24. Jahrgang • 2011 • Nr. 3/7. Juli 2011

Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wo rauschende Feste gefeiert Wie sich die Universität auf die Wie sich Materie beamen lässt: Wo Studierende Lehrende werden: Schloss Rauischholz- doppelten Abiturjahrgänge Gießener Wissenschaftler ent- bewerten: Die Servicestelle 2 hausen bot auch in diesem Jahr 4 vorbereitet: Für den erwarte- 7 deckten mit US-amerikanischen 9 Lehrevaluation wertet die eine märchenhafte Kulisse für das ten Ansturm an Studierenden schafft Kollegen eine neue Triebkraft che- Rückmeldungen von Studieren- Uni-Sommerfest. Mehr als 300 Gäste, die JLU zusätzliche Studienplätze, mischer Reaktionen. Ihre Ergebnisse den zu Lehrveranstaltungen aus. darunter viele Studierende, genossen stellt mehr Personal ein und mietet veröffentlichten sie in der Fachzeit- Dadurch soll die Qualität der Lehre gutes Essen, Tanz und Feuerwerk. weitere Räume für die Lehre an. schrift „Science“. weiter verbessert werden.

Bürgerinnen und Gebündelte Bürger sind gefragt Forschung Beteiligung im Internet: HMWK JLU ist Partnerstandort für unterstützt eOpinio-Vorhaben im zwei deutsche Zentren der Rahmen des LOEWE-Programms Gesundheitsforschung

chb. Ob Bahnprojekt cl. Bundesforschungsministerin 21, ein kommunaler Bürger- Prof. Dr. Annette Schavan hat am haushalt oder Kommunalwah- 9. Juni die neuen Deutschen Zen- len – das Thema Bürgerbetei- tren der Gesundheitsforschung ligung steht immer stärker im offiziell vorgestellt. Die JLU ist Blickfeld. Partnerstandort für zwei Zent- Beteiligungslösungen einzel- ren: Sie ist über das Universities ner Städte im Internet weisen je- of Giessen and Marburg Lung doch oft Mängel auf: Zum einen Center (UGMLC) federführend sind Installation und Betrieb am Deutschen Zentrum für Lun- mit hohem Personal- und Kos- genforschung (DZL) beteiligt. tenaufwand verbunden, zum Außerdem koordiniert die JLU anderen sind die Beteiligungs- einen Partnerstandort des Deut- zahlen gering. Die Lösung heißt schen Zentrums für Infektions- „eOpinio“. Mittels der Meinungs- forschung (DZI), dem auch die gemeinschaft bietet eOpinio ei- Philipps-Universität Marburg ne Internet-Plattform, die diese und weitere Partner angehören. Kernprobleme behebt, mehr Wissenschaftler der JLU sind Bürgerinnen und Bürger zur Be- zudem am Deutschen Zentrum teiligung motiviert und gleich- für Herz-Kreislaufforschung zeitig für die einzelne Kommu- (DZHK) beteiligt. „Die Universi- ne kostenschonend ist. tät Gießen erweist sich mit ihren Das Hessische Ministerium Partnern als wichtiger Anker für

für Wissenschaft und Kunst Foto: Rolf Wegst die translationale Gesundheits- (HMWK) fördert das Projekt forschung“, so JLU-Präsident Prof. mit dem Arbeitstitel „eRathaus Ein voller Erfolg: Die „Straße der Experimente” lockte Tausende auf den Universitätsplatz. Kleine und große Tüftler kamen bei der fünften Dr. Joybrato Mukherjee. – Internetgestütztes, modula- Auflage des Wissenschaftsfestivals auf ihre Kosten, das spannende Experimente aus den unterschiedlichsten Themenbereichen bot (siehe auch Bericht auf res Dialogsystem mit Nutzer- Seite 11). management in Form eines Aufstieg durch Online-Sozialnetzwerkes zur Verbesserung kommunalpoli- Bildung tischer Entscheidungsprozesse“ Mittelhessische Hochschulen in BMBF- im Rahmen des LOEWE-Pro- Zwei neue LOEWE-Schwerpunkte Wettbewerb eine Runde weiter gramms. Auf einer Pressekonfe- renz stellten JLU-Präsident Prof. Großer Erfolg der JLU bei vierter Staffel der landesweiten Exzellenzinitiative – Auslauffinanzierung für lia. Eine wichtige Vorentschei- Dr. Joybrato Mukherjee, Landrä- dung im gemeinsam von Bund tin Anita Schneider und Sascha LOEWE-Schwerpunkt „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“ – Weiterer Vollantrag in fünfter Staffel und Ländern getragenen Wett- Wagner, Geschäftsführer der bewerb „Aufstieg durch Bildung: eOpinio GmbH, das Projekt An- lia/cl/chb. Grandioser Erfolg in Euro über drei Jahre. In der Me- Zahl der LOEWE-Projekte, bei Auslauffinanzierung von rund offene Hochschulen“ ist gefallen: fang Juni gemeinsam mit weite- der hessischen Exzellenzinitiati- dizin kann der Schwerpunkt denen die JLU die Federführung 1,4 Millionen Euro bekommt. Das Verbundprojekt der JLU, der ren Partnern vor. ve LOEWE: Die JLU konnte sich „Non-neuronale cholinerge Sys- hat, auf sieben. „Dieser Erfolg Eine wichtige Vorentschei- Philipps-Universität Marburg Die eOpinio GmbH (Gießen) mit gleich zwei Schwerpunkt- teme“ in den kommenden drei macht es möglich, Grundlagen dung des Landes ist in der fünften und der Technischen Hochschu- ist aus dem Entrepreneurship Anträgen in der vierten LOEWE- Jahren über rund 3,7 Millionen für weitere große Verbundpro- LOEWE-Staffel gefallen: Die JLU le Mittelhessen war mit seiner Cluster Mittelhessen, dem Staffel durchsetzen. „Wir freuen Euro verfügen. Von zehn einge- jekte in der Zukunft zu legen“, so war erneut mit einer Antrags- Antragsskizze erfolgreich, und Gründerzentrum der mittel- uns sehr über diesen herausra- reichten Vollanträgen wurden Mukherjee. skizze erfolgreich und kann nun die Hochschulen sind nun aufge- hessischen Hochschulen, her- genden Mehrfach-Erfolg“, sagte hessenweit fünf bewilligt. Die JLU ist zudem beteiligt einen weiteren Vollantrag stellen fordert worden, einen Vollantrag vorgegangen und fungiert als JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Für den LOEWE-Schwerpunkt am LOEWE-Zentrum „HIC für für einen „LOEWE-Schwerpunkt zu stellen. Konsortialführer. Für die wis- Mukherjee. „Er bestätigt unse- wurde jetzt die Auslauffinanzie- FAIR – Helmholtz International „STORE-E“ – Stoffspeicherung in Unter der Federführung der senschaftliche Fundierung ist re Bemühungen, das LOEWE- rung in Höhe von rund 895.000 Center für FAIR“ (Federführung: Grenzschichten“. Koordinator ist JLU haben sich die drei mittel- die Professur für BWL – Perso- Programm in den verschiedenen Euro für den Zeitraum 2011 bis Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Jürgen Janek, Physika- hessischen Hochschulen im nalmanagement, Mittelstand Profilbereichen der JLU zur Ex- 2012 bewilligt. Damit wurde ei- das in der zweiten Förderphase lisch-Chemisches Institut und Hinblick auf ihre gemeinsamen und Entrepreneurship (Prof. Dr. zellenzbildung zu nutzen.“ ne weitere gute Basis gelegt für der ersten LOEWE-Staffel bis Laboratorium für Materialfor- Entwicklungsplanungen zum Rüdiger Kabst, Dr. Christian So fördert die Landesexzel- den demnächst anstehenden 2014 mit rund 19,4 Millionen schung. Zudem ist die JLU an drei Verbundprojekt „WM3 – Weiter- Schwens) zuständig. lenzinitiative im Schwerpunkt Fortsetzungsantrag für das Gra- Euro gefördert wird sowie am positiv begutachteten LOEWE- bildung Mittelhessen“ zusam- „RITSAT – Raumfahrt-Ionenan- duate Center for the Study of Cul- LOEWE-Schwerpunkt „Tumor Schwerpunktanträgen beteiligt. mengeschlossen, um ein an wirt- triebe“ Aktivitäten im Bereich ture (GCSC), das bereits seit dem und Entzündung“ (Federfüh- JLU-Präsident Mukherjee sieht schaftlichen und gesellschaftli- ERASMUS-Siegel der Elektrischen Raumfahrtan- Jahr 2006 in der Exzellenzinitia- rung: Philipps-Universität Mar- darin gelungene Beispiele für die chen Interessen optimal ausge- triebe und der Nachwuchsför- tive I gefördert wird. Mit diesen burg), das im Rahmen der ersten gute Vernetzung innerhalb der richtetes Weiterbildungsange- für die JLU derung mit rund 3,8 Millionen Bewilligungen erhöht sich die LOEWE-Staffel bis 2012 eine hessischen Hochschulen. bot für die Region Mittelhessen Auszeichnung für Leistungen und darüber hinaus zu schaffen. beim Studierendenaustausch Ziel des Verbundprojekts ist der Aufbau neuer, nachfrageorien- cl. Die JLU ist eine von zwölf Zeichen der Wertschätzung tierter und berufsbegleitender deutschen Hochschulen, die mit Masterstudiengänge, Zertifi- dem ERASMUS-Qualitätssiegel „Lokal fördern – global qualifizieren“: Europäischer Sozialfonds fördert Kooperationsprojekt mit 1,35 Millionen Euro – JLU katskurse und Studienmodu- „E-Quality“ für Leistungen im le, die gemeinsam entwickelt, Erasmus-Programm ausgezeich- und Studentenwerk Gießen gehen neue Wege bei der Integration internationaler Wissenschaftler und Studierender durchgeführt und vermarktet net wurde. Das Qualitätssiegel werden sollen. wird vom Deutschen Akademi- jv/chb. „Lokal fördern – global „Übergang von der Hochschule in men eine einzigartige kulturelle und Studentenwerk gemeinsam Der Zusammenschluss der schen Austauschdienst (DAAD) qualifizieren“ ist die Idee hinter die Arbeitswelt und lebenslanges Vielfalt mit. Ihre Potenziale sollen geführten internationalen Begeg- drei etablierten mittelhessi- jährlich für besondere Verdiens- der auf drei Jahre angelegten Pro- Lernen (HALL)“ gefördert. Mit systematisch mit Angeboten für nungszentrum „Lokal Interna- schen Hochschulen im Bereich te und Leistungen beim ERAS- jektarbeit, mit der die Beschäfti- einem Gesamtvolumen von rund Studierende und Graduierte der tional (LI)“. Dort finden künftig der wissenschaftlichen Weiter- MUS-Austausch von deutschen gungsfähigkeit von Hochschul- 1,35 Millionen Euro stellen Hoch- JLU verknüpft werden, um neue neu ausgerichtete akademische bildung stellt eine einmalige und ausländischen Studieren- absolventinnen und -absolventen schule und Studentenwerk die Impulse für die interkulturelle und sozial-integrative Angebote, Chance für die Region Mittelhes- den und Dozenten vergeben. auf dem internationalen Arbeits- Weichen für eine neue Dimen- Kompetenzbildung Studieren- wie zum Beispiel interkulturelle sen dar. Die enge Verzahnung der Bereits im Jahr 2008 war die markt verbessert werden soll. sion in der Integration internati- der zu erhalten. Universität und Seminare, Bewerbungstrainings, Hochschulen mit der regionalen JLU mit dem „E-Quality“-Label Das Kooperationsprojekt des onaler Gäste und der Qualifizie- Studentenwerk wollen mit dem Sprachstammtische, Länderaben- Wirtschaft und mit Organisatio- ausgezeichnet worden. Sie ist die Akademischen Auslandsamts rung von Studierenden. Modellprojekt auch ein Zeichen de und kulturelle Veranstaltun- nen aus dem Non-Profit-Bereich einzige hessische Universität, und der Abteilung Beratung & Alle internationalen Gäste für echte Integration und Wert- gen statt. Zudem wird eine zentra- ermöglicht einen innovativen die erneut dieses Qualitätssiegel Service des Studentenwerks Gie- bringen mit ihren länder- und schätzung von Diversität ver- le integrative Betreuungsstelle für und nachhaltigen Ansatz einer bekommt. Die Antragstellung ßen wird durch den Europäischen arbeitsmarktspezifischen Kennt- schiedener Kulturen an der Hoch- internationale Gastwissenschaft- offenen Hochschulregion, die erfolgte über das Akademische Sozialfonds und das Land Hes- nissen und Informationen zu schule setzen. Umgesetzt wird das lerinnen und -wissenschaftler ein bedarfsgerechtes Weiterbil- Auslandsamt der JLU. sen im Rahmen des Programms internationalen Hochschulsyste- Projekt in dem von Hochschule eingerichtet. dungsangebot sicherstellt. 2 • Uni aktuell uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Ein Sommernachtstraum Mehr als 300 Gäste beim Uni-Sommerfest auf Schloss Rauischholzhausen – Tanz, gutes Essen und ein kurzweiliger Festvortrag – Nächstes Sommerfest am 16. Juni 2012

Von Caroline Link Ladybirds im Weißen Saal oder sen gewesen sein könnte: „Wegen in der Schlossdisco zu den Plat- des großen Zuspruchs wird das Es war in diesem Jahr das Wetter ten von DJ U.N.C.L.E. zu tanzen. Fest auch 2012 hier stattfinden.“ – die besondere Herausforde- Mit über 300 Gästen, darunter Der Termin steht schon fest: Das rung, die das Uni-Sommerfest auch Mitglieder des Hochschul- nächste Uni-Sommerfest steigt zu meistern hatte. Und das ist rats und Vertreter aus Politik und am 16. Juni 2012. gelungen: Es regnete nicht, und Wirtschaft, war das Fest wieder Mukherjee dankte den Chefor- gegen die kühle Abendluft hal- „leicht oberhalb der Kapazitäts- ganisatoren Lisa Düring und Oli- fen Jacken, wenn man an den grenze“, wie JLU-Präsident Prof. ver Behnecke sowie der Gießener weiß eingedeckten Tischen im Dr. Mukherjee in seiner Begrü- Hochschulgesellschaft, die das Schlosshof sitzen wollte. Mehr ßungsrede sagte. Er freute sich beeindruckende Feuerwerk ge- als in den vergangenen beiden besonders darüber, dass auch 60 sponsert hatte – traditionell der Jahren kamen bei diesem Som- Studierende gekommen waren: Höhepunkt des Festes. merfest die prächtigen Innen- „Das zeigt, dass das Sommerfest Zuvor hatte die Stimme Afri- räume von Schloss Rauischholz- von allen Gruppen der Universi- kas Gießen, ein afrikanischer hausen zur Geltung. Es war ein tät angenommen wird.“ Mukher- Chor mit Studierenden und Vergnügen, dort das mehrgängi- jee entkräftete zudem Gerüchte, Alumni der JLU und der Techni- ge Menü einzunehmen und – zu dass dies das letzte Uni-Sommer- schen Hochschule Mittelhessen späterer Stunde – zur Musik der fest auf Schloss Rauischholzhau- die Gäste im Schlosshof unter- Fotos: Franz Möller Festmahl beim Uni-Sommerfest. In diesem Jahr kamen die prächtigen Innenräume von Schloss Rauischholzhausen wegen des kühlen Wetters besonders zur Geltung.

halten. Den kurzweiligen Fest- der Antike das gemeinsame Es- endeten manche dieser Veran- vortrag hielt Prof. Dr. Peter von sen vom Weingenuss getrennt staltungen in handfesten Prü- Möllendorff (Institut für Alter- war und Völker, die Alkohol geleien, wie von Möllendorff tumswissenschaften), der über unverdünnt tranken, früher als anschaulich ausführte. Er gab das Thema „Trinkfest – oder: Barbaren galten. Obwohl man zahlreiche „Anregungen für den Die Festrede amüsierte nicht nur JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee Sprach über ­Barbaren und Trink- Worüber redet man eigentlich sich beim Symposion gebildet weiteren Verlauf des Abends“ – (Mitte). Er hatte beim Sommerfest auch die Funktion des „Symposiarchen” feste: Festredner Prof. Peter von beim Symposium?“ sprach. Von unterhielt, Reden, Geschichten nicht alle wurden von den Gäs- inne, des Vorsitzenden des Gastmahls. Möllendorff. Möllendorff berichtete, dass in und Gedichte zum Besten gab, ten angenommen.

Empfang für Gastwissenschaftler JLU-Präsident lud ins Schloss Rauischholzhausen ein Schriftlicher Stolperstein – Visuelle Schweigeminute Präsidium erinnert mit künstlerischer Intervention an das historische Unrecht der Entziehung von Doktortiteln während der NS-Gewaltherrschaft – Aktion im Rahmen der Ausstellung „... ein sehr lebhaftes Vielerlei“ über Rudolf Frank

ob/chb. Mit einer künstleri- künstlerische Aktion nach der stellter Stern). Am Ende jedes lismus akademische Würden durch schen Intervention hat das Prä- Idee und Konzeption von Oliver Schriftstücks und jeder Mail war deutsche Universitäten entzogen sidium der JLU an das histori- Behnecke (Kulturmanagement folgender Fußnotentext zu lesen: wurden. sche Unrecht der Entziehung und Veranstaltungsdrama- Das Präsidium der Universität von Doktortiteln während der turgie der JLU) und Christian *An dieser Stelle wird üblicherweise Gießen würdigt zwei Wochen lang NS-Gewaltherrschaft erinnert Grammel (Absolvent des Insti- der erworbene Doktorgrad durch die durch diesen schriftlichen STOL- und die betroffenen Personen tuts für Angewandte Theater- gängige Abkürzung „Dr.“ bezeich- PERSTEIN die betroffenen Wissen- gewürdigt. Zwei Wochen lang wissenschaft) stand im Zusam- net – der Titel soll an dieser Stelle schaftler. Erst im Februar 2006 wur- (vom 26. Mai bis zum 9. Juni) menhang mit der ­Ausstellung weder unterschlagen noch in Zweifel den sie durch eine offizielle Stellung- war in Form eines „schriftli- „... ein sehr lebhaftes Vielerlei“ gezogen werden. Es handelt sich viel- nahme der Justus-Liebig-Universität chen Stolpersteins“ der Doktor- über den Schriftsteller und The- mehr um eine visuelle SCHWEIGE- öffentlich rehabilitiert. Ein rechtmä- titel der Präsidiumsmitglieder atermann Rudolf Frank (siehe MINUTE. Im Rahmen einer Aus- ßig erworbenes „immaterielles Gut“

Foto: Franz Möller innerhalb der schriftlichen und ­Berichterstattung auf Seite 5). stellung über den Wissenschaftler ist unantastbar. elektronischen Korrespondenz und Künstler Dr. Rudolf Frank vom chb. Kennenlernen, Austausch und gute Gespräche: JLU-Präsident verdeckt. Leerstelle statt Doktortitel 15. April bis 17. Juni 2011 im Uni- Behnecke und Grammel berei- Prof. Dr. Joybrato Mukherjee hatte auch in diesem Sommersemester Damit setzten JLU-Präsident versitätshauptgebäude erinnert die ten die künstlerische Interven- zum traditionellen Empfang für ausländische Gastwissenschaftler Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Während der Aktion fand sich Universität Gießen an die während tion nach. Sensible Inhalte der auf Schloss Rauischholzhausen eingeladen. die beiden Vizepräsidentinnen in der Korrespondenz des Prä- des NS-Regimes aus rassistischen Korrespondenz werden bei der Zu dem Empfang am 27. Juni kamen rund 160 Gastwissenschaft- Prof. Dr. Eva Burwitz-Melzer sidiums anstatt des jeweiligen und politischen Gründen zu Unrecht Dokumentation selbstverständ- ler aus 50 Nationen, teilweise mit ihren Familien, und deren hiesige und Prof. Dr. Katja Becker so- Doktortitels in der Namensnen- erfolgte Entziehung der Doktorwür- lich gelöscht beziehungsweise wissenschaftliche Partner beziehungsweise Betreuer. Die ausländi- wie Kanzler Dr. Michael Breit- nung lediglich die Kombinati- de. Das individuelle Schicksal Dr. unkenntlich gemacht. schen Gäste sind zu Forschungs- oder Besuchsaufenthalten nach bach ein auch nach außen hin on __ .* (doppelter Unterstrich/ Rudolf Franks steht für Hunderte, Gießen gekommen. deutlich sichtbares Zeichen. Die Leerzeichen/Punkt/hochge- denen zur Zeit des Nationalsozia- www.uni-giessen.de/cms/rudolf-frank

GREMIEN

me der Budgetkürzungen für die Neue Gremienmitglieder tragstellung in der Exzellenzinitiative rigen der JLU am Planungsprozess für und die Ordnungen für die Außer- Senat hessischen Hochschulen wirksam, inhaltlich mit dem Entwicklungs- die beiden Philosophika. Die Neubau- fachlichen Kompetenzen umfassen. und voraussichtlich ein Betrag in Hö- In den Sitzungen am 27. April und am plan der Universität zu verknüpfen, projekte für die Klinische Forschung Sitzung am 27. April he von rund 20 Millionen Euro den 8. Juni erfolgten verschiedene Wah- erkannt worden sei, aber zunächst und das neue Chemiegebäude befän- hessischen Hochschulen zurückge- len und Ernennungen für Gremien, nicht zum gewünschten Erfolg ge- den sich auf bestem Wege. Lediglich Hochschulrat Bericht des Präsidiums geben. Damit könne jedoch noch die zu Beginn einer Amtsperiode des führt habe. für den Einzugstermin des Biomedizi- nicht einmal die zu erwartende Ta- Senats neu besetzt werden müssen – Vizepräsidentin Prof. Dr. Eva Bur- nischen Forschungszentrums Selters- Der Hochschulrat beteiligt sich auch Der Präsident informierte über das rifsteigerung im öffentlichen Dienst beispielsweise der Wahlvorstand und witz-Melzer berichtete, dass das berg (BFS) zeichne sich eine zeitliche außerhalb seiner regulären Sitzungen softwarebedingte Scheitern des dia­ kompensiert werden. die Senatskommissionen für Studien- Vergabeverfahren für die QSL-Mittel Verzögerung ab, die sehr zu bedau- an den wesentlichen Entwicklungen logorientierten Online-Zulassungs- Anlässlich zahlreicher Diskussionen gänge sowie für Ehrungen. angelaufen sei. Bei dem Wettbe- ern sei, auf die die JLU jedoch keinen der Universität. So hat der Hoch- verfahrens an hessischen Hoch- im Senat zu Einzelfragen bei den Be- werb „Exzellenz in der Lehre“ habe Einfluss habe. Nähere Informationen schulrat nach einer ersten Beratung schulen. Trotz der hohen Zahlen bei rufungsverfahren wurde verabredet, Sitzung am 8. Juni sich die JLU mit ihrem Verbundan- des Hessischen Baumanagements in seiner 29. Sitzung am 4. Februar den Neueinschreibungen müsse mit dass eine spezielle Berufungsordnung trag gemeinsam mit der Uni Mar- (HBM) stünden noch aus. dem Entwicklungsplan „JLU 2020“ einer Übergangslösung gearbeitet solche Punkte verbindlich klären und Bericht des Präsidiums burg und der THM nicht durchset- gemäß § 42 Abs. 1 HHG im Rahmen werden. in einer allgemeingültigen Berufungs- zen können. Momentan werde eine Novellen eines schriftlichen Umlaufverfahrens Nach Auskunft des Präsidenten ordnung zusammenfassen soll. Der Präsident informierte über ein Analyse der Ursachen durchgeführt im März 2011 zugestimmt. Ebenfalls zeichnet sich eine Verbesserung der Gespräch mit den an der Antrag- und möglicherweise eine eigenstän- Der Senat verabschiedete einstim- im Umlaufverfahren hat der Hoch- Einnahmesituation im Land Hessen Individualzielvereinbarung stellung für die Exzellenzinitiative II dige Antragstellung für die nächste mig die Novellierung der Promo- schulrat im Mai 2011 beschlossen, auf der Basis der Mai-Steuerschät- Beteiligten, bei dem über mögliche Staffel erwogen. tionsordnung der geisteswissen- dem Entwurf für die zwischen JLU zung ab, wie Staatsekretär Jung Der Senat gab bei einer Enthaltung Ursachen des Abschneidens der JLU Der Kanzler berichtete zum aktuel- schaftlichen Fachbereiche. und Land Hessen zu schließende Ziel- bereits öffentlich angedeutet habe. eine positive Stellungnahme zum diskutiert worden sei. Die externen len Stand bei Bauvorhaben und Pla- Ebenfalls einstimmig wurde eine Rei- vereinbarung für den Zeitraum 2011 Dadurch werde die im Hochschul- Textentwurf der Zielvereinbarungen Gutachten hätten jedoch gezeigt, nungsmaßnahmen. Sehr erfreulich he von Ordnungen verabschiedet, bis 2015 gemäß § 42 Abs. 2 Nr. 3 pakt festgelegte partielle Rücknah- mit dem Land ab. dass die Strategie der JLU, die An- sei die rege Beteiligung von Angehö- die Novellen von Studienordnungen HHG zuzustimmen. uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Magazin • 3

