LÄNDERBERICHT Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

THAILAND Dr. Canan Atilgan Florian Feyerabend

10. Juni 2011 im Wahlkampffieber www.kas.de/thailand www.kas.de Die Legislaturperiode, die mit der Auflö- ner eigenen Partei – gerade jetzt das Par- sung des Parlaments Anfang Mai 2011 zu lament aufgelöst hat, ist kein Zugeständnis Ende gegangen ist, war geprägt von den an die Opposition, sondern erfolgte letzt- schwerwiegendsten und gewalttätigsten endlich unter rein strategischen Gesichts- Krisen in der jüngeren Geschichte des punkten. Aktuelle Umfragen sehen Abhisits thailändischen Königreiches. Am 3. Juli regierende Democrat Party (DP), die sich in werden Neuwahlen zum Parlament ab- der Finanz- und Wirtschaftskrise bewähren gehalten. Gelingt es Thailand seine politi- konnte und die oppositionelle, dem ehema- sche und gesellschaftliche Spaltung zu ligen Premier Thaksin nahestehende Pheu überwinden und den Weg in eine friedli- Thai Party (PTP) in einem Kopf-an-Kopf- chere Zukunft einzuschlagen? Steht ein Rennen um die Wählergunst. Offenbar Wahlsieg der und eine rechnet sich die DP gute Chancen aus, auch Rückkehr des ehemaligen Premier Thaksin die nächste Regierung stellen zu können. bevor? Oder wird es PM Abhisit gelingen, die Regierungsgeschäfte auch in der Neben den beiden großen Parteien treten nächsten Legislaturperiode fortzuführen? am 3. Juli noch mehr als zwei Dutzend wei- Unabhängig davon, wie die Wahlen aus- tere, kleinere Parteien an, von denen sich gehen, ist es zu vermuten, dass dem Kö- jedoch nur 9 reelle Chancen auf einen Ein- nigreich weiterhin konfliktreiche Zeiten zug ins Parlament ausrechnen können. Bei bevorstehen. dem zu erwartenden knappen Wahlausgang ohne absolute Mehrheit für eine der beiden Der Teufelskreis der thailändischen Politik großen Parteien werden die kleineren Par- teien als mögliche Koalitionspartner das Zwei Regierungswechsel, drei Premierminis- Zünglein an der Wage sein. ter, mehrere Parteiauflösungen, wiederholte zeitweise gewaltsame Straßendemonstrati- Gewichtigste Kleinpartei ist Bhum Jai Thai onen mit Belagerungen des Regierungshau- (BJT) unter der de facto Führung des Ge- ses, der Flughäfen und Geschäftsviertel so- schäftsmann Newin, eines ehemaligen Ge- wie monatelanger Notstand lassen keine folgsmann Thaksins. Das Abschneiden die- positive Bilanz der politische Entwicklung in ser Partei wird entscheidend sein für die an- der Legislaturperiode zu, die am 9. Mai zu schließende Regierungsbildung. Wie die PTP Ende gegangen ist. In der thailändischen hat auch die BJT ihre Hochburg im Nordos- Öffentlichkeit rechnet kaum jemand damit, ten Thailands und beide Parteien umwerben dass die nächste Periode mehr Stabilität eine ähnliche Klientel. Ein gutes Abschnei- bringen wird. den der BJT ginge damit zwangsläufig zu Lasten der PTP. BJT und die Chart Thai Pat- Ein Jahr nach den Unruhen von 2010 und tana Party (CTP) haben bereits angekün- ein halbes Jahr vor Ende seiner Amtszeit hat digt, unabhängig vom Ergebnis nach den Thailands Premierminister Abhisit sein Ver- Wahlen eine Allianz bilden zu wollen. Eine sprechen gehalten und am 9. Mai das thai- Regierungsbildung mit der PTP ist auf Grund ländische Parlament aufgelöst. Die nun um der persönlichen Feindschaft von Newin und wenige Monate vorgezogenen Parlaments- Thaksin sehr unwahrscheinlich, aber nicht wahlen werden am 3. Juli abgehalten. Dass völlig ausgeschlossen. Abhisit – entgegen dem Widerstand aus sei-

