformierte und halb: Kehrt um! verkomplizierte „Rente nach Mindestentgeltpunkten“. Die Rente nach Mindestentgeltpunkten ist eine wirksame (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und gute Rentenart für Menschen mit niedrigen Renten. der AfD) Sie gilt aber nur für Rentenzeiten bis einschließlich 1991. Wir haben euch ja ein anderes Modell vorgelegt. Un- Die Linke fordert seit Langem: Sie muss für die Zeit ab sere liberale Basisrente würde dafür sorgen, dass jede und 1992 bis heute und in Zukunft gelten. jeder, die gearbeitet und eingezahlt haben, im Alter mehr (Beifall bei der LINKEN) haben als die Grundsicherung und mehr als die, die das nicht getan haben. Gleichzeitig muss im Alter niemand Das fordern auch Gewerkschaften und Sozialverbände. aufs Sozialamt gehen. Das ist ein faires und zielgenaues Denn Renten nach jahrzehntelanger Arbeit zu niedrigen Modell. Ihre Grundrente ist das leider nicht, und ich Löhnen aufzuwerten, ist eine wichtige Aufgabe eines würde mich wirklich freuen, wenn Sie dieses Modell solidarischen Rentensystems. noch mal überdenken. Es ist möglich, es besser zu ma- chen. (Beifall bei der LINKEN) In Deutschland wurde der gesetzliche Mindestlohn viel Vielen Dank. zu spät und mit einem viel zu niedrigen Startniveau von (Beifall bei der FDP) 8,50 Euro eingeführt, und darum ist ein Rentenzuschlag für kleine Renten dringend geboten. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN) (B) Das Wort hat der Kollege Matthias W. Birkwald für die Es sind übrigens zu 83 Prozent Frauen, die noch heute (D) Fraktion Die Linke. von der Rente nach Mindestentgeltpunkten mit durch- (Beifall bei der LINKEN) schnittlich knapp 80 Euro profitieren, und das, liebe CDU-Kollegen Pfeiffer, Linnemann, Willsch oder von Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Stetten, völlig ohne jegliche Einkommens- oder Bedürf- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- tigkeitsprüfung. ren! Lassen Sie mich heute gleich mal mit der Kritik (Beifall bei der LINKEN) beginnen. Meine Damen und Herren, wir brauchen diesen Soli- (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Ach! Überra- darausgleich. Denn im Kern ist das deutsche Rentenrecht schend! – Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/ gnadenlos. Wer viel verdient, erhält im Alter eine hohe CSU]: Wie ungewohnt!) Rente; wer zu niedrigen Löhnen arbeiten musste, erhält Der Name „Grundrente“ für Ihr Gesetz, liebe Koalition, nur eine sehr kleine Rente. ist grottenfalsch. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- NEN]: Das ist das Prinzip einer Einkommens- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) versicherung!) Eine Grundrente gibt es beispielsweise in den Niederlan- Oft sind es nur wenige Hundert Euro. Das nennt man den. Dort reicht es, 50 Jahre in den Niederlanden zu „Äquivalenzprinzip“. Nur wer 45 Jahre lang ein durch- leben, um als Single im Alter eine echte Grundrente schnittliches oder ein sehr gutes Einkommen erzielt hat, von aktuell 1 255 Euro netto zu erhalten, auch ohne Ar- kann in Deutschland eine armutsfeste oder eine gute beit. Das ist eine Grundrente. Rente erwarten. 45 Jahre, das schaffen viele Männer nicht und viele Frauen erst recht nicht. Die Gewerkschaften (Beifall bei der LINKEN – Kai Whittaker und die Sozialverbände begrüßen darum einhellig, dass [CDU/CSU]: Eine kapitalgedeckte Grundrente, jetzt eine Nachfolgeregelung für die Rente nach Mindest- Herr Birkwald!) entgeltpunkten auf dem Tisch liegt. Damit hat Ihr Gesetzentwurf überhaupt nichts zu tun, Immerhin: Rund 1,3 Millionen Menschen könnten von und darum gaukeln Sie mit dem falschen Namen „Grund- dem Rentenzuschlag, der sogenannten Grundrente, in rente“ den Altenpflegerinnen und Altenpflegern, den Höhe von durchschnittlich circa 80 Euro im Monat profi- Friseurinnen und Friseuren, den Kosmetikerinnen und tieren; im Einzelfall können es gut 400 Euro sein. Ihr Kosmetikern, den Kellnerinnen und Kellnern, den Zim- Rentenzuschlag, Minister Heil, wird besonders Frauen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20037

Matthias W. Birkwald (A) und ostdeutschen Rentnerinnen und Rentnern nützen. Zweitens: die Einkommensprüfung. Grundsätzlich ist (C) Das begrüßen wir Linken ausdrücklich. gegen eine Einkommensprüfung bei armutsfesten Sozial- leistungen nichts einzuwenden. (Beifall bei der LINKEN) (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Die neuen Freibeträge beim Wohngeld und für die ge- Aha!) setzliche Rente bei der Grundsicherung, dem Rentner- Hartz IV, werden viele Betroffene im Geldbeutel spüren. Sie muss aber verhältnismäßig sein. Für Menschen, die Aber, liebe Koalition: Streichen Sie die 33 Jahre als Be- trotz der sogenannten Grundrente in der Grundsicherung dingung für den Freibetrag! Null Jahre sind genug. verbleiben müssen, und für Menschen, die durch den Zu- schlag häufig nur 10 bis 90 Euro mehr als die Grundsi- (Beifall bei der LINKEN) cherung erreichen werden, braucht es keine Einkom- mensprüfung. Das fordern der Paritätische Wohlfahrtsverband, der So- zialverband VdK Deutschland, der Deutsche Gewerk- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) schaftsbund und andere Sachverständige. Die Freibeträge für die Betriebsrente und für die Riester-Rente gibt es ja So, wie sie nun gedacht ist, wird sie zu einem teuren schließlich auch ohne Einschränkung. Ich sage: Die ge- Bürokratiemonster, und dafür ist einzig und allein die setzliche Rente muss hier gleichberechtigt werden. Union verantwortlich. Die Zuschläge der sogenannten Grundrente werden (Beifall bei der LINKEN) konstruktionsbedingt sehr häufig nicht zu einem armuts- Meine Damen und Herren, in der vorliegenden Fas- festen Alterseinkommen führen. Darum braucht es weder sung wird das eigentliche Ziel der sogenannten Grund- eine Einkommens- noch eine Bedürftigkeitsprüfung. Al- rente, nach einem langen Erwerbsleben eine Rente zu so: Streichen Sie die Einkommensprüfung! erhalten, die über dem Sozialhilfeniveau liegt, für sehr (Beifall bei der LINKEN) viele Betroffene nicht mehr erreicht werden. Allerdings werden dies viele Menschen mit dem neuen Freibetrag in Liebe Unionskolleginnen und -kollegen, ein letzter der Grundsicherung schaffen. Okay, aber im Kampf ge- Punkt: Warum nur müssen Menschen heute mindestens gen die Altersarmut reicht das alles nicht. Wir brauchen 1 013 Euro brutto verdienen, damit sie aus CDU-Sicht eine wirksame Mindestrente. würdig sind, Ihre sogenannte Grundrente zu erhalten? Wer nur 700 oder 900 Euro Lohn erhält, hat sie doch (Beifall bei der LINKEN) später viel nötiger. Der Grund ist klar: Weil die CDU (B) Die fordert zum Beispiel auch der Paritätische Gesamt- sozial kalt ist, und weil sie den Armen nicht das Schwarze (D) verband. Die Linke unterstützt das, und wir haben mit unter den Fingernägeln gönnt. unserem Konzept einer einkommens- und vermögens- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So geprüften solidarischen Mindestrente einen Vorschlag ein Quatsch! – Weitere Zurufe von der CDU/ dafür gemacht. Niemand soll im Alter von weniger als CSU: Ah!) 1 050 Euro netto und im Einzelfall gegebenenfalls zusätz- lichem Wohngeld leben müssen. Das ist unchristlich, das ist unsozial, und das ist unver- schämt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Liebe Koalition, so, wie Ihr Gesetzentwurf nun vor- liegt, ist er nur noch so lala, und daran sind einzig und Kehren Sie um, tun Sie Buße, bringen Sie den Referen- allein CDU und CSU schuld. tenentwurf des BMAS aus dem Januar 2019 ein! Daran hatten wir Linken zwar auch Kritik, aber dem würden wir (Beifall bei der LINKEN) zustimmen. Alle, wirklich alle Verschlechterungen, die es nach dem Herzlichen Dank. Eckpunktepapier und dem ersten Referentenentwurf aus (Beifall bei der LINKEN – Kai Whittaker dem BMAS 2019 gab, gehen voll und ganz auf das Konto [CDU/CSU]: Matthias, das kannst du besser!) der Unionsfraktion. Ich finde das armenfeindlich, rent- nerfeindlich und schäbig. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der Das Wort hat der Kollege Markus Kurth für die Frak- LINKEN: Unchristlich!) tion Bündnis 90/Die Grünen. Zwei Beispiele: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erstens. Die sogenannte Grundrente soll immer und in jedem Fall pauschal um 12,5 Prozent gekürzt werden. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das ist willkürlich, durch nichts fachlich zu begründen, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- und das sollte unbedingt aus dem Gesetzentwurf gestri- legen! Dieser ganze Gang zur Grundrente erinnert mich chen werden. ein wenig an die Eroberung des Südpols; dafür brauchte es ja auch mehrere langjährige Anläufe. Um im Bild zu (Beifall bei der LINKEN) bleiben: So weit südlich wie die Expedition Heil ist keine 20038 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Markus Kurth (A) der Vorgängerexpeditionen gekommen – weder Andrea kommt und, wenn ja, wie viel. Das ist überhaupt nicht (C) Nahles noch . gut. (Zuruf: Das stimmt! Da hat er recht!) Ich habe heute am späten Nachmittag einen Termin bei meiner Friseurin. Dem sehe ich schon seit Tagen erwar- Ich bin jetzt mal gespannt, ob es auch bis zum Ziel klappt. tungsfroh entgegen. Vor Ihnen liegt ja noch das Sturmtief Ralph, das Sie um- fahren müssen. Wir werden mal sehen! Aber immerhin! (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ SPD und der LINKEN – Matthias W. Birkwald DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der [DIE LINKE]: Viel Erfolg!) SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: War nicht schlecht!) Ich werde dann mal versuchen, das Grundrentenmodell der Koalition zu erklären, und dem stelle ich als Alter- Wir sind jetzt in der ersten Lesung, und ich sage: Das native dann die Garantierente von Bündnis 90/Die Grü- ist gut. Es ist gut, dass wir jetzt die Chance haben, darüber nen gegenüber. Die ist nämlich einfach, unkompliziert, zu diskutieren und im größten Zweig der Sozialversiche- handhabbar: 30 Versicherungsjahre, 30 Entgeltpunkte, rung eine notwendige Neuerung zu entwickeln, nämlich und der Drops ist gelutscht. eine Mindestversicherungsleistung. Das ist gut und wich- tig, um die Legitimität und Akzeptanz der gesetzlichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rentenversicherung zu erhalten. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein, der Drops ist nicht gelutscht!) (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Die ist gut! Gott Dann werden wir sehen, was einfacher, verständlicher sei Dank!) und vertrauensstiftender in Bezug auf die gesetzliche Vom Grundsatz her – Johannes Vogel, da unterschei- Rentenversicherung ist. den wir uns – wollen wir ein intaktes Rentenversiche- Das zweite Problem ist: Auch mit der Grundrente, wie rungssystem. Sie sie vorschlagen, bleiben viele leider mit einem Bein (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Wir auch!) in der Sozialhilfe stecken; Wenn wir dort eine Schwäche haben, dass auch langjäh- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja!) rige Beitragszahlung und langjährige Zugehörigkeit zur denn durch Ihre Abschläge werden viele Personen trotz- Versicherung nicht zu einer Mindestleistung führen, dann dem in der Grundsicherung bleiben und diesen Freibetrag (B) unterhöhlt das die gesetzliche Rentenversicherung, die in Anspruch nehmen müssen. Auch hier ist die Alterna- (D) Akzeptanz der Pflichtversicherung, und das wollen tive die grüne Garantierente, eine Versicherungsleistung, Bündnis 90/Die Grünen nicht. die aus dem Bereich der Versicherung kommt und die Grundsicherung hinter sich lässt und überwindet, und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das muss das Ziel sein, um die Rentenversicherung zu sowie bei Abgeordneten der SPD) stärken. – Danke für den Applaus aus der SPD. – Und das möch- ten die Sozialdemokraten und der Sozialflügel der CDU (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch nicht. Insoweit besteht in der Diskussion tatsächlich Dann können wir jetzt kurz zu dem wüsten Verwal- sogar eine gemeinsame Basis. tungsaufwand kommen. Ich will das nicht zu sehr ver- tiefen, aber einfach einmal das Thema Kapitaleinkünfte Ich glaube auch, dass wir gerade in dieser Coronakrise ansprechen. gemeinsam das Signal senden sollten, dass die Systeme sozialer Sicherung entwicklungsfähig sind und dass das Das war ja dem Wirtschaftsflügel der Union so un- Parlament auch in der Lage und willens ist, darauf zu glaublich wichtig. Das hätten Sie aber einfach lösen kön- reagieren. nen, meine Damen und Herren von der Union, indem Sie die Abgeltungsteuer abgeschafft hätten, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Jetzt kommt allerdings das Aber! KEN) (Ulli Nissen [SPD]: Schade!) die ja Leute mit einem Spitzeneinkommen belohnt, weil sie weniger zahlen als durch die Einkommensteuer. Wenn – Nein. – Es droht, dass Sie dort auch einiges in den Sand die Kapitaleinkünfte nach Abschaffung der Abgeltung- setzen. steuer wieder in der Einkommensteuererklärung auftau- Zunächst einmal handeln Sie nach der Devise: Warum chen würden, wäre ja alles kein Problem. Aber da wollten einfach, wenn es auch kompliziert geht? Es gibt einen Sie natürlich nicht ran. wahnwitzig komplizierten Aufwertungs- und dann wie- Stattdessen haben Sie ein kompliziertes Prüfungsver- der Abschlagsmechanismus, ganz besondere spezifische fahren eingeführt, was den Verwaltungsaufwand erhöht, Anrechnungsregeln für das Wohngeld, einen Freibetrag in der Grundsicherung, wenn trotzdem alles nicht reicht. ( [CDU/CSU]: Steinbrück fra- Kein Mensch weiß, ob er oder sie die Grundrente be- gen, was er dazu sagt!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20039

Markus Kurth (A) und es ist ja wirklich ein Treppenwitz – das ist bizarr –, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (C) dass ich heute von vom Wirtschafts- Abg. Hermann Gröhe [CDU/CSU]) flügel lese, wegen des Verwaltungsaufwands, den er ja die ihr Leben lang zu kleinem Geld gearbeitet, Kinder erst produziert hat, könne man das alles nicht umsetzen. erzogen oder Angehörige gepflegt haben. Vier von fünf (Heiterkeit der Abg. Katja Mast [SPD]) Empfängern sind Frauen. Ja, die Mitbürgerinnen und Mitbürger in den östlichen Bundesländern werden mehr So was ist ja widersinnig! davon profitieren, weil sie weniger verdient haben und immer noch weniger verdienen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein, sie es!) haben weniger bekommen! Aber verdient hät- Das passt allerdings sehr gut zu Ihrer Doppelzüngig- ten sie mehr!) keit angesichts der Finanzierung; Hubertus Heil hat ja das – Richtig, weil sie weniger bekommen haben. Entschul- Notwendige dazu gesagt. digung. Meine Damen und Herren, ich glaube, dass wir bei Es geht aber auch gerade in den Zeiten, in denen wir diesem Gesetzgebungsverfahren aufpassen müssen – es uns befinden, um die stillen Heldinnen und Helden des gibt bessere Modelle –, dass wir nicht etwas hinkriegen, Alltags, all jene, die auch in der Coronakrise täglich ihren was in der nächsten Legislaturperiode verbesserungsfä- Kopf hinhalten und ihren Job machen und vor denen wir hig ist. Ansonsten, wenn Sie Hoffnungen und Erwartun- uns alle verneigen und erst vor wenigen Wochen im Bun- gen wecken, die dann nicht in Erfüllung gehen, wird die destag erhoben haben und für die wir applaudiert haben. gesetzliche Rentenversicherung beschädigt. Wir dürfen gerade in diesen Zeiten der Unsicherheit, die auch noch (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frank lange anhalten werden, keine Enttäuschung produzieren. Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU] und Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Darum hoffe ich, dass wir mit sehr großer Ernsthaftig- keit an dieses Verfahren herangehen und dass wir in der Es geht um die Pflegehilfskraft, die Kassiererin im Super- öffentlichen Debatte vor allen Dingen eines nicht verges- markt, den Lagerarbeiter, den Paketboten. Sie alle ver- sen: Die Grundrente ist eine Teilleistung, eine Mindest- dienen unsere Anerkennung, und zwar nicht nur in Wor- leistung. Ein insgesamt funktionierendes Altersversiche- ten, sondern auch in Taten. Sie verdienen nach einem rungssystem braucht aber drei Dinge, einen Dreiklang: Leben voller Arbeit die Grundrente. Sie braucht ein angemessenes Rentenniveau – denn sie (Beifall bei der SPD) (B) muss als Einkommensversicherung auch für die Mittel- (D) schicht funktionieren –, sie braucht die bereits angespro- Seit über zehn Jahren diskutieren wir immer wieder chene Mindestsicherung, und sie braucht ein breites darüber. Für uns von der SPD war immer wichtig, dass Fundament, das heißt, wir brauchen endlich die Bürger- die Grundrente eine Rente ist, dass man also eigene An- versicherung in der Rentenversicherung. sprüche durch Beitragsjahre erwirbt und dass es eben keine Fürsorgeleistung ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Dieser Dreiklang wird Vertrauen und Stabilität stärken. Denn bei eigenen Ansprüchen gibt es keine Bedürftig- Das Gesetzgebungsverfahren, das uns bevorsteht, ist ein keitsprüfung. Man bekommt sie. Es muss nicht jeder Baustein dafür, und wir werden es konstruktiv begleiten. Hinzuverdienst offengelegt werden. Es muss nicht jeder Besitz bewertet und angegeben werden. Es ist auch keine Vielen Dank. Bedingung, zuerst in eine kleinere Wohnung zu ziehen, bevor man die Grundrente bekommt, sondern es ist ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anspruch. Die Grundrente ist ein Anspruch.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD) Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Katja Mast Genau an dieser Stelle liegt auch der Unterschied in der das Wort. Debatte. Andere Fraktionen sagen, ein Freibetragsmodell in der Grundsicherung reiche. Sie von der FDP wollen ein (Beifall bei der SPD) Freibetragsmodell. Auch die AfD will ein Freibetragsmo- dell. Katja Mast (SPD): (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Alle Sozialmi- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen nister der Länder haben das vorgeschlagen!) und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Endlich diskutieren wir die Grundrente. Es geht um das Da reden wir nicht von Anspruch, also auch nicht davon, Versprechen bei der Grundrente, dass sich Arbeit lohnt. dass man mit eigenen Beitragsleistungen ein Erwerbsle- Wer lange gearbeitet hat, soll am Ende mehr haben als ben lang dazu beigetragen hat. Deshalb haben wir in der Grundsicherung oder Sozialhilfe; darum geht es. Es geht Koalition so lange gebraucht, das heute aufzusetzen. Ich um die Anerkennung von Lebensleistung, und zwar für bin froh, dass wir über die Grundrente reden und nicht 1,3 Millionen Menschen, über eine Grundsozialhilfe. 20040 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Katja Mast (A) (Beifall bei der SPD) sisrente wirklich etwas dazu beitragen, dass solche Men- (C) schen mehr haben als nur die Grundrente. Klar ist: Die Grundrente muss zum 1. Januar 2021 kommen. Die Umsetzung der Grundrente stellt die Ver- (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald waltung und die Rentenversicherung vor große Heraus- [DIE LINKE]: Das stimmt leider überhaupt forderungen. Es gibt noch eine lange Strecke. nicht!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Daran Fairer wäre es, wenn wir den Menschen von ihrem An- ist die Union schuld!]) spruch auf die gesetzliche Rente etwas mehr in der Aber ich bin mir sicher – ich weiß, dass das auch viele Grundsicherung lassen würden. 20 Prozent schlagen wir Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag tei- vor. Damit wäre vielen Menschen geholfen. Wir würden len –: Die Rentenversicherung wird alles geben, das gut sehr viel mehr Menschen Unterstützung bieten als Sie mit umzusetzen. Ihrer Grundrente. Es tut mir leid, das sagen zu müssen: Mit der SPD an (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hermann der Regierung wird die sozialpolitische Temperatur in Gröhe [CDU/CSU]) diesem Land kälter. Immer mehr entfernen Sie sich von Aber damit sie das gut umsetzen kann, ist eine Verab- der Lebenswirklichkeit der Menschen. Das zeigt auch, schiedung der Grundrente in Bundestag und Bundesrat wie hartnäckig Sie die Unterstützung der Menschen in vor der Sommerpause notwendig. der Grundsicherung im Alter in der Coronapandemie ver- weigern. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP – Hermann Gröhe [CDU/ Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Grund- CSU]: Das ist eine Rede zum 1. Mai!) rente ist ohne Frage ein sozialpolitischer Meilenstein. Arbeit und lange Beitragszeiten müssen sich lohnen. Wir von der FDP fordern hier eine kleine Unterstützung. Auf die Grundrente warten unsere Heldinnen und Helden Auch die Grünen fordern hier eine Unterstützung. Warum des Alltags, die auch jetzt jeden Tag ihren Job machen. ist das so? Weil die Älteren zu den Risikogruppen ge- Ihnen zu dienen, das macht unser Land gerechter, und das hören. Sie können nicht mehr Preisvergleiche in den Su- ist die Aufgabe dieses Hauses. permärkten anstellen, wie sie es vorher gemacht haben. Die Lebensmittelpreise steigen. Es wäre angebracht, be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fristet diesen Menschen ein Stück weit unter die Arme zu der CDU/CSU) greifen. Aber da verweigern Sie sich hartnäckig. Sie ver- (B) suchen, das Problem auszusitzen. Das ist nicht in Ord- (D) Vizepräsidentin Petra Pau: nung. Das zeigt, dass Sie sich überhaupt nicht mehr mit Das Wort hat der Kollege Pascal Kober für die FDP- der Lebensrealität der Menschen in diesem Land ausei- Fraktion. nandersetzen. Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, das ist sozialpolitische Verantwortungslosigkeit. Das (Beifall bei der FDP) muss ich Ihnen hier vorhalten.

Pascal Kober (FDP): (Beifall bei der FDP – Ulli Nissen [SPD]: So Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ein Quatsch!) Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, sehr geehrter Nach dieser ersten Lesung haben Sie noch die Chance, Herr Bundesminister, was auch immer Sie erreichen wol- umzudrehen, liebe Kolleginnen und Kollegen der Union. len mit der Grundrente: Sozialpolitisch bleibt sie ohne Lieber Herr Gröhe, ich spreche Sie ganz bewusst an. jeden Effekt. Denn fünf von sechs, die im Alter arm sind, Kommen Sie an den Tisch mit der FDP. werden es trotz Ihrer Grundrente auch in Zukunft bleiben. Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, das ist der (Lachen bei der SPD – Markus Kurth [BÜND- falsche Weg. Wenn schon die Lebenswirklichkeit der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Gröhe und ich Menschen im Land Sie nicht anrührt, dann sollte es Ihnen waren doch schon am Tisch! Sie sind doch auf- zumindest zu denken geben, wenn Sie immer wieder gestanden!) vonseiten der FDP in die sozialpolitische Verantwortung Unser Modell der Basisrente ist der richtige Weg. Über- genommen werden müssen. Liebe Kolleginnen und Kol- zeugen Sie den Minister, dass er den falschen Weg ein- legen der SPD, drehen Sie um, kehren Sie um! Machen geschlagen hat. Dann hätten wir tatsächlich etwas gegen Sie etwas für die Menschen! Orientieren Sie sich nicht an Altersarmut in diesem Land erreicht. Das wäre der rich- der Literatur, sondern an der Lebenswirklichkeit der tige Weg. Ich sehe, dass Sie eigentlich auch wissen, dass Menschen! wir recht haben. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. Sie wissen doch, dass viele Menschen nicht 33 Jahre (Beifall bei der FDP) gearbeitet haben. Auch wer 30 oder 32 Jahre gearbeitet hat, kann Held des Alltags gewesen sein. Auch derjenige könnte altersarm sein und eine Anerkennung seiner Le- Vizepräsidentin Petra Pau: bensleistung verdienen. Das erreichen Sie mit Ihrer Das Wort hat der Kollege Max Straubinger für die Grundrente nicht. Dagegen würden wir mit unserer Ba- CDU/CSU-Fraktion. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20041

Vizepräsidentin Petra Pau (A) (Beifall bei der CDU/CSU) um tatsächlich im Jahr einen Rentenpunkt zu erwirtschaf- (C) ten, Max Straubinger (CDU/CSU): (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, nur Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! beim brutalen Äquivalenzprinzip! In anderen Die Debatte zeigt sehr deutlich, dass diese Koalition Ländern geht das anders!) letztendlich für die großartige Sozialpolitik in dieser Re- publik steht. es sei denn, Sie wollen davon abweichen. Dann müssen wir aber über das Äquivalenzprinzip reden. Wollen wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- uns vollends vom Äquivalenzprinzip ablösen ordneten der SPD) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein, Dass, Herr Kurth, die von den Grünen und von den FDP- nach unten! – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ Kollegen eingebrachten Vorschläge nicht so zielführend DIE GRÜNEN]: Teilweise!) sind, hat man erkannt. Vor allen Dingen haben Sie die und wollen wir hier nur noch einfache Beitragszeiten damit verbundenen Kosten verschwiegen und die Frage gelten lassen? offen gelassen, ob damit überhaupt Leistungsgerechtig- keit erreicht wird. Ich habe ja schon einmal in einer Aktuellen Stunde ausgeführt, dass es doch nicht sein kann, im Rahmen (Beifall bei der CDU/CSU) einer Grundrente nur die Beitragszeiten hier letztendlich Wir diskutieren heute in erster Lesung über den Vor- zugrunde zu legen, sodass Beiträge aus einem Minijob schlag der Bundesregierung zur Einführung einer Grund- sozusagen dazu führen, dass hinterher eine große Rente rente, auf den sich die Koalition geeinigt hat. Da viele rauskommt. bemängelt haben, dass das etwas länger gedauert hat, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nicht möchte ich an den Koalitionsvertrag erinnern, in dem eine große!) wir uns darauf geeinigt haben, dass diejenigen, die auf Grundsicherung angewiesen sind, mehr haben sollen, Das kann ja meines Erachtens auch nicht richtig sein. wenn sie langjährig in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Das ist im Prinzip auch Konsens. Wir haben dies (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Es kann um den Vorschlag der Bundesregierung und insbesondere auch nicht richtig sein, wenn Armut heraus- um das, was Bundesminister Heil vorschlägt, entspre- kommt!) chend erweitert. Es ist wichtig – ich glaube, darin sind Deshalb ist das jetzt auch in dem Vorschlag ausgeschlos- wir uns alle einig –, dass diejenigen, die zwar Vollzeit sen. (B) (D) gearbeitet haben, aber dann erleben müssen, dass sie auf- grund niedriger Löhne auf Grundsicherung im Alter an- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Geht gewiesen sind, bessergestellt werden. doch in anderen Ländern auch!) Aber es bedeutet auch, dass wir das Äquivalenzprinzip (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- damit nicht zu weit ausdehnen sollten. Wir müssen in ordneten der SPD) diesem Gesetzgebungsverfahren schon erklären, dass je- Das ist unser sozialpolitischer Anspruch. Ich glaube, da- mand, der 2 700 Euro im Monat verdient hat, somit bei rin sind wir uns alle einig. Die Schwierigkeit liegt aller- 80 Prozent liegt, keine Aufstockung seiner Rente erfah- dings dann in der Umsetzung. ren wird, während der, der 2 000 Euro verdient hat, also 50 Prozent, möglicherweise in einem Halbtagsjob, dann Kollege Gröhe hat bereits von der Zielorientiertheit die gleiche Rente erhält wie der andere, der Vollzeit ge- gesprochen. Ich möchte hier ausdrücklich feststellen, arbeitet hat. dass der Gesetzesvorschlag für Geringverdiener letztend- lich richtig zielorientiert gestaltet ist: mit der Aufbesse- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Warum rung der Renten derer, die geringere Beiträge eingezahlt geht es in anderen Ländern, nur nicht in der haben. Bundesrepublik Deutschland?) Er ist auch unter dem Gesichtspunkt derer zielorien- Es ist die Schwierigkeit, dies den Menschen zu erklären. tiert, die trotzdem auf Grundsicherung angewiesen sind; Herr Bundesminister, da braucht man noch Nachhilfe, um denn mit der Schaffung des Freibetrages der gesetzlichen es dann auch nach außen zu verdeutlichen. Rentenversicherung, der Nichtanrechnung in der Grund- Genauso geht es in vielen anderen Fragen. Deshalb war sicherung, ist das eine starke Anhebung, die wir hier für es auch wichtig, eine Einkommensprüfung durchzufüh- Menschen erbringen, die zwar langjährig eingezahlt ha- ren. Aber es kann nicht sein, dass Eheleute gegenüber ben, aber dann trotzdem auf die Grundsicherung ange- nichtehelichen Lebensgemeinschaften benachteiligt wer- wiesen sind, wobei langjährige Einzahlung ja noch nichts den; das muss man hier auch mit sehen. Also, auch an in Bezug auf die Höhe heißt. diese Frage müssten wir noch näher und stärker heran- gehen. Sie, Herr Kollege Kurth, haben vorhin ausgeführt, dass bei Ihrem Modell nach 30 Jahren 30 Rentenpunkte zu Außerdem gibt es die Finanzierungsfrage. Kollege verzeichnen sind. Dabei haben Sie leider vergessen, zu Gröhe hat ja bereits auf die Finanztransaktionsteuer hin- sagen, wie hoch der Verdienst des Einzahlenden sein gewiesen, die mit eine Grundlage des Kompromisses ist. muss. Der muss nämlich im Monat 3 400 Euro verdienen, Aber gleichzeitig geht es auch darum, Herr Minister, dass 20042 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Max Straubinger (A) die 400 Millionen Euro, die aus dem Haushalt des BMAS in den Detailfragen hatten, hat sich die Umsetzung nicht (C) kommen sollen, auch spezifiziert werden. Das kann man erleichtert, hat sich eher die Herausforderung vergrößert. nicht nur mit einer globalen Minderausgabe abtun. Des- Aber damit einhergeht nach wie vor die klare Ansage, halb erwarten wir schon, dass dies auch in den Gesetzge- dass auch diese Herausforderung zu lösen ist. bungsverfahren und bei den zukünftigen Diskussionen geklärt wird. (Beifall bei der SPD) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Natürlich wollen wir das und ist das nach wie vor unser Anliegen. (Beifall bei der CDU/CSU) Eines ist auch klar: Am Ende des Tages zählt für jedes Gesetzgebungsverfahren in diesem Haus der politische Vizepräsidentin Petra Pau: Wille zur Umsetzung. Da, wo der politische Wille bis Für die SPD hat nun die Kollegin Kerstin Tack das zur zweiten und dritten Lesung trägt, wird es auch einen Wort. Weg zur Umsetzung geben. In diesem Sinne wünsche ich uns gute Beratung, den bestmöglichen Abschluss, zeitnah (Beifall bei der SPD) und für die Betroffenen gut nachvollziehbar und schnell. Kerstin Tack (SPD): (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hermann Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Gröhe [CDU/CSU]) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Allererstes möchte ich denjenigen, die auf diese Grundrente warten, denje- Vizepräsidentin Petra Pau: nigen, die heute schon häufig als Heldinnen und Helden Das Wort hat die Kollegin Antje Lezius für die CDU/ des Alltags und als systemrelevant von uns hier mehrfach CSU-Fraktion. gelobt worden sind, sagen, dass diese Koalition gewillt ist, ihnen eine Grundrente zu verschaffen. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Antje Lezius (CDU/CSU): der CDU/CSU – Christian Dürr [FDP]: Und die Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Alleinerziehenden?) und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer jahr- Nicht jeder versteht die Diskussion, wie sie hier ge- zehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt hat, führt wird, um die einen oder anderen Details. Nicht jeder muss im Alter auch etwas davon haben. Ich glaube, da versteht, warum der Streit zwischen Rente und Fürsorge- sind wir uns alle einig. Der Gesetzentwurf zur Grundrente (B) system nicht für jeden nachvollziehbar ist, und jeder hat sieht vor, dass bisher niedrige Renten deutlich aufgewer- (D) Sorge, dass am Ende des Tages der Streit zulasten der tet werden. Das ist gut und gerecht und im Koalitionsver- Grundrente auf dem Rücken derer ausgetragen wird, die trag zwischen CDU, CSU und SPD auch so vereinbart. so dringend darauf warten. Deshalb ist richtig und klar, dass wir natürlich in der Sache die einen oder anderen Was sind die Kernpunkte dieses Gesetzentwurfs? Wer Dinge noch ausgestalten werden. Aber diese Grundrente mindestens 33 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen und An- wird für diese Menschen kommen. gehörige gepflegt, aber nur unterdurchschnittliche Ver- dienste erzielt hat, profitiert zukünftig von einer Grund- (Beifall bei der SPD) rente. Das sind 1,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner, darunter viele Frauen und Menschen in Ostdeutschland. Gerade denjenigen, von denen wir in den letzten Tagen Ob ein Anspruch auf Grundrente besteht, soll automa- gehört haben, dass es in der heutigen Zeit ja mit den tisch geprüft werden; ein Antrag soll nicht notwendig Finanzen, die wir zur Verfügung haben, so wahnsinnig sein. Die Höhe der Grundrente kann bis zu 400 Euro be- schwierig ist, und insbesondere den Arbeitgebern in die- tragen und damit zu einer deutlichen Verbesserung der sem Land möchte ich etwas sagen. Wenn man auf der Gesamtrente führen. einen Seite ruft: „Gebt uns Geld für unsere soziale Siche- rung, für unsere Absicherung“, und auf der anderen Seite Wo gibt es noch Klärungsbedarf? Finanziert werden sagt: „Gebt denen kein Geld für deren Absicherung“, soll die Grundrente durch die Anhebung des allgemeinen dann will ich verdeutlichen: Ich wünsche mir, dass genau Bundeszuschusses zur Rentenversicherung. Damit soll diese Energie, die wir jetzt in diesem Rufen wahrnehmen, die Grundrente vollständig aus Steuermitteln finanziert in die Mitgliedsunternehmen dieser Arbeitgeberverbände werden. Bundesarbeitsminister Heil und Bundesfinanz- gelenkt wird, und zwar für gute Löhne, die dazu führen, minister Scholz haben zugesichert, dass die Finanzierung dass in der Zukunft wenig Leute auf eine Grundrente sichergestellt wird; Stichwort „Finanztransaktionsteuer“. angewiesen sind. Wichtig ist, dass die Grundrente nicht zulasten der Bei- tragszahlerinnen und Beitragszahler in der Rentenversi- (Beifall bei der SPD) cherung gehen darf. Dieses Engagement und diese Energie würde ich mir wünschen, und ich glaube, davon hätten wir alle mehr. Ein weiterer wichtiger Punkt, der noch eine Klarstel- lung benötigt, ist die Prüfung des Bedarfs. Die Feststel- Die Frage, ob und wie die Grundrente umgesetzt wird, lung des Grundrentenbedarfs soll mittels einer Einkom- ist eine administrative Herausforderung: Ja, die Geister, mensprüfung stattfinden. Ich bin jedoch weiterhin dafür, die ich rief. – Genau so ist das. Dadurch, dass wir in dass wir nach einer klugen Lösung suchen, wie auch Ver- unserer Koalition die einen oder anderen Schwierigkeiten mögen genauer berücksichtigt werden können. Auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20043

Antje Lezius (A) wenn die große Mehrzahl der Empfänger die Grundrente Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): (C) völlig zu Recht erhalten wird, muss doch unser Anspruch Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sein, die Rente so passgenau wie nur irgendwie möglich Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Zum Abschluss zu konzipieren, damit diejenigen von den Neuerungen dieser Debatte, mit der die parlamentarischen Beratungen profitieren, die sie wirklich benötigen. Eine Bedarfsprü- zur Grundrente erst beginnen, vielleicht noch mal zurück fung als falsch darzustellen, ist nicht gerecht – nicht ge- zu der Frage: Warum machen wir das Ganze? recht gegenüber denjenigen, die mit ihrer Leistung, ihren Steuern die Finanzierung der Renten erst möglich ma- (Pascal Kober [FDP]: Fragen wir uns auch!) chen, zumal es auch andere Renten gibt, bei denen der Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich finde, es Anspruch nachgewiesen werden muss. gibt seit vielen Jahrzehnten eine Schieflage, eine Unge- (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) rechtigkeit in unserem Land, und die lässt sich so zusam- menfassen: Es kann doch nicht sein, dass Menschen, die Ein weiterer Punkt, bei dem ich Verbesserungsbedarf ein Leben lang gearbeitet und in die Rente eingezahlt sehe, ist die technische Umsetzung der Grundrente, die haben, die Kinder großgezogen haben, die gepflegt ha- schon 2021 ausgezahlt werden soll. Die Deutsche Ren- ben, am Ende ihres Berufslebens möglicherweise in einer tenversicherung braucht hierfür mehr Personal und neue Situation stehen, wo sie keinen Cent mehr bekommen als digitale Lösungen, und das sehr schnell. Auch hier ist es jemand, der überhaupt nie in dieses System eingezahlt also notwendig, nach klugen und pragmatischen Lösun- hat. gen zu suchen. Dieses Ringen um den richtigen Weg sollte aber nicht – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – als (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der Ablehnung des Grundgedankens verstanden werden. CDU/CSU: Richtig! – [AfD]: Und warum hat das die CDU nicht schon in Wir verdanken den älteren Mitbürgerinnen und Mit- den letzten 38 Jahren geändert?) bürgern in Deutschland sehr viel. … Wer sein gan- So etwas untergräbt die Legitimation des Rentensys- zes Leben gearbeitet hat, soll im Alter davon leben tems und untergräbt auch die Bereitschaft, dort einzuzah- können. len. Deshalb haben wir schon in mehreren Legislaturpe- rioden über Modelle unterschiedlichster Art diskutiert, Das spiegelt unsere Überzeugung wider, und so stand es um diesen Zustand zu beenden. Ich will für meine Frak- auch schon im Regierungsprogramm von CDU und CSU. tion sagen: Wir sind froh, dass wir jetzt auf dem Weg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie sind, diese Ungerechtigkeit auszubügeln. Wer ein Leben mich noch einen letzten Punkt hinzufügen. Natürlich lang gearbeitet, gepflegt, Kinder großgezogen hat, der (B) (D) zeigt die Debatte über die Grundrente auch zwei der sollte an seinem Lebensabend mehr zur Verfügung haben großen Herausforderungen, die wir im Arbeitsmarkt- als jemand, der diese Leistungen nicht erbracht hat. und im Rentenbereich haben. Natürlich würden in einer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- idealen Welt alle so viel verdienen, dass sie keine weite- neten der SPD – [AfD]: Wa- ren Zuschüsse im Alter benötigen. Natürlich sollte unser rum hat er es denn nicht?) Rentensystem sich möglichst über die Umlage finanzie- ren. Aber wir haben hier eine Realität vor uns, eine Deswegen ist der erste Schritt, den wir mit diesem Schieflage, die auch durch gesellschaftliche und ge- Gesetzentwurf machen, der, dass wir sagen: schichtliche Umbrüche entstanden ist, (Enrico Komning [AfD]: Ach, ein erster (Kerstin Tack [SPD]: Ja, und durch politische!) Schritt! Na, zumindest mal ein erster Schritt!) der Abhilfe geschaffen werden muss. Das Problem zu Wer lange in die Rente eingezahlt hat und trotzdem wenig lindern, heißt ja nicht, die Ursachen aus dem Blick zu bekommt, weil er einen Job hatte, in dem er leider sehr nehmen. wenig verdient hat, weil er zum Beispiel sein Arbeits- leben in den neuen Bundesländern zugebracht hat, in Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit der denen die Löhne sehr, sehr gering waren, dem sollte, Grundrente wird sich, auch wenn hier im parlamentari- wenn er am Schluss Grundsicherung im Alter beantragen schen Verfahren noch Korrekturen und Klarstellungen muss, seine Rente nicht voll auf die Grundsicherung an- erfolgen müssen, die Situation von über 1 Million Rent- gerechnet werden müssen. Vielmehr regeln wir jetzt, dass nerinnen und Rentnern in Deutschland verbessern. Es ist bis zu 216 Euro monatlich obendrauf kommen. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. die klare Botschaft: Es hat sich gelohnt, dass du in die Rente eingezahlt hast. Du bekommst mehr, nämlich bis Vielen Dank. zu 216 Euro mehr als die Grundsicherung. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Katja Mast [SPD]) Bärbel Bas [SPD] – Enrico Komning [AfD]: Ja, beklatscht euch mal alle!) Vizepräsidentin Petra Pau: Das ist im Prinzip auch das, was wir im Koalitionsvertrag Das Wort hat Peter Weiß für die CDU/CSU-Fraktion. vereinbart hatten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der LINKEN: Frau Präsidentin!) 20044 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Nun kommt ein zweiter Punkt hinzu. Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): (C) Herr Kollege Birkwald, ich will, weil ich auch darüber Vizepräsidentin Petra Pau: damals schon mitverhandelt habe, freimütig bekennen: Ich hätte mir gewünscht, wir hätten uns bereits in der Kollege Weiß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- letzten Legislaturperiode nach langen Verhandlungen kung des Kollegen Birkwald? auf ein gemeinsames Modell einigen können. Ich hätte (Manfred Grund [CDU/CSU]: Der hat uns mir gewünscht, dass wir in der Zeit, in der Frau von der schon mal beschimpft heute! Es reicht eigent- Leyen Bundesarbeitsministerin war, in der Zeit, in der wir lich!) zusammen mit der FDP lange über ein Modell verhandelt haben, zu einem Ergebnis gekommen wären. Deswegen bin ich, nachdem ich schon dreimal verhandelt habe, der Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Allererste, der sagt: Ich möchte, dass wir jetzt zum Erfolg Ich hatte gedacht, er hat schon alles Pulver verschos- kommen. Selbstverständlich! sen; aber bitte. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Heiterkeit – Manfred Grund [CDU/CSU]: Nein, es reicht heute! – Ulli Nissen [SPD]: Er Weil Sie die sogenannte Rente nach Mindestentgelt- hat nachgeladen!) punkten, auf die ich noch zu sprechen gekommen wäre, ansprechen, Herr Birkwald: Ja, es ist richtig: Wir haben in unserem Rentensystem eine tolle Regelung, die aller- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): dings erst nachträglich eingeführt wurde, also nicht von Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr vornherein bestand. 1992 hat der Deutsche Bundestag – Kollege Weiß, dass Sie die Zwischenbemerkung respek- damals war Norbert Blüm Arbeitsminister – beschlossen: tive Zwischenfrage zulassen. Wir wollen niedrige Entgeltpunkte aus der Vergangenheit aufwerten. Erstens – kurze Zwischenbemerkung –: Sind Sie be- reit, zur Kenntnis zu nehmen, dass es die CDU/CSU war, (Kai Whittaker [CDU/CSU]: So ist es!) die 1972 bei den Beratungen des Vorgängergesetzes Und bei der Antwort auf die Frage, warum man das für „Rente nach Mindesteinkommen“ gefordert hatte, dass die Zukunft nicht fortgesetzt hat, stand im Mittelpunkt, wegen der Situation der Frauen die notwendigen dass leider auch dieses System nicht zielgenau ist. Wir Rentenjahre auf 25 Jahre herabgesetzt werden sollten, möchten demjenigen helfen, der es nötig hat, seine Rente und SPD und FDP dem gefolgt sind? Sind Sie weiter (B) aufgewertet zu bekommen, aber nicht demjenigen, der (D) bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass es eine CDU-ge- sowieso schon ein gutes Einkommen hat; das ist nicht führte Bundesregierung mit dem hochgeschätzten Ren- notwendig, Herr Birkwald. Das ist eine Frage der Ge- tenminister Norbert Blüm war, die die „Rente nach Min- rechtigkeit, die bei einem solchen System mit bedacht destentgeltpunkten“ eingeführt hat, bei der es keinerlei werden muss. Bedürftigkeits- und Einkommensprüfung gibt und von der heute noch 3,6 Millionen Menschen profitieren – (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Frauen im Westen durchschnittlich mit 79 Euro –, Jutta Krellmann [DIE LINKE])

(Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- Damit kann ich zu Punkt zwei überleiten. Der Bundes- KE]) arbeitsminister und die SPD haben genau an dieses Sys- tem der alten Rente nach Mindestentgeltpunkten anknüp- wobei 2018 sogar 178 000 dazugekommen sind? Da wür- fen wollen, indem künftig Folgendes geschieht: Wer trotz de ich Sie bitten, mir zu erklären, warum Sie das bei lebenslangen Einzahlens wenig Rente, also wenig soge- diesen beiden Regelungen in Ordnung finden und jetzt nannte Entgeltpunkte, hat, dessen Rentenansprüche kön- auf eine Einkommensprüfung bestehen. nen aufgewertet werden.Das wird im Einzelfall dazu führen, dass jemand deutlich über der Grundsicherungs- Zweite Frage. Heute hat mich ein offener Brief des grenze liegt, also des Freibetrages nicht bedarf. Es wird Bündnisses gegen Altersarmut in Baden-Württemberg aber genauso zu vielen Fällen kommen, wo auch diese erreicht – Sie sind ja aus Baden-Württemberg –, dessen Aufwertung nicht dazu führt, dass man über dem Grund- Vertreter auf die Frauen und auf die Heldinnen und Hel- sicherungsbedarf liegt, den in der Coronakrise hinweisen und die sagen: Deshalb ist es wichtig, dass die parlamentarischen Beratungen (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beginnen und die „sogenannte Grundrente“ vor der Som- NEN]: Das ist das Problem!) merpause im Bundestag verabschiedet wird. – Da gehö- sondern wo man weiterhin auf die Freibetragsregelung, ren alle DGB-Gewerkschaften dazu, da gehört die Katho- die ich vorgestellt habe, angewiesen ist. Das wird vor lische Arbeitnehmer-Bewegung dazu, Frauenverbände, allen Dingen dort der Fall sein, wo jemand in Städten Sozialverbände, die Diakonie und auch die Caritas. Wer- und Gemeinden lebt, in denen das Mietniveau sehr hoch den Sie dem Wunsch dieses breiten Bündnisses, dass die ist. – Das zu sagen, gehört einfach zur Ehrlichkeit dazu „sogenannte Grundrente“ vor der Sommerpause verab- mit Blick auf die vorliegende Konstruktion. schiedet wird, nachkommen? (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Das wissen (Beifall bei der LINKEN) Sie auch nicht genau!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20045

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Der entscheidende Punkt, der für uns als Union dabei Vizepräsidentin Petra Pau: (C) wichtig war, ist folgender: Wenn jemand aus anderen Ich schließe die Aussprache. Quellen ein gutes Einkommen hat, zum Beispiel weil er Vermögen aufbauen konnte oder geerbt hat, dann ist er Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs nicht zwingend darauf angewiesen, auch noch eine Auf- auf Drucksache 19/18473 an die in der Tagesordnung stockung seiner Rente zu erfahren. Deswegen haben wir aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere gemeinsam vereinbart, dafür klare Einkommensgrenzen Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann zu setzen. Auch das ist ein Gebot der Fairness, der Ge- verfahren wir wie vorgeschlagen. rechtigkeit. Es dient auch der Akzeptanz dieses Systems, Ich rufe die Tagesordnungspunkte 28 a und 28 b auf: (Zuruf der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten KE]) Susanne Ferschl, Pia Zimmermann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der das denen gezielt hilft, die es nötig haben, und durch das Fraktion DIE LINKE diejenigen, die anderweitig gut gestellt sind, nicht auch noch zusätzlich eine Aufwertung von Rentenentgelt- Arbeitszeitverkürzung in der Pflege – punkten erfahren. Sechs-Stunden-Schichten retten Leben Ich glaube, das ist eine richtige Lösung. Sie macht das Drucksache 19/19141 System etwas komplizierter; das ist richtig. Aber, meine Überweisungsvorschlag: sehr geehrten Damen und Herren, Gerechtigkeit und Ein- Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) fachheit – das ist manchmal ein Gegensatz. Deswegen Ausschuss für Wirtschaft und Energie werden wir versuchen, dafür einen vernünftigen Kom- Federführung strittig promiss zu finden. Darauf kommt es an. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Pia (Beifall bei der CDU/CSU) Zimmermann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Nun zur Frage: Wann tritt das in Kraft? Fraktion DIE LINKE (Manfred Grund [CDU/CSU]: Unverzüglich!) Corona-Prämie für Gesundheits- und Pflegebeschäftigte Meine sehr geehrten Damen und Herren, schon der erste Debattenredner der Union, Hermann Gröhe, hat vorge- Drucksache 19/19139 (B) tragen, was für uns wichtig ist. Das ist die Frage: Wie Überweisungsvorschlag: (D) ist das finanziert? – Es geht dabei nicht um Verschie- Ausschuss für Gesundheit (f) bungsdiskussionen, sondern es geht um was Wesentli- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie ches. Federführung strittig Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten Vizepräsidentin Petra Pau: beschlossen. Kollege Weiß, Sie müssen zum Schluss kommen, da- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin mit wir in die parlamentarischen Beratungen eintreten Susanne Ferschl für die Fraktion Die Linke. können. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Jutta Krellmann [DIE LINKE]) Susanne Ferschl (DIE LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kollegin- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): nen und Kollegen! Wir alle schauen täglich auf die Zah- Jawohl, sehr gut. len des Robert-Koch-Instituts. Aber was bislang kaum öffentlich wurde, ist: Über 11 000 Beschäftigte, die Co- (Beifall bei der CDU/CSU) vid-19-Patienten versorgen, haben sich mittlerweile sel- ber infiziert, und 17 Beschäftigte sind daran verstorben. Wir haben den Bürgerinnen und Bürgern versprochen, Alleine in den letzten sieben Tagen haben wir ein Plus dass wir die Mittel für diese Leistung nicht aus den Bei- von 1 100 Beschäftigten, die sich infiziert haben – völlig trägen der Rentenversicherung nehmen, sondern aus den gegen den allgemeinen Trend. Steuereinnahmen. Das ist auch richtig. Wir wollen ge- währleistet haben, dass diese Finanzierung aus Steuern Statt diese Beschäftigten weiter zu belasten und zu am Tag der Verabschiedung des Gesetzes endgültig fest- überlasten, ist es dringend notwendig, die Arbeitszeit steht. Darum geht es uns. bei vollem Lohnausgleich auf sechs Stunden täglich zu reduzieren. Vielen Dank. Viel Spaß bei den parlamentarischen Be- ratungen! (Beifall bei der LINKEN) Warum? (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Den werden wir ha- Erstens. Die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege ben!) berichten mir, dass es Schwerstarbeit ist, in diesen 20046 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Susanne Ferschl (A) Schutzanzügen zu arbeiten. Man ist in kürzester Zeit Vizepräsidentin Petra Pau: (C) durchgeschwitzt, und häufig fehlt dann auch noch das Das Wort hat der Kollege Lothar Riebsamen für die Material zum Wechseln. CDU/CSU-Fraktion. Zweitens. Die Erfahrungen in Wuhan haben eines (Beifall bei der CDU/CSU) deutlich gezeigt: Ab dem Moment, als die Schichten auf sechs Stunden reduziert wurden, starben weniger Patien- Lothar Riebsamen (CDU/CSU): ten, und weniger Beschäftigte haben sich angesteckt. Erst Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen diese konsequente Arbeitszeitverkürzung hat Patienten und Kollegen! Der Antrag der Linken wendet sich gegen und Beschäftigte geschützt. eine Verordnung, die auf der Grundlage der Änderung des Arbeitszeitgesetzes entstanden ist. Diese Verordnung (Beifall bei der LINKEN) beinhaltet, dass im Notstand, wenn Leben und Gesund- Bei uns findet genau das Gegenteil statt: Im Zuge der heit von Patientinnen und Patienten in diesem Land in Pandemie kann per Verordnung in systemrelevanten Be- unseren Einrichtungen gefährdet sind, die Arbeitszeit rufen die Arbeitszeit auf bis zu 12 Stunden täglich und ausgeweitet und die Ruhezeit verringert werden kann. 72 Stunden wöchentlich ausgeweitet werden. Schon al- Diese Regelung ist an sehr enge Bedingungen ge- lein aus Gründen des Arbeitsschutzes muss dieser Wahn- knüpft: Es muss ein außergewöhnlicher Notfall vorlie- sinn sofort beendet werden! gen, oder die Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens (Beifall bei der LINKEN) muss in Gefahr sein. Ja, in der Tat, das kann in diesen Coronazeiten vorkommen. Es kann vorkommen und Deshalb sind die Pflegeberufe unverzüglich aus der Ar- kommt natürlich auch vor, dass Mitarbeiterinnen und beitszeitverordnung herauszunehmen! Mitarbeiter im Gesundheitswesen selber in Quarantäne müssen, vielleicht Kinder betreuen müssen, weil der Kin- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE dergarten geschlossen ist, oder selber erkranken. Für sol- GRÜNEN]: Brauchen wir überhaupt nicht che Situationen brauchen wir diese Regelung. mehr!) Ich kann nur sagen: Wenn es nicht eine der wichtigsten Aber die Arbeitszeit in der Pflege muss insgesamt Aufgaben dieses Bundestags und der Bundesregierung reduziert werden. Ja, dafür benötigt man Personal. Das ist, gewinnt man durch attraktive verbindliche Arbeitsbedin- gungen zurück. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre alles auch möglich ohne (B) (Beifall bei der LINKEN) die Verordnung!) (D) Fast 400 000 Fachkräfte haben nämlich diesem schönen in diesen Notzeiten zu handeln, dann weiß ich auch nicht. Beruf den Rücken gekehrt, und etliche haben sich in Teil- Wir haben unseren Eid darauf geschworen, Gefahren ab- zeit geflüchtet. Die Ursachen sind: schlechte Bezahlung, zuwenden von unserer Bevölkerung, insbesondere natür- aber vor allem Überlastung. Um das zu ändern, reicht der lich von den Patientinnen und Patienten. So verstehen wir Pflegebonus – der ist gut – nicht. Wir brauchen eine tarif- unsere Aufgabe in diesem Zusammenhang. liche Bezahlung, kürzere Arbeitszeiten und einen ver- bindlichen Personalschlüssel. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Was fordern die Linken? Sie wollen die Verordnung durchaus weitergelten lassen für alle anderen Berufe: Die Arbeitszeit in der Intensivpflege muss also für das ärztliche Personal, für das medizinisch-technische schnellstmöglich und für alle anderen bis nach Ende der Personal, Physiotherapie usw., Pandemie auf 30 Stunden pro Woche verkürzt werden. (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Falsch! Das (Beifall bei der LINKEN) stimmt nicht! Wir wollen sie generell weg!) Meine Damen und Herren, abschließend will ich Sie nicht aber in der Pflege. noch einmal daran erinnern: Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutzgesetz. Wenn Beschäftigte und Patienten in dem In Ihrem Antrag fordern Sie auch noch die Bundesre- Maße gefährdet sind, dann muss der Staat eingreifen und gierung auf, die Arbeitszeit um 25 Prozent auf 30 Stunden diesen Schutz stärken. abzusenken; nach der Krise, ja. Wenn man den Antrag liest, ist man sich gar nicht mal so sicher, ob Sie das nicht (Beifall bei der LINKEN) gleich wollen; aber das haben Sie klargestellt: Das wollen Sie nach der Krise haben. Wir haben hier in diesem Hohen Haus – es ist noch gar nicht so lange her – den Pflegekräften stehend applau- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Das steht aber diert. Aber das „Danke!“, das sich die Pflegekräfte von deutlich drin!) einem Parlament erwarten dürfen, sind gesetzgeberische Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Das kann man wollen; Maßnahmen für bessere Arbeitsbedingungen. aber jetzt, in dieser Situation, in der es eng wird in den Vielen Dank. Krankenhäusern und Pflegeheimen, ist der falsche Zeit- punkt. Ich bin sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mit- (Beifall bei der LINKEN) arbeiter in der Pflege gerade jetzt, in der Not, helfen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20047