PREISE Chancengleichheit Preis für besondere Verdienste um die Internationalisierung der JLU Die JLU lobt erstmalig den mobilität an der JLU verliehen, in der Wissenschaft „Preis für besondere Verdienste insbesondere für um die Internationalisierung • die Beratung und Betreuung DFG-Vizepräsident Prof. Ferdi Schüth informierte über die Forschungsorientierten der Universität“ aus. Der Preis internationaler Studierender, wird unabhängig von Diszip- Doktoranden und Gastwissen- Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft – Maßnahmen dringend notwendig linen und Fächergruppen ver- schaftler, liehen. Mit der Auszeichnung • die Pflege von Partner- mo. Prof. Dr. Ferdi Schüth, Vi- dringend notwendig“, betonte Zwischenberichts der JLU blieb soll die besondere Bedeutung schafts-, Kooperations- und zepräsident der Deutschen For- Schüth. Dies gelte auch für die leider aus. Allerdings beschei- der Internationalisierung für Austauschabkommen der JLU, schungsgemeinschaft (DFG) DFG, deren Fördermaßnahmen nigte Prof. Schüth den Hoch- die Weiterentwicklung der • die Entwicklung und Imple- und Direktor und Wissenschaft- in den verschiedenen Aufgaben- schulen ganz allgemein gute JLU sichtbar gemacht und ein mentierung von Strukturen liches Mitglied am Max-Planck- Anreiz geschaffen werden, sich zur Unterstützung von Aus- Institut für Kohlenforschung in zu engagieren und Internatio- landsmobilität, Mühlheim, war auf Einladung „Die unzureichende Beteiligung von Frauen nalisierung über den eigenen • die Internationalisierung der des JLU-Präsidenten Prof. Dr. Wirkungsbereich hinaus zu Lehre, Joybrato Mukherjee und der in der Wissenschaft bedeutet ein Effizienz- und fördern. Der mit je 1.000 Euro • sonstige Initiativen und JLU-Frauenbeauftragten Marion dotierte Preis wird bis zu drei Maßnahmen zur Internationa- Oberschelp nach Gießen gekom- Exzellenzdefizit für den Hochschulbereich“ Mitgliedern und Angehörigen lisierung. men. Er referierte am 18. Mai in der JLU für besonderes Engage- Die Vorschlagsfrist endet am der Aula der JLU über das Thema ment und innovative Ideen zur 31. Juli 2011. „Chancengleichheit in der Wis- bereichen er zuerst darstellte, Fortschritte bei der Umsetzung Internationalisierung von Leh- www.uni-giessen.de/cms/preisin- senschaft: die Forschungsori- Foto: privat um dann den Inhalt der For- der strukturellen und personel- re und Forschung sowie für die entierten Gleichstellungsstan- Prof. Ferdi Schüth schungsorientierten Gleichstel- len Gleichstellungsstandards. Zu Unterstützung von Auslands- ternational dards der DFG“. lungsstandards und den zeit- einer eventuellen Fortsetzung Der Vortrag sollte vor allem in- maßgeblich am Entstehungspro- lichen Ablauf des Programms des Programms, das im Jahr 2013 teressierten Wissenschaftlerin- zess der Forschungsorientierten zu erläutern. Auch die zur Be- ausläuft, mochte sich der DFG- DAAD-Preis für ausländische Studierende nen und Wissenschaftlern der Gleichstellungsstandards der urteilung der Gleichstellungs- Vizepräsident noch nicht festle- JLU die Gelegenheit zur Informa- DFG beteiligt war und Leiter der konzepte und Zwischenberichte gen. Dies war nach dem Vortrag Auch in diesem Jahr hat die zurückliegen – und Promoven- tion und Diskussion dieses rela- 2008 gegründeten ständigen Ar- der Hochschulen entwickelten Anlass für eine lebhafte Dis- JLU wieder den „Preis für die den können ebenfalls vorge- tiv neuen Gleichstellungsinstru- beitsgruppe „Forschungsorien- Bewertungskriterien der DFG kussion mit dem überwiegend beste ausländische Studieren- schlagen werden, ausgeschlos- ments der DFG bieten. Schließ- tierte Gleichstellungsstandards“ – wie beispielsweise die Fragen weiblichen Publikum, das sich de/den besten ausländischen sen ist jedoch die wissenschaft- lich verpflichtet das Programm der DFG ist, sprach anschließend „Inwieweit sind Berufungsver- zum Schluss mit viel Applaus Studierenden“ ausgeschrieben. liche Würdigung einer Promo- nicht nur die Hochschulleitung, mit großem Engagement über fahren formalisiert?“, „Wird für einen spannenden Vortrag Das Preisgeld in Höhe von je tionsarbeit. Bildungsinländer, sondern auch Fachbereiche so- sein Thema. Vielfalt als Exzellenzkriterium bedankte. 1.000 Euro wird den deutschen DAAD-Stipendiaten und aus wie Wissenschaftlerinnen und „Die unzureichende Beteili- verstanden?“, „Sind die quanti- Hochschulen vom Deutschen öffentlichen Mitteln geförder- Wissenschaftler zur Umsetzung. gung von Frauen in der Wissen- tativen und qualitativen Ziele Weitere Informationen: Akademischen Austausch- te Stipendiaten können nicht Eröffnet wurde der Abend schaft bedeutet ein Effizienz- überzeugend formuliert?“ – fass- Der Vortrag von Prof. Schüth kann dienst (DAAD) zur Verfügung für den DAAD-Preis benannt mit der Begrüßung durch den und Exzellenzdefizit für den te Schüth prägnant zusammen. auf der Website der Frauenbe- gestellt. Mit dem Preis sollen werden. JLU-Präsidenten und die Frau- Hochschulbereich, durchgrei- Der von den Zuhörern erhoff- auftragten (www.uni-giessen.de/ ausdrücklich nicht nur beson- Formlose Vorschläge, die ei- enbeauftragte. Prof. Schüth, der fende Maßnahmen sind deshalb te Hinweis zur Bewertung des frauen) abgerufen werden. dere akademische Leistungen, ne Begründung unter Würdi- sondern auch bemerkenswer- gung beider Kriterien und den tes soziales, gesellschaftliches Lebenslauf der Vorgeschlage- und/oder kulturelles Engage- nen enthalten sollen, werden Grammatik kommunikativ vermitteln ment der Studierenden gewür- bis zum 15. Juli 2011 an den digt werden. Jung-Examinierte Präsidenten der JLU erbeten. Zweiter Weiterbildungsworkshop „Professionelle Fremdsprachenlehre“ sorgt für Qualitätssicherung in den – der Abschluss sollte zum Fremdsprachenkursen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) Zeitpunkt der Preisverleihung Akademisches Auslandsamt, Petra nicht länger als drei Monate Schulze, Telefon: 0641 99-12143. sg. Universitäre Fremdspra- sprach­analytischen Fähigkei- de. Auch dieser Workshop stieß zentrum der TU Braunschweig chenkurse für Hörer aller ten. Diesen Wünschen und Zie- auf viel Resonanz unter den sowie Wibke Fuhrberg und Fachbereiche abzuhalten stellt len müssen die Kurse Rechnung Lehrenden. Maria Siegert von der TH Mit- IMPRESSUM spezifische Anforderungen an tragen durch eine aufgaben- Im Mittelpunkt stand die telhessen. die Lehrenden. Die Teilnehmer und kommunikationsorientier- kommunikative Grammatik- Um die Nachhaltigkeit des Herausgeber: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen solcher Kurse verfolgen spezi- te Unterrichtsgestaltung, wie vermittlung sowie die Projekt- Gelernten sicherzustellen, wer- Redaktion: Charlotte Brückner-Ihl (chb), verantwortlich; Caroline Link (cl); fische Ziele: Sie möchten rasch sie den UNIcert®-Standards arbeit in handlungsorientierten den die kollegialen Hospitati- Christina Lott (lo); Pressestelle der JLU, Postfach 11 14 40, 35390 Gießen ihre kommunikativen Fähigkei- entspricht, nach denen das Kursen. Aber auch Prüfen und onen und Beratungssitzungen (Ludwigstraße 23), Telefon: 0641 99-12041/42/43, Fax: 0641 99-12049, ten in der Fremdsprache ausbau- Sprachkursangebot des ZfbK Testen standen auf dem Pro- fortgeführt, die bereits nach [email protected], www.uni-giessen.de en, um diese dann auch gezielt, in Englisch, Französisch, Italie- gramm sowie Hands-on-Work- dem ersten Workshop einge- Grafisches Konzept/Layout:Wolfgang Polkowski/Monika Scharf, zum Beispiel bei einem Studien- nisch und Spanisch seit diesem shops zur computergestützten führt worden waren und sich Polkowski Mediengestaltung, Erlengasse 3, 35390 Gießen, aufenthalt oder Praktikum im Semester akkreditiert ist. Erstellung von Testmateriali- bewährt haben. Auf diese Wei- Telefon: 0641 9433784, [email protected] Zielland, anwenden zu können Wie eine solche Unterrichts- en. Dank der Förderung durch se wird ein kontinuierlicher Druck: Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Marburger oder sich auf eine berufliche gestaltung zu realisieren ist, war zentrale QSL-Mittel (Mittel zur Austausch unter den Lehrbe- Straße 20, 35390 Gießen, Telefon: 0641 3003-0, Fax: 0641 3003-308, Tätigkeit im Ausland vorzube- Gegenstand des zweiten Weiter- Verbesserung der Studienbedin- auftragten sichergestellt, die Auflage: 8.000 reiten. bildungsworkshops „Professio- gungen und der Lehre) konnten im normalen Lehralltag wenig Anzeigenverwaltung: Gabriele Stein, Am Alten Friedhof 22, 35394 Gießen, Authentische Texte hörend nelle Fremdsprachenlehre“, der zu dem Workshop auch externe Gelegenheit zum Austausch Telefon: 0641 76014, [email protected] und lesend zu verstehen und im April für die Lehrkräfte des Referentinnen eingeladen wer- haben. Alle Mitglieder der JLU sind aufgerufen, mit eigenen Beiträgen oder sich selbst angemessen im Ge- Forums Sprachen & Kulturen den. Hierzu gehörten Prof. Dr. Eine Fortsetzung des Work- Leserbriefen zur Berichterstattung und Meinungsbildung im uniforum spräch, aber auch schriftlich am Zentrum für fremdsprach- Susanne Niemeier von der Uni- shops soll im Oktober 2011 fol- bei­zu­tragen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt ausdrücken zu können, ha- liche und berufsfeldorientierte versität Koblenz-Landau, Cathe- gen, wenn die Finanzierung die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge ben daher für sie Vorrang vor Kompetenzen angeboten wur- rine Jaeger vom Fremdsprachen- sichergestellt ist. und Leserbriefe zu kürzen. Sagen, was frau will: Berufsbiografien erfolgreicher Frauen Vernetzungstreffen des MentorinnenNetzwerks für Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Gießen – JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee betont Bedeutung von Mentoringprogrammen als Instrument der Gleichstellungspolitik mo. Wie machen Frauen erfolg- bauen auf der Erkenntnis auf, sität nimmt ja schon seit 2004 überwinden und bei der Sache bevor sie bei Heraeus eine neue vorzubereiten, den Frauenanteil reich Karriere? Was sind die dass Frauen nur bedingt Zugang am MentorinnenNetzwerk für bleiben. Stelle annahm. Eine andere Lö- in ingenieur- und naturwissen- Geheimnisse des beruflichen zu den informellen Netzwerken Frauen in Naturwissenschaft Außerdem sprachen Dr. Su- sung fand Rita Frost gemeinsam schaftlichen Berufsfeldern zu Erfolgs von Frauen in männlich haben, die den Berufseinstieg und Technik mit großem Erfolg sanne Dilsen, Biologin bei Sano- mit ihrem Ehemann, der meh- erhöhen und die Karrierechan- geprägten Berufsfeldern? Und und -aufstieg erleichtern, und teil. Es war mir deshalb sehr fi-Aventis in Frankfurt am Main, rere Jahre in Erziehungsurlaub cen von Frauen zu verbessern. wie lässt sich die Gründung ei- dass es zu wenige weibliche Vor- wichtig, dass sich die Mentorin- Rita Frost, Mathematikerin und ging – nach wie vor ein seltenes Als Mentees mitmachen können ner Familie damit vereinbaren? bilder in Führungspositionen nen und Mentees hier in Gießen Projektmanagerin bei der Fra- Modell. Studentinnen und Doktorandin- Diesen Fragen gingen die rund in den naturwissenschaftlichen treffen. Der Abend war sehr in- port AG, und Maike Klumpp, Alle vier waren sich einig: Der nen der MINT-Fächer. Die Men- 80 Teilnehmerinnen des Vernet- und technischen Fächern gibt. teressant, denn es ging genau Chemieingenieurin bei Heraeus Erfolg kommt nicht von alleine. torinnen sind berufserfahrene zungstreffens „Berufsbiografien Diesen Nachteilen für Frauen um die Themen, mit denen die Noblelight in Kleinostheim. Man muss ihn fordern und klar Frauen aus Wirtschaft, Wissen- erfolgreicher Frauen“ am 12. Ap- entgegenzuwirken ist das Ziel Studentinnen und Doktoran- Susanne Dilsen leitet das Pro- sagen, was man will. Anders wä- schaft und Verwaltung. ril im Gästehaus der JLU nach. der Mentoringprogramme und dinnen im Berufsleben später jektmanagement Prozessent- ren sie nie in die Positionen ge- Als Kooperationspartner be- Veranstaltet wurde das Treffen ich denke, dass hierfür mit den einmal konfrontiert sein wer- wicklung Biotechnologie und kommen, in denen sie heute sehr teiligen sich namhafte Wirt- von der Frauenbeauftragten der Bausteinen Mentoring, Trai- den.“ ist eine Frau unter vielen männ- zufrieden sind. schaftsunternehmen wie Sano- Universität Marion Oberschelp ning und Networking die geeig- Vier beruflich erfolgreiche lichen Kollegen. Sie votiert, wie fi-Aventis, Heraeus, Fresenius, und dem MentorinnenNetzwerk neten Instrumente gefunden Frauen stellten den Teilneh- ihre Mitreferentinnen, für die Das MentorinnenNetzwerk Deutsche Bahn, Merck, Fraport für Frauen in Naturwissenschaft wurden.“ merinnen – vor allem Studen- Einführung einer verbindlichen und ZDF sowie außeruniversi- und Technik. Das Vernetzungstreffen ist tinnen und Doktorandinnen der Frauenquote. Denn nur mit ei- Das MentorinnenNetzwerk ist täre Forschungseinrichtungen JLU-Präsident Prof. Dr. Joyb- ein Klassiker im Veranstal- hessischen Hochschulen – ihre ner Quote könnten bestehende ein gemeinsames Projekt der wie das Helmholtzzentrum für rato Mukherjee unterstrich in tungsprogramm des Mentorin- Berufsbiografien vor. Mit dabei Strukturen durchbrochen und hessischen Universitäten und Schwerionenforschung, die Max- seiner Begrüßung die Bedeu- nenNetzwerks, denn hier haben war auch Sabine Wenisch, Pro- weibliche Vorbilder in Füh- Fachhochschulen und das größte Planck-Gesellschaft und die Sen- tung der Mentoringprogramme alle Mitglieder die Gelegenheit, fessorin für Veterinärmedizin rungspositionen geschaffen wer- Mentoring-Netzwerk in der euro- ckenbergische Naturforschende als Instrumente der Gleichstel- Erfahrungen auszutauschen an der JLU. Sie riet den jungen den. päischen Hochschullandschaft. Gesellschaft. Die kooperierenden lungspolitik der Universität: und Kontakte zu knüpfen. Ma- Frauen dazu, sich bei der Berufs- Dass auch für Ingenieurinnen Seit 2004 ist die JLU dabei. Ziel Unternehmen stellen Mentorin- „Die Mentoringprogramme set- rion Oberschelp freut sich, dass planung für die Themen zu ent- eine Familienpause möglich ist, ist es, Studentinnen und Dok- nen und leisten einen finanziel- zen an den strukturellen Prob- das Vernetzungstreffen dieses scheiden, die ihnen wichtig sind zeigte Maike Klumpp auf. Sie torandinnen der naturwissen- len Beitrag. lempunkten der Hochschulen Jahr an der JLU stattgefunden und Spaß machen. Nur so könne pausierte nach der Geburt ih- schaftlich-technischen Fächer und in der Berufswelt an. Sie hat: „Die Justus-Liebig-Univer- man mühsame Durststrecken res zweiten Kindes einige Jahre, praxisnah auf das Berufsleben www.mentorinnennetzwerk.de 4 • Uni aktuell uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Rekorde – nur mit umfangreicher Planung Doppelte Abiturjahrgänge G8/G9 und Wegfall der Wehrpflicht: Die Vorbereitungen auf einen Ansturm an Studierenden laufen auf Hochtouren ct/tf/chb. Die Studierendenzah- gens, andere enden erst gegen 20 Campusentwicklung Entwicklungs- und Umbau- dafür, dass die JLU ihren Studie- nische Forschungszentrum ein- len steigen, die Rekorde werden Uhr, Blockveranstaltungen am programm: RundErneuerung, renden langfristig sehr gute Be- geweiht werden. Ein Neubau der von Jahr zu Jahr überboten: Im Wochenende runden das Ange- Neubaumaßnahmen im Rah- Konzentration und Ausbau von dingungen für ein erfolgreiches Chemie mit zentralem Hörsaal- Wintersemester 2010/11 waren bot ab men des Landes-Investitionspro- Forschung und Lehre in Hessen) Studium zusichern kann. Im gebäude sowie eine Kleintier- 24.155 Studierende an der JLU • veranstaltungsbegleitende E- gramms HEUREKA (Hochschul- bieten schließlich die Garantie Herbst wird das neue Biomedizi- und Vogelklinik folgen 2013/14. eingeschrieben, im Winterse- Learning-Angebote (Veranstal- Zudem entsteht 2013 ein neues mester 2011/12 werden es noch tungsaufzeichnungen, elektro- zentrales Lehrflächenzentrum mehr junge Menschen sein, die nische Lehrbücher und Wissens- am Standort Medizin. sich für ein Studium an der JLU tests etc.) ausbauen Im Campus Kultur- und Geis- entscheiden – Tendenz weiter • zusätzliche Beratung anbie- teswissenschaften, an dem rund steigend. Die Universität Gießen ten. die Hälfte aller Studierenden der bereitet sich intensiv darauf vor, JLU ihre „Heimat“ hat, soll ein den jungen Menschen künftig Hochschulpakt 2020 Lehrgebäude Recht und Wirt- ebenso gute Bedingungen für schaft bis 2014 neu gebaut wer- den Start ins Studium bieten zu Das Land Hessen stellt im Rah- den. Im Philosophikum I und II können wie den vorangegange- men des Hochschulpakts 2020 wird bis 2020 ein komplett neu nen Studienjahrgängen. bis zum Jahr 2016 zusätzlich et- gestalteter geistes- und kultur- Für das Land Hessen werden wa 300 Millionen Euro bereit, wissenschaftlicher „Campus der im Jahr 2014 etwa 12 Prozent damit die hessischen Hochschu- Zukunft“ entwickelt. mehr Studienanfängerinnen len neue Studienplätze schaffen und -anfänger als im Jahr 2010 können. Die JLU hat sich ge- www.uni-giessen.de/campusder- erwartet. Die Verkürzung der genüber dem Land verpflichtet, zukunft Schulzeit auf zwölf Schuljahre bis 2016 etwa 2.800 neue Studi- und das Aussetzen der Wehr- enplätze zu schaffen. Dies gilt Mehr Orientierungshilfen pflicht stellen die Hochschulen sowohl für zulassungsfreie als vor besondere Herausforderun- auch für zulassungsbeschränk- Schließlich, aber nicht zuletzt, gen. Hessen wird als eines der te Studiengänge. Eine Übersicht wird die Nachfrage nach Orien- letzten Bundesländer betroffen zum aktuellen Stand der zulas- tierungshilfen und Beratungs- sein und kann von vielfältigen sungsfreien und zulassungsbe- angeboten weiter steigen. Die Erfahrungen profitieren. Da die schränkten Studiengänge der verschiedenen JLU-Einrichtun- Gymnasien in Hessen sowohl JLU findet sich unter: gen sind darauf vorbereitet. Die G8- als auch G9-Jahrgänge zum gemeinsame Anlaufstelle für Teil parallel zum Abitur führen, www.uni-giessen.de/studium Studierende und Studieninteres- wird sich der Anstieg der Studi- sierte ist der Studienservice, der enanfängerzahlen zudem über Eine ausreichende Zahl an Lehr- unter einem Dach die Informa- mehrere Jahre verteilen. Die und Veranstaltungsräumen für tions- und Beratungsangebote größten Bewerberzahlen werden Studierende und Wissenschaft- von Studierendensekretariat, in den Jahren 2013 und 2014 er- ler ist Voraussetzung, um die Zentraler Studienberatung, des wartet. An der Universität Gie- Studienangebote ausbauen zu Akademischen Auslandsamts ßen ist man auf einen großen Zu- können. Vor dem Hintergrund und der Studierenden-Hotline strom eingestellt. Die JLU wird des übergangsweise höheren „Call Justus“ vereint. Spezielle • zusätzliche Studienplätze Bedarfs hat die JLU zusätzlich Beratungsangebote und Infor- schaffen Räumlichkeiten angemietet. Sie mationen für die doppelten Ab- • mehr Personal einstellen (vor hat die Möglichkeit geschaffen, iturjahrgänge bietet die Zentra- allem mit Mitteln aus dem Hoch- Gebäude weiter zu nutzen, die le Studienberatung in offenen schulpakt 2020) durch den Bezug von Neubauten Sprechstunden, in Telefons- • zusätzliche Flächen für die frei werden und sich als Lehrräu- prechstunden, in Gruppenbera- Lehre bereitstellen beziehungs- me eignen. Darüber hinaus wer- tungsterminen, im Internet und weise zum Teil neu anmieten den im Rahmen der Kooperation in den Vortragsreihen „JLU – • durch Baumaßnahmen (vor mit der Stadt Gießen und den Jetzt los zur Uni“. Studieninter- allem im Rahmen des Landesin- städtischen Schulen geeignete essierte, Eltern, Elternvertretun- vestitionsprogramms für Hoch- Räume etwa für das Lehramts- gen, Schulen, Lehrerinnen und schulen) nachhaltig verbesserte studium genutzt. Im Rahmen Lehrer können sich direkt an die Bedingungen für Lehre und For- des Konjunkturpakets II moder- Zentrale Studienberatung wen- schung schaffen nisiert die JLU bis 2011 studen- den, um Vortragstermine oder

• die Zeitfenster der Lehrveran- tische Lehr- und Arbeitsräume Foto: Tim Lochmüller Vorträge anzufragen. staltungen ausdehnen: Veran- und baut einzelne Institutsge- Beratung wird groß geschrieben: Die JLU stellt sich auf einen noch größeren Bedarf an Orientierungshilfen ein, der staltungen beginnen früh mor- bäude. nötig wird, wenn die doppelten Abiturjahrgänge an der Universität aufeinandertreffen. www.uni-giessen.de/studium/zsb

- Anzeigen Campus entwickelt Stadt Städtebaulicher Wettbewerb zur Campusentwicklung am Philosophikum läuft – Öffentlichkeit frühzeitig in Planungsprozess eingebunden – Weitere Informationsveranstaltung im November IHRE UNTERSCHRIFT RETTET LEBEN. Mit 75 Euro können wir zum Beispiel 150 an Malaria erkrankte Kinder behandeln. Malaria ist Von Caroline Link Mai. Mit dieser „gottesgeschenk- gen für das studentische Leben lisierungsfähigen Schritte des eine der fünf häufi gsten Todesursachen bei Kindern unter fünf Jahren in Krisengebieten.

   e.V., Spendenkonto 97 0 97, Bank für Sozialwirtschaft,   370 205 00 www.aerzte-ohne-grenzen.de artigen Planungsperspektive“ auf dem neu gestalteten Campus Siegerkonzepts darstellt – aller- Die ersten Schritte für die Ent- könne ein existenziell wichtiger untergebracht werden sollen. dings noch ohne architektoni- wicklung der Philosophika I und Bestandteil der Universität abge- Die Modelle der Wettbewerbs- sche Details. Zukunftsweisen- II zum „Campus der Zukunft“ sichert werden. Schließlich ist teilnehmer werden im Novem- der Baulärm wird am Philoso- sind getan: Zurzeit läuft der das Philosophikum die Heimat ber ausgestellt. Dann wird auch phikum erst in mehreren Jahren städtebauliche Wettbewerb, für für fast die Hälfte der Studie- die nächste öffentliche Informa- zu hören sein. den die 30 Teilnehmer nun aus- renden und repräsentiert zudem tionsveranstaltung stattfinden. gewählt wurden. Zwanzig „arri- den kulturwissenschaftlichen Doch auch in der Zwischenzeit www.uni-giessen.de/campusder- vierte“ und zehn „junge“ Büros Schwerpunkt der JLU. können Anregungen und Fragen zukunft nehmen am Verfahren teil. Sie Die Gießener Oberbürger- an campusentwicklung.philoso- GrundlaGen für die MedienGestaltunG stehen vor der Herausforderung, meisterin Dietlind Grabe-Bolz [email protected] für Print und Präsentation bis Ende September Ideen für die lobte während der Informati- gemailt werden. Wir referieren nicht nur, Umgestaltung der Philosophika onsveranstaltung, dass die JLU Im Anschluss an den städte- was in den Handbüchern steht. einen integrierten Campus neu- schon in diesem frühen Stadium baulichen Wettbewerb wird ein Bei uns lernen Sie, en Typs in Form von Plänen und der Planung den Kontakt mit der Masterplan erstellt, der die rea­ worauf es ankommt. Modellen zu entwickeln. Ziel Öffentlichkeit suche. „Es ist ei- ist ein Mix aus Neubauten und ne große Chance für die Bürger, sanierten Gebäuden – letztere hier mitwirken zu können.“ vor allem im Bereich des Phil II. Aufgabe der Stadt sei es, darauf Die Planer müssen gewährleis- zu achten, dass sich die bau- ten, dass der Universitätsbetrieb lichen Veränderungen in das in jeder Bauphase weiterlaufen Stadtbild einfügen. kann. Darauf wird auch das Preis- Ein gigantisches Vorhaben gericht achten, wenn es Ende – sowohl planerisch als auch Oktober seine Entscheidung finanziell. Bis zum Jahr 2020 fällt: Denn die Verbindung von fließen im Zuge des HEUREKA- Innen- und (öffentlichen) Au- Programms rund 125 Millionen ßenräumen zur stärkeren Ver- Euro in das Projekt, die Gesamt- netzung mit dem Stadtteil ist kosten werden auf rund 300 eine der zahlreichen Anforde- Millionen Euro geschätzt. „Wir rungen an den neuen Campus. Layout Praxis Wolfgang Polkowski sprechen langfristig über eine Weitere, von den Zuhörern an- Seltersweg 81 enorme Investition“, sagte JLU- gesprochene Punkte wird der 4 ab 1. Juni: Erlengasse 3 Präsident Prof. Dr. Joybrato Muk- Wettbewerb ebenfalls klären: 35390 Gießen herjee bei der ersten Informa- die verkehrstechnische Anbin- Telefon 0641 9433 784 tionsveranstaltung der JLU für dung, das Energiekonzept und Foto: Alexander Failing [email protected] · www.layoutpraxis.de die interessierte Öffentlichkeit die Frage, ob neben dem Buch- Ein gigantisches Vorhaben ist die Entwicklung der Philosophika I und II zum zum „Campus der Zukunft“ im laden noch weitere Einrichtun- „Campus der Zukunft”. Insbesondere am Phil I (Foto) wird sich viel tun. uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Thema • 5 „... ein sehr lebhaftes Vielerlei” – eine Spurensuche Ausstellung im Hauptgebäude erinnerte an den Theatermann und Schriftsteller Rudolf Frank, dem die Universität während des Nationalsozialismus zu Unrecht den Doktortitel entzog

Von Christina Lott der Zivilprozeßordnung, meine verschiedenen Exmatrikel, ließ Wer war eigentlich Rudolf sie bei den übrigen Examinato- Frank? Viele Passanten werden ren kopfschüttelnd kursieren sich das möglicherweise gefragt und unterbrach alsbald meine haben, als das Banner am Haupt- bang dahinfließende Rede mit gebäude die Ausstellung „… ein der Feststellung: ‚Herr Kandi- sehr lebhaftes Vielerlei. Der dat, Sie haben nie ein Kolleg Theatermann und Schriftsteller über Zwangsvollstreckung Rudolf Frank“ im Rektorenzim- belegt!‘‚Ach‘, rief ich konster- mer ankündigte. Eines der Fotos niert, ‚das ist mir völlig entgan- zeigte einen ernst blickenden gen!‘, worauf er mit teuflischem Mittvierziger mit schütterem Lächeln bemerkte: ‚Nun, da Sie Haar und runder Nickelbrille in die Bühnenlaufbahn einschla- Denkerpose. gen wollen, werden Sie ja noch Rudolf Frank wurde am 16. reichlich Bekanntschaft mit