2

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Nicht nur eine lose Allianz, sondern gar eine weiteren wichtigen Neuerungen des Wahl- Parteifusion haben die Ruam Chart Pattana rechts gehören: Erhöhung der Parlaments- THAILAND Party (RC) und die Puea Pandin Party (PPD) sitze von 480 auf 500 und der Listenmanda- DR. CANAN ATILGAN verkündet. Beide Parteien gehören der bis- te von 80 auf 125. Kritisch anzumerken FLORIAN FEYERABEND herigen Regierungskoalition an und werden bleibt jedoch, dass weiterhin keine Sperr- bei den anstehenden Wahlen gemeinsam als klausel existiert, womit auch am 3. Juli wie- 10. Juni 2011 Chart Pattana Puea Pandin Party (CPPD) an- der landesweit unbedeutende Parteien den treten. Sprung ins Parlament und höchstwahr- www.kas.de/thailand scheinlich auch in die Regierung schaffen www.kas.de Aussichten, den Einzug ins Parlament zu werden. schaffen, könnte auch Chuwit, eine umstrit- tene Persönlichkeit aus der Geschäftswelt, Spitzenkandidaten haben. 250.000 Stimmen würden ausrei- chen. Der Wahlkampf ist allein auf seine Unangefochtener Spitzenkandidat der DP ist Person zugeschnitten. Er gibt sich bewusst nach zweieinhalb Jahren Regierungstätigkeit als Außenseiter und „Bad Boy“ und spricht der gegenwärtige Premier Abhisit. Einerseits damit Protestwähler an, die sich frustriert gilt der in Großbritannien aufgewachsene durch andauernde Mauscheleien und Kor- Premier als integer und äußerst kompetent, ruption von den traditionellen Parteien ab- andererseits konnte er den Ruf nie völlig gewandt haben. Die Protestwähler werden loswerden, eine Marionette des Militärs und auch umworben mit der No-Vote-Kampagne des konservativen Establishment zu sein. der Gelben-Bewegung. Seine Popularitätswerte haben seit seinem Amtsantritt im Dezember 2008 kontinuier- Anbetracht dieser politischen Landschaft lich abgenommen, bleiben aber auf einem erscheint es unwahrscheinlich, dass Thai- relativ hohen Niveau. land nach den Wahlen aus dem Teufelskreis wechselnder unstabiler Regierungen, De- Seine Gegenkandidatin bei den anstehenden monstrationen gegen diese und Einmi- Parlamentswahlen ist die attraktive Yingluck schung von undemokratischen Akteuren in Shinawatra, jüngste Schwester des umstrit- die Politik herauskommt. tenen ehemaligen Premier Thaksin und Spitzenkandidatin der PTP. Im Falle eines Neues Wahlsystem Wahlsiegs der PTP ist sie aussichtsreichste Anwärterin für den Posten des Premiers – Die Reform des Wahlsystems ist das einzig und wäre damit auch die erste weibliche konkrete Ergebnis der Versöhnungsbemü- Regierungschefin Thailands. hungen der Regierung. Man orientierte sich dabei an dem vor dem Militärputsch 2006 Die 43-jährige Yingluck ist die jüngste von gültigen Wahlrecht. sieben Geschwistern des im Exil lebenden früheren Premier Thaksin. Sie ist verheiratet Das bei den letzten Wahlen 2007 angewen- und hat einen Sohn. Zwar kann sie ein Stu- dete System hatte willkürlich 8 neue Wahl- dium der Politik- und Verwaltungswissen- regionen definiert, in denen die Parteien mit schaften in Thailand und den Vereinigten Parteilisten antraten. Dies zielte auf die Staaten vorweisen, politisch gilt sie dennoch Schwächung der stark regional verankerten als unerfahren. Beruflich war sie bisher Parteien ab. Diese Regelung wurde durch stets für die zahlreichen Unternehmen der einen parteiübergreifenden Konsens abge- Shinawatra Familie tätig. Ihren Eintritt in schafft und es sind nun wieder landesweite die Politik sowie ihre Nominierung zur Spit- Parteilisten zugelassen. Außerdem wurde zenkandidatin der PTP verdankt sie aus- das Mehrfachstimmrecht in den Wahlkreisen schließlich Thaksin, den sie selbst als ihren durch das one-man-one-vote Prinzip er- Mentor bezeichnet. Die Opposition macht setzt. Das Mehrheitsstimmrecht war sehr sich das zu Nutzen und diffamiert sie als umstritten, weil es vor allem der Personali- bloße Marionette. Thaksin selbst wiederum sierung der Wahlen diente und zu Lasten nennt sie ganz offen seinen „Klon“, und von Parteien und Programmatik ging. Zu auch der Wahlslogan der PTP lässt keinen