Lothar Riebsamen (A) wollen; sie wollen nicht, dass die Ärzte und das andere aushandeln; das wissen wir alle. Das müssen die Tarif- (C) Personal im Krankenhaus seine Arbeit macht und sie partner tun. Aber was wir machen konnten – das haben selber nicht. Das wollen sie nicht. wir mit diesem Gesetz getan, zumindest mal als ersten Schritt –: Wir haben zum ersten Mal in der Geschichte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- einen gesetzlichen Mindestlohn für die voll ausgebildeten ordneten der FDP) Pflegekräfte eingeführt, für diejenigen mit einer dreijäh- Sie wollen bessere Bedingungen; dazu komme ich rigen Ausbildung, und zwar in Höhe von 2 678 Euro im noch, das ist auch richtig so. Aber in erster Linie wollen Monat bei einer 40-Stunden-Woche. Das entspricht in sie helfen. etwa dem Einstiegsgehalt einer Krankenschwester nach dem TVöD. Man kann sagen: Das hätte noch mehr sein In Ihrem zweiten Antrag geht es darum, die Tarifpar- können. teien zu unterstützen, damit wir endlich zu Tarifverträgen in der Pflege kommen. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie können in der Pflege doch nicht nur von Mindestlöhnen reden! Das Vizepräsidentin Petra Pau: ist doch zu wenig!) Kollege Riebsamen, gestatten Sie eine Zwischenfrage oder -bemerkung des Kollegen Ernst? Ich bin froh, wenn der Tarifvertrag kommt und es mehr wird. Aber dass wir zum ersten Mal einen gesetzlichen Lothar Riebsamen (CDU/CSU): Mindestlohn festgelegt haben, muss schon auch erwähnt Ich möchte erst mal fertig ausführen. – Zu Ihrem An- sein. Im Rahmen dessen, was wir als Gesetzgeber auf die trag, in dem es um die Unterstützung der Forderung nach Schnelle machen können, hilft das zunächst einmal Tariflöhnen geht. Ja, da bin ich voll bei Ihnen. Wir haben weiter. am Mittwoch einen Antrag der Grünen beraten. Da habe Zum Schluss sprechen Sie die Bürgerversicherung an. ich auch schon gesagt, dass wir, dass unsere Fraktion voll Und täglich grüßt das Murmeltier. dahinterstehen, dass Tarifverträge kommen. Wir haben im Koalitionsvertrag die Konzertierte Aktion Pflege ins Leben gerufen. Wir haben die Pflegekommission ge- Vizepräsidentin Petra Pau: stärkt. Ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Kollege Riebsamen, Sie müssen den Schlusspunkt set- Ergebnis der Konzertierten Aktion Pflege ist, dass wir zen. in der Pflege zu Tariflöhnen kommen. Deswegen haben wir letztes Jahr im November ein Gesetz für bessere Lothar Riebsamen (CDU/CSU): (B) Löhne in der Pflege vorgelegt und im Deutschen Bundes- Ja, ich komme zum Schluss. – Wir sind uns einig, dass (D) tag beschlossen. wir ein gutes Gesundheitssystem haben, das sich in dieser Krise bewährt hat. Warum Sie dieses System ausgerech- Jetzt sage ich Ihnen mal, was Sie hätten tun können, net jetzt, nachdem es sich bewährt hat, abschaffen wollen, damit es Tarifverträge gibt: Sie hätten diesem Gesetz zu- bleibt Ihr Geheimnis. Wir wollen das nicht. stimmen müssen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) Das wäre doch der richtige Weg gewesen, anstatt ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- halbes Jahr später anzukommen und einen Antrag vorzu- ordneten der SPD) legen und zu fordern, man möge die Einführung von Tarifverträgen unterstützen. Ja, was soll das denn bedeu- Vizepräsidentin Petra Pau: ten? Ich habe wirklich den Eindruck, dass es Ihnen gar Ich erteile dem Abgeordneten Klaus Ernst das Wort zu nicht um die Pflege geht; einer Kurzintervention. (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Das ist eine Klaus Ernst (DIE LINKE): boshafte Unterstellung! Das ist echt eine bos- hafte Unterstellung!) Herr Riebsamen, ich muss noch mal nachhaken. Sie haben gesagt: Jetzt ist der falsche Zeitpunkt, die Arbeits- sonst hätten Sie zugestimmt. Es geht Ihnen doch darum, zeiten in der Pflege deutlich zu verringern. – Meine Kol- sich jetzt, in dieser Situation, gegenüber den Beschäftig- legin hat darauf hingewiesen, dass sich bei kürzeren Ar- ten in der Pflege zu profilieren. Das ist der einzige Grund, beitszeiten insbesondere die Zahl der Beschäftigten, die warum Sie diesen Antrag jetzt vorlegen. durch ihre Arbeit in der Pflege sterben, verringern würde. Man kann Ihrer Argumentation, zu sagen: „Jetzt geht es (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) nicht“, möglicherweise folgen. Aber dann müssten Sie Sonst hätten Sie dem Gesetz damals zugestimmt. doch zumindest bereit sein, wenn die Krise vorbei ist, die Bedingungen in der Pflege so zu verändern, dass (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. man Menschen, die diesen Beruf verlassen haben, weil Birkwald [DIE LINKE]: Das ist definitiv sie es nicht mehr ertragen haben, wieder für diesen Beruf falsch! Uns geht es um die Menschen: um die gewinnt. Ich habe mich selber davon überzeugt: Es gibt Beschäftigten und die Patienten!) Beschäftigte, die in der Industrie arbeiten, die eigentlich Ich möchte noch einen Satz zum Thema Mindestlohn Krankenschwester gelernt haben. Wenn Sie also sagen, sagen. Wir als Gesetzgeber können den Tarifvertrag nicht das sei jetzt der falsche Zeitpunkt, dann müssen Sie sa- 20048 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Klaus Ernst (A) gen, wann für Sie der richtige Zeitpunkt ist. Das wäre den §§ 3 und 6 die Erhöhung in besonderen Situationen (C) eine interessante Frage. fest. Früher waren es zehn Stunden, jetzt sind es zwölf; allerdings sind es bis zu 60 Stunden pro Woche; die (Beifall bei der LINKEN) 72 Stunden, die Sie erwähnt haben, sind ja noch mal eine Und, Herr Riebsamen, es wäre ganz wichtig, zu erfah- besondere Situation. Das nur zur Korrektur. ren, ob es nicht sinnvoll wäre – wenn man diese Beschäf- Die Verordnung zur Abweichung infolge der Covid- tigten zurückgewinnen möchte –, jetzt ein Signal zu 19-Epidemie erhöht das somit auf zwölf Stunden, § 1 setzen im Hinblick auf die Bedingungen, die die Beschäf- Absatz 1 Satz 1. Im § 2 werden dann umfassend die tigten dann vorfinden: ob sie dann wieder vernünftig Berufe aufgeführt und in Absatz 2 Nummer 2 die Pflege bezahlt werden und auch vernünftige Arbeitszeiten ha- und Betreuung. Alles, wie gesagt, begrenzt auf die eben ben, in denen sie nicht der Gefahr ausgesetzt sind, selber genannten Stunden. Das gilt für Energie, Landwirtschaft, bei der Pflege zu sterben. Dann müssen wir doch jetzt Sicherheit, Ordnung, Apotheken, Medizinprodukte, Anreize setzen, damit diese Beschäftigten wieder in den Transport usw., usw. Meine Damen und Herren, das ist Pflegeberuf zurückkehren, anstatt so zu tun, als würde ein ganz klassischer Schaufensterantrag, sich alles von selber regeln. Das alles machen Sie nicht. Deshalb sage ich: Diese Rede war vollkommen am The- (Beifall bei der AfD) ma vorbei. oder in Ihren Worten, meine Damen und Herren: Es ist (Beifall bei der LINKEN) ein populistischer Antrag. Sie benutzen doch immer so gerne das Wort „populistisch“. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie fordern dazu auf, ungenutztes Potenzial in Sie haben das Wort zur Erwiderung. Deutschland für die Pflege zurückzugewinnen. Diese Forderung hat die AfD schon längst aufgestellt. Sie haben Lothar Riebsamen (CDU/CSU): immer dagegengestimmt, weil Sie aus Ihrer Ideologie gar Herr Ernst, entweder Sie haben mir nicht zugehört, nicht herauskommen, meine Damen und Herren. oder Sie wollten mir nicht zuhören. (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das fiel aber [DIE LINKE]: Das sagt der Richtige!) auch schwer!) – Das sagt genau der Richtige, lieber Kollege. Sie haben Ich habe Ihnen klar gesagt, dass wir einen Tarifvertrag in doch gar keine Ahnung von dem Thema. der Pflege wollen, dass wir dazu sogar ein Gesetz ge- (B) macht haben, damit dieser Tarifvertrag endlich kommt. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wer im (D) Und ich habe Sie gefragt: Warum haben Sie diesem Ge- Glashaus sitzt, sollte nicht mit Atombomben setz nicht zugestimmt? Denn im Tarifvertrag regelt man werfen!) genau die Dinge, die für die Pflege wichtig sind: Arbeits- Sie stellen fest – hören Sie mal auf; jetzt will ich mal eine zeiten, Löhne. All das wollten Sie nicht. Sie haben, wie ganz weise Feststellung von Ihnen vortragen –, dass eine gesagt, dem Gesetz nicht zugestimmt. Ich gehe davon Schicht, die kürzer ist als zwölf Stunden, besser ist für das aus, dass wir alsbald zu einem Tarifvertrag kommen. beschäftigte Personal – eine weise Feststellung. Da sind Wir haben mit diesem Gesetz Druck ausgeübt. Wir üben wir ja alle überrascht. Also, das ist eine ganz tolle Ein- Druck aus; Sie appellieren nur: Macht doch bitte einen sicht, meine Damen und Herren. Tarifvertrag. – Wir machen ein Gesetz, üben Druck aus und wollen diesen Tarifvertrag. Mit diesem Tarifvertrag Aber jetzt noch mal zurück: Diese Ausnahme gilt doch werden wir auch die Dinge, die für die Pflege notwendig nur entsprechend der Covid-19-Verordnung vom 7. April, sind, erreichen. begrenzt für eine besondere Situation. Also, das ist eine Ausnahmeregelung für alle im § 1 aufgeführten Tätigkei- (Beifall bei der LINKEN – Susanne Ferschl ten. Das heißt, Ihr Antrag passt doch gar nicht zu der [DIE LINKE]: Das war keine Antwort auf die Regelung. Frage: Wann denn dann?) Die Forderung, die Sie stellen, müssen Sie doch unab- hängig davon stellen. Sie wollen doch eine generelle Ar- Vizepräsidentin Petra Pau: beitszeitverkürzung und keine Arbeitszeitverkürzung in Das Wort hat der Abgeordnete Detlev Spangenberg für dieser besonderen Situation. Wir brauchen doch die Leu- die AfD-Fraktion. te. Was wollen Sie denn machen, wenn die Situation ein- tritt, wenn zum Beispiel ein Unwetter oder Ähnliches (Beifall bei der AfD – Gabriele Hiller-Ohm kommt? Dann müssen die Leute doch ran. Das ist dann [SPD]: Oje!) nun einmal eine Einschränkung für alle. Detlev Spangenberg (AfD): So bringen Sie diesen Antrag aber nicht ein. Das hätten Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sie zwar machen können, Sie wollen aber natürlich de- „Arbeitszeitverkürzung in der Pflege – Sechs-Stunden- monstrieren, dass Sie die große Fürsorgepartei sind. Was Schichten retten Leben.“ Ja! Meine Damen und Herren, ist denn mit den anderen Berufsgruppen? Die interessie- keiner in diesem Hohen Haus wird auch nur in Ansätzen ren Sie nicht! Das ist im Moment nicht aktuell. Das hat die gewaltige Arbeit dieser von Ihnen benannten Berufs- keine ideologische Wirkung. Deshalb nehmen Sie sich gruppe infrage stellen. Die Arbeitszeitverordnung legt in nur die Pflegekräfte heraus; ganz klar. Also: Wenn es eine Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20049

Detlev Spangenberg (A) Arbeitszeitverkürzung geben soll, dann muss diese unab- Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Lin- (C) hängig von der jetzigen Situation gelten. ken, freue ich mich sehr, dass Sie meine Rede, die ich hier in der letzten Woche an diesem Pult gehalten habe, Wenn Sie hier allein die Berufsgruppe Pflegepersonal sehr ernst genommen benennen, können sich andere Berufsgruppen natürlich hintangestellt fühlen. Ich frage Sie: Was ist mit den Kraft- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja!) fahrern, die tagelang in ihren Kojen an den Grenzen fest- hängen? Was ist mit den Polizisten und den Beschäftigten und in Ihrem Antrag fast wortwörtlich aufgenommen ha- in der Landwirtschaft? Die interessieren Sie nicht. Sie ben. sind im Moment nicht Thema. (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald Wenn Sie eine derartige Verkürzung der Regelarbeits- [DIE LINKE]: Wir freuen uns, wenn wir uns da zeit fordern, müssen Sie auch etwas zur Finanzierung einig sind, Frau Kollegin!) sagen; denn Lohneinbußen dürften wohl kaum im Sinne Ich wiederhole es gerne: Ein Bonus ist gut, aber echte der Beschäftigten sein und bei ihnen gut ankommen. In Anerkennung wird es erst geben, wenn sich alle auf eine Ihrer Begründung fordern Sie die Umsetzung nach Be- gute tarifliche Bezahlung und bessere Arbeitsbedingun- endigung der Coronakrise; das ist für mich der größte gen verlassen können. Widerspruch. In dieser Zeit sind sie doch gerade belastet; da müssten Sie doch sofort sagen: Jetzt muss es geändert (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem werden; jetzt haben sie zwölf Stunden. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU) Vizepräsident : Denn die Leistung erbringen die Menschen, die in der Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss! Pflege tätig und auf die in diesen Coronazeiten alle Scheinwerfer gerichtet sind, immer – 24 Stunden am Detlev Spangenberg (AfD): Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Es ist gut, Das machen Sie aber nicht. Nach der Krise wollen Sie dass diese Leistung jetzt auch wahrgenommen wird; denn das machen. Das, was Sie in Ihrem Antrag fordern, ergibt sie wird mit viel Empathie, mit hoher Fachlichkeit, aber doch gar keinen Sinn. eben auch mit viel Druck im Kessel erbracht. Deshalb wollen wir die Pflege stärken; das haben wir vor Corona (Beifall bei der AfD) getan, und das werden wir in der nächsten Zeit genauso konsequent weiter verfolgen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) (D) Herr Kollege Spangenberg, kommen Sie zum Schluss, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bitte! der CDU/CSU) Sie fordern in Ihrem Antrag die Bundesregierung auf, Detlev Spangenberg (AfD): die Tarifpartner zu unterstützen. Das hat die Bundesre- Also – letzter Satz –: Meine Damen und Herren, dieser gierung schon getan, und wir haben es hier, in diesem Antrag ist zusammengeschustert, ohne finanzielle Absi- Parlament, beschlossen. Herr Riebsamen hat es eben cherung, ohne Beachtung anderer Berufsgruppen, allein noch einmal dargelegt. Der Gesetzesrahmen, um eben um Anerkennung zu erhalten. Wenn Sie wirklich etwas tatsächlich zu ordentlichen Tarifverträgen in der Pflege für diese Menschen tun wollen, hätten Sie das schon zu kommen, ist von uns geschaffen worden. Jetzt sind die lange beantragen können oder die AfD unterstützen kön- Tarifpartner gefragt, das auch umzusetzen. nen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald Aber was die meisten Pflegekräfte sich am allermeis- [DIE LINKE]: Haben wir! Wir haben ganz viel ten wünschen, sind mehr Kolleginnen und Kollegen. für die Menschen beantragt!) Deshalb haben wir Fachleute beauftragt, uns Vorschläge zu machen. Das Gutachten von Professor Rothgang zu Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einem neuen Personalbemessungsinstrument liegt vor. Nächste Rednerin ist die Kollegin Heike Baehrens, Solche bedarfsgerechten Personalschlüssel müssen jetzt SPD-Fraktion. kommen; denn es sind wesentlich mehr Kräfte nötig. Das ist bei diesem Gutachten herausgekommen. Dass die po- (Beifall bei der SPD – Ulli Nissen [SPD]: Jetzt litische Umsetzung schnell eingeleitet werden muss, wer- wird es gut!) den wir auch in Coronazeiten nicht vergessen.

Heike Baehrens (SPD): Aber ich muss auch sagen: Ich habe hohen Respekt vor Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Der dem, was aktuell im Bundesgesundheitsministerium ge- Pflegebonus für alle in der Langzeitpflege ist hoch ver- leistet wird, und habe deshalb auch Verständnis, dass dient und ein starkes Signal in Ausnahmezeiten; aber dieses Thema ein bisschen zurückgestellt wurde. Ich Pflege verdient mehr. möchte aber heute an den Herrn Minister appellieren – ich hoffe, dass der Herr Staatssekretär das so mitnimmt –: (Beifall bei der SPD) Ja, wir müssen über die Ergebnisse dieses Gutachtens 20050 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Heike Baehrens (A) zeitnah reden; denn wir brauchen tatsächlich bessere Per- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) sonalschlüssel in der stationären Pflege. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner ist der Kollege Dr. Wieland Schinnenburg, FDP-Fraktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN und der Abg. (Beifall bei der FDP) Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und Her- Sie haben in Ihrem Antrag das Thema „private Anbie- ren! In diesen Tagen kann man oft hören: Die Pflege- ter“ besonders herausgehoben. Ja, ich glaube, es ist wich- kräfte sind die Helden der Coronapandemie. – Das tig, dass wir uns klarmachen: Wir müssen Unterschiede stimmt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Pflege- machen zwischen denen, die freigemeinnützig arbeiten kräfte sind schon seit Langem die Helden. Schon lange und damit die Verpflichtung haben, Überschüsse, die sie vor Corona haben sie eine tolle Arbeit geleistet. Im Na- erwirtschaften, wieder in die Pflege hineinzustecken und men der Freien Demokratischen Partei möchte ich mich damit die Qualität der Pflege zu verbessern, und denen, ausdrücklich bei allen Menschen bedanken, die in der die als private Anbieter tatsächlich auch Gewinne an Pflege arbeiten. Sie machen eine tolle Arbeit und sind Investoren ausschütten können. Letzteres sehen wir kri- systemrelevant. Vielen Dank dafür. tisch; denn Renditen dürfen nicht auf Kosten von Pflege- bedürftigen oder Beschäftigten erwirtschaftet werden. (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, ich habe fünf Jahre als Zu Ihren pauschalen Forderungen, die Sie hier ge- Zahnarzt in einem Pflegeheim Bewohner betreut. In die- äußert haben, etwa dass sich alle Privaten an den Bonus- ser Zeit habe ich sehr genau kennengelernt, wie es dort zahlungen beteiligen sollten, muss ich Ihnen sagen: Das zugeht. Dort wird sehr harte Arbeit geleistet, sowohl kör- funktioniert so nicht. Das wäre nicht verfassungskonform perlich hart als auch seelisch hart, weil man mit Men- und in dieser Form auch nicht gerechtfertigt. Denn viele schen zu tun hat, denen es nicht gut geht. Die Menschen, kleine inhaberbetriebene Einrichtungen und vor allem die dort arbeiten, werden von Bürokratie belastet. Immer auch ambulante Dienste, die mit viel Herzblut und oft mehr Energie wird nicht auf die Pflege verwendet, son- unter Einsatz der ganzen Familie Pflege leisten, haben dern aufs Häkchenmachen. genauso wenig Rücklagen wie freigemeinnützige, und auch sie arbeiten aktuell unter enormer Belastung daran, Aber, meine Damen und Herren, ich habe festgestellt, die Versorgung pflegebedürftiger Menschen bei uns im dass man aus dem Pflegeberuf auch schöne Dinge ziehen Land aufrechtzuerhalten. Nein, sie können den Bonus kann. Ich persönlich habe es noch nie erlebt, dass mich (B) nicht zusätzlich stemmen. ein Computer dankbar angelächelt hat. Ich habe aber (D) schon oft erlebt, dass Menschen, denen es schlecht ging, Deshalb fordern wir von den Bundesländern, dass sie mich dankbar angelächelt haben, nachdem ich ihnen geh- tatsächlich diese 500 Euro übernehmen. Bund und Land, olfen habe. Deshalb, meine Damen und Herren: Lassen Hand in Hand und steuerfinanziert – das ist richtig für Sie uns den Beruf des Pflegers nicht schlechtmachen! diesen Pflegebonus. Das ist ein toller Beruf, der unsere Unterstützung ver- dient. Das muss immer wieder deutlich gemacht werden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael Donth [CDU/CSU]) (Beifall bei der FDP) Ansonsten müssen wir uns nicht wundern, wenn ihn kei- Aber – das will ich auch noch sagen und damit an den ner aufnimmt. Arbeitgeberverband des Bundesverbands privater Anbie- ter sozialer Dienste appellieren –: Große kapitalgetriebe- Die FDP hat wiederholt, insbesondere durch die Kolle- ne Pflegeketten sollten, bevor sie Renditen an Anleger gin Westig, hier und anderer Stelle Vorschläge gemacht, ausschütten, die Leistungen ihrer Mitarbeiterinnen und wie wir den Menschen in der Pflege konkret helfen kön- Mitarbeiter anständig honorieren – jetzt mit der Corona- nen. Hier ist nicht die Zeit, noch mal alle aufzuführen. prämie, aber danach endlich, indem sie anständige Löhne Lassen Sie mich daher nur drei Punkte nennen. zahlen und Tarifverträge schließen, und zwar für alle Be- Erstens. Der Bürokratieabbau. Menschen, die Pfleger schäftigten in der Pflege, nicht nur für die Pflegekräfte. werden wollten, haben das nicht deshalb entschieden, weil sie Formulare ausfüllen wollen, sondern weil sie (Beifall bei der SPD) Menschen helfen wollen. Ich komme zum Schluss. – Pflege ist ein wesentlicher (Marianne Schieder [SPD]: Es gibt auch Pfle- Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Deshalb arbeiten gerinnen!) wir als SPD mit aller Kraft an guten Tarifbedingungen: für mehr Personal und vor allem für gute Arbeitsbedin- Darauf müssen wir zurückkommen: dass die Menschen gungen in der Pflege; denn das verdient die Pflege. wieder das tun können, was sie eigentlich tun wollten. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. Zweitens. Wir müssen den Personalmangel bekämp- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fen. Die FDP fordert seit Jahren ein echtes Einwande- der CDU/CSU) rungsgesetz. Das bezieht sich nicht nur auf die Pflege, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20051

Dr. Wieland Schinnenburg (A) sondern auf alle Berufe, aber eben auch auf die Pflege. gerade darauf hingewiesen, dass Sie unseren Antrag ins- (C) Die Bundesregierung wartet. Bis heute ist sie nicht in der besondere zum Thema Arbeitszeitverkürzung ablehnen. Lage. Wir brauchen endlich ein Einwanderungsgesetz. Ich möchte Folgendes fragen: Sie haben ja die Zahlen Dann helfen wir auch den Menschen in der Pflege. gehört und wahrgenommen, dass es eine Zunahme der Infektionen insbesondere im Pflegebereich gibt: Men- (Beifall bei der FDP – Marianne Schieder schen, die Patientinnen und Patienten in der Intensivpfle- [SPD]: Oje, oje!) ge, die an Corona erkrankt sind, pflegen, infizieren sich Der dritte Punkt. Wir müssen die stationäre Pflege ent- selber. Sie haben auch von den Erfahrungen in Wuhan lasten. Das können wir dadurch tun, dass Menschen län- gehört. Das sind übrigens keine neuen Erfahrungen, weil ger zu Hause bleiben. Dazu brauchen wir entsprechende es auch schon andere Studien gibt, die belegen, dass Technologie; aber vor allem brauchen wir eine verläss- sowohl die Gesundheit der Patienten profitiert als auch liche Kurzzeitpflege. Solange wir die nicht haben, wer- natürlich die Gesundheit der Pflegekräfte, wenn die Ar- den wir Menschen viel zu früh in die stationäre Pflege beitszeit sich reduziert. Dazu gibt es Erfahrungen in geben und diese überlasten. Lassen Sie uns für eine ver- Schweden mit Modellprojekten; in Österreich wird über nünftige und verlässliche Kurzzeitpflege sorgen, meine eine Arbeitszeitverkürzung diskutiert. Damen und Herren. Wenn Sie diese beiden Erkenntnisse haben, dass die (Beifall bei der FDP) längere Arbeitszeit zu mehr Infektionen beim Pflegeper- sonal führt, was ist denn dann Ihre Antwort darauf, wie Dies sind alles vernünftige Vorschläge, und noch viele Sie damit umgehen wollen? Da können Sie doch nicht mehr gibt es. tatenlos zusehen, wie die Arbeitszeit verlängert wird. Dann kommt der Antrag der Linken, meine Damen Dann machen Sie bitte einen konkreten Vorschlag, wie und Herren. Ich bin bestürzt über das, was darin steht. Sie mit dieser Situation umgehen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was?) (Beifall bei der LINKEN) Sie fordern ernsthaft angesichts des Personalmangels ei- Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): ne Arbeitszeitreduzierung auf 30 Stunden, Frau Kollegin, zunächst einmal bin ich sehr dafür, alle (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Zum Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl Patienten als auch Schutz der Beschäftigten!) Pflegepersonal schützen. Da gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten. natürlich mit vollem Lohnausgleich. Dass Sie nicht über Kosten reden, das kennen wir von Ihnen; das lasse ich (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (B) (D) einmal weg. Ich frage mich nur: Was ist die Folge einer GRÜNEN]: Zum Beispiel?) 30-Stunden-Woche von Pflegekräften? Entweder eine enorme Arbeitsverdichtung für die Menschen, die dort Das ist der erste Punkt. arbeiten; das wollen wir doch nicht ernsthaft. Oder Pa- Der zweite Punkt. Es wäre ja schön, die Arbeitszeit zu tienten bleiben unversorgt. Meine Damen und Herren, reduzieren, wenn wir 50 000 Pfleger auf der Straße stehen wir als FDP lehnen beides ab. hätten, die wir einstellen könnten, um die Lücken zu schließen; dann können wir das vielleicht machen. Es (Beifall bei der FDP) gibt aber jetzt einen großen Personalmangel. Dann zu Dann fordern Sie ernsthaft eine Gewinndeckelung für sagen: „Wir kürzen die Arbeitszeit der wenigen, die da private Anbieter. Das ist absolut kontraproduktiv. Ich sind“, das ist absolut kontraproduktiv und nützt übrigens möchte erreichen, dass es interessant ist, Geld in Pflege- auch nichts bei der Frage des Schutzes vor Infektionen. einrichtungen zu investieren. Wenn Sie eine Gewinnde- Das ist völlig falsch. ckelung einführen, geht das Geld woandershin. Die Fol- gen wollen Sie doch nicht ernsthaft, meine Damen und (Beifall bei der FDP) Herren. Das hört sich sozialistisch gut an, ist aber absolut Meine Damen und Herren, der dritte Punkt, den ich kontraproduktiv. erwähnen wollte: Sie kommen ernsthaft auf die Idee, eine Einheitsprämie, eine Coronaprämie, zu zahlen. Die voll- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zeitbeschäftigte Fachpflegekraft soll das Gleiche erhalten Herr Kollege Schinnenburg, erlauben Sie eine Zwi- wie die teilzeitbeschäftigte Reinigungskraft. Ja, das gab schenfrage aus der Fraktion Die Linke? es noch nicht einmal in der DDR, diese Einheitslöhne. Das ist doch absolut kontraproduktiv. Sagen Sie das ein- Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): mal einer Fachkraft! Die werden Ihnen was dazu erzäh- len, wenn sie so gleichbehandelt werden sollen. Auch Bitte schön. Von wem? diesen Punkt lehnen wir ab.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich fasse zusammen. Was die Menschen in der Pflege brauchen, sind konkrete Hilfen. Was sie nicht brauchen, Frau Kollegin Ferschl. sind linke Eiferer, die sie vor ihren Karren spannen wol- len. Susanne Ferschl (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident. – Danke, Kollege (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Eife- Schinnenburg, dass Sie die Frage zulassen. Sie haben rer“! Das ist ein sachlicher Antrag!) 20052 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Wieland Schinnenburg (A) Um es kurz zu sagen: Die Menschen in der Pflege brau- den Anträgen der Linken nicht adressiert sind, die aber (C) chen die FDP, aber nicht die Linken. entscheidend dafür sind, um die Pflege zu stärken. Vielen Dank, meine Damen und Herren. Das Erste ist das Thema Eigenverantwortung. Heil- kundliche Aufgaben wie die Wundversorgung können (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald und sollten Pflegefachpersonen eigenverantwortlich [DIE LINKE]: Darüber entscheiden zum Glück übernehmen. Es macht überhaupt keinen Sinn, da noch die Wählerinnen und Wähler!) eine Ärztin zu fragen, die die Wunde möglicherweise gar nicht gesehen hat. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Zweitens: Personalbemessung. Es ist hier schon ange- Das stimmt, das entscheiden die Wählerinnen und klungen: Die Personalschlüssel in der Alten- und Kran- Wähler. Insofern ist diese Aussage in sich selbst konsis- kenpflege müssen sich am tatsächlichen Pflegebedarf der tent. Menschen ausrichten. Die nächste Rednerin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist die Kollegin Dr. Kirsten Kappert-Gonther. (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Das sagen wir seit Jahren!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drittens. Gestärkt wird die professionelle Pflege durch die Einrichtung einer Pflegekammer. Die professionelle Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Pflege braucht endlich eine starke Stimme der Interessen- GRÜNEN): vertretung, gegenüber der Politik und in den Entschei- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hät- dungsgremien des Gesundheitswesens. Da wünsche ich ten wir ahnen können, dass die Situation in der Pflege im mir, dass Die Linke endlich diese Forderung mit unter- Frühjahr 2020 so explodiert? Nein, weil die Coronakrise stützt. nicht vorhersehbar war? Falsch! Jede und jeder konnte wissen, dass die Pflege schon vorher an ihrem Limit war, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) oft über die Schmerzgrenze der Pflegenden hinaus, und Die Grünenfraktion hat allein in dieser Legislatur das zulasten der Pflegenden und der zu Pflegenden. In der 45 Anträge zur Pflege in den Bundestag eingebracht – Woche des International Nurses Day, im WHO-Jahr der viele Ideen, viele Konzepte. Die Verbesserungen müssen Pflegenden und der Hebammen, ist die Situation zuge- dauerhaft angelegt sein und weit über eine Einmalprämie spitzter denn je. Das darf so nicht bleiben. hinausgehen; wobei wir bei der Forderung nach einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einmalprämie gar nicht weit weg sind von den Linken: (B) Auch wir fordern eine coronabezogene Prämie für das (D) Ist denn jetzt überhaupt der richtige Zeitpunkt, um über Personal, das besonderen Risiken im Kontakt mit Co- die Arbeitsbedingungen zu sprechen? Ja, genau jetzt; ja, vid-19-Patientinnen und -Patienten ausgesetzt ist. Es ist weil Arbeitsschutz Gesundheitsschutz ist; wirklich ein Reinfall, dass die Bundesregierung nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wenigstens den Coronabonus fair ausgestaltet hat. Nicht und bei der LINKEN) einmal die volle Höhe von 1 500 Euro ist gesichert; das ist deutlich zu wenig. ja, weil Pflegekräfte gerade alle Hände voll zu tun haben, aber ihre Arbeit so sein muss, dass sie nicht krank wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den. Längeres Arbeiten, Kollege Schinnenburg, ist hier Das A und O aber ist, dass die Vergütung dauerhaft kontraproduktiv. Das gilt in der Pflege wie übrigens auch erhöht wird und die Arbeitsbedingungen dauerhaft ver- im Supermarkt. bessert werden. Es braucht endlich eine flächendeckende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tarifliche Bezahlung in der Altenpflege und einen allge- meinverbindlichen Tarifvertrag. Darum ist diese Arbeitszeitverordnung, die Pausen und Ruhezeiten reduziert, so schädlich. Sie gehört nicht nur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ausgesetzt, wie Sie das von den Linken vorschlagen, son- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) dern grundsätzlich gestrichen. Wir brauchen sie nicht! Ich finde es beschämend, wenn hier immer noch die Jeder und jede, die schon einmal in einem Krankenhaus ganze Diskussion über Mindestlöhne geführt wird. Diese oder in einem Pflegeheim gearbeitet hat, weiß, dass die sind viel zu gering. Wir alle wissen, wenn wir über Min- Pflegenden nicht einfach alles fallen lassen und wegge- destlöhne reden, dass das ganz leicht das ist, was dann hen, wenn da jemand in Not ist. Das aktuell geltende auch wirklich bezahlt wird. Das geht so auch nicht weiter. Arbeitszeitgesetz ist flexibel genug, um diese Notsitua- tion abzudecken. Die Arbeitszeitverordnung brauchen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir aber nicht. Sie gehört grundsätzlich gestrichen. Bei der Frage der Arbeitszeit muss die Zeitsouveränität (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Beschäftigten ganz oben auf der Agenda stehen. Die und bei der LINKEN) Regelarbeitszeit wollen wie Grüne im Übrigen in allen sozialen Berufen auf 35 Stunden als neue Vollzeit ver- Zudem müssen wir im Gesundheitswesen endlich dazu kürzen. übergehen, auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten. Die Expertise der professionellen Pflege muss stärker Gehör Damit Pflegekräfte nicht mehr wegen Überlastung ih- finden. Da möchte ich auf drei Dinge hinweisen, die in ren Beruf aufgeben, sondern im Gegenteil mehr junge Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20053

Dr. Kirsten Kappert-Gonther (A) Menschen Lust bekommen, die professionelle Pflege zu les Weitere ist nicht mehr die Aufgabe der Politik. Wir (C) wählen, braucht es diese skizzierten Maßnahmen. 80 Pro- haben die entsprechende Vorarbeit geleistet. Was wir auf zent der Beschäftigten in Care-Berufen sind übrigens den Weg gebracht haben, ist richtig. Frauen. Bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne Viele von Ihnen wollen einen Systemwechsel. Sie, ver- sind also auch eine Frage der Gleichstellung und ein ehrte Kollegin von den Grünen, beschreiben immer nur zutiefst feministisches Anliegen. Probleme, aber Sie bringen keine wahren Lösungen her- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ Die Bundesregierung muss endlich Butter bei die Fi- DIE GRÜNEN]: Oh, das ist aber nicht wahr! sche geben: erstens bessere Bezahlung in der Pflege, Wir haben gerade einen ganzen Strauß von Lö- zweitens kürzere Arbeitszeiten und mehr Zeitsouveräni- sungen präsentiert!) tät, drittens mehr Pflegepersonen, stationär und ambu- Es führt zu keiner Lösung, zu sagen, was vielleicht sein lant, und viertens auf die Expertinnen hören. Pflegende könnte. Nein, wenn es um die Arbeitsbedingungen in der müssen ihren Beruf selbst gestalten und mitbestimmen Pflege geht, müssen wir uns im Klaren darüber sein, dass können. der Teufel im Detail steckt, ob in der Kinderkrankenpfle- Wir freuen uns auf die Diskussion über Ihre Anträge ge, in der Altenpflege oder in den Krankenhäusern. Des- im Ausschuss. Wir finden – ich habe es eben skizziert –: halb nützt es in meinen Augen nichts, herzugehen und Da geht noch mehr. das, was auf den Weg gebracht worden ist, einfach weg- zuwischen und im Endeffekt Zustände anzuprangern und Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, auch im Forderungen aufzustellen, die nicht relevant sind. Namen meiner Kollegin Kordula Schulz-Asche, unserer wunderbaren pflegepolitischen Sprecherin. Ich finde es gut – das ist Gott sei Dank auch ange- klungen –, dass wir im Bereich der Krankenhäuser durch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) höhere Kapazitäten in der Kurzzeitpflege, aber auch in der Tagespflege wirklich etwas bewegen können. Wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: haben das auf dem Schirm. Es geht uns um die Mengen, Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Kappert-Gonther. – weil wir wissen, dass die Pflege ein Zukunftsmarkt ist, da Nächster Redner ist der Kollege Erich Irlstorfer, CDU/ die Menschen Gott sei Dank immer älter werden. Dafür CSU-Fraktion. müssen wir ein Fundament schaffen, das tragfähig und ordentlich finanziert ist. (B) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie haben das Thema Mindestlöhne angesprochen. (D) Wie der Begriff „Mindestlohn“ schon sagt: Das heißt Erich Irlstorfer (CDU/CSU): nicht, dass ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer nicht Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! auch mehr bezahlen darf. Ich sehe es als Erfolg, dass Der vorliegende Antrag von den Linken zeigt, wir in einem ersten Schritt die Ebene Mindestlohn einge- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Es sind zwei!) zogen haben. Aber das heißt nicht, dass man das nicht fortschreibt und den Mindestlohn nicht kontinuierlich dass wir grundsätzlich eine andere Ausrichtung haben. erhöht. Sie haben in Ihrem Antrag die Verordnung zum Arbeits- zeitgesetz angegriffen. Ich kann Ihnen nur sagen: Es ist in Wir wissen, dass Menschen, die in der Pflege arbeiten, einer solchen Notsituation nicht richtig, eine Verordnung gesuchte Leute sind. Wir werden erleben, dass diejeni- anzugreifen, die die Möglichkeit bietet, wenn es notwen- gen, die ihren Betrieb aufrechterhalten wollen, mehr für dig ist, wichtige Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Leistungen werden zahlen müssen. Wir werden auch er- leben, dass diejenigen Betriebe, denen es im Endeffekt (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE nicht gelingt, die entsprechenden Bedingungen zu schaf- GRÜNEN]: Das geht doch heute schon!) fen, von den Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, nicht so hoch frequentiert werden wie andere und ihren Wir sind uns doch alle einig, dass wir nicht über einen Laden schließen können. Dauerzustand sprechen. Die Verordnung wollen wir nicht auf Dauer. Das ist auch gar nicht das Thema. Wir haben Wir wollen ordentliche Bedingungen; denn ordentliche jetzt die Aufgabe, die Krise ordentlich zu organisieren. Arbeitsverhältnisse zahlen sich in der Qualität der Leis- Völlig klar ist: Auch wir wollen, dass die Mitarbeiter tungen aus. Ich bin mir sicher, dass wir mit den von uns geschützt werden. Außerdem ist Mitarbeiterschutz gesteckten Rahmenbedingungen im Bereich Ausbildung gleichzeitig Patientenschutz. Keiner ist gegen Mitarbei- und Weiterbildung auf dem richtigen Weg sind. Das terschutz, auch wir nicht. Aber wir müssen an die Struk- passt, das ist gut, und das lassen wir uns nicht immer tur heran. wieder schlechtreden oder zerschießen – zumindest wird der Versuch gemacht –, indem es heißt: Es ist alles Diese Regierungskoalition hat schon einiges auf den schlecht; wir machen alles verkehrt. Das stimmt nicht. Weg gebracht. Da Sie auf dem Tarifrecht und dergleichen herumreiten: Ich kann nur das wiederholen, was Lothar Wir sind hier auf dem richtigen Dampfer, und ich bin Riebsamen hier ausgeführt hat. Wir waren in dieser Re- mir sicher, dass wir weiterhin Verbesserungen erzielen. gierung diejenigen, die den Druck erhöht und Fakten ge- Wir nehmen viel Geld in die Hand, aber Geld allein reicht schaffen haben, sodass jetzt verhandelt werden kann. Al- nicht. Es ist schön, dass durch die Durchlässigkeit im 20054 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Erich Irlstorfer (A) System junge Menschen aus den verschiedensten (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Auch (C) Schultypen für die Pflege begeistert werden. wenn Sie es jeden Tag erzählen, wird es nicht richtiger! Gucken Sie zum Beispiel nach Bel- gien!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. Sie ruinieren mit Ihrer Politik Deutschland und stürzen Millionen in Armut. Das ist absolut verantwortungslos. Erich Irlstorfer (CDU/CSU): (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Psycho- Das ist unser Ziel und unsere Aufgabe. logisch nennt man das „Projektion“, was Sie da Herzlichen Dank. betreiben!) (Beifall bei der CDU/CSU) Genauso wie übrigens der Umgang mit den Pflegekräf- ten. Sie reden hier alle von Schutz, von Respekt und von Würdigung, aber Ihr Verhalten ist absolut respektlos. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kaum ein Abgeordneter der Parteien, die den Menschen Vielen Dank, Herr Kollege Irlstorfer. – Nächster Red- Mundschutz verordnen, trägt selbst einen, und den Min- ner ist der Kollege Martin Sichert, AfD-Fraktion. destabstand hält auch kaum einer ein. (Beifall bei der AfD) (Widerspruch bei der CDU/CSU, der SPD, der Martin Sichert (AfD): LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir Bun- destagsabgeordnete haben eine Vorbildfunktion und eine Gestern haben Sie es auf die Spitze getrieben. Zur gewaltige Verantwortung gegenüber 83 Millionen Men- ersten namentlichen Abstimmung haben Hunderte Abge- schen in Deutschland. Je länger ich diesem Parlament ordnete Gruppenkuscheln in der Abgeordnetenlobby ge- angehöre, umso mehr habe ich das Gefühl, dass den meis- spielt. Einen Mindestabstand hat da niemand eingehalten. ten von Ihnen diese Verantwortung leider nicht bewusst Von den circa 300 Abgeordneten, die sich auf engem ist. Raum drängten, trugen vielleicht zehn einen Mund- schutz. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt der Richtige! – Matthias (Emmi Zeulner [CDU/CSU]: Fragen Sie mal W. Birkwald [DIE LINKE]: Das sagen ausge- die Fahrer vom Fahrdienst, wie viele Abgeord- rechnet Sie? Ich erinnere an einige Ihrer Re- nete sich ohne Mundschutz reinsetzen!) (B) den!) (D) Es gibt für dieses Verhalten nur zwei mögliche Antwor- Knapp 100 Milliarden Euro Steuereinnahmen fehlen ten: Entweder haben Sie überhaupt keinen Respekt vor allein in diesem Jahr durch die von der Regierung verur- den Pflegekräften, die am Ende die Mehrbelastung ha- sachte Wirtschaftskrise. Das sind über 2 000 Euro, die ben, wenn Sie erkranken, oder Sie verhöhnen die ganze jeder Steuerzahler extra zahlen werden muss. Machen Bevölkerung mit den Coronamaßnahmen, da Sie augen- wir uns nichts vor. Es gibt nur zwei Lösungen: entweder scheinlich der Auffassung sind, dass Corona völlig harm- noch höhere Steuern, wie es die SPD heute vorschlägt, los ist, wenn Sie sich zu Hunderten auf engem Raum ohne oder eine Ausweitung der Geldmenge, bei der die Bürger Abstand und ohne Mundschutz unterhalten. durch Entwertung des Geldes in Form einer Inflation zahlen. So oder so sind immer die fleißigen Werktätigen (Marianne Schieder [SPD]: Ihre Leute sitzen die Dummen; denn jeder Cent, den wir hier ausgeben, ohne Abstand im Ausschuss! Ihre Leute, sonst muss von diesen erst erwirtschaftet werden. keiner! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Eine gutes Beispiel für die Verdrehung der Tat- (Beifall bei der AfD – Zuruf von der LINKEN: sachen, das Sie liefern!) Das sagen die Richtigen!) Wollen Sie noch mehr Beispiele haben? Ich gebe Ihnen Aber wir reden hier im Bundestag ständig darüber, wie gerne noch mehr Beispiele: man noch mehr Steuergeld ausgeben kann. Hier sind es nun die Linken, die, wie übrigens auch die Grünen und Während Sie die Existenz von Zehntausenden Gast- die Regierung, den Beschäftigten im Gesundheitswesen wirten ruinieren, konnte man in den letzten Wochen in eine Einmalzahlung auf Kosten der Steuerzahler geben der Bundestagskantine ohne Mundschutz vor Ort essen. wollen. (Marianne Schieder [SPD]: Wie isst man mit (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Es geht um Mundschutz?) Arbeitsbedingungen! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die haben es auch verdient!) In der Bundestagscafeteria hier im Reichstag tragen weder die Mitarbeiter noch die Abgeordneten Mund- Immer mehr Geld auszugeben, obwohl wir schon die schutz. Jeder kann sich dort zu jedem gesellen und weni- höchste Steuer- und Abgabenlast weltweit – ich betone: ger als 1 Meter voneinander entfernt gegenüber am sel- weltweit – haben, ist absolut verantwortungslos. Wenn ben Tisch essen. Sie die Leistungsträger noch mehr schröpfen, werden noch mehr das Land für immer verlassen und unser Wohl- (Erich Irlstorfer [CDU/CSU]: Wissen Sie das stand geht mit diesen Leistungsträgern. Thema, worüber Sie reden sollen? – Dr. Kirsten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20055

Martin Sichert (A) Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch, dass Ihre Fraktion eher zur Rudelbildung neigt als (C) NEN]: Thema verfehlt!) andere. Insofern weise ich es zurück, dass die Abgeord- Wie abgehoben muss man eigentlich sein – dass Sie neten ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. abgehoben sind, zeigen schon die ganzen Zwischenrufe (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, hier –, um Verbote für Millionen von Menschen zu er- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE lassen und sich selbst nicht daran zu halten? GRÜNEN – Lachen bei Abgeordneten der (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich AfD) würde sagen: Ab in die „heute-show“!) Ich kann Ihnen ein Video zeigen, das wahrscheinlich Wer sich so verhält, der ist sicher nicht aus der Mitte der von Anhängern Ihrer Fraktion oder Ihrer Partei ins Netz Gesellschaft, sondern der tritt die Leistungen der Pflege- gestellt worden ist. Da können Sie sehen, dass bei der kräfte mit Füßen. Abstimmung in der Westlobby die Abgeordneten der AfD-Fraktion besonders aufgefallen sind dadurch, dass (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Die Men- sie keinen Abstand eingehalten haben. schen in der Pflege werden sich freuen, wenn sie Ihre Rede hören!) (Zuruf von der LINKEN: Kein Abstand, kein Anstand!) Den Gürtel enger schnallen, die Zügel locker lassen und selbst Vorbild sein – das müsste in der Krise die Aufgabe Ich bin gerne bereit, Ihnen das zu dokumentieren. jedes Repräsentanten des Staates sein. Als nächste Rednerin hat für die SPD-Fraktion die (Erich Irlstorfer [CDU/CSU]: Tun wir doch!) Kollegin Gabriele Hiller-Ohm das Wort. Absolut falsch hingegen ist die momentane Dekadenz. Es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fehlt nur noch, dass die Bundeskanzlerin sagt: Wenn das der CDU/CSU) Volk sich kein Brot leisten kann, dann soll es doch Ku- chen essen. Gabriele Hiller-Ohm (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Erich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- Irlstorfer [CDU/CSU]: Jahrhundertrede!) leginnen und Kollegen! Ich komme zum Thema zurück. (Beifall des Abg. Erich Irlstorfer [CDU/CSU]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Meine Kollegin Heike Baehrens hat in ihrer Rede bereits Liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der allge- sehr deutlich beschrieben, was wir in der Pflege schon (B) meinen Unruhe, die eingetreten ist, sage ich noch einmal: (D) alles verbessert haben. Vieles musste gegen heftige Wi- Hier darf jeder Redner das sagen, was er für richtig hält, derstände durchgesetzt werden. Ich werde mich jetzt solange es keine Straftat beinhaltet. noch einmal auf die Arbeitsbedingungen in der Pflege (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Indem- in dieser besonderen Ausnahmesituation konzentrieren. nität!) Bisher, liebe Kolleginnen und Kollegen, mussten wir Ich möchte auf Folgendes hinweisen – dazu bin ich als uns zum Glück noch nie den Herausforderungen einer Präsident verpflichtet –: weltweiten Pandemie stellen. In dieser Krise muss sich vor allem unser Gesundheitswesen beweisen. Haben wir Zunächst, Herr Kollege, die einzige Fraktion, von der genug Intensivbetten? Gibt es ausreichend Beatmungs- bekannt ist, dass sie Abstände nicht einhält und keinen geräte? Was ist mit den Schutzausrüstungen? Und vor Mundschutz trägt, ist die AfD-Fraktion, allem: Haben wir genug geschultes Personal in der Pfle- (Beifall bei der der CDU/CSU, der SPD, der ge, um Covid-19 die Stirn zu bieten? Die Pandemie zeigt FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ sehr deutlich: Es reicht nicht. Deshalb müssen wir den DIE GRÜNEN) Beschäftigten im Gesundheitswesen gerade jetzt, in der Coronakrise, viel abverlangen. Dabei dürfen wir die Ar- die ihrerseits erklärt, die Krise sei zu Ende. beitsbedingungen und den Arbeitsschutz natürlich nicht Ich weise nachdrücklich darauf hin, dass, jedenfalls in aus den Augen verlieren; da gebe ich dem Antragsteller, den Liegenschaften des Deutschen Bundestages, soweit der Linken, ausdrücklich recht. die Verwaltung damit beschäftigt ist, die Abstandsregeln und die Hygienevorschriften eingehalten werden. Inso- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Vielen fern weise ich Ihre Behauptung zurück, dass in der Kan- Dank!) tine beispielsweise die Abstandsregeln nicht eingehalten Liebe Kolleginnen und Kollegen, eines will ich hier werden. Wir sorgen dafür, dass die Mitarbeiter den not- klarstellen: Eine Verlängerung der täglichen Höchst- wendigen Schutz erhalten. arbeitszeit, die Verkürzung der Ruhezeit und die Mög- lichkeit, an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten, sind mit (Martin Sichert [AfD]: In der Cafeteria ist kein meinen Vorstellungen von Arbeitsschutz nicht zu verein- Mundschutz!) baren. Anfang März habe ich hier an dieser Stelle betont, Und was die „Rudelbildung“ angeht – Sie sehen das wie wichtig uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- hier im Plenarsaal –, ist jedenfalls verschiedenen sit- kraten die Einhaltung der Arbeitszeit ist. Das gilt natür- zungsleitenden Präsidenten aufgefallen, mir persönlich lich auch weiterhin. 20056 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Gabriele Hiller-Ohm (A) (Beifall bei der SPD) Dieses Personal gewinnen wir vor allem, indem wir die (C) Arbeitsbedingungen in der Pflege konsequent verbessern, Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben doch und das tun wir auch. Andere Arbeitsbedingungen und alle die Bilder aus Italien und New York vor Augen. Die Strukturen, mehr Personal und eine verbesserte Bezah- Ausnahmen im Arbeitszeitgesetz sollen die „Aufrechter- lung, das sind die Punkte, die sich ein Großteil der Pflege- haltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Ge- rinnen und Pfleger wünscht. Das gilt übrigens auch für sundheitswesens und der pflegerischen Versorgung, der die ausgebildeten Pflegekräfte, die sich eine Rückkehr in Daseinsvorsorge“ sowie der „Versorgung der Bevölke- ihren alten Beruf vorstellen können. Deshalb arbeiten wir rung“ sicherstellen. So beschreibt es das Bundesministe- intensiv daran, den Beruf der Pflegerin und des Pflegers rium für Arbeit und Soziales. Und das, liebe Kolleginnen attraktiver zu gestalten; meine Kollegin Heike Baehrens und Kollegen, muss in einer lebensbedrohenden Krise hat bereits darauf hingewiesen. auch so sein. Mindestlöhne in der Pflege konnten wir als ersten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Schritt durchsetzen. Unser Ziel bleibt es aber weiterhin, der CDU/CSU) dass im Pflegebereich endlich ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag ausgehandelt wird. Insbesondere das Gesundheitswesen ist der wohl rele- vanteste Bereich in dieser Ausnahmesituation. Wie sonst (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD] sollen die vielen zusätzlichen Covid-19-Patientinnen und und Emmi Zeulner [CDU/CSU]) -Patienten versorgt werden? Hier galt es, Rechtssicher- heit zu schaffen. Daher hat das Arbeitsministerium die Wohlfahrtsverbände, Caritas und auch das Rote Kreuz Möglichkeit geschaffen, in absoluten Ausnahmefällen – verhandeln bereits mit Verdi. Nun müssen sich endlich und ich betone: in absoluten Ausnahmefällen – die Ar- auch die privaten Pflegedienstleister bewegen; dann beitszeit auf bis zu zwölf Stunden zu verlängern bzw. kommen wir einen Schritt weiter. Ruhezeiten um bis zu zwei Stunden zu verkürzen. Tarif- (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD] verträge oder die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- und Emmi Zeulner [CDU/CSU]) oder Personalräte werden dabei aber nicht angegriffen. Das alles ist klar befristet und wird zurückgenommen; Ein flächendeckender Branchentarifvertrag würde so steht es in der Verordnung. Die normalen Arbeitszeit- nicht nur die Arbeitsbedingungen und die finanzielle Ver- regeln werden dann wieder gelten. Etwas anderes ist mit gütung verbessern, sondern würde den Beruf für junge mir und meiner Fraktion auch nicht zu machen. Menschen attraktiver machen. Auf diesem Weg können wir den aktuellen Fachkräftemangel abmildern. Hier sind (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) unsere Positionen übrigens gar nicht so weit voneinander (D) entfernt, liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bedaure sehr, dass wir dem Pflegepersonal diese zusätzlichen Belastun- Unser Fokus muss also darauf liegen, die betriebliche gen zumuten müssen. Auch ich hätte mir gewünscht, dass Mitbestimmung zu stärken und starke Tarifverträge zu gerade jetzt, unter den schweren Arbeitsbedingungen, unterstützen. Darüber können wir dann auch kürzere Ar- mehr Personal und kürzere Arbeitszeiten möglich wer- beitszeiten in der Pflege erreichen. Klatschen auf Balko- den. Ich kann mir gut vorstellen, wie anstrengend es ist, nen verbessert keine Arbeitsbedingungen, in voller Schutzausrüstung zu arbeiten. Mir als Brillen- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das trägerin bereitet ja bereits mein kleiner Mundschutz Be- stimmt!) schwerden. Natürlich sind kürzere Arbeitszeiten des Pfle- gepersonals auch für die Patientinnen und Patienten und Anträge, die fordern, was nicht umzusetzen ist, eben- besser; das ist überhaupt gar keine Frage. Ausgeruhte falls nicht. Menschen machen weniger Fehler und arbeiten konzent- rierter und motivierter. Das wissen wir, und deshalb gibt (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ha- es ja auch das Arbeitszeitgesetz. ben wir auch nicht gemacht!) Deshalb lehnen wir Ihren Antrag ab. Aber ausgerechnet jetzt, mitten in der Coronakrise, Sechsstundenschichten zu fordern, ist an Populismus (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht zu überbieten, liebe Kolleginnen und Kollegen der der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE Linken. LINKE]: Das ist die erste Lesung! Ihr könnt euch ja noch eines Besseren belehren lassen!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Frau Kollegin, wir ha- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ben es gerade noch mal erklärt!) Vielen Dank, Frau Kollegin Hiller-Ohm. – Nächster Redner ist der Kollege Pascal Kober, FDP-Fraktion. Wo, so frage ich Sie, sollen all die Pflegerinnen und Pfleger herkommen, die die zusätzlich anfallende Ar- (Beifall bei der FDP) beitszeit auf einen Schlag übernehmen müssen? Und auch nach der Krise wird das nicht so schnell möglich Pascal Kober (FDP): sein; denn der Personalmangel ist doch das größte Pro- Sehr verehrter, lieber Herr Präsident! Liebe Kollegin- blem in diesem Bereich. nen und Kollegen! Liebe Kollegin Frau Ferschl, Kollegen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20057

Pascal Kober (A) Linksfraktion, Politik – jetzt zitiere ich den ersten Frak- (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Es gibt eine (C) tionsvorsitzenden der SPD, Studie: 48 Prozent!)