September 1886 in Mainz gebo- – Zwangsvoll­streckung zu ma- Fotos: Franz Möller ren. Er studierte Jura in Mün- chen haben.‘ Dies Aperçu brach- Mit viel Liebe zum Detail und einer gelungenen grafischen Aufbereitung führte die Ausstellung durch das bewegte Leben Rudolf Franks. chen, Zürich, Heidelberg, te ihm einen Lacherfolg; das Pu- und an der Universität Gießen, blikum trampelte, der Biermann entzogen wurde. Sein Name fin- beschreibung Franks aus dem de Zusammenstellung zu einer nen nächsten Krieg gegen die wo er 1908 an der Juristischen schaut zufrieden drein, und ich det sich daher auf der Gedenkta- Jahr 1935. Da formulierte er: faszinierenden Persönlichkeit, Juden prophezeihen lässt. „Es ist Fakultät promovierte. Anschlie- bestand das Examen an der >Lud- fel im Gustav-Krüger-Saal, die an „Wenn ich nicht ich wäre, son- einem Mann, der das Vorwort sei- die früheste und präziseste Vor- ßend war Frank als Theaterma- wigs-Universität<.“ (Aus: Rudolf dieses von der Universität Gießen dern bloß über mich zu schrei- ner Autobiografie dem Gedenken aussage des Holocausts“, erklärte cher, Dramaturg und Regisseur Frank, Spielzeit meines Lebens. begangene Unrecht erinnert.“ Be- ben hätte, täte ich das unbeirrt an die Vergessenen gewidmet hat sein Sohn. tätig. Stationen seines Berufsle- Heidelberg 1960, S. 86f.) wusst habe man diesen Raum als von falscher Scham ungefähr und selbst fast zu den vergesse- Wie in Franks Leben, stand bens waren unter anderem die Franks Geschichte ist un- Ort für die Gedenktafel gewählt, auf folgende Weise: Rudolf Frank nen Schriftstellern zählt. auch in der Ausstellung die The- Kammerspiele in Frankfurt am trennbar mit der Geschichte der denn sein Namensgeber – der ist ein sehr lebhaftes Vielerlei. Die Ausstellung im Uni- aterbühne im Mittelpunkt. Im Main und München. Nach der JLU verbunden. Am 30. Septem- Theologe und Kirchenhistoriker Schauspieler, Regisseur, Büh- Hauptgebäude war in acht Kapi- Zentrum des Raumes platziert, „Machtergreifung“ durch die Na- ber 1939 vermeldete der „Reichs- Gustav Krüger – war der einzige nenleiter, Dramaturg, Doktor tel eingeteilt, die sich mit seiner waren dort Fotos von Karl Va- tionalsozialisten wurde ihm auf- anzeiger“ die Ausbürgerung von Gießener Professor, der während lentin und Liesl Karlstadt sowie grund seiner jüdischen Konfes- Rudolf Frank und seinen beiden einer Sitzung des Senats im Juli von Frank selbst als Schauspieler sion jede öffentliche Berufsaus- Söhnen. Die Universität Gießen 1933 öffentlich Position gegen zu sehen. Fürs Auge waren auch übung verboten. 1936 emigrierte reagierte prompt, am 17. Novem- die Einschränkung der akade- die filmischen Dokumente der Frank zunächst nach Wien und ber teilte man Frank die Entzie- mischen Freiheit durch die Nazis Ausstellung, ein Ausschnitt aus flüchtete nach dem „Anschluss“ hung seines Doktorgrads mit. bezogen hatte. dem Film „Hans in allen Gassen“ Österreichs im März 1938 über „Die Universität Gießen wur- Extra zur Ausstellungseröff- mit Hans Albers, für den Frank Italien in die Schweiz. Seit 1943 de damit Teil des umfassenden nung im Gustav-Krüger-Saal war das Drehbuch und die Couplets organisierte Frank unter ande- Apparats des Vernichtungssys- Frank-Steiner aus der Schweiz schrieb, gab einen ersten Ein- rem Dichterlesungen, erarbeite- tems der Nazis. Sie war nicht ein- angereist und stand gemeinsam druck des Werks. Rudolf Frank te mit Studenten Theaterstücke fach nur verstrickt, sondern hat mit Ausstellungskurator Wil- selbst war in einem Ausschnitt und wirkte als Autor von Hör- in den ‚Reichsanzeiger‘ geschaut, fried Weinke den zahlreichen der Dokumentation „Emigrant. spielen und Rundfunksendun- wer ausgebürgert wurde und Gästen Rede und Antwort. Beide Patriot oder Verräter“ von 1966 gen. Er lebte in Basel, wo er am dann proaktiv den Doktortitel haben durch die Arbeit an der zu sehen. Es ist das einzige filmi- 25. Oktober 1979 starb. entzogen“, sagte JLU-Präsident Ausstellung ein enges Verhältnis sche Dokument über ihn, aller- zueinander entwickelt. dings kommt er nicht zu Wort. „Es ist schwierig für einen Aber auch für die Ohren war et- Sohn, das richtige Verhältnis zu was dabei, die Besucher konnten seinem Vater zu finden und seine per Knopfdruck Frank selbst re- Bedeutung richtig einzuordnen“, Die riesige Version des Buchs „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“ zitieren hören. sagte Frank-Steiner in echtem mit der bedeutenden Passage, der Warnung an die Juden, stimmte die Besonders wichtig aufgrund Schwyzerdütsch. Dass „Der Schä- Besucher auf die Ausstellung ein. des Ausstellungsortes war die del des Negerhäuptlings Makaua“ Vitrine mit den Originaldoku- (Die Neuauflage trägt seit 1982 juris, Historiker, Nationalöko- Biografie, seiner Tätigkeit als menten zu Franks Doktorgrad- den Titel „Der Junge, der seinen nom, Schriftsteller, war Redak- Theatermacher, seiner Arbeit für Entziehung: die Promotionsur- Geburtstag vergaß“) fünfmal als teur, Verlagslektor und Bericht- Film und Funk, seinem Exil in kunde und das Schreiben zur Hardcover und siebenmal als Pa- erstatter, hat im Film und Funk Österreich und der Schweiz, der Doktorgrad-Entziehung. „Rudolf perback aufgelegt, in sieben Spra- gearbeitet, die Werke Heinrich Doktorgrad-Entziehung, seinem Frank ist keine museale Figur, chen übersetzt und als türkische Heines und E.T.A. Hoffmanns schriftstellerischen Oeuvre und sondern ein Mensch, der noch Raubkopie aufgelegt worden ist, herausgegeben und unbekannte seiner Frau Anna Frank beschäf- gegenwärtig wirkt“, sagte JLU- all das habe ihn erstaunt. Rudolf Schriften des letzteren entdeckt, tigten. Die Ausstellung bestach Kanzler Dr. Breitbach. Mehr über Frank war der Erste, der Werke einiges über Goethe, Schlegel, vor allem durch die grafische Frank erfuhren die Gäste im um- von Brecht und Karl Valentin Schleiermacher, Dehmel ver- Ausgestaltung. Am Eingang fangreichen Begleitprogramm. JLU-Kanzler Dr. Michael Breitbach, JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee auf die Bühne geholt habe. „Mein öffentlicht, Filme, Romane, Ju- wur­den die Besucher von einem JLU-Archivarin Dr. Eva-Marie mit Dr. Vincent Frank-Steiner und Kurator Wilfried Weinke bei der Ausstel- Vater hat einiges von Bestand ge- gendschriften geschrieben und riesigen aufgeschlagenen Buch Felschow fasste die Bedeutung lungseröffnung (v.l.). macht, aber das wurde mir erst sonst noch allerhand, was mir empfangen. Es symbolisierte Gießens als Ort für die Rudolf- nach seinem Tod klar. Ich bereue im Augenblick nicht einfällt.“ eines der bedeutendsten Wer- Frank-Ausstellung sehr treffend Frank, dessen Herz mehr für Prof. Dr. Joybrato Mukherjee bei es, ihn nicht gefragt zu haben, 350 Kartons mit schriftlichen ke Franks mit dem Titel „Der zusammen: „In der Stadt des The- die Theater- als die Rechtswis- der Ausstellungseröffnung am woher seine Impulse kamen, wo- Dokumenten, Fotos, Bildern und Schädel des Negerhäuptlings aters den Theatermann Rudolf senschaften schlug, schreibt in 15. April. Viele Jahrzehnte soll- her er so viel vorher wusste.“ Werken Franks hat Weinke für Makaua“ aus dem Jahr 1931. Die Frank zu würdigen, ist vielleicht seiner Biografie über den Tag te es dauern, bis die Universität Der Ausstellungstitel „… ein die Konzeption dieser Ausstel- aufgeschlagene Seite zeigte die kein Zufall, sondern bedeutet et- seines Rigorosums: „… und da in dieses dunkle Kapitel ihrer Ge- sehr lebhaftes Vielerlei“ stammt lung gesichtet. Herausgekom- Textpassage, in der Frank eine was zusammenzubringen, was Gießen die Doktorpromotionen schichte aufarbeiten würde. aus einer sehr treffenden Selbst- men ist eine sehr beeindrucken- seiner literarischen Figuren ei- zusammengehört.“ öffentlich waren (in dem Nest Im Zuge der Aufarbeitung gab es ja sonst keine Volksbelus- dieses Unrechts (siehe Kasten) tigungen!), saßen in den vorde- knüpfte die JLU Kontakte zu den ren Reihen die Mainzer Kommi- Nachfahren der Opfer und stieß litonen, und das bemooste Haupt dabei auch auf Dr. Vincent Frank- Doktorgrad-Entziehung des hohen Semesters Paul Falk Steiner, den Sohn von Rudolf versuchte mir zu soufflieren, ob- Frank. Als dieser dann 2010 die Am 8. Februar 1967 erklärte der Senat der liche Rehabilitierung der von Doktorgrad- Recherche resultierte somit die Rehabilitation wohl er noch weniger wusste als Universitätsverwaltung kontak- Universität Gießen auf Anregung des Juris- Entziehung Betroffenen vorbereiten sollte von 49 Personen. ich. Mein Paradepferd, Interna- tierte, um anzufragen, ob Inter- ten Prof. Helmut K. J. Ridder sämtliche Dok- (siehe uniforum 01/2006; http://geb.uni-gie- Im Rahmen des Akademischen Festakts tionales Privatrecht, wollten die esse bestehe, die Ausstellung „… torgrad-Entziehungen vom 30. Januar 1933 ssen.de/geb/volltexte/2006/2705/pdf/UniFo- 2008 wurde die Rehabilitierung öffentlich ge- Herren Professoren leider nicht ein sehr lebhaftes Vielerlei. Der bis Kriegsende 1945 für null und nichtig. rum-2006-02_16.pdf ). macht. Kurz zuvor war eine Gedenktafel mit besteigen. Es war ihnen fremd, Theatermann und Schriftstel- „Ein großartiger Entschluss und einzigartig JLU-Archivarin Dr. Eva-Marie Felschow und den Namen als dauerhafter Verweis auf dieses und daher stellten sie ihre Fra- ler Rudolf Frank“ zu zeigen, war für deutsche Universitäten, sodass die Opfer die Kommissionsmitglieder recherchierten Unrecht im Gustav-Krüger-Saal angebracht gen aus anderen Rechtsgebieten, diese von Anfang an begeistert nicht gezwungen waren, ihren Doktorgrad und stießen auf 35 Verfahren wegen Ausbür- worden. „Von den 49 Personen, deren Namen wobei ich in meinen Antworten von der Idee. Dass Rudolf Frank erneut zu beantragen“, urteilt JLU-Kanzler gerung sowie 16 Fälle von Doktorgrad-Entzie- auf der Tafel stehen, wissen wir nur von ganz immer wieder versuchte, in den symbolisch für die vielen Opfer Dr. Michael Breitbach rückblickend. Mehr ge- hung als Nebenstrafe, darunter vier Fälle, die wenigen, wie ihr Leben weiter verlief. Joachim Zürcher Corral von Meilis (ge- der Nationalsozialisten steht, schah damals allerdings nicht. nach heutigem Kenntnisstand nicht eindeutig Prinz zum Beispiel lebte als Rabbiner in New meint ist der Zürcher Ordinarius machte Mukherjee in seiner Re- Erst 2003/2004 nahm das Präsidium das beurteilt werden können (diese blieben da- York, bei uns hat er nur eine ganz kleine Spur Friedrich Meili) Steckenpferd de deutlich: „Rudolf Frank gehört Thema Doktorgrad-Entziehung erneut in den her unberücksichtigt). 47 Personen wurden hinterlassen“, erklärt Felschow. „Der Kontakt zu galoppieren. Währenddes- zu denjenigen Personen, denen Blick, erinnert sich Breitbach. Das Erweiterte rehabilitiert. Zwei Absolventen, denen die zu Dr. Vincent Frank-Steiner ermöglicht es uns, sen untersuchte der Koreferent während des Nationalsozialis- Präsidium setzte am 26. Januar 2005 eine Universität trotz erfolgreicher Promotion den den Lebensweg eines JLU-Absolventen zu ver- Professor Biermann, ein grim- mus der Doktorgrad aus rassisti- Wissenschaftskommission unter Leitung von Doktortitel verweigerte, wurde dieser nach- folgen und durch die Ausstellung erlebbar zu miger Spezialist auf dem Gebiet schen oder politischen Gründen Prof. Dr. Jürgen Janek ein, die die öffent- träglich zuerkannt. Aus der umfangreichen machen.“ 6 • Uni aktuell uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011

AUS DER PRÄSIDIALVERWALTUNG Witzig, ermutigend und informativ Wie eine Studierende den Master-and-Career-Tag an der JLU erlebte – „Mit der Karriereplanung um Präsidialbüro einiges weitergekommen“

Nach über 25 Jahren im Dienst der Universität ist Günter Sikorski am Von Paula Krug 15. April in den passiven Teil der Alterszeit eingetreten und steht da- mit dem Team im Bereich Kultur- und Veranstaltungsmanagement nicht Der Master and Career (MaC) mehr zur Verfügung. Ansprechpartner sind hier nun Oliver Behnecke 2011 – was hatte ich mir alles (Telefon 99-12007) und Lisa Düring (Telefon 99-12003). wieder vorgenommen! Erst noch Als Stellennachfolgerin hat Anna Bruns am 26. April ihre Tätigkeit an der skeptisch, da es ja ein Samstag JLU aufgenommen, wird allerdings als Referentin im Präsidialbüro ein war, an dem ich eigentlich keine verändertes Aufgabengebiet übernehmen. Anna Bruns, die zuvor in der Zeit an der Uni verbringen woll- Marketing-Abteilung einer privaten Hochschule in Dortmund tätig war, te, hatte ich mir doch viel zu vie- wird das Präsidialbüro insbesondere bei der Vorbereitung und Durchfüh- le interessante Vorträge rausge- rung von Aktivitäten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing sucht, die ich hören wollte. Wie und Fundraising unterstützen. sollte ich mich also entscheiden zwischen Informationen über Kontakt: Anna Bruns, Telefon 0641 99-12004, die verschiedensten Master- E-Mail: [email protected] Studiengänge der JLU und Vor- trägen wie „101 Bewerbungen Stabsabteilung A2 und wie man doch noch eine Stelle findet“, „Karrierefaktor Dr. phil. nat. Annette Malsch hat als Referentin für Studium, Lehre und Auslands­erfahrung“ oder auch Qualitätssicherung Mitte März die Nachfolge von Christian Bald in der „Raus aus dem Reagenzglas!“? Stabsabteilung A2 angetreten. Sie ist für die Koordination bzw. Betreu- Die Wahl fiel nicht gerade ung der Fachbereiche 01 bis 06 und des Zentrums für Philosophie im Hin- leicht, aber dank der guten Orga- blick auf Studium und Lehre zuständig. Das umfasst unter anderem die nisation des Master and Career • Unterstützung der Fachbereiche bei der Studiengangentwicklung und durch Ulrikka Richter von der bei der Erstellung von Studien- und Prüfungsordnungen Zentralen Studienberatung der

• Unterstützung der Fachbereiche bei der Entwicklung von struktu- JLU konnte ich viele interessan- Fotos: Tim Lochmüller rierten Promotionsangeboten und te Vorträge besuchen. Teilweise Infos über die Masterprogramme der JLU, Promotionsmöglichkeiten, Karrierechancen und das berufsorientierte • die Begleitung der Fachbereiche bei Re-/Akkreditierungsverfahren. witzig, teilweise ermutigend Studium gab es beim Master-and-Career-Tag. Hier berät Ulrike Wittmann von der Zentralen Studienberatung eine Sie koordiniert zudem die hochschulweite Mittelverteilung zur „Verbes- und natürlich immer informativ Interessentin. serung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre“ (QSL) und waren die jeweiligen Präsenta- hat die Geschäftsführung für die zentrale Kommission zur Vergabe der tionen, viele Dozenten standen die erste Müdigkeit breit, und einen Platz in den beliebtesten ziere ich das Ganze eigentlich, QSL-Mittel sowie für folgende Arbeitsgruppen der Ersten Vizepräsiden- später in der Beratungslounge ich suchte mir ein Plätzchen Vorträgen zu ergattern. Aber das steht mir noch Bafög zu?“ Nach tin: „Qualitätsmanagement und Exzellenz in der Lehre“, „Kompetenz- auch gerne noch für ein Ge- und etwas Leckeres zu essen auf war alles halb so wild, es musste diesem Tag kann ich wieder ru- entwicklung“ und „Studienservice“. spräch zur Verfügung. Nur an dem Vorplatz des Uni-Hauptge- keiner drau- higer schlafen der Beschilderung könnte wirk- bäudes, wo ich der viel gelobten ßen bleiben. und muss mir Kontakt: Dr. Annette Malsch, Telefon: 0641 99-12120, lich noch gearbeitet werden, ich Darbietung der Band Lavender Nachdem ich nicht mehr E-Mail: [email protected] habe mich beim ersten Versuch, lauschte. alle Vorträge den Kopf zer- * den passenden Raum zu finden, Und los ging es zur zweiten gehört hatte, brechen, wo prompt verlaufen und so den An- Runde! Mittlerweile hatte sich bummelte es überhaupt Carmen Schmidt, bislang in der Stabsabteilung A2 zuständig für die fang verpasst. das Uni-Hauptgebäude auch ich noch ein hingehen soll, Studierbarkeit von Studiengängen, ist seit Mai Referentin für die Ko- Nach den ersten zwei Stunden wirklich gut gefüllt, selbst die bisschen über denn für mich ordination von Studium und Lehre. Sie übernimmt die zentrale Koordi- und ein paar Beratungsgesprä- Langschläfer hatten es zum MaC den Informa- steht fest: Erst nation von CHE-Rankings, ist zuständig für die Deutschlandstipendien chen später machte sich bei mir geschafft und es war schwierig, tionsmarkt, wo unter anderem ins Ausland, dann wieder an die (Organisation der Vergabekommission, Administration des Vergabe- das Akademische Auslandsamt Uni. verfahrens), unterstützt die Fachbereiche beim Ausbau des Teilzeitstu- zu Auslandsaufenthalten infor- Einen Punkt muss ich aber diums und begleitet Akkreditierungsverfahren. Außerdem betreut sie mierte und die Zentrale Studien- dennoch bemängeln: Es gab lei- die Fachbereiche und das Zentrum für Philosophie und Grundlagen der beratung ihr Beratungsangebot der nicht genug Information zur Wissenschaft sowie das Zentrum für Lehrerbildung im Hinblick auf Stu- darlegte. Anerkennung des Bachelors an dium und Lehre. Carmen Schmidt hat zudem die Geschäftsführung von Auch hier bekam ich wieder anderen Universitäten und vor Kommissionen zur Vergabe des „Hessischen Hochschulpreises Exzellenz kompetente Beratung für meine allem im Ausland, eine kompe- in der Lehre“ und des „Wolfgang-Mittermaier-Preises für hervorragende eigene Karriereplanung, in der tente Beratung wäre auch hier Leistungen in der akademischen Lehre an der JLU“ inne. ich mittlerweile dank des MaC wünschenswert gewesen. um einiges weitergekommen Mit den Taschen voller Infor- Kontakt: Carmen Schmidt, Telefon: 0641 99-12151, bin. Vor Kurzem noch quälten mationsprospekte und sehr zu- E- Mail: [email protected] mich Gedanken wie „Hilfe, mein frieden mit dem Tag trat ich die Bachelor ist bald vorbei, was Heimfahrt an. Der Master and Verwaltungsdatenverarbeitung (VDV) mache ich eigentlich danach?“ Career 2011 war für mich nütz- oder „Sollte ich meinen nächsten lich, informativ, lustig, entspan- Der Bereich Verwaltungsdatenverarbeitung (VDV) mit seinen Mitarbei- Auslandsaufenthalt nach dem nend und auf jeden Fall weiter zu tern ist seit dem 1. Juni organisatorisch in das Hochschulrechenzentrum Beim Auftritt der Gießener Profi-Band „Lavender“ konnten die Master- Bachelor oder direkt im Master empfehlen. Es war ein Samstag, (HRZ) integriert. Die bisherigen VDV-Mitarbeiter sind ihren neuen Grup- Interessenten die vielen Informationen etwas sacken lassen. machen?“ oder auch „Wie finan- der sich definitiv gelohnt hat! pen im HRZ bereits zugeordnet, nun werden die neuen Aufgaben schritt- weise übertragen. Die Abwicklung der Aufgaben für die Verwaltung ist davon noch unberührt. Die neue Zuordnung von Ansprechpartnern wird Impulse für bekanntgegeben, wenn der Neuorganisationsprozess abgeschlossen ist und die neuen Zuständigkeiten gelten. Gute Ideen zahlen sich aus medizinische Uni-interne Umfrage zur Campusentwicklung am Philosophikum erfolgreich – JLU-Kanzler Spitzenforschung Dr. Michael Breitbach übergibt Buchpreise Hessische Wissenschaftsministerin Neuer MitteHessen-Vorstand gewählt hielt Vortrag am UKGM Regierungspräsident Dr. Lars Witteck neuer Vorsitzender – JLU-Präsident Prof. cl. Die Hessische Staatsministe- Joybrato Mukherjee im Vorstand rin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann hat am 24. cl. Die Mitglieder des mittelhes- Mukherjee, der die Hochschulen Mai auf Einladung der Türkisch- sischen Regionalmanagement- vertritt. Zu den Schwerpunkten Deutschen Gesundheitsstiftung vereins MitteHessen haben seiner zukünftigen Arbeit bei e.V. (TDG) das Universitätskli- Regierungspräsident Dr. Lars MitteHessen sagte Witteck: „Wir nikum Gießen und Marburg Witteck einstimmig zu ihrem müssen in der Region ein wachs- (UKGM) besucht und im Rahmen neuen Vorsitzenden gewählt. tumsfreundliches Innovations- der Special Lectures einen Input- Bei den turnusgemäßen Wahlen und Gründerumfeld schaffen, vortrag zum Thema „Impulse für wurden sechs weitere Vorstän- dazu gehören die Bildung von medizinische Spitzenforschung de als Vertreter der Mitglieder- Clusternetzwerken und die För- in Mittelhessen“ gehalten. gruppen neu gewählt, darunter derung von Ausgründungen aus Nach dem Vortrag gab es ei- JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato den Hochschulen.“ ne Podiumsdiskussion, mode- riert von Prof. Dr. Thomas Linn, Professur Pathophysiologie der Gespräche über Kooperationen Stoffwechsel- und Ernährungs- Geschäftsführer von Red Bull Deutschland zu Gast an der JLU – IFZ, UKGM und medizin und Leiter der Clinical

Mathematikum besichtigt Foto: Christina Lott Research Unit, Medizinische Kli- JLU-Kanzler Dr. Michael Breitbach, Patrick Neu, Verena Schwarz, Anna Weis, Katharina Buck, Christian ­Treppesch nik und Poliklinik III. Diskussi- br/cl. Boris Bolz, Geschäftsführer der Professur für Biochemie der und Guido Eisfeller bei der Buchpreisübergabe (v.l.). onsteilnehmer waren neben der von Red Bull Deutschland, hat im Ernährung des Menschen über Ministerin JLU-Präsident Prof. Mai die JLU besucht und dabei Malariaparasiten informierte lo. Wie soll der „Campus der Campusentwicklung am Philo- wichtig, die Uni-Angehörigen Dr. Joybrato Mukherjee, Prof. Dr. mit JLU-Präsident Prof. Dr. Joyb- und sich mit Studierenden und Zukunft“ aussehen, wollte die sophikum. zu fragen, was funktioniert und Trinad Chakraborty, Dekan des rato Mukherjee die Gespräche zu Doktoranden austauschte. Nach- Verwaltung Anfang des Jahres Unter allen Einsendern wur- was fehlt. Wir brauchen ganz Fachbereichs 11 – Medizin, Prof. möglichen Kooperationsformen dem er eine Biochemie-Vorlesung wissen und stellte auf die uni- den Buchpreise verlost, die viel Alltagserfahrung für die Dr. Dr. h.c. Reinhard G. Bretzel, – etwa in Form von Deutsch- von Prof. Becker besucht hatte, versitätseigene Website einen JLU-Kanzler Dr. Michael Breit- Gesamtplanung“, erklärte Breit- Direktor der Medizinischen landstipendien – vertieft. Der rundeten ein Besuch beim Uni- Link zu einem Fragebogen. Mit bach, der Projektbeauftragte bach. Verena Schwarz, Anna Klinik und Poliklinik III sowie Kontakt war entstanden aus dem versitätsklinikum Gießen und hervorragender Resonanz: Rund Guido Eisfeller und Christian Weis, Katharina Buck (nahm Vorsitzender des Wissenschaftli- gemeinsamen Interesse für Er- Marburg (UKGM) sowie eine Füh- 3.000 Studierende sowie 400 Mit- Treppesch von der Servicestelle den Preis für ihren Mann Jan chen Kuratoriums der TDG, und nährungswissenschaften. rung durch das Mathematikum arbeiter und Wissenschaftler be- Lehrevaluation den Gewinnern entgegen) und Patrick Neu freu- Prof. Dr. Werner Seeger, Ärztli- Bolz besichtigte auf Einladung mit dem stellvertretenden Direk- teiligten sich zwischen dem 19. persönlich übergaben. „Über die ten sich über Buchgutscheine in cher Geschäftsführer des Uni- der JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. tor Prof. Dr. Martin Buhmann den Januar und dem 6. Februar an rege Teilnahme haben wir uns Höhe von 25 Euro, 50 Euro und versitätsklinikums Gießen und Katja Becker das IFZ, wo er sich an Aufenthalt in Gießen ab. der uni-internen Umfrage zur sehr gefreut, denn es ist uns sehr 100 Euro. Marburg. uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Forschung • 7 Serengeti darf nicht sterben Tagung des Arbeitskreises „Subsaharisches Afrika“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Gießen – Breites Spektrum an Themen – Institut für Geographie kooperiert mit dem SEKUCo-University College in Tansania