3

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Zweifel daran, wer in Wirklichkeit die Zügel Anhand der Wahlversprechen wird bereits in der Hand hält: „Thaksin thinks, Pheu Thai deutlich, dass fast alle Parteien mit ihren THAILAND acts“ – von Yingluck soweit keine Spur. Wahlkampfthemen die unteren Einkom- DR. CANAN ATILGAN mensschichten umwerben. Eine program- FLORIAN FEYERABEND Noch hält sich Thaksin im Hintergrund und matische Unterscheidung der Parteien ist überlässt den Wahlkampf seiner jüngeren kaum möglich und westliche Schablonen wie 10. Juni 2011 Schwester, deren Konterfei auf Wahlplaka- „rechts“,„links“, „liberal“ sind fehl am Platz. ten allgegenwärtig ist. Dies ist nicht zuletzt Vielmehr haben sowohl PTP als auch DP er- www.kas.de/thailand auch den steigenden Popularitätswerten kannt, dass sie für eine parlamentarische www.kas.de Yinglucks geschuldet, die den Abstand ge- Mehrheit auf die Stimmen der unteren genüber Abhisit verkleinern konnte. Die Schichten, insbesondere des bevölkerungs- Aussicht, dass das Königreich von einer att- reichen und damit wahlentscheidenden raktiven Frau regiert werden könnte scheint Nordosten Thailands angewiesen sind. die Thais in Erregung zu versetzten. Eine völlig eigenständige Politik Yinglucks im Fal- Für die Wähler wird die Entscheidung da- le einer Regierungsübernahme der PTP kann durch erschwert. Sie müssen nach Sympa- gewiss nicht erwartet werden – Thaksin ist thie für die Parteiführer, nach lokalen Loya- und bleibt die bestimmende Kraft innerhalb litäten und unter den Einflüssen der soge- der PTP. nannten „Money-Politics“ wählen. Traditio- nell spielt Geld in thailändischen Wahlen ei- Wahlversprechen ne große Rolle. Mit Blick auf die Wahlver- sprechen wird wahrscheinlich ausschlagge- Die DP als Regierungspartei führte bereits bend sein, wem die Wähler die Realisierung vor der Auflösung des Parlaments einen der Versprechungen am meisten zutrauen. Kampf um die Stimmen der Wähler. Insbe- sondere wurde und wird weiterhin versucht, Neben sozial- und wirtschaftspolitischen durch populistische Maßnahmen Stimmen Versprechen dominiert vor allem das Thema aus den unteren Einkommensschichten zu „nationale Versöhnung“ den Wahlkampf. gewinnen. Doch auch hier ähneln sich die Programme der Parteien, zumindest auf dem Papier. Durch das Wildern beim traditionellen Klien- Abhisit verspricht eine juristische Aufarbei- tel der PTP versucht die DP der Opposition tung der Unruhen im letzten Jahr, ein Fort- das Wasser abzugraben und sich eine eige- wirken der Versöhnungs- und der Reform- ne parlamentarische Mehrheit zu sichern. kommissionen. Allerdings hat seine Glaub- Der Populismus der DP kulminierte in der würdigkeit in Sachen Versöhnung in den Ankündigung Abhisits, Thailand zu einem letzten Jahren sehr gelitten. Er hat Kommis- Sozialstaat auszubauen und äußert sich in sionen eingesetzt, die sich mit den politi- zahlreichen sozialpolitischen Programmen schen und sozialen Ursachen der gesell- wie beispielsweise Subventionen für Diesel, schaftlichen Polarisierung befassen und für die Landwirtschaft sowie eine Erhöhung Handlungsempfehlungen an die Regierung der Mindestlöhne um 25 %. Die Opposition aussprechen sollten. Diese stießen einer- steht dem natürlich in nichts nach und ver- seits aufgrund ihrer personellen Besetzung sucht mit ähnlichen Programmen die Wäh- auf wenig Akzeptanz, außerdem wurden bis lerschaft für sich zu gewinnen. Es geht um auf die Änderung des Wahlsystems kaum Subventionen, Mikro-Kredite und Steuerer- Ergebnisse geliefert. Nach wie vor stehen mäßigung. Ähnlich sehen die Wahlkampf- Verfassungsänderungen, eine Medienreform themen der kleineren Partein aus. Die thai- und die Etablierung eines Sozialstaatsprin- ländische Zentralbank sah sich deshalb be- zips auf der Tagesordnung. reits genötigt, vor den enormen Kosten ei- ner Verwirklichung der Wahlversprechen zu Eine von der Opposition und einigen Koaliti- warnen und auf einen drohenden Anstieg onsparteien geforderte Amnestieregelung der Staatsverschuldung hinzuweisen. lehnt die DP jedoch strikt ab. Yingluck hat hingegen die Amnestieregelung ganz oben auf der Agenda. Thaksin hat bereits vor