(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kurt Das kann eine Hoffnung sein – die Gewähr dafür haben Schumacher kommt jetzt!) Sie nicht. Natürlich ist es jedem freigestellt, auch wenig oder nicht in der Pflege zu arbeiten; das muss auch wei- Kurt Schumacher – beginnt mit der Betrachtung der terhin möglich sein. Wirklichkeit. Ich sage Ihnen, liebe Frau Ferschl: Sie Also müssen wir die Arbeitsbedingungen in der Pflege wussten ja auch schon vor der Krise, dass wir Personal- verbessern, mangel in der Pflege haben. Der Personalmangel lässt sich nicht auf Knopfdruck, von jetzt auf nachher, einfach (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ach!) so beseitigen. Sie kritisieren den Bundesarbeitsminister – und da ist zunächst einmal und vor allen Dingen der das tue ich häufig genug auch, aber nicht in dieser Frage –, richtige Ansatz, dass wir die Arbeit in der Pflege erleich- dass er vorübergehend, für die Zeit der Not, die Möglich- tern. Ob ich sechs Stunden arbeite oder neun Stunden keit der Erhöhung der Arbeitszeit eingeführt hat. Sie sa- arbeite, jede Stunde Arbeit muss gut und leistbar sein; gen in Ihrem Antrag ganz klipp und klar, das sei eine das ist die Herausforderung, liebe Kolleginnen und Kol- falsche Entscheidung gewesen. Wissen Sie, was Sie da- legen der Linksfraktion. mit sagen? Dass es Ihnen lieber gewesen wäre, wenn die Menschen unversorgt geblieben wären. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Als die FDP den Bundesgesundheitsminister stellte, der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE hat sie das Thema der Entbürokratisierung in Angriff ge- LINKE]: Nein! – Susanne Ferschl [DIE LIN- nommen. Da ist tatsächlich die Frage zu stellen, liebe KE]: Das ist doch Quatsch, Blödsinn, ehrlich Kolleginnen und Kollegen der Union, die Sie den Bun- gesagt!) desgesundheitsminister stellen, ob Sie sich auf diesem Weg noch wirklich mit großem Nachdruck diesem The- Und Sie gehen davon aus, dass Pflegekräfte nach Hause ma widmen. Denn das ist ein wesentlicher Treiber der gegangen wären, mit der Folge, dass Leute keinen Zu- Unzufriedenheit der Pflegekräfte: dass sie mit Bürokratie gang mehr zum Gesundheitssystem bekommen hätten. überlastet sind, statt dass sie, durch Digitalisierung bei- spielsweise, Vereinfachungen bekommen. (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Dass eine Pflegekraft nach Hause geht, wenn die Patien- (Beifall bei der FDP) (B) ten nicht versorgt sind, das ist doch aberwit- Meine Redezeit ist leider abgelaufen. (D) zig!) (Ulli Nissen [SPD]: Leider!) Nein, die wären natürlich nicht nach Hause gegangen. Dass sie rechtssicher in der größten Not auch einmal Vizepräsident Wolfgang Kubicki: länger arbeiten können, das hat der Arbeitsminister er- So ist es. möglicht, und das war eine richtige Entscheidung, keine falsche Entscheidung. Die Triage mit der Stechuhr, das ist Pascal Kober (FDP): zynisch, liebe Kollegin Ferschl. Ich sage: Arbeitsbedingungen verbessern, Zuwande- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten rung in die Pflege ermöglichen, das sind zwei wesent- der CDU/CSU – Dr. Kirsten Kappert-Gonther liche Pfeiler für bessere Arbeitsbedingungen in der Pfle- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer arbeitet ge. denn in der Pflege mit Stechuhr? – Susanne (Beifall bei der FDP) Ferschl [DIE LINKE]: Das ist klar: Die FDP ist immer für Arbeitszeitverlängerung! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Für Ar- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: beitszeitverkürzung war die FDP noch nie!) Vielen Dank, Herr Kollege Kober. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die Kollegin Pia Wir müssen aus der Situation lernen. Es kann natürlich Zimmermann. nicht zufriedenstellend sein, dass die Arbeitszeit in einer solchen Situation grundsätzlich erhöht werden muss. Wir (Beifall bei der LINKEN) müssen natürlich Lösungen finden, wie wir mehr Men- schen für die Pflege gewinnen können. Das ist ein lang- Pia Zimmermann (DIE LINKE): fristiges Projekt, dem wir uns alle hier stellen werden. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn eine oder einer von uns hier redet, be- Wir werden auf jeden Fall dem Personalmangel nicht kommen wir Beifall von der eigenen Fraktion, und dadurch begegnen, dass wir einfach die Arbeitszeit ver- manchmal klatschen auch andere. Das ist nett und manch- kürzen. Denn das würde voraussetzen, dass wir mit einem mal auch Anerkennung. Aber das ersetzt natürlich nicht Schlag zusätzliche Pflegekräfte bekommen könnten. Jetzt unsere Diäten. Warum also sollte bloßer Applaus der an- haben Sie die vage Vermutung, dass die ausgebildeten gemessene Lohn für eine gute, qualifizierte Fachkraft Pflegekräfte, die im Moment nicht in der Pflege arbeiten, sein? Und woher kommt eigentlich die Vorstellung, mit dann plötzlich alle zurückkommen würden. einer einmaligen Coronaprämie jahrzehntelange miese 20058 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Pia Zimmermann (A) Bezahlung, furchtbare Arbeitsbedingungen und eine Packen wir den Pflegenotstand endlich nachhaltig an! (C) schlechte Personalausstattung wettzumachen? Sichern Sie kürzere Arbeitszeiten und höhere Löhne, die den Wert der Arbeit auch wirklich anerkennen! Wir brau- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. chen den Sechsstundentag in der Pflege; denn Arbeitszeit Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ ist eine entscheidende Bedingung für gute Pflege. Meine DIE GRÜNEN]) Damen und Herren von der Regierung, denken Sie darü- Woher kommt die Idee, es sei angemessen, Pflegekräfte ber nach, dann läuft das auch. im Krankenhaus noch länger schuften zu lassen? Sind uns die Pflegekräfte, die alles dafür tun, diese Krise zu meis- (Beifall bei der LINKEN) tern, wirklich so wenig wert? Liebe Kolleginnen und Kollegen, ehrlich gesagt, ich finde das richtig krass. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Und die Debatte um wirkliche Wertschätzung ist noch Vielen Dank, Frau Kollegin Zimmermann. – Nächster lange nicht zu Ende, wie einige nach der Entscheidung Redner ist der Kollege Erwin Rüddel, CDU/CSU-Frak- über eine Prämie in der Altenpflege suggerieren, nein, sie tion. hat gerade erst begonnen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, 17 000 Pflegekräfte in der Erwin Rüddel (CDU/CSU): Altenpflege erhalten Grundsicherung, jede zehnte von Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und ihnen muss das Gehalt aufstocken, trotz Vollzeit. Diese Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, wir Pflegekräfte schuften sich krank. Trotzdem reicht es sind uns weitestgehend in diesem Haus – nicht alle, aber nicht, um der Armut zu entkommen. Und selbst bei der weitestgehend – einig, dass die Pflegekräfte besser be- Coronaprämie sollen sie leer ausgehen; die wird nämlich zahlt werden müssen; das, denke ich, ist Konsens. auf die Grundsicherung angerechnet. Das ist unfassbar, meine Damen und Herren! Dann stellt sich aber die Frage: Wie finanzieren wir das – das ist die große Herausforderung, der wir uns in (Beifall bei der LINKEN) der zweiten Jahreshälfte stellen sollten –, über Eigenan- teile, über Steuerzuschüsse oder über Sozialversiche- Wenn das die Wertschätzung ist, von der die Bundesre- rungsbeiträge? Ich meine, diese Diskussion ist interes- gierung spricht, wird sich am Pflegenotstand gar nichts santer. Die andere, dass Pflegekräfte besser entlohnt ändern. werden sollen, ist geführt, da sind wir uns einig. Aber (Zuruf von der LINKEN: Genau!) wir brauchen Lösungen, um das zu finanzieren. Wir müs- (B) sen uns Gedanken machen, inwieweit wir über Vertrauen (D) Hinzu kommt: Die Einmalprämie ist nicht einmal wasser- und Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen eine bestimmte dicht refinanziert, und andere Gesundheitsberufe bleiben Optimierung der Arbeit in der Pflege hinbekommen. Ich ausgeschlossen. Die Bundesregierung wollte sich mit glaube, dass wir noch genügend Fragen zu klären haben, dem Versprechen schmücken, dass Geld kommt. Aber wichtig ist aber: ohne Ideologie. Wir müssen praktisch an wie es finanziert wird, das sagt man am Ende wirklich die Sache herangehen, weil nur Verbesserungen in der nicht richtig. Das ist meiner Meinung nach würdelos und Praxis den Pflegekräften tatsächlich helfen. peinlich. Es ist mehrfach angesprochen worden: Die 1 000-Eu- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. ro-Sonderprämie ist ein wichtiger Schritt. Ich freue mich, Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ dass der Finanzminister hier ist. DIE GRÜNEN]) Pflegekräfte brauchen einen allgemeinverbindlichen (Marianne Schieder [SPD]: Das ist ein guter Tarifvertrag mit deutlich höheren Löhnen. Meine Damen Mann! – Bärbel Bas [SPD]: Er ist zur richtigen und Herren, es kann doch wirklich nicht sein, dass private Zeit gekommen!) Heimbetreiber gesetzlich geschützt Renditen einfahren, Das gibt uns auch Hoffnung, dass diese Sonderprämie während die Beschäftigten, die diese Renditen erwirt- refinanziert wird über Steuern. Ich hoffe, dass die Länder schaften, in die Altersarmut geschickt werden. Meistens ihrer Verantwortung gerecht werden und die 1 000 Euro, sind das auch noch Frauen. Damit sie ihren Beruf aus- 1 500 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. üben können, den sie gelernt haben, brauchen wir bun- Ich habe erste Anzeichen wahrgenommen, dass Länder desweit einheitliche, gute Arbeitsbedingungen. sich dieser Herausforderung stellen. Es würde mich freuen, wenn das eine generelle Aufgabe der Länder (Beifall der Abg. [DIE LINKE] wird. Diese Sonderprämie für Pflegekräfte in der Alten- und Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/ pflege ist für uns ein besonderes Zeichen der Wertschät- DIE GRÜNEN]) zung ihrer Arbeit. Denn Pflegekräfte brauchen Zeit, Zeit für die Bezugs- pflege, Zeit, um sich von den psychischen und physi- Wir haben die Pflegekräfte in der laufenden Legislatur- schen Belastungen zu erholen, und sie brauchen planbare periode vielfach durch Maßnahmen gestärkt. Ich will nur Zeit für sich selber und für ihre Familien. das Pflegebudget im Krankenhaus erwähnen: Im Kran- kenhaus kann jede Pflegekraft eingestellt werden und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- jede Pflegekraft so entlohnt werden, wie das Kranken- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) haus das möchte. Das wird also refinanziert. Wir haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20059

Erwin Rüddel (A) 13 000 zusätzliche Pflegekräfte in der Altenpflege, die der AfD zu Beginn die Maßnahmen unseres Gesundheits- (C) über die Sozialversicherung, Krankenversicherung, fi- ministers Spahn gelobt. Und dann hat es der Parteispitze nanziert werden. Wir haben, wie Lothar Riebsamen eben nicht gepasst. Man hat dann die Position verändert. Aber gesagt hat, den gesetzlichen Mindestlohn, und wir haben Sie haben auch Kollegen bei sich in der AfD wie den Personaluntergrenzen im Krankenhaus. Kollegen Professor Gehrke, der sich gerade eben bei Ihrer Rede in Grund und Boden geschämt hat, Es sind also viele Dinge bereits auf den Weg gebracht worden. Aber uns ist bewusst: Das sind Zwischenschritte. (Ulli Nissen [SPD]: Zu Recht!) Wenn nicht mehr zu tun wäre, hätten wir diese Personal- sorgen in der Pflege nicht. Das ist uns absolut bewusst. weil er nämlich als Mediziner weiß, dass sie nicht der Pflege gerecht wurde. Wir brauchen gute Gehälter und optimale Bedingun- gen für gute Arbeit. Wir brauchen eine attraktive Entloh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nung in allen Regionen. Und wir brauchen zeitgemäße Für mich geht es gerade heute darum, Ihnen, lieber Pro- Arbeitsmodelle. Uns ist auch bewusst, dass für gute Pfle- fessor Gehrke, zu sagen: Ich spüre, Sie haben ein gutes ge individuelle Arbeitszeitmodelle und gesicherte Erho- Herz. lungsphasen wichtig sind. Dafür ist es unerlässlich, dass wir mehr Menschen für die Pflege gewinnen. Und das (Marianne Schieder [SPD]: Ein bisschen braun bedeutet: Wir müssen eine gute Ausbildung sichern, wir vielleicht!) brauchen gute Arbeitsbedingungen, verlässliche Dienst- Wirklich, gehen Sie raus aus der AfD. pläne. Es bedeutet auch, dass wir ausgeschiedene Mit- arbeiter zurückgewinnen müssen und neue Kräfte aus (Beifall bei Abgeordneten der SPD) anderen Berufen für die Pflege gewinnen müssen. Das sind wichtige Voraussetzungen für verlässliche Dienst- Sie haben da nichts verloren. pläne. Nicht zuletzt brauchen wir eine bedarfsgerechte (Dr. [AfD]: Nun reicht es Personalbemessung. Die haben wir auch für Kranken- aber, Frau Zeulner!) haus und Altenpflege auf den Weg gebracht. Wichtig ist: Wir brauchen mehr Zeit für Pflege statt für Bürokra- – Ja, es ist so. tie. Wir müssen die Digitalisierung in der Pflege entspre- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Nee! Hören Sie chend auf den Weg bringen. auf mit dem Quatsch!) Ich hoffe und wünsche mir, dass all diese Erkenntnisse – Nein, es ist mir ein großes Anliegen. uns dabei helfen, erfolgreich für bessere Arbeitsbedin- (B) gungen, eine bessere Bezahlung und eine bessere Perso- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist eine (D) nalausstattung zu sorgen. Ich glaube, dass wir das ge- Unverschämtheit! Das hat nichts mit der De- meinsam schaffen werden. batte zu tun!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- – Nein, es ist keine Unverschämtheit. ordneten der SPD) (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Mir reicht’s!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Er ist Humanmediziner, und – – Vielen Dank, Herr Kollege. – Das letzte Wort in dieser (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das entschei- Debatte hat jetzt die Kollegin Emmi Zeulner, CDU/CSU- den wir, wer in der AfD ist! – Gegenruf des Fraktion. Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: (Beifall bei der CDU/CSU) Nicht die Mitglieder? Da kann man nur jeden warnen!) Emmi Zeulner (CDU/CSU): – Nein, es entscheiden die Personen selbst, wer in der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und AfD ist. Kollegen! Zu Beginn möchte ich einfach sagen: Ich finde es wirklich unerträglich, wie der Kollege Sichert von der (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Sie auf keinen AfD, der in Bayern als Landesvorsitzender abgewählt Fall!) wurde – heute hat man auch verstanden, warum –, hier Es gibt die Möglichkeit, aus der AfD rauszugehen. vorne zum Thema der Pflege gesprochen hat. Er hat von Verantwortung, von Vorbild gesprochen und hat die Pfle- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, ge so gut wie überhaupt nicht erwähnt. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulli Nissen [SPD]: Völlig richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des Deswegen, Herr Gehrke, überlegen Sie es sich. Sie pas- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sen wirklich nicht dazu. Das ist nicht verantwortungsvoll, und das ist auch nicht (Kay Gottschalk [AfD]: Kommen demnächst vorbildhaft. Aussteigerprogramme, oder was? Unfassbar!) Was mich grundsätzlich einfach nur wahnsinnig auf- Es ist natürlich so, dass es das Privileg der Opposition regt: Im Gesundheitsausschuss haben Ihre Kollegen von ist, Dinge zu fordern – wie es beispielsweise auch Die 20060 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Emmi Zeulner (A) Linke gemacht hat –, die sie am Ende des Tages nicht ge, sondern beispielsweise auch an Rettungssanitäter (C) umsetzen muss, oder Pflegekräfte in den Krankenhäusern gezahlt. Dafür muss man kämpfen, und das haben wir auch getan. Inso- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das will fern glaube ich, dass es entscheidender gewesen wäre, an ich nicht sagen!) anderer Stelle Ihre Aufgaben zu erledigen. die von der Finanzierung her schwierig sind. Aber dieses Privileg haben die Regierungsparteien nicht. Wir müssen (Beifall bei der CDU/CSU) das, was wir versprechen, auch halten, wir müssen es Es gäbe noch viele Dinge, die anzusprechen wären. umsetzen. Deswegen sind viele Dinge, die Sie in Ihrem Wir stehen dazu: Wir wollen einen Tarifvertrag für die Antrag entsprechend vorgebracht haben, sehr unrealis- Altenpflege, der für allgemeinverbindlich erklärt wird. tisch, an der Realität vorbei. Und wir glauben, dass es wirksame Maßnahmen sind, dass wir beispielsweise die Pflege aus dem System der (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was ist Fallpauschalen herausgenommen haben und dass wir ei- an „schnellstmöglich“ unrealistisch?) nen Schutzschirm für die Pflege gerade in den Kranken- Die Kollegen haben es gerade angesprochen: Wir sind häusern aufgespannt haben, indem wir dort ein eigenes in einer Krisenzeit. Deswegen haben wir das mit den Budget geschaffen haben. Arbeitszeiten gemacht – nicht weil wir wollen, dass die Pflege grundsätzlich, ständig an ihre Belastungsgrenze Vizepräsident Wolfgang Kubicki: geht. Deswegen ist es auch ein Thema, das wieder ein Ende findet. Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss.

(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Reden Emmi Zeulner (CDU/CSU): Sie einmal mit Pflegekräften!) Ich glaube, dass das eine der Maßnahmen ist, um Men- Mir ist es einfach ein Anliegen, auf das einzugehen, schen zurück in die Pflege zu bekommen. was Sie fordern, nämlich die Arbeitszeit einer Vollzeit- kraft in der Pflege bei gleichem Gehalt dauerhaft auf Vizepräsident Wolfgang Kubicki: 30 Stunden zu verkürzen und dies natürlich entsprechend zu finanzieren. Da kann ich eben nur sagen: In der jetzi- Frau Kollegin. gen Zeit würde das bedeuten, dass wir eine zusätzliche, eine vierte Schicht bräuchten. Ich wüsste nicht, wie wir Emmi Zeulner (CDU/CSU): das organisieren sollen. Wir sagen nämlich ganz klar: Wir wollen, dass Pflege- (B) kräfte zukünftig nicht das Sparschwein der Krankenhäu- (D) Des Weiteren glaube ich, dass es unsere Kernaufgabe ser sind, sondern ihnen über das Budget eine auskömm- sein wird, nicht einfach eine tägliche Arbeitszeit von liche Finanzierung zusteht, die nicht zweckentfremdet sechs Stunden festzuschreiben, sondern wirklich dafür werden kann. zu sorgen – das ist die Aufgabe der nächsten Wochen und Monate –, dass die tägliche Arbeitszeit von beispiels- weise acht Stunden eingehalten wird. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, bitte! (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das wäre schon mal ein erster Schritt!) Emmi Zeulner (CDU/CSU): Denn klar ist: Es ist schwierig, dass Pflegekräfte aus dem In diesem Sinne freue ich mich auf die weiteren Be- Frei geholt werden. Es ist schwierig, dass Überstunden ratungen und hoffe, dass wir als Gesellschaft in dieser anfallen. Da müssen wir ran. Ich glaube, die Forderung schwierigen Zeit wirklich zusammenstehen und es alle nach einer Arbeitszeit von sechs Stunden hört sich schön hier ernst meinen, dass wir die Pflege stärken wollen, an, ist aber überzogen. Und zur Finanzierung machen Sie auch in Zukunft. sich gar keine Gedanken, geben keine Antworten. Vielen Dank. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und zum Patientenschutz, in der Hinsicht sagen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie nichts!) ordneten der SPD) Sie werfen der Bundesregierung vor, dass wir beim Bonussystem, das wir auf den Weg gebracht haben, die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Bundesländer in Verantwortung nehmen. Ja, wir nehmen Vielen Dank, Frau Kollegin. Ich sehe, dass das Lämp- die Bundesländer in Verantwortung. Das nennt man näm- chen mit der Aufschrift „Präsident“ tatsächlich blinkt. lich „Föderalismus“. Und auch Sie als Linke haben Ver- Und das heißt dann tatsächlich: Sie müssen jetzt wirklich antwortung in Bundesländern, beispielsweise in Thürin- zum Schluss kommen. – Ich wollte Ihnen jetzt nicht das gen. Dort gibt es bis jetzt keinen Pflegebonus. Deswegen Wort entziehen. Aber die Minute, die Sie jetzt drüber kann ich Sie nur aufrufen, Ihre Arbeit in Thüringen zu waren, Frau Kollegin, haben Sie mit der Herzfrage in machen und auf den Weg zu bringen, dass es beispiels- Bezug auf die AfD-Fraktion verbracht. weise für die Pflegekräfte in Thüringen einen Bonus von 500 Euro gibt. In Bayern machen wir das, und wir haben (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, ihn auch ausgeweitet: Er wird nicht nur in der Altenpfle- der SPD, der FDP, der LINKEN und des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20061

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von bracht habe. Deswegen war es mir ein Anliegen, diesen (C) der AfD: Das ist dann okay!) Punkt anzusprechen. – Eigentlich ist das nicht okay. Wenn die Fraktion der Es gibt verschiedenste Programme zur Reduzierung AfD eine Kurzintervention möchte, bin ich dazu bereit, der Dokumentation. Eines davon nennt sich „ReduDok“ ansonsten würde ich die Aussprache schließen. in Bayern. Das wird angewandt, das funktioniert hervor- ragend. Natürlich ist da noch Luft nach oben. Aber es (Tobias Matthias Peterka [AfD]: Brauchen wir funktioniert. nicht! – Kay Gottschalk [AfD]: Ich möchte da gern was sagen! – Marianne Schieder [SPD]: Auf der anderen Seite hätte ich, wie gesagt, gerne von Das muss nicht sein!) der AfD gewusst: Sind Sie jetzt für einen Pflegebonus bzw. einen Zuschlag, oder sind Sie es nicht? Ich konnte – Ja, aber wenn er es möchte, lasse ich das jetzt zu. – das der Rede des Kollegen Sichert nicht entnehmen. Dann hören wir uns das jetzt an. (Marianne Schieder [SPD]: Ja, der hat auch (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- allen möglichen anderen Unsinn erzählt!) NEN]: Ich möchte, dass die aufhören!) Deswegen bin ich darauf eingegangen, weil ich auf diese Kay Gottschalk (AfD): Frage keine Antwort bekommen habe. Das war aber heu- Das ist schön. – Kommen wir mal zu den Fakten. Es te das Thema. sind nämlich überall die gleichen Fakten. Fangen Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- doch damit an, die Pflegekräfte – wie viele andere Be- ordneten der SPD) rufe – erst mal von Bürokratie zu entlasten. Es kann doch nicht sein, dass heute teilweise ein Drittel der Arbeits- zeit – auch bei Ärzten – damit draufgeht, entsprechende Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Unterlagen, Formulare und andere Dinge auszufüllen. – Damit ist jetzt die Aussprache endgültig beendet. Da könnten Sie den ersten Schritt machen. Wir kommen zur Abstimmung. Tagesordnungs- Die Krokodilstränen von den Linken – Sie sitzen ja bei punkt 28 a. Interfraktionell wird Überweisung der Vor- mir im Finanzausschuss – sind fehl am Platz. Wenn Sie lage auf Drucksache 19/19141 an die in der Tages- die Prämien oder Gehaltserhöhungen durchreichen wür- ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Die den, dann würden Sie gemäß OECD-Studie bei vielen Federführung ist jedoch strittig. Die Fraktionen der Einkommensklassen mal eben 50 Prozent dessen, was CDU/CSU und SPD wünschen Federführung beim Aus- schuss für Gesundheit, die Fraktion Die Linke wünscht (B) Sie generös geben, wieder wegsteuern. Die Menschen (D) verdienen nicht zu wenig in Deutschland, sondern sie Federführung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. bekommen zu wenig ausgezahlt, weil dieser gierige Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Steuerstaat den Menschen das Geld vor der Nase weg- Fraktion Die Linke abstimmen: Federführung beim Aus- nimmt, indem 50 Prozent wegbesteuert schuss für Arbeit und Soziales. Wer stimmt für diesen (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Dann DIE GRÜNEN) stelle ich fest: Damit ist dieser Überweisungsvorschlag gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Frak- und mit Abgaben für irrsinnige Projekte belegt werden; tion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der übri- darauf werde ich gleich eingehen. Das ist ein Punkt. gen Fraktionen des Hauses abgelehnt. Wenn Sie hier an das Herz vieler appellieren, dann ist Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der das, finde ich, eine Unverschämtheit. Viele meiner Kol- Fraktionen der CDU/CSU und der SPD abstimmen: Fe- legen haben Herz und setzen sich sozial ein, spenden, wie derführung beim Ausschuss für Gesundheit. Wer stimmt ich es zum Beispiel tue, damit Desinfektionsmittel zur für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dage- Verfügung stehen. Deshalb finde ich das, gelinde gesagt, gen? – Dann stelle ich fest, dass dieser Überweisungsvor- eine Unverschämtheit an dieser Stelle. Dagegen wehre schlag gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und ich mich. Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der übrigen (Beifall bei der AfD – Lothar Binding [Heidel- Fraktionen des Hauses angenommen worden ist. berg] [SPD]: Sie können ja einen Verschwö- Tagesordnungspunkt 28 b. Die Vorlage auf Drucksache rungsausschuss machen!) 19/19139 soll an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse überwiesen werden. Schon wieder ist die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Federführung strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU Frau Kollegin Zeulner, Sie haben das Recht, darauf zu und SPD wünschen Federführung beim Ausschuss für antworten, auch wenn sich das wenig auf Ihren Redebei- Gesundheit, die Fraktion Die Linke wünscht Federfüh- trag bezog. Aber Sie haben das Recht, darauf zu antwor- rung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. ten. Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Fraktion Die Linke abstimmen: Federführung beim Emmi Zeulner (CDU/CSU): Ausschuss für Arbeit und Soziales. Wer ist für diesen Sehr geehrter Herr Kollege, ich habe Menschenkennt- Überweisungsvorschlag? – Wer ist dagegen? – Enthal- nis. Das ist das, was ich hier vorhin zum Ausdruck ge- tungen? – Keine. Dann ist dieser Überweisungsvorschlag 20062 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke mit den Stim- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) men der übrigen Fraktionen des Hauses abgelehnt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind mitten in einer Situation, die uns alle sehr beschäftigt. Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Wir diskutieren jeden Tag die gesundheitlichen Folgen, Fraktionen der CDU/CSU und SPD abstimmen: Feder- die aufgrund der Covid-19-Herausforderung auf uns zu- führung beim Ausschuss für Gesundheit. Wer stimmt für kommen, aber eben auch die wirtschaftlichen und sozia- diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – len Folgen. Dann ist dieser Überweisungsvorschlag gegen die Stim- men der Fraktion Die Linke mit den Stimmen der übrigen Von Anfang an haben wir mit einem sehr großen und Fraktionen des Hauses einschließlich Bündnis 90/Die sehr umfangreichen Programm dafür Sorge getragen, Grünen angenommen. dass Wirtschaft und Arbeitsplätze geschützt werden, dass Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 sowie Zusatz- man gut durch diese Situation kommen kann. Wir haben punkte 10 und 16 auf: einen Schutzschirm aufgebaut, der sehr gut funktioniert, der Einkommen gesichert hat. Wir haben viele, viele Din- 29 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ ge unternommen, aber wir wissen, dass das nicht das CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Letzte ist, was jetzt ansteht, sondern dass wir weiter- setzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaß- machen müssen. nahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) Deshalb ist es auch am Tag nach der gestrigen Ver- öffentlichung der Steuerschätzung ganz besonders wich- Drucksache 19/19150 tig, dass wir uns fest vorgenommen haben: Wenn die

Überweisungsvorschlag: meisten Entscheidungen, die mit dem Lockdown verbun- Finanzausschuss (f) den sind, auslaufen und die Lockerungen ausgeweitet Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz werden, dann muss es auch mit der Konjunktur wieder Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft aufwärts gehen, und wir brauchen ein Konjunkturpro- Ausschuss für Arbeit und Soziales gramm. Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, wei- Was wir aber auch brauchen, sind ganz konkrete und terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- zahlreiche Hilfen für die verschiedenen Branchen und NIS 90/DIE GRÜNEN Bereiche, die Unterstützung brauchen. Das wird in die- (B) sem Konjunkturprogramm noch eine Rolle spielen. Da (D) Verbesserte Verlustverrechnung zur Linde- geht es dann um die Kunst, um die Kultur. Da geht es rung der wirtschaftlichen Folgen der CO- aber zum Beispiel auch um diejenigen, die Veranstaltun- VID-19-Epidemie gesetzlich und rechtssicher gen machen. Da geht es um Schausteller. Da geht es ganz ermöglichen sicher um diejenigen, die Gastronomie oder Hotels be- Drucksache 19/19134 treiben.

Überweisungsvorschlag: Deshalb ist es ein wichtiger erster Schritt, dass wir jetzt Finanzausschuss (f) eine ganz wichtige Verbesserung für diese Branche, die Ausschuss für Wirtschaft und Energie Haushaltsausschuss mit am meisten unter den Auswirkungen des Lockdown zu leiden hatte, auf den Weg bringen und sagen: Wir ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kay wollen ermöglichen, dass mit einer auf ein Jahr befriste- Gottschalk, Sebastian Münzenmaier, Albrecht ten Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen ein Weg Glaser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion gefunden wird, wie Geld, das verloren gegangen ist, der AfD dann, wenn es wieder losgeht, zurückverdient werden Negativfolgen der Corona-Maßnahmen auf kann. das Gastronomiegewerbe eindämmen – Einen Deshalb passt der Gesetzentwurf auch ganz genau in fairen und einheitlichen Umsatzsteuersatz auf die Zeit, die wir jetzt haben. Wir haben exakt das ge- Lebensmittel im Gastronomiegewerbe einfüh- macht, was man tun kann, damit es jetzt losgehen kann ren und damit dann diese Phase für Mehreinnahmen genutzt Drucksache 19/19164 werden kann, für bessere Ausstattung in den einzelnen Unternehmen, damit alle gewissermaßen den Mut und Überweisungsvorschlag: die Kraft finden, um das gut voranzubringen. Finanzausschuss Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- schlossen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage aus der Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- FDP-Fraktion? ner Herrn Bundesminister Olaf Scholz für die Bundesre- gierung das Wort. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (Beifall bei der SPD) Ach ja. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20063

Bundesminister Olaf Scholz (A) (Heiterkeit) Ich wünschte mir ein wenig, dass Sie diesen Satz öfter (C) wiederholen und auch bei anderen Gelegenheiten benut- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zen; Das verlängert auch Ihre Redezeit. (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Sagen Sie doch mal inhaltlich was dazu!) Dr. Marcel Klinge (FDP): denn das würde dazu beitragen, dass die Perspektive für Vielen Dank, Herr Minister, dass Sie die Zwischen- ein soziales Miteinander in Deutschland größer wird. Das frage zulassen. – Ich bin in der FDP-Fraktion für das ist unsere eigentliche Anstrengung. Thema Tourismus, also auch für das Thema Gastronomie, zuständig; darauf sind Sie ja gerade eingegangen. (Beifall bei der SPD) Ich habe zwei Fragen zu diesem Thema. Sie haben Norbert Walter-Borjans und ich haben mit dem Frak- angesprochen, dass die Mehrwertsteuerreduzierung sich tionsvorsitzenden der SPD und der Parteivorsitzenden nur auf Speisen bezieht, nicht auf Getränke. Da würde ich zusammengesessen und mit unseren Koalitionspartnern gerne noch mal nachfragen, was denn der eigentliche darüber verhandelt, was wir machen können, um der Grund dafür ist. Gastronomie ganz konkret zu helfen. Wir haben abge- wogen, was wirtschaftlich möglich ist, was finanziell In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei- möglich ist, was jetzt in dieser Situation konkret hilft. sen, dass der Bundesvorsitzende der SPD, Herr Walter- Damit sind fast alle Ihre Fragen beantwortet. Borjans, an diesem Sonntag in der „Bild“-Zeitung etwas, wie ich finde, sehr Kluges gesagt hat – ausnahmsweise. (Lachen bei der FDP – Dr. Marcel Klinge [FDP]: Sie lassen mich ratlos zurück, Herr Mi- (Marianne Schieder [SPD]: Na, na, na!) nister!) Ich würde gerne zitieren, wenn mir der Präsident das Wir haben nämlich gesagt: Es muss jetzt helfen: Es geht gestattet. Er sagte in der „Bild“-Zeitung: um jetzt und nicht um irgendwann. Es geht darum, dass das etwas ist, das man richtig errechnen kann und das In meiner Heimat Köln gibt es an jeder Ecke eine dann auch einen Beitrag für die Gastwirte leistet. Kneipe. Die leben vor allem vom Bierausschank und haben nichts davon, wenn sie für ihre Frikadellen Ich will gerne noch einen Satz hinzufügen, der aus eine Steuersenkung bekommen ... Was haben die meiner Sicht von großer Bedeutung ist: Wir haben kei- von einer Umsatzsteuersenkung, wenn die gar kei- neswegs vor, es dabei bewenden zu lassen, sondern wenn nen Umsatz machen, erst recht nicht mit Speisen. wir uns jetzt an das Konjunkturprogramm machen, dann (B) werden wir sehr konkret für diese Branche, aber auch (D) Deswegen würde ich gerne nachfragen: Nehmen Sie die- andere Branchen diskutieren, wie man das, was jetzt in sen sehr klugen Hinweis – erste Frage – jetzt im Gesetz- der genau erkannten Situation notwendig ist, auch um- gebungsverfahren auf, also die Umsatzsteuersenkung setzen kann. Dabei geht es darum, dass man das immer auch auf Getränke auszuweiten? zur richtigen Zeit macht, wie sich das für Konjunktur- Zweite Frage. Sie begrenzen das Ganze ja auf ein Jahr; programme gehört, dass man es zeitlich befristet macht, das wird sicherlich finanzielle Gründe haben. Wenn man wie es sich Konjunkturprogramme gehört, und dass man aber von dieser Maßnahme inhaltlich überzeugt ist, dann es so zielgerichtet macht, dass wir nicht das Geld mit der müsste man sie doch eigentlich länger laufen lassen, vor Gießkanne verteilen, sondern dass es genau da hilft, wo allem wenn man weiß, dass viele Gastronomiebetriebe in es gebraucht wird. Dieses Prinzip werden wir auch weiter den nächsten Monaten aufgrund der Situation gar nicht bewahren. oder aufgrund der Abstandsregelung nur in einem be- (Beifall bei der SPD) grenzten Umfang aufmachen werden. Deswegen meine Frage: Wieso begrenzen Sie das, und warum haben Sie Deshalb noch mal: Das, was wir hier auf den Weg sich zumindest nicht an den fünf Jahren bei KfW-Kredi- bringen, ist eine Maßnahme unter vielen, vielen anderen, ten orientiert? Das hätte zumindest einen gewissen Sinn die dazu beitragen, dass alle in dieser wirtschaftlich gemacht. schwierigen Situation zurechtkommen können und dass nicht diejenigen, die für ihre schwierige Lage nichts kön- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: nen, alleingelassen werden. Das soll auch die Schluss- bemerkung sein, die ich hier gerne machen möchte. Schönen Dank für Ihre vielen Fragen. Wir haben richtige, notwendige Entscheidungen hier (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Es waren zwei!) miteinander getroffen. Ich habe es zum Beispiel auch Ganz besonders eines möchte ich an dieser Stelle sagen: bei den Entscheidungen, die wir hier mit großer Mehrheit Schönen Dank für das gute Lob für meinen Parteivor- gefunden haben, um zum Beispiel eine Ausnahme von sitzenden. der Schuldenregel zu vereinbaren und einen großen Nachtragshaushalt auf den Weg zu bringen, sehr gut ge- (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Das ist eine Sel- funden, dass alle ein Gefühl für den Ernst der Situation tenheit!) hatten. Denn dass wir vielen vieles zumuten, das ist doch Sie haben völlig recht: Er sagt immer kluge Dinge. offensichtlich: den Familien zum Beispiel, die jetzt mit der Betreuung der Kinder und ihren beruflichen Heraus- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) forderungen und dem Homeoffice dastehen, den Älteren, 20064 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) die vielleicht allein sind im Pflegeheim und ihre Ver- Das gilt auch für die Künstlerinnen und Künstler und – (C) wandten nicht sehen können, die sie gern besuchen wol- das will ich dazusagen – die Kultureinrichtungen. Da, len, aber auch Männern und Frauen, die sich ein Geschäft glaube ich, werden wir noch viele, viele ganz konkrete aufgebaut haben und jetzt sehen, wie die wirtschaftlichen Überlegungen anstellen müssen, und zwar nicht nur dazu, Herausforderungen sie vor beinahe unlösbare Probleme wie wir jetzt möglich machen, dass man wirtschaftlich stellen. Es ist unsere Aufgabe, dass wir sie dabei nicht durch diese Situation kommt, sondern auch dazu, wie alleinlassen, und das ist exakt das, was wir mit diesem Kreativität und kulturelles Engagement fortgesetzt wer- Gesetzentwurf tun. den können, selbst wenn große Versammlungen und gro- ße Zusammenkünfte, die ja nun mal Teil der kulturellen (Beifall bei der SPD) Lebenspraxis sind, die wir miteinander haben, noch nicht möglich sein werden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das wird nicht nur – aber eben auch – zum Beispiel Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage der verbunden sein müssen mit einem Digitalisierungsschub, Kollegin Motschmann, CDU/CSU-Fraktion? der vielleicht anders ist als das, was wir heute schon kennen. Es wird aber auch damit verbunden sein, dass Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: wir möglich machen, dass noch was geschaffen werden Ja. kann trotz der Tatsache, dass die Spielorte nicht so ge- nutzt werden können, wie das bisher der Fall war. Das, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: glaube ich, ist unsere gemeinsame Herausforderung, und wir sollten daraus etwas machen, was nicht nur eine Frau Kollegin Motschmann, der Minister gestattet das. Pflichterfüllung von uns allen hier ist, sondern was ein Ich auch. bisschen mehr ist. Denn wir alle wissen, dass Kunst und Kultur für unsere Identität, für unser Zusammenleben, für Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): die Art und Weise, wie wir die Gesellschaft betrachten, Herr Minister, vielen Dank, dass Sie auch die Kultur von allergrößter Bedeutung sind und dafür, dass wir uns erwähnt haben und übrigens auch die Schausteller; früher zurechtfinden in der Welt, wichtig sind. Wir müssen si- hießen die „Gaukler“ und „Komödianten“ und gehörten cherstellen, dass die, die das machen, das auch in Zukunft zum Kulturbereich. Ich würde Sie gerne fragen, ob Sie gut weitermachen können. mit mir der Meinung sind, dass die Gruppe der Künstler- innen und Künstler – übrigens auch die Schausteller – am Schönen Dank. härtesten betroffen ist. Sie waren die ersten, die rausgin- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (D) gen, und sind die letzten, die – vielleicht – auf die großen der CDU/CSU) Bühnen zurückkehren. Ist es möglich – was ich total positiv finde, und da möchte ich Sie sehr unterstützen; ich kann selten einen SPD-Minister so loben –, dass Sie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: auch für die Kultur ein Konjunkturprogramm planen? Ich wollte gerade darauf hinweisen: Frau Können Sie da schon Konkreteres sagen? Motschmann, solange Sie stehen bleiben, hat der Minis- ter das Gefühl, er beantwortet noch eine Frage. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Deshalb Schönen Dank für diese Frage. – Die Antwort ist: bin ich doch stehen geblieben!) könnte ich. Ich will aber dazusagen, dass wir uns schon etwas vorgenommen haben miteinander, nämlich all die Dann verdreifacht sich die Redezeit. Aber er war dann verschiedenen guten Vorschläge jetzt so zusammenzufas- mit der Beantwortung auch fertig. sen, dass sie Teil eines Konjunkturprogramms werden. Der nächste Redner ist der Kollege Kay Gottschalk, Das wollen wir, wie Sie wissen, Anfang Juni im Kabinett AfD-Fraktion. beschließen und dann mit dem Deutschen Bundestag und mit den Ländern sorgfältig diskutieren. (Beifall bei der AfD) Eins ist ganz klar: Die Gruppen, die Sie jetzt benannt haben und die in der Tat ganz besonders zu kämpfen Kay Gottschalk (AfD): haben, müssen unbedingt dazugehören. Ich weiß, was Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegen und für großartige Leistungen die Männer und Frauen zustan- Zuschauer! Heute sprechen wir also in erster Beratung de bringen, die als Schausteller in Deutschland unterwegs über das Corona-Steuerhilfegesetz. Wir als AfD haben sind und irgendwie dazu beitragen, dass eine sehr alte aus gutem Grund hier einen eigenen Antrag dazu einge- kulturelle Erfahrung, die wir in Deutschland haben, auch bracht. Die Bundesregierung möchte also – Sie haben es in Zukunft noch funktioniert. Ich möchte unbedingt, dass eben kurz angesprochen – den Umsatzsteuersatz für er- alle diese Schaustellerinnen und Schausteller, wenn es brachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wieder losgeht, noch dabei sind und dass sie das, was ihre mit Ausnahme der Abgabe von Getränken – die Zwi- Familien seit vielen, vielen Generationen machen, auch schenfrage ging ja in die Richtung – nach dem 30. Juni weitermachen können. Deshalb muss und wird das Teil für ein Jahr von 19 auf 7 Prozent absenken. Meine Damen des Programms sein. und Herren, das ist ein eigentlich richtiger, aber viel zu zaghafter und zögerlicher Schritt. Wir als AfD hingegen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wollen den Umsatzsteuersatz für Speisen in der Gastro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20065

Kay Gottschalk (A) nomie dauerhaft auf 7 Prozent senken. Ja, Sie haben rich- zu gehen; das kennen wir ja auch schon von der Flücht- (C) tig gehört: dauerhaft. lingsfrage und anderen Dingen. (Beifall bei der AfD) Aber, meine Damen und Herren, ich will untermauern, dass wir diese neuen 7 Prozent dauerhaft brauchen. Hier Liebe Linken, das klingt hier ja immer an: Wir brau- gibt es ein schönes Beispiel, das die Absurdität des deut- chen keine Steuererhöhung wegen der Coronakrise. Fan- schen Steuerrechts zeigt. Ich möchte den Kabarettisten gen Sie endlich wie die gute schwäbische Hausfrau an, zu Django Asül paraphrasieren, der den Begriff des Off- sparen! Europa bietet da ein großes Spielfeld. shoreschnitzels geprägt hat. Meine Damen und Herren, Darüber hinaus wollen wir die Maßnahme – anders als spitzen Sie die Ohren! Die Absurdität im deutschen viele andere hier im Parlament – nach Ablauf von fünf Steuerrecht: Jahren evaluieren und dadurch die Wirkung auf die Büro- Aktuell wird der Verzehr eines Schnitzels in der Gast- kratiekosten in den Unternehmen sowie die Kosten der stätte mit 19 Prozent versteuert. Bestelle ich das Schnitzel Verwaltung, insbesondere durch weniger Umsatzsteuer- zum Mitnehmen und esse es außerhalb der Gaststätte, mit prüfungen, feststellen. 7 Prozent. Bestelle ich das Schnitzel im Restaurant und Verehrte Gastwirte da draußen, um Sie geht es. Wir esse im Außenbereich, dann werden wieder 19 Prozent von der AfD sind uns natürlich im Klaren darüber, dass fällig. Ja, und bestelle ich nun ein Schnitzel, das mein eine solche Maßnahme nur greifen wird, wenn Sie end- Hund essen soll, dann bin ich mit 7 Prozent dabei. Gönne lich wieder vernünftige Umsätze erzielen. Und darum ich es ihm nun aber nicht, weil ich sage: „Das sieht ver- hoffe ich inständig, sehr geehrte Damen und Herren von dammt lecker aus“, wären eigentlich wieder 19 Prozent der Regierung, dass Sie den Coronawahnsinn beenden fällig. Ich wäre also ein Steuerhinterzieher – und mein und die Gaststätten in Deutschland endlich wieder voll- Hund wahrscheinlich der Beihilfe schuldig. ständig öffnen können. Meine Damen und Herren, das sogenannte Offshore- schnitzel ist geboren. Ein Wahnsinn! Finden Sie nicht (Beifall bei der AfD) auch? Ich selbst bin nicht nur in meiner Funktion als Abge- ordneter – das kennen Sie auch –, sondern auch privat Deshalb sagen wir als AfD: Schluss mit dem Unsinn, gerne in Gaststätten. Für mich ist das ein Ort von Ge- und zwar dauerhaft! Wir stimmen der Überweisung zu, selligkeit und natürlich auch guten Essens. Gaststätten werden konstruktiv diskutieren, und die FDP als Service- oder Kneipen sind, ähnlich wie die Schausteller, ein in- opposition ist herzlich eingeladen, bei diesem Gesetz tegraler Bestandteil unserer deutschen Gesellschaft und endlich mitzuziehen und es nicht danach zu beurteilen, (B) Kultur. Schauen Sie nach Köln, schauen Sie nach Düssel- von welcher Fraktion es kommt, sondern danach, wie viel (D) dorf, hier nach Berlin oder in kleine Städte: Die kleine Logik es hat und wie es den Menschen dort draußen hilft. Kneipe, das Lokal um die Ecke gehört zur Identität eines Wir freuen uns auf Ihre Zustimmung. Ortes oder einer Stadt dazu. Danke. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Darum bin ich schockiert, wenn ich höre, dass laut DEHOGA ein Drittel der Betriebe im Gastgewerbe – Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das sind rund 70 000 Betriebe – kurz vor der Insolvenz stehen. Wir sprechen hier über mehr als 1 Million Ar- Nächste Rednerin ist die Kollegin Antje Tillmann, beitsplätze und die Schicksale, die dort dranhängen. Es CDU/CSU-Fraktion. ist unsere verdammte Pflicht, die zumeist inhaber- und (Beifall bei der CDU/CSU) familiengeführten Betriebe zu unterstützen, vor allem dann, wenn sie durch Maßnahmen einer verfehlten Coro- Antje Tillmann (CDU/CSU): napolitik in eine solche Lage geraten sind, meine Damen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- und Herren. Sie haben mit Coronakanonen auf Spatzen be Zuschauer! Wir beraten heute das Gesetz zur Umset- geschossen und dabei fast die deutsche Wirtschaft ver- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen. Darin kommen auch senkt. Das ist Ihre Schuld, meine Damen und Herren. Schnitzel vor, aber nicht ausschließlich. – Und, Herr (Beifall bei der AfD) Gottschalk, bitte füttern Sie Ihren Hund nicht mit Schnitzeln! Das darf der gar nicht fressen. Wir begrüßen daher schon lange und ausdrücklich die geforderte Absenkung auf 7 Prozent. Und wussten Sie (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- eigentlich, Herr Scholz, dass mehrheitlich in den wie bei Abgeordneten der SPD und der FDP) 27 EU-Staaten ein abgesenkter Steuersatz auf Lebensmit- Über die Mehrwertsteuer ist jetzt schon eine ganze tel gilt? Das wäre mal eine soziale Leistung, wenn Sie Menge gesagt worden, und ja, ich weiß, dass es weiter dafür tatsächlich sorgten. gehende Wünsche gibt, aber wir stellen sicher, dass die Gastronomie ab dem 1. Juli 2020 unterstützt wird, indem (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Auf Le- wir für Speisen einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz in bensmittel sind es bei uns auch 7 Prozent!) Rechnung stellen. Lieber Herr Kollege Klinge, wenn Sie Ich fand die Erkenntnis daraus auch sehr spannend. Denn nicht wissen, wie Sie Ihre Kneipe in Köln unterstützen unsere Regierung scheint mal wieder einen Sonderweg sollen, dann gehen Sie doch einfach hin und essen die 20066 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Antje Tillmann (A) Frikadellen. Die können Sie auch einer ganzen Reihe wir da ja im Laufe der Gesetzgebungsdiskussion zueinan- (C) Ihrer Freunde mitbringen. Das hilft dann auch da. der. Auch wir glauben, dass die Rücktragsfähigkeit ver- bessert werden und ein Rücktrag auf mehrere Jahre mög- (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Kein Schnitzel!) lich sein muss. Wir könnten uns auch bei der Zahl eine Auch in Nordrhein-Westfalen hat die Gastronomie wie- andere Größenordnung vorstellen. Auf jeden Fall brau- der geöffnet. chen wir aber eine gesetzliche Grundlage für die Rückla- ge; denn mit der Steuererklärung 2020 muss sie in der Jedes Mal wird gemeckert, dass Maßnahmen nichts Bilanz ausgewiesen werden können, weil es sonst auch nützen. Ich glaube, wir sollten es erst mal versuchen. Überschuldungsprobleme geben wird. Auch das ist ein Dass wir die Speisen ermäßigt besteuern, hilft der Gast- Thema, das wir in den kommenden 14 Tagen noch in ronomie sehr wohl. den Gesetzentwurf hineinverhandeln wollen. Ganz zu kurz gekommen ist bisher allerdings, dass wir Wir müssen auf jeden Fall eine gesetzliche Grundlage auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützen, für den steuerfreien Zuschuss von Arbeitgebern an ihre was auch im Gesetzentwurf steht. Wir haben gestern das Mitarbeiter bis 1 500 Euro schaffen. Im Schrifttum – ins- Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- besondere im steuerlichen Schrifttum – wird sehr infrage mer erhöht und werden heute die Steuerfreiheit für Zu- gestellt, ob das BMF-Schreiben dafür ausreicht. Viele schüsse beschließen. Der Arbeitgeber kann das Kurzar- Arbeitgeber trauen sich nicht, zu zahlen, weil sie sonst beitergeld auf bis zu 80 Prozent aufstocken, was wir ja für die Lohnsteuer haften, wenn diese Steuerfreiheit vor wollen. Wir möchten, dass die Arbeitgeber das Kurzar- Gericht hinterher tatsächlich nicht standhalten sollte. Wir beitergeld idealerweise aufstocken. Das können sie auf wollen die Gelegenheit dieses Gesetzgebungsverfahrens bis zu 80 Prozent steuerfrei tun. Ob es dabei zu Über- nutzen, das gesetzlich zu regeln. förderungen kommt, müssen wir im Laufe des Gesetzge- bungsverfahrens mal diskutieren. Auf jeden Fall ist das (Beifall bei der CDU/CSU) aber gut, weil wir den Arbeitgebern damit zeigen, dass Ein Thema, das, wie ich weiß, beim Koalitionspartner wir ihr soziales Verhalten anerkennen. nicht zur Freude führt, aber einfach angesprochen werden Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die muss, ist die technische Umsetzung der Kassenpflicht. Es nicht das Glück haben, dass ihr Arbeitgeber so zahlungs- geht überhaupt nicht um die Frage, ob wir Steuerhinter- fähig ist, haben wir die Voraussetzungen für die Grund- ziehung befördern wollen oder nicht, sondern es geht sicherung verbessert. Wir haben die Wohnungsgröße und darum, dass wir Vorschriften erlassen, die von Unterneh- für die ersten sechs Monate auch die Vermögen aus der men de facto nicht umzusetzen sind. Es ist Stand heute so, Prüfung herausgenommen, sodass auch diese Gruppe, die dass noch keine Einrichtung cloudmäßig funktioniert und (B) keine Aufstockung erhält, über die Grundsicherung ab- zertifiziert worden ist. Wir können die Frist für die An- (D) gesichert ist. schaffung von elektronischen Kassen mit zertifiziertem Sicherheitsmodul bis zum 30. September 2020 deswegen Daneben gibt es in dem Gesetzentwurf auch mehr auf gar keinen Fall einhalten. technische Themen, wie zum Beispiel zu § 2b Umsatz- steuergesetz. Wir wollen, dass sich die Kommunen im (Beifall des Abg. Christian Dürr [FDP]) Moment mit dieser Krise befassen können, um die Aus- Deshalb ist es völlig absurd, dass wir zum Beispiel wirkungen zu minimieren. Deshalb wollen wir die Über- Gastronomen über das Solo-Selbstständigenprogramm gangsfrist für § 2b Umsatzsteuergesetz verlängern. Ähn- 9 000 Euro zugestehen, aber sagen: „Mindestens liches machen wir beim Umwandlungssteuergesetz. 2 000 Euro davon musst du für eine neue Kasse ausge- Meiner Fraktion sind diese Maßnahmen, die wir be- ben“, die sie im Moment sowieso nicht gebrauchen kön- grüßen und unterstützen, aber noch nicht genug. Wir nen. glauben, dass das erst mit einem Gesetz zur Umsetzung mancher steuerlicher Maßnahmen der Fall wäre. Um ein (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) richtiges Steuergesetz daraus zu machen, fallen uns eine Wir bitten wirklich, noch mal darüber nachzudenken. ganze Reihe erforderlicher Maßnahmen ein, die auch gar Das muss keine lange Verlängerung der Frist sein, aber es nicht zwingend mit Geld zu tun haben. muss machbar sein. Solange die Programme nicht zertifi- ziert sind, können wir die Unternehmen auch nicht dazu Schon seit längerer Zeit diskutieren wir, dass wir die verpflichten, eine solche Zertifizierung umzusetzen. Frist für den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Einkom- mensteuergesetz verlängern müssen. Die Unternehmen Ein weiteres Stichwort ist die Verbesserung der The- sind nicht in der Lage, 2020 die Reinvestitionen zu täti- saurierungsbegünstigung. Das würde die Unternehmen in gen, weil sie die finanziellen Mittel dazu nicht zur Ver- die Lage versetzen, unabhängig von der Gesellschafts- fügung haben. Diese Frist wollen wir verlängern. Das form Entscheidungen zu treffen. kostet überhaupt kein Geld, hilft aber den Unternehmen. Für das Konjunkturpaket kündigen wir jetzt schon mal (Beifall bei der CDU/CSU) eine Erhöhung der anrechenbaren Gewerbesteuer an. Auf bessere Abschreibungsmöglichkeiten für digitale Wirt- Wir begrüßen, dass das Finanzministerium abgestimmt schaftsgüter haben wir uns schon verständigt. mit den Ländern einen Teil der Verluste des Jahres 2020 auf 2019 rücktragsfähig macht – pauschal 15 Prozent. Aber – und das sage ich abschließend – auch der Um- Aus unserer Sicht reicht das aber nicht aus, und ich freue weltaspekt, der vor Corona ja unser wichtigstes Thema mich hier über den Antrag der Grünen. Vielleicht finden war, darf beim Konjunkturpaket nicht zu kurz kommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20067

Antje Tillmann (A) Deshalb wollen wir verbesserte Abschreibungsmöglich- nicht mehr nachholen kann, Verluste gemacht haben, (C) keiten für Umweltwirtschaftsgüter. steuerlich einen Ausgleich gewähren wollen, dann muss man doch die Frage beantworten – das hat der Minister, All diese Maßnahmen können wir in den nächsten zwei auch wenn er sich gerade beim Tourismusbeauftragten Wochen noch schaffen. Ich wäre froh, wenn wir dieses informiert, auch in dieser Debatte nicht getan –, wie Gesetz dann tatsächlich zu einem Steuergesetz für Coro- man eigentlich zu der Ungleichbehandlung von Speisen nahilfsmaßnahmen machen könnten. und Getränken kommt. Ein erster Schritt ist gemacht; den unterstützen wir auch. Zu den nächsten fordern wir Sie herzlich auf, und Und noch viel grundsätzlicher: Es gibt viele andere wir freuen uns, dann noch bessere Maßnahmen zu verab- Branchen, die genau dasselbe Problem wie die Gastrono- schieden. mie haben. Ich nenne als Beispiel nur mal die Friseure, die Künstler, die Fitnessstudios, die Veranstaltungsbran- Danke schön. che. Auch die haben doch die Frage, warum die einen eine Begünstigung bekommen und die anderen nicht. Ge- (Beifall bei der CDU/CSU) nau dazu haben Sie in Ihrer Redezeit, Herr Minister Scholz, gar nichts gesagt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Tillmann. – Nächster Red- (Beifall bei der FDP) ner ist für die FDP-Fraktion der Kollege Dr. Florian Die eigentliche Schwäche dieses Gesetzentwurfs ist Toncar. aber nicht das, was drinsteht, sondern das, was nicht (Beifall bei der FDP) drinsteht. Deshalb drei Vorschläge von den Freien Demo- kraten, die wir übrigens auch schon parlamentarisch ein- Dr. Florian Toncar (FDP): gebracht haben: Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Erstens. Eine negative Gewinnsteuer, eine nachträglich Kollegen! Viele Selbstständige und viele Unternehmen wirkende Steuersenkung, indem Verluste aus dem Jahr sind in existenzieller Not, und ich darf auch noch mal 2020 mit Gewinnen aus den Vorjahren verrechnet werden auf die vielen Demonstrationen und Aktionen hinweisen – können. Das verbliebe im Unternehmen und könnte dort von Künstlern, Musikern, Mitarbeiterinnen und Mitarbei- verwendet werden. Ich habe heute von Ihnen, Frau Kolle- tern von Reisebüros und Busunternehmen, stellvertretend gin Tillmann, gehört, dass Sie zumindest in diese Rich- für viele andere Branchen, die in einer ähnlich bedroh- tung denken, und zwar schon im Zusammenhang mit lichen Lage sind –, die diese Woche hier in Berlin gezeigt diesem Gesetz. An dieser Ankündigung werden wir Sie (B) haben, wie die Lage im Lande ist. natürlich auch messen. Ich wünsche mir, dass wir in der (D) Diese Selbstständigen, diese Unternehmer haben un- jetzigen Lage nicht nur Handlungsbedarf identifizieren, serem Staat jahrelang treu und mit erheblichen Steuer- sondern auch politisch dafür kämpfen, dass das auch zahlungen zur Seite gestanden – verlässlich und immer kommt. wieder. Es ist eine Frage der Fairness, dass diese Men- (Beifall bei der FDP) schen heute einmal umgekehrt Unterstützung von uns allen bekommen, wenn sie selbst in Not sind. Zweitens. Investitionen belohnen durch bessere Ab- schreibungsbedingungen bzw. eine degressive Abschrei- (Beifall bei der FDP) bung, damit diejenigen, die den Zug wieder anschieben Ganz nebenbei: Diese staatliche Unterstützung ist wollen, etwas davon haben. nicht nur ein Gebot der Fairness, sondern auch der Klug- heit; denn sie trägt zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Drittens. Verluste besteuern geht jetzt gar nicht. Sie künftigen Steuereinnahmen bei. Deswegen, Herr Minis- haben zu Jahresbeginn Gesetze gemacht, die dazu führen, ter Scholz, hat die Bundesregierung die Unterstützung dass Verluste aus Termingeschäften und Kapitalanlagen der Freien Demokraten bei allem, was hilft, die Existenz- faktisch besteuert werden. Das trifft gerade jetzt in der not von Unternehmen zu lindern und Arbeitsplätze zu Krise viele. Nehmen Sie das zurück! Seien Sie fair zu den sichern. Steuerzahlern! Natürlich ist die Absenkung der Mehrwertsteuer in der Das alles sind Dinge, die wir in diesem Gesetzge- Gastronomie auf 7 Prozent im nächsten Jahr ein Schritt in bungsverfahren noch thematisieren und einbringen die richtige Richtung. Wir haben ihn als Fraktion auch möchten. selbst immer wieder gefordert. Doch es bleiben natürlich Fragen offen: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Erstens. 7 Prozent auf nichts ist auch nicht besser als (Beifall bei der FDP) 19 Prozent auf nichts. Deswegen brauchen wir zusätzlich intelligente Konzepte dafür, dass die Gastronomie auch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wirklich wieder Umsatz machen kann. Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Toncar. – Nächster (Beifall bei der FDP) Redner ist der Kollege Jörg Cezanne für die Fraktion Die Linke. Zweitens. Wenn der Gedanke ist, dass wir Unterneh- men, die aufgrund von fehlenden Umsätzen, die man (Beifall bei der LINKEN) 20068 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