Von Prof. Dr. Andreas Dittmann Nutzung“, ein geradezu idealty- pisches Untersuchungsgebiet Mehr als 100 Teilnehmer waren für Praktika und Exkursionen zur diesjährigen Tagung des darstellt. Gebraucht, so der ein- Arbeitskreises „Subsaharisches dringliche Appell, werden am Afrika“ der Deutschen Gesell- SEKUCo-University-College vor schaft für Geographie nach allem Lehrende im Lang- oder Gießen gekommen. Mit über 20 Kurzzeiteinsatz für das Fach Fachvorträgen, sechs Posterprä- Geographie. sentationen und einer kommen- Wegen der großen Zahl der tierten Filmvorführung war das Vorträge wurde ein Teil der The- Programm gefüllt. men über Poster präsentiert. Im breit gefächerten Spekt- Besonders großen Zulauf erhielt rum der Vortragsthemen ließen dabei der Beitrag von Hubert Job sich inhaltliche und regionale (Würzburg) über integriertes Schwerpunkte identifizieren: So Schutzgebietmanagement in der wurden zu Beginn der Tagung Ngorongoro Conservation Area vor allem Feldforschungsergeb- in Tansania unter dem ebenso nisse aus äthiopischem Kontext traditionellen wie dramatischen und von den Arbeitsgruppen um Titel „Serengeti darf nicht ster- Sabine Tröger (Bonn) und Chris- ben“, der Beitrag über Desertifika- toph Dittrich (Göttingen) vorge- tionsmanagement in Nordwest- stellt. Sie behandelten die The- afrika (Andreas Feuerstein, Gie- men Überlebenssicherung und ßen) sowie das Poster zu Commu- Klimaveränderung, Risikowahr- nity-based Forest-Management nehmung und Aids sowie Kon- in Madagaskar (Laura Schmidt, fliktbewältigungsstrategien. Ein Innsbruck). Präsentationen zur weiterer regionaler Schwerpunkt Politischen Geographie und Geo- der Tagung kristallisierte sich für politik mit Vorträgen zu Identität die Region des südlichen Afrikas stiftenden Prägemustern in Nige- um Mitglieder der Arbeitsgruppe ria, zur Piraterie am Horn von Af- von Fred Krüger (Erlangen) he- rika (Sebastian Niederer, Gießen) raus. Präsentiert wurden Dyna- Dittmann Foto: Andreas zur Darstellung des ruandischen mik und Starre in Stadträumen, Mohammad Ahmad Schermani aus Sebha in der libyschen Zentralsahara sucht einen für die Fahrzeuge der Gießener Geographie-Exkursionsgruppe Genozids im Film (Patrick Klein- Grundbedürfnissicherung in Bo- ­fahrbaren Weg in den unendlichen Weiten der Wanderdünen des Fezzan. jans, Gießen) und zur Entstehung tswana sowie eine Analyse prä- des neuen Staates Südsudan bil- sidialer Diskurse um Identität in über die Möglichkeiten der Nut- sity College in Lushoto in den anerkannt und bildet seitdem zeichnet sind. Insbesondere für deten den Abschluss der Arbeits- der Republik Südafrika. zung von Fernerkundungsdaten Usambara-Bergen Tansanias Studierende in den Fächern „Spe- ökologisch ausgerichtete Stu- kreistagung. Das Thema Ressourcen und zur ökologischen Grundlagen- berichtete. Hier wurde vor drei cial Needs Education“, „Commu- dien bietet das SEKUCo ideale Organisiert wurde die Tagung Ressourcenmanagement wurde planung in Süd- und Ostafrika. Jahren damit begonnen, aus den nity Based Eco-Tourism“ und Voraussetzungen. Das College von den beiden Gießener Geo- bestimmt von den Ausführun- Zur Sprache kamen außerdem Ruinen einer früheren Schule „Biodiversity“ aus. befindet sich nicht nur in einem graphie-Doktorandinnen, Aria- gen zur Bedeutung des Voo- Aspekte des Good Governance ein Universitäts-College aufzu- Das Institut für Geographie der vielfältigsten Biodiversitäts- ne Bremer und Sandrine Piljano- doos als einem Instrument des in Kenia, Brain-Drain-Flüsse von bauen, das einen der fünf Zweige der JLU ist mit dem SEKUCo Col- Hotspots Ostafrikas, sondern vic, vom Institut für Geographie Waldschutzes in Benin (Désiré nigerianischen Hochschulabsol- bildet, die zur Universität Moshi lege seit 2007 in einem Koope- verfügt aus einer staatlichen beziehungsweise vom Zentrum Tchigankong Noubissié, Gie- venten sowie agrarsoziale Trans- am Fuße des Kilimansharo gehö- rationsabkommen verbunden Schenkung auch über einen für internationale Entwick- ßen), zu Landbesitzkonflikten formationen in Nordtogo. ren. Die vor allem in kirchlicher und engagiert sich besonders universitätseigenen Versuchs- lungs- und Umweltforschung in den Lushoto-Bergen Tansani- Besondere Beachtung fand der Trägerschaft errichtete Einrich- in den beiden letztgenannten wald, der mit seinen drei bis- (ZEU). Die nächste Arbeitskreis- as (Alexander Songoro, Gießen), Vortrag der Bachelor-Studentin tung wurde 2010 von der tansa- Fächerkombinationen, die von herigen Nutzungskategorien tagung „Subsaharisches Afrika“ zu Transfrontier-Conservation- Cecile Guillet (Gießen), die von nischen Hochschulkommission einem ausgesprochen ambiti- „Weide- und Holzwirtschaft“, wird Prof. Dr. Cyrus Samimi in Areas in Nord-Mosambik sowie ihrer Zeit am SEKUCo-Univer- offiziell als University College onierten Curriculum gekenn- „Sammelwirtschaft“ und „keine Wien ausrichten. Extremereignisse und Das Beamen von Materie Lebensqualität Gießener Chemiker entdecken mit US-amerikanischen Kollegen neue Triebkraft chemischer Reaktionen – Veröffentlichung Erster Workshop Klimafolgenforschung zeigt Forschungsschwerpunkte der JLU zu diesem Themenbereich auf – Einzigartiges Fächerspektrum in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ ermöglicht besondere Vernetzungen ps/cl. Eine neue Triebkraft che- mindest nach dem bisherigen vh. Um die Forschungskapazitä- über das Klima im Wandel der mischer Reaktionen haben Verständnis chemischer Re- ten auf dem Gebiet der Klima- Zeit (Prof. Juerg Luterbacher) und Chemiker um Prof. Dr. Peter R. aktionen – wurde die stärkste folgenforschung an der JLU zu die Klimafolgen für Mensch und Schreiner (Institut für Organi- Bindung im System, nämlich bündeln und Forschungsaktivi- Umwelt (Prof. Thomas Schmid, sche Chemie) gemeinsam mit die zwischen Sauerstoff (O) und täten zu diesem sehr wichtigen Präsident des Hessischen Landes- Kollegen von der University Wasserstoff (H) gebrochen. In- Themenspektrum zu entwi- amts für Umwelt und Geologie). of Georgia (Athens, USA) ent- nerhalb weniger Stunden bil- ckeln, wurde 2010 an der JLU der Über 70 Poster zeigten die Band- deckt: Sie konnten zeigen, dass dete sich selbst bei dieser tiefen Arbeitskreis Climate-Change von breite der Forschung an der JLU die sogenannte Tunnelkont- Temperatur ausschließlich das Prof. Christoph Müller (Institut zu diesem Themenkomplex. rolle chemische Reaktionen in unwahrscheinlichste Produkt, für Pflanzenökologie) zusam- eine Richtung lenken kann, die nämlich Acetaldehyd (H3C– men mit Prof. Juerg Luterbacher Konkurrenzfähige Forschung weder durch das etablierte Prin- CHO). Es war also ein Wasser- (Institut für Geographie), Prof. zip der kinetischen Kontrolle stoff-Atom vom Sauerstoff zum Hans-Georg Frede (Institut für In der Abschlussdiskussion erör- (in Richtung der Reaktion mit Kohlenstoff (C) gewandert. Da Landschaftsökologie und Res- terten die Teilnehmer, welche na- der geringsten Barriere) noch bei Temperaturen nahe dem ab- sourcenmanagement) und Prof. tional und international sichtba- durch das der thermodynami- soluten Nullpunkt keine ther- Thilo Marauhn (Zentrum für In- ren und konkurrenzfähigen For- schen Kontrolle (in Richtung mischen Reaktionen stattfinden ternationale Entwicklungs- und schungsschwerpunkte an der JLU der energetisch günstigsten können, konnte es sich nur um Umweltforschung) gegründet. im Bereich Klimafolgenforschung Reaktion) vorhergesagt wor- einen quantenmechanischen realisiert werden könnten. Die den wären. Diese Ergebnisse Tunnelprozess handeln. Ethische Aspekte JLU hat unter anderem mit der seit haben die Forscher jetzt in der fast 20 Jahren existierenden „Gie- renommierten Fachzeitschrift Unerwartetes Produkt gebildet Im April fand auf Einladung von ßener Umweltbeobachtungs- und „Science“ veröffentlicht. Sie JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Klimafolgenforschungsstation“ könnten starken Einfluss dar- „Wir wussten, dass die Reakti- Katja Becker der 1. Workshop eine Plattform für Ökosystemfor- auf haben, wie Wissenschaftler onsgeschwindigkeit durch Tun- Klimafolgenforschung in der schung, die ihresgleichen sucht. chemische Umsetzungen ver- neln deutlich größer werden Universitätsaula statt. Hier wur- Auf dieser Station wird eine der stehen und entwerfen. kann und dass dies bei niedri- den realisierbare Anpassungs- weltweit am längsten laufenden Chemische Reaktionen kann Foto: Felix Ley gen Temperaturen und leichten strategien und umwelttechnolo- Freiland-CO2-Anreicherungsstu- man mit Bergwanderungen Schrödingers Katze, die sich ihren Weg durch die Wand bahnt, anstelle Atomen besonders zum Tragen gische Möglichkeiten unter der die auf Dauergrünland betrieben. vergleichen: Man wird in der über die Mauer zu springen: Eine Analogie zur Reaktion des Methylhydro- kommt“, sagt Prof. Schreiner. Berücksichtigung von ethischen In Kombination mit dem ein- Regel den niedrigsten Pass er- xycarbens (Mitte) mittels Tunneleffekt durch den Potenzialberg (entlang der „Was wir hier entdeckt haben, und sozialen Aspekten erörtert. zigartigen Fächerspektrum der klimmen, um von einem in das grünen Linie) zum Acetaldehyd (unten rechts). geht allerdings weit darüber hi- Fragen über die sommerlichen JLU sind Vernetzungen in dem nächste Tal zu gelangen. Das naus. Der Tunnelprozess lenkt Hitzewellen, Trockenheiten und Themenbereich Mensch, Umwelt Tunneln einer chemischen Re- vollkommen unabhängig davon, Partnern (Prof. Wesley D. Allen die Reaktion weg von dem durch Starkniederschläge standen ge- und Gesundheit an der JLU in ein- aktion kann man mit der Durch- welche Hindernisse dazwischen und Chia-Hua Wu) basiert auf die kinetische Kontrolle erwar- nauso auf der Tagesordnung wie zigartiger Weise möglich. Neben querung eines hohen Berges von liegen. der erstmaligen Darstellung ei- teten Produkt – es bildet sich die Gesundheit von Mensch und Ökosystemprozessen wären es vor einem Tal zum nächsten durch nes bisher unbekannten, kleinen eben nicht das Produkt mit der Tier, die in der Zukunft durch Al- allem auch die Bereiche Gesund- einen – allerdings unsichtbaren Atom wandert bei minus 263°C Moleküls, dem Methylhydroxy- geringsten Barriere.“ lergien und Infektionskrankhei- heit, Nahrungsmittelprodukti- – Tunnel verstehen. carben (H3C–C–OH). Dieses Mo- Die Arbeiten wurden durch ten angegriffen werden könnte. on sowie Extremereignisse und Den Tunneleffekt kann man Die Entdeckung des Gießener lekül wurde nach thermischer Drittmittel der „European Re- JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Lebensqualität, zu denen die JLU mit dem Beamen in einem Sci- Teams (Prof. Dr. Peter R. Schrei- Erzeugung in einer Argonmat- search Area (ERA-Chemistry)“ Mukherjee begrüßte die über 200 einen herausragenden Beitrag im ence-Fiction-Film vergleichen: ner, Dr. Hans Peter Reisenauer, rix bei minus 263 Grad Celsius gefördert. Interessierten. Im Anschluss da- Bereich Klimafolgenforschung Materie wird von einem Punkt David Ley und Dennis Gerbig) „gefangen“ und spektroskopisch ran folgten zwei Impulsvorträge leisten kann. zum anderen transportiert – mit seinen US-amerikanischen nachgewiesen. Unerwartet – zu- DOI:10.1126/science.1203761 8 • Forschung uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011

Energiegewinnung Die perfekte aus Abwärme Wie Lärm den Blutdruck beeinflusst Rapspflanze Materialwissenschaftler erforschen BMLEV fördert interdisziplinäres neue Stoffe für Thermobatterien Institut für Hygiene und Umweltmedizin beteiligt am Gesundheitsmodul einer großen Forschungsprojekt zur Rapszüchtung lia. Woher kommt in Zukunft Lärmwirkungsstudie im Rhein-Main-Gebiet – Förderung mit rund 1,6 Millionen Euro lo. Pflanzenzüchter der JLU und unsere Energie? Diese Frage steht Experimentalphysiker der Phi- längst weit oben auf der politi- cl. Wie wirkt sich der Lärm von Monitoring und den Schlaf. vermuten die Wissenschaftler, lipps-Universität Marburg er- schen Agenda. Daher werden Flug-, Schienen- und Straßen- Im dritten Modul werden die dass sich die Blutdruckwerte forschen mit Unterstützung des auch Energieeinsparung und verkehr im Rhein-Main-Gebiet Wirkungen von Fluglärm auf und das kardiovaskuläre Gesam- Bundesministeriums für Ernäh- Energieeffizienz herausragende auf die Gesundheit und Lebens- kognitive Leistungen und Le- trisiko in der durch Fluglärm be- rung, Landwirtschaft und Ver- Rollen spielen. Ein wichtiges qualität der Wohnbevölkerung bensqualität bei Grundschul- troffenen Gruppe durch die Be- braucherschutz (BMELV) und Konzept ist die Umwandlung von aus? Dieser Frage gehen neun kindern untersucht. triebsumstellungen am Frank- der kommerziellen Rapszüch- Abwärme – etwa aus dem Abgas- renommierte Forschungs- und Das Teilmodul „Blutdruck- furter Flughafen verändern. Es tung die Effekte von Trocken- strang von Autos – in elektrische Fachinstitutionen der Medi- Monitoring“ wird vom IHU ist jedoch noch nicht abzusehen, stress aufgrund von Wasserman- Energie. Die sogenannte Thermo- zin, Psychologie, Sozialwis- geleitet und unter Beteiligung ob sich mögliche Effekte schon gel an Rapspflanzen. elektrik ist ein Spezialgebiet der senschaft, Akustik und Physik von nach einem Jahr zeigen. Im Rahmen der Innovati- Gießener Materialwissenschaft- nach – darunter das Institut für onsförderung des BMELV zur ler, die sich jetzt im Rahmen ei- Hygiene und Umweltmedizin Züchtung klimaangepasster nes vom Bundesministerium für (IHU) der Kulturpflanzen wird das Vorha- Bildung und Forschung (BMBF) ben für drei Jahre mit etwa einer geförderten Projekts mit der Ent- halben Million Euro gefördert. wicklung entsprechender Materi- Während die Gießener Wissen- alien beschäftigen werden. schaftler um Prof. Dr. Wolfgang Das BMBF investiert insge- Friedt, Leiter des Instituts für samt 5,5 Millionen Euro in das Pflanzenzüchtung, ihre lang- Projekt IN-TEG, davon gehen JLU unter der Federführung von jährige Erfahrung in der Züch- rund 800.000 Euro an die Ma- Prof. Dr. Thomas Eikmann. Das tung und Genomforschung von terialwissenschaftler der JLU. IHU leitet das Teilmodul „Blut- Raps in den Verbund einbrin- Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. duckmonitoring“ und koordi- Möhler & Partner Ingenieure gen, sollen die Marburger in Jürgen Janek bildet gemeinsam niert die Teilmodule im Bereich AG durchgeführt. Dabei wird der AG Experimentelle Halb- mit sieben Partnern aus Wis- Gesundheit. das IHU rund 2.000 repräsen- leiterphysik um Prof. Dr. Mar- senschaft und Industrie ein For- Aufgabe der Lärm-Untersu- tativ ausgewählte Personen Die Lärmwirkungsstudie tin Koch ihre Expertise in der schungs-Konsortium, das aus chungen ist es, in diesem und mit unterschiedlich starker „Terahertz-Technologie“ zum der BMBF-Ausschreibung „Ther- den nächsten Jahren den Aus- Verkehrslärmbelastung in der Die groß angelegte Lärmwirkungsstudie in der Rhein-Main- Einsatz bringen. moPower – Strom aus Wärme wirkungen der Veränderungen Blutdruckselbstmessung schu- Region und an verschiedenen Vergleichsstandorten ist im April Mit dieser Technik, die jüngst mit thermoelektrischen Genera- am Flughafen – im Oktober len und sie etwa zwei Wochen gestartet. Auftraggeber ist das Umwelt- und Nachbarschafts- vor allem aufgrund ihrer Ver- toren“ hervorging. wird eine neue Landebahn in lang morgens und abends ih- haus (UNH) des „Forums Flughafen und Region“, einer Einrich- wendung in sogenannten Vereinfacht ausgedrückt lie- Betrieb genommen – in der be- ren Blutdruck messen lassen. In tung, die vom Land Hessen getragen wird. Ziel der Studie ist „Nacktscannern“ an Flughäfen fern Thermoelektrika eine elekt- troffenen Bevölkerung nachzu- diesem Jahr wird zunächst eine die möglichst repräsentative und wissenschaftlich abgesicherte bekannt geworden ist, können rische Spannung, wenn sie einer gehen. Methodik-Studie an 40 Personen Erforschung der Wirkung von Verkehrslärm. Die Gesamtkosten Prof. Koch und seine Mitarbeiter Temperaturdifferenz ausgesetzt Die Studie ist in drei Modu- durchgeführt. Die eigentliche liegen zurzeit bei rund 7,2 Millionen Euro, die überwiegend vom auch den Blattwassergehalt an sind. Der Durchbruch der ther- le unterteilt: Im ersten Modul Untersuchung findet 2012 nach Land Hessen, aber auch von den betroffenen Kommunen und lebenden Pflanzen bestimmen. moelektrischen Technologie untersuchen die Wissenschaft- der Umstellung des Betriebs am vom Flughafenbetreiber getragen werden. Der Anteil für das In- Mit einem portablen Mess- krankt heute in erster Linie an ler Lärmbelästigung und Le- Flughafen Frankfurt statt. Sie stitut für Hygiene und Umweltmedizin der JLU liegt bei rund 1,6 gerät wären dann die Pflanzen- fehlenden Materialien, die eine bensqualität der Wohnbevöl- wird 2013 wiederholt. Millionen Euro. züchter sogar in der Lage, solche hinreichend große thermoelekt- kerung. Das zweite Modul ist Der forschungstheoretische An dem Forschungskonsortium sind außerdem beteiligt: die Rapspflanzen zu identifizieren, rische Effizienz unter typischen überschrieben mit „Gesundheit Ansatz geht davon aus, dass die Ruhr-Universität Bochum, das Deutsche Zentrum für Luft- und die besser mit Trockenstress Betriebsbedingungen bieten. in der Rhein-Main-Region“ und chronische Belastung durch Raumfahrt e.V. in Köln, das Hörzentrum GmbH, die nach Dürreperioden zurecht- Entsprechend widmet sich IN- umfasst die Teilmodule Sekun- Flug-, Straßen- oder Schienen- Möhler & Partner Ingenieure AG in München, das Sozialwissen- kommen. Damit könnte die TEG der Entwicklung neuer Ma- därdatenanalyse („Krankenkas- lärm zu einer Erhöhung der schaftliche Umfragezentrum GmbH in Duisburg, die Technische Züchtung von Raps mit einer terialien für Thermobatterien sen-Studie“) zu Erkrankungen, Blutdruckwerte und der Erhö- Universität Dresden, die Technische Universität Kaiserslautern besseren Wassernutzungseffi- größerer Effizienz. Auf dem Weg die darauf aufbauende Fall- hung des kardiovaskulären Ge- und die ZEUS GmbH (Zentrum für angewandte Psychologie, Um- zienz vereinfacht und beschleu- dahin soll parallel auf Basis be- Kontroll-Studie, das Blutdruck- samtrisikos beiträgt. Weiterhin welt- und Sozialforschung) in Hagen. nigt werden. reits existierender Materialien ein thermoelektrisches System für den Auto-Abgasstrang ent- Kinder, esst mehr wickelt werden. Die Gießener Obst und Gemüse Arbeitsgruppe wird sich dazu in Auf der Suche nach dem Halbringschnäpper erster Linie den Problemen wid- Partner der europäischen „Pro Greens“- men, die für die Langzeitstabili- Gießener Forscher untersuchen Lebensraum des bedrohten Vogels in den bulgarischen Wäldern – Abschätzung des Studie trafen sich in Gießen tät solcher Systeme wichtig sind. Den Zuwendungsbescheid aktuellen Brutbestands als Ziel ib. Am 1. Mai 2009 begann das über 800.000 Euro hat Dr. Helge EU-geförderte Projekt „Pro Braun, Parlamentarischer Staats- cl. Ein weltweit gefährdeter Möglicherweise spielt die zu- Greens – Förderung des Obst- sekretär im BMBF, am 17. Juni in Vogel führte Studierende und nehmend starke Nutzung der und Gemüseverzehrs bei Schul- Gießen übergeben. Neben dem Mitarbeiter des Instituts für Wälder Osteuropas eine Rolle. kindern“. Die Studie wird in zehn JLU-Präsidenten Prof. Dr. Joyb- Tierökologie und Spezielle Der Halbringschnäpper ge- europäischen Ländern durchge- rato Mukherjee waren auch Ver- Zoologie der JLU an die bulga- hört zur Familie der Fliegen- führt – in Deutschland erfasste treter der IN-TEG-Projektpartner rische Schwarzmeerküste: Sie schnäpper und ist eng verwandt das Institut für Ernährungswis- BASF SE, BASF Future Business erfassten dort Brutplätze des mit dem in Deutschland vor- senschaft der Justus-Liebig-Uni- GmbH, Daimler AG, Friedrich Halbringschnäppers Ficedula kommenden Trauerfliegen- versität unter der Leitung von Boysen GmbH & Co. KG, DLR, semitorquata, um den aktuellen schnäpper. Um über den Halb- Prof. Dr. Michael Krawinkel an MPI für Chemische Physik fes- Bestand der Art abzuschätzen. ringschnäpper mehr zu erfahren 14 allgemeinbildenden Schulen ter Stoffe Dresden und der TU Rund 50 Prozent der weltweiten und vor allem den aktuellen in Gießen und Umgebung Da- Darmstadt dabei. Brutpopulation dieses Vogels Brutbestand abschätzen zu kön- ten, wie viel Obst und Gemüse lebt in Bulgarien. „Bisher ist nen, wurden jetzt die Brutplätze die Kinder essen. Ziel von „Pro weitgehend unklar, in welchen in Bulgarien im Rahmen eines Greens“ ist, einen gesunden Le- Stressresistente Wäldern der Halbringschnäp- von der Deutschen Ornitholo- bensstil in den Schulalltag zu

per lebt, und warum sein Be- gen-Gesellschaft (DO-G) geför- Foto: Mladen Gramatikov integrieren und zu einer Schul- Pflanzenwurzeln stand in Europa abnimmt“, so derten Forschungsvorhabens Ein seltener Anblick, auch in Bulgarien: der Halbringschnäpper. verpflegung mit mehr Obst und Staatssekretär Dr. Helge Braun Projektleiter Dr. Thomas Gott- erfasst. Die Gießener Forscher, Gemüse beizutragen. überreicht zwei Zuwendungsbescheide schalk vom Institut für Tieröko- darunter der Bulgare Kostadin für Tierökologie und Spezielle die Studierenden Simon Thorn Nachdem nun die Schulkin- logie und Spezielle Zoologie. Georgiev, der derzeit am Institut Zoologie der JLU arbeitet, und und Lena Daum, bereisten da- der im Mai 2009 und 2010 zu lia. Stressresistentere Pflanzen- für verschiedene Wälder an der ihren Verzehrgewohnheiten wurzeln und optimierte Mais- Schwarzmeerküste. befragt worden waren, trafen züchtungen: Das sind die Ziele Der Halbringschnäpper brü- sich die Vertreter der teilneh- von zwei aktuellen agrarwissen- tet in Orientbuchen- und Zerr­ menden Partnerländer (Schwe- schaftlichen Projekten an der JLU, eichenwäldern, die meist in den, Norwegen, Finnland, Is- die vom Bundesministerium für der Nähe von Flüssen und an land, Niederlande, Bulgarien, Bildung und Forschung gefördert Steilhängen liegen – dement- Portugal, Griechenland, Slove- werden. 540.000 Euro erhält die sprechend schwierig ist es, den nien, Deutschland) im Schloss Professur für Phytopathologie Vogel aufzuspüren. Die For- Rauischholzhausen zu einem (Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel) für scher mussten Flüsse und dich- Schreib-Workshop, um gemein- das Projekt „Cereal Root“, bei te Waldbereiche durchqueren sam die Ergebnisse zu diskutie- dem es um Resistenzmechanis- und viele Steilhänge bezwingen. ren und Publikationen darüber men von Wurzeln geht. Weitere Das schwierige Terrain setzte anzufertigen. 285.000 Euro gehen an die Pro- einiges an körperlicher Fitness Die Erkenntnisse aus den Stu- fessur für Biometrie und Popula- voraus. Doch die Anstrengung dienergebnissen sollen dazu bei- tionsgenetik (Prof. Dr. Matthias hat sich gelohnt: „Wir konnten tragen, geeignete Maßnahmen Frisch) für die Arbeit an optimier- insgesamt weit über 100 singen- zur Förderung des Obst- und ten Maiszüchtungen im Rahmen de Halbringschnäpper erfassen, Gemüseverzehrs bei Kindern des Projekts „AMAIZING“. was uns alle sehr überrascht und Jugendlichen zu entwickeln. Dr. Helge Braun, Parlamentari- hat“, sagt Georgiev. Jetzt ist ge- Zudem sollen Empfehlungen für scher Staatssekretär bei der Bun- plant, ein Habitatmodell für den Politik, Pädagogen, Ernährungs- desministerin für Bildung und Halbringschnäpper zu erstellen. wissenschaftler und Personen, Forschung, hat die Zuwendungs- Mithilfe eines solchen Modells die im Bereich der Gesundheits- bescheide am 22. Juni in Gießen ist es möglich, die entscheiden- förderung in Schulen tätig sind,

übergeben. Beide Projekte sollen Thomas Gottschalk Foto: Dr. den Habitatfaktoren herauszu- erarbeitet werden. im Verbund mit Kooperations- Durchquerten auf der Suche nach dem seltenen Vogel dichten Wald und bezwangen viele Steilhänge: Kostadin arbeiten und die Brutpopulation partnern realisiert werden. Georgiev, Lena Daum und Simon Thorn (v.l.). der Art abzuschätzen. www.progreens.org uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Lehre • 9

Enge Abstimmung Das Handy im auch in Zukunft Der unscheinbare Part – Chemieunterricht Qualitätspakt Lehre: Gemeinsame Projekt „Netzwerk Medienseminare“ Wissenschaftskonferenz lehnt geht am Institut für Didaktik der Verbundantrag ab Chemie erfolgreich in die zweite Runde pm. Der Verbundantrag der Anästhesie ist mehr als Narkose cl. Im Rahmen des Projekts „Netz- Philipps-Universität­ Marburg werk Medienseminare“ am Amt (UMR), der JLU und der Techni- „Roadshow Anästhesiologie“ machte in Gießen Station – Interessante und vielfältige Berufsperspektiven für Lehrerbildung (AfL) hat das schen Hochschule Mittelhessen Institut für Didaktik der Chemie (THM) auf Fördermittel aus dem für Medizinstudierende zusammen mit dem Studiense- Qualitätspakt Lehre wurde abge- minar Fritzlar auch in diesem lehnt. „Wir sind sehr enttäuscht, chb. „Der Anästhesist ist der un- Sommersemester eine Ausbil- dass unser Konzept zur Verbes- scheinbare Part“, sagt Dr. Alin dungsreihe zur Mediendidaktik serung von Studium und Lehre Schaumberg, Leiter des GISIM angeboten. An drei Ausbildungs- keinen Anklang gefunden hat“, (Gießener Simulationszentrum tagen entwickelten und erprob- erklärte Prof. Dr. Harald Lachnit, für Anästhesiologie und Notfall- ten die Studierenden des Moduls Vizepräsident der UMR. medizin). „In der Bevölkerung „Didaktik der Chemie 3“ gemein- „Obwohl wir in dieser Förder- wird die Anästhesiologie noch sam mit Steffen Lenz vom Studi- linie des Bundes und der Länder nicht so als outcome-relevantes enseminar Fritzlar, auf welche nicht erfolgreich waren, kann Fach der Medizin wahrgenom- Weise gängige elektronische Me- man bereits die Antragstellung men“, bekräftigt Prof. Dr. Markus dien wie Handy und Computer als wichtigen Schritt in Richtung A. Weigand, Direktor der Klinik im Chemieunterricht nutzbrin- einer Qualitätsverbesserung für Anästhesiologie, Operative gend eingesetzt werden können. der Lehre auffassen“, sagte JLU- Intensivmedizin und Schmerz- Es wurde untersucht, wie die Vizepräsidentin Prof. Dr. Eva therapie am Universitätsklini- Kompetenzen der Schüler im Burwitz-Melzer. „Der gemeinsa- kum Gießen und Marburg. Umgang mit Handy und Compu- me Verbundantrag zeigt den star- Eine Roadshow soll derzeit da- ter (Filme, YouTube, Blog, E-Mail, ken Willen der drei Hochschulen, zu beitragen, die Fachdisziplin ICQ, Internetangebote), Software sich in Fragen der Lehre und Stu- Anästhesiologie „aus dem Schat- (ZWebQuest, Film, „Digitale dienorganisation künftig enger tendasein“ zu holen und den stu- Schultasche“) und Hardware abzustimmen.“ Vizepräsident dentischen Nachwuchs frühzei- (Smart Boards, Messgeräte, Lap- Prof. Dr. Harald Danne von der tig dafür zu begeistern. Am 24. tops, Videokameras) für die Ge- THM fügte hinzu, dass man ver- Mai machte die Show im Foyer staltung eines erfolgreichen Un- suchen werde, die notwendigen der Chirurgie Station. Nicht nur terrichts genutzt werden können. Schritte zur Verbesserung der der Mediziner-Nachwuchs, auch Die Studierenden werden im Lehre auch unter erschwerten die Öffentlichkeit hatte einen Rahmen ihrer Modulabschluss-