4

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. dem Start des Wahlkampfes seine Rückkehr gegen die Kautionsauflagen verstoßen hät- nach Thailand angekündigt und ein weiteres te. Seine erneute Kandidatur für die PTP THAILAND wichtiges Themenfeld in den Wahlkampf wird dadurch aber nicht beeinflusst. Den- DR. CANAN ATILGAN eingebracht. Direkt nach seiner Ankunft noch haben Rothemden und PTP mitten im FLORIAN FEYERABEND würde er den Kampf gegen Drogen wieder Wahlkampf eine ihrer Führungspersönlich- aufnehmen. Während seiner Amtszeit wur- keiten verloren. 10. Juni 2011 de von Analysten vermehrt der Vorwurf ge- äußert, dass der Kampf gegen Drogen zu Der Fall Jatuporn ist aber bei weitem kein www.kas.de/thailand weitreichenden Menschenrechtsverletzun- Einzelfall. Insgesamt lässt sich im Vorfeld www.kas.de gen führe, dennoch fand das Vorgehen aber der Wahlen ein Anstieg der Lèse-Majesté die Unterstützung weiter Teile der Bevölke- Anklagen gegen Oppositionelle und Journa- rung. listen feststellen. Darüber hinaus wurden eine Reihe von Radiostationen und tausende Es ist zu erwarten, dass der Milliardär Milli- Webseiten geschlossen. Die Menschen- onen aus seinem Privatvermögen in den rechtsorganisation "Freedom House" hat Wahlkampf stecken wird. Ob dies die Aus- daher den Status der Pressefreiheit in Thai- sichten auf einen Wahlsieg seiner Schwester land in diesem Jahr von "teilweise frei" auf vergrößert, ist zu bezweifeln. Führende Mei- "unfrei" herabgestuft. nungsforschungsinstitute Thailands rechnen allenfalls mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen Alle diese Entwicklungen lassen die Fairness zwischen der Demokratischen Partei von des Wahlkampfs fraglich erscheinen und Ministerpräsident Abhisit und der Pue Thai damit wenig Gutes für den Wahltag und die Partei von Yingluck und . Zeit danach erwarten.