(A) Jörg Cezanne (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gaststätten sind wie Hotels von der Coronapandemie besonders hart Vizepräsident Wolfgang Kubicki: betroffen. Es drohen massenweise Insolvenzen, insbe- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der sondere bei kleinen Gaststätten und Kneipen. Schnelle Kollege Danyal Bayaz, Bündnis 90/Die Grünen. Hilfe tut also not. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Von den 50 Milliarden Euro Soforthilfen des Bundes für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen wurde Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bis Ende April rund ein Fünftel ausgezahlt. Es besteht Vielen Dank. – Herr Präsident! Ehrlicherweise: Wir also noch Luft. Aus diesem Topf könnte als Sofortmaß- können nicht bei jeder wirtschaftlichen Maßnahme, die nahme ein weiterer einmaliger Zuschuss von 9 000 Euro wir gerade treffen, immer wissen, ob sie die Richtige ist. gezahlt werden, der auch die Lebenshaltungskosten bei Wir entscheiden unter einem hohen Grad an Unsicher- coronabedingten Einnahmeausfällen ausgleichen sollte. heit. Vor diesem Hintergrund können wir dem Vorschlag einer zeitlich befristeten Senkung der Mehrwertsteuer in (Beifall bei der LINKEN) der Gastronomie durchaus etwas abgewinnen. Es ist ja Für größere Betriebe stehen andere Mittel zur Verfügung. eine Branche, die besonders stark von den Einschränkun- gen durch die Coronapandemie betroffen ist. Aber es ge- Pachtzahlungen müssen gestundet werden können. Die hört auch zur Wahrheit dazu, Herr Minister: Anders als es Rückzahlung der KfW-Kredite könnte an die Höhe des im Gesetzentwurf steht, geht es hier nicht um zusätzliche Unternehmensgewinns gekoppelt werden. Im Notfall Konsum- oder Konjunktureffekte. Keiner isst zwei Piz- müssten solche Kredite auch in Zuschüsse umgewandelt zen, nur weil die Mehrwertsteuer gesunken ist. Vielmehr werden können. handelt es sich um eine Subvention für Gastronomen, um (Beifall bei der LINKEN) nicht getätigte Umsätze in den letzten Wochen zu kom- pensieren. Das ist auch richtig so. Aber man muss es dann Stattdessen meint die Bundesregierung jetzt, mit einer an dieser Stelle auch so sagen, meine Damen und Herren. Senkung der Mehrwertsteuer helfen zu können. Der er- mäßigte Satz von 7 Prozent, der heute schon für außer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Haus verkaufte Speisen gilt, soll auch auf Essen angew- endet werden, das in der Gaststätte verzehrt wird, be- Viele Unternehmen – nicht nur Gastronomen – werden fristet für ein Jahr. Drei Argumente, warum das nichts dieses Jahr viel Verlust erleiden, obwohl sie eigentlich (B) (D) bringt – da bin ich jetzt vielleicht näher bei Ihrem Partei- profitable Geschäftsmodelle haben. Wir wollen verhin- vorsitzenden als Sie, Herr Minister, mit Ihrem Vor- dern, dass gesunde Unternehmen dazu gezwungen wer- schlag –: den, Arbeitsplätze abzubauen oder Investitionen abzubla- sen. Deswegen schlagen wir in unserem Antrag vor, dass Gastronomiebetriebe, die nach zweimonatigem Ein- Unternehmen Verluste aus diesem Jahr noch breiter nahmeausfall kurz vor der Insolvenz stehen, hilft diese steuerlich nutzen können, und zwar durch einen ausge- Absenkung gar nichts. Sie brauchen jetzt finanzielle Un- weiteten Verlustrücktrag über die letzten vier Jahre. Ich terstützung. habe wohlwollend zur Kenntnis genommen, Frau (Beifall bei der LINKEN) Tillmann, dass es bei Ihnen eine gewisse Offenheit für diesen Vorschlag gibt. Ich bitte sie alle, die Sie Verant- Schon jetzt verkaufen viele Restaurantbetriebe ihre wortung haben, im weiteren Gesetzgebungsverfahren Speisen außer Haus; da gilt der ermäßigte Umsatzsteuer- diesen Vorschlag sehr ernsthaft zu prüfen. Seine Umset- satz sowieso schon. Kneipen, Bars und Klubs, die aus- zung würde einfach dafür sorgen, dass zusätzliche Liqui- schließlich oder überwiegend Getränke anbieten, werden dität bei den Unternehmen ankommt, ohne dass weitere von einer Steuerentlastung für Speisen sowieso nicht pro- Kredite aufgenommen werden müssten. Gerade Mittel- fitieren. Auch nix! ständler und Handwerker würden davon profitieren. Es „Eine Stimulierung der Nachfrage und eine Belebung würde der Erholung unserer Wirtschaft nutzen. Genau der Konjunktur“, wie die Bundesregierung behauptet, das ist doch unser aller Anliegen, meine Damen und sind auch nicht zu erwarten. Allein die notwendigen Ab- Herren. standsregeln werden es vielen Gaststättenbetreibern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) praktisch unmöglich machen, einen Umsatz zu erzielen, der auch nur die Kosten deckt. Wir haben nicht nur über Steuern gesprochen, sondern Fangen wir mal anders an. Die errechneten Steueraus- auch etwas zur Idee eines Konjunkturprogramms gehört. fälle betragen 2,73 Milliarden Euro. Rechnen Sie selbst Ich finde das wichtig und richtig; denn diese Krise ist mit: Würde man diese 2,73 Milliarden Euro den rund unvergleichlich. Wir müssen behutsam und klug vor- 70 000 Restaurantbetrieben in Deutschland direkt zur gehen, um erstens unsere Wirtschaft wieder auf Vor- Verfügung stellen, sind das pro Betrieb circa 38 000 Euro. dermann zu bringen und zweitens ein anderes Ziel zu Ich glaube, die Mehrheit der Gaststättenbetreiber würde erreichen, nämlich Umwelt und Wirtschaft zusammenzu- diese direkte Hilfe sehr viel lieber in Anspruch nehmen. bringen. Wir können nicht vor der einen Krise die Augen verschließen, um die andere zu lösen. Unsere Aufgabe in Vielen Dank. der Politik ist es, mehrere Krisen gleichzeitig zu händeln. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20069

Dr. Danyal Bayaz (A) Ich habe in Ihrer Rede, Frau Tillmann, auch wohlwol- Konjunkturprogramm definiert. Antje Tillmann, die Din- (C) lend vernommen, dass Sie dieses Ziel teilen. Gleichzeitig ge, die du vorgetragen hast, unterstützen wir ja im We- habe ich aber in dieser Woche gerade aus der Unions- sentlichen, zum Beispiel den Investitionsabzugsbetrag fraktion wieder mal Stimmen wahrgenommen, die den nach § 7g EStG. Das wollen wir machen. Eine gute Idee Green Deal infrage stellen. Damit wenden Sie sich ja für das Konjunkturprogramm! nicht nur gegen die Kanzlerin oder gegen die EU-Kom- missionspräsidentin, sondern Sie wenden sich auch ge- Zu den Verlustrücktragmöglichkeiten gibt es einen ge- gen eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland, die nialen Vorschlag aus dem Haus von Olaf Scholz. Danach quasi im Wochentakt Appelle unterschreiben, in denen sollen die Verluste, die in diesem Jahr geschätzt entste- sie ein ökologisches Konjunkturprogramm fordern. Sie hen, auf die Steuervorauszahlung des letzten Jahres pau- stellen sich auch gegen die Empfehlung eines breiten schal angerechnet werden – das ist wirklich gut –, mit Bündnisses aus Ökonominnen und Ökonomen, die in einer gewissen Begrenzung. Aber man kann da nicht eine ähnliche Richtung argumentieren. Sie raten uns uferlos und maßlos werden. nämlich zu mehr Investitionen in öffentliche Infrastruk- tur, in Qualifizierung, in Bildung, in Forschung, in unsere (Antje Tillmann [CDU/CSU]: Auf 15 Prozent!) digitale Infrastruktur und, ja, auch in die ökologische Die Idee ist genial. Über die 15 Prozent als Begrenzung Modernisierung unserer Industrie. kann man reden. Darüber kann man auch jetzt schon Herr Minister, Sie sprachen das Konjunkturprogramm an hinausgehen; das wäre sehr gut. Ob der grüne Vorschlag, und sagten: Da kommt noch was. – Genau an diesen Vor- den Verlustrücktrag bis 2016 zu ermöglichen, so gut ist, schlägen werden wir Sie messen. weiß ich nicht. Viele Steuerfälle sind schließlich schon abgeschlossen. Das ist eine andere Sache. Diese Krise lehrt uns, dass unsere Wirtschaft resilien- ter werden muss, dass sie robuster werden muss, dass sie Zur Kassenpflicht müssen noch separate Überlegun- anpassungsfähiger werden muss, dass sie unabhängiger gen angestellt werden. Die Interessengemeinschaft der werden muss. Das erreichen wir, indem wir unserer so- Hersteller von zukunftsweisenden Kassensystemen be- zialen Marktwirtschaft ein ökologisches und ein digitales streitet, dass es Schwierigkeiten gibt; das sei alles da. Update verpassen. Über die Maßnahmen können und Wer sich ein bisschen umschaut, sieht auch, dass im Mo- werden wir in diesem Haus sicherlich noch streiten; das ment die Zertifizierungen abgeschlossen werden. Es kann ist unstrittig. alles implementiert werden. Es gibt keinen Grund, das zu verschieben. Es sind auch noch fünf Monate Zeit, sodass wir bestimmte Abschreibungsmöglichkeiten verbessern Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) können. Auch dazu besteht Einigkeit, ebenso bei der (D) Herr Kollege, kommen Sie bitte jetzt zum Schluss. Thesaurierung. Ich glaube, das wird alles in diesem Kon- junkturprogramm kommen. Das sind sehr gute Voraus- Dr. Danyal Bayaz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): setzungen für die künftige Gesetzgebung, die die Zukunft Aber das Ziel sollten wir nicht infrage stellen. Ich bitte nach der Krise, nach dem Shutdown in den Blick nimmt. Sie alle, das sehr ernst zu nehmen, damit wir nicht von der einen Krise in die nächste stolpern. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herzlichen Dank. Mit dem, was wir heute machen, flankieren wir Ver- besserungen für das Kurzarbeitergeld. Das Kurzarbeiter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geld betrug ursprünglich 60 Prozent. Wir wollten das gerne auf 80 Prozent erhöhen. Jetzt liegt es bei 60 Prozent, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nach drei Monaten wird es bei 70 Prozent liegen, nach Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Lothar sechs Monaten bei 80 Prozent. Offen gestanden, das ha- Binding, SPD-Fraktion. ben nicht alle in der Koalition gewollt. Dafür, dass das nicht alle gewollt haben, war ein Preis zu zahlen. Dieses (Beifall bei der SPD) Gesetz enthält auch einen Preis dafür, dass wir diesen Menschen, die mit 60 Prozent nicht zurechtkommen, hel- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): fen wollen. Man muss sich vorstellen: Wer plötzlich mit Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Lie- nur noch 60 Prozent, also 40 Prozent weniger, auskom- be Kolleginnen und Kollegen! Ich finde, das alles passt men muss, der hat ein echtes Problem. Wir nennen das im Moment sehr gut zusammen: das, was Danyal Bayaz vornehm „zur Vermeidung von sozialen Härten“. und Antje Tillmann gesagt haben, und die Ankündigung von Olaf Scholz, dass ein Konjunkturprogramm kommt. Olaf Scholz ist darauf eingegangen, was im Moment in Das alles kulminiert in einem Punkt: der großen sozial- Familien los ist, die isoliert sind, die mit ihren Kindern ökologischen Transformation. Wir alle wissen, dass wir allein sind, mit ihnen lernen müssen und die weniger das machen müssen. Geld haben. Sie haben ein richtig dickes Problem zu Hause, und dieses Problem lösen wir, indem wir die Ar- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ beitgeber motivieren, ihren Zuschuss zu verbessern oder DIE GRÜNEN) ihn überhaupt erst mal in Angriff zu nehmen, indem wir Wir brauchen eine fossilfreie Welt. Wir brauchen eine sagen: Auch der Zuschuss ist steuerfrei. – Parallel dazu Beschäftigungswelt, die möglichst ohne prekäre Beschäf- verbessern wir natürlich die Einnahmemöglichkeiten der tigung auskommt. Dann haben wir schon Ziele für das Leute, die wenig haben. 20070 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Jetzt sind die drei Minuten Redezeit herum, und ich (Lachen der Abg. Dr. Franziska Brantner (C) möchte keine Rüge einstreichen. Deshalb bedanke ich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) mich für Ihre Aufmerksamkeit. Alles Gute! die Erweiterung des Verlustrücktrages – auch die Grünen (Beifall bei der SPD) haben ja heute einen Antrag dazu gestellt –, die Einfüh- rung einer Coronarücklage und die Verlängerung der Reinvestitionsfristen beim Investitionsabzugsbetrag. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Binding. – Solange ich Sie Lieber Herr Kollege Binding, wenn Sie all die Vor- nicht auffordere, zum Schluss zu kommen, können Sie schläge gut finden, die wir eingebracht haben, dann las- reden. sen Sie sie uns doch gleich in dieses Gesetz mit aufneh- men. Wir haben jetzt zwei Wochen Zeit, das textlich zu (Heiterkeit) verarbeiten, und dann können wir es miteinander be- Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat schließen. der Kollege Sebastian Brehm, CDU/CSU-Fraktion, das Wir unterstützen auch die 1 500 Euro steuerfreien Zu- Wort. schuss sehr. Aber wir bitten schon, dies ebenfalls in die- (Beifall bei der CDU/CSU) sem Gesetz zu verankern. Ich glaube, es reicht verwal- tungsseitig nicht aus, das allein über ein BMF-Schreiben Sebastian Brehm (CDU/CSU): anzuordnen, weil es rechtlich angreifbar ist. Deswegen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wäre wichtig, wenn wir diesen Punkt in dieses Gesetz Kollegen! Die Coronapandemie stellt sowohl die Indust- einbringen, sodass wir 1 500 Euro steuerfrei an die Ar- rie, aber vor allem auch den deutschen Mittelstand vor beitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszahlen können. erhebliche Herausforderungen. Deshalb war es richtig, in Das wäre, glaube ich, auch das richtige Signal. einem ersten Schritt mit den Soforthilfeprogrammen, mit (Beifall bei der CDU/CSU) der Möglichkeit der Steuerstundung, mit der Rückerstat- tung der Umsatzsteuer, den Regelungen zu Sondervo- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es sei mir ein letzter rauszahlungen und mit der Möglichkeit der Aufnahme Punkt gestattet, gerade als Berichterstatter für die Kas- von KfW-Krediten die Unternehmerinnen und Unterneh- sensicherungsverordnung und für die Kassenfragen. Ich mer zu unterstützen. Das Wichtigste, was in der gegen- glaube, wir müssen dringend die Frist zur Einführung der wärtigen Zeit erforderlich war und ist, besteht darin, Li- TSE-Module und der TSE-Kassen um ein Jahr verschie- quidität in die Unternehmen zu bringen. ben. (B) Jetzt geht es um einen zweiten Schritt. Es geht darum, Ich will das auch begründen – nicht dass ich falsch (D) die Möglichkeit für die Unternehmerinnen und Unterneh- verstanden werde –: Wir stehen hinter der Regelung zu mer zu schaffen, aus eigener Kraft wieder Gewinne zu einer Sicherung der Speicherdaten bei den Kassen; dazu erwirtschaften und ihre Wettbewerbsfähigkeit herzustel- stehen wir. Aber eine Einführung im jetzigen Moment ist len, indem wir eben die steuerlichen Voraussetzungen gar nicht möglich. Wir dürfen den Unternehmerinnen und schaffen. Das tun wir heute mit der Einbringung dieses Unternehmern jetzt keine Belastungen aufbürden, die sie Gesetzes durch die CDU/CSU-Fraktion und die SPD- gar nicht erfüllen können, selbst wenn sie es wollten. Wir Fraktion. können es ja auch gar nicht erfüllen – ich gehe dann gleich noch darauf ein –; wir können es in der aktuellen Hierbei gibt es drei Kernelemente, die im Koalitions- Situation gar nicht umsetzen. ausschuss am 22. April beschlossen wurden: erstens die Verlängerung der Fristen im Umwandlungssteuerrecht, Erstens. Derzeit stehen noch nicht ausreichend TSE- aber auch der Fristen der Umsatzsteuerpflicht für Kom- Module, zertifiziert für klassische Kassen, zur Verfü- munen, zweitens die Steuerfreistellung der Aufstockung gung, übrigens auch nicht für Cloud-basierte Kassen, des Kurzarbeitergeldes bis 80 Prozent des Nettolohns und die gerade im Einzelhandel über Tablets oder Smartpho- drittens eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Speisen nes funktionieren. Im kleineren Einzelhandel gibt es einheitlich auf 7 Prozent, zunächst befristet bis 30. Juni überhaupt noch keine TSE-Zertifizierung. Der Zertifizie- 2021. rungsprozess erfolgt beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Wann das abgeschlossen sein Gerade bei diesen 7 Prozent sage ich ein herzliches wird, wissen wir heute noch nicht. Dankeschön für den hartnäckigen Einsatz meines Partei- vorsitzenden und Ministerpräsidenten Markus Söder. Zweitens sind aufgrund von Corona eine Liefermög- lichkeit und eine Einbaumöglichkeit noch gar nicht ga- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rantiert, selbst wenn die Zertifizierung bis dahin abge- Das ist ein deutliches Zeichen, und das wird der Branche schlossen sein sollte. Also, die Unternehmer haben helfen. überhaupt gar keine Möglichkeit, ein solches Kassensys- tem bei sich einzubauen, auch wenn sie das wollen. Wenn wir die Betriebe aus eigener Kraft heraus stärken wollen, dann müssen wir aber weitere Anstrengungen Drittens, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben doch unternehmen. Hier gibt es Prüfaufträge des Bundesrates, der Gastronom, der Einzelhändler, der Friseur jetzt ganz die übrigens von Bayern unterstützt werden, und insbe- andere Fragestellungen zu bewältigen, als bis zum sondere sehr wertvolle Vorschläge der CDU/CSU-Frak- 30. September 2020 eine neue Kasse anzuschaffen. Die tion: finanziellen Mittel fehlen, die zeitlichen und personellen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20071

Sebastian Brehm (A) Ressourcen fehlen. Sie müssen sich doch jetzt erst mal Roman Müller-Böhm (FDP): (C) darauf konzentrieren, wieder Geld einzunehmen, um Vielen Dank. – Herr Präsident! Geschätzte Kollegin- dann in einem zweiten oder dritten Schritt das Geld auch nen und Kollegen! Liebe Beschäftigte und Unternehmer- wieder investieren zu können. innen und Unternehmer der deutschen Reisewirtschaft! Es geht hier heute nicht, wie vielleicht allzu oft, um das Deswegen: Lassen Sie uns da wirklich noch mal eine Klein-Klein der Parteipolitik, sondern es geht hier heute Verlängerung der Frist vornehmen. um 3 Millionen Jobs, es geht um 3 Millionen Menschen, (Leni Breymaier [SPD]: Noch mal?) denen die Bundesregierung leider nur Heuchelei vorspie- gelt, und es geht um 3 Millionen Schicksale, die von Es kommt dann mit Sicherheit – ja, der Einwand kommt; dieser Bundesregierung ignoriert werden. das habe ich erwartet – auch die Möglichkeit, dass man nach § 148 Abgabenordnung eine Ausnahmeregelung (Beifall bei der FDP) einräumen kann. Eine noch nie dagewesene Pleitewelle droht dem Tou- Meine Kollegin Antje Tillmann und ich haben zahl- rismus in Deutschland nachhaltig zu schaden, und das reiche Schreiben von Finanzämtern aus ganz Deutsch- Einzige, was die Bundesregierung getan hat, bestand da- land bekommen – ich könnte hier Berge vorlegen –, in rin, Zeit zu verplempern, indem sie im Rahmen einer denen persönliche Härten dargestellt werden und die den- achtwöchigen Brieffreundschaft mit der EU-Kommission noch zum Ausdruck bringen, man könne eine Ausnahme- nichts erreicht hat, absolut rein gar nichts. regelung leider gar nicht bearbeiten, man müsse sie sogar Sie verstehen einfach nicht, dass für eine Branche, die ablehnen. Dann bleibt doch eigentlich nur noch die Mög- so vielfältig ist, mehr als nur eine Lösung angeraten ist, lichkeit einer gesetzlichen Verschiebung. Und deswegen mehr, als nur Gutscheine durchzusetzen. Sie schmeißen bitte ich Sie ganz herzlich, dass wir diese Diskussion einfach alles in einen Topf, von Reisebüros über Reise- aufnehmen und in diesem Gesetz umsetzen. Das ist ein veranstalter, Busbetriebe, Airlines bis zu Hotellerie und wichtiges Signal für die Unternehmerinnen und Unter- Gastronomie. Das sind nur einige wenige Beispiele, die nehmer. Wenn wir es nicht umsetzen können, können diese Branche ausmachen. Dann setzen Sie sich diese wir es den Unternehmern auch nicht aufbürden. Deswe- Insellösung mit den Gutscheinen in den Kopf und gen lassen Sie uns das umsetzen. scheitern auch noch. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Das Herzlichen Dank. ist wirklich der neue Tiefpunkt der Wirtschaftspolitik dieser Bundesregierung. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP – Marianne Schieder (B) [SPD]: Geht es auch eine Nummer kleiner?) (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Brehm. – Damit schließe Es wurde also dringend Zeit, dass von uns Freien De- ich die Aussprache. mokraten dieses wichtige Thema hier endlich auf die Tagesordnung gesetzt und auch im Deutschen Bundestag Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf beraten wird. Es gibt nämlich keine Zeit mehr zu ver- den Drucksachen 19/19150, 19/19134 und 19/19164 an lieren. Für die Reisewirtschaft ist es bereits kurz nach die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- zwölf. Die Hilfsmaßnahmen, die bisher beschlossen wur- schlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – den, laufen leider weitgehend am Tourismus vorbei. Das erkenne ich nicht. Dann verfahren wir wie vorge- 16 Länder – 16 unterschiedliche Konzepte, wie die Hilfs- schlagen. pakete zu beantragen sind. Es gibt Länder, in denen be- Ich rufe den Zusatzpunkt 11 auf: reits Gelder ausgezahlt wurden, da gab es beispielsweise hier in Berlin noch nicht mal einen Antrag, den man Beratung des Antrags der Abgeordneten Roman überhaupt hätte stellen können, um Geld zu erhalten. Müller-Böhm, Michael Theurer, Dr. Marcel Klinge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Das Ganze ist Bürgerinnen und Bürgern nicht zu ver- der FDP mitteln, und deswegen wollen wir sicherstellen, dass über die Finanzierungsinstrumente eines erweiterten Wirt- Coronahilfen für die Reisewirtschaft schaftsstabilisierungsfonds die touristischen Betriebe in unserem Land mit Liquidität versorgt werden. Drucksache 19/19151 (Beifall bei der FDP) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Tourismus (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Damit das möglich ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ausschuss für Wirtschaft und Energie müssen wir hier im Deutschen Bundestag einfach nur den Haushaltsausschuss bereits errichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds auch Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- für kleine Unternehmen zugänglich machen. schlossen. – Der Platzwechsel findet auch statt. Das alles kann aber nur ein Teil der Lösung sein. Wir Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- können hier als Deutscher Bundestag ein Hilfspaket nach ner das Wort dem Kollegen Roman Müller-Böhm, FDP- dem anderen beschließen: Wenn die Unternehmen am Fraktion. Ende des Tages nicht in der Lage sind, ihre Arbeit wieder aufzunehmen und wieder selbstständig Geld zu verdie- (Beifall bei der FDP) nen, wird das alles nichts bringen. 20072 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Roman Müller-Böhm (A) (Beifall bei der FDP) Nach Ihrer leidenschaftlichen Rede gilt für die Große (C) Es gilt, dass insbesondere durch die Verlängerung der Koalition: Lieber gut regieren als nicht regieren. Reisewarnung durch den Außenminister am 29. April (Roman Müller-Böhm [FDP]: Wenn Sie das zusätzliches Chaos geschaffen wurde. Es ist absolut nicht tun würden! – Weitere Zurufe von der FDP) einsehbar, warum für ein Ferienhaus, das sich in einer verhältnismäßigen sicheren Lage befindet, genau die Meine Damen und Herren, wir stellen uns unserer Ver- gleichen Regeln gelten sollen wie beispielsweise für ein antwortung. Ihr seid am 19. November 2017 in die Bü- Hotel in einem Corona-Hotspot. Das ist nicht zu begrei- sche geflüchtet, und heute kommt ihr wieder mit einem fen. Da müssen Sie dringend mal was machen. Antrag, wie es besser gehen sollte. (Beifall bei der FDP) (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Haben Sie keine anderen Antworten?) Wir brauchen nun eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Regierung, des Parlaments, der touristi- Von daher: Wir stehen immer noch zu unserer Verant- schen Betriebe und auch der Wissenschaft, die schnell wortung. An diesem Rednerpult hat vor genau drei Wo- ein gemeinsames Konzept vorlegen, wie wir in den Bun- chen Ihr Zampano ausgeführt: Die Zu- desländern wirklich einheitlich handeln können. Diese sammenarbeit in Sachen Corona ist hiermit beendet. – Arbeitsgruppe verdient es dann aber auch – das sage ich Nein, wir wollen auch weiterhin die Zusammenarbeit ganz deutlich, weil er heute nicht hier ist –, vom Minister mit Ihnen in Sachen Corona, weil die Branche es verdient geführt zu werden. hat. Die Branche leidet – da stimme ich Ihnen sogar zu, Herr Müller-Böhm – am extremsten; die ist als Erste rein- (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Völliges Desinte- gekommen und kommt wahrscheinlich als Letzte raus. resse von Herrn Altmaier!) Deshalb arbeiten wir auch an Sonderprogrammen für Denn alles andere unterhalb der Ministerebene wäre die Branchen, die natürlich besonders lange unter Corona wirklich eine Beleidigung für die Arbeitnehmerinnen leiden. und Arbeitnehmer dieser Branche. (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP) NEN]: Wann kommen die? – Roman Müller- Böhm [FDP]: Wann kommt denn mal was?) Zum Schluss richten sich meine Worte an all die tollen touristischen Betriebe in unserem Land. Ich kann sehr gut Noch etwas: Ihr Antrag hat ja nicht nur schlechte Sei- verstehen, dass sie wütend sind – ich bin es bei diesem ten; er hat auch etwas Gutes. Sie überschreiben den An- Thema auch –; denn sie durchleben gerade die schlimms- trag mit „Coronahilfen für die Reisewirtschaft“, also (B) te wirtschaftliche Krise ihres Lebens. Diese Regierung Mehrzahl. Genau daran arbeiten wir in der Großen Koali- (D) schenkt diesem Umstand nicht auch nur einen Funken tion. von Aufmerksamkeit, ganz im Gegenteil. Das war bei- (Roman Müller-Böhm [FDP]: Ja, machen Sie spielsweise am letzten Mittwoch im Tourismusausschuss doch!) gut zu sehen, als wir Herrn Altmaier gebeten haben, sich zu dem Thema zu äußern. – Bitte stellen Sie eine Frage; dann habe ich mehr Zeit. – Wir diskutieren einmal über die Möglichkeit einer ver- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Der steht pflichtenden Gutscheinlösung. Die haben wir vorgestern stramm, wenn die FDP ruft!) für die Konzert-, für die Veranstaltungs- und für die Da waren die Koalitionsfraktionen der Meinung, dass Sportbranche auf den Weg gebracht. Das geht im Reise- dem Minister zu viel zugemutet würde, wenn er in einer recht, europarechtlich hingegen nicht; das wissen Sie. Sie Videokonferenz erscheinen muss. selbst schreiben in Ihrem Antrag im Übrigen noch: (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Unglaublich!) Es erscheint daher kurzfristig sinnvoll, die bestehen- den Regelungen des § 651h BGB anzupassen, um Ich appelliere also an die Bundesregierung, an die Koa- litionsfraktionen: Lassen Sie uns die Zukunft des Touris- – passen Sie gut auf! - mus jetzt retten! das Anbieten von Gutscheinen über den bereits ge- Herzlichen Dank. zahlten oder angezahlten Reisepreis bei Rücktritten von Reiseverträgen rechtssicher zu ermöglichen. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]) (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Freiwillig!) Sie fordern doch also auch verpflichtende Gutscheine in Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ihrem Antrag. Vielen Dank, Herr Kollege Müller-Böhm. – Nächster Redner ist Paul Lehrieder, CDU/CSU-Fraktion. (Roman Müller-Böhm [FDP]: Nein, das ist auf freiwilliger Basis!) (Beifall bei der CDU/CSU) Ein paar Zeilen weiter schreiben Sie: Paul Lehrieder (CDU/CSU): So schaffen wir der Reisebranche wieder Luft zum Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- Atmen. Allerdings begegnet dieses Vorhaben euro- be Kollegen! Zunächst, Herr Kollege Müller-Böhm: parechtlichen Bedenken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20073

Paul Lehrieder (A) (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ja, wenn es politikern, mit den Tourismuspolitikern über die Frage: (C) verpflichtend ist!) Wie können wir hier eine vernünftige, eine tragfähige Ich habe geschaut, von wann der Antrag datiert: vom Lösung für die Branche hinbekommen? Da glühen die 12. Mai 2020. Am 13. Mai hat Brüssel gesagt: Das Drähte. kommt so nicht infrage; der Kunde muss zwischen Cash (Abg. Roman Müller-Böhm [FDP] blickt auf und einem Gutschein wählen können. Den Gutschein sein Smartphone) könnt ihr aufpeppen; da könnt ihr noch ein paar Prozent drauflegen, damit der Kunde aus Loyalität zu seinem – Hey, Herr Müller-Böhm, passen Sie auf! Jetzt hier Reisebüro vielleicht einen freiwilligen Gutschein nimmt. schwätzen, und danach wissen Sie nicht, worum es geht. Es gibt jetzt insgesamt drei Möglichkeiten, Herr ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Müller-Böhm – da sollten Sie mal aufpassen –, um im Das ist doch nicht Ihr Sohn!) Interesse der Reisebüros konstruktiv an dieser Sache zu Von daher: Da glühen die Drähte. Wir arbeiten an der arbeiten, deren Vertreter am Mittwoch hier in Berlin wa- Möglichkeit einer sogenannten Fondslösung, die wir für ren. Wir waren am Brandenburger Tor sinnvoll halten. (Roman Müller-Böhm [FDP]: Ich auch!) Die Kollegin Lemke hat mich gebeten, auch noch et- und haben mit denen gesprochen. Denen stehen die Trä- was zu den Jugendherbergen zu sagen. Ja, wir arbeiten nen in den Augen, aus verständlichen Gründen. auch daran. Ich bin auch dankbar, dass der Finanzminister vorhin sehr deutlich gesagt hat, dass ein weiteres Pro- (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ja, natürlich! gramm für die Unternehmen aufgelegt wird, die beson- Absolut!) ders lange unter der Krise leiden. Die Ersten gehen schon pleite. Darum arbeiten wir daran. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie sich den Staatssekretär an – hey, Thomas; Kredite reichen da nicht!) kann die Kamera mal auf sein Gesicht schwenken? –: – Jetzt müssen Sie ruhig sein. Jetzt beantworte ich hier (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das war gut! – Ihre Frage, die Sie mir vorhin mit auf den Weg gegeben Dr. Marcel Klinge [FDP]: Das war wirklich haben. gut, Herr Kollege!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was er für tiefe Furchen auf der Stirn hat, weil er ver- Ich darf hier zwischenrufen, so viel wie ich sucht, hier eine vernünftige Lösung hinzubekommen! will!) (B) (D) (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir wollen auch, dass die Jugendherbergen, die Bran- NEN]: Da muss er selber lachen! – Sebastian chen, die ganz besonders lange unter der Krise gelitten Münzenmaier [AfD]: Da muss sogar der haben, die Krise gut überstehen. Das betrifft die Schau- Staatssekretär schmunzeln, Herr Lehrieder!) steller, das betrifft die Kongressbetreiber, das betrifft die Caterer. Ich könnte ein halbes Dutzend Branchen nennen, Also: Punkt eins. Verpflichtende Gutscheine gehen deren Vertreter hier genauso Tränen in den Augen haben, nicht. Wie gesagt, freiwillige Gutscheine gingen. die nicht wissen, wie es weitergeht. Bei den Jugendher- Punkt zwei. Freiwillige Gutscheine werden wahr- bergen ist das Problem: Sie sind gemeinnützig ausgelegt. scheinlich nicht von allen Kunden akzeptiert. Machen Das heißt, es sind keine auf dem Markt befindlichen Be- wir uns nichts vor: Ein Reisekunde, der 3 500 Euro beim triebe mit Gewinnabsicht. Reisebüro angezahlt hat, um nächstes Jahr an Weihnach- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ten irgendwo in die Karibik zu fliegen, der ist vielleicht Das wusste ich auch vorher schon!) nicht bereit, dieses Geld ein halbes oder ein Dreiviertel- jahr im Reisebüro liegen zu lassen. Der sagt: Nur Bares Da müssen wir schauen, wie wir eine Lösung finden. In ist Wahres. Ich möchte mein Geld in Cash wiederhaben. – Bayern haben wir eine Lösung gefunden. Ich wünsche Der wird es also zurückfordern. Das heißt, wenn wir diese mir eine solche Lösung auch für ganz Deutschland. Freiwilliger-Gutschein-Lösung anbieten, habe ich die Sie dürfen versichert sein: Zusammen mit dem Staats- große Sorge, dass gleichwohl eine Vielzahl von Kunden sekretär und dem Wirtschaftsminister werden wir – auch auf einer Barauszahlung beharrt, was zur Insolvenz von wenn er nicht im Ausschuss ist; der muss ja auch im Reisebüros führen wird. Ministerium etwas dafür tun, dass die Branche gerettet (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ja, das ist wird – eine Lösung dafür finden. nicht die alleinige Lösung!) (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ja, aber das Auf der anderen Seite befinden wir uns in der Situa- Parlament hat wohl auch noch eine Bedeutung tion, dass wir die europäische Insolvenzabsicherung in diesem Land!) bisher nicht in ausreichendem Umfange umgesetzt ha- Herr Kollege Tressel, ich habe Ihren Antrag vorhin ben; das hat uns die Pleite von Thomas Cook im letzten angesprochen. Wir sind verglichen mit dem Antrag, den halben Jahr leidvoll gelehrt. Da müssten wir was entwi- Sie heute zur Abstimmung stellen wollten, ckeln. Wir diskutieren jetzt ganz leidenschaftlich und intensiv – da kann sich die Opposition auf uns verlassen – (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in der Koalition mit den Juristen, mit den Wirtschafts- NEN]: „Wollten!“) 20074 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Paul Lehrieder (A) glaube ich, schon ein Stückchen weiter, wie Sie sich vor- braucht. Das kriegen vielleicht sogar noch die Koryphäen (C) stellen können. Verlassen Sie sich auf die Große Koali- auf der Regierungsbank halbwegs hin. tion. Lieber gut regieren als nicht regieren! (Beifall bei der AfD – Roman Müller-Böhm Herzlichen Dank. [FDP]: Da steht ja noch viel mehr drin!) (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der Der Punkt des Antrags war schon mal nichts, Herr FDP: Oh! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Klinge. Aber vielleicht landen Sie ja beim nächsten GRÜNEN]: Never ever!) Punkt Ihres Antrags einen Treffer. Thema Reisegutscheine. Wir alle wissen es, und viele Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Menschen draußen haben es in den Nachrichten mitver- Vielen Dank, Herr Kollege Lehrieder. – Es scheint, folgt: Die Bundesregierung wollte den Reiseveranstaltern jedenfalls was den bayerischen Anteil der CDU/CSU- erlauben, Urlaubern, deren Reise wegen des Coronavirus Fraktion angeht, doch rau und herzlich bei Ihnen zuzu- storniert wurde, statt der Reisepreiserstattung nur einen gehen. Gutschein in die Hand zu drücken, und sie dann auch noch darauf verpflichten, diesen anzunehmen. Das hat (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Ja, ja! Wie bei die EU-Kommission nicht mitgemacht und der Bundes- der FDP!) regierung mitgeteilt, dass diese Zwangsgutscheine gegen – Bei uns geht es nur rau zu. europäisches Recht verstoßen. (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das ist auch (Heiterkeit – Bettina Stark-Watzinger [FDP]: richtig so!) Nee, herzlich! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Der war gut!) – Das sieht auch die FDP-Fraktion so; Herr Müller-Böhm nickt. Sie haben es ja auch im Ausschuss betont. – Ich Liebe Kolleginnen und Kollegen, als nächster Redner zitiere, mit Erlaubnis des Präsidenten, auch noch mal den hat der Kollege Sebastian Münzenmaier, AfD-Fraktion, EU-Justizkommissar, der gesagt hat: das Wort. Nach EU-Recht haben Verbraucher die Wahl, ob sie (Beifall bei der AfD) einen Gutschein akzeptieren oder eine Rückerstat- tung bevorzugen. Sebastian Münzenmaier (AfD): Die Rechtslage ist also vollkommen klar, und die Bun- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und desregierung hat auch hier versagt. (B) Herren! „Coronahilfen für die Reisewirtschaft“: Als ich (D) den Titel Ihres Antrags gelesen habe, war ich gespannt Aber jetzt die Frage an die FDP-Fraktion – erklären Sie auf die innovativen Lösungen, die Sie ja immer verspre- mir das bitte mal! –: Wieso will Ihre papierlose Fraktion, chen. Ich war sehr gespannt – und dann habe ich Ihren worauf Sie ja immer so stolz sind, hier einen Riesenbüro- Antrag gelesen. kratieaufwand betreiben und ein neues Gesetz verab- schieden – das fordern Sie in Ihrem Antrag –, das exakt (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Lesen und verste- das erlaubt, was heute schon Rechtslage ist und erlaubt hen!) ist? Aber betrachten wir zuerst mal die Ausgangslage. Sie (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Nein, das stimmt haben vollkommen recht: Die deutsche Reisewirtschaft nicht!) liegt am Boden. Laut dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft sind durch die Coronakrise rund Das ist, ehrlich gesagt, absoluter Quatsch, meine Damen 1 Million Beschäftigte im Reise- und Gastgewerbe akut und Herren. von Arbeitslosigkeit bedroht. 70 Prozent der Beschäftig- ten sind jetzt schon in Kurzarbeit. Nach einer Umfrage (Beifall bei der AfD – Roman Müller-Böhm des Deutschen Reiseverbandes stehen zwei Drittel aller [FDP]: Es geht auch um Rechtssicherheit!) Unternehmen der deutschen Reisewirtschaft unmittelbar Ich fasse noch mal zusammen: In einem Punkt fordern vor der Insolvenz. Ich gebe Ihnen auch recht: Ja, diese Sie de facto gar nichts, und in den zwei anderen Punkten, Menschen brauchen jetzt unsere Hilfe. Und: Ja, die Bun- die ich gerade angesprochen habe, fordern Sie Dinge, die desregierung hat hier versagt. Auch das ist unzweifelhaft; sowieso schon Rechtslage sind. – Wenn ich jetzt wohl- ich gebe Ihnen vollkommen recht. wollend wäre, könnte ich sagen: Sie machen zumindest nichts kaputt; da ist die Bundesregierung schlimmer. Aber wir diskutieren heute ja nicht das Versagen der Aber weiterhelfen tun Sie als FDP-Fraktion auch keinem. Bundesregierung, sondern wir diskutieren Ihren konkre- ten Antrag. Deswegen: Schauen wir uns mal an, was Sie (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Wirtschaftss- konkret fordern. tabilisierungsfonds! Lesen Sie mal zu Ende!) Sie fordern zum Beispiel, dass die Regierung Unter- Einen Punkt, den Sie eben auch angesprochen haben, nehmen und Verbraucher über geplante Hilfsmaßnahmen habe ich noch vergessen: Sie fordern eine „Arbeitsgruppe aufklärt. Es ist, ehrlich gesagt, eine absolute Binsenweis- Tourismuskonzept Corona“. Herzlichen Glückwunsch! heit, dass eine Regierung über die eigenen Maßnahmen Wenn man nicht mehr weiterweiß, gründet man einen aufklärt. Für diese Erkenntnis hätte es die FDP nicht ge- Arbeitskreis. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20075

Sebastian Münzenmaier (A) (Zurufe von der FDP) Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Das Wort hat die Kollegin Gabriele Hiller-Ohm für die Und auch für Sie noch mal als Nachhilfe: Diese For- SPD-Fraktion. derung ist natürlich insbesondere dann sinnvoll, wenn es genau diesen Arbeitskreis schon gibt, in dem die (Beifall bei der SPD – Paul Lehrieder [CDU/ Branche, in dem die Politik und die Wissenschaft zusam- CSU]: So Gabi, stell das mal richtig!) menarbeiten. Der heißt zwar nicht „Arbeitsgruppe Tou- rismuskonzept Corona“, sondern nennt sich Tourismus- Gabriele Hiller-Ohm (SPD): beirat, und den gibt es schon, meine Damen und Herren. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Also auch diesen Punkt Ihres Antrags können wir leider Liebe Kolleginnen und Kollegen! Uns allen ist die dra- getrost streichen. matische Situation in der Reisebranche bewusst. Sie wur- de als erster Wirtschaftsbereich von der Coronakrise mit Das heißt, werte, geschätzte Kollegen der FDP-Frak- voller Wucht getroffen. Daraufhin haben die Bundesre- tion – Sie merken es ja selbst; ich sehe es in Ihren Ge- gierung und das Parlament, also wir alle gemeinsam, sehr sichtern –: schnell auf diese existenzbedrohende Situation für die Unternehmen reagiert und ein bisher – das müssen wir (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Da interpre- uns auch immer vor Augen halten – nie dagewesenes tieren Sie unsere Gesichter aber nicht richtig! Hilfspaket geschnürt. Das hat der Tourismusbranche Fassungslos ob der Rede!) und rund 1 Million von akuter Arbeitslosigkeit bedrohten Dieser Antrag war wohl nichts. Beschäftigten gerade zu Beginn des Lockdowns sehr geh- olfen. Denn beim Lockdown mussten von heute auf mor- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Lachen gen sämtliche Hotels, Restaurants, Freizeitparks und bei der FDP) praktisch alle touristischen Einrichtungen schließen. Die Einnahmen brachen weg, die Kosten blieben. Aber wir wollen ja gemeinsam in die Zukunft schauen. Deshalb lassen Sie uns doch darüber sprechen, was die 90 Prozent der Betriebe im Reisebereich haben Kurz- deutsche Reisewirtschaft wirklich braucht. arbeit angemeldet, etwa 70 Prozent der Beschäftigten im Bereich Tourismus erhalten Kurzarbeitergeld. Gott sei (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dank, sage ich; denn dadurch werden Kündigungen und NEN]: Wir haben Ihnen doch was vorgelegt!) Entlassungen vermieden. Auch die Direkthilfen, die nicht zurückgezahlt werden müssen, und die Sofortkredite Die deutsche Reisewirtschaft braucht Umsatz. Und wie wurden in sehr großem Umfang in Anspruch genommen. (B) sorgt man für Umsatz? Im Auslandstourismus sorgt man (D) dafür, indem man die pauschale weltweite Reisewarnung Jetzt kann der Tourismus in Deutschland und dem- jetzt aufhebt und im Einzelfall danach entscheidet, wie nächst auch in Europa wieder hochfahren. Aber wir alle sich die Situation in den jeweiligen Reiseländern dar- wissen: Das ist mit vielen Auflagen und damit auch mit stellt. So würde man der Reisewirtschaft helfen. Sie ha- vielen finanziellen Einbußen für die Branche verbunden, ben es kurz angesprochen; in Ihrem Antrag steht davon die viele Betriebe in die Verlustzone katapultieren und leider wieder nichts. zum Aufgeben zwingen werden. Etwa zwei Drittel der Reiseunternehmen – wir haben es schon gehört – stehen (Zuruf von der FDP: Tomaten auf den Ohren!) bereits vor der Insolvenz. Deshalb ist es, liebe Kollegin- nen und Kollegen, ganz wichtig, dass weitere Hilfsmaß- Wie sorge ich im Inland für Umsatz? Indem man end- nahmen folgen. Die Vorschläge der FDP werden die lich diesen Shutdown komplett beendet, indem man Ho- Branche jedoch aus meiner Sicht nicht retten. tels, Restaurants und andere Tourismusangebote wieder öffnet, und zwar komplett öffnet. Wir haben das am 7. Ap- (Abg. Dr. Marcel Klinge [FDP] meldet sich zu ril als Erste gefordert. Am 23. April habe ich hier an einer Zwischenfrage) dieser Stelle Sie alle dazu aufgefordert, den Menschen Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, Sie fordern, ihre Freiheit und ihre berufliche Perspektive wieder zu- dass der geplante Wirtschaftsstabilisierungsfonds auch rückzugeben. Auch Sie als FDP-Fraktion haben das ab- für kleine und mittelständische Unternehmen geöffnet gelehnt. Stattdessen wollen Sie also einen Arbeitskreis werden soll. gründen und die gültige Rechtslage noch mal feststellen. (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Ja!) Ehrlich gesagt, das ist ein bisschen schwach, aber ich bin mir sicher: Diesen Nonsens wird Ihnen die deutsche Reisewirtschaft nicht vergessen und es bei der nächsten Vizepräsidentin Petra Pau: Wahl bedenken. Kollegin Hiller-Ohm, gestatten Sie eine Frage oder Bemerkung? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gabriele Hiller-Ohm (SPD): (Beifall bei der AfD – Markus Tressel [BÜND- Nein, dann kriege ich meinen Zug nicht mehr. Nächs- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Müsst ihr mal selber tes Mal. Tut mir leid. was vorlegen! – Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das entscheiden die zum Glück noch (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ selbst!) CSU und der LINKEN – Roman Müller-Böhm 20076 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Gabriele Hiller-Ohm (A) [FDP]: Das haben Sie nicht ernsthaft jetzt ge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) sagt?) SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Kerstin Kassner für die Ich habe die Uhr angehalten, kleinen Moment. – Das Fraktion Die Linke. gibt mir die Gelegenheit zu dem geschäftsleitenden Hin- weis – Sie alle sind natürlich frei, Ihre Rechte hier aus- (Beifall bei der LINKEN) zuüben –: Wir sind im Moment bei einem Sitzungsende Kerstin Kassner (DIE LINKE): von circa 18.30 Uhr. Bloß, damit alle Bescheid wissen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Bis Mitternacht Kollegen! Die Bundesregierung hat eine starke Sichtfel- sind wir fertig, Frau Pau!) deinschränkung auf dem Auge, das sie angeblich so für- sorglich und vorsorglich und förderlich über die Touris- musbranche kreisen lässt. Ich kann Ihnen das aufgrund Gabriele Hiller-Ohm (SPD): der Redezeit nur an ein paar ausgewählten Beispielen Die Vorschläge der FDP werden die Branche aus mei- beweisen. ner Sicht und aus Sicht vieler hier nicht retten. Das eine sind die schon genannten Reisebüros. 11 000 Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, Sie fordern, gibt es in dieser Republik. 11 000! All das ist mit persön- dass der geplante Wirtschaftsstabilisierungsfonds auch lichen Schicksalen der Inhaber, der Mitarbeiter, aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen geöffnet der Auszubildenden verbunden. Ich habe gerade heute werden soll. Dieser Fonds ist allerdings das falsche In- mit einer jungen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr – strument. Er soll Großunternehmen mit Krediten unter nennen wir sie Frau D. – aus Hessen gesprochen. Sie ist die Arme greifen und muss auch erst noch von der EU beunruhigt. Sie möchte gerne ihre Ausbildung als Touris- genehmigt werden. muskauffrau zu Ende bringen, und das steht jetzt in den Sternen. Nicht nur ihr geht es so, sondern auch vielen (Zuruf von der FDP: Dann sorgen Sie dafür!) anderen jungen Leuten, weil einfach die Unternehmen in ihrer Existenz bedroht sind. Diese Existenzbedrohung Und wir alle wissen: Das kann dauern. – Eine zügige macht es wirklich sehr schwer, in die Zukunft zu gucken. Aufstockung der Direkthilfen für die Reisebranche wäre da bestimmt der bessere Weg. Es ist nicht möglich, von Krediten profitieren zu kön- nen, weil diese Kredite zurückgezahlt werden müssen. (B) Sie fordern weiter Planungssicherheit und Transpa- Was passiert denn jetzt in den Reisebüros? Nichts, gar (D) renz. Diese Forderung hat sich inzwischen überholt. Tou- nichts. Im Gegenteil: Die Inhaber müssen noch ihre Pro- rismus ist in Deutschland wieder möglich. Die Länder visionen zurückzahlen. – Ja, mein liebes bisschen, was bestimmen, wie das umgesetzt wird. Das nennt man Fö- sollen sie denn noch machen, um diese Kredite zu bedie- deralismus. nen? Das ist schlichtweg unmöglich. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Ihre Forderung nach einer Taskforce Corona hat sich Hier braucht es andere Lösungen. ebenfalls erledigt. Der Tourismusbeauftragte hat meinen Dass die Gutscheinlösung ein Weg in die falsche Rich- Vorschlag, den Tourismusbeirat dafür einzusetzen, be- tung gewesen ist, haben wir in dieser Woche von der reits aufgegriffen. Danke schön dafür. Europäischen Union bescheinigt bekommen. Die Guts- cheinlösung ist falsch; damit geht es nicht. Außerdem, Meine Damen und Herren, Sie sehen, der Antrag der sage ich mal, haben viele Reisende jetzt auch andere FDP bringt nichts Neues. Ja, wir müssen der Branche Sorgen als zu der Zeit, als sie ihre Reisen gebucht haben, helfen, aber nicht mit solchen Nebelkerzen, wie sie die und brauchen ihr Geld cash zurück, um andere Löcher zu FDP zünden will. stopfen. Meine Kollegin Frau Yüksel wird gleich auch noch Ein zweites Beispiel sind die gemeinnützigen Träger etwas zu den Reisegutscheinen sagen. der Reisewirtschaft. Hier machen sich ganz viele große Sorgen: um die Jugendherbergen, um die Kinder- und Danke schön. Jugendzentren, um die Schullandheime. All das wurde mit riesigem Engagement aufgebaut und mit ganz viel (Beifall bei der SPD) zusätzlichem ehrenamtlichem Engagement am Leben ge- halten. Das steht jetzt infrage. Deshalb sage ich ganz Vizepräsidentin Petra Pau: deutlich: Hier muss die Bundesregierung ressortübergrei- Während hier vorne das Pult vorbereitet wird, wofür fend einfach mehr tun. ich mich sehr bedanke, gebe ich Ihnen den Hinweis: Natürlich sind Sie frei, Fragen zu stellen oder Bemer- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- kungen zu machen, wenn die Rednerin oder der Redner neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) das auf Nachfrage zulässt. Ich werde aber im weiteren Deshalb möchte ich mich dem Appell des Bundesver- Sitzungsverlauf – und ich bleibe bis zum Schluss hier bandes der Deutschen Tourismuswirtschaft anschließen: bei Ihnen – keine Kurzinterventionen mehr zulassen. Wir brauchen einen Tourismusgipfel. Ich finde, den sollte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20077

Kerstin Kassner (A) unsere Kanzlerin leiten. Sie kommt aus einem Wahl- TUI oder die Lufthansa; über die wird ja wenigstens ge- (C) kreis – aus dem komme ich übrigens auch –, in dem die sprochen. Aber der Großteil dieser Branche besteht aus Menschen ganz besonders vom Tourismus abhängen. kleinen und mittelständischen Unternehmen, aus Fami- Warum sollte sie nicht ihre Kraft in die Waagschale legen, lienunternehmen, aber auch aus den Jugendherbergen, um dieser wichtigen Branche einen Weg in die Zukunft den Schullandheimen; Kerstin Kassner hat das angespro- zu ebnen? Da sind wir alle gefordert, und sie ganz beson- chen. Und die sind oft unterhalb des Wahrnehmungsra- ders. dars. Vielen Dank. Diese Branche, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist auch immens wichtig für die Prosperität vieler Regionen (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. in Deutschland, und sie braucht jetzt einen Rettungs- Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fonds, und sie braucht auch einen Kundengeldabsiche- NEN]) rungsfonds für die Pauschalreise, damit wir Liquidität im System halten und künftig auch eine Insolvenzsiche- Vizepräsidentin Petra Pau: rung aufbauen können, die diesen Namen endlich ver- Das Wort hat der Kollege Markus Tressel für die Frak- dient. Aber dafür müssen Sie diesen Fonds endlich tion Bündnis 90/Die Grünen. schnell aufsetzen, ohne Wenn und Aber, liebe Kollegin- nen und Kollegen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Markus Tressel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sowie bei Abgeordneten der FDP) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Und wir brauchen auch mehr tourismuspolitische Ko- Seit über zwei Monaten liegt die Tourismuswirtschaft ordination, in Europa und in Deutschland. Was geht in weltweit brach, und genauso lange wartet die Reisewirt- den kommenden Monaten touristisch und was nicht? Da schaft in Deutschland in ihrer gesamten Breite nicht nur braucht es Klarheit und kein Kommunikationschaos. auf passgenaue konkrete Hilfe, sie wartet auch auf ein Doch genau das haben wir in den vergangenen Tagen Zeichen des Verständnisses und der Wertschätzung. Der erlebt, auch innerhalb dieser Bundesregierung. französische Premierminister Édouard Philippe hat ges- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben einen An- tern ein Hilfsprogramm für die französische Tourismus- trag vorgelegt, in dem wir Lösungsvorschläge machen. wirtschaft in Höhe von rund 18 Milliarden Euro ange- Ich glaube, das wäre für alle ein gangbarer Weg. Diesen kündigt. Die Rettung der Tourismuswirtschaft habe Antrag hat die Koalition am Mittwoch im Ausschuss nationale Priorität. (B) nicht mal abstimmen wollen, weil es noch Beratungsbe- (D) Und in Deutschland? Während die Automobilindustrie darf in der Koalition gibt. Was müssen Sie denn nach acht einen Gipfel bei der Kanzlerin abhält, nimmt eine Bran- Wochen Krise noch eruieren? Die Optionen liegen auf che mit über 3 Millionen Beschäftigten maximal am Kat- dem Tisch, liebe Kolleginnen und Kollegen! zentisch dieser Bundesregierung Platz. Liebe Kollegin- nen und Kollegen, das hat nichts mit Priorität und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rettungsplan zu tun. Abwarten ist hier die Maxime dieser sowie bei Abgeordneten der FDP) Bundesregierung. Aber die Reisewirtschaft hat keine Zeit Wenn Sie unseren Antrag hier und heute schon nicht mehr, zu warten, liebe Kolleginnen und Kollegen. debattieren wollen, dann legen Sie doch endlich irgend- etwas Eigenes vor, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KEN) sowie bei Abgeordneten der FDP) Das ist eine existenzbedrohliche Situation für einen und bitte, bitte, lassen Sie sich nicht wieder acht Wochen ganzen Wirtschaftszweig mit Millionen Beschäftigten, Zeit. Die Tourismuswirtschaft braucht eine Zukunft, und und deshalb brauchen wir endlich eine Strategie dieser der Bund muss jetzt endlich handeln. Wir haben keine Bundesregierung zur Unterstützung der Tourismuswirt- Zeit mehr. schaft. Sie ist wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland, und sie ist auch wichtig für Hunderttausen- Herzlichen Dank. de Arbeitsplätze. Die Betroffenen haben am Mittwoch, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch vor dem Brandenburger Tor, nicht aus Jux und Tol- lerei demonstriert. Acht Wochen sind Sie dieser Guts- cheinlösung nachgelaufen, wohl wissend, dass das mit Vizepräsidentin Petra Pau: EU-Recht nicht kompatibel ist. Sie haben in einer Situa- Das Wort hat Dr. Klaus-Peter Schulze für die CDU/ tion, in der jeder Tag zählt, acht lange Wochen keine CSU-Fraktion. Strategie, keinen Fonds, kein Programm entwickelt, das (Beifall bei der CDU/CSU) jetzt zeitnah an den Start gehen kann, mit dem wir den Menschen in der Tourismuswirtschaft eine Perspektive Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU): geben können. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Und wenn der eine oder andere es immer noch ver- Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wechselt: Tourismus ist ja mehr als Großkonzerne wie Bevor ich auf das eigentliche Thema zu sprechen komme, 20078 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Klaus-Peter Schulze (A) möchte ich noch eine Bemerkung zu dem machen, Herr dert, wir sollten auf Tourismus setzen. Jetzt kann ich in (C) Münzenmaier, was Sie zum Schluss gefordert haben: so- meiner Region sehen, was da zurzeit an Arbeitsplätzen fortige Beendigung aller Maßnahmen. brachliegt. (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Des Shut- Die Aussage einiger Kollegen aus der Opposition, dass downs! Nicht aller Maßnahmen! – Steffi die Bundesregierung nichts getan hat, ist ja nicht richtig. Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er ist halt schlauer als alle anderen!) (Markus Tressel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nur nicht das Richtige!) Ich weiß nicht, ob Sie mal das, was uns Wissenschaftler sagen, lesen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir in der Es ist einiges getan worden; ob das nun schon völlig Bundesrepublik in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten ausreichend ist, ist eine ganz andere Frage. Aber es gehört viel Geld investiert haben, um auf diesem Gebiet for- einfach dazu, zu sagen, dass alleine das Gastgewerbe schen zu können und jetzt entsprechend gut aufgestellt über 1,2 Milliarden Euro Soforthilfe bis Ende letzten sind. Monats erhalten hat und Reiseveranstalter und Reisebü- ros laut KfW 134 Millionen Euro Liquiditätshilfe aufge- (Helin [DIE LINKE]: Das ist nommen haben. viel zu kompliziert für die!) Dass das nicht ausreicht, ist klar. Von daher nehme ich Und wenn unsere Bundesregierung wissenschaftsbasierte auch sehr ernst, was der Bundeswirtschaftsminister, Entscheidungen trifft, ist das meiner Meinung nach rich- Herrn Altmaier, am vergangenen Montag in einer Diskus- tig, und deshalb kann ich diese Äußerung von Ihnen an sionsrunde gesagt hat: Es wird einen weiteren Rettungs- dieser Stelle nicht verstehen. schirm geben, und es wird noch mal Direkthilfen geben. – Ich denke, da steht er jetzt in der Pflicht, das in den (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- nächsten Wochen und Monaten umzusetzen. Das ist für NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. die Branche aus meiner Sicht dringend notwendig. Dr. Christoph Hoffmann [FDP]) Ja, meine Damen und Herren, darauf, wie ernst die Ein Schritt – da schaue ich auf die Gastronomie; das ist Situation in der Branche ist, haben viele Kolleginnen ja gerade im vorangegangenen Tagesordnungspunkt dis- und Kollegen vor mir hingewiesen. Das verhält sich in kutiert worden – ist die Mehrwertsteuerreduzierung ab der Tat so. Die Gespräche, die ich zum Beispiel im 1. Juli für ein Jahr. Mir wäre es allerdings lieber, wenn schönen Spreewald, in Burg, geführt habe, haben gezeigt, sie dauerhaft umgesetzt werden könnte. Dafür sollten wir dass es für viele Unternehmer in diesem Bereich eigent- kämpfen. (B) lich schon fünf vor zwölf ist, wenn nicht gar schon zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (D) spät. neten der FDP – Sebastian Münzenmaier [AfD]: Dann stimmen Sie unserem Antrag Vizepräsidentin Petra Pau: doch zu! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE Kollege Schulze, gestatten Sie eine Zwischenfrage GRÜNEN]: Sie haben sie doch erhöht!) oder -bemerkung aus der AfD-Fraktion? Zum Tourismusgipfel will ich nur so viel sagen: Am kommenden Montag wird eine Videokonferenz stattfin- Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU): den, in der DEHOGA und BTW mit der Kanzlerin ins Nein, wir wollten doch hintereinander durchziehen, Gespräch kommen. Es werden auch andere Wirtschafts- verbände dabei sein. Ich denke, damit ist der Forderung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP Genüge getan. der SPD) Sehr schwierig ist alles, was mit dem Thema Pauschal- und ich möchte, dass Sie pünktlich Feierabend machen. reisen zu tun hat. Die Reisebranche – das ist ja gestern auf der Demo noch einmal deutlich geworden – steht in der Vizepräsidentin Petra Pau: Tat mit dem Rücken zur Wand. Die Fondslösung, die Also, ich wiederhole noch mal die Regel für den Rest auch mein Kollege Lehrieder angesprochen hat, ist si- des heutigen Beratungstages – die Uhr ist im Moment cherlich ein Weg. Bevor man ihn konsequent geht, muss angehalten –: Wenn Fragen und Bemerkungen angemel- man aber schauen, ob sie umsetzbar ist. Zugleich sage det werden, frage ich den Redner bzw. die Rednerin na- ich, meine sehr verehrten Damen und Herren: Uns er- türlich, ob sie das zulassen. Aber ich werde heute keiner- warten in diesem Jahr Steuerausfälle in Höhe von 60 Mil- lei Kurzinterventionen mehr zulassen. liarden Euro. Wir müssen also abwarten, wie sich die Gesamtsituation des Bundeshaushalts und der Haushalte (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr der Länder und der Kommunen entwickelt. Geld steht gut! – Gülistan Yüksel [SPD]: Sehr gut!) hier also nicht unendlich zur Verfügung.

Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU): Bei den Diskussionen, die über Reisebüros geführt Also, dass die Situation sehr schwierig ist, darüber sind werden, kommt manches zur Sprache, zu dem ich sage: wir uns ja wohl alle im Klaren. Das kann doch nicht sein. – Man hört hier und da: Lasst doch! Wir brauchen die Reisebüros nicht. Wir können Noch eine kleine Nebenbemerkung: In der Diskussion unsere Reisen alle digital buchen. – Ja, meine Damen zum Strukturwandel in den letzten Jahren wurde gefor- und Herren, das ist natürlich nicht der Fall. Ich möchte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20079

Dr. Klaus-Peter Schulze (A) dazu nur zwei Zahlen nennen: Die Reisebüros haben im den, statt der Erstattung als Geldwert einen Gutschein (C) vorvergangenen Jahr einen Umsatz von 26 Milliarden für die ausgefallene Pauschalreise anzunehmen. Euro und im letzten Jahr einen Umsatz von 27 Milliarden Euro gemacht. Wenn man jetzt sagt: „Die brauchen wir (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Und wieso nicht mehr; das Geld können wir uns sparen“, ist das aus haben Sie es acht Wochen lang versucht?) meiner Sicht falsch. Die Reisebüros müssen unterstützt Ein Gutschein auf freiwilliger Basis ist eine verbraucher- werden. freundlichere Alternative. Diese wird von den Reisever- Damit komme ich zum Schluss und will nur noch eines anstaltern und Fluggesellschaften bereits angeboten. So sagen: Wir können alle selbst einen kleinen Beitrag leis- kann jede und jeder Einzelne helfen, mögliche Insolven- ten. Planen Sie Ihren nächsten Urlaub nicht selbst, son- zen von Reiseveranstaltern zu verhindern. Um zur An- dern suchen Sie sich einen Dienstleister, zum Beispiel ein nahme eines Gutscheins weiter zu ermutigen, prüft die Reisebüro, das das gerne für Sie macht. Regierung auch, wie Gutscheine rechts- und insolvenz- sicher gemacht werden können. Ein schönes Wochenende! Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben einer Krisen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- lösung braucht es auch eine grundsätzliche Lösung für ordneten der SPD) die nachhaltige Insolvenzabsicherung von Pauschalrei- sen. Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Da passiert auch Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Yüksel das nichts bei Ihnen!) Wort. Auch hier ist unser Ziel eine rechtssichere und solidari- (Beifall bei der SPD) sche Lösung. Es wäre nicht solidarisch, wenn das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler leichtfertig zur Gülistan Yüksel (SPD): Absicherung von Luxusreisen verschleudert wird. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Wer Angst hat, soll (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von eben zu Hause bleiben“ – mit dieser unsolidarischen, ja der FDP: Unglaublich! – Weitere Zurufe von gefährlichen Aussage kommentierte der stellvertretende der FDP) FDP-Vorsitzende jüngst die Maßnahmen für den Gesund- Sehr wohl solidarisch ist es, wenn große Reiseveranstal- heitsschutz der Bevölkerung. Ich bin froh, dass die FDP (B) ter entsprechend ihrem Umsatz mehr in eine Insolvenzab- (D) in ihrem aktuellen Antrag zumindest die Reisebranche sicherung einzahlen als kleine Veranstalter. Die Eckpunk- nicht alleinlässt. Hier haben nämlich viele Menschen be- te eines Gesetzes hierzu werden in den nächsten Wochen rechtigte Angst um ihren Arbeitsplatz – gerade in kleinen vorliegen. und mittelständischen Unternehmen. (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Da bin ich mal Statt unsolidarischer Sprüche wünscht sich die FDP in gespannt!) ihrem Antrag eine solidarische Lösung, die die Interessen der Reisenden und Reisewirtschaft vereint. Dazu kann Die Änderung des Pauschalreiserechts soll somit recht- ich nur sagen: Diesen Wunsch erfüllen wir gerne. In der zeitig zum Herbst in Kraft treten. Wir werden in dieser Regierung ermöglichen wir gerade solche solidarischen Sache also gemeinsam noch vieles zu diskutieren haben, Lösungen – ob beim Gesundheitsschutz oder bei den hier liebe Kolleginnen und Kollegen. diskutierten Hilfen für die Reisewirtschaft. Und weil wir das schon tun, können wir Ihren Antrag guten Gewissens (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Da freuen wir ablehnen. uns drauf!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Bettina Bis dahin gilt: Solidarisch sein – gerade mit jenen, die Stark-Watzinger [FDP]: Und deswegen wurde zu Recht Angst haben! Und: Abstand halten – auch wenn gestern demonstriert! – Sebastian Sie keine Angst haben! Münzenmaier [AfD]: Es ist alles super in der Reisewirtschaft, wenn man die Koalition Herzlichen Dank. fragt!) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Paul Meine Kollegin Gabriele Hiller-Ohm ist bereits auf die Lehrieder [CDU/CSU]) Wirtschaftshilfen eingegangen, von denen auch die Rei- sebranche profitieren wird. Vizepräsidentin Petra Pau: (Sebastian Münzenmaier [AfD]: War von der Ich schließe die Aussprache. SPD jemand bei der Demo?) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Angesichts der aktuellen Stornierungswelle diskutieren Drucksache 19/19151 an die in der Tagesordnung aufge- wir auch über eine Gutscheinlösung für die Erstattung führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- der vorausgezahlten Reisekosten. Nach den Verbraucher- weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- schutzvorgaben der EU darf niemand gezwungen wer- fahren wir wie vorgeschlagen. 20080 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich rufe Tagesordnungspunkt 31 auf: Stelle auch bei allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern, (C) die das bisher geleistet haben, ganz herzlich bedanken. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Das war über die Religionsgemeinschaften und über die gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ver- Konfessionen hinweg immer ein sehr, sehr guter Dienst, trag vom 20. Dezember 2019 zwischen der und dies wird auch weiter so bleiben. Bundesrepublik Deutschland und dem Zen- tralrat der Juden in Deutschland – Körper- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schaft des Öffentlichen Rechts – zur Regelung neten der SPD und der FDP und des Abg. der jüdischen Militärseelsorge (Gesetz über Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die jüdische Militärseelsorge – JüdMilSeelsG) NEN]) Drucksache 19/18074 (neu) Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir Überweisungsvorschlag: Verteidigungsausschuss haben eben auch zunehmend sehr unterschiedliche Grup- pen in der Bundeswehr. Wir haben eine zunehmend grö- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- ßere Gruppe von orthodoxen Christinnen und Christen. schlossen. Wir haben eine zunehmend größere Gruppe von Musli- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes- men in der Bundeswehr, und auch für die – das will ich an ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. dieser Stelle deutlich sagen – wollen wir für die Zukunft entsprechende Angebote machen, wobei wir wissen, dass (Beifall bei der CDU/CSU) gerade die Debatte um die Einführung einer muslimi- schen Seelsorge eben auch kompliziert ist, weil es den Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin einen Ansprechpartner so nicht gibt. Aber wir werden der Verteidigung: diesen Weg weitergehen. Frau Präsidentin! Verehrte Abgeordnete! Ende Dezem- ber des vergangenen Jahres haben wir mit dem Zentralrat Und trotzdem – gerade mit Blick auf unsere Geschich- der Juden in Deutschland einen Staatsvertrag geschlos- te – ist die jüdische Militärseelsorge von einer heraus- sen. Das ist der Rahmen, der die Seelsorge für die jüdi- ragenden Bedeutung. Deswegen bin ich stolz, dass wir schen Menschen in der Bundeswehr organisiert, genauso es geschafft haben – in schwierigen Verhandlungen –, wie das bei der christlichen Militärseelsorge der Fall ist. dass noch im Laufe dieses Jahres ein Militärrabbinat in Diesen Staatsvertrag wollen wir jetzt umsetzen. Dafür Berlin eingerichtet wird und dass die ersten Militärrabbi- bedarf es des Gesetzes über die jüdische Militärseelsorge, ner und -rabbinerinnen eingestellt werden. Ihre Tür steht (B) und darum geht es heute. Was in so nüchternen Worten allen Angehörigen der Bundeswehr offen. Sie werden (D) daherkommt, ist ein wahrlich historischer Schritt; denn Trost spenden, Kraft geben, Wege aufzeigen, Verständnis mit diesem Staatsvertrag und diesem Gesetz räumen wir schaffen, zum Beispiel mit gemeinsamen Gebeten und jüdischem Leben und der Unterstützung der Religions- Gottesdiensten oder im vertrauten und vertraulichen Ge- ausübung in der Bundeswehr wieder den Raum und den spräch, aber auch im Rahmen von Aus- und Fortbildun- Platz ein, den es verdient hat. gen des Lebenskundlichen Unterrichtes. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit werden des Abg. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/ sie auch einen praktischen Beitrag zum Kampf gegen DIE GRÜNEN]) Antisemitismus leisten. Ich will auch aus aktuellem An- In der Bundeswehr, meine sehr geehrten Damen und lass an dieser Stelle noch einmal sagen, dass wir es nicht Herren, dienen die unterschiedlichsten Männer und dulden werden, dass ich es nicht dulden werde, dass die Frauen – unabhängig von der Frage, welches Geschlecht Bundeswehr und dass die überragende Anzahl von Män- sie haben, welche sexuelle Orientierung, welche Haut- nern und Frauen, die dort auf dem Boden des Grund- farbe, was sie glauben. Und das ist gut so. Sie alle stehen gesetzes und im Übrigen auch mit einem hohen Respekt auf dem Boden des Grundgesetzes und sind getragen von gerade vor Jüdinnen und Juden ihren Dienst verrichten, einem Wunsch, nämlich Deutschland und den Menschen von denjenigen, die nicht auf dem Boden des Grund- in Deutschland zu dienen. Und das ist ein nicht immer gesetzes stehen, die radikal auffallen, die antisemitisch einfacher Dienst. Das ist ein Dienst, der viele von ihnen, auffallen, in Mitleidenschaft gezogen werden. gerade in den Einsätzen, auch in existenzielle Fragestel- lungen führt. Deswegen setzen wir ein klares Zeichen gegen Rechts- Deswegen ist es richtig, dass wir uns mit Blick auf die radikalismus, gegen Antisemitismus in der Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr eben nicht Menschen mit jüdischem Leben, mit dem jüdischen nur über die Fragen der materiellen Einsatzbereitschaft Glauben vertraut zu machen, auch in der Bundeswehr, ihrer Ausrüstung unterhalten, sondern dass wir ihnen ist ein weiterer Beitrag dazu. In diesem Sinne bitte ich auch das zugestehen, was ihnen gesetzlich zugesichert Sie herzlich um Unterstützung dieses Gesetzentwurfes. ist, nämlich die entsprechende Seelsorge. Das tun wir seit vielen Jahren und Jahrzehnten im Sinne der katholischen Vielen Dank. und der evangelischen Militärseelsorge, die im Übrigen auch bisher schon allen Männern und Frauen in der Bun- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der deswehr offenstand. Deswegen darf ich mich an dieser FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20081

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Deckt sich leider nicht mit der Kriminalstatis- (C) Das Wort hat der Abgeordnete für die AfD- tik!) Fraktion. In muslimischen Gesellschaften herrscht oft ein tief ver- (Beifall bei der AfD) wurzelter Judenhass, und wenn wir es ernst meinen mit dem Kampf gegen Antisemitismus und wirklich helfen Jan Ralf Nolte (AfD): wollen, dann müssen wir vorher mal den Mut haben, auch Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen das ganze Problem zu benennen und nicht nur einen und Herren! Juden sind immer schon Teil deutscher Ar- Bruchteil davon. meen gewesen. Sie halfen 1815 dabei, Napoleons Herr- (Beifall bei der AfD) schaft bei Waterloo zu brechen, kämpften im Deutsch- Französischen Krieg, der schließlich in die Reichsgrün- Dass auch unseren jüdischen Soldaten jetzt eine reli- dung 1871 mündete, und warfen sich mit in die Material- giöse Militärseelsorge zur Verfügung steht, ist eine rich- schlachten des Ersten Weltkrieges. Und selbst als sich das tige und wichtige Sache. Die extremen Erfahrungen, die verbrecherische Regime der Nationalsozialisten des deut- ein Soldat während seiner Dienstzeit machen kann, erfor- schen Staates bemächtigt hatte, ein Regime, das sich auf dern es, dass man nicht nur seinen Körper, sondern auch grausame Weise an den Juden versündigte, kämpften et- seine Seele vor Verwundung schützt. Der Soldat braucht wa 150 000 von ihnen in der Wehrmacht, viele davon, um jemanden, dem er sich anvertrauen kann und der ihm ein ein schlimmeres Schicksal von sich selbst abzuwenden. Ratgeber ist, wenn er sich – und auch das gehört zur Wirklichkeit des Soldatseins – mit der Möglichkeit des Aber auch vorher gab es schon Antisemitismus; das ist eigenen Todes auseinandersetzt. klar. Er war eine sehr lange Zeit in Europa in einem Maße gesellschaftsfähig, das man sich heute kaum vorstellen Die letzten Sätze meiner Rede widme ich dem Haupt- kann. Es ist deshalb gut, dass wir heute in Deutschland gefreiten Sergej Motz, dessen Todestag sich vor Kurzem 180 000 mutige Männer und Frauen in der Bundeswehr zum elften Mal gejährt hat. Hauptgefreiter Motz ist der haben – und etwa 300 davon sind Juden –, die unsere erste deutsche Gefallene seit dem Zweiten Weltkrieg; er freiheitlich-demokratische Grundordnung verteidigen fiel in Afghanistan und gehörte der orthodoxen Kirche und die für ein Deutschland stehen, in dem niemand mehr an. Ich möchte in dem Zusammenhang einen Appell an wegen seiner Religion oder seines Glaubens verfolgt wer- Sie richten, Frau Ministerin – es klang so, als würde ich den darf. offene Türen einrennen –: dass wir vielleicht eine so gute Lösung, wie sie hier jetzt vorliegt für die jüdischen Solda- (Beifall bei der AfD) ten, auch für die orthodoxen Soldaten finden. (B) Dass in der Infrastrukturplanung des Militärrabbinates Die AfD wird diesem Gesetzentwurf in den Ausschüs- (D) allerdings auch schusssichere Verglasung berücksichtigt sen zustimmen. werden muss, zeigt, dass wir auch heute in Deutschland noch nicht da sind, wo wir mal hinmüssen. Deswegen ist (Beifall bei der AfD) die Rückkehr der Militärrabbiner nach rund hundert Jah- ren auch ein wichtiges Signal. Dem Antisemitismus wird Vizepräsidentin Petra Pau: die klare Botschaft entgegengestellt, dass die Juden in Deutschland unseren Rückhalt haben, dass sie fester Be- Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Katrin standteil von Streitkräften und Gesellschaft sind und dass Budde das Wort. wir Angriffe auf sie nicht dulden. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]) Katrin Budde (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- – Ich höre hier Kommentare. Es kann gerne jemand eine nen und Kollegen! Es ist ungefähr hundert Jahre her, dass Frage stellen, wenn er Hilfe braucht; das ist kein Problem. die letzten Militärrabbiner Dienst in den deutschen Streit- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Nee, kräften leisteten, und es ist gut, dass es heute so weit ist, darauf verzichten wir!) dass wir über die jüdische Militärseelsorge in der Bun- deswehr reden, dass es einen Vertrag gibt und dass das Es darf aber bei solchen Signalen nicht bleiben. In gesetzlich untersetzt wird. Ich bin mir ziemlich sicher, Debatten wie diesen muss denn auch gesagt werden, dass dass wir eine sehr große Mehrheit in diesem Parlament die Ursachen für Antisemitismus aus Gründen der Politi- finden, die diesen Gesetzentwurf verabschieden wird. cal Correctness leider oftmals nicht vollständig angespro- chen werden. Selbstverständlich gibt es rechtsextreme Ich freue mich auch, dass wir gerade in diesem Jahr, Antisemiten, übrigens auch linksextreme, und es ist voll- 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und 75 Jahre nach kommen klar, dass dagegen vorgegangen werden muss. dem Holocaust, diesen Vertrag endlich haben und auch Aber Fakt ist doch, dass 81 Prozent der Opfer von Anti- gesetzlich unterlegen können. Ich will mich da auf keinen semitismus angeben, dass die Täter Muslime seien, und Fachstreit einlassen; aber ich glaube, dass die Jüdinnen darüber spricht man nicht so gerne. und Juden als wehrunwürdig erachtet wurden während des Zweiten Weltkrieges, dass sie eben nicht dienen durf- (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD, der ten LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Markus Grübel [CDU/CSU]: (Jan Ralf Nolte [AfD]: Das stimmt nicht!) 20082 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Katrin Budde (A) und dass sie auch gar keine Staatsbürgerschaft mehr hat- Ich glaube im Übrigen nicht, dass irgendeine jüdische (C) ten. Soldatin oder ein jüdischer Soldat damit ein Problem haben wird. Ich glaube eher, dass es schwierig ist, das Lob hier zu hören von Ihrer Seite, von einer Fraktion, einer Partei, die Ich finde es richtig, dass alle das Anrecht auf Militär- den Nationalsozialismus als „Fliegenschiss“ in der deut- seelsorge haben; das ist auch gesetzlich verbrieft. Im § 36 schen Geschichte bezeichnet des Soldatengesetzes heißt es: (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Sie labern ei- Der Soldat nen Mist immer wieder!) – es muss jetzt natürlich heißen „Die Soldatin“; vielleicht und den Holocaust leugnet. sollten wir das mal ändern – (Beifall bei der SPD und der LINKEN – hat einen Anspruch auf Seelsorge und ungestörte Sebastian Münzenmaier [AfD]: Keine Ahnung Religionsausübung. Die Teilnahme am Gottesdienst von gar nichts!) ist freiwillig. Ich finde das wirklich schwierig. Ich nenne das janus- In dieser Kombination ist das wirklich super. Genau so köpfig; „janusköpfig“ ist, glaube ich, dabei die richtige soll es sein. Dafür müssen wir jetzt die Möglichkeiten Aussage. schaffen. Wir wissen, dass Soldatinnen und Soldaten insbeson- Vizepräsidentin Petra Pau: dere in Auslandseinsätzen in schwierigen Lebenssituatio- Kollegin Budde, gestatten Sie eine Zwischenfrage? nen sind. Sie sind weit weg von der Familie. Es gibt Freunde und Kameradinnen und Kameraden, aber oft ist Katrin Budde (SPD): es auch der geistliche Beistand, der hilft, wenn man jeden Nein, danke. Tag das Leid vor Augen hat, wenn man in schwierigen Situationen ist oder wenn man Angst hat, nicht wieder (Sebastian Münzenmaier [AfD]: Sie wollen nach Hause zu kommen. Es ist übrigens nicht nur ein sich nicht auf Fachfragen einlassen! Keine Ah- Beistand für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz nung, aber Hauptsache, was geschwätzt!) oder am Standort, sondern auch für ihre Familienange- Denn nach dem Holocaust und 75 Jahre nach dem fast hörigen, die genauso Beistand brauchen. vollständigen Auslöschen des jüdischen Lebens in Deutschland ist es gut, dass wir wieder das Vertrauen Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht: Mir ist es jedenfalls (B) der jüdischen Gemeinschaft haben, der Jüdinnen und Ju- schon oft im Leben so gegangen, insbesondere in (D) den. schwierigen Lebenssituationen, dass man, selbst wenn man nicht jeden Sonntag in die Kirche geht, auch geist- Momentan sind es, glaube ich, ungefähr 300 jüdische lichen Beistand sucht. Das ist wichtig als Ergänzung zu Soldatinnen und Soldaten, die in der Bundeswehr dienen. Familie und Freunden. Deshalb bin ich froh, Frau Minis- Und eigentlich müssen wir Danke sagen; wir müssen terin, dass es den Staatsvertrag gibt und dass wir die ge- Danke sagen, dass das Vertrauen wieder da ist und dass setzliche Grundlage dafür schaffen können. auch die jüdische Gemeinschaft den Schritt gegangen ist, diesen Staatsvertrag mit uns zu unterzeichnen, gerade in In diesem Sinne sage ich Danke für die Vorarbeiten. Anbetracht unserer Geschichte. Ich freue mich auf die sicherlich schnellen, zügigen und sehr komplikationslosen Beratungen und auf den Be- (Beifall bei der SPD) schluss hier im Bundestag. Diese jüdischen Soldatinnen und Soldaten – wie alle (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten anderen auch – dienen Deutschland. Sie beschützen der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Jan Ralf Nolte Deutschland, sie riskieren ihr Leben für Deutschland, [AfD]) und deshalb haben sie auch ein Anrecht auf Militärseel- sorge, genauso wie alle anderen Soldatinnen und Solda- ten. Für die evangelischen und katholischen Soldaten ist Vizepräsidentin Petra Pau: es geregelt. Es gibt für Konfessionslose eine Anlaufstelle, Das Wort hat Dr. Marcus Faber für die FDP-Fraktion. und es gibt auch für Soldatinnen und Soldaten anderen (Beifall bei der FDP) Glaubens eine Anlaufstelle in Koblenz, in der sie Unter- stützung und Rat finden. Ich glaube, dass wir es aber eben auch für Musliminnen und Muslime – auch wenn ich Dr. Marcus Faber (FDP): selber weiß, wie schwierig das ist, weil es dort nicht Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und den zentralen Ansprechpartner/die zentrale Ansprech- Kollegen! Meine Damen und Herren! Nächstes Jahr partnerin gibt – werden regeln müssen. feiern wir 1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Nicht nur als Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Ge- (Beifall der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE sellschaft freue ich mich darüber, dass wir dieses Fest LINKE] – Markus Grübel [CDU/CSU]: Aber gemeinsam feiern können. Selbstverständlich ist es nicht. wie? – Gegenruf der Abg. Helin Evrim Es gab gute und schöne Episoden in dieser Geschichte, Sommer [DIE LINKE]: Der politische Wille und ich zähle auch den vorliegenden Gesetzentwurf aus- muss da sein!) drücklich dazu. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20083

Dr. Marcus Faber (A) Als Liberaler denke ich beispielsweise an den jüdi- Christine Buchholz (DIE LINKE): (C) schen Feldrabbiner Leo Baeck, der schon im Ersten Welt- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute krieg seinen Dienst tat. Rabbiner Baeck war einer der behandeln wir in erster Lesung den Gesetzentwurf zur bedeutendsten Vertreter des liberalen deutschen Juden- Einführung der jüdischen Militärseelsorge. Das Gesetz tums. An seinem Beispiel lassen sich die unfassbaren soll – Zitat – „das Grundrecht der freien religiösen Betä- Gräuel beschreiben, die Deutsche ihren jüdischen Mit- tigung der jüdischen Soldatinnen und Soldaten und ihren bürgern angetan haben. Er wurde 1943 im Konzentra- Anspruch auf Seelsorge“ gewährleisten. Das begrüßt Die tionslager Theresienstadt inhaftiert – ein Mann, der sich Linke ausdrücklich. für sein Land eingesetzt hat, ein Mann, der Seite an Seite mit seinen Kameraden aller Konfessionen gedient hat. (Beifall bei der LINKEN) Auch ihn hat man nur wenige Jahre später verfolgt und Es ist überfällig, dass die jüdischen Religionsgemein- inhaftiert, allein aufgrund seines Glaubens. Liebe Kolle- schaften nun Seelsorge in der Bundeswehr anbieten kön- ginnen und Kollegen, das darf nie wieder passieren. nen und damit dieselben Rechte bekommen wie die (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, christlichen Kirchen. Das ist ein wichtiges Signal, insbe- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE sondere angesichts von Antisemitismus und Geschichts- GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) relativierung in der Gesellschaft, aber auch in der Bun- deswehr. Die Wiedereinführung der jüdischen Militärseelsorge ist dafür ein richtiger und wichtiger Schritt. Heute, nach- (Beifall bei der LINKEN) dem Nazideutschland vor 75 Jahren glücklicherweise be- Das Prinzip der Gleichberechtigung in allen Lebensbe- siegt wurde – wir haben letzte Woche daran erinnert –, reichen unterstützt Die Linke aus tiefster Überzeugung haben wir damit ein Zeichen gesetzt: Jüdische Deutsche und von ganzem Herzen. sollen sich überall zu Hause fühlen, auch in der Bundes- wehr. Jüdisches Leben gehört in jeden Bereich unserer (Beifall bei der LINKEN) Gesellschaft, auch in unsere Truppe. Derzeit gibt es rund 300 jüdische Soldaten. Wir können uns glücklich schät- Doch auch wenn wir aus genannten Gründen dem zen, dass nach der Shoah heute Jüdinnen und Juden als Gesetzentwurf zustimmen, möchte ich eines deutlich ma- Staatsbürger in Uniform in unserem Land ihren Dienst chen: Die Linke findet es wichtig, dass es in der Bundes- tun. Die Einführung der jüdischen Militärseelsorge ist wehr eine individuelle Seelsorge gibt. Allerdings kritisie- ein Zeichen des Respekts genau für diesen Dienst. ren wir die institutionelle Verschränkung von Militär und Religionsgemeinschaften, wie sie sich in der Finan (B) Meine Damen und Herren, die Militärseelsorge ist zierung von Strukturen und der Verbeamtung von Mili- (D) grundsätzlich ein wichtiger Bestandteil der Truppenbe- tärseelsorgern ausdrückt. Damit sind wir übrigens in treuung. Sie geht aber weit über religiöse Belange hinaus. guter Gesellschaft: Prominente Protestanten wie Martin Zukünftig wird es auch nichtjüdischen Soldaten möglich Niemöller oder der frühere Bundespräsident Gustav sein, mehr über lebendiges Judentum zu erfahren. Die Heinemann haben zeitlebens diese – Zitat – „Militärkir- jüdischen Militärrabbiner betreuen alle Soldaten, wie es che“, so heißt es im Militärseelsorgevertrag, der 1957 ihre christlichen Kollegen auch tun. Als Teil der Inneren geschlossen wurde, kritisiert. Führung wird bereits Lebenskundlicher Unterricht von Militärseelsorgern übernommen. Daran wird zukünftig Nach der Wiedervereinigung weigerten sich die ost- auch das Judentum teilhaben. deutschen Kirchen wegen der Staatsnähe der Militärseel- sorge, den westdeutschen Militärseelsorgestaatsvertrag Bildung über das Judentum und die jüdische Geschich- zu übernehmen. Wir finden, dass diese Debatten weiter te ist besonders in Deutschland elementar. Wir haben hier aktuell sind, gerade angesichts einer immer stärkeren eine besondere Verantwortung. Jüdische Militärrabbiner Vermischung von Zivilem und Militärischen. können helfen, Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen und diese durch Wissen ersetzen. Sie können helfen, dass (Beifall bei der LINKEN) das Interesse von Jüdinnen und Juden an der Bundeswehr Deswegen wollen wir mittelfristig eine vom Militär insti- steigt. Sie können Brückenbauer sein. So einfach ist das. tutionell unabhängige Soldatenseelsorge für alle Reli- Ich habe die Hoffnung, dass zukünftig in unseren Kaser- gions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die nicht nen neben dem Weihnachtsbaum auch die Chanukkia finanziell vom Staat getragen und auch nicht in militär- leuchtet. ische Strukturen eingebettet sein darf. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Weil die Bundesverteidigungsministerin heute so vol- ler Selbstlob ist: Die Diskriminierung anderer Religions-, (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der aber auch Weltanschauungsgemeinschaften hält leider SPD) an. Vor allem betrifft das die rund 3 000 muslimischen Bundeswehrangehörigen; denn eine Initiative für eine Vizepräsidentin Petra Pau: vergleichbare muslimische Seelsorge fehlt. Auch für Das Wort hat die Abgeordnete Christine Buchholz für Muslime gilt das Grundrecht der freien religiösen Betäti- die Fraktion Die Linke. gung und der Anspruch auf Seelsorge. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) 20084 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Christine Buchholz (A) Wenn Sie in diesem Zusammenhang darauf verweisen, unserem Land dienen und die muslimischen Glaubens (C) es gebe keinen einheitlichen Ansprechpartner, dann glau- sind. Ich wünsche mir, dass wir eine schnelle, eine be ich, dass es mehr am politischen Willen fehlt; denn unbürokratische und eine pragmatische Lösung finden, natürlich wären die Muslime bereit, eine Lösung zu fin- damit auch muslimische Soldatinnen und Soldaten An- den. Auch in dem jüdischen Staatsvertrag ist es gelungen, sprechpartner innerhalb der Bundeswehr haben. Ich wün- dass einerseits der Zentralrat der Juden diesen Vertrag sche mir, dass das im Vordergrund unserer Debatte steht gemacht hat, es aber andererseits Absprachen mit ortho- und nicht irgendein bürokratischer Verfahrensstreit da- doxen und liberalen Juden gibt und somit alle Strömun- rüber, warum das nicht geht. Lassen Sie uns darüber gen in der Praxis berücksichtigt sind. Deshalb fordert Die debattieren, wie wir es schnell und pragmatisch möglich Linke: Muslimische Religions- und humanistische Welt- machen können, dass wir auch eine muslimische Militär- anschauungsgemeinschaften müssen, wenn sie es denn seelsorge haben. wollen, die gleichen Rechte wie die christlichen Kirchen erhalten. Es darf keine Lösung zweiter Klasse geben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, man kann über ein Vizepräsidentin Petra Pau: solches Thema an diesem Pult keine Rede halten, ohne Das Wort hat Dr. Tobias Lindner für die Fraktion darauf einzugehen, dass vor zwei Tagen bei einem Ange- Bündnis 90/Die Grünen. hörigen des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr Waffen, Munition und Sprengstoff gefunden worden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind. Das ist eine neue Qualität! Es ist – leider – eine neue Qualität, wenn wir darüber reden, dass Rechtsextremisten Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): versuchen, unsere Sicherheitsbehörden zu unterwandern. Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist gut, dass wir hier und heute über Wenn wir hier heute über jüdische Militärseelsorge diesen Staatsvertrag – ich will sagen: endlich – beraten reden und damit auch über die Bundeswehr als Vorbild können. Nach fast 100 Jahren – das Datum ist genannt für religiösen Pluralismus, dann müssen wir auch darüber worden – besteht wieder die Möglichkeit einer jüdischen debattieren, wie wir gegen die Feinde im Innern der Bun- Militärseelsorge in der Bundeswehr. Wenn wir uns darü- deswehr, die sich gegen Pluralismus engagieren, die sich ber hinaus vergegenwärtigen, dass wir in der vergange- im Sinne einer gruppenbezogenen Menschenfeindlich- nen Woche den 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands keit engagieren, mit aller Härte und Entschiedenheit vor- vom Nationalsozialismus begangen haben und wir diese gehen. Unsere Demokratie ist es wert, dass wir diesen (B) (D) Woche daran erinnern, dass Deutschland und Israel vor Kampf führen; und die Soldatinnen und Soldaten, die 55 Jahren wieder diplomatische Beziehungen miteinan- auf dem Boden des Grundgesetzes tagtäglich treu ihren der aufgenommen haben, dann macht so eine Debatte Dienst leisten, sind es genauso wert. durchaus auch dankbar und demütig, liebe Kolleginnen Herzlichen Dank. und Kollegen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) der SPD) Hier ist schon auf den Stellenwert der Militärseelsorge Vizepräsidentin Petra Pau: eingegangen worden. Auch ich kann das unterstreichen: Das Wort hat der Kollege Markus Grübel für die CDU/ Militärseelsorge ist nicht nur ein Aspekt der Fürsorge. Es CSU-Fraktion. ist extrem wichtig, dass Soldatinnen und Soldaten, wenn sie ihren Dienst leisten, Ansprechpartnerinnen und An- (Beifall bei der CDU/CSU) sprechpartner haben, dass gläubige Soldatinnen und Sol- daten die Möglichkeit haben, auch in Einsatzländern Got- Markus Grübel (CDU/CSU): tesdienste zu besuchen. Das sind wichtige und zentrale Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Stützen, wenn wir es mit Fürsorge wirklich ernst meinen, Vor 75 Jahren sind durch die Gänge unseres Reichstags- wenn Debatten wie diese keine Schaufensterdebatten gebäudes Rotarmisten gelaufen. Vor 75 Jahren hätte sich bleiben sollen. wohl kaum jemand vorstellen könnten, dass Deutschland jemals wieder über deutsche Streitkräfte verfügt. Und vor Militärseelsorge ist genauso im Zusammenhang mit 75 Jahren war es sicher unvorstellbar, dass jüdische Sol- dem Konzept der Inneren Führung wichtig. Natürlich ist datinnen und Soldaten in einer deutschen Armee dienen. es für das innere Gefüge wichtig, dass Soldatinnen und Es erfüllt mich mit großer Freude, dass jüdische Soldatin- Soldaten, die gläubig sind, auch in ihrer Religion eine nen und Soldaten heute in der Bundeswehr dienen. Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner vor Ort, bei der Truppe haben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich will aber eines unterstreichen – Frau Kollegin neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- Buchholz hat schon darauf hingewiesen –: Wir dürfen SES 90/DIE GRÜNEN) bei diesem Schritt nicht stehen bleiben. Wir haben eine Um was geht es heute? Es geht um Religionsfreiheit, es signifikante Anzahl von Soldatinnen und Soldaten, die geht um Toleranz, ja, es geht um mehr als Toleranz, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20085

Markus Grübel (A) nämlich um Respekt vor Menschen mit anderer Religion äußerte, mit dem damaligen Verteidigungsminister (C) oder Weltanschauung. Toleranz sagt: Ich ertrage es, ich Volker Rühe sprechen zu dürfen, weil er der Meinung erdulde es, dass es Menschen anderer Religion oder Welt- war, er würde einen guten Militärrabbiner für die Bun- anschauung gibt. Respekt sagt: Ich achte es, ich schätze deswehr abgeben. Dieses Gespräch fand statt. So etwas es wert, dass es Menschen mit anderer Religion oder war schon damals aus vielerlei Gründen intendiert, dieser Weltanschauung gibt. Vorschlag wurde gerne aufgenommen, aber die Umsetz- barkeit war schwierig. Diese Religionsfreiheit ist ein fundamentales Men- schenrecht, in Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung Dass es bis zur Umsetzung noch 25 Jahre gedauert hat, der Menschenrechte niedergeschrieben. Das gilt welt- ist ein Zeichen dafür, dass in der Tat sehr vieles bedacht weit. Auf nationaler Ebene haben wir dieses Recht in werden musste. Es wurde nun aber auch dringend Zeit. Artikel 4 Grundgesetz festgeschrieben. Und in Arti- Herzlichen Dank an die Bundesverteidigungsministerin, kel 140 Grundgesetz stellen wir über Verweisung auf dass sie diesen Vertrag jetzt abgeschlossen hat und damit Artikel 137 der Weimarer Reichsverfassung unter ande- eine Grundlage gelegt hat. rem klar, dass wir keine Staatsreligion in Deutschland Dieser Vertrag ist aber nicht mehr als eine Grundlage; haben. Es geht also nicht um das Ob, nicht darum, ob denn dieser Vertrag wird nur dann wirklich wirken, wenn es eine jüdische oder auch muslimische Militärseelsorge er mit Leben erfüllt ist, mit geistigem und geistlichem geben soll. Diese Frage ist schnell mit Ja beantwortet, Leben. Diese Aufgabe können natürlich nicht allein die Frau Buchholz. Es geht um das Wie. Wie können wir eine Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten, die jüdischen jüdische oder muslimische Militärseelsorge ausgestalten? Glaubens sind, leisten, wie viele es auch immer genau Und hier liegt das Problem, und zwar nicht nur im Detail. sind. Es gibt eine entsprechende Organisation, den Bund Wir haben ähnliche Probleme beim Religionsunterricht jüdischer Soldaten, der sich geistig orientiert am Reichs- oder bei der Gefängnisseelsorge. bund jüdischer Frontsoldaten. Das waren übrigens dieje- Zusammen mit dem Zentralrat der Juden ist es Gott sei nigen, die sich ganz bewusst und ganz dezidiert auf die Dank gelungen, nun für die jüdischen Soldatinnen und kaiserliche Wehrmacht bezogen hatten und dann – es Soldaten eine Lösung zu finden. Als Abgeordneter, aber wurde bereits genannt – so elend und schlimm von die- auch als Beauftragter der Bundesregierung für Religions- sem verbrecherischen Regime behandelt wurden. Es freiheit ist es mir ein Anliegen, auch diesen Soldaten zählte nicht, welche Werte sie vertraten, sondern sie wur- Seelsorge zur Seite zu stellen; denn die Soldatinnen und den hinauskomplimentiert, sie landeten in den Konzent- Soldaten stehen unter hoher seelischer Belastung. An sie rationslagern. – Jetzt ist ein neuer Anfang gemacht. werden ganz besondere Anforderungen gestellt. Sie set- Bei dieser Gelegenheit will ich dem ersten jüdischen zen ihr Leben, ihre Gesundheit ein, vor allem im Aus- (B) Wehrpflichtigen der Bundeswehr, Michael Fürst, dem (D) landseinsatz. Für Soldatinnen und Soldaten stellen sich heutigen Vorsitzenden des Landesverbandes der jüdi- daher ganz besondere Sinnfragen. schen Gemeinden von Niedersachsen, Hauptmann Katholische und evangelische Militärseelsorger halten Berger, Oberst Römer-Hillebrecht, Oberstleutnant Gottesdienste. Sie betreuen gerade im Einsatz alle Solda- Hoffmann und auch unserem Oberstleutnant der Reserve ten seelsorgerisch, unabhängig von deren Religion, wenn Rabbiner Homolka für ihre Initiativen danken, die jetzt die Soldaten dies wünschen; das gilt auch für die Fami- endlich zu diesem Ergebnis geführt haben. Damit wird lien daheim. Dies wird künftig auch für die Militärrabbi- eigentlich alles – so will ich es fast sagen –, was die ner gelten. Das fördert den interreligiösen Dialog. Vielen Werteorientierung der Bundeswehr, die Himmeroder wird dadurch bewusst werden, wie eng die monotheisti- Denkschrift und das Prinzip der Inneren Führung aus- schen Religionen verwandt sind. Das kann auch Zerrbil- macht, umgesetzt. der und Vorurteile abbauen. Das fördert aber auch den Eines brauchen wir aber: Über die Gruppe der jüdi- intrareligiösen Dialog, zum Beispiel zwischen orthodo- schen Soldaten hinaus muss die ZDv 66/2 – dort stand xen und liberalen Juden. es früher; ich glaube, jetzt ist die Bezeichnung anders und Nach über 100 Jahren gibt es wieder jüdische Militär- länger –, also der Lebenskundliche Unterricht, genutzt geistliche in den deutschen Streitkräften. Das ist sehr gut. werden, um Verständnis zu wecken, um miteinander zu Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht haben. sprechen, auch um Unterschiede im gegenseitigen Res- pekt festzuhalten und festzustellen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der FDP) Ich erinnere mich an die Präsentation eines Gebetbu- ches für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, das die drei monotheistischen Religionen – das Christentum, Vizepräsidentin Petra Pau: das Judentum und den Islam – mit Gebeten zu vereinen Letzter Redner in dieser Debatte ist der Abgeordnete versucht hat. Ich gebe zu, dass da mehr Unterschiede als Christian Schmidt für die CDU/CSU-Fraktion. Gemeinsamkeiten – jedenfalls zwischen der muslimi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schen Religion und den beiden anderen Religionen – fest- zustellen waren; und doch war es gut und wichtig. Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Ich freue mich, dass das nun gelungen ist, und ich Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wünsche nicht nur den jüdischen Soldatinnen und Solda- Ich glaube, es ist gut 25 Jahre her, dass ein Rabbiner ten in der Bundeswehr, dass daraus neues gemeinsames anlässlich eines Gesprächs mir gegenüber den Wunsch Verständnis und Leben erwächst, das auch auf uns in der 20086 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Christian Schmidt (Fürth) (A) gesamten Gesellschaft ausstrahlt – wir haben es nämlich am stärksten betroffen sind und unter den Folgen leiden. (C) bitter nötig. Dies macht der vorliegende Antrag der Koalitionsfraktio- nen unmissverständlich klar. Frauen leiden zum Beispiel (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die ordneten der SPD und der FDP) Strapazen des Wassertragens; dafür sind sie oft allein verantwortlich. Sie werden häufiger Opfer sexueller Ge- Vizepräsidentin Petra Pau: walt außerhalb der Partnerschaft, wenn keine Toilette im Ich schließe die Aussprache. Haus existiert. Ihnen fehlt der notwendige Schutzraum in diesem intimen Moment. Geschützt sind sie auch nicht Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs während ihrer Periode. Keine Toilette und kein Wasser zu auf Drucksache 19/18074 (neu) an den Verteidigungsaus- haben, bedeutet nämlich auch, dass es keinen Raum gibt, schuss vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungsvor- um sich zu säubern oder Menstruationsprodukte zu ent- schläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie sorgen. Und die häufig fehlenden Sanitärausstattungen in vorgeschlagen. Schulen, in Universitäten und anderen öffentlichen Ein- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 32 a und 32 b auf: richtungen verhindern die soziale Teilhabe von Mädchen und Frauen. Sauberes Trinkwasser, eine sichere Sanitär- a) Beratung des Antrags der Fraktionen der versorgung und gute Hygienepraktiken sind unabdingba- CDU/CSU und SPD re Voraussetzungen für ein Leben in Gesundheit und da- Wasser- und Sanitärversorgung für alle mit in Würde, gerade für Frauen und Mädchen. nachhaltig gewährleisten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Drucksache 19/19152 der CDU/CSU und des Abg. Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ottmar von Holtz, Uwe Kekeritz, Kai Mit dem vorliegenden Antrag fordern wir die Bundes- Gehring, weiterer Abgeordneter und der regierung zu umfangreichen Maßnahmen auf, um zumin- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dest mittelbar den Zugang zu Wasser und sanitärer Ver- sorgung für alle nachhaltig zu gewährleisten. Das Menschenrecht auf Wasser konse- quent umsetzen – Zugang zu sauberem Der Nutzung von innovativen Ansätzen zur lokalen Trinkwasser und Sanitärversorgung als Versorgung mit Trinkwasser kommt dabei eine besondere wichtige Säule in der Entwicklungszusam- Rolle zu. Ein Beispiel für einen solchen innovativen An- menarbeit ausbauen satz ist das BlueFuture Project aus meinem Wahlkreis, (B) das von zwei jungen Saarbrückern gestartet wurde. Das (D) Drucksache 19/19147 BlueFuture Project stattet Menschen in ländlichen Ge- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- bieten Tansanias mit einem Nanofilter und einem Ver- schlossen. kaufsstand aus. Mit diesen Wasserstationen schaffen sie die Möglichkeit, dass verunreinigtes Wasser aus einer Ich öffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin lokalen kontaminierten Quelle entnommen und mit dem Josephine Ortleb für die SPD-Fraktion. Filter gereinigt werden kann. Das entstandene saubere (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Trinkwasser kann dann bis zu achtmal günstiger als bei Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) allen anderen Alternativen in Tansania an die Gemeinde- mitglieder verkauft werden. Diese Strategie sichert einer- Josephine Ortleb (SPD): seits nachhaltige Wasserversorgung und schafft anderer- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und seits Arbeitsplätze und Chancen für die Menschen vor Kollegen! Wir alle waschen uns aktuell dauernd die Hän- Ort. de. Schnell zum Waschbecken, Wasser an, Seife drauf Private Initiativen zeigen, dass im Kleinen viel mög- und 30 Sekunden gründlich waschen: Im Kampf gegen lich ist, staatliches Handeln ersetzt dies jedoch nicht. An das neuartige Coronavirus kann diese Selbstverständlich- dieser Stelle sind Deutschland, Europa und die Weltge- keit entscheidend sein. meinschaft gefragt. Was für uns selbstverständlich ist, bleibt mehr als der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Hälfte der Weltbevölkerung verwehrt. Etwa 4,2 Milliar- Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) den Menschen haben keinen Zugang zu einer sicheren sanitären Versorgung. Für sie ist der nächste Wasserhahn Denn klar ist: Wasser ist von großer Bedeutung für alle nicht bloß ein paar Meter entfernt – obwohl Wasser ein Dimensionen unseres Zusammenlebens und der nachhal- elementarer Bestandteil des Lebens und der Zugang dazu tigen Entwicklung einer gesamten Gesellschaft. ein Menschenrecht ist. Auf die in diesem Antrag geschriebenen Worte müssen Uns wird derzeit bewusst, welche gesundheitlichen nun auch Taten folgen. In diesem Sinne wünsche ich mir, Folgen es hat, wenn sich von dem Menschenrecht in dass wir alle ab jetzt jedes Mal, wenn wir uns die Hände der Realität recht wenig zeigt und einem der Zugang zu wie selbstverständlich waschen, an die Menschen den- Wasser verwehrt bleibt. Wasserknappheit trifft häufig die ken, denen dies wegen fehlender Möglichkeiten verwehrt gesamte Gesellschaft, jedoch nicht immer im gleichen bleibt; denn unsere Selbstverständlichkeiten sind global Ausmaß – in der Regel sind es Kinder und Frauen, die nicht selbstverständlich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20087