Bedingungen umzusetzen. Unter Vormittag lang die Möglichkeit, Foto: GiSim-Archiv prüfung zu dieser Thematik eine Marburger Federführung hatte sich ein Bild vom Einsatz des Jeder Handgriff muss sitzen: Praixnahes Training angehender Mediziner im Gießener Simulationszentrum für Projektarbeit anfertigen. eine Lenkungsgruppe den Hoch- Anästhesisten zu machen. Des- Anästhesiologie und Notfallmedizin. Das Gemeinschaftsprojekt ist schultyp übergreifenden Ver- sen Arbeitsplatz ist zwar vor- ein Bestandteil des Projektnetz- bundantrag konzipiert, der die nehmlich im Operationssaal (in bei einem Pressegespräch im Vor- Burkhard Strauß, Medizin- Anästhesiologie und Intensiv- werks Medienseminare, das ein Sicherung der Übergänge in der rund 70 Prozent aller Fälle), aber feld der Roadshow. Er betonte für student und Mitglied der Fach- medizin e. V. (DGAI) haben im aktuelles Arbeitsthema einer akademischen Ausbildung – von seine ´vielfältigen Kenntnisse das Dekanat des Fachbereichs 11 schaft, ermutigte künftige Kom- vergangenen Jahr eine Kampa- Projektgruppe des AfL unter der Schule in die Hochschule, und Erfahrungen sind beispiels- – Medizin, dass in Gießen in der militoninnen und Kommilito- gne mit dem Titel „Mein Puls- Leitung von Manfred König in während des Studiums und von weise auch als niedergelasse- Lehre großen Wert auf den frü- nen, sich im GISIM frühzeitig schlag“ ins Leben gerufen, um den Studienseminaren Hessens der Hochschule in den Beruf – in ner Schmerztherapeut immer hen Praxisbezog gelegt werde. Es mit dieser medizinischen Teil- gezielt ärztlichen Nachwuchs darstellt. den Mittelpunkt stellt. stärker gefragt. Die vier Säulen bestehe die Möglichkeit, die An- disziplin vertraut zu machen. für die Anästhesiologie zu ge- Während sich von Seiten der Für den Qualitätspakt Lehre der Anästhesiologie wurden ins ästhesiologie als Wahlfach im Als hilfreich bewertete er die winnen. Ein wichtiger Baustein JLU im vergangenen Jahr elf Stu- stellt der Bund von 2011 bis 2020 Blickfeld gerückt: Anästhesie, klinischen Studienabschnitt zu Praxiserfahrungen im Simulati- der Aktion ist die „Roadshow dierende daran beteiligt haben, insgesamt rund zwei Milliarden Intensivmedizin, Notfallmedi- wählen. Diese Disziplin gehöre onszentrum und die vielfältigen Anästhesiologie“. Bei einigen sind 2011 bereits 20 Studierende Euro zur Verfügung. Für die ers- zin und Schmerztherapie. aber selbstverständlich auch zu Verbindungen zu anderen Fach- angehenden Ärztinnen und in diesen Kurs eingeschrieben. te Bewilligungsrunde waren 204 Wie das Fachgebiet in das den regulären Studieninhalten. richtungen. Ärzten dürfte das Interesse ge- Mit dem Projekt werden die erste Anträge eingereicht worden. Die Gießener Medizinstudium inte- Schließlich müsse jeder Arzt in Der Berufsverband Deutscher weckt worden sein. und zweite Ausbildungsphase in Ergebnisse wurden am 17. Mai in griert ist, verdeutlichte Studien- der Lage sein, im Notfall helfen Anästhesisten e. V. (BDA) und der Lehramtsausbildung an der Berlin bekanntgegeben. dekan Prof. Dr. Joachim Kreuder zu können. die Deutsche Gesellschaft für www.anaesthesist-werden.de JLU zusammengeführt. Studierende bewerten Lehrende Servicestelle Lehrevaluation wertet die Rückmeldungen von Studierenden zu Lehrveranstalten aus – Lehrende loben das schnelle und unkomplizierte Verfahren – Nutzung auch in Berufungsverfahren – Hohe Beteiligung durch Papier-Fragebögen

Von Christian Treppesch subjektiven Lernerfolg geben der eigenen Lehrveranstaltung sche Studiengesellschaft Gießen sowie eine Globalbeurteilung besser einschätzen zu können, e.V. und das Dekanat haben die Seit dem Wintersemester der Lehrveranstaltung. Zusätz- erhalten die Lehrenden in die- drei besten studentischen Ar- 2010/11 besteht das Angebot der lich enthält jeder Fragebogen ein sem Sommersemester zusätzlich beitsgemeinschaftsleiter mit ei- Servicestelle Lehrevaluation Freitextfeld für Anmerkungen, zu dem eigenen Auswertungs- nem Preis für gute Lehre ausge- der Stabsabteilung A2 für Fach- Lob und Kritik. bericht erstmalig auch einen zeichnet (siehe uniforum 2/2011). bereiche, Zentren und einzelne Der große Vorteil der papier- Bericht mit Daten aus vergleich- Am Fachbereich 11 – Medizin Lehrende der JLU, im Rahmen basierten Erhebung der studen- baren Veranstaltungen des ver- wurden in diesem Sommerse- ihrer Lehrveranstaltungen die tischen Lehrveranstaltungs- gangenen Wintersemesters. mester erstmals in zwei Beru- studentischen Rückmeldungen rückmeldung gegenüber On- Die Rückmeldungen von Leh- fungsverfahren die Lehrproben systematisch zu erfassen und linebefragungen ist die hohe renden, die dieses Verfahren ge- der Bewerber systematisch eva- auszuwerten. Dieses Verfahren Beteiligung der Studierenden. nutzt haben, waren durchweg luiert: Die Studierenden füllten kann dazu beitragen, dass Leh- Im Wintersemester 2010/11 ha- positiv. „Die Auswertungen sind nach jeder Lehrprobe entspre- rende und Lernende in einen ben rund 10.000 Studierende sehr übersichtlich und schnell chende Fragebögen aus, die dann Dialog über gute Lehre eintreten aus 350 Lehrveranstaltungen – wir sind begeistert. Sie geben per Kurier zur Auswertung in und die Qualität der Lehre weiter den Lehrenden eine Rückmel- uns Lehrenden damit ein sehr die Servicestelle Lehrevaluati- verbessert wird. dung gegeben; die Beteiligung gutes Instrument, um unsere on gebracht wurden. Der Kurier der Studierenden in den Veran- Veranstaltungen schnell und fuhr anschließend mit den Aus- Das Verfahren staltungen lag bei über 80 Pro- unkompliziert zu evaluieren wertungsberichten zurück zur zent. Vergleichbare Onlinever- und das Feedback mit den Stu- Berufungskommission, die diese Die studentische Lehrveran- fahren erreichen im Regelfall denten gemeinsam zu einer Ver- dann im weiteren Verfahren be- staltungsrückmeldung wird in- maximal eine Beteiligung von besserung zu nutzen“, heißt es in rücksichtigt. Zusätzlich bekom- nerhalb der letzten 15 Minuten 30 Prozent. einer E-Mail an die Servicestelle men der Vorsitzende der Beru- einer Lehrveranstaltung mit ei- Die Anmeldung der Lehrver- Lehrevaluation. fungskommission alle Auswer- nem Papierfragebogen erhoben. anstaltungen zur Lehrevalu- tungsberichte und die Bewerber Die Fragebögen sind standardi- ation erfolgt online (einzelne Die Nutzung der Daten ihren eigenen Auswertungsbe- siert und veranstaltungstypspe- Lehrende mit bis zu fünf Lehr- richt per E-Mail zugesandt. zifisch. Derzeit liegen fünf Fra- veranstaltungen) oder über eine Am Fachbereich 01 – Rechts- Am Zentrum für fremd- gebogenvarianten vor: GIFVOR Excel-Datei (einzelne Lehrende, wissenschaften werden seit sprachliche und berufsfeldori- (Gießener Fragebogen zur Erfas- Institute, Zentren, Fachbereiche dem Wintersemester 2010/11 entierte Kompetenzen (ZfbK) sung der studentischen Lehr- mit mehr als fünf Lehrveranstal- flächendeckend alle Lehrver- werden seit dem Wintersemes-

veranstaltungsrückmeldung in tungen). Danach werden die Un- Foto: Christian Treppesch anstaltungen evaluiert. Neben ter 2010/11 alle Lehrveranstal- Vorlesungen), GIFSEM (für den terlagen (Fragebögen, Informa- Die Lehrveranstaltungsrückmeldungen der Studierenden werden bei einer den Lehrenden erhält auch der tungen des Forums Sprachen Einsatz in Seminaren), GIFUEB tionsblatt, Auftrag zur Auswer- Großveranstaltung im Audimax in einer Wahlurne gesammelt. Studiendekan eine Kopie der & Kulturen sowie des Arbeits- (für den Einsatz in Übungen), tung und ein Rückumschlag) an individuellen Ergebnisberichte. bereichs der Außerfachlichen GIFPRA (für den Einsatz in na- die Lehrenden versendet. renden in den Rückumschlag Die Fragebögen werden mit Nach Abschluss des Semesters Kompetenzen evaluiert. Neben turwissenschaftlichen Labor- Die Lehrenden können den gesteckt. Ein namentlich be- einem Scanner eingelesen, und werden die quantitativen Evalu- den Lehrbeauftragten erhalten Praktika) und GIFSPRA (für den Zeitpunkt der Erfassung der stu- kannter Studierender wirft den es wird ein Auswertungsbericht ationsergebnisse jeder Lehrver- auch die beiden Koordinatorin- Einsatz in Sprachkursen). Sie dentischen Lehrveranstaltungs- Umschlag in einen hausinter- erstellt, der dem Lehrenden als anstaltung in der Fachbereichs- nen der Arbeitsbereiche die Be- enthalten neben allgemeinen rückmeldung selbst wählen. nen Briefkasten ein. Bei Veran- PDF-Datei innerhalb von fünf bibliothek ausgehängt. Die Er- richte. Die Leitung des ZfbK legt und veranstaltungsspezifischen Nachdem die Studierenden am staltungen mit mehr als 200 Stu- Werktagen per E-Mail zugesen- gebnisberichte der studentisch einmal pro Semester der Quali- Fragen Skalen, die Auskunft Ende einer Lehrveranstaltung dierenden kann die Servicestelle det wird. So können die Lehren- geleiteten Arbeitsgemeinschaf- tätskommission des ZfbK einen zu Aspekten der Planung und die Fragebögen ausgefüllt haben, Lehrevaluation nach Rückspra- den die studentische Rückmel- ten und Tutorien werden nicht Gesamtbericht vor. Darstellung, zum Umgang mit werden sie durch die Studieren- che Personal zur Unterstützung dung schon eine Woche nach der öffentlich gemacht. Für diese den Studierenden, zur Interes- den eingesammelt und anschlie- beim Verteilen und Einsammeln Erhebung mit den Studierenden Lehrveranstaltungen wurde ein www.uni-giessen.de/cms/lehreva- santheit und Relevanz und zum ßend vor den Augen des Leh- der Fragebögen bereitstellen. diskutieren. Um die Ergebnisse Lehrpreis ausgelobt: Die Juristi- luation 10 • Kultur uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011

Theater in der WG DENK-MAL : UNIKUNST 27 Die „Theatermaschine 2011“ bot ein breites Spektrum an theatralen Ideen – Studierende der Angewandten Theaterwissenschaften bespielten in ihrer Werkschau ganz Gießen – Experimente statt fertiger Arbeiten Tor ohne Durchgang Steinblock vor dem Eingang der Universitätsbibliothek ist das Kunstwerk des renommierten Bildhauers Ulrich Rückriem

dkl. Für viele ist der Steinblock vor dem Eingang der Universi- tätsbibliothek schlicht ein Ab- stellplatz fürs Fahrrad. Dass es sich hierbei um das Kunstwerk eines international renom- mierten Bildhauers handelt, erstaunt so manchen. Das ‚Tor‘ wurde nach den Angaben von Ulrich Rückriem aus südafrikanischem Granit gebrochen und bearbeitet. Das ist die übliche Verfahrensweise des gelernten Steinmetz’ und

studierten Bildhauers Rück- Foto: Dagmar Klein riem (geb. 1938 in Düsseldorf). Kein Abstellplatz fürs Fahrrad, Neben Professuren in Hamburg sondern Kunst: Der Bildhauer Ul- (1975 bis 1984), Düsseldorf (1984 rich Rückriem schuf das ‚Tor’ aus bis 1988) und Frankfurt am südafrikanischem Granit. Main (ab 1988), hatte er zahlrei- che Einzelausstellungen und Naturstein wurde in mehrere Aufträge für Skulpturen im öf- Segmente zerschnitten und vor fentlichen Raum. 1985 erhielt Ort wieder zusammengesetzt. er den Arnold-Bode-Preis der Bohrlöcher und Schnittlinien documenta-Stadt Kassel. bleiben als Arbeitsspuren sicht-

Foto: Jana Mila Lippitz Die Aufstellung der Arbeit bar stehen. Dem Künstler geht „Experiments with Gravity” – eine Performance von und mit Jost von Harleßem bei der „Theatermaschine 2011”. für Gießen erfolgte 1984 als es um unmittelbare Anschau- Teil des Kunstwegs am Philoso- ung und sinnliche Wahrneh- bg. Ungewohnte Szenen boten gen wurden 30 Produktionen Arbeit erforscht das Institut für barhauses gelenkt („Ich weiß, phikum. Wobei das ‚Tor‘ kein mung, weitergehende Interpre- sich zwischen dem 16. und dem von Performances über Videoin- Angewandte Theaterwissen- wo du wohnst“). Das Figuren- wirklicher Durchgang ist. Der tationen lehnt er ab. 18. Mai auf dem Campus des stallationen und Hörspiele vor- schaft seit den 1980er Jahren theater „Der Tod und das Mäd- Philosophikums I und II: Eine gestellt sowie neben und in den sowohl historische als auch zeit- chen“ hat sich mit flackernden Studentin, die sich noch schnell Kritikgesprächen auf dem Insti- genössische Formen und sucht Glühbirnen, einem Sack voller den Text für das nächste Semi- tutsflur diskutiert. diese weiterzuentwickeln. Plastik­rosen und grotesken nar kopiert, sieht sich urplötz- Der Institutsflur, sonst eher Die Vielfalt der gezeigten Masken dem Märchen „Dorn- Im richtigen Moment lich von einer Traube Menschen dunkel und leer, war vom Or- Arbeiten beeindruckt: Die Per- röschen“ angenommen. In der Fotograf Rolf K. Wegst zeigte Tanzfotos von der Tanzcompagnie Gießen im umringt, die laut anfängt zu ganisationsteam der „Theater- formance „Insomnio“ themati- Performance „Politisch Reden“ Mathematikum klatschen und „Bravo!“ zu rufen. maschine“, das sich traditionell siert die Dimension der Zeit: Sie und in der Hörstück-Raumin- Oder ein exzentrischer Regisseur aus dem ersten Jahrgang zusam- geht von elf Uhr abends bis halb stallation „Im Meer unserer dkl. Eine Ausstellung mit Tanz- ohne Kamerateam, der samt sei- mensetzt, mit jeder Menge Liebe sechs Uhr am Morgen und dau- Ferien“ werden politisch-ge- fotografien von Rolf K. Wegst ner Assistentin mit Megaphon zum Detail hergerichtet wor- ert ebenso lange wie das Ster- sellschaftliche Themen wie bildete den Auftakt zum neun- und Filmklappe den Unialltag den. Mit den einfachsten Deko- ben einer Kakerlake, nachdem der Tod Osama Bin Ladens oder ten „TanzArt ostwest“-Festival inszeniert: „Kann ich das bitte rationsmitteln wie Plastikfolien sie mit einem „ckhRrrcczhtth“- die Flüchtlingslager auf Lam- am Stadttheater Gießen rund alles etwas größer haben?“ oder golden schimmernden Ret- Laut zertreten wurde. In dem pedusa zum Ausgangspunkt um Pfingsten. Bereits seit 2003 In Zusammenhang mit diesen tungsdecken sowie einigen an- Hörstück „Murks“ lauschen der Theaterarbeit. Ein großes, fotografiert Wegst nicht nur für Aktionen tauchen immer wie- tiken Möbeln und Stehlampen die Sprecher ebenso aufmerk- rauschendes Fest – ein Masken- Printmedien, unter anderem der gelbe und blaue Postkarten hatte man ein gemütliches Café sam wie die Zuhörer in einem ball – rundete das Theaterfesti- auch für das uniforum, sondern mit so rätselhaften Wortzusam- geschaffen, das zum Zentrum Wohnzimmerinterieur der val ab. Dieses Jahr wurde in den zudem für das Gießener Stadt- mensetzungen wie „ACHIM des Festivals avancierte. 1960er Jahre der Hörspielad- Räumen des Instituts gefeiert theater. Und seit gut drei Jahren

RAET STEHEN“ und „SAMT- Die „Theatermaschine“, die an aption von Heinrich Bölls „Dr. und bis in den nächsten Mor- macht er Aufnahmen von der Foto: Dagmar Klein HAHNEIER ETC.“ auf. den verschiedensten Spielorten Murkes gesammeltes Schwei- gen hinein getanzt. Tanzcompagnie Gießen. Rolf K. Wegst vor einem seiner Die Studierenden der Ange- in Gießen stattfand, hatte – wie gen“. Rostislav Tumanov führt Die Studierenden der Ange- Es stellt eine große Herausforde- Tanztableaus. wandten Theaterwissenschaft auch in den vergangenen Jahren in dem Stück „if you *beep* wandten Theaterwissenschaft rung dar, von bewegten Abläufen haben sich so manches einfal- – einen stark experimentellen us, don't we *beep*“ eine Herz- haben alles für eine erfolgrei- den richtigen Moment zu erwi- den Rhythmus der Choreografie, len lassen, um auf ihre diesjäh- Charakter. Es ging weniger da- transplantation mit Gummi- che „Theatermaschine“ gegeben schen. Dies gelingt Wegst auf be- wie er sagt, und kann im rich- rige Werkschau, die „Theater- rum, fertige, abgeschlossene herzen und Tomatensaft durch und blicken auf fünf Tage mit sondere Weise, da er nicht erst bei tigen Moment auf den Auslöser maschine 2011“, aufmerksam zu Arbeiten zu zeigen – vielmehr und in einer Studenten-WG in fast immer ausverkauften Vor- den Endproben, sondern schon drücken. Rund 30 gerahmte Bilder machen. Bereits das 16. Jahr in wurden Ideen und ästhetische der Grünbergerstraße wird der stellungen, einem breiten Spek- vorher als teilnehmender Beob- waren im Mathematikum ausge- Folge bot das Festival eine Platt- Konzepte erprobt und geprüft. eigene Blick voyeuristisch in- trum an theatralen Ideen und achter mit dem Fotoapparat dabei stellt – faszinierende Tableaus, die form für die aktuellen Arbeiten In der Durchmischung von szeniert und auf die Vorgänge auf anregende Diskussionen ist. So bekommt er ein Gefühl für vor allem durch die Nähe zu den der Studierenden. An fünf Ta- praktischer und theoretischer hinter den Fenstern des Nach- zurück. die Energie der Tanzenden und Fotografierten bestechen. „War doch echt cool“ Ein etwas anderes Fazit zum aktuellen Projekt im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen der JLU Gießen und der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Von Sylvia Metz la weiter. Bei ihr zu Hause sei Sie überführten dies in surre- ten-Ausstellung von 1938 in der Unterstützt wurden alle Gesamturteil: Trotz eines ho- es „einfach nicht üblich, seine al gestaltete Mannequins, die Galerie des Beaux-Arts in Paris Gruppen bei der Konzeption ih- hen zeitlichen und logistischen „Also ich war vorher noch nie im Zeit mit Museumsbesuchen zu durch ihre verstörende Präsenz erinnern. Eine andere Schulklas- rer Werke von den Studierenden Aufwands bescheinigten die Museum. Und ohne das Projekt verbringen“. Keiner aus der Fa- tatsächlich an ihre berühmten se kreierte eine beeindruckende des IfK, die nach dem Projekt­ Studierenden der Bildungspart- wäre ich ganz bestimmt auch milie mache das. Sie überlege Vorgängerinnen der Surrealis- surrealistische Modenschau. ende ihr Feedback abgaben. Das nerschaft einen vollen Erfolg. nicht dorthin gegangen“, sagte nun aber, vielleicht mit ihren Besonders die Verknüpfung von Leyla*, 16 Jahre, im Interview, Freundinnen doch noch einmal Theorie und Praxis und das ei- das im Rahmen der Evaluation in ein Museum zu gehen, weil sie genständige Arbeiten mit den zur Bildungspartnerschaft zwi- gemerkt habe, dass die Beschäfti- Schulklassen empfanden über schen dem Institut für Kunstpä- gung mit Kunst ihr „echt Spaß“ 90 Prozent der Studierenden dagogik (IfK) der JLU Gießen und mache und Kunst gar nicht nur als sehr positiv. 75 Prozent ga- der Schirn Kunsthalle Frankfurt „für die, die was Besseres sind“ ben an, dass sie sich gerne noch geführt wurde. Was sich anhört gemacht ist. mehr im Projekt engagiert hät- wie ein erfundenes Klischee, ist Leyla hat genau hingeschaut, ten, wenn sie mehr Zeit gehabt Teil der Wirklichkeit des Pro- in der Schirn, aber auch in ihrer hätten. Die Kooperation hat 88 jekts. Unter Anleitung von Leh- nächsten Umgebung. Inspiriert Prozent der Befragten im Hin- renden und Studierenden des von surrealistischen Skulpturen blick auf ihr späteres Berufsziel IfK und Museumspädagogen der Man Rays und André Bretons, geholfen. Schirn setzten sich 360 Jugend- die sich mit dem Thema Essen Das Lernen von- und mitei- liche unterschiedlichsten Bil- auseinandersetzen und in der nander durch, mit und über dungsstandes und verschiedener Schirn zu sehen waren, hat sie Kunst war für alle Beteiligten sozialer Herkunft selbst künstle- sich mit ihren Freundinnen in eine gewinnbringende Erfah- risch mit der Ausstellung „Sur- der elterlichen Küche auf die Su- rung, in der unterschiedlichste reale Dinge. Skulpturen und Ob- che nach Ideen für eine eigene Ebenen von Kunst, aber auch die jekte von Dalí bis Man Ray“ aus- surrealistische Arbeit gemacht. eigenen Rollen, immer wieder einander, die bis zum 29. Mai in Entstanden sind Objekte, in de- reflektiert wurden. Leyla fasst der Schirn zu sehen war. Vom 11. nen sowohl Essen als auch sur- das so zusammen: Auf die Frage, bis 25. April wurden die Schü- realistische Arbeitsweisen auf ob sie bei einem solchen Projekt lerarbeiten im Einkaufszentrum vielfältige Weise thematisiert noch einmal mitmachen würde,

MyZeil in Frankfurt ausgestellt werden. Werke anderer Schüler Foto: Norbert Miguletz, Schirn Kunsthalle Frankfurt antwortet sie: „Ja klar. War doch (siehe uniforum Nr. 2/2011). griffen zum Beispiel das Thema Interesse geweckt: Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung von Jugendlichen mit der Ausstellung echt cool!“ Dem ist auch seitens Nachdem das offizielle Inter- „Verfremdung des Menschen „Surreale Dinge“ im Rahmen der Bildungspartnerschaft des IfK und der Schirn Kunsthalle Frankfurt stieß nicht nur der Lehrenden nichts mehr hin- view vorbei war, erzählte Ley- durch die mediale Welt“ auf. bei diesem jungen Mann im Einkaufszentrum MyZeil auf großes Interesse. zuzufügen. *Name geändert uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Veranstaltungen / Kongresse • 11

Erst Bauchschmerzen, dann ein Riesengefühl TERMINE Vor dem Sport-Dies ist nach dem Sport-Dies: Interview mit Roland Metsch, der seit mehr als drei Jahrzehnten im Hintergrund des sportlichen Groß-Events die Fäden zieht aus:einräumen Rundgangsausstellung und Was einst als Feier unter den Gie- am Dies beteiligt, als Organisatoren Sommerfest des IfK ßener Sportstudierenden und und Helfer? ihren Dozenten begann, wuchs Metsch: Ich würde sagen rund Studierende und Lehrende zu einem der größten Feste Mit- 80. Das ist alles clever gedeichselt des Instituts für Kunstpäda- telhessens an, das weit über die und über viele Jahre gewachsen. gogik (IfK) laden vom 12. bis Grenzen der Universität und uf: Gibt es einen Sport Dies in der 15. Juli ein zur diesjährigen Gießens hinaus Bekanntheit Vergangenheit, auf den Sie beson- Rundgangsausstellung und erlangte und jährlich tausende ders gerne zurückblicken? zum Sommerfest des IfK. Un- Besucher auf das Gelände der Metsch: Jeder Dies ist anders, ter dem Titel aus:einräumen Sportwissenschaften am Kugel- und jeder Dies macht mir vorher präsentiert das IfK einen berg lockt: der Sport-Dies. Bauchschmerzen. Aber wenn umfassenden Überblick der Unlängst reihte sich der Sport- die Mitternachtsshow vorbei künstlerischen Produkti- Dies 2011 in die lange Liste sei- ist, und man auf das Sporthal- on aus dem Wintersemester ner erfolgreichen Vorgänger ein. lendach steigt, um sich die Men- 2010/11 und Sommersemester Seit mittlerweile drei Jahrzehn- schenmassen anzusehen, ist das 2011: Arbeiten aus den Be- ten ist das Groß-Event, das vom ein Riesengefühl. Auch vorher reichen Malerei, Zeichnung, Allgemeinen Hochschulsport schon, wenn die Leute aus der Fotografie, Film, Skulptur, (AHS) veranstaltet wird, un- Innenstadt zum Kugelberg strö- Installation und Performance. trennbar mit dem Namen Roland men, als wenn sich das Frankfur- Der Rundgang 2011 wird am Metsch verbunden. Der 63-jäh- ter Waldstadion leert. Ich kenne Dienstag, 12. Juli, um 18.30 rige, aus der Pfalz stammende Kneipen, die am Sport-Dies-Tag Uhr eröffnet, im Anschluss Diplomsportlehrer ist nicht nur besonders früh zumachen, weil an das Programm beginnt als Fachbereichsleiter Volleyball die Gäste ohnehin alle zu uns das Sommerfest des IfK. Die und Kontaktlehrkraft für Karate kommen. Und obwohl es mit Austellung im IfK (Philoso- in der Lehre der Sportwissen- 10.000 Besuchern so eine große phikum II, Karl-Glöckner- schaften tätig, sondern als Hoch- Veranstaltung ist, lobt die Polizei Straße 21H, 35394 Gießen ) ist