Wahlkampf unter Restriktionen Szenarien für die Zeit nach dem Urnen- gang Pünktlich zum Wahlkampfstart hat die Wahlkommission verkündet, dass es strikt Jüngste Wahlumfragen gehen von einem verboten ist, die Königsfamilie oder die Mo- Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen DP und PTP narchie während des Wahlkampfes in ir- aus, wobei die PTP leicht im Vorteil gesehen gendeiner Weise zu erwähnen - nicht posi- wird. Auch wenn die Hälfte der Wahlberech- tiv, nicht negativ. Wer dagegen verstoße, tigten noch unentschieden ist bezüglich ih- werde von der Kandidatenliste gestrichen, rer Stimmabgabe, so gilt es bereits jetzt als seine Partei könne verboten werden. Damit wahrscheinlichster Wahlausgang, dass die will die Wahlkommission verhindern, dass PTP zwar knapp vor der DP landet, eine ab- Parteien das Königshaus und die Monarchie solute Mehrheit jedoch verfehlt wird. In die- zu Wahlkampfzwecken instrumentalisieren. sem Falle wäre sie auf die kleineren Partei- en als Koalitionspartner angewiesen. Das Lèse-Majesté-Gesetz wird aber nach wie vor von der Regierung heftig gegen op- Szenario 1: Sollte es der PTP gelingen eine positionelle politische Gegner eingesetzt. Koalitionsregierung auf die Beine zu stellen, Nur einen Tag nach der Parlamentsauflö- so müsste sie sich von Anbeginn ihrer Re- sung und der Verkündung von Neuwahlen gierungszeit auf heftigen Widerstand des durch Premier Abhisit wurde Jatuporn konservativen Establishment, der außerpar- Prompan, einer der wichtigsten Anführer der lamentarischen gelben Opposition sowie des Thaksin-nahen Rothemden (UDD) und Ab- Militärs einstellen. Eine Wiederholung der geordneter der PTP im aufgelösten Parla- Ereignisse analog zu 2008 wäre möglich. ment, inhaftiert. Im Zusammenhang mit Auch ein Militärputsch kann nicht ausge- den Unruhen im vergangenen Jahr wurde er schlossen werden. Zumal die PTP nach dem des Terrorismus angeklagt, konnte aufgrund Motto "Bringt Thaksin nach Hause" für den seines Parlamentsmandates jedoch auf Kau- Fall einer Regierungsübernahme bereits an tion entlassen werden. Die Inhaftierung einer umfassenden Amnestie für alle poli- wurde damit begründet, dass er durch öf- tisch motivierten Straftaten bastelt. Eine fentliche monarchiekritische Äußerungen PTP geführte Regierung wäre möglicherwei-

5

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. se die letzte Chance für Thaksin aus dem selbstgewählten Exil in seine Heimat zu- THAILAND rückkehren zu können, was ohne Zweifel DR. CANAN ATILGAN auf großen Widerstand stoßen würde. FLORIAN FEYERABEND Szenario 2: Der DP gelingt es, gleichauf 10. Juni 2011 oder gar vor der PTP zu landen und die Koa- litionsregierung fortzusetzen. Die DP wäre www.kas.de/thailand dadurch im politischen Wettbewerb gegen- www.kas.de über PTP und den kleinen Parteien gestärkt. Die Regierung würde auch über eine größe- re Legitimität verfügen als bisher. Ein klarer Regierungsauftrag für die DP dürfte daher für mehr Stabilität im politischen System sorgen. Spätestens dann müsste aber die DP eine echte Versöhnungspolitik betreiben und es nicht bei rhetorischen Versprechen wie in den letzten beiden Jahren belassen.

Szenario 3: Besonders dramatisch dürfte es werden, wenn die PTP als stärkste Partei aus den Wahlen hervorgeht, aber keine Re- gierung zustande bringen kann. Dies wäre der Fall, wenn die kleineren Parteien vom Establishment unter Druck gesetzt werden oder nicht ausreichende Zugeständnisse er- halten und sich deshalb für eine Fortsetzung der Regierungskoalition mit der DP ent- scheiden. In diesem Fall würde ein erneuter Aufstand der Rothemden drohen, nur dies- mal vermutlich noch kompromissloser und radikaler.

Der Wahlausgang – wie er auch ausfällt – wird die politische und gesellschaftliche Landschaft Thailands nicht befrieden. Die Spaltung des Landes in ein Pro- und ein An- ti-Thaksin-Lager wird weiter anhalten und auch der sozioökonomische Graben wird sich so schnell nicht schließen lassen.

Abkürzungsverzeichnis

BJT - Bhum Jai Thai CPPD - Chart Pattana Puea Pandin Party CTP - Chart Thai Pattana Party DP - Democrat Party PPD - Puea Pandin Party PTP - Pheu Thai Party RC - Ruam Chart Pattana Party UDD - United Front for Democracy Against Dictatorship (“Rothemden”)