Josephine Ortleb (A) Vielen Dank. der letzten Jahrzehnte – ein geeignetes Instrument ist, (C) solche Probleme zu lösen. Ich denke mal, das ist sie nicht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD – Uwe Kekeritz [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist Ihr Vorschlag, Vizepräsidentin Petra Pau: wie es besser, schneller und anders geht?) Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Heiko Wildberg für Dann habe ich die einzelnen Punkte mal nach einem die AfD-Fraktion. anderen Kriterium durchgeforstet, insbesondere die (Beifall bei der AfD) Punkte der Großen Koalition. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Haben Dr. Heiko Wildberg (AfD): Sie auch eigene? – Ottmar von Holtz [BÜND- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir sind NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch mal, uns sicherlich fraktionsübergreifend einig, dass eine aus- wie Sie das machen würden! – Gegenruf der reichende Versorgung mit Trinkwasser und eine Sanitär- Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- infrastruktur gegeben sein müssen für ein menschenwür- NEN]: Er will es doch gar nicht machen!) diges Leben; da werden wir uns alle wohl nicht unterscheiden. Jeder dieser Punkte ist überhaupt nicht entscheidungs- relevant. Ob Sie jetzt die Regierung damit beauftragen Unterscheiden werden wir uns aber in den Ansichten oder nicht – die Regierung könnte das jetzt auch schon über die Maßnahmen, mit denen wir dieses Ziel erreichen tun, ohne dass irgendein Punkt entschieden wird. können. Wir betreiben seit Jahrzehnten Entwicklungshil- fe – ein Politikbereich, dem nachgesagt wird, dass er (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vielfach von einer Aneinanderreihung von Fehlschlägen, NEN]: Wie würden Sie das denn machen? – Verschwendung und Erfolglosigkeit gekennzeichnet ist. Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In den Anträgen von Bündnis 90/Die Grünen und der Sie haben sich mit der Thematik überhaupt Regierungskoalition kommt dies selbst deutlich zum nicht auseinandergesetzt!) Tragen: fast 800 Millionen Menschen ohne Trinkwasser- versorgung, 2,2 Milliarden Menschen ohne sauberes Der Zustand gegenüber der Regierung ändert sich also Trinkwasser, die Hälfte der Menschheit ohne sichere Sa- jetzt nicht und hinterher nicht. Das ist ein deutliches Zei- nitärversorgung, viele Krankheiten, Durchfallerkrankun- chen dafür, dass dieser Antrag eigentlich überflüssig ist. gen usw. Meine Damen und Herren, das ist eine wirklich (Beifall bei der AfD) (B) deprimierende Bilanz (D) Wenn ich mir zusätzlich den Antrag von Bündnis 90/ (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Grünen ansehe, dann finde ich einige Punkte, aus NEN]: Wie sah es denn vor zehn Jahren aus?) denen hervorgeht, dass es nicht nur einfach eine Hilfe nach Jahrzehnten der Entwicklungshilfe und milliar- für die Menschen vor Ort sein soll, die dringend Wasser- denschwerer Bemühungen der Industrieländer. Wie wer- versorgung und Sanitärversorgung brauchen, sondern den wir hier in Zukunft besser? dass das auch noch an eine merkwürdige Bedingung ge- knüpft werden soll, nämlich an die Bedingung der Ge- Dass es zu langsam geht und wir daher immer noch ndergerechtigkeit, solche Zustände auf unserem Globus haben, geht auch indirekt aus den Anträgen hervor, die die Koalitionsfrak- (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tionen und Bündnis 90/Die Grünen eingebracht haben. NEN]: Ach, das ist ja Ihr Lieblingsthema!) Ich bin einmal die einzelnen Punkte – es sind insgesamt, ich glaube, 44 an der Zahl; in der Größenordnung jeden- die Bedingung einer „gendersensiblen“ Wasserversor- falls – durchgegangen nach dem Kriterium: Welcher gung. Punkt führt dazu, dass diese Entwicklungshilfe den Men- schen vor Ort schnell zukommt und die Projektrealisie- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: rung schneller vonstattengeht? Ich habe in Ihren Anträ- Dass das Ihren Horizont übersteigt, wundert gen nicht einen einzigen Punkt gefunden. mich nicht! – Helin Evrim Sommer [DIE LIN- KE]: Gendergerechtigkeit ist Ihr Feindbild! Ihre Anträge sind natürlich auf der anderen Seite dazu Damit können Sie nichts anfangen!) da, eine riesige Bürokratie am Leben zu erhalten und zu fördern. Vorgespannt ist ein riesiger bürokratischer Mo- Die Leute vor Ort brauchen Wasser, Trinkwasser; aber loch, der Zeit und auch viel, viel Geld kostet, das dann die Vermischung mit ihrer Genderideologie ist, ehrlich hinterher bei den Projekten gar nicht mehr zur Verfügung gesagt, wenig hilfreich und trägt eher dazu bei, steht. Das ist sicherlich keine vollständige Analyse, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ausgerechnet beim Thema Wasser das infrage NEN]: Nee, nicht!) zu stellen, das ist hanebüchen! Sie haben keine Ahnung!) warum es noch solche Zustände auf unserem Globus gibt, aber sicherlich mal ein Ansatz dafür, zu hinterfragen, ob dass es noch schwerer wird, solche Projekte zu realisie- die bisherige Entwicklungshilfe – die Entwicklungshilfe ren, als es ohnehin schon ist. 20088 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Heiko Wildberg (A) (Beifall bei der AfD – Helin Evrim Sommer (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Genau! (C) [DIE LINKE]: Das ist menschenverachtend! – Das ist Gender!) [SPD]: Schämen Sie sich! Bei der Beschreibung des Status quo – das muss ich Da Ihre Reaktion, meine Damen und Herren, so heftig sagen – haben Sie, Herr Kollege Wildberg, wirklich dane- ausfällt, wie ich es jetzt gerade höre, scheine ich da ganz bengegriffen. Als wir vor zehn Jahren hier debattiert ha- offensichtlich einen wunden Punkt getroffen zu haben. ben – mein Kollege und ich können sich gut erinnern –, waren die Zahlen noch ganz andere. Und obwohl die (Zuruf des Abg. Ottmar von Holtz [BÜND- Weltbevölkerung gestiegen ist, ist die Trinkwasserversor- NIS 90/DIE GRÜNEN]) gung besser geworden, aber es reicht noch nicht. Deshalb Das ist natürlich erfreulich. müssen wir weitergehen. 10 Prozent der Weltbevölkerung haben keine Trink- Vizepräsidentin Petra Pau: wasserbasisversorgung, 30 Prozent kein sauberes Trink- Achten Sie bitte auf die Redezeit. wasser, die Hälfte der Weltbevölkerung keine sichere Sanitärversorgung, und 673 Millionen Menschen müssen draußen kacken. Entschuldigen Sie das Wort; aber wir Dr. Heiko Wildberg (AfD): müssen das Thema aus der Ecke des Zurückschreckens Vielleicht können Sie ja aus diesen paar Worten, die herausholen; unsere frühere Kollegin Eid hat es mal so ich heute gesagt habe, etwas lernen. genannt. Wir müssen es beim Namen nennen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nein, aus Ihren Worten lernen wir nichts!) NEN]: Jawohl! – Timon Gremmels [SPD]: Das Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. versteht auch die AfD!) Wir haben aus dem Status quo die Notwendigkeiten ab- (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- geleitet. In Bezug auf Infrastruktur, Investitionen, Land- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gehen Sie mal mit wirtschaft, grenzübergreifende Konflikte – möglicher- einem Eimer auf dem Kopf Wasser holen! Pro- weise Kriege – gibt es eine besondere Dringlichkeit. Es bieren Sie mal aus, ob Sie es hinkriegen! – Wei- geht auch um Enttabuisierung. Es geht nämlich nicht nur tere Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- um das Wasser, das jetzt viel besser geworden ist, sondern NIS 90/DIE GRÜNEN) auch um die sanitäre Seite, eben um die Scheiße, um Abwasser, Fäkalschlämme, Menstruationshygiene. Und (B) Vizepräsidentin Petra Pau: da müssen wir tatsächlich investieren. (D) Das Wort hat der Abgeordnete Frank Heinrich für die Deshalb danke ich der Bundesregierung, dass wir an CDU/CSU-Fraktion. der Stelle tatsächlich in den letzten zehn Jahren besser (Beifall bei der CDU/CSU) geworden sind: das langfristige Engagement auf interna- tionaler Ebene, die Anstrengungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich, auch die G-20-Agrarministererklä- Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): rung, bei der Deutschland im Jahr 2017 ein wichtiger Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Akteur war, vertreten damals durch unseren Minister Kollegen! Wasser ist was Herrliches. Selbstverständlich, Schmidt. Darauf aufbauend haben wir Bitten formuliert, wie meine Kollegin Ortleb gesagt hat, haben wir es drau- die sich im Antrag niederschlagen. Wir sagen nicht ein- ßen vor der Tür, halten wir es hier in der Hand, klar und fach nur „Weiter so!“ – die Richtung stimmt –, sondern frisch und jederzeit verfügbar. „Wasser- und Sanitätsver- bitten darum, das Thema dringlicher, kohärenter und kon- sorgung für alle nachhaltig gewährleisten“ – so heißt sequenter als bisher zu verfolgen. unser Antrag. „Für alle“? Da haben wir schon ein Pro- blem. Der Antrag beginnt mit den Worten: „Ohne Wasser Einen der Punkte möchte ich da herausnehmen – er kein Leben. Ohne Sanitärversorgung keine Würde.“ Ich hängt mit dem gerade unansprechbaren Thema zusam- bin dankbar, dass wir das Thema heute Nachmittag hier men – : Wir fordern, den Sektor der Sanitärversorgung im Plenum behandeln dürfen. zu fördern und das Thema zu enttabuisieren. Also nennen Sie – noch mal – den Scheiß beim Namen, und setzen Sie Das Thema Wasser ist nicht nur grundlegend wichtig, sich auf allen Ebenen, wie auch gerade hier im Plenum wie es jeder bildlich und ganz praktisch weiß. Es hat auch passiert, für einen bewussteren Umgang mit Wasser und die unterschiedlichsten Facetten, die sich in vielen der für nachhaltige Wassernutzung ein. Covid-19 steht ak- ehemaligen MDGs und jetzigen SDGs niederschlagen: tuell im Mittelpunkt der entwicklungspolitischen Diskus- Verwirklichung des Rechts auf Nahrung, Beseitigung sionen, und uns drohen Rückschritte in all diesen Berei- der Armut, Recht auf Gesundheit – Wasser hat unabding- chen. Im Vordergrund steht natürlich die Bekämpfung bar mit den ganzen Themen zu tun –, Recht auf Leben, von Hungersnot – das ist alles wichtig und richtig –, doch Stärkung der Frauen, Sicherheit – auch auf dem Weg zum wir riskieren, die nachhaltige Prävention von Krankhei- Wasserholen oder zurück bzw. zur Toilette und zurück –, ten zu vernachlässigen. Schulbesuch insbesondere für Mädchen, damit die eben nicht mehr diese schweren Kanister tragen müssen und in Ich komme zum Schluss. Gerade in Ländern, die kein der Zeit in die Schule gehen können, um nur einige zu Gesundheitssystem haben, das leistungsstark genug ist, nennen. sind eine sichere Wasser- und Sanitärversorgung und Hy- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20089

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) giene bei der Pandemiebekämpfung und Prävention von das ganze Wasser, das für die Bewässerung von Feldern (C) Krankheiten essenziell. Jede vierte Gesundheitsstation gebraucht wird. verfügt nach Angabe der WHO über keine Basiswasser- versorgung, und jede dritte Schule hat keine Schultoilette. In vielen semiariden Staaten sind die Wasservorkom- Da müssen wir ansetzen, darauf müssen wir unsere In- men aufgebraucht. Die unterirdischen Grundwasserseen vestitionen fokussieren: auf armutsorientierte Basisver- aus vergangenen Geschichtsepochen werden langsam sorgung. aufgebraucht. Damit haben wir uns bisher ein bisschen beholfen, aber das wird nicht reichen. Ein schönes Wochenende! Danke. Nehmen wir zum Beispiel Gaza. In Gaza wohnen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 2 Millionen Menschen, 5 000 Einwohner pro Quadrat- kilometer. Das ist eine immense Zahl. Und die Bevölke- Vizepräsidentin Petra Pau: rung wächst. In 20 Jahren wird sie sich verdoppelt haben. Für alle, die sich gefragt haben, wie ich jetzt mit dieser Das Grundwasser ist aber komplett erschöpft durch Tau- populären Übersetzung des Anliegens des Antrags um- sende illegaler Brunnen, die das Grundwasser sozusagen gehe: Ich sehe es genau als das an, gehe aber davon aus, nach oben gesogen haben, ein Vakuum haben entstehen dass in den Vorlagen andere Begriffe verwendet werden, lassen. Und das salzige Mittelmeerwasser drückt nun in das Grundwasser hinein, sodass es eigentlich nicht mehr (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD, der nutzbar ist. Es fehlt eine Entsalzungsanlage im Gaza. Das LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wäre ein konkreter Vorschlag. Eine Entsalzungsanlage NEN) würde Gaza Trinkwasser bringen. die aber natürlich genau das meinen, was Sie uns hier Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hatte dort gerade nahegebracht haben. einen Erfolg zu verbuchen: Für das Abwasser, die Kloa- Das Wort hat Dr. Christoph Hoffmann für die FDP- ke, die bisher in das Grundwasser versickert oder einfach Fraktion. ins Mittelmeer weitergeleitet worden ist, gibt es jetzt eine neue Kläranlage, die hoffentlich nach jahrelangen Ver- (Beifall bei der FDP) zögerungen in Betrieb gehen wird, finanziert durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und durch die Dr. Christoph Hoffmann (FDP): KfW. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Der dritte Punkt, den ich ansprechen muss, ist fehl- Herren! Ich bin sehr dankbar für die Korrektur, dass wir endes Management bei der Benutzung von Wasserquel- (B) heute über Sanitärversorgung und nicht über Sanitätsver- len. Ich glaube, hier kann Deutschland viel zur Verbesse- (D) sorgung sprechen. Ein kleiner Buchstabe macht den Un- rung beitragen. Trinkwassersperren sind nicht umsonst. terschied. Auch Entsalzungsanlagen sind nicht umsonst. Einer muss Es ist ein sehr wichtiges Thema: Wasser, Trinkwasser. sie bezahlen. Deshalb ist die Idee, Wasser gratis abzu- 2 Milliarden Menschen sind ohne Zugang zu frischem geben, keine gute. Wasser braucht einen Preis, weil Was- Trinkwasser. Ich glaube, das kann uns nicht egal sein. ser ein knappes Gut ist. Aber die Weltgemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, bis Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass es auch in den 2030 Trinkwasser für alle und eine entsprechende sani- Ländern im globalen Süden möglich wird, dass die Leute täre Versorgung zu ermöglichen. Aber ich befürchte, wir sich das Wasser leisten können. Das können sie nur dann, werden es nicht schaffen, wenn wir uns nicht mehr an- wenn es Arbeit und Einkommen gibt. Dafür müssen wir strengen als bisher. sorgen: dass eben in diesen Ländern diese Möglichkeiten Die Technik für sauberes Wasser ist da, die Mittel sind geschaffen werden und nicht die Globalisierungsgewin- da. Warum scheitert es denn trotzdem? ne, die wir einst hatten, jetzt durch den Shutdown auf- grund von Corona verloren gehen. Erster Punkt: schlechte Regierungsführung. Ich will Ihnen nur ein Beispiel nennen. Denken Sie zum Beispiel (Beifall bei der FDP) an Kongo, ein wasserreiches Land: An Wasser mangelt es nicht; an Rohstoffen, an Reichtum mangelt es auch nicht. Vizepräsidentin Petra Pau: Aber es gibt eine schlechte Regierungsführung, eine Re- gierung, die sich wenig Gedanken um die eigene Bevöl- Herr Kollege Hoffmann, achten Sie bitte auf die Rede- kerung macht. Daran müssen wir arbeiten, und dabei sind zeit und kommen zum Schluss. Maßnahmen im Bereich der Bildung und der Korrup- tionsbekämpfung sowie der Förderung einer guten Regie- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): rungsführung das Mittel der Wahl. Bei der Abstimmung über den Antrag der Koalition werden wir uns enthalten, weil die Aufarbeitung des (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Elisabeth Konflikts zwischen Auswärtigem Amt und BMZ fehlt. Motschmann [CDU/CSU]) Bei dem Antrag der Grünen werden wir dagegenstim- Der zweite Punkt ist: Der Wasserbedarf steigt; er steigt men. Vielleicht ein Hinweis an die Grünen: Es gibt auch mit einer exponentiell wachsenden Weltbevölkerung – Naturkatastrophen, nicht nur menschengemachte Kata- einmal, weil sie mehr Trinkwasser braucht, und anderer- strophen. Lesen Sie in der Bibel nach. Dort steht der Satz: seits, weil sie auch mehr Nahrung braucht. Denken Sie an Ihm folgte eine lange Dürre. 20090 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Christoph Hoffmann (A) (Beifall bei der FDP) schränkungen. Aber da Sie schon vor der Coronapande- (C) mie das Gesundheitswesen durch schwarze Null, durch Vizepräsidentin Petra Pau: Schuldenbremse und Sparpolitik kaputtgemacht haben, haben Sie auch für Wasserknappheit und teure Preise Es scheint immer noch den Irrtum zu geben, dass hier für die Menschen gesorgt. Deswegen darf die Schulden- die Mindestredezeit angezeigt wird, aber wir zeigen hier bremse nie wieder zurückkommen. Deswegen gehört sie konkret die Redezeit an, die vereinbart wurde. endlich aus dem Grundgesetz gestrichen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der LINKEN) Hauptsache, er konnte noch etwas gegen die Grünen sagen!) Gerade jetzt in der Coronapandemie trifft es erneut die Wenn ein Minus vor der Angabe der Redezeit erscheint, Ärmsten der Armen, auch hier in Deutschland. Die ohne- dann sind Sie über Ihre Zeit. Ich bitte wirklich alle folgen- hin viel zu wenigen Trinkgelegenheiten und Sanitärein- den Rednerinnen und Redner darum, sich daran zu halten. richtungen für viele Obdachlose wurden zum Teil ganz geschlossen oder eingeschränkt. Deswegen bin ich auch (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- froh, dass zum Beispiel das St.-Pauli-Bad in Hamburg NEN]: Ich will auch so lange reden wie der seine Sanitäreinrichtungen für Obdachlose geöffnet hat. Hoffmann!) Das ist nämlich ein Beitrag praktischer Solidarität. Dafür danke ich auch im Namen der Linken. Das Wort hat die Kollegin Zaklin Nastic für die Frak- tion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Aber verantwortungslos ist immer noch, dass in einem der reichsten Länder der Welt immer noch nicht jeder Zaklin Nastic (DIE LINKE): Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen hat. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ja, bald könnten weitere Millionen von Menschen um ein Glas Meine Damen und Herren, Wasser ist Leben, Wasser Wasser betteln oder gar verdursten. Laut UN-Weltwas- ist Menschenrecht. Deswegen sollte jeder einen Zugang serbericht könnte bis 2050 etwa die Hälfte der Weltbevöl- zu Wasser haben. Deswegen gehört Wasser in die öffent- kerung unter einem Mangel an sauberem Wasser leiden. liche Hand. Viele Staaten der Welt kommen ihrer Verpflichtung, sich (Beifall bei der LINKEN) um den Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversor- gung zu kümmern – das ist ein Menschenrecht –, nicht nach – auch Deutschland nicht. Vizepräsidentin Petra Pau: (B) Das Wort hat der Kollege Ottmar von Holtz für die (D) Derzeit haben etwa 785 Millionen Menschen keinen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zugang zu Trinkwasser. Kein Lebensmittel ist so unver- zichtbar wie Wasser. Mit keinem Lebensmittel werden so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dreckige Profite wie mit Wasser gemacht. Die Privatisie- rungen des Wassersektors sowie Freihandels- und Inves- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): titionsabkommen haben es den Wasserbaronen von Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nestlé, Coca-Cola und Pepsi-Cola ermöglicht, Wasser Wassermangel kenne ich tatsächlich. Namibia war schon zur Luxusware zu machen. Während 3,4 Millionen Men- immer ein besonders trockenes Land mit viel Wasser- schen an Krankheiten durch verunreinigtes Wasser ster- knappheit. Heutzutage tritt noch ein weiteres Phänomen ben, hat alleine der Konzern Nestlé einen Jahresgewinn hinzu, mit dem auch viele andere Länder zu kämpfen von 12,9 Milliarden Schweizer Franken gemacht. Wenn haben: der Zuzug in die Städte. Jahr für Jahr entstehen Sie es also mit dem Menschenrecht auf Wasser wirklich am Nordrand Windhuks Wellblechhütten ohne Wasseran- ernst meinen, müssten Sie doch endlich Nestlé und Co schluss. Die GEZ fördert dort immerhin ein Projekt, mit das Handwerk legen. dem die Stadt versucht, dagegen anzukämpfen. Doch es ist ein Kampf gegen Windmühlen. (Beifall bei der LINKEN) Wasser – das wurde hier schon gesagt – ist Grundlage Private Unternehmen produzieren nicht etwa besseres von Leben, sauberes Wasser übrigens die Grundlage für oder günstigeres Wasser als die öffentliche Hand. In Ma- ein gesundes Leben. Trotzdem hat nach wie vor noch ein nila auf den Philippinen ist zum Beispiel der Preis von Viertel aller Menschen auf der Erde keinen Zugang zu Wasser nach einer Privatisierung innerhalb von zehn Jah- sauberem Wasser. Nicht erst durch Covid-19, wogegen, ren um 700 Prozent gestiegen. Und in Deutschland? Hier wie wir wissen, regelmäßiges Händewaschen am besten in Berlin ist der Preis nach einer Teilprivatisierung durch hilft, ist das ein riesiges Problem. CDU und SPD um 35 Prozent gestiegen. Sie sehen, man braucht gar nicht allzu weit zu schauen, sondern nur vor (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die eigene Haustür. sowie der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE Die Bundesregierung schiebt die Verantwortung für LINKE]) das Wasserproblem und die Wasserknappheit in Deutsch- An die Menschen von der sogenannten AfD: Das ist land, auch in einer Antwort auf meine Kleine Anfrage eben doch ein Problem, vor allem der Frauen. Sie sind es vom vergangenen Oktober nachzulesen, auf die Kommu- nämlich, die tagtäglich kilometerweit gehen, um schwere nen ab, insbesondere technische und infrastrukturelle Be- Wassereimer zu ihren Wohnungen zu schleppen. Jede Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20091

Ottmar von Holtz (A) Wette, dass Sie mit diesen Eimern keine 200 Meter weit Vizepräsidentin Petra Pau: (C) kommen. Das Wort hat der Kollege Sebastian Brehm für die CDU/CSU-Fraktion. Es braucht vor allem einen bezahlbaren, sicheren Zu- gang zu sauberem Wasser für alle Menschen. Wasser ist (Beifall bei der CDU/CSU) keine Ware. Wasser und Sanitärversorgung für alle ist eine Kernaufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Als Sebastian Brehm (CDU/CSU): solche sollten wir sie auch behandeln. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kollegen! Jeden Tag sterben 800 Kinder an vermeidbaren sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Krankheiten durch verunreinigtes Wasser oder mangeln- der Abg. Heike Baehrens [SPD]) de Hygiene. Allein in unserer Debattenzeit von 30 Minu- ten sind das umgerechnet 17 Kinder. Aber noch schlimmer sieht es beim Abwasser aus. Weit mehr als die Hälfte aller Menschen haben keine 2,2 Milliarden Menschen, also jeder dritte Mensch auf würdige Sanitärversorgung. Selbst in reicheren Ländern, der Erde, haben keinen regelmäßigen Zugang zu saube- sagt man, werden 40 Prozent der Abwässer nicht ange- rem Wasser. 785 Millionen Menschen haben nicht einmal messen behandelt. Es gibt drei Dinge, die für eine ge- die Grundversorgung mit Trinkwasser. Es wurde schon lingende Entwicklungszusammenarbeit elementar sind: erwähnt: 673 Millionen Menschen verfügen nicht über Das sind Bildung, Gesundheit und Wasser. Selbst der so eine einfache Toilette. Und eine letzte Zahl, die das noch außerordentlich wichtige Frieden ist davon abhängig. unterstreicht: Über 80 Prozent des Abwassers in der Welt wird unbehandelt abgeleitet. Was das für Belastungen für Der Druck auf die Ressource Wasser – der Kollege die Umwelt und auch für andere Dinge mit sich bringt, Hoffmann hat das schon gesagt – nimmt noch zu: durch liegt auf der Hand. Bevölkerungswachstum, durch zunehmend intensivere Nicht nur die Zahlen, sondern auch die Berichte in den Landwirtschaft, durch Energieerzeugung, durch zuneh- einzelnen Ländern zeigen es deutlich: Die aktuelle Lage mende Produktion und durch die Klimakrise. Wasser- zu diesem Thema ist alarmierend, weltweit. Nicht zu Un- und Sanitärversorgung müssen deshalb zu einem promi- recht sieht übrigens auch – und schon seit dem Weltwirt- nenten Schwerpunkt in der deutschen Entwicklungszu- schaftsforum 2015 – die Wirtschaft in Anbetracht ihrer sammenarbeit aufgewertet werden, Herr Staatssekretär. gesellschaftlichen Auswirkungen das Thema Wasser als globales Risiko Nummer eins. Die Zahl der Menschen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) die an Wassermangel leiden, steigt. Hochwasser, Dürre- (D) sowie der Abg. Heike Baehrens [SPD] und katastrophen, Verschlechterung der Ökosysteme und Dr. Christoph Hoffmann [FDP]) nicht zuletzt vor allem auch die politischen Spannungen Aber Wasserversorgung geht nicht ohne Sanitärversor- in wasserarmen Gebieten sind die Folge davon. gung und Abwasseraufbereitung. Leider wird die Sanitär- Das Thema Wasser bekommt trotz der Berichte der versorgung oft vernachlässigt, weil sie eben sehr kosten- Organisationen WHO oder UNICEF in vielen Ländern intensiv ist. noch nicht die ernsthafte Beachtung, die notwendig wäre. Bei uns ist das anders. Wir müssen hier schon aus unserer Ein Hinweis oder ein paar Worte noch zu Ihrem An- Verantwortung als starkes Land und als Industrienation trag, liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfrak- heraus, aber auch aus unserem christlichen Glauben he- tionen. Ihr Antrag ist voll des Lobes für die Arbeit der raus helfen, und das tun wir auch. Bundesregierung. Aber zur Wahrheit gehört auch: Trotz des Aufwuchses des BMZ-Haushalts in den letzten Jah- Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwick- ren stagnieren die Fördergelder im Wasserbereich. Hatten lung wurde 2015 durch die Vereinten Nationen ein um- wir 2016 noch knapp 10 Prozent des BMZ-Haushalts für fassendes sechstes globales Wasserziel festgesetzt. Die- Wasser, sind es jetzt nicht mal mehr 7 Prozent; kein Mit- ses beinhaltet die Gewährleistung der Verfügbarkeit von telaufwuchs. nachhaltiger Bewirtschaftung von Wasser- und Sanitär- versorgung bis 2030 für alle. Im Rahmen des G-20-Vor- Schlimm finde ich vor allem aber, dass in den Plänen sitzes von Deutschland haben vor allem der damalige des BMZ Wasser als Schwerpunkt in der bilateralen EZ Landwirtschaftsminister Christian Schmidt und der da- mit immer weniger Ländern eine Rolle spielt. Herr malige Gesundheitsminister Hermann Gröhe mit ent- Staatssekretär, lösen Sie die Sonderinitiativen auf! Be- sprechenden Beschlüssen Zeichen gesetzt, insbesondere enden Sie die Migrationsbekämpfung, und setzen Sie im Bereich der Vermeidung von Antibiotikaresistenz. das Geld lieber massiv für mehr kleine kommunale Was- serprojekte ein. Damit wäre allen viel mehr geholfen. Deutschland ist einer der drei größten Geldgeber zur Erreichung dieses Wasserziels der Agenda 2030 mit Danke. durchschnittlich jährlich 660 Millionen Euro. Es werden zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diesem Bereich unterstützt, und sie zeigen Wirkung. Es sowie der Abg. Dr. Christoph Hoffmann gibt inzwischen nennenswerte Innovationen: Wasserge- [FDP] und Helin Evrim Sommer [DIE LIN- winnung in der Wüste, Entsalzungsanlagen für Meerwas- KE]) ser, technische Möglichkeiten für den weltweiten Ausbau 20092 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Sebastian Brehm (A) und die Aufbereitung von Abwasser und natürlich für den Würde und Gesundheit zu ermöglichen. Denn richtig be- (C) Bereich Antibiotikaresistenz. handelt stellen menschliche Ausscheidungen oder häus- liche Abwasser sogar eine wichtige Ressource in der Wir wollen mit unserem Know-how helfen, und des- Landwirtschaft dar. Aber nicht behandelt sind sie eine wegen wollen wir mit diesem Antrag heute das wichtige Gefahr für Leib und Leben, so wie das Beispiel der vielen Engagement Deutschlands unterstreichen und weiter vo- Kinder zeigt, die nicht an Durchfallerkrankungen sterben ranbringen. Wir wollen aber auch weltweit aufrufen, hier müssten. noch mehr zu tun. Wenn wir nicht handeln, liebe Kolle- ginnen und Kollegen, wird 2040 jedes vierte Kind in Es ist darum gut, dass die Bundesregierung sich als einem Gebiet leben, das von extremer Trockenheit be- einer der größten Geber weltweit für das Recht auf saube- troffen ist. Was das für die Fragen der weltweiten Bil- res Trinkwasser und Sanitärversorgung engagiert. Denn dung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen so- wir haben nicht mehr viel Zeit. Das Bestreben, die Nach- wie Migration bedeutet, ist klar. Wir müssen helfen, wir haltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, und wollen helfen, und wir werden weiter helfen. jeder zusätzliche Dollar und Euro, der in den WASH-Be- reich investiert wird, zahlen sich hier doppelt und drei- Herzlichen Dank. fach aus und eröffnen Lebensperspektiven. Dafür werden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wir weiter eintreten. ordneten der SPD) Vielen Dank.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Das Wort hat die Abgeordnete Heike Baehrens für die SPD-Fraktion. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Peter Stein für die CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU-Fraktion.

Heike Baehrens (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Hälfte der Durchfallerkrankungen bei Kin- Peter Stein (Rostock) (CDU/CSU): dern ließe sich allein durch regelmäßiges Händewaschen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mit Seife verhindern. Stattdessen sterben heute, wie an Kein anderes Grundnahrungsmittel steht so vielen Men- jedem anderen Tag in diesem Jahr, 1 000 Kinder unter schen nicht zur Verfügung wie – eigentlich ein Grund- (B) fünf Jahren, weil sie keinen Zugang zu sauberem Wasser recht – sauberes und gesundes Trinkwasser. Mindestens (D) haben. 2,5 Milliarden Menschen auf dieser Erde betrifft das. Das hat so unendlich viele unterschiedliche Gründe. Es ergibt Liebe Kolleginnen und Kollegen, ohne WASH, also daher, glaube ich, viel mehr Sinn, an wirklichen Lösun- dem Dreiklang aus sauberem Wasser, Wissen über Hy- gen und Projekten zu arbeiten, als immer nur diese giene und Sanitärversorgung, ist ein gesundes Leben Gründe aufzuzählen. Deshalb will ich auf einen speziel- kaum möglich. Dies gilt und galt nicht nur in Zeiten len Lösungs- und Projektansatz eingehen – der Kollege von Covid-19. Die Weltgesundheitsorganisation wertet Ottmar von Holtz hat ihn mit dem letzten Halbsatz auch Defizite im WASH-Bereich als einen der wichtigsten glo- schon angesprochen –, der mir als Entwicklungspolitiker balen Risikofaktoren für Krankheiten. Auch darauf wol- seit Langem am Herzen liegt. Das sind die kommunalen len wir mit unserem heutigen Antrag aufmerksam ma- Partnerschaften. chen. Wasser- und Abwasserversorgung funktionieren am Fast unbemerkt, vor den Augen der Welt, leiden fast besten, wenn sie möglichst subsidiär organisiert sind. 2 Milliarden Menschen weltweit an vernachlässigten Deutschland kann dabei sicherlich ein sehr gutes Beispiel Tropenkrankheiten. Diese Gruppe von 20 armutsbeding- liefern. Unsere Versorgung ist dezentral organisiert und ten Erkrankungen wird häufig durch Überträger wie Mü- weist einen gesunden Mix aus öffentlicher Hand und cken, Würmer oder Parasiten verursacht, und viele dieser Privatwirtschaft auf. Unser Schwerpunkt liegt dabei Krankheiten lassen sich auf den engen Kontakt zwischen natürlich auf den kommunalen Versorgern. Hier schlum- Mensch und Tier zurückführen. mert ein kommunalgebündeltes Wissen, das man am Nicht erst seit Ebola wissen wir, wie wichtig es ist, die unmittelbarsten und am ehesten auf Augenhöhe weiter- systemischen Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier- geben kann. Deutsche Kommunen gehen mit Kommunen gesundheit und Umwelt zu beachten. Ich bin froh, dass in weniger entwickelten Ländern Partnerschaften ein, diese Erkenntnis immer stärker berücksichtigt wird. und die Initiative „Servicestelle Kommunen in der Einen Wenn wir nachhaltig etwas verändern wollen, müssen Welt“ des BMZ hat hier in den letzten Jahren einen sehr wir diesen One-Health-Ansatz und die Bereiche WASH, guten Schub geliefert. Bildung und Ernährungssicherung zusammendenken. Auf dieser Ebene kann auch auf regionale Besonder- heiten der Partner eingegangen werden. Wissen wird qua- (Beifall bei der SPD) si unter Kollegen vermittelt. Ich betone nach allen Erfah- Nur so kann der Armutskreislauf durchbrochen wer- rungen, die ich auch vor Ort machen konnte mit solchen den. Sanitärversorgung und Hygiene müssen also wichtig Projekten: Das geht in beide Richtungen. Und weil kom- genommen werden, um allen Menschen ein Leben in munale Partnerschaften selten nur ein einziges Themen- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20093

Peter Stein (Rostock) (A) gebiet umfassen, kann das Engagement auf weitere nen, die AfD-Fraktion und die FDP-Fraktion. Wer enthält (C) Sektoren ausgeweitet werden oder auch Synergien mit sich? – Niemand. Der Antrag ist abgelehnt. weiteren Kooperationsbereichen erzeugen. Ich habe in meiner bisherigen Arbeit als Entwicklungspolitiker mit Ich rufe die Tagesordnungspunkte 33 a bis 33 c auf: dieser Art von Vermittlungskonzepten sehr gute Erfah- a) Erste Beratung des von den Abgeordneten rungen gemacht. Überall dort, wo Wasser-, Abwasser- Katja Keul, Luise Amtsberg, Canan Bayram, oder Abfallwirtschaft funktioniert, da funktioniert auch weiteren Abgeordneten und der Fraktion kommunale Verwaltung; da ist die Stadt sauberer, und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten die Menschen sind gesünder. Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Noch etwas anderes sehr Wichtiges lässt sich über Versorgungsausgleichsgesetzes kommunale Partnerschaften vermitteln. Das sind Bil- Drucksache 19/13552 dungspartnerschaften. Gerade im Bildungssystem ist Überweisungsvorschlag: mangelnde Hygiene ein Problem; einige meiner Vorred- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) ner haben darauf hingewiesen. Besonders Mädchen kön- Finanzausschuss nen zeitweilig nicht am Unterricht teilnehmen, wenn Hy- Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend giene nicht möglich ist und separate Toiletten nicht verfügbar sind. Auch Grundzüge der Hygiene werden b) Beratung des Antrags der Abgeordneten an Schulen vermittelt. Vielleicht gibt es dort sogar das Katja Keul, Luise Amtsberg, Canan Bayram, einzige Stück Seife am Tag. weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schließen möchte ich hier mit einem Blick auf die Rede des Kollegen von der AfD mit einer Erzählung: Zeitpunkt des Versorgungsausgleiches an- Wir haben eine Delegationsreise nach Jordanien ge- passen macht. Jordanien ist eines der trockensten Länder dieser Erde, und doch schaffen sie es mit 60 Litern Pro-Kopf- Drucksache 19/17793 Verbrauch am Tag sogar, Millionen von Flüchtlingen fair Überweisungsvorschlag: und ehrlich mitzuversorgen in einem System, was durch Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Finanzausschuss Unterstützung auch von außen gut aufgebaut worden ist. Ausschuss für Arbeit und Soziales Es ist ein positiver Erfolg. Ich kann nur sagen: Ihr Kolle- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ge Friedhoff war auf der Reise dabei, und er sollte eigent- c) Beratung der Beschlussempfehlung und des lich auch ein paar Tropfen der Erkenntnis in Ihre Fraktion Berichts des Ausschusses für Recht und Ver- (B) gebracht haben. braucherschutz (6. Ausschuss) zu dem An- (D) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, trag der Abgeordneten Katja Keul, Katja der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ Dörner, Luise Amtsberg, weiterer Abgeord- DIE GRÜNEN) neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber die große Dürre, die bei Ihnen herrscht, zeigt eigent- lich nur die Entmenschlichung Ihrer Entwicklungspolitik. Fortbildung von Richterinnen und Rich- tern sowie Qualitätssicherung im fami- Ganz herzlichen Dank. liengerichtlichen Verfahren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Drucksachen 19/8568, 19/17786 ordneten der SPD) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- schlossen. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich schließe die Aussprache. Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin Katja Keul für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Wort. Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf der Drucksache 19/19152 mit dem Titel „Wasser- und Sanitärversorgung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für alle nachhaltig gewährleisten“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dagegen? – Die AfD-Fraktion. Wer enthält sich? – Die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Fraktionen der FDP, der Linken und Bündnis 90/Die Grü- Kollegen! Ich freue mich über die Gelegenheit, heute nen. Der Antrag ist angenommen. über Familienrecht debattieren zu können, und möchte Ihnen in der Kürze die Schwerpunkte unserer insgesamt Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der drei Anträge vorstellen. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/19147 mit dem Titel „Das Menschenrecht auf Wasser Wir wollen neben der Fortbildungspflicht auch ein konsequent umsetzen – Zugang zu sauberem Trinkwasser Fortbildungsrecht im Richtergesetz verankern, und zwar und Sanitärversorgung als wichtige Säule in der Entwick- für alle Richterinnen und Richter. Die Richterschaft in lungszusammenarbeit ausbauen“. Wer stimmt für diesen unserem Land ist gut ausgebildet und extrem flexibel, Antrag? – Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und wenn es darum geht, sich jederzeit in ein neues Rechts- Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Die Koalitionsfraktio- gebiet einzuarbeiten. Es sollte aber auch die Pflicht des 20094 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Katja Keul (A) Dienstherrn sein, die zeitlichen und finanziellen Ressour- sorgungsausgleichs ist. Am Ende sind es häufig die (C) cen und Anreize für Fortbildungen zu gewährleisten und weniger verdienenden Ehefrauen, die hier um die hälfti- richterliche Qualität nicht immer nur an hohen Erledi- gen Rentenanwartschaften gebracht werden. gungszahlen zu messen. Die Ausnahme des § 17 Versorgungsausgleichsgesetz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gehört daher gestrichen. In Kürze steht hierzu die Ent- Außerdem kann die Flexibilität von Volljuristen auch scheidung des Bundesverfassungsgerichts an. an Grenzen stoßen, wenn eine Materie wie das Familien- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) recht in der Ausbildung quasi gar nicht vorkommt und umfangreiche fachfremde Kenntnisse über beispielswei- Weil der gesamte Versorgungsausgleich zum Zeitpunkt se Rentenberechnungen oder psychologische Gutachten der Ehescheidung ohnehin immer eine Art Prognose für vorausgesetzt werden. Seit Jahren besteht daher ein die weitere Entwicklung der Anwartschaften ist und weil breiter Konsens unter den Fachexperten – auch hier im diese weder von der Anwaltschaft noch von der Richter- Bundestag –, dass beim Familiengericht nicht nur Fort- schaft abschließend überprüft werden kann, schlagen wir bildungen, sondern auch Eingangsqualifikationen ver- vor, die Teilung der Anwartschaften künftig gleich auf bessert werden müssen, bevor jemand von null auf hun- den Zeitpunkt des Renteneintritts zu verschieben. Das dert ein Familiendezernat übernimmt. Leider hat das Familiengericht hätte dann zum Zeitpunkt der Scheidung Justizministerium trotz einer Absichtserklärung im Koa- nur noch über mögliche Ausschlussgründe, über die maß- litionsvertrag bislang nichts dazu vorgelegt. gebliche Ehedauer und über das Bestehen von Anwart- schaften dem Grunde nach zu entscheiden. Die Bewer- Ein weiteres Anliegen ist uns die Gleichbehandlung tung und die Teilung der Anwartschaften könnten dann des familiengerichtlichen Verfahrens mit den sonstigen von der Rentenversicherung automatisch beim ersten Zivilverfahren im Hinblick auf die möglichen Rechtsbe- Renteneintritt vorgenommen werden. Viele Abände- helfe und den Weg zum Bundesgerichtshof. Es ist über- rungsverfahren oder schlicht unrichtige Teilungsent- haupt nicht einzusehen, warum man einen Streit über die scheidungen würden sich dadurch erübrigen. Höhe einer Mietminderung immer bis zum BGH führen kann, aber gegen existenzielle Entscheidungen über das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schicksal eines Kindes keinerlei Nichtzulassungsbe- schwerden möglich sind. Man denke nur an die Gesetzesänderung für die Müt- terrente, wodurch Tausende von Versorgungsausgleichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neu berechnet werden müssen. Es bräuchte auch keine sowie bei Abgeordneten der FDP) Rückabwicklung der Teilung mehr, wenn der Berechtigte (B) Das reine Kapazitätsargument ist nicht geeignet, diese vorzeitig verstirbt. Selbst das Problem des § 17 Versor- (D) unterschiedliche Behandlung zu rechtfertigen. Es wäre gungsausgleichsgesetz wäre gelöst, da es auf die Zinsent- nicht mal zwangsläufig ein zweiter Familiensenat nötig, wicklung zwischen Ehescheidung und Renteneintritt wenn man den bestehenden Familiensenat von sonstigen nicht mehr ankäme. aufwendigen Zuständigkeiten, wie den Unterbringungs- Fazit: Im Familienrecht gibt es viel zu bereden. verfahren, entlasten würde.

Einige Experten gehen auch noch weiter und plädieren Vizepräsidentin Petra Pau: für eine eigene Familiengerichtsbarkeit. Damit würden Kollegin Keul, kommen Sie bitte zum Schluss. sowohl der Wissenstransfer und die Qualifikation ge- währleistet als auch der Weg zu einem eigenen obersten Bundesgericht geebnet. Auch dieser Vorschlag verdient Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): eine ernsthafte Befassung. Genau. – Es wird Zeit, dass hier endlich umgesetzt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wird, was schon lange liegen geblieben ist. Nun zum Versorgungsausgleich, einem Thema, das Vielen Dank. noch mal verdeutlicht, wie viele fachfremde Kenntnisse sich Juristen im Familienrecht aneignen müssen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Seit der Einführung der internen Teilung von Renten- Vizepräsidentin Petra Pau: anwartschaften gibt es ein gravierendes Problem mit dem Halbteilungsgrundsatz im Bereich der betrieblichen An- Das Wort hat der Kollege Paul Lehrieder für die CDU/ wartschaften. § 17 Versorgungsausgleichsgesetz erlaubt CSU-Fraktion. es nämlich, dass Unternehmen den geschiedenen Ehegat- (Beifall bei der CDU/CSU) ten ihres Arbeitnehmers aus der Altersversorgung aus- zahlen, also einen externen Ausgleich durchführen kön- nen. Der auszuzahlende Kapitalbetrag liegt aber aufgrund Paul Lehrieder (CDU/CSU): der langanhaltenden Niedrigzinsphase weit unter dem, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! was nötig wäre, damit sich jemand eine gleichwertige Liebe Kollegen! Sehr geehrte Frau Kollegin Keul, wenn Rentenanwartschaft aufbauen kann. Auf der anderen Sei- Sie alles richtig ausgeführt hätten, dann hätte ich auf te werden die Unternehmen von teuren Pensionsansprü- meine Rede verzichten können. Nun muss ich doch ein chen entlastet, was aber nicht Sinn und Zweck des Ver- paar Sätze an Sie richten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20095

Paul Lehrieder (A) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – die Anrechte übernimmt, orientiert sich dagegen am ak- (C) Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aber tuell niedrigen Marktzins. Durch die Übertragung geht nicht zu lang!) Geld verloren, und der Rentenanteil sinkt. Hier ist sicher zu schauen, wo Handlungsbedarf besteht. Liebe Grüne, wenn der Himmel voller Geigen hängt, denkt kaum jemand an die oft herben finanziellen Folgen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie wollen das ver- einer ehelichen Trennung oder gar daran, wie fortgebildet meintliche Problem einfach dadurch lösen, dass Sie § 17 der Familienrichter sein wird, der die Ehe scheidet oder des Versorgungsausgleichsgesetzes streichen. Ganz so die Kinder in einem Sorgerechtsverfahren anhört. Dafür, einfach, liebe Grüne, ist es leider nicht. Gut gemeint, aber dass diese Zäsur im Leben von Männern und Frauen trotz schlecht gemacht! Mehr kann ich Ihrem Entwurf nicht der vielen persönlichen Frustrationen für alle Beteiligten abgewinnen. fair und auf Augenhöhe stattfindet, sind wir Rechts- und Familienpolitiker zuständig. Das war schon in der Groß- Ich nenne Ihnen zwei Punkte; darüber sollten Sie sich en Koalition 2009 so, als die Strukturreform des Versor- die nächsten elf Tage noch einmal Gedanken machen. gungsausgleichs beschlossen wurde, die – Sie sagen es in Erstens ist es womöglich gar kein Problem, bei dem ein Ihrem Antrag selbst zu Recht – sich bewährt hat, und das bestimmtes Geschlecht strukturell benachteiligt wird, ist auch in der aktuellen Großen Koalition so. sondern es ist eher der gegenwärtigen und andauernden Niedrigzinslage geschuldet – ich habe schon versucht, Allerdings, Frau Kollegin Keul, frage ich mich, warum das auszuführen –, die eine Partei benachteiligen kann, Sie genau elf Tage vor der höchstrichterlichen Entschei- nämlich die, die geringere Anwartschaften besitzt. dung in Karlsruhe in dem Verfahren 1 BvL 5/18 in Sa- chen „Versorgungsausgleich bei Ehescheidungen“ das Zweitens würden Sie mit einer Streichung zusätzlich Thema heute hier thematisieren. Wir haben als Politiker neue Probleme dort kreieren, wo es durch die Corona- großen Respekt auch vor dem Wissensgewinn durch das krise bedingt momentan noch schwerer ist als sonst. Bundesverfassungsgericht, Streichen Sie die externe Teilung, dann käme es bei klei- nen und mittleren Unternehmen zu einem Eingriff in die (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die unternehmerische Freiheit, was insgesamt eine Gefahr haben gehofft, dass die Richter zuhören!) für die betriebliche Altersvorsorge darstellen würde. Sie müssten zusätzlich unternehmensfremde Anspruchsinha- insbesondere seitdem der behandelnde Senat von unse- ber zwangsverwalten. rem ehemaligen rechtspolitischen Sprecher Stephan Har- barth geleitet wird. Das heißt, wir halten es für sinnvoll, Meine Bitte deshalb: Gedulden wir uns gemeinsam die klugen Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts noch die elf Tage, und dann schauen wir, was zu tun ist. (B) in eine mögliche Änderung des Gesetzes mit einzubezie- Dann können Sie uns konstruktiv begleiten. Darauf freue (D) hen und dann zu gucken, was zu machen ist, liebe Frau ich mich. Kollegin Keul. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Jens Maier [AfD]) (Beifall bei der CDU/CSU) So machen wir den zweiten Schritt nach dem ersten, und dann kommen wir auch nicht so leicht ins Stolpern. Vizepräsidentin Petra Pau: In diesem Sinne wäre es also, wie gesagt, eleganter ge- Das Wort hat der Abgeordnete Jens Maier für die AfD- wesen, wenn Sie diese elf Tage noch hätten warten kön- Fraktion. nen. Aber junge Pferde sind ein bisschen vorpreschend. (Beifall bei der AfD) (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird Zeit, Jens Maier (AfD): dass Wochenende ist!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- ren! Eigentlich könnte ich hier auf meinen Vorredner ver- Es geht in diesem Verfahren konkret um die Frage, ob weisen und mich wieder hinsetzen. die sogenannte externe Teilung von Versorgungsansprü- chen bei Betriebsrenten verfassungskonform ist. Diese (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sollte – das ist völlig unstrittig – nach dem Halbteilungs- Machen Sie das doch einfach! Ersparen Sie uns prinzip erfolgen. Ihre Rede! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Das wäre eine gute Rede!) Sie haben bereits darauf hingewiesen, Frau Kollegin Keul: Das Problem ist – und das macht sich auch zum Aber ich will doch noch ein paar Worte sagen. Es ist erst Nachteil von vielen Frauen bemerkbar; da haben Sie völ- einmal gut, dass wir uns hier mit der Situation an den lig recht –, dass tatsächlich die niedrige Zinslage zu die- Familiengerichten befassen. Allerdings bekommt dies, sen unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen wenn die Grünen das tun, wieder einen gewissen Ein- bei dem Aufsplitten der Betriebsrenten führt. Der Ver- schlag. Die Lösungsvorschläge der Grünen gehen dann sorgungsträger, der die Anrechte abgibt, ermittelt den in die grüne Richtung. Dass man festgestellte oder be- Kapitalwert mit einem Zinssatz, der für Handelsbilanzen hauptete Mängel an den Familiengerichten meint mit hö- maßgeblich ist. Bei Betriebsrenten ist aber der ver- heren Qualifikationsanforderungen und Qualifizierungs- gleichsweise hohe durchschnittliche Zinssatz der vergan- maßnahmen bei der Richterschaft begegnen zu müssen, genen sieben Geschäftsjahre maßgeblich. Der Träger, der verwundert bei den Grünen, einer Umerziehungspartei, 20096 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Jens Maier (A) wenig. Ich glaube nicht, dass man der Situation an den (Beifall bei der AfD) (C) Familiengerichten gerecht wird, wenn man die Familien- Den abschließenden Versorgungsausgleich erst bei richter pauschal als fortbildungsbedürftig abqualifiziert. Eintritt in das Rentenalter durchzuführen, darüber kann (Beifall bei der AfD) man reden. Aber was natürlich nicht sein darf, ist: Wenn sich zum Beispiel ein 37-Jähriger scheiden lässt, darf es Die Familienrichter machen einen harten Job und auch 20 oder 30 Jahre später nicht wieder Streit geben; das einen guten Job. Da gerät man schnell an die Belastungs- muss nicht sein. Ob das durch diese Regelung vermieden grenze. Warum einiges nicht rundläuft, hat vor allem in werden kann, weiß ich nicht. Jedenfalls halten wir das, so der allgemeinen Belastungssituation die Ursache und wie die Grünen hier vorgegangen sind, für nicht zustim- nicht darin, dass die Familienrichter unfähig oder nicht mungsfähig. genügend qualifiziert wären. Vielen Dank. Von uns, der AfD, wurde im Rechtsausschuss schon mehrfach gesagt, dass wir die Forderung der Grünen, (Beifall bei der AfD) die Nichtzulassungsbeschwerde auch im familiengericht- lichen Verfahren zuzulassen, für sinnvoll halten und un- Vizepräsidentin Petra Pau: terstützen werden. Ebenso ist es keine schlechte Idee, in Für die SPD-Fraktion hat nun Sonja Amalie Steffen den Fällen schwieriger Sorgerechtsentscheidung nicht ei- das Wort. nen Richter allein, sondern eine Kammer, also drei Rich- ter, entscheiden zu lassen. Die Frage aber ist: Wie soll das (Beifall bei der SPD) alles realisiert werden? Woher will man das Personal nehmen? Da sehe ich große Probleme. Sonja Amalie Steffen (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Im Gesetzentwurf der Grünen geht es um die Rechts- Kollegen! Wenn Menschen heiraten, dann denken sie in folgen beim Versorgungsausgleich. Lassen sich zwei der Regel hoffentlich an Liebe, an Glück, an Gemein- Ehepartner scheiden, kann der Versorgungsträger der samkeit, vielleicht manchmal auch an materielle Vortei- ausgleichspflichtigen Person nach § 14 des Versorgungs- le – hoffentlich nicht zu oft –, aber sehr selten an die ausgleichsgesetzes ohne Vereinbarung mit der aus- juristischen Folgen, die sie mit so einer Ehe eingehen. gleichsberechtigten Person eine externe Teilung des Ver- Wenn es dann dazu kommt, dass die Ehe geschieden sorgungsausgleichs nur in sehr engen Grenzen verlangen. wird, dann beginnt für viele das böse Erwachen. Und in Im Jahr 2017 lag der höchste Kapitalwert, den ein Aus- der Tat ist es so, dass gerade der Versorgungsausgleich gleichswert am Ende der Ehezeit hierzu haben durfte, bei vielen Eheleuten fast nahezu unbekannt ist. Dabei ist es (B) 7 140 Euro. Ergibt sich der Ausgleichswert aus Anwart- ein außerordentliches wichtiges Instrument, das einen (D) schaften aus einer Unterstützungskasse wie einer Be- sozialen Ausgleich im Alter herstellt, übrigens ein Instru- triebsrentenversicherung, darf der Versorgungsträger die ment aus dem Jahre 1976, das unter Kanzler Helmut externe Teilung des Versorgungsausgleichs auch bei ei- Schmidt in der sozialliberalen Koalition entstanden ist. – nem deutlich höheren Kapitalwert der Rentenanwart- Da kann man auch mal klatschen. schaft verlangen. Wir reden hier von einem Kapitalwert von bis zu 76 200 Euro im Jahr 2017. Ja, hier besteht ein (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rechtliches Problem. Die Frage, wie man damit umgeht, Jetzt geht es um den Antrag der Grünen zu § 17 des ist absolut berechtigt; denn das Zusammenspiel zwischen Versorgungsausgleichsgesetzes. Ich muss jetzt mal die den §§ 14 und 17 des Versorgungsausgleichsgesetzes Ehre der Grünen retten, obwohl sie das nicht nötig haben; führt zu merkwürdigen Ergebnissen. Darum hat auch aber ich tue es trotzdem. Der Antrag besteht schon min- der 10. Senat für Familiensachen am OLG Hamm das destens seit dem Jahr 2014; schon damals habe ich zu Verfahren ausgesetzt und die Sache dem Bundesverfas- diesem Antrag geredet. Also, es ist beileibe nicht so, dass sungsgericht vorgelegt; Herr Dr. Lehrieder hat gerade da- das den Grünen jetzt gerade einfällt, elf Tage vor der zu rauf hingewiesen. erwartenden Verfassungsgerichtsentscheidung. Zumin- dest alle Juristinnen und Juristen hier wissen: Diese (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! Oh!) Vorschrift ist tatsächlich sehr umstritten. Ich bin sehr ge- Der Gesetzentwurf der Grünen will nun dem Bundes- spannt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsge- verfassungsgericht dazwischengrätschen. richts. Wir werden in den Beratungen dann auf das Er- gebnis zurückgreifen können; das ist ja auch gar nicht so (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: verkehrt. Wir haben das Gesetz schon in der letzten Le- gislaturperiode vorgelegt, bevor das OLG Zum Thema Verschiebung. Ich habe am Anfang ge- Hamm das Bundesverfassungsgericht angeru- dacht, dass das charmant ist. Sie haben ja recht mit Ihren fen hat!) Bedenken; Stichwort „Kindererziehungszeiten“. Ständig kommt etwas Neues. Auch die Grundrente wird Neues Das halten wir für nicht sachgerecht; denn es gibt zu bringen. Dann muss das alles aufgerollt werden. Aber diesem Rechtsproblem eine sehr kontroverse Diskussion stellen wir uns vor: Wir verschieben das Thema Ver- in Literatur und Rechtsprechung. Nach unserem Dafür- sorgungsausgleich auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Nor- halten sollte man erst einmal die Entscheidung des Bun- malerweise soll bei einer Ehescheidung eine endgültige desverfassungsgerichts abwarten und dann prüfen, ob Klärung für die Parteien herbeigeführt werden; das ist überhaupt noch gesetzgeberischer Bedarf besteht. wichtig. Insofern halte ich eine Verschiebung in die Zu- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20097