schulsportverantwortlicher ne- Foto: Jan Sommerlad immer, wie friedlich der Dies ist. Mittwoch bis Freitag von 10 ben Roland Franz auch der Mann Der Mann hinter dem Sport-Dies: Roland Metsch. Durch die Menge an Adrena- bis 18 Uhr geöffnet, Führun- hinter dem Sport Dies. lin, die bei der Veranstaltung gen gibt es jeweils um 15 Uhr. uniforum: „Als Besucher sieht Planung der Gesamtevents. Au- in der Regel der komplette Dies. haben. Manchmal spreche ich dabei ist, schaffe ich auch 36 man nur das Endprodukt Sport-Dies ßerdem arbeiten wir sehr eng uf: Und wie füllen sich die einzel- auch Gruppen an. Traditionell Stunden ohne Schlaf. Denn ich – nicht aber, was an Arbeit und Or- mit den Sportreferentinnen, den nen Programmpunkte? sind die Turner dabei. Da hatten fange am Tag des Dies um 6 Uhr Gitarrentage ganisation dahinter steckt. Wie ent- von der Obleuteversammlung Metsch: Die Show in der Hal- wir schon Shows, die fernsehreif morgens an und komme am Tag Vielfältige Seminare und Kinder- steht so ein Dies? gewählten Vertretern der Hoch- le ist mein Ding. Sie ist sehr waren. Dieses Jahr musste die danach nach dem Aufräumen – Musikwerkstatt Roland Metsch: Die Vorberei- schulsporttreibenden, zusam- aufwendig, weil sie so traditi- Hallenshow leider ausfallen, man sieht wenige Stunden nach Die Internationalen Gießener tung beginnt schon am Tag nach men, in deren Händen die Ab- onsreich ist, dass von den Besu- weil wegen der Bauarbeiten kei- dem Dies nicht mehr, dass hier Gitarrentage des Instituts für dem vorangegangenen Dies. Da wicklung der Turniere liegt. Das chern immer eine hohe Qualität ne Duschen, Umkleiden und gerade so viele Leute gefeiert Musikwissenschaft und Mu- sind die Erinnerungen noch läuft sehr gut. Bereits kurz nach erwartet wird. Hier hat man ein Aufenthaltsräume zur Verfü- haben – gegen 17 oder 18 Uhr sikpädagogik sowie des För- frisch, und man weiß noch, was einem Dies stimmen wir mit der Gerüst an Interessenten. Oft sind gung standen. Ansonsten ist ins Bett. Am Freitag geht’s dann dervereins Gi Gi Ta e.V. unter gut gelaufen ist und was nicht. Universität ab, wann der nächste es so viele, dass man manche man immer am Überlegen, was wieder um 8 Uhr an die Uni – das Leitung von Dozent Alfred Die Organisation übernehmen sein soll. Wir haben ein 20-sei- auf das nächste Jahr vertrösten man draußen an Show-Punkten mache ich seit 30 Jahren so. Aber Schadeberg finden vom 18. Markus Finke und ich. Er ist der tiges Konzept, wie wir alles mit muss. Die Show-Mischung muss neu anbieten kann – wie zum das ist es auch wert: Es ist halt bis 22. Oktober auf Schloss Eventmanager, der die Verpfle- Stadt, Feuerwehr, Polizei, Sani- ausgewogen sein und außer dem Beispiel in diesem Jahr das Cage- der Gießener Sport-Dies. Rauischholzhausen statt. Das gung und alle Sicherheitsfragen tätsdienst und Ordnungsamt ab- klassischen Ausbildungspro- Soccer-Turnier. Das Interview führte Jan Som- Seminarangebot mit Einzel- regelt, und ich übernehme die stimmen. Im Februar steht dann gramm auch fetzige Elemente uf: Wie viele Leute sind insgesamt merlad. und Forumsunterricht um- fasst die unterschiedlichsten Bereiche der Musikpraxis und Klangvoller -theorie. Anmeldeschluss ist Semesterabschluss Perfektes Weltraum-Dinner und viel mehr ... der 14. September. Universitätsorchester spielte www.giessener-gitarrrentage.de Dvorak und Beethoven „Straße der Experimente“ lockte Tausende auf den Universitätsplatz – Veranstalter freuen sich auf gelungene fünfte Auflage des Wissenschaftsfestivals – Großer Andrang an 40 Zelten und in „Heckers Hexenküche“ lia. Das Highlight jedes Semes- Studis mit Handicap terabschlusses stand in diesem chb. Spannende Wissenschaft, schaftlern der JLU, kamen umso Polizeipräsidium Mittelhessen, Neuer Stammtisch bietet Jahr wegen des zeitigen Schulfe- faszinierende Phänomene, stau- besser zur Geltung. TÜV Hessen, Villa Kunterbunt, Austausch und Information rienbeginns schon früh vor der nende Kinder und nicht minder Zunächst hatten die Veran- Freiwillige Feuerwehr Gießen- Studierende mit Behinderun- Tür. Am 19. Juni spielte das Uni- verblüffte Eltern, Großeltern, stalter – das Team des Mathema- Mitte, DRK und weitere Orga- gen oder chronischen Erkran- versitätsorchester der JLU wieder weitere Gäste und interessierte tikums unter der Federführung nisationen. kungen können sich nun bei in der Kongresshalle. Nach den Passanten: Auch in diesem Mai von Direktor Prof. Dr. Albrecht Wer am Nachmittag weiter- einem Stammtisch austau- eher getragenen Klängen des lockte die „Straße der Experimen- Beutelspacher in enger Koopera- hin wissensdurstig und vor schen und aktuelle Infos zum Februar-Konzerts waren mit den te“ Tausende in und an die Zelte. tion mit der Gießen Marketing allem offen war für Antworten Thema Behinderung und Stu- Komponisten Antonin Dvorak Das Novum: Die fünfte Auflage GmbH, der Stadt Gießen sowie auf Fragen, die er selbst noch gar dium erhalten. Eingerichtet und Ludwig van Beethoven zum des beliebten Wissenschaftsfes- den Organisatoren der beiden nicht gestellt hatte, konnte sich wurde der neue „Stammtisch Abschluss des Sommersemesters tivals fand vor dem JLU-Haupt- Hochschulen – lediglich aus Dietlind Grabe-Bolz würdigte in „Heckers Hexenküche“ ver- Studieren mit Behinderung optimistischere Töne zu hören. gebäude statt und sorgte für reges der Not eine Tugend gemacht. das Engagement aller Beteilig- zaubern lassen. WDR-Wissen- und chronischer Erkrankung In seiner 8. Sinfonie experi- Treiben und viel Trubel auf dem Aufgrund anstehender Bau- ten; die „Straße der Experimen- schaftsredakteur Joachim He- an der JLU“ von Madgalena mentiert Dvorak mit der tradier- Universitätsplatz. maßnahmen in der Liebigstraße te“ habe in Gießen inzwischen cker widmete sich spannenden Kaim von der Beratungsstel- ten sinfonischen Form. „Er hat bereits eine gute Tradition. Und le für behinderte und chro- die Sinfonie ohne Kompositions- Prof. Beutelspacher freute sich nisch kranke Studierende der auftrag geschrieben, ganz ohne einmal mehr über die große Re- Zentralen Studienberatung. Erwartungshaltung“, beschreibt sonanz als Lohn für einen nicht Datum und Ort für das erste Universitätsmusikdirektor Ste- minder großen gemeinsamen Treffen sind zu erfragen unter fan Ottersbach den Reiz des Kraftakt im Vorfeld. studium-barrierefrei@uni- Stücks. Bei seinen Zeitgenossen Wer sich früh auf den Weg giessen.de stieß der Komponist mit seiner gemacht hatte, der konnte einen Experimentierfreude nicht nur anregenden ökumenischen Got- auf Zustimmung. „Die Waldtau- tesdienst von Pfarrer Wolfgang Ausflug nach be“, Dvoraks letztes Werk für Achtner (Evangelische Studie- Orchester, bildete den Auftakt rendengemeinde) und Gemein- Gelnhausen des Konzerts. Nach Abschluss dereferent Gerd Tuchscherer Personalrat organisiert Betriebsausflug seiner berühmten Sinfonie „Aus (Katholische Cityseelsorge) in die Barbarossa-Stadt der neuen Welt“ und dem einset- miterleben, der passend zum Ta- zenden großen Erfolg widmet er gesthema unter dem Motto „mit cl. Auch in diesem Jahr bietet sich der von Franz Liszt begrün- Gott rechnen“ stand und musi- der Personalrat für alle Beschäf-

deten Gattung der sinfonischen Fotos: Straße der Experimente kalisch von der Gruppe „Sweet tigten einen Betriebsausflug an. Dichtung in bewusster Abkehr Begrüßung mit Symbolcharakter: Ein weiteres Zelt „bauten” unter Anlei- Horizon“ gestaltet war. Vom Umgang mit Wasser: Die Am Donnerstag, 8. September, von der bisherigen sinfonischen tung von Prof. Albrecht Beutelspacher (r.) Sadulah Gülec (Gießen Market- Von der Astronomie zum An- Kinder sind mit Feuereifer bei der geht es mit dem Bus nach Geln- Form. ing GmbH), Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz, JLU-Präsident Prof. fassen über einen Sprungkraft- Sache. hausen, unterwegs gibt es in Seli- Solisten dieses Abends waren Joybrato Mukherjee und THM-Vizepräsident Prof. Axel Schumann (v.l.). Test, Entscheidungen unter genstadt einen Stopp zum Früh- das Aramis-Trio, dem Ottersbach der Lupe, Radioaktivität in der Fragen, die da zum Beispiel lau- stücken im Hotel-Restaurant „Zu eine große Zukunft prophezeit. Den insgesamt rund 10.000 hatte man sich in diesem Som- Umwelt bis hin zum perfekten teten: Kann man einen 50-Euro- den drei Kronen“. Abfahrt ist um Besonders Beethovens „Tripel- Besuchern schien das Wissen- mersemester um einen geeigne- Weltraum-Dinner reichte die Schein anzünden, ohne dass er 8.30 Uhr in der Bismarckstraße konzert“ für Klavier, Violine, schaftsfest am neuen Standort ten Veranstaltungsort bemühen breite Palette von Experimen- verbrennt? Brennen Wunder- an der Bushaltestelle gegenüber Violoncello und Orchester war bestens zu gefallen, selbst von müssen. ten aus den unterschiedlichs- kerzen im Weltraum? Haben der „Alten Kate“. mit dem eingespielten Ensemble einem zeitweilig starken Ge- Am Ende zeigten sich über die ten Disziplinen für Alt und Joghurtbecher ein Gedächtnis? Der Preis pro Person beträgt 27 ein besonderer Hörgenuss. Das witterguss ließ sich so leicht gelungene Alternativlösung al- Jung, die an 40 Ständen zu be- Eine eindeutige Antwort auf Euro. Darin enthalten sind Bus- Trio wurde 2009 von dem Geiger niemand vertreiben. Im Ge- le dankbar. JLU-Präsident Prof. staunen waren. Mit von der Par- diese letzte Frage muss hier fahrt, Frühstück und Führungen. Martin Emmerich, dem Cellisten genteil: Man suchte Schutz im Dr. Joybrato Mukherjee betonte tie waren Wissenschaftler ver- schuldig geblieben werden. Im Anmeldungen werden bis zum Heiner Reich und dem Pianisten Innenraum, und die Attrakti- bei der Eröffnung einmal mehr, schiedener Institute der JLU, Gedächtnis wird auf jeden Fall 12. August im Büro des Personal- Fabian Wankmüller gegründet. onen im Uni-Hauptgebäude, wie sehr es der Universität dar- der Technischen Hochschule ein gelungenes Wissenschafts- rats, Goethestraße 58 (EG), ent- Es kann schon jetzt zahlreiche in- darunter eine Performance der an gelegen sei, die Faszination Mittelhessen, Schulen aus festival 2011 bleiben. Freuen gegengenommen (Telefon 0641 ternationale Wettbewerbserfolge Tanzcompagnie Gießen und ei- für Wissenschaft nach außen Stadt und Region, Stadttheater, wir uns auf die sechste Auflage 99-12990). Bei Anmeldung ist der und Konzerte vorweisen. ne Begegnung mit Sportwissen- zu tragen. Oberbürgermeisterin Lokale Agenda 21, ProFamilia, im kommenden Jahr. Unkostenbeitrag zu entrichten. 12 • Namen und Notizen uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Prof. Michael Wehrheim † Prof. Joybrato Mukherjee neuer * 11. Dezember 1959 • † 7. Mai 2011 DAAD-Vizepräsident Der Fachbereich Wirtschafts- Prof. Wehrheim widmete sich Als die Nachricht vom über- wissenschaften der Justus-Lie- in seiner wissenschaftlichen raschenden Tod Michael Wehr- Vierjährige Amtszeit beginnt am 1. Januar 2012 – Mitgliederversammlung des Deutschen big-Universität Gießen trauert Arbeit vor allem zwei großen heims den Fachbereich erreichte, Akademischen Austauschdienstes wählte gesamten Vorstand neu um Professor Dr. Michael Wehr- Forschungsfeldern. Zum einen war dies für uns alle ein zutiefst heim, geboren am 11. Dezember galt seine Aufmerksamkeit im trauriger Moment. Michael chb. Prof. Dr. Joybrato Muk- von der DAAD-Mitgliederver- 1959 in Bad Homburg vor der Bereich der Betriebswirtschaft- Wehrheim wurde aufgrund sei- herjee ist neuer Vizepräsident sammlung entgegengebracht Höhe, der am 7. Mai 2011 völlig lichen Steuerlehre den Fragen ner Freundlichkeit und Hilfsbe- des Deutschen Akademischen wurde: „Ich habe schon oft von unerwartet verstorben ist. der Steuerwirkungs- und -ge- reitschaft, seiner kommunikati- Austauschdienstes (DAAD). DAAD-Förderungen profitiert, Nach einem betriebswirt- staltungslehre. Zum anderen ven wie vermittelnden Art von Gemeinsam mit Prof. Margret bin als Präsident ganz bewusst schaftlichen Studium an der bildete die Auseinandersetzung seinen Kolleginnen und Kolle- Wintermantel, Präsidentin der für die Internationalisierung Johann-Wolfgang-Goethe-Uni- mit Aspekten der Handels- und gen, Mitarbeiterinnen und Mit- Hochschulrektorenkonferenz, der JLU zuständig und auch als versität Frankfurt am Main Steuerbilanz einen Schwer- arbeitern und den Studierenden die zur neuen DAAD-Präsiden- Wissenschaftler für mehrere in- und dortiger Promotion zum punkt seiner Forschung. gleichermaßen geschätzt. tin gewählt wurde, wurde er an ternationale Kooperationen an Dr. rer. pol. im Jahr 1988 über- Vor dem Hintergrund der Ein- Seine engsten Mitarbeiterin- die Spitze der weltweit größten der JLU verantwortlich – diese nahm Prof. Wehrheim im Jahr führung des Bilanzrechtsmo- nen und Mitarbeiter an der Pro- Organisation zur Förderung Erfahrungen möchte ich gerne 1990 zunächst eine Professur dernisierungsgesetzes (BilMoG) fessur verlieren mit ihm nicht des wissenschaftlichen Austau- einbringen.“ an der Fachhochschule des äußerte er sich mehrfach zur nur ihren engagierten Doktorva- sches gewählt. Der Präsident der Mukherjee ist seit 16. Dezem- Bundes in Dieburg. 1992 folgte handels- und steuerrechtlichen ter, sondern auch ihren prägen- JLU tritt damit die Nachfolge ber 2009 Präsident der JLU. Zuvor die Übernahme einer Professur Bilanzierung. Prof. Wehrheim den akademischen Mentor und von Prof. Dr. Max Huber an, der war er seit Anfang 2008 als Ers- für das Lehrgebiet Betriebs- war es dabei stets ein Anlie- Lehrer. seit 1996 DAAD-Vizepräsident ter Vizepräsident für das Ressort wirtschaftslehre, insbesondere gen, für die Bedeutung des han- Michael Wehrheim hinter- gewesen ist und seit Ende Fe- Studium und Lehre zuständig Betriebswirtschaftliche Steuer- delsrechtlichen GoB-Systems lässt eine große Lücke in unse- bruar 2011 die Geschicke des und hatte wegen der schweren lehre und Rechnungslegung an (Grundsätze ordnungsmäßiger rer Gemeinschaft am Fachbe- DAAD auch als amtierender Foto: Franz Möller Erkrankung seines 2010 ver- der Fachhochschule Frankfurt Buchführung) zu werben. Dem- reich Wirtschaftswissenschaf- Präsident leitet. Die ehemalige Prof. Joybrato Mukherjee storbenen Vorgängers, Prof. Dr. am Main. entsprechend stand er der weit ten. Wir werden ihm stets ein DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Sa- Stefan Hormuth (ehemaliger Eine zunächst über mehrere verbreiteten Neuinterpretation ehrendes Andenken bewahren. bine Kunst war am 22. Februar wählt; seine vierjährige Amts- DAAD-Präsident), bereits seit Jahre an der Philipps-Universi- des Maßgeblichkeitsgrundsat- 2011 zurückgetreten, um das zeit beginnt am 1. Januar 2012. März 2009 auch die Amtsge- tät Marburg vertretene C3-Pro- zes, aus der eine weitgehende Die Mitarbeiterinnen und Mitar- Amt der Wissenschaftsminis- Laut Satzung wird er die DAAD- schäfte des JLU-Präsidenten ge- fessur für Betriebswirtschaft- Loslösung der Handels- von der beiter der Professur für Betriebs- terin des Landes Brandenburg Präsidentin „im Innenverhält- führt. liche Steuerlehre hatte er seit Steuerbilanz folgt, äußerst kri- wirtschaftslehre, insbesondere Be- zu übernehmen. Die DAAD- nis bei der Verhinderung in der Im Jahr 2003 wurde Mukher- 2004 dauerhaft inne. Im Jahr tisch gegenüber. triebswirtschaftliche Steuerlehre Mitgliederversammlung hat am Leitung der Organe und in der jee auf die C4/W3-Professur für 2007 folgte er dem Ruf auf die Von April 2009 bis Septem- und Externes Rechnungswesen, die 21. Juni den gesamten Vorstand Repräsentation sowie in Angele- Englische Sprachwissenschaft W3-Professur für Allgemeine ber 2010 war er zudem als Stu- Doktorandinnen und Doktoranden neu gewählt. genheiten, die ihm die Präsiden- an die Universität Gießen beru- Betriebswirtschaftslehre, ins- diendekan des Fachbereichs Professor Wehrheims, die Profes- Mukherjee wurde auf Vor- tin auf Dauer oder im Einzelfall“ fen. Trotz mehrerer Rufe, unter besondere Betriebswirtschaft- Wirtschaftswissenschaften An- sorenschaft des Fachbereichs, die schlag des Kuratoriums von der überträgt, vertreten. anderem auf Lehrstühle an den liche Steuerlehre und Externes sprechpartner für die Belange Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter DAAD-Mitgliederversammlung Mukherjee freut sich sehr Universitäten Zürich und Salz- Rechnungswesen an der JLU. der Studierenden. des Fachbereichs, die Studierenden. zum neuen Vizepräsidenten ge- über das Vertrauen, das ihm burg, ist er an der JLU geblieben.

Wegbereiter der NEUE PROFESSOREN AN DER JLU GASTWISSENSCHAFTLERIN tiermedizinischen Bakteriologie Symposium zu Ehren von Prof. Georg Baljer befasste sich mit E. coli und Co.

cl. Ende dieses Sommersemes- ters wird Prof. Dr. Dr. habil. Ge- org Baljer, Direktor des Instituts für Hygiene und Infektions- krankheiten der Tiere, in den Ru- hestand treten. Das Institut und die Fachgruppe „Bakteriologie Fachbereich 05 Fachbereich 07 Fachbereich 10 Fachbereich 11 Fachbereich 09 und Mykologie“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesell- Prof. Dr. Jürgen Kurtz Prof. Dr. André Schirmeisen Prof. Dr. Joachim Geyer Prof. Dr. Uwe Lange Dr. Helen Prieto schaft e.V. nahmen dies zum Anglistik Angewandte Physik Molekulare Pharmakologie Internistische Rheumatologie, Osteologie und Gastwissenschaftlerin aus Kolumbien Anlass, Baljer mit einer wissen- und Pharmako­genetik Physikalische Medizin schaftlichen Tagung zu ehren. Prof. Dr. Jürgen Kurtz, Jahrgang Prof. Dr. André Schirmeisen hat Dr. Helen Prieto forscht zurzeit In Würdigung der Forschungs- 1961, ist seit dem Sommerse- seit April die Professur für Ange- Prof. Dr. Joachim Geyer, Jahr- Prof. Dr. Uwe Lange, leiten- im Rahmen eines Alexander- schwerpunkte von Baljer stand mester Professor für Didaktik wandte Physik mit dem Schwer- gang 1973, hat seit Februar 2011 der Oberarzt an der Professur von-Humboldt-Stipendiums die Veranstaltung Anfang Juli der englischen Sprache. Zuvor punkt Funktionsmaterialien in- die W2-Professur für Molekulare für Innere Medizin mit dem innerhalb der stark von interna- unter dem Titel „E. coli und Co. war er als Studienrat an einer ne. Zuvor war er als Forschungs- Pharmakologie und Pharmako- Schwerpunkt Rheumatologie tionalen Wissenschaftlern ge- – Infektiöse Darmerkrankungen Gesamtschule in Dortmund gruppenleiter am Center for genetik inne. Er war zuvor als an der Kerckhoff-Klinik in Bad prägten Arbeitsgruppe von Prof. bei Haustieren“. (1990 bis 2001) und als Professor Nanotechnology (CeNTech) der Juniorprofessor an der JLU tätig. Nauheim, ist auf die Kerckhoff- Dr. Katja Becker am IFZ. Die Baljer erkannte als einer der für Englische Sprache und ihre Universität Münster tätig, wo er Nach dem Studium der Öko- Stiftungsprofessur für Internis- aus Kolumbien stammende Bio- Ersten das Potenzial molekular- Didaktik an der Pädagogischen sich im Jahr 2007 auf dem Gebiet trophologie wechselte er für die tische Rheumatologie, Osteolo- chemikerin promovierte in San biologischer Methoden für die Hochschule (PH) der Nanophysik habilitierte. Promotion in die Veterinärme- gie und Physikalische Medizin Diego und erforscht die bioche- Tiermedizin. Konsequent und (2001 bis 2011) tätig. An der PH Er hat an der RWTH Aachen dizin, wo er sich bereits mit der berufen worden. mische Zusammensetzung des erfolgreich setzte er sie zur Er- Karlsruhe leitete er das Institut Physik studiert und 1999 an- Klonierung und Charakterisie- Prof. Lange ist Facharzt für In- Malaria-Erregers und dessen forschung bakteriell bedingter für Fremdsprachen und Sprach- schließend an der McGill Uni- rung von Transportsystemen für nere Medizin, Rheumatologie, Wirkung auf den menschlichen Tierkrankheiten ein. lernforschung (2003 bis 2011). versität in Montreal, Kanada, Arzneistoffe beim Tier beschäf- Physikalische Therapie und Bal- Organismus. Von 2004 bis 2006 war er Dekan promoviert. 2007 erhielt er den tigte. neologie, Sportmedizin und Os- Dr. Prieto untersucht mithilfe der Fakultät Sprach-, Kultur- und Nachwuchspreis der Universi- Diesem Forschungsgebiet ist teologie DVO. 2002 hat er an der eines Massenspektrometers die Interpersonelle Sozialwissenschaften. tät Münster, 2008 den Preis für Prof. Geyer treu geblieben, wobei JLU auf dem Gebiet Internistische sich verändernden vorliegenden Kurtz absolvierte das Studi- Physik der Akademie der Wis- der Schwerpunkt heute in der Rheumatologie einschließlich Peptide sowie den Parasiten un- Gewalt und um der Anglistik und Sportwis- senschaften zu Göttingen. Seit Aufklärung und Diagnostik von Osteologie und Physikalische ter Verabreichung verschiedener ihre Folgen senschaft (Lehramt Sekundar- 2008 leitet Prof. Schirmeisen genetischen Markern liegt, die Medizin habilitiert. Eine Vielzahl Medikamente. Der übergeordne- Internationale Tagung zur stufen II/I) an der Universität das europäische Konsortium für die Wirksamkeit und Ver- seiner wissenschaftlichen Arbei- te Projektbereich von Dr. Prieto Psychotraumatologie Dortmund und promovierte NANOPARMA, welches sich träglichkeit der Arzneitherapie ten wurde in nationalen und in- ist die Proteomik, die sich mit dort 1989 im Bereich der Psy- mit der gezielten Manipulation beim Tier von Bedeutung sind. ternationalen Publikationen ver- der hoch dynamischen Gesamt- em. Die interpersonelle Gewalt cholinguistik bzw. der Kogni- von Nanoteilchen beschäftigt Damit leistet er Pionierarbeit auf öffentlicht. 2007 wurde ihm als heit aller in einer Zelle oder ei- kennt viele Formen: Missbrauch, tionspsychologie zum Thema und organisiert regelmäßig den dem bisher wenig erforschten erstem Mediziner der Hessische nem Lebewesen unter definier- körperliche Misshandlungen in „Semantische Entwicklungs- ‚European Nanomanipulation Feld der Pharmakogenetik in der Hochschulpreis für Exzellenz in ten Bedingungen und zu einem Familien und Beziehungen, Ver- prozesse bei Kindern im Alter Workshop‘. Veterinärmedizin. der Lehre verliehen. definierten Zeitpunkt vorliegen- gewaltigung, Folter, Amoklauf von drei bis sechs Jahren“. Seine Nur wenige Methoden erlau- Weiterhin beschäftigt er sich An der JLU wird sich Prof. Lan- den Proteine beschäftigt. oder Kriegshandlungen sind Teil fachdidaktische Habilitations- ben eine atomar präzise Ana- mit Membrantransportsyste- ge unter anderem mit der Inter- Helen Prieto stammt aus ei- der Lebensgeschichte vieler Men- schrift, die in den Jahren 1996 lyse von Oberflächen, so zum men in den Bereichen Pharma- aktion zwischen Knochen und ner Familie von Wissenschaft- schen in unserer Gesellschaft. bis 2000 an der Universität Dort- Beispiel das Rasterkraftmikros- kokinetik, Neurowissenschaf- Immunsystem beschäftigen, lern: Ihr Vater war ebenfalls Extreme Gewalterfahrungen mund entstand, befasst sich kop. Dieses beruht auf dem ein- ten und Reproduktion, wobei denn beide Systeme sind durch Humboldtianer und forschte können zu Traumatisierungen mit der systematischen Ent- fachen mechanischen Prinzip, der Schwerpunkt auf der Er- gleiche Botenstoffe im Körper gemeinsam mit seiner Frau in führen, die sich auf körperlicher, wicklung spontansprachlicher nach dem eine Nadel über eine forschung bisher unbekannter und Wachstumsfaktoren eng Jülich. Sie selbst besuchte eine psychischer und sozialer Ebene Handlungskompetenz in der Oberfläche gefahren wird, wäh- Transportproteine liegt. 2008 verknüpft. Ein weiterer Schwer- deutsche Schule in Kolumbien zeigen. Auf einer internationalen Zielsprache Englisch (Thema: rend die ausgeübte Druckkraft wurden ihm für diese Arbeiten punkt liegt auf der Erforschung und war bereits 2007 und 2008 Tagung an der JLU zu den Folgen „Improvisierendes Sprechen im mithilfe einer extrem sensiti- mehrere Preise verliehen. der molekularen Physikalischen für mehrere Monate innerhalb der interpersonellen Gewalt wer- Fremdsprachenunterricht“). ven Mikrofeder gemessen wird. Auf Grundlage seiner For- Medizin, insbesondere dem Ein- eines DAAD-Stipendiums an den vom 1. bis 3. September aktu- Mit diesem Thema, das zuneh- Diese feinen Kräfte können mit schung zum Membrantransport fluss verschiedener Physiothera- der JLU. Die Forschungsresul- elle Konzepte, neue Erkenntnisse mend auch international disku- der Spitze nicht nur gemessen, von sulfatierten Seroidhormo- peutika auf das komplexe System tate sollen in einer Veröffent- der Traumaforschung sowie For- tiert wird, beschäftigt sich Prof. sondern auch ausgeübt werden, nen hat Prof. Geyer an der Grün- der Entzündungsbotenstoffe, den lichung münden. Dr. Prieto schungsperspektiven vorgestellt Kurtz auch an der JLU. Weitere sodass sich Nanoteilchen und dung der DFG-Forschergruppe Zytokinen. Seine Arbeiten wer- besucht bereits während ihrer und diskutiert. Veranstalter sind Schwerpunkte sind die Lehr- Moleküle sogar gezielt bewegen 1369 „Sulfated Steroids in Repro- den im Rahmen der Versorgung zweijährigen Forschungsphase die Klinik für Psychosomatik werkverwendungsforschung, lassen – eine wichtige Vorausset- duction“ mitgewirkt, die im Feb- von Akut-Patienten in der Kerck- Kongresse, um den aktuellen und Psychotherapie des UKGM Englischunterricht an Grund- zung für neue Entwicklungen ruar 2010 an der JLU eingerichtet hoff-Klinik sowie im Kerckhoff- Stand der Forschung darzustel- und die JLU. schulen und Ganztagsschulen im Bereich moderner Funktions- wurde und der er als Ko-Sprecher Rehabilitations-Zentrum direkt len und Partner für gemeinsame sowie die Englischlehrerbildung. materialien. und Projektleiter angehört. den Patienten zugute kommen. Projekte zu werben. www.traumakongress-giessen.de uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Namen und Notizen • 13 Ruhe schützt vor tausend Scherben Anja Beneckenstein und Hans-Jürgen Wolf arbeiten als Glasapparatebauer in der JLU-eigenen Glasbläserei – Anfertigung von Spezialapparaturen für Lehre und Forschung – Auch Aufträge aus anderen Universitäten

Von Anne-Kathrin Weber Glas kann kleinere Verbren- nungen oder Schnittwunden „Na, das war doch gar nicht so verursachen. Allerdings nicht schlecht“, sagt Anja Benecken- so häufig, wie viele denken: stein aufmunternd und betrach- „Ich verbrenne mich eher beim tet die Kugel, die ich aus einem Kochen zu Hause“, erzählt Ben- feinen Röhrchen geblasen habe. eckenstein. Sie hat in ihrem Ihre Aufmunterung ist nett ge- Berufsleben aber auch genug meint, das Ergebnis spricht je- Erfahrung gesammelt, um Ver- doch für sich: Die Kugel ist nicht letzungen zu vermeiden: Nach wirklich rund und hat Beulen. einer dreijährigen Ausbildung Mit einer kaum merklichen Be- zur Glasapparatebauerin an der rührung platzt das feine Glas Staatlichen Glasfachschule in an der Stelle, an der ich es nicht Hadamar hat sie zunächst in der gleichmäßig erhitzt habe. Industrie gearbeitet. „Das war Beneckenstein sieht mit ei- eher Akkordarbeit. Ich musste nem Blick, wo die Schwachstel- nur eine einzige Sorte von Ap- len liegen: Sie ist gelernte Glas- paraturen fertigen“, erinnert sie apparatebauerin – und damit sich. in einer speziellen Berufssparte Währenddessen holte sie an der Glasbläserei ausgebildet. Seit der Abendschule in Gießen ihr vier Jahren arbeitet sie in der Abitur nach und schrieb sich JLU-eigenen Glasbläserei, die der anschließend an der JLU für Chemie angegliedert ist. Chemie ein. Doch schon nach Die 28-Jährige ist in der Orga- einem Semester merkte Ben- nik angestellt, ihr Kollege Hans- eckenstein, dass ihr das Stu- Jürgen Wolf in der Anorganik. dium nicht gefiel. Sie machte Die beiden stellen Spezialap- einen Abstecher in die Glasblä- paraturen her, die Studierende, serei, um sich umzuschauen. Doktoranden und Lehrende für „Da merkte ich, das ist genau Versuche benötigen und die in das, was ich machen möchte.“

der Massenproduktion gar nicht Foto: Anne-Kathrin Weber Seitdem profitiert sie auch von oder nur mit hohen Kosten her- Hat ihren Traumberuf in der Glasbläserei in den Chemischen Instituten der JLU gefunden: die Glasapparatebauerin Anja Beneckenstein. Mit Konzentration, der Erfahrung ihres Kollegen. gestellt werden können. Geduld und viel Muskelkraft stellt sie Spezialapparaturen für Studierende, Doktoranden und Lehrende her. Wolf ist seit gut 25 Jahren an Damit die Apparaturen nach der JLU als Glasapparatebauer den Zeichnungen der Auftragge- Darunter sind filigrane Intensiv- kürzen. Will Beneckenstein eine angestellt. Da er Experte in der ber passgenau gelingen, ist ein kühler – also winzige Spiralen Kugel an einem Ende entstehen Verarbeitung von Quarzglas ist, guter Kontakt und fachlicher in Röhren, manchmal mit Dop- lassen, bläst sie in das Röhrchen. fertigt Wolf auch Aufträge für Austausch mit den Studieren- pelverglasung. Oder der aus fünf Soll die Kugel eine Öffnung ha- andere Universitäten in ganz den und Mitarbeitern der JLU Kugeln bestehende Liebig’sche ben, lässt sie das Glas an einer Deutschland. unerlässlich. Die gute Kommu- Kali-Apparat, den der Namens- Stelle fein platzen. Diese Grund- Beneckenstein überlegt, die nikation im Fachbereich schätzt geber der JLU im Jahr 1831 ent- schritte sehen recht einfach aus. Meisterprüfung anzugehen, Beneckenstein an ihrer Arbeit wickelte. Doch dieser Eindruck täuscht: um auch an der JLU Lehrlinge sehr, genauso wie die Vielsei- All diese Spezialapparaturen Glasbläser brauchen vor allem auszubilden. Besonders liegt ihr tigkeit ihrer Aufgaben. „Es gibt bestehen im Grunde aus simp- Konzentration und Geduld – und die Förderung junger Frauen am Glasbläser, die nur eine Appara- len Glasröhren in verschiedenen Armmuskeln: Sie müssen das Herzen. Was die Glasbläser von tur herstellen. Tagein, tagaus“, Stärken und Dicken. Der erste Glas in der Flamme und auch morgen für den Beruf mitbrin- sagt sie. „An der JLU gibt es viel Arbeitsschritt von Beneckenstein während des Pustens ständig gen müssen? „Ein gutes Vorstel- Abwechslung und berufliche und Wolf ist das Erhitzen einer und gleichmäßig drehen, sonst lungsvermögen“, sagt Beneck- Herausforderung.“ Röhre mithilfe eines Brenners. kommt es zu besagten Beulen enstein. „Und Ruhe“, ergänzt ihr Danach sehen die Glaswaren, Wenn das Glas warm ist, können und Unregelmäßigkeiten. Kollege Wolf. „Bei Hektik liegt die in einem Gestell auf ihrem Hans-Jürgen Wolf arbeitet seit 25 Jahren als Glasapparatebauer an der JLU. es die Glasbläser wie Gummi be- Ganz ungefährlich ist der Be- in unserem Beruf alles in tau- Arbeitsplatz stehen, auch aus: Sein Spezialgebiet ist die Verarbeitung von Quarzglas – eine heiße Sache. liebig auseinanderziehen und ruf auch nicht: Zerberstendes send Scherben.“

Online-Petitionen schaffen Bürgernähe Arbeit – aber sicher Gießener Politikwissenschaftler beim Hearing „Online-Petitionen. Mehr Demokratie wagen!“ – Forschung zeigt Chancen und Risiken dieser Arbeitssicherheitspreis der JLU in Kooperation mit der Unfallkasse Hessen ging an die Mitarbeiter der feinmechanischen Beteiligungsmöglichkeit auf Werkstätten der Chemie – Beide Teams haben Sicherheitsmaßnahmen besonders gut in die Betriebsabläufe integriert lh. Online-Petitionen stellen gang der Zahl von Parteimit- ein neues Instrument und eine gliedschaften und in niedrigen chb. Arbeitssicherheit ist an der im Senatssaal erstmals gleich die Urkunden für ein Team von immens wichtige Arbeit. „Zahl- Chance dar, um die Transpa- Wahlbeteiligungen zum Aus- JLU keinesfalls nur eine Erfül- zwei Einrichtungen, die jedoch insgesamt sechs Mitarbeitern – reiche Drittmittelprojekte wä- renz und Bürgernähe der Politik druck. So liegt die Beteiligung lung von Auflagen, sondern vor auf eine gemeinsame Infrastruk- darunter zwei Auszubildende – ren ohne die feinmechanischen zu erhöhen. In einer Anhörung an den Landtagswahlen in Hes- allem eine Selbstverpflichtung tur zurückgreifen: die feinme- entgegen. Werkstätten gar nicht möglich“, hat sich die SPD-Fraktion im sen seit 1995 unter 70 Prozent. zum Wohle der Mitarbeiterin- chanischen Werkstätten des Ihnen wird bescheinigt, der sagte Spengler und hob die Be- Hessischen Landtag im Mai mit An der Kommunalwahl 2011 be- nen und Mitarbeiter. Sicherheit Instituts für Anorganische und Arbeitssicherheit einen beson- deutung der Einrichtung für diesem aktuellen Thema be- teiligte sich in Hessen sogar we- am Arbeitsplatz ist „integraler Analytische Chemie sowie für ders hohen Stellenwert bei- die Forschung, aber auch für die schäftigt: Politiker und wissen- niger als die Hälfte der Wahlbe- Bestandteil guter wissenschaft- Organische Chemie im Fachbe- zumessen und das Thema be- Ausbildung von Studierenden schaftliche Experten, darunter rechtigten. Das ist ein Problem, licher Praxis“, wie JLU-Präsident reich 08. Beide Werkstatt-Leiter, sonders gut in die alltäglichen und technischen Mitarbeitern der Gießener Politikwissen- weil die politischen Interessen Prof. Dr. Joybrato Mukherjee be- Ralf Sack und Manfred Schardt, Betriebsabläufe zu integrieren. hervor. Die Institutsleiter ver- schaftler PD Dr. Stephan Bröch- der Nicht-Wähler nicht mehr im tonte. Bereits zum siebten Mal nahmen den Dank der Univer- Zu dieser Leistung gratulierten wiesen zudem auf die Gefahren, ler (Vertretung der Professur Parlament repräsentiert werden. konnte an der JLU in Kooperati- sitätsleitung, die Gratulationen auch die Institutsleiter Prof. Dr. denen die Mitarbeiter bei ihrer für das politisch-soziale System Eine Vorreiterrolle bei der on mit der Unfallkasse Hessen von Wolfgang Rothe, Unfallkas- Bernhard Spengler und Prof. Dr. Arbeit durchaus ausgesetzt sind. Deutschlands/Vergleich poli- elektronischen Petition hat in der Arbeitssicherheitspreis ver- se Hessen, Schecks in Höhe von Wolfang Maison. Insofern sei es umso erfreulicher, tischer Systeme), diskutierten Deutschland der Bundestag: Die liehen werden. jeweils 500 Euro (zur Hälfte von Beide Wissenschaftler be- dass es in der Vergangenheit kei- über Chancen und Risiken von E-Petition ermöglicht es jedem, Ausgezeichnet wurden Mitte Universität und Unfallkasse fi- scheinigten den Teams der Werk- ne nennenswerten Unfälle gege- Online-Petitionen. online sowohl eine Petition an Mai im Rahmen eines Empfangs nanziert) und natürlich auch stätten eine hervorragende und ben habe. Im Hinblick auf die ge- den Bundestag zu schicken als plante Neustrukturierung aller auch online gestellte öffentli- feinmechanischen Werkstätten PD Dr. che Petitionen zu diskutieren im Neubau Chemie sei man „auf Stephan und über diese abzustimmen. einem sehr guten Stand“, freute Bröchler. Wird eine E-Petition innerhalb sich Prof. Spengler, der zugleich von drei Wochen von 50.000 Prodekan des Fachbereichs ist. Petenten gezeichnet, ist der Pe- Im Jahr 2010 fanden an der JLU titionsausschuss verpflichtet, insgesamt 34 Begehungen gemäß das Thema in einer öffentlichen

§10 Arbeitssicherheitsgesetz statt, Foto: privat Sitzung auf die Tagesordnung zu an der sowohl eine Fachkraft für nehmen. Die deutschen Landes- Arbeitssicherheit, ein Betriebs- Öffentliche Petitionen greifen parlamente nutzen die Möglich- arzt als auch jeweils ein Perso- ganz unterschiedliche politische keiten der Online-Petition bis nalratsmitglied teilnahmen. 17 Themen auf und fordern von der dato kaum. Begehungen entfielen auf tech- Politik aktiv zu werden: bessere Das Potenzial der elektroni- nisch-naturwissenschaftliche Bezahlung von Hebammen, kei- schen Petition ist also bei weitem Einrichtungen der Universität, 17 ne Indizierung und Sperrung noch nicht ausgeschöpft. Politik- auf geisteswissenschaftliche Ein- von Internetseiten, Einführung wissenschaftliche Forschung – richtungen oder Verwaltungsbe- einer Finanztransaktionssteuer wie sie auch am Institut für Po- reiche. Gute Noten erhielt dabei und die Aufhebung des Tanzver- litikwissenschaft der JLU betrie- auch die Abteilung B2 Druckerei, bots am Karfreitag sind nur eini- ben wird – kann helfen, Chancen

Foto: Charlotte Brückner-Ihl Poststelle und Registratur (Platz ge Beispiele. Online-Petitionen und Restriktionen zu bewerten Keine Preisverleihung ohne Erinnerungsfoto: JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee, Prodekan Prof. Bernhard zwei), dicht gefolgt von der fein- können einen Beitrag leisten, die und Handlungskorridore für die Spengler, Kevin-Alexander Küthe, die Werkstattleiter Manfred Schardt und Ralf Sack, Wolfgang Lehnert, Florian mechanischen Werkstatt des In- Politikdistanz vieler Bürger ab- Nutzung von Online-Petitionen Lachmann, Prof. Wolfgang Maison und Wolfgang Rothe, Unfallkasse Hessen (v.l.n.r.). stituts für Physikalische Chemie. zubauen. Diese kommt im Rück- aufzuzeigen. 14 • Magazin uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Magister, Manager, Mystiker Eine mystische Nacht mit Meister Eckhart am 26. August 2011 in der Johanneskirche – Auf dem Programm stehen Vorträge, Musik, eine Predigt, eine Diskussion sowie eine Licht- und Videoinstallation

Von Dr. Wolfgang Achtner sein, während Prof. Dr. Rüdiger Man wird auch auf das mysti- Kabst, Professur für Betriebswirt- sche Licht gespannt sein dürfen, Kann ein mittelalterlicher Theo- schaftslehre VIII (Personalma- in das Christian Grammel, Noel loge, Mystiker und Kirchenmann nagement), Dr. Peter Stumpf Lenhardt und Oliver Behnecke dem Menschen des 21. Jahrhun- (TransMIT), Michael Kraft (Regi- den Abend mit einer Licht- und derts noch etwas sagen? Er kann, onalausschuss der IHK) und Prof. Videoinstallation tauchen wer- wenn es sich um Meister Eckhart Dr. Axel Schumann (Vizepräsi- den. Gegen Mitternacht schließ- handelt, dessen Geburtsjahr sich dent der Technischen Hochschu- lich kann der Besucher die origi- 2011 zum 750. Mal jährt. Über die le Mittelhessen, THM) unter der nale Meister-Eckhart-Predigt In Jahrhunderte hat diese außerge- Moderation von Eva Deppe vom hoc apparuit caritas dei in nobis wöhnliche Gestalt der deutschen Hessischen Rundfunk (HR) über – in modernem Deutsch – hören, Geistesgeschichte eine Reihe stil- Spiritualität und Wirtschaft dis- die Pfarrer Dr. Stefan Kunz vor- ler Bewunderer inspiriert, bis er kutieren werden. Die Frage, ob trägt, der auch den Einführungs- in der Mitte des 19. Jahrhunderts Meister Eckharts Theologie An- vortrag über Zeit, Ewigkeit und von der Wissenschaft wiederent- satzpunkte für den interreligiösen Gelassenheit halten wird. deckt wurde und seitdem eine Dialog bietet, beleuchtet der Ros- wachsende Schar von Wissen- tocker Theologe Prof. Udo Kern. www.uni-giessen.de/cms/eckhart schaftlern verschiedener Fach- richtungen beschäftigt. Germanisten wissen um seine bedeutende Rolle bei der Prägung neuer deutscher Wörter, wie etwa Das Programm der mystischen Nacht „Wirklichkeit“ und bei der Ent- wicklung neuer Strategien, dem 18 Uhr: Mittelaltermarkt vor der Kirche mit Gaukler Rasputin Unsagbaren literarisch Ausdruck 19.30 Uhr: Eröffnung durch PD Dr. Wolfgang Achtner, Musik zu verleihen. Religionswissen- 20 Uhr: „Der Mensch zwischen Zeit und Ewigkeit. Meister Eck- schaftler und Theologen loten seit harts Begriff der Gelassenheit“, Dr. Stefan Kunz etwa 80 Jahren seine Anschluss- Foto: Alexander Failing 20.30 Uhr: Zeitgeschichtliche Musik, Ensemble Cosmedin fähigkeit für den interreligiösen Das Uni-Team der mystischen Nacht zu Meister Eckhart (v.l.): Prof. Dieter Vaitl, JLU-Vizepräsidentin 21 Uhr: „Spiritualität und Management im Geiste Meister Eck- Dialog aus, etwa der Japaner Ueda Prof. Katja Becker, PD Dr. Wolfgang Achtner, Prof. Cora Dietl und Dr. Ulrich Ott. harts“, Paul J. Kohtes Schizuteru mit seinem Klassiker 21.30 Uhr: „Meister Eckhart und Management“ – Podiumsdis- „Die Gottesgeburt in der Seele und den Beispielfall der Verbindung Aber auch außerhalb der uni- schaft, Kunst, Theater, Musik – kussion mit Michael Kraft, Vorsitzender des Regionalaus- der Durchbruch zur Gottheit“, in von hoch spekulativer Philoso- versitären Forschung übt Meis- angesichts der Zersplitterung des schusses der IHK, Dr. Peter Stumpf, TransMIT, Prof. Dr. Rüdiger phie und praktischer Theologie ter Eckhart auf viele Menschen Lebens und der Spezialisierung Kabst, Professur für Betriebswirtschaftslehre VIII (Personalma- dar. So streicht Kurt Flasch in sei- wegen seiner tiefen Gedanken der Wissenschaft – in synästheti- nagement), Prof. Dr. Axel Schumann, Vizepräsident der THM, nem Buch „Die Geburt der deut- über Gott, die Seele und das mys- scher Weise zu einer Art Gesamt- und Paul J. Kohtes. Moderation: Eva Deppe (HR) schen Mystik aus dem Geist der tische Erleben des Göttlichen kunstwerk zusammenzuführen. 22 Uhr: Pause arabischen Philosophie“ Eckharts eine große Anziehungskraft aus. Neben den auswärtigen Referen- 22.30 Uhr: Zeitgenössische Musik im Geiste Eckharts, Ensemble Beziehung zur arabischen Aristo- Diese wachsende Breitenwir- ten beteiligen sich von der JLU Cosmedin teles-Rezeption heraus. kung der theologischen Gedan- Prof. Dr. Cora Dietl, die eigens zu 23 Uhr: „Hirnforschung und Meditationsforschung – Ein neuer Selbst Unternehmer und Ma- ken, der mystischen Strahlkraft diesem Anlass das Theaterstück Zugang zu Meister Eckhart?“, Prof. Dr. Dieter Vaitl nager wie der Düsseldorfer Paul und der außergewöhnlichen Per- „Meister Eckhart – der Prozess“ 23.30 Uhr: Pause

Foto: privat J. Kohtes, einer der führenden PR- sönlichkeit Eckharts war Grund schreibt, Prof. Dr. Dieter Vaitl, 0 Uhr: Musik (Orgel: Estampi), Stille Das Kirchenteam (v.l.): Pfarrer Klaus Fachleute Europas, entdecken die genug für die Evangelische Stu- der über Meister Eckhart aus der 0.30 Uhr: Predigt Meister Eckharts Weißgerber, PD Dr. Wolfgang Eckhart’sche „Gelassenheit“ als dierendengemeinde (ESG), die Sicht der modernen Meditations- 1 Uhr: Musik (Gregorianik) Achtner, Oliver Behnecke, Frank-Tilo seelische Ressource für den Stress JLU und das Evangelische Deka- forschung sprechen wird, und 1.15 Uhr: „Meister Eckhart als interreligiöse Integrationsfi gur?“, Becher. im Alltag der Wirtschaft. Immer nat Gießen in einer ungewöhnli- schließlich Dr. Ulrich Ott, der ei- Prof. Udo Kern wieder fi nden seine Gedanken chen Kooperation Meister Eck- ne Meditation anbietet. 1.45 Uhr: Pause dem er erstaunliche Analogien unerwarteten Niederschlag in hart in einer „Mystischen Nacht“ Für den musikalischen Teil 2.15 Uhr: Theaterstück „Meister Eckhart“, Prof. Dr. Cora Dietl zwischen der Theologie Eckharts den unterschiedlichsten Diszipli- in der Johanneskirche (Goethe- konnten die Kantoren Christoph und Studierende und dem Zen-Buddhismus ent- nen. So hat zum Beispiel der Psy- straße 14, Gießen) am Freitag, Koerber und Ralf Stiewe, das Ehe- 2.45 Uhr: Musik, Complet deckt. Schließlich beginnt auch chologe Erich Fromm jeden Tag 26. August, wieder für die Gegen- paar Haas vom Ensemble Cosme- 19.30 bis 2.45 Uhr: Licht- und Videoinstallation von Christian die Meditationsforschung, sich etwas von Meister Eckhart gele- wart lebendig werden zu lassen. din und Beate Achtner vom Bel- Grammel, Noel Lenhardt und Oliver Behnecke. mit Meister Eckhart zu beschäf- sen. Sein bekanntes Buch „Haben Was erwartet die Besucher canto Studio gewonnen werden. tigen. Für Philosophiehistoriker oder Sein“ ist von den Gedanken dieser mystischen Nacht? Die Über Spiritualität und Manage- Freitag, 26. August, und Samstag, 27. August 2011 stellt Eckhart einen faszinieren- Meister Eckharts geprägt. Grundidee ist dabei, Wissen- ment wird Paul J. Kohtes zu hören Ort: Johanneskirche, Goethestraße 14, 35390 Gießen

anwalt aus dem Kreis um Bertolt Sänger und Musiker Die Sammlung Brecht, der eine wichtige Rolle bei der Überlieferung des Ben- gesucht jaminschen Nachlasses gespielt European Medical Students’ Orchestra hat. Bei den zum Teil mit eigen- and Choir in Gießen Walter Benjamin händigen Anmerkungen und Korrekturen Benjamins versehe- cl. Bis zu 90 europäische Medi- Von Dr. Peter Reuter 1913 und 1920, außerdem vier nen Typoskripten handelt es sich zinstudierende werden vom 29. noch unveröffentlichte Briefe um wichtige Varianten bekann- Juli bis zum 8. August in Gie- Die Benjamin-Sammlung in der von Benjamins Ehefrau Dora So- ter Texte (etwa den „Kommen- ßen sein und zusammen mit Universitätsbibliothek Gießen phie aus dem Jahr 1918. Die zum taren zu Gedichten von Brecht“, Gießener Studierenden ein mu- ist eine der größten Sammlun- Teil umfangreichen Briefe, die den Hörspielen „Lichtenberg. sikalisch anspruchsvolles Pro- gen von Briefen, Manuskripten, seit 1995/96 vollständig ediert Ein Querschnitt“ und „Was die gramm erarbeiten – im Rahmen Büchern und Sonderdrucken aus vorliegen, sind nicht nur wichti- Deutschen lasen, während ihre des European Medical Students‘ dem Nachlass von Walter Ben- ge Quellen zur frühen Biographie Klassiker schrieben“). Daneben Orchestra and Choir. Die Stu- jamin. Die Sammlung besteht Benjamins, sondern auch inter- enthält die Sammlung auch dierenden proben das Adagio aus zwei Teilen, die 1965 bzw. essante und aufschlussrei- handschriftliche Vorar- aus der 10. Sinfonie von Gus- 1969 vom damaligen Germanis- che Dokumente eines beiten und Skizzen (et- tav Mahler und das Deutsche tischen Seminar der Universität intensiven geistigen wa das Fragment „Der Requiem von Johannes Brahms. auf dem Antiquariatsmarkt er- Dialogs, der weitrei- Wahlvogel“). Unter der Leitung von Univer- worben wurden. Seit zehn Jah- chende Spuren in Im Rahmen der im sitätsmusikdirektor Stefan Ot- ren befi ndet sie sich als eines der Benjamins Leben und Erscheinen begriffe- tersbach werden diese Werke herausragenden Stücke in der Werk hinterlassen hat. nen, neuen Benjamin- am Samstag, 6. August, in der Rara-Abteilung der Universitäts- Daneben gehört zur Ausgabe werden die Frankfurter Heiliggeistkirche bibliothek. Sammlung ein Konvolut von Gießener Texte umfassend und am Sonntag, 7. August, im Die Sammlung umfasst zum Manuskripten, Typoskripten, berücksichtigt werden. Heraus- Stadttheater Gießen aufgeführt. einen 28 Briefe und 5 Postkarten Druckwerken, Sonderdrucken ragendes Stück der Sammlung Die Konzerte beginnen um 20 Benjamins an seinen langjähri- und Zeitungsausschnitten von ist eine vollständige Fassung der Uhr. gen Freund, den Komponisten (und im geringen Teil über) Ben- „Berliner Kindheit um Neun- Für das Projekt werden noch und „Rundfunkpionier“ Ernst jamin aus dem Besitz von Martin zehnhundert“ mit vielen maschi- begeisterte Musiker jeglicher Schoen, aus der Zeit zwischen Domke, einem Berliner Rechts- nen-, vor allem aber handschrift- Fachrichtung gesucht – insbe-

lichen Korrekturen Benjamins. Foto: Sammlung Benjamin UB Gießen/Digitalisat: Barbara Zimmermann sondere Viola, Kontrabass, Trom- Die Sammlungen der Universitätsbib liothek sind nur zum kleineren Teil das Resultat Bei dieser sogenannten Gießener Porträtaufnahme Walter Benjamins aus den 30er Jahren, wohl von Gisèle pete und Sänger in Alt, Bariton eines planmäßigen und systematischen Aufbaus, in hohem Maße dagegen von Fassung, die 2000 erstmals publi- Freund. und Bass. Das Projekt European Wechselfällen und Zufälligkeiten der Zeitläufte geprägt. ziert wurde, handelt sich um die Medical Students‘ Orchestra and So fi nden sich darunter nicht nur über 400 mittelalterliche Handschriften und etwa wohl früheste, um die Jahreswen- ist die sogenannte Lichtenberg- Beilagen oder mit handschrift- Choir lebt neben der intensiven 900 frühe Drucke, sondern beispielsweise auch Papyri, Ostraka und Keilschrifttafeln neben einer Sammlung historischer Karten. de 1932/33 entstandene Version. Kartei, eine umfangreiche Vorar- licher Widmung, außerdem der Probenarbeit und der gemein- Außergewöhnliches wie historische Globen und eine umfassende Sammlung von Wie nur noch im Fall der späten, beit zu einer Bibliographie Georg sehr seltene, hektographierte samen Liebe zur Musik ganz studentischen Stamm büchern werden ebenso sorgfältig bewahrt wie eine Grafi k- 1938 entstandenen und erst 1981 Christoph Lichtenbergs auf 340 Sammelband „Walter Benjamin besonders vom interkulturellen sammlung zeitgenössischer Kunst. entdeckten „Pariser“ Fassung, Karteikarten in Benjamins klei- zum Gedächtnis“, von Theodor Austausch. Bücher und Objekte haben oft namhafte Vorbesitzer und eine interessante Geschichte. Sie führen kein museales Dasein in der Universitätsbib liothek, sie sind vielmehr handelt es sich bei der „Gieße- ner, nur zwei bis drei Millimeter W. Adorno und Max Horkhei- Der Mitgliedsbeitrag für Teil- Gegenstand von Lehre und Forschung, werden digitalisiert und erschlossen. Und ner“ um eine von Benjamin selbst großen Handschrift geschrieben. mer herausgegeben und 1942 nehmer, die nicht in der Jugend- wir tragen Sorge für die Erhaltung der empfi ndlichen Zimelien auch für zukünftige zum Druck vorbereitete und in- Zur Sammlung gehören im Institut für Sozialforschung/ herberge untergebracht werden Generationen. sofern „authentische“ Fassung schließlich noch Erstausgaben New York publiziert, mit dem möchten, beträgt 100 Euro. Wir stellen Ihnen in den uniforum-Ausgaben ausgewählte Stücke der Sammlungen vor und laden Sie an einem besonderen Termin, den wir rechtzeitig bekanntgeben, des berühmten Buches. Wenig von Büchern und (Sonder-)Dru- Erstdruck der „Thesen über den ein, unsere Schatzkammer zu besuchen. bekannt und noch unpubliziert cken Benjamins, zum Teil mit Begriff der Geschichte“. www.emsocinfo.org uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011 Kaleidoskop • 15

Kein Tag wie jeder andere Begegnungen – Verschiedene Institute boten zum Girls’Day spannende Einblicke in den Berufsalltag an einer Universität nicht nur mit Harry Potter Exkursion von Studierenden der Osteuropäischen Geschichte nach – Buchmesse, jüdisches Leben und kritische Diskussionen im „Forum Tsiganologische Forschung“

Von Sebastian Kauer meinsam mit der Dozentin Clau- Besonders nachhaltig beein- den nutzten die Möglichkeit, die und Bastian Satthoff dia Lichnofski angereist war. druckte die Exkursionsteilneh- Verwendung des Begriffs „Zigeu- Die Buchmesse, deren Schwer- mer der Besuch in den Räumen ner“ kritisch zu hinterfragen. Harry Potter und eine, einem punkt in diesem Jahr Serbien des umstrittenen FTF, das For- Die Mitarbeiter des Forums er- Manga-Comic entsprungene, war, war nur ein Teil der Exkur- schung zu einer Bevölkerungs- klärten, dass sie darauf beharren leicht bekleidete junge Frau ge- sion. Die Gruppe nahm auch an gruppe betreibt, die innerhalb – in Ermangelung einer besseren hen durch einen See, aus dem einer Stadtführung durch das des Forums unter den Begriff „Zi- Alternative. Nach ihrer Ansicht sich eine Fontäne erhebt – und jüdische Leipzig teil, besuchte geuner“ gefasst wird. Als „Zigeu- greife etwa die Bezeichnung das mitten in Leipzig. Diese bei- das „Simon-Dubnow-Institut ner“ werden hier auch Sinti und „Sinti und Roma“ zu kurz, da sie den jungen Menschen gehören für jüdische Geschichte und Roma verstanden. Das Forum, einige Gruppen nicht erfasst. zu einer ursprünglich aus Japan Kultur“, das „Forum Tsiganolo- Teil des Ethnologischen Instituts Die Stadtführung zu jüdi- stammenden Jugendkultur und gische Forschung“ (FTF) und das der Universität Leipzig, betreibt schem Leben hatten zwei Studie- werden als Cos-Player bezeich- „Geisteswissenschaftliche Zent- die Forschung aus einer ethnolo- rende aus der Exkursionsgrup- net. Zu bewundern waren sie am rum für Geschichte und Kultur gischen Perspektive heraus, und pe vorbereitet. Der Rundgang Rande der Leipziger Buchmesse Ostmitteleuropas“ (GWZO), alle veröffentlicht seine Ergebnisse führte zunächst zum Königsbau im März, zu der auch eine Grup- drei an der Universität Leipzig in den „Tsiganologischen Mittei- und dem ehemaligen Bankhaus pe Studierender aus Gießen ge- beheimatet. lungen“. Die Gießener Studieren- der jüdischen Familie Kroch am Goetheplatz in der Leipzi- ger Innenstadt. Der Königsbau, benannt nach der Baufirma „Königsbau“, war ein jüdisches Kaufhaus für Herrenbekleidung. Das „Kroch-Hochhaus“ war mit