Sonja Amalie Steffen (A) kunft für problematisch. Abgesehen davon habe ich nicht dung steht, grundsätzlich erst einmal erledigt ist, schaffen (C) verstanden, weshalb Sie das beim Sozialgericht anhängig Sie keinen Rechtsfrieden, keinen Trennungsfrieden. machen wollen; dahin gehört es wirklich nicht. Man soll- te familiengerichtliche Verfahren nicht zerfleddern. (Beifall bei der FDP) Zum Thema Richterfortbildung. Wir stehen dem posi- Schließlich zu Ihrem dritten Antrag. Selbstverständlich tiv gegenüber. Gerade im Versorgungsausgleich – Sie brauchen wir dringend bestmöglich aus- und fortgebilde- haben das schon gesagt – haben wir es mit einer sehr te Richter und hochqualifizierte Verfahrensbeistände. Die komplizierten Materie zu tun. Es ist vielleicht ganz gut, Einführung eines Kammerprinzips in Kindschaftssachen wenn wir den Ländern da eine gewisse Einheitlichkeit ist eine wirklich hochspannende Idee, und natürlich muss vorschreiben. sichergestellt werden, dass Kinder, auch kleine Kinder, unter kindgerechten Bedingungen angehört werden. Die Ich will aber zum Schluss noch eines sagen: Wir könn- Schaffung der Möglichkeit von Nichtzulassungsbe- ten das gesamte Problem Versorgungsausgleich wirklich schwerden auch in Familiensachen haben wir als FDP- lösen, indem wir gleich bei der Eheschließung zwei Kon- Fraktion selbst schon beantragt und ist selbstverständlich ten bilden, und zwar für sämtliche Anwartschaften. Die wichtig. Ob wir hingegen Ombudsstellen und weitere Ehepartner bekommen die Hälfte der Anwartschaften des Netzwerke brauchen – da bin ich etwas skeptisch. jeweils anderen. Dann brauchen wir gar keinen Versor- gungsausgleich mehr, wenn die Ehe scheitern sollte. Im Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, drei Übrigen hätten wir auch die Probleme bei der Witwen- Bäume machen zwar keinen Wald, aber offenbar haben rente gelöst. Vielleicht ist das ja ein Thema für die nächs- Sie es dennoch geschafft, den Wald vor lauter Bäumen te sozialdemokratische Reform des Versorgungsausg- nicht zu sehen. leichs. (Beifall bei der FDP – Steffi Lemke [BÜND- Herzlichen Dank. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber stilvoll!) Denn das Wichtigste wäre zuallererst eine umfassende (Beifall bei der SPD) Reform des Sorge- und Umgangsrechts. Sie ist dringend überfällig. Wir haben mit unserem Antrag, das Wechsel- Vizepräsidentin Petra Pau: modell als gesetzliches Leitbild einzuführen, bereits 2017 Das Wort hat die Abgeordnete Katrin Helling-Plahr für ein Konzept vorgelegt. Von Ihnen habe ich da bis heute die FDP-Fraktion. nicht viel gehört. Aber Sie sind in guter Gesellschaft. Das Bundesjustizministerium hatte ja für 2020 vollmundig (Beifall bei der FDP) eine Reform des Sorge- und Umgangsrechts angekün- (B) digt. (D) Katrin Helling-Plahr (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- (Zuruf von der FDP: Wo sind sie denn?) ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Fraktion Wieder einmal ein leeres Versprechen? Ich lasse mich Bündnis 90/Die Grünen! Sie legen uns heute drei Anträge sehr gerne vom Gegenteil überzeugen. vor, die das Familienrecht betreffen. Die Anträge sind ein wahres Sammelsurium an Einzelforderungen. Alle mehr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. oder minder sinnvoll, dafür aber sehr juristisch-technisch. Mit einem Antrag begehren Sie die Abschaffung des § 17 (Beifall bei der FDP) Versorgungsausgleichsgesetz, der besondere Fälle der Teilung von Betriebsrenten regelt. Vizepräsidentin Petra Pau: Liebe Kolleginnen und Kollegen, warum reden wir Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin Gökay heute über dieses Thema? Das Bundesverfassungsgericht Akbulut das Wort. wird, wie ja schon angeklungen ist, übernächsten Diens- (Beifall bei der LINKEN) tag über dieses Thema entscheiden, darüber entscheiden, ob § 17 Versorgungsausgleichsgesetz überhaupt verfas- Gökay Akbulut (DIE LINKE): sungsgemäß ist. Sie hatten auch in dieser Wahlperiode Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zweieinhalb Jahre Zeit, das Thema noch mal auf die Kollegen! Wir debattieren heute, wie meine Vorrednerin- Agenda zu bringen. Jetzt sollten wir wirklich das Urteil nen bereits erwähnten, zwei wichtige Initiativen, zum abwarten. Vielleicht hatten Sie Sorge, dass sich Ihr An- einen den Gesetzentwurf der Grünen zum Versorgungs- trag erübrigt? ausgleich nach Scheidung von Ehen und den Zusatzan- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: trag dazu und zum anderen den Antrag zur Fortbildung Nein, das war nicht der Grund!) von Richterinnen und Richtern in familiengerichtlichen Verfahren. Beides sind wichtige und richtige Reformen, Zweitens möchten Sie die Idee prüfen, ob es Sinn die wir als Linke unterstützen. macht, den Versorgungsausgleich erst bei Renteneintritt durchzuführen, um die Zahl der Abänderungsverfahren Die Streichung des § 17 des Versorgungsausgleichsge- zu reduzieren. Prüfen kann man, aber es gibt einen ent- setzes wäre ein wichtiger Schritt; denn damit würde die scheidenden Nachteil, wenn die Rentenanrechte nicht mit Justiz entlastet werden. Aber viel wichtiger ist, dass der Scheidung, sondern erst viel später geteilt werden. durch die externe Teilung die ausgleichsberechtigte Per- Wenn noch nicht alles, das mit der Scheidung in Verbin- son meist deutlich weniger erhält als die Hälfte des in der 20098 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Gökay Akbulut (A) Ehezeit erworbenen Versorgungsanspruchs. Das ist im Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Ergebnis ein Verstoß gegen den allgemeinen Das Wort hat der Kollege Axel Müller für die CDU/ Gleichheitsgrundsatz und trifft in der überwiegenden CSU-Fraktion. Zahl der Fälle Frauen. Das ist absolut untragbar. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Axel Müller (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Deshalb ist hier auch schnelles Handeln geboten. Nicht Kollegen! Wir debattieren über drei Vorlagen der Frak- ohne Grund prüft das Bundesverfassungsgericht gerade tion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Familienrecht. die Verfassungsmäßigkeit dieser Regelung. Es wäre bes- Ich beschränke mich dabei auf den Antrag zu Richterfort- ser, wenn die Durchführung des Versorgungsausgleichs bildung und Qualitätssicherung in familiengerichtlichen erst bei Eintritt ins Rentenalter geprüft wird, so wie die Verfahren und beschränke mich dabei auch auf vier Punk- Grünen es auch fordern. te. Punkt eins. Die Grünen fordern eine verpflichtende Zu dem Antrag zur Fortbildung von Richterinnen und Fortbildung von Richtern und Richterinnen. Mit Blick Richtern sowie zur Qualitätssicherung in familiengericht- auf die grundgesetzlich verbriefte richterliche Unabhän- lichen Verfahren muss man zuerst sagen, dass es ein sehr, gigkeit ist dies kaum zulässig. Demgemäß haben Sie in sehr sensibler Bereich ist. Hier geht es um die Entwick- Ihrem Antrag zwar gesagt, lung der betroffenen Kinder und um Auswirkungen auf ihr weiteres Leben. Allein juristische Kenntnisse reichen (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nicht aus, um zielführende Gespräche mit den betroffe- Was?) nen Kindern und Familien zu führen. Erforderlich sind Kompetenzen beispielsweise in der Entwicklungspsy- dass Sie entsprechende beamtenrechtliche Vorschriften chologie. Das ist in Fachkreisen und auch in der Praxis für unübertragbar halten, wollen aber genau das dann unbestritten. Dass hier noch nichts passiert ist, ist im im Richtergesetz festschreiben. Das ist für mich ein un- Grunde genommen ein Unding, obwohl es vor vier Jah- auflösbarer Widerspruch. ren schon beschlossene Sache war. Im Koalitionsvertrag von CDU und CSU sowie SPD steht deshalb auch wohlweislich nicht „verpflichtende (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Fortbildung“, sondern wir erwarten eine „kontinuierliche NIS 90/DIE GRÜNEN) Fortbildung“. Die zwei wichtigsten Voraussetzungen da- für hat die GroKo bereits geschaffen. (B) Die Bundesregierung ist hier vier Jahre lang untätig (D) geblieben, und die Leidtragenden sind die betroffenen Die erste davon ist: Mit dem Pakt für den Rechtsstaat Kinder und Familien. Das ist für uns schlichtweg nicht haben wir 2 000 neue Stellen unter anderem für die Rich- hinnehmbar. terschaft geschaffen, eine praktische Hilfe für fortbil- dungswillige Richter und Richterinnen. Wer auf Fortbil- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- dung geht, dem droht nämlich nach der Rückkehr in der NIS 90/DIE GRÜNEN) Regel, dass er fast von der Arbeit erschlagen wird, die liegen geblieben ist, weil er keine ausreichende Vertre- Unsere Justiz muss den zunehmenden qualitativen An- tung hat. Jede zusätzliche Stelle in der Justiz schafft und forderungen und den gesellschaftlichen Veränderungen erleichtert damit die Möglichkeit zur Fortbildung. gerecht werden. Dazu gehört vor allem die größere Be- deutung der Rechte von Kindern, was ich ausdrücklich (Beifall bei der CDU/CSU) begrüße. Aber auch die unterschiedlichen Familienkons- Zur zweiten Voraussetzung. Fortbildungen für die tellationen, wie Patchworkfamilien oder Regenbogenfa- Richterschaft werden schon immer kostenfrei in Kursen milien etc., müssen differenzierter betrachtet werden, und mit Unterbringung in Fortbildungsstätten der Deutschen es müssen entscheidende Kenntnisse hierüber auch bei Richterakademie angeboten, in Trier wie in Wustrau. In Richterinnen und Richtern vorliegen. Deshalb stimmen meiner aktiven Dienstzeit als Richter war ich dort häufi- wir dem Antrag der Grünen auch zu. ger. Der Fortbestand der Deutschen Richterakademie, meine Damen und Herren, wurde in dieser Legislatur- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- periode von der Großen Koalition sichergestellt, die NIS 90/DIE GRÜNEN) wichtigste Fortbildungseinrichtung für die deutsche Richterschaft finanziell abgesichert. In den öffentlichen Anhörungen zu diesem Antrag ha- ben die geladenen Sachverständigen mehrheitlich auch (Beifall bei der CDU/CSU) diesen Reformbedarf bestätigt. Das zeigt erneut, dass Die Akademie bietet hervorragende, gut nachgefragte eine Verbesserung der Qualität von familiengerichtlichen Fortbildung, insbesondere für alle familiengerichtlichen Verfahren längst überfällig ist. Bereiche bis hin zur Mediation, die Sie dort bei wirklich anerkannten Fachleuten erlernen können, selbstverständ- Vielen Dank. lich auch Fortbildung im Bereich der Kindesanhörung. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Punkt zwei. Sie wollen festschreiben, dass nur Fami- NIS 90/DIE GRÜNEN) lienrichter werden soll, wer zum Richter auf Lebenszeit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20099

Axel Müller (A) ernannt worden ist. In der Regel geschieht das nach drei Für die SPD-Fraktion hat die Kollegin Leni Breymaier (C) Jahren. Das galt schon so vor der Wiedervereinigung. Im das Wort. Zuge des Aufbaus der Justiz der neuen Länder wurde diese Dienstzeit abgesenkt, weil es viele Personallücken (Beifall bei der SPD) gab. Leni Breymaier (SPD): Im 30. Jahr der Wiedervereinigung, denke ich, kann Schönen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen man darüber ernsthaft reden. Allerdings muss ich hinzu- und Kollegen! Die Abschaffung des Schuldprinzips bei fügen, dass wir in Baden-Württemberg schon immer der Scheidung und die Einführung des Versorgungsausg- grundsätzlich darauf geachtet haben, dass derjenige oder leichs vor 43 Jahren war ein Riesenschritt auf dem Weg diejenige, die ein Familienrichterreferat übernimmt, zu- zur Gleichberechtigung. nächst einmal eine familienrechtliche Schulung be- kommt. Ist ein Paar zehn Jahre verheiratet und hat er in den zehn Jahren 400 Euro Rente erworben und sie 200 Euro, (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zählt man das zusammen und teilt es durch zwei. In un- NEN]: Da regieren ja auch die Grünen!) serem Beispiel gehen dann beide mit jeweils 300 Euro Mit der Ihnen hierbei vorschwebenden Idealvorstellung Rentenanspruch bzw. den entsprechenden Rentenpunk- eines Familienrichters mit der Zusatzqualifikation – so ten auf dem Konto ihrer weiteren Wege. haben Sie es doch im Antrag formuliert – als Sozialpä- Für die gleiche Regelung kann man sich auch im Nach- dagoge überspannen Sie den Bogen dann doch deutlich. hinein entscheiden: für den Fall des Ablebens des Part- Das könnte beispielsweise bei der Arzthaftungskammer ners oder der Partnerin. Dann heißt der Vorgang Renten- dann nur noch ein Richter machen, der eine medizinische splitting. Das muss nicht vorher verabredet werden. Vorbildung hätte. Mit der generalistischen Ausbildung Rentensplitting finden wir Diplomfeministinnen toll. hat das doch nichts zu tun. (Heiterkeit – Armin-Paulus Hampel [AfD]: Punkt drei. Sie fordern zur Qualitätssteigerung ein „Diplomfeministinnen“? Ganz neue Berufs- Sechsaugenprinzip im Familienrecht, ein Kammerver- gruppe! – [CDU/CSU]: Wo fahren in Kinderschutzsachen, so wie es bei der Großen kriegt man den Abschluss? – Norbert Strafkammer der Fall ist. Dort hat man allerdings ent- Kleinwächter [AfD]: Ich habe einen Doktor gegen dem Gerichtsverfassungsgesetz gesagt – im generischen Maskulinum!) Praktisch findet das keine große Akzeptanz, weil die Wit- (B) Vizepräsidentin Petra Pau: wenrente in aller Regel höher ist. Das sollten wir als (D) Kollege Müller, Sie können selbstverständlich weiter- Regelmodell dann festlegen, wenn die anderen Hausauf- sprechen; das geht dann aber auf Kosten Ihrer Kollegen. gaben gemacht sind, zum Beispiel wenn das Ehegatten- Ich bitte Sie, einen Punkt zu setzen. splitting in der Mülltonne der Geschichte gelandet ist.

Axel Müller (CDU/CSU): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – – ich mache es ganz kurz –: Es entspricht nicht mehr Armin-Paulus Hampel [AfD]: Super!) dem Kindeswohl, wenn sich ein Kind drei Berufsrichtern gegenübergestellt sieht. Zu den Anträgen. Ich verstehe, was Sie meinen. Ich glaube aber, das im Antrag hauptsächlich beklagte Pro- Der vierte Punkt – in der Tat der letzte Punkt –: blem, dass die Familiengerichte und die Anwaltschaft mit der komplexen und fachfremden Materie des Renten- (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rechts überfordert werden, wird nicht gelöst. Durch die DIE GRÜNEN – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Verschiebung der Durchführung des Versorgungsausg- DIE GRÜNEN]: So viel zum Thema Gleich- leichs auf das Renteneintrittsalter bleiben die Rechtsver- berechtigung in der CDU!) hältnisse gegenüber dem Status quo über eine lange Zeit Einen Verfahrenspfleger soll das Kind künftig ablehnen in der Schwebe. Bis zu diesem Zeitpunkt wissen die können. Das Kind soll das selber entscheiden können, Beteiligten nicht verbindlich, wie sich ihre Rentenan- nicht mehr das unabhängige Gericht. wartschaften gestalten werden. Das heißt, alle Rentenaus- künfte und die damit zusammenhängenden Folgeent- Zum Schluss Versöhnliches. Über die Nichtzulas- scheidungen könnten nur unter dem Vorbehalt der noch sungsbeschwerde können wir selbstverständlich reden; ausstehenden Entscheidung des Familiengerichts getrof- das erachte ich auch für sachgemäß. fen werden. Vielen Dank. Im Übrigen ist das zentrale Problem, das die Grünen benennen – die Überforderung der Familiengerichte (Beifall bei der CDU/CSU) durch eine für sie komplexe und fachfremde Materie –, überhaupt nicht gelöst, sondern würde nur auf später ver- Vizepräsidentin Petra Pau: schoben. Viel Spaß beim innerfraktionellen Austausch gleich. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall des Abg. [FDP]) Nein!) 20100 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Leni Breymaier (A) Sie bleiben unverändert die letzte Instanz, nur mit der Besonders schmerzlich – darüber haben wir damals in (C) Konsequenz, dass die oft ja recht dreckige Wäsche, die der KiKo auch mit Fachleuten, Sachverständigen disku- im Scheidungsverfahren gewaschen wird, jetzt durch tiert –: Es gibt zu oft Entscheidungen, die die am meisten mehr Spülgänge – also: Auskunft des Versorgungsträ- Betroffenen, nämlich die Kinder und Jugendlichen, nicht gers, Widerspruchsverfahren, Sozialgerichtsverfahren – akzeptieren können, weil sie ihnen nicht oder nicht ge- muss und sich alle Beteiligten kurz vor Renteneintritt nügend erklärt, nicht nachvollziehbar begründet werden nochmals im Gerichtssaal wiedersehen. Das stelle ich und weil man ihnen oft auch gar nicht zuhört. mir bei Konstellationen wie bei Joschka Fischer oder Oskar Lafontaine dann schon etwas aufwendig vor. Die Kinderkommission hat gefolgert: Richter und an- dere Verfahrensbeteiligte müssen vor Antritt ihres Amtes (Heiterkeit bei der SPD – Beifall des Abg. als Familienrichter, Gutachter oder Sachverständige Timon Gremmels [SPD] – Katja Keul [BÜND- wichtige Zusatzqualifikationen besitzen. Die Richter NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht in dem Ge- müssen Gutachten und Äußerungen der Verfahrensbei- setzentwurf anders drin! – Helin Evrim stände wie auch der Erwachsenen und Kinder bewerten Sommer [DIE LINKE]: Sie haben Gerhard können. Sie müssen mit Familien, in denen die Konstel- Schröder vergessen!) lationen heute komplizierter sind, in schwierigen Lagen umgehen können. Ein ungutes Omen dabei ist übrigens, Mein Fazit deshalb: Gut gemeint. Lassen Sie uns ein- dass nun auch Bayern die Anforderungen im Familien- fach mal hören, was das Bundesverfassungsgericht in recht für das Staatsexamen zurückfahren will. Ich meine: zwei Wochen dazu sagt; das Aktenzeichen wurde ja ge- Das ist nicht unbedingt der richtige Weg; denn Kinder nannt. und Familien brauchen gut qualifizierte Richter mit mehr Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Berufserfahrung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Im Ziel sind wir uns also gar nicht so uneinig; es geht Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun die Kollegin um den Weg. Ich will auch darauf hinweisen, dass einige das Wort. Fortschritte zu verzeichnen sind. Es wurde in der Anhö- rung zuletzt gesagt, die Richter nähmen deutlich mehr (Beifall bei der CDU/CSU) Fortbildungen zu Kindschaftssachen und zu Fragen der (B) Kindeswohlgefährdung in Anspruch. Auch hat eine Ar- (D) Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): beitsgruppe des Familiengerichtstags im letzten August die Mindestanforderungen an Sachverständigengutach- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ten im Kindschaftsrecht angehoben. Also: Es geschehen Als Familienpolitikerin habe ich, wie Sie wissen, vor Dinge, und das ist gut. anderthalb Jahren eine Stellungnahme der Kinderkom- mission zur Qualitätssicherung in Kindschaftsverfahren Vor allem aber gibt es Bewegung zwischen Bund und zur einstimmigen Verabschiedung gebracht. Ländern. So hat – es ist angesprochen worden – die Bun- desregierung im Pakt für den Rechtsstaat mit den Län- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dern mehr Qualitätssicherung in der Rechtspflege verein- SES 90/DIE GRÜNEN) bart. Zur Umsetzung soll Mitte des kommenden Jahres In einigen Punkten stimmt diese Stellungnahme auch mit berichtet werden. Ich erwarte mir davon weitere Fort- Ihrem Antrag, dem dritten, mit dem ich mich jetzt be- schritte, wenn es darum geht, entsprechend der Verein- schäftigen möchte, überein. barung im Koalitionsvertrag verbindliche Regelungen für Richterfortbildungen mit den Ländern anzustreben. Was ist der Hintergrund? Kindschaftsverfahren – so drückte sich auch ein Anzuhörender, Professor Ernst, in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Anhörung etwas drastisch aus – würden in der deut- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der schen Justiz etwa so behandelt wie Verfahren, bei denen Abg. Sonja Amalie Steffen [SPD]) es um einen Streitwert von 5 000 Euro geht, vor allen Dingen durch geringere personelle Ausstattung und ein- Die Länder könnten den Beispielen Nordrhein-Westfa- geschränktes Widerspruchsrecht. Das ist aus Sicht der len, zuletzt Hamburg oder auch Baden-Württemberg fol- Familienpolitiker nicht befriedigend, jedenfalls nicht gen und eine Fortbildungspflicht etablieren, die auch ma- aus meiner. teriell abgesichert ist. Der Bund sollte auch Anhörungen von jüngeren Kindern einschließlich Dokumentation ver- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- pflichtend machen, was auch Anforderungen an die SES 90/DIE GRÜNEN) Räumlichkeiten stellt, für die ja wiederum die Länder zuständig sind. Denn sehr häufig geht es um lebenswichtige Entschei- dungen, von deren Güte das Leben eines Kindes doch Zweitens und letztens. Erwartungen haben wir auch an maßgeblich beeinträchtigt sein kann – eben wenn sie das Familienministerium bei der Berücksichtigung prob- nicht gut sind. Diese Entscheidungen sollten anders be- lematischer Kinderschutzverläufe in der Reform des Ju- wertet werden. gendhilferechts. Auch hier geht es um Rechte der Kinder Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20101

Bettina Margarethe Wiesmann (A) und um Personalqualifikation. Ihre Forderung nach Om- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- (C) budsstellen halte ich für berechtigt. ordnete Armin-Paulus Hampel für die AfD-Fraktion. Zusammenfassend. Wir stimmen im Ziel der Errei- (Beifall bei der AfD) chung höchster Qualität im familiengerichtlichen Verfah- ren überein und haben entsprechende Erwartungen an die Armin-Paulus Hampel (AfD): Bundesregierung und die Länder, in denen Sie, liebe Grü- Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten ne, ja auch vielfach mitregieren und mitgestalten können. Damen und Herren! „Es begann mit einer Lüge“ war der Es muss mehr geschehen, aber das geht nur zusammen. Titel einer Dokumentation über den völkerrechtswidrigen Deshalb können wir als Familienpolitiker – Einsatz deutscher Streitkräfte in Ex-Jugoslawien. Es begann mit einer Lüge bezüglich eines der an sich Vizepräsidentin Petra Pau: größten Skandale dieser Tage in unserem Lande, nämlich Kollegin Wiesmann. dass ein Oberregierungsrat, ein stellvertretender Refer- atsleiter im Innenministerium, nichts anderes als seine Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): Pflicht getan hat, indem er einen über 80-seitigen Bericht – Ihrem auch in dieser Hinsicht ungeduldigen Antrag erstellt hat, der es in sich hat. Er hat diesen Bericht sämt- heute nicht zustimmen. lichen Abteilungen, seinen Vorgesetzten und seinem zu- ständigen Minister zugesandt. Die Lüge lag darin, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – das Ministerium sofort antwortete, er hätte das an die Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Presse durchgestochen. Meine Damen und Herren, das Jetzt wollte ich gerade klatschen! – Gegenruf hat der Mann nicht. Es war ein anständiger Beamter, des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/ wie man ihn selten nur noch trifft. CSU]: Das macht nichts!) (Beifall bei der AfD – Lachen bei der CDU/ CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Vizepräsidentin Petra Pau: Kennen Sie den persönlich, oder was? – Wei- Ich schließe die Aussprache. terer Zuruf von der CDU/CSU: Sie scheinen ihn ja gut zu kennen! – Zuruf der Abg. Renate Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) den Drucksachen 19/13552 und 19/17793 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ihnen wird das Lachen noch vergehen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht Anständig, wie man ihn selten nur noch trifft, (B) der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (D) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- dachte, der ist in der SPD und nicht in der fehlung des Ausschusses für Recht und Verbraucher- AfD!) schutz zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen mit dem Titel „Fortbildung von Richterinnen und weil er nämlich für diejenigen in den Ministerien noch Richtern sowie Qualitätssicherung im familiengerichtli- steht, die sich als Staatsdiener und nicht als Parteidiener chen Verfahren“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- verstehen. Und das nimmt zunehmend zu in allen unseren schlussempfehlung auf Drucksache 19/17786, den An- Häusern. trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- Drucksache 19/8568 abzulehnen. Wer stimmt für diese NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht Ihr Haus! Beschlussempfehlung? – Das sind die Koalitionsfraktio- Da sind Sie einem Irrtum aufgesessen! Sie sind nen. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen Bündnis 90/ kein Minister! – Dr. [FDP]: Die Grünen, Die Linke und die AfD-Fraktion. Wer ent- Auf welcher Evidenz? „Bild“-Zeitung, oder? hält sich? – Teile der FDP-Fraktion. Eine vierte Abstim- Wirkliche Verschwörung!) mungsmöglichkeit haben wir nicht. Es nimmt zu, weil Sie von den etablierten Parteien über (Heiterkeit) Jahre hinweg genau diese Mentalität in den Häusern er- Die Beschlussempfehlung ist angenommen. zeugt haben: kuscheln statt widersprechen, der Partei die- nen, statt dem Staat dienen. Ich rufe den Zusatzpunkt 17 auf: (René Röspel [SPD]: So ein Blödsinn! – Zuruf Aktuelle Stunde der Abg. Leni Breymaier [SPD]) auf Verlangen der Fraktion der AfD Das ist der Ausfluss dieser Krise, die der Oberregierungs- rat Kohn hervorragend in 80 Seiten zusammengeschrie- Whistleblower-Studie aus dem BMI bewertet ben hat. Regierungshandeln während der Coronakrise als Fehlalarm – Fakten aufklären und ernst Ich zitiere aus seinem Schreiben an seinen Minister, nehmen auf den er sich verlassen hat, dessen Wort er ernst ge- nommen hat, als er bei seiner Antrittsrede sagte, er wolle Ich warte noch einen Moment, bis alle ihren Platz ge- ihre eigene Meinung – die der Beschäftigten –, das sei funden haben. gewollt, ihre Erfahrungen für seine Entscheidungen. Er 20102 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Armin-Paulus Hampel (A) bat nicht nur um die eigene Meinung, er bat sogar um (Beifall bei der AfD – (C) Widerspruch, und er versicherte, das hätte keine negati- [SPD]: Übel, übel, übel! – Zuruf des Abg. ven Konsequenzen für denjenigen, der so etwas tut. – Der Rudolf Henke [CDU/CSU]) Herr ist inzwischen subito beurlaubt worden. Eine weite- 80 Seiten – lesen Sie sie sich durch –, re Karriere im Innenministerium wird es für ihn mit Si- cherheit nicht geben. (René Röspel [SPD]: Ich habe es gelesen und Dabei, meine Damen und Herren, birgt diese Studie gelacht!) eine ungeheure Sprengkraft. 100 Seiten Quellenangaben. Jeder einzelne Stab hat es lesen können und hat dem Inhalt nicht ein einziges Mal, (René Röspel [SPD]: Quatsch!) Herr Kollege, widersprochen. Es gibt keinen Wider- Das hat er nicht alleine in seinem Kämmerchen geschrie- spruch aus dem Hause. ben, sondern er hat sämtliche Abteilungen seines Hauses, die mit „KM“, also Krisenmanagement, zu tun haben, (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eingebunden. Er hat sich Expertise geholt. NEN]: Man muss auch nicht jeden Quatsch kommentieren!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Glau- ben Sie das selbst, was Sie da erzählen?) Es wird nur dargestellt, er hätte den Dienstweg nicht ein- gehalten. Das ist alles, was Ihnen dazu einfällt. Umso Und er kommt zu dem für Sie natürlich erschreckenden erschütternder: Die Medien sekundieren das auch noch, Resultat, dass das, was der Innenminister, was der Ge- weil sie Ihnen im Mainstream verbunden sind. sundheitsminister und was die Bundeskanzlerin seit Wo- chen dem deutschen Volke vorerzählen und vorlügen, ein Wissen Sie was, Frau Kollegin? Ich kann Ihnen eines Fehlalarm gewesen ist. sagen: Ich war Chef vom Dienst im ARD-Hauptstadt- studio. (Lachen des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU] – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tut weh, dass Sie das nicht mehr sind! – Und er warnt vor den Konsequenzen einer Desinforma- Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tion der Bevölkerung. NEN – Zurufe von der SPD) (Lachen des Abg. René Röspel [SPD]) Ich hätte daraus aber sofort einen „Brennpunkt“ gemacht Die Bundesregierung produziert Fake News. und mehrere Sendungen zum Thema. (B) (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Wer macht denn (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Viel- (D) hier Fake News?) leicht arbeiten Sie deshalb da nicht mehr!) Was kann es für eine Bundesregierung Schlimmeres ge- Nun war es eine Nebenmeldung in der „Tagesschau“; das ben, als von den eigenen Mitarbeitern aus dem eigenen war es. Hause einen solchen ungeheuren Vorwurf zu erhalten? (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD – Zuruf von der CDU/ Das ist heute Journalismus in diesem Lande, den Sie mit CSU: Das finden Sie richtig? Finden Sie das zu verantworten haben. So ist es! „Kuscheljournalismus“ richtig?) nennt man so was. Es heißt da: Durch vermeintliche Schutzmaßnahmen – hören Sie gut zu, Herr Kollege – entstehen im Moment (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: jeden Tag weitere schwere Schäden, Nein, Phantomschmerz, wenn man seine Funk- tion verloren hat!) (Zuruf der Abg. Leni Breymaier [SPD] – Zuruf Und diesen Beamten, meine Damen und Herren, hat von der CDU/CSU: Sie haben schwere der Bundesinnenminister in die Wüste geschickt. Ich Schäden!) kann nur sagen: weil er es auf Dienstpapier geschrieben materielle und gesundheitliche bis hin zu einer großen hat. – Ja, hätte er es auf dem Blümchenpapier seines Zahl von vermeidbaren Todesfällen. – Wollen Sie immer Poesiealbums schreiben sollen? noch widersprechen? (Gabriele Katzmarek [SPD]: Da wäre es gut (Lachen bei der FDP – Michael Grosse-Brömer aufgehoben gewesen!) [CDU/CSU]: Nach der Rede mache ich mir bei Ihnen jetzt auch ein bisschen Sorgen!) Der Mann kommt aus diesem Amt, und da verwendet man Dienstpapier. Diese Todesfälle werden durch das Agieren des Krisen- managements, also durch den Bundesinnenminister, (Zurufe von der FDP) (Zuruf von der SPD: Nur eine Behauptung!) Der Skandal ist so ungeheuer, und wir werden Sie da nicht rauslassen. Wir werden jeden einzelnen Punkt über- ausgelöst und sind von diesem zu verantworten. Eine prüfen und Ihnen vorwerfen. größere Bankrotterklärung hat es aus dem Hause eines deutschen Ministeriums in dieser Republik noch nicht (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, ist gegeben, meine Damen und Herren. in Deutschland Karneval?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20103

Armin-Paulus Hampel (A) Und wenn ein Mensch wie Herr Seehofer nur einen Fun- Abg. Gabriele Katzmarek [SPD]: Einfach zu- (C) ken Anstand in sich hat, dann wäre der sofortige Rücktritt hören!) nach so einer Studie alles, was man von ihm erwarten kann. Was nicht geht, Herr Kollege Hampel, ist, dass jemand, der Mitarbeiter in einem Ministerium ist, in einem Be- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: „Stu- reich, für den er überhaupt nicht zuständig ist, die“ vor allen Dingen! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Krisenmanage- ment! Was denn sonst? – Gegenruf der Abg. Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren. Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Hören Sie doch mal zu! Sie haben doch geredet!) (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass Sie nicht auf offiziellem Briefpapier, die offiziellen Kommunika- mehr im Hauptstadtstudio sind! Wirklich gut! – tionskanäle nutzend, den Eindruck erweckt, Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das war unter Ihrem Niveau, wirklich! – Weitere Zurufe (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Im Hause!) von der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/ das wäre eine konsolidierte Stellungnahme eines Minis- DIE GRÜNEN – Gegenruf des Abg. Armin- teriums oder gar der Bundesregierung. Das geht nicht! Paulus Hampel [AfD]: Ihnen müssen doch so die Ohren wackeln! Ihnen, auch Grosse- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Brömer! Unglaublich!) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Armin-Paulus Hampel [AfD]: Vizepräsidentin Petra Pau: Hat er nicht behauptet! Er hat sich sorgenvoll Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege an seinen Minister gewandt! Sorgenvoll!) Thorsten Frei das Wort. Deswegen ist es richtig, dass das Bundesinnenministe- rium sehr schnell und sehr konsequent gehandelt hat, da- (Beifall bei der CDU/CSU) raus die Konsequenzen gezogen hat und deutlich ge- macht hat, wofür dieses Ministerium und wofür diese Thorsten Frei (CDU/CSU): Bundesregierung steht. Das war richtig, und darauf set- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es zen die Menschen in unserem Land. Nicht darauf, dass ist ein Skandal, was von der AfD in dieser Aktuellen Fake News in die Welt gesetzt werden, liebe Kolleginnen Stunde skandalisiert wird. und Kollegen. (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von Armin-Paulus Hampel [AfD]: Die verbreiten der CDU/CSU: Wie wahr!) Sie schon wieder, die Fake News!) Denn der Sachverhalt, um den es geht, meine sehr ver- Dass Sie dann hingehen – das ist die eigentliche Kritik ehrten Damen und Herren, ist relativ schnell beschrieben. an der AfD – und jemanden, der die Bundesregierung als (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Lesen Sie es Fake-News-Fabrik bezeichnet, mal geschwind zum durch! Auf jeder Seite skandalös!) Whistleblower adeln, geht nun wirklich überhaupt gar nicht. – Herr Hampel, hören Sie doch jetzt erst mal zu. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Da haben Sie (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU], an den sogar recht! Das ist kein Whistleblower! Das Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD] gewandt: ist ein anständiger Mann! Das ist ein ordentli- Hampeln Sie jetzt nicht so rum! – Gegenruf cher Beamter!) des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das kenne ich aus meiner Schulzeit, Herr Grosse- Denn Sie wissen ganz genau, dass derjenige, um den es Brömer! – Gegenruf des Abg. Michael Grosse- geht, nicht Teil des Krisenstabes der Bundesregierung ist, Brömer [CDU/CSU]: Locker bleiben!) dass er noch nicht einmal in einem Referat arbeitet, Es ist relativ schnell beschrieben, worum es geht: Jeder (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Krisenmanage- bei uns in Deutschland darf seine Meinung frei sagen. ment 4!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ach, das ist ein das für die Coronabekämpfung zuständig ist, dass er auf- Scherz! Sie scherzen wohl!) grund seiner Ausbildung und aufgrund seiner Tätigkeit Auch jeder Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, auch (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Stellvertreten- der Regierung darf seine Meinung frei sagen, solange der Referatsleiter! Lesen Sie doch die Studie! – sie auf der Grundlage der freiheitlich-demokratischen Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ Grundordnung ist. DIE GRÜNEN]) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Deswegen ist über keinerlei Insidererkenntnisse oder sonstige Qualifi- der Mann jetzt beurlaubt! – Gegenruf der kationen verfügt. 20104 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Thorsten Frei (A) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie haben es gar Sie, wie viele CDU-Mitglieder da mitlaufen in- (C) nicht gelesen! – Gegenruf der Abg. Helin zwischen? Vorsicht!) Evrim Sommer [DIE LINKE]: Hören Sie doch Herr Hampel, im Grunde genommen ist es doch so, wie mal zu!) wenn man einem Ochsen ins Horn pfetzt: Es nützt einfach Sie nennen das „Dossier“ oder „Studie“. Auf welcher nichts. Schauen Sie sich doch einmal die Bilanz in Grundlage denn? Herr Hampel, wenn Sie 190 Seiten zur Deutschland an, schauen Sie sich einmal die Bilanz in Bekämpfung der Coronapandemie anderen Ländern an. Man muss sagen: Wir sind bislang besser durch diese Krise gekommen als andere. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In Ihr Poesiealbum schreiben! Das ist genau dassel- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- be!) ordneten der SPD) zusammenschreiben würden, glauben Sie, ich würde die- 80 Prozent der Menschen in Deutschland sehen das ge- se 190 Seiten lesen? nauso. Dann müssten Sie doch eigentlich einmal darüber nachdenken, woran das liegen könnte. Jedenfalls nicht an (Zurufe: Nein!) dem, was Sie insinuieren. Bei allem Respekt vor Ihrer Nein, ganz sicher nicht. beruflichen Leistung: Es wird eben doch deutlich, dass Sie ganz offensichtlich nie eine Behörde oder ein Unter- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP nehmen geführt haben. Wo kämen wir hin, wenn dort und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – jeder einfach das machen würde, worauf er gerade Lust Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das glaube ich hat, anstatt das, wofür er bezahlt wird? Das geht doch auch nicht!) nicht! Dafür nehmen wir lieber Leute, die dafür ausgebildet (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sind, die das können und die damit beauftragt sind, solche ordneten der SPD und der FDP) Aufgaben zu erledigen. Darum geht es. Eines ist ganz klar: Bei allem Recht auf Meinungsfrei- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Unglaublich! – heit, bei allem Recht auf Demonstrationsfreiheit muss Zuruf des Abg. Dr. [AfD]) man schon darauf achten, dass man nicht Verschwörungs- Die Wahrheit ist doch relativ übersichtlich. Wenn die theorien produziert. Umfragewerte zurückgehen, dann klammert man sich an (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Produziert im genau solche Strohhalme. Das geht letztlich nicht. Innenministerium! Jetzt wird es ja immer bes- (B) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Kommen Sie ser!) (D) mal zum Inhalt der Studie!) – Nein, das machen Sie. Das war eine einzige Verschwö- rungstheorie, die Sie hier entsponnen haben, lieber Herr – Ich kann Ihnen schon auch etwas zum Inhalt sagen; das Hampel, Ihnen überhaupt nicht würdig und auch diesem ist überhaupt kein Problem. – Man sieht doch wirklich, Hause nicht würdig. dass Sie solche Proteste kapern für Ihr parteipolitisches Süppchen. (Timon Gremmels [SPD]: Die können nichts anderes!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Weil die Nerven blank liegen!) Letztlich geht es darum, dass wir ordentlich arbeiten. Was Sie machen, ist plump; Dem braucht man nicht auf den Leim gehen; das wäre wirklich der Ehre zu viel. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Rich- tig! Insofern passt es auch wieder!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – das hat mit ernsthafter und seriöser Politik nichts zu tun. Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) Das ist allerdings auch offensichtlich. Im Grunde genommen ist das doch das Gleiche, wenn Vielen Dank. Sie beispielsweise die aktuellen Demonstrationen gegen die Coronaeinschränkungen für Ihre Belange instrumen- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP talisieren. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Es geht hier um die Studie, nicht um die Demonstrationen!) Vizepräsidentin Petra Pau: Da geht es im Grund um genau das Gleiche. Auch de- Das Wort hat die Abgeordnete Christine Aschenberg- monstrieren kann selbstverständlich jeder. Aber wenn Dugnus für die FDP-Fraktion. man das so tut, dass man Infektionsschutzbestimmungen umgeht, dass man Abstandsgebote nicht einhält, dann ist (Beifall bei der FDP) es genau das: Man setzt eben nicht auf Eigenverantwor- tung und Freiheit, sondern bringt andere damit in Gefahr. Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – und Kollegen! Als Rechtsanwältin bin ich gewohnt, Fak- Armin-Paulus Hampel [AfD]: Was meinen ten zu beurteilen. Es wäre doch schön, wenn wir jetzt in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20105

Christine Aschenberg-Dugnus (A) medias res gehen und einfach einmal die Fakten auf den Da muss ich Ihnen wirklich sagen: Von einem Mit- (C) Tisch legen, anstatt uns hier gegenseitig anzubrüllen. arbeiter des BMI hätte ich, ehrlich gesagt, mehr erwartet: dass er zumindest weiß, wie man wissenschaftliche Lite- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ich bin mal ratur zitiert und kennzeichnet. gespannt!) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Zum Sachverhalt. Ein Mitarbeiter des BMI hat einen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Bericht geschrieben, bei Abgeordneten der LINKEN – Armin- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Außer- Paulus Hampel [AfD]: Das ist ein Schmieren- halb seines Bereichs! – Armin-Paulus Hampel stück, Frau Kollegin! Ein Schmierenstück!) [AfD]: Ein stellvertretender Referatsleiter!) Die fehlenden Zitate und nicht belegten Formulierungen und in seiner Analyse werden Maßnahmen als überzogen verdeutlichen doch ganz klar, dass es sich eben nicht um dargestellt. Ein Mitarbeiter kann privat tun und lassen, eine glaubhafte, wissenschaftlich fundierte Analyse han- was er will, delt, sondern … (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ist (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Unse- es!) riös!) aber – jetzt kommt es – seinen Text als ein Schriftstück Ich sage jetzt nicht, was ich darüber denke; Sie können es des BMI auszugeben, ohne eine diesbezügliche Anwei- sich denken: Es ist einfach Quatsch. sung erhalten zu haben, ist schlichtweg ein Dienstverge- hen. Da können Sie sagen, was Sie wollen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Des Weiteren spricht der besagte Herr von einem SPD – Armin-Paulus Hampel [AfD]: Genau!) „Fehlalarm“. Schauen wir – ich bin Gesundheitspolitike- Deswegen war es ein ganz logischer Schritt, ihn von rin – doch einmal in unsere Nachbarländer. Wenn wir uns seinen Pflichten zu entbinden. die Zustände in Spanien und Italien (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Genau!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Groß- britannien!) Das ist ganz normal. Da ist nichts Verschwörungstheore- tisches dabei. vor Augen halten, ist es gerade zu beschämend, finde ich, hier von einem „Fehlalarm“ zu reden. (B) ([Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Öf- (D) fentliches Dienstrecht!) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Weiter im Sachverhalt. Der Autor, Herr Kohn, bezieht GRÜNEN) sich in seinem Schriftstück auf vermeintlich hochrangige Wissenschaftler. Das ist doch unglaublich! „Fehlalarm“ heißt: Da war nichts. – Das ist doch völlig absurd. (Heiterkeit bei der FDP) Schauen wir mal, was wir davon halten. Komisch ist, dass (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sich Institute wie etwa die Leopoldina jetzt ganz explizit Das ist die AfD auch!) von diesen angeblichen Experten distanzieren und sogar Das sagt doch schon alles darüber, wes Geistes Kind angeben, dass sie zu keiner Zeit Mitglied der Arbeits- dieser Mensch ist. gruppe gewesen sind; also – ganz konkret – hat der hier genannte Experte Schirmacher nicht an der Stellungnah- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: 34 000 me der Leopoldina zur Coronapandemie mitgearbeitet. Tote in Großbritannien!) Er zählt somit auch nicht zu den Beratern der Bundesre- Machen wir weiter. Meine Damen und Herren, was ich gierung in der Krise, wie es oftmals behauptet wird. Das auch überaus peinlich finde – das wurde eben schon an- stimmt also alles nicht. gesprochen –, ist, dass dieser Herr Kohn als „Whistleblo- Neben den Wissenschaftlern bezieht sich der Autor in wer“ bezeichnet wird. Also, ein Whistleblower ist eine seinem Text ausschließlich auf öffentlich zugängliche Person, die für die Allgemeinheit wichtige Informationen Quellen, also zum Beispiel wissenschaftliche Publikatio- aus einem geheimen geschützten Zusammenhang in die nen, Artikel etablierter Medien, aber auch YouTube-In- Öffentlichkeit bringt. terviews von Vertretern der sogenannten alternativen Me- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Genau!) dien. Häufig ist auch völlig unklar – ich habe das Ganze zumindest bis Seite 80 gelesen; dann war mir so schlecht, Stephan Kohn hat aber kein Fehlverhalten des BMI bzw. dass es nicht weiterging –, der Bundesregierung aufgedeckt; (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP, der (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ja, was denn CDU/CSU und der SPD) sonst?) auf welche Quellen er sich bezieht; er benennt sie über- vielmehr hat er, basierend auf seinen eigenen Ideen, ein haupt nicht. neues Narrativ erstellt – nicht mehr und nicht weniger. 20106 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Christine Aschenberg-Dugnus (A) Damit seine Meinung Gehör findet, hat er sich ungerecht- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) fertigterweise am Briefkopf des Ministeriums bedient. der CDU/CSU und der SPD) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Statt Poesiealbum!) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Sabine Dittmar für die SPD- Kurzum: Für mich ist er kein Whistleblower, sondern Fraktion. einfach ein durchgeknallter Typ, (Beifall bei der SPD) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Jetzt wird es unappetitlich!) Sabine Dittmar (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und der die Öffentlichkeit sucht und der – das muss ich den Kollegen! Die Ausführungen der AfD beweisen erneut, Kolleginnen und Kollegen der SPD leider sagen – das wie gut es für unser Land ist, dass die AfD keinerlei nächste Mal, wenn er wieder versucht, für den SPD-Vor- Verantwortung hat. sitz zu kandidieren, eine größere Öffentlichkeit haben will. Das ist wahrscheinlich der Hintergrund dieser gan- (Beifall bei der SPD und der FDP – Detlev zen Aktion. Spangenberg [AfD]: Noch nicht!) (Heiterkeit und Beifall bei der FDP – Heiterkeit Denn im Gegensatz zu Ihnen ist das Handeln der Bun- bei Abgeordneten der CDU/CSU – Timon desregierung in der Coronapandemie von medizinethi- Gremmels [SPD]: Na, na, na, bis jetzt war es schen Werten geleitet. Es geht hier nicht um Polemik. gut! – Gabriele Katzmarek [SPD]: Ich mache Es geht um die Gesundheit, das Wohlergehen und die mir keine Sorgen! Ihr werdet ihn bestimmt auf- Fürsorge für die Menschen in unserem Land. Auch das nehmen!) Bundesverfassungsgericht hat in dieser Woche erneut klargestellt, dass der Staat nicht nur die Aufgabe, sondern Jetzt kommt noch ein kleiner Hinweis, eine kleine sogar die Pflicht hat, sich schützend und fördernd vor das Spitze. Sie tun mir im Moment ein bisschen leid: auf Leben des Einzelnen zu stellen. Es ist seine Aufgabe, der einen Seite der Herr Kohn, der von Fehlalarm spricht, Schutz zu bieten vor Beeinträchtigungen der körperlichen und auf der andere Seite der gute , der Unversehrtheit und der Gesundheit. Mich überrascht es von Talkshow zu Talkshow tingelt und mit seiner Aus- nicht, dass diese grundlegenden Werte in der AfD-Frak- sage, man müsse möglicherweise mit 50 000 Toten rech- tion keine große Rolle spielen. nen, die Menschen leider auch zu sehr erschreckt. Also, (B) weder die eine Seite noch die andere Seite ist gut. Für Meine sehr verehrten Damen und Herren der AfD, Sie (D) mich ist beides Unsinn. Das muss ich hier einmal ganz fordern in Ihrem Antrag, dass wir über Fakten aufklären klar sagen. und diese ernst nehmen. Meine Damen und Herren, in der Krise kann man (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Lesen Sie ihn anderer Meinung sein. Man muss in einer Demokratie durch!) auch kontrovers diskutieren; aber man muss immer sach- Dann lassen Sie uns das tun, und hören Sie gut zu! lich bleiben. Auch wir sehen das zweite Gesetz zum Bevölkerungsschutz, das wir gestern nicht mit verab- Fakt ist, dass wir es mit einem hochinfektiösen Virus schiedet haben, kritisch. Unsere Gründe basieren nicht zu tun haben, das sich in kürzester Zeit weltweit ver- auf irgendwelchen Verschwörungstheorien; vielmehr ha- breitet hat und zwischenzeitlich 4 Millionen Menschen ben wir frühzeitig darauf hingewiesen, dass es auch ge- infiziert hat. Fakt ist, dass wir das Virus bisher nicht sundheitliche und wirtschaftliche Schäden jenseits von kannten und von Tag zu Tag und Woche zu Woche Neues Covid-19 gibt, auch darauf, dass grundrechtseinschrän- hinzulernen. kende Maßnahmen geeignet, erforderlich und verhältnis- Fakt ist, dass es keine Schutzimpfung gibt. Fakt ist, mäßig sein müssen; denn ansonsten sind sie verfassungs- dass die Infektion bislang nicht behandelbar ist und im widrig. schlimmsten Fall zu einem qualvollen Tod durch Lun- genversagen führt. Fakt ist, dass zwischenzeitlich über Meine Damen und Herren, wir haben Covid-19 des- eine Viertelmillion Menschen weltweit daran verstorben wegen so gut gehändelt, weil wir ein gutes Gesundheits- sind, und das ist kein Fehlalarm, das ist bittere Realität. system haben, genug Krankenhausbetten, genug Beat- mungsplätze, genug Testlabore. (Beifall bei der SPD – Armin-Paulus Hampel [AfD]: Kommen Sie zum Thema!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Weil es eine Grippe war! Deswegen!) Fakt ist, dass wir es durch frühzeitige und wissen- schaftlich fundierte Entscheidungen geschafft haben, Aber vor allem ist das Händeln unserer Krise ein Ver- die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Unser Ge- dienst unserer Ärztinnen und Ärzte, die ambulant und sundheitssystem wurde nicht überfordert. Wir haben es stationär arbeiten, der Pflegekräfte und des gesamten Ge- geschafft, die Dynamik aus dem Infektionsgeschehen zu sundheitspersonals, und ihnen danke ich hiermit ganz nehmen. herzlich. Wohin das Gegenteil führt, sehen wir in den USA oder Vielen Dank. in Großbritannien. Es war deshalb richtig, die Intensiv- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20107

Sabine Dittmar (A) und Beatmungskapazitäten auszubauen und planbare Wenn wir das Infektionsgeschehen derzeit gut im Griff (C) Eingriffe zu verschieben. Eine dramatische Notlage wie haben, so ist das keineswegs ein Zeichen dafür, dass es in Italien, wo Intensivstationen komplett überlastet wa- ein Fehlalarm war. Im Gegenteil: Wir verdanken es einzig ren, wo es zu wenig Intensivbetten und Beatmungsgeräte und allein den konsequenten Schutzmaßnahmen und der gab, wo medizinisches und pflegerisches Personal über Disziplin der Bürgerinnen und Bürger. Dafür ein herz- den Rand der Erschöpfung hinausgehen musste, wo wir liches Dankeschön. eine hohe Sterberate zu verzeichnen haben, all das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist uns erspart geblieben. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD – Armin-Paulus Hampel Gleichzeitig mein Appell: Bleiben Sie weiter achtsam! [AfD]: Jetzt zum Thema!) Halten Sie die Abstands- und Hygieneregeln ein. Es liegt in unser aller Verantwortung, das Erreichte zu bewahren. Im Gegenteil: Deutschland konnte hier sogar noch helfen. Die Fraktion der AfD fordere ich auf, die Faktenlage endlich anzuerkennen. Fakt ist, dass in Deutschland kein Arzt und keine Ärz- tin die Entscheidung treffen musste, welcher Patient eine (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie haben noch höhere Überlebenswahrscheinlichkeit hat und somit beat- keinen Ton über die Fakten gesprochen!) met wird und wer aus Mangel an Beatmungskapazitäten dem Tod geweiht ist. Hören Sie auf, krude Fehlinformationen und Verschwö- rungstheorien zu verbreiten! Hören Sie auf, Ängste und Natürlich können wir nicht wissen, wie sich die Dinge Unsicherheit zu schüren! Hören Sie auf, die Bevölkerung in Deutschland entwickelt hätten, wenn Entscheidungen mit ihrem blanken Populismus für dumm zu verkaufen! nicht oder anders getroffen worden wären; aber Fakt ist auch, dass unser Krisenmanagement international hohe (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Anerkennung erfährt. FDP – Gabriele Katzmarek [SPD]: Die schämen sich kein Stück dafür! – Gegenruf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Abg. [AfD]: Das sagt die der CDU/CSU) Richtige aus der richtigen Fraktion!) Natürlich beunruhigen mich, als Ärztin, die Meldun- gen über mögliche Schäden und Todesfolgen aufgrund Vizepräsidentin Petra Pau: von verschobenen planbaren Eingriffen. Die Datenlage Das Wort hat die Kollegin Doris Achelwilm für der ist noch nicht sehr valide, Fraktion die Linke. (B) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Jetzt kommen (Beifall bei der LINKEN) (D) Sie zum Thema!) aber wir behalten sie natürlich im Blick und nehmen diese Doris Achelwilm (DIE LINKE): ernst. Der klare Appell an die Patientinnen und Patienten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ist: Wenn Sie Beschwerden haben, wenn Sie Fragen ha- Die AfD ist ja seit Beginn der Coronakrise im Umfrage- ben, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin! Trotz tief und entsprechend ratlos auf der Suche Corona ist man in unseren Praxen und Krankenhäusern gut aufgehoben. (Timon Gremmels [SPD]: Gut so!) (Beifall bei der SPD) nach ihrer Rolle in dieser Zeit. Meine Damen und Herren, im Verlauf der Pandemie (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Nichts ist so alt wurden die notwendigen Schritte und Maßnahmen sehr wie die Zeitung von gestern, Frau Kollegin!) sorgfältig abgewogen, die Beschlüsse zwischen Bund Weil sie inhaltlich nichts anzubieten hat, vertritt sie heute und Ländern abgestimmt, und die breite Mehrheit der dies und morgen jenes und lotet aus, welche Stimmungen Bevölkerung trägt diese Herangehensweise auch mit. und Resonanzräume am AfD-dienlichsten sind. Am An- Fakt ist aber auch, dass wir aus der Pandemie viel ler- fang der Pandemiebekämpfung gingen Ihnen die Schutz- nen. Selbstverständlich werden wir uns mit der Frage maßnahmen nicht weit genug. Herr Hess forderte mehr befassen, wie wir uns für künftige pandemische Ereignis- effektives Handeln gegen die Virusausbreitung. Herr se an der einen oder anderen Stelle besser wappnen kön- Gauland kritisierte, wie alle, den Mangel an Masken nen. Aber Corona als Fehlalarm zu bezeichnen, ist in und Einweghandschuhen. Anbetracht der teils verheerenden Auswirkungen voll- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Betonung auf kommen unangemessen, „effektiv“!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Kein Wort!) Doch weil das die Aufmerksamkeit nicht auf die AfD und es ist eine Schande in Anbetracht der persönlichen oder für sie nützliche Welterklärungen lenkte, muss es Tragödien, die sich hinter den nackten statistischen Zah- nun wieder das Abwegige mit dem hohen Spaltungs- len verbergen. potenzial sein: eine Aktuelle Stunde zu einem vermeint- lichen Whistleblower-Papier, das in rechten Kreisen als (Beifall bei der SPD – Armin-Paulus Hampel Beweis für eine Coronaverschwörung der Bundesregie- [AfD]: Kein Wort!) rung herumgereicht wird. 20108 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Doris Achelwilm (A) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ja, jetzt sind es Der AfD gefällt das ganz offenbar. Sie hat selbst kei- (C) rechte Kreise!) nerlei Strategie

Dabei ist die ganze Story schon ausreichend aufge- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie haben gar deckt und geht in etwa so: nicht zugehört!) Im Bundesministerium des Innern gibt es einen eifrigen und keine Perspektive für den Schutz der Menschen, die Oberregierungsrat, der mal Höheres, nämlich ein großer am meisten unter der Krise leiden. Es interessiert sie SPD-Parteivorsitzender, werden wollte. Doch daraus offenbar auch nicht. Stattdessen wird der Aluhut aufge- wurde nichts. setzt und wahlweise behauptet, die globale Pandemie sei (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sozi auch noch! nur eine Grippe oder ein finsterer Plan verschwörerischer So was Dummes! Keine rechten Verschwörer! Mächte. Rechtssozi-Verschwörer!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Bleiben wir bei Es hat sich dann so ergeben, dass er mit seinem Geltungs- Grippe!) willen sich hinsetzte und 80 Seiten voller Coronaleugne- reien niederschrieb wie die, die Pandemie sei ein Fehl- Statt sich Gedanken um die Menschen zu machen, die in alarm, oder sie basiere auf Fake News. dieser Krise am verwundbarsten sind, sei es gesundheit- lich oder sozial, erklärt die AfD sich und gefährliche Er hat keine internen Papiere des Bundesinnenminis- irrationale Coronaleugner zum Opfer der Meinungsfrei- teriums herausgegeben, sondern seine Privattheorien in heit. Aber das sind Sie genauso wenig, wie unser Papier- Briefvorlage des BMI gesetzt, damit sie nach etwas aus- schreiber ein Held der Aufklärung ist. sehen, was mehr als ein Kettenbrief ist. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Dann haben Sie Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]) das Ding nicht gelesen!) Ich komme zum Schluss. Diese Zeit verlangt allen Er hat nichts durchgestochen, der Aufsatz ist kein Leak, Menschen viel ab. Tatsächlich ist eine Aktuelle Stunde er beruht nicht auf internen Quellen. Deshalb geht es hier wie die von Ihnen verlangte eine Missachtung dieser auch nicht um einen Whistleblower, der vor Repressalien Situation, die hier strikt zurückgewiesen gehört. Wir ha- geschützt werden muss, sondern ganz offenbar um einen ben genug reale Probleme. Die drängendsten Aufgaben Wichtigtuer, der jetzt bei vollen Bezügen spazieren geht. sind: Die Pflegekräfte, die mit Dank bedacht werden, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, müssen tatsächlich dauerhaft mehr Lohn bekommen. (B) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE (D) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Die Sie jetzt in GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Kurzarbeit schicken!) CSU]: Genau! Es stellt sich die Frage, warum die AfD den toll findet! – Armin-Paulus Die Krankenhäuser und Heime müssen bedarfsgerecht Hampel [AfD]: Wie in der DDR! Schön fertig- Personal erhalten. Die Kosten der Krise dürfen nicht nach machen, die Leute! Die DDR lässt grüßen! – unten durchgereicht werden. Es braucht endlich gerechte Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- Steuermodelle und Vermögensabgaben. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Gleich und gleich ge- sellt sich gern!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Bislang Dieser Referent wird nun auf sogenannten Hygienede- war die Rede gut! – Thorsten Frei [CDU/CSU]: mos gefeiert, die samstags teils sehr gedrängt und unter Na ja, für linke Verhältnisse vielleicht!) plakativer Mundschutzverweigerung auf Plätzen und Die Weltgesundheitsorganisation sollte nicht von reichen Straßen stattfinden. Spendern abhängen, sondern öffentlich finanziert wer- den. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Die Stasime- thoden kennt ihr ja schon!) (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich kann jeden Men- schen verstehen, der gerade unter Existenzangst oder Es gibt auf Grundlage klar erkennbarer Handlungsbe- Extremsituationen zu Hause leidet und sich wünscht, dass darfe und Versäumnisse genug zu tun und auch zu kon- diese schwer zu fassende Situation bald vorbei ist. Aber trollieren und zu kritisieren. ich habe kein Verständnis, dafür über alle Erkenntnisse (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jetzt und Warnungen hinwegzugehen, an Verschwörungstheo- kommt wieder der linke Werbeblock! Den hät- rien zu stricken, auf Demos aggressiv gegen Schutzmaß- ten Sie auch weglassen können!) nahmen, Presse und Gebote der Solidarität vorzugehen und sich als alleinige Verteidiger des Grundgesetzes zu Was es nicht braucht, ist, sich irgendwelchen Unsinn aus- inszenieren, während man gerade nicht nur die eigene zudenken, der von den zentralen Fragen nur ablenkt, wie Gesundheit, sondern auch die von anderen bedenkenlos Sie von der AfD es allein zum Selbsterhalt tun. gefährdet. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. [SPD]) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20109

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Es geht um ein Sammelsurium willkürlich zusammenge- (C) Das Wort hat Dr. Manuela Rottmann für die Fraktion stellter bekannter Einzelansichten über die möglichen Bündnis 90/Die Grünen. Auswirkungen des Virus. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Auch Quatsch!) Das Resümee: Der Verfasser ist der Ansicht, die Mittel Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zur Eindämmung des Virus richteten mehr Schaden an als NEN): das Virus selbst. Was ist das? Ein Faktum? Ist es der Hinweis auf einen unentdeckten Rechtsverstoß oder Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Rechtsmissbrauch? Nein. Es ist nicht mehr als die private nen und Kollegen! Es ist weniger als fünf Monate her, Einschätzung eines unzuständigen Beamten. dass das SARS-CoV-2-Virus erstmals beim Menschen nachgewiesen wurde. Es trifft auf eine Weltbevölkerung (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Der erste Punkt ohne Grundimmunisierung. Auf absehbare Zeit wird kein war richtig!) Impfstoff zur Verfügung stehen. Wir beobachten schwere Krankheitsverläufe. Und wir lernen erst jetzt, dass auch Diese Einschätzung ist ihm unbenommen. Wir sind ein andere Organe als die Lunge betroffen sein können und freies Land. Problematisch ist daran alleine, dass wir auch mit schweren Folgeschäden zu rechnen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Dass haben. Sicher ist in einer Situation wie dieser nur eines: man dazu eine Aktuelle Stunde macht!) Wir wissen immer noch nur einen Bruchteil dessen, was wir wissen müssten, um alles richtig zu machen. Vertrau- dass der Verfasser sich offenbar für den besseren Bundes- en verdienen in einer solchen Situation gerade nicht die- innenminister hält und deshalb beim Vertrieb seines Er- jenigen, die sicheres Wissen vorgaukeln, sondern dieje- zeugnisses den Anschein einer offiziellen Stellungnahme nigen, die versuchen, Lücken zu schließen, aber die aus dem Ministerium erweckt. Nur diese Täuschung hat Unsicherheit auch offenlegen und ihre Empfehlungen diesem wenig lesenswerten Elaborat überhaupt Aufmerk- und Entscheidungen danach ausrichten. samkeit verschafft. Ich teile die Einschätzung, dass Horst Seehofer sich nicht als Idealbesetzung im Bundesinnen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ministerium erweist. Aber in einer parlamentarischen Das hat aber in der schlichten Welt der AfD keinen Demokratie bestimmt die aus einer freien Wahl hervor- Platz. Wer schon in normalen Zeiten seine eigene Welt- gegangene parlamentarische Mehrheit, wer Bundesin- sicht für den Volkswillen hält und damit verwechselt, der nenminister wird und für das Ministerium abwägt, ent- scheidet und spricht; und das ist eben nicht jeder, der (B) ist jetzt erst recht überfordert. Die AfD braucht es ein- (D) fach. Zugriff auf das Briefpapier des Ministeriums hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das sagt die sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Richtige!) der FDP) Sie muss daher scheitern; denn die Welt ist nicht einfach, Wenn das Bundesinnenministerium also jemandem, und im Ernstfall erweist sich die AfD als Ausfall. der diese Grundsätze der parlamentarischen Demokratie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und des Berufsbeamtentums nicht versteht, den Schlüssel zum Briefpapier wegnimmt, dann ist das die gebotene Auf diese Überforderung reagiert sie immer mit dersel- Konsequenz. Mit Whistleblowing haben das Papier und ben Methode: Es wird ein Pseudoskandal gebastelt und die Reaktion darauf nicht das Geringste zu tun. zur Aktuellen Stunde aufgeblasen. Es wird allmählich wirklich langweilig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD, der FDP und der LINKEN) Nach der EU-Hinweisgeberrichtlinie sind diejenigen Der Herr aus dem Bundesinnenministerium ist so wenig vor Sanktionen zu schützen, die Rechtsverstöße und ein Whistleblower wie Experten, die Sie oft anführen, Rechtsmissbräuche melden, die der Öffentlichkeit sonst Lungenfachärzte sind. Da ist kein großer Unterschied. nicht bekannt würden. Worüber reden wir hier? Über den Text eines nicht zuständigen Beamten von der Qualität Den Schutz von Menschen, die tatsächlich Rechtsvers- einer gutgemeinten Schülerarbeit auf dem Niveau der töße aufdecken, lehnen Sie ab. Solche Menschen nennen zehnten Klasse. Sie Denunzianten. Diese Menschen aber brauchen Schutz. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Hören Sie mal auf, einen solchen Quatsch zu erzählen! Der (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Frau Rottmann, war zuständig!) Sie reden nur einen Stuss!) Es geht in weiten Teilen um Selbstverständlichkeiten, Wir müssen Schluss damit machen, dass Unternehmen Entscheidungsabwägungen, die in der Öffentlichkeit und Organisationen auf die Einschüchterung ihrer Mit- längst diskutiert werden. arbeiter setzen, um illegal wirtschaften zu können. Aus der Debatte um diese Frage haben Sie sich längst verab- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie sagen die schiedet. Whistleblowing wird bei Ihnen interessant, Unwahrheit!) wenn Ihr Senf geadelt werden soll. 20110 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Dr. Manuela Rottmann (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen: Klären Sie auf! Klären Sie einmal in der eigenen (C) Welt auf, und hören Sie auf, so herumzuschwadronieren! Ihre Methode der frei erfundenen Pseudoskandale nutzt sich allerdings ab. Die Bürgerinnen und Bürger (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der haben derzeit wirklich andere Sorgen, die Mehrheit die- FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ses Hauses auch. Also bringen wir diese Aktuelle Stunde als Luftnummer einfach hinter uns. Wir brauchen unsere Was Sie in der letzten Woche auch schön verbreitet Zeit, unsere Kraft und unsere Aufmerksamkeit für etwas haben, war das Gerücht, dass es eine Impfpflicht geben anderes. soll – auch absoluter Blödsinn. Absoluter Blödsinn! Es gibt noch nicht einmal einen Impfstoff; da kann es keine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Impfpflicht geben. bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ihr wart ja schon nah dran! Ganz nah – Helin Evrim Vizepräsidentin Petra Pau: Sommer [DIE LINKE]: Einfach behaupten!) Der Abgeordnete Alexander Krauß hat nun für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. Außerdem ist die vollkommen unnötig, weil die Leute ohnehin freiwillig bereit sind, sich impfen zu lassen. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber kommen wir jetzt zum eigentlichen Kern der Debatte. Warum waren die getroffenen Maßnahmen rich- Alexander Krauß (CDU/CSU): tig? Sie haben ja als AfD zuerst gesagt: „Es wird viel zu Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und wenig gemacht“, und jetzt sagen Sie: „Es wird viel zu viel Herren! Vor zwei Jahren führte hier die AfD eine Debatte. gemacht.“ Das passt nicht zusammen. Dabei ging es Ihnen darum, den um sich greifenden Eng- lischwahn zu geißeln. Jetzt haben Sie selber das Wort (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Erst „Whistleblower“ in den Mund genommen, sodass man war es gefährlich, jetzt ist es ungefährlich! – darüber sprechen muss. Weiterer Zuruf: Da passt nichts zusammen!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Genau! Mann, Aber ich glaube, wir haben das richtige Maß getroffen; da haben Sie uns erwischt! Donnerwetter! – denn wir wollten italienische Verhältnisse vermeiden. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Aber Wir wollten vermeiden, dass ein Arzt darüber entschei- sie wissen ja auch nicht, was es bedeutet!) den muss: Bekommt ein Mensch die Chance, durch Be- atmung zu überleben, oder nicht? Das ist uns gelungen. Deswegen ist es doch ganz gut, auch einmal auf die Das kann man auch ganz deutlich sagen. (B) Definition einzugehen. Was ist ein Whistleblower? Eine (D) Person, die eine für die Allgemeinheit wichtige Informa- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tion aus einem geheimen oder geschützten Zusammen- Wir haben frühzeitig gehandelt. hang an die Öffentlichkeit bringt. Also, was man schon einmal sagen kann, ist, dass überhaupt keine geheimen (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Erst mal habt Informationen irgendwie bekannt geworden sind; son- ihr es verpennt!) dern was er gemacht hat, war, seriöse und weniger seriöse Quellen irgendwie zusammenzurühren, daraus einen Brei Wir wussten, wer der „Patient Null“ ist, also, wo die zu machen und den vorzustellen. Aber mit Aufklärung Infektionen losgingen; im Gegensatz zu Italien, wo erst hat das überhaupt nichts zu tun. eine sechsstellige Zahl von Menschen erkrankt war und man dann erst mitgekriegt hat: Hier gibt es ein Problem. – Jetzt sagen Sie, Sie wollen Fakten aufklären. Herr Wir haben viel getestet. Wir haben fitte Labormediziner; Hampel, ich hätte mir von Ihnen gewünscht, dass Sie und ja, wir haben im weltweiten Vergleich ein leistungs- ein bisschen mehr von Sprache verstehen: Man kann ei- fähiges Gesundheitswesen mit entsprechend vielen Beat- nen Sachverhalt aufklären; Fakten kann man benennen. mungsplätzen. Sie wollen einen Sachverhalt aufklären. Ich finde, es gibt wirklich Sachverhalte aufzuklären, wenn es darum geht, Ich finde ja spannend, dass die Debatte darüber, was die Verschwörungstheorien der AfD einmal zu betrach- wir für ein schlechtes und schlimmes Gesundheitswesen ten. haben, in den letzten Wochen vollkommen ermattet ist. Die gibt es gar nicht mehr. Jetzt wird es als selbstver- Da gibt es einen Kollegen bei Ihnen, Hansjörg Müller; ständlich vorausgesetzt, dass wir ein ganz tolles und das ich zitiere ihn: beste Gesundheitswesen der Welt haben, 88 Prozent der Corona-Toten, die aus Italien gemel- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: det sind, sind keine Corona-Toten. Da werden ande- Ist das jetzt das, worüber wir streiten sollten?) re Tote untergeschoben, um die Statistik nach oben zu jubeln. was man mit denen in irgendwelchen anderen Ländern auf der Welt sozusagen gar nicht mehr vergleichen kann. Oder ich lese Ihnen jetzt vor, was der AfD-Kreisver- Nein, aber richtig ist – es ist auch schön, wenn dieser band Leipziger Land gepostet hat: Politik, Medien, Phar- Punkt bei der Debatte jetzt in den letzten zwei Monaten ma, NGOs – wieder so ein Anglizismus; können Sie den herausgekommen ist –: Wir haben ein sehr leistungsfähi- einmal weitersagen? –: Corona wurde geplant! – Eine ges, gutes Gesundheitswesen, auf das wir stolz sein kön- klassische Verschwörungstheorie. Da können wir nur sa- nen und das diese Krise wunderbar gemeistert hat. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20111

Alexander Krauß (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Armin-Paulus Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Hampel [AfD]: Das steht in der Studie gar nicht Das Wort hat der Abgeordnete Detlev Spangenberg für drin!) die AfD-Fraktion. Der zweite Punkt ist, dass gesagt wird: Ja, so was, was (Beifall bei der AfD) in Italien passiert ist, in den USA passiert ist, in Spanien passiert ist, auf der Welt passiert ist, das kann uns in Detlev Spangenberg (AfD): Deutschland nicht passieren. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das und Herren! Das Thema haben Sie offensichtlich nicht stimmt doch einfach nicht! – Armin-Paulus begriffen. Ich versuche, es noch einmal zu erläutern. Hampel [AfD]: Steht in der Studie gar nicht (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nur die drin!) AfD hat das begriffen, sonst keiner!) Auch das ist falsch. Wir haben mit Heinsberg einen Hot- Die AfD hat als einzige Fraktion versucht, die Corona- spot gehabt, in dem 15 Prozent der Bevölkerung erkrankt problematik mit Augenmaß anzugehen. sind, wo es so gewesen ist, dass wir Patienten wegver- legen mussten, und wo wir auch sehen mussten, dass (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Lachen Ärzte dazugekommen sind. Also, auch uns hätte das ganz bei der CDU/CSU und der SPD) normal passieren können, wenn das flächendeckend der Fall gewesen wäre. Wir hatten Glück, dass das bei uns – Sehen Sie, ich bin genau richtig. Nun kommt aus dem nicht der Fall war. Hause des BMI eine Analyse, (Beifall bei der CDU/CSU) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist keine Analyse!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir uns ein Bericht, der quasi einen Paukenschlag betreffend die die Maßnahmen einmal anschauen, dann sind wir kein Sichtweise auf das Problem bedeutet. Land, das irgendwo übertreibt. Ich wohne 30 Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Dort herrscht der- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zeit der Ausnahmezustand. Um Russland zu zitieren, was Der Mann ist doch kein Analyst!) ein Lieblingsland von Ihnen ist: Die Unstimmigkeit darüber, verehrter Kollege Frei, wie (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie reden völlig diese Analyse zusammengekommen ist, ist nicht mein (B) am Thema vorbei!) Thema. (D) In Moskau darf man 100 Meter aus der Haustür rausge- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, das hen und mit seinem Hund Gassi gehen. Da sind andere kann ich verstehen!) Länder wesentlich straffer unterwegs, um dieses Virus Das ist eine ganz andere Sache. Das ist nicht entschei- einzudämmen. Wir haben es mit Sicherheit mit den Maß- dend, weil das ein anderer Bereich ist. Das verstehen Sie nahmen nicht übertrieben. aber nicht. Dann wird noch angeführt: Ja, guckt mal an, es gibt ja (Lachen der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE so wenig Tote, also kann es ja gar nicht so schlimm ge- LINKE]) wesen sein. – Ja, Entschuldigung: Das war doch unser Ziel, dass die Leute nicht sterben! Deswegen haben wir Entscheidend ist, dass neun prominente, anerkannte Wis- uns doch die Mühe gemacht! senschaftler die Ergebnisse der Analyse teilen, unterstüt- zen und deren Bedeutung kommentieren. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (René Röspel [SPD]: Nein!) Um das noch zusammenzufassen: Wir haben bei Co- rona einen komplett neuen, hochinfektiösen Krankheits- Das haben Sie nicht begriffen. erreger, der sich binnen sechs Wochen über die ganze (Lachen bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Welt ausgebreitet hat; bei dem wir kein Medikament ha- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE ben, das dagegen anschlägt und uns bekannt ist, und bei GRÜNEN) dem wir noch keinen Impfstoff haben. Das zeigt, wie gefährlich das ist. Deswegen war es richtig, als wir dieses Alle hier im Hause vertretenen Parteien außer der AfD Neuland betreten haben, scheinen Panik, Schikanen, Furcht und Abschottung förmlich zu genießen. Was anderes haben Sie doch nicht (Armin-Paulus Hampel [AfD]: „Neuland“!) im Kopf. dass wir vorsichtig und achtsam und richtig agiert haben. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Eine Vorgehensweise, die bisher nur von drüben kam, haben Sie alle übernommen. Aber Sie könnten sogar in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie eine Einheitspartei gehen. bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (René Röspel [SPD]: Geisterfahrer!) 20112 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Detlev Spangenberg (A) Meine Damen und Herren, die Analyse aus dem Bun- (Beifall bei der AfD – Dr. Manuela Rottmann (C) desministerium des Innern ist eine Schande für den An- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach nee!) spruch einer Regierung, Das ist der Grundsatz. Aber das ist Ihnen fremd. Ich weiß (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist nicht, ob Sie den Spruch von Adenauer kennen: Er war keine Analyse aus dem Ministerium!) ungerecht, der liebe Gott, er hat die Intelligenz begrenzt, die Dummheit nicht. – Das soll er gesagt haben. zum Wohle der Bevölkerung alle Erkenntnisse einzube- ziehen, die zur Bewältigung einer Krise angeboten wer- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Dass den. Wir fragen Sie: Welchen volkswirtschaftlichen Nut- Sie das jetzt in Ihrer Rede erwähnen, ist auch zen hat eine hochqualifizierte Wissenschaft, wenn sie nicht klug! – Sepp Müller [CDU/CSU]: Drei nicht gehört wird, Jahre als inoffizieller Mitarbeiter!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die unterzeichnenden Wissenschaftler fordern, dass Wissenschaft gar nicht!) für eine künftige systematische Erfassung mindestens die folgenden medizinischen Disziplinen einzubeziehen wenn diese den Beweis einer jahrelangen wissenschaft- sind. Ich trage sie Ihnen vor, vielleicht kennen Sie einige lichen Erfahrung nicht einbringen kann? davon: Mikrobiologie, Allgemeinmedizin, Sozialwissen- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schaft, experimentelle Pharmakologie, Toxikologie, Der- Welche Wissenschaftler meinen Sie?) matologie, evidenzbasierte Medizin, Gastroenterologie und Psychologie. Welchen Nutzen hat ein Industriestaat, wenn er ungeheu- re Mengen an Volksvermögen in die Ausbildung hoch- (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE qualifizierter Wissenschaftler steckt, aber diese nicht an GRÜNEN]: Astrologie ist auch noch da!) den Lösungen beteiligt? Dies frage ich Sie, meine Damen Alle diese Wissenschaftler stehen hinter diesem Bericht und Herren. und möchten eingebunden werden. (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Es wa- (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer ren doch keine Wissenschaftler!) [CDU/CSU]: Wie heißen die denn? – Steffi In der gemeinsamen Pressemitteilung vom 11. Mai be- Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nen- stätigen die unterzeichnenden Wissenschaftler nen Sie doch mal Namen! Das ist ja hanebü- chen, was Sie da betreiben als Quellenangabe!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Wissenschaftler meinen Sie denn?) – Was brüllen Sie denn immer rum? Ich verstehe kein (B) Wort. (D) das Engagement des Mitarbeiters des Bundesministe- riums des Innern und geben eine klare Einschätzung aller (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD] – Probleme, die mit den Maßnahmen verbunden sind. Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Das war doch kein Wissenschaftler!) Statistisch betrachtet wurden 2,5 Millionen Patienten infolge der Maßnahmen nicht operiert, obwohl nötig. – Die Wissenschaftler kann ich Ihnen gerne gleich nen- Nehmen Sie das zur Kenntnis. nen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Namen!) Jetzt! Sie erzählen Unsinn! – Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Da bin ich mal ge- Dass dadurch Todesfälle zu beklagen sind, hat eine relativ spannt!) große Spannweite von 5 000 bis 125 000 Fällen. Die Unterzeichner stellen fest, dass der Mitarbeiter (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE seine Einschätzung anhand der ihren, der Wissenschaft- GRÜNEN]: Was der Mann schwätzt! Ohne ei- ler, vorgenommen hat. ne Grundlage!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Welche Aber das ist für Sie uninteressant. Sie sind ja nicht be- Wissenschaftler meinen Sie denn?) troffen. Es geht um den Nutzen, um Schadenanalyse und um die (René Röspel [SPD]: Das ist unbelegt! Das ist getroffenen Maßnahmen. eine gegriffene Zahl!) (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Von was Es war ungenügend definiert, aber eine Wahrscheinlich- reden Sie denn?) keit ist vorhanden. Das heißt weiter, dass diese in den verschobenen oder unterbrochenen Behandlungen im Be- Es ist bedauerlich, dass das Bundesministerium des In- reich Krebsvorsorge, Schlaganfall, Herzinfarkt usw. zu nern und die Bundeskanzlerin die Analyse nicht berück- begründen sind. Der Blickwinkel geht auch von der Zu- sichtigen wollen. nahme von Suiziden aus, die logischerweise mit der Aus- Meine Damen und Herren, der Kernsatz der Analyse weglosigkeit zu begründen sind, die sich aufgrund der ist, dass therapeutische und präventive Maßnahmen nie- Situation ergibt. Für Sie etwas Fremdes. Das kann ich mals schädlicher sein dürfen als die Erkrankung selbst. mir vorstellen. Vernichten von Existenzen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20113

Detlev Spangenberg (A) (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der Detlev Spangenberg (AfD): (C) FDP) – keine Trennung von Infizierten und allgemein er- krankten Infizierten. Wir haben im Ausschuss darüber Todesfälle durch Herzinfarkte und Schlaganfall, verur- gesprochen. sacht durch übertriebene öffentliche Wahrnehmung – jetzt hören Sie zu –, dass Corona gefährlicher ist als Herz- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Kön- infarkt und Schlaganfall. Das war die Definition. nen Sie noch einmal kurz die Namen nennen?) (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Das war nicht die Die Auswirkung auf die Letalität im Verhältnis zu den Definition! Das stimmt so nicht! – René Röspel Kennzahlen haben Sie auch nicht bedacht. [SPD]: Behauptungen sind das!) So, wir sind gleich am Ende. Auch wird die einseitige Somit werden Warnzeichen unterdrückt bei diesen Pa- Beratung der Regierung kritisiert. tienten, (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Frau Präsiden- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tin! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist gemeingefährlich, was sie hier verbrei- Jetzt die Namen der Wissenschaftler!) ten!) Das besondere geringe Risiko von Kindern und Jugend- lichen wurde auch nicht analysiert. und die Folgen sind eingetreten. Wir kommen zum Hauptsatz. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was erzählen Sie da eigentlich?) (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) Die psychologischen Folgen der durch die reduzierten Kontakte einer ganzen Gruppe von Menschen, meist Äl- Vizepräsidentin Petra Pau: tere und Pflegebedürftige, sind besonders problematisch, Nein, da kommen wir jetzt nicht mehr hin. da gerade hier die psychologische Wirkung des Lebens- willens und somit die Abwehrkräfte beeinträchtigt wer- Detlev Spangenberg (AfD): den. Aber jetzt wird es doch spannend. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gemeingefährlich ist das, was Sie hier verbrei- Vizepräsidentin Petra Pau: Also, ich habe Sie jetzt zweimal aufgefordert, zum (B) ten!) (D) Schluss zu kommen. – Das ist nicht von mir, das haben die Wissenschaftler gesagt. Ich gebe Ihnen das dann. Detlev Spangenberg (AfD): (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einen Satz noch. Nein! Das nehme ich nicht entgegen! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Kurz Vizepräsidentin Petra Pau: noch die Namen bitte! – Dr. Manuela Rottmann Bei der dritten Aufforderung schalte ich das Mikrofon [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein nicht zu- ab. ständiger Beamter!) Das Thema „häusliche Gewalt“, Ihr Lieblingsthema, Detlev Spangenberg (AfD): haben wir schon erörtert. Das lasse ich mal weg. Also habe ich den Satz noch oder nicht? – Gut. Die Wissenschaft geht auch auf die Lebenserwartung ein, die aufgrund der Gesamtentwicklung – ich hoffe Vizepräsidentin Petra Pau: nicht, dass Sie jetzt protestieren – immer höher geworden Setzen Sie den Punkt! ist. Wollen Sie sich auch darüber aufregen? Durch die psychischen Folgen ist aber nun ein negativer Trend zu (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Zum erwarten. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind Abschluss die Namen der Wissenschaftler! Dinge, die Sie nie erlebt haben, weil Sie vermutlich nie Schnell!) gearbeitet haben. Detlev Spangenberg (AfD): (Beifall des Abg. Armin-Paulus Hampel Die gebe ich Ihnen schriftlich. Ich habe sie hier! [AfD]) (Lachen bei der CDU/CSU und der SPD) Die Berichterstattung des RKI wird ebenfalls kritisch beäugt: – Besonders problematisch ist es, dass die offiziellen Unterzeichner von einer offiziellen Anfrage aus dem BMI ausgegangen sind. Die haben gedacht, die Anfrage Vizepräsidentin Petra Pau: kommt aus dem Ministerium. Und weil auf einmal fest- Herr Abgeordneter, ich mache Sie darauf aufmerksam, gestellt wurde, dass es nicht so ist, haben einige sogar dass Sie zum Schluss kommen müssen. ängstlich zurückgezogen. 20114 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: zur Staatsräson werden würde, dann hätten wir in der Tat (C) So, jetzt ist gut. keine freie Presse mehr. Dann könnten Fraktionen wie Ihre nicht in einem freien Parlament sprechen, und dann Detlev Spangenberg (AfD): gäbe es kein BMI, in dem Mitarbeiter frei denken könn- ten. Das ist ein Ergebnis Ihrer Politik der Unterdrückung und der Antidemokratie in diesem Haus. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Die werden ja Danke! auch gefeuert!) All das gäbe es dann nicht. Aber Gott sei Dank und dank (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer der Demokratie wird uns das nicht ereilen. [CDU/CSU]: Spärlicher Beifall bei der AfD! – Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Gehirn- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wäsche! – Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Völlig des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) überzogen! – Helin Evrim Sommer [DIE LIN- Kommen wir aber weiter zu dem von Ihnen wunderbar KE]: Ohne Hirn und Verstand!) geistesfrei analysierten Fall.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Heiterkeit der Abg. Helin Evrim Sommer Der Kollege Helge Lindh kann sich schon auf den Weg [DIE LINKE]) machen. Er erhält jetzt das Wort für die SPD-Fraktion. Erster Aspekt. Es ist einfach eine Frage des Dienst- rechtes und des Disziplinarrechtes, und das wird sachlich (Beifall bei der SPD – Abg. Detlev und nüchtern geklärt werden. Es gibt so etwas wie eine Spangenberg [AfD] überreicht Abg. Michael Treuepflicht, und der muss ein Beamter nachkommen. Grosse-Brömer [CDU/CSU] ein Schriftstück – Wenn er sie verletzt, gibt es Verfahren, dies zu klären. Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ab- Das wird geschehen und ehrlich gesagt – manchmal strei- stand halten! Abstand halten! – Dr. Andrew te ich mich durchaus mit Herrn Seehofer und seinem Ullmann [FDP]: Mundschutz tragen!) Ministerium – sehe ich keine Anzeichen, dass dort in Form einer Verschwörung Denken untersagt sei. Im Ge- Helge Lindh (SPD): genteil: Frei meinen und denken ist erlaubt, aber es gibt Ich wage es und fasse das Pult an. – Frau Präsidentin! Regeln, an die man sich zu halten hat. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Vorredner war ein- mal, wenn ich recht informiert bin, aktiv in einer Wähler- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) initiative unter dem Slogan „Sachsenmut stoppt Moslem- Deshalb wird geklärt werden, was geschehen ist, wer (D) flut“. Das war eben von Ihnen ein Beitrag aus der Reihe Bescheid wusste, wie das Ganze an „Tichys Einblick“ „Spangenberg ist Logikzwerg“. Herzlichen Glück- geraten ist usw. usf. Es wird sicher auch über die Abtei- wunsch! lung KM und das Referat KM 4 noch gesprochen werden. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ All das sind geregelte Verfahren. CSU, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- Kommen wir zum zweiten Teil, zu den inhaltlichen NIS 90/DIE GRÜNEN) Ausführungen. Ich will gar nicht ins Detail gehen, das Abgesehen davon haben wir es heute mit Paradoxien lohnt sich gar nicht; aber auf zwei Punkte weise ich hin. zu tun, unter anderem mit dem Präventionsparadox, was Erster Punkt. Sie haben eben wieder wortreich und deutlich macht, warum der Kohn-Bericht nicht wirklich geistesarm erklärt, dass Wissenschaftler das unterstützen schlüssig ist. Wir haben es aber auch mit dem AfD-Para- würden. Wenn man gezielt über jemanden in der ein- dox zu tun, das nahezu deckungsgleich ist mit dem schlägig bekannten „Achse des Guten“ zehn Wissen- Verschwörungsparadox. Denn dieses Paradox besteht schaftler anspricht, die einschlägig dafür bekannt sind, schlechthin darin, dass es diese Aktuelle Stunde, Sie dass sie fundamental die Position der Regierung ableh- selbst, diesen Bericht und die Freiheit der Meinungsäu- nen, dann ist das Ergebnis nicht Wissenschaft, sondern ßerung im BMI gar nicht geben dürfte nach Ihrer Logik. die Addition zehn renitenter Wissenschaftler; denn Wis- Es gibt aber diese Aktuelle Stunde, Sie sitzen im Parla- senschaft lebt davon, dass es freien Diskurs, Meinungs- ment, es gibt das BMI, und man darf frei denken im BMI. unterschiedlichkeit, Debatten, Wissen, Erkenntnis gibt. Sie sind im permanenten Selbstwiderspruch. Sie haben es nicht geschafft, das aufzulösen. Aber das passt zu meiner (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sie haben die These mit dem Logikzwerg. Herzlichen Glückwunsch Studie nicht gelesen!) auch dazu! All das ist nicht gegeben, und deshalb sprechen wir nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von Wissenschaft. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Zweiter Punkt. In der von Ihnen so beschworenen GRÜNEN) Pseudostudie, diesem Bericht, ist immer von Kollateral- Darüber hinaus kann man ergänzen: Wenn das Denken schäden die Rede. In meinem Wahlkreis habe ich unter Ihrer Freunde von „Widerstand 2020“, das Sie verbreiten, anderem ein Altenstift, in dem über 20 Menschen gestor- ben sind, infolge von Corona. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Sind auch Sozis bei!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Mit Corona!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20115

Helge Lindh (A) Was meinen Sie, wie sich die Kinder und Enkel der Ver- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) storbenen fühlen, wenn man ihnen sagen würde: Das sind Kollege Lindh, Sie schauen jetzt bitte auf die Uhr und Kollateralschäden. – Nein, sehr geehrte Kolleginnen und setzen den Punkt. Kollegen, wir sind konkret verantwortlich für das Leben von Menschen und nicht für gegeneinander verrechnete Helge Lindh (SPD): statistische Größen. Das ist unsere Aufgabe. Ich setze den Punkt. – In dieser Woche überlebte eine 100-jährige Russin, Frau Pojarkowa, Corona im Kran- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, kenhaus. Als sie gefragt wurde – das hören Sie und all der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Ihre Verschwörungsfreunde und alle, die auf der Seite des GRÜNEN – Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ge- Rechtspopulismus stehen, sich bitte an –, warum sie das nau für die haben Sie ja nichts getan!) geschafft habe, warum Sie so lange lebt – – Kommen wir jetzt zum dritten Punkt – ich bekomme ja ein bisschen mehr Zeit; Sie haben ja gnadenlos überzo- Vizepräsidentin Petra Pau: gen, jetzt muss entsprechend gekontert werden –: Kollege Lindh, meines Wissens ist das gestern Abend (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der in der „Tagesschau“ gesendet worden. Sie setzen jetzt den SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Punkt. NEN) (Heiterkeit bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Mich interessiert gar nicht, ob jedes Detail in diesem Text DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer verschwörungstheoretisch ist oder nicht, wie weit da Fa- [CDU/CSU]: Wir wollen alle nach Hause!) ke News, Pseudofakten, Angelesenes drin sind; es kommt doch auf das Setting an: Helge Lindh (SPD): Es kommt noch die Pointe. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ach, das Set- ting!) Vizepräsidentin Petra Pau: Der Berichtschreiber – das passt wunderbar zu Ihrem Ihre Fraktion hat noch einmal exakt fünf Minuten Re- Auftreten – mutmaßt, dass die Leitmedien in diesem Lan- dezeit. de nur Überträger – man höre das Wort: Überträger – der Regierungsmeinung seien. Klassisch verschwörungser- Helge Lindh (SPD): zählerisch! Und darüber hinaus seien die Daten manipu- liert. Sie sagte: Einfach nicht böse sein. – Diesen Slogan (B) „Einfach nicht böse sein“ nehmen Sie sich bitte als Mot- (D) Und da wird der Befund ernst; denn all dies gerät in die to, und alles wird gut. Maschine der Instrumentalisierung, der AfD-Verwurs- Vielen Dank. tung. Das zeigt sich an dem, was Sie beschreiben. Ich bin es aber müde, diesen Mechanismus zu erleben – dafür (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Armin- ist der Herr im BMI, über den wir heute reden, nur ein Paulus Hampel [AfD]: Ganz toller Abgang!) Beispiel; aber er steht beispielhaft für das, was Sie vor- bringen –: Immer wieder beobachte ich Männer im Mit- Vizepräsidentin Petra Pau: telalter – gelegentlich stecken Sie übrigens leider auch Frauen im Mittelalter an –, die in einer Form unerträgli- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege cher Jammerlapperitis und einem furchtbaren Hysterie- Michael Kuffer das Wort. wahn (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das sagt der René Röspel [SPD]) Richtige!) Michael Kuffer (CDU/CSU): mit einer selbst ernannten Dirty-Harryfizierung auftreten Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Herr und meinen, sie müssten den Mainstream bekämpfen. Hampel, Sie haben allen Ernstes gesagt – Sie haben das Das ist alles eine lächerliche, peinliche Pseudopose, die auch nicht zitiert, Sie haben sich das zu eigen gemacht, Sie sich da aneignen. Das ist ein Zerrbild, eine Karikatur unseres Landes, die nichts mit der Realität zu tun hat. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ich habe zitiert, Herr Kollege!) Deshalb empfehle ich Ihnen, weniger jammerlappig Sie haben es wiederholt, das ist wirklich Teil Ihrer Aus- aufzutreten, weniger selbstmitleidig, sondern mal selbst- sagen –, Corona wäre Fake News, Corona sei ein Fehl- bewusst in den Spiegel zu blicken und zu erkennen: Al- alarm. Sie haben dann noch eins draufgesetzt und gesagt: les, was wir getan haben, ist dumm; wir gehen auf die Der Bundesinnenminister gefährdet Menschenleben. Seite des Guten und verlassen die Achse des Bösen, die sich „Achse des Guten“ nennt. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das stimmt!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Also, ganz ehrlich, darunter ging es wohl nicht, oder? SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie DIE GRÜNEN) bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Das wäre ein konkreter Beitrag. SES 90/DIE GRÜNEN – Armin-Paulus 20116 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

Michael Kuffer (A) Hampel [AfD]: Das sagt das Innenministerium, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (C) Herr Kuffer!) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Es ist mir völlig klar, dass Sie in Not geraten sind. Weil GRÜNEN) Sie in der aktuellen Debatte nicht mehr vorkommen, su- Ich sage es Ihnen als jemand, der andere Meinungen chen Sie krampfhaft nach Standpunkten, die Sie über wirklich schätzt, ganz offen und ehrlich: Etwas Dümme- ihren YouTube-Kanal oder sonst wo im Netz irgendwie res kann man nicht von sich geben. an den Mann bringen können. Dass Sie sich wieder die allerdümmsten Argumente und Meinungen ausgesucht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- haben, war eigentlich zu erwarten. Das war nicht über- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE raschend, aber es ist für die Debatte trotzdem wieder ein- GRÜNEN) mal verheerend. Zum Zweiten. Inakzeptabel sind Überhöhungen, die die Abschaffung von Grundrechten und jeder persönli- (Beifall der Abg. Michael Grosse-Brömer chen Freiheit beklagen. Besonders „herausragend und [CDU/CSU] und René Röspel [SPD]) intelligent“ ist es – das war in den letzten Tagen leider Festzuhalten ist: Der besagte Mitarbeiter aus dem BMI nicht selten zu hören –, wenn man sich auch noch dazu hat außerhalb seiner fachlichen Zuständigkeit gehandelt, versteigt, Parallelen zu 1933 zu ziehen. Also, ganz ehr- und er hat damit außerhalb seiner Befähigung gehandelt. lich, die Meinungsfreiheit schützt auch ungewöhnliche Wenn man sich das Papier jenseits der formalen Fragen Meinungen. Aber ich sage Ihnen ganz ehrlich: Es gibt inhaltlich anguckt, kann man zu keinem anderen Ergeb- eine Grenze dessen, was wir noch ernst nehmen müssen, nis kommen. Eine saubere und ordentliche Auseinander- und die ist in diesen Fällen eindeutig überschritten. setzung mit der Lage hätte das Gegenteil erfordert, Ich will Ihnen gerade mit Blick auf die Demonstra- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: 80 Seiten sind tionsfreiheit, aber auch mit Blick auf andere Freiheits- sauber!) grundrechte Folgendes sagen: Die Freiheitsgrundrechte sind ein hohes Gut unserer Verfassung; aber das Grund- nämlich eine faktenbasierte, nicht auf YouTube und ande- recht auf Leben und Unversehrtheit der Gesundheit ist es ren zweifelhaften Quellen basierende präzise Analyse. ebenso. Deshalb sage ich Ihnen: Demonstrationen, die so Insofern ist das, was da vorgelegt worden ist, weder eine ablaufen, dass Schutzmaßnahmen missachtet, Mindest- Analyse noch eine Studie noch sonst irgendetwas, was abstände verletzt und am Ende auch noch zum Ablegen sich für Whistleblowing eignet, sondern schlicht und er- des Mund-Nase-Schutzes aufgefordert wird, kann es so greifend ein Elaborat, mit dem wir in dieser Krise nicht nicht geben. seriös arbeiten können. (B) (D) Dass wir die einschneidenden Maßnahmen, die die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Coronakrise erforderlich gemacht hat, diskutieren, dass SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- wir sie zunehmend auch kontrovers diskutieren, ist rich- NEN) tig und auch notwendig. Aber ich bitte darum, dass wir Drittens. Geradezu grotesk ist es doch, wenn aus dem das weiterhin situationsangemessen tun und dass wir uns Umstand, dass die Maßnahmen, die wir zur Prävention dabei auch darüber im Klaren sind, dass wir es weiterhin ergriffen haben, gewirkt haben, wir beispielsweise erheb- mit einer Gefährdung und mit einer Herausforderung zu liche freie Behandlungs- und Intensivkapazitäten haben, tun haben, die weiterhin Strukturen und Arbeitsweisen schlussgefolgert wird, dass die Maßnahmen nicht erfor- des Krisenmanagements erfordert. Ich sage Ihnen ganz derlich gewesen seien. Der Begriff des Präventionspara- deutlich: Wir sind noch nicht wieder in der Normalität. doxon, der hier in den letzten Tagen öfter zu hören war, ist meines Erachtens wirklich noch zurückhaltend und Das ist auch bedeutend für die Auseinandersetzung mit freundlich. Ich nenne eine solche Argumentation schlicht dem Thema. Drei Dinge sind aus meiner Sicht in diesem „Quatsch“. Zusammenhang inakzeptabel und der Sache in keiner Weise angemessen: Ich frage mich ganz ehrlich, wie kurz das Gedächtnis an dieser Stelle ist. Manche scheinen die Bilder aus Ita- Erstens: der Vorwurf, die Maßnahmen seien übertrie- lien vergessen zu haben. Mit Erlaubnis des Präsidenten ben. Es ist sogar noch schlimmer, weil er verbunden wird zitiere ich kurz mit aberwitzigen Theorien über angebliche Motive, die mit der Virusbekämpfung gar nichts zu tun haben; so, als (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Es ist habe die Politik, als habe die Bundeskanzlerin, als hätten eine Präsidentin!) die Ministerpräsidenten monatelang nur auf eine Gele- aus der „Neuen Zürcher Zeitung“ vom 18. März 2020 zur genheit gewartet, endlich das Land herunterfahren zu Lage in Norditalien: „… die Bestatter kommen nicht nach können, endlich die persönlichen Freiheiten beschränken mit der Arbeit … Die Särge stauen sich in den Spitälern, zu können und endlich die Wirtschaft schädigen zu kön- die Leichenhallen sind voll, und man nutzt Kirchen als nen. Zwischenlager. Das Krematorium arbeitet rund um die (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das haben Sie Uhr, aber die Kapazität reicht nicht aus“, usw. Zehn Sei- jetzt gesagt! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ ten in der Zeitung nur Todesanzeigen, an einem einzigen CSU]: Einen größeren Unsinn gibt es nicht!) Tag. Also, ganz ehrlich: Glauben Sie das denn wirklich? – Es Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitbürger ist einfach traurig. draußen im Land, Deutschland ist bisher besser und si- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20117

Michael Kuffer (A) cherer durch die Krise gekommen als die meisten Länder. Tote, in Deutschland 25 000 Tote. Keine Chance, es eini- (C) Es gibt viele, die in dieser Lage gerne mit uns tauschen germaßen einzuschätzen – außer in Deutschland tatsäch- würden, und das liegt nicht daran, dass sich das Virus auf lich. Wir haben glücklicherweise eine Reihe von For- deutschem Boden anders oder freundlicher verhalten hat scherinnen und Forschern, die das seit Jahren betreiben, als anderswo. Es liegt schlicht und ergreifend daran, dass die da aktiv sind. Und tatsächlich diskutiert in Deutsch- wir schnell und entschlossen gehandelt haben, dass wir land und weltweit die Wissenschaft, Herr Spangenberg, auf gefährliche Experimente verzichtet haben, dass wir also Hunderte und Tausende von Wissenschaftlern – und ein leistungsfähiges Gesundheitswesen haben und dass nicht nur neun oder zehn –, darüber, was das ist, wie das wir – von wirklich ganz wenigen Ausnahmen abgesehen – einzuordnen ist und welche Maßnahmen zu ergreifen eine umsichtige, disziplinierte und solidarische Gesell- sind. schaft haben. Und natürlich mussten wir erst einmal Informationen beschaffen: Wie sind die Übertragungswege? Wie infek- Vizepräsidentin Petra Pau: tiös ist das? Wir wissen immer noch nicht viel: Sind Kollege Kuffer, auch Sie müssen zum Schluss kom- Kinder eigentlich weniger gut infizierbar, oder sind die men. schneller immun? Was bedeutet es, wenn das Virus wei- terhin mutiert? Wird dieser Vorteil wieder vorbei sein? Michael Kuffer (CDU/CSU): Also, wir müssen auch ständig gucken: Wie ist die Leta- Frau Präsidentin, ich komme damit auch zum lität des Virus? Wie ist die Inkubationszeit? Geht das Schluss. – Dafür danke ich allen Menschen in unserem nach zwei Tagen los, nach vierzehn Tagen? Wann können Land und besonders denen, die jeden Tag den Laden hier wir sicher sein? Gibt es eine Immunität? Alles unwägbar. am Laufen halten. Das kann uns ein bisschen stolz ma- In der gleichen Zeit – im Februar der erste Todesfall in chen, aber vor allem sollte es uns Mut machen. Frankreich, im März in Thüringen – kam es zu uns, und die Bilder aus Italien zeigten ein überfordertes Gesund- Vielen Dank. heitssystem. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Dann kann man „Alternative für Deutschland“ machen ordneten der SPD) und sagen: ignorieren, verharmlosen, Fake News; wir machen nichts. – Oder wir sagen: „Wir sind in der Ver- Vizepräsidentin Petra Pau: antwortung“, und stellen unser Gesundheitssystem so Das Wort hat der Abgeordnete René Röspel für die auf, dass wir nicht solche Bilder wie aus Italien haben, SPD-Fraktion. dass wir keine Überforderung haben, dass wir Menschen (B) tatsächlich schützen, dass wir nicht einfach sagen: „Kol- (D) (Beifall bei der SPD) lateralschaden ist, wenn der Opa tot ist“; das würde ich meinen Eltern zu Hause nicht sagen, das würde keiner René Röspel (SPD): sagen wollen. Deswegen haben wir richtig gehandelt – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und auf der Basis möglicher Informationen; das kann auch Herren! „Wow!“, dachte ich, „ein Whistleblowerpaper durchaus falsch sein. diskutieren, das macht richtig Spaß, geleakt“ – und dann Und dann kommen in diesem Bericht, in den 83 Seiten, habe ich diese 83 Seiten gelesen und fand ein wirklich so solche Behauptungen, damit würden Millionen Lebens- schlechtes Papier vor, das gerne veröffentlicht werden jahre von Deutschen vernichtet. An welcher Stelle ist das kann, weil es eine Aneinanderreihung von Behauptungen denn belegt? Das wird einfach nur behauptet. Und dann ist, die nicht belegt werden in dem Papier. Deswegen: hat er noch die gewagte These, dieses Virus sei nicht Wenn das ein Naturwissenschaftler geschrieben hat, soll gefährlicher als die meisten anderen Viren, und führt er das Diplom zurückgeben. Das ist wirklich eine die Influenzaepidemie 2017/2018 an. Das kann man sich schlechte Arbeit. genau angucken: 1,5 Millionen Tote weltweit, in An einem Punkt aber ist der Satz richtig: wenn da ge- Deutschland 25 000 Tote bei der Influenza 2017 – in schrieben wird: Auf Basis unvollständiger Informationen der kalten Jahreszeit. Das weiß jeder, auch Ihre Oma kann keine Gefahrenabschätzung stattfinden. – Stimmt! und Sie: Das ist die Erkältungszeit, das ist die Grippezeit, Das ist aber nichts Neues, das ist genau das Problem. Als das ist die Infektionszeit, weil die Voraussetzungen gut wir Ende letzten Jahres, Anfang dieses Jahres aus China sind. Und das führt zu 25 000 Toten in Deutschland. hörten: „Es gibt da auf einmal dramatische Krankheits- Wir haben Corona jetzt gerade in einer Phase, wo verläufe, es gibt Todesfälle, es gibt Überforderungen des eigentlich die Kaltzeit aufhört. Wir hatten den wärmsten Gesundheitssystems, wahrscheinlich Coronavirus“ – nor- und trockensten April seit 140 Jahren, also für die Ver- malerweise macht das Erkältung und dann hat man es breitung des Virus ungünstige Bedingungen. Und – das einigermaßen gut überstanden –, wussten wir tatsächlich ist noch ein wichtiger Unterschied – wir haben – nicht nur nicht: Was sind die Informationen? Ist das eine neue wir, sondern viele Länder – das öffentliche Leben herun- Variante von Corona? Wahrscheinlich. Wie wird das ab- tergefahren, die Infektionsketten unterbrochen. Trotzdem laufen? Verläuft das so wie die Schweinegrippe vor zehn haben wir 8 000 Tote in Deutschland und weltweit Jahren etwa? H1N1, weltweit etwa 150 000 bis 300 000 Tote. 500 000 Tote, in Deutschland nur 250, wahrscheinlich glimpflich an uns vorbeigegangen. Verläuft das so wie Daraus zu folgern: „300 000 Tote bei Corona, 1,5 Mil- die Influenzawelle 2017/2018? Weltweit 1,5 Millionen lionen Tote bei Influenza – Corona kann also nicht so 20118 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

René Röspel (A) gefährlich sein“, das ist doch abstrus. Man muss doch ten Sie ein, dass Sie dann der Bundesregierung folgende (C) sehen: Wir ergreifen Maßnahmen, damit die Zahl der Ausführungen vortragen – ich zitiere jetzt Toten nicht größer wird. Der Umkehrschluss wäre eigent- lich: Wollen wir nicht versuchen, bei der nächsten Influ- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Bitte!) enzapandemie die Zahlen auch zu reduzieren, Sichert, Spangenberg, Schlund, weitere Abgeordnete, Hampel, Fraktion der AfD –: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) indem wir vielleicht eine Maskenpflicht einführen, um (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Bitte!) diese Toten zu vermeiden? Obwohl zum Virus COVID-19 bisher noch viele Ungewissheiten bestehen, sind nach jetzigem Stand Also: Das Papier ist eine Katastrophe, will ich sagen, (3. März 2020) nach Ansicht der Fragesteller kann jeder lesen, – also Martin Sichert, Detlev Spangenberg, Dr. Robby (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE Schlund, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der GRÜNEN]: Aber lohnt sich nicht!) AfD, einschließlich Ihnen, Herr Hampel – es ist mittlerweile frei zugänglich. Ich kann es nicht emp- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ja!) fehlen. Aber da ist wirklich nichts, was geleakt werden müsste. fast alle Eigenschaften aus dem hypothetischen „Modi-SARS“-Virus erfüllt. Bei dem Vorwurf, das sei ein Fehlalarm, da muss ich sagen: Wer die Feuerwehr beschimpft, dass sie bei einem (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hört! Fehlalarm ausgefahren ist und nur einen kleinen Brand Hört! – Gabriele Katzmarek [SPD]: So was gelöscht hat, der ist schlicht und einfach ein Idiot. aber auch!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dies Denn auch ein Fehlalarm kann hilfreich sein: weil er den – so fahren Sie fort – Alarm eben sicher macht, der dann künftig kommt. betrifft sowohl das Auftreten des Virus … seine Vielen Dank. Schönes Wochenende. Ausbreitung … seine Herkunft … den Verlauf der Krankheit, die Prophylaxemöglichkeiten, die Heil- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und möglichkeiten, die Letalität usw. der FDP) Das heißt, Sie haben nach Ihrer eigenen Schilderung am (B) (D) 3. März das Virus so eingeschätzt, Vizepräsidentin Petra Pau: Letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde ist der Kol- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Sieh an, lege Rudolf Henke für die CDU/CSU-Fraktion. sieh an!) dass es zu einer Zahl von mindestens 7,5 Millionen Toten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) in Deutschland führen könne. Das war damals Ihre Frage an die Bundesregierung. Rudolf Henke (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Hört! Meine Damen und Herren! Ich möchte gerne aus einer Hört!) Kleinen Anfrage zitieren, die die Abgeordneten Martin Sie haben damals dem Minister Spahn vorgeworfen, Sichert, Detlev Spangenberg, Dr. , weitere Abgeordnete und die gesamte Fraktion der AfD an die (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Dass er gewarnt Bundesregierung gerichtet haben – Sie auch, Herr hat?) Hampel –, eine Kleine Anfrage, wo Sie als Ihren Erkennt- dass er mit seiner Aussage wir seien aufmerksam, wir nisstand den 3. März 2020 angeben. Das ist die Druck- seien gut vorbereitet, die Leute gewissermaßen in Trance sache 19/18337 – kein Leak, kann jeder lesen, kein lullen würde; das war damals Ihr Vorwurf. Whistleblowing. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Was ist denn (Heiterkeit der Abg. Canan Bayram [BÜND- mit unserer Forderung? Lesen Sie doch unsere NIS 90/DIE GRÜNEN] und Dr. Manuela Forderung vor!) Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Sie gehen ganz nach Belieben vor: Dann, wenn Sie Darin nehmen Sie Bezug auf die Bundestagsdrucksache glauben, Sie können jemanden dafür kritisieren, dass er 17/12051 aus dem Jahr 2012, die hier schon mehrfach zur Gefahren nicht ausreichend erkennt, dann stellen Sie die- Sprache gekommen ist, wo ein hypothetischer Erreger se Gefahren in der schärfsten Farbe dar, die Ihnen zur skizziert wurde in der Gefahrenabwehrstrategie aus der Verfügung steht. Bundesregierung und wo damals hypothetisch gerechnet worden ist, dass ein Erreger genannt Modi-SARS zur (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ist doch Ihr Mi- Erkrankung von 29 Millionen Menschen im Bundesge- nisterium! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke biet in der ersten Welle und zum Tod von mindestens [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten 7,5 Millionen Menschen in Deutschland führt. Damit lei- sich einfach schämen! Geht euch schämen!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20119

Rudolf Henke (A) Und dann, wenn das nicht mehr verfängt, dann machen Ausschnitt gepostet, wo meine Darstellung, was ich unter (C) Sie das genaue Gegenteil, dann nehmen Sie sich eine zur einer Zwangsimpfung verstehe, dazu führte, dass ich, Whistleblower-Studie aufgeblasene Textzusammenset- ohne dass er es gestrichen hätte, auf Protschkas Seite zung und leiten daraus ab, es handele sich alles um Fehl- dann folgende Kommentare lesen durfte. alarm. Also: Wenn es sich um Fehlalarm gehandelt hätte, dann wären Sie jedenfalls die alleräußersten Fehlalarmis- Vizepräsidentin Petra Pau: ten, Sie müssen es kurz machen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Rudolf Henke (CDU/CSU): GRÜNEN und der Abg. Helin Evrim Sommer Die Kommentare lauteten: Ich würde dir persönlich [DIE LINKE]) den Schädel spalten. – Geh nicht im Dunkeln raus. – Sie wären die lautstärksten Fehlalarmisten. Und danach würde ich Amok laufen. - Dazu passt es ja auch, dass Sie uns in Deutschland (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das kriege ich empfohlen haben – in einem Antrag, den Sie Mitte Feb- jeden Tag, Herr Henke! – Gegenruf der Abg. ruar in das Plenum eingebracht haben –, Ankommende Steffi Lemke) mithilfe einer Wärmebildkamera auf Fieber zu untersu- chen. Sie haben sich darauf berufen, dass das so wäre wie Den würde ich gerne auf der Straße impfen. – Solche in den USA und in Großbritannien. – Genau dort hat diese Leute sollten gleich entmachtet und enteignet werden. – Strategie nicht funktioniert, sondern das hat in den USA Das ist ein Nazi. Hat die SS das nicht so ähnlich ge- und in Großbritannien zu einem der größten und macht? – Fahr zur Hölle, du Hurensohn. schlimmsten Ausbrüche in der Welt geführt. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das kriege ich Gut, dass wir Ihren Ratschlägen nicht gefolgt sind, jeden Tag! Jawohl!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Vizepräsidentin Petra Pau: KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kollege Henke. obwohl ich es – wenn man sich ansieht, wie Sie sich heute mit jedem Impfskeptiker ins Bett legen – gut finde, dass Rudolf Henke (CDU/CSU): Sie in dem Antrag, den ich gerade zitiert habe, damals dafür geworben haben, dass „alle Einrichtungen des Bun- So was lösen Sie aus mit der Art, wie Sie Politik ge- genüber Andersdenkenden betreiben. (B) des die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den neuen (D) Coronavirus … bestmöglich unterstützen und jetzt schon (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, dafür Sorge tragen, dass dieser sofort nach Einführung für der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE die ganze Bevölkerung in Deutschland zur Verfügung GRÜNEN) steht“. – Das war die AfD Mitte Februar. Und deswegen nehme ich Ihnen das übel. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Mann, Mann, Mann!) Herzlichen Dank fürs Zuhören. Und heute stellen Sie sich mit den Impfskeptikern auf die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Plätze und hetzen die Leute auf. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Das nehme ich Ihnen auch persönlich übel, weil ich Die Aktuelle Stunde ist beendet. nicht vergesse, dass Ihr Fraktionskollege Stephan Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- Protschka am 25. April einen Ausschnitt aus einer Rede nung. von mir auf Facebook ins Netz gestellt hat: Nachdem ich als Gegner einer Zwangsimpfung gesprochen habe, nach- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- dem ich mit dafür gesorgt habe, dass im deutschen Ma- tages auf Mittwoch, den 27. Mai 2020, 13 Uhr, ein. sernschutzgesetz keine Zwangsimpfung drinsteht, und Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche alles Gute. ich hier dargelegt habe, was ich unter einer Zwangsimp- fung verstehe und warum ich sie ablehne, hat der einen (Schluss: 18.33 Uhr)

Berichtigung 160. Sitzung, Seite 19965 B, dritter Absatz, zweiter Satz, ist wie folgt zu lesen: „Wir müssen überschüssigen Strom ins Ausland verklappen und müssen dafür noch Geld hinlegen.“

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020 20121

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Korte, Jan DIE LINKE DIE GRÜNEN Kotré, Steffen AfD Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Kühne, Dr. Roy CDU/CSU Brand (Fulda), Michael CDU/CSU Link, Michael Georg FDP Brunner, Dr. Karl-Heinz SPD Magnitz, Frank AfD Bülow, Marco fraktionslos Michelbach, Dr. h. c. Hans CDU/CSU Cotar, Joana AfD Mieruch, Mario fraktionslos Daldrup, Bernhard SPD Möller, Siemtje SPD De Ridder, Dr. Daniela SPD Müller, Bettina SPD Domscheit-Berg, Anke DIE LINKE Müller, Dr. Gerd CDU/CSU Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Nord, Thomas DIE LINKE Esdar, Dr. Wiebke* SPD Petry, Dr. Frauke fraktionslos Espendiller, Dr. Michael AfD Pohl, Jürgen AfD (B) Franke, Dr. Edgar SPD Polat, Filiz BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN Freitag, Dagmar SPD Post, Florian SPD Frohnmaier, Markus AfD Ramsauer, Dr. Peter CDU/CSU Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Remmers, Ingrid DIE LINKE Gohlke, Nicole DIE LINKE Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Hänsel, Heike DIE LINKE Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD Helfrich, Mark CDU/CSU Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ Hess, Martin AfD DIE GRÜNEN Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Charlotte DIE GRÜNEN Huber, Johannes AfD Schnieder, Patrick CDU/CSU Ihnen, Ulla FDP Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ Kamann, Uwe fraktionslos DIE GRÜNEN Kapschack, Ralf SPD Skudelny, Judith FDP Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ Spaniel, Dr. Dirk AfD DIE GRÜNEN Stefinger, Dr. Wolfgang CDU/CSU König, Jörn AfD Steinke, Kersten DIE LINKE Korkmaz-Emre, Elvan* SPD 20122 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. Mai 2020

(A) Bericht über Verkehrsverlagerungen auf das nach- (C) Abgeordnete(r) geordnete Straßennetz in Folge der Einführung der Lkw-Maut Strack-Zimmermann, FDP Dr. Marie-Agnes Drucksachen 19/17720, 19/18779 Nr. 1.1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Strenz, Karin CDU/CSU mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unio- Suding, Katja FDP nsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Ausschuss für Inneres und Heimat Weber, Gabi SPD Drucksache 19/13202 Nr. A.2 Ratsdokument 11454/19 Drucksache 19/14502 Nr. A.1 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU Ratsdokument 12759/19 Drucksache 19/15590 Nr. A.2 Witt, Uwe AfD Ratsdokument 13596/19 Drucksache 19/15590 Nr. A.3 Zdebel, Hubertus DIE LINKE Ratsdokument 13892/19 Drucksache 19/15943 Nr. A.4 Zimmermann, Pia DIE LINKE Ratsdokument 13390/19

Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/18783 Nr. A.9 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Ratsdokument 6778/20 Drucksache 19/18783 Nr. A.10 Ratsdokument 6779/20 Drucksache 19/18783 Nr. A.11 Anlage 2 Ratsdokument 6782/20 Drucksache 19/18783 Nr. A.12 Ratsdokument 6783/20 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Drucksache 19/18783 Nr. A.13 Ratsdokument 6875/20 Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen Drucksache 19/17676 Nr. A.5 ERH 4/2020 (B) absehen: Drucksache 19/17676 Nr. A.6 (D) ERH 5/2020 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/17676 Nr. A.7 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 5858/20 Nationales Reformprogramm 2020 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 19/16956 Nr. A.7 Drucksachen 19/18350, 19/18779 Nr. 1.12 Ratsdokument 5035/20 Drucksache 19/17195 Nr. A.7 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ratsdokument 5353/20 Drucksache 19/17195 Nr. A.8 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 5442/20

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333