43 Metern Höhe das erste Hoch- Foto: privat haus in Leipzig. Errichtet im Stil Liv Hagmann graviert im Ausbildungszentrum der Feinmechanischen Werk- der klassischen Moderne, gehört statt, unterstützt von Azubi Seckin Sarigül. das Haus heute zu den Wahrzei- chen der Stadt. yk/lo. Gießener Girls hatten an- mechanikers kennenlernen. Beschlossen wurde die Stadt- lässlich des nationalen Girls’Day Die Mädchen bauten dort eine führung an der „Gedenkstätte am 14. April die Gelegenheit, Tisch-Uhr, die sie zur Erinne- am Ort der Großen Gemeindesy- spannende Berufe an der JLU rung mit nach Hause nehmen nagoge für die während der Zeit hautnah zu erleben. Es betei- konnten. Sie lernten dabei, wie des Nationalsozialismus ausge- ligten sich das Fachgebiet Che- man mit einer Feile umgeht, wie grenzten, verfolgten und ermor- mie, die Medienpädagogische eine Bandsäge funktioniert, und deten jüdischen Bürgerinnen Arbeitsstelle des Fachbereichs wie man Kunststoff auf einer und Bürger der Stadt Leipzig“. Sie Geschichts- und Kulturwissen- Fräsmaschine bearbeitet. Die befindet sich heute anstelle der schaften, die Feinmechanische Mädchen durften selbst bohren ehemaligen Hauptsynagoge in Werkstatt des Fachbereichs Ma- und ein Schild gravieren. Dies der Gottschedstraße. thematik und Informatik, Phy- war nur durch das große Enga- Die Studierenden konnten von sik, Geographie sowie der Fach- gement aller Mitarbeiter und dieser Exkursion eine Menge bereich Veterinärmedizin. Azubis des ABZ unter der Werk- neuer Eindrücke und Anregun- Erstmals dabei war das Aus- stattleitung von Yvonne Klu- gen mit nach Gießen nehmen, bildungszentrum (ABZ) der ckert möglich. Unterstützung die ihnen vielleicht bei späteren Feinmechanischen Werkstatt. gab es durch Feinmechanikerin

Foto: Bastian Satthoff Foto: Bastian Satthoff Forschungsvorhaben nützlich Dort konnten 17 Mädchen die Tamara Burghardt vom Fachbe- In der Gottschedstraße stand einst die Hauptsynagoge Leipzigs. Nun befindet sich hier eine Gedenkstätte. sein können. Tätigkeiten eines Feinwerk- reich 06. Studierende aus Staatsministerin Lucia Puttrich Thailand zu Gast Molekulare Wissenschaften Besichtigung verschiedener Kliniken besucht Promotionsfeier und Infos über PhD-Programme 50 Doktorinnen und Doktoren am Fachbereich 09 – Auch Goldene und im Fokus Silberne Promotionen gefeiert mg. Eine thailändische Studie- rendengruppe der Kasetsart Wissenschaftler aus Gießen und Kiew trafen sich zum Workshop „Molecules at Interfaces“ – cl. Bei der Promotionsfeier des Gefeiert wurden auch Golde- University Bangkok hat im Langfristige Kooperation als Ziel Fachbereichs 09 – Agrarwissen- ne und Silberne Promotionen: März den Fachbereich Veteri- schaften, Ökotrophologie und So freute sich der Fachbereich, närmedizin der JLU besucht. Umweltmanagement am 20. 14 Ehemalige zum 50-jährigen Gefördert wurde der Besuch Mai hat die Hessische Staatsmi- Promotionsjubiläum und sechs durch den Deutschen Akademi- nisterin für Umwelt, Energie, Ehemalige zum 25-jährigen Ju- schen Austauschdienst (DAAD). Landwirtschaft und Verbrau- biläum mit einer Urkunde ehren Nach einer Begrüßung durch cherschutz Lucia Puttrich ein zu können. das Dekanat fand ein Empfang Grußwort gesprochen. Zuvor Einen weiteren feierlichen Hö- im Dekanatssaal statt. Die Gie- begrüßten die Dekanin des Fach- hepunkt bildete die Verleihung ßener Veterinärmedizinstu- bereichs, Prof. Dr. Ingrid-Ute Le- einer Honorarprofessur an Dr. denten Lauritz Englisch und onhäuser, und die JLU-Vizepräsi- rer. nat. Stefan Schillberg, Leiter Maximilian Körner begleiteten dentin Prof. Dr. Katja Becker die des Bereichs Molekularbiologie die Gäste zu den einzelnen Kli- Gäste in der Aula im JLU-Haupt- am Fraunhofer-Institut Aachen. niken, die sie besichtigten. Prof. gebäude. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Dr. Martin Diener informierte Insgesamt 50 Doktorinnen Andreas Vilcinskas, Professur über das Graduiertenkolleg Le- und Doktoren haben in der Zeit für Angewandte Entomologie am benswissenschaften und das vom 18. Juni 2010 bis 19. Mai Institut für Phytopathologie und

PhD-Programm der Fachberei- Foto: privat 2011 ihre Promotion am Fachbe- Angewandte Zoologie. Er sprach che 10 und 11. Die Teilnehmer des deutsch-ukrainischen Workshops „Molecules at Inferfaces” in Kiew. Aus Gießen reisten reich 09 abgeschlossen. Die Pro- über „Insektenbiotechnologie – 13 Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik und Materialwissenschaften an. motionsurkunden wurden von ein neues Forschungsgebiet an der Dekanin des Fachbereichs der Justus-Liebig-Universität“, Gut im Rennen al. Unter dem Motto „Mole­ ew und Prof. Dr. Peter R. Schrei- Ukraine der Kontakt zu Ländern und der Vorsitzenden des Promo- das im Rahmen der hessischen 70 Läufer der JLU nahmen am cules at Interfaces“ trafen sich ner aus Gießen. und Forschern der Europäischen tionsausschusses, Prof. Dr. Dr. Exzellenzinitiative LOEWE der J.P.Morgan Corporate Challenge teil im März Naturwissenschaftler Alle Vorträge zu den Themen- Union ist. Insbesondere die uk- Annette Otte, gemeinsam über- Universität bewilligt worden ist aus Gießen und Kiew zu einem komplexen „Organische Che- rainischen Wissenschaftler geben. und dessen Sprecher er ist. chb. Auch in diesem Jahr war wissenschaftlichen Austausch. mie, Medizinische Chemie und benötigen Unterstützung, um die JLU mit einem Läufer-Team Anlass war die Gründung einer Lebensmittelchemie“, „New Ma- ihre Karrieren angemessen ent- beim größten Lauf Europas Partnerschaft zwischen der JLU terials“ und „Chemie-Didaktik“ falten zu können. Ihnen fehlt es vertreten, dem J.P.Morgan Cor- und dem „Kiewer Polytechni- waren öffentlich und wurden zudem an Chemikalien und ana- porate Challenge in Frankfurt schen Institut” (KPI), die zu einer auch von Studierenden und Mit- lytischen Geräten. Unter diesen am Main. 70 Läuferinnen und langfristigen Kooperation im Be- arbeitern des Polytechnischen Bedingungen Spitzenforschung Läufer waren für die JLU am reich der molekularen Wissen- Instituts aufmerksam verfolgt. zu betreiben, fordert besonderes Start des Rennens über 5,6 Kilo- schaften führen soll. Den deutschen Teilnehmern Geschick und Improvisationsta- meter quer durch die Frankfur- Aus Gießen reisten 13 Profes- wurde ein interessanter Einblick lent, in dem die Ukrainer ihren ter Innenstadt. Fünf Helfer am soren und Doktoranden der JLU in die Forschung am KPI und deutschen Gästen offenbar über- eigenen Stand komplettierten aus den Bereichen Chemie, Phy- dessen Tradition gegeben. Die legen sind. das Team der JLU mit seinem sik und Materialwissenschaf- ukrainischen Teilnehmer hin- Der Grundstein für eine Teamcaptain Jörg Risius. ten an. Die neun ukrainischen gegen konnten sich durch die langfristige Kooperation der Organisiert wurde die Teil- Teilnehmer waren Professoren Präsentationen ein Bild von der beiden Universitäten und Nati- nahme vom JLU-Personalrat. und Doktoranden des KPI. Or- Forschung an der JLU machen. onalitäten ist mit diesem Tref- Wie schon im Vorjahr war Ale- ganisiert wurde der von der DFG Die Gespräche während der fen gelegt worden. Einem Ge-

xei Larionov der schnellste JLU- geförderte Workshop durch die geselligen Teile des Workshops genbesuch in Form eines zwei- Foto: Alexander Failing Läufer: Er kam schon nach 18 Mi- Partnerschaftsbeauftragten machten deutlich, wie wichtig ten Workshops in Gießen steht Sprach ein Grußwort bei der Promotionsfeier des Fachbereichs 09: nuten und 40 Sekunden ins Ziel. Prof. Dr. Andrey A. Fokin aus Ki- für die Wissenschaftler in der nichts im Wege. ­Staatsministerin Lucia Puttrich. 16 • Kaleidoskop uniforum • Nr. 3/7. Juli 2011

AUS DEN FACHBEREICHEN UND ZENTREN

FB 01 – Rechtswissenschaft Gastprofessor an der Technischen Universität Peking. Jörg-Uwe Hahn, Hessischer Justizmi- Prof. Dr. Isao Tanihata, Osaka Universi- nister, hat am 8. April die besten Ab- tät (Japan), der im kommenden Jahr solventen der juristischen Prüfun- auf Einladung von Prof. Dr. Volker Me- gen des Jahres 2010 (erste Prüfung tag (II. Physikalisches Institut) an die und zweite juristische Staatsprü- JLU und das GSI Helmholtzzentrum fung) geehrt. Von insgesamt 570 Ab- für Schwerionenforschung kommen solventen der ersten Prüfung wur- wird, ist mit dem Humboldt-For- den in Wiesbaden 31 Absolventen schungspreis der Humboldt-Stiftung für ihre besonderen Leistungen ge- ausgezeichnet worden. ehrt, darunter sieben Absolventen des Fachbereichs 01. Ausgezeichnet FB 09 – Agrarwissenschaften, Ökotro-­ wurden alle Absolventen mit dem phologie und Umweltmanagement Gesamtergebnis „Sehr gut“ und „Gut“ in der ersten Prüfung. Auch Dr. Lisa Jansen wurde für ihre Doktor- der Dekan des Fachbereichs 01, Prof. arbeit „Verbraucherakzeptanz der er- Dr. Jens Adolphsen, war bei der Eh- weiterten GDA-Nährwertkennzeich- rung im Historischen Saal des Hessi- nung – Eine empirische Untersu- schen Justizministeriums zugegen. chung am Beispiel der Verbraucher- zielgruppe 50plus“ (Betreuerin Prof. FB 03 – Sozial- und Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser, Institut für ­Kulturwissenschaften Ernährungswissenschaft) mit dem Oecotrophica-Preis 2011 im Bereich

Prof. Dr. Ingrid Miethe ist seit 1. Mai Ernährungsverhaltensforschung Foto: Oliver Schepp Geschäftsführende Direktorin des In- ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.750 stituts für Erziehungswissenschaft. Euro dotiert. Er wird vom Verband Beste Stimmung: Der Fachbereich 08 – Biologie und Chemie feierte am 9. Mai sein zehnjähriges Bestehen. Um die Jahrtausend- Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für der Oecotrophologen e.V. (VDOE) wende waren die Fachbereiche Biologie, Chemie und Geowissenschaften zusammengelegt worden. Mit dem Sommersemester 2001 endete Erziehungswissenschaft, ist seit 1. vergeben und vom Margarine-Insti- die Gründungsphase. Die erste gemeinsame Sitzung des Fachbereichsrats fand am 9. Mai 2001 statt. Dekan Prof. Volkmar Wolters freute Mai Dekan des Fachbereichs 03. tut für gesunde Ernährung e.V. gestif- sich über eine „Erfolgsgeschichte“. tet. Die Verleihung erfolgte auf der FB 04 – Geschichts- und Kulturwis- VDOE-Jahrestagung „Rund um den PERSONALIA senschaften Globus – Ernährung und Oecotro- phologie international“ in Gießen. Ernennungen Prof. Dr. Horst Carl, Neuere Geschich- Dr. Caroline Lang, Institut für Tier- Universität Münster erhalten. hat einen Ruf auf die Professur für und Spezielle Zoologie; Elvira Knech- te II, ist neuer DFG-Vertrauensdo- zucht und Haustiergenetik, wurde Naturwissenschaftliche Grundlagen tel, Zentraler Medienservice; Jenny zent an der JLU. Er übernimmt dieses auf der 17. Internationalen Tagung FB 03 FB 08 des Tierschutzes und der Mensch- Korn, Bürgerliches Recht, Nationales Amt von Prof. Dr. Ulrich Mosel (Insti- über Haltung und Krankheiten der Tier-Beziehung an der Veterinärme- und Internationales Zivilverfahrens- tut für Theoretische Physik I). Kaninchen, Pelztiere und Heimtiere PD Dr. phil. Jörn Ahrens, bisher Vertre- Prof. Dr. rer. nat. Annegret Wilde (Pro- dizinischen Universität Wien ange- recht und Sportrecht; Prof. Dr. rer. in der Preis der Deutschen ter einer Professur an der Universität fessur für Mikrobiologie) hat einen nommen. nat. Joachim Edgar Roth, Institut für FB 05 – Sprache, Literatur, Kultur Gruppe der World Rabbit Science Gießen, wurde zum Universitätspro- Ruf auf die W3-Professur für Mole- Veterinär-Physiologie und -Bioche- Association e.V. für die beste Doktor- fessor (W3) für Kultursoziologie mit kulare Genetik mit dem Schwer- FB 11 mie; Prof. Dr. Hans Tillmann Rümen- Katja Urbatsch, Doktorandin am In- arbeit auf dem Gebiet der Kanin- dem Schwerpunkt Transformation punkt Genetik und Systembiologie apf, Institut für Virologie; Roland ternational Graduate Centre for the chenforschung verliehen. Der Titel von Kulturen ernannt. von Prokaryonten an der Universität Prof. Dr. rer. nat. Ralph T. Schermuly, Schott-Gerken, Zentraler Medienser- Study of Culture (GCSC) und Grün- ihrer Arbeit lautet: „Klinische und Freiburg erhalten. Max-Planck-Institut für Herz- und vice; Doris Schmidt, Hochschulre- derin der Initiative ArbeiterKind.de ethologische Untersuchungen zur FB 09 Lungenforschung, Bad Nauheim, hat chenzentrum; Hans-Jürgen Wolf, Ins- hat das „Marburger Leuchtfeuer für Haltung wachsender Kaninchen.“ FB 10 den Ruf auf die W3-Professur Pulmo- titut für Anorganische und Analyti- Soziale Bürgerrechte“ 2011 erhalten. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Steffen Dr. sc. agr. Joachim Aurbacher, bisher nary Pharmacotherapy angenommen. sche Chemie – Glasbläserei. Damit würdigen die Humanistische Hoy betreut. Der Preis ist mit 500 Eu- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Prof. Dr. med. vet. Carsten Staszyk, Stif- Union (HU) und der Magistrat der ro dotiert. der Universität Hohenheim, wurde tung Tierärztliche Hochschule Han- Rufablehnungen 40-jähriges Dienstjubiläum Universitätsstadt Marburg Ur- Prof. Dr. Annette Otte, Institut für zum Juniorprofessor (W1) für Land- nover, hat den Ruf auf die W2-Pro- batschs herausragendes Engage- Landschaftsökologie und Ressour- wirtschaftliche Produktionsökono- fessur für Veterinär-Anatomie und FB 07 Karl-Peter Cholibois, Gärtner Rauisch- ment für die Bürgerrechte sozial be- cenmanagement, ist vom Direktori- mik ernannt. Zellbiologie erhalten. holzhausen; Ulrich Heun, Zentrum nachteiligter Menschen. Am 5. Mai um des ZEU zur neuen Kooperati- Prof. Dr. rer. nat. Claudia Höhne (Pro- für Zahn-, Mund- und Kieferheil- feierte die Initiative ArbeiterKind.de onsbeauftragten für das Kooperati- FB 10 FB 11 fessur für Experimentalphysik mit kunde; Bernhard Hormann, For- in ihrem neuen Büro in Berlin ihr onsabkommen mit der Ivane Javak- dem Schwerpunkt Schwerionen-/ schungsstation Groß-Gerau; Bern- dreijähriges Bestehen. hishvili State University (Tiflis, Ge- Dr. med. vet. Anja Taubert, bisher Visit- Prof. Dr. rer. physiol. Andreas Mein- Hadronenphysik) hat einen Ruf auf hard Kahnert, Institut für Tierphysio- orgien) gewählt worden. ing Scientist am Royal Veterinary Col- hardt (Professur für Anatomie und die W2-Professur für Experimentel- logie; Prof. Dr. Jürgen Kießling, Klinik FB 06 – Psychologie und Prof. Dr. P. Michael Schmitz, Institut lege London, wurde zur Universitäts- Zellbiologie) hat einen Ruf auf die le Kernphysik an der Goethe-Uni- für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun- ­Sportwissenschaft für Agrarpolitik und Marktfor- professorin (W3) für Parasitologie W3-Professur für Anatomie I an der versität Frankfurt abgelehnt. de; Hans Ludwig Mattern, HV – ATZ- schung, ist vom Deutschen Akade- und parasitäre Krankheiten ernannt. Heinrich-Heine-Universität Düssel- Prof. Dr. Paul E. Nowacki, Sportmedi- mischen Austauschdienst (DAAD) dorf erhalten. Die nächste Ausgabe des uniforum erscheint am 6. Oktober 2011. zin, wurde auf der Delegiertenver- für den Zeitraum von 2010 bis 2013 FB 11 Prof. Dr. med. Eberhard Uhl, Landes- Redaktionsschluss ist am 15. September 2011. sammlung des Berufsverbandes in die Auswahlkommission berufen krankenhaus Klagenfurt, hat den Das uniforum steht im Rahmen seiner Möglichkeiten allen Deutscher Internisten (BDI) in Wies- worden. Dr. phil. nat. Andreas Bräuninger, bis- Ruf auf die W3-Professur für Neuro- Universitätsmitgliedern für Veröffentlichungen­ zur Verfügung. baden als langjähriger Erster Vorsit- Laura Weidemann wurde für ihre her Professor an der Universität chirurgie erhalten. zender des Arbeitskreises Sportme- Masterarbeit „Genderaspekte von Münster, wurde zum Universitäts- dizin vom Hamburger BDI-Präsiden- nachhaltiger Ernährung in studenti- professor (W2) für Molekularpatho- Rufannahmen Dr. rer. nat. Volker Koch, Lawrence Freiphase; Birgit Reichhardt, Institut ten Prof. Dr. Wolfgang Wesiack mit schen Familienhaushalten“ (Betreue- logie ernannt. Berkley National Laboratory (USA), für Angewandte Physik. Dank für seine geleistete Arbeit ver- rin Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Institut Dr. med. Stefan Gattenlöhner, bisher FB 01 hat einen Ruf auf die W3-Professur abschiedet. Prof. Nowacki hatte den für Wirtschaftslehre des Haushalts Professor an der Universität Graz, Prof. Dr. iur. Mahulena Hofmann (Pro- für Theoretische Physik mit dem Aus dem Dienst ausgeschieden Arbeitskreis 1987 gegründet. Sein und Verbrauchsforschung) mit dem wurde zum Universitätsprofessor fessur für Europarecht und Transfor- Schwerpunkt QCD-Phänomenolo- letztes Symposium auf dem 117. In- Oecotrophica-Preis 2011 im Bereich (W3) für Pathologie ernannt. mationsforschung) hat einen Ruf auf gie abgelehnt. Rosemarie Badaczewski, Institut für ternistenkongress widmete Prof. No- Ernährungsverhaltensforschung die W3-Professur für Telekommuni- Tierernährung; Gabriele Blödorn, wacki dem Thema „Der leistungs- ausgezeichnet. Der Preis ist mit 750 Ruferteilungen kations- und Medienrecht an der Uni- FB 11 Universitätsbibliothek; Elisabeth schwache und sportlich trainierte Euro dotiert. Er wird vom Verband versität Luxemburg angenommen. Döll-Helfrich, Institut für Kunstpäda- Jugendliche – eine präventivmedizi- der Oecotrophologen e.V. (VDOE) FB 01 Prof. Dr. med. Michael Kracht (Profes- gogik; Monika Ebert, Poliklinik für nisch bedeutsame Aufgabe für die vergeben und vom Margarine-Insti- FB 04 sur für Pharmakologie und Toxiko- Kieferorthopädie; Ursula Frisch, I. internistische Praxis“. tut für gesunde Ernährung e.V. gestif- Prof. Dr. iur. Thomas Rotsch, Universi- logie) hat einen Ruf auf die W3-Pro- Physikalisches Institut; Inge Hartl- tet. Die Verleihung erfolgte auf der tät Augsburg, hat den Ruf auf die Prof. Dr. phil. Frank Bösch (Professur fessur für Pharmakologie und Toxi- Kielas; Professur für Landschaftsöko- FB 07 – Mathematik und Informatik, VDOE-Jahrestagung „Rund um den W3-Professur für Strafrecht und für Fachjournalistik Geschichte) hat kologie an der Otto-von-Guericke- logie und -planung; Christel Kaiser, Physik, Geographie Globus – Ernährung und Oecotro- Strafprozessrecht erhalten. einen Ruf auf die W3-Professur für Universität abgelehnt. Institut für Medizinische Virologie; phologie international“ in Gießen. Deutsche und Europäische Ge- Professor Bernard Thébaud, MD, Ph.D., Ute Langer, Liegenschaften, Bau und Prof. Dr. Martin Buhmann, Numeri- FB 05 schichte des 20. Jahrhunderts an der University of Alberta, Edmonton Technik; Renate Liedtke, Liegenschaf- sche Mathematik, wurde von der FB 11 – Medizin Universität Potsdam angenommen. (Kanada), hat einen Ruf auf die W3- ten, Bau und Technik; Elke Löber, Lie- Universität Cambridge ein Higher Prof. Dr. phil. Frank Hentschel (Profes- PD Dr. theol. Karl Matthias Schmidt, Professur für Pulmonary Regenerati- genschaften, Bau und Technik; Dag- Doctorate (Doctor of Science, ScD) PD Dr. Dirk Walter, Leiter der Gefahr- sur für Historische Musikwissen- Universität Freiburg, hat den Ruf auf on abgelehnt. mar Neck, Liegenschaften, Bau und für seine mathematischen Schriften stofflaboratorien am Institut und schaft) hat Rufe auf die W3-Profes- die W2-Professur für Bibelwissen- Technik; Birgit Reichhardt, Institut verliehen – der höchste akademi- der Poliklinik für Arbeits- und Sozi- sur für Historische Musikwissen- schaften mit dem Schwerpunkt Honorarprofessuren für Angewandte Physik; Bernd Rein- sche Grad, den die Universität Cam- almedizin, wurde Wissenschaftli- schaft an der Universität zu Köln so- Neutestamentliche Exegese ange- hardt, Dezernat B 2 – Druckerei. bridge in den Naturwissenschaften ches Mitglied der Senatskommissi- wie auf eine Professur an der Univer- nommen. FB 07 vergibt. Prof. Buhmann hatte dort on der Deutschen Forschungsge- sität Salzburg erhalten. Verstorbene 1989 bereits seinen PhD erworben. meinschaft (DFG) zur Prüfung ge- FB 06 Dr. rer. nat. Stefan Schillberg, Leiter Prof. Feng Dai, University of Alberta sundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. FB 06 des Bereichs Molekularbiologie am Die Justus-Liebig-Universität Gie- in Edmonton (Kanada), wird von Fe- Prof. Dr. Wolfgang Weidner, Direktor Prof. Dr. phil. Martin Kersting, Fach- Fraunhofer-Institut für Molekular- ßen gedenkt ihrer verstorbenen Mit- bruar bis Juli 2012 im Rahmen eines der Klinik und Poliklinik für Urolo- Dr. rer. nat. Katja Fiehler, Universität hochschule des Bundes Münster, hat biologie und Angewandte Ökologie, glieder und Angehörigen. Gaststipendiums der Alexander- gie, Kinderurologie und Andrologie Marburg, hat den Ruf auf die W2- den Ruf auf die W2-Professur für Aachen, wurde eine Honorarprofes- von-Humboldt-Stiftung an der Pro- des Universitätsklinikums Gießen Heisenberg-Professur für Allgemei- Psychologische Diagnostik ange- sur übertragen. Prof. Dr. Michael Wehrheim, Fachbe- fessur für Numerische Mathematik und Marburg, ist neuer Vizepräsi- ne Psychologie mit dem Schwer- nommen. reich 02 – Professur für Betriebswirt- (Prof. Dr. Martin Buhmann) arbeiten. dent der Von Behring-Röntgen-Stif- punkt Wahrnehmung und Hand- Assoc. Prof. Ute-Christine Klehe, Ph.D., 25-jähriges Dienstjubiläum schaftslehre, insbesondere Betriebs- Florian Dort, Doktorand am Mathema- tung. Er wurde von der Vorsitzenden lung erhalten. Universiteit van Amsterdam, hat wirtschaftliche Steuerlehre und Ex- tischen Institut bei Prof. Dr. Tomas Sau- des Kuratoriums der Stiftung, der Prof. Dr. rer.nat. Rudolf Maria Stark, apl. den Ruf auf die W3-Professur für Ar- Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt, Insti- ternes Rechnungswesen, ist am 7. er, wurde das Ernst-von-Siemens-Pro- hessischen Wissenschaftsministe- Professor und Akademische Direkto- beits- und Organisationspsycholo- tut für Anatomie und Zellbiologie; Mai 2011 im Alter von 51 Jahren motionsstipendium verliehen. Die rin Eva Kühne-Hörmann, für fünf Jah- rin, hat Rufe auf die W3-Professur für gie angenommen. Walter Beppler-Alt, Institut für Allge- verstorben. Siemens AG fördert damit sein Disser- re zum neuen Vizepräsidenten be- Klinische Psychologie an der Christi- meine und Spezielle Zoologie; Hilt- Helga Walbott, Verwaltungsange- tationsprojekt „Zahnradherstellung stellt. Der 63-Jährige folgt Prof. Dr. an-Albrechts-Universität zu Kiel und FB 10 rud Bonin, Verrechnungskostenstelle stellte/wissenschaftliche Zeichnerin auf CNC-Universalmaschinen“. Friedrich Grimminger im Amt, der der auf die W3-Professur für Medizinische Reinigung; Dr. Martin Hardt, Zentra- am Fachbereich 07 – I. Physikali- Prof. Dr. Peter J. Klar, I. Physikalisches Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr Psychologie und Systemneurowissen- Prof. Dr. sc. nat. Hanno Würbel (Pro- le Biotechnische Betriebseinheit; Jut- sches Institut, ist am 28. Mai 2011 im Institut, ist für weitere zwei Jahre 2006 angehört hat. schaft an der Westfälischen Wilhelms- fessur für Tierschutz und Ethologie) ta Isenberg, Institut für Allgemeine Alter von 57 Jahren verstorben.